WO2024023222A1 - Abstandshalter - Google Patents

Abstandshalter Download PDF

Info

Publication number
WO2024023222A1
WO2024023222A1 PCT/EP2023/070849 EP2023070849W WO2024023222A1 WO 2024023222 A1 WO2024023222 A1 WO 2024023222A1 EP 2023070849 W EP2023070849 W EP 2023070849W WO 2024023222 A1 WO2024023222 A1 WO 2024023222A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mounting rail
base body
spacer
spacer according
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/070849
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henning REY
Alexander Gense
Timo TARRACH
Jens Frischemeier
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2024023222A1 publication Critical patent/WO2024023222A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/10Stops for positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/006Accessories for shearing machines or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length, e.g. control arrangements

Definitions

  • the invention relates to a spacer for determining a distance between an end region of a mounting rail and a separating means of a separating device according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to an arrangement having a spacer, a separating device and a mounting rail.
  • mounting rails which can also be referred to as top-hat rails or profile rails, are used to fasten electrical add-on parts, for example in distribution boxes.
  • the mounting rails are usually available by the meter or with specified lengths, for example with a standard length of 2 meters, and have openings that are evenly or differently spaced from one another, often elongated holes, which extend along an expansion direction of the mounting rail in the material of the mounting rail, for fastening the mounting rail , for example using suitable screws, to a surface.
  • Cutting or cutting or shortening the mounting rails to the desired size is usually done by a worker or a fitter before installing and equipping the mounting rail.
  • Separating devices suitable for cutting mounting rails to length are known from the prior art.
  • US 5,934,166 describes a cutting device designed as a cutting device, which is suitable for cutting a mounting rail to a desired size.
  • a so-called “zero cut” is usually carried out before the mounting rail is actually cut to length.
  • the mounting rail should be cut to length transversely to its direction of travel in such a way that one of the openings, in particular an elongated hole, in the mounting rail is cut through the middle in order to then determine the length of the mounting rail.
  • measurements must usually be taken first.
  • the object of the present invention is to provide a spacer for determining a distance between an end region of a mounting rail and a separating means of a separating device, which can be used universally to carry out an accurate zero cut with a large number of different mounting rails.
  • the spacer for determining a distance between an end region of a mounting rail and a separating means of a separating device has: a base body with a base surface that can be arranged on the mounting rail, a positioning means being arranged on the base surface and being adapted to cooperate with a contour feature of the mounting rail to fix the Position of the base body on the mounting rail; and a distance means, arranged in a positionally adjustable manner on the base body and adapted to determine the distance between the mounting rail and the separating means.
  • mounting rail can be understood as meaning a carrier made of a sheet metal or plastic profile, which is used in electrical engineering to fasten electrical add-on parts in distribution boxes, control cabinets, connection boxes, etc.
  • the mounting rail can, for example, be a rail type according to the DIN EN 60715:2018-07 standard.
  • the “separating means of a separating device” can, for example, be a cutting edge of a mechanical or electrical cutting device, which is suitable for cutting the mounting rail to length transversely to its direction of travel.
  • the spacer can also be referred to as an adjustable gauge, which is suitable for embodying a physical cutting dimension for positioning the mounting rail relative to the separating means, whereby the physical cutting dimension can be adjustable to individual dimensions of the mounting rail used.
  • the positioning means can interact with a contour feature of the mounting rail, such as, for example, with an opening, in particular an elongated hole, in the material of the mounting rail, in particular at least in regions, in order to mechanically couple the base body to the mounting rail.
  • the mechanical coupling can mean that a relative movement of the mounting rail and the spacer is not possible, at least in the longitudinal direction of the mounting rail. So it can Positioning means lock the position of the spacer on the mounting rail at the end of the opening, for example the elongated hole.
  • the distance means is arranged on the base body in a position-adjustable manner.
  • at least a region of the spacing means together with a dimension, for example a length dimension, of the base body can form the physical cutting dimension of the spacer in order to determine the distance between the mounting rail and the separating means.
  • the worker can first insert the mounting rail into the cutting device and then arrange the spacer with the positioning means on the mounting rail to determine the correct distance between the end region of the mounting rail and the separating means for the zero cut. After the correct distance has been determined, the worker can cut the mounting rail to length accordingly.
  • the zero cut can be carried out quickly and easily without measuring and marking by using the spacer.
  • the contour feature is designed as an opening, in particular as an elongated hole, in the mounting rail and the positioning means comprises at least one alignment element, in particular a cylindrical alignment element, wherein the alignment element is adapted into the opening of the mounting rail, in particular into the elongated hole of the mounting rail, to be bringable.
  • the spacer can simply be placed on the support rail and guided on the support rail, for example, moved until the alignment element penetrates into the opening of the support rail and prevents further movement of the spacer along the direction of expansion of the support rail.
  • the alignment element is at least partially designed in two parts, with two opposite end regions of the alignment element being designed to be movable relative to one another, in particular expandable, in order to fix the alignment element in the opening of the mounting rail.
  • the alignment element can be designed in two parts and include two cylindrical legs with opposite end regions that can be inserted into the opening. There can be an elastic material between the two cylindrical legs, which separates the two cylindrical legs from each other or spreads them apart.
  • opposite end regions can be understood as the free ends of the two legs, which can be introduced into the opening and spread out in the opening until they come to rest on an inner edge of the opening.
  • a two-part design of the alignment elements advantageously offers the possibility of arranging the spacer on the mounting rail to prevent it from slipping.
  • the positioning means comprises at least one actuating element, in particular a push button, wherein the actuating element is adapted to move, in particular to spread, the opposite end regions relative to one another.
  • the actuating element can continue to be locked, for example locked in an inserted position, when it has been inserted between the opposite end regions in order to spread them apart.
  • the spacer can be arranged quickly and reliably on the mounting rail using an actuating element.
  • the positioning means comprises at least one magnetic means for arranging the base body on the mounting rail using magnetic force.
  • the base body can first be attached and held on the mounting rail using magnetic force and then guided along the direction of expansion until the alignment element is inserted into the opening.
  • the positioning means comprises at least one clamping means for arranging the base body on the mounting rail using clamping force.
  • the positioning means can also include a clamping means in order to fasten and hold the base body on the mounting rail.
  • a surface of the base area is at least partially adapted to an adjacent contour of the mounting rail.
  • the base area can have a recess and/or highlighting that corresponds to the contour of the mounting rail onto which the spacer with the base area is placed.
