WO2023247611A1 - Stator für eine axialflussmaschine, axialflussmaschine und kraftfahrzeug mit axialflussmaschine - Google Patents

Stator für eine axialflussmaschine, axialflussmaschine und kraftfahrzeug mit axialflussmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2023247611A1
WO2023247611A1 PCT/EP2023/066772 EP2023066772W WO2023247611A1 WO 2023247611 A1 WO2023247611 A1 WO 2023247611A1 EP 2023066772 W EP2023066772 W EP 2023066772W WO 2023247611 A1 WO2023247611 A1 WO 2023247611A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator
tooth holder
tooth
lateral surface
bridge
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/066772
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Mechi
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Publication of WO2023247611A1 publication Critical patent/WO2023247611A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/182Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to stators axially facing the rotor, i.e. with axial or conical air gap
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/24Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets axially facing the armatures, e.g. hub-type cycle dynamos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/06Machines characterised by the wiring leads, i.e. conducting wires for connecting the winding terminations

Definitions

  • the invention relates to a stator for an axial flux machine, wherein the stator has an annular tooth holder, the tooth holder comprising an outer lateral surface on which a bridge guide is formed, an electrically conductive bridge being arranged in the bridge guide for electrically contacting winding ends.
  • the invention also includes an axial flux machine with the stator according to the invention.
  • the subject of the invention is also a motor vehicle with the axial flow machine according to the invention.
  • a stator for an axial flux machine.
  • the axial flow machine is preferably set up and/or designed to drive a motor vehicle at least partially electrically.
  • the stator has a ring-shaped tooth holder.
  • the tooth holder comprises a front side and an outer lateral surface connected to the front side, which runs in the circumferential direction of the tooth holder.
  • the end face and the outer surface are therefore connected to one another.
  • the end face and the outer lateral surface are preferably formed in one piece and particularly preferably in one manufacturing process.
  • the structural rigidity of the tooth holder can therefore be increased.
  • the end face has at least two openings, the respective opening being designed to accommodate a stator tooth.
  • the outer lateral surface has an outside that is directed outwards in relation to the radial direction of the tooth holder.
  • a bridge guide is formed at least in sections on the outside.
  • the stator has at least two stator teeth. Of the two stator teeth, one stator tooth is arranged in one of the openings or engages at least in sections and/or partially in the opening. The opening is preferably designed to be closed at the edge penetrates the front.
  • Each stator tooth has a core and a winding wound on the core with at least one winding end. The respective winding end is guided in the radial direction of the tooth holder up to the outer surface.
  • the short or long web is connected to the outside in the radial direction of the tooth holder, and the other web is preferably aligned parallel to the longitudinal direction of the circular tooth holder, so that the electrically conductive bridge parallel to the longitudinal direction of the tooth holder between the outside and the other web and can preferably be clamped.
  • a bridge guide is thus specified which is simple and inexpensive to produce and enables the electrical bridge to be fixed simply and easily.
  • the tooth holder is designed in one piece.
  • One-piece preferably means that the tooth holder and the bridge guide are manufactured as one part.
  • the tooth holder and the bridge guide are therefore captively connected to each other.
  • the one-piece design of the tooth holder can preferably be carried out through a working and/or manufacturing process of the tooth holder. This means that the tooth holder can be manufactured inexpensively.
  • a further bridge guide is formed on the outside, which is designed at a distance from the bridge guide in the radial direction of the tooth holder. It is also conceivable that the further bridge guide is designed to be offset from the bridge guide at least in sections, preferably completely. It is further advantageously provided that a further electrically conductive bridge guide is provided in the further bridge guide Bridge is arranged, which has an electrically conductive connection to at least one further winding end of the winding. The further bridge guide makes it possible to fix the further electrical bridge on the outside of the tooth holder in order to electrically conductively connect it to the further winding end of the winding.
  • the stator has a housing and the tooth holder is arranged in the housing, the tooth holder being arranged in the housing so that it cannot be positioned and rotated via the at least one centering and/or fixing projection.
  • the tooth holder can thus be arranged in a secure position in the housing in a simple and inexpensive manner.
  • the hundredweight projection is preferably formed in one piece with the tooth holder.
