DE102019117832A1 - Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine - Google Patents

Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102019117832A1
DE102019117832A1 DE102019117832.0A DE102019117832A DE102019117832A1 DE 102019117832 A1 DE102019117832 A1 DE 102019117832A1 DE 102019117832 A DE102019117832 A DE 102019117832A DE 102019117832 A1 DE102019117832 A1 DE 102019117832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
flow guide
guide elements
potting element
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019117832.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Schneider
Tobias Engelhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019117832.0A priority Critical patent/DE102019117832A1/de
Publication of DE102019117832A1 publication Critical patent/DE102019117832A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/38Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation around winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2205/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to casings, enclosures, supports
    • H02K2205/12Machines characterised by means for reducing windage losses or windage noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stator (2) für eine elektrische Maschine (1) mit einem Statorkern (4), mit einer Statorwicklung (5), die an mindestens einer Stirnseite (4.2) des Statorkerns (4) zu Bildung eines Wickelkopfs (6) aus dem Statorkern (4) hervorsteht, und mit einem hohlzylinderförmigen Vergusselement (7), das an dem Wickelkopf (6) angeordnet ist, wobei an einer äußeren Mantelfläche (7.1) des Vergusselements (7) mehrere erste Strömungsleitelemente (12) angeordnet sind, welche eine Haupterstreckungsrichtung (H) aufweisen, die schräg zu einer Zylinderlängsachse (L) des hohlzylinderförmigen Vergusselements (7) angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung eine elektrische Maschine (1), insbesondere einen Spaltrohrmotor, mit einem derartigen Stator (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stator für eine elektrische Maschine mit einem Statorkern, mit einer Statorwicklung, die an mindestens einer Stirnseite des Statorkerns zu Bildung eines Wickelkopfs aus dem Statorkern hervorsteht, und mit einem hohlzylinderförmigen Vergusselement, das an dem Wickelkopf angeordnet ist.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Vergusselements für einen Stator einer elektrischen Maschine wird in der DE 10 2017 011 828 A1 beschrieben. Bei diesem Stator bildet die an den Stirnseiten des Statorkern aus diesem hervorstehende Statorwicklung jeweils einen Wickelkopf. Zum Schutz des Wickelkopfs vor mechanischen Einwirkungen sowie zur elektrischen Isolation ist der der Wickelkopf mit einem Vergusselement vergossen, welches eine hohlzylindrische Form aufweist.
  • Während des Betriebs wird der Wickelkopf von einem Kühlmedium umströmt. Um die Strömung dieses Kühlmediums beeinflussen zu können, sind an dem Vergusselement Strömungskanäle ausgebildet. Das Vergusselement ist von einer Kappe umschlossen, in der eine Eintrittsbohrung für das Kühlmedium sowie eine -Austrittsbohrung vorgesehen sind. Hierdurch ergibt sich der Nachteil, dass das Kühlmedium lediglich zur Kühlung des Wickelkopfs nicht aber des Statorkerns beiträgt. Hierdurch kann es zu unerwünscht hohen Temperaturen im Bereich des Statorkerns kommen, welche die Leistungsfähigkeit der elektrischen Maschine beeinflussen können.
  • Vor diesem Hintergrund stellt sich die Aufgabe, Temperaturüberhöhungen sowohl im Bereich des Wickelkopfs als auch im Bereich des Statorkerns zu vermeiden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Stator für eine elektrische Maschine mit einem Statorkern, mit einer Statorwicklung, die an mindestens einer Stirnseite des Statorkerns zu Bildung eines Wickelkopfs aus dem Statorkern hervorsteht, und mit einem hohlzylinderförmigen Vergusselement, das an dem Wickelkopf angeordnet ist, wobei an einer äußeren Mantelfläche des Vergusselements mehrere erste Strömungsleitelemente angeordnet sind, welche eine Haupterstreckungsrichtung aufweisen, die schräg zu einer Zylinderlängsachse des hohlzylinderförmigen Vergusselements angeordnet ist.
