WO2024079120A1 - Vorrichtung zum transportieren von lebensmittelscheiben - Google Patents

Vorrichtung zum transportieren von lebensmittelscheiben Download PDF

Info

Publication number
WO2024079120A1
WO2024079120A1 PCT/EP2023/078051 EP2023078051W WO2024079120A1 WO 2024079120 A1 WO2024079120 A1 WO 2024079120A1 EP 2023078051 W EP2023078051 W EP 2023078051W WO 2024079120 A1 WO2024079120 A1 WO 2024079120A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
drive rollers
axles
conveyor belts
operating position
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/078051
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maximilian FIKENTSCHER
Martin Knura
Original Assignee
Gea Food Solutions Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gea Food Solutions Germany Gmbh filed Critical Gea Food Solutions Germany Gmbh
Publication of WO2024079120A1 publication Critical patent/WO2024079120A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/12Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/02Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements
    • B65G21/06Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements constructed to facilitate rapid assembly or dismantling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/04Drums, rollers, or wheels
    • B65G23/10Drums, rollers, or wheels arranged intermediate the ends of the conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/44Belt or chain tensioning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0202Agricultural and processed food products

Definitions

  • the present invention is based on a device for transporting food slices with at least two conveyor belts and at least two drive rollers.
  • Such devices are used in the food industry to transport stick-shaped products such as sausage or cheese. They can be arranged downstream or upstream of so-called “slicers”, i.e.
  • Cutting devices with high cutting performance for example with up to 1,000 cuts per minute, which cut the stick-shaped food products into slices.
  • the food products are transported in one lane, i.e. individually, or in multiple lanes, i.e. parallel to each other, by means of a feed unit to a cutting plane in the area of a cutting element.
  • the food products are cut into slices by the cutting element, in particular a rotating circular or sickle knife.
  • the thickness of the slices results from the advance of the individual food products.
  • the cut slices are usually arranged and packaged in portions with a constant number of slices and/or with precise weight.
  • a common design of such devices disclosed in the prior art provides that the drive rollers have a free end, i.e. are designed as a cantilever arm and protrude.
  • the one-sided mounting of the drive rollers therefore results in an uneven load distribution.
  • the drive rollers can pose an operational hazard to bystanders due to their rotational properties.
  • such devices naturally and operationally require regular cleaning measures to meet the high hygiene standards of the food industry.
  • the long cleaning and maintenance times can be disadvantageous here, since partial dismantling or retooling of the device may be necessary for cleaning purposes, which means that efficiency losses in production must be accepted. Disclosure of the invention
  • the object of the present invention is achieved by a device for transporting food slices with at least two conveyor belts, at least two drive rollers, wherein each of the conveyor belts can be guided around one of the drive rollers and driven by it, a movable frame which comprises a plurality of plug-in axles, each of which is firmly connected to the frame, wherein the frame is movable between an operating position and a maintenance position, wherein in the operating position the drive rollers and the plurality of plug-in axles are arranged parallel to one another and each of the drive rollers is arranged laterally between two plug-in axles.
  • the mobility and easy removal of the frame means that it is possible to quickly change over, swap frames and clean them.
  • the frame can be removed and reinserted by moving the frame in all three spatial directions, particularly by combining movements in all three spatial directions.
  • the device has at least two conveyor belts.
  • the number of conveyor belts can be limited to a maximum of six due to the design and installation space. Preferably, it has exactly six conveyor belts.
  • the device has at least two drive rollers.
  • the number of drive rollers can also be limited to six. Preferably, it has exactly six drive rollers.
  • Each of the conveyor belts can be guided around one of the drive rollers and driven by this.
  • the wrap angle of the conveyor belts around each drive axis is preferably approximately 180°.
  • the wrap length of the conveyor belts is preferably a maximum of 5% of the total length of a conveyor belt, particularly preferably a maximum of 3%.
  • Conveyor belts with profiled or smooth surfaces on one side and corresponding profiled or smooth surface drive rollers are conceivable.
  • the drive rollers can each have their own drive, in particular an electric motor. It is also conceivable that several A common drive is assigned to the drive rollers, whereby the drive energy can be distributed to the several drive rollers, for example via V-belts.
  • the drives can have a gear stage.
  • the device has a movable frame which comprises a plurality of plug-in axles, wherein the plug-in axles are firmly connected to the frame.
  • the plug-in axles can be connected to the frame by a plug-in, clamping, locking, welding or other connection.
  • the plug-in axles and the frame can also be formed as one piece.
  • the frame is movable between an operating position and a maintenance position. In the operating position, the plug-in axles and the drive rollers are arranged parallel to one another.
  • the conveyor belt can be guided at least partially between a plug-in axle and a drive roller.
  • the plug-in axles are preferably made of a plastic to increase friction and exert pressure on the conveyor belt in order to at least partially tension the conveyor belt.
  • the frame In the maintenance position, the frame is moved relative to the operating position so that a spacing is formed between the drive rollers and the plug-in axles.
  • the frame can be pivoted between the operating position and the maintenance position, with an angle being formed between the drive rollers and the plug-in axles in the maintenance position.
  • the angle is preferably more than 15°.
  • An angle of more than 20° is particularly preferred.
  • the frame can be removed in the maintenance position.
  • a belt body comprising the conveyor belts has a foldable fastening element, wherein in the operating position at least one drive roller is mounted in the fastening element.
  • the fastening element can be folded or rotated over an angular range of 0° to 180°, in particular from 0° to 90°, in particular by means of one or more hinges.
  • a rotation, folding or hinge axis can preferably be arranged perpendicular to a drive roller axis.
  • the fastening element can advantageously be designed to be movable in translation, in particular parallel to the drive rollers, by means of one or more rails, which can simplify the storage, assembly and disassembly of the at least one drive roller in the fastening element.
  • the fastening element is designed to be movable parallel to the folding axis in order to simplify assembly.
  • the one or more hinges can therefore have a play relative to the fastening element, for example of 3mm or 7mm or 10mm.
  • the cantilever-shaped drive rollers can in particular be each free end is stored in the fastening element.
  • the fastening element can have a securing device for fixing the fastening element in a desired position and thus for preventing it from folding up and down unintentionally. It can also be loaded with a tension or compression spring.
  • the fastening element can comprise a serrated section which has a plurality of teeth, wherein the teeth preferably extend, at least substantially, to the frame.
  • the at least one drive roller can advantageously be stored in one of the teeth.
  • Each drive roller can be assigned a tooth.
  • a tooth recess can advantageously serve as a bearing point for the drive rollers in the teeth.
  • Each tooth recess can be designed as circular or polygonal.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the frame is trough-shaped.
  • a trough-shaped frame can catch food residues, liquid and solid dirt, and dust.
  • a trough-shaped frame can serve as a protective device against accidents, as it can mechanically shield moving, particularly rotating, components.
  • the frame can have, for example, slot-shaped openings on a base body of the frame. The openings can provide an inside view for outsiders and also ensure that liquid substances drain away, as well as saving material and thus costs.
  • quick-release axles can be arranged or attached more securely in a trough-shaped frame.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the drive rollers each have a free end, with a bearing pin being formed at each free end.
  • the bearing pins can be used as functional elements, in particular for supporting the drive rollers.
  • the bearing pins can be supported by abutments created specifically for this purpose. This can achieve the advantage that the drive rollers are supported on both sides and the load is distributed more evenly.
  • the bearing pins can have a cylindrical, for example circular-cylindrical, or polygonal cross-section. They can be coaxial with the respective associated Drive roller or arranged eccentrically to it. They can be designed as one piece with a drive roller or connected to the respective drive roller, for example by inserting or screwing in.
  • the bearing pins can have an axial length that is preferably greater than 2 cm, particularly preferably greater than 3 cm.
  • the bearing pins can be designed to be movable, in particular rotatable, against the drive rollers. Bearing pins with an external thread are also conceivable, onto which elements with an internal thread and different external contours can be screwed.
  • recesses are formed in or on the frame for supporting the drive rollers by means of their bearing pins.
  • the bearing pins can be arranged in or on the frame.
  • the bearing pins can preferably be pushed or inserted into the recesses.
  • the frame can be moved in such a way that the bearing pins are arranged in the recesses, so that the recesses act as abutments for the drive rollers.
  • the recesses are preferably formed in a wall of the frame, which is formed on an end face of the frame.