  • the tooth holder and the centering projection can therefore be manufactured in one step.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that an annular space is cast between an inner lateral surface of the housing and the outer lateral surface of the tooth holder.
  • an increased thermal connection of the stator to the housing of the stator can be provided via the potting material.
  • the potting material can be used to increase the resistance to rotation of the stator relative to the housing.
  • the invention in a second aspect, relates to an axial flux machine for a motor vehicle with the stator according to the invention.
  • the motor vehicle is an at least partially electrically driven motor vehicle and the axial flux machine is located in the drive train of the motor vehicle.
  • stator can also be features of the axial flux machine and/or the motor vehicle. This also applies vice versa.
  • Fig. 1 is a three-dimensional view of a stator, according to a preferred embodiment of the invention.
  • FIG. 3 shows a detailed view of the stator in the area of a centering projection, according to a preferred exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 4 shows a section through the stator with a housing, according to a preferred embodiment of the invention
  • Fig. 2 shows a detailed view of the stator ST in the area of the bridge guide BF.
  • the outer lateral surface MF has at least one slot SL on a side facing away from the end face SS.
  • the winding end WE of the winding Wl is guided in the slot SL. In this way, the winding end WE of the winding Wl can be guided in a simple and space-saving manner through the lateral surface MF to over the outside AS of the outer lateral surface MF in order to be connected there to the electrical bridge BR.
  • Fig. 4 shows a section through the stator ST, the stator ST being arranged in a housing GE.
  • An annular space RR between an inner lateral surface of the housing GE and the outer lateral surface AF of the tooth holder ZH is included a potting material VM.
  • a potting material VM can be used to increase the resistance to rotation of the stator ST compared to the housing GE.
  • FIG 5 shows a motor vehicle with the axial flux machine AFM, which has the stator ST according to the invention.
  • the axial flow machine AFM is located in the drive train of the motor vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stator (ST) für eine Axialflussmaschine (AFM) eines Kraftfahrzeugs (KFZ), aufweisend einen ringförmig ausgebildeten Zahnhalter (ZH), der eine Stirnseite (SS) mit wenigstens zwei Öffnungen (OE) zur Aufnahme von jeweils einem Statorzahn (SZ) und eine an die Stirnseite (SS) angebundene äußere Mantelfläche (MF) aufweist, und auf einer in radialer Richtung des Zahnhalters (ZH) nach außen gerichteten Außenseite (AS) der äußeren Mantelfläche (MF) zumindest abschnittsweise wenigstens eine Brückenführung (BF) ausgebildet ist, wenigstens zwei Statorzähne (SZ), wovon jeweils einer in einer der Öffnungen (OE) zumindest abschnittsweise angeordnet ist, wobei jeder Statorzahn (SZ) einen Kern (KE) und eine auf den Kern (KE) aufgewickelte Wicklung (WI) mit wenigstens einem Wicklungsende (WE) aufweist, und das jeweilige Wicklungsende (WE) in radialer Richtung des Zahnhalters (ZH) bis über die äußere Mantelfläche (MF) geführt ist, eine in der Brückenführung (BF) angeordnete elektrisch leitfähige Brücke (BR) zur elektrischen Verbindung des Wicklungsendes (WE) des Statorzahns (SZ) mit dem Wicklungsende (WE) des weiteren Statorzahns (SZ).

Description

Beschreibung
Stator für eine Axialflussmaschine, Axialflussmaschine und Kraftfahrzeug mit Axialflussmaschine
Die Erfindung betrifft einen Stator für eine Axialflussmaschine, wobei der Stator einen ringförmig ausgebildeten Zahnhalter aufweist, wobei der Zahnhalter eine äußere Mantelfläche umfasst, auf der eine Brückenführung ausgebildet ist, wobei in der Brückenführung eine elektrisch leitfähige Brücke zur elektrischen Kontaktierung von Wicklungsenden angeordnet ist. Zudem umfasst die Erfindung eine Axialflussmaschine mit dem erfindungsgemäßen Stator. Gegenstand der Erfindung ist überdies ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Axialflussmaschine.
