WO2023133606A1 - Rohrpresskupplung - Google Patents

Rohrpresskupplung Download PDF

Info

Publication number
WO2023133606A1
WO2023133606A1 PCT/AT2023/060006 AT2023060006W WO2023133606A1 WO 2023133606 A1 WO2023133606 A1 WO 2023133606A1 AT 2023060006 W AT2023060006 W AT 2023060006W WO 2023133606 A1 WO2023133606 A1 WO 2023133606A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pipe
clamp
outer sleeve
wedge
counter
Prior art date
Application number
PCT/AT2023/060006
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marvin HOPPE
Original Assignee
Henn Gmbh & Co Kg.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henn Gmbh & Co Kg. filed Critical Henn Gmbh & Co Kg.
Publication of WO2023133606A1 publication Critical patent/WO2023133606A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/025Hose-clips tightened by deforming radially extending loops or folds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/168Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from outside the pipe
    • F16L55/17Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from outside the pipe by means of rings, bands or sleeves pressed against the outside surface of the pipe or hose
    • F16L55/171Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from outside the pipe by means of rings, bands or sleeves pressed against the outside surface of the pipe or hose the ring or the sleeve being tightened by a wedge section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/20Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members
    • F16L33/207Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose
    • F16L33/2071Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member
    • F16L33/2073Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member directly connected to the rigid member
    • F16L33/2075Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member directly connected to the rigid member by quick acting

Definitions

  • the invention relates to a pipe compression coupling for connection to at least one pipe which is used to conduct a fluid.
  • an outer sleeve with an outer sleeve inner lateral surface which is designed to rest on an outer lateral surface of the pipe, and with a clamping clamp seat formed on an outer sleeve outer lateral surface, wherein a pipe receiving space is formed between the outer receiving surface of the support sleeve and the outer sleeve inner lateral surface of the outer sleeve;
  • a fixing wedge which is accommodated in the joined state in the wedge receptacle of the outer sleeve and is used to shorten the circumference and thus to press the clamp onto the outer sleeve outer surface.
  • the pipe compression coupling according to the invention has the advantage that it can be used to produce a simple and permanent connection with a pipe.
  • the pipe compression coupling itself can be produced simply and inexpensively, with the production having a high level of process reliability.
  • the clamp has a first clamp end and a second clamp end, the first clamp end and the second clamp end being coupled to one another. This has the advantage that a clamp designed in this way can have a high level of stability.
  • first end of the clamping clamp and the second end of the clamping clamp are connected or coupled to one another by means of a positive connection or a material connection, in particular a welded or soldered connection.
  • the clamp has at least one recess, through which at least a first leg and a second leg are formed, with the second clamp end passing through the recess between the first leg and the loop to form the loop the second leg is bent back.
  • a loop formed in this way in particular can have a good clamping effect.
  • the diameter of the clamp can be reduced by pressing the fixing wedge axially.
  • the outer sleeve it is possible for the outer sleeve to have a plurality of recesses distributed over the circumference, at least in the region of the clamping clamp seat.
  • This brings with it the advantage that a radial compression or a radial reduction in size of the outer sleeve can be achieved by this measure.
  • a main body is formed in one piece from a sheet metal part, with the support sleeve and a transition section being formed in the main body, with a connection part being formed which is positively coupled to the transition section of the main body, in particular that between the connection part and the Transition section is arranged a connecting part seal.
  • a pipe compression coupling designed in this way can have a robust structure that is easy to manufacture.
  • connection part has a fastening groove on its outer circumference, with the transition section having a notch which corresponds to the fastening groove.
  • a pipe compression coupling designed in this way can have a robust structure that is easy to manufacture.
  • the outer sleeve has a holding section which corresponds to the notch.
  • a pipe compression coupling designed in this way can have a robust structure that is easy to manufacture.
  • the fixing wedge is designed as a formed sheet metal part or as a solid part, in particular as a cast and/or milled part, and has a central cavity.
  • a first counter-element and a second counter-element are formed, with the fixation wedge being arranged between the first counter-element and the second counter-element, with the first counter-element having a counter-slope compensating for the slope of the fixation wedge on a first contact surface on the fixation wedge and wherein the second counter-element has a counter-slope compensating for the slope of the fixation wedge on a second contact surface on the fixing wedge, so that an outer surface of the first counter-element and an outer surface of the second counter-element are parallel are arranged to each other.
  • Good compression behavior can be achieved particularly with a pipe compression coupling designed in this way.
  • the fixing wedge rests directly on a first wall surface of the wedge receptacle and on a second wall surface of the wedge receptacle, the first wall surface and the second wall surface being arranged at a wall surface angle to one another.
  • a pipe compression coupling designed in this way can have a simple structure.
  • a seal receptacle for receiving the pipe seal is formed in the form of a recess on the outer receiving surface of the support sleeve.
  • FIG. 1 shows a perspective sectional illustration of a first exemplary embodiment of a pipe compression coupling in the uncompressed state
  • FIG. 2 shows a perspective sectional illustration of the first exemplary embodiment of the pipe compression coupling in the compressed state
  • FIG. 4 shows a perspective view of a first exemplary embodiment of a tensioning clamp in the uncompressed state
  • FIG. 5 shows a further perspective view of the first exemplary embodiment of the clamping clamp in the uncompressed state
  • FIG. 7 shows a sectional illustration of a further exemplary embodiment of a clamping clamp and a fixing wedge.
  • Fig. 1 shows a longitudinal sectional view of a first exemplary embodiment of a pipe press coupling 1 for producing a press connection with a pipe 2.
  • the pipe pressure coupling 1 and the pipe 2 to be connected thereto are shown in the non-joined state, with the pipe 2 being shown pushed into the pipe pressure coupling 1 in an axial direction 3.
  • FIG. 2 shows the exemplary embodiment of the pipe compression coupling 1 according to FIG. 1 in a state in which it is joined to the pipe 2 and pressed.