  • Die an der äußeren Mantelfläche des Vergusselements angeordneten Strömungsleitelemente können eine Strömung eines Kühlmediums mit einer Komponente in Richtung des Umfangs des Vergusselements bewirken. Hierdurch kann das Kühlmedium gleichmäßiger über den Umfang des Wickelkopfs verteilt werden. Die schräge Ausrichtung der Strömungsleitelemente gegenüber der Zylinderlängsachse des hohlzylinderförmigen Vergusselements kann zudem eine gleichmäßigere Anströmung des Statorkerns bewirken. Folglich kann das Risiko, dass sich dem erfindungsgemäßen Stator Temperaturüberhöhungen im Bereich des Wickelkopfs oder im Bereich des Statorkern bilden, reduziert werden.
  • Bevorzugt ist das Vergusselement an dem Wickelkopf derart angeordnet, dass das Vergusselement den Wickelkopf nahezu vollständig umschließt. Auf diese Weise kann der Wickelkopf gegen unerwünschte mechanische Beeinträchtigungen geschützt und elektrisch isoliert werden. Ferner ist es möglich, den Wickelkopf mit einem Kühlmedium zu umströmen. Das Vergusselement ist bevorzugt aus einem Epoxidharz gebildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die ersten Strömungsleitelemente einen gekrümmten Verlauf auf.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die ersten Strömungsleitelemente als aus der äußeren Mantelfläche hervorstehende Erhebungen ausgebildet sind. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die ersten Strömungsleitelemente als Vertiefungen in der äußeren Mantelfläche ausgebildet sind.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die ersten Strömungsleitelemente einstückig mit einem hohlzylindrischen Grundkörper des Vergusselements ausgebildet sind, so dass es nicht erforderlich ist, separat bereitgestellte Strömungsleitelemente mit dem Grundkörper zu verbinden. Bevorzugt sind die Strömungsleitelemente mit dem Grundkörper in einem gemeinsamen Gießprozess gebildet, wodurch der Aufwand zum Zusammenbau des Stators reduziert werden kann.
  • Gemäß einer alternativen, vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die ersten Strömungsleitelemente als separate Strömungsleitteile ausgebildet sind, die mit einem hohlzylindrischen Grundkörper des Vergusselements verbunden, insbesondere vergossen, sind.
  • In diesem Zusammenhang ist vorteilhaft, wenn die ersten Strömungsleitelemente einen Verbindungsbereich aufweisen, der innerhalb des Grundkörpers angeordnet ist. Der Verbindungsbereich der separaten Strömungsleitteile kann beim Gießprozess in den Grundkörper eingebracht werden, um diesen mit dem Grundkörper zu verbinden.
  • Alternativ können die ersten Strömungsleitelemente nach Abschluss des Gießprozesses mit dem Grundkörper des Vergusselements verbunden worden sein. Bevorzugt sind die Strömungsleitelemente mit dem Grundkörper verklebt.
  • Weiter alternativ ist es möglich, dass die ersten Strömungsleitelemente als separate Strömungsleitteile ausgebildet sind, die an den Grundkörper angegossen sind. Insofern können die ersten Strömungsleitelemente in einem zweiten Gießprozess erzeugt worden sein, der sich an einen ersten Gießprozess zum Erzeugen des Grundkörpers des Vergusselements anschließt. Dieses Vorgehen bieten den Vorteil, dass die ersten Strömungsleitelemente aus einem Material ausgebildet werden können, dass sich von dem Material des Grundkörpers unterschiedet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass an einer Stirnfläche des Vergusselements zweite Strömungsleitelemente angeordnet sind. Die zweiten Strömungsleitelemente können das Strömungsverhalten des Kühlmediums im Bereich der Stirnfläche des Vergusselementes beeinflussen.
  • Bevorzugt sind die zweiten Strömungsleitelemente auf einer Stirnfläche des Vergusselementes angeordnet sind, die von dem Statorkern abgewandt ist. Somit kann eine Strömung des Kühlmediums beeinflusst werden, die die dem Statorkern abgewandte Seite des Vergusselements anströmt und dann über die äußere Mantelfläche des Vergusselementes in Richtung des Statorkerns strömt.
  • Bevorzugt weisen die zweiten Strömungsleitelemente einen gekrümmten Verlauf auf. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die zweiten Strömungsleitelemente spiralförmig verlaufend angeordnet sind.