Statoren für Axialflussmaschinen sind grundsätzlich bekannt. Die bekannten Statoren weisen in der Regel einen Zahnhalter und eine Mehrzahl von in dem Zahnhalter angeordneter Statorzähne auf. Die Verschaltung der Statorzähne ist unterschiedlich geregelt.
Es besteht ein Bedürfnis, den Aufbau von elektrischen Maschinen zu vereinfachen, wobei insbesondere ein Fokus auf die vereinfachte Herstellung der elektrischen Maschine gelegt wird.
Eine Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen Stator für eine elektrische Maschine bereitzustellen, der einfach herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung und den Zeichnungen, wobei jedes Merkmal sowohl einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen kann, sofern sich nicht explizit etwas Gegenteiliges aus der Beschreibung ergibt. In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung einen Stator für eine Axialflussmaschine eines Kraftfahrzeugs, aufweisend einen ringförmig ausgebildeten Zahnhalter, der eine Stirnseite mit wenigstens zwei Öffnungen zur Aufnahme von jeweils einem Statorzahn und eine an die Stirnseite angebundene äußere Mantelfläche aufweist, und auf einer in radialer Richtung des Zahnhalters nach außen gerichteten Außenseite der äußeren Mantelfläche zumindest abschnittsweise wenigstens eine Brückenführung ausgebildet ist, wenigstens zwei Statorzähne, wovon jeweils ein Statorzahn in einer der Öffnungen zumindest abschnittsweise angeordnet ist, wobei jeder Statorzahn einen Kern und eine auf den Kem aufgewickelte Wicklung mit wenigstens einem Wicklungsende aufweist, und das jeweilige Wicklungsende in radialer Richtung des Zahnhalters bis über die äußere Mantelfläche geführt ist, eine in der Brückenführung angeordnete elektrisch leitfähige Brücke zur elektrischen Verbindung des Wicklungsende des Statorzahns mit dem Wicklungsendes des weiteren Statorzahns.
Mit anderen Worten ist gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung vorgesehen, dass ein Stator für eine Axialflussmaschine bereitgestellt wird. Die Axialflussmaschine ist vorzugsweise dazu eingerichtet und/oder ausgebildet, ein Kraftfahrzeug zumindest teilweise elektrisch anzutreiben. Der Stator weist einen ringförmig ausgebildeten Zahnhalter auf. Der Zahnhalter umfasst eine Stirnseite und eine an die Stirnseite angebundene äußere Mantelfläche, die in Umfangsrichtung des Zahnhalters verläuft. Die Stirnseite und die äußere Mantelfläche sind folglich miteinander verbunden. Besonders bevorzugt sind die Stirnseite und die äußeren Mantelfläche vorzugsweise einstückig und besonders bevorzugt in einem Herstellungsvorgang ausgebildet. Somit kann die strukturelle Steifigkeit des Zahnhalters erhöht sein. Die Stirnseite weist wenigstens zwei Öffnungen auf, wobei die jeweilige Öffnung zur Aufnahme eines Statorzahns ausgebildet ist. Die äußere Mantelfläche weist eine Außenseite auf, die bezogen auf die radiale Richtung des Zahnhalters nach außen gerichtet ist. Auf der Außenseite ist zumindest abschnittsweise eine Brückenführung ausgebildet. Des Weiteren weist der Stator wenigstens zwei Statorzähne auf. Von den zwei Statorzähnen ist jeweils ein Statorzahn in einer der Öffnungen angeordnet bzw. greift zumindest abschnittsweise und/oder teilweise in die Öffnung ein. Die Öffnung ist vorzugsweise randgeschlossen ausgebildet und durchdringt die Stirnseite. Jeder Statorzahn weist einen Kern und eine auf den Kern aufgewickelte Wicklung mit wenigstens einem Wicklungsende auf. Das jeweilige Wicklungsende ist in radialer Richtung des Zahnhalters bis über die äußere Mantelfläche geführt. In der auf der Außenseite des Zahnhalters ausgebildeten Brückenführung ist eine elektrisch leitfähige Brücke zur elektrischen Verbindung des Wicklungsendes des Statorzahns mit dem Wicklungsende des Weiteren Statorzahns angeordnet. Über die Brückenführung wird die elektrisch leitfähige Brücke auf der Außenseite des Zahnhalters positioniert und/oder fixiert, so dass diese für einen Verbindungsvorgang mit den Wicklungsende der Wicklung lagesicher gehalten ist. Dies kann sich vorteilhaft auf den Herstellungsvorgang auswirken.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass die Brückenführung U-förmig und/oder L-förmig ausgebildet ist. Bei einer U-förmigen Brückenführung sind die beiden Stege in radialer Richtung des Zahnhalters ausgerichtet und das „U“ ist in radialer Richtung des Zahnhalters nach außen hin geöffnet. Somit kann die elektrisch leitfähige Brücke in das „U“, bzw. zwischen die aufrechten Stege der U-förmigen Brückenführung, eingesteckt und vorzugsweise insbesondere eingeklemmt werden. Denkbar ist, dass die U-förmige Ausgestaltung der Brückenführung auf die Außenseite aufgesetzt und/oder in die Außenseite eingelassen ist. Bei einer L-förmigen Ausgestaltung der Brückenführung ist vorgesehen, dass der kurze oder der lange Steg in radialer Richtung des Zahnhalters an die Außenseite angebunden ist, und der jeweils andere Steg vorzugsweise parallel zur Längsrichtung des kreisförmigen Zahnhalters ausgerichtet ist, so dass die elektrisch leitfähige Brücke parallel zur Längsrichtung des Zahnhalters zwischen die Außenseite und dem jeweils anderen Steg eingeschoben und vorzugsweise eingeklemmt werden kann. Somit wird eine Brückenführung angegeben, die einfach und preiswert herstellbar ist und eine einfache und leichte Fixierung der elektrischen Brücke ermöglicht.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Zahnhalter einstückig ausgebildet ist. Einstückig bedeutet vorzugsweise, dass der Zahnhalter und die Brückenführung als ein Teil hergestellt sind. Der Zahnhalter und die Brückenführung sind somit unverlierbar miteinander verbunden. Die einstückige Ausbildung des Zahnhalters kann vorzugsweise durch einen Arbeits- und/oder Herstellungsvorgang des Zahnhalters erfolgen. Somit kann der Zahnhalter preiswert hergestellt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Zahnhalter zumindest abschnittsweise aus einem Kunststoff ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist der Zahnhalter in Gänze aus einem Kunststoff ausgebildet. Der Kunststoff ist vorzugsweise ein thermischer oder duroplastischer Kunststoff. Somit kann der Zahnhalter preiswert, vorzugsweise in einem Spritzgussvorgang oder Transfermoldprozess hergestellt werden.
Denkbar ist, dass der Kunststoff eine Faserverstärkung und/oder eine Matrix aufweist. Die Faserverstärkung kann eine Glasfaserverstärkung oder eine Kohlenstofffaserverstärkung sein. Gegenüber Kohlenstoff hat Glasfaser den Vorteil, dass diese eine bessere thermische Eigenschaften aufweist und somit nicht zu einem Wärmestau innerhalb des Zahnhalters führt. Somit kann über die Faser nicht nur die strukturelle Steifigkeit erhöht, sondern je nach Wahl der Faser auch eine bessere thermische Leitfähigkeit des Zahnhalters bereitgestellt werden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die äußere Mantelfläche auf einer der Stirnseite abgewandten Seite wenigstens einen Schlitz aufweist und in dem Schlitz das Wicklungsende geführt ist. Auf diese Weise kann das Wicklungsende der Wicklung in einfacher Weise und platzsparend durch die Mantelfläche bis über die Außenseite geführt werden, um dort mit der elektrischen Brücke verbunden zu werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass auf der Außenseite eine weitere Brückenführung ausgebildet ist, die in radial Richtung des Zahnhalters beabstandet zur Brückenführung ausgebildet ist. Denkbar ist zudem, dass die weitere Brückenführung zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, versetzt zur Brückenführung ausgebildet ist. Vorteilhaft ist weiter vorgesehen, dass in der weiteren Brückenführung eine weitere elektrisch leitfähige Brücke angeordnet ist, die eine elektrisch leitfähige Verbindung zu zumindest einem weiteren Wicklungsende der Wicklung aufweist. Durch die weitere Brückenführung ist es möglich die weitere elektrische Brücke auf der Außenseite des Zahnhalters zu fixieren, um diese mit dem weiteren Wicklungsende der Wicklung elektrisch leitend zu verbinden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass auf der Außenseite wenigstens ein in radialer Richtung des Zahnhalters ausgebildeter Zentner- und/oder Fixiervorsprung ausgebildet ist. In diesem Zusammenhang liegt eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung darin, dass der Stator ein Gehäuse aufweist und der Zahnhalter in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei der Zahnhalter über den wenigstens einen Zentrier- und/oder Fixiervorsprung läge- und verdrehsicher in dem Gehäuse angeordnet ist. Somit kann der Zahnhalter in einfacher und preiswerter Weise lagesicher in dem Gehäuse angeordnet werden.
