WO2023137510A1 - Photovoltaikanlage - Google Patents

Photovoltaikanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2023137510A1
WO2023137510A1 PCT/AT2023/060010 AT2023060010W WO2023137510A1 WO 2023137510 A1 WO2023137510 A1 WO 2023137510A1 AT 2023060010 W AT2023060010 W AT 2023060010W WO 2023137510 A1 WO2023137510 A1 WO 2023137510A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
uprights
bearings
partial
shafts
partial shafts
Prior art date
Application number
PCT/AT2023/060010
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Mehler
Original Assignee
Alexander Mehler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Mehler filed Critical Alexander Mehler
Publication of WO2023137510A1 publication Critical patent/WO2023137510A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • H02S20/32Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment specially adapted for solar tracking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/12Coupling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/136Transmissions for moving several solar collectors by common transmission elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/15Bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/10Frame structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Definitions

  • the invention relates to a photovoltaic system with posts arranged in at least one row at a mutual distance on an agricultural area, with solar modules provided between the posts, which are mounted on partial shafts of a common shaft, which run between two posts and are connected to one another in an articulated manner, and with two bearings each, which support the partial shafts at the end and which are held on a head of the associated post so that they can be pivoted about a horizontal pivot axis perpendicular to the partial shaft.
  • the course of the rows of solar modules is determined by the common corrugations on which the solar modules are fastened in rows, so that a section of land that is inclined in the longitudinal direction of the row causes a different overhead height along the row of solar modules due to the essentially horizontal course of the corrugation provided for each row of solar modules.
  • WO 2017/210432 A1 discloses a photovoltaic system with spaced-apart posts arranged in a row, which in pairs each have a support frame for solar modules that is pivotably mounted on the posts. These support frames can be pivoted using planetary gears provided in a common drive train, the support frames being attached to the rotatable housing sections of which.
  • the output side of the epicyclic gear on the input side in the course of the drive train of the two epicyclic gears each assigned to a support frame is connected to the input of the planetary gear on the outlet side by a partial shaft connected, while the outlet-side planetary gear is connected to the input of the input-side planetary gear of the following support frame in the series by a cardan shaft.
  • a photovoltaic system is known (WO 2018/075368 A1) in which the solar modules are provided on supports running between two uprights, which are mounted rotatably about a longitudinal axis and are drive-connected to one another by a cardan joint.
  • the two stub shafts of the cardan joint are each guided between the legs of a U-shaped bearing body, which is pivotably mounted in two side cheeks provided on the uprights, so that the two bearing bodies and with the bearing bodies the stub shafts of the cardan joint can be aligned in the direction of the partial shafts and can be fixed in the aligned swivel position relative to the side cheeks.
  • the cardan joints result in a common drive train for the successive solar module carriers.
  • the disadvantage is that, with the exception of a pivoted position of the solar modules, a torque load on the drive train must be expected in the respective pivoted positions of the solar modules due to the pivot arms receiving the solar module carrier, and that the cardan joint increases the angle of inclination between two consecutive solar module carriers.
  • the bearing arrangement is unsuitable for absorbing larger bearing forces, which are to be expected above all in gusts of wind.
  • the invention is therefore based on the object of designing a photovoltaic system with rows of solar modules that can be pivoted together in such a way that simple adaptation to the terrain can be ensured with a largely constant overhead height of the solar modules.
  • the invention solves the task in that the bearings have support rollers that are parallel to the partial shafts and receive the partial shafts between them in a load-dissipating manner, that the heads of the uprights comprise two supports for the end bearings of the partial shafts connected in the respective head area by cardan shafts, and that the supports are rotatably mounted about an axis forming the pivot axis for the bearings and rest at a distance from this axis on a pivot support that can be adjusted in height compared to the head (8).
  • the shaft accommodating the solar modules in a solar module row is divided into partial shafts that each extend between two adjacent uprights and are drive-connected in the joint area by a cardan shaft, offers an advantageous prerequisite for being able to move the uprights of a solar module row along a terrain profile that has a different elevation, so that the preferably uniform uprights are offset in height according to the terrain profile.
  • the connection of the partial shafts by cardan shafts allows a larger angle of inclination between the partial shafts because this angle of inclination is divided between two cardan joints.
  • the partial shafts run at an incline, axial forces must be expected, which must be taken into account when mounting the partial shafts.
