WO2023217414A1 - Wertdokument mit lumineszenzmerkmal, wertdokumentsystem, herstellungsverfahren und prüfverfahren - Google Patents

Wertdokument mit lumineszenzmerkmal, wertdokumentsystem, herstellungsverfahren und prüfverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2023217414A1
WO2023217414A1 PCT/EP2023/025223 EP2023025223W WO2023217414A1 WO 2023217414 A1 WO2023217414 A1 WO 2023217414A1 EP 2023025223 W EP2023025223 W EP 2023025223W WO 2023217414 A1 WO2023217414 A1 WO 2023217414A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
luminescence
markers
document
value
luminescent
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/025223
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Happ
Wolfgang Deckenbach
Original Assignee
Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh filed Critical Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh
Publication of WO2023217414A1 publication Critical patent/WO2023217414A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/382Special inks absorbing or reflecting infrared light
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/004Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using digital security elements, e.g. information coded on a magnetic thread or strip
    • G07D7/0043Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using digital security elements, e.g. information coded on a magnetic thread or strip using barcodes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/1205Testing spectral properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • B41M3/144Security printing using fluorescent, luminescent or iridescent effects

Definitions

  • the invention relates to a document of value with a luminescent feature and in particular relates to a flat document of value, such as a banknote, which has a surface area with a longitudinal direction and a transverse direction and which is provided with a luminescence feature in the surface area.
  • the invention also relates to a value document system consisting of a plurality of different such documents of value, a method for producing such a flat document of value and a method for checking such a flat document of value.
  • a sensor When authenticating or classifying a document of value, for example, a sensor illuminates it with excitation light and detects the light emitted by the document of value in response in order to detect characteristic properties of the feature or a feature intensity. The recorded properties are then compared with reference or threshold values in order to assign the feature and thus the value document to a class.
  • the valuable document can, for example, be assigned to one of the classes “genuine” or “suspected of being a counterfeit”.
  • luminescent features to a semi-finished product during the production of a document of value in the form of powdery substances or pigments, for example a paper pulp, a master batch/polymer melt, or a printing ink, a clear varnish or a color concentrate.
  • the semi-finished product is, for example, in the form of a pulp, a value document substrate in web or sheet form
  • Printed product in the form of a web, a sheet or a single use a film element, for example a patch, a thread, a film strip or planchets, a fiber or a printing ink or a color concentrate is further processed into the finished document of value.
  • a luminescent feature powder can be added to a printing ink and thus an imprint can be created on a valuable document substrate.
  • Combinations of different luminescent substances can be used to create individual codings for different classes of valuable documents.
  • the invention is based on the object of providing a document of value of the type mentioned at the outset, which allows reliable checking or classification of the document of value with a high degree of security against forgery.
  • the invention is also intended to provide a manufacturing method and a method for checking such documents of value. This task is solved by the features of the independent claims. Further developments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • the luminescence feature of a generic flat document of value comprises a first luminescence marker in a first partial area and a second luminescence marker in a second, different partial area.
  • the first and second luminescence markers can be excited to luminescence at the same wavelength, hereinafter also referred to in places as the excitation wavelength, and, after excitation, luminesce essentially in the same emission band in the infrared spectral range.
  • the emission band can preferably be the contiguous wavelength range or the wavelength interval of the emission spectrum around the maximum intensity in the infrared spectral range, in which the intensity is greater than 5% of the maximum intensity of the emission spectrum in the infrared spectral range.
  • the emission bands are preferably substantially the same if the emission bands overlap by more than 90% of the width of the broader emission band.
  • the first and second luminescent markers have spectrally similar infrared emission spectra, namely infrared emission spectra that have a spectral difference between 0.5% and 15%.
  • the spectral difference of the emission spectra of the first and second luminescence markers can in particular be given as the maximum of the amount of the difference spectrum of the two emission spectra, each standardized to the emission maximum, in the spectral range that is formed by or includes the emission bands.
  • the first and second partial areas are arranged to overlap each other in the surface area in projection on the longitudinal direction and/or in projection on the transverse direction.
  • the surface area is identical to the document of value, i.e. H. the edges of the surface area correspond to the edges of the value document.
  • the longitudinal direction denotes the direction of the longer dimension
  • the transverse direction the perpendicular direction of the shorter dimension of the surface area.
  • the dimensions of the longitudinal and transverse directions are the same.
  • the document of value can be designed as a banknote.
  • the document of value can also be a page of a book-shaped document of value, such as a passport.
  • the first and second subareas can in particular be located on the same page of a book-shaped document of value.
  • the longitudinal direction or transverse direction can indicate the direction of the longer or shorter dimension of this side.
  • the spectral similarity of the two luminescence markers or their infrared emission spectra ensures that environmental influences and/or variations in the sensors used to record the luminescence emission have a similar effect on the measurement of the two luminescence markers and can therefore be well compensated for by a differential evaluation.
  • the small spectral difference between the two emission spectra also leads to an increase in the security against counterfeiting of the document of value, since a potential forger can only use one when analyzing an original document of value within the scope of measurement accuracy will recognize a single, identically appearing luminescence and will at best attempt to recreate this single luminescence.
  • the first and second luminescence markers or their infrared emission spectra advantageously have a spectral difference between 1% and 11%, preferably between 2% and 7%.
  • the first and second luminescence markers can expediently be excited with a wavelength in the wavelength range from 700 to 2500 nm, preferably in the wavelength range from 900 to 2100 nm.
  • the first and second luminescence markers are selected so that they luminesce after excitation in the wavelength range from 700 to 2500 nm, preferably from 900 to 2100 nm.
  • the emission wavelength is preferably larger than the excitation wavelength, in particular larger by a maximum of 100 nm.
  • the two luminescence markers advantageously show essentially no upconversion and, in particular after excitation, emit essentially no light, for example less than 1% of their total emission power, in the visible spectral range.
  • the luminescence of the luminescent feature cannot then be perceived by the unarmed human eye and represents a hidden security feature with a high security effect.
  • the first and/or second luminescence marker advantageously contains an organic, organometallic or inorganic luminescent substance.
  • luminescent substances are doped inorganic pigments with the dopants neodymium and/or ytterbium and/or erbium and/or thulium and/or holmium or doped with certain transition metals such as manganese.
  • organometallic complexes with neodymium and/or ytterbium and/or erbium or certain organic dyes are examples of suitable inorganic matrices: Oxides, especially 3- and 4-valent oxides such as. B.
  • B. grenades including z.
  • Perovskites including, but not limited to, yttrium aluminum perovskite, lanthanum gallium perovskite;
  • Spinels including, but not limited to, zinc-aluminum spinels, magnesium-aluminum spinels, manganese-iron spinels; or mixed oxides such as B.
  • ITO indium tin oxide
  • Oxyhalides and oxy-chalcogenides especially oxychlorides such as. B. yttrium oxychloride, lanthanum oxychloride; as well as oxysulfides, such as. B. yttrium oxysulfide, gadolinium oxysulfide; Sulphides and other chalcogenides, e.g. B.
  • Sulfates especially barium sulfate and strontium sulfate; Phosphates, in particular barium phosphate, strontium phosphate, calcium phosphate, yttrium phosphate, lanthanum phosphate, as well as more complex phosphate-based compounds such as apatites, including, among others, calcium hydroxyapatites, calcium fluoroapatites, calcium chloroapatites; or spodiosite, including e.g. B.
  • zeolites such as. B. Zeolite A, Zeolite Y; zeolite-related compounds such as B. Sodalite; Feldspars such as B. alkali feldspars, plagioclase; other inorganic compound classes such as. E.g. vanadates, germanates, arsenates, niobates, tantalates.
  • the first and second luminescent markers each contain only a single luminescent substance.
  • the first and/or second luminescent markers can also contain several luminescent substances.
  • the latter allows very precise differences between the two luminescence markers to be set in a simple manner in terms of production technology.
  • the first and second luminescent markers contain a common luminescent substance and at least one of the luminescent markers contains an additional luminescent substance which produces the small spectral difference between the two luminescent markers.
  • different luminescent substances with very similar emission spectra can be used for the two luminescence markers, which can be achieved, for example, by slightly different process management during production or by slightly different chemical composition of the starting materials.
  • the first and second luminescence markers differ, in addition to the mentioned spectral difference, also by the onset and/or decay times of the emission at one, several or even all emission wavelengths. This further increases the separability of the luminescence markers and thus the number of possible distinguishable codings.
  • the first and second luminescent markers are each arranged in a printing ink area printed on the document of value.
  • the first and second luminescent markers can be present in visually invisible printing ink areas.
  • the first and second luminescent markers are in visually visible printing color areas, advantageously present in infrared-transparent printing color areas. The latter prevents any absorptions in the printing ink from interfering with the measurement of infrared luminescence.
  • the combination of a visually invisible printing color area and a visually visible printing color area is also possible. This increases creative freedom.
  • the first luminescence marker is arranged in a printing ink area printed on the document of value, while the second luminescence marker is arranged in a security element, in particular a strip or patch, applied to the document of value.
  • the first and second subregions can be arranged in various ways.
  • the first and second subregions are preferably disjoint, that is, there is no overlap region in which both the first and the second luminescence marker are present. This simplifies both the production, for example the printing process, and the evaluation of a measurement of the luminescence feature.
  • each partial area there is an overlap area in which both luminescent markers are present.
  • first and second partial areas are only arranged to overlap in a projection in a single direction, this is preferably the shorter transverse direction. This ensures that the same measurement track of a feature sensor can measure both the first luminescence marker in the first sub-area and the second luminescence marker in the second sub-area when the document of value is transported longitudinally past a usual short-edge-leading sensor.
  • the first and second subregions are advantageously arranged to overlap one another even in projection in both directions, i.e. longitudinal and transverse directions. This has the advantage that the banknote can be checked on both longitudinal and transverse measuring processing machines and the same measuring track can be used to measure the two luminescence markers.
  • the two subareas themselves do not overlap.
  • the luminescence feature comprises only a single first subregion and only a single second subregion, wherein the first and second subregions are arranged to overlap each other in the surface region both in projection on the longitudinal direction and in projection on the transverse direction.
  • first and/or second sub-area can also each consist of several non-contiguous sub-areas.
  • the luminescence feature forms a barcode, the bar elements of which are formed by partial areas with different luminescence markers.
  • the barcode can be one-dimensional, multi-line or two-dimensional. If A denotes a first and B a second luminescence marker, the subregions can be designed, for example, in the form ABA, ABBA, ABBAB, etc. For multi-line barcodes, it is advantageous to use the same luminescence marker A as a reference marker in each line.
  • a one-dimensional or multi-line barcode can in particular be formed by several, for example three, different luminescence markers A, B, C, with one of the luminescence markers, for example the luminescence marker A, being used as a reference marker for the precise measurement of the spectral signatures of the other luminescence markers B and C.
  • the same luminescence marker A is advantageously used as a reference marker in each line. In this case you can For example, only two different luminescence markers can be used per line, for example in the luminescence markers A and B in even lines and the luminescence markers A and C in odd lines.
  • the luminescence feature comprises at least a third subregion, different from the first and second subregions, with a third luminescence marker, which has a spectrally similar infrared emission spectrum to the first and in particular also the second luminescence marker has, with a spectral difference between 0.5% and 15%. It goes without saying that further subregions with further luminescence markers can also be provided in the same way.
  • the invention also contains a value document system made up of a plurality of different value documents of the type described, in which the value documents of the value document system all have the same luminescence marker in the first sub-area and different luminescence markers in the second sub-area.
  • the luminescent marker of the first sub-area serves as a common reference marker, the different luminescent markers of the second sub-area for checking and/or classifying the valuable documents.
