WO2024061923A1 - Steuerung einer kommunikation eines fahrers eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Steuerung einer kommunikation eines fahrers eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2024061923A1
WO2024061923A1 PCT/EP2023/075827 EP2023075827W WO2024061923A1 WO 2024061923 A1 WO2024061923 A1 WO 2024061923A1 EP 2023075827 W EP2023075827 W EP 2023075827W WO 2024061923 A1 WO2024061923 A1 WO 2024061923A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
communication
motor vehicle
driver
attention
driving situation
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/075827
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albrecht Neff
Shitij RASTOGI
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2024061923A1 publication Critical patent/WO2024061923A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/26Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using acoustic output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/26Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using acoustic output
    • B60K35/265Voice
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/59Context or environment of the image inside of a vehicle, e.g. relating to seat occupancy, driver state or inner lighting conditions
    • G06V20/597Recognising the driver's state or behaviour, e.g. attention or drowsiness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/164Infotainment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/167Vehicle dynamics information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/178Warnings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/195Blocking or enabling display functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/197Blocking or enabling of input functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/54Audio sensitive means, e.g. ultrasound

Definitions

  • the invention relates to the communication between a driver of a motor vehicle and a person outside.
  • the invention relates to ensuring driving safety of the motor vehicle during communication.
  • a motor vehicle is controlled by a driver. How much attention the driver has to devote to this activity is largely determined by the driving situation of the motor vehicle. For example, if the motor vehicle is on a narrow mountain road in the dark and snowing, greater attention is usually required than when driving at medium speed in daylight on a dry, well-developed and little-used highway.
  • the driver can communicate with a person outside the vehicle, for example in a telephone call or video conference. If the driving situation changes so that the driver has to concentrate more on driving the vehicle, the communication can have a disruptive effect on him. Even if in such a situation he participates less actively in the communication, he can still be exposed to the flow of information from the other person.
  • One object underlying the invention is to provide an improved technique for assisting a driver of a motor vehicle who is communicating with a person outside the motor vehicle.
  • the invention solves the problem by means of the subject matter of the independent claims. Subclaims reflect preferred embodiments.
  • a method for controlling communication between a driver of a motor vehicle and another person outside the motor vehicle comprises steps of determining a driving situation of the motor vehicle; determining a driver's level of attention required to drive the motor vehicle based on the particular driving situation; determining that the communication jeopardizes achieving the required attention; and influencing communication depending on the attention required.
  • first factors can, for example, lie outside the motor vehicle and in particular relate to visibility, route routing, traffic volume or navigation.
  • Second factors may relate to the motor vehicle itself and its operation or function, for example a required gear change, control of a drive motor, operation of an air conditioning system (HVAC) or the setting or deleting of an external signaling or lighting device.
  • Third factors may concern information or streams of information to which the driver is exposed independently of said communication, for example from children on board, a passenger or from an entertainment system output.
  • a driver distraction is determined that is independent of the driving situation and the communication.
  • the communication can be influenced if the attention required to control the motor vehicle and the communication exceeds a predetermined threshold; whereby the threshold value can be lowered depending on the specific distraction.
  • a type or level of intervention in the communication can be selected or predetermined by the driver.
  • the intervention may depend on the level of attention required, the driving situation or a type of distraction.
  • the driver can make an association between a driving situation and an intervention in communication.
  • the intervention in communication can be done gently to avoid the driver being frightened or distracted by the loss of communication effort.
  • a signal is provided to the driver, which in particular indicates a recommended reduction in communication.
  • the signal may be provided if the required attention exceeds or threatens to exceed the threshold.
  • a visual or acoustic signal can be used to prompt the driver to reduce or stop communication.
  • the other person may also receive the signal or be exempt from it.
  • a message transported as part of the communication is delayed if the driver needs to achieve increased attention.
  • the delay can affect one or both directions of communication.
  • a conversation or a video data stream can be A pause in the conversation can be interrupted for a longer period or a flow of information from the communication can be buffered and forwarded at a slower rate. If the required level of attention falls below the predetermined threshold, the delayed communication can be made up for, for example, by forwarding the flow of information from the buffer at an increased speed. If the buffer is empty, the communication can be forwarded at its original speed.
  • advance notice of an increased need for attention can be provided during a telephone call or video conference.
  • a spoken message can be used to indicate an impending driving situation, such as “merging soon”.
  • This message can be provided a predetermined time, for example approximately 5 to approximately 20 s, before the expected driving situation. Communication can be interrupted until the driving situation has been managed with increased attention. In yet another embodiment, an indication of the expected start or end of the driving situation can be given, for example in the form of an announcement of the remaining time.
  • a message transported as part of the communication can be issued to the driver with reduced intrusiveness.
  • an acoustic message or information can be output quieter or an optical one smaller, with reduced contrast or less bright.
  • a signal is provided to the other person, which in particular indicates a recommended reduction in communication.
  • the signal can optionally also be provided to the driver.
  • one or more of them may be affected by the interference with the communication or the signal.
  • the signal is preferably designed to convey to the other person that the driver needs to pay increased attention when driving the motor vehicle.
  • the signal is further preferably selected so that it can be other person can understand it intuitively.
  • the signal can convey a circumstance which, according to common experience, indicates a temporary interruption or reduction in communication.
  • the other person can thus get an immediate impression that the driver is currently unable to follow the communication well.
  • the other person can slow down the communication, make it less intense or stop it until the situation conveyed to him on board the motor vehicle has been resolved.
  • the signal can be provided acoustically.
  • the signal can include a voice message that indicates an applicable driving situation that requires increased driver attention, such as a warning of a traffic jam or an impending driving maneuver.
  • the signal can also relate to an acoustic signal or a noise that is generally associated with a demanding driving situation, for example a signal sequence from a parking distance warning system, a siren or squealing tires.
  • the warning or signal does not necessarily have to indicate a driving situation that corresponds to the current driving situation of the motor vehicle, but can also be issued as a representative of a known driving situation with increased required driver attention.
  • the acoustic output can be carried out in such a way that the driver does not hear it or only hears it to a lesser extent.
  • the communication includes the provision or transmission of an image to the other person, where the signal can relate to a change in the image.
  • the image can be generated on board the vehicle or information can be provided to create the image.
  • the image can be provided in particular as part of a video data stream. which can be created on board the motor vehicle or by a central location. For example, when determining a demanding driving situation, a video data stream from a camera aimed at the driver can be replaced by another video data stream, which can be recorded, for example, from the surroundings of the motor vehicle.
  • the image can also be displayed blurrier or with a coarser resolution. In this way, the other person can recognize, on the one hand, from the driver's lack of visibility in the video data stream and, on the other hand, from a driving situation in the area around the motor vehicle, that his communication with the driver is not given the highest priority.
  • the image of the driver to throttle communication may be replaced with an icon indicating the driver's reduced availability.
  • a traffic sign with appropriate content can be shown, such as the German road traffic sign 101 (warning triangle with exclamation mark) for a general warning or a similar sign for a more specific warning, for example from the range 101-10 to 105-20.
  • the sign shown may be adapted to a traffic system that applies in the area of the motor vehicle or in the area of the other person.
  • a type of influence is determined depending on the communication.
  • communication can be influenced depending on the other person, the communication channel used or even the communication content.
  • an upcoming driving situation is predicted and the required level of attention for the upcoming driving situation is determined. Influencing the communication preferably takes place a predetermined time before the required attention is likely to exceed the predetermined threshold value.
  • the influence can only be ended after the particular driving situation has ended.
  • the influence is controlled in a gentle transition so as not to start or end suddenly.
