WO2024094534A1 - Schleifelement, schleifmittel und verfahren zur herstellung des schleifelements und/oder des schleifmittels - Google Patents

Schleifelement, schleifmittel und verfahren zur herstellung des schleifelements und/oder des schleifmittels Download PDF

Info

Publication number
WO2024094534A1
WO2024094534A1 PCT/EP2023/079874 EP2023079874W WO2024094534A1 WO 2024094534 A1 WO2024094534 A1 WO 2024094534A1 EP 2023079874 W EP2023079874 W EP 2023079874W WO 2024094534 A1 WO2024094534 A1 WO 2024094534A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grinding
base
abrasive
binder
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/079874
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Huber
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2024094534A1 publication Critical patent/WO2024094534A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • B24D18/0072Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for using adhesives for bonding abrasive particles or grinding elements to a support, e.g. by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/20Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
    • B24D3/28Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/34Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/1436Composite particles, e.g. coated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/1409Abrasive particles per se

Definitions

  • the invention relates to a grinding element, an abrasive and/or a method for producing the grinding element or the abrasive according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the object of improving a grinding element, an abrasive and/or a manufacturing process for the same by means of simple constructive measures.
  • a grinding element for an abrasive in particular a flexible abrasive, preferably a grinding wheel, for grinding a workpiece with a base grinding element.
  • the grinding element has an adhesive element arranged on the base grinding element, which is designed in particular as an adhesion promoter.
  • the adhesive element can be designed as an adhesion promoter.
  • the adhesion promoter can, for example, strengthen adhesion between two elements that adhere less well to one another.
  • the adhesion promoter can be arranged between the two elements.
  • the adhesion promoter can increase adhesion of the base grinding element to a binder element, such as a base binder element and/or a cover binder element.
  • the adhesive element can form an adhesion promoter for better bonding of the base grinding element to the binder, in particular base binder element and/or a cover binder element, of the abrasive.
  • the adhesion promoter can in particular be an element which provides a physical and/or chemical bond in an adjacent area of elements that are less easily bondable or unbondable to improve adhesion of these elements.
  • the adhesive element can be designed as a coating.
  • the adhesive element can surround the base grinding element, in particular completely.
  • the adhesive element can be arranged in sections on the base grinding element.
  • the base grinding element can be intended for grinding a workpiece.
  • the base grinding element can have a deforming and/or abrasive effect on a workpiece to be machined.
  • the base grinding element can be designed as an abrasive body.
  • the base grinding element is known to a person skilled in the art as abrasive grain, among other things.
  • a "base grinding element" is to be understood as an element that contacts a workpiece to be machined in a processing state, in particular directly, and that leads to an abrasive removal of material from the workpiece to be machined in a processing state.
  • the base grinding element can be designed as a broken or as a shaped base grinding element.
  • the differences are known to a person skilled in the art. In particular, when using broken It is usually not possible to ensure that the base grinding elements have approximately the same dimensions, in particular longitudinal extensions. This can result in the base grinding elements protruding to different distances on the abrasive and can lead to an uneven grinding pattern or removal. Due to the uneven longitudinal extension and/or shape of the base grinding elements, the base grinding element can tend to break out of the grain, whereby the base grinding element breaks out of a bond to the abrasive. This can result in a grinding element with, for example, one or more planar surfaces and/or a generally stubborn shape, in particular due to a weak chemical bond, breaking out of the abrasive.
  • the base grinding element is not limited to a specific base grinding element.
  • the base grinding element can be, for example, corundum (in various variants, in particular white corundum, semi-precious corundum, blue corundum, zirconium corundum, ceramic corundum and/or brown corundum), silicon carbide, cubic boron nitride, diamond or mixtures thereof.
  • the grinding element may have a support element arranged on the base grinding element for supporting the base grinding element.
  • the support element can be designed as a filling element.
  • the support element can be designed as a support grain. It is understood that a single or a plurality of support elements can be arranged on the base grinding element. In particular, the support elements can be distributed, in particular evenly, over the, in particular entire, outside, in particular outer surface or surface, of the base grinding element.
  • the support element can be arranged directly or indirectly on the base grinding element and in particular contact the base grinding element.
  • the support element can be formed, for example, from white corundum, zirconium corundum or the like.
  • the support element can be made of the same material or the same
  • the support element can be made smaller than the grinding element.
  • the support element can be made from a broken grain.
  • the support element can be made from the remains of grinding elements. In this case, residues of the grinding element can be used which are not suitable for use as a grinding element due to their size, shape and the like, such as rejects from the production of a broken grinding element. This makes it possible to achieve a particularly reliable support effect.
  • the adhesive element may be designed as a coating surrounding the base grinding element.
  • the adhesive element can surround the base grinding element, in particular completely.
  • the adhesive element can surround the support element, in particular completely.
  • the adhesive element can be designed as a connecting element between the base grinding element and the binder element, in particular the base binder element and/or the cover binder element, of the abrasive.
  • the adhesive element may surround the base grinding element and/or the support element, in particular completely.
  • the adhesive element can be arranged between the base grinding element and the support element.
  • the adhesive element can envelop the base grinding element and the support element. This can provide a particularly strong connection.
  • the adhesive element may hold a plurality of support elements on the base grinding element.
  • the support elements can be arranged on an outer region of the base grinding element.
  • the support elements can be arranged distributed over the entire outer region of the base grinding element.
  • the support elements can be arranged in sections on the base grinding element, for example in a section which is not intended for machining a workpiece.
  • the support elements can be arranged substantially spaced apart from one another.
  • the support elements can be arranged from the The support elements can be arranged on the base grinding element and/or in particular surrounded by the adhesive element in such a way that a large number of uneven surfaces of the grinding element result. This can increase the anchoring of the grinding element to the abrasive.
  • the base grinding element may be made of a natural and/or synthetic diamond.
  • the base grinding element may also be made of other carbon modifications that appear appropriate to a person skilled in the art and are suitable for the purpose of a base grinding element.
  • the base grinding element may also be made of other materials that appear appropriate to a person skilled in the art.
  • the base grinding element may be made of a mineral and/or ceramic material, for example corundum, silicon carbide, boron nitride or the like.
  • the base grinding element may be made of aluminum oxide particles with a particle size of between 7 pm and 300 pm.
  • the base grinding element may have any geometric configuration that appears appropriate to a person skilled in the art.
  • the base grinding element may be a so-called shaped base grinding element or a broken base grinding element.
  • a base grinding element causes friction and temperature development on the object to be processed, which has a deforming and/or abrasive effect on or in the object to be processed.
  • the base grinding element which is made in particular from a diamond, can have a low chemical bond to the phenolic resin due to a typically blocky shape or surface and a large number of flat surfaces (no structured surfaces), which can lead to cracks in the abrasive or between the base grinding element and phenolic resin during a machining process. Small gaps between the base grinding element and the binder element can quickly lead to the grinding element breaking out of the abrasive due to the lack of structured surfaces.
  • the adhesive element may be made of a polyurethane, in particular a two-component polyurethane. This achieves good adhesion to a diamond surface, for example, and in particular better adhesion than to a grinding element coated with phenolic resin.
  • a poor chemical bond between the base grinding element and the binder element (base binder element, cover binder element) of an abrasive can be compensated for or improved by the adhesive element.
  • the adhesive element can serve as an adhesion promoter between the base grinding element made of diamond and the binder element of the abrasive made of phenolic resin.
  • the adhesive element can absorb shocks due to its tough-elastic properties, which can prevent or reduce the breakage of grinding elements. This allows the base grinding element to be better held to the abrasive.
  • one, in particular each, extension of the base grinding element may be at least 100%, in particular at least 200%, preferably at least 250%, preferably at least 300%, particularly preferably at least 350%, larger than one, in particular each, extension of the support element.
  • One, in particular each, volume of the base grinding element may be at least 100%, in particular at least 200%, preferably at least 250%, preferably at least 300%, particularly preferably at least 350%, larger than one, in particular each, volume of the support element.
  • an extension is to be understood in particular as an average extension of a plurality of elements and a volume as an average volume of a plurality of elements. This makes it possible to achieve a particularly reliable support effect. It may be expedient for the average size of the support elements to be smaller than the average size of the grinding element or the base grinding element. This allows the support elements to evenly cover both the surfaces of the base grinding element and the gaps between them.
  • the ratio of the average diameter of the base grinding elements to the average diameter of the base grinding elements can be smaller, in particular smaller than 10, in particular smaller than 5, preferably smaller than 3 and more preferably smaller than 2.
  • the support element can be arranged directly or indirectly on the base grinding element.
  • the support element can be arranged adjacent to the base grinding element.
  • the support element can be provided to support the base grinding element in a state of use.
  • the support element can be provided to increase a strength, a heat resistance and a toughness of the abrasive.
  • the support element can be provided for admixture with the base grinding element.
  • the support element can be arranged between two base grinding elements.
  • the support element can be provided to increase a surface or an outer surface of the base grinding element in order to prevent the base grinding element from breaking out.
  • the support element can be provided to reduce or prevent a deflection of the base grinding element, in particular in a state of use, in order to achieve a better grinding effect.
  • the support element can have a high mechanical strength.
  • the support element can be provided as an admixture with the base grinding element.
  • An invention further relates to an abrasive, in particular a flexible abrasive, preferably a grinding wheel, for grinding a workpiece with a grinding element.
  • the abrasive may have a longitudinal extension or - in the case of a disc - a diameter of up to 500 mm, in particular up to 400 mm, preferably up to 300 mm, more preferably up to 200 mm, particularly preferably up to 170 mm, such as 150 mm or even less.
  • the abrasive can have a thickness of up to 5 mm, in particular up to 3 mm, preferably up to 2 mm, preferably up to 1 mm, particularly preferably up to 0.5 mm, such as 0.4 mm or even less.
  • the abrasive can be designed to be flexible.
  • the term “flexible” is understood to mean in particular being made from a flexible material or containing this material.
  • the abrasive may be expedient for the abrasive to have a, in particular flexible, carrier element for arranging the abrasive element, in particular by means of a binder element.
  • the abrasive can be particularly suitable for hard and abrasive workpieces, such as concrete floors.
  • the grinding element can be largely incorporated or embedded in the binder element, in particular the cover binder element.
  • the binder element can wear out during the machining process to expose the base grinding elements. Further wear of the binding element, in particular the cover binder element, can be prevented by the exposed base grinding elements.
  • support elements that are located on the exposed surface of the base grinding element can also be removed, while the other support elements that are located on the side facing away from the workpiece are not affected.
  • the abrasive can have a plurality of abrasive elements on one side, in particular a surface, of the carrier element.
  • the abrasive elements can protrude from the carrier element and/or limit the abrasive.
  • the abrasive is used for grinding or abrasive processing of a workpiece, in which material of the workpiece is mechanically removed from the surface of the workpiece in the form of chips.
  • the abrasive can be a coated abrasive or a composite abrasive comprising foam and a face material or a foam abrasive.
  • alternative abrasives are also conceivable, such as bonded abrasives, which are in particular typically resin-bonded cutting and grinding discs.
  • the abrasive can be designed as sandpaper.
  • the abrasive can be coated (C, coated abrasive) or uncoated.
  • the abrasive can be available in different forms, for example as a grinding disc or as a grinding belt, as a sheet, roll, strip or even as abrasive article web (e.g. in production).
  • the abrasive article can be manufactured for use with grinding machines such as eccentric sanders or by hand sanding.
  • the abrasive article can be realized as a hand sanding sheet, as a grinding belt or as a grinding disc covered with velour.
  • the binder element can have a base binder element and/or a cover binder element.
  • the base binder element can be provided to cover the carrier element and/or the grinding element.
  • the cover binder element can be provided to cover the carrier element, the base binder element and/or the grinding element.
  • the base binder element and/or the cover binder element can be formed as layers on the carrier element.
  • a “base and/or cover binder element” is to be understood as a material or mixture of materials that is arranged in a particularly flat, extended manner and that is arranged in the normal direction of a main extension surface of a carrier element of the abrasive, in particular directly, between a surface of the carrier element of the abrasive and the grinding element(s).
  • the base and/or cover binder element can be used to form a material-locking Connection of the grinding element(s) and the carrier element of the abrasive can be provided. This makes it possible to achieve a preferably good and reliable adhesion and material-locking connection of the base and/or cover binder element on the at least one surface of the at least one base body of the grinding unit.
  • the carrier element of the abrasive can have any base that is common in the abrasive industry, in particular a flexible base.
  • the carrier element can be made, for example, of a textile, a fabric, a knitted fabric, a knitted fabric, a braid, a paper, a cardboard, a film, a vulcanized fiber, etc. or a combination thereof.
  • the carrier element can be formed from one or more layers.
  • the carrier element can preferably be formed from at least one paper material and/or from one fabric material and/or from one film material.
  • paper is to be understood in particular as a material that is at least partially made from fibers, in particular from plant fibers, preferably at least partially by felting and gluing, and is at least partially pressed into a layer, in particular a thin and smooth layer.
  • fabric material is to be understood in particular as a material that is at least partially woven and consists of intersecting fibers, in particular threads.
  • a “film material” is to be understood in particular as a material which consists at least partially of at least one metal, of at least one metal alloy and/or of at least one plastic and which is at least partially produced in, in particular very thin, webs.
  • the carrier element can serve as a carrier layer and give the abrasive specific properties in terms of adhesion, elongation, tear and tensile strength, flexibility and stability.
  • the abrasive elements can be applied to and fixed on the carrier layer.
  • the abrasive elements can be arranged and/or bonded to the carrier element by means of a base binder element known per se.
  • a base binder element known per se.
  • the base binder element can be used to pre-fix the abrasive grains in the desired position and distribution on the carrier element.
  • suitable base binder elements for attaching grinding elements to the carrier element is well aware of suitable base binder elements for attaching grinding elements to the carrier element.
  • the abrasive can contain one or more cover binder elements, in particular layers of cover binder elements.
  • the lower cover binder element is usually referred to as "cover binder 1" or “size coat” and the upper cover binder element as “cover binder 2" or “supersize coat”.
  • the uppermost cover binder element can be unhardened, i.e. the cover binder element that forms the outermost layer and faces away from the carrier element of the abrasive.
  • the cover binder element(s) can be applied in particular in layers to the base binder element and the grinding elements.
  • the cover binder element(s) firmly connects the grinding elements to one another and firmly to the carrier element.
  • the abrasive can have a first side, in particular a holding side, and a second side facing away from the first side, in particular a grinding side.
  • the abrasive can be delimited on the holding side by a holding surface.
  • the abrasive can be delimited on the grinding side by a grinding surface.
  • the holding side can have a fastening means.
  • the fastening means can be provided for arranging the abrasive on a machine tool, in particular a grinding disc of a machine tool.
  • the fastening means can have a mechanical connecting element such as a Velcro fastening element, a screw fastening element or a clamp fastening element.
  • the fastening means can have an adhesive connecting element such as an adhesive fastening element.
  • the base binder element and/or the cover binder element may be made of a synthetic resin, in particular a phenolic resin. Synthetic resins such as phenolic resin, epoxy resin, Urea resin, melamine resin, polyester resin, or the like.
  • the base binder element and the top binder element can also contain other conventional active ingredients and/or fillers.
  • An invention further relates to a method for producing a grinding element for an abrasive, in particular a flexible abrasive, comprising the following steps:
  • the base grinding elements and the support elements can be provided in suitable numbers and quantities.
  • the base grinding elements and the support elements can be in bulk form.
  • the adhesive element, which in particular creates the material bond, can be in liquid, viscous, pasty or similar forms.
  • a mixing device can be used to create a material-locking connection between the support element and the base grinding element. Suitable mixing devices are known to a person skilled in the art.
  • the mixing device can have a receiving unit for receiving the mixed material, in particular the base grinding element, the support element and the adhesive element.
  • the receiving unit can be in a receiving state in which the receiving unit is open to receive mixed material.
  • the receiving unit can be in a closed state in which the receiving unit seals the mixed material and in particular avoids or prevents the mixed material from accidentally escaping from the receiving unit.
  • the receiving unit can be designed as a receiving drum.
  • the mixing device can have a mixing unit for mixing the mixture.
  • the mixing unit can have a mixing element.
  • the mixing element can be designed as a screw mixer, a paddle mixer or the like.
  • the mixing element can be arranged, in particular completely, in the receiving unit.
  • the mixing element can be mounted so that it is movable or immovable relative to the receiving unit.
  • the mixing element can come into contact with the material to be mixed directly or indirectly.
  • the mixing device can have a drive unit.
  • the drive unit can drive the receiving unit and/or the mixing unit, in particular the mixing element, and move them relative to one another.
  • the mixing unit can transfer a suitable mixing movement of the receiving unit and/or the mixing unit to the material to be mixed in order to mix the material to be mixed. It goes without saying that other mixing principles that appear sensible to a person skilled in the art can also be used.
  • the coating of the grinding elements with the support elements can be carried out by mixing the grinding element with the support element and the adhesive element to be used at room temperature.
  • the adhesive element, in particular together with the support element can be distributed on the grinding element, in particular relatively homogeneously, due to the surface tension.
  • the grinding element can be made from, in particular, 30 g of diamond, in particular 6 g of white corundum, in particular 1.5 g of adhesive element (Huntsmann ABR8910).
  • the grinding element can be made from, in particular, 30 g of diamond, in particular 4 g of white corundum, in particular 1 g of adhesive element (Huntsmann ABR8910).
  • the mixture can be cured using a curing unit. Suitable curing principles and curing units are known to a person skilled in the art.
  • the mixture can be cured during the mixing process or after the mixing process.
  • the mixed material can be cured in a heating unit, in particular in an oven unit, at a temperature of more than 50 °C, in particular more than 100 °C, preferably at more than 130 °C, such as 140 °C.
  • the mixed material can be cured for more than 5 minutes, in particular for more than 8 minutes, such as 10 minutes, using the heating unit.
  • the base grinding elements coated with the adhesive element can be bonded to other base grinding elements.
  • an electrically conductive material could be applied to the coated base grinding element or the grinding elements.
  • the electrically conductive material can be in the form of an organic compound.
  • the organic compound can be in the form of at least one ionic liquid and/or a conductive polymer. It is conceivable that the organic compound is either applied to the abrasive grain in pure form and/or as a solution dissolved in a solvent, for example water.
  • abrasive grain is disclosed in patent application DE102017204605A1. In this regard, reference is made to application DE102017204605A1, the content of which is hereby incorporated into this application. This can increase the bounce of the coated base grinding elements or the grinding elements.
  • the grinding elements can be individually connected, in particular due to the adhesive element.
  • the connected grinding elements can be broken and separated using a separating unit, in particular with low force.
  • the separating unit can have a separating element for separating the bonded mixed material.
  • the separating element can be designed as a separating ball.
  • the separating ball can apply a mechanical force, in particular a light one, to the mixed material in order to break or separate the bonded base grinding elements or grinding elements from one another.
  • the separation element can be added to the receiving unit after the curing step in order to be able to carry out the separation process.
  • the mixed material can be rotated in the heating unit, in particular the oven unit, during the curing process, for example in the or another receiving unit, in particular designed as a receiving drum. This could reduce or prevent the mixed material or the coated base grinding elements or the grinding elements from sticking together.
  • the non-separated grinding elements can be separated from the separated grinding elements using a sieve unit.
  • the non-separated grinding elements (sieve residue) can be fed to the separating unit.
  • An invention further relates to an abrasive, in particular a flexible abrasive, preferably a grinding wheel, for grinding a workpiece with a, in particular flexible, carrier element for arranging a grinding element.
  • abrasive in particular a flexible abrasive, preferably a grinding wheel, for grinding a workpiece with a, in particular flexible, carrier element for arranging a grinding element.
  • the abrasive has a through-recess for receiving a grinding element.
  • the through-recess can extend through the entire carrier element.
  • the through-recess can extend from one side of the carrier element to a side of the carrier element facing away from the one side.
  • the through-hole can be provided for receiving a grinding element.
  • the through-hole can be designed as a receiving opening for receiving a grinding element.
  • the through-hole can limit an arrangement of a grinding element on the abrasive.
  • the through-hole can align the grinding elements.
  • the through-hole can support the grinding element laterally.
  • the through-hole can be designed such that the grinding element is held directly or indirectly in the through-hole.
  • the grinding element can be more strongly bonded to the separating element, which can reduce or prevent the breakout of grinding elements (grain breakout).
  • the grinding element can be arranged "deeper" in a binder element, in particular surrounded by it. In particular, this allows a thinner layer of a binder element to be achieved. This allows the abrasive to be more flexible.
  • the through-holes can be arranged at a distance of at least 1 mm, in particular at least 2 mm, from one another.
  • the through-hole, in particular each through-hole can have a hole diameter of at least 0.1, in particular of at least 0.3 mm, preferably of at least 0.5 mm.
  • the carrier element can have a material thickness of at least 1 mm, in particular at least 2 mm, preferably at least 5 mm.
  • the hole diameter of the through-hole and the material thickness of the carrier element can be adapted to the grinding element, in particular a size of the grinding element (grain size). This allows a desired Amount of abrasive elements (grain quantity) can be applied. This means that the quantity of abrasive elements can be very constant and independent of the duration of a spreading process of abrasive elements.
  • the through-hole can be introduced into the carrier element by means of a punching process, a laser process, a piercing process (for example needle roller) or the like.
  • a bead can be created in the carrier element.
  • the bead can surround the through-hole.
  • the bead can be arranged on the back or on the holding side of the abrasive or the carrier element 31.
  • the bead can be designed as a raised area arranged around the through-hole and/or delimiting the through-hole.
  • the bead can form a depression on a grinding side, in particular associated with the bead.
  • the bead, in particular the depression of the bead can align the grinding elements optimally.
  • the grinding element arranged in the through-hole can be aligned particularly advantageously by means of the bead.
  • the abrasive may be expedient for the abrasive to have a base binder element for arranging the grinding element on the carrier element, in particular in the through-hole of the carrier element.
  • the base binder element can be provided for holding the grinding element in the through-hole.
  • the base binder element can fix the grinding element in the through-hole. This can prevent the grinding element from breaking off (grain breakage).
  • the base binder element may be arranged in the through-hole.
  • the base binder element can fill the through-hole, in particular completely.
  • the base binder element can limit the through-hole.
  • the base binder element can limit an extension of the through-hole through the support element.
  • the base binder element can be arranged in the area of a side of the carrier element facing away from the grinding side. This allows a grinding element to be held particularly advantageously in the through-hole.
  • the base binder element may be arranged on the through-hole.
  • the base binder element can be arranged on a side facing away from the grinding side.
  • the base binder element can delimit the through-hole, in particular on a side facing away from the grinding side.
  • the through-hole element can cover the through-hole, in particular completely.
  • the base binder element can be designed as a film element, in particular an adhesive film element, which is arranged on the side of the carrier element facing away from the grinding side.
  • the base binder element can be connected to the carrier element over its entire surface.
  • the grinding elements arranged in the through-hole mean that support elements are not required. This is particularly true because the grinding elements can be supported by the carrier element that delimits the through-hole. In particular, a chip space for grinding dust can be enlarged, which can prevent susceptibility to clogging. In addition, the grinding element or elements can be better aligned.
  • the carrier element may have a coating, in particular an electrically conductive coating, for aligning the grinding element, in particular in an electrostatic field.
  • the coating can be arranged on a side of the carrier element facing away from the grinding side.
  • Such coated carrier elements are available, for example, from the company Ahlstrom-Munksjö.
  • an electrostatic force can have a stronger effect in the breakthrough recess than in adjacent areas, whereby the grinding element is preferably attracted into the breakthrough recess.
  • the base binder element may be arranged in solid form and/or in the form of a film on a side of the carrier element facing away from the grinding side.
  • An invention further relates to a method for producing an abrasive, in particular a flexible abrasive, in particular according to one of the preceding claims, comprising the following steps:
  • a base binder element may be arranged in one step on a side of the carrier element and/or the through-hole facing away from the grinding side.
  • the base binder element should not be applied as usual on the grinding side of the carrier element, but on a side of the carrier element facing away from the grinding side or on the holding side of the carrier element.
  • the base binder element can be applied to the carrier element and/or to the through-hole using a doctor blade method.
  • the base binder element can be applied to the carrier element in a liquid, particularly viscous, preferably pasty, state.
  • the base binder element can get stuck in the through-hole due to its state and surface tension.
  • the base binder element can be applied to the entire surface of the carrier element.
  • the base binder element can coat the entire surface of the carrier element.
  • a layer or film of the base binder element can remain on the carrier element.
  • another layer can be applied to the base binder element, such as a velour, a cover paper, an anti-slip coating can be applied or laminated.
  • the base binder element can be designed as a film element, in particular an adhesive film element.