  • the pipe compression coupling 1 comprises a main body 4 .
  • the main body 4 can be formed as a one-piece component.
  • the main body 4 is designed as a sheet metal part. Provision can preferably be made for the main body 4 to be in the form of a deep-drawn part.
  • the main body 4 may include a support sleeve 5 and a transition section 7 .
  • the main body 4 is rotationally symmetrical with respect to an axis of rotation 8 .
  • the outer sleeve 6 surrounds the support sleeve 5 .
  • the outer sleeve 6 and the support sleeve 5 are arranged concentrically to one another.
  • the support sleeve 5 and the outer sleeve 6 are coupled to one another at a first longitudinal end 9 . Furthermore, it can be provided that the support sleeve 5 and the outer sleeve 6 are open at a second longitudinal end 10 and thus a Form receiving area or an insertion side. In particular, it can be provided that a receiving space is formed between the support sleeve 5 and the outer sleeve 6 .
  • the support sleeve 5 has a receiving surface 11 which is formed on an outside of the support sleeve 5 .
  • the receiving surface 11 of the support sleeve 5 can thus face away from the axis of rotation 8 .
  • the support sleeve 5 has a flow-through surface 12 .
  • the flow-through surface 12 can be formed on the inside of the support sleeve 5 .
  • the flow-through surface 12 can face the axis of rotation 8 .
  • the pipe inner jacket surface 13 of the pipe 2 can lie against the receiving surface 11 of the support sleeve 5 , as can be seen particularly well from FIG. 2 .
  • the tube 2 is inserted from the second longitudinal end 10 into the receiving space between the support sleeve 5 and the outer sleeve 6 .
  • the seal receptacle 16 can be designed in the form of a recess which is formed in the support body 5 .
  • the seal receptacle 16 can have an axial extent 17 .
  • the pipe seal 15 has an axial extension 18 .
  • the pipe seal 15 can have a seal thickness 19 .
  • the axial extent 17 of the seal receptacle 16 can be greater than the axial extent 18 of the pipe seal 15.
  • a clamp 21 is designed for deforming the outer sleeve 6 radially inwards and thus for pressing the inner lateral surface 13 of the tube 2 against the support sleeve 5 .
  • the clamp 21 can surround the outer sleeve 6 in the manner of a clamp and can be accommodated in a clamp seat 22 .
  • connection part 24 is formed.
  • the connection part 24 can be coupled to the main body 4 by means of a positive connection.
  • a connection part seal 25 is arranged between the connection part 24 and the main body 4 .
  • a seal receptacle 26 is formed in the connection part 24, in which the connection part seal 25 is accommodated.
  • the seal receptacle 26 can be designed in the form of a recess in the connection part 24 .
  • a tube receiving space 28 is formed between the outer receiving surface 11 of the support sleeve 5 and the outer sleeve inner lateral surface 23 of the outer sleeve 6 .
  • the tube 2 can be pushed axially into the tube receiving space 28 .
  • the outer sleeve 6 has a plurality of recesses 29 distributed over the circumference, at least in the region of the clamping clamp seat 22 .
  • connection part 24 has a fastening groove 33 on its outer circumference.
  • the transition section 7 can have a notch 34 which corresponds to the fastening groove 33 .
  • the outer sleeve 6 has a holding section 35 which corresponds to the notch 34 . A form-fitting connection between the outer sleeve 6, the main body 4 and the connection part 24 can thus be achieved.
  • a holding lug 37 is formed on the holding section 35 and protrudes into the notch 34 .
  • the holding section 35 is rotationally symmetrical.
  • the holding section 35 has a plurality of holding arms 36, on each of which a holding lug 37 is formed, which protrudes into the notch 34.
  • the individual holding arms 36 can be separated from one another by recesses.
  • FIG. 3 the clamp 21 is shown in a first perspective view and in FIG. 4 the clamp 21 is shown in a second perspective view.
  • FIG. 5 the clamp 21 is shown in a sectional view. The structure of the clamp 21 is described with reference to FIGS. 3 to 5 being viewed together.
  • the clamp 21 can be formed from a sheet metal part which is bent into a ring.
  • the clamp 21 has a first clamp end 30 and a second clamp end 31 which are coupled to one another.
  • the first clamp end 30 and the second clamp end 31 are coupled to one another by means of a positive connection. Provision can furthermore be made for the clamping clamp 21 to have a wedge receptacle 32 for receiving a fixing wedge 38 .
  • a second counter-element 46 is formed adjacent to the second wedge bevel 48 .
  • the fixing wedge 38 can be held in the loop 39 in a position between the first counter-element 45 and the second counter-element 46 .
  • the two counter-elements 45, 46 can be pressed apart, as a result of which the loop 39 can be enlarged and as a result a clamp diameter 50 can be reduced.
  • the counter-elements 45, 46 each have a positioning projection 55, which serves for the axial positioning or for the axial retention of the counter-elements 45, 46 in the loop 39.
  • the positioning projection 55 bears against an end face of the loop 39 in each case.
  • a notch 56 is formed in the loop 39 and protrudes into a guide groove 57 of the fixing wedge 38 . The notch 56 or the guide groove 57 can be used to position the fixing wedge 38 .
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of the fixing wedge 38.
  • the second wedge bevel 48 can also be made for the second wedge bevel 48 to bear directly against the second wall surface 54 .
  • the two wall surfaces 52, 54 in are arranged at a wall surface angle 58 to one another.
  • the wall surface angle 58 can be the same size as the wedge angle 49.
  • the wall surfaces 52, 54 can be pressed apart by means of the fixing wedge 38 without the use of counter-elements.
  • All information on value ranges in the present description is to be understood in such a way that it also includes any and all sub-ranges, e.g. the information 1 to 10 is to be understood in such a way that all sub-ranges, starting from the lower limit 1 and the upper limit 10, are also included , i.e. all subranges start with a lower limit of 1 or greater and end with an upper limit of 10 or less, e.g. 1 to 1.7, or 3.2 to 8.1, or 5.5 to 10.
