WO2023148097A1 - Stromverteiler, stromverteilungssystem und fahrzeug damit - Google Patents

Stromverteiler, stromverteilungssystem und fahrzeug damit Download PDF

Info

Publication number
WO2023148097A1
WO2023148097A1 PCT/EP2023/052020 EP2023052020W WO2023148097A1 WO 2023148097 A1 WO2023148097 A1 WO 2023148097A1 EP 2023052020 W EP2023052020 W EP 2023052020W WO 2023148097 A1 WO2023148097 A1 WO 2023148097A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
current
component
fuse
bypass
electronic
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/052020
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Bierwirth
Joachim Froeschl
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2023148097A1 publication Critical patent/WO2023148097A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0238Electrical distribution centers

Definitions

  • the invention relates to a current distributor, having a supply input which is electrically connected to component outputs via respective component current branches, each of the component current branches having at least one fuse element.
  • the invention also relates to a power distribution system with such a power distributor and a triggering logic.
  • the invention also relates to a vehicle having at least one such power distribution system.
  • the invention also relates to a method for operating a power distribution system. The invention can be applied particularly advantageously to partially or fully autonomous vehicles.
  • An electronic fuse comprises one or more semiconductor devices that include a circuit breaker (e.g., a transistor, e.g., MOSFET) for selectively blocking or conducting the electronic fuse.
  • An electronic fuse can also have one or more voltage measuring devices and/or at least one current measuring device. The voltage and/or current measuring devices can also be formed by one or more semiconductor components.
  • the at least one voltage measuring device can measure the voltage on the current path through the electronic fuse, eg before and/or after the electronic circuit breaker.
  • the current measuring device measures the current flowing through the electronic fuse.
  • the measured voltage and/or current values can be transmitted to entities outside the electronic fuse, for example to an energy management device, which can then use these measured values for any purpose.
  • the voltage and/or current measuring devices can also be used in particular to monitor the voltage and/or current behavior at the electronic fuse, with the circuit breaker being able to be controlled in this way when behavior that is potentially harmful to the vehicle component to be protected or to other components in the system is detected that it blocks or opens.
  • voltage and / or Current measuring devices can also be checked a functionality of the electronic circuit breaker.
  • the monitoring and checking is done by means of a data processing device that can be referred to as "tripping logic", which is connected in terms of signals both to the voltage and/or current measuring devices and to a control connection of the electronic circuit breaker (e.g. a gate connection).
  • the tripping logic can therefore monitor the measured values and control the circuit breaker appropriately.
  • the triggering logic can be integrated into the electronic fuse, for example by means of hardware, or it can be an external unit.
  • DE 10 2019 120 567 A1 discloses an on-board electrical system for a motor vehicle that includes a power distributor and a plurality of first lines that are set up to connect a corresponding plurality of electrical components to the power distributor. Furthermore, the vehicle electrical system includes a plurality of semiconductor-based first switching elements for the corresponding plurality of first lines, a specific first switching element of a specific first line being designed to interrupt the specific first line. Furthermore, the vehicle electrical system includes a second line, which is designed to connect the current distributor to the vehicle electrical system, and a limiting unit, which is set up to limit or prevent a second current on the second line.
  • the vehicle electrical system also includes a control unit that is set up to determine that the specific first switching element does not open, although a first current through the specific first switching element exceeds a first current threshold value; and in response thereto causing the limiting unit to limit or prohibit the second current on the second line.
  • DE 102020 106210 A1 discloses an energy supply system for a motor vehicle, with at least one energy source, with a supply rail into which electrical energy can be fed by means of the energy source, with at least two current distributors which are electrically connected to the supply rail and can be supplied with energy from the supply rail, and with a Control device, by means of which at least one measured value of the energy supply system can be received and by means of which the current distributors can be controlled as a function of the at least one measured value, the current distributors being directly electrically connected to the supply rail and each comprising a plurality of current distribution paths connected in parallel, each with at least one safety element, via which at least one motor vehicle component can be supplied with electrical energy.
  • the task is solved by a power distributor, having
  • a first electrical connection (hereinafter referred to as “supply input” without restriction of generality), which is connected via respective current branches or current paths (hereinafter referred to as “component current branches” without restriction of generality) to a plurality of second electrical connections (hereinafter without restriction generally referred to as “component outputs”) is electrically connected, each of the component current branches having at least one fuse element (referred to below as “component fuse element” without restricting the generality), and
  • bypass current path At least one current path (hereinafter referred to as “bypass current path” without loss of generality), which leads from a supply input to at least two of the component outputs and the at least one electronic Fuse (hereinafter referred to as “electronic bypass fuse” without loss of generality) has.
  • bypass current path In this current distributor, several, possibly even all, all component current branches are protected by a bypass current path connected in parallel.
  • the bypass current path can be used to supply the at least fill in an electrical component. Since not every component current branch has its own bypass current path, but rather a number of component current branches share a common bypass current path, components and thus costs and installation space can be saved.
  • a power distributor is understood in particular as an arrangement in which an electrical line - typically to be connected to an electrical energy source such as a voltage generator, a DC voltage converter or a battery - is connected to a supply input or forms the supply input, which is divided into several component current branches or current paths branches out, leading to respective component outputs or ending in respective component outputs.
  • the component current branches are provided, via their component outputs, in particular for the connection of at least one electrical component in each case, which is to be supplied with electrical energy, in particular current, from the electrical energy source.
  • the current distributor is an independent component that has its own housing, for example.
  • the current distributor corresponds to an arrangement or topology of current branches and fuse elements as described above and can be part of a higher-level component or part.
  • a fuse element is understood in particular to mean an electrical element that secures the component current branch or the downstream electrical components by blocking the component current branch when a fuse occurs (eg overcurrent, undervoltage, etc.).
  • the fuse element can be designed, for example, as an electronic fuse (E-Fuse, Smart Fuse) or as a mechanical fuse such as a fuse.
  • At least one fuse element is therefore present in each component current branch.
  • the at least one fuse element can be the same for at least two, in particular all, component current branches.
  • the at least one security element can also be different for at least two component current branches, in particular with regard to the number, the type (electronic fuse, safety fuse, etc.) and/or the topology (parallel, serial, etc.).
  • the at least one electronic bypass fuse has in particular precisely one electronic fuse (E-Fuse) or a topology of a plurality of electronic fuses connected to one another.
  • the supply input of the bypass current path is connected to the at least one electronic bypass fuse.
  • the bypass current path branches from its at least one electronic bypass fuse to the at least two component outputs. In particular, this means that the at least one electronic bypass fuse is electrically in series with each of the component outputs electrically connected thereto.
  • the bypass current path has at least one electronic fuse
  • the bypass current path can be kept open in the event that the fuse elements of the component current branches connected to it via the component outputs are error-free. If an error or failure of fuse elements occurs in at least one of the component current branches, the at least one electronic fuse of the bypass current path can be controlled in a targeted manner such that the electrical components downstream of this component current branch continue to be supplied with current via the bypass. The bypass current path thus “takes over” for the faulty or failed component current branch. For the other fault-free or failure-free component current branches, the current availability at their component outputs results from superimposing the current availability via the respective component current branch and the bypass current path.
  • the at least one electronic bypass fuse is exactly one electronic fuse ("bypass" e-fuse). This can advantageously be implemented in a particularly compact and inexpensive manner.
  • the at least one electronic bypass fuse has at least two electronic fuses. This achieves the advantage that--depending on the topology of these electronic fuses--the bypass current path is opened, closed, kept open and kept closed in a particularly reliable manner.
  • the at least one electronic bypass fuse has exactly two electronic fuses. As a result, a particularly reliable opening or closing of the bypass current path can be implemented with a small number of electronic fuses.
  • the at least two—in particular the only two—electronic (bypass) fuses are arranged electrically in series in the bypass current path (“horizontal redundancy”). This advantageously achieves a particularly reliable opening/disconnecting of the bypass current path with a small number of electronic fuses, e.g. even if one of the two electronic fuses erroneously closes continuously or is switched on.
  • the at least two—in particular the only two—electronic (bypass) fuses are arranged electrically in parallel in the bypass current path (“vertical redundancy”).
  • vertical redundancy advantageously achieves a particularly reliable closing/conduction of the bypass current path with a small number of electronic fuses, e.g. even if one of the two electronic fuses incorrectly opens continuously or is switched to blocking.
  • diodes are present in the two electrically parallel bypass current paths. These can be independent components, or the diodes can be functionally integrated into the electronic fuses, for example if they have a MOSFET as a switch. It is a development that the diodes are Schottky diodes.
  • the at least one electronic bypass fuse has four electronic fuses which are connected in an electrically serial-parallel arrangement in arranged the bypass current path, ie, in an arrangement with two parallel current paths, in each of which two electronic fuses are arranged in series. This advantageously achieves a particularly reliable connection and disconnection of the bypass current path with a still comparatively small number of electronic fuses. This development is still more compact and cheaper than a corresponding arrangement in each component current branch.
  • the at least one component fuse element of at least one component current branch in particular all component current branches, has at least one electronic fuse. This achieves the advantage that the component current branch can be selectively switched on or off in a particularly flexible manner.
  • the at least one component fuse element of at least one component current branch in particular all component current branches, has at least one safety fuse.
  • the associated component current branch or the electrical components to be protected connected thereto can be protected against overcurrent in a particularly inexpensive and robust manner.
  • the at least one component fuse element of at least one component current branch comprises a plurality of, in particular two, component fuse elements connected in series. This enables this component current branch to be blocked or disconnected in a particularly reliable manner.
  • the plurality of series-connected component security elements can include, for example, at least two electronic fuses or at least one electronic fuse and one fuse.
  • the current-carrying capacity of the bypass current path is at least as great as the sum of the maximum rated currents of the safety-relevant consumers connected to the component current branches (connected to the bypass current path with their component outputs).