  • the film element can be arranged or glued to the carrier element on the side of the carrier element facing away from the grinding side. This allows the carrier element to be designed to be essentially "tight" so that residues of a binder element on a side facing away from the grinding side can be avoided. These residues can contaminate production rollers and complicate the production process. This means that curing/drying/deactivation of the base binder element arranged on the side facing away from the grinding side can be saved. Furthermore, the use of a liquid base binder element can be avoided.
  • a manufactured abrasive When using a binder element designed as a film element, a manufactured abrasive can be rolled up and stored without a protective film element, such as wax paper, since the base binder element, such as a self-adhesive, can be held in the through-hole.
  • a protective film element such as wax paper
  • a hot melt layer can be applied to the back of the perforated paper. This can either be sprinkled on from the opposite side immediately while still hot, or heated up again before the sprinkling process, e.g. with an IR radiator. The layer can also be used at the same time to apply a velour.
  • an open fabric e.g. 50g/m2
  • an adhesive film is applied on the back.
  • the grains then remain stuck in the fabric during the scattering process.
  • the process has the advantage that a "net” is incorporated and the abrasive thus acts as a «Net abrasive» could be marketed.
  • an adhesive film, hot melt coating or liquid coating can also be used as the adhesive layer (note: the advantage of the high final flexibility of the abrasive is lost with this variant).
  • the carrier element may be sprinkled with a plurality of abrasive elements in one step, in particular by means of electrostatics or compressed air.
  • the grinding elements can be electrostatically scattered onto the carrier element.
  • the grinding elements are electrostatically charged in an external electric field through electrostatic interaction with this external electric field and accelerated onto the carrier element.
  • Grinding elements that are aligned essentially parallel to the abrasive, in particular to the grinding surface, can be rejected by the grinding elements discharging themselves on the carrier element and falling back. This can result in particularly advantageous bundles of grinding elements that are bonded together using the binder element arranged in or behind the opening.
  • the curing of the base binder element and the application of the cover binder element can be carried out in the traditional way, i.e. thermally, 2K, UV, etc., and are known to a person skilled in the art.
  • the quantity of grinding elements can be determined by the hole diameter of the breakthrough recess and the quantity of base binder elements arranged on the carrier element.
  • the grinding elements can be scattered onto the carrier element pneumatically, in particular using compressed air.
  • the grinding elements are then flowed around and around by compressed air and accelerated onto the carrier element.
  • the grinding elements can thus be blown into the opening recess using compressed air.
  • the base binder element can be dispensed with and the grinding elements can be sucked into the opening recesses from the holding side of the carrier element.
  • compressed air pulses on the grinding side of the carrier element can be used to prevent build-up of grinding elements - similar to a filter that is deliberately clogged with abrasive grain.
  • the grinding elements can be scattered onto the carrier element mechanically or gravimetrically.
  • Mechanical scattering is understood to mean in particular that the grinding elements are scattered onto the carrier element by mechanical acceleration. This can be done, for example, using a rotating centrifugal accelerator, i.e. similar to a rotating disk in which the grinding elements are accelerated radially outwards.
  • gravimetric scattering can be achieved using a “slide”.
  • Grammetric scattering is understood to mean that the grinding elements are scattered onto the carrier element under the influence of gravity.
  • the sieve is made of metal and is operated as a high-voltage electrode during electrostatic scattering.
  • a counter electrode for electrostatic scattering of the grinding elements can be arranged, for example, behind the carrier element, in particular behind a carrier element web, or through the carrier element, in particular through the carrier element web, itself. can be implemented, provided that it is electrically conductive or has an electrically conductive (e.g. aqueous or carbon black-filled) binder element. In this way, a particularly effective electrostatic scattering of the grinding elements can take place, whereby the risk of agglomeration of, for example, previously deagglomerated grinding elements can be largely avoided.
  • An invention further relates to an abrasive, in particular a flexible abrasive, preferably a grinding wheel, for grinding a workpiece with a, in particular flexible, carrier element for arranging a grinding element by means of a base binder element.
  • abrasive in particular a flexible abrasive, preferably a grinding wheel, for grinding a workpiece with a, in particular flexible, carrier element for arranging a grinding element by means of a base binder element.
  • the abrasive has an adhesion limiting element arranged on the carrier element for limiting an arrangement of the base binder element on the carrier element.
  • the adhesion limiting element can reduce or prevent an arrangement of the base binder element on the carrier element.
  • the adhesion limiting element can reduce or prevent an arrangement of an abrasive element on the carrier element.
  • the adhesion limiting element can be provided to displace or repel a base binder element arranged on the carrier element, in particular so that the adhesion limiting element does not come into contact with the base binder element.
  • the adhesion limiting element can be designed as a type of “anti-adhesion element” or “adhesive stop element”.
  • the adhesion limiting element can be arranged partially on the carrier element and cover part of the carrier element.
  • the adhesion limiting element can be arranged directly or indirectly on the carrier element.
  • the adhesion limiting element can extend along one, in particular the entire extent, of the abrasive. It may be expedient for the abrasive to have a grinding area and a free area adjacent to the grinding area.
  • the grinding area can be formed or delimited by the free area.
  • the grinding area can be formed by a base binder element delimiting the grinding area.
  • the base binder element in particular each base binder element, can form or delimit the grinding area.
  • the grinding area can be formed from a plurality of base binder elements, in particular arranged at a distance from one another.
  • the base binder elements can be designed as base binder element points.
  • the base binder elements can be designed in the form of islands, in particular base binder islands.
  • the base binder elements can have an extension or a diameter of less than 3 mm, in particular less than 2 mm, preferably less than 1 mm, such as 0.7 mm.
  • the base binder element can be formed from or consist of a phenolic resin, urea resin, polyurethane resin, polyester resin, optionally also UV-curing, etc.
  • the base binder element can be cured in a material-specific manner or depending on the base binder element used.
  • the grinding area can be formed from a base binder element and/or from a plurality of base binder elements.
  • the grinding area can be formed from several base binder elements spaced apart from one another.
  • the base binder elements in the grinding area can be arranged in a close order or in a group.
  • the base binder elements can accommodate a plurality of grinding elements and hold them, in particular bundled, on the carrier element.
  • areas or channels can be provided in the grinding area between the base binder elements which are free of a base binder element or grinding elements. These areas or channels can be provided for optimal dust transport.
  • the grinding area may be surrounded by the free area.
  • the grinding area and the free area can have different visual properties.
  • the free area can be designed free of the, in particular any, basic binder element.
  • the grinding area and the free area, in particular their boundaries to one another, can form a contrast.
  • the contrast can form the information pattern. This makes it possible to provide information to the user in a particularly simple manner.
  • the adhesion limiting element can be arranged on the, in particular on all, free areas of the carrier element.
  • the adhesion limiting element can form the free areas.
  • the adhesion limiting element can be printed on the carrier element.
  • the base binder element can be applied to the carrier element in particular over the entire surface, preferably over the entire surface, in particular rolled on using a roller.
  • the area, in particular the free area, of the carrier element that is not intended to receive a base binder element can be printed using the adhesion limiting element.
  • the base binder element arranged on the adhesion limiting element (free area) can retract to an area, in particular a grinding area, of the carrier element that is not coated by the adhesion limiting element.
  • the abrasive element adheres to the area of the carrier element on which the base binder element is arranged.
  • a cover binder element can also be applied, in particular over the entire surface, preferably over the entire surface, to the carrier element, in particular rolled on using a roller.
  • the area, in particular the free area, of the carrier element which is not intended to receive a cover binder element can be printed using the adhesion limiting element.
  • the cover binder element arranged on the adhesion limiting element (free area) can retract to an area, in particular a grinding area, of the carrier element which is not coated by the adhesion limiting element.
  • the Cover binder element back to the grinding areas (with grinding elements), where the cover binder element is additionally attracted by the capillary forces between the grinding elements.
  • microscopically small droplets (not visible to the naked eye) of a binder element, in particular a base binder element, can be detected on the adhesion limiting element, in particular on which no abrasive element is arranged.
  • a surface tension can be measured in the areas of the adhesion limiting element.
  • adhesion limiting element may have a viscosity adapted to the base binder element.
  • the abrasive can have an opening, in particular a suction opening, for suctioning off grinding dust, the suction recess being delimited by the adhesion limiting element.
  • the opening can be arranged in the free area.
  • the opening can be spaced from the grinding area.
  • the opening can extend through the carrier element, in particular through the entire abrasive.
  • the opening can be designed as an opening.
  • an "opening" is to be understood in particular as a continuous hole, in particular through the entire material thickness of the abrasive.
  • the opening can be designed as a round hole.
  • the opening can have a diameter of up to 10 mm, in particular up to 7 mm, preferably up to 5 mm, preferably up to 4 mm, particularly preferably up to 3 mm, such as 2.4 mm or even less.
  • the opening and the grinding area can delimit the free area.
  • the opening can be surrounded by the free area, in particular completely, preferably in a plane by 360°.
  • the opening can be limited by the free area.
  • the opening can have an extension and the free area can have an extension, wherein the, in particular each, extension of the opening is smaller than the, in particular each, extension of the free area. This makes it particularly advantageous to punch an opening into the free area, provided that the extension of the free area is larger than the opening to be provided.
  • the base binder element may be formed from more than 40% by weight, in particular more than 50% by weight, preferably more than 55% by weight, and/or less than 80% by weight, in particular less than 70% by weight, preferably less than 65% by weight.
  • a further embodiment of the invention comprises a method for producing an abrasive, in particular a flexible abrasive, comprising the following steps: - providing a carrier element for arranging an abrasive element on the carrier element and
  • the base binder element may be attached to the carrier element, in particular over its entire surface, in one step, in particular by means of a rolling process.
  • the carrier element may be sprinkled with a plurality of abrasive elements in one step, in particular by means of electrostatics or compressed air.
  • An invention further relates to a method for producing an abrasive, in particular a flexible abrasive, comprising the following steps: - providing a carrier element for arranging an abrasive element on the carrier element and - providing a pad printing element and/or a silicone roller element for arranging a base binder element on the carrier element.
  • the pad printing element and/or the silicone roller element can be provided for receiving the base binder element.
  • the pad printing element and/or the silicone roller element can be provided for holding the base binder element.
  • the pad printing element and/or the silicone roller element can be provided for arranging or releasing the base binder element on the carrier element.
  • the pad printing element and/or the silicone roller element can be formed from a material, in particular an elastic material, in particular a silicone material, preferably a silicone rubber.
  • the base binder element can be arranged on the carrier element using a pad stamp element by means of a pad printing process or using a silicone roller element by means of a silicone rolling process.
  • the pad printing process can be carried out as an indirect deep-drawing process.
  • the base binder element can be transferred to the carrier element by pressing it with varying degrees of contact force.
  • the base binder element can be transferred to the carrier element by means of a contact pressure of the pad printing element and/or the silicone roller element, in particular by means of a contact pressure force.
  • the base binder element which is applied to the carrier element in particular by means of the pad printing process and/or the pad rolling process, can have an edge region at which the base binder element is flat which usually indicates the use of such a procedure.
  • the base binder element can also be used on non-flat, particularly complex-shaped, surfaces of a carrier element.
  • a carrier element can be made of, for example, plastic, rubber, glass, ceramic, paper, wood, metal and many other materials.
  • a common alternative could be a silicone tampon element in a silicone roller
  • the rollers are driven by worm gear motors.
  • the rollers are operated using a double foot switch for forward and reverse motion in inching mode.
  • rope pull switches are used, which are located directly in front of the feed points and, when triggered, result in the immediate stop of the drive and the pneumatic opening of the roller gap (>120mm).
  • a printing plate element for imaging a printing form, in particular a negative printing form.
  • the printing plate element can have a printing recess for receiving the base binder element.
  • the printing plate element can be made of a metal, in particular a steel, or a plastic.
  • the printing plate element can be referred to as a cliché.
  • the printing plate element can be limited by the printing recess.
  • the printing recess can be limited by 360° in a plane by the printing plate element.
  • the printing plate element can be adapted to the carrier element. in particular one adapted to the shape, preferably to the surface, of the carrier element.
  • the pressure recess can be formed on the pressure plate element, for example, by means of a milling process.
  • the printing plate element in particular the printing recess, can form a printed image, in particular a negative printed image.
  • the printed image can be transferred to the carrier element by means of the pad stamp element.
  • a raking element in particular a box raking element, is provided for arranging the base binder element on the printing plate element, in particular the printing recess of the printing plate element.
  • the doctor element can be provided to arrange the base binder element on the printing plate element, in particular in the printing recess.
  • the doctor element can be provided to receive the base binder element.
  • the doctor element can be provided to strip a viscous element, in particular a base binder element.
  • the power supply requires 3x400V/50Hz supply voltage and compressed air (6 bar).
  • cover binder element may be provided, wherein the cover binder element is arranged on the carrier element, in particular completely, in particular by means of a rolling process.
  • An invention further relates to an abrasive, in particular flexible abrasive, preferably grinding wheel, for grinding a workpiece with a, in particular flexible, carrier element for arranging a grinding element by means of a base binder element and with a Cover binder element for covering the grinding element and/or the base binder element.
  • the abrasive may be expedient for the abrasive to have a first recess, in particular a first slot recess, which is arranged in the base binder element and/or the cover binder element.
  • the recess can be designed as a type of predetermined breaking point.
  • the recess can delimit the cover binder element.
  • the recess can delimit the base binder element.
  • the recess can separate the base binder element and/or the cover binder element from one another.
  • the recess can define a bending edge of the abrasive.
  • the recess can be delimited by the carrier element.
  • the recess can extend relative to a thickness of the abrasive by at least 20%, in particular by at least 30%, preferably by at least 40%, preferably by at least 50%, particularly preferably by at least 60%, and/or by at most 90%, in particular by at most 80%, preferably by at most 70%, preferably by at most 60%.
  • the recess can be arranged in particular in one, in particular in every, area which is free of one, in particular every, grinding element.
  • the recess can be arranged at a distance from one, in particular every, grinding element.
  • the abrasive is usually deflected.
  • the deflection takes place around a radius, for example by means of a type of roller, in particular a rubber roller.
  • a type of roller in particular a rubber roller.
  • the cover binder element is deflected in such a way that cracks form in the cover binder element, thereby achieving increased flexibility of the entire abrasive.
  • These cracks are usually referred to as flex cracks.
  • flex cracks are disadvantageous because the flex cracks preferably occur at the weakest points of the abrasive and therefore directly on the grinding elements, which can promote breakage of the grinding elements (grain breakage).
  • the thickness of the abrasive can be reduced by means of the recess.
  • the thickness of the abrasive can be reduced to the thickness of the carrier element.
  • abrasives particularly thicker ones, which are made from a fabric, a composite, a fiber material, etc.
  • the removal rate of the abrasive can be increased - even when using "hard” binder element preparations.
  • the grinding elements can grind more effectively and fewer grinding elements can be used.
  • the chip space for accommodating grinding particles is increased, which means that the abrasive becomes less clogged.
  • the abrasive is very flexible.
  • the base binder element can be made of, in particular, 60g of aqueous phenolic resin (75%), in particular 40g of chalk and, in particular 30g of water.
  • the viscosity of the preparation can be sufficiently low.
  • the preparation can be highly filled with fillers, in particular despite a low viscosity. This prevents the abrasive element from tipping over after spreading.
  • non-aqueous 2K systems e.g. polyurethane
  • polyurethane e.g. polyurethane
  • first recess may extend, in particular in a straight line, from a first end of the abrasive to a second end of the abrasive facing away from the first end.
  • the abrasive may be expedient for the abrasive to have a second recess, in particular a second slot recess, which is arranged in the base binder element and/or the cover binder element.
  • the abrasive may be expedient for the abrasive to have a third recess, in particular a third slot recess, which is arranged in the base binder element and/or the cover binder element.
  • first recess may be arranged transversely, in particular orthogonally, to the second recess.
  • the abrasive may be expedient for the abrasive to have a first group of grinding elements and a second group of grinding elements and/or a third group of grinding elements, wherein the recess is arranged between the two groups, in particular separating them.
  • An invention further relates to a method for producing an abrasive, in particular a flexible abrasive, in particular according to one of the preceding claims, comprising the following steps: - providing a carrier element for arranging an abrasive element on the carrier element; providing a base binder element for holding the abrasive element on the carrier element; providing a cover binder element for covering the abrasive element and/or the base binder element; forming a recess in the abrasive, in particular the base binder element and/or the cover binder element, by means of a laser cutting process.
  • the entire abrasive in particular the base binder element, the cover binder element and/or the carrier element, can be completely cut through by means of the laser.
  • the recess can extend from one side of the abrasive to a side of the abrasive facing away from the one side.
  • the abrasive may be deflected in one step by means of a rolling element, in particular a flexible one.
  • the rolling element can be arranged on the grinding area of the abrasive.
  • the rolling element can deflect the abrasive along the grinding area of the abrasive.
  • the rolling element can be arranged on an area of the abrasive facing away from the grinding area, a holding area, and/or deflect the abrasive along the area.
  • the abrasive can be pulled over an edge or pressed into the rolling element by means of a rod element, in particular a metal rod element, with a small radius.
  • the binder elements can be made more flexible, for example by means of a polymer dispersion.
  • the flexible cracks should be introduced into the base binder element or the cover binder element at the "predetermined breaking points" formed by the recess.
  • the carrier element may be sprinkled with a plurality of abrasive elements in one step, in particular by means of electrostatics or compressed air.
  • the base binder element may be heated in one step, in particular after an arrangement of the base binder element, in particular for a short time, preferably by means of an IR radiator.
  • An invention further relates to a method for producing an abrasive, in particular a flexible abrasive, in particular according to one of the preceding claims, comprising the following steps: - providing a carrier element for arranging a plurality of abrasive elements on the carrier element; providing a base binder element for holding the abrasive elements on the carrier element and; arranging the abrasive elements in such a way that the abrasive elements, in particular all of them, protrude from the base binder element.
  • the method is intended to enable grinding elements to be placed in a targeted manner.
  • a number of grinding elements to be placed per surface can be defined.
  • all grinding elements can be placed in such a way that the, in particular all, grinding elements protrude from the base binder element.
  • grinding elements of different sizes can occur with broken and/or grown grinding elements, such as diamond.
  • the grinding elements can be aligned in different directions due to a scattering process, such as electrostatic scattering, and therefore protrude at different heights. As a result, only those abrasive grains that happen to protrude the highest come into contact with the workpiece during grinding.
  • the grinding elements may be aligned depending on a grinding plane of the abrasive.
  • the grinding elements can be aligned at a predetermined distance from the carrier element.
  • the grinding elements may be arranged with a first end facing the carrier element and a second end facing away from the carrier element.
  • the second end can be arranged at a predetermined distance from the carrier element, in particular a side or surface of the carrier element facing away from the grinding element.
  • the, in particular all, grinding elements can form a grinding plane which has a predetermined distance from the carrier element, in particular a side or surface of the carrier element facing away from the grinding elements. This allows deviations in a, in particular local, thickness of the carrier element and the base binder element to be compensated. This allows a uniform grinding pattern and a longer service life can be achieved (through a higher number of grinding elements grinding simultaneously).
  • a receiving unit for receiving, in particular electrostatically, the grinding element.
  • the receiving unit can have a plurality of receiving recesses.
  • the receiving recesses can be provided for receiving grinding elements.
  • a single receiving recess can be provided for a single grinding element.
  • the receiving recesses can be spaced apart from one another.
  • the receiving recesses can be designed as through-holes or as blind holes. To better accommodate and stabilize grinding elements, the receiving recesses can be designed in a funnel shape.
  • the receiving unit can be sprinkled with a large number of grinding elements using electrostatics or compressed air.
  • the receiving unit can hold the grinding elements on an outside.
  • the grinding elements can be aligned upright on the receiving unit using electrostatic scattering.
  • the grinding elements can be actively rejected by recharging (discharging) when the receiving unit comes into contact, provided the grinding elements do not hit a receiving recess.
  • the receiving unit can hold the grinding elements on the receiving unit by means of a vacuum.
  • the grinding elements can be held by the receiving unit as long as the grinding elements are in the correct “places” above the receiving recesses. Multiple grinding elements above a single receiving recess (competition for a receiving recess) cause leakage and thus a loss of vacuum. As a result, the holding force for holding the grinding elements can be too low to hold the grinding elements on the receiving unit. As a result, The grinding elements can be electrostatically discharged and, in particular, actively repelled.
  • a delivery unit for, in particular, placing the grinding elements on the abrasive, in particular the base binder element.
  • the grinding elements can be placed or pressed into the base binder element to different extents depending on the size or extent of the grinding elements. This allows the grinding elements, in particular the grinding tips of the grinding elements, to be arranged at a height or on the grinding plane.
  • the grinding element is not discharged by the discharge unit.
  • the base binder element can have a predetermined yield point, which is formed in particular by a pasty state. This can be achieved using fillers such as brown corundum.
  • the adhesive force of the base binder element can be greater than the holding force, particularly due to the negative pressure, on the receiving unit.
  • the negative pressure of the receiving unit can be regulated to finely adjust the holding force.
  • the dispensing unit may be spaced from the carrier element, in particular from a side or surface of the carrier element facing the grinding elements, by a distance that is greater than the thickness of the base binder element. This can ensure that the base binder element does not come into contact with the dispensing unit.
  • the receiving unit and/or the dispensing unit may be designed as a roller unit, in particular as a perforated roller unit.
  • the receiving unit and the dispensing unit can be designed to be electrically conductive.
  • the receiving unit and/or the dispensing unit can be designed as a plate unit, in particular a perforated plate unit.
  • the receiving unit may be useful for the receiving unit to have a non-stick coating.
  • This can prevent soiling and adhesion of a base binder element to areas not covered with grinding elements.
  • the non-stick coating has an electrical conductivity, particularly one that is so low, that it discharges incorrectly placed grinding elements and allows them to fall back. This can be particularly advantageous for fine grinding elements in particular.
  • FIG. 1a to 1e different views of a grinding element
  • Fig. 2 a section through an abrasive
  • FIG. 3a to 3d different views for the production of an abrasive
  • FIG. 4a to 4I different views for the production of an abrasive
  • FIG. 5a to 5h different views for the production of an abrasive
  • FIG. 6a to 6c different views for the production of an abrasive
  • Fig. 7a to 7e different views for the production of an abrasive.
  • Figures 1 b, 1 d to 1 e show a grinding element 11 for a flexible abrasive 15 designed as a grinding wheel (Fig. 2) for grinding a workpiece with a base grinding element 13.
  • the grinding element 11 has an adhesive element 17 arranged on the base grinding element 13, which is designed as an adhesion promoter 17.
  • the adhesive element 17 is arranged between a binder element and a base grinding element in order to increase the adhesion of the base grinding element 13 to a binder element 21, 23, 25. Accordingly, the adhesive element 17 forms an adhesion promoter 17 for a binder element 21, 23, 25.
  • the binder element 21, 23, 25 has a base binder element 23 and a cover binder element 25.
  • the base binder element 23 is provided for covering the carrier element 31 and the grinding element 11.
  • the cover binder element 25 is provided for covering the carrier element 31, the base binder element 23 and the grinding element 11.
  • the base binder element 23 and the cover binder element 25 are formed as layers on the carrier element 31.
  • the adhesive element 17 is designed as a coating.
  • the adhesive element 17 completely surrounds the base grinding element 13, but can also be arranged in sections on the base grinding element 13.
  • the grinding element 11 has a plurality of support elements 29 arranged on the base grinding element 13 for supporting the base grinding element 13 (Fig. 1 d).
  • the support elements 29 are evenly distributed over the entire outer surface or surface of the base grinding element 13.
  • the support element 29 is arranged directly on the base grinding element 13 and contacts it.
  • the adhesive element 17 completely surrounds the base grinding element 13 and the support element 29.
  • the adhesive element 17 is arranged between the base grinding element 13 and the support element 29 and completely envelops the base grinding element 13 and the support element 29.
  • the adhesive element 17 holds a plurality of support elements 29 on the base grinding element 13.
  • the support elements 29 are arranged on an outer region of the base grinding element 13 and are distributed over the entire outer region of the base grinding element 13.
  • the support elements 29 are encased by the adhesive element 17 and are arranged on the base grinding element 13 and surrounded by the adhesive element 17 in such a way that a plurality of uneven surface sections of the grinding element 11 are produced (Fig. 1 d).
  • the base grinding element 13 is intended for grinding a workpiece and has a deforming and/or abrasive effect on a workpiece to be machined.
  • the base grinding element 13 is designed as an abrasive body and is known, among other things, as abrasive grain.
  • the base grinding element 13 can be designed as a broken or as a shaped base grinding element 13. In particular when using broken base grinding elements 13, it cannot usually be ensured that the base grinding elements 13 have approximately the same longitudinal extents (Fig. 2), as a result of which the base grinding elements 13 protrude to different distances on the abrasive 15 and can lead to an uneven grinding pattern or removal.
  • the base grinding element 13 is not limited to a specific base grinding element 13.
  • the base grinding element 13 can be, for example, corundum (in various variants, in particular white corundum, semi-precious corundum, blue corundum, zirconium corundum, ceramic corundum and/or brown corundum), silicon carbide, cubic boron nitride, diamond or mixtures thereof.
