WO2023275153A1 - Turmartiges bauwerk für eine windkraftanlage, verfahren zur herstellung eines solchen bauwerks sowie windkraftanlage - Google Patents

Turmartiges bauwerk für eine windkraftanlage, verfahren zur herstellung eines solchen bauwerks sowie windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2023275153A1
WO2023275153A1 PCT/EP2022/067914 EP2022067914W WO2023275153A1 WO 2023275153 A1 WO2023275153 A1 WO 2023275153A1 EP 2022067914 W EP2022067914 W EP 2022067914W WO 2023275153 A1 WO2023275153 A1 WO 2023275153A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
connecting elements
structure according
shaped
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/067914
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Lindner
Original Assignee
Rosen Swiss Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosen Swiss Ag filed Critical Rosen Swiss Ag
Priority to AU2022302342A priority Critical patent/AU2022302342A1/en
Priority to CN202280046073.7A priority patent/CN117581016A/zh
Priority to JP2023581082A priority patent/JP2024525519A/ja
Priority to KR1020247002461A priority patent/KR20240046165A/ko
Priority to CA3224090A priority patent/CA3224090A1/en
Priority to EP22738643.0A priority patent/EP4363717A1/de
Publication of WO2023275153A1 publication Critical patent/WO2023275153A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • F03D13/25Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors specially adapted for offshore installation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/0004Nodal points
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/02Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto
    • E02B17/027Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor placed by lowering the supporting construction to the bottom, e.g. with subsequent fixing thereto steel structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0056Platforms with supporting legs
    • E02B2017/0065Monopile structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B2017/0091Offshore structures for wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Definitions