  • the current-carrying capacity of the at least one bypass current path is at least as large as the maximum rated current, in particular the maximum continuous rated current, of the largest consumer connected to the component current branches (connected to the component outputs with the bypass current path), i.e. the consumer with the largest maximum rated current.
  • the current-carrying capacity of the bypass current path is at least as great as the sum of the current-carrying capacities of the component current branches (connected to the bypass current path with their component outputs). This achieves the advantage that the bypass current path can safely bridge all of these component current branches at the same time.
  • the current carrying capacity of the bypass current path it is not necessary for the current carrying capacity of the bypass current path to be as great as the maximum continuous rated current of the largest consumer, the maximum continuous rated current of the largest consumer of all consumers or the sum of the current carrying capacities of the component current branches.
  • the current-carrying capacity of the bypass current path can in principle also be designed to be lower, for example due to the typically short error period. This advantageously enables smaller dimensions and thus cost advantages for the electrical current path(s) and the electronic fuse(s) of the bypass current path.
  • a particularly cost-effective bypass current path can also be implemented in that, in the event of a fault, ie when using the bypass current path, the electrical components connected to the component current branches are operated in a degradation state that is still acceptable.
  • the consequence of the degradation state is that the respective component current and thus the total current of the affected component current branches is kept as low as possible.
  • the bypass current path is electrically connected to all component outputs of the current distributor. This achieves the advantage that the bypass current path for all component outputs acts as a power supply backup can be used. In one development, the bypass current path is electrically connected to only some or a subset of the component outputs of the current distributor. This advantageously allows the use of an inexpensive bypass current path with a lower current-carrying capacity. Those component current branches whose component outputs are not connected to the bypass current path are not redundantly protected by the bypass current path.
  • bypass current paths are connected to different component outputs. This results in the advantage that many, in particular all, component current branches can be redundantly protected by cost-effective bypass current paths with a comparatively low current-carrying capacity.
  • bypass current paths are connected to at least two, in particular all, component outputs. This achieves the advantage that the bypass current paths themselves are again designed to be redundant, which further increases the operational reliability of the current distributor.
  • the supply input connected to the component current branches corresponds to the supply input of the at least one bypass current path (also referred to as “bypass supply input”).
  • the bypass current path then originates from the same supply input as the component current branches and is therefore connected to the same electrical energy source as these.
  • the at least one bypass current path is electrically parallel to the component current branches. This configuration is particularly easy to implement.
  • the (component) supply input connected to the component current branches is a supply input that is different from the (bypass) supply input of the at least one bypass current path.
  • the Power can be supplied to the at least one bypass current path via a second, independent source of electrical energy. This achieves the advantage that faults or faults that depend on the current path to the component current branches are suppressed when the bypass is activated. For example, in the event of a short circuit or failure of the electrical energy source connected to the component supply input, the energy supply of the components to be protected can be switched to another, in particular more powerful energy source and a voltage dip caused by the short circuit can thus be kept within a controlled range.
  • costs and installation space can be saved—in particular with an increasing number of safety-relevant consumers, for example in the context of partially or highly autonomous driving.
  • the object is also achieved by a power distribution system having a power distributor according to one of the preceding claims and a triggering logic which is set up to switch at least the at least one electronic bypass fuse.
  • the power distribution system can be designed analogously to the power distributor as described above and has the same advantages.
  • Triggering logic can be understood in particular as a data processing device that stores measured or estimated values of physical variables (e.g. voltage, current, temperature, etc.; as individual values and/or curves) and/or variables derived from them (e.g. differences, extreme values, gradients, integrals , etc.) evaluates and, based on the result of the evaluation, decides on the switching state (conducting / blocking or open / closed) of the switch at least the electronic bypass fuse and controls this (these) to assume the desired switching state.
  • physical variables e.g. voltage, current, temperature, etc.; as individual values and/or curves
  • variables derived from them e.g. differences, extreme values, gradients, integrals , etc.
  • the triggering logic can be a data processing device that is set up by appropriate software to carry out its function. However, the triggering logic can also be in hardware or as a hard-wired circuit.
  • the triggering logic is integrated into the power distributor.
  • the triggering logic is a component that is different from the power distributor, in particular a vehicle component, that is to say an “external” entity.
  • This instance can be a stand-alone component or can be functionally integrated with a component used for other purposes such as an energy management system, an on-board computer, and so on.
  • the triggering logic can be set up to activate the at least one electronic bypass fuse based on the state of health of at least one component security element, in particular if a malfunction, an error or a triggering of at least one component security element has been detected.
  • Faults and errors in an electronic fuse or e-fuse can include, for example, its degradation, high resistance in the open position, unwanted triggering, an error in the current or voltage measurement, etc.
  • Triggering of a safety fuse can, for example, include the melting or severing of its fuse element.
  • the signals or measured values of its internal voltage measuring device(s) and/or its internal current measuring device can be used, if present.
  • the triggering logic can be connected to at least one of these measuring devices using signal technology and can thereby receive measured values in analog or digital form from the at least one measuring device.
  • the current distributor is set up to determine at least one temperature on at least one of its current paths (including any electronic fuses that may be present therein). This is advantageous in order to be able to detect, for example, abnormal temperature increases in a component current branch caused by faults or operation in the limit range.
  • the fact that the power distributor is set up to determine at least one temperature on at least one of its current paths (including any electronic fuses that may be present therein) can include the power distributor being set up to determine at least one temperature between the supply connection and the branches to the component To determine current branches and/or in one, several or all of the component current branches.
  • the current distributor is set up to measure at least one temperature on its current path.
  • the current distributor can be equipped with at least one temperature measuring device.
  • At least one temperature measuring device is a dedicated temperature sensor.
  • At least one temperature measuring device is an electronic fuse for the component current branches.
  • the electronic fuse is then set up to determine, in particular to measure, a temperature, in particular its own temperature.
  • the at least one electronic fuse can be equipped with a temperature measuring device, in particular with a temperature sensor.
  • the vehicle in particular the power distributor, is set up to estimate at least one temperature on at least one of its current paths, for example to calculate it with the aid of a model, in particular on the basis of measured values other than the temperature.
  • the triggering logic is set up to additionally activate the at least one electronic bypass fuse on the basis of temperature values (received measured temperature values, estimated temperature values, etc.).
  • the bypass current path can also be used for thermal relief of the component current branches. If, for example, at least one electronic fuse of at least one component current branch an increased temperature is found, the bypass current path can be turned on, so that the current flowing through the at least one component current branch or at least part of it is diverted via the bypass current path, which contributes to a temperature reduction of the at least one component current branch or prevents or at least delays its overheating.
  • the at least one electronic fuse of the component current branches can be set up to measure a voltage, a voltage difference, a current and/or a temperature, in particular its own temperature.
  • the triggering logic can be data-connected to the at least one electronic fuse in order to receive measured values from it (e.g. in the case of an internal arrangement by means of corresponding internal signal lines to the corresponding measuring points, in the case of an internal arrangement via signal or data lines, e.g. a data bus) and be set up for this purpose to receive corresponding measured values from the at least one electronic fuse and to control the at least one electronic bypass fuse on the basis of the received measured values and/or values derived therefrom—also model-based.
  • This can be implemented analogously for other measuring devices of the current distributor.
  • the object is also achieved by a vehicle having at least one power distributor as described above and/or at least one power distribution system as described above.
  • the vehicle can be analogous to the power distributor and power distribution system, and vice versa, and provides the same advantages.
  • the vehicle has a number of power distributors whose electronic bypass fuses can be controlled by a common triggering logic.
  • the vehicle may be an internal combustion engine vehicle, a hybrid vehicle, or an all-electric vehicle.
  • the vehicle can be a land-based vehicle (such as a car, truck, motorcycle, bus, etc.), a watercraft, a space vehicle (such as a Mars rover or rocket), or an aircraft (such as an airplane, helicopter, etc.). .
  • the vehicle is in particular a partially or fully autonomous vehicle for which the power distributor and the power distribution system due to the increased Importance of failsafe electrical components can be particularly useful.
  • the object is also achieved by a method, in particular for operating a power distribution system as described above, in which an error, a fault and/or a triggering of at least one component safety element is detected and based on this at least one electronic bypass safety device is activated.
  • the at least one electronic bypass fuse can be controlled in such a way that the bypass current path is switched over from its blocked state to its conducting or conducting state.
  • the method can be analogous to the vehicle, the power distributor, and the power distribution system, and vice versa, and provides the same advantages.
  • FIG. 1 shows an outline of a power distribution system of a vehicle with a power distributor according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a sketch of a possible embodiment of the at least one electronic bypass fuse of the power distribution system from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a sketch of a further possible embodiment of the at least one electronic bypass fuse of the power distribution system from FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a sketch of a possible configuration of the at least one fuse element of a component current branch of the current distribution system from FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a sketch of a possible configuration of the at least one fuse element of a component current branch of the current distribution system from FIG. 1;
  • FIG. 6 shows a sketch of a current distributor according to a second embodiment
  • FIG. 7 shows a sketch of a current distributor according to a third exemplary embodiment.
  • FIG. 1 shows a sketch of a power distribution system 1, 2 of an on-board supply network V of a vehicle F with a power distributor 1 and a triggering logic 2 located outside of the power distributor 1 purely by way of example.
  • the power distributor 1 has a supply input 3 connected, for example, to an electrical energy source (not shown), which branches off to a number of component outputs 5-1 to 5-4 via corresponding component current branches (four in this example) 4-1 to 4-4 .
  • One or more consumers can be connected to each of the component outputs 5-1 to 5-4.
  • Each of the component current branches 4-1 to 4-4 has a fuse arrangement 6-1 to 6-4, each with at least one component fuse element 7a, 7b (see FIGS. 4 and 5).
  • the power distributor 1 also has a bypass current path 8, which has a fuse arrangement 9 with at least one electronic bypass fuse or E-Fuse 10a, 10b (see FIG. 2 and FIG. 3).