  • the value document system can, for example, contain the various banknotes of a series with several different denominations.
  • Banknotes of different denominations contain different luminescent markers in the second section, but the same reference marker in the first section.
  • the banknotes of different denominations can be reliably distinguished from one another despite the spectral similarity of the luminescence markers of the respective second subareas.
  • the invention also contains a method for producing a flat document of value of the type described, in which a substrate of value document with an in a surface area extending in a longitudinal direction and a transverse direction is provided.
  • the value document substrate is provided with a luminescence feature in the surface area by arranging a first luminescence marker in a first subregion and a second luminescence marker in a second, different subregion in the surface area in such a way that the first and second subregions face each other in projection onto the longitudinal direction and/or or overlap in projection on the transverse direction.
  • the first and second luminescence markers can be excited to luminescence at the same wavelength and, after excitation, luminesce essentially in the same emission band in the infrared spectral range. Furthermore, the first and second luminescence markers have spectrally similar infrared emission spectra, namely infrared emission spectra which have a spectral difference between 0.5% and 15%.
  • the first and second luminescent markers are printed onto the valuable document substrate, preferably using different printing processes.
  • Advantageous printing processes that can be used are, in particular, offset, intaglio, gravure, number, flexo, or screen printing.
  • the first and second luminescent markers are printed onto the valuable document substrate using the same printing process.
  • the first luminescent marker is printed onto the valuable document substrate.
  • the second luminescent marker is in a security element, in particular a strip or patch, arranged, and the security element with the second luminescent marker is applied to the valuable document substrate or introduced into the valuable document substrate.
  • the invention also contains a method for testing a flat document of value of the type described, in which the luminescence emissions of the two luminescence markers of the first and second sub-areas are detected together or the flat document of value is transported and during transport the luminescence emissions of the two luminescence markers of the first are detected by means of a sensor and second subregion are recorded, and in which the spectral properties of the second luminescence marker are evaluated relative to the spectral properties of the first luminescence marker.
  • an authenticity signal can then be formed and issued, which represents the result of the evaluation.
  • the subregions are excited with excitation radiation of the excitation wavelength from a radiation source.
  • the radiation source can preferably be part of the sensor.
  • the luminescence emissions of the two luminescence markers are advantageously recorded together in that the luminescence emissions of the two luminescence markers are recorded immediately one after the other, for example during a continuous transport of the document of value past a sensor, along a measurement track that covers both partial areas.
  • the measuring track is advantageously oriented parallel to the longitudinal direction or to the transverse direction of the surface area.
  • the document of value can in particular be transported parallel to the longitudinal direction or to the transverse direction of the document of value.
  • the luminescence emission of the two luminescence markers is advantageously detected with a single-track or multi-track luminescence sensor with at least two spectral channels.
  • the sensor mentioned can comprise a single-track or multi-track luminescence sensor with at least two spectral channels.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a banknote that extends in a surface area with a longitudinal direction E and a transverse direction Q,
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a banknote with a different design of the partial areas with spectrally similar luminescence markers
  • Fig. 10 is a schematic representation of a device for checking the banknote in Fig. 1, and
  • Fig. 11 is a roughly schematic flowchart of a method for checking the banknote in Fig. 1 using the device in Fig. 10.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a banknote 10, which has a surface area with a longitudinal direction L and a transverse direction Q.
  • the banknote 10 is provided in the surface area with a luminescent feature 12, which contains a first luminescent marker in a first partial area 14 and a second luminescent marker in a second partial area 16.
  • the first and second partial areas 14, 16 are disjoint, i.e. have no overlap, but are arranged at a distance from one another in the surface area. It is important that the two partial areas 14, 16 are arranged in the surface area in such a way that they overlap each other in projection onto the transverse direction Q of the banknote 10.
  • the projection 14-P of the partial area 14 and the projection 16-P of the partial area 16 onto the transverse direction Q are shown on the right in FIG. As can be seen, the two projections 14-P, 16-P overlap in an overlap area 18.
  • both the partial area 14 with the first luminescent marker and the partial area 16 are included the second luminescence marker is swept one after the other at short intervals.
  • the luminescence markers of the subregions 14, 16 can be excited at the same wavelength or excitation wavelength and, after excitation, luminesce essentially in the same emission band in the infrared spectral range.
  • the emission bands are each given by the contiguous wavelength range or the wavelength interval of the emission spectrum around the maximum intensity in the infrared spectral range, in which the intensity is greater than 5% of the maximum intensity of the emission spectrum in the infrared spectral range.
  • the luminescence markers are coordinated with one another in such a way that their emission spectra are spectrally very similar to one another and are influenced in the same way by the ambient conditions and the measurement conditions.
  • the diagram 30 of FIG. 2(a) shows the emission spectrum 34 of the first luminescence marker of the first subregion 14 and the emission spectrum 36 of the second luminescence marker of the second subregion 16, each plotted as an intensity normalized to the emission maximum over the wavelength in arbitrary units .
  • the emission spectra 34, 36 are very similar to one another, only the emission maximum of the spectrum 36 of the second luminescence marker is slightly shifted relative to the emission maximum of the spectrum 34 of the first luminescence marker.
  • the difference spectrum 38 of the two emission spectra 34, 36 is shown in diagram 32 of FIG.
  • the spectral difference between two emission spectra 34, 36 is defined, for example, as the maximum of the magnitude of the difference spectrum 38 of the emission spectra normalized to the emission maximum, expressed in percent.
  • the maximum amount of the difference spectrum 38 at the locations of the maximum 38-Max and the minimum 38-Min is 0.1, so that the spectral difference between the two emission spectra is 10%.
  • FIG. 3 the emission spectra of another combination of a first and second luminescence marker with an even smaller mutual shift of the peak wavelengths of the emission spectra upon excitation with the excitation wavelength are illustrated in a representation as in Fig. 2.
  • the diagram 40 of FIG. 3(a) shows the emission spectrum 44 of the first luminescence marker and the emission spectrum 46 of the second luminescence marker
  • the diagram 42 of FIG. 3(b) shows the difference spectrum 48 of the two emission spectra 44, 46.
  • the maximum The amount of the difference spectrum 48 for these two luminescence markers is only 0.043, the spectral difference between the two emission spectra is therefore 4.3%.
  • FIG. 4 shows in the same representation the emission spectra of a further combination of two luminescence markers, which show an identical main emission 50 and only differ in the position of the maximum of the secondary emission 52.
  • Figure 4(a) shows the emission spectrum 54 of a first luminescence marker and the emission spectrum 56 of a second luminescence marker
  • Figure 4(b) shows the difference spectrum 58 of the two emission spectra 54, 56. Because of the identical main emission 50 of the two luminescence markers, the difference spectrum 58 differs only in the area of the secondary emission 52 significantly from zero and shows a maximum magnitude deviation of the two spectra of 0.024, i.e. a spectral difference of 2.4%.
  • FIG. 5 A further variant is illustrated in FIG. 5, in which the emission spectra of two luminescence markers are shown, which show an identical main emission 60, but a differently intense secondary emission 62.
  • Figure 5(a) shows the emission spectrum 64 of the first luminescence marker and the emission spectrum 66 of the second luminescence marker.
  • the intensity Int is plotted on the ordinate and the wavelength X is plotted on the abscissa.
  • the difference spectrum 68 of the two emission spectra 64, 66 shows the difference spectrum 68 of the two emission spectra 64, 66.
  • the difference spectrum 68 essentially only deviates from zero in the area of the secondary emission 62 and shows a maximum absolute deviation of the two spectra from 0 ,1, i.e. a spectral difference of 10%.
  • the device for checking flat documents of value illustrated in FIG. 10 can be used.
  • This device can be part of a device (not shown) for processing valuable documents.
  • This includes a transport device 136 for transporting a document of value 10 in a transport direction T past a sensor 138 for detecting luminescence emissions from the document of value 10.
  • the sensor 138 in the example a luminescence sensor, is designed to detect luminescence emissions from the document of value 10, in the example of the banknote in FIG. 1, and to form detection signals which reflect properties, in particular spectral properties, of the detected luminescence emissions.
  • An evaluation device 140 is connected to the sensor 138 via a signal connection, which processes detection signals formed by the sensor 138 while the document of value is being transported past the same sensor 138.
  • the sensor 138 in particular comprises a radiation source for emitting radiation of the excitation wavelength onto a document of value to be checked and a detector for spectrally resolved detection of the luminescence emissions generated by excitation with the excitation radiation.
  • a document of value 10 for example the banknote 10 in FIG. 1, it is transported past the sensor 138 by means of the transport device 136.
  • the document of value is aligned relative to the transport device such that the long side of the document of value runs parallel to the transport direction T in which the document of value 10 is transported.
  • step S10 at least one luminescence emission of the luminescence marker in the first subregion is detected by means of the sensor 138, since it first enters a detection region of the sensor 138.
  • First detection signals are formed which reflect the spectral properties of the detected luminescence emission. These are fed to the evaluation device 140.
  • step S12 at least one luminescence emission of the luminescence marker in the second sub-area is detected by means of the sensor 138, i.e. the same sensor, since it enters the detection area of the sensor 138 after the first sub-area. Second detection signals are formed and reflect the spectral properties of the detected luminescence emission. These are also fed to the evaluation device 140.
  • step S14 the evaluation device 140 then uses the supplied first and second detection signals to determine the spectral properties of the Emission of the first luminescence marker or the first luminescence marker is evaluated relative to the spectral properties of the emission of the second luminescence marker or the second luminescence marker. Depending on the result of the evaluation, an authenticity signal is then formed and emitted, which represents the result of the evaluation.
  • the authenticity signal can be sent to a device that controls further processing of the document of value.
  • both partial areas 74, 76 can be swept by a feature sensor, so that the banknote 70 can be used in both longitudinally and transversely measuring banknote processing machines can be checked.
  • FIG. 7(a) shows the surface area 80 of a document of value with a plurality of spaced-apart first sub-areas 84 with a first luminescent marker and with a single second sub-area 86 with a second luminescent marker.
  • measuring tracks 20, 22 each capture both a first and a second partial area in the longitudinal and transverse directions, so that the document of value with the surface area 80 can be checked both longitudinally and transversely.
  • the same effect can be achieved with a design as shown in FIG.
  • the measuring tracks 20, 22 each capture both a first and a second partial area in the longitudinal and transverse directions.
  • the first and second subregions are not disjoint, but rather overlapping in regions, as shown in Fig. 7(c).
  • the surface area 80 contains a first partial area 84 with a first luminescence marker and a second partial area 86 with a second luminescence marker, which overlap in the overlap areas 88. It is important that there are also non-overlapping areas in which only the first or only the second luminescence marker alone is present. 7(c), the measurement tracks 20, 22 each detect non-overlapping areas of the first and second partial areas 84, 86 in the longitudinal and transverse directions and therefore, as in the previously described designs, allow a differential evaluation of the measurement signals .
  • Fig. 8(a) shows two comparison banknotes 90, 94, each of which was printed in a partial area 92 and 96, respectively, with an infrared-stimulable luminescent marker that luminesces in the infrared.
  • the partial area 92 of the first comparison banknote 90 contains a luminescence marker "B”
  • the partial area 96 of the second comparison banknote 94 contains a luminescence marker "C”
  • the spectral difference between the two luminescence markers being 3%.
  • the comparison banknotes 90, 94 were measured with three identical feature sensors at several transport speeds between 1 m/s and 11 m/s and at several measuring points within the respective sub-area 92, 96 and a measure was created from the measured values for the spectral position, for example the spectral center of gravity of a local emission maximum or an emission band, of the luminescence emission of the two luminescence markers.