  • the partial shafts can have radially protruding stop rings in the area of the end bearings, which are supported axially on support rollers aligned radially with respect to the respective partial shaft. The axial forces acting on the partial shafts are thus transferred by the support rollers to the carriers and from these to the uprights. In order to take temperature-related length changes of the partial shafts into account, this axial support of the partial shafts is only provided in the area of one of the two end bearings of the partial shafts.
  • FIG. 1 shows a detail of a photovoltaic system according to the invention in a schematic side view
  • FIG. 2 shows the mounting of two partial shaft ends connected to one another by a cardan shaft on the head of a post in a schematic side view on a larger scale
  • Fig. 4 shows a larger-scale section according to line IV-IV of Fig. 2, and
  • Fig. 5 shows a section according to line V-V of Fig. 2, also on a larger scale.
  • a photovoltaic system comprises at least one row of spaced apart uprights 2 on an agricultural area 1 and solar modules 3 arranged between these uprights 2, which are provided on partial shafts 5 that extend between the uprights 2 and are drive-connected to one another by cardan shafts 4.
  • the partial shafts 5 are provided with arms 6 distributed over their length, which accommodate a support frame 7 for the solar modules 3 .
  • the uprights 2 have an attached head 8 on which the bearings 9 for the ends of the two mutually facing ends of the two partial shafts 5 connected to one another in the upright area by the cardan shafts 4 are arranged.
  • the bearings 9 are each mounted so that they can be pivoted relative to the head 8 about a horizontal pivot axis perpendicular to the partial shaft 9.
  • a carrier 10 is provided which is mounted on an axis 11 which forms the pivot axis for the bearings 9 and is arranged in the head 8 .
  • the two carriers 10 for the bearings 9 of the partial shafts 5, which are opposite one another with regard to the cardan shaft 4, are pivotably mounted on a common axis 11, which, however, is not mandatory.
  • the pivoting adjustment of the carrier 10 and thus of the bearings 9 provided on the carriers 10 is carried out with the aid of a pivoting support 12 provided at a distance from the axis 11 for the respective carrier 10.
  • This pivoting support 12 is formed in the exemplary embodiment by a link guide 13 in which the carrier 10 is held in the adjusted inclined position by clamping screws 14.
  • bearings 9 for the partial shafts 5 are provided with support rollers 15 parallel to the partial shafts 5 and accommodating the partial shafts 5 between them in a load-distributing manner, as can be seen in particular from FIGS. 2 and 4, simple assembly conditions result despite good load transfer, because the partial shafts 5 only have to be placed on the support rollers 15 of the bearings 9.
  • Support rollers 15 in the lower half of the bearing are sufficient for load transfer.
  • guide rollers 16 can of course also be provided in the upper half of the bearing.
  • the arrangement of the support rollers 15 and the guide rollers 16 results in simple structural conditions if these support and guide rollers 15, 16 are mounted on bars 17 which connect the two bearing end walls 18 enclosing the partial shafts 5 with radial play.
  • the uprights 2 are first anchored in a row one behind the other at a mutual distance adapted to the length of the partial waves 5 in the ground of the agricultural area 1, before the inclination of the supports 10 with the bearings 9 corresponds to the straight line connecting the heads 8 of adjacent uprights 2, using the height-adjustable swivel supports 11.
  • the individual partial shafts 5 with the mounted solar modules 3 can then be inserted into the opened bearings 9 before the individual partial shafts 5 are connected to one another by the cardan shafts 4 .
  • the partial shafts 5 are joined by the cardan shafts 4 to form a common shaft which can be actuated from one end by an actuator 21, as indicated in FIG.
  • the solar modules 3 arranged in a row one behind the other between the uprights 2 can thus be pivoted together to take account of the position of the sun, but also to take account of wind loads and other requirements.