  • Ferner können die im Zusammenhang mit den ersten, an der Mantelfläche angeordneten Strömungsleitelementen beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen alternativ oder zusätzlich bei den zweiten Strömungsleitelementen allein oder in Kombination Anwendung finden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die zweiten Strömungsleitelemente eine Haupterstreckungsrichtung auf, die schräg zu einer Radialrichtung des hohlzylinderförmigen Vergusselements angeordnet ist, wobei die Radialrichtung senkrecht zu der Zylinderlängsachse angeordnet ist. Hierdurch kann die Anströmung des Statorkerns noch weiter vergleichmäßigt werden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass sich die ersten Strömungsleitelemente und die zweiten Strömungsleitelemente nicht berühren. Insofern können zwischen den ersten und den zweiten Strömungsleitelementen Bereiche gebildet sein, die von dem Kühlmedium durchströmbar sind.
  • Bevorzugt ist ferner eine Ausgestaltung, bei der die ersten Strömungsleitelemente in einer Umfangsrichtung des Vergusselemente beabstandet voneinander angeordnet sind und die zweiten Strömungsleitelemente in einer Umfangsrichtung des Vergusselements beabstandet voneinander angeordnet sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Statorwicklung mehrere Wicklungselemente auf, die im Bereich des Wickelkopfs über eine Schweißverbindung miteinander verbunden sind. Die Schweißverbindungen könne durch das Vergusselement wirksam gegen mechanische Einwirkungen geschützt werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine elektrische Maschine, insbesondere ein Spaltrohrmotor, mit einem vorstehend beschriebenen Stator.
  • Die elektrische Maschine kann einen drehbar gegenüber dem Stator angeordneten Rotor aufweisen, der bevorzugt koaxial innerhalb des Stators angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist der Stator in einem Statorgehäuse der elektrischen Maschine angeordnet, welche einen Kühlmediumeinlass aufweist, welcher derart angeordnet ist, dass ein Kühlmedium in einer Umfangsrichtung in das Statorgehäuse einleitbar ist, die senkrecht zu der Zylinderlängsachse und schräg zu einer Radialrichtung angeordnet ist.
  • Bei der elektrischen Maschine können alternativ oder zusätzlich die im Zusammenhang mit dem Stator beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen und Merkmale allein oder Kombination Anwendung finden.
  • Weiter Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nachfolgend anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert werden. Hierin zeigt:
    • 1 eine elektrische Maschine gemäß einem Ausführungsbeilspiel der Erfindung in einer Schnittdarstellung;
    • 2 den Bereich des Wickelkops des Stators der elektrischen Maschine aus 1 in einer Seitenansicht; und
    • 3 das Vergusselement des Stators nach 2 in einer perspektivischen Darstellung.
  • In der 1 ist eine als Spaltrohrmotor ausgestaltete elektrische Maschine 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die elektrische Maschine 1 umfasst einen Stator 2 mit einem Statorgehäuse 3. Innerhalb des Statorgehäuses 3 ist ein Statorkern 4 angeordnet, der beispielsweise aus einem Blechpaket gebildet sein kann und eine im Wesentlichen hohlzylindrische Gestalt hat. Der Statorkern 4 umfasst eine Vielzahl an Nuten, in welche eine Statorwicklung 5 eingebracht ist. An den Stirnseiten des Statorkerns 4 steht die Statorwicklung 5 aus dem Statorkern hervor und bildet jeweils einen Wickelkopf 6. Die Statorwicklung 5 kann beispielswiese als Hairpin-Wicklung ausgebildet sein, d.h. sie ist aus einer Vielzahl im Wesentlichen U-förmiger Drähte gebildet, die von einer ersten Stirnseite 4.1 aus in die Nuten des Statorkerns 4 eingebracht worden sind. Auf einer der ersten Stirnseite 4.1 gegenüberlidenten zweiten Stirnseite 4.2 des Statorkerns 4 stehen diese Drähte aus dem Statorkern 4 hervor und sind über Schweißverbindungen verbunden. Zum Schutz dieser Schweißverbindungen ist um den Wickelkopf 6 an der zweiten Stirnseite 4.2 ein Vergusselement 7 angeordnet, welche in einem Gießverfahren gebildet worden ist. Das Vergusselement 7 ist beispielsweis aus einem elektrisch isolierenden Material gebildet.
  • Innerhalb des hohlzylindrischen Statorkerns 4 ist ein Rotor 8 angeordnet, der gegenüber dem Stator 2 um eine Drehachse D drehbar gelagert ist. Der Rotor 8 ist drehfest mit einer Maschinenwelle 9 verbunden.