  • the base grinding element 13 (Fig. 1a to 1e) is made of a diamond and therefore has a low chemical bond to the phenolic resin due to a typically blocky shape or surface and a large number of flat surfaces (no structured surfaces), which can lead to cracks in the abrasive 15 or between the base grinding element 13 and phenolic resin during a machining process.
  • the adhesive element 17 is made of a two-component polyurethane, which ensures good adhesion to a diamond surface, for example.
  • the adhesive element 17 serves as an adhesion promoter 17 between the base grinding element 13 made of diamond and the binder element 21, 23, 25 of the abrasive 15 made of phenolic resin.
  • each extension of the base grinding element 13 is at least 100% larger than each extension of the support element 29.
  • each volume of the base grinding element 13 is at least 100% larger than each volume of the support element 29.
  • an extension should be understood in particular as an average extension of a plurality of elements and a volume as an average volume of a plurality of elements.
  • the support element 29 is arranged directly on the base grinding element 13.
  • the support element 29 is intended to support the base grinding element 13 in a state of use.
  • the support element 29 is intended to increase the strength, heat resistance and toughness of the abrasive 15.
  • the support element 29 is intended to be mixed with the base grinding element 13.
  • the support element 29 is arranged between two base grinding elements 13 and is intended to space the two base grinding elements apart from one another.
  • the support element 29 is intended to increase a surface or an outer surface of the base grinding element 13 in order to prevent the base grinding element 13 from breaking out.
  • the support element 29 is intended to reduce or prevent deflection of the base grinding element 13, in particular in a state of use, in order to achieve a better grinding effect.
  • the support element 29 has a high mechanical strength and is intended as an additive to the base grinding element 13.
  • the abrasive 15 has a longitudinal extension or - in the case of a disk - a diameter of up to 500 mm.
  • the abrasive 15 has a thickness of up to 5 mm.
  • the abrasive 15 has a flexible carrier element 31 for arranging the abrasive element 11 by means of a binder element.
  • the grinding element 11 is largely incorporated or embedded in the base binder element 21, 23 during the manufacture of the abrasive 15.
  • the cover binder element can wear out during the machining process and expose the base grinding elements 13. Further wear of the cover binder element 25 can be prevented by the exposed base grinding elements 13.
  • support elements 29 which are located on the exposed surface of the base grinding element 13 can also be removed, while the other support elements 29 which are located on the side facing away from the workpiece are not affected.
  • the abrasive means 15 has a plurality of abrasive elements 11 on a surface of the carrier element 31, which protrude from the carrier element 31 and delimit the abrasive means 15.
  • the abrasive 15 is designed as a circular grinding wheel and is used for grinding or abrasive processing of a workpiece, in which material of the workpiece is mechanically removed from the surface of the workpiece in the form of chips.
  • the abrasive 15 is a coated abrasive 15 (Fig. 2).
  • the base and/or cover binder elements 23, 25 are provided for a material-locking connection of the grinding elements 11 and the carrier element 31 of the abrasive 15.
  • the carrier element 31 of the abrasive 15 can have any flexible base commonly used in the abrasive industry.
  • the carrier element 31 is preferably made of a textile, paper or film material.
  • the carrier element 31 is made of several layers.
  • the grinding elements 11 can be applied to the carrier layer and fixed by means of the base binder element 23.
  • the abrasive grains can be pre-fixed in the desired position and distribution on the carrier element 31 by means of the base binder element 23.
  • the abrasive 15 can contain one or more cover binder elements 25, in particular layers of cover binder elements 25.
  • the lower cover binder element 25 is usually referred to as "cover binder 1" or “size coat” and the upper cover binder element 25 as “cover binder 2" or “supersize coat”.
  • the uppermost cover binder element 25 can be unhardened, i.e. the cover binder element 25 that forms the outermost layer and faces away from the carrier element 31 of the abrasive 15.
  • the cover binder element(s) 25 can be applied in particular in layers to the base binder element 23 and the grinding elements 11.
  • the cover binder element(s) 25 firmly connects the grinding elements 11 to one another and firmly to the carrier element 31.
  • the abrasive 15 can have a holding side 35 and a grinding side 33 facing away from the holding side. The abrasive 15 is limited on the holding side 35 by a holding surface and on the grinding side 33 by a grinding surface.
  • the holding side 35 has a fastening means (not shown in detail) which is provided for arranging the abrasive 15 on a grinding plate of a machine tool.
  • the fastening means can have a mechanical connecting element such as a Velcro fastening element, a screw fastening element or a clamp fastening element or an adhesive connecting element such as an adhesive fastening element.
  • the base binder element 23 and the cover binder element 25 are made of a phenolic resin.
  • the base binder element 23 and the cover binder element 25 can also contain other conventional active ingredients and/or fillers.
  • a manufacturing method for producing the grinding element 11 comprising the step of providing the base grinding element 13 and the support element 29. In a further step, a material-locking connection of the support element 29 and the base grinding element 13 is created by means of an adhesive element 17.
  • the adhesive element 17 that creates the material-locking connection can be in liquid, viscous or pasty form.
  • a mixing device can be used, by means of which the adhesive element 17 can be distributed around the support elements and the base grinding element.
  • the mixing device can have a receiving unit for receiving the mixed material or the base grinding element 13, the support element 29 and the adhesive element 17. In a receiving state, the receiving unit is open to receive the mixed material and in a closed state, the receiving unit is closed to avoid or prevent the mixed material from accidentally escaping.
  • the receiving unit is designed as a receiving drum.
  • the mixing device has a mixing unit with a mixing element, which is designed as a screw mixer, a paddle mixer or the like.
  • the mixing element is arranged completely in the receiving unit and is mounted so that it can move or remain stationary relative to the receiving unit.
  • the mixing unit transmits a suitable mixing movement of the receiving unit and/or the mixing unit to the material to be mixed in order to mix the material to be mixed.
  • the mixing element contacts the material to be mixed directly or indirectly.
  • the mixing device has a drive unit which drives the receiving unit and/or the mixing element and moves them relative to each other.
  • the coating of the grinding elements 11 with the support elements 29 is carried out by mixing the grinding element 11 with the support element 29 and the adhesive element 17 to be used, for example at room temperature.
  • the adhesive element 17, in particular together with the support element 29, can be distributed on the grinding element 11, in particular relatively homogeneously, due to the surface tension.
  • the mixture is cured using a curing unit.
  • the mixture can be cured during the mixing process or after the mixing process.
  • the mixed material can be cured in a heating unit designed as an oven unit at a temperature of more than 50 °C. Typically, the mixed material can be cured for more than 5 minutes using the heating unit.
  • the base grinding elements 13 coated with the adhesive element 17 can be bonded to other base grinding elements 13 (Fig. 1 d).
  • an electrically conductive material can be applied to the coated base grinding element 13 or the grinding elements 11.
  • the electrically conductive material is designed as an organic compound which is designed as at least one ionic liquid and/or a conductive polymer.
  • the organic compound can be applied to the abrasive grain either in pure form and/or as a solution dissolved in a solvent, for example in water.
  • Such an organic compound for a grinding element 11 (hereinafter abrasive grain) is known from the patent application DE102017204605A1. In this respect, reference is made to the application DE102017204605A1, the content of which is hereby incorporated into this application.
  • the grinding elements 11 can be individually connected due to the adhesive element 17. As a result, the connected grinding elements 11 can be broken and separated in a further step by means of a separating unit.
  • the separating unit has a separating element for separating the bonded mixed material, which is designed as a separating ball and applies a mechanical force to the mixed material in order to separate the bonded base grinding elements 13 or grinding elements 11 from one another.
  • the mixed material in the heating unit can be rotated, for example in the receiving unit, during the curing process.
  • the non-separated grinding elements 11 can be separated from the separated grinding elements 11 by means of a sieve unit and fed to the separating unit.
  • the carrier element 31 has a through-hole 37 for receiving a grinding element 11 (Fig. 3a to 3d), which extends through the entire carrier element 31. It is understood that a plurality of through-holes are provided in the carrier element.
  • the through-holes 37 extend from the grinding side of the carrier element 31 to a holding side of the carrier element 31 facing away from the one grinding side.
  • the through-holes 37 are designed as a receiving opening for receiving grinding element 11.
  • the through-holes 37 limit an arrangement of grinding elements 11 on the abrasive 15.
  • the through-holes 37 align the grinding elements 11.
  • the through-holes 37 support the grinding elements 11 laterally.
  • the through-holes 37 are designed in such a way that designed such that the grinding element 11 is held directly or indirectly in the through-recesses 37.
  • Grinding elements 11 arranged in the through-recesses 37 can be surrounded by the carrier element.
  • the through-holes 37 can be arranged at a distance of at least 1 mm from one another. Each through-hole 37 can have a hole diameter of at least 0.1 mm.
  • the carrier element 31 can have a material thickness of at least 1 mm.
  • the hole diameter of the through-hole 37 and the material thickness of the carrier element 31 can be adapted to the grinding element 11, in particular a size of the grinding element 11 (grain size). This allows a desired amount of grinding elements 11 (grain quantity) to be applied.
  • the through-holes 37 can be introduced into the carrier element 31 by means of a punching process, a laser process, a piercing process (for example needle roller) or the like.
  • a bead (not shown) can be created in the carrier element 31.
  • the bead can surround the through-hole.
  • the bead can be arranged on the back or on the holding side of the abrasive or the carrier element 31.
  • the bead can be designed as a raised area arranged around the through-hole and delimiting the through-hole.
  • the bead can form a depression on a grinding side, in particular associated with the bead.
  • the bead, in particular the depression of the bead can optimally align the grinding elements.
  • the base binder element 23 is arranged on and in the through-hole 37 and completely fills the through-hole 37.
  • the base binder element 23 limits the through-hole 37, thereby limiting an extension of the through-hole 37 through the carrier element 31.
  • the base binder element 23 is in the area of a 33 facing away from the carrier element 31 (Fig. 3a to 3d).
  • the base binder element 23 delimits the through-hole 37 on a side facing away from the grinding side 33.
  • the through-hole element completely covers the through-hole 37.
  • the base binder element 23 can be designed as a film element (not shown), in particular an adhesive film element, which is arranged on the side of the carrier element 31 facing away from the grinding side 33.
  • the base binder element 23 can be connected to the carrier element 31 over its entire surface.
  • the base binder element 23 can be arranged in solid form and/or in the form of a film on a side of the carrier element 31 facing away from the grinding side 33.
  • the carrier element 31 can have an electrically conductive coating for aligning the grinding elements 11 by means of an electrostatic field.
  • the coating is arranged on a side of the carrier element 31 facing away from the grinding side 33.
  • a manufacturing method for producing a flexible abrasive 15 comprising the step of providing a carrier element 31 for arranging a grinding element 11 on the carrier element 31 and providing a through-recess 37 extending through the entire carrier element 31 for receiving grinding elements 11.
  • a base binder element 23 is arranged on a side of the carrier element 31 and/or the through-hole 37 facing away from the grinding side 33.
  • the base binder element 23 is not applied as usual on the grinding side 33 of the carrier element 31, but on a side of the carrier element 31 facing away from the grinding side 33 or on the holding side 35 of the carrier element 31.
  • the base binder element 23 can be applied to the entire surface of the carrier element 31 and in or over the through-hole 37 using a doctor blade method.
  • the base binder element 23 is applied to the carrier element 31 in a liquid, in particular viscous, preferably pasty, state.
  • the base binder element 23 remains in the through-hole 37 due to the state and the surface tension.
  • the base binder element 23 can be applied to the entire surface of the carrier element 31 in order to coat the entire surface of the carrier element 31.
  • a layer or film of the base binder element 23 can remain on the carrier element 31.
  • a further layer such as a velour, a cover paper, an anti-slip coating can be applied or laminated onto the base binder element 23.
  • the base binder element 23 can be designed as a film element, in particular an adhesive film element.
  • the film element can be arranged or glued to the carrier element 31 on the side of the carrier element 31 facing away from the grinding side 33.
  • the carrier element 31 can be designed to be essentially “tight”, so that residues of a binder element on a side facing away from the grinding side 33 can be avoided. These residues can contaminate production rollers and complicate the production process.
  • curing/drying/deactivation of the base binder element 23 arranged on the side facing away from the grinding side 33 can be saved.
  • the use of a liquid base binder element 23 can be avoided.
  • a manufactured abrasive 15 can be rolled up and stored without a protective foil element, such as wax paper, since the Basic binder element 23, such as a self-adhesive, can be held in the through recess 37.
  • a hot melt layer can be applied to the back of the perforated paper. This can either be sprinkled on from the opposite side immediately while still hot, or heated up again before the sprinkling process, e.g. with an IR radiator. The layer can also be used at the same time to apply a velour.
  • an open fabric particularly a textile (e.g. 50g/m2) can be used, to which an adhesive film is applied on the back.
  • the grains then remain stuck in the fabric during the scattering process.
  • the process has the advantage that a "net” is incorporated and the abrasive 15 could therefore be marketed as a "net abrasive”.
  • An adhesive film, hot melt application or liquid coating can also be used as the adhesive layer here.
  • a grinding side of the carrier element 31 can be sprinkled with a plurality of grinding elements 11 by means of electrostatics or compressed air.
  • the grinding elements 11 can be electrostatically scattered onto the carrier element 31.
  • the grinding elements 11 are electrostatically charged in an external electric field by electrostatic interaction with this external electric field and accelerated onto the carrier element 31.
  • those grinding elements 11 which are aligned essentially perpendicular to the grinding surface in relation to the grinding means 15 during the scattering process can get stuck in the through-hole 47. If the grinding element 11 hits the through-hole essentially perpendicular to the grinding means 15, it is pulled by the surface tension of the base binder into the breakthrough recess, whereby the grinding element 11 continues to rise in a vertical direction.
  • Grinding elements 11 aligned essentially parallel to the abrasive 15, in particular to the grinding surface, can be rejected by the grinding elements 11 discharging themselves on the carrier element 31 and falling back. This can result in particularly advantageous bundles of grinding elements 11, which are bonded by means of the binder element arranged in or behind the opening recess.
  • the curing of the base binder element 23 and the application of the cover binder element 25 can be carried out in the conventional way, i.e. thermally, 2K, UV, etc. and are known to a person skilled in the art.
  • the quantity of grinding elements 11 can be determined by the hole diameter of the breakthrough recess and the quantity of base binder elements 23 arranged on the carrier element 31.
  • the sieve is made of metal and is operated as a high-voltage electrode during electrostatic scattering.
  • a counter electrode for electrostatic scattering of the grinding elements 11 can be arranged, for example, behind the carrier element 31, in particular behind a carrier element web, or can be realized by the carrier element 31, in particular by the carrier element 31 web itself, provided that it is electrically conductive or has an electrically conductive (e.g. aqueous or soot-filled) binder element 21, 23, 25.
  • an electrically conductive e.g. aqueous or soot-filled
  • a further bonding of an abrasive 15 is shown, which has an adhesion limiting element 41 arranged on the carrier element 31 for limiting an arrangement of the base binder element 23 on the carrier element 31.
  • the carrier element 31 according to Fig. 4a to 4I can also have through-holes 37 according to Fig. 3a to 3d.
  • the adhesion limiting element 41 can be arranged around the through-hole 37 and in particular completely surround it.
  • the adhesion limiting element 41 can be arranged on the grinding side in order to ensure that the binder element, in particular the base binder element, is arranged in the through-hole 37.
  • the adhesion limiting element 41 reduces or prevents an arrangement of the base binder element 23 and the grinding element 11 on the carrier element 31.
  • the adhesion limiting element 41 is intended to displace or repel a base binder element 23 arranged on the carrier element 31, in particular so that the adhesion limiting element 41 does not come into contact with the base binder element 23.
  • the adhesion limiting element 41 is designed as a type of “anti-adhesion element” or “adhesive stop element” and is partially arranged on the carrier element 31 in order to cover a part of the carrier element 31.
  • the adhesion limiting element 41 is arranged directly on the carrier element 31 and extends along an entire extent of the abrasive 15.
  • the abrasive 15 has a grinding area 43 and a free area 45 adjacent to the grinding area 43.
  • the grinding area 43 is formed by the free area 45 and delimits it.
  • the grinding area 43 is formed by a base binder element 23 delimiting the grinding area 43.
  • The, in particular each, base binder element 23 can form or delimit the grinding area 43.
  • the grinding area 43 is formed from a plurality of base binder elements 23 arranged at a distance from one another.
  • the base binder elements 23 are designed as base binder element points 23.
  • the base binder elements 23 are designed in the form of islands or base binder islands.
  • the base binder elements 23 have a Extension or a diameter of less than 3 mm, in particular less than 2 mm, preferably less than 1 mm, such as 0.7 mm.
  • the base binder element 23 is made of a phenolic resin, urea resin, polyurethane resin, polyester resin, optionally also UV-curing, etc.
  • the base binder element 23 can be cured in a material-specific manner or depending on the base binder element 23 used.
  • the grinding region 43 is made of a large number of base binder elements 23 spaced apart from one another in a short order or in groups. The base binder elements 23 accommodate a large number of grinding elements 11 and hold them in a bundle on the carrier element 31.
  • the grinding area 43 is surrounded by the free area 45 and the grinding area 43 surrounds the free area 45.
  • the free area 45 is essentially delimited by a plurality of base binder elements 23 of the grinding area 43.
  • the free area 45 can be designed free of the, in particular each, base binder element 23.
  • the adhesion limiting element 41 is arranged on the, in particular on all, free areas 45 of the carrier element 31 or forms the free areas 45.
  • the adhesion limiting element 41 can be printed on the carrier element 31.
  • the base binder element 23 can be applied to the entire surface of the carrier element 31 by means of a roller.
  • a cover binder element 25 can be rolled over the entire surface of the carrier element 31 by means of a roller.
  • the abrasive 15 can have an opening 47 designed as a suction opening for sucking out grinding dust, the suction recess being limited at least in sections by the adhesion limiting element 41 (Fig. 4I).
  • the opening 47 is arranged in the free area 45 and spaced from the grinding area 43.
  • the opening 47 extends through the carrier element 31 through the entire abrasive 15.
  • the opening 47 is designed as an opening extending through the entire material thickness of the abrasive 15.
  • the opening 47 is designed as a round hole.
  • the Opening 47 and the grinding area 43 delimit the free area 45 in sections.
  • the opening 47 is completely surrounded by the free area 45 in one plane by 360°.
  • the opening 47 is delimited by the free area 45.
  • the base binder element 23 is formed from more than 40 wt%, in particular more than 50 wt%, preferably more than 55 wt%, and/or less than 80 wt%, in particular less than 70 wt%, preferably less than 65 wt%.
  • a manufacturing method for producing a flexible abrasive 15 comprising the steps of providing a carrier element 31 for arranging an abrasive element 11 on the carrier element 31 and providing an adhesion limiting element for limiting an arrangement of the base binder element 23 on the carrier element 31.
  • the base binder element 23 is attached to the carrier element 31 over its entire surface by means of a rolling process.
  • the carrier element 31 is sprinkled with a plurality of grinding elements 11 by means of electrostatics or compressed air.
  • the deck binder element 25 is attached to the carrier element 31 over its entire surface by means of a rolling process.
  • a manufacturing method for producing a flexible abrasive 15 comprising the steps of providing a carrier element 31 for arranging an abrasive element 11 on the carrier element 31 and providing a pad printing element 51 and/or a silicone roller element for arranging a base binder element 23 on the carrier element 31 (Figs. 5a to 5h).
  • the pad printing element 51 is provided for receiving and holding the base binder element 23.
  • the pad printing element 51 is provided for arranging or dispensing the base binder element 23 on the Carrier element 31 is provided.
  • the pad printing element 51 is made of an elastic material, in particular a silicone material, preferably a silicone rubber.
  • the base binder element 23 is arranged on the carrier element 31 using a pad printing element 51 by means of a pad printing process.
  • the pad printing element 51 is designed as a pad stamp element.
  • the pad printing process is carried out as an indirect deep-drawing process.
  • the base binder element 23 is transferred to the carrier element 31 by pressing it with different levels of contact force.
  • the base binder element 23 is transferred to the carrier element 31 by pressing the pad printing element 51 with a contact force.
  • a printing plate element 53 is provided for imaging a negative printing form.
  • the printing plate element 53 has a printing recess 55 for receiving the base binder element 23.
  • the printing plate element 53 can be made of a metal, in particular a steel, or a plastic.
  • the printing plate element 53 is delimited by the printing recess 55, which is delimited by the printing plate element 53 in a plane by 360°.
  • the printing plate element is adapted to the shape or surface of the carrier element 31.
  • the printing recess 55 is formed on the printing plate element 53, for example, by means of a milling process.
  • the printing recess 55 forms a negative printing image, which can be transferred to the carrier element 31 by means of the pad printing element 55.
  • a rake element 57 designed as a box rake element is provided for arranging the base binder element 23 on the printing recess 55 of the printing plate element.
  • the doctor element is provided for arranging the base binder element 23 in the pressure recess 55.
  • the doctor element is provided for receiving the base binder element 23 and for stripping a base binder element 23.
  • the deck binder element 25 is provided, wherein the deck binder element 25 is completely arranged on the carrier element 31 by means of a rolling process.
  • Fig. 6a to 6c show an abrasive 15 with a first
  • Recess 61 which is arranged in the base binder element 23 and the cover binder element 25.
  • the recess 61 is designed as a slotted recess 61.
  • the recess 61 is designed as a type of predetermined breaking point.
  • the recess 61 delimits the cover binder element 25 and the base binder element 23 and essentially separates the two elements from one another.
  • the recess 61 defines a bending edge of the abrasive 15 and is delimited by the carrier element 31.
  • the recess 61 extends relative to a thickness of the abrasive 15 by at least 20% and by at most 90%.
  • the recess 61 is arranged in each area which is free of a grinding element 11.
  • the recess 61 is arranged at a distance from one, in particular each, grinding element 11.
  • the base binder element 23 is formed from, in particular, 60g of aqueous phenolic resin (75%), in particular 40g of chalk and, in particular, 30g of water.
  • the first recess 61 extends in a straight line from a first end of the abrasive 15 to a second end of the abrasive 15 facing away from the first end.
  • the abrasive means 15 has a second and a third recess 61 formed as a slot recess, which are arranged in the base binder element 23 and the cover binder element 25.
  • the first recess 61 is arranged transversely to the second and third recess 61.
  • the abrasive means 15 has a first group of grinding elements 11, a second group of grinding elements 11, wherein the recess is arranged between the two groups and separates them.
  • the first group of grinding elements 11 is essentially limited by the first recess 61, the second recess 61 and the third recess 61.
  • a manufacturing method for producing a flexible abrasive 15 comprising the steps of providing a carrier element 31 for arranging a grinding element 11 on the carrier element 31, providing a base binder element 23 for holding the grinding element 11 on the carrier element 31 and providing a cover binder element 25 for covering the grinding element 11 and/or the base binder element 23 and forming a recess 61 in the base binder element 23 and the cover binder element 25 by means of a laser cutting process.
  • the base binder element 23, the cover binder element 25 and the carrier element 31 are completely severed by means of the laser.
  • the recess 61 can extend from a grinding side of the abrasive 15 to a holding side of the abrasive 15 facing away from the grinding side.
  • the abrasive 15 is deflected by means of a flexible rolling element.
  • the rolling element is arranged on the grinding area 43 of the abrasive 15 and deflects the abrasive 15 along the grinding area 43 of the abrasive 15.
  • the rolling element can be arranged on an area of the abrasive 15 facing away from the grinding area 43, the holding area, and/or deflect the abrasive 15 along the area.
  • the abrasive 15 is pulled over an edge or pressed into the rolling element by means of a rod element, in particular a metal rod element, with a small radius.
  • the binder elements 21, 23, 25 can be made more flexible, for example by means of a polymer dispersion.
  • the carrier element 31 is sprinkled with a plurality of grinding elements 11 by means of electrostatics or compressed air.
  • the base binder element 23 is briefly heated by means of an IR radiator after the base binder element 23 has been arranged.
  • a manufacturing method for producing a flexible abrasive 15 comprising the steps of providing a carrier element 31 for arranging a plurality of abrasive elements 11 on the carrier element 31 and providing a base binder element 23 for holding the abrasive elements 11 on the carrier element 31 and arranging the abrasive elements 11 such that all the abrasive elements 11 protrude from the base binder element 23 (Figs. 7a to 7e).
  • the grinding elements 11 are aligned depending on a grinding plane of the abrasive 15 and at a predetermined distance from the carrier element 31.
  • the grinding elements 11 are each arranged with a first end facing the carrier element 31 and a second end facing away from the carrier element 31.
  • the second end is arranged at a predetermined distance from the carrier element 31 on a side or surface of the carrier element 31 facing away from the grinding elements 11.
  • the grinding tips of the grinding elements 11 form a grinding plane which has a predetermined distance from a side or surface of the carrier element 31 facing away from the grinding elements 11.
  • a receiving unit is provided for electrostatically receiving the grinding element 11.
  • the receiving unit has a plurality of receiving recesses which are provided for receiving grinding elements 11.
  • a single receiving recess can be provided for a single grinding element 11.
  • the receiving recesses are spaced apart from one another.
  • the receiving recesses are designed as through-openings 47 or as blind holes.
  • the receiving recesses can be funnel-shaped.
  • the receiving unit is sprinkled with a plurality of grinding elements 11 by means of electrostatics or compressed air and receives the grinding elements 11 on an outer side.
  • the grinding elements 11 are aligned upright on the receiving unit by means of electrostatic scattering and can be actively rejected by a charge reversal (discharge) when the receiving unit is touched, provided the grinding elements 11 do not hit a receiving recess.
  • the receiving unit can hold the grinding elements 11 on the receiving unit by means of a vacuum.
  • the grinding elements 11 can be held by the receiving unit when the grinding elements 11 are located in the receiving recesses. Multiple grinding elements 11 above a single receiving recess (competition for a receiving recess) can cause leakage and thus a loss of vacuum.
  • a delivery unit is provided for the placement of the grinding elements 11 onto the base binder element 23.
  • the grinding elements 11 can be placed or pressed into the base binder element 23 to different extents depending on the size or extension of the grinding elements 11.
  • the grinding element 11 is not delivered to the carrier element 31 by the delivery unit.
  • the adhesive force of the base binder element 23 is greater than the holding force due to the negative pressure on the receiving unit.
  • the negative pressure of the receiving unit is regulated to finely adjust the holding force.
  • the delivery unit has a distance from a side or surface of the carrier element 31 facing the grinding elements 11, which distance is greater than a thickness of the base binder element 23.
  • the receiving unit and the delivery unit are designed as a perforated roller unit and are electrically conductive.
  • the receiving unit has a non-stick coating. This can prevent soiling and adhesion of a base binder element 23 to areas not occupied by grinding elements 11.
  • the non-stick coating has an electrical conductivity, in particular such a low one, in order to discharge incorrectly placed grinding elements 11 and prevent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schleifelement für ein Schleifmittel (15), insbesondere flexibles Schleifmittel (15), vorzugsweise Schleifscheibe, zum Schleifen eines Werkstücks mit einem Grundschleifelement (13). Es wird vorgeschlagen, dass das Schleifelement ein an dem Grundschleifelement (13) angeordnetes Klebeelement (17) aufweist, welches insbesondere als ein Haftvermittler (17) ausgebildet ist.