  • the agricultural area 1 also remains accessible in the area of the solar modules 3 for appropriate processing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Photovoltaikanlage mit in wenigstens einer Reihe mit gegenseitigem Abstand auf einer landwirtschaftlichen Fläche (1) angeordneten Stehern (2), mit zwischen den Stehern (2) vorgesehenen Solarmodulen (3), die auf zwischen je zwei Stehern (2) verlaufenden, miteinander gelenkig verbundenen Teilwellen (5) einer gemeinsamen Welle gelagert sind, und mit je zwei die Teilwellen (5) endseitig abstützenden Lagern (9) beschrieben, die auf einem Kopf (8) der zugehörigen Steher (2) um eine horizontale, zur Teilwelle (5) senkrechte Schwenkachse schwenkverstellbar gehalten sind. Um vorteilhafte Konstruktionsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die Lager (9) zu den Teilwellen (5) parallele, die Teilwellen (5) lastabtragend zwischen sich aufnehmende Tragrollen (15) aufweisen, dass die Köpfe (8) der Steher (2) zwei Träger (10) für die endseitigen Lager (9) der im jeweiligen Kopfbereich durch Kardanwellen (4) verbundenen Teilwellen (5) umfassen und dass die Träger (10) um eine die Schwenkachse für die Lager (9) bildende Achse (11) drehbar gelagert sind und mit Abstand von dieser Achse (11) auf einer gegenüber dem Kopf (8) der Höhe nach verstellbaren Schwenkabstützung (12) aufruhen.

Description

Photovoltaikanlage
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Photovoltaikanlage mit in wenigstens einer Reihe mit gegenseitigem Abstand auf einer landwirtschaftlichen Fläche angeordneten Stehern, mit zwischen den Stehern vorgesehenen Solarmodulen, die auf zwischen je zwei Stehern verlaufenden, miteinander gelenkig verbundenen Teilwellen einer gemeinsamen Welle gelagert sind, und mit je zwei die Teilwellen endseitig abstützenden Lagern, die auf einem Kopf der zugehörigen Steher um eine horizontale, zur Teilwelle senkrechte Schwenkachse schwenkverstellbar gehalten sind.
Stand der Technik
Um landwirtschaftliche Flächen auch für Photovoltaikanlagen nützen zu können, ist es bekannt (DE 20 2020 104 397 U1 ), wenigstens eine Reihe von Stehern in der landwirtschaftlichen Fläche zu verankern und diese mit Abstand voneinander angeordneten Steher durch Querriegel zu verbinden, die an der Höhe nach entlang der Steher verlagerbaren Halteschuhen montiert sind, sodass die Solarmodule jeweils zwischen einem oberen und unteren Querriegel angeordnet werden können. Eine solche Anlage aus reihenweise angeordneten Stehern und zwischen den Stehern vorgesehenen Solarmodulen erlaubt zwar eine gute Geländeanpassung, doch sind diese Anlagen auf einen vertikalen Verlauf der Solarmodule beschränkt. Zur Schwenkverstellung von in Längsreihen angeordneten, reihenweise verschwenkbaren Solarmodulen einer auf einer landwirtschaftlichen Fläche errichteten Photovoltaikanlage ist es bekannt (WO 2015/145351 A1 ), die in den Ecken eines rechtwinkeligen Flächenbereichs angeordneten Steher durch Querstreben zu einem Gestell zu verbinden, in dem zwischen den Querstreben die je eine Solarmodulreihe aufnehmenden Wellen gelagert sind. Wegen des Gestells, das für die Aufnahme der auf den Wellen angeordneten Solarmodule entsprechend steif ausgeführt werden muss, ist eine Anpassung an Geländeformen mit größeren Höhenunterschieden nur bedingt möglich.
Es ist auch bekannt (CH 706 132 A2), die durchgehenden Wellen, auf denen die Solarmodule je in einer Längsreihe angeordnet sind, in Auslegern von mit Abstand voneinander auf einer landwirtschaftlichen Fläche angeordneten Stehern drehverstellbar zu lagern. Da für jede Solarmodulreihe eine gesonderte Steherreihe vorgesehen ist, können zwar die Steherreihen in gegeneinander der Höhe nach abgesetzten Geländeabschnitten angeordnet werden, was eine Anpassung einer mehrreihigen Photovoltaikanlage an gegebene Geländeformen quer zur Reihenlängsrichtung erlaubt, nicht aber in Reihenlängsrichtung. Der Verlauf der Solarmodulreihen wird ja durch die gemeinsamen Wellen festgelegt, auf denen die Solarmodule reihenweise befestigt sind, sodass ein in Reihenlängsrichtung geneigter Geländeabschnitt wegen des im Wesentlichen horizontalen Verlaufs der je Solarmodulreihe vorgesehenen Welle eine entlang der Solarmodulreihe unterschiedliche Überkopfhöhe bedingt.