  • the spacer when placed on the mounting rail, can, for example, only be moved along the direction of travel, but not transversely to the direction of travel.
  • a spacer can be held on it in a form-fitting manner according to the invention, as well as by adapting the shape and design of the spacer.
  • the base body has at least two clamping legs projecting therefrom with inner surfaces arranged facing one another, between which the mounting rail can be arranged in a clamping manner.
  • the spacer is held on the mounting rail by the clamping legs, which can be produced, for example, by a contoured profile sheet that is arranged on the base body.
  • the respective functions of the components of a spacer according to the invention can be optimally coordinated with the respective function.
  • the invention also includes a combination of magnetic holding on a mounting rail with holding by the aforementioned clamping legs. In this way, it is advantageously possible to hold the spacer on it regardless of the design of a mounting rail. In addition, the holding effects can complement each other to increase holding security.
  • a further advantageous development of the invention provides that at least one of the clamping legs is set up and designed in such a way that a free end of the clamping leg is elastically displaceable to a free end of the further clamping leg. In this way, it is possible to achieve a clamping effect by at least one of the clamping legs being elastically deflectable and allowing its free end to be displaced.
  • the further clamping leg can, for example, be designed to be rigid, so that the clamping force is generated by the one clamping leg as soon as the mounting rail is arranged between the two clamping legs.
  • one of the clamping legs serves as a rigid system for the mounting rail and the other clamping leg enables a holding effect due to its elastic design.
  • the holding effect can be increased within the scope of the invention in that both clamping legs enable their free ends to be displaced and, for example and in particular, are designed the same. This advantageously also results in flexibility in order to be able to arrange the spacer on a wide range of differently shaped or sized mounting rail profiles.
  • the invention therefore provides for the clamping legs to be set up and designed in such a way that they allow a spacer according to the invention to be snapped onto a mounting rail.
  • a further increase in the holding effect is made possible by a further development of the invention in that the clamping legs are designed and arranged on the base body in such a way that at least one of their inner surfaces engages behind the mounting rail at least in sections. This ensures that the resistance to removing the spacer from the mounting rail is increased.
  • the spacing means is arranged transversely to the positioning means, in particular at right angles, on a side surface of the base body.
  • the distance means has an elongated, in particular cylindrical, body.
  • the spacer can be realized in a resource-saving manner and the contact surface of the spacing means on the separating means can be minimized in order to be able to precisely adjust the physical cutting dimension.
  • the distance means is movable, in particular lockable, arranged on the base body for adjusting the position of the distance means, in particular an end region of the distance means that is remote from the base body, relative to the base body and adapts over or from a surface, in particular a side surface, of the To extend the basic body.
  • the distance means can be extended or retracted from the base body in order to adjust the physical cutting dimension.
  • Such a structure is advantageous in that it saves particular space.
  • the distance means can also be guided past the base body, for example moving in guide elements that are arranged on the base body.
  • the distance means can also be arranged in a fixed, or stationary, manner on the base body and can be designed to be telescopic in order to be able to adjust the physical cutting dimension.
  • the spacer has an actuator, in particular an adjusting screw, which is arranged on the base body and is adapted to adjust, in particular to lock, the position of the spacer relative to the base body.
  • the distance means can be easily and precisely adjusted relative to the base body and locked in a desired position.
  • a scale which is arranged on or at least in areas around the actuator on the base body, can indicate how far the actuator has to be moved for zero cuts on different mounting rails.
  • the base body is designed like a handle, at least in some areas.
  • the base body can advantageously be designed for manual, in particular one-handed, operation for improved ergonomics.
  • the invention further relates to an arrangement comprising: a spacer according to one of the preceding claims; a separating device having a separating agent; and a support rail.
  • the cutting device is designed as a punch, saw, cut-off machine or cutting device.
  • Figures 1A, 1B, 1C show schematic views of a spacer according to an embodiment of the invention
  • Figures 2A, 2B show schematic views of an arrangement with a spacer, a separating device and a mounting rail according to an embodiment of the invention.
  • Figures 3A, 3B, 3C show a schematic front view of a spacer and schematic sectional views through two spacers according to different embodiments of the invention.
  • Fig. 4 shows a further exemplary embodiment of one according to the invention
  • FIG. 5 shows the exemplary embodiment of a spacer according to the invention from FIG. 4 in a side view marked by S1 in FIG. 4 in otherwise the same representation as in FIG. 4,
  • FIG. 6 shows the exemplary embodiment of a spacer according to the invention from FIG. 4 in a side view marked by S3 in FIG. 5 in an otherwise identical representation as in FIG. 4
  • 7 shows the exemplary embodiment of a spacer according to the invention from FIG. 4 in a side view marked by S2 in FIG. 5, in an otherwise identical representation as in FIG. 4,
  • FIG. 8 shows the exemplary embodiment of a spacer according to the invention from FIG. 4 in a side view marked by T in FIG. 5 in an otherwise identical representation as in FIG. 4,
  • Fig. 9 shows a further exemplary embodiment of one according to the invention
  • FIG. 10 shows the exemplary embodiment of a spacer according to the invention from FIG. 9 in a side view marked by T in FIG. 9 in otherwise the same representation as in FIG. 9,
  • FIG. 11 shows the exemplary embodiment of a spacer according to the invention from Fig. 10 in a sectional view marked by AA in Fig. 10a in otherwise the same representation as in Fig. 9.
  • Figures 1A, 1B and 1C show schematic views of a spacer 1 according to an embodiment of the invention.
  • the spacer 1 is shown without a mounting rail.
  • An arrangement of spacer, mounting rail and separating device is shown in Figures 2A and 2B.
  • the spacer 1 has a base body 3 with a base surface 31 which can be arranged on a mounting rail.
  • a positioning means 33 Arranged on the base surface 31 is a positioning means 33 having an alignment element 335, which is adapted to interact with a contour feature of a support rail in order to determine the position of the base body 3 on a support rail.
  • the spacer 1 shown has an elongated distance means 35, which is arranged in a positionally adjustable manner by means of an actuator 37 on the base body 3, or can be extended and retracted into the base body 3 and is adapted to determine the distance between a mounting rail and the separating means.
  • the distance means 35 or the section of the distance means 35 which extends from the base body 3, together with a length dimension of the base body 3, forms the physical cutting dimension of the spacer 1 in order to, as shown in the following Figures 2A and 2B, the distance between the Mounting rail and the release agent. 1 B shows that the distance means 35 is arranged transversely to the positioning means 33 on a side surface of the base body 3.
  • the base body 3 is designed like a handle, at least in some areas.
  • FIGS 2A and 2B show schematic views of an arrangement with a spacer 1, a separating device 5 and a mounting rail 7 according to an embodiment of the invention.
  • the spacer 1 shown is the spacer 1 already shown in Figures 1A, 1B and 1C.
  • the support rail 7 is first arranged in the separating device 5 and then the spacer 3 with the positioning means 33 is arranged on the support rail 7 to determine the correct distance between the support rail 7 and the separating means 51 for the zero cut.
  • the alignment element 335 of the positioning means 33 interacts with a contour feature 71B of the mounting rail 7, which in the embodiment shown is shown as an elongated hole in the material of the mounting rail 7.