  • the transition is preferably determined on the basis of the prediction, but can also take place in a firmly predetermined manner.
  • the driver can be prevented from being distracted or irritated by the intervention in the communication at the very moment when he should be paying more attention to driving the motor vehicle.
  • the communication can then be influenced depending on the specific duration.
  • the type of influence can be selected depending on the expected duration.
  • a short duration could, for example, be bridged by pausing a transmitted stream of information; However, a signal could be issued to the external person for a longer expected duration.
  • the communication can be influenced depending on a duration over which the required attention exceeds the predetermined threshold value.
  • communication could initially be paused, and if the particular driving situation lasts longer than a predetermined time, the signal can be output.
  • a device for controlling communication between a driver of a motor vehicle and another person outside the motor vehicle comprises the following elements: a scanning device for determining a driving situation of the motor vehicle; a processing device for determining a level of attention of the driver required to drive the motor vehicle on the basis of the driving situation; and for determining that the communication endangers the achievement of the required attention; and a device for influencing the communication depending on the required attention.
  • the processing device can be designed to carry out a method described herein in whole or in part.
  • the processing device can be designed electronically and in particular can have a programmable Microcomputer or microcontroller.
  • the method can be in the form of a computer program product with program code means.
  • the computer program product can also be stored on a computer-readable data carrier. Additional features or advantages of the method can be transferred to the device or vice versa.
  • a motor vehicle includes an apparatus described herein.
  • the motor vehicle can in particular include a passenger car, a truck or a bus.
  • Figure 1 is a flowchart of a method
  • Figure 2 a system
  • Figure 3 illustrates an illustration of a prediction of required attention.
  • Figure 1 shows a flowchart of a method 100 for controlling communication between a driver 105 of a motor vehicle 110 and another person 115 who is outside the motor vehicle 110.
  • the driver 105 either controls the motor vehicle 110 himself or is the responsible supervisor of the partially automatic or autonomous motor vehicle 110.
  • the control particularly concerns the movement of the motor vehicle 110.
  • a driving situation of the motor vehicle 110 should be determined.
  • an external driving situation can be determined in a step 120, a driving situation of the vehicle 110 in a step 125 and an internal driving situation in a step 130.
  • the external driving situation may include aspects of where the motor vehicle 110 is located and what information must be taken into account to control the movement of the motor vehicle 110.
  • step 120 can relate to the determination of another road user, the determination of an obstacle, the course or condition of a busy road, a maneuver such as merging, turning or parking, or an influence on the driving physics of the motor vehicle 110, for example a wet or icy road , a slope or crosswind.
  • a vehicle is in a poorly visible area (blind spot), whether another vehicle is changing lanes into the lane traveled by the motor vehicle 110, which signal shows a traffic light , towards which the motor vehicle 110 is moving, what change in the signal is likely or what noises in the environment can be determined. For example, sounding a horn, a siren, a train or truck horn, or squealing tires can indicate a particular driving situation.
  • Circumstances that affect navigation or route guidance of the motor vehicle 100 can also be determined. This can include, for example, a road layout, a maneuver to be carried out or passing an area in which increased attention is required, such as a residential area, a kindergarten, a hospital, a school, an event location or a pedestrian zone. Furthermore, dynamic information can be taken into account that can influence navigation or route guidance, for example a warning about a traffic jam, an accident site, a pothole, an object on the road or a deformation of the road due to prevailing heat.
  • the driving situation related to the motor vehicle 110 can include aspects of how the motor vehicle 110 can be controlled in its surroundings. This particularly includes technical aspects that specify the limits of the control.
  • a driving speed, a set direction or turn signal, an acceleration or deceleration can therefore be specified.
  • tion or a lighting situation can be determined.
  • a driving maneuver performed or impending with the motor vehicle 110 such as turning, overtaking, changing lanes, parking, stopping or driving off, can be determined.
  • a traffic density on a road traveled by the motor vehicle can be determined, alternatively using on-board sensors or a messaging service such as RTTI.
  • Other typical processes that require increased attention include requesting a parking or toll ticket or ordering or paying through the window, for example at a bank or snack bar.
  • the internal driving situation may include aspects that may affect the driver 105 and affect his ability to focus his attention.
  • step 130 it can be determined whether the driver 105 is carrying out an additional activity, for example eating or smoking. It can also be determined whether he interacts with the motor vehicle 110, for example whether he operates switches or other controls of the motor vehicle 110 or, for example, uses gesture or voice control.
  • aspects of communication with the external person 115 can also contribute to the internal driving situation. In this way, it can be determined whether the driver 105 participates more passively or to what extent he also actively participates. It can be determined how many external people 115 take part in the communication. A transmission quality of communication, for example regarding Noise or dropouts can be determined. In addition, it can be determined with which external person 115 the driver 105 is communicating, how long the conversation has already lasted or how long it is expected to last.
  • an upcoming driving situation can be predicted based on the determinations made. This can be done using a statistical model, a self-amplifying filter such as a Cayman filter, or a machine learning approach.
  • a self-amplifying filter such as a Cayman filter
  • a machine learning approach For example, an artificial neural network (ANN) can be trained to determine a particular driving situation in which an increased level of attention from the driver 105 is required. The increased level of attention can be predicted. Preferably, it is predicted how the required level of attention will develop in a subsequent period of time.
  • Several courses can be determined, each with associated confidences or probabilities. This determination can be made continuously, whereby a course that has become unlikely can be discarded.
  • the determinations made can be contextualized and/or saved.
  • experiences of other drivers 105 in other motor vehicles 110 may be taken into account.
  • Such experiences or certain driving situations or certain required levels of attention can be processed or distributed centrally.
  • the prediction can be made based on externally obtained data.
  • a required attention of the driver 105 can be determined based on the driving situation or its prediction.
  • the required attention can also be predicted and here too, different courses can be predicted and given confidences or probabilities. It is preferably determined whether the required attention exceeds a predetermined threshold value.
  • the threshold value can be determined dynamically, for example depending on the determination of the internal driving situation in step 130.
  • the communication between the driver 105 and the external person 115 can be influenced.
  • the transmission of the information can mations in the context of communication can be influenced, for example by reducing an output speed of transmitted information to the driver 105 when the required attention is increased.
  • a signal may be provided to the driver 105 or the external person 115 to indicate the recommended reduction in communication.
  • FIG. 2 shows a device 200 on board a motor vehicle 110.
  • the device 200 includes a processing device 205, which can be connected to one or more sensors 210.
  • Example sensors include a camera, a radar sensor, a LiDAR sensor, and an ultrasonic sensor.
  • an interface 215 a further source of information can be accessed on board the motor vehicle 110, for example a navigation system, driving stability system or a system for controlling the driving speed.
  • the processing device 205 may implement an ANN or be connected to an ANN 220.
  • a communication device 225 observations, measured values, experiences or assignments made by another, similar device 200 can be received or corresponding information can be provided externally.
  • the processing device 205 is also connected to a device 230, via which communication between the driver 205 and the person 215 can be influenced.
  • the device 230 includes an output device to provide an acoustic or optical signal, an image or a video data stream. The provision can be made to the external person 115 and/or the driver 105.
  • the communication between the person 115 and the driver 105 is transmitted by the device 225 so that it can be influenced.
  • the influence can, for example, consist of filtering out or feeding in a signal, changing the speed of a transmitted data stream or increasing or decreasing the intensity of the information flow.
  • FIG. 3 shows an exemplary illustration 300 of a prediction of the required attention of a driver 105 for driving a motor vehicle.
  • stuff 110 A time is shown in the horizontal direction.