  • the bypass current path 8 leads from the supply input 3 to the fuse arrangement 9 and then branches to each of the component outputs 5-1 to 5-4.
  • the bypass current path 8 is therefore electrically parallel to each of the component current branches 4-1 to 4-4.
  • the bypass current path 8 is designed, for example, in such a way that its current-carrying capacity is at least as great as the maximum rated current of the largest consumer connected to the component current branches 4-1 to 4-4, in particular at least as great as the sum of the maximum currents of the the component current branches 4-1 to 4-4 consumers connected.
  • the triggering logic 2 is set up to control the at least one electronic bypass fuse 10a, 10b in response to an error, a fault and/or a triggering of at least one of the component fuse elements 7a, 7b such that they become or remain conductive.
  • the at least one electronic bypass fuse 10a, 10b can be switched over from normally blocking to conducting. 2 shows a sketch of a possible embodiment of the fuse arrangement 9, in which it has exactly one electronic fuse 10a.
  • FIG. 3 shows a sketch of a further possible embodiment of the fuse arrangement 9 with two electronic fuses 10a, 10b electrically connected in series.
  • FIG. 4 shows a sketch of a possible embodiment of the fuse arrangement 6-1 of the component current branch 4-1, in which it has precisely one fuse element 7a, for example an electronic fuse (E-Fuse) or a safety fuse.
  • E-Fuse electronic fuse
  • safety fuse a safety fuse
  • FIG. 5 shows a sketch of a possible embodiment of the fuse arrangement 6-1 with two fuse elements 7a, 7b electrically connected in series, for example two electronic fuses or one electronic fuse and one fuse.
  • At least some of the fuse arrangements 6-2, 6-3 and 6-4 can be designed in the same way as the fuse arrangement 6-1 or can be designed differently.
  • FIG. 6 shows a sketch of a current distributor 11.
  • the current distributor 11 has a similar basic structure to the current distributor 1, but now the component supply input 3 connected to the component current branches 4-1 to 4-4 is separated from the bypass -Supply input 12 of the at least one bypass current path 8 is a different supply input.
  • the current distributor 11 has a similar basic structure to the current distributor 1, but now has two bypass current paths 8-1 and 8-2, each with a fuse arrangement 9-1 or 9-2 , both of which are connected to the (component) supply input 3.
  • the fuse arrangements 9-1, 9-2 can be designed analogously to the fuse arrangement 9 and can be the same or different.
  • the fuse arrangements 9-1, 9-2 are connected to different component outputs 5-1 to 5-4, namely, for example, in such a way that the bypass current path 8-1 is parallel to the component current branches 4-1 and 4-2 and the bypass current path 8-2 is parallel to the component current branches 4-3 and 4-4.
  • the electronic fuse(s) 10a, 10b of the at least one bypass current path 8 or 8-1, 8-2 of the current distributor 1, 11 or 13 can be controlled by the tripping logic 2 in such a way that, if the component fuse elements 7a, 7b are functioning properly (e.g. there is no fault or error, a fuse has not blown, etc.), the triggering logic 2 controls the electronic fuse(s) 10a, 10b in such a way that they block electrically and so that the at least one bypass current path 8 or 8-1, 8-2 carries no current or is not active.
  • the electronic fuse(s) 10a, 10b of the at least one bypass current path 8 or 8-1, 8-2 can be controlled by the triggering logic 2, for example that they are electrically conductive and thus the at least one bypass current path 8 or 8-1, 8-2 carries current or is active.
  • bypass current paths 8-1 and 8-2 can also be connected to at least one of the same component outputs 5-1 to 5-4.
  • the bypass current paths 8-1 and 8-2 can be connected to a bypass supply input 12 that is different from the component supply input 3, analogously to FIG.
  • different bypass current paths 8-1, 8-2 can also be connected to separate bypass supply inputs, or one bypass current path can be connected to the component supply input 3 while another bypass current path is connected to a bypass supply input is, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stromverteiler (1; 11; 13), aufweisend einen Versorgungseingang (3), der über jeweilige Komponenten-Stromzweige (4-1 - 4-4) mit mehreren Komponentenausgängen (5-1 - 5-4) verbunden ist, wobei jeder der Komponenten-Stromzweige (4-1 - 4-4) mindestens ein Komponenten-Sicherungselement (7a, 7b) aufweist, und mindestens einen Bypass-Strompfad (8; 8-1, 8-2), der von einem Versorgungseingang (3; 12) zu mindestens zwei der Komponentenausgänge (5-1 - 5-4) führt und der mindestens eine elektronische Bypass-Sicherung (10a, 10b) aufweist.

Description

Stromverteiler, Stromverteilungssystem und Fahrzeug damit
Die Erfindung betrifft einen Stromverteiler, aufweisend einen Versorgungseingang, der über jeweilige Komponenten-Stromzweige mit Komponentenausgängen elektrisch verbunden ist, wobei jeder der Komponenten-Stromzweige mindestens ein Sicherungselement aufweist. Die Erfindung betrifft auch ein Stromverteilungssystem mit einem solchen Stromverteiler und einer Auslöselogik. Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug, aufweisend mindestens ein solches Stromverteilungssystem. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betreiben eines Stromverteilungssystems. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf teil- oder vollautonom fahrende Fahrzeuge.
Der Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von elektrischen Verbindungen kommt insbesondere im Kontext des teil- sowie hochautonomen Fahrens eine zunehmend höhere Bedeutung zu. Diesbezüglich werden im Fahrzeug vermehrt elektronische Sicherungen (auch als "E-Fuses" oder "Smart Fuses" bekannt) als Absicherungselemente von Versorgungspfaden eingesetzt. Eine elektronische Sicherung weist ein oder mehrere Halbleiterbauelemente auf, die einen Trennschalter (z.B. einen Transistor, bspw. MOSFET) zum wahlweisen Sperren oder Leiten der elektronischen Sicherung umfassen. Auch kann eine elektronische Sicherung ein oder mehrere Spannungsmesseinrichtungen und/oder mindestens eine Strommesseinrichtung aufweisen. Auch die Spannungs- und/oder Strommesseinrichtungen können durch ein oder mehrere Halbleiterbauelemente ausgebildet werden.
Die mindestens eine Spannungsmesseinrichtung kann die Spannung an dem Strompfad durch die elektronische Sicherung messen, z.B. vor und/oder nach dem elektronischen Trennschalter. Die Strommesseinrichtung misst den durch die elektronische Sicherung fließenden Strom. Die Spannungs- und/oder Strom messwerte können an Instanzen außerhalb der elektronischen Sicherung übermittelt werden, z.B. an eine Energiemanagementeinrichtung, welche diese Messwerte dann für beliebige Zwecke nutzen können. Die Spannungs- und/oder Strommesseinrichtungen können insbesondere auch dazu verwendet werden, das Spannungs- und/oder Stromverhalten an der elektronischen Sicherung zu überwachen, wobei der Trennschalter bei Erkennen eines für die abzusichernde Fahrzeugkomponente oder für andere Komponenten im System potenziell schädlichen Verhaltens so ansteuerbar ist, dass er sperrt bzw. öffnet. Durch Spannungs- und/oder Strommesseinrichtungen kann ferner eine Funktionalität des elektronischen Trennschalters überprüft werden.
Das Überwachen und Überprüfen geschieht mittels einer als "Auslöselogik" bezeichenba- ren Datenverarbeitungseinrichtung, welche sowohl mit den Spannungs- und/oder Strommesseinrichtungen als auch mit einem Steueranschluss des elektronischen Trennschalters (z.B. einem Gate-Anschluss) signaltechnisch verbunden ist. Die Auslöselogik kann also die Messwerte überwachen und den Trennschalter geeignet ansteuern. Die Auslöselogik kann - beispielsweise mittels Hardware - in der elektronischen Sicherung integriert sein oder kann eine externe Einheit sein.
Elektronische Sicherungen können jedoch bedingt durch degradationsinduzierte Phänomene oder Messfehler ihrer Halbleiterbauelemente fehlerhaft agieren oder sogar ausfallen. So wird mit fortschreitender Degradation in der Regel ein ansteigender ohmscher Widerstand im Strompfad der elektronischen Sicherung bewirkt, der bei Stromfluss mit einer Erhöhung der Temperatur (Verlustwärme durch Übergangswiderstand) einhergeht. Diese Temperaturerhöhung kann zu einer permanenten Unterbrechung in der elektronischen Sicherung oder sogar zu einem thermischen Ereignis führen.