  • the spectral center of gravity of an emission band for example, the wavelength of the emission maximum or the wavelength of another spectral feature, for example a secondary maximum, a minimum or a shoulder in the emission spectrum, can also be used as a measure of the spectral position.
  • Figure 8(b) shows the number N of measurement results in a histogram 100, plotted against the respective determined spectral position for the two luminescence markers “B” and “C”.
  • the distributions 102, 104 of the spectral positions determined for the two luminescence markers have a non-negligible overlap, so that a reliable distinction between the two luminescence markers is not possible due to the magnitude of the fluctuations that occur.
  • the causes of such fluctuations could be, for example, variations between the nominally identical sensors, or variations in the environmental conditions such as temperature, transport distance, or transport speed.
  • FIG. 9(a) shows two banknotes 110, 120 according to the invention, which can, for example, be part of a value document system mentioned above.
  • the banknotes 110, 120 each contain a further luminescence marker “A” as a reference marker.
  • the emission spectrum of the luminescence marker "A” lies between the emission spectra of the luminescence markers "B” and “C” and is therefore spectrally similar to both luminescence markers with a spectral difference of approximately 0.5% and approximately 3%, respectively.
  • the banknote 110 is printed in a configuration as in FIG.
  • the banknote 120 is also printed in a configuration as in FIG. 1 in a first partial area 124 with the luminescent marker "A” and in a second partial area 126 with the luminescent marker "C" of the comparison banknote 94.
  • the two partial areas 124, 126 overlap in projection onto the transverse direction Q and can both be recorded with a measurement track.
  • the banknotes 110, 120 according to the invention were then measured with the same three identical feature sensors and the same transport speeds between 1 m/s and 11 m/s as the comparison banknotes at several measuring points within the respective subareas 114, 116 and 124, 126, respectively.
  • the spectral position of the luminescence emission of the second portion 116 of the banknote 110 with the luminescence marker "B” and of the second portion 126 of the banknote 120 with the luminescence marker “C” was not absolute, but relative to the luminescence emission of the luminescence marker "A" of the respective first portion 114 or 124 determined.
  • Figure 9(b) shows in a histogram 130 the number N of measurement results obtained, plotted against the respective determined spectral position of the two luminescence markers "B” and “C” relative to the spectral position of the luminescence marker "A” (zero point in Fig. 9(b) ).
  • the checking of documents of value according to the invention can be carried out in particular with a single-track or multi-track luminescence sensor with at least 2 spectral channels K1, K2, which can use these spectral channels to detect the differences in the luminescence markers used on a document of value.
  • the two spectral channels advantageously capture closely spaced or even directly adjacent spectral regions of the emission spectra. If, for example, the emission band of the two luminescence markers lies spectrally approximately in the middle between the spectral sensitivity ranges of the two spectral channels, small shifts in the peak wavelength can be determined with high precision.
  • a spectral channel can be selected at position K1 below the central wavelength X z and a second spectral channel at position K2 above the central wavelength X z at the same distance from the central wavelength. It is also advantageously possible to use spectral channels with a width of several, for example between 2 and 50, nanometers.
  • Spectral channels are used to precisely sample the shape of the emission spectra.
  • the spectral channels of a luminescence sensor are adapted to certain, more complex emission spectra, so that individual peaks of the emission spectra can be detected through a few different channels.
  • a feature sensor with three spectral channels can be used, which detect the luminescence emission at the wavelength positions indicated in the figure, namely on the one hand in the area of the maximum of the main emission 50 at position K1 and on the other hand symmetrically on both sides the maximum of the secondary emission 52 at positions K2 and K3.
  • a feature sensor with two spectral channels is sufficient, with which the luminescence emission can be detected in the area of the maximum of the main emission 60 at position K1 and in the area of the maximum of the secondary emission 62 at position K2.
  • Luminescent feature 16 partial areas -P, 16-P projections

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein flächiges Wertdokument (10), das einen Flächenbereich mit einer Längsrichtung (L) und einer Querrichtung (Q) aufweist und das in dem Flächenbereich mit einem Lumineszenzmerkmal (12) versehen ist. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass das Lumineszenzmerkmal (12) in einem ersten Teilbereich (14) einen ersten Lumineszenzmarker und in einem zweiten, unterschiedlichen Teilbereich (16) einen zweiten Lumineszenzmarker umfasst. Der erste und zweite Lumineszenzmarker sind bei derselben Wellenlänge zur Lumineszenz anregbar und lumineszieren nach Anregung im Wesentlichen in derselben Emissionsbande im infraroten Spektralbereich. Der erste und zweite Lumineszenzmarker weisen spektral ähnliche Infrarot-Emissionsspektren auf, nämlich Infrarot-Emissionsspektren, die einen spektralen Unterschied zwischen 0,5% und 15% aufweisen. Der erste und zweite Teilbereich sind einander in Projektion auf die Längsrichtung (L) und/ oder in Projektion auf die Querrichtung (Q) überlappend in dem Flächenbereich angeordnet.

Description

Wertdokument mit Lumineszenzmerkmal, Wertdokumentsystem, Herstellungsverfahren und Prüfverfahren
Die Erfindung betrifft ein Wertdokument mit einem Lumineszenzmerkmal und betrifft dabei insbesondere ein flächiges Wertdokument, wie etwa eine Banknote, das einen Flächenbereich mit einer Längsrichtung und einer Querrichtung aufweist und das in dem Flächenbereich mit einem Lumineszenzmerkmal versehen ist. Die Erfindung betrifft auch ein Wertdokumentsystem aus einer Mehrzahl unterschiedlicher derartiger Wertdokumente, ein Verfahren zum Herstellen eines solchen flächigen Wertdokuments und ein Verfahren zur Prüfung eines solchen flächigen Wertdokuments.
Zur Absicherung von Wertdokumenten und zu deren Echtheitsprüfung oder Klassifizierung ist es bekannt maschinell, insbesondere optisch, prüfbare Sicherheitsmerkmale in die Wertdokumente ein- bzw. auf diese aufzubringen. Bei diesen Merkmalen kann es sich beispielsweise um Lumineszenzmerkmale bzw. Lumineszenzmarker handeln, wobei als versteckte Sicherheitsmerkmale oft für das menschliche Auge unsichtbare, im Infrarot (IR)-Spektralbereich emittierende Lumineszenzmerkmale zum Einsatz kommen.
Bei der Echtheitsprüfung oder Klassifizierung wird ein Wertdokument beispielsweise von einem Sensor mit Anregungslicht beleuchtet und das vom Wertdokument als Antwort emittierte Licht erfasst, um charakteristische Eigenschaften des Merkmals oder eine Merkmalsintensität zu erfassen. Die erfassten Eigenschaften werden dann mit Referenz- oder Schwellwerten verglichen, um das Merkmal und damit das Wertdokument einer Klasse zuzuordnen. Im Fall einer Echtheitsprüfung kann das Wertdokument beispielsweise einer der Klassen "echt" oder "fälschungsverdächtig" zugeordnet werden.
Es ist bekannt, Lumineszenzmerkmale während der Produktion eines Wertdokuments in Form von pulverförmigen Stoffen oder Pigmenten einem Halbzeug zuzusetzen, beispielsweise einer Papierpulpe, einem Master-Batch/ Polymer-Melt, oder einer Druckfarbe, einem Klarlack oder einem Farbkonzentrat. Das Halbzeug wird beispielsweise in Form einer Pulpe, eines Wertdokumentsubstrats in Bahn- oder Blattform, eines Druckerzeugnisses in Form einer Bahn, eines Bogens oder eines Einzelnutzens, eines Folienelements, beispielsweise eines Patches, eines Fadens, eines Folienstreifens oder von Planchetten, einer Faser oder einer Druckfarbe oder eines Farbkonzentrats zum fertigen Wertdokument weiterverarbeitet. Insbesondere kann ein lumineszierendes Merkmalspulver einer Druckfarbe zugesetzt werden und damit ein Aufdruck auf einem Wertdokumentsubstrat erzeugt werden.
Zur Erstellung von individuellen Codierungen unterschiedlicher Klassen von Wertdokumenten können Kombinationen unterschiedlicher Lumineszenzstoffe eingesetzt werden.
Um dabei exklusive Codierungs-Klassen erzeugen zu können, also verschiedene Wertdokumente unter realen Einsatzbedingungen beispielsweise auf einer Banknotenbearbeitungsmaschine sicher voneinander trennen zu können, müssen bei der Definition der unterschiedlichen Klassen neben den zu erwartenden Produktionsschwankungen der Lumineszenzmerkmale auch die zu erwartenden Toleranzen der Sensorik bei der Messung berücksichtigt werden. Dies limitiert die Anzahl der sicher trennbaren Code- Klassen in der Praxis erheblich. Vor allem in der Banknotenbearbeitung ist es üblich, unterschiedliche Banknoten auf schnell laufenden Banknotenbearbeitungsmaschinen zu prüfen bzw. zu sortieren. Die Bearbeitungsgeschwindigkeiten können dabei bis zu 12 m/s betragen und stellen erhebliche Anforderungen an eine sichere Trennung unterschiedlicher Codierungs-Klassen.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Wertdokument der eingangs genannten Art anzugeben, das bei hoher Fälschungssicherheit eine zuverlässige Prüfung oder Klassifizierung des Wertdokuments erlaubt. Die Erfindung soll auch ein Herstellungsverfahren und ein Verfahren zum Prüfen solcher Wertdokumente bereitstellen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Gemäß der Erfindung umfasst das Lumineszenzmerkmal eines gattungsgemäßen flächigen Wertdokuments in einem ersten Teilbereich einen ersten Lumineszenzmarker und in einem zweiten, unterschiedlichen Teilbereich einen zweiten Lumineszenzmarker.
Der erste und zweite Lumineszenzmarker sind bei derselben Wellenlänge, im Folgenden auch stellenweise als Anregungswellenlänge bezeichnet, zur Lumineszenz anregbar und lumineszieren nach Anregung im Wesentlichen in derselben Emissionsbande im infraroten Spektralbereich. Bei der Emissionsbande kann es sich vorzugsweise um den zusammenhängenden Wellenlängenbereich bzw. das Wellenlängenintervall des Emissionsspektrums um die maximale Intensität im infraroten Spektralbereich handeln, in dem die Intensität größer als 5 % der maximalen Intensität des Emissionsspektrums im infraroten Spektralbereich ist. Die Emissionsbanden sind vorzugsweise im Wesentlichen dieselben, wenn die Emissionsbanden sich zu mehr als 90 % der Breite der breiteren Emissionsbande überlappen.
Der erste und zweite Lumineszenzmarker weisen spektral ähnliche Infrarot-Emissionsspektren auf, nämlich Infrarot-Emissionsspektren, die einen spektralen Unterschied zwischen 0,5 % und 15 % aufweisen.
Der spektrale Unterschied der Emissionsspektren des ersten und zweiten Lumineszenzmarkers kann insbesondere als das Maximum des Betrags des Differenzspektrums der beiden jeweils auf das Emissionsmaximum normierten Emissionsspektren in dem Spektralbereich gegeben sein, der durch die Emissionsbanden gebildet wird bzw. diese umfasst. Weiter sind der erste und zweite Teilbereich einander in Projektion auf die Längsrichtung und/ oder in Projektion auf die Querrichtung überlappend in dem Flächenbereich angeordnet.
Insbesondere ist der Flächenbereich identisch mit dem Wertdokument, d. h. die Ränder des Flächenbereichs entsprechen den Rändern des Wertdokuments.