  • Tube 30 first clamp end
  • Axial he extension 47 first wedge oblique
  • Connection part seal 53 second outer surface second Ge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rohrpresskupplung (1) umfassend: - eine Stützhülse (5) mit einer außenliegenden Aufnahmefläche (11) zur Aufnahme eines Rohres (2); - eine Außenhülse (6) mit einer Außenhülseninnenmantelfläche (23), welche zur Anlage an einer Rohraußenmantelfläche (14) des Rohres (2) ausgebildet ist, und mit einem an einer Außenhülsenaußenmantelfläche (27) ausgebildeten Spannklammersitz (22); - eine Spannklammer (21) zum radialen nach innen verformen der Außenhülse (6) und somit zum Andrücken der Rohrinnenmantelfläche (13) des Rohres (2) an die Stützhülse (5), wobei die Spannklammer (21) die Außenhülse (6) schellenförmig umgibt und am Spannklammersitz (22) aufgenommen ist, wobei die Spannklammer (21) eine Keilaufnahme (32) bildet; - einen Fixierkeil (38), welcher im gefügten Zustand in der Keilaufnahme (32) der Außenhülse (6) aufgenommen ist und zum umfänglichen verkürzen und somit zum Andrücken der Spannklammer (21) an die Außenhülsenaußenmantelfläche (27) dient.

Description

ROHRPRES SKUPPLUNG
Die Erfindung betrifft eine Rohrpresskupplung zur Verbindung mit zumindest einem Rohr, welches für die Leitung eines Fluides dient.
Gattungsgemäße Rohrpresskupplungen sind beispielsweise aus der US4147383A bekannt. Diese dienen dazu, zuverlässige und langzeitstabile Verbindungen bei Rohren aus Kunststoffen sowie relativ weichen Metallen sowie Mehrschicht-Verbundwerkstoffen herzustellen. Die bekannten Rohrpresskupplungen können als Alternative zum Schweißen beispielsweise für die Verbindung von Hydraulikleitungen, Wasser- oder Gaserdleitungen eingesetzt werden.
Bei den bekannten Rohrpresskupplungen ist nachteilig, dass die Verpressung mittels der Rohrpresskupplung nur unzureichend erfolgt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine verbesserte Rohrpresskupplung zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch eine Rohrpresskupplung gemäß den Ansprüchen gelöst.
Erfmdungsgemäß ist eine Rohrpresskupplung ausgebildet. Die Rohrpresskupplung umfasst:
- eine Stützhülse mit einer außenliegenden Aufnahmefläche zur Aufnahme einer Rohrinnen- mantelfläche eines Rohres;
- eine Außenhülse mit einer Außenhülseninnenmantelfläche, welche zur Anlage an einer Rohraußenmantelfläche des Rohres ausgebildet ist, und mit einem an einer Außenhülsenau- ßenmantelfläche ausgebildeten Spannklammersitz, wobei zwischen der außenliegenden Aufnahmefläche der Stützhülse und der Außenhülseninnenmantelfläche der Außenhülse ein Rohraufnahmeraum ausgebildet ist;
- eine Spannklammer zum radialen nach innen verformen der Außenhülse und somit zum Andrücken der Rohrinnenmantelfläche des Rohres an die Stützhülse, wobei die Spannklammer die Außenhülse schellenförmig umgibt und am Spannklammersitz aufgenommen ist, wobei die Spannklammer eine Keilaufnahme bildet;
- einen Fixierkeil, welcher im gefügten Zustand in der Keilaufnahme der Außenhülse aufgenommen ist und zum umfänglichen verkürzen und somit zum Andrücken der Spannklammer an die Außenhülsenaußenmantelfläche dient. Die erfindungsgemäße Rohrpresskupplung bringt den Vorteil mit sich, dass mit dieser eine einfache und beständige Verbindung mit einem Rohr herstellbar ist. Darüber hinaus ist die Rohrpresskupplung an sich einfach und kostengünstig herstellbar, wobei die Herstellung eine hohe Prozesssicherheit aufweist.
Weiters kann es zweckmäßig sein, wenn die Spannklammer ein erstes Spannklammerende und ein zweites Spannklammerende aufweist, wobei das erste Spannklammerende und das zweite Spannklammerende miteinander gekoppelt sind. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass eine derart ausgebildete Spannklammer eine hohe Stabilität aufweisen kann.
Ferner kann vorgesehen sein, dass das erste Spannklammerende und das zweite Spannklammerende mittels einer formschlüssigen Verbindung oder einer stoffschlüssigen Verbindung, insbesondere einer Schweiß- oder Lötverbindung, miteinander verbunden bzw. gekoppelt sind. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass eine derart ausgebildete Spannklammer eine hohe Stabilität aufweisen kann.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Spannklammer einteilig als Blechumformteil ausgebildet ist, wobei die Keilaufnahme in Form einer Schlaufe ausgebildet ist, wobei die Schlaufe eine erste Rückbiegung aufweist und eine zweite Rückbiegung aufweist, wobei die erste Rückbiegung und die zweite Rückbiegung als Anlageflächen zur Krafteinleitung in Umfangsrichtung für den Fixierkeil dienen. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass eine derart ausgebildete Spannklammer einfach und in hoher Stückzahl prozesssicher herzustellen ist.
Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass die Spannklammer zumindest eine Ausnehmung aufweist, durch welche zumindest ein erster Schenkel und ein zweiter Schenkel gebildet sind, wobei zur Bildung der Schlaufe das zweite Spannklammerende durch die Ausnehmung hindurch zwischen dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel rückgebogen ist. Besonders eine derart gebildete Schlaufe kann eine gute Spannwirkung aufweisen. Durch axiales Verpressen des Fixierkeiles kann eine Durchmesserreduzierung der Spannklammer erreicht werden.
Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass die Außenhülse zumindest im Bereich des Spannklammersitzes mehrere über den Umfang verteilte Ausnehmungen aufweist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass durch diese Maßnahme eine radiale Pressung bzw. eine radiale Verkleinerung der Außenhülse erreicht werden kann. Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn ein Hauptkörper einteilig aus einem Blechumformteil ausgebildet ist, wobei im Hauptkörper die Stützhülse und ein Übergangsabschnitt ausgebildet sind, wobei ein Anschlussteil ausgebildet ist, welches formschlüssig mit dem Übergangsabschnitt des Hauptkörpers gekoppelt ist, insbesondere dass zwischen dem Anschlussteil und dem Übergangsabschnitt eine Anschlussteildichtung angeordnet ist. Besonders eine derart ausgebildete Rohrpresskupplung kann einen robusten und einfach herzustellenden Aufbau aufweisen.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der Anschlussteil an dessen Außenumfang eine Befestigungsnut aufweist, wobei der Übergangsabschnitt eine Einkerbung aufweist, welche mit der Befestigungsnut korrespondiert. Besonders eine derart ausgebildete Rohrpresskupplung kann einen robusten und einfach herzustellenden Aufbau aufweisen.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Außenhülse einen Halteabschnitt aufweist, welcher mit der Einkerbung korrespondiert. Besonders eine derart ausgebildete Rohrpresskupplung kann einen robusten und einfach herzustellenden Aufbau aufweisen.
Gemäß einer besonderen Ausprägung ist es möglich, dass der Halteabschnitt mehrere Haltearme aufweist, an welchen jeweils eine Haltenase ausgebildet ist, welche in die Einkerbung einragt. Durch das Ausbilden einzelner Haltearme kann die Außenhülse einfach mit dem Hauptkörper gefügt werden. Die Haltearme können hierbei flexibel nachgiebig ausgebildet sein, sodass ein axiales Aufschieben der Außenhülse auf den Hauptkörper möglich ist.
Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Fixierkeil als Blechumformteil oder als Massivteil, insbesondere als Gieß- und/oder Frästeil ausgebildet ist und einen zentralen Hohlraum aufweist.
Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn ein erstes Gegenelement und ein zweites Gegenelement ausgebildet sind, wobei der Fixierkeil zwischen dem ersten Gegenelement und dem zweiten Gegenelement angeordnet ist, wobei das erste Gegenelement an einer ersten Anlagefläche an den Fixierkeil eine die Schräge des Fixierkeiles ausgleichende Gegenschräge aufweist und wobei das zweite Gegenelement an einer zweiten Anlagefläche an den Fixierkeil eine die Schräge des Fixierkeiles ausgleichende Gegenschräge aufweist, sodass eine Außenfläche des ersten Gegenelementes und eine Außenfläche des zweiten Gegenelementes parallel zueinander angeordnet sind. Besonders bei einer derart ausgebildeten Rohrpresskupplung kann ein gutes Pressverhalten erreicht werden.
Ferner kann vorgesehen sein, dass der Fixierkeil direkt einer ersten Wandfläche der Keilaufnahme und an einer zweiten Wandfläche der Keilaufnahme anliegt, wobei die erste Wandfläche und die zweite Wandfläche in einem Wandflächenwinkel zueinander angeordnet sind. Eine derart ausgebildete Rohrpresskupplung kann einen einfachen Aufbau aufweisen.
Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn zwischen der außenliegenden Aufnahmefläche der Stützhülse und dem Rohr eine Rohrdichtung angeordnet ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die Rohrpresskupplung eine erhöhte Sicherheit bezüglich deren Funktionalität aufweisen kann.
Ferner kann vorgesehen sein, dass an der außenliegenden Aufnahmefläche der Stützhülse eine Dichtungsaufnahme zur Aufnahme der Rohrdichtung in Form einer Vertiefung ausgebildet ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass durch diese Maßnahme ein verbesserter Sitz der Rohrdichtung an der Stützhülse erreicht werden kann. Somit kann durch diese Maßnahme ein ungewolltes Verschieben der Rohrdichtung während dem Fügevorgang des zu verbindenden Rohres mit der Rohrpresskupplung unterbunden werden. Dadurch kann die Qualität der Ver- pressung mittels der Rohrpresskupplung verbessert werden.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Rohrdichtung in Form einer Flachdichtung ausgebildet ist, welche eine Axial erstreckung und eine Dichtungsdicke aufweist, wobei die Dichtungsdicke zwischen 1% und 60%, insbesondere zwischen 4% und 30%, bevorzugt zwischen 7% und 15% der Axialerstreckung beträgt. Dies bringt den Vorteil einer verbesserten Abdichtung einer verpressten Rohrpresskupplung mit sich.
Weiters kann vorgesehen sein, dass eine Tiefe der Dichtungsaufnahme zwischen 90% und 100%, insbesondere zwischen 95% und 105%, bevorzugt zwischen 98% und 102% der Dichtungsdicke beträgt. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass das Rohr einfach in die Rohrpresskupplung eingeschoben werden kann, ohne dass dabei die Rohrdichtung verschoben wird. Insbesondere kann dadurch eine höhere Sicherheit der korrekten Verpressung erreicht werden.
Eine Spannklammer im Sinne dieses Dokumentes kann eine ähnliche Funktionsweise wie eine Rohrschelle haben. Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine perspektivische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Rohrpresskupplung im unverpressten Zustand;
Fig. 2 eine perspektivische Schnittdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Rohrpresskupplung im verpressten Zustand;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels der Rohrpresskupplung im unverpressten Zustand;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Spannklammer im unverpressten Zustand;
Fig. 5 eine weitere perspektivische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels der Spannklammer im unverpressten Zustand;
Fig. 6 eine Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Spannklammer im unverpressten Zustand;
Fig. 7 eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Spannklammer und eines Fixierkeiles.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Fig. 1 zeigt eine Längsschnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Rohrpresskupplung 1 zum Herstellen einer Pressverbindung mit einem Rohr 2. In der Fig. 1 sind die Rohrpresskupplung 1 und das damit zu verbindende Rohr 2 im nicht gefügten Zustand dargestellt, wobei das Rohr 2 in einer Axialrichtung 3 in die Rohrpresskupplung 1 eingeschoben dargestellt ist.