  • the spacer 3 rests with the spacer 35 on the separating device 5, so that further movement of the spacer 3 and the mounting rail 7 in the direction of the separating device 5 is prevented.
  • the distance means 35 is arranged on the base body 3 in a position-adjustable manner via an actuator 37.
  • the position of the distance means 35 in particular the position of an end region of the distance means 35, which extends from the base body 3, can be adjusted relative to the base body 3, or in the, via a linear/translatory or spindle-like movement of the actuator 37 Base body 3 can be moved in and out.
  • FIG. 2A shows that the support rail 7 is guided with an elongated hole 71A centrally under the separating means 51 in order to cut the support rail 7 to length in the position shown transversely to its direction of extension in order to carry out the zero cut.
  • Figure 3A shows a schematic front view of a spacer 1 and Figures 3B and 30 show schematic sectional views through two different ones Embodiments of the spacer 1 along the line AA shown in FIG. 3A.
  • the spacer 1 shown in FIG. also has an elongated spacer 35.
  • the positioning means 33 shown in Figure 1 includes a magnetic means 337 for arranging the base body 3 on the mounting rail by means of magnetic force.
  • FIG. 3B shows a sectional view through the spacer 1 already shown in the previous figures along the line AA drawn in FIG. 3A.
  • the distance means 35 is positionally adjustable or displaceable on the base body 3 in a through opening of the base body 3.
  • the actuator for adjusting the position of the distance means 35 is not shown for the purpose of clarity.
  • the positioning means 33 comprises a cylindrical alignment element 335, which is firmly connected to the base body 3.
  • the alignment element 335 is designed at least in two parts, with two opposite end regions 331 A, 331 B of the alignment element 335 being designed to be movable relative to one another, in particular expandable, for fixing the alignment element 335 in the opening of the mounting rail.
  • FIG. 30 shows an actuating element 333, shown as a push button, which can move the opposite end regions 331 A, 331 B away relative to one another when moving towards the base body 3 in order to spread them apart.
  • actuating element 333 shown as a push button
  • FIG. 30 shows an actuating element 333, shown as a push button, which can move the opposite end regions 331 A, 331 B away relative to one another when moving towards the base body 3 in order to spread them apart.
  • the explanations focus on the differences from the aforementioned exemplary embodiments in order to avoid repetitions.
  • the same reference numbers or a visual representation are used to identify the components.
  • the explanations for the exemplary embodiments serve to clarify the fact that the features are not tied to the exemplary embodiments shown and explained in the figures, but can also form a spacer according to the invention separately from them.
  • the individual features and components can also be used in isolation from those on the respective exemplary embodiments to form a spacer according to the invention and can be combined with each other in any other constellations, so that not all of the features set out in the respective exemplary embodiments are necessarily applicable to one Spacers according to the invention must be used.
  • the exemplary embodiment of a spacer according to the invention shown in Fig. 4 in turn serves to determine a distance between an end region of a mounting rail (7) and a separating means (51) of a separating device (5), among other things the separating device (5) in Fig. 4 and the following ones Figures are not shown. However, it is explained with reference to Figures 2, so that reference is made here to avoid repetition.
  • the spacer (1) is characterized by a base body (3) with a base surface (31) which can be arranged on the mounting rail (7), with a positioning means (33) on the base surface (31) (not visible in Fig. 4, but among other things in 6 and 7) is arranged and is adapted to cooperate with a contour feature (71 B) (for better clarity only one element is marked) of the mounting rail (7) to determine the position of the base body (3) on the mounting rail ( 7). Due to the view selected in FIG. 4, not all components are visible, but are shown in the further illustrations of this exemplary embodiment.
  • a distance means (35) is arranged on the base body (3) in a position-adjustable manner and is adapted to determine the distance between the mounting rail (7) and the separating means (51).
  • the contour feature (71 B) is designed as an opening in the manner of an elongated hole in the mounting rail (7), the positioning means (33) having at least one cylindrical alignment element (335), wherein the alignment element (335) is adapted to be insertable into the opening of the mounting rail (7). This is not obvious due to the view chosen in FIG. 4, but is clarified using FIGS. 6 and 7.
  • the base body (3) is held on a mounting rail (7) in that the base body (3) has two clamping legs (9), (13) which project from it and have inner surfaces (91), (131) arranged facing one another , between which the mounting rail (7) can be arranged in a clamping manner and in which in Fig.
  • both clamping legs (9), (13) are set up and designed in such a way that a free end (93), (133) of the respective clamping leg (9), (13) is elastically connected to the free end (133), ( 93) of the further clamping leg (13), (9) is displaceable.
  • This makes it possible for the inner surfaces (91), (131) of the clamping legs (9), (13) to rest against the mounting rail (7) arranged between them in a spring-loaded manner, and thus the mounting rail (7) is arranged in a clamping manner between them.
  • the clamping legs (9), (13) are designed and arranged on the base body (3) in such a way that their inner surfaces (91), (131) engage behind the mounting rail (7) in sections. This results in a better clamping and holding effect for the base body (3) on the mounting rail (7).
  • the spacing means (35) is arranged transversely or at right angles to the positioning means (33) on a side surface of the base body (3) and extends elongated.
  • a free end of the spacing means (35) has a stop surface (351) which extends transversely to a spacing direction (X), which is brought into contact with the separating device (5) (not shown in this exemplary embodiment) for spacing or is.
  • an actuator (37) is provided, which is displaceable in the spacing direction (x) on the spacing means (35) arranged on the base body (3) in a first Position determined against displacement on the base body (3) in the spacing direction (X) and released in a second position.
  • the actuator (37) is designed in the manner of a screw, with a rotational movement about a longitudinal axis (371) of the actuator (37) causing a change between the first and the second position.
  • a hand or finger-operated section (373) or head (379) is arranged on the actuator (37) for its rotational movement about the longitudinal axis (371), along which the actuator (37) is longitudinally extended.
  • Figures 5 to 8 show the exemplary embodiment from Figure 4 in various views to further illustrate its design.
  • FIGS. 9 shows a further exemplary embodiment of a spacer (1) according to the invention.
  • this exemplary embodiment of a spacer (1) according to the invention has a spacer (35), the design, arrangement and functionality of which is the same as the exemplary embodiment illustrated in FIGS. 4 to 8 .
  • a corresponding actuator (37) is used to lock the distance means (35) to set a distance for a corresponding spacing.
  • Figures 10 and 11 show the exemplary embodiment from Figure 9 in various views to further illustrate its design.
  • 331 A, 331 B end area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Ein Abstandshalter zum Festlegen eines Abstands zwischen einem Endbereich einer Tragschiene (7) und einem Trennmittel (51) einer Trennvorrichtung (5), aufweisend: einen Grundkörper (3) mit einer Grundfläche (31) anordenbar an der Tragschiene (7), wobei an der Grundfläche (31) ein Positioniermittel (33) angeordnet ist und angepasst ist mit einem Konturmerkmal (71B) der Tragschiene (7) zusammenzuwirken zum Festlegen der Position des Grundkörpers (3) an der Tragschiene (7); und ein Distanzmittel (35), positionsverstellbar angeordnet an dem Grundkörper (3) und angepasst den Abstand zwischen der Tragschiene (7) und dem Trennmittel (51) festzulegen. Weiterhin schlägt die Erfindung eine Anordnung vor, aufweisend einen Abstandshalter (1), eine Trennvorrichtung (5) aufweisend ein Trennmittel (51); und eine Tragschiene (7).