Description

Beschreibung
Titel
Schleifelement, Schleifmittel und Verfahren zur
Figure imgf000003_0001
des Schleifelements und/oder des Schleifmittels
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schleifelement, ein Schleifmittel und/oder ein Verfahren zur Herstellung des Schleifelements oder des Schleifmittels nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Stand der Technik
Es sind bereits Schleifelemente, Schleifmittel und entsprechende Herstellungsverfahren aus dem Stand bekannt.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen ein Schleifelement, ein Schleifmittel und/oder ein Herstellungsverfahren für diese zu verbessern.
Die Aufgabe wird gelöst mit einem Schleifelement für ein Schleifmittel, insbesondere ein flexibles Schleifmittel, vorzugsweise eine Schleifscheibe, zum Schleifen eines Werkstücks mit einem Grundschleifelement.
Es wird vorgeschlagen, dass das Schleifelement ein an dem Grundschleifelement angeordnetes Klebeelement aufweist, welches insbesondere als ein Haftvermittler ausgebildet ist.
Klebeelement: Das Klebeelement kann als ein Haftvermittler ausgebildet sein. Der Haftvermittler kann beispielsweise eine Haftung zwischen zwei Elementen verstärken, welche aneinander weniger gut haften. Der Haftvermittler kann zwischen den beiden Elementen angeordnet sein. Im vorliegenden Beispiel kann der Haftvermittler eine Haftung des Grundschleifelements gegenüber einem Binderelement, wie beispielsweise einem Grundbinderelement und/oder einem Deckbinderelement, erhöhen. Demnach kann das Klebeelement einen Haftvermittler zur besseren Verbindung des Grundschleifelement mit dem Binder, insbesondere Grundbinderelement und/oder ein Deckbinderelement, des Schleifmittels bilden. Der Haftvermittler kann insbesondere ein Element sein, welches, die in einem angrenzenden Bereich weniger gut verbindbarer oder unverbindbarer Elemente eine physikalische und/oder chemische Bindung zur Verbesserung einer Haftung dieser Elemente bereitstellt.
Das Klebeelement kann als eine Beschichtung ausgebildet sein. Das Klebeelement kann das Grundschleifelement, insbesondere vollständig, umgeben. Das Klebeelement kann abschnittsweise an dem Grundschleifelement angeordnet sein.
Grundschleifelement:
Das Grundschleifelement kann zum Schleifen eines Werkstücks vorgesehen sein. Das Grundschleifelement kann eine verformende und/oder abtragende Wirkung auf ein zu bearbeitendes Werkstück haben. Das Grundschleifelement kann als ein Schleifkörper ausgebildet sein. Das Grundschleifelement ist einem Fachmann unter anderem als Schleifkorn bekannt. Unter einem „Grundschleifelement“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element verstanden werden, das ein zu bearbeitendes Werkstuck in einem Bearbeitungszustand, insbesondere direkt, kontaktiert und das in einem Bearbeitungszustand zu einem abrasiven Materialabtrag des zu bearbeitenden Werkstücks führt.
Das Grundschleifelement kann als ein gebrochenes oder als ein geformtes Grundschleifelement ausgebildet sein. Die Unterschiede sind einem Fachmann bekannt. Insbesondere bei einer Verwendung von gebrochenen Grundschleifelementen kann üblicherweise nicht sichergestellt werden, dass die Grundschleifelement annähernd gleiche Abmessungen, insbesondere Längserstreckungen, aufweisen. Dadurch können die Grundschleifelemente auf dem Schleifmittel unterschiedlich weit abstehenden und zu einem ungleichmäßigen Schleifbild bzw. Abtrag führen. Durch die ungleichmäßige Längserstreckung und/oder Form der Grundschleifelemente kann das Grundschleifelement zu einem Kornausbruch neigen, wobei das Grundschleifelement aus einer Bindung an dem Schleifmittel ausbricht. Dadurch kann ein Schleifelement mit beispielsweise einer oder mehrerer planaren Flächen und/oder einer generell bockigen Form, insbesondere aufgrund von einer geringen chemischen Bindung, zu einem Ausbrechen aus dem Schleifmittel führen.
Das Grundschleifelement ist nicht auf bestimmte Grundschleifelement beschränkt. Das Grundschleifelement kann beispielsweise Korund (in verschiedenen Varianten, insbesondere Weißkorund, Halbedelkorund, Blaukorund, Zirkonkorund keramischer Korund und/oder Braunkorund), Siliziumkarbid, kubisches Bornitrid, Diamant oder Mischungen davon sein.
Dadurch kann eine insbesondere feste Verbindung des Schleifelements an einem Schleifmittel erreicht werden.
Es kann zweckmäßig sein, dass das Schleifelement ein an dem Grundschleifelement angeordnetes Stützelement zum Stützen des Grundschleifelements aufweist. Das Stützelement kann als ein Füllelement ausgebildet sein. Das Stützelement kann als Stützkorn ausgebildet sein. Es versteht sich, dass eine Einzahl oder eine Vielzahl von Stützelementen an dem Grundschleifelement angeordnet sein können. Insbesondere können die Stützelemente, insbesondere gleichmäßig, über die, insbesondere gesamte, Außenseite, insbesondere Außenfläche bzw. Oberfläche, des Grundschleifelements verteilt sein. Das Stützelement kann direkt oder indirekt an dem Grundschleifelement angeordnet sein und insbesondere das Grundschleifelement kontaktieren. Das Stützelement kann beispielsweise aus Weißkorund, Zirkonkorund oder dergleichen gebildet sein. Das Stützelement kann aus demselben Materialwerkstoff oder derselben
Materialzusammensetzung, wie das Schleifelement gebildet sein. Das Stützelement kann gegenüber dem Schleifelement kleiner ausgebildet sein. Das Stützelement kann aus einem gebrochenen Korn ausgebildet sein. Das Stützelement kann aus Resten von Schleifelementen gebildet sein. Dabei können Reste des Schleifelements verwendet werden, welche beispielsweise aufgrund der Größe, Form und dergleichen nicht für die Verwendung als Schleifelement geeignet sind, wie beispielsweise Ausschuss aus der Produktion eines gebrochenen Schleifelements. Dadurch kann eine besonders zuverlässige Stützwirkung erreicht werden.
Es kann zweckmäßig sein, dass das Klebeelement als eine das Grundschleifelement umgebende Beschichtung ausgebildet ist. Das Klebeelement kann das Grundschleifelement, insbesondere vollständig umgeben. Das Klebeelement kann das Stützelement, insbesondere vollständig, umgeben. Das Klebeelement kann als ein Verbindungselement zwischen dem Grundschleifelement und dem Binderelement, insbesondere Grundbinderelement und/oder Deckbinderelement, des Schleifmittels ausgebildet sein.
Es kann zweckmäßig sein, dass das Klebeelement das Grundschleifelement und/oder das Stützelement, insbesondere vollständig, umgibt. Das Klebeelement kann zwischen dem Grundschleifelement und dem Stützelement angeordnet sein. Das Klebeelement kann das Grundschleifelement und das Stützelement umhüllen. Dadurch kann eine besonders feste Verbindung bereitgestellt werden.
Es kann zweckmäßig sein, dass das Klebeelement eine Vielzahl von Stützelementen an dem Grundschleifelement hält. Die Stützelemente können an einem Außenbereich des Grundschleifelements angeordnet sein. Die Stützelemente können über den gesamten Außenbereich des Grundschleifelements verteilt angeordnet sein. Alternativ können die Stützelemente abschnittsweise an dem Grundschleifelement angeordnet sein, beispielsweise in einem Abschnitt, welcher nicht zum Bearbeiten eines Werkstücks vorgesehen ist. Die Stützelemente können einander gegenüber im Wesentlichen beabstandet angeordnet sein. Die Stützelemente können von dem Klebeelement ummantelt sein. Die Stützelemente können derart an dem Grundschleifelement angeordnet und/oder insbesondere von dem Klebeelement umgeben, sein, dass sich eine Vielzahl von unebenen Oberflächen des Schleifelements ergeben. Dadurch kann eine Verankerung des Schleifelements an dem Schleifmittel erhöht werden.
Es kann zweckmäßig sein, dass das Grundschleifelement aus einem, natürlichen und/oder synthetischen, Diamant gebildet ist. Das Grundschleifelement kann auch aus anderen einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Kohlenstoffmodifikationen gebildet sein, welche sich für den Zweck eines Grundschleifelements eignen. Es versteht sich, dass das Grundschleifelement auch aus anderen einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Werkstoffen gebildet sein kann. Grundsätzlich kann das Grundschleifelement aus einem mineralischen und/oder keramischen Material ausgebildet sein, beispielsweise aus Korund, aus Siliciumcarbid, aus Bornitrid oder dergleichen. Beispielsweise kann das Grundschleifelement durch Aluminiumoxid-Partikel mit einer Partikelgröße zwischen 7 pm und 300 pm realisiert sein. Das Grundschleifelement kann jegliche, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende geometrische Ausgestaltung aufweisen. Das Grundschleifelement kann ein sogenanntes geformtes Grundschleifelement oder ein gebrochenes Grundschleifelement sein. Ein Grundschleifelement verursacht an dem zu bearbeitenden Gegenstand eine Reibung und Temperaturentwicklung, die eine verformende und/oder abtragende Wirkung auf bzw. in den zu bearbeiten den Gegenstand aufbringt.
Das, insbesondere aus einem Diamant gebildete, Grundschleifelement kann aufgrund einer typischerweise blockigen Form bzw. Oberfläche und einer Vielzahl von ebene Flächen (keine strukturierten Flächen) eine geringe chemische Bindung zum Phenolharz aufweisen, welche bei einem Bearbeitungsvorgang zu Rissen in dem Schleifmittel bzw. zwischen der dem Grundschleifelement und Phenolharz führen kann. Geringe Spalte zwischen dem Grundschleifelement und dem Binderelement können aufgrund fehlender strukturierter Flächen schnell zu einem Ausbrechen des Schleifelements aus dem Schleifmittel führen. Es kann zweckmäßig sein, dass das Klebeelement aus einem Polyurethan, insbesondere ein Zweikomponenten-Polyurethan, gebildet ist. Dadurch wird eine gute Haftung auf beispielsweise einer Diamantoberfläche erreicht, insbesondere eine bessere Haftung wie auf mittels Phenolharz beschichtenden Schleifelement. Insbesondere kann dadurch eine schlechte chemische Bindung des Grundschleifelements mit dem Binderelement (Grundbinderelement, Deckbinderelement) eines Schleifmittels durch das Klebeelement ausgeglichen bzw. verbessert werden. Das Klebeelement kann als Haftvermittler zwischen dem aus Diamant gebildeten Grundschleifelement und dem aus Phenolharz gebildeten Binderelement des Schleifmittels dienen. Insbesondere kann das Klebeelement aufgrund seiner zähelastischen Eigenschaften Stösse abfangen, wodurch ein Ausbruch von Schleifelementen verhindern bzw. vermindert werden kann. Dadurch kann das Grundschleifelement besser an dem Schleifmittel gehalten werden.
Es kann ferner zweckmäßig sein, dass eine, insbesondere jede, Erstreckung des Grundschleifelements gegenüber einer, insbesondere jeder, Erstreckung des Stützelements um mindestens 100 %, insbesondere mindestens 200 %, vorzugsweise um mindestens 250 %, bevorzugt um mindestens 300 %, besonders bevorzugt um mindestens 350 %, größer ist. Ein, insbesondere jedes, Volumen des Grundschleifelements kann gegenüber einem, insbesondere jedem, Volumen des Stützelements um mindestens 100 %, insbesondere mindestens 200 %, vorzugsweise um mindestens 250 %, bevorzugt um mindestens 300 %, besonders bevorzugt um mindestens 350 %, größer sein.
Da aufgrund der Vielzahl von, insbesondere gebrochenen, Grundschleifelementen und/oder Stützelementen nicht sichergestellt werden kann, dass jedes Grundschleifelement bzw. jedes Stützelement unter die beschriebene/n Einschränkung/en fällt, soll unter einer Erstreckung insbesondere eine mittlere Erstreckung von einer Mehrzahl von Elementen und unter einem Volumen ein mittleres Volumen von einer Mehrzahl von Elementen verstanden werden. Dadurch kann eine besonders zuverlässige Stützwirkung erreicht werden. Es kann zweckmäßig sein, dass die mittlere Größe der Stützelemente geringer ist als die mittlere Größe des Schleifelements bzw. des Grundschleifelements. Hierdurch können die Stützelemente sowohl die Oberflächen des Grundschleifelements als auch die Zwischenräume dazwischen gleichmäßig überdecken. Das Verhältnis aus mittlerem Durchmesser der Grundschleifelemente zum mittleren Durchmesser der Grundschleifelemente kann kleiner, insbesondere kleiner als 10, insbesondere kleiner als 5, vorzugsweise kleiner als 3 und weiter vorzugsweise kleiner als 2, sein.
Das Stützelement kann direkt oder indirekt an dem Grundschleifelement angeordnet sein. Das Stützelement kann die benachbart zu dem Grundschleifelement angeordnet sein. Das Stützelement kann dazu vorgesehen sein, das Grundschleifelement in einem Benutzungszustand zu stützen. Das Stützelement dazu vorgesehen sein, eine Festigkeit, eine Hitzebeständigkeit und eine Zähigkeit des Schleifmittels zu erhöhen. Das Stützelement kann zur Beimischung zu dem Grundschleifelement vorgesehen sein. Das Stützelement kann zwischen zwei Grundschleifelementen angeordnet sein. Das Stützelement kann dazu vorgesehen sein, eine Fläche bzw. eine Außenfläche des Grundschleifelements zu erhöhen, um ein Ausbrechen des Grundschleifelements zu verhindern. Das Stützelement kann dazu vorgesehen sein, eine Auslenkung des Grundschleifelements, insbesondere in einem Benutzungszustand, zu reduzieren oder zu verhindern, um eine bessere Schleifwirkung zu erreichen. Das Stützelement kann eine hohe mechanische Festigkeit aufweisen. Das Stützelement kann als eine Beimischung zum Grundschleifelement vorgesehen sein.
Eine Erfindung bezieht sich ferner, auf ein Schleifmittel, insbesondere flexibles Schleifmittel, vorzugsweise Schleifscheibe, zum Schleifen eines Werkstücks mit einem Schleifelement.
Das Schleifmittel kann eine Längserstreckung bzw. - im Falle einer Scheibe - einen Durchmesser von bis zu 500 mm, insbesondere bis zu 400 mm, vorzugsweise bis zu 300 mm, bevorzugt bis zu 200 mm, besonders bevorzugt bis zu 170 mm, wie beispielsweise 150 mm oder auch weniger, aufweisen.
Das Schleifmittel kann eine Stärke von bis zu 5 mm, insbesondere bis zu 3 mm, vorzugsweise bis zu 2 mm, bevorzugt bis zu 1 mm, besonders bevorzugt bis zu 0,5 mm, wie beispielsweise 0,4 mm oder auch weniger, aufweisen.
Um lokale Unebenheiten auszugleichen und ein optimales Schliffbild bereitzustellen, kann das Schleifmittel flexibel ausgebildet sein. Unter „flexibel“ insbesondere aus einem nachgiebigen Material gebildet oder dieses enthaltend verstanden werden.
Es kann zweckmäßig sein, dass das Schleifmittel ein, insbesondere flexibles, Trägerelement zur Anordnung des Schleifelements, insbesondere mittels einem Binderelement, aufweist.
Das Schleifmittel kann insbesondere für harte und abrasive Werkstücke, wie beispielsweise Betonböden geeignet sein. Dabei kann das Schleifelement bei der Herstellung des Schleifmittels weitgehend in das Binderelement, insbesondere das Deckbinderelement, eingebunden bzw. eingebettet sein. Das Binderelement kann sich während des Bearbeitungsvorgangs abnutzen, um die Grundschleifelemente freizulegen. Eine weitere Abnutzung des Bindeelements, insbesondere des Deckbinderelements, kann durch die freigelegten Grundschleifelemente verhindert werden. Bei einem derartigen „Einschleifvorgang“ können auch Stützelemente abgetragen werden, welche sich auf der freigelegten Oberfläche des Grundschleifenelements befinden, während sich die weiteren Stützelemente, welche sich auf der dem Werkstück abgewandten Seite befinden, nicht beeinträchtigt werden.
Das Schleifmittel kann an einer Seite, insbesondere einer Oberfläche, des Trägerelements eine Vielzahl von Schleifelementen aufweisen. Die Schleifelemente können gegenüber dem Trägerelement abstehen und/oder das Schleifmittel begrenzen. Das Schleifmittel dient der schleifenden bzw. abrasiven Bearbeitung eines Werkstücks, bei der Material des Werkstücks in Form von Spänen von der Oberfläche des Werkstücks mechanisch abgetragen wird. Bei dem Schleifmittel kann es sich um ein beschichtetes Schleifmittel oder ein Verbundschleifmittel umfassend Schaumstoff und ein Obermaterial oder um ein Schaumschleifmittel. Ferner sind prinzipiell auch alternative Schleifmittel denkbar, wie zum Beispiel gebundene Schleifmittel, bei denen es sich insbesondere um typischerweise kunstharzgebundene Trenn- und Schruppscheiben handelt Das Schleifmittel kann als ein Schleifpapier ausgebildet sein. Das Schleifmittel kann beschichtet C, coated abrasive“) oder unbeschichtet sein.
Das Schleifmittel kann in unterschiedlichen Konfektionsformen vorliegen, beispielsweise als Schleifscheibe oder als Schleifband, als Bogen, Rolle, Streifen oder auch als Schleifartikelwarenbahn (z.B. in der Herstellung). Insbesondere kann der Schleifartikel für den Einsatz mit Schleifmaschinen wie Exzenterschleifmaschinen oder auch per Handschliff hergestellt sein. Beispielsweise kann der Schleifartikel als Handschleifbogen, als Schleifband oder als mit Velours kaschierte Schleifscheibe realisiert sein.
Das Binderelement kann ein Grundbinderelement und/oder ein Deckbinderelement aufweisen. Das Grundbinderelement kann zu einem Bedecken des Trägerelements und/oder des Schleifelements vorgesehen sein. Das Deckbinderelement kann zu einem Bedecken des Trägerelements, des Grundbinderelements und/oder des Schleifelements vorgesehen sein. Das Grundbinderelement und/oder das Deckbinderelement können als Schichten auf dem Trägerelement ausgebildet sein.
Unter einem „Grund- und/oder Deckbinderelement" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein insbesondere flächig ausgedehnt angeordneter Stoff oder angeordnetes Stoffgemisch verstanden werden, das in Normalenrichtung einer Haupterstreckungsfläche eines Trägerelements der Schleifmittels, insbesondere direkt, zwischen einer Oberfläche des Trägerelements des Schleifmittels und dem/den Schleifelemenl/en angeordnet ist. Das Grund- und/oder Deckbinderelement kann zu einer stoffschlüssigen Verbindung des/der Schleifelements/e und des Trägerelements des Schleifmittels vorgesehen sein. Dadurch kann eine bevorzugt gute und zuverlässige Haftung und stoffschlüssige Verbindung des Grund- und/oder Deckbinderelements auf der zumindest einen Oberfläche des zumindest einen Grundkörpers der Schleifeinheit erreicht werden.
Das Trägerelement des Schleifmittels kann jede in der Schleifmittelindustrie übliche Unterlage, insbesondere flexible Unterlage, aufweisen. Das Trägerelement kann beispielsweise aus einem Textil, einem Gewebe, einem Gewirke, einem Gestricke, einem Geflecht, einem Papier, einer Pappe, einer Folie, einer Vulkanfiber, usw. oder eine Kombination davon. Das Trägerelement kann aus einer oder mehrerer Schichten gebildet sein. Das Trägerelement kann vorzugsweise zumindest aus einem Papiermaterial und/oder aus einem Gewebematerial und/oder aus einem Folienmaterial gebildet sein. Unter einem „Papier" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Material verstanden werden, das zumindest teilweise aus Fasern, insbesondere aus Pflanzenfasern, vorzugsweise zumindest teilweise durch Verfilzen und Verleimen hergestellt ist und zumindest teilweise zu einer, insbesondere dünnen und glatten, Schicht gepresst ist. Unter einem „Gewebematerial" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Material verstanden werden, das zumindest teilweise gewebt ist und aus sich kreuzenden Fasern, insbesondere Faden, besteht. Unter einem „Folienmaterial" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Material verstanden werden, das zumindest teilweise aus zumindest einem Metall, aus zumindest einer Metalllegierung und/oder aus zumindest einem Kunststoff besteht und das zumindest teilweise in, insbesondere sehr dünnen, Bahnen hergestellt ist.
Das Trägerelement kann als Trägerschicht dienen und dem Schleifmittel hinsichtlich Haftung, Dehnung, Reiss- und Zugfestigkeit, Flexibilität und Stabilität spezifische Eigenschaften verleihen. Die Schleifelemente können auf der Trägerschicht aufgebracht und fixiert werden. Die Schleifelemente können mittels eines an sich bekannten Grundbinderelements an das Trägerelement angeordnet und/oder gebunden werden. Beispielsweise haften bei einem beschichteten Schleifmittel Schleifelemente aufgrund des Grundbinderelements auf dem Trägerelement Mit dem Grundbinderelement können die Schleifkörner in der gewünschten Stellung und Verteilung auf dem Trägerelement vorfixiert werden. Dem Fachmann sind geeignete Grundbinderelemente zum Anbringen von Schleifelementen auf dem Trägerelement aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt.
Das Schleifmittel kann eine oder mehrere Deckbinderelemente, insbesondere Schichten von Deckbinderelementen enthalten. Im Falle von zwei Schichten von Deckbinderelementen wird üblicherweise das untere Deckbinderelement als "Deckbinder 1" oder "size coat" und das obere Deckbinderelement als "Deckbinder 2" oder "supersize coat" bezeichnet. Das oberste Deckbinderelement kann ungehärtet sein, also das Deckbinderelement, das die äußerste Schicht bildet und von dem Trägerelement des Schleifmittels abgewandt ist. Der oder die Deckbinderelemente können insbesondere schichtweise auf das Grundbinderelement und den Schleifelementen aufgebracht werden. Dabei verbindet der oder das Deckbinderelement die Schleifelemente fest untereinander und fest mit der Trägerelement. Das Schleifmittel kann eine erste Seite, insbesondere eine Halteseite, und eine von der ersten Seite abgewandte zweite Seite, insbesondere eine Schleifseite, aufweisen. Das Schleifmittel kann an der Halteseite von einer Haltefläche begrenzt sein. Das Schleifmittel kann an der Schleifseite von einer Schleiffläche begrenzt sein.
Die Halteseite kann ein Befestigungsmittel aufweisen. Das Befestigungsmittel kann zu einer Anordnung des Schleifmittels an einer Werkzeugmaschine, insbesondere einem Schleifteller einer Werkzeugmaschine, vorgesehen sein. Das Befestigungsmittel kann ein mechanisches Verbindungselement wie bspw. ein Klettverschlusselement, ein Schraubverschlusselement oder ein Klemmverschlusselement aufweisen. Das Befestigungsmittel kann ein adhäsives Verbindungselement wie bspw. eine Klebeverschlusselement aufweisen.
Es kann zweckmäßig sein, dass das Grundbinderelement und/oder das Deckbinderelement aus einem Kunstharz, insbesondere einem Phenolharz, gebildet ist. Als Grundbinderelement und/oder Deckbinderelement kommen insbesondere Kunstharze, wie zum Beispiel Phenolharz, Epoxidharz, Harnstoffharz, Melaminharz, Polyesterharz, oder dergleichen in Betracht. Das Grundbinderelement und das Deckbinderelement können zudem weitere übliche Wirkstoffe und/oder Füllstoffe enthalten.
Eine Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung eines/des Schleifelements für ein, insbesondere flexiblen, Schleifmittel umfassend die folgenden Schritte:
- Bereitstellung eines Grundschleifelements;
- Bereitstellung eines Stützelements;
- stoffschlüssige Verbindung des Stützelements und des Grundschleifelements, insbesondere mittels einem Klebeelement.
Die Grundschleifelemente und die Stützelemente können in geeigneter Anzahl und Menge bereitgestellt werden. Die Grundschleifelemente und die Stützelemente können als Schüttgut vorliegen. Das, insbesondere die stoffschlüssige Verbindung erzeugende, Klebeelement kann in flüssiger, in zähflüssiger, in pastenförmiger oder dergleichen Formen vorliegen.
Zur Erzeugung einer stoffschlüssigen Verbindung des Stützelements und des Grundschleifelements kann eine Mischvorrichtung verwendet werden. Geeignete Mischvorrichtungen sind einem Fachmann bekannt.
Die Mischvorrichtung kann eine Aufnahmeeinheit zur Aufnahme des Mischguts, insbesondere des Grundschleifelements, des Stützelements und des Klebeelements aufweisen. Die Aufnahmeeinheit kann in einem Aufnahmezustand vorliegen, in welchem die Aufnahmeeinheit zur Aufnahme von Mischgut geöffnet ist. Die Aufnahmeeinheit kann in einem Schließzustand vorliegen, in welchem die Aufnahmeeinheit das Mischgut verschießt und insbesondere einen ungewollten Austritt des Mischguts aus der Aufnahmeeinheit vermeidet oder verhindert. Die Aufnahmeeinheit kann als eine Aufnahmetrommel ausgebildet sein.
Die Mischvorrichtung kann eine Mischeinheit zum Mischen des Mischguts aufweisen. Die Mischeinheit kann ein Mischelement aufweisen. Das Mischelement kann als ein Schneckenmischer, ein Schaufelmischen oder dergleichen ausgebildet sein. Das Mischelement kann, insbesondere vollständig, in der Aufnahmeeinheit angeordnet sein. Das Mischelement kann gegenüber der Aufnahmeeinheit beweglich oder unbeweglich gelagert sein. Das Mischelement kann das Mischgut direkt oder indirekt kontaktieren.
Die Mischvorrichtung kann eine Antriebseinheit aufweisen. Die Antriebseinheit kann die Aufnahmeeinheit und/oder die Mischeinheit, insbesondere das Mischelement, antreiben und einander gegenüber relativ bewegen.
Die Mischeinheit kann eine geeignete Mischbewegung der Aufnahmeeinheit und/oder der Mischeinheit auf das Mischgut übertragen, um das Mischgut zu vermischen. Es versteht sich, dass auch andere einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Mischprinzipe verwendet werden können.
Dabei kann die Beschichtung der Schleifelemente mit den Stützelementen erfolgt, indem das Schleifelement mit dem Stützelement und dem zu verwendenden Klebeelement bei Raumtemperatur gemischt werden. Dabei kann sich das Klebeelement, insbesondere zusammen mit dem Stützelement, aufgrund der Oberflächenspannung, insbesondere relativ homogen, auf dem Schleifelement verteilen.
Beispielsweise kann das Schleifelement aus, insbesondere 30 g, Diamant, insbesondere 6 g, Weisskorund, insbesondere 1 ,5 g, Klebeelement (Huntsmann ABR8910) gebildet sein. Beispielsweise kann das Schleifelement aus, insbesondere 30 g, Diamant, insbesondere 4 g, Weisskorund, insbesondere 1 g, Klebeelement (Huntsmann ABR8910) gebildet sein.
In einem weiteren Schritt kann das Mischgut mittels einer Aushärteeinheit ausgehärtet werden. Geeignete Aushärteprinzipe und Aushärteeinheiten sind einem Fachmann bekannt. Das Mischgut kann während des Mischvorgangs oder nachfolgend an der Mischvorgang erfolgen. Nach dem Mischvorgang des Mischguts kann das Mischgut in einer Erhitzungseinheit, insbesondere in einer Ofeneinheit, einer Temperatur von mehr als 50 °C, insbesondere mehr als 100 °C, vorzugsweise bei mehr als 130 °C, wie beispielsweise bei 140 °C ausgehärtet werden. Typischerweise kann das Mischgut für mehr als 5 min, insbesondere für mehr als 8 min, wie beispielsweise für 10 min, mittels der Erhitzungseinheit ausgehärtet werden. Dabei können die mittels dem Klebeelement beschichteten Grundschleifelemente mit weiteren Grundschleifelementen verkleben.
In einem weiteren Schritt, insbesondere beim oder nach dem Aushärten, könnte ein elektrisch leitfähiges Material auf das beschichtete Grundschleifelement oder die Schleifelemente aufgebracht werden. Das elektrisch leitfähige Material kann als eine organische Verbindung ausgebildet sein. Insbesondere kann die organische Verbindung als zumindest eine ionische Flüssigkeit und/oder ein leitfähiges Polymer ausgebildet sein. Es ist vorstellbar, dass die organische Verbindung entweder in reiner Form auf das Schleifkorn aufgebracht wird und/oder als eine in einem Lösungsmittel, beispielsweise in Wasser gelöste Lösung auf das Schleifkorn aufgebracht wird. Eine derartige organische Verbindung für ein Schleifelement (im Folgenden Schleifkorn) geht aus der Patentanmeldung DE102017204605A1 hervor. In dieser Hinsicht wird Bezug genommen auf die Anmeldung DE102017204605A1 , deren Inhalt hiermit in diese Anmeldung aufgenommen wird. Dadurch kann die Sprungfreudigkeit der beschichteten Grundschleifelemente bzw. der Schleifelemente erhöht werden.
Beim oder nach dem Aushärten können die Schleifelemente, insbesondere aufgrund des Klebeelements, vereinzelt Zusammenhängen. In einem weiteren Schritt können die Zusammenhängen Schleifelemente mittels einer Vereinzelungseinheit, insbesondere mit geringer Kraft, gebrochen und vereinzelt werden. Die Vereinzelungseinheit kann ein Vereinzelungselement zum Vereinzeln des verklebten Mischguts aufweisen. Das Vereinzelungselement kann als eine Vereinzelungskugel ausgebildet sein. Die Vereinzelungskugel kann eine, insbesondere leichte, mechanische Kraft auf das Mischgut aufbringen, um die verklebten Grundschleifelemente bzw. Schleifelemente voneinander zu brechen bzw. zu trennen. Beispielsweise kann das Vereinzelungselement nach dem Aushärtungsschritt der Aufnahmeeinheit beigefügt werden, um den Vereinzelungsvorgang vornehmen zu können.
Um den Vereinzelungsprozess der beschichteten Grundschleifelemente bzw. der Schleifelemente zu vereinfachen kann das Mischgut in der Erhitzungseinheit, insbesondere der Ofeneinheit, während des Aushärtungsprozesses beispielsweise in der oder einer weiteren, insbesondere als eine Aufnahmetrommel ausgebildeten, Aufnahmeeinheit gedreht werden. Dadurch könnte ein Verkleben des Mischguts bzw. der beschichteten Grundschleifelemente bzw. der Schleifelemente reduziert oder verhindert werden.
In einem weiteren Schritt können die nicht-vereinzelten Schleifelemente mittels einer Siebeinheit von den vereinzelten Schleifelementen getrennt werden. Die nicht-vereinzelten Schleifelemente (Siedrückstand) können der Vereinzelungseinheit zugeführt werden.
Eine Erfindung bezieht sich ferner auf ein Schleifmittel, insbesondere ein flexibles Schleifmittel, vorzugsweise Schleifscheibe, zum Schleifen eines Werkstücks mit einem, insbesondere flexiblen, Trägerelement zur Anordnung eines Schleifelements.
Es wird vorgeschlagen, dass das Schleifmittel eine Durchgangsausnehmung zur Aufnahme von einem Schleifelement aufweist.