  • a certain required attention of the driver is shown for an upper section of the representation and an intensity of communication is shown in a lower section.
  • a first course 305 represents a prediction of the required attention, with this prediction being assigned a high probability.
  • the course shown can occur, for example, when merging onto a motorway.
  • the motor vehicle 105 must be accelerated on an access road or an acceleration lane and steered into an adjacent lane. There is often only a limited path and therefore only a limited time available for this maneuver. Depending on the number of vehicles in the lane, the speed being driven there, and the ability of the motor vehicle 110 to accelerate, merging may be difficult and require high levels of concentration from the driver 105.
  • a second history 310 represents a prediction for the same event, with the second history 310 having a lower probability.
  • the second course 310 could be implemented, for example, if merging is made more difficult by another road user changing lanes to the intended lane.
  • a third course 315 which has the lowest of the determined probabilities, can relate to the same process under optimal conditions, for example when there are no other vehicles in the area of the motor vehicle 110.
  • the courses 305 - 315 can be compared with a threshold value 320. If a curve 305 - 315 exceeds the threshold value 320, a special driving situation with an increased level of attention required by the driver 105 may exist and the communication between him and the external person 115 may be influenced.
  • a fourth course 325 shows an exemplary influence on the communication depending on the first course 305.
  • Communication is already reduced before the course 305 has reached the threshold value 320. Reducing communication is preferably done with a smooth transition.
  • the Communication can be increased again when the particular driving situation is over, with a gentle transition preferably being controlled here too.
  • the influence could consist of a slower output of received communication information.
  • the speed can be increased above the natural level as shown to allow the driver 115 to catch up in communication.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Ein Verfahren (100) zur Steuerung einer Kommunikation eines Fahrers (105) eines Kraftfahrzeugs (110) mit einer anderen Person (115) außerhalb des Kraftfahrzeugs (110), mit folgenden Schritten: Bestimmen (120-130) einer Fahrsituation des Kraftfahrzeugs (110); Bestimmen (140) eines zum Führen des Kraftfahrzeugs (110) erforderlichen Aufmerksamkeitsgrads des Fahrers (105) auf der Basis der bestimmten Fahrsituation; Bestimmen, dass die Kommunikation das Erreichen der erforderlichen Aufmerksamkeit gefährdet; und Beeinflussen (145) der Kommunikation in Abhängigkeit der erforderlichen Aufmerksamkeit.

Description

Steuerung einer Kommunikation eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft die Kommunikation eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs mit einer Person außerhalb. Insbesondere betrifft die Erfindung die Sicherstellung einer Fahrsicherheit des Kraftfahrzeugs während der Kommunikation.
Ein Kraftfahrzeug wird durch einen Fahrer gesteuert. Wieviel Aufmerksamkeit der Fahrer dieser Tätigkeit widmen muss, ist wesentlich durch eine Fahrsituation des Kraftfahrzeugs bestimmt. Befindet sich das Kraftfahrzeug beispielsweise bei Dunkelheit und Schneefall auf einer schmalen Gebirgsstraße, so ist in der Regel eine höhere Aufmerksamkeit erforderlich als bei einer Fahrt mit mittlerer Geschwindigkeit bei Tageslicht auf einer trockenen, gut ausgebauten und wenig befahrenen Autobahn.
Während der Fahrt kann der Fahrer mit einer Person außerhalb des Kraftfahrzeugs kommunizieren, beispielsweise in einem Telefonat oder einer Videokonferenz. Ändert sich nun die Fahrsituation, sodass der Fahrer sich stärker auf das Führen des Kraftfahrzeugs konzentrieren muss, so kann die Kommunikation störend auf ihn wirken. Auch wenn er in einer solchen Situation selbst weniger aktiv an der Kommunikation teilnimmt, kann er dem Informationsfluss der anderen Person weiter ausgesetzt sein.
Es wurde vorgeschlagen, bestimmte Informationen, die auf den Fahrer einwirken, zu reduzieren, falls sich das Kraftfahrzeug in einer anspruchsvollen Fahrsituation befindet. Beispielsweise kann bei einer Gefahrenbremsung die Lautstärke eines Unterhaltungssystems automatisch reduziert werden. Solche Systeme greifen jedoch in der Regel erst spät in die Kommunikation ein. Außerdem wird der Fahrer dabei üblicherweise von der Kommunikation abgeschnitten, sodass er im Fall einer nur moderaten oder kurzfristig gesteigerten erforderlichen Aufmerksamkeit auf eine geltende Fahrsituation Schwierigkeiten haben kann, der Kommunikation weiter zu folgen.
Eine der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht in der Angabe einer verbesserten Technik, um einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs zu unterstützen, der mit einer außerhalb des Kraftfahrzeugs befindlichen Person kommuniziert. Die Erfindung löst die Aufgabe mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zur Steuerung einer Kommunikation eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs mit einer anderen Person außerhalb des Kraftfahrzeugs Schritte des Bestimmens einer Fahrsituation des Kraftfahrzeugs; des Bestimmens eines zum Führen des Kraftfahrzeugs erforderlichen Aufmerksamkeitsgrads des Fahrers auf der Basis der bestimmten Fahrsituation; des Bestimmens, dass die Kommunikation das Erreichen der erforderlichen Aufmerksamkeit gefährdet; und des Beeinflussens der Kommunikation in Abhängigkeit der erforderlichen Aufmerksamkeit.
Es wurde erkannt, dass eine insbesondere graduelle Beeinflussung der Kommunikation dem Fahrer die Möglichkeit eröffnet, einerseits stets ausreichend aufmerksam für die Aufgabe des Führens oder Überwachens des Kraftfahrzeugs zu sein, jedoch andererseits der Kommunikation auch dann verbessert folgen zu können, wenn die Verkehrssituation sich ändernde Anforderungen an seine Aufmerksamkeit stellt. Bevorzugt kann eine Ablenkung, die bereits durch den Eingriff in die Kommunikation hervorgerufen ist, vermieden werden.
Die durch die Fahrsituation bedingte erforderliche Aufmerksamkeit kann anhand unterschiedlicher Einflüsse auf den Fahrer bestimmt werden. Wie hierin noch genauer ausgeführt wird können beispielsweise erste Faktoren außerhalb des Kraftfahrzeugs liegen und insbesondere Sichtverhältnisse, eine Streckenführung, eine Verkehrsstärke oder eine Navigation betreffen. Zweite Faktoren können das Kraftfahrzeug selbst und seine Bedienung oder Funktion betreffen, beispielsweise ein erforderlicher Gangwechsel, eine Steuerung eines Antriebsmotors, die Bedienung einer Klimaanlage (HVAC) oder das Setzen oder Löschen einer externen Signal- oder Beleuchtungseinrichtung. Dritte Faktoren können Informationen oder Informationsströme betreffen, denen der Fahrer unabhängig von der genannten Kommunikation ausgesetzt ist, beispielsweise von an Bord befindlichen Kindern, einem Beifahrer oder durch eine Ausgabe einer Unterhaltungsanlage. In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Ablenkung des Fahrers bestimmt, die von der Fahrsituation und der Kommunikation unabhängig ist. Dann kann bestimmt werden, dass die Kommunikation in Kombination mit der Ablenkung das Erreichen der erforderlichen Aufmerksamkeit gefährdet. Je stärker der Fahrer noch durch andere Ereignisse, Umstände oder Tätigkeiten an Bord des Kraftfahrzeugs in seiner Aufmerksamkeit belastet ist, desto geringer kann die Aufmerksamkeit sein, die er auf das Führen des Kraftfahrzeugs und der Kommunikation aufteilen kann. Die Kommunikation kann beeinflusst werden, falls die zur Führung des Kraftfahrzeugs und der Kommunikation erforderliche Aufmerksamkeit einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt; wobei der Schwellenwert in Abhängigkeit der bestimmten Ablenkung abgesenkt werden kann.