Bei einem rechteckigen Flächenbereich bezeichnet die Längsrichtung wie üblich die Richtung der längeren Abmessung, die Querrichtung die dazu senkrechte Richtung der kürzeren Abmessung des Flächenbereichs. Bei einem quadratischen Flächenbereich sind die Abmessung von Längs- bzw. Querrichtung gleich.
Insbesondere kann das Wertdokument als Banknote ausgebildet sein.
Bei dem Wertdokument kann es sich aber auch um eine Seite eines buchförmigen Wertdokuments, wie beispielsweise eine Passes, handeln. Der erste und zweite Teilbereich können sich insbesondere auf derselben Seite eines buchförmigen Wertdokuments befinden. Die Längsrichtung bzw. Querrichtung kann die Richtung der längeren bzw. kürzeren Abmessung dieser Seite bezeichnen.
Durch die spektrale Ähnlichkeit der beiden Lumineszenzmarker bzw. deren Infrarot- Emissionsspektren ist sichergestellt, dass sich Umgebungseinflüsse und/ oder Variationen der zur Erfassung der Lumineszenzemission verwendeten Sensoren gleichartig auf die Messung der beiden Lumineszenzmarker auswirken und durch eine differentielle Auswertung daher gut kompensiert werden können.
Der geringe spektrale Unterschied der beiden Emissionsspektren führt auch zu einer Erhöhung der Fälschungs Sicherheit des Wertdokuments, da ein potentieller Fälscher bei der Analyse eines Original-Wertdokuments im Rahmen der Messgenauigkeit nur eine einzige, gleich erscheinende Lumineszenz erkennen wird und allenfalls versuchen wird, diese einzige Lumineszenz nachzustellen.
Mit Vorteil weisen der erste und zweite Lumineszenzmarker bzw. deren Infrarot-Emissionsspektren einen spektralen Unterschied zwischen 1 % und 11 %, vorzugsweise zwischen 2 % und 7 % auf.
Zweckmäßig sind der erste und zweite Lumineszenzmarker mit einer Wellenlänge im Wellenlängenbereich von 700 bis 2500 nm, bevorzugt im Wellenlängenbereich von 900 bis 2100 nm, anregbar. Alternativ oder zusätzlich sind der erste und zweite Lumineszenzmarker so gewählt, dass sie nach Anregung im Wellenlängenbereich von 700 bis 2500 nm, bevorzugt von 900 bis 2100 nm, lumineszieren. Bevorzugt ist dabei die Emissionswellenlänge größer als die Anregungswellenlänge, insbesondere um höchstens 100 nm größer.
Die beiden Lumineszenzmarker zeigen vorteilhaft im Wesentlichen keine Upconversion und emittieren insbesondere nach Anregung im Wesentlichen kein Licht, also beispielsweise weniger als 1% ihrer gesamten Emissionsleistung, im sichtbaren Spektralbereich. Die Lumineszenz des Lumineszenzmerkmals kann dann mit dem unbewaffneten menschlichen Auge nicht wahrgenommen werden und stellt ein verstecktes Sicherheitsmerkmal mit hoher Absicherungswirkung dar.
Der erste und/ oder zweite Lumineszenzmarker enthält mit Vorteil einen organischen, metallorganischen oder anorganischen Lumineszenzstoff. Vorteilhafte Beispiele für solche Lumineszenzstoffe sind dotierte anorganische Pigmente mit den Dotierstoffen Neodym und/ oder Ytterbium und/ oder Erbium und/ oder Thulium und/ oder Holmium bzw. dotiert mit bestimmten Übergangsmetallen wie beispielsweise Mangan. Weiterhin bevorzugt sind metallorganische Komplexe mit Neodym und/ oder Ytterbium und/ oder Erbium oder bestimmte organische Farbstoffe. Geeignete anorganische Matrizen sind beispielsweise: Oxide, insbesondere 3- und 4-wertige Oxide wie z. B. Titanoxid, Aluminiumoxid, Eisenoxid, Boroxid, Yttriumoxid, Ceroxid, Zirconoxid, Bismutoxid, sowie komplexere Oxide wie z. B. Granate, darunter unter anderem z. B. Yttrium-Eisen-Granate, Yttrium- Aluminium-Granate, Gadolinium-Gallium-Granate; Perowskite, darunter unter anderem Yttrium-Aluminium-Pero wskit, Lanthan-Gallium-Perowskit; Spinelle, darunter unter anderem Zink- Aluminium-Spinelle, Magnesium- Aluminium-Spinelle, Mangan-Eisen- Spinelle; oder Mischoxide wie z. B. ITO (Indiumzinnoxid); Oxyhalogenide und Oxy- chalkogenide, insbesondere Oxychloride wie z. B. Yttriumoxychlorid, Lanthanoxychlorid; sowie Oxysulfide, wie z. B. Yttriumoxysulfid, Gadoliniumoxysulfid; Sulfide und andere Chalkogenide, z. B. Zinksulfid, Cadmiumsulfid, Zinkselenid, Cadmiumselenid; Sulfate, insbesondere Bariumsulfat und Strontiumsulfat; Phosphate, insbesondere Bariumphosphat, Strontiumphosphat, Calciumphosphat, Yttriumphosphat, Lanthanphosphat, sowie komplexere phosphatbasierte Verbindungen wie etwa Apatite, darunter unter anderem Calciumhydroxylapatite, Calciumfluoroapatite, Calciumchloroapatite; oder Spodiosite, darunter z. B. Calcium-Fluoro-Spodiosite, Calcium-Chloro-Spodiosite; Silicate und Aluminosilicate, insbesondere Zeolithe wie z. B. Zeolith A, Zeolith Y; zeolithverwandte Verbindungen wie z. B. Sodalithe; Feldspate wie z. B. Alkalifeldspate, Plagioklase; weitere anorganische Verbindungsklassen wie z. B. Vanadate, Germanate, Arsenate, Niobate, Tantalate.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der erste und zweite Lumineszenzmarker jeweils nur einen einzigen Lumineszenzstoff enthält.
Alternativ können der erste und/ oder zweite Lumineszenzmarker auch mehrere Lumineszenzstoffe enthalten. Letzteres erlaubt eine produktionstechnisch einfache Einstellung sehr präziser Unterschiede der beiden Lumineszenzmarker. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der erste und zweite Lumineszenzmarker einen gemeinsamen Lumineszenzstoff enthalten und zumindest einer der Lumineszenzmarker einen zusätzlichen Lumineszenzstoff enthält, der den kleinen spektralen Unterschied der beiden Lumineszenzmarker erzeugt. Beispielsweise kann der erste Lumineszenzmarker Mi nur einen einzigen Lumineszenzstoff A enthalten und der zweite Lumineszenzmarker M2 durch ein Abmischen des Lumineszenzstoffs A mit einer geringen Menge eines zusätzlichen Lumineszenzstoffs E erzeugt sein, durch den das Emissionsspektrum des Lumineszenzstoffs A leicht verändert wird. Diese Vorgehensweise kann schematisch durch Mi = A und M2 = A + E beschrieben werden.
Alternativ können beide Lumineszenzmarker einen zusätzlichen Lumineszenzstoff £ in jeweils geringen, aber unterschiedlichen Mengen Xi, X2 enthalten, also schematisch Mi = A + Xi E und M2 = A + X2 £, mit Xi X2. Die beiden Lumineszenzmarker können auch jeweils eine geringe Menge unterschiedlicher Lumineszenzstoffe Ei, E2 enthalten, also schematisch Mi = A + EI und M2 = A + E2.
Weiter können für die beiden Lumineszenzmarker verschiedene Lumineszenzstoffe mit sehr ähnlichen Emissionsspektren verwendet werden, was beispielsweise durch leicht unterschiedliche Prozessführung bei der Herstellung oder durch leicht unterschiedliche chemische Zusammensetzung der Ausgangsmaterialien erreicht werden kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass sich der erste und zweite Lumineszenzmarker neben dem genannten spektralen Unterschied auch durch die An- und/ oder Abklingzeiten der Emission bei einer, mehreren oder sogar allen Emissionswellenlängen unterscheiden. Dies erhöht die Trennbarkeit der Lumineszenzmarker und damit die Anzahl möglicher unterscheidbarer Codierungen weiter.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung sind der erste und zweite Lumineszenzmarker jeweils in einem auf dem Wertdokument auf gedruckten Druckfarbbereich angeordnet. Insbesondere können dabei der erste und zweite Lumineszenzmarker in visuell unsichtbaren Druckfarbbereichen vorliegen. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der erste und zweite Lumineszenzmarker in visuell sichtbaren Druckfarbbereichen, vorteilhaft in Infrarot-transparenten Druckfarbbereichen, vorliegen. Letztes verhindert, dass eventuelle Absorptionen in der Druckfarbe die Messung der Infrarot-Lumineszenz stören. Ebenso ist alternativ die Kombination eines visuell unsichtbaren Druckfarbbereiches und eines visuell sichtbaren Druckfarbbereiches möglich. Dies erhöht die gestalterische Freiheit.
Bei einer anderen, ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung ist der erste Lumineszenzmarker in einem auf dem Wertdokument aufgedruckten Druckfarbbereich angeordnet, während der zweite Lumineszenzmarker in einem auf das Wertdokument aufgebrachten Sicherheitselement, insbesondere einem Streifen oder Patch, angeordnet ist.
Die Anordnung des ersten und zweiten Teilbereichs kann auf verschiedene Weise erfolgen. Bevorzugt sind der erste und zweite Teilbereich disjunkt, das heißt, es gibt keinen Überschneidungsbereich, in dem sowohl der erste als auch der zweite Lumineszenzmarker vorliegt. Dies vereinfacht sowohl die Herstellung, beispielsweise den Druckvorgang, als auch die Auswertung einer Vermessung des Lumineszenzmerkmals.
In anderen Ausgestaltungen gibt es einen Überschneidungsbereich, in dem beide Lumineszenzmarker vorliegen. Dabei ist allerdings vorzugsweise vorgesehen, dass es in jedem Teilbereich auch Nicht-Überschneidungsbereiche gibt, in denen nur der erste bzw. nur der zweite Lumineszenzmarker alleine vorliegt. Ausgestaltungen mit Überschnei- dungsbereichen ermöglichen eine größere Designfreiheit, ohne die von den Nicht-Über- schneidungsbereichen bereitgestellte, beschriebene Funktionalität aufzugeben.
Sind der erste und zweite Teilbereich nur in Projektion auf eine einzige Richtung überlappend angeordnet, so ist dies vorzugsweis die kürzere Querrichtung. Dies stellt sicher, dass dieselbe Messspur eines Merkmalssensors bei Vorbeitransport des Wertdokuments im Längstransport an einem üblichen short-edge-leading Sensor sowohl den ersten Lumineszenzmarker im ersten Teilbereich als auch den zweiten Lumineszenzmarker im zweiten Teilbereich messen kann. Mit Vorteil sind der erste und zweite Teilbereich einander sogar in Projektion auf beide Richtungen, also Längsrichtung und Querrichtung, überlappend angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die Banknote sowohl auf längs- als auch auf quer-messenden Bearbeitungsmaschinen geprüft werden und jeweils dieselbe Messspur zur Messung der beiden Lumineszenzmarker herangezogen werden kann. In einer vorteilhaften Ausgestaltung überschneiden sich die beiden Teilbereiche selbst dabei nicht.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Lumineszenzmerkmal nur einen einzigen ersten Teilbereich und nur einen einzigen zweiten Teilbereich, wobei der erste und zweite Teilbereich einander sowohl in Projektion auf die Längsrichtung als auch in Projektion auf die Querrichtung überlappend in dem Flächenbereich angeordnet sind.