  • In dem Statorgehäuse 3 ist ein Kühlmediumeinlass 10 vorgesehen, welcher derart angeordnet ist, dass ein Kühlmedium in einer Umfangsrichtung U in das Statorgehäuse 3 eingeleitet werden kann. Diese Umfangsrichtung U steht senkrecht zu einer Zylinderlängsachse L des Vergusselements, bzw. zu der Drehachse D der elektrischen Maschine 1, und schräg zu einer Radialrichtung R von Vergusselement 7 bzw. elektrischer Maschine 1. Das über den Kühlmediumeinlass 10 eingeleitete Kühlmedium umströmt das Vergusselement 7 in Richtung des Statorkerns 4. Insofern strömt das Kühlmedium die zweite Stirnseite 4.2 de Statorkerns 3 an. Das Kühlmedium durchströmt den Statorkern 4, insbesondere in der Darstellung nicht gezeigte Nuten des Statorkerns 4, in einer Strömungsrichtung S, die parallel zu der Drehachse D der elektrischen Maschine 1 angeordnet ist. Auf der gegenüberliegenden, ersten Stirnseite 4.1 tritt das Kühlmedium aus dem Statorkern 4 aus und wird durch einen Kühlmittelauslass 11 aus dem Statorgehäuse 3 geleitet.
  • Wie in der 2 erkennbar ist, befinden sich an einer äußeren Mantelfläche 7.1 des Vergusselements 7 mehrere erste Strömungsleitelemente 12. Diese ersten Strömungsleitelemente 12 weisen eine Haupterstreckungsrichtung H auf, die schräg zu der Zylinderlängsachse L des hohlzylinderförmigen Vergusselements 7 angeordnet ist. Das heißt, dass die Haupterstreckungsrichtung H der ersten Strömungsleitelemente 12 einen Winkel mit einer Parallelen zur Zylinderlängsachse L einschließt, der ungleich 90° ist. Die Strömungsleitelemente 12 sind gebogen ausgebildet und weisen einen flügelartigen Querschnitt auf.
  • Bevorzugt sind die ersten Strömungsleitelemente 12 einstückig mit einem hohlzylindrischen Grundkörper des Vergusselements 7 ausgebildet. Dieser kann beispielsweise aus einem Epoxidharz gebildet sein. Derartige einstückig mit dem Grundkörper ausgebildete Strömungsleitelemente 12 können beispielsweise in einem gemeinsamen Gießvorgang zusammen mit dem Grundkörper hergestellt werden. Hierzu kann eine Gussform verwendet werden, die eine Negativform sowohl des Grundkörpers als auch der ersten Strömungsleitelemente 12 darstellt.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die ersten Strömungsleitelemente 12 als separate Strömungsleitteile ausgebildet sind, die mit dem hohlzylindrischen Grundkörper des Vergusselements 7 verbunden sind. Eine solche Verbindung kann beispielsweise während eines Gießvorgangs zur Herstellung des Vergusselementes 7 erfolgen. Hierzu können die ersten Strömungsleitelemente 12 einen Verbindungsbereich aufweisen, der innerhalb des Grundkörpers angeordnet ist. Dieser Verbindungsbereich wird beim Gießen des Vergusselementes 7 von dem Material des Grundkörpers umgossen. Weiter alternativ können die ersten Strömungsleitelemente 12 mit dem Grundkörper verklebt sein. Eine weitere Alternative sieht vor, dass die ersten Strömungsleitelemente 12 an den Grundkörper angegossen sind, beispielsweise durch einen zweiten Gießvorgang, der sich an die Herstellung des Vergusselements 7 anschließt.
  • In der 3 ist eine perspektivische Detaildarstellung des Vergusselements 7 aus 2 dargestellt. Es ist erkennbar, dass das Vergusselement zusätzlich zu den an der Mantelfläche 7.1 angeordneten ersten Strömungsleitelementen 12 an einer Stirnfläche 7.2 zweite Strömungsleitelemente 13 aufweist. In der Einbaulage des Vergusselements 7 in dem Stator 2 ist diese Stirnfläche 7.2 dem Statorkern 4 abgewandt angeordnet.