  • the recesses can be designed as a through hole or as a blind hole formed on an inner surface of the frame.
  • each bearing pin is designed as an external hexagon and each recess as an internal hexagon.
  • a clearance fit between the recesses and bearing pins is conceivable in order to enable easy insertion or insertion into one another.
  • a transition fit can also be formed between the recesses and bearing pins.
  • the bearing pins are preferably each designed to be rotatable against the drive roller. This has the advantage that by appropriately rotating the bearing pins to the correct angular position, insertion is made easier and thus the removal and reinsertion of the frame is accelerated.
  • the recesses and bearing pins can alternatively also have an outer contour other than polygonal.
  • the advantage of a polygon is, on the one hand, the optimized connection between the recess and the bearing pin due to a positive connection.
  • a polygonal bearing pin can rest flat in the recess and thus reduce stresses in the bearing point - in Differentiation from a point or line-shaped bearing with correspondingly higher mechanical load.
  • At least one drive roller is mounted in the frame.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the frame is designed to be removable from the device and reconnectable to it. Due to the detachability and reconnectability of the frame, cleaning of the frame can be made easier, since otherwise less accessible and inaccessible sections of the frame can be exposed and made accessible for cleaning.
  • the device comprises a support device for receiving the frame.
  • the support device can be formed in at least two parts and comprise the frame, whereby the frame can be arranged in or on the support device.
  • a movable connection can be formed between the frame and the support device.
  • guides or the like can be formed on the support device and/or on the frame.
  • the support device can have laterally arranged elements and/or raised sections formed in one piece with the support device, which also function as fall protection, railings or parapets for the frame.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the frame can be moved translationally along the support device.
  • the support device can have two rail-shaped sections along which the frame can be moved translationally.
  • the frame can have grooves or depressions corresponding to the rail-shaped sections.
  • a design in which the frame is guided on rollers along depressions formed in the support device is also conceivable.
  • a handle can be provided on the frame for manual displacement.
  • the frame has at least one pin formed on an outer surface of the frame for limiting the position.
  • the frame which can be moved along the carrier device, can be limited in its translational mobility.
  • the frame can be pushed back and forth between two limit positions.
  • a pin formed on a A pin formed on the outer surface of the frame can be used to restrict movement in at least a first direction.
  • the pin can be guided along a guide formed in the carrier device.
  • the guide can be formed between two fork tines of a fork-shaped section of the carrier device.
  • several, in particular two, pins can also be formed on the frame.
  • the free ends of the fork tines can be connected to one another so that a closed guide is created, along which the one - or in the case of several guides - the several pins are movably arranged.
  • a movement limitation in the first and/or second direction can also be achieved by means of limiting elements formed on the carrier device.
  • the limiting elements can, for example, be projections that protrude into the movement path of the frame and, as it were, prevent it from moving beyond a certain position from the outside.
  • the carrier device is connected to the device by a hinge.
  • the carrier device can be pivoted together with the frame by means of a hinge.
  • the frame can be moved from the operating position to the maintenance position and from the maintenance position back to the operating position.
  • the pivoting can be carried out manually.
  • the pivoting can also be carried out electrically, for example by means of an electric motor and a worm gear.
  • the hinge can preferably be arranged on a stationary wall of the device.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the frame is first pivoted to transfer from the maintenance position to the operating position and then moved parallel to the drive rollers.
  • the frame can be moved in a translational manner until all drive rollers are mounted in the frame.
  • a conveying direction of the conveyor belts and an axial direction of the drive rollers are arranged perpendicularly and skewed to one another.
  • the advantage of a constellation in which the conveying direction of the conveyor belts and the axial direction of the drive rollers are arranged perpendicularly to one another is that it enables the conveyor belts to be guided cleanly around the drive rollers and thus enables efficient driving.
  • the drive rollers 7 each have a profile or structure, in particular a tooth-shaped one, over an entire length for mechanical interaction with the conveyor belts 5, in particular for power transmission.
  • the drive rollers have a structure over their entire length results in the advantage of the belt body being able to be flexibly equipped with a variable number of conveyor belts. At least two of the conveyor belts can each have a different width. Overall, this results in the advantage that the belt body can be converted to suit the specific production and can be equipped with two, three, four, five or six conveyor belts.
  • Figure 1 shows a first perspective view of a device according to the invention according to an exemplary embodiment.
  • Figure 2 shows the device from Fig. 1 in a first perspective detailed view.
  • Figure 3 shows the device from Fig. 1 in a second perspective detailed view.
  • Figure 4 shows the device from Fig. 1 in a third perspective detailed view.
  • Figure 5 shows the device from Fig. 1 in a fourth perspective
  • Figure 6 shows the device from Figure 1 in a second perspective view.
  • Figure 7 shows a first perspective view of a device according to the invention according to a further embodiment.
  • Figure 8 shows the further embodiment from Figure 7 in a second perspective view.
  • Figure 9 shows a first perspective detailed view of the further embodiment from Fig. 7.
  • Figure 10 shows a second perspective detailed view of the further embodiment from Fig. 7.
  • Figure 1 shows a device 1 according to the invention for transporting food slices according to an exemplary embodiment.
  • the device 1 has four conveyor belts 5 that are arranged parallel to one another and can transport food slices in a conveying direction F. It is conceivable to redesign the device 1 so that it comprises up to six conveyor belts 5.
  • the device 1 also comprises six drive rollers 7 that are also arranged parallel to one another.
  • the drive rollers 7 are designed as a cantilever arm and protrude through a device wall 8 and out of the device 1.
  • the conveying direction F and the drive rollers 7 are arranged perpendicular to one another.
  • each of the four conveyor belts 5 is guided around exactly one of the drive rollers 7 and driven by the respective associated rotating drive roller 7. In other words, two of the six drive rollers 7 are not driven in the illustrated embodiment of the invention, which means that the device 1 can be operated in a more energy-efficient manner.
  • the device 1 further comprises a trough-shaped frame 9 which comprises seven plug-in axles 11 which are made of a plastic, whereby in the first perspective view shown in Figure 1 only six of the seven plug-in axles 11 are visible.
  • the plug-in axles 11 are firmly connected to the frame 9.
  • the frame 9 has a large number of openings in its side walls, which saves material and costs.
  • the device 1 has a support device 17.
  • the support device 17 is hingedly connected to the device wall 8.
  • the frame 9 is arranged on the support device 17 and can be moved translationally along a displacement axis V.
  • the carrier device 17 together with the frame 9 can be pivoted between an operating position and a maintenance position, whereby the frame 9 is shown in a maintenance position in Figure 1. In the maintenance position, an angle is formed between the drive rollers 7 and the plug-in axles 11.
  • the frame can be pivoted in the maintenance position, for example, for cleaning purposes, they must be manually removed and reinserted.
  • a handle G is formed on the frame 9.
  • the pivotable support device 17 together with the frame 9 can be moved, folded or pivoted into the operating position by pushing it up.
  • the plug-in axles 11 and the drive rollers 7 are arranged parallel to one another.
  • a drive roller 7 is arranged between each two plug-in axles 11.
  • the plug-in axles 11 can guide the conveyor belt 5 assigned to them and exert pressure on it. The pressure can at least partially tension the conveyor belt 5.
  • the rotating drive rollers 7 are shielded from bystanders by the trough-shaped geometry of the frame 9, so that the frame 9 also contributes to occupational safety.
  • the openings in the wall of the frame 9 also allow a view into the interior of the frame 9, in particular the drive rollers 7.
  • FIG 2 shows the device 1 from Figure 1 in a first perspective detailed view.
  • Each of the four conveyor belts 5 is guided around exactly one drive roller 7, whereby the wrapping of one of the drive rollers 7 by one of the four conveyor belts 5 is not visible.
  • All four conveyor belts 5 wrap around a drive roller 7 assigned to them with a wrap angle of essentially 180°.
  • the exact arrangement and positioning of the conveyor belts 5 can be interpreted schematically.
  • the conveyor belt 5 which in Figure 2 is guided around the second drive roller 7 from the left, horizontally arranged sections immediately to the right and left above the drive roller 7 are apparently pushed upwards. This effect, which is actually caused by the plug-in axles 11, can be understood by interpretation.
  • the conveyor belts 5 are shown in the operating position, while the frame 9 and the support device 17 are illustrated in the maintenance position.