DE 10 2019 120 567 A1 offenbart ein elektrisches Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, das einen Stromverteiler und eine Mehrzahl von ersten Leitungen umfasst, die eingerichtet sind, eine entsprechende Mehrzahl von elektrischen Komponenten mit dem Stromverteiler zu verbinden. Des Weiteren umfasst das Bordnetz eine Mehrzahl von halbleiterbasierten ersten Schaltelementen für die entsprechende Mehrzahl von ersten Leitungen, wobei ein bestimmtes erstes Schaltelement einer bestimmten ersten Leitung ausgebildet ist, die bestimmte erste Leitung zu unterbrechen. Des Weiteren umfasst das Bordnetz eine zweite Leitung, die ausgebildet ist, den Stromverteiler mit dem Bordnetz zu verbinden, und eine Begrenzungseinheit, die eingerichtet ist, einen zweiten Strom auf der zweiten Leitung zu begrenzen oder zu unterbinden. Das Bordnetz umfasst ferner eine Steuereinheit, die eingerichtet ist, zu bestimmen, dass das bestimmte erste Schaltelement nicht öffnet, obwohl ein erster Strom durch das bestimmte erste Schaltelement einen ersten Strom-Schwellenwert überschreitet; und in Reaktion darauf, die Begrenzungseinheit zu veranlassen, den zweiten Strom auf der zweiten Leitung zu begrenzen oder zu unterbinden. DE 102020 106210 A1 offenbart ein Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer Energiequelle, mit einer Versorgungsschiene, in welche elektrische Energie mittels der Energiequelle einspeisbar ist, mit wenigstens zwei elektrisch mit der Versorgungsschiene verbundenen und mit Energie aus der Versorgungsschiene versorgbaren Stromverteilern, und mit einer Steuereinrichtung, mittels welcher wenigstens ein Messwert des Energieversorgungssystems empfangbar ist und mittels welcher die Stromverteiler in Abhängigkeit von dem wenigstens einen Messwert steuerbar sind, wobei die Stromverteiler unmittelbar elektrisch an die Versorgungsschiene angeschlossen sind und jeweils mehrere parallel geschaltene Stromverteilungspfade mit jeweils wenigstens einem Sicherungselement umfassen, über welche wenigstens eine Kraftfahrzeugkomponente mit elektrischer Energie versorgbar ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine preiswerte Möglichkeit bereitzustellen, die Verfügbarkeit der elektrischen Energieversorgung mehrerer - insbesondere sicherheitsrelevanter bzw. hochverfügbarer Strompfade - besonders zuverlässig zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Stromverteiler, aufweisend
- einen ersten elektrischen Anschluss (im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "Versorgungseingang" bezeichnet), der über jeweilige Stromzweige oder Strompfade (im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "Komponenten- Stromzweige" bezeichnet) mit mehreren zweiten elektrischen Anschlüssen (im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "Komponentenausgängen" bezeichnet) elektrisch verbunden ist, wobei jeder der Komponenten-Stromzweige mindestens ein Sicherungselement (im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "Kompo- nenten-Sicherungselement" bezeichnet) aufweist, und
- mindestens einen Strompfad (im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "Bypass-Strompfad" bezeichnet), der von einem Versorgungseingang zu mindestens zwei der Komponentenausgänge führt und der mindestens eine elektronische Sicherung (im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "elektronische Bypass-Sicherung" bezeichnet) aufweist.
In diesem Stromverteiler sind also mehrere, ggf. sogar alle, alle Komponenten-Strom- zweige durch einen parallel dazu verschalteten Bypass-Strompfad abgesichert. Für den Fall, dass an einem der Komponenten-Stromzweige eine Störung oder ein Fehler auftritt (z.B. eine elektronische Sicherung hochohmig ist, ungewollt ausgelöst hat, degradiert ist, usw.), kann der Bypass-Strompfad zur Versorgung der dem Komponenten-Stromzweig nachgeschalteten mindestens einen elektrischen Komponente einspringen. Da nicht jeder Komponenten-Stromzweig einen eigenen Bypass-Strompfad aufweist, sondern sich mehrere Komponenten-Stromzweige einen gemeinsamen Bypass-Strompfad teilen, können Komponenten und damit Kosten und Bauraum gespart werden.
Unter einem Stromverteiler wird insbesondere eine Anordnung verstanden, bei dem eine - typischerweise an eine elektrische Energiequelle wie einen Spannungsgenerator, einen Gleichspannungswandler oder eine Batterie anzuschließende - elektrische Leitung an einem Versorgungseingang angeschlossen ist oder den Versorgungseingang bildet, der in mehrere Komponenten-Stromzweige oder -Strompfade verzweigt, die zu jeweiligen Komponentenausgängen führen oder in jeweiligen Komponentenausgängen enden. Die Komponenten-Stromzweige sind über ihre Komponentenausgänge insbesondere zum Anschluss jeweils mindestens einer elektrischen Komponente vorgesehen, welche von der elektrischen Energiequelle mit elektrischer Energie, insbesondere Strom, versorgt werden soll.
Der Stromverteiler ist in einer Weiterbildung ein eigenständiges Bauteil, das beispielsweise ein eigenes Gehäuse aufweist. Der Stromverteiler entspricht in einer Weiterbildung einer wie oben beschriebenen Anordnung oder Topologie von Stromzweigen und Sicherungselementen und kann einen Teil einer übergeordneten Komponente bzw. eines übergeordneten Bauteils sein.
Unter einem Sicherungselement wird insbesondere ein elektrisches Element verstanden, das den Komponenten-Stromzweig bzw. die nachgeschalteten elektrischen Komponenten absichert, indem es den Komponenten-Stromzweig mit Eintreten eines Sicherungsfalls (z.B. Auftreten von Überstrom, Unterspannung, usw.) sperrt. Das Sicherungselement kann beispielsweise als eine elektronische Sicherung (E-Fuse, Smart Fuse) oder als eine mechanische Sicherung wie eine Schmelzsicherung ausgebildet sein.
In jedem Komponenten-Stromzweig ist also jeweils mindestens ein Sicherungselement vorhanden. Das mindestens eine Sicherungselement kann für mindestens zwei, insbesondere alle, Komponenten-Stromzweige gleich sein. Das mindestens eine Sicherungselement kann aber auch für mindestens zwei Komponenten-Stromzweige unterschiedlich sein, insbesondere in Bezug auf die Zahl, die Art (elektronische Sicherung, Schmelzsicherung, usw.) und/oder die Topologie (parallel, seriell, usw.).
Die mindestens eine elektronische Bypass-Sicherung weist insbesondere genau eine elektronische Sicherung (E-Fuse) oder eine Topologie von mehreren miteinander ver- schalteten elektronischen Sicherungen auf. Insbesondere ist der Versorgungseingang des Bypass-Strompfads mit der mindestens einen elektronischen Bypass-Sicherung verbunden. Es ist eine Weiterbildung, dass sich der Bypass-Strompfad von seiner mindestens einen elektronischen Bypass-Sicherung zu den mindestens zwei Komponentenausgängen verzweigt. Dies bedeutet insbesondere, dass die mindestens eine elektronische Bypass-Sicherung elektrisch in Reihe mit jedem der damit elektrisch verbundenen Komponentenausgänge ist.
Dadurch, dass der Bypass-Strompfad mindestens eine elektronische Sicherung aufweist, kann der Bypass-Strompfad für den Fall, dass die Sicherungselemente der mit ihm über die Komponentenausgänge verbundenen Komponenten-Stromzweige fehlerfrei sind, offen gehalten werden. Tritt in mindestens einem der Komponenten-Stromzweige ein Fehler oder Ausfall von Sicherungselementen auf, kann die mindestens eine elektronische Sicherung des Bypass-Strompfads gezielt so angesteuert werden, dass die diesem Komponenten-Stromzweig nachgeschalteten elektrischen Komponenten weiterhin über den Bypass mit Strom versorgt werden. Der Bypass-Strompfad "springt" also für den fehlerbehafteten oder ausgefallenen Komponenten-Stromzweig ein. Für die anderen, fehler- bzw. ausfallfreien Komponenten-Stromzweige ergibt sich die Stromverfügbarkeit an deren Komponentenausgängen durch Überlagerung der Stromverfügbarkeiten über den jeweiligen Komponenten-Stromzweig und den Bypass-Strompfad. Es ist eine Ausgestaltung, dass die mindestens eine elektronische Bypass-Sicherung genau eine elektronische Sicherung ("Bypass"-E-Fuse) ist. Dies lässt sich vorteilhafterweise besonders kompakt und preiswert umsetzen.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die mindestens eine elektronische Bypass-Sicherung mindestens zwei elektronische Sicherungen aufweist. So wird der Vorteil erreicht, dass - je nach Topologie dieser elektronischen Sicherungen - ein besonders zuverlässiges Öffnen, Schließen, Offen-halten sowie Geschlossen-halten des Bypass-Strompfads erreicht wird.
Es ist eine Weiterbildung, dass die mindestens eine elektronische Bypass-Sicherung genau zwei elektronische Sicherungen aufweist. Dadurch kann ein besonders zuverlässiges Öffnen oder Schließen des Bypass-Strompfads mit einer geringen Zahl von elektronischen Sicherungen umgesetzt werden.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die mindestens zwei - insbesondere die einzigen beiden - elektronischen (Bypass-)Sicherungen elektrisch seriell in dem Bypass-Strompfad angeordnet sind ("horizontale Redundanz"). Dadurch wird vorteilhafterweise ein besonders zuverlässiges Öffnen / Trennen des Bypass-Strompfads mit einer geringen Zahl von elektronischen Sicherungen erreicht, z.B. auch dann, wenn eine der beiden elektronischen Sicherungen fehlerhafterweise dauernd schließt bzw. leitend geschaltet ist.
Es ist eine Weiterbildung, dass die mindestens zwei - insbesondere die einzigen beiden - elektronischen (Bypass-)Sicherungen elektrisch parallel in dem Bypass-Strompfad angeordnet sind ("vertikale Redundanz"). Dadurch wird vorteilhafterweise ein besonders zuverlässiges Schließen / Leiten des Bypass-Strompfads mit einer geringen Zahl von elektronischen Sicherungen erreicht, z.B. auch dann, wenn eine der beiden elektronischen Sicherungen fehlerhafterweise dauernd öffnet bzw. sperrend geschaltet ist. Es ist besonders vorteilhaft, wenn in den beiden elektrisch parallelen Bypass-Strompfaden Dioden vorhanden sind. Dies können eigenständige Bauteile sein, oder die Dioden können funktional in die elektronischen Sicherungen integriert sein, beispielsweise wenn diese einen MOSFET als Schalter aufweisen. Es ist eine Weiterbildung, dass die Dioden Schottky- Dioden sind.
Es ist eine Weiterbildung, dass die mindestens eine elektronische Bypass-Sicherung vier elektronische Sicherungen aufweist, die in einer elektrisch seriell-parallelen Anordnung in dem Bypass-Strompfad angeordnet, d.h., in einer Anordnung mit zwei parallelen Strompfaden, in denen jeweils zwei elektronische Sicherungen seriell angeordnet sind. Dadurch wird vorteilhafterweise ein besonders zuverlässiges Verbinden und Trennen des Bypass- Strompfads mit einer immer noch vergleichsweise geringen Zahl von elektronischen Sicherungen erreicht. Diese Weiterbildung ist im Vergleich zu einer entsprechenden Anordnung in jedem Komponenten-Stromzweig immer noch kompakter und preiswerter.