  • the present invention relates to a structure according to the preamble of claim 1 and a method for producing such a structure.
  • the present invention also relates to a wind power plant.
  • an object according to claim 1 which is characterized in that the upper and the lower component each have at least one further component section which forms the slip joint and which, viewed transversely to a central longitudinal axis of the structure, is above or below the Cone-shaped construction section is arranged and the surface perpendicular intersect the longitudinal axis at a greater angle than the surface perpendicular of the cone-shaped component section.
  • the upper and the lower component each have at least one further component section which forms the slip joint and which, viewed transversely to a central longitudinal axis of the structure, is above or below the Cone-shaped construction section is arranged and the surface perpendicular intersect the longitudinal axis at a greater angle than the surface perpendicular of the cone-shaped component section.
  • two further component sections of the upper and lower component that form the slip joint one is preferably arranged above and the other below the respective cone-shaped component section, and both the surface perpendiculars of one component section and the other component section intersect the central longitudinal axis of the structure a larger angle
  • the surface perpendiculars are viewed in a vertical longitudinal section of the structure, ie at an identical circumferential angle in relation to the central longitudinal axis of the structure, which is perpendicular to a subsurface when the structure is aligned vertically.
  • the surface perpendiculars of the respective component sections go perpendicularly from the surfaces in the direction of the longitudinal center axis of the respective component, ie a surface perpendicular on an outside of the lower component runs perpendicularly from its surface through the wall of the component to the longitudinal center axis.
  • the surface of a cone-shaped component section corresponds at least essentially, in particular completely, to that of a truncated cone, whereby production-related tolerances or, for example, necessarily existing beads of weld seams are not taken into account.
  • the at least one further component section of the lower component is at the same level as the at least one further component section of the upper component with respect to the longitudinal center axis. If there are two further construction sections per component, the two (second) further component sections are located also again at the same level next to each other.
  • the surface perpendiculars of these pairs of component sections preferably intersect the longitudinal axis at the same angle, regardless of production-related tolerances, so that the component sections run parallel.
  • the load transfers that occurred were calculated exclusively for the cone-shaped component sections, which then had to be dimensioned accordingly.
  • the cone-shaped sections of the building or supporting structure are becoming larger and therefore more expensive.
  • the invention now makes use of the knowledge that the load transitions that occur can also be at least partially separated or divided. A significantly shorter overlap length would be sufficient for purely axial loads with the same angles of the cone.
  • an at least partial separation of the axial forces which is determined in particular by the dead weight of the upper component and the wind turbine parts fastened to it, and the bending load, for example by wind and waves, is carried out.
  • the slip-joint connection is thus formed by the adjacent . zi ⁇ elen and the load transfer serving areas of the components including any arranged between the components connecting elements.
  • the bending loads are at least essentially, preferably at least 80%, more preferably at least 90%, carried off in these additional structural sections.
  • the surface perpendiculars of the further component section of the upper and lower component are preferably designed in such a way that they intersect the longitudinal axis at the same angle.
  • the course of the components in the particularly three-part connection area is thus parallel at least in the areas outside of the transitions between the component sections.
  • Both the lower and the upper component each form three component sections forming the slip joint, with one of the further component sections being formed above the cone-shaped component section and the other of the two sections being formed below the cone-shaped component section.
  • the angles at which the surface perpendiculars of the further component section(s) intersect the central longitudinal axis preferably differ from those of the cone-shaped component section by at least 2°.
  • the at least one further component section of the lower and/or the upper component is preferably shaped as a hollow cylinder and is formed in particular by straight pipe segments.
  • the surface perpendiculars of the or the further component sections are then in particular perpendicular to the central longitudinal axis.
  • a conical part which adjoins the at least one hollow-cylindrical component section and (in the case of two further component sections) in particular is in the middle can be made significantly smaller and thus more cost-effective. In particular, with the ever-increasing dimensions and loads, there are considerable cost advantages for the production of the structure according to the invention and a corresponding wind turbine due to the smaller dimensioning of the middle, conical component section.
  • a variant of the invention that is particularly advantageous for load transfer during operation is obtained with a lower and an upper component, each of which has a cone-shaped component section and in which the other component sections are designed as hollow cylinders.
  • these further component sections one preferably adjoins the cone-shaped component section at the top and one at the bottom (relative to the central longitudinal axis in the operating position of the component).
  • a connecting device comprising a plurality of, in particular, ring-shaped, plate-like gene and/or layer-like and preferably elastic, in particular viscoelastic and/or compressible connecting elements arranged for the purpose of load transfer between the upper and the lower component.
  • This connection device can be arranged in at least one of the two or three sections of the connection area of the slip joint, running all the way around a central longitudinal axis in the circumferential direction and thereby forming a sealing plane.
  • spaced-apart connecting elements which are spaced apart from one another over the height of the structure along the central longitudinal axis and/or in the circumferential direction.
  • no connecting element is arranged in the transition areas between, for example, a hollow-cylindrical pipe or component section and a cone-shaped component section, which increases the arrangement of the respective connecting elements and the accuracy of fit.
  • a plurality of connecting elements per component section is distributed uniformly in the circumferential direction around the longitudinal axis.
  • the connecting device forms a circumferential seal in the cone-shaped, middle section of the structure.
  • the arrangement of the seal in this area is particularly advantageous since any relative movements of the lower and the upper component to one another have only a minor effect in this component section due to bending loads if the main bending loads are absorbed by a lower and an upper component section.
  • the connecting elements are at least predominantly made of a polyurethane.
  • they are polyurethane plates that have a layer of anti-friction paint or other friction-reducing coating on their surface, so that the installation of the lower and upper components is easier.
  • the connecting elements arranged between component sections located one above the other with respect to the longitudinal axis are provided with surface normals that are angled relative to one another. This in turn applies to a consideration of a vertical longitudinal section through the central longitudinal axis.
  • the at least one connecting element, which is arranged between the cone-shaped structural sections, is advantageously provided with a different thickness than the connecting element located next to it, viewed in the direction transverse to the longitudinal axis. This takes account of the loads that usually occur there.
  • a connecting element can also be provided with a thickness that varies in particular in the direction of its two-dimensional extension.
  • At least one of the connecting elements arranged next to one another in the circumferential direction about the longitudinal axis can also be provided with a greater thickness than a connecting element arranged next to it or above it with respect to the longitudinal axis.
  • a connecting element can also be bevelled Have edges to allow safer sliding over one another during installation of the structure by slipping the upper component over the lower component. This applies in particular to connecting elements arranged between upper and lower, hollow-cylindrical component sections.
  • At least some of the connecting elements are advantageously at least partially elastic, in particular visco-elastically deformable. This can be used specifically to adapt the connecting elements to inaccuracies and bumps in the lower and upper component, for example in the form of weld seams, so that they are well enclosed in a sealing plane, for example, or gaps that exist due to an imprecise arrangement of connecting elements are closed will.
  • the damping and thereby the long-term stability of the system can be increased. It can also serve to adapt to the components if part of the connecting elements, ie at least one connecting element, is provided with a varying thickness and thereby, for example, compensates for tolerances of a component or compensates for increased weld seams.
  • the individual connecting elements can therefore have a varying thickness in order to be able to take into account any deviations from a target dimension that are present on the component side, for example in the form of weld seams.
  • the connecting elements can be provided with bevels, for example for the purpose of improved installation, or can be designed at least partially in the shape of a wedge.
  • the connecting elements of the connecting device are preferably at least predominantly and with the exception of any coatings or outer adhesive layers preferably made entirely of a compact polyurethane which may be provided with recesses.
  • a compact polyurethane or a solid polyurethane means a solid body that is essentially free of gaseous inclusions. Essentially free of gas pockets" means in this case that the polyurethane contains preferably less than 20 percent by volume, particularly preferably less than 10 percent by volume, in particular less than 5 percent by volume and very particularly less than 2 percent by volume gas pockets.
  • At least some of the connecting elements can be designed to be at least partially compressible, with the compressibility of the respective connecting element in particular is formed by structuring the surface, by recesses in the material and/or by the material of at least one layer of the in particular multi-layer connec tion element.
  • this can be a foamed polyurethane compound, through which a plate-shaped connecting element is formed.
  • the object set at the beginning is also achieved by a method for the manufacture of a tower-like structure, which is formed as described above or below and at least some of the connecting elements are sprayed or cast onto the lower and/or the upper component.
  • the connecting elements are advantageously arranged on the transition piece, regardless of how they are produced.
  • the application of a casting compound, for example in the form of polyurethane can be improved by adhesion promoters or primers, and the attachment of plate-shaped connecting elements is improved by adhesives.
  • one or more magnetic holders can be used, which hold the connecting elements in position until they are securely fixed, for example by curing of the adhesive.
  • connecting elements are advantageously produced in advance and then attached to the lower and/or upper component.