Die WO 2017/210432 A1 offenbart eine Photovoltaikanlage mit in einer Reihe angeordneten, voneinander beabstandeten Stehern, die paarweise aufeinanderfolgend je einen auf den Stehern verschwenkbar gelagerten Tragrahmen für Solarmodule aufweisen. Diese Tragrahmen können mithilfe von in einem gemeinsamen Antriebsstrang vorgesehenen Umlaufgetrieben verschwenkt werden, an deren drehbaren Gehäuseabschnitten die Tragrahmen befestigt sind. Die Ausgangsseite des im Zuge des Antriebsstrangs eingangsseitigen Umlaufgetriebes der beiden je einem Tragrahmen zugeordneten Umlaufgetriebe ist mit dem Eingang des auslaufseitigen Umlaufgetriebes durch eine Teilwelle verbunden, während das auslaufseitige Umlaufgetriebe mit dem Eingang des eingangsseitigen Umlaufgetriebes des jeweils in der Reihe nachfolgenden Tragrahmens durch eine Kardanwelle verbunden ist. Die gemeinsame Schwenkverstellung der einzelnen Tragrahmen durch Umlaufgetriebe erlaubt zwar den Antrieb des Antriebsstrangs mit einer im Vergleich zur Schwenkverstellung der Tragrahmen erheblich größeren Winkelgeschwindigkeit zu betreiben, doch wird dieser Umstand mit einem hohen Konstruktionsaufwand erkauft. Zur Lagerung der Tragrahmen sind jeweils zwei Steher mit einem Umlaufgetriebe erforderlich, über das nicht nur die Gewichtskräfte, sondern auch die auf die Solarmodule einwirkenden Windkräfte abgetragen werden müssen. Außerdem bedingt der Abstand zwischen den für einen Tragrahmen benötigten Steherpaaren bei größeren Geländeunebenheiten vertikale Abstände der Solarmodule im Stoßbereich zwischen den den Tragrahmen zugeordneten Solarmodulfeldern, was die Gefahr einer gegenseitigen Abschattung mit sich bringt.
Schließlich ist eine Photovoltaikanlage bekannt (WO 2018/075368 A1), bei der die Solarmodule auf zwischen je zwei Stehern verlaufenden Trägern vorgesehen sind, die um eine Längsachse drehbar gelagert und miteinander durch ein Kardangelenk antriebsverbunden sind. Die beiden Wellenstummel des Kardangelenks sind je zwischen den Schenkeln eines U-förmige Lagerkörpers geführt, der in zwei an den Stehern vorgesehenen Seitenwangen schwenkverstellbar gelagert ist, sodass die beiden Lagerkörper und mit den Lagerkörpern die Wellenstummel des Kardangelenks in Richtung der Teilwellen ausgerichtet und gegenüber den Seitenwangen in der ausgerichteten Schwenkstellung festgelegt werden können. Da die Wellenstummel des Kardangelenks mit Schwenkarmen zur Aufnahme der Solarmodulträger versehen sind, ergibt sich durch die Kardangelenke ein gemeinsamer Antriebsstrang für die aufeinanderfolgenden Solarmodulträger. Nachteilig ist allerdings, dass mit Ausnahme einer Schwenklage der Solarmodule aufgrund der die Solarmodulträger aufnehmenden Schwenkarme mit einer Drehmomentbelastung des Antriebsstrangs in den jeweiligen Schwenkstellungen der Solarmodule gerechnet werden muss und dass das Kardengelenk den Neigungswinkel zwischen zwei aufeinanderfolgenden Solarmodulträgern begrenzt. Dazu kommt, dass die Lageranordnung zur Aufnahme größerer Lagerkräfte ungeeignet ist, mit denen vor allem bei Windböen zu rechnen ist.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Photovoltaikanlage mit reihenweise gemeinsam verschwenkbaren Solarmodulen so auszubilden, dass eine einfache Geländeanpassung mit weitgehend gleichbleibender Überkopfhöhe der Solarmodule sichergestellt werden kann. Außerdem sollen die anfallenden Belastungen insbesondere durch Windkräfte vorteilhaft auf die Steher abgetragen werden können.
Ausgehend von einer Photovoltaikanlage der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Lager zu den Teilwellen parallele, die Teilwellen lastabtragend zwischen sich aufnehmende Tragrollen aufweisen, dass die Köpfe der Steher zwei Träger für die endseitigen Lager der im jeweiligen Kopfbereich durch Kardanwellen verbundenen Teilwellen umfassen und dass die Träger um eine die Schwenkachse für die Lager bildende Achse drehbar gelagert sind und mit Abstand von dieser Achse auf einer gegenüber dem Kopf (8) der Höhe nach verstellbaren Schwenkabstützung aufruhen.