Es ist eine Ausgestaltung, dass das mindestens eine Komponenten-Sicherungselement mindestens eines Komponenten-Stromzweigs, insbesondere aller Komponenten-Strom- zweige, mindestens eine elektronische Sicherung aufweist. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass der Komponenten-Stromzweig besonders flexibel wahlweise leitend oder sperrend geschaltet werden kann.
Es ist eine Ausgestaltung, dass das mindestens eine Komponenten-Sicherungselement mindestens eines Komponenten-Stromzweigs, insbesondere aller Komponenten-Strom- zweige, mindestens eine Schmelzsicherung aufweist. So lässt sich der zugehörige Komponenten-Stromzweig bzw. die daran angeschlossenen abzusichernden elektrischen Komponenten besonders preiswert und robust gegen Überstrom absichern.
Es ist eine Ausgestaltung, dass das mindestens eine Komponenten-Sicherungselement mindestens eines Komponenten-Stromzweigs, insbesondere aller Komponenten-Strom- zweige, mehrere, insbesondere zwei, in Reihe geschaltete Komponenten-Sicherungsele- mente umfasst. Dies ermöglicht ein besonders zuverlässiges Sperren bzw. Trennen dieses Komponenten-Stromzweigs. Die mehreren in Reihe geschalteten Komponenten-Si- cherungselemente können beispielsweise mindestens zwei elektronische Sicherungen o- der mindestens eine elektronische Sicherung und eine Schmelzsicherung umfassen.
Es ist eine Weiterbildung, dass die Stromtragfähigkeit des Bypass-Strompfads mindestens so groß ist wie die Summe der maximalen Nennströme der an die (mit ihren Komponentenausgängen mit dem Bypass-Strompfad verbundenen) Komponenten-Stromzweige angeschlossenen sicherheitsrelevanten Verbraucher.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die Stromtragfähigkeit des mindestens einen Bypass- Strompfads (bei mehreren Bypass-Strompfaden: jedes einzelnen der Bypass-Strompfade oder alternativ der Bypass-Strompfade zusammen) mindestens so groß ist wie der maximale Nennstrom, insbesondere maximale Dauernennstrom, des an die (mit ihren Komponentenausgängen mit dem Bypass-Strompfad verbundenen) Komponenten-Stromzweige angeschlossenen größten Verbrauchers, d.h., des Verbrauchers mit dem größten maximalen Nennstrom.
Es ist eine Weiterbildung, dass die Stromtragfähigkeit des Bypass-Strompfads mindestens so groß ist wie die Summe der Stromtragfähigkeiten der (mit ihren Komponentenausgängen mit dem Bypass-Strompfad verbundenen) Komponenten-Stromzweige. So wird der Vorteil erreicht, dass der Bypass-Strompfad alle diese Komponenten-Stromzweige gleichzeitig sicher brücken kann.
Es ist jedoch nicht notwendig, dass die Stromtragfähigkeit des Bypass-Strompfads so groß ist wie der maximale Dauernennstrom des größten Verbrauchers, der maximale Dauernennstrom des größten Verbrauchers aller Verbraucher oder die Summe der Stromtragfähigkeiten der Komponenten-Stromzweige. Denn die Stromtragfähigkeit des Bypass- Strompfads kann grundsätzlich auch geringer ausgelegt werden, beispielsweise aufgrund des typischerweise geringen Fehlerzeitraumes. Dies ermöglicht vorteilhafterweise eine geringere Dimensionierung und somit Kostenvorteile für den/die elektrischen Strom- pfad(e) und die elektronische(n) Sicherung(en) des Bypass-Strompfads.
Ein besonders kostengünstiger Bypass-Strompfad ist auch dadurch umsetzbar, dass im Fehlerfall, also bei Einsatz des Bypass-Strompfads, die an die Komponenten-Stromzweige angeschlossenen elektrischen Komponenten in einem noch vertretbaren Degradationszustand betrieben werden. Der Degradationszustand hat zur Folge, dass der jeweilige Komponentenstrom und damit der Summenstrom der betroffenen Komponenten- Stromzweige möglichst niedrig gehalten wird.
Es ist eine Ausgestaltung, dass genau ein Bypass-Strompfad vorhanden ist. So wird ein besonders einfacher und kostengünstiger Aufbau ermöglicht.
Es ist eine Weiterbildung, dass der Bypass-Strompfad mit allen Komponentenausgängen des Stromverteilers elektrisch verbunden ist. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass der Bypass-Strompfad für alle Komponentenausgänge als Stromversorgungs-Backup verwendet werden kann. Es ist eine Weiterbildung, dass der Bypass-Strompfad mit nur einem Teil bzw. einer Teilmenge der Komponentenausgänge des Stromverteilers elektrisch verbunden ist. Dies ermöglicht vorteilhafterweise die Nutzung eines kostengünstigen Bypass-Strompfads mit einer geringeren Stromtragfähigkeit. Diejenigen Kom- ponenten-Stromzweige, deren Komponentenausgänge nicht mit dem Bypass-Strompfad verbunden sind, sind nicht durch den Bypass-Strompfad redundant verfügbar abgesichert.
Es ist eine Ausgestaltung, dass mehrere Bypass-Strompfade vorhanden sind. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass ein Stromverteiler mit vielen Komponenten-Stromzweigen besonders zuverlässig betreibbar ist.
Es ist eine Weiterbildung, dass mindestens zwei, insbesondere alle, Bypass-Strompfade mit unterschiedlichen Komponentenausgängen verbunden sind. Dies ergibt den Vorteil, dass sich viele, insbesondere alle Komponenten-Stromzweige durch kostengünstige Bypass-Strompfade mit einer vergleichsweise geringen Stromtragfähigkeit redundant verfügbar absichern lassen.
Es ist eine Weiterbildung, dass mindestens zwei, insbesondere alle, Bypass-Strompfade mit zumindest zwei, insbesondere allen, Komponentenausgängen verbunden sind. So wird der Vorteil erreicht, dass die Bypass-Strompfade selbst wieder redundant ausgelegt sind, was eine Betriebszuverlässigkeit des Stromverteilers noch weiter erhöht.
Es ist eine Ausgestaltung, dass der mit den Komponenten-Stromzweigen verbundene Versorgungseingang (auch als "Komponenten-Versorgungseingang" bezeichenbar) dem Versorgungseingang des mindestens einen Bypass-Strompfads (auch als "Bypass-Versorgungseingang" bezeichenbar) entspricht. Der Bypass-Strompfad geht dann von dem gleichen Versorgungseingang ab, von dem auch die Komponenten-Stromzweige abgehen, und ist daher mit der gleichen elektrischen Energiequelle wie diese verbunden. Der mindestens eine Bypass-Strompfad liegt elektrisch parallel zu den Komponenten-Stromzweigen. Diese Ausgestaltung ist besonders einfach umsetzbar.
Es ist eine Ausgestaltung, dass der mit den Komponenten-Stromzweigen verbundene (Komponenten-)Versorgungseingang ein von dem (Bypass-)Versorgungseingang des mindestens einen Bypass-Strompfads unterschiedlicher Versorgungseingang ist. Die Stromversorgung des mindestens einen Bypass-Strompfads kann so über eine zweite, unabhängige elektrische Energiequelle erfolgen. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass Störungen oder Fehlerfälle, die von dem Strompfad zu den Komponenten-Stromzweigen abhängen, mit Aktivierung des Bypasses unterbunden werden. Beispielweise kann im Fall eines Kurzschlusses oder Ausfalls der mit dem Komponenten-Versorgungseingang verbundenen elektrischen Energiequelle die Energieversorgung der abzusichernden Komponenten auf eine andere, insbesondere leistungsfähigere Energiequelle umgeschaltet werden und ein durch den Kurzschluss verursachter Spannungseinbruch dadurch in einem kontrollierten Bereich gehalten wird. Ferner können - insbesondere bei steigender Zahl sicherheitsrelevanter Verbraucher, z.B. im Rahmen eines teil- oder hochautonomen Fahrens - Kosten und Bauraum eingespart werden.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Stromverteilungssystem, aufweisend einen Stromverteiler nach einem der vorherigen Ansprüche, und eine Auslöselogik, welche dazu eingerichtet ist, zumindest die mindestens eine elektronische Bypass-Sicherung zu schalten. Das Stromverteilungssystem kann analog zu dem Stromverteiler wie oben beschrieben ausgebildet sein und weist die gleichen Vorteile auf.
Unter einer Auslöselogik kann insbesondere eine Datenverarbeitungseinrichtung verstanden werden, welche gemessene oder abgeschätzte Werte physikalischer Größen (z.B. Spannung, Strom, Temperatur, usw.; als Einzelwerte und/oder Kurven) und/oder daraus abgeleitete Größen (z.B. Differenzen, Extremwerte, Steigungen, Integrale, usw.) auswertet und beruhend auf dem Ergebnis der Auswertung über den Schaltzustand (leitend / sperrend bzw. offen / geschlossen) des Schalters zumindest der elektronische Bypass- Sicherung entscheidet und diese(n) zur Einnahme des gewünschten Schaltzustands ansteuert.
Die Auslöselogik kann eine Datenverarbeitungseinrichtung sein, die durch entsprechende Software zur Durchführung ihrer Funktion eingerichtet ist. Die Auslöselogik kann aber auch in Hardware bzw. als festverdrahtete Schaltung vorliegen.
Es ist eine Weiterbildung, dass die Auslöselogik in den Stromverteiler integriert ist. Es ist eine Weiterbildung, dass die Auslöselogik eine von dem Stromverteiler unterschiedliche Komponente, insbesondere Fahrzeugkomponente ist, also eine "externe" Instanz. Diese Instanz kann eine eigenständige Komponente sein oder kann funktional in eine noch für andere Zwecke verwendete Komponente wie ein Energiemanagementsystem, einen Bordcomputer, usw. integriert sein.
Insbesondere kann die Auslöselogik dazu eingerichtet sein, die mindestens eine elektronische Bypass-Sicherung auf Basis eines Gesundheitszustands mindestens eines Kompo- nenten-Sicherungselement anzusteuern, insbesondere falls eine Störung, ein Fehler oder ein Auslösen mindestens eines Komponenten-Sicherungselements erkannt worden ist. Störungen und Fehler einer elektronischen Sicherung bzw. E-Fuse können beispielsweise deren Degradation, Hochohmigkeit in Durchlassstellung, ungewolltes Auslösen, einen Fehler in der Strom- oder Spannungsmessung, usw. umfassen. Ein Auslösen einer Schmelzsicherung kann beispielsweise das Schmelzen bzw. Durchtrennen ihres Schmelzleiters umfassen.
Zum Feststellen des Gesundheitszustands einer elektronischen Sicherung können beispielsweise die Signale bzw. Messwerte ihrer internen Spannungsmesseinrichtung(en) und/oder ihrer internen Strommesseinrichtung verwendet werden, falls vorhanden. Insbesondere durch Korrelation von Messwerten unterschiedlicher Messeinrichtungen einer elektronischen Sicherung können vorteilhafterweise Fehler und Störungen besonders zuverlässig identifiziert werden und ggf. sogar prädiziert werden, und es kann besonders betriebssicher und intelligent auf derartige Ereignisse reagiert werden. Die Auslöselogik kann dazu mit mindestens einer dieser Messeinrichtungen signaltechnisch verbunden sein und dadurch von der mindestens einen Messeinrichtung Messwerte in analoger oder digitaler Form empfangen.
Es ist eine Weiterbildung, dass der Stromverteiler dazu eingerichtet ist, mindestens eine Temperatur an mindestens einem seiner Strompfade (einschließlich darin ggf. vorhandener elektronischer Sicherungen) zu bestimmen. Dies ist vorteilhaft, um beispielsweise durch Fehlerstellen oder einen Betrieb im Grenzbereich erzeugte anormale Temperaturerhöhungen in einem Komponenten-Stromzweig erkennen zu können. Dass der Stromverteiler dazu eingerichtet ist, mindestens eine Temperatur an mindestens einem seiner Strompfade (einschließlich darin ggf. vorhandener elektronischer Sicherungen) zu bestimmen, kann umfassen, dass der Stromverteiler dazu eingerichtet ist, mindestens eine Temperatur zwischen dem Versorgungsanschluss und der Verzweigungen zu den Komponenten-Stromzweigen und/oder in einem, mehreren oder allen der Kompo- nenten-Stromzweige zu bestimmen.
Es ist eine Weiterbildung, dass der Stromverteiler dazu eingerichtet ist, mindestens eine Temperatur an seinem Strompfad zu messen. Dazu kann der Stromverteiler mit mindestens einer Temperaturmesseinrichtung ausgerüstet sein.
Es ist eine Weiterbildung, dass mindestens eine Temperaturmesseinrichtung ein dedizierter Temperatursensor ist.
Es ist eine Weiterbildung, dass mindestens eine Temperaturmesseinrichtung eine elektronische Sicherung der Komponenten-Stromzweige ist. Die elektronische Sicherung ist dann dazu eingerichtet, eine Temperatur, insbesondere Eigentemperatur, zu bestimmen, insbesondere zu messen. Dazu kann die mindestens eine elektronische Sicherung in einer Weiterbildung mit einer Temperaturmesseinrichtung, insbesondere mit einem Temperatursensor, ausgerüstet sein.
Es ist eine Weiterbildung, dass das Fahrzeug, insbesondere der Stromverteiler, dazu eingerichtet ist, mindestens eine Temperatur an mindestens einem seiner Strompfade abzuschätzen, beispielsweise modellgestützt zu berechnen, insbesondere auf Grundlage anderer Messwerte als der Temperatur.
Insbesondere ist die Auslöselogik dazu eingerichtet, die mindestens eine elektronische Bypass-Sicherung zusätzlich auf Grundlage von Temperaturwerten (empfangenen Tempertaturmesswerten, abgeschätzten Temperaturwerten usw.) anzusteuern. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass der Bypass-Strompfad auch zur thermischen Entlastung der Komponenten-Stromzweige herangezogen werden kann. Wird beispielsweise an mindestens einer elektronischen Sicherungen mindestens eines Komponenten-Stromzweigs eine erhöhte Temperatur festgestellt, kann der Bypass-Strompfad leitend geschaltet werden, so dass der durch den mindestens einen Komponenten-Stromzweig fließende Strom oder zumindest ein Teil davon über den Bypass-Strompfad umgeleitet wird, was zu einer Temperaturabsenkung des mindestens einen Komponenten-Stromzweigs beiträgt bzw. dessen Überhitzung verhindert oder zumindest hinauszögert.
Allgemein kann die mindestens eine elektronische Sicherung der Komponenten-Strom- zweige dazu eingerichtet sein, eine Spannung, eine Spannungsdifferenz, einen Strom und/oder eine Temperatur, insbesondere Eigentemperatur, zu messen. Die Auslöselogik kann zum Empfang von Messwerten von der mindestens einen elektronischen Sicherung mit dieser datentechnisch verbunden sein (z.B. bei interner Anordnung mittels entsprechender interner Signalleitungen zu den entsprechenden Messpunkten, bei interner Anordnung über Signal- bzw. Datenleitungen, z.B. einen Datenbus) und dazu eingerichtet sein, von der mindestens einen elektronischen Sicherung entsprechende Messwerte zu empfangen und die mindestens eine elektronische Bypass-Sicherung auf Grundlage der empfangenen Messwerte und/oder daraus - auch modellbasiert - abgeleiteter Werte anzusteuern. Dies kann analog für weitere Messeinrichtungen des Stromverteilers umgesetzt sein.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Fahrzeug, aufweisend mindestens einen Stromverteiler wie oben beschrieben und/oder mindestens ein Stromverteilungssystem wie oben beschrieben. Das Fahrzeug kann analog zu dem Stromverteiler und dem Stromverteilungssystem ausgebildet sein, und umgekehrt, und ergibt die gleichen Vorteile.
Es ist eine Weiterbildung, dass das Fahrzeug mehrere Stromverteiler aufweist, deren elektronische Bypass-Sicherungen von einer gemeinsamen Auslöselogik ansteuerbar sind.
Das Fahrzeug kann ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, ein Hybridfahrzeug oder ein vollelektrisch angetriebenes Fahrzeug sein. Das Fahrzeug kann ein landgestütztes Fahrzeug (wie ein Personenwagen, Lastwagen, Motorrad, Bus, usw.), ein Wasserfahrzeug, ein Weltraumgefährt (wie ein Mars-Rover oder eine Rakete) oder ein Luftfahrzeug (wie ein Flugzeug, Helikopter, usw.) sein.
Das Fahrzeug ist insbesondere ein teil- oder vollautonom fahrendes Fahrzeug, für welches der Stromverteiler und das Stromverteilungssystem aufgrund der erhöhten Bedeutung einer Ausfallsicherheit von elektrischen Komponenten besonders nützlich sein können.
Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Verfahren, insbesondere zum Betreiben eines Stromverteilungssystems wie oben beschrieben, bei dem ein Fehler, eine Störung und/oder ein Auslösen mindestens eines Komponenten-Sicherungselements erkannt wird und beruhend darauf mindestens eine elektronische Bypass-Sicherung angesteuert wird. Insbesondere kann die mindestens eine elektronische Bypass-Sicherung so angesteuert werden, dass der Bypass-Strompfad von seinem gesperrten Zustand in seinen leitenden bzw. durchlassenden Zustand umgeschaltet wird.
Das Verfahren kann analog zu dem Fahrzeug, dem Stromverteiler und dem Stromverteilungssystem ausgebildet sein, und umgekehrt, und ergibt die gleichen Vorteile.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird.
Fig.1 zeigt eine Skizze eines Stromverteilungssystems eines Fahrzeugs mit einem Stromverteiler gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig.2 zeigt eine Skizze einer möglichen Ausgestaltung der mindestens einen elektronischen Bypass-Sicherung des Stromverteilungssystems aus Fig.1 ;
Fig.3 zeigt eine Skizze einer weiteren möglichen Ausgestaltung der mindestens einen elektronischen Bypass-Sicherung des Stromverteilungssystems aus Fig.1;
Fig.4 zeigt eine Skizze einer möglichen Ausgestaltung des mindestens einen Sicherungselements eines Komponenten-Stromzweigs des Stromverteilungssystems aus Fig.1 ;
Fig.5 zeigt eine Skizze einer möglichen Ausgestaltung des mindestens einen Sicherungselements eines Komponenten-Stromzweigs des Stromverteilungssystems aus Fig.1 ; und
Fig.6 zeigt eine Skizze eines Stromverteilers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; und Fig.7 zeigt eine Skizze eines Stromverteilers gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
Fig.1 zeigt eine Skizze eines Stromverteilungssystems 1 , 2 eines Versorgungsbordnetzes V eines Fahrzeugs F mit einem Stromverteiler 1 und einer dazu rein beispielshaft außerhalb des Stromverteilers 1 verortet angeordneten Auslöselogik 2.