  • Die zweiten Strömungsleitelemente 13 haben eine Haupterstreckungsrichtung I, die schräg zur Radialrichtung R des hohlzylinderförmigen Vergusselements 7 angeordnet ist. Die zweiten Strömungsleitelemente 13 sind getrennt von den ersten Strömungsleitelementen 12 ausgebildet. Die zweiten Strömungsleitelemente 13 berühren sich weder untereinander noch berühren sie eines der ersten Strömungsleitelemente 12.
  • Die zweiten Strömungsleitelemente 13 sind bevorzugt einstückig mit dem hohlzylindrischen Grundkörper des Vergusselements 7 ausgebildet. Sie können also in einem gemeinsamen Gießvorgang zusammen mit dem Grundkörper und den ersten Strömungsleitelementen 12 hergestellt werden. Hierzu kann eine Gussform verwendet werden, die eine Negativform sowohl des Grundkörpers als auch der ersten und zweiten Strömungsleitelemente 12, 13 darstellt.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die zweiten Strömungsleitelemente 13 als separate Strömungsleitteile ausgebildet sind, die mit dem hohlzylindrischen Grundkörper des Vergusselements 7 verbunden sind. Eine solche Verbindung kann beispielsweise während eines Gießvorgangs zur Herstellung des Vergusselementes 7 erfolgen. Hierzu können die zweiten Strömungsleitelemente 13 einen Verbindungsbereich aufweisen, der innerhalb des Grundkörpers angeordnet ist. Dieser Verbindungsbereich wird beim Gießen des Vergusselementes 7 von dem Material des Grundkörpers umgossen. Weiter alternativ können die zweiten Strömungsleitelemente 13 mit dem Grundkörper verklebt sein. Eine weitere Alternative sieht vor, dass die zweiten Strömungsleitelemente 13 an den Grundkörper angegossen sind, beispielsweise durch einen zweiten Gießvorgang, der sich an die Herstellung des Vergusselements 7 anschließt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017011828 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Stator (2) für eine elektrische Maschine (1) mit einem Statorkern (4), mit einer Statorwicklung (5), die an mindestens einer Stirnseite (4.2) des Statorkerns (4) zu Bildung eines Wickelkopfs (6) aus dem Statorkern (4) hervorsteht, und mit einem hohlzylinderförmigen Vergusselement (7), das an dem Wickelkopf (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einer äußeren Mantelfläche (7.1) des Vergusselements (7) mehrere erste Strömungsleitelemente (12) angeordnet sind, welche eine Haupterstreckungsrichtung (H) aufweisen, die schräg zu einer Zylinderlängsachse (L) des hohlzylinderförmigen Vergusselements (7) angeordnet ist.
  2. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Strömungsleitelemente (12) einen gekrümmten Verlauf aufweisen.
  3. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Strömungsleitelemente (12) einstückig mit einem hohlzylindrischen Grundkörper des Vergusselements (7) ausgebildet sind.
  4. Stator nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Strömungsleitelemente (12) als separate Strömungsleitteile ausgebildet sind, die mit einem hohlzylindrischen Grundkörper des Vergusselements (7) verbunden, insbesondere vergossen, sind.
  5. Stator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Strömungsleitelemente (12) einen Verbindungsbereich aufweisen, der innerhalb des Grundkörpers angeordnet ist.
  6. Stator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Strömungsleitelemente (12) mit dem Grundkörper verklebt sind.
  7. Stator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Strömungsleitelemente (12) an den Grundkörper angegossen sind.
  8. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stirnfläche (7.2) des Vergusselements zweite Strömungsleitelemente (13) angeordnet sind.
  9. Stator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Strömungsleitelemente (13) eine Haupterstreckungsrichtung (I) aufweisen, die schräg zu einer Radialrichtung (R) des hohlzylinderförmigen Vergusselements (7) angeordnet ist, wobei die Radialrichtung (R) senkrecht zu der Zylinderlängsachse (L) angeordnet ist.
  10. Stator nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die ersten Strömungsleitelemente (12) und die zweiten Strömungsleitelemente (13) nicht berühren.
  11. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorwicklung (5) mehrere Wicklungselemente aufweist, die im Bereich des Wickelkopfs (6) über eine Schweißverbindung miteinander verbunden sind.