Description

Abstandshalter
Die Erfindung betrifft einen Abstandshalter zum Festlegen eines Abstands zwischen einem Endbereich einer Tragschiene und einem Trennmittel einer Trennvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Anordnung aufweisend einen Abstandshalter, eine Trennvorrichtung und eine Tragschiene.
Im Schaltschrank-, Maschinen-, sowie Anlagenbau werden Tragschienen, die auch als Hutschienen oder Profilschienen bezeichnet werden können, zur Befestigung von elektrischen Anbauteilen, beispielsweise in Verteilerkästen, verwendet. Die Tragschienen sind üblicherweise als Meterware oder mit vorgegebenen Längen, beispielsweise mit einer Standardlänge von 2 Metern erhältlich und verfügen über gleichmäßig oder unterschiedlich voneinander beabstandete Öffnungen, oftmals Langlöcher, die sich entlang einer Ausdehnungsrichtung der Tragschiene in dem Material der Tragschiene erstrecken, zum Befestigen der Tragschiene, beispielsweise mittels geeigneter Schrauben, an einem Untergrund.
Das Ablängen, beziehungsweise Schneiden oder Kürzen, der Tragschienen auf ein gewünschtes Maß erfolgt üblicherweise durch einen Werker, beziehungsweise durch einen Monteur, vor dem Einbau und der Bestückung der Tragschiene. Aus dem Stand der Technik sind zum Ablängen von Tragschienen geeignete Trennvorrichtungen bekannt. Beispielsweise beschreibt die US 5,934,166 eine als Schneidvorrichtung ausgebildete Trennvorrichtung, die dazu geeignet ist eine Tragschiene auf ein gewünschtes Maß abzulängen.
Zum Festlegen eines einheitlichen Bohrbilds, wird üblicherweise vor dem eigentlichen Ablängen der Tragschiene ein sogenannter „Nullschnitt“ durchgeführt. Hierfür soll die Tragschiene quer zu ihrer Verlaufsrichtung so abgelängt werden, dass eine der Öffnungen, insbesondere ein Langloch, in der Tragschiene mittig durchschnitten wird, um im Anschluss die Länge der Tragschiene zu bestimmen. Um den Nullschnitt durchführen zu können muss üblicherweise zunächst Maß genommen werden.
Allerdings ist ein händisches Maßnehmen zeitaufwändig und kann zu nicht akkurat platzierten Nullschnitten führen. Daher müssen oftmals zum Erzielen eines akkuraten Nullschnitts mehrere Ablängversuche nacheinander durchgeführt werden, die auch einen nicht unbeachtlichen Verschnitt verursachen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen Abstandshalter zum Festlegen eines Abstands zwischen einem Endbereich einer Tragschiene und einem Trennmittel einer Trennvorrichtung zur Verfügung zu stellen, der universell zum Durchführen eines akkuraten Nullschnitts mit einer Vielzahl unterschiedlicher Tragschienen verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach weist der Abstandshalter zum Festlegen eines Abstands zwischen einem Endbereich einer Tragschiene und einem Trennmittel einer Trennvorrichtung auf: einen Grundkörper mit einer Grundfläche anordenbar an der Tragschiene, wobei an der Grundfläche ein Positioniermittel angeordnet ist und angepasst ist mit einem Konturmerkmal der Tragschiene zusammenzuwirken zum Festlegen der Position des Grundkörpers an der Tragschiene; und ein Distanzmittel, positionsverstellbar angeordnet an dem Grundkörper und angepasst den Abstand zwischen der Tragschiene und dem Trennmittel festzulegen.
Unter dem Begriff „Tragschiene“ kann hierin ein Träger aus einem Blech- oder Kunststoff profil verstanden werden, der in der Elektrotechnik zur Befestigung von elektrischen Anbauteilen in Verteilerkästen, Schaltschränken, Anschlusskästen, usw. dient. Die Tragschiene kann beispielsweise ein Schienentyp nach der Norm DIN EN 60715:2018-07 sein. Das „Trennmittel einer Trennvorrichtung“ kann beispielsweise eine Schneide einer mechanischen oder elektrischen Schneidvorrichtung sein, die geeignet ist, die Tragschiene quer zu ihrer Verlaufsrichtung abzulängen.
Der Abstandshalter kann auch als einstellbare Lehre bezeichnet werden, die dazu geeignet ist ein physisches Ablängmaß für eine Positionierung der Tragschiene relativ zu dem Trennmittel zu verkörpern, wobei das physische Ablängmaß einstellbar auf individuelle Maße der verwendeten Tragschiene sein kann.
Das Positioniermittel kann mit einem Konturmerkmal der Tragschiene, wie beispielsweise mit einer Öffnung, insbesondere einem Langloch, in dem Material der Tragschiene Zusammenwirken, insbesondere zumindest bereichsweise eingebracht werden, um den Grundkörper mechanisch mit der Tragschiene zu koppeln. Die mechanische Kopplung kann bewirken, dass eine Relativbewegung von der Tragschiene und dem Abstandshalter zumindest in Verlaufsrichtung der Tragschiene nicht möglich ist. Somit kann das Positioniermittel die Position des Abstandshalters auf der Tragschiene zum Ende der Öffnung, beispielsweise des Langlochs, arretieren.
Das Distanzmittel ist positionsverstellbar angeordnet an dem Grundkörper. Beispielsweise kann zumindest ein Bereich des Distanzmittels zusammen mit einem Maß, beispielsweise einem Längenmaß, des Grundkörpers das physische Ablängmaß des Abstandshalter bilden, um den Abstand zwischen der Tragschiene und dem Trennmittel festzulegen. Durch eine Veränderung der Position des Distanzmittels kann das physische Ablängmaß für eine Positionierung der Tragschiene relativ zu dem Trennmittel verändert werden.
Zum Durchführen eines Nullschnitts mit dem erfindungsgemäßen Abstandshalter kann der Werker die Tragschiene zunächst in die Trennvorrichtung einbringen und danach den Abstandshalter mit dem Positioniermittel an der Tragschiene anordnen, zum Festlegen des korrekten Abstands zwischen dem Endbereich der Tragschiene und dem Trennmittel für den Nullschnitt. Der Werker kann, nachdem der korrekte Abstand festgelegt wurde, die Tragschiene entsprechend ablängen.
Vorteilhaft kann der Nullschnitt durch Verwendung des Abstandshalters schnell und einfach ohne Abmessen und Anzeichnen durchgeführt werden.
In einem Beispiel ist das Konturmerkmal als eine Öffnung, insbesondere als ein Langloch, in der Tragschiene ausgebildet und das Positioniermittel umfasst zumindest ein Ausrichtelement, insbesondere ein zylindrisches Ausrichtelement, wobei das Ausrichtelement angepasst ist in die Öffnung der Tragschiene, insbesondere in das Langloch der Tragschiene, einbringbar zu sein.
Vorteilhaft kann der Abstandshalter einfach auf die T ragschiene aufgesetzt werden und auf der Tragschiene geführt werden, beispielsweise verschoben werden, bis das Ausrichtelement in die Öffnung der Tragschiene eindringt und eine weitere Bewegung des Abstandshalters entlang der Ausdehnungsrichtung der Tragschiene verhindert.
In einem Beispiel ist das Ausrichtelement zumindest bereichsweise zweiteilig ausgestaltet, wobei zwei gegenüberliegende Endbereiche des Ausrichtelements relativ zueinander bewegbar, insbesondere spreizbar, ausgestaltet sind zum Festlegen des Ausrichtelements in der Öffnung der Tragschiene. Beispielsweise kann das Ausrichteelement zweiteilig ausgestaltet sein und zwei zylindrische Schenkel mit den gegenüberliegenden Endbereichen umfassen, die in die Öffnung eingebracht werden können. Zwischen den beiden zylindrischen Schenkeln kann sich ein elastisches Material befinden, das die beiden zylindrischen Schenkel voneinander trennt, beziehungsweise aufspreizt. Als gegenüberliegende Endbereiche können in diesem Zusammenhang die freien Enden der beiden Schenkel verstanden werden, die in die Öffnung eingebracht werden können und in der Öffnung aufgespreizt werden können, bis sie an einem Inneren Rand der Öffnung zum Aufliegen kommen.
Vorteilhaft bietet eine zweiteilige Ausgestaltung der Ausrichtelemente die Möglichkeit den Abstandshalter sicher vor einem Verrutschen an der Tragschiene anzuordnen.