  • Figure 3 shows the device 1 from Figure 1 in a second perspective detailed view.
  • the frame 9, which is translationally movable along the displacement axis V, can be moved between two limit positions.
  • the frame 9 has a maximum displacement path S.
  • Two pins 19 formed on an outer surface of the frame 9 serve to limit the position in a first direction.
  • One of the two pins 19 is not visible in Figure 3.
  • the frame 9 is limited in its translational mobility by a pair of limiting elements 21 formed on the carrier device 17. restricted.
  • the limiting elements 21 are formed in one piece with the carrier device 17 and protrude into the path of movement of the frame 9 and thus prevent the frame 9 from further displacement along the displacement axis V in the second direction.
  • Figure 4 shows the device 1 from Figure 1 in a third perspective detailed view.
  • a section of the carrier device 17 is fork-shaped or U-shaped.
  • a straight guide is formed between two fork tines of the fork-shaped section or two legs of the U-shaped section.
  • the pin 19 and, with the pin 19, the frame 9 can be moved in translation along this guide.
  • the frame 9, which is moved to the right in Figure 4 is prevented from further translational movement.
  • Figure 4 also shows that a bearing pin 13 is arranged on each end face of each drive roller 7.
  • the bearing pins 13 are each designed as an external hexagon and extend mainly perpendicular to an end face of the corresponding drive roller 7 assigned to them. By interacting with a support surface, the bearing pins 13 can be used to support the drive rollers 7, which is described below.
  • Figure 5 shows the device 1 from Figure 1 in a fourth perspective detailed view.
  • a corresponding recess 15 is formed in the frame 9, whereby only one of the six recesses 15 is visible in Figure 5.
  • the recesses 15 are designed as hexagon sockets to match the bearing pins 13.
  • the bearing pins 13 can be pushed or inserted into the recesses 15.
  • the frame 9 can be pivoted from the maintenance position into the operating position and then moved in translation such that the recesses 15 are pushed over the stationary bearing pins 13.
  • a transition fit is also conceivable.
  • the plug-in axles 11 are arranged parallel to the drive rollers 7 and the plug-in axles 11 are each at least partially pressed against a conveyor belt 5.
  • Drive rollers 7 are mounted on both sides. In other words, the drive rollers 7 are in the In the operating position, the arm is no longer designed as a cantilever arm.
  • the two-sided bearing allows the load to be distributed more evenly across the drive rollers 7.
  • the pin 19, which is also visible in Figure 5, can also be used to fix the frame 9 and the support device 17 in the operating position.
  • the support device 17 together with the frame 9 can be pivoted upwards and folding down can be prevented by inserting the pin 19 into the fork- or U-shaped section of the support device 17.
  • Figure 6 shows the device 1 from Figure 1 in a second perspective view.
  • Figure 6 provides a view of the rear side of the device 1.
  • Each of the six drive rollers 7 is assigned a drive which comprises an electric motor 23 with a pinion 25. In Figure 6, only one of the six electric motors 23 is visible, at least partially.
  • Each drive also comprises a gear stage, with the drive energy being transmitted to the drive rollers 7 via a transmission element 27 designed as a toothed belt.
  • FIG. 7 shows a first perspective view of a device 1 according to the invention according to a further embodiment.
  • a belt body 6, which also comprises four conveyor belts 5, has a foldable fastening element 6.1.
  • the fastening element 6.1 has six teeth 6.2 and is folded down about a folding axis K.
  • the fastening element 6.1 can be moved in a translational manner by 20 mm (-10 mm to +10 mm) parallel to the folding axis in order to simplify the storage and assembly of the drive rollers.
  • the fastening element 6.1 can be moved in a direction perpendicular to the folding axis K, in particular parallel to the drive rollers 7, in particular by means of two rails in order to further simplify the storage of the drive rollers 7.
  • the device 1 also has four drive rollers 7, which are mounted in the fastening element 6.1 or in a tooth 6.2.
  • the drive rollers 7 each have a free end.
  • a bearing pin 13 designed as an external hexagon is formed on each free end.
  • the drive rollers 7 are each mounted in a tooth recess 6.3 by means of their bearing pins 13.
  • Figure 8 shows a second perspective view of the further embodiment from Figure 7.
  • the fastening element 6.1 has a plate 6.4 which is firmly connected to the band body 6.
  • a serrated section 6.5 which comprises the teeth 6.2 can be moved relative to the plate 6.4, in particular about the folding axis K.
  • Figure 9 shows a first perspective detailed view of the further embodiment from Figure 7.
  • the four conveyor belts 5 are each wrapped around a drive roller 7 and are each driven by a drive roller 7.
  • the drive rollers have a structure on their surface and over their entire length.
  • the conveyor belts are designed like a V-belt on one side and are in mechanical interaction with a drive roller 7 each.
  • the drive rollers 7 are mounted via bearing pins 13 on the fastening element 6.1 or in a tooth recess 6.3 of the teeth 6.2.
  • Figure 10 shows a second perspective detailed view of the further embodiment from Figure 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Transportieren von Lebensmittelscheiben mit wenigstens zwei Förderbändern (5), wenigstens zwei Antriebsrollen (7), wobei jedes der Förderbänder (5) um jeweils eine der Antriebsrollen (7) führbar und von diesem antreibbar ist, einem schwenkbaren Rahmen (9), der eine Mehrzahl von Steckachsen (11) umfasst, die jeweils mit dem Rahmen (9) fest verbunden sind, wobei der Rahmen (9) zwischen einer Betriebsstellung (W) und einer Wartungsstellung verschwenkbar ist, wobei in der Betriebsstellung (W) die Antriebsrollen (7) und die Mehrzahl von Steckachsen (11) parallel zueinander angeordnet sind und jede der Antriebsrollen (7) jeweils lateral zwischen zwei Steckachsen (11) angeordnet ist, wobei in der Wartungsstellung (W) ein Winkel zwischen den Antriebsrollen (7) und den Steckachsen (11) ausgebildet ist.

Description

BESCHREIBUNG
Titel
Vorrichtung zum Transportieren von Lebensmittelscheiben
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Transportieren von Lebensmittelscheiben mit wenigstens zwei Förderbändern und wenigstens zwei Antriebsrollen.
Derartige Vorrichtungen werden in der Lebensmittelindustrie verwendet, um stangenförmige Produkte wie beispielsweise Wurst oder Käse zu transportieren. Sie können stromabwärts wie auch stromaufwärts von sogenannten „Slicern“ angeordnet sein, d.h.
Schneideinrichtungen mit hohen Schnittleistungen, beispielsweise mit bis zu 1.000 Schnitten pro Minute, welche die stangenförmigen Lebensmittelprodukte in Scheiben schneiden. Dabei werden die Lebensmittelprodukte einspurig, d.h. einzeln, oder mehrspurig, d.h. parallel zueinander, mittels einer Zuführeinheit zu einer Schneidebene im Bereich eines Schneidelements transportiert. In der Schneidebene werden die Lebensmittelprodukte durch das Schneidelement, insbesondere ein rotierendes Kreis- oder Sichelmesser, in Scheiben geschnitten. Die Scheibenstärke ergibt sich aus dem Vorschub der einzelnen Lebensmittelprodukte. Die geschnittenen Scheiben werden in der Regel mit konstanter Scheibenzahl und/oder gewichtsgenau zu Portionen angeordnet und verpackt.