Alternativ kann der erste und/ oder zweite Teilbereich auch jeweils aus mehreren nichtzusammenhängenden Unterbereichen bestehen.
In einer vorteilhaften konkreten Ausgestaltung bildet das Lumineszenzmerkmal einen Barcode, dessen Strichelemente durch Teilbereiche mit unterschiedlichen Lumineszenzmarkern gebildet sind. Der Barcode kann eindimensional, mehrzeilig oder auch zweidimensional sein. Bezeichnet A einen ersten und B einen zweiten Lumineszenzmarker, so können die Teilbereiche beispielsweise in der Form ABA, ABBA, ABBAB, etc. ausgebildet sein. Bei mehrzeiligen Barcodes wird vorteilhaft in jeder Zeile der gleiche Lumineszenzmarker A als Referenzmarker eingesetzt.
Ein eindimensionaler oder mehrzeiliger Barcode kann insbesondere durch mehrere, beispielsweise drei verschiedene Lumineszenzmarker A, B, C gebildet sein, wobei einer der Lumineszenzmarker, beispielsweise der Lumineszenzmarker A als Referenzmarker für die präzise Vermessung der Spektralsignaturen der anderen Lumineszenzmarker B und C verwendet wird. Bei mehrzeiligem Barcode wird vorteilhaft in jeder Zeile der gleiche Lumineszenzmarker A als Referenzmarker eingesetzt. In diesem Fall können pro Zeile beispielsweise auch nur zwei unterschiedliche Lumineszenzmarker verwendet werden, also beispielsweise in die Lumineszenzmarker A und B in geraden und die Lumineszenzmarker A und C in ungeraden Zeilen.
In allen Gestaltungen kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Lumineszenzmerkmal neben dem ersten und zweiten Teilbereich zumindest einen dritten, vom ersten und zweiten Teilbereich unterschiedlichen Teilbereich mit einem dritten Lumineszenzmarker umfasst, der ein spektral ähnliches Infrarot-Emissionsspektrum wie der erste und insbesondere auch der zweite Lumineszenzmarker aufweist, mit einem spektralen Unterschied zwischen 0,5% und 15% . Es versteht sich, dass in gleicher Weise auch weitere Teilbereiche mit weiteren Lumineszenzmarkern vorgesehen sein können.
Die Erfindung enthält auch ein Wertdokumentsystem aus einer Mehrzahl unterschiedlicher Wertdokumente der beschriebenen Art, bei dem die Wertdokumente des Wertdokumentsystems jeweils in dem ersten Teilbereich alle denselben Lumineszenzmarker und im zweiten Teilbereich unterschiedliche Lumineszenzmarker aufweisen. Der Lumineszenzmarker des ersten Teilbereichs dient als gemeinsamer Referenzmarker, die unterschiedlichen Lumineszenzmarker des zweiten Teilbereichs der Prüfung und/ oder Klassifikation der Wertdokumente.
Das Wertdokumentsystem kann beispielsweise die verschiedenen Banknoten einer Serie mit mehreren verschiedenen Denominationen enthalten. Banknoten unterschiedlicher Denominationen enthalten unterschiedliche Lumineszenzmarker im zweiten Teilbereich, aber denselben Referenzmarker im ersten Teilbereich. Durch die differentielle Messung können die Banknoten unterschiedlicher Denominationen trotz der spektralen Ähnlichkeit der Lumineszenzmarker der jeweiligen zweiten Teilbereiche sicher voneinander unterschieden werden.
Die Erfindung enthält auch ein Verfahren zum Herstellen eines flächigen Wertdokuments der beschriebenen Art, bei dem ein Wertdokumentsubstrat mit einem sich in einer Längsrichtung und einer Querrichtung erstreckenden Flächenbereich bereitgestellt wird.
Das Wertdokumentsubstrat wird in dem Flächenbereich mit einem Lumineszenzmerkmal versehen, indem in einem ersten Teilbereich ein erster Lumineszenzmarker und in einem zweiten, unterschiedlichen Teilbereich ein zweiter Lumineszenzmarker so in dem Flächenbereich angeordnet werden, dass der erste und zweite Teilbereich einander in Projektion auf die Längsrichtung und/ oder in Projektion auf die Querrichtung überlappen.
Der erste und zweite Lumineszenzmarker sind dabei bei derselben Wellenlänge zur Lumineszenz anregbar und lumineszieren nach Anregung im Wesentlichen in derselben Emissionsbande im infraroten Spektralbereich. Weiter weisen der erste und zweite Lumineszenzmarker spektral ähnliche Infrarot-Emissionsspektren auf, nämlich Infrarot- Emissionsspektren, die einen spektralen Unterschied zwischen 0,5 % und 15 % aufweisen.
Bei einer vorteilhaften Verfahrensführung werden der erste und zweite Lumineszenzmarker auf das Wertdokumentsubstrat auf gedruckt, vorzugsweise mit unterschiedlichen Druckverfahren. Dabei einsetzbare vorteilhafte Druckverfahren sind insbesondere Offset-, Intaglio-, Gravüre-, Ziffer-, Flexo, oder Siebdruck.
Bei einer weiteren vorteilhaften Verfahrensführung werden der erste und zweite Lumineszenzmarker mit dem gleichen Druckverfahren auf das Wertdokumentsubstrat aufgedruckt.
Bei einer anderen, ebenfalls vorteilhaften Verfahrensführung wird der erste Lumineszenzmarker auf das Wertdokumentsubstrat auf gedruckt. Der zweite Lumineszenzmarker wird in einem Sicherheitselement, insbesondere einem Streifen oder Patch, angeordnet, und das Sicherheitselement mit dem zweiten Lumineszenzmarker wird auf das Wertdokumentsubstrat aufgebracht oder in das Wertdokumentsubstrat eingebracht.
Die Erfindung enthält schließlich auch ein Verfahren zur Prüfung eines flächigen Wertdokuments der beschriebenen Art, bei dem die Lumineszenzemissionen der beiden Lumineszenzmarker des ersten und zweiten Teilbereichs zusammen erfasst werden oder das flächige Wertdokument transportiert und während des Transports mittels eines Sensors die Lumineszenzemissionen der beiden Lumineszenzmarker des ersten und zweiten Teilbereichs erfasst werden, und bei dem die Spektraleigenschaften des zweiten Lumineszenzmarkers relativ zu den Spektraleigenschaften des ersten Lumineszenzmarkers bewertet werden. In Abhängigkeit vom Ergebnis des Bewertens kann dann ein Echtheitssignal gebildet und abgegeben werden, das das Ergebnis des Bewertens darstellt. Zum Erfassen der Lumineszenzemissionen werden die Teilbereiche mit Anregungsstrahlung der Anregungswellenlänge von einer Strahlungsquelle angeregt. Die Strahlungsquelle kann vorzugsweise Teil des Sensors sein.
Die Lumineszenzemissionen der beiden Lumineszenzmarker werden vorteilhaft dadurch zusammen erfasst, dass die Lumineszenzemissionen der beiden Lumineszenzmarker unmittelbar nacheinander, beispielsweise während eines kontinuierlichen Vorbeitransports des Wertdokuments an einem Sensor, entlang einer beide Teilbereiche überstreichenden Messspur erfasst werden. Die Messspur ist vorteilhaft parallel zur Längsrichtung oder zur Querrichtung des Flächenbereichs orientiert. Bei dem Verfahren kann also insbesondere das Wertdokument parallel zur Längsrichtung oder zur Querrichtung des Wertdokuments transportiert werden.
Mit Vorteil wird die Lumineszenzemission der beiden Lumineszenzmarker mit einem einspurigen oder mehrspurigen Lumineszenzsensor mit zumindest zwei Spektralkanälen erfasst. Der erwähnte Sensor kann dazu einen einspurigen oder mehrspurigen Lumineszenzsensor mit zumindest zwei Spektralkanälen umfassen. Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.
Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Banknote, die sich in einem Flächenbereich mit einer Eängsrichtung E und einer Querrichtung Q erstreckt,
Fig. 2 in (a) die Emissionsspektren des ersten und zweiten Lumineszenzmarkers und in (b) das Differenzspektrum der beiden Emissionsspektren,
Fig. 3 in (a) die Emissionsspektren und in (b) das zugehörige Differenzspektrum für eine andere Kombination zweier Lumineszenzmarker,
Fig. 4 und 5 jeweils in (a) die Emissionsspektren und in (b) das zugehörige Differenzspektrum für weitere Kombinationen zweier Lumineszenzmarker,
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Banknote mit einer anderen Ausbildung der Teilbereiche mit spektral ähnlichen Lumineszenzmarkern,
Fig. 7 in (a) bis (c) weitere Anordnungen der Teilbereiche mit spektral ähnlichen Lumineszenzmarker in einem Flächenbereich,
Fig. 8 in (a) zwei Vergleichsbanknoten mit zwei Lumineszenzmarkern und in (b) ein Histogramm mit der über der Spektralposition aufgetragenen Anzahl von Messergebnissen, Fig. 9 in (a) zwei Banknoten mit zwei Lumineszenzmarkern und einem Referenzmarker und in (b) ein Histogramm mit der über der relativen Spektralposition aufgetragenen Anzahl von Messergebnissen,
Fig. 10 eine schematische Darstellung einer Einrichtung zum Prüfen der Banknote in Fig. 1, und
Fig. 11 ein grob schematisches Ablaufdiagramm einer Verfahrens zum Prüfen des der Banknote in Fig. 1 mittels der Einrichtung in Fig. 10.
Die Erfindung wird nun am Beispiel der Echtheitsprüfung von Banknoten erläutert. Figur 1 zeigt dazu eine schematische Darstellung einer Banknote 10, die einem Flächenbereich mit einer Längsrichtung L und einer Querrichtung Q aufweist. Die Banknote 10 ist in dem Flächenbereich mit einem Lumineszenzmerkmal 12 versehen, das in einem ersten Teilbereich 14 einen ersten Lumineszenzmarker und in einem zweiten Teilbereich 16 einen zweiten Lumineszenzmarker enthält. hn Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind der erste und zweite Teilbereich 14, 16 disjunkt, weisen also keine Überschneidung auf, sondern sind beabstandet voneinander in dem Flächenbereich angeordnet. Wesentlich ist dabei, dass die beiden Teilbereiche 14, 16 so in dem Flächenbereich angeordnet sind, dass sie einander in Projektion auf die Querrichtung Q der Banknote 10 überlappen. Die Projektion 14-P des Teilbereichs 14 und die Projektion 16-P des Teilbereichs 16 auf die Querrichtung Q sind rechts in Fig. 1 eingezeichnet. Wie ersichtlich überlappen die beiden Projektionen 14-P, 16-P in einem Überlappungsbereich 18.
Dadurch ist sichergestellt, dass bei einem Scan der Banknote 10 in einer Prüfvorrichtung entlang einer Messspur 20 in Längsrichtung L von dem Merkmalssensor sowohl der Teilbereich 14 mit dem ersten Lumineszenzmarker als auch der Teilbereich 16 mit dem zweiten Lumineszenzmarker nacheinander in kurzem Zeitabstand überstrichen wird.
Die Lumineszenzmarker der Teilbereiche 14, 16 sind dabei bei derselben Wellenlänge bzw. Anregungswellenlänge anregbar und lumineszieren nach Anregung im Wesentlichen in derselben Emissionsbande im infraroten Spektralbereich. Die Emissionsbanden sind jeweils durch den zusammenhängenden Wellenlängenbereich bzw. das Wellenlängenintervall des Emissionsspektrums um die maximale Intensität im infraroten Spektralbereich gegeben, in dem die Intensität größer als 5 % der maximalen Intensität des Emissionsspektrums im infraroten Spektralbereich ist. Wie nachfolgend genauer erläutert, sind die Lumineszenzmarker so aufeinander abgestimmt, dass ihre Emissionsspektren einander spektral sehr ähnlich sind und in gleichartiger Weise von den Umgebungsbedingungen und den Messbedingungen beeinflusst werden. Durch einen direkten Vergleich der Emissionen der beiden Lumineszenzmarker bei einer Messung mit demselben Detektor bzw. Sensor entlang derselben Messspur können dadurch auch subtile Unterschiede zwischen den beiden Spektren sicher erkannt und getrennt werden, welche herkömmlich aufgrund von Fluktuation des Messsignals bei verschiedenen baugleichen Detektoren, verschiedenen Messspuren oder durch unterschiedliche Umgebungsbedingungen nicht erfasst werden können.
Zur näheren Erläuterung zeigt das Diagramm 30 der Fig. 2(a) das Emissionsspektrum 34 des ersten Lumineszenzmarkers des ersten Teilbereichs 14 und das Emissionsspektrum 36 des zweiten Lumineszenzmarkers des zweiten Teilbereichs 16, jeweils aufgetragen als auf das Emissionsmaximum normierte Intensität über der Wellenlänge in willkürlichen Einheiten. Wie aus der Figur ersichtlich, sind die Emissionsspektren 34, 36 einander sehr ähnlich, lediglich das Emissionsmaximum des Spektrums 36 des zweiten Lumineszenzmarkers ist etwas gegen das Emissionsmaximum des Spektrums 34 des ersten Lumineszenzmarkers verschoben. Um die spektrale Ähnlichkeit quantifizieren zu können, ist im Diagramm 32 der Fig. 2(b) das Differenzspektrum 38 der beiden Emissionsspektren 34, 36 gezeigt, das aufgrund der gegeneinander verschobenen Peakwellenlänge der beiden Spektren ein Maximum und ein Minimum aufweist. Im Rahmen dieser Beschreibung wird der spektrale Unterschied zweier Emissionsspektren 34, 36 beispielsweise als das Maximum des Betrags des Differenzspektrums 38 der auf das Emissionsmaximum normierten Emissionsspektren definiert, ausgedrückt in Prozent. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 beträgt der maximale Betrag des Differenzspektrums 38 an den Orten des Maximums 38- Max bzw. des Minimums 38-Min jeweils 0,1, so dass der spektrale Unterschied der beiden Emissionsspektren 10% beträgt.
In Fig. 3 sind die Emissionsspektren einer anderen Kombination eines ersten und zweiten Lumineszenzmarkers mit einer noch geringeren gegenseitigen Verschiebung der Peakwellenlängen der Emissionsspektren bei Anregung mit der Anregungswellenlänge in einer Darstellung wie in Fig. 2 illustriert. Dabei zeigt das Diagramm 40 der Fig. 3(a) das Emissionsspektrum 44 des ersten Lumineszenzmarkers und das Emissionsspektrum 46 des zweiten Lumineszenzmarkers, und das Diagramm 42 der Fig. 3(b) zeigt das Differenzspektrum 48 der beiden Emissionsspektren 44, 46. Das Maximum des Betrags des Differenzspektrums 48 beträgt bei diesen beiden Lumineszenzmarkern nur 0,043, der spektrale Unterschied der beiden Emissionsspektren somit 4,3% .
Figur 4 zeigt in der gleichen Darstellung die Emissionsspektren einer weiteren Kombination zweier Lumineszenzmarker, die eine identische Hauptemission 50 zeigen und sich nur in der Position des Maximums der Nebenemission 52 unterscheiden. Figur 4(a) zeigt das Emissionsspektrum 54 eines ersten Lumineszenzmarkers und das Emissionsspektrum 56 eines zweiten Lumineszenzmarkers, und Fig. 4(b) zeigt das Differenzspektrum 58 der beiden Emissionsspektren 54, 56. Wegen der identischen Hauptemission 50 der beiden Lumineszenzmarker weicht das Differenzspektrum 58 nur im Bereich der Nebenemission 52 wesentlich von Null ab und zeigt eine maximale betragsmäßige Abweichung der beiden Spektren von 0,024, also einen spektralen Unterschied von 2,4% .
Eine weitere Variante ist in Fig. 5 illustriert, bei der die Emissionsspektren zwei Lumineszenzmarker gezeigt sind, die eine identische Hauptemission 60, aber eine unterschiedlich intensive Nebenemission 62 zeigen.
Figur 5(a) zeigt das Emissionsspektrum 64 des ersten Lumineszenzmarkers und das Emissionsspektrum 66 des zweiten Lumineszenzmarkers. An der Ordinate ist die Intensität Int angetragen und an der Abszisse ist die Wellenlänge X angetragen.
Fig. 5(b) zeigt das Differenzspektrum 68 der beiden Emissionsspektren 64, 66. Auch hier weicht das Differenzspektrum 68 wegen der identischen Hauptemission 60 im Wesentlichen nur im Bereich der Nebenemission 62 von Null ab und zeigt eine maximale betragsmäßige Abweichung der beiden Spektren von 0,1, also einen spektralen Unterschied von 10%.
Zum Prüfen der Banknote 10 kann die in Fig. 10 veranschaulichte Einrichtung zum Prüfen von flächigen Wertdokumenten verwendet werden. Diese Einrichtung kann Teil einer nicht gezeigten Vorrichtung zur Bearbeitung von Wertdokumenten sein. Diese umfasst eine Transporteinrichtung 136 zum Transportieren eines Wertdokuments 10 in einer Transportrichtung T an einem Sensor 138 zur Erfassung von Lumineszenzemissionen von dem Wertdokument 10 vorbei. Der Sensor 138, im Beispiel ein Lumineszenzsensor, ist zur Erfassung von Luminszenzemissionen des Wertdokuments 10, im Beispiel der Banknote in Fig. 1 und zur Bildung von Detektionssignalen ausgebildet, die Eigenschaften, insbesondere Spektraleigenschaften der erfassten Lumineszenzemissionen wiedergeben. Mit dem Sensor 138 ist eine Auswerteeinrichtung 140 über eine Signalverbindung verbunden, die vom Sensors 138 während des Vorbeitransports des Wertdokuments an demselben Sensor 138 vorbei gebildete Detektionssignale verarbeitet. Der Sensor 138 umfasst insbesondere eine Strahlungsquelle zur Abgabe von Strahlung der Anregungswellenlänge auf ein zu prüfendes Wertdokument sowie einen Detektor zu spektral aufgelösten Erfassung der durch Anregung mit der Anregungsstrahlung erzeugten Lumineszenzemissionen.
Zum Prüfen eines Wertdokuments 10, beispielsweise der Banknote 10 in Fig. 1, wird dieses mittels der Transporteinrichtung 136 an dem Sensor 138 vorbeitransportiert. In diesem Beispiel ist das Wertdokument relativ zu der Transporteinrichtung so ausgerichtet, dass die Längsseite des Wertdokuments parallel zur Transportrichtung T, in der das Wertdokument 10 transportiert wird, verläuft.
Es werden folgende Schritte eines Verfahrens zur Prüfen des Wertdokuments ausgeführt.
In Schritt S10 wird mittels des Sensors 138 wenigstens eine Lumineszenzemission des Lumineszenzmarkers in dem ersten Teilbereich erfasst, da dieser zuerst in einen Erfassungsbereich des Sensors 138 gelangt. Dabei werden erste Detektionssignale gebildet, die Spektraleigenschaften der erfassten Lumineszenzemission wiedergeben. Diese werden der Auswerteeinrichtung 140 zugeführt.
In Schritt S12 wird mittels des Sensors 138, also desselben Sensors wenigstens eine Lumineszenzemission des Lumineszenzmarkers in dem zweiten Teilbereich erfasst, da dieser nach dem ersten Teilbereich in den Erfassungsbereich des Sensors 138 gelangt. Dabei werden zweite Detektionssignale gebildet und die Spektraleigenschaften der erfassten Lumineszenzemission wiedergeben. Diese werden ebenfalls der Auswerteeinrichtung 140 zugeführt.
In Schritt S14 werden dann von der Auswerteeinrichtung 140 unter Verwendung der zugeführten ersten und zweiten Detektionssignale die Spektraleigenschaften der Emission des ersten Lumineszenzmarkers bzw. des ersten Lumineszenzmarkers relativ zu den Spektraleigenschaften der Emission des zweiten Lumineszenzmarkers bzw. des zweiten Lumineszenzmarkers bewertet. In Abhängigkeit vom Ergebnis der Bewertung wird dann ein Echtheitssignal gebildet und abgegeben, das das Ergebnis des Bewertens darstellt. Das Echtheitssignal kann an eine Einrichtung abgegeben werden, die die weitere Bearbeitung des Wertdokuments steuert.
Neben einer Gestaltung wie in Fig. 1, bei der genau zwei disjunkte Teilbereiche 14, 16 mit spektral ähnlichen Lumineszenzmarkern einander nur in Projektion auf die Querrichtung überlappen, sind auch andere Ausgestaltungen möglich und vorteilhaft. Beispielsweise kann mit Bezug auf Fig. 6 das Lumineszenzmerkmal 72 einer Banknote 70 einen ersten Teilbereich 74 und einen disjunkten zweiten Teilbereich 76 enthalten, wobei die Teilbereiche 74, 76 einander sowohl in Projektion auf die Längsrichtung L, als auch in Projektion auf die Querrichtung Q der Banknote 70 überlappen.
Dadurch können sowohl bei einem Scan der Banknote entlang einer Messspur 20 in Längsrichtung als auch entlang einer Messspur 22 in Querrichtung jeweils beide Teilbereiche 74, 76 von einem Merkmalssensor überstrichen werden, so dass die Banknote 70 sowohl in längs- als auch in quer-messenden Banknotenbearbeitungsmaschinen geprüft werden kann.
Weitere vorteilhafte Anordnungen der Teilbereiche mit spektral ähnlichen Lumineszenzmarkern sind in Fig. 7 illustriert. Dabei zeigt Fig. 7(a) den Flächenbereich 80 eines Wertdokuments mit mehreren voneinander beabstandeten ersten Teilbereichen 84 mit einem ersten Lumineszenzmarker und mit einem einzigen zweiten Teilbereich 86 mit einem zweiten Lumineszenzmarker. Auch hier erfassen Messspuren 20, 22 in Längs- bzw. Querrichtung jeweils sowohl einen ersten als auch einen zweiten Teilbereich, so dass das Wertdokument mit dem Flächenbereich 80 sowohl längsmessend als auch quermessend geprüft werden kann. Die gleiche Wirkung kann mit einer Gestaltung nach Fig. 7(b) erzielt werden, bei der der Flächenbereich 80 mehrere voneinander beabstandete erste Teilbereiche 84 mit einem ersten Lumineszenzmarker und mehrere voneinander beabstandete zweite Teilbereiche 86 mit einem zweiten Lumineszenzmarker aufweist. Die Messspuren 20, 22 erfassen in Längs- bzw. Querrichtung jeweils sowohl einen ersten als auch einen zweiten Teilbereich.