In einem Beispiel umfasst das Positioniermittel zumindest eine Betätigungselement, insbesondere einen Druckknopf, wobei das Betätigungselement angepasst ist die gegenüberliegenden Endbereiche relativ zueinander zu bewegen, insbesondere zu spreizen.
Beispielsweise kann das Betätigungselement weiterhin, wenn es zwischen den gegenüberliegenden Endbereichen eingebracht wurde, um diese aufzuspreizen, arretiert werden, beispielsweise in einer eingebrachten Position verrasten.
Vorteilhaft kann mittels eines Betätigungselements der Abstandshalter schnell und zuverlässig an der Tragschiene angeordnet werden.
In einem Beispiel umfasst das Positioniermittel zumindest ein Magnetmittel, zum Anordnen des Grundkörpers an der Tragschiene mittels Magnetkraft.
Vorteilhaft kann der Grundkörper zunächst mittels Magnetkraft an der Tragschiene befestigt und gehalten werden und dann entlang der Ausdehnungsrichtung geführt werden, bis das Ausrichtelement in die Öffnung eingebracht wird.
In einem Beispiel umfasst das Positioniermittel zumindest ein Klemmmittel, zum Anordnen des Grundkörpers an der Tragschiene mittels Klemmkraft.
Alternativ oder zusätzlich zu einem Magnetmittel kann das Positioniermittel auch ein Klemmmittel umfassen, um den Grundkörper an der Tragschiene zu befestigen und zu halten. In einem Beispiel ist eine Oberfläche der Grundfläche zumindest bereichsweise an eine anliegende Kontur der Tragschiene angepasst.
Beispielsweise kann die Grundfläche eine Ausnehmung und/oder Hervorhebung aufweisen, die mit der Kontur der Tragschiene korrespondiert, auf die der Abstandshalter mit der Grundfläche aufgesetzt wird. Durch eine Anpassung an die anliegende Kontur der Tragschiene kann der Abstandshalter, wenn er auf der Tragschiene aufgesetzt ist, beispielsweise nur entlang der Verlaufsrichtung verschoben werden, nicht aber quer zu der Verlaufsrichtung.
Vorteilhaft kann hierdurch eine bessere mechanische Verbindung zwischen dem Abstandshalter und der Tragschiene erreicht werden.
Sofern eine Tragschiene keine magnetischen Eigenschaften besitzt und beispielsweise aus einem Kunstsoff besteht kann ein Halten eines Abstandshalters daran erfindungsgemäß auch form- wie auch durch eine angepasste Formung und Gestaltung des Abstandshalters kraftschlüssig erfolgen. Dazu ist in einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Grundkörper wenigstens zwei davon abkragend erstreckte Klemmschenkel mit einander zugewandt angeordneten Innenflächen aufweist, zwischen denen die Tragschiene klemmend anordnenbar ist.
Damit entsteht der Vorteil, dass unabhängig von den magnetischen Materialeigenschaften ein Halten des Abstandshalters an der Tragschiene durch die Klemmschenkel realisiert ist, die beispielsweise durch ein konturiertes Profilblech hergestellt werden können, dass an dem Grundkörper angeordnet ist. Damit können die jeweiligen Funktionen der Bestandteile eines erfindungsgemäßen Abstandshalters auf die jeweilige Funktion in optimal abgestimmt werden.
Im Rahmen der Erfindung ist ebenfalls berücksichtigt, verschiedene Halteoptionen miteinander zu kombinieren. Daher umfasst die Erfindung ebenfalls eine Kombination eines magnetischen Haltens an einer Tragschiene mit einem Halten durch die vorgenannten Klemmschenkel. Auf diese Weise ist vorteilhafterweise erreicht, unabhängig von der Gestaltung einer Tragschiene ein Halten des Abstandshalters daran zu realisieren. Zudem können sich die Haltewirkungen zur Steigerung einer Haltesicherheit ergänzen. Zur Verbesserung der Haltewirkung ist in einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass wenigstens einer der Klemmschenkel derart eingerichtet und ausgebildet ist, dass ein freies Ende des Klemmschenkels elastisch zum einem freien Ende des weiteren Klemmschenkel verlagerbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, eine Klemmwirkung zu erreichen, indem zumindest einer der Klemmschenkel elastisch auslenkbar und eine Verlagerung dessen freien Endes ermöglicht ist.
Damit kann erfindungsgemäß der weitere Klemmschenkel beispielsweise starr ausgestaltet sein, so dass die Klemmkraft durch den einen Klemmschenkel erzeugt wird, sobald die Tragschiene zwischen beiden Klemmschenkel angeordnet ist. Somit dient einer der Klemmschenkel als starre Anlage für die Tragschiene und der weitere Klemmschenkel ermöglicht durch dessen elastische Gestaltung eine Haltewirkung.
Die Haltewirkung kann im Rahmen der Erfindung dadurch gesteigert werden, indem beide Klemmschenkel ein Verlagern ihrer freien Enden ermöglichen und beispielsweise und insbesondere gleich gestaltet sind. Dadurch ergibt sich vorteilhafterweise auch eine Flexibilität, um den Abstandshalter an ein breites Spektrum verschieden geformter oder großer Tragschienenprofile anordnen zu können. Die Erfindung sieht daher vor, die Klemmschenkel derart einzurichten und auszugestalten, dass diese ein Aufrasten eines erfindungsgemäßen Abstandshalters auf eine Tragschiene realisieren.
Eine weitere Steigerung der Haltewirkung ist durch eine weitere Weiterbildung der Erfindung ermöglicht, indem die Klemmschenkel derart gestaltet und an dem Grundkörper angerordnet sind, dass wenigstens eine deren Innenflächen die Tragschiene wenigstens abschnittsweise hintergreift. Dadurch ist erreicht, dass der Widerstand gegen ein Entfernen des Abstandshalters von der Tragschiene erhöht ist. Gleichsam ist es erfindungsgemäß ermöglicht, ein Entfernen des Abstandshalters von der Tragschiene werkzeugfrei zu ermöglichen, indem lediglich die Kraft für ein Entfernen erhöht wird, um die Haltewirkung zwischen T ragschiene und Abstandshalter aufzuheben bzw. damit den Abstandshalter von der Tragschiene zu lösen.
In einem Beispiel ist das Distanzmittel quer zu dem Positioniermittel, insbesondere rechtwinklig, an einer Seitenfläche des Grundkörpers angeordnet.
Vorteilhaft kann durch eine derartige Anordnung der Abstand zwischen dem Endbereich der Tragschiene und dem Trennmittel besonders präzise festgelegt werden. In einem Beispiel weist das Distanzmittel einen länglichen, insbesondere zylindrischen, Körper auf.
Vorteilhaft kann durch eine Ausgestaltung des Distanzmittels als zylindrischer Körper der Abstandshalter ressourcenschonend realisiert werden und die Auflagefläche des Distanzmittels an dem Trennmittel minimiert werden, um das physische Ablängmaß genau einstellen zu können.
In einem Beispiel ist das Distanzmittel beweglich, insbesondere arretierbar, an dem Grundkörper angeordnet zum Verstellen der Position des Distanzmittels, insbesondere eines von dem Grundkörper abweisenden Endbereichs des Distanzmittels, relativ zu dem Grundkörper und angepasst sich über oder aus einer Fläche, insbesondere einer Seitenfläche, des Grundköpers zu erstrecken.
Beispielsweise kann das Distanzmittel aus dem Grundkörper aus- bzw. einfahrbar sein, um das physische Ablängmaß einzustellen. Vorteilhaft ist ein derartiger Aufbau besonders platzsparend.
In einem alternativen Beispiel kann das Distanzmittel auch an dem Grundkörper vorbeigeführt werden, beispielsweise sich in Führungselementen bewegen, die an dem Grundkörper angeordnet sind. In einem weiteren alternativen Beispiel kann das Distanzmittel auch fest, beziehungsweise stationär, an dem Grundkörper angeordnet sein und teleskopierbar ausgestaltet sein, um das physische Ablängmaß einstellen zu können.
In einem Beispiel weist der Abstandshalter ein Stellglied, insbesondere eine Stellschraube, auf, die angeordnet ist an dem Grundkörper und angepasst ist die Position des Distanzmittels relativ zu dem Grundkörper zu verstellen, insbesondere zu arretieren.