Es ist allgemein bevorzugt, dass eine Art oder ein Maß des Eingreifens in die Kommunikation durch den Fahrer gewählt bzw. vorbestimmt werden kann. Außerdem kann das Eingreifen abhängig von dem Grad der erforderlichen Aufmerksamkeit, der vorliegenden Fahrsituation oder einer Art der Ablenkung sein. In einer Ausführungsform kann der Fahrer eine Zuordnung zwischen einer Fahrsituation und einem Eingriff in die Kommunikation treffen.
Der Eingriff in die Kommunikation kann sanft erfolgen, um zu vermeiden, dass der Fahrer durch das Wegfällen von Kommunikationsaufwand erschreckt oder abgelenkt wird.
In einer Ausführungsform wird ein Signal an den Fahrer bereitgestellt, das insbesondere das auf eine empfohlene Reduktion der Kommunikation hinweist. Das Signal kann bereitgestellt werden, falls die erforderliche Aufmerksamkeit den Schwellenwert übersteigt oder droht, ihn zu übersteigen. So kann beispielsweise ein optisches oder akustisches Signal verwendet werden, um den Fahrer dazu anzuhalten, die Kommunikation zu reduzieren oder einzustellen. Die andere Person kann das Signal ebenfalls erhalten oder davon ausgenommen sein.
In einer weiteren Ausführungsform wird eine im Rahmen der Kommunikation transportierte Nachricht verzögert, wenn der Fahrer eine erhöhte Aufmerksamkeit erreichen muss. Die Verzögerung kann eine oder beide Kommunikationsrichtungen betreffen. Beispielsweise kann ein Gespräch oder ein Videodatenstrom an einer Gesprächspause verlängert unterbrochen oder ein Informationsfluss der Kommunikation zwischengespeichert und verlangsamt weitergeleitet werden. Sinkt die erforderliche Aufmerksamkeit wieder unter den vorbestimmten Schwellenwert, so kann die verzögerte Kommunikation wieder aufgeholt werden, beispielsweise indem der Informationsfluss aus dem Zwischenspeicher mit erhöhter Geschwindigkeit weitergeleitet wird. Ist der Zwischenspeicher leer, kann die Kommunikation mit ihrer originalen Geschwindigkeit weitergeleitet werden.
In einer weiteren Ausführungsform kann bei einem Telefonat oder einer Videokonferenz eine Vorankündigung eines gesteigerten Aufmerksamkeitsbedarfs bereitgestellt werden. Beispielsweise kann mittels einer gesprochenen Nachricht ein Hinweis auf eine bevorstehende Fahrsituation gegeben werden, etwa „demnächst Einfädeln“.
Diese Nachricht kann eine vorbestimmte Zeit, beispielsweise ca. 5 bis ca. 20 s vor der voraussichtlichen Fahrsituation bereitgestellt werden. Die Kommunikation kann unterbrochen werden, bis die Fahrsituation mit der erhöhten Aufmerksamkeit bewältigt ist. In noch einer weiteren Ausführungsform kann ein Hinweis auf den voraussichtlichen Beginn oder das voraussichtliche Ende der Fahrsituation gegeben werden, beispielsweise in Form einer Ansage der verbleibenden Zeit.
Eine im Rahmen der Kommunikation transportierte Nachricht kann mit verringerter Eindringlichkeit an den Fahrer ausgegeben werden. Beispielsweise kann eine akustische Nachricht oder Information leiser oder eine optische kleiner, mit verringertem Kontrast oder weniger hell ausgegeben werden.
In einer weiteren Ausführungsform wird ein Signal an die andere Person bereitgestellt, das insbesondere das auf eine empfohlene Reduktion der Kommunikation hinweist. Das Signal kann optional auch an den Fahrer bereitgestellt werden. Allgemein gilt, dass bei einer Kommunikation mit mehreren Personen, die sich außerhalb des Kraftfahrzeugs befinden, eine oder mehrere von dem Eingriff in die Kommunikation bzw. dem Signal betroffen sein kann.
Das Signal ist bevorzugt dazu eingerichtet, der anderen Person zu vermitteln, dass vom Fahrer eine erhöhte Aufmerksamkeit zum Führen des Kraftfahrzeugs erforderlich ist. Das Signal ist weiter bevorzugt so gewählt, dass es durch die an- dere Person intuitiv verstanden werden kann. Beispielsweise kann das Signal einen Umstand vermitteln, der nach üblichen Erfahrungen für eine vorübergehende Unterbrechung oder Reduktion der Kommunikation spricht. Die andere Person kann auf diese Weise einen unmittelbaren Eindruck davon erhalten, dass der Fahrer der Kommunikation gerade nicht gut folgen kann. Die andere Person kann die Kommunikation verlangsamen, weniger intensiv gestalten oder einstellen, bis die ihm vermittelte Situation an Bord des Kraftfahrzeugs aufgelöst ist.
Das Signal kann in einer ersten Variante akustisch bereitgestellt werden. Beispielsweise kann das Signal eine Sprachnachricht umfassen, die auf eine geltende Fahrsituation mit erhöhter erforderlicher Aufmerksamkeit des Fahrers hinweist, etwa eine Warnung vor einem Verkehrsstau oder einem bevorstehenden Fahrmanöver. Das Signal kann auch ein akustisches Signal oder ein Geräusch betreffen, das allgemein mit einer anspruchsvollen Fahrsituation konnotiert ist, beispielsweise eine Signalfolge eines Parkabstands-Warnsystems, ein Martinshorn oder Reifenquietschen.
Andere Geräusche können subtiler sein und etwa das Geräusch eines Blinkers, ein Räuspern oder ein gesprochenes „Pssst“, „Schsch“, „Warte“ oder „Moment bitte“ umfassen. Ein synthetisches Signal ist ebenfalls denkbar. Eine solche Beeinflussung der Kommunikation kann besonders effektiv sein, wenn die andere Person qualifiziert zur Führung eines Kraftfahrzeugs ist oder gerade ein anderes Kraftfahrzeug führt.
Die Warnung bzw. das Signal muss nicht notwendigerweise auf eine Fahrsituation hinweisen, die der vorliegenden Fahrsituation des Kraftfahrzeugs entspricht, sondern kann auch stellvertretend für eine bekannte Fahrsituation mit erhöhter erforderlicher Aufmerksamkeit des Fahrers ausgegeben werden. Die akustische Ausgabe kann jeweils so erfolgen, dass der Fahrer sie nicht oder nur abgeschwächt hört.
In einer zweiten Variante umfasst die Kommunikation die Bereitstellung oder Übermittlung eines Bilds an die andere Person, wobei das Signal eine Veränderung des Bilds betreffen kann. Das Bild kann an Bord des Fahrzeugs generiert werden oder es können Informationen zur Erstellung des Bilds bereitgestellt werden. Das Bild kann insbesondere im Rahmen eines Videodatenstroms bereitge- stellt sein, der an Bord des Kraftfahrzeugs oder seitens einer zentralen Stelle erstellt werden kann. So kann etwa ein Videodatenstrom einer auf den Fahrer gerichteten Kamera bei Bestimmen einer anspruchsvollen Fahrsituation durch einen anderen Videodatenstrom ersetzt werden, der beispielsweise aus einem Umfeld des Kraftfahrzeugs erfasst werden kann. Alternativ kann das Bild auch unscharfer oder gröber aufgelöst dargestellt werden. Auf diese Weise kann die andere Person einerseits an der fehlenden Sichtbarkeit des Fahrers im Videodatenstrom und andererseits anhand einer Fahrsituation im Umfeld des Kraftfahrzeugs erkennen, dass seine Kommunikation mit dem Fahrer gerade nicht die höchste Priorität genießt.