  12. Elektrische Maschine (1), insbesondere Spaltrohrmotor, mit einem Stator (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Elektrische Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (2) in einem Statorgehäuse (3) der elektrischen Maschine (1) angeordnet ist, welche einen Kühlmediumeinlass (10) aufweist, welcher derart angeordnet ist, dass ein Kühlmedium in einer Umfangsrichtung (U) in das Statorgehäuse (3) einleitbar ist, die senkrecht zu der Zylinderlängsachse (L) und schräg zu einer Radialrichtung angeordnet ist.
DE102019117832.0A 2019-07-02 2019-07-02 Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine Pending DE102019117832A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117832.0A DE102019117832A1 (de) 2019-07-02 2019-07-02 Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117832.0A DE102019117832A1 (de) 2019-07-02 2019-07-02 Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019117832A1 true DE102019117832A1 (de) 2021-01-07

Family

ID=74092588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019117832.0A Pending DE102019117832A1 (de) 2019-07-02 2019-07-02 Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019117832A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524970A1 (de) * 2021-04-27 2022-11-15 Andritz Hydro Gmbh Elektrische Maschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6011332A (en) * 1997-05-26 2000-01-04 Denso Corporation Stator cooling arrangement of alternator for vehicle
US20020053838A1 (en) * 2000-05-30 2002-05-09 Kazuma Okuda Outer rotor type motor / generator
US20110316367A1 (en) * 2010-06-24 2011-12-29 Denso Corporation Rotary electric machine with improved cooling capability
DE102017011828A1 (de) * 2017-12-21 2018-06-28 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung einer Wickelkopfkühlung eines Wickelkopfs sowie Gusswerkzeug zur Herstellung einer Wickelkopfkühlung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6011332A (en) * 1997-05-26 2000-01-04 Denso Corporation Stator cooling arrangement of alternator for vehicle
US20020053838A1 (en) * 2000-05-30 2002-05-09 Kazuma Okuda Outer rotor type motor / generator
US20110316367A1 (en) * 2010-06-24 2011-12-29 Denso Corporation Rotary electric machine with improved cooling capability
DE102017011828A1 (de) * 2017-12-21 2018-06-28 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung einer Wickelkopfkühlung eines Wickelkopfs sowie Gusswerkzeug zur Herstellung einer Wickelkopfkühlung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524970A1 (de) * 2021-04-27 2022-11-15 Andritz Hydro Gmbh Elektrische Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244806C2 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE102017220123A1 (de) Nutwandisolation für einen Stator eines Elektromotors
DE102018112347A1 (de) Wicklung einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen der Wicklung
EP3317946B1 (de) Elektrische maschine mit kopplungen im kühlsystem
DE10261434A1 (de) Isolierter Statorkern mit Befestigungsmerkmalen
DE102017208566A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
DE3242018A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer eine elektrische rotationsmaschine
DE102012221325A1 (de) Neuartige Wickelkopf-Kühlung
DE102017216692A1 (de) Verfahren zur elektrischen Kontaktierung einer Wicklung einer elektrischen Maschine mit einer Leiterplatte
DE102016213790A1 (de) Elektromotor und Verfahren zur Herstellung eines Stators für den Elektromotor
WO2019110272A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stators für eine elektrische maschine
DE102011108042A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020117266A1 (de) Statoranordnung für eine Elektromaschine
EP3364529B1 (de) Stator für einen elektromotor
DE102019117832A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
WO2008034773A1 (de) Verfahren zum spritzgiessen eines kunststoffüberzugs auf die oberfläche eines ankers
DE102013201320B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators und Stator
DE2056640B2 (de) Verfahren zur befestigung der lagertraeger am stator einer elektrischen maschine
EP1556927A2 (de) Kommutator für eine elektrische maschine und verfahren zu seiner herstellung
DE102020117464A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine, Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE102019114764A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine elektrische Maschine, Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Kraftfahrzeug aufweisend eine elektrische Maschine
DE669305C (de) Elektrische Maschine mit in ihrem Gehaeuse durch Eingiessen von Klamern gehaltenem und gepresstem Staenderblechpaket
DE102022128604B3 (de) Werkzeug, insbesondere Spritzwerkzeug zur Herstellung einer elektrischen Maschine
DE102020125340B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pressverbindung zwischen einem Stator-Blechpaket und einer Stützhülse eines Spaltrohr-Elektromotors
EP2975736B1 (de) Stator einer rotierenden elektrischen Maschine und dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication