WO2023104422A1 - Sicherungsbauteil mit elektronischem trennschalter und schmelzleiter - Google Patents

Sicherungsbauteil mit elektronischem trennschalter und schmelzleiter Download PDF

Info

Publication number
WO2023104422A1
WO2023104422A1 PCT/EP2022/081480 EP2022081480W WO2023104422A1 WO 2023104422 A1 WO2023104422 A1 WO 2023104422A1 EP 2022081480 W EP2022081480 W EP 2022081480W WO 2023104422 A1 WO2023104422 A1 WO 2023104422A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
measuring device
fuse
voltage
security
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/081480
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Bierwirth
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2023104422A1 publication Critical patent/WO2023104422A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/04Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned
    • H02H3/044Checking correct functioning of protective arrangements, e.g. by simulating a fault
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/05Details with means for increasing reliability, e.g. redundancy arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • H01H2085/0266Structural association with a measurement device, e.g. a shunt
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • H01H2085/0283Structural association with a semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/046Fuses formed as printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H11/00Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result
    • H02H11/002Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result in case of inverted polarity or connection; with switching for obtaining correct connection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/20Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage
    • H02H3/207Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage also responsive to under-voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • H02H5/04Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature
    • H02H5/041Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature additionally responsive to excess current

Definitions

  • the invention relates to a fuse component having a supply input and a component output, between which an electronic isolating switch is arranged, and at least one measuring device for measuring an electrical property on the fuse component.
  • the invention also relates to a security system, having at least one such security component and a triggering logic, which is connected to the at least one measuring device and the electronic circuit breaker in terms of signal technology, and which is set up to evaluate certain measured values by means of the at least one measuring device and to activate the circuit breaker based on the to control the result of the evaluation.
  • the invention also relates to a vehicle having at least one such security component and/or at least one such security system.
  • the invention also relates to a method for controlling a circuit breaker of such a fuse component. The invention can be applied particularly advantageously to partially or fully autonomous vehicles.
  • components of the vehicle such as at least one electrical load, at least one electrical energy source (e.g. a battery, a supercapacitor or a converter) , at least one power distributor, etc. partially protected by electronic fuses (also known as "E-Fuses” or “Smart Fuses”).
  • a conventional electronic fuse 101 has an electronic circuit breaker 102 (e.g., a bipolar transistor, a MOSFET, etc.) installed in series between a supply input 103 and a component output 104 .
  • the component output 104 is intended in particular to be electrically connected to the at least one vehicle component to be protected.
  • At least one voltage measuring device for example 105.
  • the voltage measuring device(s) are connected to ground or ground GND.
  • a current measuring device 106 for measuring the electrical current passed through the current path.
  • the current of the current path corresponds to the current through the E electronic fuse 101.
  • the voltage measuring device 105 and the current measuring device 106 are connected in terms of data to a tripping logic 107, which can also switch the circuit breaker 102 either conducting or blocking by means of a corresponding control.
  • the tripping logic 107 can detect voltage dips in the voltage measuring device 105 and current dips in the current measuring device 106 and then switch the isolating switch 102 to blocking or open it by means of a corresponding control. In particular, the tripping logic 107 can differentiate between different faults such as short circuits, creeping short circuits, wrong polarity, undervoltage, etc. Because the circuit breaker 102 is configured as an electronic switch, it is also set up to be reversibly commanded to be either blocking or conducting or opened or closed. When a current or future fault is detected, the circuit breaker 102 can be selectively actuated by the tripping logic.
  • the electronic fuse 101 is an electronic component and is therefore subject to a higher probability of failure or error than a safety fuse. Possible errors can occur, for example, in the measurement (too high, too low, measurement failure, etc.), in the isolating element / switch (accidental or incorrect opening, closing, etc.) or the tripping logic. In such a case, the rest of the vehicle electrical system is not protected, especially in the event of short circuits, impermissible currents and/or heating in the current path of the component(s), and the overall system safety (e.g. including functional availability, functional safety and passenger safety) is endangered.
  • the overall system safety e.g. including functional availability, functional safety and passenger safety
  • a fuse component having a supply input and a component output between which an electronic switch (“disconnector") and a fusible conductor are arranged electrically in series, and having at least one measuring device for measuring an electrical property.
  • This fuse component has the advantage that the combination of electronic isolating switch and mechanical fusible conductor provides protection based on different types of triggering mechanisms (electrical and thermal or material-mechanical), which combines the advantages of both types of triggering mechanisms.
  • the series connection of electronic isolating switch and fusible conductor corresponds functionally to a series connection of electronic fuse and fuse.
  • This increased reliability also provides the advantage of eliminating the need for a more expensive reliability-enhancing arrangement in the form of a series connection of second electronic fuses, which would otherwise have to be used in the absence of diagnostics or monitoring.
  • the arrangement of the isolating switch and fusible conductor in a common component provides a particularly robust and inexpensive functional structure.
  • the safety component is in particular a component that has the function of protecting at least one electrical functional component connected thereto, in particular downstream in the normal current direction.
  • the fact that the security component is a component includes, in particular, that it is an inseparable object (without being destroyed).
  • the component can have a housing that surrounds the electronic circuit breaker and the at least one measuring device.
  • the electronic circuit breakers on a semiconductor substrate, in particular a silicon substrate, (“chip”) may be formed.
  • at least one measuring device can also be formed on the semiconductor substrate.
  • the semiconductor component can be embedded in the housing, in particular in such a way that only electrical connections such as the supply input, the component output, etc. are brought out.
  • the housing can be an injection molded part, for example.
  • the fuse component has two electrical terminals for inserting the fuse component into a power line, referred to without loss of generality as "supply input” and "component output".
  • the fuse component can be designed to conduct current through it with particularly low losses or practically no losses when current flows from the supply input to the component output.
  • the fuse component is provided as a high-side component in which the at least one electrical component to be protected is connected to the component output ("behind" the fuse component) in the voltage or current direction.
  • the isolating switch is intended to interrupt a current path in which it is inserted by means of suitable switching or activation.
  • the fact that the circuit breaker is an electronic circuit breaker includes, in particular, that it has at least one semiconductor switch, e.g. a MOSFET.
  • a MOSFET e.g. a MOSFET
  • it is reversible, i.e. it can be selectively controlled to block and/or conduct (a transistor, e.g. by applying a corresponding blocking voltage to the control connection), whereby its switching state can be changed as often as desired.
  • a measuring device for measuring an electrical property is understood to mean, in particular, a device for quantitatively measuring at least one electrical property such as current, voltage, etc., which outputs a value - in particular an electrical property of the current path between the supply input and the component output - as the result of the measurement (e.g x amps, y volts, etc.).
  • the security component is set up to activate the electronic circuit breaker as a function of temperature, for example to switch it off when a predefined threshold value temperature or a temperature gradient is reached or exceeded.
  • the security component has at least one temperature measuring device which is set up in particular for quantitatively measuring a temperature, which outputs a temperature value, for example in Kelvin or °C, as the result of the measurement.
  • the sensed temperature may be, for example, a temperature at or near the circuit breaker, an ambient temperature, and so on.
  • the electronic isolating switch is arranged in front of the fusible conductor in the direction from the supply input to the component output.
  • the electronic isolating switch is arranged behind the fusible conductor in the direction from the supply input to the component output. So the supply input, the fusible conductor, the electronic isolating switch and the component output are connected in this order. This results in the advantage that the fusible conductor and its triggering state can be monitored particularly easily.
  • the at least one measuring device for measuring an electrical property comprises at least one voltage measuring device for determining a voltage at a point of a current path between the supply input and the component output. So the electrical property is the voltage.
  • the at least one voltage measuring device can also be used to check the functionality of the electronic circuit breaker and/or the fusible conductor or to carry out a fault diagnosis of these elements.
  • Is for example, a voltage measuring device between the electronic If the isolating switch and the fusible conductor are arranged, it is easy to determine whether the isolating element (disconnecting switch or fusible element) arranged in front of the voltage measuring device with regard to the voltage source reflects the correct target state (disconnects / blocks, correctly or incorrectly or unintentionally tripped, etc.). If the isolating element is the fusible conductor and a measured voltage is zero, this can - in the case of a closed state of the isolating switch - be an indication of a severed fusible conductor or an incorrect measurement. If the isolating element is the electronic isolating switch and this is controlled to be conductive, a measured voltage is zero, which can indicate a faulty isolating switch or an incorrect measurement.
  • the at least one measuring device comprises at least two voltage measuring devices, between which the electronic isolating switch and/or the fusible conductor are arranged.
  • the at least one voltage measuring device can include, for example, the following arrangements in the order mentioned:
  • the at least two voltage measuring devices are connected to ground or a reference potential separately or independently of one another, e.g. are connected to a body or ground line of a vehicle.
  • the advantage is achieved that, in contrast to a connection to ground via a common node, a measurement deviation of one of the voltage measuring devices due to faulty or unreliable contact with ground can be identified.
  • a voltage offset of the different connection points is typically negligible, e.g. when connecting to a body due to the small distance and the low body resistance.
  • the at least one measuring device comprises at least one current measuring device for respectively determining a current intensity of an electrical current in the current path between the supply input and the component output.
  • the object is also achieved by a security system, having at least one security component as described above and a triggering logic, which is connected to the at least one measuring device and the electronic circuit breaker in terms of signaling, and which is set up to evaluate certain measured values by means of the at least one measuring device and the Control circuit breakers based on the result of the evaluation.
  • the security system can be designed analogously to the security component and vice versa, and has the same advantages.
  • Tripping logic can be understood in particular as a data processing device which evaluates certain or determined measured values using the measuring device(s) and, based on the result of the evaluation, decides on the switching state (conducting / blocking or open / closed) of the disconnector and switches the disconnector to Taking the desired switching state controls. Because the tripping logic is connected to the at least one measuring device and the electronic circuit breaker, it can receive measured values in analog or digital form from the at least one measuring device and output control signals to the electronic security component or the circuit breaker integrated therein, e.g. suitable control voltages for set the control terminal of the disconnect switch, causing it to be switched (i.e., depending on the control voltage applied, it retains its previous switching state or changes its switching state).
  • the triggering logic can be a data processing device that is set up by appropriate software to carry out its function. However, the triggering logic can also be in hardware or as a hard-wired circuit.
  • the triggering logic is a component that is different from the safety component, in particular a vehicle component, that is to say an entity “external to the safety component”.
  • This instance can be a stand-alone component or can be functionally integrated with a component used for other purposes such as an energy management system, an on-board computer, and so on.
  • the triggering logic external to the security component is connected to a plurality of security components. It can then advantageously monitor and control a number of security components at the same time. It is a development that the triggering logic is integrated into the security component. In this way, the advantage of autonomous monitoring and triggering is achieved.
  • the security system corresponds to the security component.
  • the triggering logic can be configured as hardware.
  • the triggering logic is set up to switch the electronic circuit breaker to a blocking state before a melting integral that triggers the fusible conductor is reached.
  • the isolating switch thus serves as an overcurrent protection device, which protects the electrical components connected to the fuse element, but also the fusible conductor. Only if the electronic circuit breaker no longer disconnects correctly can it happen that the fuse element is triggered and severed when its melting integral is reached. The switching state of the electronic circuit breaker can always be reset.
  • the triggering logic is connected to a current measuring device of the security element using signal technology and therefore receives the values of the electrical current flowing through the security element that are determined, in particular measured, by means of the current measuring device. Based on these measured current values, the tripping logic can calculate the melting integral (also known as limit load integral or i2t value) in a basically known manner, eg for a time window [t; t + At] according to the formula rt+At .2 , j t dt. where i represents the flowing electric current.
  • the melting integral also known as limit load integral or i2t value
  • the triggering logic is set up to use the voltage values determined by a number of voltage measuring devices of the security element, in particular voltage differences, to determine a state of health of the electronic isolating switch and/or the fusible conductor.
  • the state of health of the electronic circuit breaker and/or the fusible element can also be determined by correlating the current readings of several current measuring devices and/or by correlating readings from measuring devices for different physical properties (e.g. voltage, current, temperature, etc.).
  • a security system with a plurality of measuring devices for measuring the electrical property in a security component, the triggering logic being set up to use the values of the electrical property measured by the measuring devices to determine a state of health of at least one of the measuring devices, e.g. drifting, a Measurement inconsistency etc. at one of the measurement devices.
  • At least one action can be triggered, e.g. a message to the driver of a vehicle, to a service point (such as a workshop) and/or to a manufacturer of the vehicle, a note is stored in a fault memory, the protected at least one electrical component is deactivated in whole or in relation to some of its functions, etc.
  • the object is also achieved by a vehicle that has at least one security component and/or at least one security system as described above.
  • the vehicle can be designed analogously to the security component and/or the security system and vice versa, and has the same advantages.
  • At least one security component and/or at least one security system can be part(s) of an on-board power supply system of the vehicle.
  • the vehicle may be an internal combustion engine vehicle, a hybrid vehicle, or an all-electric vehicle.
  • the vehicle can be a land-based vehicle (such as a car, truck, motorcycle, bus, etc.), a watercraft, a space vehicle (such as a Mars rover or rocket), or an aircraft (such as an airplane, helicopter, etc.).
  • a land-based vehicle such as a car, truck, motorcycle, bus, etc.
  • a watercraft such as a Mars rover or rocket
  • an aircraft such as an airplane, helicopter, etc.
  • the vehicle is in particular a partially or fully autonomous vehicle for which the safety component and the safety system can be particularly useful due to the increased importance of fail-safety of electrical components.
  • At least one safety component is integrated into an electrical vehicle component such as a consumer, a control unit, an electrical energy source, a power distributor, etc.
  • the object is also achieved by a method for controlling an isolating switch of a fuse component, which has a supply input and a component output, between which an electronic isolating switch and a fusible conductor are arranged electrically in series, and at least one measuring device for measuring an electrical property, with the measured values determined by at least one measuring device are evaluated and the isolating switch is selectively switched on or off based on the result of the evaluation.
  • the method can be designed analogously to the vehicle, the security component and/or the security system and vice versa, and has the same advantages.
  • FIG. 1 shows an outline of a fuse component according to a first embodiment
  • FIG.1 shows a sketch of a fuse component 1 with a supply input 103 and a component output 104, between which a first isolating element TE1 in the form of an electronic isolating switch 102 and a second isolating element TE2 in the form of a fusible conductor 2 are arranged electrically in series, as well as at least one measuring device 105-1, 105-2, 105-3, 106, 3 for measuring an electrical property, namely here by way of example at least one voltage measuring device 105-1, 105-2 and/or 105-3, a current measuring device 106 and a temperature measuring device 3.
  • the variant shown is that the electronic isolating switch 102 is arranged in front of the fusible conductor 2 in the direction from the supply input 103 to the component output 104 .
  • this order can also be reversed, in which case the first isolating element TE1 is present as a fusible conductor 2 and the second isolating element TE2 comprises the electronic isolating switch 102 which is then arranged behind the fusible conductor 2 .
  • the measuring devices 105 - 1 , 105 - 2 , 105 - 3 , 106 , 3 are connected in terms of signals to a triggering logic 4 integrated into the security component 1 .
  • the tripping logic 4 can selectively control the isolating switch 102 (e.g. a MOSFET) to be on or off.
  • the triggering logic 4 could also be arranged outside of the security component 1 and thus be an entity external to the security component.
  • the at least one voltage measuring device is arranged in the current path to determine a voltage at a point of a current path between the supply input 103 and the component output 104 . If several voltage measuring devices 105-1, 105-2 and/or 105-3 are present, they are advantageously connected separately to ground GND.
  • the current measuring device 106 is for the respective determination of a current strength of an electric current in the current path between the supply input 103 and the Set up component output 104 and arranged here by way of example in front of the first separating element TE1.
  • the triggering logic 4 can use the current measuring device 106 in particular to measure the electric current i flowing between the supply input 103 and the component output 104 and from this the melting integral
  • the triggering logic 4 is advantageously set up to switch the electronic circuit breaker 102 to a blocking state before the calculated melting integral Int reaches the value Int_1 that triggers the fusible conductor 2 .
  • This can be implemented, for example, in such a way that the tripping logic 4 blocks or opens the electronic circuit breaker 102 when Int>Int_2 with Int_2 a predetermined threshold value applies, where Int_2 ⁇ Int_1 also applies.
  • the isolating switch 102 is used as a reversible overcurrent protection device for the fusible conductor 2 .
  • the tripping logic 4 is set up in particular to use the voltage values determined by the at least one voltage measuring device 105-1, 105-2 and/or 105-3 to determine a state of health of the electronic circuit breaker 102 and/or the fusible conductor 2.
  • the state of health of the fuse element 2 can, for example, include the distinction between conductive and non-conductive.
  • the triggering logic 4 is set up in particular to use the measured values determined by a plurality of measuring devices 105-1, 105-2, 105-3, 106, 3 to determine a state of health of at least one of the measuring devices 105-1, 105-2, 105-3, 106 , 3 to determine. e.g. by measurement validation.
  • the security component 1 can be part of an on-board supply network V of a vehicle F, in particular an electric vehicle that is driving partially or fully autonomously.
  • a vehicle component to be protected such as a consumer (eg a braking system, a steering system, etc.) can be connected to the component output 104 .
  • the function of the electronic isolating switch 102 and the fusible conductor is first checked in one possible variant. This can be done in a variety of ways, such as for some options given by way of example, in which the first isolating element TE1 comprises the electronic isolating switch 102 and the second isolating element TE2 comprises the fusible conductor 2, now more precisely for the above arrangements
  • the isolating switch 102 and the fusible conductor 2 can be checked for correct functionality directly by measuring a voltage difference between the voltage measuring devices 105-1 and 105-2 or between the voltage measuring devices 105-2 and 105-3.
  • the vehicle F can, for example, output a corresponding message and/or another action is triggered.
  • the protected at least one consumer can be supplied with power by closing the isolating switch 102 .
  • the power supply can be interrupted during normal operation of the vehicle F by the fuse component 1, for example, if: an undervoltage is detected, whereupon the triggering logic 4 opens the circuit breaker 102, and/or when the melting integral reaches or exceeds the threshold value I nt_2, whereupon the triggering logic 4 the circuit breaker 102 opens. If the isolating switch 102 is faulty without this being detected, the power supply can be interrupted by the fusible conductor 2 during normal operation of the vehicle F when the melting integral reaches the threshold value Int_1, and the fusible conductor 2 melts.
  • the isolating switch 102 can be additionally or alternatively opened by the triggering logic 4 if a current drop is detected by the current measuring device 106 and/or overheating is detected by the temperature measuring device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherungsbauteil (1), aufweisend einen Versorgungseingang (103) und einen Komponentenausgang, zwischen denen elektrisch in Reihe ein elektronischer Trennschalter (102) und ein Schmelzleiter (2) angeordnet sind, sowie mindestens eine Messeinrichtung (105-1, 105-2, 105-3, 106) zum Messen einer elektrischen Eigenschaft an dem Sicherungsbauteil (1). Die Erfindung betrifft auch ein Sicherungssystem (1), aufweisend mindestens ein Sicherungsbauteil (1) und eine Auslöselogik (4), die mit der mindestens einen Messeinrichtung (105-1, 105-2, 105-3, 106) und dem elektronischen Trennschalter (102) signaltechnisch verbunden ist, und die dazu eingerichtet ist, mittels der mindestens einen Messeinrichtung (105-1, 105-2, 105-3, 106) bestimmte Messwerte (i) auszuwerten und den Trennschalter (102) beruhend auf dem Ergebnis der Auswertung anzusteuern. Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug, aufweisend mindestens ein Sicherungsbauteil (1) und/oder mindestens ein Sicherungssystem (1). Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Ansteuern eines Trennschalters (102) des Sicherungsbauteils (1).

Description

Sicherungsbauteil mit elektronischem Trennschalter und Schmelzleiter
Die Erfindung betrifft ein Sicherungsbauteil, aufweisend einen Versorgungseingang und einen Komponentenausgang, zwischen denen ein elektronischer Trennschalter angeordnet ist, sowie mindestens eine Messeinrichtung zum Messen einer elektrischen Eigenschaft an dem Sicherungsbauteil. Die Erfindung betrifft auch ein Sicherungssystem, aufweisend mindestens ein solches Sicherungsbauteil und eine Auslöselogik, die mit der mindestens einen Messeinrichtung und dem elektronischen Trennschalter signaltechnisch verbunden ist, und die dazu eingerichtet ist, mittels der mindestens einen Messeinrichtung bestimmte Messwerte auszuwerten und den Trennschalter beruhend auf dem Ergebnis der Auswertung anzusteuern. Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug, aufweisend mindestens ein solches Sicherungsbauteil und/oder mindestens ein solches Sicherungssystem. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Ansteuern eines Trennschalters eines solchen Sicherungsbauteils. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf teil- oder vollautonom fahrende Fahrzeuge.
Um in einem Fahrzeug System- oder Komponentenausfällen aufgrund von Unterspannungen vorzubeugen und einen Schutz vor thermischen Ereignissen wie Lichtbögen usw. zu erreichen, werden Komponenten des Fahrzeugs wie mindestens ein elektrischer Verbraucher, mindestens eine elektrische Energiequelle (z.B. eine Batterie, ein Superkondensator oder ein Wandler), mindestens ein Stromverteiler, usw. teilweise über elektronische Sicherungen (auch als "E-Fuses" oder "Smart Fuses" bekannt) abgesichert. Wie in Fig.2 gezeigt, weist eine herkömmliche elektronische Sicherung 101 einen elektronischen Trennschalter 102 (z.B. einen Bipolartransistor, ein MOSFET usw.) auf, der zwischen einem Versorgungseingang 103 und einem Komponentenausgang 104 seriell verbaut ist. Der Komponentenausgang 104 ist insbesondere dazu vorgesehen, mit der mindestens einen abzusichernden Fahrzeugkomponente elektrisch verbunden zu werden.
In dem Strompfad zwischen Versorgungseingang 103 und Komponentenausgang 104 befinden sich ferner mindestens eine Spannungsmesseinrichtung (beispielsweise 105). Die Spannungsmesseinrichtung(en) sind an Masse bzw. Ground GND angeschlossen. In dem Strompfad zwischen Versorgungseingang 103 und Komponentenausgang 104 befindet sich außerdem eine Strommesseinrichtung 106 zur Messung des durch den Strompfad durchgeleiteten elektrischen Stroms. Der Strom des Strompfads entspricht dabei dem Strom durch die E elektronische Sicherung 101. Die Spannungsmesseinrichtung 105 und die Strommesseinrichtung 106 sind datentechnisch mit einer Auslöselogik 107 verbunden, welche auch den Trennschalter 102 durch eine entsprechende Ansteuerung wahlweise leitend oder sperrend schalten kann. Die Auslöselogik 107 kann Spannungseinbrüche an der Spannungsmesseinrichtung 105 und Stromeinbrüche an der Strommesseinrichtung 106 erkennen und daraufhin den Trennschalter 102 durch eine entsprechende Ansteuerung sperrend schalten bzw. öffnen. Insbesondere kann die Auslöselogik 107 verschiedene Fehlerfälle wie Kurzschluss, schleichenden Kurzschluss, Falschpolung, Unterspannung usw. differenziert erkennen. Da der Trennschalter 102 aufgrund seiner Ausgestaltung als elektronischer Schalter zudem dazu eingerichtet ist, kommandiert reversibel wahlweise sperrend oder leitend bzw. geöffnet oder geschlossen zu werden, kann mit Erkennen eines aktuellen oder zukünftigen Fehlerfalls durch die Auslöselogik der Trennschalter 102 gezielt angesteuert werden.
Diesen Vorteilen der elektronischen Sicherung 101 steht gegenüber, dass es sich um ein elektronisches Bauteil handelt und somit höheren Ausfall- oder Fehlerwahrscheinlichkeit unterliegt als eine Schmelzsicherung. Mögliche Fehler können beispielsweise in der Messung (zu hoch, zu niedrig, Messausfall, usw.), in dem Trennelement / Schalter (zufälliges bzw. fehlerhaftes Öffnen, Schließen, usw.) oder der Auslöselogik auftreten. In einem solchen Fall ist das Restbordnetz insbesondere bei Kurzschlüssen, unzulässigen Strömen und/oder Erwärmungen am Strompfad der Komponente(n) nicht geschützt und die Gesamtsystemsicherheit (z.B. umfassend eine Funktionsverfügbarkeit, funktionale Sicherheit und Insassensicherheit) wird gefährdet.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere einen Schutz von durch elektronische Sicherungen abgesicherten elektrischen Komponenten und übergeordneten Systemen, insbesondere in einem Versorgungsbordnetz eines Fahrzeugs, auf kostengünstige Weise zu verbessern.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine preiswerte Möglichkeit bereitzustellen, die zuverlässige Absicherung elektrischer Komponenten, insbesondere eines Fahrzeugs, durch eine elektronische Sicherung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Sicherungsbauteil, aufweisend einen Versorgungseingang und einen Komponentenausgang, zwischen denen elektrisch in Reihe ein elektronischer Schalter ("Trennschalter") und ein Schmelzleiter angeordnet sind, sowie aufweisend mindestens eine Messeinrichtung zum Messen einer elektrischen Eigenschaft.
Dieses Sicherungsbauteil weist den Vorteil auf, dass durch die Kombination von elektronischem Trennschalter und mechanischem Schmelzleiter eine Absicherung auf Grundlage unterschiedlicher Arten von Auslösemechanismen (elektrisch und thermisch bzw. werkstoff-mechanisch) bereitgestellt wird, welche die Vorteile beider Arten von Auslösemechanismen vereint. Die Reihenschaltung von elektronischem Trennschalter und Schmelzleiter entspricht funktional einer Reihenschaltung von elektronischer Sicherung und Schmelzsicherung. Bei Nutzung dieses Sicherungsbauteils können die ganzen Vorteile einer elektronischen Sicherung genutzt werden, während der Strompfad und die abgesicherten elektrischen Komponenten aufgrund des Schmelzleiters selbst für den Fall eines Fehlers über den elektronischen Trennschalter weiterhin gegenüber kritischen Kurzschlussströmen abgesichert sind. Diese erhöhte Zuverlässigkeit ergibt außerdem den Vorteil, dass auf eine teurere Anordnung zur Erhöhung der Zuverlässigkeit in Form einer Reihenschaltung zweiter elektronischer Sicherungen verzichtet werden kann, die ansonsten bei fehlender Diagnose oder Überwachung verwendet werden müssten. Durch die Anordnung von Trennschalter und Schmelzleiter in einem gemeinsamen Bauteil wird eine besonders robuster und preiswerter funktionaler Aufbau bereitgestellt.
Das Sicherungsbauteil ist insbesondere ein Bauteil, das die Funktion einer Absicherung mindestens einer damit verbundenen, insbesondere in normaler Stromrichtung nachgeschalteten, elektrischen Funktionskomponente hat. Dass das Sicherungsbauteil ein Bauteil ist, umfasst insbesondere, dass es ein (ohne Zerstörung) untrennbarer Gegenstand ist. Speziell kann das Bauteil ein Gehäuse ("Housing") aufweisen, das den elektronischen Trennschalter und die mindestens eine Messeinrichtung umgibt. Insbesondere kann der elektronische Trennschalter auf einem Halbleitersubstrat, insbesondere Siliziumsubstrat, ("Chip") ausgebildet sein. In einer Weiterbildung kann zumindest eine Messeinrichtung ebenfalls auf dem Halbleitersubstrat ausgebildet sein. Das Halbleiterbauteil kann in das Housing eingebettet sein, insbesondere so, dass nur elektrische Anschlüsse wie der Versorgungseingang, der Komponentenausgang usw. herausgeführt sind. Das Housing kann beispielsweise ein Spritzgussteil sein.
Das Sicherungsbauteil weist zwei elektrische Anschlüsse zum Einsetzen des Sicherungsbauteils in eine Stromleitung auf, die ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "Versorgungseingang" und "Komponentenausgang" bezeichnet werden. Insbesondere kann das Sicherungsbauteil dazu ausgebildet sein, Strom dann besonders verlustarm bzw. praktisch verlustfrei durchzuleiten, wenn Strom von dem Versorgungseingang zu dem Komponentenausgang fließt. Es ist eine Weiterbildung, dass das Sicherungsbauteil als ein High- Side-Bauteil vorgesehen ist, bei dem die abzusichernde mindestens eine elektrische Komponente in Spannungs- bzw. Stromrichtung an dem Komponentenausgang ("hinter" dem Sicherungsbauteil) angeschlossen ist.
Es existiert insbesondere kein Strompfad zwischen Versorgungseingang und Komponentenausgang an dem Trennschalter und/oder dem Schmelzleiter vorbei.
Der Trennschalter ist dazu vorgesehen, durch geeignete Schaltung bzw. Ansteuerung einen Strompfad, in den er eingesetzt ist, zu unterbrechen. Dass der Trennschalter ein elektronischer Trennschalter ist, umfasst insbesondere, dass er mindestens einen Halbleiterschalter aufweist, z.B. ein MOSFET. Er ist dadurch reversibel, d.h., dass er wahlweise zum Sperren und/oder Leiten ansteuerbar ist (ein Transistor z.B. durch Anlegen einer entsprechenden Sperrspannung an den Steueranschluss), wobei sein Schaltzustand beliebig oft änderbar ist.
Unter einer Messeinrichtung zum Messen einer elektrischen Eigenschaft wird insbesondere eine Einrichtung zum quantitiven Messen mindestens einer elektrischen Eigenschaft wie Strom, Spannung, usw. verstanden, welche als Ergebnis der Messung einen Wert - insbesondere einer elektrische Eigenschaft des Strompfads zwischen Versorgungseingang und Komponentenausgang - ausgibt (z.B. x Ampere, y Volt, usw.). Es ist eine Weiterbildung, dass das Sicherungsbauteil dazu eingerichtet ist, den elektronischen Trennschalter temperaturabhängig anzusteuern, z.B. mit Erreichen oder Überschreiten einer vorgegebenen Schwellwerttemperatur oder eines Temperaturgradienten sperrend zu schalten. Es ist eine Weiterbildung, dass das Sicherungsbauteil mindestens eine Temperaturmesseinrichtung aufweist, die insbesondere zum quantitiven Messen einer Temperatur eingerichtet ist, welche als Ergebnis der Messung einen Temperaturwert z.B. in Kelvin oder °C ausgibt. Die abgefühlte Temperatur kann z.B. eine Temperatur am Ort oder in der Nähe des Trennschalters, eine Umgebungstemperatur usw. sein.
Es ist eine Ausgestaltung, dass der elektronische Trennschalter in Richtung von dem Versorgungseingang zu dem Komponentenausgang vor dem Schmelzleiter angeordnet ist.
Es sind also der Versorgungseingang, der elektronische Trennschalter, der Schmelzleiter und der Komponentenausgang in dieser Reihenfolge verschaltet. Dies ergibt den Vorteil, dass sich das zuverlässige Schalten des elektronischen Trennschalters besonders einfach umsetzen lässt.
Es ist eine Ausgestaltung, dass der elektronische Trennschalter in Richtung von dem Versorgungseingang zu dem Komponentenausgang hinter dem Schmelzleiter angeordnet ist. Es sind also der Versorgungseingang, der Schmelzleiter, der elektronische Trennschalter und der Komponentenausgang in dieser Reihenfolge verschaltet. Dies ergibt den Vorteil, dass sich der Schmelzleiter und dessen Auslösezustand besonders einfach überwachen lässt.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die mindestens eine Messeinrichtung zum Messen einer elektrischen Eigenschaft mindestens eine Spannungsmesseinrichtung zum Bestimmen einer Spannung an einem Punkt eines Strompfads zwischen dem Versorgungseingang und dem Komponentenausgang umfasst. Die elektrische Eigenschaft ist also die Spannung. So wird beispielsweise der Vorteil erreicht, dass ein für eine abzusichernde Komponente schädlicher Spannungseinbruch bzw. eine Unterspannung schnell erkannt werden kann und dann durch sperrendes Schalten des Trennschalters darauf reagiert werden kann. Auch kann durch die mindestens eine Spannungsmesseinrichtung - je nach Anordnung - eine Funktionsfähigkeit des elektronischen Trennschalters und/oder des Schmelzleiters überprüft werden bzw. eine Fehlerdiagnose dieser Elemente durchgeführt werden. Ist beispielsweise eine Spannungsmesseinrichtung zwischen dem elektronischen Trennschalter und dem Schmelzleiter angeordnet, kann auf einfache Weise festgestellt werden, ob das bezüglich der Spannungsquelle vor der Spannungsmesseinrichtung angeordnete Trennelement (Trennschalter oder Schmelzleiter) den korrekten Sollzustand abbildet (trennt / sperrt, korrekt oder inkorrekt bzw. ungewollt ausgelöst, usw.). Ist das Trennelement der Schmelzleiter und eine gemessene Spannung null kann dies - für den Fall eines geschlossenen Zustands des Trennschalters - ein Hinweis auf einen durchtrennten Schmelzleiter oder auf eine fehlerhafte Messung sein. Ist das Trennelement der elektronische Trennschalter und wird dieser leitend angesteuert, ist eine gemessene Spannung null, was ein Hinweis auf einen fehlerhaften Trennschalter oder auf eine fehlerhafte Messung sein kann.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die mindestens eine Messeinrichtung mindestens zwei Spannungsmesseinrichtungen umfasst, zwischen denen der elektronische Trennschalter und/oder der Schmelzleiter angeordnet sind. So wird der Vorteil erreicht, dass die Spannungen vor und hinter dem elektronischen Trennschalter und/oder dem Schmelzleiter messbar sind und sich dadurch Fehler und Ausfälle davon besonders einfach diagnostizieren lassen. Noch ein Vorteil wird dadurch erreicht, dass die Spannungsmessungen redundant ausgelegt sind, wodurch wiederum eine ungenaue oder fehlerhafte Spannungsmesseinrichtung erkannt werden kann. Beispielsweise können ermittelte, insbesondere gemessene, Spannungshöhen und/oder Spannungsverläufe im Sinne einer Messungsvalidierung miteinander verglichen werden und z.B. auf ein Vorliegen einer Drift oder einer Messinkonsistenz hin ausgewertet werden.
Insgesamt kann die mindestens eine Spannungsmesseinrichtungen beispielsweise folgende Anordnungen in der genannten Reihenfolge umfassen:
(a1) Versorgungseingang - Spannungsmesseinrichtung - erstes Trennelement (Trennschalter oder Schmelzleiter) - zweites Trennelement (Schmelzleiter bzw. Trennschalter) - Komponentenausgang;
(a2) Versorgungseingang - erstes T rennelement - Spannungsmesseinrichtung - zweites Trennelement - Komponentenausgang;
(a3) Versorgungseingang - erstes T rennelement - zweites T rennelement - Spannungsmesseinrichtung - Komponentenausgang; (b1) Versorgungseingang - erste Spannungsmesseinrichtung - erstes Trennelement - zweite Spannungsmesseinrichtung - zweites Trennelement - Komponentenausgang;
(b2) Versorgungseingang - erstes T rennelement - erste Spannungsmesseinrichtung - zweites Trennelement - zweite Spannungsmesseinrichtung - Komponentenausgang;
(b3) Versorgungseingang - erste Spannungsmesseinrichtung - erstes T rennelement - zweites Trennelement - zweite Spannungsmesseinrichtung - Komponentenausgang;
(c) Versorgungseingang - erste Spannungsmesseinrichtung - erstes T rennelement - zweite Spannungsmesseinrichtung - zweites Trennelement - dritte Spannungsmesseinrichtung - Komponentenausgang.
Es ist eine Weiterbildung, dass die mindestens zwei Spannungsmesseinrichtungen getrennt bzw. unabhängig voneinander an Masse bzw. einem Bezugspotenzial anliegen, z.B. an eine Karosserie oder Masseleitung eines Fahrzeugs angebunden sind. So wird der Vorteil erreicht, dass im Gegensatz zu einer Anbindung an Masse über einen gemeinsamen Knoten eine Messabweichung einer der Spannungsmesseinrichtungen aufgrund eines fehlerhaften oder unzuverlässigen Kontakts mit Masse erkennbar ist. Dabei ist ein Spannungsversatz der unterschiedlichen Anbindungspunkte typischerweise vernachlässigbar, z.B. bei Anbindung an eine Karosserie bedingt durch die geringe Strecke sowie den geringen Karosseriewiderstand.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die mindestens eine Messeinrichtung mindestens eine Strommesseinrichtung zum jeweiligen Bestimmen einer Stromstärke eines elektrischen Stroms in dem Strompfad zwischen dem Versorgungseingang und dem Komponentenausgang umfasst. Dies ergibt den Vorteil, dass sich Stromeinbrüche einfach und schnell identifizieren lassen und zudem die quantitativ bestimmten, insbesondere gemessenen, Stromstärken für weitere Zwecke verwendet werden können, beispielsweise von einem Energiemanagementsystem. Außerdem können die bestimmten Stromstärken dazu verwendet werden, mit von einer oder zwei Spannungsmesseinrichtungen gemessenen Spannungswerten korreliert zu werden, beispielsweise zum Zweck einer Messungsvalidierung oder -plausibilisierung. Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Sicherungssystem, aufweisend mindestens ein Sicherungsbauteil wie oben beschrieben und eine Auslöselogik, die mit der mindestens einen Messeinrichtung und dem elektronischen Trennschalter signaltechnisch verbunden ist, und die dazu eingerichtet ist, mittels der mindestens einen Messeinrichtung bestimmte Messwerte auszuwerten und den Trennschalter beruhend auf dem Ergebnis der Auswertung anzusteuern. Das Sicherungssystem kann analog zu dem Sicherungsbauteil ausgebildet werden, und umgekehrt, und weist die gleichen Vorteile auf.
Unter einer Auslöselogik kann insbesondere eine Datenverarbeitungseinrichtung verstanden werden, welche mittels der Messeinrichtung(en) bestimmte bzw. ermittelte Messwerte auswertet und beruhend auf dem Ergebnis der Auswertung über den Schaltzustand (leitend / sperrend bzw. offen / geschlossen) des Trennschalters entscheidet und den Trennschalter zur Einnahme des gewünschten Schaltzustands ansteuert. Dadurch, dass die Auslöselogik mit der mindestens einen Messeinrichtung und dem elektronischen Trennschalter signaltechnisch verbunden ist, kann sie von der mindestens einen Messeinrichtung Messwerte in analoger oder digitaler Form empfangen und Ansteuersignale an das elektronische Sicherungsbauteil bzw. den darin integrierten Trennschalter ausgeben, z.B. geeignete Ansteuerspannungen für den Steueranschluss des Trennschalters setzen, wodurch dieser geschaltet wird (d.h., abhängig von der angelegten Ansteuerspannung seinen bisherigen Schaltzustand beibehält oder seinen Schaltzustand ändert).
Die Auslöselogik kann eine Datenverarbeitungseinrichtung sein, die durch entsprechende Software zur Durchführung ihrer Funktion eingerichtet ist. Die Auslöselogik kann aber auch in Hardware bzw. als festverdrahtete Schaltung vorliegen.
Es ist eine Weiterbildung, dass die Auslöselogik eine von dem Sicherungsbauteil unterschiedliche Komponente, insbesondere Fahrzeugkomponente ist, also eine "sicherungsbauteilexterne" Instanz. Diese Instanz kann eine eigenständige Komponente sein oder kann funktional in eine noch für andere Zwecke verwendete Komponente wie ein Energiemanagementsystem, einen Bordcomputer, usw. integriert sein.
Es ist eine Weiterbildung, dass die sicherungsbauteilexterne Auslöselogik mit mehreren Sicherungsbauteilen verbunden ist. Sie kann dann vorteilhafterweise mehrere Sicherungsbauteile gleichzeitig überwachen und ansteuern. Es ist eine Weiterbildung, dass die Auslöselogik in das Sicherungsbauteil integriert ist. So wird der Vorteil einer autonomen Überwachung und Auslösung erreicht. Bei dieser Weiterbildung entspricht das Sicherungssystem dem Sicherungsbauteil. Insbesondere auch in diesem Fall kann die Auslöselogik hardwaretechnisch ausgebildet sein.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die Auslöselogik dazu eingerichtet ist, den elektronischen Trennschalter sperrend zu schalten, bevor ein den Schmelzleiter auslösendes Schmelzintegral erreicht ist. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass ein Durchschmelzen des Schmelzleiters, welches ein Auswechseln des Sicherungselements bedingen würde, vermieden werden kann, solange der elektronische Trennschalter fehlerfrei trennt. Der Trennschalter dient in diesem Fall also als eine Überstromschutzeinrichtung, welche die an das Sicherungselement angeschlossenen elektrischen Komponenten aber auch den Schmelzleiter abgesichert. Nur wenn der elektronische T rennschalter nicht mehr fehlerfrei trennt, kann es vorkommen, dass der Schmelzleiter mit Erreichen seines Schmelzintegrals ausgelöst und durchtrennt wird. Der Schaltzustand des elektronischen Trennschalters ist grundsätzlich rückstellbar.
Es ist eine Weiterbildung, dass die Auslöselogik mit einer Strommesseinrichtung des Sicherungselements signaltechnisch verbunden ist und daher die mittels der Strommesseinrichtung bestimmten, insbesondere gemessenen, Werte des durch das Sicherungselement fließenden elektrischen Stroms empfängt. Anhand dieser Strommesswerte kann die Auslöselogik das Schmelzintegral (auch als Grenzlastintegral oder als i2t-Wert bekannt) auf grundsätzlich bekannte Weise berechnen, z.B. für ein Zeitfenster [t; t + At] gemäß der Formel rt+At .2 , jt dt. wobei i den fließenden elektrischen Strom darstellt.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die Auslöselogik dazu eingerichtet ist, mittels der von mehreren Spannungsmesseinrichtungen des Sicherungselements bestimmten Spannungswerte, insbesondere Spannungsdifferenzen, einen Gesundheitszustand des elektronischen Trennschalters und/oder des Schmelzleiters zu ermitteln. Durch die Korrelation der Spannungsmesswerte unterschiedlicher Spannungsmesseinrichtungen können vorteilhafterweise fehlerhafte Bauteilkomponenten besonders zuverlässig identifiziert werden und ein Fehlerzustand ggf. sogar prädiziert werden, und es kann besonders betriebssicher und intelligent auf derartige Ereignisse reagiert werden.
Der Gesundheitszustand des elektronischen Trennschalters und/oder des Schmelzleiters kann auch durch Korrelation der Strommesswerte mehrerer Strommesseinrichtungen und/oder durch Korrelation von Messwerten von Messeinrichtungen für unterschiedliche physikalische Eigenschaften (z.B. Spannung, Strom, Temperatur usw.) ermittelt werden.
Es ist eine Ausgestaltung eines Sicherungssystems mit mehreren Messeinrichtungen zum Messen der elektrischen Eigenschaft in einem Sicherungsbauteil, wobei die Auslöselogik dazu eingerichtet ist, mittels der von den Messeinrichtungen jeweils gemessenen Werte der elektrischen Eigenschaft einen Gesundheitszustand mindestens einer der Messeinrichtungen zu ermitteln, z.B. ein Driften, eine Messinkonsistenz usw. bei einer der Messeinrichtungen.
Ist der Gesundheitszustand des Trennschalter, des Schmelzleiters und/oder der mindestens einen Messeinrichtung zur zuverlässigen Aufrechterhaltung der Absicherung nicht mehr ausreichend oder wird ein möglicher Ausfall oder Fehler prädiziert, kann mindestens eine Aktion ausgelöst werden, z.B. ein Hinweis an den Fahrer eines Fahrzeugs, an eine Servicestelle (wie eine Werkstatt) und/oder an einen Hersteller des Fahrzeugs ausgegeben werden, ein Vermerk in einem Fehlerspeicher gespeichert werden, die abgesicherte mindestens eine elektrische Komponente ganz oder in Bezug auf einige ihrer Funktionen deaktiviert werden, usw.
Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Fahrzeug, das mindestens ein Sicherungsbauteil und/oder mindestens ein Sicherungssystem wie oben beschrieben aufweist. Das Fahrzeug kann analog zu dem Sicherungsbauteil und/oder dem Sicherungssystem ausgebildet werden, und umgekehrt, und weist die gleichen Vorteile auf.
Mindestens ein Sicherungsbauteil und / oder mindestens ein Sicherungssystem kann bzw. können Teil(e) eines Energieversorgungsbordnetzes des Fahrzeugs sein. Das Fahrzeug kann ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, ein Hybridfahrzeug oder ein vollelektrisch angetriebenes Fahrzeug sein.
Das Fahrzeug kann ein landgestütztes Fahrzeug (wie ein Personenwagen, Lastwagen, Motorrad, Bus, usw.), ein Wasserfahrzeug, ein Weltraumgefährt (wie ein Mars-Rover oder eine Rakete) oder ein Luftfahrzeug (wie ein Flugzeug, Helikopter, usw.) sein.
Das Fahrzeug ist insbesondere ein teil- oder vollautonom fahrendes Fahrzeug, für welches das Sicherungsbauteil und das Sicherungssystem aufgrund der erhöhten Bedeutung einer Ausfallsicherheit von elektrischen Komponenten besonders nützlich sein können.
Es ist eine Ausgestaltung, dass mindestens ein Sicherungsbauteil in eine elektrische Fahrzeugkomponente wie z.B. einen Verbraucher, ein Steuergerät, eine elektrische Energiequelle, einen Stromverteiler, usw. integriert ist.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Ansteuern eines Trennschalters eines Sicherungsbauteils, das einen Versorgungseingang und einen Komponentenausgang, zwischen denen elektrisch in Reihe ein elektronischer Trennschalter und ein Schmelzleiter angeordnet sind, sowie mindestens eine Messeinrichtung zum Messen einer elektrischen Eigenschaft aufweist, wobei mittels der mindestens einen Messeinrichtung bestimmte Messwerte ausgewertet werden und der Trennschalter beruhend auf dem Ergebnis der Auswertung wahlweise leitend oder sperrend geschaltet wird. Das Verfahren kann analog zu dem Fahrzeug, dem Sicherungsbauteil und/oder dem Sicherungssystem ausgebildet werden, und umgekehrt, und weist die gleichen Vorteile auf.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird.
Fig.1 zeigt eine Skizze eines Sicherungsbauteils gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel; und
Fig.2 zeigt eine Skizze einer herkömmlichen elektronischen Sicherung. Fig.1 zeigt eine Skizze eines Sicherungsbauteils 1 mit einem Versorgungseingang 103 und einen Komponentenausgang 104, zwischen denen elektrisch in Reihe ein erstes Trennelement TE1 in Form eines elektronischen Trennschalters 102 und ein zweites Trennelement TE2 in Form eines Schmelzleiters 2 angeordnet sind, sowie mindestens eine Messeinrichtung 105-1 , 105-2, 105-3, 106, 3 zum Messen einer elektrischen Eigenschaft, nämlich hier beispielhaft mindestens eine Spannungsmesseinrichtung 105-1 , 105-2 und/oder 105-3, eine Strommesseinrichtung 106 und eine Temperaturmesseinrichtung 3.
Gezeigt ist die Variante, dass der elektronische Trennschalter 102 in Richtung von dem Versorgungseingang 103 zu dem Komponentenausgang 104 vor dem Schmelzleiter 2 angeordnet ist. Jedoch kann diese Reihenfolge auch umgekehrt sein, wobei dann das erste Trennelement TE1 als Schmelzleiter 2 vorliegt und das zweite Trennelement TE2 den elektronischen Trennschalter 102 umfasst, welcher dann hinter dem Schmelzleiter 2 angeordnet ist.
Die Messeinrichtungen 105-1 , 105-2, 105-3, 106, 3 sind signaltechnisch mit einer in das Sicherungsbauteil 1 integrierten Auslöselogik 4 verbunden. Die Auslöselogik 4 kann beruhend auf den von den Messeinrichtungen 105-1 , 105-2, 105-3, 106, 3 empfangenen Messwerten den Trennschalter 102 (z.B. ein MOSFET) wahlweise leitend oder sperrend ansteuern. Alternativ könnte die Auslöselogik 4 auch außerhalb des Sicherungsbauteils 1 angeordnet sein und damit eine sicherungsbauteilexterne Instanz sein.
Die mindestens eine Spannungsmesseinrichtung ist zum Bestimmen einer Spannung an einem Punkt eines Strompfads zwischen dem Versorgungseingang 103 und dem Komponentenausgang 104 in dem Strompfad angeordnet. Sind mehrere Spannungsmesseinrichtungen 105-1 , 105-2 und/oder 105-3 vorhanden, sind die vorteilhafterweise getrennt mit Masse GND verbunden.
Die Strommesseinrichtung 106 ist zum jeweiligen Bestimmen einer Stromstärke eines elektrischen Stroms in dem Strompfad zwischen dem Versorgungseingang 103 und dem Komponentenausgang 104 eingerichtet und hier beispielhaft vor dem ersten Trennelement TE1 angeordnet.
Die Auslöselogik 4 kann die Strommesseinrichtung 106 insbesondere dazu nutzen, den zwischen dem Versorgungseingang 103 und dem Komponentenausgang 104 fließenden elektrischen Strom i zu messen und daraus das Schmelzintegral
Int
Figure imgf000015_0001
zu berechnen. Ist der Schmelzleiter 2 so ausgelegt, dass er bei einem Schmelzintegral I nt_1 schmilzt bzw. trennt, ist die Auslöselogik 4 vorteilhafterweise dazu eingerichtet, den elektronischen Trennschalter 102 sperrend zu schalten, bevor das berechnete Schmelzintegral Int den den Schmelzleiter 2 auslösenden Wert lnt_1 erreicht. Dies kann beispielsweise so umgesetzt sein, dass die Auslöselogik 4 den elektronischen Trennschalter 102 sperrend schaltet bzw. öffnet, wenn Int > I nt_2 mit I nt_2 einem vorgegebenen Schwellwert gilt, wobei ferner lnt_2 < lnt_1 gilt. Dadurch wird der Trennschalter 102 als reversible Überstromschutzeinrichtung für den Schmelzleiter 2 eingesetzt.
Die Auslöselogik 4 ist insbesondere dazu eingerichtet, mittels der von der mindestens einen Spannungsmesseinrichtung 105-1 , 105-2 und/oder 105-3 bestimmten Spannungswerte einen Gesundheitszustand des elektronischen Trennschalters 102 und/oder des Schmelzleiters 2 zu ermitteln. Der Gesundheitszustand des Schmelzleiters 2 kann z.B. die Unterscheidung leitend / nichtleitend umfassen.
Die Auslöselogik 4 ist insbesondere dazu eingerichtet, mittels der von mehreren Messeinrichtungen 105-1 , 105-2, 105-3, 106, 3 jeweils bestimmten Messwerte einen Gesundheitszustand mindestens einer der Messeinrichtungen 105-1 , 105-2, 105-3, 106, 3 zu ermitteln,. z.B. durch Messungsvalidierung.
Das Sicherungsbauteil 1 kann Teil eines Versorgungsbordnetzes V eines Fahrzeugs F, insbesondere eines teil- oder vollautonom fahrenden Elektrofahrzeugs, sein. Beispielsweise kann an den Komponentenausgang 104 mindestens eine abzusichernde Fahrzeugkomponente (o. Abb.) wie ein Verbraucher (z.B. ein Bremssystem, ein Lenksystem, usw.) angeschlossen sein. Wird das Fahrzeug gestartet, wird die elektronische Trennschalter 102 in einer möglichen Variante zunächst die Funktion von Trennschalter 102 und Schmelzleiter überprüft. Dies kann auf vielfältige Weise geschehen, wie für einige beispielhaft aufgeführte Möglichkeiten, bei denen das erste Trennelement TE1 den elektronischen Trennschalter 102 und das zweite Trennelement TE2 den Schmelzleiter 2 umfasst, nun genauer für die obigen Anordnungen
(a2) Versorgungseingang 103 - Trennschalter 102 - Spannungsmesseinrichtung 105-2
- Schmelzleiter 2 - Komponentenausgang 104;
(b1) Versorgungseingang 103 - erste Spannungsmesseinrichtung 105-1 - Trennschalter 102 - zweite Spannungsmesseinrichtung 105-2 - Schmelzleiter 2 - Komponentenausgang 104; und
(c) Versorgungseingang 103 - erste Spannungsmesseinrichtung 105-1 - Trennschalter 102 - zweite Spannungsmesseinrichtung 105-2 - Schmelzleiter 2 - dritte Spannungsmesseinrichtung 105-2 - Komponentenausgang 104 erklärt wird. Dabei wird davon ausgegangen, dass an dem Versorgungseingang eine Spannung U > 0 anliegt.
In Anordnung (a2) kann die Auslöselogik 4 z.B. den Trennschalter 102 öffnen. Liegt an der Spannungsmesseinrichtung 105-2 keine Spannung (U = 0) an, öffnet Trennschalter 102 korrekt. Liegt an der Spannungsmesseinrichtung 105-2 jedoch die Spannung U > 0 an, öffnet der Trennschalter 102 nicht korrekt. Ferner kann die Auslöselogik 4 den Trennschalter 102 schließen. Liegt an der Spannungsmesseinrichtung 105-2 die Spannung U > 0 an, schließt Trennschalter 102 korrekt. Liegt an der Spannungsmesseinrichtung 105-2 jedoch die Spannung U = 0 an, schließt der Trennschalter 102 nicht korrekt. Liegt an der Spannungsmesseinrichtung 105-2 die Spannung U > 0 an und liegt an dem nachgeschaltete Verbraucher keine Spannung an oder empfängt der nachgeschaltete Verbraucher keinen Betriebsstrom (was separat erkennbar ist), ist dies ein Hinweis auf einen getrennten Schmelzleiter 2.
In Anordnung (b1) kann durch die erste Spannungsmesseinrichtung 105-1 zusätzlich festgestellt werden, ob an dem Versorgungseingang 103 tatsächlich eine Spannung U anliegt. Ist eine Spannungsdifferenz AU = Ui - U2 zwischen der von der Spannungsmesseinrichtung 105-1 gemessenen Spannung Ui und der von der Spannungsmesseinrichtung 105-2 gemessenen Spannung U2 bei geöffnetem Trennschalter 102 null, ist dies ein Hinweis darauf, dass der Trennschalter 102 nicht korrekt öffnet. Ist die Spannungsdifferenz AU bei geschlossenem Trennschalter 102 größer null, gilt z.B. AU = Ui , ist dies ein Hinweis darauf, dass der Trennschalter nicht korrekt schließt. Ferner kann können durch die Auslöselogik 4 die Spannungen Ui und U2, insbesondere deren zeitlichen Verläufe, zum Erkennen einer fehlerhaften oder ungenauen Spannungsmesseinrichtung 105-1 , 105-2 überwacht werden, z.B. zum Feststellen einer Drift.
In Anordnung (c) können der Trennschalter 102 und der Schmelzleiter 2 direkt durch Messen einer Spannungsdifferenz zwischen den Spannungsmesseinrichtungen 105-1 und 105-2 bzw. zwischen den Spannungsmesseinrichtungen 105-2 und 105-3 auf korrekte Funktionalität überprüft werden.
Sind der Trennschalter 102 und/oder der Schmelzleiter 2 nicht in Ordnung und/oder sind eine oder mehrere der Spannungsmesseinrichtungen 105-1 , 105-2, 105-3 nicht ausreichend genau oder sogar fehlerhaft, kann durch das Fahrzeug F z.B. ein entsprechender Hinweis ausgegeben werden und/oder eine andere Aktion ausgelöst werden.
Sind der Trennschalter 102 und der Schmelzleiter 2 in Ordnung, kann der abgesicherte mindestens eine Verbraucher durch Schließen des Trennschalters 102 mit Strom versorgt werden. Die Stromversorgung kann im normalen Betrieb des Fahrzeugs F durch das Sicherungsbauteil 1 beispielsweise unterbrochen werden, wenn: eine Unterspannung erkannt wird, woraufhin die Auslöselogik 4 den Trennschalter 102 öffnet, und/oder wenn das Schmelzintegral den Schwellwert I nt_2 erreicht oder überschreitet, woraufhin die Auslöselogik 4 den Trennschalter 102 öffnet. Ist der Trennschalter 102 fehlerhaft, ohne dass dies erkannt worden ist, kann die Stromversorgung im normalen Betrieb des Fahrzeugs F durch den Schmelzleiter 2 unterbrochen werden, wenn das Schmelzintegral den Schwellwert I nt_1 erreicht, der Schmelzleiter 2 durchschmilzt.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann der Trennschalter 102 durch die Auslöselogik 4 zusätzlich oder alternativ geöffnet werden, wenn mittels der Strommesseinrichtung 106 ein Stromeinbruch festgestellt wird und/oder mittels der Temperaturmesseinrichtung eine Überhitzung festgestellt wird.
Bezugszeichenliste
1 Sicherungsbauteil
2 Schmelzleiter
3 Temperaturmesseinrichtung
4 Auslöselogik
101 Elektronische Sicherung
102 Elektronischer T rennschalter
103 Versorgungseingang
104 Komponentenausgang
105 Spannungsmesseinrichtung
105-1 Spannungsmesseinrichtung
105-2 Spannungsmesseinrichtung
105-3 Spannungsmesseinrichtung
106 Strommesseinrichtung
107 Auslöselogik
F Fahrzeug
GND Masse / Bezugspotenzial i elektrische Stromstärke
TE1 Erstes Trennelement
TE2 Zweites Trennelement
V Versorgungsbordnetz

Claims

Patentansprüche Sicherungsbauteil (1), aufweisend einen Versorgungseingang (103) und einen Komponentenausgang, zwischen denen elektrisch in Reihe ein elektronischer Trennschalter (102) und ein Schmelzleiter (2) angeordnet sind, sowie mindestens eine Messeinrichtung (105-1 , 105-2, 105-3, 106) zum Messen einer elektrischen Eigenschaft an dem Sicherungsbauteil (1). Sicherungsbauteil (1) nach Anspruch 1 , wobei der elektronische Trennschalter (102) in Richtung von dem Versorgungseingang (103) zu dem Komponentenausgang (104) vor dem Schmelzleiter (2) angeordnet ist. Sicherungsbauteil (1) nach Anspruch 1 , wobei der elektronische Trennschalter (102) in Richtung von dem Versorgungseingang (103) zu dem Komponentenausgang (104) hinter dem Schmelzleiter (2) angeordnet ist. Sicherungsbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Messeinrichtung (105-1 , 105-2, 105-3, 106) mindestens eine Spannungsmesseinrichtung (105-1 , 105-2, 105-3) zum Bestimmen einer Spannung an einem Punkt eines Strompfads zwischen dem Versorgungseingang (103) und dem Komponentenausgang (104) umfasst. Sicherungsbauteil (1) nach Anspruch 4, wobei die mindestens eine Messeinrichtung (105-1 , 105-2, 105-3, 106) mindestens zwei Spannungsmesseinrichtungen (105-1 , 105-2, 105-3) umfasst, zwischen denen der elektronische Trennschalter (102) und/oder der Schmelzleiter (2) angeordnet sind. Sicherungsbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Messeinrichtung (105-1 , 105-2, 105-3, 106) mindestens eine Strommesseinrichtung (106) zum jeweiligen Bestimmen einer Stromstärke (i) eines elektrischen Stroms in dem Strompfad zwischen dem Versorgungseingang (103) und dem Komponentenausgang (104) umfasst. 7. Sicherungssystem (1), aufweisend mindestens ein Sicherungsbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und eine Auslöselogik (4), die mit der mindestens einen Messeinrichtung (105-1 , 105-2, 105-3, 106) und dem elektronischen Trennschalter (102) signaltechnisch verbunden ist, und die dazu eingerichtet ist, mittels der mindestens einen Messeinrichtung (105-1 , 105-2, 105-3, 106) bestimmte Messwerte (i) auszuwerten und den Trennschalter (102) beruhend auf dem Ergebnis der Auswertung anzusteuern.
8. Sicherungssystem (1) nach Anspruch 7, wobei die Auslöselogik (4) in das Sicherungsbauteil (1) integriert ist.
9. Sicherungssystem nach Anspruch 7, wobei die Auslöselogik (4) eine sicherungsbauteilexterne Instanz ist.
10. Sicherungssystem (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9 mit einem Sicherungsbauteil (1) nach Anspruch 6, wobei die Auslöselogik (4) dazu eingerichtet ist, den elektronischen Trennschalter (102) sperrend zu schalten, bevor ein den Schmelzleiter (2) auslösendes Schmelzintegral erreicht ist.
11. Sicherungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 10 mit einem Sicherungsbauteil
(1) nach Anspruch 5, wobei die Auslöselogik (4) dazu eingerichtet ist, mittels der von der mindestens einen Spannungsmesseinrichtung (105-1 , 105-2, 105-3) bestimmten Spannungswerte, insbesondere Spannungsdifferenzen, einen Gesundheitszustand des elektronischen Trennschalters (102) und/oder des Schmelzleiters
(2) zu ermitteln.
12. Sicherungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 11 mit einem Sicherungsbauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit mehreren Messeinrichtungen (3, 105-1 , 105-2, 105-3, 106), wobei die Auslöselogik (4) dazu eingerichtet ist, mittels der von den Messeinrichtungen (3, 105-1 , 105-2, 105-3, 106) jeweils bestimmten Werte der elektrischen Eigenschaft einen Gesundheitszustand mindestens einer der Messeinrichtungen (3, 105-1 , 105-2, 105-3, 106) zu ermitteln. 13. Fahrzeug, aufweisend mindestens ein Sicherungsbauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und/oder mindestens ein Sicherungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 12. 14. Verfahren zum Ansteuern eines Trennschalters (102) eines Sicherungsbauteils (1), das einen Versorgungseingang (103) und einen Komponentenausgang (104), zwischen denen elektrisch in Reihe ein elektronischer Trennschalter (102) und ein Schmelzleiter (2) angeordnet sind, sowie mindestens eine Messeinrichtung (105-1 , 105-2, 105-3, 106) zum Messen einer Eigenschaft an dem Sicherungsbauteils (1) aufweist, wobei mittels der mindestens einen Messeinrichtung (3, 105-1 , 105-2, 105- 3, 106) bestimmte Messwerte ausgewertet werden und der Trennschalter (102) beruhend auf dem Ergebnis der Auswertung wahlweise leitend oder sperrend geschaltet wird.
PCT/EP2022/081480 2021-12-09 2022-11-10 Sicherungsbauteil mit elektronischem trennschalter und schmelzleiter WO2023104422A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132463.7 2021-12-09
DE102021132463.7A DE102021132463A1 (de) 2021-12-09 2021-12-09 Sicherungsbauteil mit elektronischem Trennschalter und Schmelzleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023104422A1 true WO2023104422A1 (de) 2023-06-15

Family

ID=84365661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/081480 WO2023104422A1 (de) 2021-12-09 2022-11-10 Sicherungsbauteil mit elektronischem trennschalter und schmelzleiter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021132463A1 (de)
WO (1) WO2023104422A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180069411A1 (en) * 2016-09-08 2018-03-08 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack
DE102017111652A1 (de) * 2017-05-29 2018-11-29 Hoppecke Advanced Battery Technology Gmbh Sicherungssystem zum Schutz eines Batteriesystems
US20200051768A1 (en) * 2018-08-10 2020-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Fuse, fuse body, system and method
DE102018215352A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-12 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Elektrisches Sicherungselement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023237A1 (de) 1990-04-14 1991-10-17 Sachsenwerk Ag Schalteinrichtung mit einem lastschalter oder lasttrennschalter und einer sicherung
DE4033444C2 (de) 1990-10-20 1994-01-13 Veba Kraftwerke Ruhr Überstrom-Schutzeinrichtung für mittels Notstromversorgungen gespeiste Netze
EP3723217A1 (de) 2019-04-10 2020-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Schutzeinrichtung zum abschalten eines überstroms in einem gleichspannungsnetz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180069411A1 (en) * 2016-09-08 2018-03-08 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack
DE102017111652A1 (de) * 2017-05-29 2018-11-29 Hoppecke Advanced Battery Technology Gmbh Sicherungssystem zum Schutz eines Batteriesystems
US20200051768A1 (en) * 2018-08-10 2020-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Fuse, fuse body, system and method
DE102018215352A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-12 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Elektrisches Sicherungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021132463A1 (de) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3669432B1 (de) Abschaltvorrichtung für ein elektrisches versorgungsnetz
DE102012213159A1 (de) Batteriesystem mit Batterieschützen und einer Diagnosevorrichtung zum Überwachen des Funktionszustandes der Schütze sowie dazugehöriges Diagnoseverfahren
DE102014214840A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Hochvolt-Bordnetzes eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs auf das Vorliegen einer Überlastung
EP3197704A1 (de) Schaltungsvorrichtung und verfahren zum ermitteln eines zustandes einer verriegelungsleiterschleife
DE102015107718B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Absichern einer Bordnetz-Komponente eines Fahrzeug-Bordnetzes
DE102017205403A1 (de) System mit einer Hochvoltbatterie und einer Kopplungsvorrichtung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Kopplungsvorrichtung
DE102013225732B4 (de) Hochvolt-Sicherung für Fahrzeuge
DE102015000576A1 (de) Kraftfahrzeug mit Schaltvorrichtung für eine bordnetzbetriebene Komponente
DE102016007900A1 (de) Mehrspannungs-Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren für die Steuervorrichtung
DE102017219896A1 (de) Überstromschutzvorrichtung für ein Hochvoltbordnetz eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbordnetz sowie Kraftfahrzeug
EP2130275B1 (de) Fehlererkennung in einem steuergerät
WO2023104422A1 (de) Sicherungsbauteil mit elektronischem trennschalter und schmelzleiter
DE102019211727A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs sowie eine Vorrichtung hierzu
DE102017212156B4 (de) Elektrisches Versorgungsnetz sowie Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Versorgungsnetzes
DE102021004146A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hochvoltsystems und Hochvoltsystem
DE102016121447A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Absichern einer Bordnetzkomponente eines Fahrzeug-Bordnetzes
EP3387453A1 (de) Leistungsschütz und verfahren zur funktionsprüfung eines leistungsschützes
DE102021132451A1 (de) Elektronisches Sicherungsbauteil und Sicherungssystem damit
DE102020107695A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines Bordnetzes
WO2023148097A1 (de) Stromverteiler, stromverteilungssystem und fahrzeug damit
WO2024125706A1 (de) Abbauen von transienten überspannungen in einem energiebordnetz
DE102022114330A1 (de) Diagnostizieren von Messungen an einem Stromversorgungspfad eines Fahrzeugs
DE102020208379A1 (de) Bordnetz und Verfahren zur Erkennung eines Störfalls in einem Bordnetz
WO2023151850A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs
WO2017005858A1 (de) Fehlerstromsensor für eine fehlerstrom-schutzeinrichtung zum überwachen eines elektrischen verbrauchers für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22814110

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1