Der Zentnervorsprung ist bevorzugt einstückig mit dem Zahnhalter ausgebildet. Somit kann der Zahnhalter nebst Zentriervorsprung in einem Arbeitsschritt hergestellt werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass ein Ringraum zwischen einer inneren Mantelfläche des Gehäuses und der äußeren Mantelfläche des Zahnhalters vergossen ist. Auf diese Weise kann über das Vergussmaterial einerseits eine erhöhte thermische Anbindung des Stators an das Gehäuse des Stators bereitgestellt werden. Andererseits kann über das Vergussmaterial die Verdrehsicherheit des Stators gegenüber dem Gehäuse erhöht werden.
In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Axialflussmaschine für ein Kraftfahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Stator.
Die Axialflussmaschine ist dazu eingerichtet und/oder ausgebildet ein Kraftfahrzeug zumindest teilweise elektrisch anzutreiben. Vorzugsweise ist die Axialflussmaschine Bestandteil eines Traktionsantriebs des Kraftfahrzeugs. In einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer Axialflussmaschine.
Das Kraftfahrzeug ist ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und die Axialflussmaschine sitzt im Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs.
Es sei bemerkt, dass sämtliche Merkmale, welche vorstehend und nachfolgend in Bezug auf einen Aspekt der vorliegenden Erfindung beschrieben sind, gleichermaßen für jeden anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung gelten. Im Speziellen können sämtliche Merkmale des Stators auch Merkmale der Axialflussmaschine und/oder des Kraftfahrzeugs sein. Dies gilt auch umgekehrt.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie den nachfolgenden Ausführungsbeispielen. Die Ausführungsbeispiele sind nicht einschränkend, sondern vielmehr als beispielhaft zu verstehen. Sie sollen den Fachmann in die Lage versetzen, die Erfindung auszuführen. Die Anmelderin behält sich vor, einzelne und/oder mehrere der in den Ausführungsbeispielen offenbarten Merkmalen zum Gegenstand von Patentansprüchen zu machen, oder solche Merkmale in bestehende Patentansprüche aufzunehmen. Die Ausführungsbeispiele werden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
In diesen zeigen:
Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht eines Stators, gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 eine Detailansicht des Stators im Bereich einer Brückenführung, gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3 eine Detailansicht des Stators im Bereich einer Zentriervorsprungs, gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4 einen Schnitt durch den Stator mit einem Gehäuse, gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 5 ein Kraftfahrzeug mit einer Axialflussmaschine. In Fig. 1 ist eine dreidimensionale Ansicht eines Stators ST für eine Axialflussmaschine AFM gezeigt. Der Stator ST weist einen ringförmig ausgebildeten Zahnhalter ZH auf. Der Zahnhalter ZH umfasst eine Stirnseite SS und eine an die Stirnseite SS angebundene äußere Mantelfläche MF, die in Umfangsrichtung des Zahnhalters ZH verläuft. Die Stirnseite SS und die äußere Mantelfläche MF sind miteinander verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Stirnseite SS und die äußeren Mantelfläche MF einstückig ausgebildet. Somit kann die strukturelle Steifigkeit des Zahnhalters ZH erhöht sein. Die Stirnseite SS weist wenigstens zwei Öffnungen OE auf, wobei die jeweilige Öffnung OE zur Aufnahme eines Statorzahns SZ ausgebildet ist. Die Öffnungen OE sind randgeschlossen und durchdringen die Stirnseite SS. Die äußere Mantelfläche MF weist eine Außenseite AS auf, die bezogen auf die radiale Richtung des Zahnhalters ZH nach außen gerichtet ist. Auf der Außenseite AS ist zumindest abschnittsweise eine Brückenführung BF ausgebildet.