Der Umstand, dass die die Solarmodule einer Solarmodulreihe aufnehmende Welle in sich je zwischen zwei benachbarten Stehern erstreckende Teilwellen unterteilt ist, die im Stoßbereich durch eine Kardanwelle antriebsverbunden sind, bietet eine vorteilhafte Voraussetzung dafür, die Steher einer Solarmodulreihe auch entlang eines Geländeprofils versetzen zu können, das einen unterschiedlichen Höhenverlauf aufweist, sodass die vorzugsweise einheitlichen Steher entsprechend dem Geländeprofil der Höhe nach versetzt sind. Die Verbindung der Teilwellen durch Kardanwellen erlaubt einen größeren Neigungswinkel zwischen den Teilwellen, weil dieser Neigungswinkel auf zwei Kardangelenke aufgeteilt wird. Demzufolge können die Teilwellen zwischen den unterschiedlich hoch versetzten Stehern in Anpassung an das Geländeprofil unter einer Neigung verlaufen, die eine Bearbeitung der landwirtschaftlichen Fläche auch im Bereich von Geländestufen unterhalb der Solarmodule ermöglicht. Bei der konstruktiven Ausgestaltung der endseitigen Lagerung der Teilwellen auf den Stehern müssen daher nicht nur unterschiedliche Neigungswinkel zwischen den Teilwellen und den Stehern, sondern auch große Lagerkräfte berücksichtigt werden, wie sie bei Windbelastungen auftreten können. Weisen die Lager für die Teilwellen zu den Teilwellen parallele, die Teilwellen lastabtragend zwischen sich aufnehmende Tragrollen auf, verbindet sich eine stabile Lastabtragung mit einfachen Montagebedingungen, weil die Teilwellen lediglich auf die Tragrollen der endseitigen Lager aufgelegt werden müssen.
Über die auf die Träger der Lager abgetragen werden, Aufgrund der schwenkbaren Lagerung der Träger und ihrer Abstützung auf einer der Höhe nach verstellbaren Schwenkabstützung mit entsprechendem Abstand von der Schwenkachse können auch hohe Lagerkräfte von den Tragrollen auf die Träger und von den Trägern auf die Köpfe der Steher abgetragen werden, ohne auf eine feinfühlige Anpassung der Trägerneigung und damit der Neigung der auf den Trägern angeordneten Lager an die jeweilige Neigung der Teilwellen verzichten zu müssen.
Einfache Konstruktionsvoraussetzungen für die endseitigen Lager der Teilwellen ergeben sich, wenn die Tragrollen auf Holmen gelagert sind, die zwei die Teilwellen mit radialem Spiel umschließende Lagerstirnwände verbinden.
Bei einem geneigten Verlauf der Teilwellen ist mit axialen Kräften zu rechnen, die bei der Lagerung der Teilwellen zu berücksichtigen sind. Zur Abtragung dieser axialen Kräfte können die Teilwellen im Bereich der endseitigen Lager radial abstehende Anschlagringe aufweisen, die sich auf radial zur jeweiligen Teilwelle ausgerichteten Stützrollen axial abstützen. Die auf die Teilwellen einwirkenden axialen Kräfte werden somit durch die Stützrollen auf die Träger und von diesen auf die Steher abgetragen. Um temperaturbedingte Längenänderungen der Teilwellen zu berücksichtigen, wird diese axiale Abstützung der Teilwellen nur im Bereich eines der beiden endseitigen Lager der Teilwellen vorgesehen. Kurze Beschreibung der Erfindung
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Photovoltaikanlage ausschnittsweise in einer schematischen Seitenansicht,
Fig. 2 die Lagerung zweier durch eine Kardanwelle miteinander verbundener Teilwellenenden auf dem Kopf eines Stehers in einer schematischen Seitenansicht in einem größeren Maßstab,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie Ill-Ill der Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2 in einem größeren Maßstab und
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 2 ebenfalls in einem größeren Maßstab.
Eine erfindungsgemäße Photovoltaikanlage umfasst wenigstens eine Reihe von auf einer landwirtschaftlichen Fläche 1 mit gegenseitigem Abstand versetzten Stehern 2 und zwischen diesen Stehern 2 angeordneten Solarmodulen 3, die auf sich zwischen den Stehern 2 erstreckenden, miteinander durch Kardanwellen 4 antriebsverbundenen Teilwellen 5 vorgesehen sind. Die Teilwellen 5 sind mit über ihre Länge verteilten Auslegern 6 versehen, die ein Traggestell 7 für die Solarmodule 3 aufnehmen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
An den oberen Enden weisen die Steher 2 einen aufgesetzten Kopf 8 auf, auf dem die Lager 9 für die jeweils einander zugekehrten Enden der beiden im Steherbereich miteinander durch die Kardanwellen 4 verbundenen Teilwellen 5 angeordnet sind. Um diese Lager 9 in ihrer Neigung dem Neigungsverlauf der zugehörigen Teilwellen 5 angleichen zu können, sind die Lager 9 gegenüber dem Kopf 8 je um eine horizontale, zur Teilwelle 9 senkrechten Schwenkachse schwenkverstellbar gelagert. Zu diesem Zweck ist vorzugsweise für jedes Lager 9 ein T räger 10 vorgesehen, der auf einer die Schwenkachse für die Lager 9 bildenden, im Kopf 8 angeordneten Achse 11 gelagert ist.
Um einfache Konstruktionsvoraussetzungen zu schaffen, sind die beiden Träger 10 für die einander hinsichtlich der Kardanwelle 4 gegenüberliegenden Lager 9 der Teilwellen 5 auf einer gemeinsamen Achse 11 schwenkbar gelagert, was jedoch nicht zwingend ist. Die Schwenkeinstellung der Träger 10 und damit der auf den Trägern 10 vorgesehenen Lager 9 erfolgt mithilfe einer mit Abstand von der Achse 11 vorgesehenen Schwenkabstützung 12 für den jeweiligen T räger 10. Diese Schwenkabstützung 12 wird im Ausführungsbeispiel durch eine Kulissenführung 13 gebildet, in der die T räger 10 in der eingestellten Neigungslage durch Klemmschrauben 14 festgehalten werden.
Da die Lager 9 für die Teilwellen 5 mit zu den Teilwellen 5 parallelen, die Teilwellen 5 lastabtragend zwischen sich aufnehmenden Tragrollen 15 versehen sind, wie dies insbesondere den Fig. 2 und 4 zu entnehmen ist, ergeben sich trotz einer guten Lastabtragung einfache Montagebedingungen, weil die Teilwellen 5 lediglich auf die Tragrollen 15 der Lager 9 aufzulegen sind. Zur Lastabtragung genügen an sich Tragrollen 15 in der unteren Lagerhälfte. Zur besseren Führung der Teilwellen 5 können aber selbstverständlich auch in der oberen Lagerhälfte Führungsrollen 16 vorgesehen werden. Für die Anordnung der Tragrollen 15 sowie der Führungsrollen 16 ergeben sich einfache Konstruktionsverhältnisse, wenn diese Trag- und Führungsrollen 15, 16 auf Holmen 17 gelagert sind, die zwei die Teilwellen 5 mit radialem Spiel umschließende Lagerstirnwände 18 verbinden.
Bei einem geneigten Verlauf der Teilwellen 5 treten zu berücksichtigende Axialkräfte auf, die auf die Steher 2 abzutragen sind. Eine einfache Konstruktion ergibt sich dabei, wenn die Teilwellen 5 im Bereich der endseitigen Lager 9 radial abstehende Anschlagringe 19 aufweisen, die sich axial an radial zur jeweiligen Teilwelle 5 ausgerichteten Stützrollen 20 abstützen, wie dies aus den Fig. 2 und 5 hervorgeht. Um temperaturbedingte Längenänderungen der Teilwellen 5 zu berücksichtigen, werden die axialen Lagerabstützungen durch den Anschlagring 19 und die mit diesem Anschlagring 19 zusammenwirkenden Stützrollen 20 nur bei einem der beiden endseitigen Lager 9 der Teilwellen 5 vorgesehen.
Um eine erfindungsgemäße Photovoltaikanlage auf einer landwirtschaftlichen Fläche 1 zu errichten, werden zunächst die Steher 2 in einer Reihe hintereinander in einem an die Länge der Teilwellen 5 angepassten gegenseitigen Abstand im Boden der landwirtschaftlichen Fläche 1 verankert, bevor die Träger 10 mit den Lagern 9 in ihrer Neigung entsprechend den Verbindungsgeraden der Köpfe 8 benachbarter Steher 2 ausgerichtet werden, und zwar mithilfe der höhenverstellbaren Schwenkabstützungen 11 . In die geöffneten Lager 9 können dann die einzelnen Teilwellen 5 mit den montierten Solarmodulen 3 eingesetzt werden, bevor die einzelnen Teilwellen 5 miteinander durch die Kardanwellen 4 verbunden werden. Mit einer teleskopartigen Längenverstellung einer der die Kardanwelle 4 zwischen sich ausbildenden Wellenabschnitte können Ungenauigkeiten bei der Versetzung der Steher 2 einfach ausgeglichen werden.
Die Teilwellen 5 werden durch die Kardanwellen 4 zu einer gemeinsamen Welle gefügt, die von einem Ende her durch einen Stelltrieb 21 betätigt werden kann, wie dies in der Fig. 1 angedeutet ist. Die in einer Reihe hintereinander zwischen den Stehern 2 angeordneten Solarmodule 3 können somit zur Berücksichtigung des Sonnenstandes, aber auch zur Berücksichtigung von Windlasten und anderen Anforderungen gemeinsam verschwenkt werden. Die landwirtschaftliche Fläche 1 bleibt dabei auch im Bereich der Solarmodule 3 für eine entsprechende Bearbeitung zugänglich.

Claims

Patentansprüche
1 . Photovoltaikanlage mit in wenigstens einer Reihe mit gegenseitigem Abstand auf einer landwirtschaftlichen Fläche (1 ) angeordneten Stehern (2), mit zwischen den Stehern (2) vorgesehenen Solarmodulen (3), die auf zwischen je zwei Stehern (2) verlaufenden, miteinander gelenkig verbundenen Teilwellen (5) einer gemeinsamen Welle gelagert sind, und mit je zwei die Teilwellen (5) endseitig abstützenden Lagern (9), die auf einem Kopf (8) der zugehörigen Steher (2) um eine horizontale, zur Teilwelle (5) senkrechte Schwenkachse schwenkverstellbar gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager (9) zu den Teilwellen (5) parallele, die Teilwellen (5) lastabtragend zwischen sich aufnehmende Tragrollen (15) aufweisen, dass die Köpfe (8) der Steher (2) zwei Träger (10) für die endseitigen Lager (9) der im jeweiligen Kopfbereich durch Kardanwellen (4) verbundenen Teilwellen (5) umfassen und dass die Träger (10) um eine die Schwenkachse für die Lager (9) bildende Achse (11 ) drehbar gelagert sind und mit Abstand von dieser Achse (11 ) auf einer gegenüber dem Kopf (8) der Höhe nach verstellbaren Schwenkabstützung (12) aufruhen.
2. Photovoltaikanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tragrollen (15) auf Holmen (17) gelagert sind, die zwei die Teilwellen (5) mit radialem Spiel umschließende Lagerstirnwände (18) verbinden.
3. Photovoltaikanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilwellen (5) im Bereich eines der endseitigen Lager (9) radial abstehende Anschlagringe (19) aufweisen, die sich auf radial zur jeweiligen Teilwelle (5) ausgerichteten Stützrollen (20) der Lager (9) axial abstützen.
PCT/AT2023/060010 2022-01-21 2023-01-18 Photovoltaikanlage WO2023137510A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50026/2022 2022-01-21
ATA50026/2022A AT525815A1 (de) 2022-01-21 2022-01-21 Photovoltaikanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023137510A1 true WO2023137510A1 (de) 2023-07-27

Family

ID=85150660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2023/060010 WO2023137510A1 (de) 2022-01-21 2023-01-18 Photovoltaikanlage

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT525815A1 (de)
WO (1) WO2023137510A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010103378A1 (en) * 2009-03-10 2010-09-16 Dermotricos S.R.L. Solar energy collection system
CH706132A2 (de) 2012-02-20 2013-08-30 Placi Wenzin Photovoltaikanlage integriert in einem Agrokulturfeld.
WO2015145351A1 (fr) 2014-03-26 2015-10-01 Sun'r Procede de production d'energie electrique adapte aux cultures
WO2016094864A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-16 Nevados Engineering, Inc. Articulating joint solar panel array
DE202016103981U1 (de) * 2016-07-21 2016-08-05 Raipro Gmbh Trageinrichtung zur drehbeweglichen Aufnahme mehrerer Solarmodule und Photovoltaikaufstellung mit mindestens einer Trageinrichtung
WO2017210432A1 (en) 2016-06-03 2017-12-07 SunDrive Technologies, LLC Single axis in-line gearbox modular tracker system
WO2018075368A1 (en) 2016-10-17 2018-04-26 Nevados Engineering, Inc. Variable terrain solar tracker
DE202020104397U1 (de) 2020-07-30 2021-11-03 Rudolf Hörmann GmbH & Co.KG Photovoltaikanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA04004069A (es) * 2001-10-30 2005-01-25 Loeschmann Thomas Sistema de energia solar.