Die Durchgangsausnehmung kann sich durch das gesamte Trägerelement erstreckenden. Die Durchgangsausnehmung kann sich von einer Seite des Trägerelements zu einer von der einen Seite abgewandten Seite des Trägerelements erstrecken. Die Durchgangsausnehmung kann zu einer Aufnahme von einem Schleifelement vorgesehen sein. Die Durchgangsausnehmung kann als eine Aufnahmeöffnung zur Aufnahme von einem Schleifelement ausgebildet sein. Die Durchgangsausnehmung kann eine Anordnung von einem Schleifelement an dem Schleifmittel begrenzen. Die Durchgangsausnehmung kann in das Schleifelementen ausrichten. Die Durchgangsausnehmung kann das Schleifelement seitlich abstützen. Die Durchgangsausnehmung kann derart ausgestaltet sein, dass das Schleifelement mittelbar oder unmittelbar in der Durchgangsausnehmung gehalten wird.
Dadurch kann das Schleifelement stärker an das Trennelement gebunden werden, wodurch ein Ausbruch von Schleifelementen (Kornausbruch) vermindert oder verhindert werden kann. Insbesondere kann das Schleifelement „tiefer“ in einem Binderelement angeordnet, insbesondere von diesem umgeben, sein. Insbesondere kann dadurch eine dünnere Schicht eines Binderelements erreicht werden. Dadurch kann das Schleifmittel flexibler sein.
Es versteht sich, dass eine Einzahl oder eine Vielzahl von Durchgangsausnehmungen vorgesehen sein können. Die Durchgangsausnehmungen können zueinander in einem Abstand von mindestens 1 mm, insbesondere mindestens 2 mm, angeordnet sein. Die, insbesondere jede, Durchgangsausnehmung kann einen Lochdurchmesser von mindestens 0,1 , insbesondere von mindestens 0,3 mm, vorzugsweise von mindestens 0,5 mm, aufweisen.
Das Trägerelement kann eine Materialstärke von mindestens 1 mm, insbesondere mindestens 2 mm, vorzugsweise von mindestens 5 mm, aufweisen.
Der Lochdurchmesser der Durchgangsausnehmung und die Materialstärke des Trägerelements können an das Schleifelement, insbesondere eine Größe des Schleifelements (Körnung) angepasst sein. Dadurch kann eine gewünschte Menge von Schleifelementen (Kornmenge) aufzutragen werden. Dadurch kann die Menge von Schleifelementen sehr konstant und unabhängig von einer Dauer eines Streuvorgangs von Schleifelementen erfolgen.
Die Durchgangsausnehmung kann mittels einem Stanzverfahren, einem Laserverfahren, einem Stechverfahren (beispielsweise Nadelwalze) oder dergleichen in das Trägerelement eingebracht sein.
Beim Stechen, insbesondere mittels einem Stechverfahren, kann eine Wulst in dem Trägerelement entstehen. Die Wulst kann die Durchgangsausnehmung umgeben. Die Wulst kann an der Rückseite bzw an der Halteseite des Schleifmittels bzw. des Trägerelements 31 angeordnet sein. Die Wulst kann als eine um die Durchgangsausnehmung angeordnete und/oder die Durchgangsausnehmung begrenzende Erhebung ausgebildet sein. Die Wulst kann an einer Schleifseite eine, insbesondere der Wulst zugeordnete, Vertiefung ausbilden. Die Wulst, insbesondere die Vertiefung der Wulst, kann die Schleifelemente optimal ausrichten. Mittels der Wulst kann das in der Durchgangsausnehmung angeordneten Schleifelement besonders vorteilhaft ausgerichtet werden.
Es kann zweckmäßig sein, dass das Schleifmittel ein Grundbinderelement zu einer Anordnung des Schleifelements an dem Trägerelement, insbesondere in der Durchgangsausnehmung des Trägerelements, aufweist. Das Grundbinderelement kann zu einem Halten des Schleifelements in der Durchgangsausnehmung vorgesehen sein. Das Grundbinderelement kann das Schleifelement in der Durchgangsausnehmung fixieren. Dadurch kann ein Ausbruch des Schleifelements (Kornausbruch) verhindert werden.
Es kann zweckmäßig sein, dass das Grundbinderelement in der Durchgangsausnehmung angeordnet ist. Das Grundbinderelement kann die Durchgangsausnehmung, insbesondere vollständig, füllen. Das Grundbinderelement kann die Durchgangsausnehmung begrenzen. Das Grundbinderelement kann eine Erstreckung der Durchgangsausnehmung durch das Trägerelement begrenzen. Das Grundbinderelement kann im Bereich einer von der Schleifseite abgewandten Seite des Trägerelements angeordnet sein. Dadurch kann ein Schleifelement besonders vorteilhaft ein der Durchgangsausnehmung gehalten werden.
Es kann zweckmäßig sein, dass das Grundbinderelement an der Durchgangsausnehmung angeordnet ist. Das Grundbinderelement kann an einer vor der Schleifseite abgewandten Seite angeordnet sein. Das Grundbinderelement kann die Durchgangsausnehmung, insbesondere an einer von der Schleifseite abgewandten Seite, begrenzen. Das Durchgangselement kann die Durchgangsausnehmung, insbesondere vollständig, überdecken. Das Grundbinderelement kann als ein Folienelement, insbesondere ein Klebefolienelement, ausgebildet sein, welches an der von der Schleifseite abgewandten Seite des Trägerelements angeordnet ist. Das Grundbinderelement kann vollflächig mit dem Trägerelement verbunden sein.
Dadurch kann eine mechanische Flexibilität verbessert werden. Insbesondere können mehr Schleifelemente am Schleifvorgang beteiligt sein. Durch die in der Durchgangsausnehmung angeordneten Schleifelemente kann auf Stützelemente verzichtet werden. Insbesondere da die Schleifelement durch das die Durchgangsausnehmung begrenzende Trägerelement gestützt werden können. Insbesondere kann ein Spanraum für Schleifstaub vergrößert werden, wodurch eine Empfindlichkeit gegen Verstopfung vermieden werden kann. Zudem kann das Schleifelement bzw. die Schleifelement besser ausgerichtet werden.
Es kann zweckmäßig sein, dass das Trägerelement eine, insbesondere elektrisch leitfähige, Beschichtung zu einer Ausrichtung des Schleifelements, insbesondere in einem elektrostatischen Feld, aufweist. Die Beschichtung kann an einer von der Schleifseite abgewandten Seite des Trägerelements angeordnet sein. Derartige beschichtete Trägerelement sind beispielsweise bei der Firma Ahlstrom-Munksjö erhältlich. Dadurch kann eine elektrostatische Kraft in der Durchbruchausnehmung stärker wirken, wie in dazu benachbarten Bereichen, wodurch sich das Schleifelement vorzugsweise in die Durchbruchausnehmung angezogen wird. Es kann zweckmäßig sein, dass das Grundbinderelement fester Form und/oder in Form einer Folie an einer der Schleifseite abgewandten Seite des Trägerelements angeordnet wird.
Eine Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung eines, insbesondere flexiblen, Schleifmittels, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die folgenden Schritte:
- Bereitstellung eines Trägerelements zur Anordnung von einem Schleifelement an dem Trägerelement und
- Bereitstellung von einem, insbesondere sich durch das gesamte Trägerelement erstreckenden, Durchgangsausnehmung zur Aufnahme von dem Schleifelement.
Es kann zweckmäßig sein, dass in einem Schritt ein Grundbinderelement an einer von der Schleifseite abgewandten Seite des Trägerelements und/oder der Durchgangsausnehmung angeordnet wird.
Dabei soll das Grundbinderelement nicht wie üblich auf der Schleifseite des Trägerelements aufgetragen werden, sondern auf einer von der Schleifseite abgewandten Seite des Trägerelements bzw. an der Halteseite des Trägerelements.
Das Grundbinderelement kann mittels eines Rakelverfahrens auf das Trägerelement und/oder auf die Durchgangsausnehmung aufgetragen werden. Das Grundbinderelement kann in flüssigem, insbesondere in zähflüssigem, vorzugsweise in pastösem, Zustand auf dem Trägerelement aufgebracht werden. Das Grundbinderelement kann aufgrund des Zustands und der Oberflächenspannung in der Durchgangsausnehmung hängen bleiben.
In einem Schritt kann das Grundbinderelement vollflächig auf das Trägerelement aufgebracht werden. Das Grundbinderelement kann das Trägerelement vollflächig beschichten. Dabei kann eine Schicht bzw. ein Film des Grundbinderelements auf dem Trägerelement verbleiben. In einem weiteren Schritt kann auf das Grundbinderelement eine weitere Schicht wie beispielsweise ein Velours, ein Deckpapier, eine Antislip-Beschichtung aufgebracht bzw. auflaminiert werden.
Alternativ zum Rakelauftrag eines flüssigen Grundbinderelements mittels einem Rakelverfahren kann das Grundbinderelement als ein Folienelement, insbesondere Klebefolienelement, ausgebildet sein. Das Folienelement kann auf der von der Schleifseite abgewandten Seite des Trägerelements an das Trägerelement angeordnet bzw. aufgeklebt werden. Dadurch kann das Trägerelement im Wesentlichen „dicht“ ausgeführt sein, sodass Reste von einem Binderelement auf einer der Schleifseite abgewandten Seite vermieden werden können. Diese Reste können Herstellungswalzen verschmutzen und den Herstellungsprozess erschweren. Dadurch kann eine Aushärtung/Trocknung/Deaktivierung des an der von der Schleifseite abgewandten Seite angeordneten Grundbinderelements eingespart werden. Ferner kann der Einsatz von einem flüssigen Grundbinderelement vermieden werden.
Bei Verwendung eines als Folienelement ausgebildeten Binderelements kann ein hergestelltes Schleifmittel ohne einem Schutzfolienelement, wie beispielsweise ein Wachspapier, aufgerollt und gelagert werden, da das Grundbinderelement, wie beispielsweise ein Selbstkleber, in der Durchgangsausnehmung gehalten werden kann.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann eine Hotmelt-Schicht auf die Rückseite des perforierten Papiers aufgetragen werden. Diese kann von der gegenüberliegenden Seite entweder sofort in heißem Zustand bestreut werden, oder vor dem Streuvorgang z.B. mit einem IR-Strahler wieder aufgeheizt werden. Die Schicht kann zudem gleichzeitig zum Aufbringen eines Velours genutzt werden.
Alternativ zur Lochfolie kann ein offenes Gewebe (z.B. 50g/m2) eingesetzt werden, auf das rückseitig eine Klebefolie aufgetragen wird. Die Körner bleiben dann beim Streuvorgang im Gewebe stecken. Das Verfahren hat den Vorteil, dass ein «Netz» eingearbeitet ist und das Schleifmittel somit als «Netzschleifmittel» vermarktet werden könnte. Hier kann als Klebeschicht ebenfalls eine Klebefolie, Hotmeltauftrag oder Flüssigaufstrich verwendet werden (Anmerkung: Der Vorteil der hohen Endflexibilität des Schleifmittels geht mit dieser Variante jedoch verloren).
Es kann zweckmäßig sein, dass in einem Schritt das Trägerelement, insbesondere mittels Elektrostatik oder Druckluft, mit einer Vielzahl von Schleifelementen bestreut wird.
In einer Ausführungsform des Verfahrens können die Schleifelemente elektrostatisch auf das Trägerelement gestreut werden. Dabei werden die Schleifelemente in einem externen elektrischen Feld durch elektrostatische Wechselwirkung mit diesem externen elektrischen Feld elektrostatisch aufgeladen und auf das Trägerelement beschleunigt.
Beim elektrostatischen Streuvorgang können diejenigen Schleifelemente in der Durchgangsausnehmung stecken bleiben, welche beim Streuvorgang im Wesentlichen senkrecht zum Schleifmittel, insbesondere zur Schleifoberfläche, ausgerichtet sind. Sofern das Schleifelement im Wesentlichen senkrecht zum Schleifmittel in die Durchbruchausnehmung trifft, wird es durch die Oberflächenspannung des Grundbinders in die Durchbruchausnehmung „gesaugt“, wodurch sich das Schleifelement weiter in eine senkrechte Richtung aufrichtet.
Im Wesentlichen parallel zum Schleifmittel, insbesondere zur Schleifoberfläche, ausgerichtete Schleifelemente können abgewiesen werden, indem sich die Schleifelemente an dem Trägerelement entladen und zurückfallen. Dadurch können besondere vorteilhafte Bündel von Schleifelementen entstehen, welcher mittels dem in oder hinter der Durchbruchausnehmung angeordneten Binderelement verklebt werden. Die Aushärtung des Grundbinderelements sowie der Auftrag des Deckbinderelements können klassisch, also thermisch, 2K, UV, etc. erfolgen und sind einem Fachmann bekannt. Die Menge an Schleifelementen kann durch den Lochdurchmesser der Durchbruchausnehmung und die Menge an auf dem Trägerelement angeordnete Grundbinderelement bestimmt werden.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens können die Schleifelemente pneumatisch, insbesondere mittels Druckluft, auf das Trägerelement gestreut werden. Dabei werden die Schleifelemente mittels einer Druckluft ange- und umströmt und auf das Trägerelement beschleunigt. Dadurch können die Schleifelemente mittels Druckluft in die Durchbruchausnehmung geblasen werden. Alternativ kann auf das Grundbinderelement verzichtet werden und die Schleifelemente von der Halteseite des Trägerelements in die Durchbruchausnehmungen gesaugt werden. Gegebenenfalls können unterstützend mit Druckluftimpulsen auf der Schleifseite des Trägerelements Aufstauungen von Schleifelemente - ähnlich einem Filter, der bewusst mit Schleifkorn verstopft wird - verhindert werden.
Alternativ oder zusätzlich können die Schleifelemente mechanisch oder gravimetrisch auf das Trägerelement gestreut werden. Unter „mechanisch streuen“ ist insbesondere zu verstehen, dass die Schleifelemente durch mechanische Beschleunigung auf das Trägerelement gestreut werden. Dies kann beispielsweise unter Verwendung eines rotierenden Zentrifugalbeschleunigers, d.h. ähnlich einer rotierenden Scheibe, bei der die Schleifelemente radial nach außen beschleunigt werden, erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann unter Verwendung einer „Rutsche“ ein gravimetrisches Streuen realisiert werden. Unter „gravimetrisch streuen“ ist zu verstehen, dass die Schleifelemente unter Einfluss der Schwerkraft auf das Trägerelement gestreut werden.
In einer Ausführungsform des Verfahrens ist das Sieb aus Metall realisiert und wird während eines elektrostatischen Streuens als Hochspannungselektrode betrieben. Eine Gegenelektrode zur elektrostatischen Streuung der Schleifelemente kann dabei beispielsweise hinter dem Trägerelement, insbesondere hinter einer Trägerelement-Warenbahn, angeordnet sein oder durch Trägerelement, insbesondere durch die Trägerelement-Warenbahn, selbst realisiert sein, sofern diese elektrisch leitfähig ist oder ein elektrisch leitfähiges (z.B. wässriges oder rußgefülltes) Binderelement aufweist. Auf diese Weise kann eine besonders effektive elektrostatische Streuung der Schleifelemente erfolgen, bei der eine Gefahr einer Agglomeration der beispielsweise zuvor desagglomerierten Schleifelemente weitgehend vermieden werden kann.
Es kann zweckmäßig sein, dass in einem Schritt Schleifelemente, welche nicht in der Durchgangsausnehmung angeordnet und/oder mittels dem Grundbinder an dem Trägerelement gehalten werden, entfernt werden.
Eine Erfindung bezieht sich ferner auf ein Schleifmittel, insbesondere flexibles Schleifmittel, vorzugsweise Schleifscheibe, zum Schleifen eines Werkstücks mit einem, insbesondere flexiblen, Trägerelement zur Anordnung eines Schleifelements mittels einem Grundbinderelement.
Es wird vorgeschlagen, dass das Schleifmittel ein auf dem Trägerelement angeordnetes Haftungsbegrenzungselement zur Begrenzung einer Anordnung des Grundbinderelements an dem Trägerelement aufweist.
Das Haftungsbegrenzungselement kann eine Anordnung des Grundbinderelements an dem Trägerelement vermindern oder verhindern. Das Haftungsbegrenzungselement kann eine Anordnung eines Schleifelements an dem Trägerelement vermindern oder verhindern. Das Haftungsbegrenzungselement kann dazu vorgesehen sein, ein auf das Trägerelement angeordnetes Grundbinderelement zu verdrängen bzw. abzuweisen, insbesondere sodass es nicht zu einer Benetzung des Haftungsbegrenzungselements mit dem Grundbinderelement kommt. Das Haftungsbegrenzungselement kann als ein eine Art „Anti-Haft-Element“ bzw. „Klebstoppelement“ ausgebildet sein. Das Haftungsbegrenzungselement kann partiell an dem Trägerelement angeordnet sein und einen Teil des Trägerelements bedecken. Das Haftungsbegrenzungselement kann mittelbar oder unmittelbar an dem Trägerelement angeordnet sein. Das Haftbegrenzungselement kann sich entlang einer, insbesondere gesamten Erstreckung, des Schleifmittels erstrecken. Es kann zweckmäßig sein, dass das Schleifmittel einen Schleifbereich und einen an den Schleifbereich angrenzenden Freibereich aufweist. Der Schleifbereich kann durch den Freibereich gebildet bzw. begrenzt sein. Der Schleifbereich kann durch ein den Schleifbereich begrenzendes Grundbinderelement gebildet sein. Das, insbesondere jedes, Grundbinderelement kann den Schleifbereich bilden bzw. begrenzen. Der Schleifbereich kann aus einer Vielzahl von, insbesondere zueinander beabstandet angeordneten, Grundbinderelementen gebildet sein. Die Grundbinderelemente können als Grundbinderelement-Punkte ausgebildet sein. Die Grundbinderelemente können in Form von Inseln, insbesondere von Grundbinderinseln, ausgebildet sein. Die Grundbinderelemente können eine Erstreckung oder einen Durchmesser von kleiner als 3 mm, insbesondere kleiner als 2 mm, vorzugsweise kleiner als 1 mm, wie beispielsweise 0,7 mm, aufweisen. Das Grundbinderelement kann aus einem Phenolharz, Harnstoffharz, Polyurethanharz, Polyesterharz, wahlweise auch UV-härtend, etc. gebildet sein oder daraus bestehen. Das Grundbinderelement kann materialspezifisch bzw. in Abhängigkeit von dem verwendeten Grundbinderelement ausgehärtet werden. Der Schleifbereich kann aus einem Grundbinderelement und/oder aus einer Vielzahl von Grundbinderelementen gebildet sein. Der Schleifbereich kann aus mehreren zueinander beabstandeten Grundbinderelementen gebildet sein. Die Grundbinderelemente in dem Schleifbereich können in einer Nahordnung bzw. in einer Gruppe zueinander angeordnet sein. Die Grundbinderelemente können eine Vielzahl von Schleifelementen aufnehmen und diese, insbesondere gebündelt, an dem Trägerelement halten. Dadurch können in dem Schleifbereich zwischen den Grundbinderelementen Bereiche bzw. Kanäle vorgesehen sein, welche frei von einem Grundbinderelement bzw. von Schleifelementen sind. Diese Bereiche bzw. Kanäle können zu einem optimalen Staubtransport vorgesehen sein.
Ferner kann es zweckmäßig sein, dass der Schleifbereich von dem Freibereich umgeben ist. Zudem kann es zweckmäßig sein, dass der Schleifbereich den Freibereich umgibt. Zudem kann es zweckmäßig sein, dass der Freibereich im Wesentlichen durch eine Vielzahl von Grundbinderelementen, insbesondere des Schleifbereichs, begrenzt ist. Der Schleifbereich und der Freibereich können unterschiedliche visuelle Eigenschaften aufweisen. Der Freibereich kann frei von dem, insbesondere jedem, Grundbinderelement ausgebildet sein. Der Schleifbereich und der Freibereich, insbesondere deren Begrenzungen zueinander, können einen Kontrast bilden. Der Kontrast kann das Informationsmuster bilden. Hierdurch kann auf besonders einfache Weise eine Information für den Benutzer bereitgestellt werden.
Das Haftungsbegrenzungselement kann an den, insbesondere an allen, Freibereichen des Trägerelements angeordnet sein. Das Haftungsbegrenzungselement kann die Freibereiche bilden. Das Haftungsbegrenzungselement kann auf dem Trägerelement aufgedruckt werden. Das Grundbinderelement kann auf das Trägerelement insbesondere flächig, vorzugsweise vollflächig, aufgetragen, insbesondere mittels einer Walze aufgewalzt, werden. Insbesondere kann derjenige Bereich, insbesondere der Freibereich, des Trägerelements mittels dem Haftungsbegrenzungselement bedruckt werden, welcher kein Grundbinderelement aufnehmen soll. Das auf dem Haftungsbegrenzungselement (Freibereich) angeordnete Grundbinderelement kann sich dabei auf einen Bereich, insbesondere einen Schleifbereich, des Trägerelements zurückziehen, welcher nicht von dem Haftungsbegrenzungselement beschichtet ist.
Bei einem Streuvorgang, in welchem das Schleifelement auf das Trägerelement aufgestreut wird, bleibt das Schleifelement an dem Bereich des Trägerelements haften, an welchem das Grundbinderelement angeordnet ist.
Auch ein Deckbinderelement kann, insbesondere flächig, vorzugsweise vollflächig, auf das Trägerelement aufgetragen, insbesondere mittels einer Walze aufgewalzt, werden. Insbesondere kann derjenige Bereich, Insbesondere der Freibereich, des Trägerelements mittels dem Haftungsbegrenzungselement bedruckt werden, welcher kein Deckbinderelement aufnehmen soll. Das auf dem Haftungsbegrenzungselement (Freibereich) angeordnete Deckbinderelement kann sich dabei auf einen Bereich, insbesondere einen Schleifbereich, des Trägerelements zurückziehen, welcher nicht von dem Haftungsbegrenzungselement beschichtet ist. Auch kann sich das Deckbinderelement auf die Schleifbereiche (mit Schleifelementen) zurück, wo das Deckbinderelement zusätzlich durch die Kapillarkräfte zwischen den Schleifelemente angezogen wird.
Zum Nachweis eines verwendeten Haftungsbegrenzungselements können mikroskopisch kleine (mit bloßem Auge nicht erkennbar) Tröpfchen von einem Binderelement, insbesondere einem Grundbinderelement, auf dem Haftungsbegrenzungselement, insbesondere auf denen kein Schleifelement angeordnet ist, nachgewiesen werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine Oberflächenspannung in den Bereichen des Haftungsbegrenzungselement gemessen werden.
Es kann zweckmäßig sein, dass das Haftungsbegrenzungselement eine an das Grundbinderelement angepasste Viskosität aufweist.
Ferner kann es zweckmäßig sein, dass das Schleifmittel eine Öffnung, insbesondere eine Absaugöffnung, zum Absaugen von Schleifstaub aufweist, wobei die Absaugausnehmung durch das Haftungsbegrenzungselement begrenzt ist. Die Öffnung kann in dem Freibereich angeordnet sein. Die Öffnung kann gegenüber dem Schleifbereich beabstandet sein. Die Öffnung kann sich durch das Trägerelement, insbesondere durch das gesamte Schleifmittel, erstrecken. Die Öffnung kann als ein Durchbruch ausgebildet sein. Unter einer „Öffnung“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein durchgängiges Loch, insbesondere durch die gesamte Materialstärke des Schleifmittels verstanden werden. Die Öffnung kann als ein rundes Loch ausgebildet sein. Es sind jedoch auch andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Lochformen, wie beispielsweise Dreiecke, Rechtecke, Quadrate, Polygone, Sterne oder Kombination aus diesen Lochformen, denkbar. Die Öffnung kann einen Durchmesser von bis zu 10 mm, insbesondere bis zu 7 mm, vorzugsweise bis zu 5 mm, bevorzugt bis zu 4 mm, besonders bevorzugt bis zu 3 mm, wie beispielsweise 2,4 mm oder auch weniger, aufweisen. Die Öffnung und der Schleifbereich können den Freibereich begrenzen. Die Öffnung kann von dem Freibereich, insbesondere vollständig, vorzugsweise in einer Ebene um 360°, umgeben sein. Die Öffnung kann von dem Freibereich begrenzt sein. Hierdurch kann verhindert werden, dass bei einer Herstellung einer Öffnung durch bspw. ein Stanzprozessverfahren oder ein Laserschneidverfahren ein Schleifelement getroffen bzw. ausgestanzt oder ausgelasert wird, wodurch Verschleiß bei der Herstellung minimiert werden kann. Die Öffnung kann eine Erstreckung aufweisen und der Freibereich eine Erstreckung aufweist, wobei die, insbesondere jede, Erstreckung der Öffnung gegenüber der, insbesondere jeder, Erstreckung des Freibereichs kleiner ist. Hierdurch kann besonders vorteilhaft eine Öffnung in den Freibereich eingestanzt werden, sofern die Erstreckung des Freibereich größer ist als die vorzusehende Öffnung.
Es kann zweckmäßig sein, dass das Grundbinderelement aus mehr als 40 Gew%, insbesondere mehr als 50 Gew%, vorzugsweise mehr als 55 Gew%, und/oder weniger als 80 Gew%, insbesondere weniger als 70 Gew%, vorzugsweise weniger als 65 Gew%, gebildet ist.
Eine weiteren Ausführungsform des umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines, insbesondere flexiblen, Schleifmittels umfassend die folgenden Schritte: - Bereitstellung eines Trägerelements zur Anordnung von einem Schleifelement an dem Trägerelement und
- Bereitstellung von einem Haftbegrenzungselement zur Begrenzung einer Anordnung des Grundbinderelements an dem Trägerelement.
Es kann zweckmäßig sein, dass in einem Schritt das Grundbinderelement, insbesondere mittels einem Walzverfahrens, an das Trägerelement, insbesondere vollflächig, angebracht wird.
Es kann zweckmäßig sein, dass in einem Schritt das Trägerelement, insbesondere mittels Elektrostatik oder Druckluft, mit einer Vielzahl von Schleifelementen bestreut wird.
Es kann zweckmäßig sein, dass in einem Schritt das Deckbinderelement, insbesondere mittels einem Walzverfahrens, an das Trägerelement, insbesondere vollflächig, angebracht wird. Eine Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung eines, insbesondere flexiblen, Schleifmittels umfassend die folgenden Schritte: - Bereitstellung eines Trägerelements zur Anordnung von einem Schleifelement an dem Trägerelement und - Bereitstellung von einem Tampondruckelement und/oder einem Silikonwalzelement zu einer Anordnung eines Grundbinderelements an dem Trägerelement.
Das Tampondruckelement und/oder das Silikonwalzelement können zu einer Aufnahme des Grundbinderelements vorgesehen sein. Das Tampondruckelement und/oder das Silikonwalzelement können zu einem Halten des Grundbinderelements vorgesehen sein. Das Tampondruckelement und/oder das Silikonwalzelement können zu einer Anordnung bzw. einer Abgabe des Grundbinderelements an dem Trägerelement vorgesehen sein.
Das Tampondruckelement und/oder das Silikonwalzelement können aus einem, insbesondere elastischen, Material, insbesondere einem Silikonmaterial, vorzugsweise einem Silikonkautschuk, gebildet sein.
Das Grundbinderelement kann unter Vewendung eines Tamponstempelelements mittels einem Tampondruckverfahren oder unter Verwendung eines Silikonwalzelement mittels einem Silikonwalzverfahren auf dem Trägerelement angeordnet werden. Das Tampondruckverfahren kann als ein indirektes Tiefziehverfahren ausgeführt sein.
Eine Übertragung des Grundbinderelements auf das Trägerelement kann durch ein Anpressen in unterschiedlich hoher Anpresskraft erfolgen.
Das Grundbinderelement kann mittels einer Anpressung des Tampondruckelement und/oder das Silikonwalzelement, insbesondere mittels einer Anpresskraft, auf das Trägerelement übertragen werden.
Das, insbesondere mittels dem Tampondruckverfahren und/oder dem Tamponwalzverfahren auf das Trägerelement aufgebrachte, Grundbinderelement kann einen Randbereich aufweisen, an welchem das Grundbinderelement flach abfällt, was üblicherweise auf die Verwendung eines derartigen Verfahrens hindeutet.
Aufgrund einer Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Tampondruckelements und/oder des Silikonwalzelements kann das Grundbinderelement auch nichtebenen, insbesondere komplex geformten, Oberflächen von einem Trägerelement eingesetzt werden. Insbesondere können verschiedene zu bedruckende Werkstoffe verwendet werden, sodass das Trägerelemente beispielsweise aus einem Kunststoff, einem Gummi, einem Glas, einer Keramik, einem Papier, einem Holz, einem Metall und vielen weiteren Werkstoffen aufgetragen werden kann.
Eine gängige Alternative könnte in einem Silikontamponelement liegen in einer Silikonwalze
Bei der elektrischen Variante erfolgt der Walzenantrieb mittels Schneckengetriebemotoren. Die Bedienung erfolgt über einen Doppelfußtaster für Vor- und Rücklauf im Tippbetrieb. Zur Absicherung der Gefahrenstellen dienen Seilzugschalter, die sich unmittelbar vor den Einzugsstellen befinden, und deren Auslösen den sofortigen Antriebsstillstand und das pneumatische Öffnen des Walzenspaltes (>120mm) zur Folge hat.
Es kann zweckmäßig sein, dass in einem Schritt ein Druckplattenelement zur Abbildung einer Druckform, insbesondere einer Negativ-Druckform, bereitgestellt wird.
Das Druckplattenelement kann eine Druckausnehmung zur Aufnahme des Grundbinderelements aufweisen. Beispielsweise kann das Druckplattenelement aus einem Metall, insbesondere einem Stahl, oder einem Kunststoff gebildet sein. Das Druckplattenelement kann als Klischee bezeichnet werden. Das Druckplattenelement kann durch die Druckausnehmung begrenzt sein. Die Druckausnehmung kann in einer Ebene um 360° von dem Druckplattenelement begrenzt sein. Das Druckplattenelement kann an das Trägerelement angepasst sein, insbesondere eine an die Form, vorzugsweise an die Oberfläche, des Trägerelements angepasst sein.
Die Druckausnehmung kann beispielsweise mittels einem Fräsverfahren an dem Druckplattenelement ausgebildet sein.
Das Druckplattenelement, insbesondere die Druckausnehmung, kann ein Druckbild, insbesondere ein Negativ-Druckbild, ausbilden. Das Druckbild kann mittels dem Tamponstempelelement auf das Trägerelement übertragen werden.
Es kann zweckmäßig sein, dass in einem Schritt ein Rackeielement, insbesondere ein Kastenrakelelement, zur Anordnung des Grundbinderelements an dem Druckplattenelement, insbesondere der Druckausnehmung des Druckplattenelements, bereitgestellt wird.
Das Rakelelement kann dazu vorgesehen sein, das Grundbinderelement am dem Druckplattenelement, insbesondere in der Druckausnehmung, anzuordnen. Das Rakelelement kann zu einer Aufnahme des Grundbinderelements vorgesehen sein. Das Rakelelement kann zu einem Abstreifen von einem viskosen Element, insbesondere einem Grundbinderelement, vorgesehen sein.
Es kann zweckmäßig sein, dass das Trägerelement, insbesondere mittels Elektrostatik oder Druckluft, mit einer Vielzahl von Schleifelementen bestreut wird. Für die Energieversorung werden 3x400V/50Hz Versorgungsspannung sowie Druckluft (6 bar) benötigt.
Es kann zweckmäßig sein, dass ein Deckbinderelement bereitgestellt wird, wobei das Deckbinderelement, insbesondere mittels einem Walzverfahrens, an das Trägerelement, insbesondere vollständig, angeordnet wird.