Der Stromverteiler 1 weist einen z.B. mit einer elektrischen Energiequelle (o. Abb.) verbundenen Versorgungseingang 3 auf, der über entsprechende (hier beispielhaft vier) Komponenten-Stromzweige 4-1 bis 4-4 zu mehreren Komponentenausgängen 5-1 bis 5-4 verzweigt. An den Komponentenausgängen 5-1 bis 5-4 können jeweils ein oder mehrere Verbraucher (o. Abb.) angeschlossen sein. Jeder der Komponenten-Stromzweige 4-1 bis 4-4 weist eine Sicherungsanordnung 6-1 bis 6-4 mit jeweils mindestens einem Kompo- nenten-Sicherungselement 7a, 7b (siehe Fig.4 und Fig.5) auf.
Der Stromverteiler 1 weist ferner einen Bypass-Strompfad 8 auf, der eine Sicherungsanordnung 9 mit mindestens einer elektronischen Bypass-Sicherung bzw. E-Fuse 10a, 10b (siehe Fig.2 und Fig.3) aufweist. Der Bypass-Strompfad 8 führt von dem Versorgungseingang 3 zu der Sicherungsanordnung 9 und verzweigt dahinter zu jedem der Komponentenausgänge 5-1 bis 5-4. Der Bypass-Strompfad 8 liegt also elektrisch parallel zu jedem der Komponenten-Stromzweige 4-1 bis 4-4.
Der Bypass-Strompfad 8 ist beispielhaft so ausgelegt, dass seine Stromtragfähigkeit mindestens so groß ist wie der maximale Nennstrom des an die Komponenten-Stromzweige 4-1 bis 4-4 angeschlossenen größten Verbrauchers, insbesondere mindestens so groß wie die Summe der maximalen Ströme der an die Komponenten-Stromzweige 4-1 bis 4-4 angeschlossenen Verbraucher.
Die Auslöselogik 2 ist dazu eingerichtet, auf einen Fehler, eine Störung und/oder ein Auslösen zumindest eines der Komponenten-Sicherungselemente 7a, 7b hin die mindestens eine elektronische Bypass-Sicherung 10a, 10b so anzusteuern, dass sie leitend werden oder bleiben. Beispielsweise kann die mindestens eine elektronische Bypass-Sicherung 10a, 10b von normalerweise sperrend zu leitend umgeschaltet werden. Fig.2 zeigt eine Skizze einer möglichen Ausgestaltung der Sicherungsanordnung 9, bei der sie genau eine elektronische Sicherung 10a aufweist.
Fig.3 zeigt eine Skizze einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Sicherungsanordnung 9 mit zwei elektrisch in Reihe verschalteten elektronischen Sicherungen 10a, 10b.
Fig.4 zeigt eine Skizze einer möglichen Ausgestaltung der Sicherungsanordnung 6-1 des Komponenten-Stromzweigs 4-1, bei der sie genau ein Sicherungselement 7a aufweist, beispielsweise eine elektronische Sicherung (E-Fuse) oder eine Schmelzsicherung.
Fig.5 zeigt eine Skizze einer möglichen Ausgestaltung der Sicherungsanordnung 6-1 mit zwei elektrisch in Reihe verschalteten Sicherungselementen 7a, 7b, beispielsweise zwei elektronischen Sicherungen oder eine elektronische Sicherung und eine Schmelzsicherung.
Zumindest einige der Sicherungsanordnungen 6-2, 6-3 und 6-4 können gleich der Sicherungsanordnung 6-1 ausgebildet sein oder können unterschiedlich ausgebildet sein.
Fig.6 zeigt eine Skizze eines Stromverteilers 11. Der Stromverteiler 11 weist einen ähnlichen Grundaufbau auf wie der Stromverteiler 1, wobei jedoch nun der mit den Komponen- ten-Stromzweigen 4-1 bis 4-4 verbundene Komponenten-Versorgungseingang 3 ein von dem Bypass-Versorgungseingang 12 des mindestens einen Bypass-Strompfads 8 unterschiedlicher Versorgungseingang ist.
Fig.7 zeigt eine Skizze eines Stromverteilers 13. Der Stromverteiler 11 weist einen ähnlichen Grundaufbau auf wie der Stromverteiler 1, weist aber nun zwei Bypass-Strompfade 8-1 und 8-2 mit jeweils einer Sicherungsanordnung 9-1 bzw. 9-2 auf, die beide an den dem (Komponenten-)Versorgungseingang 3 liegen. Die Sicherungsanordnungen 9-1, 9-2 können analog zu der Sicherungsanordnung 9 ausgebildet sein und können gleich oder unterschiedlich sein. Hier sind die Sicherungsanordnungen 9-1, 9-2 mit unterschiedlichen Komponentenausgängen 5-1 bis 5-4 verbunden, nämlich beispielhaft so, dass der Bypass-Strompfad 8-1 parallel zu den Komponenten-Stromzweigen 4-1 und 4-2 liegt und der Bypass-Strompfad 8-2 parallel zu den Komponenten-Stromzweigen 4-3 und 4-4 liegt. Die elektronische(n) Sicherung(en) 10a, 10b des mindestens einen Bypass-Strompfad 8 oder 8-1 , 8-2 des Stromverteilers 1 , 11 bzw.13 kann bzw. können durch die Auslöselogik 2 so angesteuert werden, dass dann, wenn die Komponenten-Sicherungselemente 7a, 7b ordnungsgemäß funktionieren (also z.B. keine Störung oder Fehler auftritt, eine Schmelzsicherung nicht durchgebrannt ist, usw.), die Auslöselogik 2 die elektronische(n) Sicherungen) 10a, 10b so ansteuert, dass sie elektrisch sperren und damit der mindestens eine Bypass-Strompfad 8 oder 8-1 , 8-2 keinen Strom führt bzw. nicht aktiv ist.
Funktionieren die Komponenten-Sicherungselemente 7a, 7b jedoch nicht ordnungsgemäß kann bzw. können die elektronische(n) Sicherung(en) 10a, 10b des mindestens einen Bypass-Strompfad 8 oder 8-1 , 8-2 durch die Auslöselogik 2 beispielsweise so angesteuert werden, dass sie elektrisch leiten und damit der mindestens eine Bypass-Strompfad 8 o- der 8-1 , 8-2 Strom führt bzw. aktiv ist.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
So können die Merkmale der gezeigten Ausführungsbeispiele grundsätzlich beliebig ersetzt und/oder kombiniert werden. Beispielsweise können ausgehend von Fig.3 auch mehr als zwei Bypass-Strompfade vorhanden sein. Ferner können bei mehreren Bypass- Strompfaden 8-1 und 8-2 diese auch mit mindestens einem gleichen der Komponentenausgängen 5-1 bis 5-4 verbunden sein. Ferner können ausgehend von Fig.3 die Bypass- Strompfade 8-1 und 8-2 in Analogie zu Fig.2 an einen von dem Komponenten-Versor- gungseingang 3 unterschiedlichen Bypass-Versorgungseingang 12 angeschlossen sein. Darüber hinaus können unterschiedliche Bypass-Strompfade 8-1 , 8-2 auch an separate Bypass-Versorgungseingänge angeschlossen sein, oder ein Bypass-Strompfad kann an den Komponenten-Versorgungseingang 3 angeschlossen sein, während ein anderer Bypass-Strompfad an einen Bypass-Versorgungseingang angeschlossen ist, usw.
Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw. Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
Bezugszeichenliste
1 Stromverteiler
2 Auslöselogik
3 Versorgungseingang
4-1 Komponenten-Stromzweig
4-2 Komponenten-Stromzweig
4-3 Komponenten-Stromzweig
4-4 Komponenten-Stromzweig
5-1 Komponentenausgang
5-2 Komponentenausgang
5-3 Komponentenausgang
5-4 Komponentenausgang
6-1 Sicherungsanordnung
6-2 Sicherungsanordnung
6-3 Sicherungsanordnung
6-4 Sicherungsanordnung
7a Komponenten-Sicherungselement
7b Komponenten-Sicherungselement
8 Bypass-Strompfad
8-1 Bypass-Strompfad
8-2 Bypass-Strompfad
9 Sicherungsanordnung
10a Elektronische Bypass-Sicherung
10b Elektronische Bypass-Sicherung
11 Stromverteiler
12 Bypass- ersorgungseingang
13 Stromverteiler
F Fahrzeug
V Versorgungsbordnetz

Claims

Patentansprüche
1. Stromverteiler (1 ; 11 ; 13), aufweisend
- einen Versorgungseingang (3), der über jeweilige Komponenten-Stromzweige (4- 1 - 4-4) mit mehreren Komponentenausgängen (5-1 - 5-4) verbunden ist, wobei jeder der Komponenten-Stromzweige (4-1 - 4-4) mindestens ein Komponenten- Sicherungselement (7a, 7b) aufweist, und
- mindestens einen Bypass-Strompfad (8; 8-1 , 8-2), der von einem Versorgungseingang (3; 12) zu mindestens zwei der Komponentenausgänge (5-1 - 5-4) führt und der mindestens eine elektronische Bypass-Sicherung (10a, 10b) aufweist.
2. Stromverteiler (1 ; 11 ; 13) nach Anspruch 1 , wobei die mindestens eine elektronische Bypass-Sicherung (7a, 7b) genau eine elektronische Sicherung (7a) ist.
3. Stromverteiler (1 ; 11 ; 13) nach Anspruch 1 , wobei die mindestens eine elektronische Bypass-Sicherung (7a, 7b) mindestens zwei elektronische Sicherungen (7a, 7b) umfasst, insbesondere genau zwei elektronische Sicherungen (7a, 7b).
4. Stromverteiler (1 ; 11 ; 13) nach Anspruch 3, wobei mindestens zwei elektronische Bypass-Sicherungen (7a, 7b) elektrisch seriell in dem Bypass-Strompfad (8; 8-1 , 8- 2) angeordnet sind.
5. Stromverteiler (1 ; 11 ; 13) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das mindestens eine Komponenten-Sicherungselement (10a, 10b) mindestens eines Kompo- nenten-Stromzweigs (4-1 - 4-4), insbesondere aller Komponenten-Stromzweige (4-1
- 4-4), mindestens eine elektronische Sicherung (10a, 10b) und/oder mindestens eine Schmelzsicherung (10a) umfasst.