  • all connecting elements are cast beforehand, for example in the form of plates, and then attached in particular to the upper component.
  • An advantageous option for fixing the connecting elements, which is easy to handle, is to use a magnetic holder via which a connecting tion element are held at least as long in the desired position on the upper o- the lower component until the connecting element is sufficiently fastened.
  • the upper and/or the lower component can be measured after it has been released, resulting in a deviation dimension resulting from any deviations from a target shape, which is then determined by different thickness and/or areal extension of the connecting elements is taken into account.
  • This can already be taken into account when the connecting elements are being set.
  • the degree of deviation is preferably taken into account by reworking at least one of the connecting elements, which can be done later, for example, by removing material by means of milling.
  • FIG. 4 a further object according to the invention
  • FIG. 5 shows a partial view of the object according to the invention according to FIG. 4,
  • FIG. 6 shows a (partial) vertical section through the object according to FIG. 4,
  • Fig. 7 to Fig. 11 vertical longitudinal sections through further objects according to the invention.
  • Individual technical features of the exemplary embodiments described below can also lead to developments according to the invention in combination with the features of the claims, at least one of the independent claims. As far as it makes sense, functionally equivalent parts are provided with identical reference numbers.
  • a wind turbine according to the invention is preferably designed as an offshore wind turbine with a lower component 2 over which an upper component 4 has been slipped.
  • the lower component 2 is designed as a monopile. That As a transition piece, the upper component 4 creates the transition to a nacelle 8 provided with rotor blades 6 .
  • the wind power plant thus comprises a structure likewise according to the invention, comprising the lower and upper components 2, 4 and any connecting device arranged between them.
  • the lower component 4 is arranged standing vertically on a seabed or subsoil 10 and protrudes above the water surface 12 .
  • the loads acting on the connection of the lower and upper components result on the one hand from the weight load of the transition piece directed vertically to the substructure 10 and the gondola 8 arranged on it.
  • Wind and waves cause additional loads running horizontally to the substructure, which also act on the transition piece and must therefore be removed from the monopile via the connection. Any vibrations or shocks that affect the monopile may also be transmitted in the direction of the transition piece.
  • a design and connection according to the invention in the manner of a slip joint for the building or the wind power plant according to FIG. 1 is disclosed in FIG.
  • a connection area 14 extends from a lower end 16 of a connecting element 18 to an upper end 20 of a further connecting element 18.
  • a first component section 22 is defined by the lower, hollow-cylindrical part of the upper component 2 located in the connection area. This is located below a cone-shaped component section 24, also referred to below as the middle component section of the transition piece.
  • a component section 26 which is also in turn hollow-cylindrical and has a smaller outer diameter than the lower component section 22.
  • Bottom, middle and top are understood as relative positions with respect to a central longitudinal axis 28, which is perpendicular to the substrate 10 in the middle the building runs.
  • Surface perpendiculars 29 to the outer surfaces of the lower component 2 and to the inner surfaces of the upper component 4 intersect the central longitudinal axis, which runs in the middle of the structure when viewed from above, at a different angle Q depending on which component section it belongs to, ie the upper and lower component sections 22 and 32 or 26 and 36, which generally connect my to the middle, cone-shaped component sections 24 and 34, run ver angled to these.
  • the surface perpendiculars 29 intersect the longitudinal axis 28 at an angle of around 85°, while in the component sections adjoining the top and bottom
  • the component sections can be defined analogously to the component sections 22, 24 and 26 of the transition piece.
  • a lower, hollow-cylindrical part 32 of the lower component 2 represents a lower component section. This goes upwards into a middle, cone-shaped component section 34, which is formed by the conical area of the lower component 2 and which leads to a turn upwards hollow cylindrical Adjoining component section 36, the diameter of which is smaller both on the outside and on the inside than the diameter of component section 32, which is also hollow-cylindrical and lies further down.
  • the component sections 22, 24, 26, 32, 34, 36 are partially indicated with arrows instead of braces.
  • the connecting elements 18 are only arranged between the hollow-cylindrical component sections 26 and 36 or 22 and 32 and serve to transmit the bending moments that occur. Since the vertical loads are essentially constant due to the weight force, and correspondingly little damping is necessary, the cone-shaped component sections 24 and 34 rest on one another, so that there is a direct load transfer between the cone-shaped elements. The bending loads that occur with significantly larger variances are essentially transmitted in the component sections 22, 32 and 26 and 36, and also partially through the inclined surfaces of the conical connecting section. This results in particular from the lengths of the upper and lower component sections and their distance from one another. In the detailed view according to FIG.
  • the connecting elements 18 from the respective upper component sections 26 and 36 do not extend into the cone-shaped area, which facilitates the formation and arrangement of the connecting elements.
  • the component sections of the lower and upper component form a total of three connecting sections of the connecting area 14 .
  • the first connection section includes the lower component sections 22 and 32.
  • the middle connection section is the one with the cone-shaped component sections of the lower and upper components 2, 4.
  • the third section includes the area of the upper, hollow-cylindrical component sections 26 and 36. Each of these connection sections may comprise one or more parts of the connecting device.
  • connecting elements 18 there are two rows of connecting elements 18 arranged next to one another in the circumferential direction and previously fixed at a distance from one another on the transition piece per connecting section. While the connecting elements 18 located in the cone-shaped connecting section have a constant thickness, the connecting elements 18 arranged in the lower row of the hollow-cylindrical component section are provided with a varying thickness in the direction of the longitudinal axis 18, which clearly indicates the sliding of the two components into one another during assembly simplified (Fig. 5 and Fig. 6). Likewise, the additional row, i. H. the second, upper row of hollow-cylindrical component sections is provided with connecting elements which have a smaller thickness at the lower end than at their upper end in order to further improve the assembly of the structure.
  • the thickness of the connecting elements 18 preferably varies over at least 30% of the thickness, more preferably over at least 80% of the thickness and up to 90% of the thickness, with attachment of the connecting elements 18 at the top Component 4 is the narrower section of the end of the connecting elements 18 below. If the connecting elements 18 are fastened on the side of the monopile or lower component 2 before the two components are plugged into one another, the narrower end of the connecting elements 18 is at the top.
  • connecting elements 18 instead of two rows of connecting elements 18, there can also be just one connecting segment 18 per connecting section, with these connecting elements 18, which are arranged between the hollow-cylindrical component sections, also in turn varying, as in the exemplary embodiment according to FIG Have thickness (Fig. 7).
  • the varying thickness of the connecting elements 18 has been dispensed with.
  • Surface normals 31 of the connecting elements arranged one above the other intersect the central longitudinal axis and longitudinal center axis 28 at different angles ⁇ and are correspondingly angled to one another. These now have a uniform thickness in all three connecting sections of the connecting area 14 .
  • the thickness is generally considered transverse to the planar extension of the connecting elements. However, for the purpose of measuring the thickness of the fasteners, they are not considered to be loaded by the members of the structure.
  • the thickness is in particular between 2 and 10 cm and is preferably at least a factor of 5, more preferably a factor of 10 less than the width and/or the length of the connecting elements 18.
  • the thickness of a connecting element lying flat on a floor is in direction measured from a vertical to the ground.
  • the thickness is determined perpendicular to the longitudinal axis.
  • the thickness of the connecting elements 18 is measured in the direction of a perpendicular to the surface of the lower or upper component. The two-dimensional extent is then viewed perpendicular to the direction in which the thickness is measured.
  • the connecting device can also have rounded connecting elements. These can run all the way around the longitudinal axis and thus form a seal. They can also alternatively be provided only for support purposes and, for example, set at a distance in particular on the transition piece and then pushed over the monopile. In general, the lower component does not have to be a monopile. It is also conceivable to form a tower-like structure with a plurality of slip joint connections and, for example, as a tripod, so that the three legs of the wind turbine are each formed by means of a slip joint connection.
  • the dimensioning of the connecting elements 18 is preferably carried out depending on the loads occurring in the respective areas. While in FIG. 9 the connecting elements 18 arranged between the lower component sections 22 and 32 and the upper component sections 36 and 26 occupy a comparatively small area in the vertical longitudinal section shown, the connecting elements 18 arranged in the cone-shaped connecting section are significantly larger.
  • Figures 10 and 11 disclose further, simplified design variants of a tower-like structure, in which a cone-shaped component section 22 or 24 only has a hollow-cylindrical component section 26 or 36 at the top (Fig. 10) or a hollow-cylindrical component section 22 or 32 extend downwards.
  • connecting elements arranged in the respective sections are formed with a bevel.
  • a chamfering of the connecting elements 18 in the cone-shaped area is preferably generally dispensed with. Nevertheless, in these areas, the thicknesses of the connecting elements can be adjusted to any deviations from the nominal size, independently of this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein turmartiges Bauwerk für eine insbesondere als Off-Shore-Bauwerk ausgebildete Windkraftanlage, umfassend wenigstens einen unteren, insbesondere als Monopile ausgebildeten Bauteil und einen oberen, insbesondere als Transition Piece ausgebildeten Bauteil, der zur Ausbildung eines Slip Joints teilweise über den unteren Bauteil gestülpt ist, wobei das obere und das untere Bauteil jeweils einen konusförmigen Bauteilabschnitt aufweisen, wobei das obere und das untere Bauteil jeweils zumindest einen weiteren den Slip Joint mit ausbildenden Bauteilabschnitt aufweist, der quer zu einer zentralen Längsachse des Bauwerks betrachtet oberhalb und/oder unterhalb des konusförmigen Bauteilabschnitts angeordnet ist und dessen Flächensenkrechte die Längsachse in einem größeren Winkel (α) schneiden als die Flächensenkrechte des konusförmigen Bauteilabschnitts. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines turmartigen Bauwerks, wobei zumindest ein Teil der Verbindungselemente auf das untere und/oder das obere Bauteil aufgespritzt oder gegossen wird, sowie eine Windkraftanlage, insbesondere eine Offshore-Windkraftanlage.

Description

Turmartiges Bauwerk für eine Windkraftanlage, Verfahren zur Herstellung eines sol chen Bauwerks sowie Windkraftanlage
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauwerk nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauwerks. Ebenfalls betrifft die vorliegende Erfindung eine Windkraftanlage.
Aus der EP 3443224 B1 sind gattungsgemäße Gegenstände bekannt. Das turmar tige Bauwerk bzw. T ragwerk für eine Windkraftanlage verbindet die den Rotor tra- gende Gondel mit dem Untergrund, insbesondere dem Meeresboden. Bei einem gattungsgemäßen Bauwerk beschränkt sich der Verbindungs- oder Überlappungs bereich des Slip Joints auf einen konischen Bereich jeweils des unteren und des oberen Bauteils. Entsprechend findet der Lastabtrag über den konischen Verbin dungsbereich statt. Dieser ist entsprechend der anzusetzenden Biege- und Traglas- ten groß auszubilden, was zu teuren Bauwerken führt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das für die auftretenden Belastungen vorgesehene T ragwerk dahingehend zu verbessern, dass die Herstellung des Bau werks insgesamt günstiger wird.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Gegentand gemäß Anspruch 1 , wobei dieser sich dadurch auszeichnet, dass das obere und das untere Bauteil jeweils zumindest einen weiteren den Slip Joint mit ausbildenden Bauteilabschnitt aufweist, der quer zu einer zentralen Längsachse des Bauwerkes betrachtet oberhalb oder unterhalb des konusförmigen Bauschnittes angeordnet ist und deren Flächensenkrechte die Längsachse in einem größeren Winkel schneiden als die Flächensenkrechte des konusförmigen Bauteilabschnittes. Bei zwei weiteren den Slip Joint mit ausbildenden Bauteilabschnitten des oberen und des unteren Bauteils ist vorzugsweise jeweils der eine oberhalb und der andere unterhalb des jeweiligen konusförmigen Bauteilab schnittes angeordnet und sowohl die Flächensenkrechte des einen als auch des an deren Bauteilabschnittes schneiden die zentrale Längsachse des Bauwerks in einem größeren Winkel als die Flächensenkrechte des konusförmigen Bauteilabschnittes. Die Flächensenkrechten werden hierbei in einem vertikalen Längsschnitt des Bau- werks betrachtet, das heißt in einem identischen Umfangswinkel bezogen auf die zentrale Längsachse des Bauwerks, die bei einer vertikalen Ausrichtung des Bau werks senkrecht auf einem Untergrund steht. Die Flächensenkrechten der jeweiligen Bauteilabschnitte gehen senkrecht von den Oberflächen in Richtung der Längsmit telachse des jeweiligen Bauteils, d.h. dass z.B. eine Flächensenkrechte auf einer Außenseite des unteren Bauteils senkrecht von dessen Oberfläche durch die Wand des Bauteils zur Längsmittelachse hin verläuft. Die Oberfläche eines konusförmigen Bauteilabschnitts entspricht zumindest im Wesentlichen, insbesondere vollständig der eines Kegelstumpfes, wobei fertigungsbedingte Toleranzen oder z.B. notwendi gerweise vorhandene Wülste von Schweißnähten nicht berücksichtigt werden.
Der zumindest eine weitere Bauteilabschnitt des unteren Bauteils liegt zur Ausbil dung des Slip Joints mit dem zumindest einen weiteren Bauteilabschnitt des oberen Bauteils auf einer Höhe bzgl. der Längsmittelachse. Bei jeweils zwei weiteren Bau teilabschnitten pro Bauteil liegen die beiden (zweiten) weiteren Bauteilabschnitte ebenfalls wieder auf einer Höhe nebeneinander. Vorzugsweise schneiden die Flä chensenkrechten dieser Paare von Bauteilabschnitten die Längsachse unbeachtet fertigungsbedingter Toleranzen in demselben Winkel, so dass die Bauteilabschnitte parallel verlaufen.
Im Stand der Technik wurden die auftretenden Lastübergänge ausschließlich für die dann entsprechend zu dimensionierenden konusförmigen Bauteilabschnitte gerech net. Je größer der Überlappungsbereich ist, desto geringer ist die Belastung bezie hungsweise desto größere Biegemomente können aufgenommen werden. Mit zu- nehmend größer werdenden Anlagen werden die konusförmigen Abschnitte des Bau- bzw. T ragwerks immer größer und damit teurer. Die Erfindung macht sich nun die Erkenntnis zunutze, dass die auftretenden Lastübergänge auch zumindest teil weise getrennt oder geteilt werden können. Für rein axiale Belastung würde bei glei chen Winkeln des Konus eine deutlich kürzere Überlappungslänge ausreichen. Er- findungsgemäß wird daher eine zumindest teilweise Trennung der axialen Kräfte, die insbesondere durch das Eigengewicht des oberen Bauteils und der hierauf befestig ten Windkraftanlagenteile bestimmt ist, und der Biegelast durch zum Beispiel Wind und Wellen vorgenommen. Während die axiale Kraft weiterhin durch den Konus auf genommen wird, wird die Biegebelastung nun zumindest in Teilen durch den zusätz- liehen Bauteilabschnitt zumindest mit aufgenommen. Die Belastungen der Slip Joint- Verbindung, die sich aus axialer Last und aus der Biegelast ergeben, treten dann an unterschiedlichen Stellen auf und eine Spannungsüberlagerung wird zumindest in Teilen vermieden. Die Slip-Joint-Verbindung wird somit durch die aneinander liegen- . zi ¬ elen und dem Lastübertrag dienenden Bereiche der Bauteile einschließlich etwaiger zwischen den Bauteilen angeordneter Verbindungselemente ausgebildet.
Dies trifft insbesondere auf eine Variante der Erfindung zu, bei der neben dem ko nusförmigen Bauteilabschnitt ein oberer und ein unterer zusätzlicher Bauteilabschnitt vorhanden sind, und bei dem sich dann der Verbindungsbereich sowohl nach oben als auch nach unten von einem zentralen, konusförmigen Bereich fortsetzt. In die sem Fall werden die Biegelasten zumindest im Wesentlichen, vorzugsweise zu zu mindest 80, noch bevorzugter Weise zu zumindest 90% in diesen zusätzlichen Bau teilabschnitten abgetragen.
Vorzugsweise sind die Flächensenkrechten des weiteren Bauteilabschnittes des oberen und unteren Bauteils dergestalt ausgebildet, dass sie die Längsachse in ei nem gleichen Winkel schneiden. Der Verlauf der Bauteile in dem insbesondere drei teiligen Verbindungsbereich ist somit zumindest in den Bereichen außerhalb der Übergänge zwischen den Bauteilabschnitten parallel. Sowohl das untere als auch das obere Bauteil bilden jeweils drei den Slip Joint ausbildende Bauteilabschnitte aus, wobei jeweils einer der weiteren Bauteilabschnitte oberhalb des konusförmigen Bauteilabschnittes und der andere der beiden unterhalb des konusförmigen Bauteil abschnittes ausgebildet ist.
Vorzugsweise unterscheiden sich die Winkel, mit denen die Flächensenkrechten des oder der weiteren Bauteilabschnitte die zentrale Längsachse schneiden, von denen des konusförmigen Bauteilabschnitts um zumindest 2°. Vorzugsweise ist der zumindest eine weitere Bauteilabschnitt des unteren und/oder des oberen Bauteils hohlzylindrisch geformt und wird insbesondere durch gerade Rohrsegmente ausgebildet. Die Flächensenkrechten des oder der weiteren Bauteil- abschnitte stehen dann insbesondere senkrecht zur zentralen Längsachse. Ein sich an den zumindest einen hohlzylindrischen Bauteilabschnitt anschließender und (bei zwei weiteren Bauteilabschnitten) insbesondere mittlerer konischer Teil kann deut lich kleiner und somit kostengünstiger ausgeführt werden. Insbesondere bei den immer größer werdenden Dimensionen und Lasten ergeben sich für die Herstellung des erfindungsgemäßen Bauwerks sowie einer entsprechenden Windkraftanlage durch die kleinere Dimensionierung des mittleren, konischen Bauteilabschnittes er hebliche Kostenvorteile.
Eine für den Lastabtrag im Betrieb besonders vorteilhafte Variante der Erfindung ergibt sich mit einem unteren und einem oberen Bauteil, welche jeweils einen konus förmigen Bauteilabschnitt aufweisen und bei denen die weiteren Bauteilabschnitte hohlzylindrisch ausgebildet sind. Von diesen weiteren Bauteilabschnitten schließt sich vorzugsweise einer nach oben und einer nach unten (bezogen auf die zentrale Längsachse in der Betriebsposition des Bauteils) an den konusförmigen Bauteilab- schnitt an.
Vorzugsweise ist zwischen dem unteren und dem oberen Bauteil eine Verbindungs vorrichtung umfassend eine Mehrzahl von insbesondere ringförmigen, plattenförmi gen und/oder schichtartigen sowie vorzugsweise elastischen, insbesondere viskoelastischen und/oder kompressiblen Verbindungselementen zum Zweck des Lastübertrags zwischen dem oberen und dem unteren Bauteil angeordnet. Diese Verbindungsvorrichtung kann zumindest in einem der zwei oder drei Abschnitte des Verbindungsbereichs des Slip Joints vollständig in Umfangsrichtung um eine zentra- le Längsachse umlaufend und hierdurch eine Dichtungsebene ausbildend angeord net sein. Es kann sich allerdings auch um mit Abstand voneinander angeordnete Verbindungselemente handeln, die über die Höhe des Bauwerks entlang der zentra len Längsachse und/oder in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind. Insbe sondere in den Übergangsbereichen zwischen einem beispielsweise hohlzylindri- sehen Rohr- bzw. Bauteilabschnitt und einem konusförmigen Bauteilabschnitt ist kein Verbindungselement angeordnet, was die Anordnung der jeweiligen Verbin dungselemente und die Passgenauigkeit erhöht. Vorzugsweise ist zumindest bezo gen auf die Längsrichtung pro Bauteilabschnitt eine Mehrzahl von Verbindungsele menten in Umfangsrichtung gleichmäßig um die Längsachse herum verteilt.
Insbesondere bildet die Verbindungsvorrichtung im konusförmigen, mittleren Bau teilabschnitt des Bauwerks eine umlaufende Dichtung aus. Die Anordnung der Dich tung in diesem Bereich ist besonders vorteilhaft, da sich aufgrund von auftretenden Biegelasten etwaige Relativbewegungen des unteren und des oberen Bauteils zuei- nander in diesem Bauteilabschnitt nur geringfügig auswirken, wenn die wesentlichen Biegelasten durch einen unteren und einen oberen Bauteilabschnitt aufgefangen werden. Insbesondere sind die Verbindungselemente zumindest überwiegend aus einem Polyurethan ausgebildet. Beispielsweise handelt es sich um Polyurethan-Platten, die auf ihrer Oberfläche mit einer Schichte eines Gleitlacks oder einer anderen reibungs reduzierenden Beschichtung versehen sind, so dass die Installation der unteren und oberen Bauteile einfacher vonstattengeht.