Eine Erfindung bezieht sich ferner auf ein Schleifmittel, insbesondere flexibles Schleifmittel, vorzugsweise Schleifscheibe, zum Schleifen eines Werkstücks mit einem, insbesondere flexiblen, Trägerelement zur Anordnung eines Schleifelements mittels einem Grundbinderelement und mit einem Deckbinderelement zum Bedecken des Schleifelements und/oder des Grundbinderelements.
Es kann zweckmäßig sein, dass das Schleifmittel eine erste Vertiefungsausnehmung, insbesondere eine erste Schlitzausnehmung aufweist, welche in dem Grundbinderelement und/oder dem Deckbinderelement angeordnet ist.
Die Vertiefungsausnehmung kann als eine Art Sollbruchstelle ausgebildet sein. Die Vertiefungsausnehmung kann das Deckbinderelement begrenzen. Das Vertiefungsausnehmung kann das Grundbinderelement begrenzen. Das Vertiefungsausnehmung kann das Grundbinderelement und/oder das Deckbinderelement voneinander trennen. Die Vertiefungsausnehmung kann eine Biegekante des Schleifmittels definieren. Die Vertiefungsausnehmung kann durch das Trägerelement begrenzt sein. Die Vertiefungsausnehmung kann sich gegenüber einer Dicke des Schleifmittels um mindestens 20 %, insbesondere um mindestens 30 %, vorzugsweise um mindestens 40 %, bevorzugt um mindestens 50 %, besonders bevorzugt um mindestens 60 %, und/oder um höchstens 90 %, insbesondere um höchstens 80 %, vorzugsweise um höchsten 70 %, bevorzugt um höchstens 60 %, erstrecken.
Die Vertiefungsausnehmung kann insbesondere in einem, insbesondere in jedem, Bereich angeordnet sein, welche frei von einem, insbesondere jedem, Schleifelement ist. Insbesondere kann die Vertiefungsausnehmung beabstandet einem, insbesondere jedem, Schleifelement angeordnet sein.
Zur Erhöhung einer Flexibilität des Schleifmittels wird das Schleifmittel üblicherweise umgelenkt. Die Umlenkung erfolgt dabei um einen Radius wie beispielsweise mittels einer Art Walze, insbesondere einer Gummiwalze. Dadurch wird zumindest das Deckbinderelement derart umgelenkt, dass sich Risse in dem Deckbinderelement bilden, wodurch eine erhöhte Flexibilität des gesamten Schleifmittels erreicht wird. Diese Risse werden üblicherweise als Flexrisse bezeichnet. Derartige Flexrisse sind jedoch nachteilig, da die Flexrisse vorzugsweise an den schwächsten Stellen des Schleifmittels und demnach direkt an den Schleifelementen auftreten, wodurch ein Ausbruch der Schleifelemente (Kornausbruch) begünstigt werden kann.
Vorliegend kann unter Zuhilfenahme von einer Vertiefungsausnehmung eine Flexibilität erhöht und ein Ausbruch von Schleifelementen verringert werden.
Mittels der Vertiefungsausnehmung kann eine Dicke des Schleifmittels reduziert werden. Insbesondere kann die Dicke des Schleifmittels auf die Dicke des Trägerelements reduziert werden.
Dadurch können insbesondere unflexible Schleifmittel flexibler gestaltet werden. Zur Flexibilisierung sind insbesondere dickere Schleifmittel vorgesehen.
Dadurch kann, insbesondere dickeren, Schleifmitteln, welche beispielsweise aus einem Gewebe, einem Verbund, einem Fiebermaterial, etc. gebildet sind, flexibler ausgebildet sein.
Dadurch kann eine Abtragsleistung des Schleifmittels - auch bei Verwendung von „harten“ Binderelementzubereitungen - erhöht werden. Demnach können die Schleifelemente effektiver Schleifen und zudem weniger Schleifelemente eingesetzt werden. Zudem wird der Spanraum zur Aufnahme von Schleifpartikel vergrößert, wodurch sich das Schleifmittel weniger zusetzt. Trotz „schwerem“ Gesamtaufbau mit einem Flächengewicht von mindestens 1000 g/mA2, insbesondere mindestens 1200 g/mA2, vorzugsweise weniger als 2000 g/mA2, ist das Schleifmittel sehr flexibel.
Das Grundbinderelement kann aus, insbesondere 60g, wässrigem Phenolharz (75%ig), insbesondere 40g, Kreide und, insbesondere 30g, Wasser gebildet sein. Die Viskosität der Zubereitung kann ausreichend niedrig sein. Die Zubereitung kann, insbesondere trotz einer niedrigen Viskosität, hoch mit Füllstoffen gefüllt sein. Dadurch kann das Schleifelement nach dem Streuen nicht umkippen.
Dadurch wird die Viskosität kurzzeitig gesenkt und etwas Wasser verdampft. Alternativ oder zusätzlich können auch nicht-wässrige 2K-Sytemen (z.B. Polyurethan) eingesetzt werden.
Es kann zweckmäßig sein, dass sich die erste Vertiefungsausnehmung, insbesondere geradlinig, von einem ersten Ende Schleifmittels zu einem dem ersten Ende abgewandten zweiten Ende des Schleifmittels erstreckt.
Für die spätere Flexibilisierung vorteilhaft, die Struktur des Grundbinderauftrags und daraus folgend auch der Bekörnung so zu wählen, dass aus mehreren Richtungen gerade Linien durch das Schleifmittel gezogen werden können, die nicht auf Schleifkorn treffen.
Es kann zweckmäßig sein, dass das Schleifmittel eine zweite Vertiefungsausnehmung, insbesondere eine zweite Schlitzausnehmung, aufweist, welche in dem Grundbinderelement und/oder dem Deckbinderelement angeordnet ist.
Es kann zweckmäßig sein, dass das Schleifmittel eine dritte Vertiefungsausnehmung, insbesondere eine dritte Schlitzausnehmung, aufweist, welche in dem Grundbinderelement und/oder dem Deckbinderelement angeordnet ist.
Es kann zweckmäßig sein, dass die erste Vertiefungsausnehmung quer, insbesondere orthogonal, zu der zweiten Vertiefungsausnehmung angeordnet ist.
Es kann zweckmäßig sein, dass das Schleifmittel eine erste Gruppe von Schleifelementen und eine zweite Gruppe von Schleifelementen und/oder eine dritte Gruppe von Schleifelementen aufweist, wobei die Ausnehmung zwischen den beiden Gruppen angeordnet ist, insbesondere diese trennt.
Es kann zweckmäßig sein, dass die erste Gruppe von Schleifelementen durch die erste Vertiefungsausnehmung, die zweite Vertiefungsausnehmung und die dritte Vertiefungsausnehmung begrenzt ist. Eine Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung eines, insbesondere flexiblen, Schleifmittels, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die folgenden Schritte: - Bereitstellung eines Trägerelements zur Anordnung von einem Schleifelement an dem Trägerelement; Bereitstellung eines Grundbinderelements zum Halten des Schleifelements an dem Trägerelement; Bereitstellung eines Deckbinderelements zum Bedecken des Schleifelements und/oder des Grundbinderelements; Ausbildung einer Vertiefungsausnehmung in dem Schleifmittel, insbesondere dem Grundbinderelement und/oder dem Deckbinderelement, mittels einem Laserschneidverfahren.
Trennen des Grundbinderelements und/oder des Druckbinderelements mittels einem Laser.
Alternativ oder zusätzlich kann die mittels des Lasers das gesamte Schleifmittel, insbesondere das Grundbinderelement, das Deckbinderelement und/oder das Trägerelement, gänzlich durchschnitten werden. Dabei kann sich die Vertiefungsausnehmung von einer Seite des Schleifmittels zu einer von der einen Seite abgewandten Seite des Schleifmittels erstrecken.
Es kann zweckmäßig sein, dass in einem Schritt das Schleifmittel mittels einem, insbesondere flexiblen, Walzelement umgelenkt wird. Das Walzelement kann an dem Schleifbereich des Schleifmittels angeordnet sein. Das Walzelement kann das Schleifmittel entlang dem Schleifbereich des Schleifmittels umlenken. Alternativ oder zusätzlich kann das Walzelement an einem von dem Schleifbereich abgewandten Bereich, Haltebereich, des Schleifmittels angeordnet sein und/oder das Schleifmittel entlang des Bereichs umlenken. Das Schleifmittel kann dabei über eine Kante gezogen oder mittels eines Stabelements, insbesondere eines Metallstabelements, mit einem kleinen Radius in das Walzelement gedrückt werden. Dadurch kann das Binderelement in kleine Stücke von wenigen Quadratmillimetern brechen, während das Trägerelement aufgrund von dessen Flexibilität idealerweise unbeschädigt bleibt. Zur Unterstützung des Umlenkverfahrens können die Binderelemente (Grundbinderelement und/oder Deckbinderelement) beispielsweise mittels einer Polymerdispersionen flexibilisiert werden.
Dadurch kann das Schleifmittel zusätzlich flexibilisiert werden, indem Flexrisse in vorgegebenen Bereichen bzw. an den Vertiefungsausnehmungen vorgesehen werden. Insbesondere sollen die Flexrisse an den durch die Vertiefungsausnehmung ausgebildeten „Sollbruchstellen“ in das Grundbinderelement oder das Deckbinderelement eingebracht werden.
Es kann zweckmäßig sein, dass in einem Schritt das Trägerelement, insbesondere mittels Elektrostatik oder Druckluft, mit einer Vielzahl von Schleifelementen bestreut wird.
Es kann zweckmäßig sein, dass in einem Schritt das Grundbinderelement, insbesondere nach einer Anordnung des Grundbinderelements, erwärmt, insbesondere kurzfristig erwärmt, vorzugsweise mittels einem IR-Strahler erwärmt wird.
Eine Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung eines, insbesondere flexiblen, Schleifmittels, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die folgenden Schritte: - Bereitstellung eines Trägerelements zur Anordnung von einer Vielzahl von Schleifelementen an dem Trägerelement; Bereitstellung eines Grundbinderelements zum Halten der Schleifelement an dem Trägerelement und; Anordnung der Schleifelement derart, dass die, insbesondere alle, Schleifelemente gegenüber dem Grundbinderelement abstehen.
Mittels dem Verfahren sollen Schleifelemente gezielt gesetzt werden können. Insbesondere kann eine Anzahl von zu setzenden Schleifelementen pro Fläche definiert werden. Insbesondere können alle Schleifelemente derart gesetzt werden, dass die, insbesondere alle, Schleifelemente gegenüber dem Grundbinderelement abstehen. Durch ein gezieltes Setzen von Schleifelementen kann verhindert werden, dass ein Schleifelement, insbesondere eine Längserstreckung des Schleifelements, beispielsweise quer, insbesondere parallel, auf dem Trägerelement angeordnet.
Dadurch können verfahrensbedingte Gegebenheiten, wie beispielsweise unterschiedlich große Schleifelemente oder unterschiedlich große Schichtdicken des Grundbinderelements, ausgeglichen werden. Unterschiedlich große Schleifelemente können bei gebrochenen und/oder gewachsenen Schleifelementen, wie beispielsweise bei Diamant auftreten. Die Schleifelemente können aufgrund eines Streuvorgangs, wie beispielsweise einem elektrostatischen Streuen, in unterschiedliche Richtungen ausgerichtet sein und demnach in unterschiedlichen Höhen abstehen. Folglich kommen beim Schleifen nur solche Schleifkörner mit dem Werkstück in Kontakt, die zufällig am höchsten abstehen bzw. herausragen.
Mittels dem vorliegenden Verfahren können Materialkosten eingespart werden.
Es kann zweckmäßig sein, dass die Schleifelemente in Abhängigkeit einer Schleifebene des Schleifmittels ausgerichtet werden. Die Schleifelement können in einem vorgegebenen Abstand zu dem Trägerelement ausgerichtet sein.
Es kann zweckmäßig sein, dass die Schleifelemente mit jeweils einem zu dem Trägerelement zugewandten erste Ende und einem zu dem Trägerelement abgewandten zweiten Ende angeordnet werden. Das zweite Ende kann auf einem vorbestimmten Abstand zu dem Trägerelement, insbesondere einer dem Schleifelemente abgewandten Seite bzw. Fläche des Trägerelements, angeordnet sein.
Insbesondere können die, insbesondere alle, Schleifelemente eine Schleifebene bilden, welche einen vorgegebenen Abstand zu dem Trägerelement, insbesondere einer von den Schleifelementen abgewandten Seite bzw. Fläche des Trägerelements, aufweisen. Dadurch können sowohl Abweichungen in einer, insbesondere lokalen, Dicke des Trägerelements und des Grundbinderelements ausgeglichen werden. Dadurch kann ein gleichmäßiges Schleifbild und eine höhere Standzeit (durch höhere Anzahl gleichzeitig schleifender Schleifelemente) erreicht werden.
Es kann zweckmäßig sein, dass eine Aufnahmeeinheit zur, insbesondere elektrostatischen, Aufnahme des Schleifelements bereitgestellt wird.
Die Aufnahmeeinheit kann eine Vielzahl von Aufnahmeausnehmungen aufweisen. Die Aufnahmeausnehmungen können zur Aufnahme von Schleifelementen vorgesehen sein. Insbesondere kann eine einzige Aufnahmeausnehmung für ein einziges Schleifelement vorgesehen sein. Die Aufnahmeausnehmungen können einander gegenüber beabstandet sein.
Die Aufnahmeausnehmungen können als Durchgangsöffnungen oder als Sacklochbohrungen ausgebildet sein. Zur besseren Aufnahme und Stabilisierung von Schleifelementen können die Aufnahmeausnehmungen trichterförmig ausgebildet sein.
Die Aufnahmeeinheit kann mittels Elektrostatik oder Druckluft, mit einer Vielzahl von Schleifelementen bestreut werden. Die Aufnahmeeinheit kann die Schleifelemente an einer Außenseite aufnehmen. Die Schleifelemente können mittels elektrostatischer Streuung stehend auf der Aufnahmeeinheit ausgerichtet. Die Schleifelemente können durch eine Umladung (Entladung) bei Berührung der Aufnahmeeinheit aktiv zurückgewiesen werden, sofern die Schleifelemente keine Aufnahmeausnehmung treffen.
Die Aufnahmeeinheit kann die Schleifelemente mittels einem Unterdrück an der Aufnahmeeinheit halten. Die Schleifelemente können von der Aufnahmeeinheit festgehalten werden, sofern sich die Schleifelemente auf den richtigen „Plätzen“ über den Aufnahmeausnehmungen befinden. Mehrere Schleifelemente über einer einzigen Aufnahmeausnehmung (Konkurrenz um eine Aufnahmeausnehmung) verursachen Leckage und damit einen Verlust an Unterdrück. Dadurch kann eine Haltekraft zum Halten der Schleifelemente zu gering sein, um die Schleifelemente an der Aufnahmeeinheit zu halten. Dadurch können die Schleifelemente elektrostatisch entladen und insbesondere aktiv abgewiesen werden.
Es kann zweckmäßig sein, dass eine Abgabeeinheit zur, insbesondere setzenden, Abgabe der Schleifelemente an das Schleifmittel, insbesondere das Grundbinderelement, bereitgestellt wird. Die Schleifelemente können je nach Größe bzw. einer Erstreckung der Schleifelemente unterschiedlich weit in das Grundbinderelement gesetzt bzw. eingedrückt werden. Dadurch können die Schleifelemente, insbesondere die Schleifspitzen der Schleifelemente, auf einer Höhe bzw. der Schleifebene angeordnet sein.
Sofern die Abgabe auf einen Bereich des Trägerelements ohne einem Grundbinderelement trifft, wird das Schleifelement durch die Abgabeeinheit nicht abgegeben.
Optimalerweise kann das Grundbinderelement eine vorgegebene Fließgrenze aufweisen, welche insbesondere durch einen pastösen Zustand gebildet ist. Dies kann Füllstoffe wie beispielsweise Braunkorund erreicht werden.
Die Klebekraft des Grundbinderelements kann größer als die Haltekraft, insbesondere durch den Unterdrück, an der Aufnahmeeinheit sein. Zur Feineinstellung der Haltekraft kann der Unterdrück der Aufnahmeeinheit geregelt werden.
Es kann zweckmäßig sein, dass die Abgabeeinheit gegenüber dem Trägerelement, insbesondere einer den Schleifelementen zugewandten Seite bzw. Fläche des Trägerelements, einen Abstand aufweist, welcher größer ist, als eine Stärke des Grundbinderelements. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Grundbinderelement nicht mit der Abgabeeinheit in Berührung kommt.
Es kann zweckmäßig sein, dass die Aufnahmeeinheit und/oder die Abgabeeinheit als eine Walzeneinheit, insbesondere als eine Lochwalzeneinheit, ausgebildet ist. Die Aufnahmeeinheit und die Abgabeeinheit können elektrisch leitfähig ausgebildet sein. In einer alternativen Ausführungsform kann die Aufnahmeeinheit und/oder die Abgabeeinheit als eine Platteneinheit, insbesondere eine Lochplatteneinheit, ausgebildet sein.
Es kann zweckmäßig sein, dass die Aufnahmeeinheit eine Antihaft- Beschichtung aufweist. Dadurch kann eine Verschmutzung und Anhaften von einem Grundbinderelement an nicht mit Schleifelementen besetzten Bereichen verhindert werden. Optimalerweise weist die Antihaft- Beschichtung eine, insbesondere derart geringe, elektrische Leitfähigkeit, um falsch platzierte Schleifelemente zu entladen und ein Rückfallen zu ermöglichen. Dies kann besonders vorteilhaft bei insbesondere feinen Schleifelementen angewandt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Hierbei zeigt:
Fig. 1a bis 1 e verschiedene Ansichten eines Scheifelements,
Fig. 2 ein Schnitt durch ein Schleifmittel,
Fig. 3a bis 3d verschiedene Ansichten zur Herstellung eines Schleifmittels,
Fig. 4a bis 4I verschiedene Ansichten zur Herstellung eines Schleifmittels,
Fig. 5a bis 5h verschiedene Ansichten zur Herstellung eines Schleifmittels,
Fig. 6a bis 6c verschiedene Ansichten zur Herstellung eines Schleifmittels und
Fig. 7a bis 7e verschiedene Ansichten zur Herstellung eines Schleifmittels.
In den folgenden Figuren sind gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Figuren 1 b, Fig. 1 d bis 1 e zeigen ein Schleifelement 11 für ein flexibles als eine Schleifscheibe ausgebildetes Schleifmittel 15 (Fig. 2)zum Schleifen eines Werkstücks mit einem Grundschleifelement 13.
Das Schleifelement 11 weist ein an dem Grundschleifelement 13 angeordnetes Klebeelement 17 auf, welches als ein Haftvermittler 17 ausgebildet ist. Das Klebeelement 17 ist zwischen einem Binderelement und einem Grundschleifelement angeordnet, um eine Haftung des Grundschleifelements 13 gegenüber einem Binderelement 21 , 23, 25 erhöhen. Demnach bildet das Klebeelement 17 einen Haftvermittler 17 für ein Binderelement 21 , 23, 25.
Das Binderelement 21 , 23, 25 weist ein Grundbinderelement 23 und ein Deckbinderelement 25 auf. Das Grundbinderelement 23 ist zu einem Bedecken des Trägerelements 31 und des Schleifelements 11 vorgesehen. Das Deckbinderelement 25 ist zu einem Bedecken des Trägerelements 31 , des Grundbinderelements 23 und des Schleifelements 11 vorgesehen. Das Grundbinderelement 23 und das Deckbinderelement 25 sind als Schichten auf dem Trägerelement 31 ausgebildet.
Das Klebeelement 17 ist als eine Beschichtung ausgebildet. Das Klebeelement 17 umgibt das Grundschleifelement 13 vollständig, kann aber auch abschnittsweise an dem Grundschleifelement 13 angeordnet sein.
Das Schleifelement 11 weist eine Vielzahl an dem Grundschleifelement 13 angeordnete Stützelemente 29 zum Stützen des Grundschleifelements 13 auf (Fig. 1 d). Die Stützelemente 29 sind gleichmäßig über die gesamte Außenfläche bzw. Oberfläche des Grundschleifelements 13 verteilt. Das Stützelement 29 ist direkt an dem Grundschleifelement 13 angeordnet und kontaktieren dieses.
Das Klebeelement 17 umgibt das Grundschleifelement 13 und das Stützelement 29 vollständig. Das Klebeelement 17 ist zwischen dem Grundschleifelement 13 und dem Stützelement 29 angeordnet und umhüllt das Grundschleifelement 13 und das Stützelement 29 vollständig. Das Klebeelement 17 hält eine Vielzahl von Stützelementen 29 an dem Grundschleifelement 13. Die Stützelemente 29 sind an einem Außenbereich des Grundschleifelements 13 angeordnet und über den gesamten Außenbereich des Grundschleifelements 13 verteilt angeordnet. Die Stützelemente 29 sind von dem Klebeelement 17 ummantelt und sind derart an dem Grundschleifelement 13 angeordnet und von dem Klebeelement 17 umgeben, dass sich eine Vielzahl von unebenen Oberflächenabschnitten des Schleifelements 11 ergeben (Fig. 1 d).
Das Grundschleifelement 13 ist zum Schleifen eines Werkstücks vorgesehen und hat eine verformende und/oder abtragende Wirkung auf ein zu bearbeitendes Werkstück. Das Grundschleifelement 13 ist als ein Schleifkörper ausgebildet und unter anderem als Schleifkorn bekannt.
Das Grundschleifelement 13 kann als ein gebrochenes oder als ein geformtes Grundschleifelement 13 ausgebildet sein. Insbesondere bei einer Verwendung von gebrochenen Grundschleifelementen 13 kann üblicherweise nicht sichergestellt werden, dass die Grundschleifelement 13 annähernd gleiche Längserstreckungen aufweisen (Fig. 2), wodurch die Grundschleifelemente 13 auf dem Schleifmittel 15 unterschiedlich weit abstehenden und zu einem ungleichmäßigen Schleifbild bzw. Abtrag führen können.
Das Grundschleifelement 13 ist nicht auf bestimmte Grundschleifelement 13 beschränkt. Das Grundschleifelement 13 kann beispielsweise Korund (in verschiedenen Varianten, insbesondere Weißkorund, Halbedelkorund, Blaukorund, Zirkonkorund keramischer Korund und/oder Braunkorund), Siliziumkarbid, kubisches Bornitrid, Diamant oder Mischungen davon sein. Das Grundschleifelement 13 (Fig. 1a bis 1 e) ist aus einem Diamant gebildet und weist demnach aufgrund einer typischerweise blockigen Form bzw. Oberfläche und einer Vielzahl von ebene Flächen (keine strukturierten Flächen) eine geringe chemische Bindung zum Phenolharz auf, welche bei einem Bearbeitungsvorgang zu Rissen in dem Schleifmittel 15 bzw. zwischen der dem Grundschleifelement 13 und Phenolharz führen kann. Geringe Spalte zwischen dem Grundschleifelement 13 und dem Binderelement 21 , 23, 25 können aufgrund fehlender strukturierter Flächen schnell zu einem Ausbrechen des Schleifelements 11 aus dem Schleifmittel 15 führen. Aufgrund der Kosten ist das Stützelement aus einem zu dem Grundschleifelement verschiedenen Werkstoff gebildet.Das Klebeelement 17 ist aus einem Zweikomponenten- Polyurethan gebildet, wodurch eine gute Haftung auf beispielsweise einer Diamantoberfläche erreicht wird. Das Klebeelement 17 dient als Haftvermittler 17 zwischen dem aus Diamant gebildeten Grundschleifelement 13 und dem aus Phenolharz gebildeten Binderelement 21 , 23, 25 des Schleifmittels 15.
Bis auf Ausnahmen ist jede Erstreckung des Grundschleifelements 13 gegenüber einer jeder Erstreckung des Stützelements 29 um mindestens 100 %größer. Bis auf Ausnahmen ist, jedes Volumen des Grundschleifelements 13 gegenüber jedem Volumen des Stützelements 29 um mindestens 100 % größer.
Da aufgrund der Vielzahl von Grundschleifelementen 13 und/oder Stützelementen 29 kann nicht sichergestellt werden, dass jedes einzelne Grundschleifelement 13 bzw. jedes einzelne Stützelement 29 unter die beschriebene/n Einschränkung/en fällt, so soll unter einer Erstreckung insbesondere eine mittlere Erstreckung von einer Mehrzahl von Elementen und unter einem Volumen ein mittleres Volumen von einer Mehrzahl von Elementen verstanden werden.
Das Stützelement 29 ist direkt an dem Grundschleifelement 13 angeordnet. Das Stützelement 29 ist dazu vorgesehen, das Grundschleifelement 13 in einem Benutzungszustand zu stützen. Das Stützelement 29 ist dazu vorgesehen, eine Festigkeit, eine Hitzebeständigkeit und eine Zähigkeit des Schleifmittels 15 zu erhöhen. Das Stützelement 29 ist zur Beimischung zu dem Grundschleifelement 13 vorgesehen. Das Stützelement 29 ist zwischen zwei Grundschleifelementen 13 angeordnet und dazu vorgesehen, die beiden Grundschleifelement voneinander zu beabstanden. Das Stützelement 29 ist dazu vorgesehen, eine Fläche bzw. eine Außenfläche des Grundschleifelements 13 zu erhöhen, um ein Ausbrechen des Grundschleifelements 13 zu verhindern. Das Stützelement 29 ist dazu vorgesehen, eine Auslenkung des Grundschleifelements 13, insbesondere in einem Benutzungszustand, zu reduzieren oder zu verhindern, um eine bessere Schleifwirkung zu erreichen. Das Stützelement 29 weist eine hohe mechanische Festigkeit auf und ist als eine Beimischung zum Grundschleifelement 13 vorgesehen.
Das Schleifmittel 15 weist eine Längserstreckung bzw. - im Falle einer Scheibe - einen Durchmesser von bis zu 500 mm auf.
Das Schleifmittel 15 weist eine Stärke von bis zu 5 mm auf.
Das Schleifmittel 15 weist ein flexibles Trägerelement 31 zur Anordnung des Schleifelements 11 mittels einem Binderelement auf.
Das Schleifelement 11 ist bei der Herstellung des Schleifmittels 15 weitgehend in das Grundbinderelement 21 , 23 eingebunden bzw. eingebettet. Bei einem Einschleifvorgang kann sich das Deckbinderelement während des Bearbeitungsvorgangs abnutzen und die Grundschleifelemente 13 freilegen. Eine weitere Abnutzung des Deckbinderelements 25 kann durch die freigelegten Grundschleifelemente 13 verhindert werden. Bei einem derartigen „Einschleifvorgang“ können auch Stützelemente 29 abgetragen werden, welche sich auf der freigelegten Oberfläche des Grundschleifelements 13 befinden, während sich die weiteren Stützelemente 29, welche sich auf der dem Werkstück abgewandten Seite befinden, nicht beeinträchtigt werden.
Das Schleifmittel 15 weist an einer Oberfläche des Trägerelements 31 eine Vielzahl von Schleifelementen 11 auf, welche gegenüber dem Trägerelement 31 abstehen und das Schleifmittel 15 begrenzen.
Das Schleifmittel 15 ist als eine kreisrunde Schleifscheibe ausgebildet und dient der schleifenden bzw. abrasiven Bearbeitung eines Werkstücks, bei der Material des Werkstücks in Form von Spänen von der Oberfläche des Werkstücks mechanisch abgetragen wird. Bei dem Schleifmittel 15 handelt es sich um ein beschichtetes Schleifmittel 15 (Fig. 2).
Das Grund- und/oder Deckbinderelement 23, 25 sind zu einer stoffschlüssigen Verbindung der Schleifelemente 11 und des Trägerelements 31 des Schleifmittels 15 vorgesehen. Das Trägerelement 31 des Schleifmittels 15 kann jede in der Schleifmittelindustrie übliche flexible Unterlage aufweisen. Das Trägerelement 31 ist vorzugsweise aus einem Textil-, einem Papier- oder einem Folienwerkstoffgebildet Das Trägerelement 31 ist aus mehreren Schichten gebildet.
Die Schleifelemente 11 können auf der Trägerschicht aufgebracht und mittels dem Grundbinderelement 23 fixiert werden. Mittels dem Grundbinderelement 23 können die Schleifkörner in der gewünschten Stellung und Verteilung auf dem Trägerelement 31 vorfixiert werden.
Das Schleifmittel 15 kann eine oder mehrere Deckbinderelemente 25, insbesondere Schichten von Deckbinderelementen 25 enthalten. Im Falle von zwei Schichten von Deckbinderelementen 25 wird üblicherweise das untere Deckbinderelement 25 als "Deckbinder 1" oder "size coat" und das obere Deckbinderelement 25 als "Deckbinder 2" oder "supersize coat" bezeichnet. Das oberste Deckbinderelement 25 kann ungehärtet sein, also das Deckbinderelement 25, das die äußerste Schicht bildet und von dem Trägerelement 31 des Schleifmittels 15 abgewandt ist. Der oder die Deckbinderelemente 25 können insbesondere schichtweise auf das Grundbinderelement 23 und den Schleifelementen 11 aufgebracht werden. Dabei verbindet der oder das Deckbinderelement 25 die Schleifelemente 11 fest untereinander und fest mit der Trägerelement 31 . Das Schleifmittel 15 kann eine Halteseite 35 und eine von der Halteseite abgewandte Schleifseite 33 aufweisen. Das Schleifmittel 15 ist an der Halteseite 35 von einer Haltefläche begrenzt und an der Schleifseite 33 von einer Schleiffläche begrenzt sein.
Die Halteseite 35 weist ein nicht näher gezeigtes Befestigungsmittel auf, welches zu einer Anordnung des Schleifmittels 15 an einem Schleifteller einer Werkzeugmaschine vorgesehen ist. Das Befestigungsmittel kann ein mechanisches Verbindungselement wie bspw. ein Klettverschlusselement, ein Schraubverschlusselement oder ein Klemmverschlusselement oder ein adhäsives Verbindungselement wie bspw. eine Klebeverschlusselement aufweisen. Das Grundbinderelement 23 und das Deckbinderelement 25 ist aus einem Phenolharz gebildet. Das Grundbinderelement 23 und das Deckbinderelement 25 können zudem weitere übliche Wirkstoffe und/oder Füllstoffe enthalten.
Ein Herstellverfahren zur Herstellung des Schleifelements 11 umfassend den Schritt der Bereitstellung des Grundschleifelements 13 und des Stützelements 29. In einem weiteren Schritt wird eine stoffschlüssige Verbindung des Stützelements 29 und des Grundschleifelements 13 mittels einem Klebeelement 17 erzeugt.
Dadurch können die Grundschleifelemente 13 und die Stützelemente 29 in geeigneter Anzahl und Menge als Schüttgut bereitgestellt werden. Das die stoffschlüssige Verbindung erzeugende Klebeelement 17 kann in flüssiger, in zähflüssiger, in pastenförmiger Formen vorliegen. Zur Erzeugung einer stoffschlüssigen Verbindung des Stützelements 29 und des Grundschleifelements 13 kann eine Mischvorrichtung verwendet werden, mittels welcher das Klebeelement 17 um die Stützelemente und die Grundschleifelement verteilt werden kann.
Zur Aufnahme des Mischguts bzw. des Grundschleifelements 13, des Stützelements 29 und des Klebeelements 17 kann die Mischvorrichtung eine Aufnahmeeinheit aufweisen. In einem Aufnahmezustand ist die Aufnahmeeinheit zur Aufnahme von dem Mischgut geöffnet und in einem Schließzustand ist die Aufnahmeeinheit zur Vermeidung oder Verhinderung eines ungewollten Austritts desMischguts verschossen. Die Aufnahmeeinheit ist als eine Aufnahmetrommel ausgebildet.
Zum Mischen des Mischguts weist die Mischvorrichtung eine Mischeinheit mit einem Mischelement auf, welches als ein Schneckenmischer, ein Schaufelmischen oder dergleichen ausgebildet ist. Das Mischelement ist vollständig in der Aufnahmeeinheit angeordnet und gegenüber der Aufnahmeeinheit beweglich oder unbeweglich gelagert. Die Mischeinheit überträgt eine geeignete Mischbewegung der Aufnahmeeinheit und/oder der Mischeinheit auf das Mischgut, um das Mischgut zu vermischen. Das Mischelement kontaktiert das Mischgut direkt oder indirekt.
Die Mischvorrichtung weist eine Antriebseinheit auf, welche die Aufnahmeeinheit und/oder das Mischelement antreibt und einander gegenüber relativ bewegt.
Die Beschichtung der Schleifelemente 11 mit den Stützelementen 29 erfolgt, indem das Schleifelement 11 mit dem Stützelement 29 und dem zu verwendenden Klebeelement 17 beispielsweise bei Raumtemperatur gemischt werden. Dabei kann sich das Klebeelement 17, insbesondere zusammen mit dem Stützelement 29, aufgrund der Oberflächenspannung, insbesondere relativ homogen, auf dem Schleifelement 11 verteilen.