Eine gängige, im Stand der Technik offenbarte Bauweise solcher Vorrichtungen sieht vor, dass die Antriebsrollen ein freies Ende aufweisen, d.h. gleichsam als Kragarm ausgebildet sind und hervorstehen. Durch die einseitige Lagerung der Antriebsrollen liegt mithin eine ungleichmäßige Lastverteilung vor. Zudem können die Antriebsrollen aufgrund ihrer Rotationseigenschaft eine Betriebsgefahr für Umstehende darstellen. Des Weiteren und insbesondere erfordern derartige Vorrichtungen naturgemäß und betriebsbedingt eine regelmäßige Umsetzung von Reinigungsmaßnahmen, um den hohen Hygienestandards der Lebensmittelindustrie gerecht zu werden. Nachteilig können hierbei die hohen Reinigungs- bzw. Wartungszeiten sein, da für Reinigungszwecke eine teilweise Demontage bzw. ein Umrüsten an der Vorrichtung erforderlich sein kann und hierdurch Effizienzeinbuße in der Fertigung hingenommen werden müssen. Offenbarung der Erfindung
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zum Transportieren von Lebensmittelprodukten zur Verfügung zu stellen, welche die im Zusammenhang mit dem Stand der Technik beschriebenen Nachteile nicht aufweist und insbesondere kürzere Umrüstzeiten ermöglicht.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Transportieren von Lebensmittelscheiben mit wenigstens zwei Förderbändern, wenigstens zwei Antriebsrollen, wobei jedes der Förderbänder um jeweils eine der Antriebsrollen führbar und von diesem antreibbar ist, einem bewegbaren Rahmen, der eine Mehrzahl von Steckachsen umfasst, die jeweils mit dem Rahmen fest verbunden sind, wobei der Rahmen zwischen einer Betriebsstellung und einer Wartungsstellung bewegbar ist, wobei in der Betriebsstellung die Antriebsrollen und die Mehrzahl von Steckachsen parallel zueinander angeordnet sind und jede der Antriebsrollen jeweils lateral zwischen zwei Steckachsen angeordnet ist.
Durch die Bewegbarkeit sowie einfache Entnehmbarkeit des Rahmens kann der Vorteil erzielt werden, dass schnell umgerüstet, Rahmen gegeneinander ausgetauscht und gereinigt werden können. Die Entnahme und Wiedereinsetzung des Rahmens kann durch Bewegung des Rahmens in alle drei Raumrichtungen, insbesondere einer Kombination der Bewegung in alle drei Raumrichtungen erfolgen.
Die Vorrichtung weist mindestens zwei Förderbänder auf. Die Zahl der Förderbänder kann konstruktions- und bauraumbedingt auf maximal sechs begrenzt werden. Bevorzugt weist sie genau sechs Förderbänder auf. Ferner weist die Vorrichtung mindestens zwei Antriebsrollen auf. Die Zahl der Antriebsrollen kann ebenfalls auf sechs begrenzt werden. Bevorzugt weist sie genau sechs Antriebsrollen auf. Jedes der Förderbänder kann um jeweils eine der Antriebsrollen geführt und von dieser angetrieben werden. Der Umschlingungswinkel der Förderbänder um je eine Antriebsachse beläuft sich vorzugsweise auf etwa 180°. Zudem beträgt eine Umschlingungslänge der Förderbänder bevorzugt maximal 5% der Gesamtlänge eines Förderbands, besonders bevorzugt maximal 3%. Denkbar sind einseitig profilierte oder glattflächige Förderbänder mit korrespondierenden profilierten oder glattflächigen Antriebsrollen. Die Antriebsrollen können jeweils einen eigenen Antrieb, insbesondere einen Elektromotor, aufweisen. Denkbar ist auch, dass mehreren Antriebsrollen ein gemeinsamer Antrieb zugeordnet ist, wobei die Antriebsenergie beispielsweise über Keilriemen auf die mehreren Antriebsrollen verteilt werden kann. Zudem können die Antriebe eine Getriebestufe aufweisen.
Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung einen bewegbaren Rahmen auf, der eine Mehrzahl von Steckachsen umfasst, wobei die Steckachsen mit dem Rahmen fest verbunden sind. Die Steckachsen können durch eine Steck-, Klemm-, Rast-, Schweiß- oder sonstige Verbindung mit dem Rahmen verbunden sein. Die Steckachsen und der Rahmen können auch einteilig ausgebildet sein. Der Rahmen ist zwischen einer Betriebsstellung und einer Wartungsstellung bewegbar. In der Betriebsstellung sind die Steckachsen und die Antriebsrollen parallel zueinander angeordnet. Das Förderband kann jeweils zumindest teilweise zwischen einer Steckachse und einer Antriebsrolle geführt sein. Bevorzugt sind die Steckachsen zur Reibungserhöhung aus einem Kunststoff gefertigt und üben Druck auf das Förderband aus, um, zumindest teilweise, das Förderband zu spannen. In der Wartungsstellung ist der Rahmen relativ zur Betriebsstellung bewegt, sodass eine Beabstandung zwischen den Antriebsrollen und den Steckachsen ausgebildet ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Rahmen zwischen der Betriebsstellung und der Wartungsstellung schwenkbar ist, wobei in der Wartungsstellung ein Winkel zwischen den Antriebsrollen und den Steckachsen ausgebildet ist. Der Winkel beträgt vorzugsweise mehr als 15°. Besonders bevorzugt ist ein Winkel von mehr als 20°. Der Rahmen kann in der Wartungsstellung entnommen werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein die Förderbänder umfassender Bandkörper ein klappbares Befestigungselement aufweist, wobei in der Betriebsstellung zumindest eine Antriebsrolle in dem Befestigungselement gelagert ist. Das Befestigungselement kann über einen Winkelbereich von 0° bis 180°, insbesondere von 0° bis 90°, insbesondere mittels eines oder mehrerer Scharniere, geklappt bzw. rotiert werden. Eine Rotations-, Klapp- bzw. Scharnierachse kann bevorzugt senkrecht zu einer Antriebsrollenachse angeordnet sein. Des Weiteren kann das Befestigungselement vorteilhaft mittels einer oder mehrerer Schienen translatorisch, insbesondere parallel zu den Antriebsrollen, bewegbar ausgebildet sein, was die Lagerung, Montage und Demontage der zumindest einen Antriebsrollen in dem Befestigungselement vereinfachen kann. Denkbar ist zudem, dass das Befestigungselement parallel zu der Klappachse bewegbar ausgebildet ist, um die Montage zu vereinfachen. Der eine oder die mehreren Scharniere können mithin ein Spiel gegenüber dem Befestigungselement, beispielsweise von 3mm oder 7mm oder 10mm, aufweisen. Die kragarmförmig ausgebildeten Antriebsrollen können insbesondere über jeweils freie Enden in dem Befestigungselement gelagert werden. Ferner kann das Befestigungselement eine Sicherungsvorrichtung zur Fixierung des Befestigungselements in einer gewünschten Position und mithin zur Vermeidung ungewollten Herunter- und Heraufklappens aufweisen. Es kann zudem mit einer Zug- oder Druckfeder belastet sein. Ferner kann das Befestigungselement einen gezackten Abschnitt umfassen, welcher mehrere Zähne aufweist, wobei sich die Zähne vorzugsweise, zumindest im Wesentlichen, zu dem Rahmen erstrecken. Die Lagerung der zumindest einen Antriebsrolle kann vorteilhafterweise in einem der Zähne erfolgen. Jeder Antriebsrolle kann ein Zahn zugeordnet sein. Als Lagerstellen für die Antriebsrollen in den Zähnen können vorteilhafterweise jeweils eine Zahnausnehmung dienen. Jede Zahnausnehmung kann als kreisförmig oder polygonal ausgebildet sein. Infolge der Lagerung der Antriebsrollen in dem Befestigungselement, insbesondere in den Zähnen, kann ein Durchbiegen der Antriebsrollen vermieden oder zumindest reduziert werden. Ferner kann durch die gezackte Ausgestaltung des die Zähne aufweisenden Abschnitts Material eingespart werden. Das Befestigungselement 6.1 kann ein- oder mehrteilig sein und insbesondere eine mit dem Bandkörper verschraubte Platte aufweisen, wobei der gezackte Abschnitt relativ zu der Platte bewegbar ausgebildet ist.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Rahmen wannenförmig ausgebildet ist. Ein wannenförmiger Rahmen kann Lebensmittelreste, flüssigen und festen Schmutz sowie Staub auffangen. Zudem kann ein wannenförmiger Rahmen als Schutzvorrichtung gegen Unfälle dienen, da er bewegliche, insbesondere rotierende, Bauteile mechanisch abschirmen kann. Der Rahmen kann, beispielsweise schlitzförmige, Öffnungen an einem Grundkörper des Rahmens aufweisen. Die Öffnungen können eine Innensicht für Außenstehende gewähren und ferner das Abfließen flüssiger Substanzen sowie eine Material- und damit einhergehend Kosteneinsparung gewährleisten. Ferner können Steckachsen in einem wannenförmigen Rahmen sicherer angeordnet oder befestigt werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Antriebsrollen je ein freies Ende aufweisen, wobei an jedem freien Ende ein Lagerzapfen ausgebildet ist. Die Lagerzapfen können als Funktionselemente, insbesondere zur Lagerung der Antriebsrollen verwendet werden. Hierfür können die Lagerzapfen durch eigens dafür geschaffene Widerlager gestützt werden. Hierdurch kann der Vorteil erzielt werden, dass die Antriebsrollen beidseitig gelagert sind und die Last gleichmäßiger verteilt ist. Die Lagerzapfen können einen zylindrischen, beispielsweise kreiszylindrischen, oder polygonalen Querschnitt aufweisen. Sie können koaxial mit der jeweils dazugehörigen Antriebsrolle oder exzentrisch zu dieser angeordnet sein. Sie können einteilig mit jeweils einer Antriebsrolle ausgebildet sein oder mit der jeweiligen Antriebsrolle verbunden werden, beispielsweise durch Einstecken oder Eindrehen. Ferner können die Lagerzapfen eine Axiallänge aufweisen, die bevorzugt größer als 2cm, besonders bevorzugt größer als 3cm ist. Überdies können die Lagerzapfen gegen die Antriebsrollen bewegbar, insbesondere rotierbar, ausgebildet sein. Denkbar sind auch Lagerzapfen mit einem Außengewinde, auf die Elemente mit jeweils einem Innengewinde und unterschiedlichen Außenkonturen aufgeschraubt werden können.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in oder an dem Rahmen Ausnehmungen zur Lagerung der Antriebsrollen mittels ihrer Lagerzapfen ausgebildet sind. Die Lagerzapfen können in oder an dem Rahmen ausgebildeten Ausnehmungen angeordnet werden. Bevorzugt können die Lagerzapfen in die Ausnehmungen eingeschoben oder eingesteckt werden. Alternativ kann der Rahmen derart bewegt werden, dass die Lagerzapfen in den Ausnehmungen angeordnet sind, sodass die Ausnehmungen als Widerlager für die Antriebsrollen fungieren. Bevorzugt sind die Ausnehmungen in einer Wandung des Rahmens ausgebildet, die auf einer Stirnseite des Rahmens ausgebildet ist. Die Ausnehmungen können als Durchgangsbohrung oder als an einer Innenfläche des Rahmens ausgebildete Sacklochbohrung ausgestaltet sein.
Eine vorteilhafte Ausgestaltungsform der Erfindung sieht vor, dass jeder Lagerzapfen als Außensechskant und jede Ausnehmung als Innensechskant ausgebildet ist. Durch einander korrespondierende Außenkonturen der jeweiligen Ausnehmungen und Lagerzapfen kann eine gute Verbindung zwischen diesen hergestellt werden. Denkbar ist eine Spielpassung zwischen den Ausnehmungen und Lagerzapfen, um ein einfaches Einschieben oder Einstecken ineinander zu ermöglichen. Für eine besonders robuste Bauweise sowie zum Zwecke von Spielfreiheit und Vibrationsminimierung kann auch eine Übergangspassung zwischen den Ausnehmungen und Lagerzapfen ausgebildet sein. Die Lagerzapfen sind vorzugsweise jeweils rotierbar gegen die Antriebsrolle ausgebildet. Hieraus erwächst der Vorteil, dass durch angemessene Drehung der Lagerzapfen in die richtige Winkelstellung das Einschieben erleichtert und mithin die Entnahme und Wiedereinsetzung des Rahmens beschleunigt wird. Die Ausnehmungen und Lagerzapfen können alternativ auch eine jeweils andere als polygonale Außenkontur aufweisen. Der Vorteil eines Polygons ist zum Einen die optimierte Verbindung zwischen Ausnehmung und Lagerzapfen aufgrund eines Formschlusses. Zum Anderen kann ein polygonaler Lagerzapfen flächenhaft in der Ausnehmung aufliegen und somit geringere Spannungen in der Lagerungsstelle - in Abgrenzung zu einer punkt- oder linienförmigen Lagerung mit entsprechend höherer mechanischer Belastung - verursachen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in der Betriebsstellung zumindest eine Antriebsrolle in dem Rahmen gelagert ist.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Rahmen von der Vorrichtung abnehmbar und mit ihm wieder verbindbar ausgebildet ist. Aufgrund der Abnehm- und Wiederverbindbarkeit des Rahmens kann die Reinigung des Rahmens erleichtert werden, da ansonsten weniger gut zugängliche und unzugängliche Abschnitte des Rahmens offengelegt und der Säuberung zugänglich gemacht werden können.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung eine Trägereinrichtung zur Aufnahme des Rahmens umfasst. Die Trägereinrichtung kann mindestens zweiteilig ausgebildet sein und den Rahmen umfassen, wobei der Rahmen in oder auf der Trägereinrichtung angeordnet sein kann. Zwischen dem Rahmen und der Trägereinrichtung kann eine bewegbare Verbindung ausgebildet werden. Zur Verhinderung einer Entkoppelung des Rahmens von der Trägereinrichtung können Führungen oder dergleichen an der Trägereinrichtung und/oder an dem Rahmen ausgebildet sein. Zudem kann die Trägereinrichtung lateral angeordnete Elemente und/oder einteilig mit der Trägereinrichtung ausgebildete Überhöhungen aufweisen, die gleichsam als Rausfallschutz, Geländer oder Brüstung für den Rahmen fungieren.
Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass der Rahmen entlang der Trägereinrichtung translatorisch verschiebbar ist. Die Trägereinrichtung kann zwei schienenförmige Abschnitte aufweisen, entlang derer der Rahmen translatorisch verschiebbar ist. Der Rahmen kann zu den schienenförmigen Abschnitten korrespondierende Nuten oder Vertiefungen aufweisen. Denkbar ist auch eine Ausgestaltung, in der der Rahmen auf Rollen entlang von in der Trägereinrichtung ausgebildeten Vertiefungen geführt wird. Für eine manuelle Verschiebung kann an dem Rahmen ein Griff vorgesehen werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Rahmen mindestens einen an einer Außenfläche des Rahmens ausgebildeten Zapfen zur Positionsbegrenzung aufweist. Der entlang der Trägereinrichtung verschiebbare Rahmen kann in seiner translatorischen Bewegbarkeit eingeschränkt werden. Insbesondere kann der Rahmen zwischen zwei Grenzpositionen hin- und hergeschoben werden. Ein an einer Außenfläche des Rahmens ausgebildeter Zapfen kann zur Bewegungseinschränkung mindestens in einer ersten Richtung verwendet werden. Der Zapfen kann entlang einer in der Trägereinrichtung ausgebildeten Führung geführt werden. Die Führung kann zwischen zwei Gabelzinken eines gabelförmigen Abschnitts der Trägereinrichtung ausgebildet sein. Ferner können auch mehrere, insbesondere zwei, Zapfen an dem Rahmen ausgebildet sein. Für eine Positionsbegrenzung in einer zweiten, der ersten Richtung entgegengesetzten, Richtung können die freien Enden der Gabelzinken miteinander verbunden sein, sodass eine geschlossene Führung entsteht, entlang derer der eine - oder bei mehreren Führungen - die mehreren Zapfen bewegbar angeordnet sind. Eine Bewegungsbegrenzung in die erste und/oder zweite Richtung kann auch mittels an der Trägereinrichtung ausgebildete Begrenzungselemente bewerkstelligt werden. Die Begrenzungselemente können beispielsweise Vorsprünge sein, die in die Bewegungsbahn des Rahmens hineinragen und diesen gleichsam von außen in ihrer Beweglichkeit über eine bestimmte Position hinaus hindern.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Trägereinrichtung scharniergelenkig mit der Vorrichtung verbunden ist. Mittels eines Scharniers kann die Trägereinrichtung samt dem Rahmen verschwenkt werden. Insbesondere kann der Rahmen von der Betriebsstellung in die Wartungsstellung und von der Wartungsstellung zurück in die Betriebsstellung bewegt werden. Das Verschwenken kann manuell durchgeführt werden. Das Verschwenken kann auch elektrisch, beispielsweise mittels eines Elektromotors und eines Schneckengetriebes, vorgenommen werden. Das Scharnier kann vorzugsweise an einer stationären Wandung der Vorrichtung angeordnet sein.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Rahmen zur Überführung von der Wartungs- in die Betriebsstellung zunächst verschwenkt und anschließend parallel zu den Antriebsrollen verschoben wird. Der Rahmen kann translatorisch und soweit verschoben werden, bis alle Antriebsrollen in dem Rahmen gelagert sind.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Förderrichtung der Förderbänder und eine Achsrichtung der Antriebsrollen senkrecht und windschief zueinander angeordnet sind. Der Vorteil einer Konstellation, in der die Förderrichtung der Förderbänder und die Achsrichtung der Antriebsrollen senkrecht zueinander angeordnet sind, liegt darin, dass eine saubere Führung der Förderbänder um die Antriebsrollen und damit einhergehend ein effizienter Antrieb ermöglicht wird. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Antriebsrollen 7 über jeweils eine Gesamtlänge eine, insbesondere zahnförmige, Profilierung oder Strukturierung zur mechanischen Wechselwirkung mit den Förderbändern 5, insbesondere zur Kraftübertragung, aufweisen. Dadurch, dass die Antriebsrollen über ihre Gesamtlänge eine Strukturierung aufweisen, erwächst der Vorteil einer flexiblen Bestückbarkeit des Bandkörpers mit einer variablen Zahl an Förderbändern. Mindestens zwei der Förderbänder können eine jeweils unterschiedliche Breite aufweisen. Insgesamt ergibt sich der Vorteil, dass der Bandkörper produktionsspezifisch umgerüstet und mit zwei, drei, vier, fünf oder sechs Förderbändern bestückt sein kann.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung, welche den wesentlichen Erfindungsgedanken nicht einschränken.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt eine erste perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform.