In anderen Gestaltungen sind die ersten und zweiten Teilbereiche nicht disjunkt, sondern bereichsweise überschneidend ausgebildet, wie in Fig. 7(c) gezeigt. Der Flächenbereich 80 enthält bei dieser Ausgestaltung einen ersten Teilbereich 84 mit einem ersten Lumineszenzmarker und einen zweiten Teilbereich 86 mit einem zweiten Lumineszenzmarker, die sich in den Überschneidungsbereichen 88 überschneiden. Wesentlich ist dabei, dass es auch Nicht-Überschneidungsbereiche gibt, in denen nur der erste bzw. nur der zweite Lumineszenzmarker alleine vorliegt. Wie in Fig. 7(c) ersichtlich, erfassen die Messspuren 20, 22 in Längs- bzw. Querrichtung jeweils Nicht- Überschneidungsberei- che des ersten und zweiten Teilbereichs 84, 86 und erlauben daher wie bei den bisher beschriebenen Gestaltungen eine differentielle Auswertung der Messsignale.
Um die Vorteile der Erfindung zu demonstrieren, wurde eine Lumineszenzmessung an erfindungsgemäßen Banknoten mit einer entsprechenden Messung an Vergleichsbanknoten mit herkömmlichen Lumineszenzmerkmalen verglichen.
Zunächst zeigt Fig. 8(a) zwei Vergleichsbanknoten 90, 94, die jeweils in einem Teilbereich 92 bzw. 96 mit einem Infrarot-anregbaren und im Infraroten lumineszierenden Lumineszenzmarker bedruckt wurden. Der Teilbereich 92 der ersten Vergleichsbanknote 90 enthält einen Lumineszenzmarker "B", der Teilbereich 96 der zweiten Vergleichsbanknote 94 einen Lumineszenzmarker "C", wobei der spektrale Unterschied zwischen den beiden Lumineszenzmarkern 3% beträgt. Um eine Banknotenprüfung unter realen Einsatzbedingungen zu simulieren, wurden die Vergleichsbanknoten 90, 94 mit drei baugleichen Merkmalssensoren bei mehreren Transportgeschwindigkeiten zwischen 1 m/s und 11 m/s und an mehreren Messpunkten innerhalb des jeweiligen Teilbereichs 92, 96 vermessen und aus den Messwerten ein Maß für die Spektralposition, beispielsweise der spektrale Schwerpunkt eines lokalen Emissionsmaximums bzw. einer Emissionsbande, der Lumineszenzemission der beiden Lumineszenzmarker bestimmt. Statt des spektralen Schwerpunkts einer Emissionsbande kann beispielsweise auch die Wellenlänge des Emissionsmaximums oder auch die Wellenlänge eines anderen spektralen Merkmals, beispielsweise eines Nebenmaximums, eines Minimums oder einer Schulter im Emissionsspektrum, als Maß für die Spektralposition verwendet werden.
Figur 8(b) zeigt in einem Histogramm 100 die Anzahl N der Messergebnisse, aufgetragen über der jeweils bestimmten Spektralposition für die beiden Lumineszenzmarker "B" und "C". Wie aus der Figur ersichtlich, weisen die Verteilungen 102, 104 der für die beiden Lumineszenzmarker bestimmten Spektralpositionen einen nicht zu vernachlässigenden Überlapp auf, so dass aufgrund der Größe der auftretenden Fluktuationen, eine sichere Unterscheidung der beiden Lumineszenzmarker nicht möglich ist. Ursachen für derartige Fluktuationen könne beispielsweise Variationen zwischen den nominell baugleichen Sensoren, oder Variationen der Umgebungsbedingungen wie etwa Temperatur, Transportabstand, oder Transportgeschwindigkeit sein.
Figur 9(a) zeigt zwei erfindungsgemäße Banknoten 110, 120, die beispielsweise Teil eines oben genannten Wertdokumentsystems sein können. Die Banknoten 110, 120 enthalten neben den oben genannten Lumineszenzmarkern "B" und "C" als Referenzmarker jeweils einen weiteren Lumineszenzmarker "A". Das Emissionsspektrum des Lumineszenzmarkers "A" liegt zwischen den Emissionsspektren der Lumineszenzmarker "B" und "C" und ist daher zu beiden Lumineszenzmarkern spektral ähnlich mit einem spektralen Unterschied von etwa 0,5% bzw. etwa 3%. Konkret ist die Banknote 110 in einer Konfiguration wie in Fig. 1 in einem ersten Teilbereich 114 mit dem Lumineszenzmarker " A" und in einem zweiten Teilbereich 116 mit dem Lumineszenzmarker "B" der Vergleichsbanknote 90 bedruckt. Die beiden Teilbereiche 114, 116 überlappen dabei in Projektion auf die Querrichtung Q und können beide mit einer Messspur erfasst werden.
Die Banknote 120 ist ebenfalls in einer Konfiguration wie in Fig. 1 in einem ersten Teilbereich 124 mit dem Lumineszenzmarker " A" und in einem zweiten Teilbereich 126 mit dem Lumineszenzmarker "C" der Vergleichsbanknote 94 bedruckt. Auch hier überlappen die beiden Teilbereiche 124, 126 in Projektion auf die Querrichtung Q und können beide mit einer Messspur erfasst werden.
Die erfindungsgemäßen Banknoten 110, 120 wurden dann mit denselben drei baugleichen Merkmalssensoren und denselben Transportgeschwindigkeiten zwischen 1 m/s und 11 m/s wie die Vergleichsbanknoten an mehreren Messpunkten innerhalb der jeweiligen Teilbereiche 114, 116 bzw. 124, 126 vermessen.
Dabei wurde die Spektralposition der Lumineszenzemission des zweiten Teilbereichs 116 der Banknote 110 mit dem Lumineszenzmarker "B" und des zweiten Teilbereichs 126 der Banknote 120 mit dem Lumineszenzmarker "C" nicht absolut, sondern relativ zur Lumineszenzemission des Lumineszenzmarkers " A" des jeweiligen ersten Teilbereichs 114 bzw. 124 bestimmt.
Figur 9(b) zeigt in einem Histogramm 130 die Anzahl N der erhaltenen Messergebnisse, aufgetragen über der jeweils bestimmten Spektralposition der beiden Lumineszenzmarker "B" und "C" relativ zur Spektralposition des Lumineszenzmarkers "A" (Nullpunkt in Fig. 9(b)).
Da sich die bei der Messung auftretenden Fluktuationen, wie etwa Variationen zwischen den drei nominell baugleichen Sensoren (etwa Filtertoleranzen oder optische Toleranzen) oder Variationen der Umgebungsbedingungen (etwa Temperatur, Transportabstand, Transportgeschwindigkeit) gleichartig auf die Messung der Spektralposition der beiden Teilbereiche 114 und 116 bzw. 124 und 126 auswirken, kompensieren sich diese Fluktuationen bei einer differentiellen Auswertung weitgehend und es ergeben sich wesentlich geringere Verteilungsbreiten im Histogramm 130 der relativen Spektralposition. Wie in Fig. 9(b) gezeigt, sind die Verteilungen 132, 134 der differentiellen Messergebnisse für die Lumineszenzmarker "B" und "C" klar voneinander getrennt, und die beiden Lumineszenzmarker können anhand ihrer relativen Spektralposition sicher unterschieden werden.
Die Prüfung erfindungsgemäßer Wertdokumente kann insbesondere mit einem einspurigen oder mehrspurigen Lumineszenzsensor mit mindestens 2 Spektralkanälen Kl, K2 erfolgen, der mit diesen Spektralkanälen die Unterschiede der auf einem Wertdokument verwendeten Lumineszenzmarker detektieren kann. Vorteilhaft erfassen die beiden Spektralkanäle eng beieinanderliegende oder gar unmittelbar benachbarte Spektralbereiche der Emissionsspektren. Liegt die Emissionsbande der beiden Lumineszenzmarker beispielsweise spektral annähernd mittig zwischen den spektralen Empfindlichkeitsbereichen der beiden Spektralkanäle, so können kleine Verschiebungen der Peakwellenlänge hochgenau bestimmt werden.
Beispielsweise kann bei den Emissionsspektren 34, 36 der Fig. 2 ein Spektralkanal an Position Kl unterhalb der zentralen Wellenlänge Xz und ein zweiter Spektralkanal an Position K2 oberhalb der zentralen Wellenlänge Xz im gleichen Abstand zur zentralen Wellenlänge gewählt werden. Auch eine Verwendung von Spektralkanälen mit einer Breite von mehreren, beispielsweise zwischen 2 und 50, Nanometern ist vorteilhaft möglich.
In einer anderen Gestaltung werden mehrere, beispielsweise 4, 10, 20 oder sogar 100
Spektralkanäle verwendet, um die Form der Emissionsspektren genau abtasten zu kön- nen. In einer weiteren Variante sind die Spektralkanäle eines Lumineszenzsensors auf bestimmte komplexere Emissionsspektren angepasst, so dass einzelne Peaks der Emissionsspektren durch wenige verschiedene Kanäle detektiert werden können. Beispiels- weise kann bei den Emissionsspektren 54, 56 der Fig. 4 ein Merkmalssensor mit drei Spektralkanälen eingesetzt werden, die die Lumineszenzemission bei den in der Figur angedeuteten Wellenlängenpositionen erfassen, nämlich einerseits im Bereich des Maximums der Hauptemission 50 an Position Kl und andererseits symmetrisch beiderseits des Maximums der Nebenemission 52 an den Positionen K2 und K3.
Bei den Emissionsspektren 64, 66 der Fig. 5 genügt ein Merkmalssensor mit zwei Spektralkanälen, mit denen die Lumineszenzemission im Bereich des Maximums der Hauptemission 60 an Position Kl und im Bereich des Maximums der Nebenemission 62 an Position K2 erfasst werden kann.
Bezugszeichenliste
Banknote
Lumineszenzmerkmal , 16 Teilbereiche -P, 16-P Projektionen
Überlappungsbereich , 22 Messspuren , 32 Diagramm , 36 Emissionsspektren
Differenzspektrum -Max, 38-Min Maximum bzw. Minimum des Differenzspektrums, 42 Diagramm , 46 Emissionsspektren
Differenzspektrum
Hauptemission
Nebenemission , 56 Emissionsspektren
Differenzspektrum
Hauptemission
Nebenemission , 66 Emissionsspektren
Differenzspektrum
Banknote
Lumineszenzmerkmal , 76 Teilbereiche
Flächenbereich , 86 Teilbereiche , 94 V ergleichsbanknoten , 96 Teilbereiche mit Lumineszenzmarker 100 Histogramm
102, 104 Verteilungen
HO Banknote
114 erster Teilbereich mit Lumineszenzmarker A 116 zweiter Teilbereich mit Lumineszenzmarker B
120 Banknote
124 erster Teilbereich mit Lumineszenzmarker A
126 zweiter Teilbereich mit Lumineszenzmarker C
130 Histogramm 132, 134 Verteilungen
136 Transporteinrichtung
138 Lumineszenzsensor
140 Auswerteeinrichtung
L Längsrichtung
Querrichtung
Kl, K2, K3 Spektralkanäle
Transportrichtung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Flächiges Wertdokument (10), insbesondere Banknote, das einen Flächenbereich mit einer Längsrichtung (L) und einer Querrichtung (Q) aufweist und das in dem Flächenbereich mit einem Lumineszenzmerkmal (12) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lumineszenzmerkmal (12) in einem ersten Teilbereich (14) einen ersten Lumineszenzmarker und in einem zweiten, unterschiedlichen Teilbereich (16) einen zweiten Lumineszenzmarker umfasst, der erste und zweite Lumineszenzmarker bei derselben Wellenlänge zur Lumineszenz anregbar sind und nach Anregung im Wesentlichen in derselben Emissionsbande im infraroten Spektralbereich lumineszieren, der erste und zweite Lumineszenzmarker spektral ähnliche Infrarot-Emissionsspektren aufweisen, nämlich Infrarot-Emissionsspektren, die einen spektralen Unterschied zwischen 0,5% und 15% aufweisen, und der erste und zweite Teilbereich einander in Projektion auf die Längsrichtung (L) und/ oder in Projektion auf die Querrichtung (Q) überlappend in dem Flächenbereich angeordnet sind.