DE102006058995A1 (de) * 2006-02-09 2008-06-19 Novatec Biosol Ag Fresnel-Solar-Kollektor-Anordnung
CN102279604B (zh) * 2011-04-30 2014-04-30 南京彩云机械电子制造有限公司 双轴太阳能跟踪***
MX2017014624A (es) * 2015-05-18 2018-03-01 Alion Energy Inc Sistemas y metodos para hacer girar modulos fotovoltaicos.
US11466760B2 (en) * 2019-05-24 2022-10-11 Nextracker Llc Actuator systems for solar trackers

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010103378A1 (en) * 2009-03-10 2010-09-16 Dermotricos S.R.L. Solar energy collection system
CH706132A2 (de) 2012-02-20 2013-08-30 Placi Wenzin Photovoltaikanlage integriert in einem Agrokulturfeld.
WO2015145351A1 (fr) 2014-03-26 2015-10-01 Sun'r Procede de production d'energie electrique adapte aux cultures
WO2016094864A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-16 Nevados Engineering, Inc. Articulating joint solar panel array
WO2017210432A1 (en) 2016-06-03 2017-12-07 SunDrive Technologies, LLC Single axis in-line gearbox modular tracker system
DE202016103981U1 (de) * 2016-07-21 2016-08-05 Raipro Gmbh Trageinrichtung zur drehbeweglichen Aufnahme mehrerer Solarmodule und Photovoltaikaufstellung mit mindestens einer Trageinrichtung
WO2018075368A1 (en) 2016-10-17 2018-04-26 Nevados Engineering, Inc. Variable terrain solar tracker
DE202020104397U1 (de) 2020-07-30 2021-11-03 Rudolf Hörmann GmbH & Co.KG Photovoltaikanlage

Also Published As

Publication number Publication date
AT525815A1 (de) 2023-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2843322B1 (de) Vorrichtung für Halterung und Sonnenstandsnachführung von Nachführeinheiten für Solarpanele
EP2843320B1 (de) Modulträger
EP2147262B1 (de) Vorrichtung zur aufstellung von solarmodulen
EP2885587B1 (de) Tragkonstruktion für solarmodule
DE112010001979B4 (de) Ausrichtbares Fundamentsystem für Solarpaneele
DE202016103981U1 (de) Trageinrichtung zur drehbeweglichen Aufnahme mehrerer Solarmodule und Photovoltaikaufstellung mit mindestens einer Trageinrichtung
EP1770340A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Nachführung von Solarkollektormodulen
DE202007013325U1 (de) Montagevorrichtung für Solarmodule
WO2012167774A2 (de) Ständer für pv-module
WO2014029499A1 (de) Giebeldachförmiger pv-generator auf bodenstützelementen
DE102009054250A1 (de) Stellsystem für eine aufgeständerte Solaranlage
DE202009011880U1 (de) Modulanordnung aus Solarmodulen
EP3966930B1 (de) Nachführvorrichtung
WO2018185128A1 (de) Seiltragwerk für pv module
WO2023137510A1 (de) Photovoltaikanlage
DE202010012272U1 (de) Modulanordnung aus Solarmodulen
EP2211122B1 (de) Montagebausatz zum Aufständern von Solarmodulen
DE102011104452A1 (de) Ständer für PV-Module
EP1918648B1 (de) Kaskadeneinheit für eine Heizungsanlage
DE102016219989A1 (de) Nachführbare Trägervorrichtung mit Schneckengetriebe für Solarmodule
DE102020204685A1 (de) Agrar-photovoltaik-aufständerung mit nachführung
DE102011104455B4 (de) Baugruppe eines Ständers für PV-Module, Halteaufsatz und Verfahren zum Montieren der Baugruppe
DE102009036607A1 (de) Ausrichtbares Fundamentsystem für Solarpanele
WO2020035114A1 (de) Schwimmfähige solarmodulunterkonstruktion sowie schwimmfähige solaranlage
DE202012008443U1 (de) Ausrichtbares Fundamentsystem für Solarpaneele

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23702516

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1