Vorteilhaft kann beispielsweise durch eine linear/translatorische oder spindelartige Bewegung des Stellglieds, das Distanzmittel einfach und genau relativ zu dem Grundkörper verstellt und in einer gewünschten Position arretiert werden. Weiter vorteilhaft kann eine Skala, die an oder zumindest bereichsweise um das Stellglied an dem Grundkörper angeordnet ist, anzeigen wie weit das Stellglied für Nullschnitte an unterschiedlichen Tragschienen bewegt werden muss.
In einem Beispiel ist der Grundkörper zumindest bereichsweise griffartig ausgestaltet. Vorteilhaft kann der Grundkörper, für eine verbesserte Ergonomie, zur manuellen, insbesondere einhändigen Handbedienung ausgestaltet sein.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Anordnung, aufweisend: einen Abstandshalter nach einem der vorangehenden Ansprüche; eine Trennvorrichtung aufweisend ein Trennmittel; und eine Tragschiene.
In einem Beispiel ist die Trennvorrichtung als Stanze, Säge, Trennschleifer, oder Schneidvorrichtung ausgestaltet.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsformen näher erläutert werden. Es zeigen:
Figuren 1A, 1 B, 1C schematische Ansichten eines Abstandshalters nach einer Ausführungsform der Erfindung;
Figuren 2A, 2B schematische Ansichten einer Anordnung mit einem Abstandshalter, eine Trennvorrichtung und einer Tragschiene nach einer Ausführungsform der Erfindung; und
Figuren 3A, 3B, 3C eine schematische Frontansicht eines Abstandshalters und schematische Schnittansichten durch zwei Abstandshalter nach unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung.
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Abstandshalters in schematischer Darstellungsweise, das an einer Tragschiene angeordnet ist,
Fig. 5 das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abstandshalters aus Fig. 4 in einer in Fig. 4 durch S1 gekennzeichneten Seitenansicht in ansonsten gleicher Darstellungsweise wie in Fig. 4,
Fig. 6 das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abstandshalters aus Fig. 4 in einer Fig. 5 durch S3 gekennzeichneten Seitenansicht in ansonsten gleicher Darstellungsweise wie in Fig. 4, Fig. 7 das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abstandshalters aus Fig. 4 in einer Fig. 5 durch S2 gekennzeichneten Seitenansicht in ansonsten gleicher Darstellungsweise wie in Fig. 4,
Fig. 8 das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abstandshalters aus Fig. 4 in einer Fig. 5 durch T gekennzeichneten Seitenansicht in ansonsten gleicher Darstellungsweise wie in Fig. 4,
Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Abstandshalters in einer Seitenansicht schematischer Darstellungsweise,
Fig. 10 das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abstandshalters aus Fig. 9 in einer Fig. 9 durch T gekennzeichneten Seitenansicht in ansonsten gleicher Darstellungsweise wie in Fig. 9,
Fig. 11 das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abstandshalters aus Fig. 10 in einer in Fig. 10a durch A-A gekennzeichneten Schnittansicht in ansonsten gleicher Darstellungsweise wie in Fig. 9.
Die Figuren 1A, 1 B und 1C zeigen schematische Ansichten eines Abstandshalters 1 nach einer Ausführungsform der Erfindung. In den Figuren 1A, 1 B und 1C wird der Abstandshalter 1 ohne eine Tragschiene gezeigt. Eine Anordnung aus Abstandshalter, Tragschiene und Trennvorrichtung wird in den Figuren 2A und 2B gezeigt.
Der Abstandshalter 1 weist einen Grundkörper 3 mit einer Grundfläche 31 auf, die an einer Tragschiene anordenbar ist. An der Grundfläche 31 ist ein Positioniermittel 33 aufweisend ein Ausrichtelement 335 angeordnet, das angepasst ist mit einem Konturmerkmal einer T ragschiene zusammenzuwirken, zum Festlegen der Position des Grundkörpers 3 an einer Tragschiene. Weiterhin weist der gezeigte Abstandshalter 1 ein länglich ausgebildetes Distanzmittel 35 auf, das positionsverstellbar mittels eines Stellglieds 37 an dem Grundkörper 3 angeordnet ist, beziehungsweise in den Grundkörper 3 aus- und einfahrbar ist und angepasst ist den Abstand zwischen einer Tragschiene und dem Trennmittel festzulegen. Wie gezeigt, bildet das Distanzmittel 35, beziehungsweise der Abschnitt des Distanzmittels 35 der sich aus dem Grundkörper 3 erstreckt, zusammen mit einem Längenmaß des Grundkörpers 3 das physische Ablängmaß des Abstandshalters 1 , um wie in den nachfolgenden Figuren 2A und 2B gezeigt, den Abstand zwischen der Tragschiene und dem Trennmittel festzulegen. In Figur 1 B ist gezeigt, dass das Distanzmittel 35 quer zu dem Positioniermittel 33 an einer Seitenfläche des Grundkörpers 3 angeordnet ist.
Wie es weiterhin in den Figuren 1A, 1 B und 1C gezeigt wird, ist der Grundkörper 3 zumindest bereichsweise griffartig ausgestaltet.
Die Figuren 2A und 2B zeigen schematische Ansichten einer Anordnung mit einem Abstandshalter 1 , einer Trennvorrichtung 5 und einer Tragschiene 7 nach einer Ausführungsform der Erfindung. Der gezeigte Abstandshalter 1 ist der bereits in den Figuren 1A, 1 B und 1C gezeigte Abstandshalter 1.
Zum Durchführen des Nullschnitts wird zunächst die T ragschiene 7 in der T rennvorrichtung 5 angeordnet und danach wird der Abstandshalter 3 mit dem Positioniermittel 33 an der Tragschiene 7 angeordnet, zum Festlegen des korrekten Abstands zwischen der Tragschiene 7 und dem Trennmittel 51 für den Nullschnitt.
Wie gezeigt, wirkt das Ausrichtelement 335 des Positioniermittels 33 mit einem Konturmerkmal 71 B der Tragschiene 7, das in der gezeigten Ausführungsform als Langloch in dem Material der Tragschiene 7 dargestellt ist, zusammen. Wie gezeigt, liegt der Abstandshalter 3 mit dem Distanzmittel 35 an der Trennvorrichtung 5 auf, sodass eine weitere Bewegung des Abstandshalters 3 und der Tragschiene 7 in Richtung der Trennvorrichtung 5 unterbunden ist.
Weiterhin wird, in der Figur 2B gezeigt, dass das Distanzmittel 35 positionsverstellbar über ein Stellglied 37 an dem Grundkörper 3 angeordnet ist. Je nach Ausführungsform kann über eine linear/translatorische oder spindelartige Bewegung des Stellglieds 37, die Position des Distanzmittels 35, insbesondere die Position eines Endbereichs des Distanzmittels 35, der sich von dem Grundkörper 3 erstreckt, relativ zu dem Grundkörper 3 verstellt werden, beziehungsweise in den Grundkörper 3 ein- und ausgefahren werden.
In der Figur 2A ist gezeigt, dass die Tragschiene 7 mit einem Langloch 71A mittig unter das T rennmittel 51 geführt ist, um die T ragschiene 7 in der gezeigten Position quer zu ihrer Verlaufsrichtung, zur Durchführung des Nullschnitts, abzulängen.
Die Figur 3A zeigt eine schematische Frontansicht eines Abstandshalters 1 und die Figuren 3B und 30 zeigen schematische Schnittansichten durch zwei unterschiedliche Ausführungsformen des Abstandshalters 1 entlang der in der Figur 3A eingezeichneten Linie A-A.
Wie bereits in den vorherigen Figuren gezeigt, weist der in Figur 3A gezeigte Abstandshalter 1 einen Grundkörper 3 mit einer Grundfläche 31 auf, wobei an der Grundfläche 31 ein Positioniermittel 33 angeordnet ist, umfassend ein Ausrichtelement 335 das angepasst ist mit einem Konturmerkmal einer Tragschiene zusammenzuwirken. Auch weist der gezeigte Abstandshalter 1 ein länglich ausgebildetes Distanzmittel 35 auf.
Zusätzlich zu den bereits zuvor gezeigten Merkmalen, umfasst das in Figur 1 gezeigte Positioniermittel 33 ein Magnetmittel 337, zum Anordnen des Grundkörpers 3 an der Tragschiene mittels Magnetkraft.
In der Figur 3B ist eine Schnittansicht durch den bereits in den vorherigen Figuren dargestellten Abstandshalter 1 entlang der in der Figur 3A eingezeichneten Linie A-A gezeigt.
Wie gezeigt, ist das Distanzmittel 35 positionsverstellbar, beziehungsweise verschiebbar, an dem Grundkörper 3 in einer Durchgangsöffnung des Grundkörpers 3 angeordnet. Das Stellglied zum Verstellen der Position des Distanzmittels 35 ist zum Zwecke der Übersichtlichkeit nicht gezeigt.