Fig. 2 zeigt das Ausführungsbeispiel der Rohrpresskupplung 1 nach Fig. 1 in einem mit dem Rohr 2 gefügten und gepressten Zustand.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist im verpressten Zustand das Rohr 2 in der Rohrpresskupplung 1 aufgenommen und die Rohrpresskupplung 1 derart verformt, dass das Rohr 2 in der Rohrpresskupplung 1 geklemmt bzw. verformt ist.
Die weiteren Bauteile bzw. Funktionen der Rohrpresskupplung 1 werden anhand einer Zusammenschau der Fig. 1 und 2 beschrieben.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Rohrpresskupplung 1 einen Hauptkörper 4 umfasst. Der Hauptkörper 4 kann als einteiliges Bauteil ausgebildet sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Hauptkörper 4 als Blechumformteil ausgebildet ist. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Hauptkörper 4 als Tiefziehteil ausgebildet ist.
Der Hauptkörper 4 kann eine Stützhülse 5 und einen Übergangsabschnitt 7 umfassen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Hauptkörper 4 bezüglich einer Rotationsachse 8 rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
Weiters kann vorgesehen sein, dass eine Außenhülse 6 ausgebildet ist. Die Außenhülse 6 kann in Form eines Spritzgussteils ausgebildet sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Außenhülse 6 aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist.
Wie aus den Fig. 1 und 2 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Außenhülse 6 die Stützhülse 5 umgibt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Außenhülse 6 und die Stützhülse 5 konzentrisch zueinander angeordnet sind.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Stützhülse 5 und die Außenhülse 6 an einem ersten Längsende 9 miteinander gekoppelt sind. Weiters kann vorgesehen sein, dass die Stützhülse 5 und die Außenhülse 6 an einem zweiten Längsende 10 offen sind und somit einen Aufnahmebereich bzw. eine Einsteckseite bilden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass zwischen der Stützhülse 5 und der Außenhülse 6 ein Aufnahmeraum ausgebildet ist.
Wie aus Fig. 1 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Stützhülse 5 eine Aufnahmefläche 11 aufweist, welche an einer Außenseite der Stützhülse 5 ausgebildet ist. Die Aufnahmefläche 11 der Stützhülse 5 kann somit von der Rotationsachse 8 abgewandt sein.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Stützhülse 5 eine Durchströmfläche 12 aufweist. Die Durchströmfläche 12 kann an der Stützhülse 5 innenliegend ausgebildet sein. Insbesondere kann die Durchströmfläche 12 der Rotationsachse 8 zugewandt sein.
Weiters kann vorgesehen sein, dass das Rohr 2 eine Rohrinnenmantelfläche 13 und eine Rohraußenmantelfläche 14 aufweist.
Im gefügten Zustand der Rohrpresskupplung 1 mit dem Rohr 2 kann, wie besonders gut aus Fig. 2 ersichtlich, die Rohrinnenmantelfläche 13 des Rohres 2 an der Aufnahmefläche 11 der Stützhülse 5 anliegen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Rohr 2 vom zweiten Längsende 10 her in den Aufnahmeraum zwischen der Stützhülse 5 und der Außenhülse 6 eingesteckt ist.
Weiters kann vorgesehen sein, dass eine Rohrdichtung 15 ausgebildet ist, welche im verpressten Zustand der Rohrpresskupplung 1 zwischen der Stützhülse 5 und dem Rohr 6 angeordnet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass an der Aufnahmefläche 11 der Stützhülse 5 eine Dichtungsaufnahme 16 angeordnet ist.
Die Dichtungsaufnahme 16 kann in Form einer Vertiefung ausgebildet sein, welche im Stützkörper 5 ausgebildet ist. Die Dichtungsaufnahme 16 kann eine Axial erstreckung 17 aufweisen. Weiters kann vorgesehen sein, dass die Rohrdichtung 15 eine Axial erstreckung 18 aufweist. Darüber hinaus kann die Rohrdichtung 15 eine Dichtungsdicke 19 aufweisen.
Die Axial erstreckung 17 der Dichtungsaufnahme 16 kann größer sein als die Axial erstreckung 18 der Rohrdichtung 15.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Dichtungsaufnahme 16 eine Tiefe 20 aufweist. Wenn die Dichtungsdicke 19 und die Tiefe 20 der Dichtungsaufnahme 16 annähernd gleich groß sind, kann erreicht werden, dass die Rohrdichtung 15 an der Stützhülse 5 aufgenommen ist und dabei nicht oder nur geringfügig über die Aufnahmefläche 11 der Stützhülse 5 vorsteht.
Weiters kann vorgesehen sein, dass eine Spannklammer 21 zum radialen nach innen verformen der Außenhülse 6 und somit zum Andrücken der Rohrinnenmantelfläche 13 des Rohres 2 an die Stützhülse 5 ausgebildet ist. Die Spannklammer 21 kann die Außenhülse 6 schellenförmig umgeben und an einem Spannklammersitz 22 aufgenommen sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Spannklammersitz 22 an einer Außenhülsenaußenmantelfläche 27 der Außenhülse 6 angeordnet ist.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Außenhülse 6 eine Außenhülseninnenmantelfläche 23 aufweist. Die Außenhülseninnenmantelfläche 23 kann an der Rohraußenmantelfläche 14 des Rohres 2 anliegen.