In einem weiteren Schritt wird das Mischgut mittels einer Aushärteeinheit ausgehärtet. Das Mischgut kann während des Mischvorgangs oder nachfolgend an der Mischvorgang erfolgen.
Nach dem Mischvorgang des Mischguts kann das Mischgut in einer als Ofeneinheit ausgebildeten Erhitzungseinheit einer Temperatur von mehr als 50 °C ausgehärtet werden. Typischerweise kann das Mischgut für mehr als 5 min mittels der Erhitzungseinheit ausgehärtet werden. Dabei können die mittels dem Klebeelement 17 beschichteten Grundschleifelemente 13 mit weiteren Grundschleifelementen 13 verkleben (Fig. 1 d).
Optional kann in einem weiteren Schritt beim oder nach dem Aushärten ein elektrisch leitfähiges Material auf das beschichtete Grundschleifelement 13 oder die Schleifelemente 11 aufgebracht werden. Das elektrisch leitfähige Material ist als eine organische Verbindung ausgebildet, welche als zumindest eine ionische Flüssigkeit und/oder ein leitfähiges Polymer ausgebildet ist. Die organische Verbindung kann entweder in reiner Form auf das Schleifkorn und/oder als eine in einem Lösungsmittel, beispielsweise in Wasser gelöste Lösung auf das Schleifkorn aufgebracht wird. Eine derartige organische Verbindung für ein Schleifelement 11 (im Folgenden Schleifkorn) geht aus der Patentanmeldung DE102017204605A1 hervor. In dieser Hinsicht wird Bezug genommen auf die Anmeldung DE102017204605A1 , deren Inhalt hiermit in diese Anmeldung aufgenommen wird.
Beim oder nach dem Aushärten können die Schleifelemente 11 aufgrund des Klebeelements 17 vereinzelt Zusammenhängen. Wodurch die Zusammenhängen Schleifelemente 11 in einem weiteren Schritt mittels einer Vereinzelungseinheit gebrochen und vereinzelt werden können. Die Vereinzelungseinheit weist ein Vereinzelungselement zum Vereinzeln des verklebten Mischguts auf, welches als eine Vereinzelungskugel ausgebildet ist und eine mechanische Kraft auf das Mischgut aufbringt, um die verklebten Grundschleifelemente 13 bzw. Schleifelemente 11 voneinander zu trennen.
Zur Vereinfachung des Vereinzelungsprozesses kann das Mischgut in der Erhitzungseinheit während des Aushärtungsprozesses beispielsweise in der Aufnahmeeinheit gedreht werden.
Die nicht-vereinzelten Schleifelemente 11 können in einem weiteren Schritt mittels einer Siebeinheit von den vereinzelten Schleifelementen 11 getrennt werden und der der Vereinzelungseinheit zugeführt werden.
Das Trägerelement 31 weist eine Durchgangsausnehmung 37 zur Aufnahme von einem Schleifelement 11 auf (Fig. 3a bis 3d), welche sich durch das gesamte Trägerelement 31 erstreckt. Es versteht sich, dass in dem Trägerelement eine Vielzahl von Durchgangsausnehmungen vorgesehen sind. Die Durchgangsausnehmungen 37 erstrecken sich von der Schleifseite des Trägerelements 31 zu einer von der einen Schleifseite abgewandten Halteseite des Trägerelements 31 erstrecken. Die Durchgangsausnehmungen 37 sind als eine Aufnahmeöffnung zur Aufnahme von Schleifelement 11 ausgebildet. Die Durchgangsausnehmungen 37 begrenzen eine Anordnung von Schleifelementen 11 an dem Schleifmittel 15. Die Durchgangsausnehmung 37 richten die Schleifelemente 11 ausrichten. Die Durchgangsausnehmungen 37 stützen die Schleifelemente 11 seitlich ab. Die Durchgangsausnehmungen 37 sind derart ausgestaltet, dass das Schleifelement 11 mittelbar oder unmittelbar in den Durchgangsausnehmungen 37 gehalten werden.
In den Durchgangsausnehmungen 37 angeordnete Schleifelemente 11 können von dem Trägerelement umgeben sein.
Die Durchgangsausnehmungen 37 können zueinander in einem Abstand von mindestens 1 mm angeordnet sein. Jede Durchgangsausnehmung 37 kann einen Lochdurchmesser von mindestens 0,1 mm aufweisen. Das Trägerelement 31 kann eine Materialstärke von mindestens 1 mm aufweisen. Der Lochdurchmesser der Durchgangsausnehmung 37 und die Materialstärke des Trägerelements 31 können an das Schleifelement 11 , insbesondere eine Größe des Schleifelements 11 (Körnung) angepasst sein. Dadurch kann eine gewünschte Menge von Schleifelementen 11 (Kornmenge) aufzutragen werden.
Die Durchgangsausnehmungen 37 können mittels einem Stanzverfahren, einem Laserverfahren, einem Stechverfahren (beispielsweise Nadelwalze) oder dergleichen in das Trägerelement 31 eingebracht sein.
Beim Stechen, insbesondere mittels einem Stechverfahren, kann eine (nicht gezeigte) Wulst in dem Trägerelement 31 entstehen. Die Wulst kann die Durchgangsausnehmung umgeben. Die Wulst kann an der Rückseite bzw an der Halteseite des Schleifmittels bzw. des Trägerelements 31 angeordnet sein. Die Wulst kann als eine um die Durchgangsausnehmung angeordnete und die Durchgangsausnehmung begrenzende Erhebung ausgebildet sein. Die Wulst kann an einer Schleifseite eine, insbesondere der Wulst zugeordnete, Vertiefung ausbilden. Die Wulst, insbesondere die Vertiefung der Wulst, kann die Schleifelemente optimal ausrichten.
Das Grundbinderelement 23 ist an und in der Durchgangsausnehmung 37 angeordnet und füllt die Durchgangsausnehmung 37 vollständig. Das Grundbinderelement 23 begrenzt die Durchgangsausnehmung 37, wodurch eine Erstreckung der Durchgangsausnehmung 37 durch das Trägerelement 31 begrenzt. Das Grundbinderelement 23 ist im Bereich einer von der Schleifseite 33 abgewandten Seite des Trägerelements 31 angeordnet (Fig. 3a bis 3d). Das Grundbinderelement 23 begrenzt die Durchgangsausnehmung 37 an einer von der Schleifseite 33 abgewandten Seite. Das Durchgangselement überdeckt die Durchgangsausnehmung 37 vollständig.
Das Grundbinderelement 23 kann als ein Folienelement (nicht gezeigt), insbesondere ein Klebefolienelement, ausgebildet sein, welches an der von der Schleifseite 33 abgewandten Seite des Trägerelements 31 angeordnet ist. Das Grundbinderelement 23 kann vollflächig mit dem Trägerelement 31 verbunden sein. Das Grundbinderelement 23 kann in fester Form und/oder in Form einer Folie an einer der Schleifseite 33 abgewandten Seite des Trägerelements 31 angeordnet sein.
Das Trägerelement 31 kann eine elektrisch leitfähige Beschichtung zu einer Ausrichtung der Schleifelemente 11 mittels einem elektrostatischen Feld aufweisen. Die Beschichtung ist an einer von der Schleifseite 33 abgewandten Seite des Trägerelements 31 angeordnet. Dadurch kann eine elektrostatische Kraft in der Durchbruchausnehmung stärker wirken, wie in dazu benachbarten Bereichen, wodurch sich das Schleifelement 11 vorzugsweise in die Durchbruchausnehmung angezogen wird.
Ein Herstellungsverfahren zur Herstellung eines flexiblen Schleifmittels 15 umfassend den Schritt der Bereitstellung eines Trägerelements 31 zur Anordnung von einem Schleifelement 11 an dem Trägerelement 31 und der Bereitstellung von einem sich durch das gesamte Trägerelement 31 erstreckenden Durchgangsausnehmung 37 zur Aufnahme von Schleifelementen 11.
In einem Schritt wird ein Grundbinderelement 23 an einer von der Schleifseite 33 abgewandten Seite des Trägerelements 31 und/oder der Durchgangsausnehmung 37 angeordnet. Das Grundbinderelement 23 wird nicht wie üblich auf der Schleifseite 33 des Trägerelements 31 aufgetragen, sondern auf einer von der Schleifseite 33 abgewandten Seite des Trägerelements 31 bzw. an der Halteseite 35 des Trägerelements 31 . Das Grundbinderelement 23 kann mittels eines Rakelverfahrens vollflächig auf das Trägerelement 31 und in bzw. über die Durchgangsausnehmung 37 aufgetragen werden. Das Grundbinderelement 23 wird in flüssigem, insbesondere in zähflüssigem, vorzugsweise in pastösem, Zustand auf dem Trägerelement 31 aufgebracht. Das Grundbinderelement 23 bleibt aufgrund des Zustands und der Oberflächenspannung in der Durchgangsausnehmung 37 hängen.
In einem Schritt kann das Grundbinderelement 23 vollflächig auf das Trägerelement 31 aufgebracht werden, um das Trägerelement 31 vollflächig zu beschichten. Dabei kann eine Schicht bzw. ein Film des Grundbinderelements 23 auf dem Trägerelement 31 verbleiben. In einem weiteren Schritt kann auf das Grundbinderelement 23 eine weitere Schicht wie beispielsweise ein Velours, ein Deckpapier, eine Antislip-Beschichtung aufgebracht bzw. auflaminiert werden.
Alternativ zum Rakelauftrag eines flüssigen Grundbinderelements 23 mittels einem Rakelverfahren kann das Grundbinderelement 23 als ein Folienelement, insbesondere Klebefolienelement, ausgebildet sein. Das Folienelement kann auf der von der Schleifseite 33 abgewandten Seite des Trägerelements 31 an das Trägerelement 31 angeordnet bzw. aufgeklebt werden. Dadurch kann das Trägerelement 31 im Wesentlichen „dicht“ ausgeführt sein, sodass Reste von einem Binderelement auf einer der Schleifseite 33 abgewandten Seite vermieden werden können. Diese Reste können Herstellungswalzen verschmutzen und den Herstellungsprozess erschweren. Dadurch kann eine Aushärtung/Trocknung/Deaktivierung des an der von der Schleifseite 33 abgewandten Seite angeordneten Grundbinderelements 23 eingespart werden. Ferner kann der Einsatz von einem flüssigen Grundbinderelement 23 vermieden werden.
Bei Verwendung eines als Folienelement ausgebildeten Binderelements kann ein hergestelltes Schleifmittel 15 ohne einem Schutzfolienelement, wie beispielsweise ein Wachspapier, aufgerollt und gelagert werden, da das Grundbinderelement 23, wie beispielsweise ein Selbstkleber, in der Durchgangsausnehmung 37 gehalten werden kann.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann eine Hotmelt-Schicht auf die Rückseite des perforierten Papiers aufgetragen werden. Diese kann von der gegenüberliegenden Seite entweder sofort in heißem Zustand bestreut werden, oder vor dem Streuvorgang z.B. mit einem IR-Strahler wieder aufgeheizt werden. Die Schicht kann zudem gleichzeitig zum Aufbringen eines Velours genutzt werden.
Alternativ zur Lochfolie kann ein offenes Gewebe, insbesondere ein Textil, (z.B. 50g/m2) eingesetzt werden, auf das rückseitig eine Klebefolie aufgetragen wird. Die Körner bleiben dann beim Streuvorgang im Gewebe stecken. Das Verfahren hat den Vorteil, dass ein «Netz» eingearbeitet ist und das Schleifmittel 15 somit als «Netzschleifmittel» vermarktet werden könnte. Hier kann als Klebeschicht ebenfalls eine Klebefolie, Hotmeltauftrag oder Flüssigaufstrich verwendet werden.
In einem Schritt kann eine Schleifseite des Trägerelements 31 mittels Elektrostatik oder Druckluft mit einer Vielzahl von Schleifelementen 11 bestreut werden.
In einer Ausführungsform des Verfahrens können die Schleifelemente 11 elektrostatisch auf das Trägerelement 31 gestreut werden. Dabei werden die Schleifelemente 11 in einem externen elektrischen Feld durch elektrostatische Wechselwirkung mit diesem externen elektrischen Feld elektrostatisch aufgeladen und auf das Trägerelement 31 beschleunigt.
Beim elektrostatischen Streuvorgang können diejenigen Schleifelemente 11 in der Durchgangsausnehmung 47 stecken bleiben, welche beim Streuvorgang im Wesentlichen senkrecht zum Schleifmittel 15 zur Schleifoberfläche ausgerichtet sind. Sofern das Schleifelement 11 im Wesentlichen senkrecht zum Schleifmittel 15 in die Durchbruchausnehmung trifft, wird es durch die Oberflächenspannung des Grundbinders in die Durchbruchausnehmung „gesaugt“, wodurch sich das Schleifelement 11 weiter in eine senkrechte Richtung aufrichtet.
Im Wesentlichen parallel zum Schleifmittel 15, insbesondere zur Schleifoberfläche, ausgerichtete Schleifelemente 11 können abgewiesen werden, indem sich die Schleifelemente 11 an dem Trägerelement 31 entladen und zurückfallen. Dadurch können besondere vorteilhafte Bündel von Schleifelementen 11 entstehen, welcher mittels dem in oder hinter der Durchbruchausnehmung angeordneten Binderelement verklebt werden. Die Aushärtung des Grundbinderelements 23 sowie der Auftrag des Deckbinderelements 25 können klassisch, also thermisch, 2K, UV, etc. erfolgen und sind einem Fachmann bekannt.
Die Menge an Schleifelementen 11 kann durch den Lochdurchmesser der Durchbruchausnehmung und die Menge an auf dem Trägerelement 31 angeordnete Grundbinderelement 23 bestimmt werden.
In einer Ausführungsform des Verfahrens ist das Sieb aus Metall realisiert und wird während eines elektrostatischen Streuens als Hochspannungselektrode betrieben. Eine Gegenelektrode zur elektrostatischen Streuung der Schleifelemente 11 kann dabei beispielsweise hinter dem Trägerelement 31 , insbesondere hinter einer Trägerelement-Warenbahn, angeordnet sein oder durch Trägerelement 31 , insbesondere durch die Trägerelement 31 -Warenbahn, selbst realisiert sein, sofern diese elektrisch leitfähig ist oder ein elektrisch leitfähiges (z.B. wässriges oder rußgefülltes) Binderelement 21 , 23, 25 aufweist. Auf diese Weise kann eine besonders effektive elektrostatische Streuung der Schleifelemente 11 erfolgen, bei der eine Gefahr einer Agglomeration der beispielsweise zuvor desagglomerierten Schleifelemente 11 weitgehend vermieden werden kann.
In einem Schritt werden Schleifelemente 11 , welche nicht in der Durchgangsausnehmung 37 angeordnet und/oder mittels dem Grundbinderelement 23 an dem Trägerelement 31 gehalten werden, entfernt werden. In Fig. 4a bis 41 ist eine Weiterbindung eines Schleifmittels 15 gezeigt, welches ein auf dem Trägerelement 31 angeordnetes Haftungsbegrenzungselement 41 zur Begrenzung einer Anordnung des Grundbinderelements 23 an dem Trägerelement 31 aufweist. Es versteht sich, dass das Trägerelement 31 gemäß Fig. 4a bis 4I auch Durchgangsausnehmungen 37 gemäß Fig. 3a bis 3d aufweisen kann. Beispielsweise kann das Haftbegrenzungselement 41 um die Durchgangsausnehmung 37 herum angeordnet sein und diese insbesondere vollständig umgeben. Dabei kann das Haftbegrenzungselement 41 an der Schleifseite angeordnet sein, um sicherzustellen, dass das Binderelement, insbesondere das Grundbinderelement, in der Durchgangsausnehmung 37 angeordnet ist. Das Haftungsbegrenzungselement 41 vermindert oder verhindert eine Anordnung des Grundbinderelements 23 und des Schleifelements 11 an dem Trägerelement 31. Das Haftungsbegrenzungselement 41 ist dazu vorgesehen, ein auf das Trägerelement 31 angeordnetes Grundbinderelement 23 zu verdrängen bzw. abzuweisen, insbesondere sodass es nicht zu einer Benetzung des Haftungsbegrenzungselements 41 mit dem Grundbinderelement 23 kommt. Das Haftungsbegrenzungselement 41 ist als ein eine Art „Anti- Haft- Element“ bzw. „Klebstoppelement“ ausgebildetund partiell an dem Trägerelement 31 angeordnet, um einen Teil des Trägerelements 31 zu bedecken. Das Haftungsbegrenzungselement 41 ist unmittelbar an dem Trägerelement 31 angeordnetund erstreckt sich entlang einer gesamten Erstreckung des Schleifmittels 15.
Das Schleifmittel 15 weist einen Schleifbereich 43 und einen an den Schleifbereich 43 angrenzenden Freibereich 45 auf. Der Schleifbereich 43 ist durch den Freibereich 45 gebildet und begrenzt diesen. Der Schleifbereich 43 ist durch ein den Schleifbereich 43 begrenzendes Grundbinderelement 23 gebildet. Das, insbesondere jedes, Grundbinderelement 23 kann den Schleifbereich 43 bilden bzw. begrenzen. Der Schleifbereich 43 ist aus einer Vielzahl von zueinander beabstandet angeordneten Grundbinderelementen 23 gebildet. Die Grundbinderelemente 23 sind als Grundbinderelement-Punkte 23 ausgebildet. Die Grundbinderelemente 23 sind in Form von Inseln bzw. von Grundbinderinseln ausgebildet. Die Grundbinderelemente 23 weisen eine Erstreckung oder einen Durchmesser von kleiner als 3 mm, insbesondere kleiner als 2 mm, vorzugsweise kleiner als 1 mm, wie beispielsweise 0,7 mm, auf. Das Grundbinderelement 23 ist aus einem Phenolharz, Harnstoffharz, Polyurethanharz, Polyesterharz, wahlweise auch UV-härtend, etc. gebildet. Das Grundbinderelement 23 kann materialspezifisch bzw. in Abhängigkeit von dem verwendeten Grundbinderelement 23 ausgehärtet werden. Der Schleifbereich 43 ist aus einer Vielzahl von in einer Nahordnung bzw. in Gruppen zueinander beabstandeten Grundbinderelementen 23 gebildet. Die Grundbinderelemente 23 nehmen eine Vielzahl von Schleifelementen 11 auf und halten diese gebündelt an dem Trägerelement 31 .
Der Schleifbereich 43 ist von dem Freibereich 45 umgeben und der Schleifbereich 43 umgibt den Freibereich 45. Der Freibereich 45 ist im Wesentlichen durch eine Vielzahl von Grundbinderelementen 23 des Schleifbereichs 43 begrenzt. Der Freibereich 45 kann frei von dem, insbesondere jedem, Grundbinderelement 23 ausgebildet sein.
Das Haftungsbegrenzungselement 41 ist an den, insbesondere an allen, Freibereichen 45 des Trägerelements 31 angeordnetbzw. bildet den Freibereiche 45. Das Haftungsbegrenzungselement 41 kann auf dem Trägerelement 31 aufgedruckt werden. Das Grundbinderelement 23 kann auf das Trägerelement 31 vollflächig aufgetragen mittels einer Walze aufgewalzt werden.
Zusätzlich kann ein Deckbinderelement 25 vollflächig auf das Trägerelement 31 mittels einer Walze aufgewalzt werden.
Das Schleifmittel 15 kann eine als Absaugöffnung ausgebildete Öffnung 47 zum Absaugen von Schleifstaub aufweisen, wobei die Absaugausnehmung zumindest abschnittsweise durch das Haftungsbegrenzungselement 41 begrenzt ist (Fig. 4I). Die Öffnung 47 ist in dem Freibereich 45 angeordnet und gegenüber dem Schleifbereich 43 beabstandet. Die Öffnung 47 erstreckt sich durch das Trägerelement 31 durch das gesamte Schleifmittel 15. Die Öffnung 47 ist als ein sich durch die gesamte Materialstärke des Schleifmittels 15 erstreckender Durchbruch ausgebildet. Die Öffnung 47 ist als ein rundes Loch ausgebildet. Die Öffnung 47 und der Schleifbereich 43 begrenzen den Freibereich 45 abschnittsweise. Die Öffnung 47 ist von dem Freibereich 45 vollständig in einer Ebene um 360° umgeben. Die Öffnung 47 ist von dem Freibereich 45 begrenzt.
Das Grundbinderelement 23 ist aus mehr als 40 Gew%, insbesondere mehr als 50 Gew%, vorzugsweise mehr als 55 Gew%, und/oder weniger als 80 Gew%, insbesondere weniger als 70 Gew%, vorzugsweise weniger als 65 Gew%, gebildet.
Ein Herstellungsverfahren zur Herstellung eines flexiblen Schleifmittels 15 umfassend die Schritte der Bereitstellung eines Trägerelements 31 zur Anordnung von einem Schleifelement 11 an dem Trägerelement 31 und der Bereitstellung von einem Haftbegrenzungselement zur Begrenzung einer Anordnung des Grundbinderelements 23 an dem Trägerelement 31.
In einem Schritt wird das Grundbinderelement 23mittels einem Walzverfahrens an das Trägerelement 31 vollflächig angebracht.
In einem Schritt wird das Trägerelement 31 mittels Elektrostatik oder Druckluft mit einer Vielzahl von Schleifelementen 11 bestreut.
In einem Schritt wird das Deckbinderelement 25 mittels einem Walzverfahrens an das Trägerelement 31 vollflächig angebracht.
Ein Herstellungsverfahren zur Herstellung eines flexiblen Schleifmittels 15 umfassend die Schritte der Bereitstellung eines Trägerelements 31 zur Anordnung von einem Schleifelement 11 an dem Trägerelement 31 und der Bereitstellung von einem Tampondruckelement 51 und/oder einem Silikonwalzelement zu einer Anordnung eines Grundbinderelements 23 an dem Trägerelement 31 (Fig. 5a bis 5h).
Das Tampondruckelement 51 ist zu einer Aufnahme und einem Halten des Grundbinderelements 23 vorgesehen. Das Tampondruckelement 51 ist zu einer Anordnung bzw. einer Abgabe des Grundbinderelements 23 an dem Trägerelement 31 vorgesehen. Das Tampondruckelement 51 ist aus einem elastischen Material, insbesondere einem Silikonmaterial, vorzugsweise einem Silikonkautschuk, gebildet.
Das Grundbinderelement 23 ist unter Vewendung eines Tampondruckelements 51 mittels einem Tampondruckverfahren auf dem Trägerelement 31 angeordnet. Das Tampondruckelement 51 ist als ein Tamponstempelelement ausgebildet. Das Tampondruckverfahren ist als ein indirektes Tiefziehverfahren ausgeführt. Eine Übertragung des Grundbinderelements 23 auf das Trägerelement 31 erfolgt durch ein Anpressen in unterschiedlich hoher Anpresskraft erfolgen. Das Grundbinderelement 23 wird mittels einer Anpressung des Tampondruckelement 51 mittels einer Anpresskraft auf das Trägerelement 31 übertragen.
In einem Schritt wird ein Druckplattenelement 53 zur Abbildung einer Negativ- Druckform bereitgestellt. Das Druckplattenelement 53 weist eine Druckausnehmung 55 zur Aufnahme des Grundbinderelements 23 auf. Beispielsweise kann das Druckplattenelement 53 aus einem Metall, insbesondere einem Stahl, oder einem Kunststoff gebildet sein. Das Druckplattenelement 53 ist durch die Druckausnehmung 55 begrenzt, welche in einer Ebene um 360° von dem Druckplattenelement 53 begrenzt ist. Das Druckplattenelement ist an die Form bzw. die Oberfläche des Trägerelements 31 angepasst. Die Druckausnehmung 55 ist beispielsweise mittels einem Fräsverfahren an dem Druckplattenelement 53 ausgebildet. Die Druckausnehmung 55 bildet ein Negativ-Druckbild aus, welches mittels dem Tampondruckelement 55 auf das Trägerelement 31 übertragbar ist.
In einem Schritt wird ein als Kastenrakelelement ausgebildetes Rackeielement 57 zur Anordnung des Grundbinderelements 23 an der Druckausnehmung 55 des Druckplattenelements bereitgestellt.
Das Rakelelement ist dazu vorgesehen, das Grundbinderelement 23 in der Druckausnehmung 55, anzuordnen. Das Rakelelement ist zu einer Aufnahme des Grundbinderelements 23 und zu einem Abstreifen von einem Grundbinderelement 23 vorgesehen. Das Deckbinderelement 25 wird bereitgestellt, wobei das Deckbinderelement 25 mittels einem Walzverfahrens an das Trägerelement 31 vollständig angeordnet wird.
Fig. 6a bis 6c zeigen ein Schleifmittel 15 mit einer ersten
Vertiefungsausnehmung 61 , welche in dem Grundbinderelement 23 und dem Deckbinderelement 25 angeordnet ist. Die Vertiefungsausnehmung 61 ist als eine Schlitzausnehmung 61 ausgebildet. Die Vertiefungsausnehmung 61 ist als eine Art Sollbruchstelle ausgebildet. Die Vertiefungsausnehmung 61 begrenzt das Deckbinderelement 25und das Grundbinderelement 23 und trennt die beiden Elemente im Wesentlichen voneinander. Die Vertiefungsausnehmung 61 definiert eine Biegekante des Schleifmittels 15 und ist durch das Trägerelement 31 begrenzt. Die Vertiefungsausnehmung 61 erstreckt sich gegenüber einer Dicke des Schleifmittels 15 um mindestens 20 % und um höchstens 90 % erstrecken.
Die Vertiefungsausnehmung 61 ist in jedem Bereich angeordnet, welche frei von einem Schleifelement 11 ist. Die Vertiefungsausnehmung 61 ist beabstandet zu einem, insbesondere jedem, Schleifelement 11 angeordnet.
Das Grundbinderelement 23 ist aus, insbesondere 60g, wässrigem Phenolharz (75%ig) , insbesondere 40g, Kreide und, insbesondere 30g, Wasser gebildet.
Die erste Vertiefungsausnehmung 61 erstreckt sich geradlinig von einem ersten Ende Schleifmittels 15 zu einem dem ersten Ende abgewandten zweiten Ende des Schleifmittels 15.
Das Schleifmittel 15 weist eine zweite und eine dritte als eine Schlitzausnehmung ausgebildete Vertiefungsausnehmung 61 auf, welche in dem Grundbinderelement 23 und dem Deckbinderelement 25 angeordnet sind.
Dabei ist die erste Vertiefungsausnehmung 61 quer zu der zweiten und der dritten Vertiefungsausnehmung 61 angeordnet. Das Schleifmittel 15 weist eine erste Gruppe von Schleifelementen 11 , eine zweite Gruppe von Schleifelementen 11 auf, wobei die Ausnehmung zwischen den beiden Gruppen angeordnet ist und diese trennt. Die erste Gruppe von Schleifelementen 11 ist im Wesentlichen durch die erste Vertiefungsausnehmung 61 , die zweite Vertiefungsausnehmung 61 und die dritte Vertiefungsausnehmung 61 begrenzt.
Ein Herstellungsverfahren zur Herstellung eines flexiblen Schleifmittels 15 umfassend die Schritte der Bereitstellung eines Trägerelements 31 zur Anordnung von einem Schleifelement 11 an dem Trägerelement 31 der Bereitstellung eines Grundbinderelements 23 zum Halten des Schleifelements 11 an dem Trägerelement 31 und der Bereitstellung eines Deckbinderelements 25 zum Bedecken des Schleifelements 11 und/oder des Grundbinderelements 23 und der Ausbildung einer Vertiefungsausnehmung 61 in dem Grundbinderelement 23 und dem Deckbinderelement 25 mittels einem Laserschneidverfahren. Mittels des Lasers wird das Grundbinderelement 23, das Deckbinderelement 25 und das Trägerelement 31 gänzlich durchtrennt. Dabei kann sich die Vertiefungsausnehmung 61 von einer Schleifseite des Schleifmittels 15 zu einer von der Schleifseite abgewandten Halteseite des Schleifmittels 15 erstrecken.
In einem Schritt wird das Schleifmittel 15 mittels einem flexiblen Walzelement umgelenkt. Das Walzelement ist an dem Schleifbereich 43 des Schleifmittels 15 angeordnet und lenkt das Schleifmittel 15 entlang dem Schleifbereich 43 des Schleifmittels 15 um. Alternativ oder zusätzlich kann das Walzelement an einem von dem Schleifbereich 43 abgewandten Bereich, Haltebereich, des Schleifmittels 15 angeordnet sein und/oder das Schleifmittel 15 entlang des Bereichs umlenken. Das Schleifmittel 15 wird dabei über eine Kante gezogen oder mittels eines Stabelements, insbesondere eines Metallstabelements, mit einem kleinen Radius in das Walzelement gedrückt.
Zur Unterstützung des Umlenkverfahrens können die Binderelemente 21 , 23, 25 (Grundbinderelement 23 und/oder Deckbinderelement 25) beispielsweise mittels einer Polymerdispersionen flexibilisiert werden. In einem Schritt wird das Trägerelement 31 mittels Elektrostatik oder Druckluft mit einer Vielzahl von Schleifelementen 11 bestreut. In einem Schritt wird das Grundbinderelement 23 nach einer Anordnung des Grundbinderelements 23 kurzfristig mittels einem IR-Strahler erwärmt.
Ein Herstellungsverfahren zur Herstellung eines flexiblen Schleifmittels 15 umfassend die Schritte der Bereitstellung eines Trägerelements 31 zur Anordnung von einer Vielzahl von Schleifelementen 11 an dem Trägerelement 31 und der Bereitstellung eines Grundbinderelements 23 zum Halten der Schleifelement 11 an dem Trägerelement 31 und der Anordnung der Schleifelement 11 derart, dass die alle Schleifelemente 11 gegenüber dem Grundbinderelement 23 abstehen (Fig. 7a bis 7e).
Die Schleifelemente 11 sind in Abhängigkeit einer Schleifebene des Schleifmittels 15 und in einem vorgegebenen Abstand zu dem Trägerelement 31 ausgerichtet. Die Schleifelemente 11 mit jeweils einem zu dem Trägerelement 31 zugewandten erste Ende und einem zu dem Trägerelement 31 abgewandten zweiten Ende angeordnet. Das zweite Ende ist auf einem vorbestimmten Abstand zu dem Trägerelement 31 einer dem Schleifelemente 11 abgewandten Seite bzw. Fläche des Trägerelements 31 angeordnet. Die Schleifspitzen der Schleifelemente 11 bilden eine Schleifebene, welche einen vorgegebenen Abstand zu einer von den Schleifelementen 11 abgewandten Seite bzw. Fläche des Trägerelements 31 aufweisen.
Eine Aufnahmeeinheit wird zur elektrostatischen Aufnahme des Schleifelements 11 bereitgestellt. Die Aufnahmeeinheit weist eine Vielzahl von Aufnahmeausnehmungen auf, welche zur Aufnahme von Schleifelementen 11 vorgesehen sind. Insbesondere kann eine einzige Aufnahmeausnehmung für ein einziges Schleifelement 11 vorgesehen sein. Die Aufnahmeausnehmungen sind einander gegenüber beabstandet. Die Aufnahmeausnehmungen sind als Durchgangsöffnungen 47 oder als Sacklochbohrungen ausgebildet. Zur besseren Aufnahme und Stabilisierung von Schleifelementen 11 können die Aufnahmeausnehmungen trichterförmig ausgebildet sein. Die Aufnahmeeinheit wird mittels Elektrostatik oder Druckluft mit einer Vielzahl von Schleifelementen 11 bestreut und nimmt die Schleifelemente 11 an einer Außenseite auf. Die Schleifelemente 11 sind mittels elektrostatischer Streuung stehend auf der Aufnahmeeinheit ausgerichtet und können durch eine Umladung (Entladung) bei Berührung der Aufnahmeeinheit aktiv zurückgewiesen werden, sofern die Schleifelemente 11 keine Aufnahmeausnehmung treffen.
Die Aufnahmeeinheit kann die Schleifelemente 11 mittels einem Unterdrück an der Aufnahmeeinheit halten. Die Schleifelemente 11 können von der Aufnahmeeinheit festgehalten werden, wenn sich die Schleifelemente 11 in den Aufnahmeausnehmungen befinden. Mehrere Schleifelemente 11 über einer einzigen Aufnahmeausnehmung (Konkurrenz um eine Aufnahmeausnehmung) können Leckage und damit einen Verlust an Unterdrück verursachen.
Eine Abgabeeinheit wird zur setzenden Abgabe der Schleifelemente 11 an das Grundbinderelement 23 bereitgestellt. Die Schleifelemente 11 können je nach Größe bzw. einer Erstreckung der Schleifelemente 11 unterschiedlich weit in das Grundbinderelement 23 gesetzt bzw. eingedrückt werden.
Sofern die Abgabe auf einen Bereich des Trägerelements 31 ohne einem Grundbinderelement 23 trifft, wird das Schleifelement 11 durch die Abgabeeinheit nicht an das Trägerelement 31 abgegeben.
Die Klebekraft des Grundbinderelements 23 ist größer als die Haltekraft durch den Unterdrück an der Aufnahmeeinheit. Zur Feineinstellung der Haltekraft wird der Unterdrück der Aufnahmeeinheit geregelt.
Die Abgabeeinheit weist gegenüber einer den Schleifelementen 11 zugewandten Seite bzw. Fläche des Trägerelements 31 einen Abstand auf, welcher größer ist, als eine Stärke des Grundbinderelements 23. Die Aufnahmeeinheit und die Abgabeeinheit sind als eine Lochwalzeneinheit und elektrisch leitfähig ausgebildet. Die Aufnahmeeinheit weist eine Antihaft-Beschichtung auf. Dadurch kann eine Verschmutzung und Anhaften von einem Grundbinderelement 23 an nicht mit Schleifelementen 11 besetzten Bereichen verhindert werden. Optimalerweise weist die Antihaft-Beschichtung eine, insbesondere derart geringe, elektrische Leitfähigkeit, um falsch platzierte Schleifelemente 11 zu entladen und ein
Rückfallen zu ermöglichen. Dies kann besonders vorteilhaft bei insbesondere feinen Schleifelementen 11 angewandt werden.