In einer anderen Ausführungsform kann das Bild des Fahrers zur Drosselung der Kommunikation durch ein Symbol ersetzt werden, das auf die reduzierte Verfügbarkeit des Fahrers hinweist. Beispielsweise kann ein Verkehrszeichen passenden Inhalts gezeigt werden, etwa das Zeichen 101 (Warndreieck mit Ausrufezeichen) des deutschen Straßenverkehrs für eine allgemeine Warnung oder ein ähnliches Zeichen für eine spezifischere Warnung, etwa aus dem Bereich 101-10 bis 105-20. Das gezeigte Zeichen kann an ein Verkehrssystem angepasst sein, dass im Bereich des Kraftfahrzeugs oder im Bereich der anderen Person gilt.
Es ist bevorzugt, dass eine Art der Beeinflussung in Abhängigkeit der Kommunikation bestimmt wird. So kann die Kommunikation beispielsweise in Abhängigkeit der anderen Person, des verwendeten Kommunikationskanals oder auch des Kommunikationsinhalts beeinflusst werden.
Es ist weiterhin bevorzugt, dass eine bevorstehende Fahrsituation vorhergesagt und der erforderliche Aufmerksamkeitsgrad für die bevorstehende Fahrsituation bestimmt wird. Das Beeinflussen der Kommunikation erfolgt weiter bevorzugt bereits eine vorbestimmte Zeit bevor die erforderliche Aufmerksamkeit den vorbestimmten Schwellenwert voraussichtlich übersteigt.
Die Beeinflussung kann erst beendet werden, nachdem die besondere Fahrsituation beendet ist. Allgemein ist bevorzugt, dass die Beeinflussung in einem sanften Übergang gesteuert wird, um nicht schlagartig einzusetzen oder zu enden. Der Übergang ist bevorzugt auf der Basis der Vorhersage bestimmt, kann aber auch nach einer fest vorbestimmten Weise erfolgen.
Durch die frühzeitige Anpassung der Kommunikation kann vermieden werden, dass der Fahrer durch den Eingriff in die Kommunikation gerade in dem Moment abgelenkt oder irritiert wird, in dem er dem Führen des Kraftfahrzeugs eine gesteigerte Aufmerksamkeit widmen sollte.
Weiter bevorzugt wird vorhergesagt, wie lange die erforderliche Aufmerksamkeit über einem vorbestimmten Schwellenwert liegt. Die Kommunikation kann dann in Abhängigkeit der bestimmten Dauer beeinflusst werden. Insbesondere kann die Art der Beeinflussung in Abhängigkeit der erwarteten Dauer gewählt werden. Eine nur kurze Dauer könnte beispielsweise durch Pausieren eines übertragenen Informationsstroms überbrückt werden; für eine längere erwartete Dauer könnte hingegen ein Signal an die externe Person ausgegeben werden.
Eine ähnliche Vorgehensweise ist auch ohne Vorhersage möglich. Dabei kann die Kommunikation in Abhängigkeit einer Dauer beeinflusst wird, über die die erforderliche Aufmerksamkeit den vorbestimmten Schwellenwert übersteigt. So könnte in obigem Beispiel die Kommunikation zunächst pausiert werden, und wenn die besondere Fahrsituation länger als eine vorbestimmte Zeit andauert, kann das Signal ausgegeben werden.
Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Vorrichtung zum Steuern einer Kommunikation eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs mit einer anderen Person außerhalb des Kraftfahrzeugs, folgende Elemente: eine Abtasteinrichtung zur Bestimmung einer Fahrsituation des Kraftfahrzeugs; eine Verarbeitungseinrichtung zur Bestimmung eines zum Führen des Kraftfahrzeugs erforderlichen Aufmerksamkeitsgrads des Fahrers auf der Basis der Fahrsituation; und zur Bestimmung, dass die Kommunikation das Erreichen der erforderlichen Aufmerksamkeit gefährdet; sowie eine Einrichtung zur Beeinflussung der Kommunikation in Abhängigkeit der erforderlichen Aufmerksamkeit.
Die Verarbeitungseinrichtung kann dazu eingerichtet sein, ein hierin beschriebenes Verfahren ganz oder teilweise auszuführen. Dazu kann die Verarbeitungseinrichtung elektronisch ausgeführt sein und insbesondere einen programmierbaren Mikrocomputer oder Mikrocontroller umfassen. Das Verfahren kann in Form eines Computerprogrammprodukts mit Programmcodemitteln vorliegen. Das Computerprogrammprodukt kann auch auf einem computerlesbaren Datenträger abgespeichert sein. Merkmale oder Vorteile des Verfahrens können auf die Vorrichtung übertragen werden oder umgekehrt.
Nach noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Kraftfahrzeug eine hierin beschriebene Vorrichtung. Das Kraftfahrzeug kann insbesondere einen Personenkraftwagen, einen Lastkraftwagen oder einen Omnibus umfassen.
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben, in denen:
Figur 1 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens;
Figur 2 ein System; und
Figur 3 eine Veranschaulichung einer Vorhersage einer erforderlichen Aufmerksamkeit illustriert.
Figur 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 100 zur Steuerung einer Kommunikation eines Fahrers 105 eines Kraftfahrzeugs 110 mit einer anderen Person 115, die sich außerhalb des Kraftfahrzeugs 110 befindet. Der Fahrer 105 steuert das Kraftfahrzeug 110 entweder selbst oder ist verantwortlicher Überwacher des teilweise automatisch oder autonom fahrenden Kraftfahrzeugs 110. Die Steuerung betrifft insbesondere die Bewegung des Kraftfahrzeug 110.
Zunächst soll eine Fahrsituation des Kraftfahrzeugs 110 bestimmt werden. Dazu kann in einem Schritt 120 eine externe Fahrsituation, in einem Schritt 125 eine Fahrsituation des Fahrzeugs 110 und in einem Schritt 130 eine interne Fahrsituation bestimmt werden. Manchen Faktoren, auf deren Basis die Fahrsituation bestimmt werden kann, können unterschiedlichen oder auch mehreren Schritten zugeordnet werden. Die externe Fahrsituation kann Aspekte umfassen, wo sich das Kraftfahrzeug 110 befindet und welche Informationen berücksichtigt werden müssen, um die Bewegung des Kraftfahrzeugs 110 zu steuern. Insbesondere kann der Schritt 120 die Bestimmung eines anderen Verkehrsteilnehmers, die Bestimmung eines Hindernisses, den Verlauf oder den Zustand einer befahrenen Straße, ein Manöver wie Einfädeln, Abbiegen oder Einparken oder einen Einfluss auf die Fahrphysik des Kraftfahrzeugs 110 betreffen, beispielsweise eine nasse oder vereiste Straße, ein Gefälle oder Seitenwind.
Ferner kann bestimmt werden, ob sich ein anderer Verkehrsteilnehmer nähert oder entfernt, ob sich ein Fahrzeug in einem schlecht einsehbaren Bereich (toter Winkel) befindet, ob ein anderes Fahrzeug einen Spurwechsel auf die durch das Kraftfahrzeug 110 befahrene Spur durchführt, welches Signal eine Ampel zeigt, auf die sich das Kraftfahrzeug 110 zubewegt, welche Änderung des Signals wahrscheinlich ist oder welche Geräusche im Umfeld bestimmt werden können. Beispielsweise kann das Betätigen einer Hupe, eines Martinshorns, eines Horns eines Zugs oder eines Lastkraftwagens oder Reifenquietschen auf eine besondere Fahrsituation hinweisen.
Auch Umstände, die eine Navigation bzw. Routenführung des Kraftfahrzeugs 100 betreffen, können bestimmt werden. Dazu kann beispielsweise eine Straßenführung, ein durchzuführendes Manöver oder das Passieren eines Bereichs umfassen, in welchen erhöhte Aufmerksamkeit erforderlich ist, etwa ein Wohngebiet, ein Kindergarten, ein Krankenhaus, eine Schule, ein Veranstaltungsort oder eine Fußgängerzone. Ferner können dynamische Informationen berücksichtigt werden, die Einfluss auf die Navigation bzw. Routenführung haben können, beispielsweise eine Warnung vor einem Stau, einer Unfallstelle, einem Schlagloch, einem Gegenstand auf der Fahrbahn oder einer Verformung der Fahrbahn aufgrund herrschender Hitze.
Die auf das Kraftfahrzeug 110 bezogene Fahrsituation kann Aspekte umfassen, wie das Kraftfahrzeug 110 in seinem Umfeld gesteuert werden kann. Dies schließt insbesondere technische Aspekte ein, die Grenzen der Steuerung vorgeben. Im Schritt 125 kann daher insbesondere eine Fahrgeschwindigkeit, ein gesetztes Richtungs- oder Abbiegesignal, eine Beschleunigung oder Verzöge- rung oder eine Beleuchtungssituation bestimmt werden. Außerdem kann ein mit dem Kraftfahrzeug 110 durchgeführtes oder bevorstehendes Fahrmanöver wie ein Abbiegen, ein Überholen, ein Spurwechsel, ein Einparken, ein Anhalten oder ein Losfahren bestimmt werden. Ferner kann eine Verkehrsdichte auf einer durch das Kraftfahrzeug befahrenen Straße bestimmt werden, alternativ mittels bordeigener Sensorik oder eines Nachrichtendiensts wie RTTI. Weitere typische Vorgänge, die zu einer erhöhten erforderlichen Aufmerksamkeit führen, umfassen das Anfordern eines Park- oder Mautscheins oder ein Bestell- oder Bezahlvorgang durchs Fenster, etwa an einer Bank oder einem Imbiss.
Die interne Fahrsituation kann Aspekte umfassen, die auf den Fahrer 105 einwirken und seine Fähigkeit, seine Aufmerksamkeit zu fokussieren, beeinträchtigen können. Im Schritt 130 kann beispielsweise bestimmt werden, ob der Fahrer 105 noch einer zusätzlichen Tätigkeit nachgeht, beispielsweise Essen oder Rauchen. Weiter kann bestimmt werden, ob er mit dem Kraftfahrzeug 110 interagiert, beispielsweise ob er Schalter oder andere Bedienelemente des Kraftfahrzeugs 110 betätigt oder beispielsweise eine Gesten- oder Sprachsteuerung verwendet.
Es kann bestimmt werden, ob sich eine andere Person an Bord des Kraftfahrzeugs 110 befindet, beispielsweise ein Beifahrer oder ein Kind oder Kleinkind, und es kann bestimmt werden, ob die andere Person die Aufmerksamkeit des Fahrers 110 in Anspruch nimmt. Es kann bestimmt werden, ob ein Unterstützungssystem für den Fahrer 105 vorhanden ist, ob es aktiv ist oder in welchem Grad es in die Steuerung des Kraftfahrzeugs 110 eingreift. Es kann bestimmt werden, ob der Fahrer 105 müde ist, wie lange eine stattfindende Fahrt bereits gedauert hat, wie lange sie voraussichtlich noch dauert oder in welcher Stimmung sich der Fahrer 105 befindet. Ob der Fahrer 105 einem Zeitdruck ausgesetzt ist, kann anhand von Einträgen in einem elektronischen Kalender bestimmt werden.
Auch Aspekte der Kommunikation mit der externen Person 115 können zur internen Fahrsituation beitragen. So kann bestimmt werden, ob der Fahrer 105 eher passiv teilnimmt oder in welchem Maß er sich auch aktiv beteiligt. Es kann bestimmt werden, wie viele externe Personen 115 an der Kommunikation teilnehmen. Eine Übermittlungsqualität der Kommunikation, beispielsweise bezüglich Rauschen oder Aussetzern, kann bestimmt werden. Außerdem kann bestimmt werden, mit welcher externen Person 115 der Fahrer 105 kommuniziert, wie lange das Gespräch bereits dauert oder wie lange es voraussichtlich noch dauert.
In einem Schritt 135 kann auf der Basis der durchgeführten Bestimmungen eine bevorstehende Fahrsituation vorhergesagt werden. Dazu kann ein statistisches Modell, ein selbstverstärkender Filter, etwa ein Kaimanfilter, oder ein Ansatz mit maschinellem Lernen verwendet werden. Beispielsweise kann ein künstliches neuronales Netzwerk (KNN) darauf trainiert werden, eine besondere Fahrsituation, in der ein erhöhter Aufmerksamkeitsgrad vom Fahrer 105 erforderlich ist, zu bestimmen. Der erhöhte Aufmerksamkeitsgrad kann vorhergesagt werden. Bevorzugt wird vorhergesagt, wie sich der erforderliche Aufmerksamkeitsgrad in einer folgenden Zeitspanne entwickeln wird. Dabei können mehrere Verläufe mit jeweils zugeordneten Konfidenzen oder Wahrscheinlichkeiten bestimmt werden. Diese Bestimmung kann fortlaufend durchgeführt werden, wobei ein Verlauf verworfen werden kann, der unwahrscheinlich geworden ist.
Die erfolgten Bestimmungen können miteinander in Kontext und/oder abgespeichert werden. In einer Ausführungsform können Erfahrungen anderer Fahrer 105 in anderen Kraftfahrzeugen 110 berücksichtigt werden. Solche Erfahrungen bzw. bestimmten Fahrsituationen oder bestimmte erforderliche Aufmerksamkeitsgrade können zentral verarbeitet oder verteilt werden. Die Vorhersage kann auf der Basis von extern bezogener Daten erfolgen.
In einem Schritt 140 kann eine erforderliche Aufmerksamkeit des Fahrers 105 auf der Basis der Fahrsituation oder deren Vorhersage bestimmt werden. Auch die erforderliche Aufmerksamkeit kann vorhergesagt werden und auch hier können verschiedene Verläufe prädiziert und mit Konfidenzen oder Wahrscheinlichkeiten versehen werden. Bevorzugt wird bestimmt, ob die erforderliche Aufmerksamkeit einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt. In einer Ausführungsform kann der Schwellenwert dynamisch bestimmt werden, beispielsweise in Abhängigkeit der Bestimmung der internen Fahrsituation im Schritt 130.
In einem Schritt 145 kann die Kommunikation zwischen dem Fahrer 105 und der externen Person 115 beeinflusst werden. Dabei kann die Übermittlung der Infor- mationen im Rahmen der Kommunikation beeinflusst werden, beispielsweise indem eine Ausgabegeschwindigkeit übermittelter Informationen an den Fahrer 105 reduziert wird, wenn die erforderliche Aufmerksamkeit erhöht ist. In einer weiteren Ausführungsform kann ein Signal an den Fahrer 105 oder die externe Person 115 bereitgestellt werden, um auf die empfohlene Reduktion der Kommunikation hinzuweisen.