Weiters kann vorgesehen sein, dass ein Anschlussteil 24 ausgebildet ist. Das Anschlussteil 24 kann mittels einer formschlüssigen Verbindung mit dem Hauptkörper 4 gekoppelt sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Anschlussteil 24 und dem Hauptkörper 4 eine Anschlussteildichtung 25 angeordnet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass im Anschlussteil 24 eine Dichtungsaufnahme 26 ausgebildet ist, in welcher die Anschlussteildichtung 25 aufgenommen ist. Die Dichtungsaufnahme 26 kann in Form eines Einstiches im Anschlussteil 24 ausgebildet sein.
Weiters kann vorgesehen sein, dass zwischen der außenliegenden Aufnahmefläche 11 der Stützhülse 5 und der Außenhülseninnenmantelfläche 23 der Außenhülse 6 ein Rohraufnahmeraum 28 ausgebildet ist. Das Rohr 2 kann axial in den Rohraufnahmeraum 28 eingeschoben sein.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Außenhülse 6 zumindest im Bereich des Spannklammersitzes 22 mehrere über den Umfang verteilte Ausnehmungen 29 aufweist.
Weiters kann vorgesehen sein, dass der Anschlussteil 24 an dessen Außenumfang eine Befestigungsnut 33 aufweist. Der Übergangsabschnitt 7 kann eine Einkerbung 34 aufweisen, welche mit der Befestigungsnut 33 korrespondiert. Weiters kann vorgesehen sein, dass die Außenhülse 6 einen Halteabschnitt 35 aufweist, welcher mit der Einkerbung 34 korrespondiert. Somit kann eine formschlüssige Verbindung zwischen der Außenhülse 6, dem Hauptkörper 4 und dem Anschlussteil 24 erreicht werden.
Wie besonders gut aus Fig. 3 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass am Halteabschnitt 35 eine Haltenase 37 ausgebildet ist, welche in die Einkerbung 34 einragt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Halteabschnitt 35 rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
Wie in Fig. 3 strichliert angedeutet, kann auch vorgesehen sein, dass der Halteabschnitt 35 mehrere Haltearme 36 aufweist, an welchen jeweils eine Haltenase 37 ausgebildet ist, welche in die Einkerbung 34 einragt. Die einzelnen Haltearme 36 können durch Ausnehmungen voneinander getrennt sein.
In der Fig. 3 ist die Spannklammer 21 in einer ersten perspektivischen Ansicht dargestellt und in Fig. 4 ist die Spannklammer 21 in einer zweiten perspektivischen Ansicht dargestellt. In Fig. 5 ist die Spannklammer 21 in einer Schnittansicht dargestellt. Der Aufbau der Spannklammer 21 wird anhand einer Zusammenschau der Fig. 3 bis 5 beschrieben.
Die Spannklammer 21 kann aus einem Blechteil gebildet sein, welches zu einem Ring gebogen ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Spannklammer 21 ein erstes Spannklammerende 30 und ein zweites Spannklammerende 31 aufweist, welche miteinander gekoppelt sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das erste Spannklammerende 30 und das zweite Spannklammerende 31 mittels einer formschlüssigen Verbindung miteinander gekoppelt sind. Weiters kann vorgesehen sein, dass die Spannklammer 21 eine Keilaufnahme 32 zur Aufnahme eines Fixierkeiles 38 aufweist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Keilaufnahme 32 in Form einer Schlaufe 39 ausgebildet ist. Die Schlaufe 39 kann dadurch gebildet sein, dass das Blechteil eine erste Rückbiegung 40 und eine zweite Rückbiegung 41 aufweist. Die erste Rückbiegung 40 und die zweite Rückbiegung 41 können in Form eines 180° Rückschlages des Bleches ausgebildet sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Blech im Bereich der ersten Rückbiegung 40 und im Bereich der zweiten Rückbiegung 41 mit einem Biegeradius gebogen ist. Durch das Vorsehen des Biegeradius bei der ersten Rückbiegung 40 und bei der zweiten Rückbiegung 41 kann die Formgebung der Keilaufnahme 32 zur Aufnahme des Fixierkeiles 38 erzeugt werden. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Spannklammer 21 eine Ausnehmung 42 aufweist, wodurch ein erster Schenkel 43 und ein zweiter Schenkel 44 gebildet sind. Das zweite Spannklammerende 31 kann zwischen den beiden Schenkeln 43, 44 hindurch rückgeschlagen sein, um die Schlaufe 39 bilden zu können. In einem ersten Ausführungsbeispiel, wie dies in den Fig. 4 bis 6 dargestellt ist, kann vorgesehen sein, dass der Fixierkeil 38 zentral in der Schlaufe 39 aufgenommen ist. Der Fixierkeil 38 kann hierbei eine erste Keilschräge 47 und eine zweite Keilschräge 48 aufweisen. Die erste Keilschräge 47 und die zweite Keilschräge 48 können in einem Keilwinkel 49 zueinander ausgebildet sein.
Weiters kann vorgesehen sein, dass an die erste Keilschräge 47 anliegend ein erstes Gegenelement 45 ausgebildet ist. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass an die zweite Keilschräge 48 anliegend ein zweites Gegenelement 46 ausgebildet ist. Mit anderen Worten ausgedrückt, kann der Fixierkeil 38 zwischen dem ersten Gegenelement 45 und dem zweiten Gegenelement 46 in der Schlaufe 39 positioniert aufgenommen sein. Durch axiales Verschieben des Fixierkeiles 38 können die beiden Gegenelemente 45, 46 auseinander gedrückt werden, wodurch die Schlaufe 39 vergrößert werden kann und dadurch ein Spannklammerdurchmesser 50 verkleinert werden kann.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine erste Außenfläche 51 des ersten Gegenelementes 45 gegen eine erste Wandfläche 52 der Schlaufe 39 drückt. Weiters kann eine zweite Außenfläche 53 des zweiten Gegenelementes 46 gegen eine zweite Wandfläche 54 der Schlaufe 39 drücken.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Gegenelemente 45, 46 jeweils einen Positionieransatz 55 aufweisen, welcher zum axialen Positionieren bzw. zum axialen Festhalten der Gegenelemente 45, 46 in der Schlaufe 39 dient. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Positionieransatz 55 jeweils an einer Stirnseite der Schlaufe 39 anliegt. Weiters kann vorgesehen sein, dass in der Schlaufe 39 eine Einkerbung 56 ausgebildet ist, welche in eine Führungsnut 57 des Fixierkeiles 38 einragt. Durch die Einkerbung 56 bzw. die Führungsnut 57 kann eine Positionierung des Fixierkeiles 38 erreicht werden.
Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Fixierkeiles 38. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die erste Keilschräge 47 direkt an der ersten Wandfläche 52 anliegt. Weiters kann vorgesehen sein, dass die zweite Keilschräge 48 direkt an der zweiten Wandfläche 54 anliegt. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die beiden Wandflächen 52, 54 in einem Wandflächenwinkel 58 zueinander angeordnet sind. Der Wandflächenwinkel 58 kann gleich groß sein wie der Keilwinkel 49. Durch ein derart ausgebildetes Ausführungsbeispiel können die Wandflächen 52, 54 mittels des Fixierkeiles 38 ohne der Verwendung von Gegenelementen auseinander gedrückt werden.
Weiters kann vorgesehen sein, dass der Fixierkeil 38 einen Hohlraum 59 aufweist. Ein derartiger Hohlraum 59 kann insbesondere dann ausgebildet sein, wenn der Fixierkeil 38 ebenfalls aus einem Blechteil gebogen ist.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden. B e z u g s z e i c h e n a u f s t e l l u n g
Rohrpresskupplung 29 Ausnehmung
Rohr 30 erstes Spannklammerende
Axialrichtung 31 zweites Spannklammerende
Hauptkörper 32 Keilaufnahme
Stützhülse 33 Befestigungsnut
Außenhülse 34 Einkerbung
Übergangsabschnitt 35 Halteabschnitt
Rotationsachse 36 Haltearm erstes Längsende 37 Haltenase zweites Längsende 38 Fixierkeil
Aufnahmefläche der Stützhülse 39 Schlaufe
Durchströmfläche der Stützhülse 40 erste Rückbiegung
Rohrinnenmantelfläche 41 zweite Rückbiegung
Rohraußenmantelfläche 42 Ausnehmung
Rohrdichtung 43 erster Schenkel
Dichtungsaufnahme 44 zweiter Schenkel
Axial er Streckung Dichtungsauf45 erstes Gegenelement nahme 46 zweites Gegenelement
Axial er Streckung 47 erste Keil schräge
Dichtungsdicke 48 zweite Keilschräge
Tiefe der Dichtungsaufnahme 49 Keilwinkel
Spannklammer 50 Spannklammerdurchmesser
Spannklammersitz 51 erste Außenfläche erstes Gegen¬
Außenhülseninnenmantelfläche element
Anschlussteil 52 erste W andfl äche
Anschlussteildichtung 53 zweite Außenfläche zweites Ge¬
Dichtungsaufnahme genelement
Außenhülsenaußenmantelfläche 54 zweite Wandfläche
Rohraufnahmeraum 55 Positionieransatz Einkerbung Führungsnut Wandflächenwinkel Hohlraum

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Rohrpresskupplung ( 1 ) umfassend :
- eine Stützhülse (5) mit einer außenliegenden Aufnahmefläche (11) zur Aufnahme einer Rohrinnenmantelfläche (13) eines Rohres (2);
- eine Außenhülse (6) mit einer Außenhülseninnenmantelfläche (23), welche zur Anlage an einer Rohraußenmantelfläche (14) des Rohres (2) ausgebildet ist, und mit einem an einer Au- ßenhülsenaußenmantelfläche (27) ausgebildeten Spannklammersitz (22), wobei zwischen der außenliegenden Aufnahmefläche (11) der Stützhülse (5) und der Außenhülseninnenmantelfläche (23) der Außenhülse (6) ein Rohraufnahmeraum (28) ausgebildet ist;
- eine Spannklammer (21) zum radialen nach innen verformen der Außenhülse (6) und somit zum Andrücken der Rohrinnenmantelfläche (13) des Rohres (2) an die Stützhülse (5), wobei die Spannklammer (21) die Außenhülse (6) schellenförmig umgibt und am Spannklammersitz (22) aufgenommen ist, wobei die Spannklammer (21) eine Keilaufnahme (32) bildet;
- einen Fixierkeil (38), welcher im gefügten Zustand in der Keilaufnahme (32) der Außenhülse (6) aufgenommen ist und zum umfänglichen verkürzen und somit zum Andrücken der Spannklammer (21) an die Außenhülsenaußenmantelfläche (27) dient.
2. Rohrpresskupplung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannklammer (21) ein erstes Spannklammerende (30) und ein zweites Spannklammerende (31) aufweist, wobei das erste Spannklammerende (30) und das zweite Spannklammerende (31) miteinander gekoppelt sind.
3. Rohrpresskupplung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Spannklammerende (30) und das zweite Spannklammerende (31) mittels einer formschlüssigen oder stoffschlüssigen Verbindung miteinander gekoppelt sind.
4. Rohrpresskupplung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannklammer (21) einteilig als Blechumformteil ausgebildet ist, wobei die Keilaufnahme (32) in Form einer Schlaufe (39) ausgebildet ist, wobei die Schlaufe (39) eine erste Rückbiegung (40) aufweist und eine zweite Rückbiegung (41) aufweist, wobei die erste Rückbiegung (40) und die zweite Rückbiegung (41) als Anlageflächen zur Krafteinleitung in Umfangsrichtung für den Fixierkeil (38) dienen.