Entsprechend der Ausrichtung der zu verbindenden Bauteilabschnitte des unteren und des oberen Bauteils sind die bezüglich der Längsachse zwischen übereinander befindlichen Bauteilabschnitten angeordneten Verbindungselemente mit zueinander angewinkelten Flächennormalen versehen. Dies gilt wiederum für eine Betrachtung eines vertikalen Längsschnittes durch die zentrale Längsachse. Vorteilhafterweise ist das zumindest eine Verbindungselement, das zwischen den konusförmigen Bau teilabschnitten angeordnet ist, mit einer anderen Dicke versehen, als das bezüglich in Richtung quer zur Längsachse betrachtet daneben befindliche Verbindungsele- ment. Hierdurch wird den in der Regel dort auftretenden Lasten Rechnung getragen. Ebenfalls kann ein Verbindungselement mit einer insbesondere in Richtung seiner flächigen Erstreckung variierenden Dicke versehen sein.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bauwerks können auch von in Umfangsrichtung um die Längsachse nebeneinander angeord neten Verbindungselementen zumindest eines mit einer größeren Dicke versehen sein, als ein daneben oder bzgl. der Längsachse darüber angeordnetes Verbin dungselement. Hierdurch können bei einem Bauteil auftretende Toleranzen ausge glichen werden. Beispielsweise kann ein Verbindungselement auch abgeschrägte Kanten aufweisen, um während einer Installation des Bauwerks durch Überstülpen des oberen Bauteils über das untere Bauteil ein sichereres Übereinandergleiten zu ermöglichen. Dies gilt insbesondere für zwischen oberen und unteren, hohlzylinder förmig ausgebildeten Bauteilabschnitten angeordnete Verbindungselemente.
Zumindest ein Teil der Verbindungselemente ist vorteilhafterweise zumindest teil weise elastisch, insbesondere viskoelastisch verformbar. Dies kann gezielt zu einem Anpassen der Verbindungselemente an Ungenauigkeiten und Unebenheiten des unteren und des oberen Bauteils, beispielsweise in Form von Schweißnähten ge- nutzt werden, so dass diese beispielsweise in einer Dichtungsebene gut umschlos sen werden oder aufgrund einer ungenauen Anordnung von Verbindungselementen vorhandene Abstände geschlossen werden. Außerdem kann die Dämpfung und auch hierdurch die Langzeitstabilität der Anlage erhöht werden. Ebenfalls kann es der Anpassung an die Bauteile dienen, wenn ein Teil der Verbindungselemente, zu- mindest also ein Verbindungselement mit einer in sich variierenden Dicke versehen ist und hierdurch beispielsweise Toleranzen eines Bauteils ausgleicht oder Schweißnahterhöhungen ausgleicht. Die einzelnen Verbindungelemente können also in sich eine variierende Dicke aufweisen, um etwaigen auf Bauteil-Seite vor handenen Abweichungen von einem Sollmaß, zum Beispiel in Form von Schweiß- nähten, Rechnung tragen zu können. Gleichfalls können die Verbindungselemente beispielsweise zum Zwecke einer verbesserten Installation mit Schrägen versehen oder zumindest teilweise im Schnitt keilförmig ausgebildet sein. Die Verbindungselemente der Verbindungsvorrichtung sind vorzugsweise zumindest überwiegend und mit Ausnahme etwaiger Beschichtungen oder äußerer Klebe schichten vorzugsweise vollständig aus einem gegebenenfalls mit Ausnehmungen versehenen, kompakten Polyurethan hergestellt. Im Rahmen der Erfindung ist unter einem kompakten Polyurethan oder einem festen Polyurethan ein fester Körper zu verstehen, der im Wesentlichen frei von gasförmigen Einschlüssen ist. Im Wesentli chen frei von Gaseinschlüssen" bedeutet in diesem Fall, dass das Polyurethan vor zugsweise weniger als 20 Volumenprozent, besonders bevorzugt weniger als 10 Volumenprozent, insbesondere weniger als 5 Volumenprozent und ganz besonders weniger als 2 Volumenprozent Gaseinschlüsse enthält.
Ergänzend zu der Verwendung von lastabtragenden, zumindest teilweise elasti schen Verbindungselementen, deren Dicke betrachtet quer zur jeweils flächigen Er streckung insbesondere zwischen 2 und 10 cm liegen kann, kann zumindest ein Teil der Verbindungselemente zumindest teilweise kompressibel ausgebildet sein, wobei die Kompressibilität des jeweiligen Verbindungselementes insbesondere durch eine Strukturierung der Oberfläche, durch Ausnehmungen im Material und/oder durch das Material zumindest einer Schicht des insbesondere mehrschichtigen Verbin dungselementes ausgebildet wird. Beispielsweise kann es sich hierbei um eine ge- schäumte Polyurethanverbindung handeln, durch die ein plattenförmiges Verbin dungselement ausgebildet wird.
Durch die Ausbildung kompressibler und/oder zumindest teilweise elastischer Ver bindungelemente erfolgt neben einem Lastübertrag zwischen dem unteren und dem oberen Bauteil des turmartigen Bauwerks auch eine Dämpfung auftretender Kräfte, was die Integrität des Bauwerks im Vergleich zu bisher bekannten Verbindungen durch Mörtel oder Bolzen verbessert. Die eingangs gestellte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zur Her stellung eines turmartigen Bauwerks, welches wie vor- oder nachbeschrieben aus gebildet ist und wobei zumindest ein Teil der Verbindungselemente auf das untere und/oder das obere Bauteil aufgespritzt oder gegossen wird. Vorteilhafterweise wer den die Verbindungselemente unabhängig von der Herstellungsweise derer auf dem Transition Piece angeordnet. Das Aufbringen einer Vergussmasse, beispielsweise in Form von Polyurethan kann durch Haftvermittler oder Grundierungen verbessert werden, die Anbringung von plattenförmigen Verbindungselementen wird durch Kle ber verbessert. Insbesondere können ein oder mehrere Magnethalterungen verwendet werden, die die Verbindungselemente solange in Position halten, bis diese beispielsweise durch Aushärten des Klebers sicher festgelegt sind.
Vorteilhafterweise wird zumindest ein Teil der Verbindungselemente vorab herge- stellt und anschließend auf dem unteren und/oder oberen Bauteil befestigt. Vor zugsweise werden alle Verbindungselemente vorab beispielsweise in Form von Plat ten gegossen und anschließend insbesondere auf dem oberen Bauteil befestigt. Ei ne vorteilhafte, weil einfach zu handhabende Option zur Festlegung der Verbin dungselemente liegt in der Verwendung einer Magnethalterung, über die ein Verbin- dungselement zumindest so lange an der gewünschten Position an dem oberen o- der unteren Bauteil gehalten werden, bis das Verbindungselemente ausreichend befestigt ist. Für etwaige Abweichungen der Bauteile von einer vorgegebenen Form aufgrund von Fertigungstoleranzen oder aufgrund von beispielsweise Schweißnähten können der obere und/oder der unter Bauteil nach dessen/deren Fierstellung vermessen werden, wodurch sich ein aufgrund etwaiger Abweichungen von einer Sollform ergebendes Abweichungsmaß ergibt, welches dann durch unterschiedliche Dicke und/oder flä- chige Erstreckung der Verbindungselemente berücksichtigt wird. Dies kann bereits während der Fierstellung der Verbindungselemente berücksichtigt werden. Vorzugs weise wird das Abweichungsmaß jedoch durch Nachbearbeiten zumindest eines der Verbindungselemente berücksichtigt, was beispielsweise nachträglich noch durch Materialabnahme mittels Fräsen erfolgen kann.
Die eingangs gestellte Aufgabe wird ebenfalls durch eine Windkraftanlage, insbe sondere eine Offshore-Windkraftanlage gelöst, welche ein vor- oder nachbeschrie benes Bauwerk aufweist. Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbe schreibung zu entnehmen. Schematisch dargestellt zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Gegenstand, Fig. 2 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Gegenstand,
Fig. 3 Detailansichten des erfindungsgemäßen Gegenstands nach Fig. 2, Fig. 4 einen weiteren erfindungsgemäßen Gegenstand,
Fig. 5 eine Teilansicht des erfindungsgemäßen Gegenstands nach Fig. 4,
Fig. 6 einen (teilweise) Vertikalschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 4,
Fig. 7 bis Fig. 11 vertikale Längsschnitte durch weitere erfindungsgemäße Gegen stände. Einzelne technische Merkmale der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispie le können auch in Kombination mit den Merkmalen der Ansprüche, zumindest eines der unabhängigen Ansprüche, zu erfindungsgemäßen Weiterbildungen führen. So fern sinnvoll sind funktional gleichwirkende Teile mit identischen Bezugsziffern ver sehen.
Eine erfindungsgemäße Windkraftanlage ist vorzugsweise als Offshore-Windanlage ausgebildet mit einem unteren Bauteil 2, über das ein oberes Bauteil 4 übergestülpt wurde. Das untere Bauteil 2 ist vorliegend (Fig. 1) als Monopile ausgebildet. Das obere Bauteil 4 stellt als Transition Piece den Übergang zu einer mit Rotorblättern 6 versehenen Gondel 8 her.
Die Windkraftanlage umfasst somit ein ebenfalls erfindungsgemäßes Bauwerk um- fassend die unteren und oberen Bauteile 2, 4 sowie eine etwaig zwischen diesen angeordnete Verbindungsvorrichtung. Das untere Bauteil 4 ist senkrecht stehend auf einem Meeresboden bzw. Untergrund 10 angeordnet und ragt über die Wasserober fläche 12 hinaus. Die auf die Verbindung von unterem und oberem Bauteil wirken den Lasten ergeben sich einerseits durch die vertikal zum Untergrund 10 gerichtete Gewichtslast des Transition Piece und der auf dieser angeordneten Gondel 8. Durch Wind und Wellen treten zusätzliche, horizontal zum Untergrund verlaufende Lasten auf, die ebenfalls auf das Transition Piece wirken und somit über die Verbindung vom Monopile abgetragen werden müssen. Etwaige Vibrationen oder Stöße, die auf das Monopile wirken, werden ggf. zusätzlich auch in Richtung des Transition Piece übertragen.