Des Weiteren weist der Stator ST wenigstens zwei Statorzähne SZ auf. Von den zwei Statorzähnen SZ ist jeweils einer in einer der Öffnungen OE angeordnet bzw. greift zumindest abschnittsweise und/oder teilweise in die Öffnung OE ein. Jeder Statorzahn SZ weist einen Kem KE und eine auf den Kern KE aufgewickelte Wicklung Wl mit wenigstens einem Wicklungsende WE auf. Das jeweilige Wicklungsende WE ist in radialer Richtung des Zahnhalters ZH bis über die äußere Mantelfläche MF geführt.
In der auf der Außenseite AS des Zahnhalters ZH ausgebildeten Brückenführung BF ist eine elektrisch leitfähige Brücke BR zur elektrischen Verbindung des Wicklungsendes WE des Statorzahns SZ mit dem Wicklungsende WE des Weiteren Statorzahns SZ angeordnet. Über die Brückenführung BF wird die elektrisch leitfähige Brücke BR auf der Außenseite AS des Zahnhalters ZH positioniert und/oder fixiert, so dass die Brücke für einen Verbindungsvorgang mit den Wicklungsende WE lagesicher gehalten ist. Dies kann sich vorteilhaft auf den Herstellungsvorgang auswirken. Die elektrisch leitfähige Brücke und das Wicklungsende sind vorzugsweise über eine stoffschlüssige Verbindung, insbesondere über eine Schweißverbindung, miteinander verbunden.
Fig. 2 zeigt eine Detailansicht des Stators ST im Bereich der Brückenführung BF. Die äußere Mantelfläche MF weist auf einer der Stirnseite SS abgewandten Seite wenigstens einen Schlitz SL auf. In dem Schlitz SL ist das Wicklungsende WE der Wicklung Wl geführt. Auf diese Weise kann das Wicklungsende WE der Wicklung Wl in einfacher Weise und platzsparend durch die Mantelfläche MF bis über die Außenseite AS der äußeren Mantelfläche MF geführt werden, um dort mit der elektrischen Brücke BR verbunden zu werden.
Die Brückenführung BF ist in dem Ausführungsbeispiel L-förmig ausgebildet. Dabei ist vorgesehen, dass der kurze Steg des „L“ in radialer Richtung des Zahnhalters ZH an die Außenseite AS angebunden ist, und der jeweils andere Steg, also der lange Steg des „L“, vorzugsweise parallel zur Längsrichtung des kreisförmigen Zahnhalters ZH ausgerichtet ist. Somit kann die elektrisch leitfähige Brücke BR parallel zur Längsrichtung des Zahnhalters ZH zwischen die Außenseite AS und dem langen Steg eingeschoben und verklemmt werden. Somit wird eine Brückenführung BF angegeben, die einfach und preiswert herstellbar ist und eine einfache und leichte Fixierung der elektrischen Brücke BR auf der Außenseite AS ermöglicht.
Fig. 3 zeigt eine Detailansicht des Stators ST im Bereich eines Zentnervorsprungs ZV. Der Stator ST weist auf der Außenseite AS wenigstens einen in radialer Richtung ausgebildeten Zentrier- und/oder Fixiervorsprung ZV auf. Der Zentriervorsprung ZV ist einstückig mit dem Zahnhalter ZH ausgebildet. Somit kann der Zahnhalter ZH nebst Zentriervorsprung ZV in einem Arbeitsschritt hergestellt werden.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch den Stator ST, wobei der Stator ST in einem Gehäuse GE angeordnet ist. Ein Ringraum RR zwischen einer inneren Mantelfläche des Gehäuses GE und der äußeren Mantelfläche AF des Zahnhalters ZH ist mit einem Vergussmaterial VM vergossen. Auf diese Weise kann über das Vergussmaterial VM einerseits eine erhöhte thermische Anbindung des Stators ST an das Gehäuse GE bereitgestellt werden. Andererseits kann über das Vergussmaterial VM die Verdrehsicherheit des Stators ST gegenüber dem Gehäuse GE erhöht werden.