Figur 2 zeigt eine Vorrichtung 200 an Bord eines Kraftfahrzeugs 110. Die Vorrichtung 200 umfasst eine Verarbeitungseinrichtung 205, die mit einem oder mehreren Sensoren 210 verbunden sein kann. Beispielhafte Sensoren umfassen eine Kamera, einen Radarsensor, einen LiDAR-Sensor und einen Ultraschallsensor. Mittels einer Schnittstelle 215 kann eine weitere Informationsquelle an Bord des Kraftfahrzeugs 110 erschlossen werden, beispielsweise ein Navigationssystem, Fahrstabilitätssystem oder ein System zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit. Die Verarbeitungseinrichtung 205 kann ein KNN implementieren oder mit einem KNN 220 verbunden sein. Mittels einer Kommunikationseinrichtung 225 können Beobachtungen, Messwerte, Erfahrungen oder getroffene Zuordnungen einer anderen, ähnlichen Vorrichtung 200 empfangen oder entsprechende Informationen nach extern bereitgestellt werden.
Die Verarbeitungseinrichtung 205 ist außerdem mit einer Einrichtung 230 verbunden, über die eine Kommunikation zwischen dem Fahrer 205 und der Person 215 beeinflusst werden kann. In einer Ausführungsform umfasst die Einrichtung 230 eine Ausgabeeinrichtung, um ein akustisches oder optisches Signal, ein Bild oder einen Videodatenstrom bereitzustellen. Die Bereitstellung kann an die externe Person 115 und/oder den Fahrer 105 erfolgen. In einer anderen Ausführungsform wird die Kommunikation zwischen der Person 115 und dem Fahrer 105 durch die Einrichtung 225 übermittelt, sodass sie beeinflusst werden kann. Die Beeinflussung kann beispielsweise in einem Ausfiltern oder Einspeisen eines Signals, einer Veränderung der Geschwindigkeit eines übermittelten Datenstroms oder in einem Verstärken oder Absenken einer Intensität des Informationsflusses bestehen.
Figur 3 zeigt eine beispielhafte Veranschaulichung 300 einer Vorhersage einer erforderlichen Aufmerksamkeit eines Fahrers 105 zum Führen eines Kraftfahr- zeugs 110. In horizontaler Richtung ist eine Zeit dargestellt. In vertikaler Richtung ist für einen oberen Abschnitt der Darstellung eine bestimmte erforderliche Aufmerksamkeit des Fahrers und in einem unteren Abschnitt eine Intensität der Kommunikation dargestellt.
Ein erster Verlauf 305 repräsentiert eine Vorhersage der erforderlichen Aufmerksamkeit, wobei dieser Vorhersage eine hohe Wahrscheinlichkeit zugeordnet ist. Der dargestellte Verlauf kann beispielsweise bei einem Einfädeln auf eine Autobahn vorliegen. Dabei muss das Kraftfahrzeug 105 auf einer Zufahrt oder einem Beschleunigungsstreifen beschleunigt und auf eine benachbarte Fahrspur gesteuert werden. Für dieses Manöver steht häufig nur ein begrenzter Weg und damit nur eine begrenzte Zeit zur Verfügung. Abhängig von einer Anzahl Fahrzeuge auf der Fahrspur, einer dort gefahrenen Geschwindigkeit und einer Beschleunigungsfähigkeit des Kraftfahrzeugs 110 kann das Einfädeln schwierig sein und eine hohe Konzentration des Fahrers 105 erfordern.
Ein zweiter Verlauf 310 repräsentiert eine Vorhersage für denselben Vorgang, wobei der zweite Verlauf 310 eine geringere Wahrscheinlichkeit hat. Der zweite Verlauf 310 könnte beispielsweise realisiert sein, wenn das Einfädeln durch einen Spurwechsel eines anderen Verkehrsteilnehmers auf die beabsichtigte Spur erschwert wird. Ein dritter Verlauf 315, der die niedrigste der bestimmten Wahrscheinlichkeiten aufweist, kann denselben Vorgang unter optimalen Bedingungen betreffen, wenn sich beispielsweise keine anderen Fahrzeuge im Bereich des Kraftfahrzeugs 110 befinden.
Die Verläufe 305 - 315 können mit einem Schwellenwert 320 verglichen werden. Übersteigt ein Verlauf 305 - 315 den Schwellenwert 320, so kann eine besondere Fahrsituation mit einer erhöhten erforderlichen Aufmerksamkeit des Fahrers 105 vorliegen und die Kommunikation zwischen ihm und der externen Person 115 beeinflusst werden.
Ein vierter Verlauf 325 zeigt eine beispielhafte Einflussnahme auf die Kommunikation in Abhängigkeit des ersten Verlaufs 305. Die Kommunikation wird bereits reduziert, bevor der Verlauf 305 den Schwellenwert 320 erreicht hat. Das Reduzieren der Kommunikation erfolgt bevorzugt mit einem sanften Übergang. Die Kommunikation kann wieder angehoben werden, wenn die besondere Fahrsituation vorbei ist, wobei auch hier bevorzugt ein sanfter Übergang gesteuert wird.
Im vorliegenden Beispiel könnte die Beeinflussung in einer verlangsamten Aus- gäbe empfangener Kommunikationsinformationen bestehen. Nach der Absenkung kann die Geschwindigkeit wie dargestellt über das natürliche Maß angehoben werden, um den Fahrer 115 in der Kommunikation aufholen zu lassen.
Bezugszeichen
100 Verfahren
105 Fahrer
110 Kraftfahrzeug
115 Person
120 externe Fahrsituation bestimmen
125 Fahrsituation des Fahrzeugs bestimmen
130 interne Fahrsituation bestimmen
135 Fahrsituation Vorhersagen
140 erforderliche Aufmerksamkeit bestimmen
145 Kommunikation beeinflussen
200 Vorrichtung
205 Verarbeitungseinrichtung
210 Sensor
215 Schnittstelle
220 künstliches neuronales Netzwerk, KNN
225 Kommunikationseinrichtung
230 Einrichtung
300 Veranschaulichung
305 erster Verlauf
310 zweiter Verlauf
315 dritter Verlauf
320 Schwellenwert
325 vierter Verlauf

Claims

Ansprüche
1. Verfahren (100) zur Steuerung einer Kommunikation eines Fahrers (105) eines Kraftfahrzeugs (110) mit einer anderen Person (115) außerhalb des Kraftfahrzeugs (110), mit folgenden Schritten:
Bestimmen (120-130) einer Fahrsituation des Kraftfahrzeugs (110);
Bestimmen (140) eines zum Führen des Kraftfahrzeugs (110) erforderlichen Aufmerksamkeitsgrads des Fahrers (105) auf der Basis der Fahrsituation;
Bestimmen, dass die Kommunikation das Erreichen der erforderlichen Aufmerksamkeit gefährdet; und
Beeinflussen (145) der Kommunikation in Abhängigkeit der erforderlichen Aufmerksamkeit.
2. Verfahren (100) nach Anspruch 1 , wobei eine Ablenkung des Fahrers (105) bestimmt wird, die von der Fahrsituation und der Kommunikation unabhängig ist, und wobei bestimmt wird, dass die Kommunikation in Kombination mit der Ablenkung das Erreichen der erforderlichen Aufmerksamkeit gefährdet.
3. Verfahren (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Signal an den Fahrer (105) bereitgestellt (145) wird.
4. Verfahren (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine im Rahmen der Kommunikation transportierte Nachricht verzögert (145) wird.