Eine erfindungsgemäße Ausbildung und Verbindung nach Art eines Slip Joints für das Bauwerk bzw. die Windkraftanlage nach Fig. 1 ist in der Fig. 2 offenbart. Ein Verbindungsbereich 14 reicht von einem unteren Ende 16 eines Verbindungsele- ments 18 bis hin zu einem oberen Ende 20 eines weiteren Verbindungselements 18. Insgesamt sind sowohl für das untere Bauteil 2 als auch für das obere Bauteil 4 je weils drei Bauteilabschnitte vorhanden, mit denen die Slip Joint-Verbindung ausge bildet wird. Ein erster Bauteilabschnitt 22 wird durch den unteren hohlzylindrischen und im Verbindungsbereich liegenden Teil des oberen Bauteils 2 definiert. Dieser befindet sich unterhalb eines konusförmigen Bauteilabschnitts 24, nachfolgend auch als mittlerer Bauteilabschnitt des Transition Piece bezeichnet. Oberhalb schließt sich ein Bauteilabschnitt 26 an, der ebenfalls wiederum hohlzylindrisch ausgebildet ist und der einen geringeren Außendurchmesser aufweist als der untere Bauteilab- schnitt 22. Unten, mittig und oben verstehen sich als Relativpositionen bezüglich einer zentralen Längsachse 28, die senkrecht zum Untergrund 10 mittig durch das Bauwerk verläuft. Flächensenkrechten 29 zu den äußeren Oberflächen des unteren Bauteils 2 und zu den inneren Oberflächen des oberen Bauteils 4 schneiden die zentrale Längsachse, die von oben betrachtet in der Mitte des Bauwerks verläuft, je nach Zugehörigkeit zum Bauteilabschnitt in einem unterschiedlichen Winkel Q, d.h. die oberen und unteren Bauteilabschnitte 22 und 32 bzw. 26 und 36, die sich allge mein an die mittleren, konusförmigen Bauteilabschnitte 24 und 34 anschließen, ver laufen zu diesen angewinkelt. In den konusförmigen Bauteilabschnitten 24 und 34 schneiden die Flächensenkrechten 29 die Längsachse 28 in einem Winkel von rund 85°, während in den sich oben und unten anschließenden Bauteilabschnitten die
Flächensenkrechten senkrecht, d.h. in einem Winkel von 90° zur Längsachse ste hen.
Auf Seiten des unteren Bauteils bzw. Monopiles lassen sich die Bauteilabschnitte analog zu den Bauteilabschnitten 22, 24 und 26 des Transition Piece definieren. Ein unterer, hohlzylindrischer Teil 32 des unteren Bauteils 2 stellt einen unteren Bauteil abschnitt dar. Dieser geht nach oben hin über in einen mittleren, konusförmigen Bauteilabschnitt 34, der durch den konusförmigen Bereich des unteren Bauteils 2 ausgebildet wird und woran sich nach oben hin ein wiederum hohlzylinderförmiger Bauteilabschnitt 36 anschließt, dessen Durchmesser sowohl außen als auch innen geringer ist als der Durchmesser des ebenfalls hohlzylindrischen und weiter unten liegenden Bauteilabschnitts 32. Sämtliche Bauteilabschnitte 22, 24, 26, 32, 34, 36 sind um die zentrale Längsachse 28 umlaufend ausgebildet. In den Zeichnungen wird aus Gründen der Einfachheit teilweise mit Pfeilen statt mit geschweiften Klam mern auf die Bauteilabschnitte 22, 24, 26, 32, 34, 36 hingewiesen.
Die Verbindungselemente 18 sind im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 lediglich zwi schen den hohlzylindrischen Bauteilabschnitten 26 und 36 bzw. 22 und 32 angeord- net und dienen dem Übertragen der auftretenden Biegemomente. Da die Vertikallas ten durch die Gewichtskraft im Wesentlichen konstant sind, und entsprechend wenig Dämpfung notwendig ist, liegen die konusförmigen Bauteilabschnitte 24 und 34 auf einander auf, so dass dort ein direkter Lastübertrag zwischen den konusförmigen Elementen erfolgt. Die mit deutlich größeren Varianzen auftretenden Biegelasten werden im Wesentlichen in den Bauteilabschnitten 22, 32 und 26 und 36 übertragen, sowie teilweise durch die schrägen Flächen des konusförmigen Verbindungsab schnitts. Dies ergibt sich insbesondere aufgrund der Längen der oberen und unteren Bauteilabschnitte und deren Abstand voneinander. In der Detailansicht nach Fig. 3 ist erkennbar, dass sich die Verbindungselemen te 18 aus den jeweiligen oberen Bauteilabschnitten 26 und 36 nicht hin in den ko nusförmigen Bereich hineinerstrecken, was die Ausbildung und Anordnung der Ver bindungselemente erleichtert. Die Bauteilabschnitte des unteren und oberen Bauteils bilden insgesamt drei Ver bindungsabschnitte des Verbindungsbereichs 14 aus. Der erste Verbindungsab schnitt umfasst die unteren Bauteilabschnitte 22 und 32. Der mittlere Verbindungs abschnitt ist derjenige mit den konusförmigen Bauteilabschnitten des unteren und oberen Bauteils 2, 4. Der dritte Abschnitt umfasst den Bereich der oberen, hohlzy lindrischen Bauteilabschnitte 26 und 36. Jeder dieser Verbindungsabschnitte kann einen oder mehrere Teile der Verbindungsvorrichtung aufweisen.
Beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 4 sind pro Verbindungsabschnitt zwei Rei- hen von in Umfangsrichtung nebeneinander angeordneten und auf Abstand zuei nander am Transition Piece vorab festgelegte Verbindungselementen 18 vorhanden. Während die im konusförmigen Verbindungsabschnitt befindlichen Verbindungsele mente 18 eine gleichbleibende Dicke aufweisen, sind die jeweils in der unteren Rei he des hohlzylindrischen Bauteilabschnitts angeordneten Verbindungselemente 18 in Richtung der Längsachse 18 mit einer variierende Dicke versehen, was das Inei nandergleiten der beiden Bauteile während der Montage deutlich vereinfacht (Fig. 5 und Fig. 6). Ebenfalls ist auch die zusätzliche Reihe, d. h. die zweite, obere Reihe der hohlzylindrischen Bauteilabschnitte mit Verbindungselemente versehen, die am unteren Ende eine geringere Dicke aufweisen als an ihrem oberen Ende, um die Montage des Bauwerks weiter zu verbessern.
Die Dicke der Verbindungselemente 18 variiert vorzugsweise zumindest über 30 % der Dicke, weiter vorzugsweise über zumindest 80 % der Dicke und bis hin zu 90 % der Dicke, wobei bei einer Befestigung der Verbindungselemente 18 am oberen Bauteil 4 das im Schnitt schmalere Ende der Verbindungselemente 18 unten ist. So fern die Verbindungselemente 18 auf Seiten des Monopiles bzw. unteren Bauteils 2 befestigt werden, bevor die beiden Bauteile ineinandergesteckt werden, befindet sich das schmalere Ende der Verbindungselemente 18 oben.
Anstelle von zwei Reihen von Verbindungselementen 18 kann pro Verbindungsab schnitt auch lediglich ein Verbindungssegment 18 vorhanden sein, wobei, wie auch in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6, diese Verbindungselemente 18, die zwi schen den hohlzylindrischen Bauteilabschnitten angeordnet sind, ebenfalls wiede- rum eine variierende Dicke aufweisen (Fig. 7).
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 ist auf die variierende Dicke der Verbindungs elemente 18 verzichtet worden. Flächennormalen 31 der übereinander angeordne ten Verbindungselemente schneiden die zentrale Längs- und Längsmittelachse 28 in unterschiedlichen Winkeln ß und sind entsprechend zueinander angewinkelt. Diese weisen nun in allen drei Verbindungsabschnitten des Verbindungsbereichs 14 eine gleichmäßige Dicke auf. Die Dicke wird allgemein quer zur flächigen Erstreckung der Verbindungselemente betrachtet. Für die Messung der Dicke der Verbindungsele mente werden diese allerdings nicht als durch die Bauteile des Bauwerks mit Last beaufschlagt angesehen. Die Dicke beträgt insbesondere zwischen 2 und 10 cm und ist vorzugsweise zumindest um einen Faktor 5, noch bevorzugter um einen Faktor 10 geringer als die Breite und/oder die Länge der Verbindungselemente 18. Die Di cke eines flach auf einem Boden liegenden Verbindungselements wird in Richtung einer Vertikalen zum Untergrund gemessen. Bei in hohlzylindrischen Teilen des Bauwerks angeordneten Verbindungselementen wird die Dicke senkrecht zur Längsachse bestimmt. Bei im konusförmigen Verbindungsabschnitt angeordneten Verbindungselementen wird die Dicke der Verbindungselemente 18 in Richtung ei ner Senkrechten zur Oberfläche des unteren oder oberen Bauteils gemessen. Die flächige Erstreckung wird dann jeweils senkrecht zu der Richtung, in der die Dicke gemessen wird, betrachtet.
Alternativ zu den plattenförmigen Verbindungselementen kann die Verbindungsvor richtung auch abgerundete Verbindungselemente aufweisen. Diese können voll um- fänglich um die Längsachse herum laufen und somit eine Dichtung ausbilden. Sie können auch alternativ lediglich zu Abstützungszwecken vorgesehen sein und bei spielsweise auf Abstand insbesondere auf dem Transition Piece festgelegt und dann über den Monopile geschoben werden. Generell muss es sich bei dem unteren Bauteil nicht um einen Monopile handeln. Es ist ebenfalls denkbar, ein turmartiges Bauwerk mit einer Mehrzahl von Slip Joint- Verbindungen und beispielsweise als Dreibein (Tripod) auszubilden, so dass die drei Beine der Windkraftanlage jeweils mittels einer Slip Joint-Verbindung ausgebildet werden.
Vorzugsweise wird die Dimensionierung der Verbindungselemente 18 in Abhängig keit der in den jeweiligen Bereichen auftretenden Lasten vorgenommen. Während in der Fig. 9 die zwischen den unteren Bauteilabschnitten 22 und 32 sowie den oberen Bauteilabschnitten 36 und 26 angeordneten Verbindungselemente 18 im dargestellten vertikalen Längsschnitt eine vergleichsweise kleine Fläche einnehmen, sind die im konusförmigen Verbindungsabschnitt angeordneten Verbindungselemen- te 18 deutlich größer ausgebildet.
In den Figuren 10 und 11 sind weitere, vereinfachte Ausführungsvarianten eines turmartigen Bauwerks offenbart, bei dem sich an einen konusförmigen Bauteilab schnitt 22 bzw. 24 lediglich ein hohlzylinderförmiger Bauteilabschnitt 26 bzw. 36 nach oben hin (Fig. 10) oder ein hohlzylinderförmiger Bauteilabschnitt 22 bzw. 32 nach unten hin erstrecken. Entsprechend der dann während der Montage sinnvollen Führung des entweder unteren Bauteilabschnitts 22 des oberen Bauteils 4 (Fig. 11) bzw. des Bauteilabschnitts 26 des oberen Bauteils 4 sind dann in den jeweiligen Ab schnitten angeordnete Verbindungselemente angeschrägt ausgebildet. Vorzugswei- se wird auf eine Anschrägung der Verbindungselemente 18 im konusförmigen Be reich allgemein verzichtet. Gleichwohl können in diesen Bereichen unabhängig da von die Dicken der Verbindungselemente an etwaige Abweichungen vom Sollmaß angepasst werden.

Claims

Patentansprüche
1. Turmartiges Bauwerk für eine insbesondere als Off-Shore-Bauwerk ausgebil dete Windkraftanlage, umfassend wenigstens einen unteren, insbesondere als Mo- nopile ausgebildeten Bauteil (2) und einen oberen, insbesondere als Transition Piece ausgebildeten Bauteil (4), der zur Ausbildung eines Slip Joints teilweise über den unteren Bauteil (2) gestülpt ist, wobei das obere und das untere Bauteil jeweils einen konusförmigen Bauteilabschnitt (24, 34) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das obere und das untere Bauteil (2, 4) jeweils zumindest einen weiteren den Slip Joint mit ausbildenden Bauteilabschnitt (22, 32, 26, 36) aufweist, der quer zu einer zentralen Längsachse (28) des Bauwerks betrachtet oberhalb und/oder un terhalb des konusförmigen Bauteilabschnitts (24, 34) angeordnet ist und dessen Flä chensenkrechte (29) die Längsachse (28) in einem größeren Winkel (a) schneiden als die Flächensenkrechte (29) des konusförmigen Bauteilabschnitts.
2. Bauwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Flächensenk rechte (29) der weiteren Bauteilabschnitte (22, 32, 26, 36) des oberen und unteren Bauteils (2, 4) die Längsachse (28) in einem gleichen Winkel (a) schneiden.
3. Bauwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das untere und das obere Bauteil (2, 4) jeweils drei den Slip Joint ausbildende Bauteilabschnitte (22, 32, 26, 36) ausbilden und jeweils einer der beiden weiteren Bauteilabschnitte (26, 36) oberhalb der konusförmigen Bauteilabschnitt (24, 34) und jeweils der an dere der beiden unterhalb der konusförmigen Bauteilabschnitt (24, 34) ausgebildet ist. 4. Bauwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine weitere Bauteilabschnitt (22, 32, 26, 36) des unteren und/o der des oberen Bauteils (2,
4) hohlzylindrisch geformt ist.
5. Bauwerk nach Anspruch 4, wobei der untere und obere Bauteil (2, 4) jeweils zwei weitere Bauteilabschnitte (22, 32, 26, 36) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Bauteilabschnitte (22, 32, 26, 36) hohlzylindrisch geformt sind.
6. Bauwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem unteren und oberen Bauteil (2, 4) eine Verbindungsvorrichtung umfassend eine Mehrzahl von insbesondere ringförmigen, plattenförmigen und/oder schichtartigen sowie vorzugsweise elastischen und/oder kompressiblen Verbin dungselementen (18) zum Zweck des Lastübertrags zwischen dem oberen und dem unteren Bauteil (2, 4) angeordnet sind.
7. Bauwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die bezüglich der
Längsachse (28) zwischen übereinander befindlichen Bauteilabschnitten (22, 24, 26, 32, 34, 36) des unteren und des oberen Bauteils (2, 4) angeordneten Verbindungs elemente (18) zueinander angewinkelte Flächennormalen (31) aufweisen
8. Bauwerk nach einem der Ansprüche 6 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass von in Umfangsrichtung um die Längsachse nebeneinander angeordneten Verbin dungselementen (18) eines eine größere Dicke aufweist als die daneben angeordne ten Verbindungselemente (18).
9. Bauwerk nach einem der vorherigen Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekenn zeichnet, dass zumindest ein Teil der Verbindungselemente (18) zumindest teilweise elastisch verformbar ist.
10. Bauwerk nach einem der vorherigen Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekenn zeichnet, dass zumindest ein Teil der Verbindungselemente (18) zumindest teilweise kompressibel ist, wobei die Kompressibilität des jeweiligen Verbindungselements insbesondere durch eine Strukturierung der Oberfläche und/oder durch das Material zumindest einer Schicht des insbesondere mehrschichtigen Verbindungselements (18) ausgebildet wird.
11. Verfahren zur Herstellung eines turmartigen Bauwerks nach einem der vorhe rigen Ansprüche unter Einschluss von Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Verbindungselemente (18) auf das untere und/oder das obere Bauteil (2, 4) aufgespritzt oder gegossen wird.
12. Verfahren zur Herstellung eines turmartigen Bauwerks nach einem der vorhe rigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Verbin dungselemente (18) vorab hergestellt und anschließend auf dem unteren und/oder oberen Bauteil (2, 4) befestigt wird, insbesondere wobei zum Festlegen der Verbin dungselemente (18) zumindest eine Magnethalterung verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der obere und/o- der der untere Bauteil (2, 4) nach dessen/deren Herstellung vermessen werden und sich ein aufgrund einer Abweichung von einer Sollform ergebenes Abweichungsmaß durch unterschiedliche Dicke und/oder flächige Erstreckung der Verbindungsele mente (18) berücksichtigt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Abwei chungsmaß durch Nachbearbeiten zumindest eines der Verbindungselemente (18) berücksichtigt wird.
15. Windkraftanlage, insbesondere Offshore-Windkraftanlage, gekennzeichnet durch ein Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
PCT/EP2022/067914 2021-06-29 2022-06-29 Turmartiges bauwerk für eine windkraftanlage, verfahren zur herstellung eines solchen bauwerks sowie windkraftanlage WO2023275153A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2022302342A AU2022302342A1 (en) 2021-06-29 2022-06-29 Tower-like structure for a wind turbine, method for manufacturing such a structure, and wind turbine
CN202280046073.7A CN117581016A (zh) 2021-06-29 2022-06-29 用于风力发电机的塔式建筑体、及其制造方法和风力发电机
JP2023581082A JP2024525519A (ja) 2021-06-29 2022-06-29 風力発電設備のためのタワー状の建造物、このような建造物を製造するための方法、ならびに風力発電設備
KR1020247002461A KR20240046165A (ko) 2021-06-29 2022-06-29 풍력 터빈용 타워형 구조물, 이러한 구조물의 제조 방법 및 풍력 터빈
CA3224090A CA3224090A1 (en) 2021-06-29 2022-06-29 Tower-like structure for a wind turbine, method for manufacturing such a structure, and wind turbine
EP22738643.0A EP4363717A1 (de) 2021-06-29 2022-06-29 Turmartiges bauwerk für eine windkraftanlage, verfahren zur herstellung eines solchen bauwerks sowie windkraftanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BEBE2021/5506 2021-06-29
BE20215506A BE1029539B1 (de) 2021-06-29 2021-06-29 Turmartiges Bauwerk für eine Windkraftanlage, Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauwerks sowie Windkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023275153A1 true WO2023275153A1 (de) 2023-01-05