Figur 2 zeigt die Vorrichtung aus der Fig. 1 in einer ersten perspektivischen Detailansicht.
Figur 3 zeigt die Vorrichtung aus der Fig. 1 in einer zweiten perspektivischen Detailansicht.
Figur 4 zeigt die Vorrichtung aus der Fig. 1 in einer dritten perspektivischen Detailansicht.
Figur 5 zeigt die Vorrichtung aus der Fig. 1 in einer vierten perspektivischen
Detailansicht.
Figur 6 zeigt die Vorrichtung aus der Fig. 1 in einer zweiten perspektivischen Ansicht.
Figur 7 zeigt eine erste perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform. Figur 8 zeigt die weitere Ausführungsform aus der Fig. 7 in einer zweiten perspektivischen Ansicht.
Figur 9 zeigt eine erste perspektivische Detailansicht der weiteren Ausführungsform aus der Fig. 7.
Figur 10 zeigt eine zweite perspektivische Detailansicht der weiteren Ausführungsform aus der Fig. 7.
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Transportieren von Lebensmittelscheiben gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung gezeigt. In der illustrierten Ausführungsform weist die Vorrichtung 1 vier Förderbänder 5 auf, die parallel zueinander angeordnet sind und Lebensmittelscheiben in eine Förderrichtung F transportieren können. Denkbar ist, die Vorrichtung 1 derart umzugestalten, dass sie bis sechs Förderbänder 5 umfasst. Ferner umfasst die Vorrichtung 1 sechs Antriebsrollen 7, die ebenfalls parallel zueinander angeordnet sind. Die Antriebsrollen 7 sind als Kragarm ausgebildet und ragen durch eine Vorrichtungswandung 8 hindurch und aus der Vorrichtung 1 hervor. Die Förderrichtung F und die Antriebsrollen 7 sind senkrecht zueinander angeordnet. Zudem wird jedes der vier Förderbänder 5 um genau eine der Antriebsrollen 7 geführt und von der jeweils zugeordneten rotierenden Antriebsrolle 7 angetrieben. Mit anderen Worten sind zwei der sechs Antriebsrollen 7 in der illustrierten Ausgestaltung der Erfindung nicht angetrieben, wodurch die Vorrichtung 1 energiewirtschaftlicher betrieben werden kann.
Die Vorrichtung 1 weist ferner einen wannenförmigen Rahmen 9 auf, der sieben Steckachsen 11 umfasst, die aus einem Kunststoff gefertigt sind, wobei in der gezeigten ersten perspektivischen Ansicht in der Figur 1 lediglich sechs der sieben Steckachsen 11 sichtbar sind. Die Steckachsen 11 sind fest mit dem Rahmen 9 verbunden. Zudem weist der Rahmen 9 eine Vielzahl von Öffnungen in seinen seitlichen Wandungen auf, wodurch Material und Kosten eingespart wird.
Des Weiteren weist die Vorrichtung 1 eine Trägereinrichtung 17 auf. Die Trägereinrichtung 17 ist scharniergelenkig mit der Vorrichtungswandung 8 verbunden. Der Rahmen 9 ist auf der Trägereinrichtung 17 angeordnet und kann translatorisch entlang einer Verschiebeachse V bewegt werden.
Die Trägereinrichtung 17 samt dem Rahmen 9 kann zwischen einer Betriebsstellung und einer Wartungsstellung verschwenkt werden, wobei der Rahmen 9 in der Figur 1 in einer Wartungsstellung gezeigt ist. In der Wartungsstellung ist zwischen den Antriebsrollen 7 und den Steckachsen 11 ein Winkel ausgebildet. Der Rahmen kann in der Wartungsstellung, beispielsweise für Reinigungszwecke, manuell entnommen und wiedereingesetzt werden.
Für eine Erleichterung der Entnahme und Wiedereinsetzung ist an dem Rahmen 9 ein Griff G ausgebildet.
Ausgehend von der Wartungsstellung kann die schwenkbare Trägereinrichtung 17 samt dem Rahmen 9 in die Betriebsstellung durch Hochdrücken bewegt, geklappt oder verschwenkt werden. In der nicht gezeigten Betriebsstellung sind die Steckachsen 11 und die Antriebsrollen 7 parallel zueinander angeordnet. Zudem ist in der Betriebsstellung zwischen je zwei Steckachsen 11 jeweils eine Antriebsrolle 7 angeordnet. Die Steckachsen 11 können das ihnen zugeordnete Förderband 5 führen und Druck auf es ausüben. Durch den Druck kann das Förderband 5 zumindest teilweise gespannt werden.
Ferner werden in der Betriebsstellung die rotierenden Antriebsrollen 7 durch die wannenförmige Geometrie des Rahmens 9 gegenüber Umstehende abgeschirmt, sodass der Rahmen 9 auch einen Beitrag zur Arbeitssicherheit leistet. Durch die in der Wandung des Rahmens 9 ausgebildeten Öffnungen wird zudem ein Blick in das Innere des Rahmens 9, insbesondere auf die Antriebsrollen 7, gewährt.
Figur 2 zeigt die Vorrichtung 1 aus der Figur 1 in einer ersten perspektivischen Detailansicht. Jedes der vier Förderbänder 5 wird um genau eine Antriebsrolle 7 geführt, wobei die Umschlingung einer der Antriebsrollen 7 durch eines der vier Förderbänder 5 nicht sichtbar ist. Alle vier Förderbänder 5 umschlingen eine ihnen zugeordnete Antriebsrolle 7 mit einem Umschlingungswinkel von im Wesentlichen 180°. Die genaue Anordnung bzw. Positionierung der Förderbänder 5 sind schematisch zu deuten. Beispielsweise sind bei dem Förderband 5, das in der Figur 2 um die zweite Antriebsrolle 7 von links geführt wird, horizontal angeordnete Abschnitte unmittelbar rechts und links oberhalb der Antriebsrolle 7 scheinbar nach oben gedrückt. Diese in Wirklichkeit von den Steckachsen 11 verursachte Wirkung ist durch Deutung zu verstehen. Mit anderen Worten werden in der Figur 2 die Förderbänder 5 in der Betriebsstellung gezeigt, während der Rahmen 9 und die Trägereinrichtung 17 in der Wartungsstellung illustriert sind.
Figur 3 zeigt die Vorrichtung 1 aus der Figur 1 in einer zweiten perspektivischen Detailansicht. Der entlang der Verschiebeachse V translatorisch bewegliche Rahmen 9 kann zwischen zwei Grenzpositionen verschoben werden. Mit anderen Worten weist der Rahmen 9 einen maximalen Verschiebeweg S auf. Zwei an jeweils einer Außenfläche des Rahmens 9 ausgebildete Zapfen 19 dienen der Positionsbegrenzung in einer ersten Richtung. Einer der beiden Zapfen 19 ist in der Figur 3 nicht sichtbar. In einer zweiten, der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung wird der Rahmen 9 durch ein paar an der Trägereinrichtung 17 ausgebildete Begrenzungselemente 21 in seiner translatorischen Bewegbarkeit eingeschränkt. Die Begrenzungselemente 21 sind einteilig mit der Trägereinrichtung 17 ausgebildet und ragen in die Bewegungsbahn des Rahmens 9 hinein und hindern den Rahmen 9 derart an einer weiteren Verschiebung entlang der Verschiebeachse V in der zweiten Richtung.