2. Flächiges Wertdokument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Lumineszenzmarker einen spektralen Unterschied zwischen 1% und 11%, vorzugsweise zwischen 2% und 7% aufweisen.
3. Flächiges Wertdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Lumineszenzmarker mit einer Wellenlänge im Wellenlängenbereich von 700 bis 2500 nm, bevorzugt im Wellenlängenbereich von 900 bis 2100 nm, anregbar sind und/ oder dass der erste und zweite Lumineszenzmarker nach Anregung im Wellenlängenbereich von 700 bis 2500 nm, bevorzugt von 900 bis 2100 nm, lumineszieren.
4. Flächiges Wertdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Lumineszenzmarker im Wesentlichen keine Upconversion zeigen, insbesondere nach Anregung im Wesentlichen kein Licht im sichtbaren Spektralbereich emittieren.
5. Flächiges Wertdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/ oder zweite Lumineszenzmarker einen organischen, metallorganischen oder anorganischen Lumineszenzstoff enthält.
6. Flächiges Wertdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Lumineszenzmarker jeweils nur einen einzigen Lumineszenzstoff enthält.
7. Flächiges Wertdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Lumineszenzmarker einen gemeinsamen Lumineszenzstoff enthalten und zumindest einer der Lumineszenzmarker einen zusätzlichen Lumineszenzstoff enthält.
8. Flächiges Wertdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste und zweite Lumineszenzmarker durch die An- und/ oder Abklingzeiten der Emission bei einer, mehreren oder allen Emissionswellen- längen unterscheiden.
9. Flächiges Wertdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Lumineszenzmarker jeweils in einem auf dem Wertdokument auf gedruckten Druckfarbbereich angeordnet sind, vorzugsweise, dass der erste und zweite Lumineszenzmarker in visuell unsichtbaren Druckfarbbereichen vorliegen, oder dass der erste und zweite Lumineszenzmarker in visuell sichtbaren Druckfarbbereichen, insbesondere in Infrarot-transparenten, Druckfarbbereichen vorliegen.
10. Flächiges Wertdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lumineszenzmarker in einem auf dem Wertdokument aufgedruckten Druckfarbbereich angeordnet ist und der zweite Lumineszenzmarker in einem auf das Wertdokument aufgebrachten Sicherheitselement, insbesondere einem Streifen oder Patch, angeordnet ist.
11. Flächiges Wertdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Teilbereich disjunkt sind.
12. Flächiges Wertdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Lumineszenzmerkmal nur einen einzigen ersten Teilbereich und nur einen einzigen zweiten Teilbereich umfasst und dass die beiden Teilbereiche einander sowohl in Projektion auf die Längsrichtung als auch in Projektion auf die Querrichtung überlappend in dem Flächenbereich angeordnet sind.
13. Flächiges Wertdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Lumineszenzmerkmal einen Barcode bildet, dessen Strichelemente durch Teilbereiche mit unterschiedlichen Lumineszenzmarkern gebildet sind.
14. Flächiges Wertdokument nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Lumineszenzmerkmal zumindest einen dritten, unterschiedlichen Teilbereich mit einem dritten Lumineszenzmarker umfasst, der ein spektral ähnliches Infrarot-Emissionsspektrum wie der erste und zweite Lumineszenzmarker mit einem spektralen Unterschied zwischen 0,5% und 15% aufweist.
15. Wertdokumentsystem aus einer Mehrzahl unterschiedlicher Wertdokumente (110, 112) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem die Wertdokumente (110, 112) des Wertdokumentsystems jeweils in dem ersten Teilbereich (114, 124) alle denselben Lumineszenzmarker und im zweiten Teilbereich (116, 126) unterschiedliche Lumineszenzmarker aufweisen.
16. Verfahren zum Herstellen eines flächigen Wertdokuments (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem ein Wertdokumentsubstrat mit einem sich in einer Längsrichtung (L) und einer Querrichtung (Q) erstreckenden Flächenbereich bereitgestellt wird und in dem Flächenbereich mit einem Lumineszenzmerkmal (12) versehen wird, indem in einem ersten Teilbereich (14) ein erster Lumineszenzmarker und in einem zweiten, unterschiedlichen Teilbereich (16) ein zweiter Lumineszenzmarker so in dem Flächenbereich angeordnet werden, dass der erste und zweite Teilbereich einander in Projektion auf die Längsrichtung (L) und/ oder in Projektion auf die Querrichtung (Q) überlappen, wobei der erste und zweite Lumineszenzmarker bei derselben Wellenlänge zur Lumineszenz anregbar sind und nach Anregung im Wesentlichen in derselben Emissionsbande im infraroten Spektralbereich lumineszieren, und wobei der erste und zweite Lumineszenzmarker spektral ähnliche Infrarot- Emissionsspektren aufweisen, nämlich Infrarot-Emissionsspektren, die einen spektralen Unterschied zwischen 0,5% und 15% aufweisen.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Lumineszenzmarker auf das Wertdokumentsubstrat aufgedruckt werden, vorzugsweise mit unterschiedlichen Druckverfahren.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lumineszenzmarker auf das Wertdokumentsubstrat aufgedruckt wird und der zweite Lumineszenzmarker in einem Sicherheitselement, insbesondere einem Streifen oder Patch, angeordnet wird und das Sicherheitselement mit dem zweiten Lumineszenzmarker auf das Wertdokumentsubstrat aufgebracht oder in das Wertdokumentsubstrat eingebracht wird.
19. Verfahren zur Prüfung eines flächigen Wertdokuments nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem
- das flächige Wertdokument (10) transportiert und während des Transports mittels eines Sensors die Lumineszenzemissionen der beiden Lumineszenzmarker des ersten und zweiten Teilbereichs (14, 16) erfasst werden oder die Lumineszenzemissionen der beiden Lumineszenzmarker des ersten und zweiten Teilbereichs (14, 16) zusammen erfasst werden und
-die Spektraleigenschaften des zweiten Lumineszenzmarkers relativ zu den Spektraleigenschaften des ersten Lumineszenzmarkers bewertet werden.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Lumineszenzemissionen der beiden Lumineszenzmarker zusammen erfasst werden, indem die Lumineszenzemissionen der beiden Lumineszenzmarker unmittelbar nacheinander entlang einer beide Teilbereiche überstreichenden Messspur erfasst werden.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Messspur parallel zur Längsrichtung oder zur Querrichtung des Flächenbereichs orientiert ist oder das Wertdokument parallel zur Längsrichtung oder zur Querrichtung des Wertdokuments transportiert wird.
22. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Lumineszenzemission der beiden Lumineszenzmarker mit einem einspurigen oder mehrspurigen Lumineszenzsensor mit zumindest zwei Spektralkanälen erfasst wird oder dass der Sensor einen einspurigen oder mehrspurigen Lumineszenzsensor mit zumindest zwei Spektralkanälen umfasst.
PCT/EP2023/025223 2022-05-11 2023-05-10 Wertdokument mit lumineszenzmerkmal, wertdokumentsystem, herstellungsverfahren und prüfverfahren WO2023217414A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022001659.1A DE102022001659A1 (de) 2022-05-11 2022-05-11 Wertdokument mit Lumineszenzmerkmal, Wertdokumentsystem, Herstellungsverfahren und Prüfverfahren
DE102022001659.1 2022-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023217414A1 true WO2023217414A1 (de) 2023-11-16

Family

ID=86604568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/025223 WO2023217414A1 (de) 2022-05-11 2023-05-10 Wertdokument mit lumineszenzmerkmal, wertdokumentsystem, herstellungsverfahren und prüfverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022001659A1 (de)
WO (1) WO2023217414A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011082794A1 (de) * 2009-12-16 2011-07-14 Giesecke & Devrient Gmbh Echtheitsmerkmal in form von lumineszierenden substanzen
EP2604441A1 (de) * 2010-08-09 2013-06-19 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Lichtemittierendes medium
WO2017102723A1 (en) * 2015-12-17 2017-06-22 Sicpa Holding Sa Security element formed from at least two materials present in partially or fully overlapping areas, articles carrying the security element, and authentication methods
DE102017003746A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Wertdokument mit Sicherheitsmarkierung mit variierender Abklingzeit und Verfahren zum Identifizieren der Sicherheitsmarkierung
WO2020052812A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Wertdokumentsystem
DE102019006315A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008507A1 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Herstellungsverfahren, mit dem Sicherheitselement ausgestatteter Datenträger und Verfahren zum Überprüfen der Echtheit
JP6819295B2 (ja) 2015-01-09 2021-01-27 大日本印刷株式会社 発光媒体および発光媒体の読み取り方法
CN104988798B (zh) 2015-07-24 2017-06-06 中国人民银行印制科学技术研究所 一种防伪纤维及其制备方法
DE102021002495A1 (de) 2021-05-11 2022-11-17 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit Lumineszenzmerkmal und Datenträger mit einem solchen Sicherheitselement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011082794A1 (de) * 2009-12-16 2011-07-14 Giesecke & Devrient Gmbh Echtheitsmerkmal in form von lumineszierenden substanzen
EP2604441A1 (de) * 2010-08-09 2013-06-19 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Lichtemittierendes medium
WO2017102723A1 (en) * 2015-12-17 2017-06-22 Sicpa Holding Sa Security element formed from at least two materials present in partially or fully overlapping areas, articles carrying the security element, and authentication methods
DE102017003746A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Wertdokument mit Sicherheitsmarkierung mit variierender Abklingzeit und Verfahren zum Identifizieren der Sicherheitsmarkierung
WO2020052812A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Wertdokumentsystem
DE102019006315A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022001659A1 (de) 2023-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0185396B1 (de) Sicherheitsdokument mit darin eingelagertem Sicherheitsfaden und Verfahren zur Herstellung und Echtheitsprüfung des Sicherheitsdokuments
EP2512821B1 (de) Echtheitsmerkmal in form von lumineszierenden substanzen
DE2320731C3 (de) Fälschungsgesichertes Wertpapier
DE2829778A1 (de) Wertzeichen, wie kredit- oder ausweiskarte und geraet zum pruefen des wertzeichens bzw. der karte
DE10326983A1 (de) Wertdokument mit einem maschinenlesbaren Echtheitskennzeichen
EP2331345B2 (de) Sicherheitsmerkmal auf basis lumineszenz emittierender stoffe
EP3847038B1 (de) Sicherheitselement
WO2005036477A1 (de) Wertdokument
EP1863651B1 (de) Sicherheitselement
EP1673233A2 (de) Codierungssystem für wertdokumente
EP1675731B1 (de) Wertdokument
EP3850594A1 (de) Wertdokumentsystem
EP1673231B1 (de) Wertdokument mit verschiedenen merkmalstoffen
WO1998033659A1 (de) Wertdokument und verfahren zu seiner herstellung
EP4014210B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen von wertdokumenten
EP1673739A2 (de) Wertdokument
EP3922476A1 (de) Wertdokument mit einem trägerelement und einem folienelement, und verfahren zum klassifizieren eines wertdokuments
WO2023217414A1 (de) Wertdokument mit lumineszenzmerkmal, wertdokumentsystem, herstellungsverfahren und prüfverfahren
EP1673234B1 (de) Wertdokument
WO2005036478A1 (de) Codiersystem für wertdokumente
WO2023017347A1 (de) Verfahren zur feststellung der echtheit eines objekts
DE2615221A1 (de) Vorrichtung zur pruefung eines datentraegers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23726459

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1