In Fig. 5 ist ein Kraftfahrzeug KFZ mit der Axialflussmaschine AFM gezeigt, die den erfindungsgemäßen Stator ST aufweist. Die Axialflussmaschine AFM sitzt im Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs KFZ.

Claims

Patentansprüche
1 . Stator (ST) für eine Axialflussmaschine (AFM) eines Kraftfahrzeugs (KFZ), aufweisend einen ringförmig ausgebildeten Zahnhalter (ZH), der eine Stirnseite (SS) mit wenigstens zwei Öffnungen (OE) zur Aufnahme von jeweils einem Statorzahn (SZ) und eine an die Stirnseite (SS) angebundene äußere Mantelfläche (MF) aufweist, und auf einer in radialer Richtung des Zahnhalters (ZH) nach außen gerichteten Außenseite (AS) der äußeren Mantelfläche (MF) zumindest abschnittsweise wenigstens eine Brückenführung (BF) ausgebildet ist, wenigstens zwei Statorzähne (SZ), wovon jeweils einer in einer der Öffnungen (OE) zumindest abschnittsweise angeordnet ist, wobei jeder Statorzahn (SZ) einen Kem (KE) und eine auf den Kern (KE) aufgewickelte Wicklung (Wl) mit wenigstens einem Wicklungsende (WE) aufweist, und das jeweilige Wicklungsende (WE) in radialer Richtung des Zahnhalters (ZH) bis über die äußere Mantelfläche (MF) geführt ist, eine in der Brückenführung (BF) angeordnete elektrisch leitfähige Brücke (BR) zur elektrischen Verbindung des Wicklungsendes (WE) des Statorzahns (SZ) mit dem Wicklungsende (WE) des Weiteren Statorzahns (SZ).
2. Stator (ST) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenführung (BF) U-förmig und/oder L-förmig ausgebildet ist.
3. Stator (ST) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnhalter (ZH) einstückig ausgebildet ist.
4. Stator (ST) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnhalter (ZH) zumindest abschnittsweise aus einem Kunststoff ausgebildet ist.
5. Stator (ST) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die äußere Mantelfläche (MF) auf einer der Stirnseite (SS) abgewandten Seite wenigstens einen Schlitz (SL) aufweist und in dem Schlitz (SL) das Wicklungsende (WE) geführt ist.
6. Stator (ST) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite (AS) eine weitere Brückenführung (BF) ausgebildet ist, die in radial Richtung des Zahnhalters (ZH) beabstandet zur Brückenführung (BF) ausgebildet ist.
7. Stator (ST) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der weiteren Brückenführung (BF) eine weitere elektrisch leitfähige Brücke (BR) angeordnet ist, die eine elektrisch leitfähige Verbindung zu zumindest einem weiteren Wicklungsende (WE) der Wicklung (Wl) bereitstellt.
8. Stator(ST) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite (AS) wenigstens ein in radialer Richtung ausgebildeter Zentrier- und/oder Fixiervorsprung (ZV) ausgebildet ist.
9. Stator (ST) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (ST) ein Gehäuse (GE) aufweist und der Zahnhalter (ZH) in dem Gehäuse (GE) angeordnet ist, wobei der Zahnhalter (ZH) über den wenigstens einen Zentner- und/oder Fixiervorsprung (ZV) läge- und verdrehsicher in dem Gehäuse (GE) angeordnet ist.
10. Stator (ST) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ringraum (RR) zwischen einer inneren Mantelfläche des Gehäuses (GE) und der äußeren Mantelfläche (MF) des Zahnhalters (ZH) mit einem Vergussmaterial (VM) vergossen ist.
11 . Axialflussmaschine (AFM) für ein Kraftfahrzeug (KFZ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Kraftfahrzeug (KFZ) mit einer Axialflussmaschine (AFM) nach Anspruch 11.