Figur 4 zeigt die Vorrichtung 1 aus der Figur 1 in einer dritten perspektivischen Detailansicht. Ein Abschnitt der Trägereinrichtung 17 ist gabel- bzw. u-förmig ausgebildet. Zwischen zwei Gabelzinken des gabelförmigen bzw. zwei Schenkeln des u-förmigen Abschnitts ist eine geradlinige Führung ausgebildet. Entlang dieser Führung kann der Zapfen 19 und mit dem Zapfen 19 auch der Rahmen 9 translatorisch bewegt werden. An einer Grenzposition G wird der Rahmen 9, der in der Figur 4 nach rechts verschoben wird, an einer weiteren translatorischen Bewegung gehindert.
Figur 4 zeigt weiterhin, dass auf jeweils einer Stirnseite jeder Antriebsrolle 7 jeweils ein Lagerzapfen 13 angeordnet ist. Die Lagerzapfen 13 sind jeweils als Außensechskant ausgebildet und erstrecken sich hauptsächlich senkrecht zu einer ihnen zugeordnete Stirnfläche der entsprechenden Antriebsrolle 7. Durch Wechselwirkung mit jeweils einer Stützfläche können die Lagerzapfen 13 zur Lagerung der Antriebsrollen 7 eingesetzt werden, was im Folgenden beschrieben wird.
In Figur 5 ist die Vorrichtung 1 aus der Figur 1 in einer vierten perspektivischen Detailansicht gezeigt. Zu jedem Lagerzapfen 13 ist eine korrespondierende Ausnehmung 15 im Rahmen 9 ausgebildet, wobei in der Figur 5 lediglich eine der sechs Ausnehmungen 15 sichtbar ist. Die Ausnehmungen 15 sind passend zu den Lagerzapfen 13 als Innensechskant ausgebildet. Die Lagerzapfen 13 können in die Ausnehmungen 15 eingeschoben bzw. eingesteckt werden. In der gezeigten Ausführungsform der Erfindung kann vielmehr der Rahmen 9 aus der Wartungsstellung in die Betriebsstellung verschwenkt und anschließend translatorisch derart bewegt werden, dass die Ausnehmungen 15 über die ortsfesten Lagerzapfen 13 geschoben werden. Für einfaches und reibungsarmes Verschieben besteht zwischen den Ausnehmungen 15 und den Lagerzapfen 13 eine Spielpassung. Denkbar ist jedoch auch eine Übergangspassung. In der Figur 5 ist ferner die siebente der sieben Steckachsen 11 , die auf den übrigen Figuren nicht sichtbar ist, gut ersichtlich.
In der Betriebsstellung sind die Steckachsen 11 parallel zu den Antriebsrollen 7 angeordnet und die Steckachsen 11 sind gegen jeweils ein Förderband 5 zumindest teilweise angepresst.
Infolge der Anordnung der Lagerzapfen 13 in den Ausnehmungen 15 sind zudem die
Antriebsrollen 7 beidseitig gelagert. Mit anderen Worten sind die Antriebsrollen 7 in der Betriebsstellung nicht mehr als Kragarm ausgebildet. Durch die zweiseitige Lagerung kann die Last auf die Antriebsrollen 7 gleichmäßiger verteilt werden.
Der auch in der Figur 5 sichtbare Zapfen 19 kann auch zur Fixierung des Rahmens 9 und der Trägereinrichtung 17 in der Betriebsstellung verwendet werden. Mit anderen Worten kann ausgehend von der Wartungsstellung die Trägereinrichtung 17 samt dem Rahmen 9 hochgeschwenkt werden und ein Herunterklappen durch Einschieben des Zapfens 19 in den gabel- oder u-förmigen Abschnitt der Trägereinrichtung 17 verhindert werden.
Figur 6 zeigt die Vorrichtung 1 aus der Figur 1 in einer zweiten perspektivischen Ansicht. Figur 6 gewährt einen Blick auf eine Rückseite der Vorrichtung 1. Jeder der sechs Antriebsrollen 7 ist ein Antrieb zugeordnet, der einen Elektromotor 23 mit je einem Ritzel 25 umfasst. In der Figur 6 ist lediglich einer der sechs Elektromotoren 23, zumindest teilweise, sichtbar. Jeder Antrieb umfasst ferner eine Getriebestufe, wobei die Antriebsenergie über jeweils ein als Zahnriemen ausgebildetes Übertragungselement 27 auf die Antriebsrollen 7 übertragen wird.
In Figur 7 ist eine erste perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform dargestellt. Ein Bandkörper 6, der auch vier Förderbänder 5 umfasst, weist ein klappbares Befestigungselement 6.1 auf. Das Befestigungselement 6.1 weist sechs Zähne 6.2 auf und ist um eine Klappachse K heruntergeklappt. Das Befestigungselement 6.1 kann parallel zu der Klappachse um 20mm (-10mm bis +10mm) translatorisch bewegt werden, um die Lagerung und Montage der Antriebsrollen zu vereinfachen. Überdies kann das Befestigungselement 6.1 in eine Richtung senkrecht zu der Klappachse K, insbesondere parallel zu den Antriebsrollen 7, insbesondere mittels zweier Schienen bewegt werden, um die Lagerung der Antriebsrollen 7 weiter zu vereinfachen.
Ferner weist die Vorrichtung 1 vier Antriebsrollen 7 auf, die in dem Befestigungselement 6.1 bzw. in jeweils einem Zahn 6.2 gelagert sind. Die Antriebsrollen 7 weisen jeweils ein freies Ende auf. An jedem freien Ende ist ein als Außensechskant ausgebildeter Lagerzapfen 13 ausgebildet. Die Antriebsrollen 7 sind mittels ihrer Lagerzapfen 13 in jeweils einer Zahnausnehmung 6.3 gelagert.
In Figur 8 ist eine zweite perspektivische Ansicht der weiteren Ausführungsform aus der Figur 7 dargestellt. Das Befestigungselement 6.1 weist eine Platte 6.4 auf, die fest mit dem Bandkörper 6 verbunden ist. Ein gezackter Abschnitt 6.5, der die Zähne 6.2 umfasst, kann relativ zu der Platte 6.4, insbesondere um die Klappachse K, bewegt werden. In Figur 9 zeigt eine erste perspektivische Detailansicht der weiteren Ausführungsform aus der Figur 7. Die vier Förderbänder 5 sind um jeweils eine Antriebsrollen 7 umschlungen und werden von jeweils einer Antriebsrolle 7 angetrieben. Die Antriebsrollen weisen an ihrer Oberfläche und über jeweils eine Gesamtlänge eine Strukturierung auf. Die Förderbänder sind einseitig keilriemenartig ausgebildet und stehen in mechanischer Wechselwirkung mit jeweils einer Antriebsrolle 7. Die Antriebsrollen 7 sind über Lagerzapfen 13 an dem Befestigungselement 6.1 bzw. in jeweils einer Zahnausnehmung 6.3 der Zähne 6.2 gelagert. Figur 10 zeigt eine zweite perspektivische Detailansicht der weiteren Ausführungsform aus der Figur 7.