5. Verfahren (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine im Rahmen der Kommunikation transportierte Nachricht mit verringerter Eindringlichkeit an den Fahrer (105) ausgegeben (145) wird.
6. Verfahren (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Signal an die andere Person (115) bereitgestellt (145) wird.
7. Verfahren (100) nach Anspruch 6, wobei das Signal dazu eingerichtet ist, der anderen Person (115) zu vermitteln, dass vom Fahrer (105) eine erhöhte Aufmerksamkeit zum Führen des Kraftfahrzeugs (110) erforderlich ist.
8. Verfahren (100) nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Signal akustisch bereitgestellt (145) wird.
9. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Kommunikation die Übermittlung eines Bilds an die andere Person (115) umfasst und das Signal eine Veränderung (145) des Bilds betrifft.
10. Verfahren (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Art der Beeinflussung (145) in Abhängigkeit der Kommunikation bestimmt wird.
11. Verfahren (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine bevorstehende Fahrsituation vorhergesagt (140) und der erforderliche Aufmerksamkeitsgrad für die bevorstehende Fahrsituation bestimmt wird.
12. Verfahren (100) nach Anspruch 11, wobei vorhergesagt (140) wird, wie lange die erforderliche Aufmerksamkeit über einem vorbestimmten Schwellenwert liegt; und wobei die Kommunikation in Abhängigkeit der bestimmten Dauer beeinflusst (145) wird.
13. Verfahren (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Kommunikation in Abhängigkeit von einer Dauer beeinflusst (145) wird, über die die erforderliche Aufmerksamkeit einen vorbestimmten Schwellenwert (305-315) übersteigt.
14. Vorrichtung (200) zum Steuern einer Kommunikation eines Fahrers (105) eines Kraftfahrzeugs (110) mit einer anderen Person (115) außerhalb des Kraftfahrzeugs (110), wobei die Vorrichtung (200) folgende Elemente umfasst: eine Abtasteinrichtung (210) zur Bestimmung einer Fahrsituation des Kraftfahrzeugs (110); eine Verarbeitungseinrichtung (205) zur Bestimmung eines zum Führen des Kraftfahrzeugs (110) erforderlichen Aufmerksamkeitsgrads des Fahrers (105) auf der Basis der Fahrsituation; und zur Bestimmung, dass die Kommunikation das Erreichen der erforderlichen Aufmerksamkeit ge- fährdet; sowie eine Einrichtung (230) zur Beeinflussung der Kommunikation in Abhängigkeit der erforderlichen Aufmerksamkeit. tfahrzeug (110), umfassend eine Vorrichtung (200) nach Anspruch 14.
PCT/EP2023/075827 2022-09-22 2023-09-19 Steuerung einer kommunikation eines fahrers eines kraftfahrzeugs WO2024061923A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124353.2A DE102022124353A1 (de) 2022-09-22 2022-09-22 Steuerung einer Kommunikation eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102022124353.2 2022-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024061923A1 true WO2024061923A1 (de) 2024-03-28

Family

ID=88147011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/075827 WO2024061923A1 (de) 2022-09-22 2023-09-19 Steuerung einer kommunikation eines fahrers eines kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022124353A1 (de)
WO (1) WO2024061923A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226425A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Unterstützung des Fahrers bei der Entgegennahme von Anrufen sowie Einrichtung hierzu
DE60306378T2 (de) * 2003-09-03 2007-06-21 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Gerät zur Bestimmung der Arbeitsbelastung eines Fahrzeugfahrers
DE102008056343A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Warnsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016000220A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-25 Günter Fendt Verfahren zur Beurteilung und/oder Aufrechterhaltung eines erforderlichen Aufmerksamkeitsgrades eines Fahrzeugführers, in Relation zu einem erforderlichen Anfordungsgrades

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009061016B4 (de) 2009-08-07 2011-12-08 Audi Ag Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines abgestellten Fahrzeugs
US20130038437A1 (en) 2011-08-08 2013-02-14 Panasonic Corporation System for task and notification handling in a connected car
DE102011084887A1 (de) 2011-10-20 2013-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ausblenden von Information auf einer Anzeigeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug in Abhängigkeit der Aufmerksamkeit des Fahrers
WO2016162237A1 (de) 2015-04-09 2016-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerung für ein elektronisches multifunktionsgerät
DE102021104155A1 (de) 2021-02-22 2022-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines telefons in einem fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226425A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Unterstützung des Fahrers bei der Entgegennahme von Anrufen sowie Einrichtung hierzu
DE60306378T2 (de) * 2003-09-03 2007-06-21 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Gerät zur Bestimmung der Arbeitsbelastung eines Fahrzeugfahrers
DE102008056343A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Warnsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016000220A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-25 Günter Fendt Verfahren zur Beurteilung und/oder Aufrechterhaltung eines erforderlichen Aufmerksamkeitsgrades eines Fahrzeugführers, in Relation zu einem erforderlichen Anfordungsgrades

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022124353A1 (de) 2024-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1441927B1 (de) Informationssystem in einem fahrzeug mit fahrstylabhängiger erzeugung der auszugebenden informationen
DE102010038180B4 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung für Fahrzeuge in einem Kreuzungsbereich
EP1095833B1 (de) Verfahren zur automatischen Abstandsregelung von Fahrzeugen
DE102011121284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von künstlichen Fahrgeräuschen eines Kraftfahrzeugs, Computerprogramm
DE102012001741A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Betriebs eines Fahrzeugs und Vorrichtung und Verfahren zur Warnung des Fahrers
WO2004101306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der beanspruchung eines fahrers in einem kraftfahrzeug
EP1610971A1 (de) Verfahren zur risikogeregelten geschwindigkeit eines kraftfahrzeuges und einrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2004068439A1 (de) Verfahren und einrichtung zur anzeige und/oder automatischen anpassung der geschwindigkeit
DE102012210252A1 (de) Bildung einer Rettungsgasse
WO2009000580A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit anfahrhinweisfunktion
DE102005052032A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Längsgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE10163967A1 (de) Fahrerassistenzsystem unter Berücksichtigung des Aufmerksamkeitszustandes eines Kraftfahrzeugführers
DE102007027000A1 (de) Spurhalteassistent und Verfahren zum Warnen des Fahrers eines Fahrzeugs
DE102019217704A1 (de) Fahrzeugassistenzsystem zur Unterstützung der Bildung einer Rettungsgasse und Fahrzeug mit Assistenzsystem
DE102021204793A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrassistenten zur automatischen Lateralführung
DE102018117692A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Überholmanövers mit Berücksichtigung eines Sicherheitsabstands, Analysekomponente, Fahrerassistenzsystem sowie Fahrzeug
DE102020122566A1 (de) Verfahren für eine Assistenzfunktion für Einsatzfahrzeuge mit Sondersignalen zur Erstellung eines Ansteuerungssignals, sowie Sondersignalsteuergerät, Warneinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102020204964A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer aktuellen Aufmerksamkeit eines Fahrers während eines Betriebs eines Fahrzeugs
EP1426906A1 (de) Warnstrategie bei einer Fahrspurerkennung eines Kraftfahrzeugs
WO2024061923A1 (de) Steuerung einer kommunikation eines fahrers eines kraftfahrzeugs
DE102017200187A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur adaptiven Geschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102019133606A1 (de) Hinweisvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006040331A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrerinformation
DE102007015030A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prognostizierung eines Fahrverhaltens eines sich auf Kollisionskurs zum eigenen Fahrzeug befindlichen Objektes
EP3979225A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs als verkehrsteilnehmer auf einer strasse sowie kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23776002

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1