In der in Figur 3B gezeigten Ausführungsform umfasst das Positioniermittel 33 ein zylindrisches Ausrichtelement 335, das fest mit dem Grundkörper 3 verbunden ist.
In der Figur 30 ist eine Schnittansicht durch einen Abstandshalter 1 nach einer alternativen Ausführungsform entlang der in der Figur 3A eingezeichneten Linie A-A gezeigt. In der gezeigten Schnittansicht ist das Ausrichtelement 335 zumindest zweiteilig ausgestaltet, wobei zwei gegenüberliegende Endbereiche 331 A, 331 B des Ausrichtelements 335 relativ zueinander bewegbar, insbesondere spreizbar, ausgestaltet sind zum Festlegen des Ausrichtelements 335 in der Öffnung der Tragschiene.
Weiterhin ist in der Figur 30 ein als Druckknopf dargestelltes Betätigungselement 333 gezeigt, das bei einer Bewegung in Richtung Grundkörper 3, die gegenüberliegenden Endbereiche 331 A, 331 B relativ zueinander wegbewegen kann, um diese aufzuspreizen. Im Weiteren sind die Erläuterungen auf die Unterschiede zu vorgenannten Ausführungsbeispielen konzentriert, um Wiederholungen zu vermeiden. Zur Identifizierung der Bestandteile dienen die gleichen Bezugszeichen bzw. eine ansichtsgerechte Darstellung. Die Erläuterungen zu den Ausführungsbeispielen dienen der Verdeutlichung, wobei die Merkmale nicht an die in den Figuren dargestellten und daran erläuterten Ausführungsbeispiele gebunden sind, sondern auch separiert davon einen erfindungsgemäßen Abstandshalter zu bilden vermögen.
Demgemäß sind im Rahmen der Erfindung die einzelnen Merkmale und Bestandteile auch isoliert von den an den jeweiligen Ausführungsbeispielen zur Bildung eines erfindungsgemäßen Abstandshalters verwendbar und miteinander in weiteren Konstellationen beliebig kombinierbar, so dass im Sinne der Patentansprüche nicht zwingend alle anhand der jeweiligen Ausführungsbeispiele dargelegten Merkmale für einen erfindungsgemäßen Abstandshalter verwendet werden müssen.
Das in Fig 4 gezeigte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abstandshalters dient wiederum dem Festlegen eines Abstands zwischen einem Endbereich einer Tragschiene (7) und einem Trennmittel (51) einer Trennvorrichtung (5), wobei u.a. die Trennvorrichtung (5) in Fig. 4 und den darauf folgenden Figuren nicht dargestellt ist. Sie ist aber anhand der Figuren 2 erläutert, so dass an dieser Stelle zur Meidung von Wiederholungen darauf verwiesen wird.
Der Abstandshalter (1) ist gekennzeichnet durch einen Grundkörper (3) mit einer Grundfläche (31) anordenbar an der Tragschiene (7), wobei an der Grundfläche (31) ein Positioniermittel (33) (in Fig. 4 nicht ersichtlich, aber u.a. in Fig. 6 und Fig. 7 veranschaulicht) angeordnet ist und angepasst ist mit einem Konturmerkmal (71 B) (zur besseren Übersicht ist nur ein Element gekennzeichnet) der Tragschiene (7) zusammenzuwirken zum Festlegen der Position des Grundkörpers (3) an der Tragschiene (7). Aufgrund der in Fig. 4 gewählten Ansicht sind nicht alle Bestandteile ersichtlich, jedoch in den weiteren Darstellungen zu diesem Ausführungsbeispiel gezeigt.
Des Weiteren ist ein Distanzmittel (35) positionsverstellbar angeordnet an dem Grundkörper (3) und angepasst den Abstand zwischen der Tragschiene (7) und dem Trennmittel (51) festzulegen.
Das Konturmerkmal (71 B) ist als Öffnung nach Art eines Langloch, in der Tragschiene (7) ausgebildet, wobei das Positioniermittel (33) zumindest ein zylindrisches Ausrichtelement (335) aufweist, wobei das Ausrichtelement (335) angepasst ist in die Öffnung der Tragschiene (7) einbringbar zu sein. Dies ist aufgrund der in Fig. 4 gewählten Ansicht in dieser nicht zweigt, aber anhand von Fig. 6 und Fig. 7 verdeutlicht.
Das Halten des Grundkörpers (3) an einer Tragschiene (7) erfolgt in diesem Ausführungsbeispiels dadurch, dass der Grundkörper (3) zwei davon abkragend erstreckte Klemmschenkel (9), (13) mit einander zugewandt angeordneten Innenflächen (91), (131) aufweist, zwischen denen die Tragschiene (7) klemmend anordnenbar ist und in der in Fig.
4 dargestellten Konstellation angeordnet ist.
Aufgrund der Anordnung der Klemmschenkel (9), (13) ist zwischen diesen eine Öffnung (17) gebildet, so dass der Grundkörper auf die Tragschiene (7) aufsteckbar ist, so dass dieser einfach auf die Tragschiene (7) applizierbar ist.
In diesem Ausführungsbeispiels sind beide Klemmschenkel (9), (13) derart eingerichtet und ausgebildet ist, dass ein freies Ende (93), (133) des jeweiligen Klemmschenkels (9), (13) elastisch zu dem freien Ende (133), (93) des weiteren Klemmschenkel (13), (9) verlagerbar ist. Dadurch gelingt es, dass die Innenflächen (91), (131) der Klemmschenkel (9), (13) federkraftbelastend an der zwischen diesen angeordneten Tragschiene (7) anliegen und damit die Tragschiene (7) klemmend zwischen diesen angeordnet ist.
Die Klemmschenkel (9), (13) sind in diesem Ausführungsbeispiel derart gestaltet und an dem Grundkörper (3) angerordnet, dass deren Innenflächen (91), (131) die Tragschiene (7) abschnittsweise hintergreifen. Damit ergibt sich eine bessere Klemm- und Haltewirkung für den Grundkörper (3) an der Tragschiene (7).
Das Distanzmittel (35) ist quer bzw. rechtwinklig zu dem Positioniermittel (33) an einer Seitenfläche des Grundkörpers (3) angeordnet und länglich erstreckt. In diesem Ausführungsbeispiel weist ein freies Ende des Distanzmittels (35) eine quer zu einer Beabstandungsrichtung (X) erstreckte Anschlagsfläche (351) auf, die für eine Beabstandung in Anlage mit der Trennvorrichtung (5) (bei diesem Ausführungsbeispiel nicht gezeigt) gebracht wird bzw. ist.
Um die gewünschte Distanz für eine Beabstandung über das Distanzmittel (35) einstellen zu können ist ein Stellglied (37) vorgesehen, dass das in der Beabstandungsrichtung (x) verschiebbar an am Grundkörper (3) angeordnete Distanzmittel (35) in einer ersten Position gegen ein Verschieben am Grundkörper (3) in Beabstandungsrichtung (X) festgestellt und in einer zweiten Position freisetzt.
Das Stellglied (37) ist in diesem Ausführungsbeispiel nach Art einer Schraube gestaltet, wobei eine Drehbewegung um eine Längsachse (371) des Stellgliedes (37) einen Wechsel zwischen der ersten und der zweiten Position bewirkt. Dazu ist in diesem Beispiel an dem Stellglied (37) für dessen Drehbewegung um die Längsachse (371), entlang der das Stellglied (37) längserstreckt ist, ein hand- bzw. fingerbetätigbarer Abschnitt (373) bzw. Kopf (379) angeordnet.
Die Figuren 5 bis 8 zeigen das Ausführungsbeispiel aus Fig. 4 in verschiedenen Ansichten zur weiteren Veranschaulichung dessen Gestaltung.
In Fig. 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abstandshalters (1) gezeigt. Im Unterschied zu den anhand der Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispielen weist dieses Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abstandshalters (1) ein Distanzmittel (35) auf, dessen Gestaltung, Anordnung und Funktionsweise gleich zu dem anhand von Fig.4 bis Fig. 8 verdeutlichten Ausführungsbeispiel ausgeführt ist. In diesem Ausführungsbeispiel dient ein entsprechendes Stellglied (37) zum Feststellen des Distanzmittels (35) für ein Einstellen einer Distanz für eine entsprechende Beabstandung.
Die Figuren 10 und 11 zeigen das Ausführungsbeispiel aus Fig. 9 in verschiedenen Ansichten zur weiteren Veranschaulichung dessen Gestaltung.
Bezugszeichenliste
1 Abstandshalter
3 Grundkörper
31 Grundfläche
33 Positioniermittel
331 A, 331 B Endbereich
333 Betätigungselement
335 Ausrichtelement
337 Magnetmittel
35 Distanzmittel
351 Anschlagsfläche
37 Stellglied
371 Längsachse
373 Abschnitt
379 Kopf
5 Trennvorrichtung
51 Trennmittel
7 Tragschiene
71A - 71N Konturmerkmal
9 Klemmschenkel
91 Innenfläche
93 freies Ende
13 Klemmschenkel
131 Innenfläche
133 freies Ende
17 Öffnung
X Beabstandungsrichtung
A - A Schnittlinie