PCT/EP2023/066772 2022-06-22 2023-06-21 Stator für eine axialflussmaschine, axialflussmaschine und kraftfahrzeug mit axialflussmaschine WO2023247611A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022206234.5A DE102022206234B3 (de) 2022-06-22 2022-06-22 Stator für eine Axialflussmaschine, Axialflussmaschine und Kraftfahrzeug mit Axialflussmaschine
DE102022206234.5 2022-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023247611A1 true WO2023247611A1 (de) 2023-12-28

Family

ID=87060255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/066772 WO2023247611A1 (de) 2022-06-22 2023-06-21 Stator für eine axialflussmaschine, axialflussmaschine und kraftfahrzeug mit axialflussmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022206234B3 (de)
WO (1) WO2023247611A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008071147A2 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Elektrische maschine und verfahren zum herstellen einer solchen
DE102016204445A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Suzuki Motor Corporation Rotierende elektrische Maschine des Axialspalttyps
EP3651325A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-13 Texa Dynamics S.R.L. Verfahren zur herstellung des stators eines elektromotors

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10756600B2 (en) 2016-02-24 2020-08-25 Hitachi, Ltd. Axial gap rotary electric machine
JP2018166353A (ja) 2017-03-28 2018-10-25 Ntn株式会社 電動モータ
CN209329821U (zh) 2019-02-01 2019-08-30 上海磁雷革传动***有限公司 一种定子绕组、定子和电机
CN211629956U (zh) 2020-02-25 2020-10-02 上海磁雷革传动***有限公司 一种线圈、定子及电机

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008071147A2 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Elektrische maschine und verfahren zum herstellen einer solchen
DE102016204445A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Suzuki Motor Corporation Rotierende elektrische Maschine des Axialspalttyps
EP3651325A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-13 Texa Dynamics S.R.L. Verfahren zur herstellung des stators eines elektromotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022206234B3 (de) 2023-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008033604B4 (de) Elektromotor
EP3555995B1 (de) Führungsring zur anbindung an einem gehäuse einer elektrischen maschine
EP2700147B1 (de) Statorsegment für einen segmentiert ausgeführten stator eines elektromotors, stator aus gleichartigen statorsegmenten und verfahren zum herstellen eines stators aus statorsegmenten
DE102019219554A1 (de) Lüfterrad für einen Rotor und Elektrische Maschine
DE102019201037A1 (de) Positioniervorrichtung zur Positionierung von Kupferstäben
DE112018006913T5 (de) Verbinder
WO2019171218A1 (de) Rotoreinheit und elektromotor
DE102022206234B3 (de) Stator für eine Axialflussmaschine, Axialflussmaschine und Kraftfahrzeug mit Axialflussmaschine
DE10207310A1 (de) Motoreinheit
DE2814009B2 (de) Kunststoff-Hammerbürstenhalter mit Entstördrossel
EP2700148B1 (de) Statorsegment für einen segmentiert ausgeführten stator eines elektromotors, stator aus gleichartigen statorsegmenten und verfahren zum herstellen eines stators aus statorsegmenten
DE202012103438U1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102019117834A1 (de) Elektrische oder elektronische Baugruppe sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen oder elektronischen Bauteils
DE2622916A1 (de) Rotierende elektrische maschine
DE102008020357A1 (de) Wickelmaschine für Rotor und Verfahren zur Rotorherstellung
DE102008030187A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von optischen Signalen zwischen relativ zueinander drehbaren Baugruppen (Drehübertrager)
DE4319469C2 (de) Schaufelrad und Gerät zu dessen Herstellung
DE102009046530A1 (de) Ankerbaugruppe und Elektromaschine mit einer Ankerbaugruppe
DE19627335C1 (de) Steckerstift für eine Steckerbrücke
DE102019117832A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE2932986A1 (de) Verbindungsglied fuer lichtleiter
EP2226917A1 (de) Stator für einen Elektromotor, Verfahren zur Herstellung des Stators sowie Elektromotor mit einem solchen Stator
DE102018105249A1 (de) Rotoreinheit und Elektromotor
DE102017106622A1 (de) Verfahren zur Verbindung von drei Bauteilen und verbindbares System zur Durchführung des Verfahrens
DE102022133065A1 (de) Statorvorrichtung für eine zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs ausgebildete E-Maschine, E-Maschine für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer E-Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23735617

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1