6. Strom Verteiler (1 ; 11 ; 13) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das mindestens eine Komponenten-Sicherungselement (10a, 10b) mindestens eines Kompo- nenten-Stromzweigs (4-1 - 4-4), insbesondere aller Komponenten-Stromzweige (4-1
- 4-4), mehrere in Reihe geschaltete Komponenten-Sicherungselemente (10a, 10b) umfasst.
7. Stromverteiler (1 ; 11 ; 13) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Stromtragfähigkeit des mindestens einen Bypass-Strompfads (8; 8-1 , 8-2) mindestens so groß ist wie der maximale Nennstrom eines an die Komponenten-Stromzweige (4-1
- 4-4) angeschlossenen größten Verbrauchers, insbesondere mindestens so groß wie die Summe der maximalen Nennströme von an die Komponenten-Stromzweige (4-1 - 4-4) angeschlossenen Verbrauchern.
8. Stromverteiler (1 ; 11) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei genau ein Bypass-Strompfad (8) vorhanden ist.
9. Stromverteiler (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei mehrere Bypass- Strompfade (8-1 , 8-2) vorhanden sind.
10. Stromverteiler (1 ; 13) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der mit den Komponenten-Stromzweigen (4-1 - 4-4) verbundene Versorgungseingang (3) dem Versorgungseingang (3) des mindestens einen Bypass-Strompfads (8; 8-1 , 8-2) entspricht.
11 . Stromverteiler (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der mit den Komponenten-Stromzweigen (4-1 - 4-4) verbundene Versorgungseingang (3) ein von dem Versorgungseingang (12) des mindestens einen Bypass-Strompfads (8; 8-1 , 8-2) unterschiedlicher Versorgungseingang ist.
12. Stromverteilungssystem (1 , 2; 11 , 2; 13, 2), aufweisend einen Stromverteiler (1 ; 11 ; 13) nach einem der vorherigen Ansprüche, und eine Auslöselogik (2), welche dazu eingerichtet ist, zumindest die mindestens eine elektronische Bypass-Sicherung (10a, 10b) anzusteuern.
13. Stromverteilungssystem (1 , 2; 11 , 2; 13, 2) nach Anspruch 12, bei dem
- die mindestens eine elektronische Sicherung (7a, 7b) der Komponenten-Stromzweige (4-1 - 4-4) dazu eingerichtet ist, eine Spannung, eine Spannungsdifferenz, einen Strom und/oder eine Temperatur, insbesondere Eigentemperatur, zu bestimmen, insbesondere zu messen, und - die Auslöselogik (2) mit der mindestens einen elektronischen Sicherung (7a, 7b) datentechnisch verbunden ist und dazu eingerichtet ist, von der mindestens einen elektronische Sicherung (7a, 7b) entsprechende Messwerte zu empfangen und die mindestens eine elektronische Bypass-Sicherung (10a, 10b) auf Grund- läge der empfangenen Messwerte anzusteuern. Fahrzeug (F), aufweisend mindestens einen Stromverteiler (1 ; 11 ; 13) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und/oder mindestens ein Stromverteilungssystem (1 , 2; 11 , 2; 13, 2) einem der Ansprüche 12 bis 13. Verfahren zum Betreiben eines Stromverteilungssystems (1 , 2; 11 , 2; 13, 2) nach einem der Ansprüche 12 bis 13, bei dem ein Fehler, eine Störung und/oder ein Auslösen mindestens eines Komponenten-Sicherungselements (7a, 7b) erkannt wird und beruhend darauf mindestens eine elektronische Bypass-Sicherung (10a, 10b) angesteuert wird, insbesondere leitend geschaltet wird.
PCT/EP2023/052020 2022-02-03 2023-01-27 Stromverteiler, stromverteilungssystem und fahrzeug damit WO2023148097A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102570.5 2022-02-03
DE102022102570.5A DE102022102570A1 (de) 2022-02-03 2022-02-03 Stromverteiler, Stromverteilungssystem und Fahrzeug damit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023148097A1 true WO2023148097A1 (de) 2023-08-10

Family

ID=85158544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/052020 WO2023148097A1 (de) 2022-02-03 2023-01-27 Stromverteiler, stromverteilungssystem und fahrzeug damit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022102570A1 (de)
WO (1) WO2023148097A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5805393A (en) * 1997-08-29 1998-09-08 Raychem Corporation Overcurrent protection circuit with improved PTC trip endurance
US20090109590A1 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 Crouzet Automatismes Self-protected solid-state electrical switching device
EP1561269B1 (de) * 2002-11-06 2009-09-23 Robert Bosch Gmbh Bordnetz zur versorgung mindestens eines verbrauchers mit erhöhten anforderungen an die verfügbarkeit des bordnetzes
US20130175856A1 (en) * 2012-01-11 2013-07-11 Suzuki Motor Corporation In-vehicle power source device
EP3611056A1 (de) * 2018-07-26 2020-02-19 Robert Bosch GmbH Elektronischer leistungsverteiler
US20200156570A1 (en) * 2018-11-16 2020-05-21 Hyundai Motor Company Power Distribution Apparatus of Vehicle and Method for Controlling the Same
DE102019120567A1 (de) 2019-07-30 2021-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Bordnetz und Verfahren zum Schutz eines Fahrzeug-Bordnetzes
DE102020106210A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben des Energieversorgungssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102020208401A1 (de) * 2020-07-03 2022-01-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Absicherung insbesondere sicherheitsrelevanter Verbraucher in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915594A1 (de) 1999-04-07 2000-10-19 Daimler Chrysler Ag Kompensiertes Sicherungselement
DE102013012578B4 (de) 2013-07-30 2023-10-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung zum Absichern einer elektrischen Leitung sowie Verfahren zum Betreiben einer auf einer elektrischen Leitung angeordneten Vorrichtung
DE102016210058A1 (de) 2016-06-08 2017-12-14 Robert Bosch Gmbh Stromverteiler und Sicherungssystem für ein Fahrzeug

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5805393A (en) * 1997-08-29 1998-09-08 Raychem Corporation Overcurrent protection circuit with improved PTC trip endurance
EP1561269B1 (de) * 2002-11-06 2009-09-23 Robert Bosch Gmbh Bordnetz zur versorgung mindestens eines verbrauchers mit erhöhten anforderungen an die verfügbarkeit des bordnetzes
US20090109590A1 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 Crouzet Automatismes Self-protected solid-state electrical switching device
US20130175856A1 (en) * 2012-01-11 2013-07-11 Suzuki Motor Corporation In-vehicle power source device
EP3611056A1 (de) * 2018-07-26 2020-02-19 Robert Bosch GmbH Elektronischer leistungsverteiler
US20200156570A1 (en) * 2018-11-16 2020-05-21 Hyundai Motor Company Power Distribution Apparatus of Vehicle and Method for Controlling the Same
DE102019120567A1 (de) 2019-07-30 2021-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Bordnetz und Verfahren zum Schutz eines Fahrzeug-Bordnetzes
DE102020106210A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben des Energieversorgungssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102020208401A1 (de) * 2020-07-03 2022-01-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Absicherung insbesondere sicherheitsrelevanter Verbraucher in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022102570A1 (de) 2023-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3669432B1 (de) Abschaltvorrichtung für ein elektrisches versorgungsnetz
EP3469620B1 (de) Stromverteiler und sicherungssystem für ein fahrzeug
DE102012213159A1 (de) Batteriesystem mit Batterieschützen und einer Diagnosevorrichtung zum Überwachen des Funktionszustandes der Schütze sowie dazugehöriges Diagnoseverfahren
DE102014214840A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Hochvolt-Bordnetzes eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs auf das Vorliegen einer Überlastung
DE102016112764B4 (de) Schnittstellenmodul für ein bordnetz eines kraftfahrzeugs, stromverteiler sowie bordnetz für ein kraftfahrzeug
DE102015107718B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Absichern einer Bordnetz-Komponente eines Fahrzeug-Bordnetzes
EP3611056A1 (de) Elektronischer leistungsverteiler
WO2020229047A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieversorgung eines elektrischen verbrauchers eines fahrzeugs
EP4084249B1 (de) Bordnetz, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102020106210A1 (de) Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben des Energieversorgungssystems für ein Kraftfahrzeug
EP1040495A1 (de) Elektrische sicherung
WO2022002496A1 (de) Vorrichtung zur absicherung insbesondere sicherheitsrelevanter verbraucher in einem kraftfahrzeug
EP3452336B1 (de) Mehrspannungs-steuervorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und betriebsverfahren für die steuervorrichtung
WO2021018640A1 (de) Fahrzeug-bordnetz und verfahren zum schutz eines fahrzeug-bordnetzes
DE10110046A1 (de) Vorrichtung zum Ansteuern elektrischer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE102018221201B4 (de) Kraftfahrzeug-Steuergerät mit mehreren Versorgungsanschlüssen für eine redundante Spannungsversorgung sowie Kraftfahrzeug mit dem Steuergerät und Verfahren zum Betreiben des Steuergeräts
WO2023148097A1 (de) Stromverteiler, stromverteilungssystem und fahrzeug damit
DE102020107695A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines Bordnetzes
DE102005042665A1 (de) Kfz-Bordnetz für wenigstens einen sicherheitsrelevanten Verbraucher
DE10009775A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Überstrom-Absicherung von elektrischen Bordnetzen
DE202017006695U1 (de) Elektronische Leitungsschutzschaltung sowie Leitungsschutzsystem
EP0503170B1 (de) Busorientiertes Multiplexsystem
DE102021132451A1 (de) Elektronisches Sicherungsbauteil und Sicherungssystem damit
DE102013003586A1 (de) Elektrisches Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2023104422A1 (de) Sicherungsbauteil mit elektronischem trennschalter und schmelzleiter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23702971

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1