Bezugszeichenliste
I Vorrichtung
5 Förderband
6 Bandkörper
6.1 Befestigungselement
6.2 Zahn
6.3 Zahnausnehmung
6.4 Platte
6.5 Gezackter Abschnitt
7 Antriebsrollen
8 Vorrichtungswandung
9 Rahmen
I I Steckachsen
13 Lagerzapfen
15 Ausnehmung
17 Trägereinrichtung
19 Zapfen
21 Begrenzungselement
23 Elektromotor
25 Ritzel
27 Übertragungselement
F Förderrichtung
V Verschiebeachse
K Klapp-/Scharnierachse
S Maximaler Verschiebeweg
G Grenzposition

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung (1) zum Transportieren von Lebensmittelscheiben mit wenigstens zwei Förderbändern (5), wenigstens zwei Antriebsrollen (7), wobei jedes der Förderbänder (5) um jeweils eine der Antriebsrollen (7) führbar und von diesem antreibbar ist, einem bewegbaren Rahmen (9), der eine Mehrzahl von Steckachsen (11) umfasst, die jeweils mit dem Rahmen (9) fest verbunden sind, wobei der Rahmen (9) zwischen einer Betriebsstellung und einer Wartungsstellung bewegbar ist, wobei in der Betriebsstellung die Antriebsrollen (7) und die Mehrzahl von Steckachsen (11) parallel zueinander angeordnet sind und jede der Antriebsrollen (7) jeweils lateral zwischen zwei Steckachsen (11) angeordnet ist.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 , wobei der Rahmen (9) zwischen der Betriebsstellung und der Wartungsstellung schwenkbar ist, wobei in der Wartungsstellung (W) ein Winkel zwischen den Antriebsrollen (7) und den Steckachsen (11) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein die Förderbänder (5) umfassender Bandkörper (6) ein klappbares Befestigungselement (6.1) aufweist, wobei in der Betriebsstellung zumindest eine Antriebsrolle (7) in dem Befestigungselement (6.1) gelagert ist.
4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rahmen (9) wannenförmig ausgebildet ist.
5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebsrollen (7) je ein freies Ende aufweisen, wobei an jedem freien Ende ein Lagerzapfen (13) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, wobei in oder an dem Rahmen (9) Ausnehmungen (15) zur Lagerung der Antriebsrollen (7) mittels ihrer Lagerzapfen (13) ausgebildet sind.
7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, wobei jeder Lagerzapfen (13) als Außensechskant und jede Ausnehmung (15) als Innensechskant ausgebildet ist.
8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, 2, 4, 5,6 oder 7, wobei in der Betriebsstellung zumindest eine Antriebsrolle (7) in dem Rahmen (9) gelagert ist.
9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rahmen (9) von der Vorrichtung (1) abnehmbar und mit ihm wieder verbindbar ausgebildet ist.
10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (1) eine Trägereinrichtung (17) zur Aufnahme des Rahmens (9) umfasst.
11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10, wobei der Rahmen (9) entlang der Trägereinrichtung (17) translatorisch verschiebbar ist.
12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10 oder 11 , wobei der Rahmen (9) mindestens einen an einer Außenfläche des Rahmens (9) ausgebildeten Zapfen (19) zur Positionsbegrenzung aufweist.
13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Trägereinrichtung (17) scharniergelenkig mit der Vorrichtung (1) verbunden ist.
14. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (1) derart konfiguriert ist, dass der Rahmen (9) zur Überführung von der Wartungs- in die Betriebsstellung zunächst verschwenkt und anschließend parallel zu den Antriebsrollen (7) verschoben wird.
15. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Förderrichtung der Förderbänder (5) und eine Achsrichtung der Antriebsrollen (7) senkrecht und windschief zueinander angeordnet sind.
16. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebsrollen (7) über jeweils eine Gesamtlänge eine, insbesondere zahnförmige, Profilierung oder Strukturierung zur mechanischen Wechselwirkung mit den Förderbändern 5, insbesondere zur Kraftübertragung, aufweisen.
PCT/EP2023/078051 2022-10-10 2023-10-10 Vorrichtung zum transportieren von lebensmittelscheiben WO2024079120A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022210676 2022-10-10
DE102022210676.8 2022-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024079120A1 true WO2024079120A1 (de) 2024-04-18

Family

ID=88315388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/078051 WO2024079120A1 (de) 2022-10-10 2023-10-10 Vorrichtung zum transportieren von lebensmittelscheiben

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024079120A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028181A1 (de) * 1990-09-05 1992-03-12 Protech Automation Gmbh Duplex-foerderer
JP2001080721A (ja) * 1999-09-09 2001-03-27 Sanki Eng Co Ltd 小型ベルトコンベヤのプーリ取り付け構造
US20080078656A1 (en) * 2006-10-03 2008-04-03 Dematic Corporation Curved belt conveyor with autotracking device
EP2380830A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-26 Bizerba GmbH & Co. KG Steuerungsverfahren für einen Linienvereiniger
EP2560900B1 (de) * 2010-04-20 2014-07-02 Bizerba GmbH & Co. KG Fördervorrichtung
US20140338509A1 (en) * 2007-10-22 2014-11-20 Formax, Inc. Maintenance and Safety System for a Food Article Slicing Machine
DE102014106740A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Textor Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Fördern von Lebensmittelprodukten
EP3725706A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-21 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Variables transportsystem und verfahren zur verwendung eines solchen transportsystems
US20210032042A1 (en) * 2019-08-01 2021-02-04 Intelligrated Headquarters, Llc Multi-belt conveyor system with removable cartridges
US20210229922A1 (en) * 2018-04-27 2021-07-29 Brilliant Stages Limited Conveyor

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028181A1 (de) * 1990-09-05 1992-03-12 Protech Automation Gmbh Duplex-foerderer
JP2001080721A (ja) * 1999-09-09 2001-03-27 Sanki Eng Co Ltd 小型ベルトコンベヤのプーリ取り付け構造
US20080078656A1 (en) * 2006-10-03 2008-04-03 Dematic Corporation Curved belt conveyor with autotracking device
US20140338509A1 (en) * 2007-10-22 2014-11-20 Formax, Inc. Maintenance and Safety System for a Food Article Slicing Machine
EP2380830A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-26 Bizerba GmbH & Co. KG Steuerungsverfahren für einen Linienvereiniger
EP2560900B1 (de) * 2010-04-20 2014-07-02 Bizerba GmbH & Co. KG Fördervorrichtung
DE102014106740A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Textor Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Fördern von Lebensmittelprodukten
US20210229922A1 (en) * 2018-04-27 2021-07-29 Brilliant Stages Limited Conveyor
EP3725706A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-21 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Variables transportsystem und verfahren zur verwendung eines solchen transportsystems
US20210032042A1 (en) * 2019-08-01 2021-02-04 Intelligrated Headquarters, Llc Multi-belt conveyor system with removable cartridges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3842078C2 (de)
DE102009060137B4 (de) Maschineller Auflagenleisten-Reiniger zum Reinigen von Auflageleisten von Werkstückauflagen an Werkzeugmaschinen
DE102012214270B4 (de) Schubkette, Antriebsvorrichtung zur linearen Bewegung sowie Untersuchungsbett
AT510224A1 (de) Transfer-fördervorrichtung
WO2019149322A1 (de) Bandförderer, insbesondere wägebandförderer
DE102018100409B4 (de) Transportsystem sowie Behandlungsmaschine mit einem solchen Transportsystem
DE202020104720U1 (de) Transportsystem sowie Behandlungsmaschine mit einem solchen Transportsystem
DE102007017628B4 (de) Förderband mit wenigstens einer pendelbar gelagerten Umlenkrolle
EP0536797B1 (de) Fördervorrichtung für den Transport von Produkten unter Feuchtraumbedingungen
WO2024079120A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von lebensmittelscheiben
EP2286064B1 (de) Kettenführung für eine antriebskette einer bergbaumaschine
EP1989987A2 (de) Spanneinrichtung für Transporteinrichtung
EP0955134B1 (de) Brotschneidemaschine
DE19542321A1 (de) Motorischer Verstellantrieb für Lattenroste
DE3631401A1 (de) Laengsfuehrung, insbesondere fuer positionierbare anschlageinrichtungen
EP3721100B1 (de) Verbindungsanordnung
DE10343539B4 (de) Förderband mit einer Antriebseinheit
DE202013100690U1 (de) Schneidwerkzeugmaschine
EP1572495A1 (de) Vorfeld-fahrzeug mit schneckenantrieb
EP1187778B1 (de) Antriebssystem für förderrollen
DE202021102371U1 (de) Energieführungskette mit einer Antriebseinheit und System bestehend aus einer Energieführungskette mit einer Antriebseinheit und einer Speichereinheit
EP1495845B1 (de) Rotationsschneidmesser
DE102009004558B4 (de) Verpackungsmaschine mit einem Transportband
DE10316630A1 (de) Transportband
DE29906890U1 (de) Zange

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23786576

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1