Claims

Patentansprüche
1. Abstandshalter zum Festlegen eines Abstands zwischen einem Endbereich einer Tragschiene (7) und einem Trennmittel (51) einer Trennvorrichtung (5), gekennzeichnet durch einen Grundkörper (3) mit einer Grundfläche (31) anordenbar an der Tragschiene (7), wobei an der Grundfläche (31) ein Positioniermittel (33) angeordnet ist und angepasst ist mit einem Konturmerkmal (71 B) der Tragschiene (7) zusammenzuwirken zum Festlegen der Position des Grundkörpers (3) an der Tragschiene (7); und ein Distanzmittel (35), positionsverstellbar angeordnet an dem Grundkörper (3) und angepasst den Abstand zwischen der Tragschiene (7) und dem Trennmittel (51) festzulegen.
2. Abstandshalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Konturmerkmal (71 B) als eine Öffnung, insbesondere als Langloch, in der Tragschiene (7) ausgebildet ist, und das Positioniermittel (33) zumindest ein Ausrichtelement (335), insbesondere ein zylindrisches Ausrichtelement, umfasst, wobei das Ausrichtelement (335) angepasst ist in die Öffnung der Tragschiene (7), insbesondere in das Langloch der Tragschiene (7), einbringbar zu sein.
3. Abstandshalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichtelement (335) zumindest bereichsweise zweiteilig ausgestaltet ist, wobei zwei gegenüberliegende Endbereiche (331 A, 331 B) des Ausrichtelements (335) relativ zueinander bewegbar, insbesondere spreizbar, ausgestaltet sind zum Festlegen des Ausrichtelements (335) in der Öffnung der Tragschiene (7).
4. Abstandshalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Positioniermittel (33) zumindest ein Betätigungselement (333), insbesondere einen Druckknopf, umfasst, wobei das Betätigungselement (333) angepasst ist, die gegenüberliegenden Endbereiche (331 A, 331 B) relativ zueinander zu bewegen, insbesondere zu spreizen.
5. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Positioniermittel (33) zumindest ein Magnetmittel (337) umfasst, zum Anordnen des Grundkörpers (3) an der Tragschiene (7) mittels Magnetkraft.
6. Abstandshalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Positioniermittel (33) zumindest ein Klemmmittel umfasst, zum Anordnen des Grundkörpers (3) an der Tragschiene (7) mittels Klemmkraft.
7. Abstandshalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche der Grundfläche (31) zumindest bereichsweise an eine anliegende Kontur der Tragschiene (7) angepasst ist.
8. Abstandshalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper wenigstens zwei davon abkragend erstreckte Klemmschenkel mit einander zugewandt angeordneten Innenflächen aufweist, zwischen denen die Tragschiene klemmend anordnenbar ist.
9. Abstandshalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Klemmschenkel derart eingerichtet und ausgebildet ist, dass ein freies Ende des Klemmschenkels elastisch zu einem freien Ende des weiteren Klemmschenkel verlagerbar ist.
10. Abstandshalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschenkel derart gestaltet und an dem Grundkörper angerordnet sind, dass wenigstens eine deren Innenflächen die Tragschiene wenigstens abschnittsweise hintergreifen.
11. Abstandshalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzmittel (35) quer zu dem Positioniermittel (33), insbesondere rechtwinklig, an einer Seitenfläche des Grundkörpers (3) angeordnet ist.
12. Abstandshalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzmittel (35) einen länglichen, insbesondere zylindrischen, Körper aufweist.
13. Abstandshalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzmittel (35) beweglich, insbesondere arretierbar, an dem Grundkörper (3) angeordnet ist zum Verstellen der Position des Distanzmittels (35), insbesondere eines von dem Grundkörper (3) abweisenden Endbereichs des Distanzmittels (35), relativ zu dem Grundkörper (3), und angepasst sich über oder aus einer Fläche, insbesondere einer Seitenfläche, des Grundköpers (3) zu erstrecken.
14. Abstandshalter nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein Stellglied (37), insbesondere eine Stellschraube, angeordnet an dem Grundkörper (3) und angepasst die Position des Distanzmittels (35) relativ zu dem Grundkörper (3) zu verstellen, insbesondere zu arretieren.
15. Abstandshalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) zumindest bereichsweise griffartig ausgestaltet ist.
16. Anordnung, aufweisend: einen Abstandshalter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche; eine Trennvorrichtung (5) aufweisend ein Trennmittel (51); und eine Tragschiene (7).
17. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (5) als Stanze, Säge, Trennschleifer, oder Schneidvorrichtung ausgestaltet ist.
PCT/EP2023/070849 2022-07-27 2023-07-27 Abstandshalter WO2024023222A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BEBE2022/5600 2022-07-27
BE20225600A BE1030738B1 (de) 2022-07-27 2022-07-27 Abstandshalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024023222A1 true WO2024023222A1 (de) 2024-02-01

Family

ID=83115581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/070849 WO2024023222A1 (de) 2022-07-27 2023-07-27 Abstandshalter

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE1030738B1 (de)
WO (1) WO2024023222A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2965972A (en) * 1957-06-04 1960-12-27 Hunt James Robert Marking tool
DE2346506A1 (de) * 1973-09-15 1975-03-20 Efen Elektrotech Fab Sicherungsunterteil zur befestigung auf stromschienen
DE8816221U1 (de) * 1988-12-31 1989-05-11 Alfra-Werkzeug & Gerätebau GmbH, 6452 Hainburg Schneid- und Stanzgerät für Schienen
US5934166A (en) 1997-12-11 1999-08-10 Dennis F. Herlihy Cutting apparatus for workpieces with a thin walled cross section
US7069659B1 (en) * 2004-06-09 2006-07-04 Rye Steven G Sliding trim marking device and method of using same
US20070169601A1 (en) * 2006-01-24 2007-07-26 Fu-Lai Yu Window shade cutting apparatus
US20110056347A1 (en) * 2009-09-04 2011-03-10 Economaki John J Method and apparatus for making wide cuts
US9149879B2 (en) * 2011-09-16 2015-10-06 Ghislain Bélanger Guide cutting tool and spacer for use in cutting metal studs
US9925604B1 (en) * 2016-12-07 2018-03-27 Design Ready Controls, Inc. Automated DIN rail shear system

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2965972A (en) * 1957-06-04 1960-12-27 Hunt James Robert Marking tool
DE2346506A1 (de) * 1973-09-15 1975-03-20 Efen Elektrotech Fab Sicherungsunterteil zur befestigung auf stromschienen
DE8816221U1 (de) * 1988-12-31 1989-05-11 Alfra-Werkzeug & Gerätebau GmbH, 6452 Hainburg Schneid- und Stanzgerät für Schienen
US5934166A (en) 1997-12-11 1999-08-10 Dennis F. Herlihy Cutting apparatus for workpieces with a thin walled cross section
US7069659B1 (en) * 2004-06-09 2006-07-04 Rye Steven G Sliding trim marking device and method of using same
US20070169601A1 (en) * 2006-01-24 2007-07-26 Fu-Lai Yu Window shade cutting apparatus
US20110056347A1 (en) * 2009-09-04 2011-03-10 Economaki John J Method and apparatus for making wide cuts
US9149879B2 (en) * 2011-09-16 2015-10-06 Ghislain Bélanger Guide cutting tool and spacer for use in cutting metal studs
US9925604B1 (en) * 2016-12-07 2018-03-27 Design Ready Controls, Inc. Automated DIN rail shear system

Also Published As

Publication number Publication date
BE1030738A1 (de) 2024-02-20
BE1030738B1 (de) 2024-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0403427B1 (de) Einspannvorrichtung für auf einer Werkzeugmaschine zu bearbeitende Werkstücke
DE102008060126B4 (de) Spannsystem
EP3639334B1 (de) Tragschienenbefestigung
EP3613312A1 (de) Auszugführung
EP3472403B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines plattenförmigen bauteils in einer aufnahmenut einer tragschiene
EP1809441A1 (de) Spann- oder greifvorrichtung insbesondere linear- oder zentrischgreifer
DE102013209111B4 (de) Einspannvorrichtung, insbesondere zur Aufnahme und zum Einspannen eines Bauteils, sowie Einspannsystem mit einer solchen Einspannvorrichtung
EP1741526A2 (de) Papierlocher
EP0010260B1 (de) Schraubzwinge
WO2024023222A1 (de) Abstandshalter
DE102010041197A1 (de) Tragschiene und Elektroinstallationsverteiler
EP1813824A2 (de) Verbindungsvorrichtung für Möbelplatten
DE102022118857A1 (de) Abstandshalter
EP0063294B1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Armlehnen oder Haltegriffe an der Karosseriewand von Fahrzeugen
DE29812988U1 (de) Fixiervorrichtung für nebeneinander angeordnete Knochen und Anlegeinstrument dafür
AT509140B1 (de) Fixiervorrichtung für einen bohrkopf
DE102019005341A1 (de) Positionierungseinrichtung zur Anordnung eines ersten Bauteils relativ zu einem weiteren Bauteil eines Kraftwagens
DE29616933U1 (de) Rastvorrichtung für ein geradlinig verschiebbares Bauteil
EP3563160B1 (de) Adaptiervorrichtung, halteklammer und verfahren zum positionieren eines leiterpaares eines zu messenden kabels
EP3805692B1 (de) Modular aufgebautes halte- und fixiersystem für die messtechnik
DE102008053445B4 (de) Montagevorrichtung für Zahnstangen
DE9112138U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Installationselementen
DE9210209U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Installationselementen
WO2015173218A1 (de) Werkzeughalterbasiseinsatz, werkzeughalteranordnung und verfahren zum montieren des mindestens einen werkzeughalterbasiseinsatzes in der werkzeughalteranordnung
DE4411278C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Scharnieres und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23750596

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1