Claims

Ansprüche: Schleifelement für ein Schleifmittel (15), insbesondere flexibles Schleifmittel (15), vorzugsweise Schleifscheibe, zum Schleifen eines Werkstücks mit einem Grundschleifelement (13), gekennzeichnet durch ein an dem Grundschleifelement (13) angeordnetes Klebeelement (17), welches insbesondere als ein Haftvermittler (17) ausgebildet ist. Schleifelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeelement (17) als eine das Grundschleifelement umgebende Beschichtung ausgebildet ist. Schleifelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein an dem Grundschleifelement (13) angeordnetes Stützelement (29) zum Stützen des Grundschleifelements (13). Schleifelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeelement (17) das Grundschleifelement (13) und/oder das Stützelement (29), insbesondere vollständig, umgibt. Schleifelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeelement (17) eine Vielzahl von Stützelementen (29) an dem Grundschleifelement (13) hält. Schleifelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundschleifelement (13) aus einem, insbesondere natürlichen und/oder synthetischen, Diamant gebildet ist. Schleifelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeelement (17) aus einem Polyurethan, insbesondere ein Zweikomponenten-Polyurethan, gebildet ist. Schleifelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine, insbesondere jede, Erstreckung des Grundschleifelements (13) gegenüber einer, insbesondere jeder, Erstreckung des Stützelements (29) um mindestens 100 %, insbesondere mindestens 200 %, vorzugsweise um mindestens 250 %, bevorzugt um mindestens 300 %, besonders bevorzugt um mindestens 350 %, größer ist. Schleifmittel, insbesondere flexibles Schleifmittel (15), vorzugsweise Schleifscheibe, zum Schleifen eines Werkstücks mit einem Schleifelement (11), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem, insbesondere flexiblen, Trägerelement (31) zur Anordnung des Schleifelements (11), insbesondere mittels einem Grundbinderelement (23) und/oder einem Deckbinderelement (25). Schleifmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundbinderelement (23) und/oder das Deckbinderelement (25) aus einem Kunstharz, insbesondere einem Phenolharz, gebildet ist. Schleifmittel insbesondere nach einem der Ansprüche 9 bis 10, gekennzeichnet durch ein auf dem Trägerelement (31) angeordnetes Haftungsbegrenzungselement (41) zur Begrenzung einer Anordnung des Grundbinderelements (23) an dem Trägerelement (31). Schleifmittel insbesondere nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , gekennzeichnet durch eine, insbesondere sich durch das gesamte Trägerelement (31) erstreckende, Durchgangsausnehmung (37) zur Aufnahme von einem/dem Schleifelement (11) und einem Grundbinderelement (23) zu einer Anordnung des Schleifelements (11) an dem Trägerelement (31), insbesondere in der Durchgangsausnehmung (37) des Trägerelements (31), wobei das Grundbinderelement (23) an der Durchgangsausnehmung (37) angeordnet ist, wobei das Grundbinderelement (23) an einer von einer Schleifseite (33) abgewandten Seite des Trägerelements (31) angeordnet ist. Verfahren zur Herstellung eines/des Schleifelements (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche für ein, insbesondere flexiblen, Schleifmittel (15) umfassend die folgenden Schritte:
- Bereitstellung eines Grundschleifelements (13);
- Bereitstellung eines Stützelements (29);
- stoffschlüssige Verbindung des Stützelements (29) und des Grundschleifelements (13), insbesondere mittels einem Klebeelement (17).
PCT/EP2023/079874 2022-10-31 2023-10-26 Schleifelement, schleifmittel und verfahren zur herstellung des schleifelements und/oder des schleifmittels WO2024094534A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022211520.1A DE102022211520A1 (de) 2022-10-31 2022-10-31 Schleifelement, Schleifmittel und Verfahren zur Herstellung des Schleifelements und/oder des Schleifmittels
DE102022211520.1 2022-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024094534A1 true WO2024094534A1 (de) 2024-05-10

Family

ID=88647448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/079874 WO2024094534A1 (de) 2022-10-31 2023-10-26 Schleifelement, schleifmittel und verfahren zur herstellung des schleifelements und/oder des schleifmittels

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022211520A1 (de)
WO (1) WO2024094534A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444824A2 (de) * 1990-03-02 1991-09-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Schleifkörnchen
EP2105256A1 (de) * 2008-03-28 2009-09-30 Cedric Sheridan Verfahren und Vorrichtung zum Formen von aggregierten Schleifkörnern zur Herstellung von Schleif- oder Schneidwerkzeugen
DE102017204605A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zu einem elektrostatischen Streuen eines Schleifkorns

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5885311A (en) 1997-06-05 1999-03-23 Norton Company Abrasive products
AU2006266124B2 (en) 2005-06-29 2009-11-19 Saint-Gobain Abrasives, Inc. High performance resin for abrasive products
DE102019126288A1 (de) 2019-09-30 2021-04-01 Vsm Vereinigte Schmirgel- Und Maschinen-Fabriken Ag Verfahren und Beschichtungsvorrichtung zum Beschichten eines Trägerbandes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444824A2 (de) * 1990-03-02 1991-09-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Schleifkörnchen
EP2105256A1 (de) * 2008-03-28 2009-09-30 Cedric Sheridan Verfahren und Vorrichtung zum Formen von aggregierten Schleifkörnern zur Herstellung von Schleif- oder Schneidwerkzeugen
DE102017204605A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zu einem elektrostatischen Streuen eines Schleifkorns

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022211520A1 (de) 2024-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223139T2 (de) Schleifscheibe und verbindungselement
WO2014206967A1 (de) Schleifmittel
DE69115735T2 (de) Schleifkörnchen
EP3397429B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schleifwerkzeugs
DE69406446T2 (de) Gemusterte schleifartikel und verfahren zum herstellen derselben
EP0095055B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifkörpers
DE102017210799A1 (de) Geformtes keramisches Schleifkorn sowie Verfahren zur Herstellung eines geformten keramischen Schleifkorns
DE10226358A1 (de) Verbesserte konstruierte Schleifmittel
EP1131187B1 (de) Fächerschleifscheibe
DE3903204C2 (de)
DE20023967U1 (de) Elektrohandschleifmaschine, insbesondere Exzenterschleifer
EP1827762B1 (de) Schleifmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE69907280T2 (de) Schleifscheibe mit stützteller
EP1208945A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Partikeln auf einen Träger
WO2024094534A1 (de) Schleifelement, schleifmittel und verfahren zur herstellung des schleifelements und/oder des schleifmittels
DE102022211517A1 (de) Schleifelement, Schleifmittel und Verfahren zur Herstellung des Schleifelements und/oder des Schleifmittels
DE102022211516A1 (de) Schleifelement, Schleifmittel und Verfahren zur Herstellung des Schleifelements und/oder des Schleifmittels
DE102022211514A1 (de) Schleifelement, Schleifmittel und Verfahren zur Herstellung des Schleifelements und/oder des Schleifmittels
DE102022211515A1 (de) Schleifelement, Schleifmittel und Verfahren zur Herstellung des Schleifelements und/oder des Schleifmittels
DE102022211522A1 (de) Schleifelement, Schleifmittel und Verfahren zur Herstellung des Schleifelements und/oder des Schleifmittels
DE19804750C2 (de) Poliervorrichtung
WO2023126271A1 (de) Schleifmittel
EP3681675A1 (de) Schleifartikel
DE10246402B4 (de) Duftende, strukturierte Schleifmittel
DE102022205697A1 (de) Polierwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23798682

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1