Family

ID=76764768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/067914 WO2023275153A1 (de) 2021-06-29 2022-06-29 Turmartiges bauwerk für eine windkraftanlage, verfahren zur herstellung eines solchen bauwerks sowie windkraftanlage

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP4363717A1 (de)
JP (1) JP2024525519A (de)
KR (1) KR20240046165A (de)
CN (1) CN117581016A (de)
AU (1) AU2022302342A1 (de)
BE (1) BE1029539B1 (de)
CA (1) CA3224090A1 (de)
WO (1) WO2023275153A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130012106A (ko) * 2012-05-18 2013-02-01 동부건설 주식회사 해상풍력발전기의 트랜지션피스 및 모노파일 연결구조
WO2019073060A2 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 Rosen Swiss Ag Dichtungsanordnung für eine verbindung zweier verbindungselemente eines offshore-bauwerks sowie verfahren zur herstellung derselben
EP3561201A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-30 KCI the engineers B.V. Montagekonstruktion, verfahren zur herstellung einer konstruktion
EP3443224B1 (de) 2016-04-15 2020-03-18 Pur Wind ApS Dichtung für eine windturbine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130012106A (ko) * 2012-05-18 2013-02-01 동부건설 주식회사 해상풍력발전기의 트랜지션피스 및 모노파일 연결구조
EP3443224B1 (de) 2016-04-15 2020-03-18 Pur Wind ApS Dichtung für eine windturbine
WO2019073060A2 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 Rosen Swiss Ag Dichtungsanordnung für eine verbindung zweier verbindungselemente eines offshore-bauwerks sowie verfahren zur herstellung derselben
EP3561201A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-30 KCI the engineers B.V. Montagekonstruktion, verfahren zur herstellung einer konstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
AU2022302342A1 (en) 2024-01-18
JP2024525519A (ja) 2024-07-12
CA3224090A1 (en) 2023-01-05
KR20240046165A (ko) 2024-04-08
BE1029539B1 (de) 2023-01-30
CN117581016A (zh) 2024-02-20
BE1029539A1 (de) 2023-01-25
EP4363717A1 (de) 2024-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2522780B1 (de) Offshore-Fundament für Windenergieanlagen
WO2007121881A1 (de) Trägerverbundsystem
WO2016091500A1 (de) Türkonstruktion für ein rohrturmbauwerk
DE102012209935A1 (de) Hinterkasten, Rotorblatt mit Hinterkasten und Windenergieanlage mit solchem Rotorblatt
DE102015118163A1 (de) Windenergieturm
WO2013156110A1 (de) Gitterturm für windenergieanlagen und verfahren zur errichtung eines solchen gitterturmes
DE102011018526A1 (de) Krafteinleitungsbeschlag für Leichtbaukomponenten
DE102014118251B4 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Errichten eines Rohrturmbauwerks
WO2019144993A1 (de) Variables containersystem
EP4363717A1 (de) Turmartiges bauwerk für eine windkraftanlage, verfahren zur herstellung eines solchen bauwerks sowie windkraftanlage
DE102013015299B4 (de) Jacket für eine Windkraftanlage und Verfahren zur Herstellung
EP0808397B1 (de) Bauwerk mit von distanzstücken gehaltenem gurtnetz und von diesem getragener hinterlüfteter fassade
WO2003016634A1 (de) Pneumatisches bau- oder brückenelement
DE202012005538U1 (de) Offshore-Fundament für Windenergieanlagen mit mehrschichtiger Beschichtung
EP3056611B1 (de) Kopplungsvorrichtung zum verbinden einer tragstruktur mit einem fundament im meeresboden
DE102009003087A1 (de) Schwerlast-Verteilerplatte
WO2017089605A1 (de) Modulare plattform
EP3467236A1 (de) Turm, insbesondere für eine windenergieanlage
BE1029540B1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein turmartiges Bauwerk insbesondere einer Offshore-Windkraftanlage, ein turmartiges Bauwerk umfassend eine solche Verbindungsvorrichtung sowie Verfahren zu einer Herstellung des Bauwerks
WO2019121100A1 (de) Modul, anordnung und verfahren zum bau einer schwimmenden plattform
AT525980B1 (de) Baugruppe bestehend aus einem Rohr und einer Verbindungsbaugruppe
DE3345666A1 (de) Rohrleitungshalterung
EP3935222B1 (de) Flachgegründetes fundament
DE102018121116B4 (de) Bodenelement
DE102012016915B4 (de) Tragstruktur eines Offshore-Bauwerks, insbesondere einer Windenergieanlage, Verwendung einer derartigen Tragstruktur, sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22738643

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022302342

Country of ref document: AU

Ref document number: 3224090

Country of ref document: CA

Ref document number: AU2022302342

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280046073.7

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023581082

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112023026940

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022302342

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20220629

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020247002461

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022738643

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022738643

Country of ref document: EP

Effective date: 20240129

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112023026940

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20231220