5. Rohrpresskupplung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannklammer (21) zumindest eine Ausnehmung (42) aufweist, durch welche zumindest ein erster Schenkel (43) und ein zweiter Schenkel (44) gebildet sind, wobei zur Bildung der Schlaufe (39) das zweite Spannklammerende (31) durch die Ausnehmung (42) hindurch zwischen dem ersten Schenkel (43) und dem zweiten Schenkel (44) rückgebogen ist.
6. Rohrpresskupplung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülse (6) zumindest im Bereich des Spannklammersitzes (22) mehrere über den Umfang verteilte Ausnehmungen (29) aufweist.
7. Rohrpresskupplung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptkörper (4) einteilig aus einem Blechumformteil ausgebildet ist, wobei im Hauptkörper (4) die Stützhülse (5) und ein Übergangsabschnitt (7) ausgebildet sind, wobei ein Anschlussteil (24) ausgebildet ist, welches formschlüssig mit dem Übergangsabschnitt (7) des Hauptkörpers (4) gekoppelt ist, insbesondere dass zwischen dem Anschlussteil (24) und dem Übergangsabschnitt (7) eine Anschlussteildichtung (25) angeordnet ist.
8. Rohrpresskupplung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussteil (24) an dessen Außenumfang eine Befestigungsnut (33) aufweist, wobei der Übergangsabschnitt (7) eine Einkerbung (34) aufweist, welche mit der Befestigungsnut (33) korrespondiert.
9. Rohrpresskupplung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülse (6) einen Halteabschnitt (35) aufweist, welcher mit der Einkerbung (34) korrespondiert.
10. Rohrpresskupplung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (35) mehrere Haltearme (36) aufweist, an welchen jeweils eine Haltenase (37) ausgebildet ist, welche in die Einkerbung (34) einragt. - 16 -
11. Rohrpresskupplung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierkeil (38) als Blechumformteil oder Massivteil ausgebildet ist und einen zentralen Hohlraum (59) aufweist.
12. Rohrpresskupplung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Gegenelement (45) und ein zweites Gegenelement (46) ausgebildet sind, wobei der Fixierkeil (38) zwischen dem ersten Gegenelement (45) und dem zweiten Gegenelement (46) angeordnet ist, wobei das erste Gegenelement (45) an einer ersten Anlagefläche an den Fixierkeil (38) eine die Schräge des Fixierkeiles (38) ausgleichende Gegenschräge aufweist und wobei das zweite Gegenelement (46) an einer zweiten Anlagefläche an den Fixierkeil (38) eine die Schräge des Fixierkeiles (38) ausgleichende Gegenschräge aufweist, sodass eine Außenfläche (51) des ersten Gegenelementes (45) und eine Außenfläche (53) des zweiten Gegenelementes (46) parallel zueinander angeordnet sind.
13. Rohrpresskupplung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierkeil (38) direkt einer ersten Wandfläche (52) der Keilaufnahme (32) und an einer zweiten Wandfläche (54) der Keilaufnahme (32) anliegt, wobei die erste Wandfläche (52) und die zweite Wandfläche (54) in einem Wandflächenwinkel (58) zueinander angeordnet sind.
PCT/AT2023/060006 2022-01-13 2023-01-12 Rohrpresskupplung WO2023133606A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50013/2022A AT525567B1 (de) 2022-01-13 2022-01-13 Rohrpresskupplung
ATA50013/2022 2022-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023133606A1 true WO2023133606A1 (de) 2023-07-20

Family

ID=85222549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2023/060006 WO2023133606A1 (de) 2022-01-13 2023-01-12 Rohrpresskupplung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT525567B1 (de)
WO (1) WO2023133606A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4147383A (en) 1978-01-06 1979-04-03 Armco Steel Corporation Pipe coupling
DE2834009B1 (de) * 1978-08-03 1980-02-14 Rasmussen Gmbh Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Rohre o.dgl. mit einer schraublosen Bandschelle
US5040829A (en) * 1988-05-04 1991-08-20 Rasmussen Gmbh Hose coupling
US20060082156A1 (en) * 2004-09-10 2006-04-20 Runyan Gary L Clamp for PEX tubing/metal insert fitting
FR2879268A1 (fr) * 2004-12-14 2006-06-16 Renault Sas Dispositif de mise en tension pour une sangle d'un systeme de serrage
EP2982893A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-10 Geberit International AG Rohrklemmanordnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1194209A (en) * 1916-08-08 Melvin millabd middaugh
US1076851A (en) * 1912-04-26 1913-10-28 Henry M Welshans Hose-clamp.
US1389282A (en) * 1920-06-07 1921-08-30 Harry C Yingling Coupling device
GB177939A (en) * 1921-02-16 1922-04-13 Richard Cooke An improved device for repairing gas, water, or steam pipes, applicable also for fitting branch pipes thereto
US2474062A (en) * 1946-01-21 1949-06-21 Gerald E Murphy Clamping ring
DE1021311B (de) * 1952-06-18 1957-12-27 Gewerkschaft Reuss Schnellkupplung fuer Bergeversatzrohre od. dgl.
US2922212A (en) * 1957-04-30 1960-01-26 Hoffman Electronics Corp Clamp apparatus or the like
US3181900A (en) * 1963-09-19 1965-05-04 Gates Rubber Co Hose coupling having wedged clamping means
DE10133183C1 (de) * 2001-07-07 2002-11-14 Manfred Reckzeh Rohrpresskupplung mit Presshülse sowie Verpressungsverfahren
ES2839324T3 (es) * 2017-12-19 2021-07-05 Hauff Technik Gmbh & Co Kg Uso de un anillo tensor con una sección tensora

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4147383A (en) 1978-01-06 1979-04-03 Armco Steel Corporation Pipe coupling
DE2834009B1 (de) * 1978-08-03 1980-02-14 Rasmussen Gmbh Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Rohre o.dgl. mit einer schraublosen Bandschelle
US5040829A (en) * 1988-05-04 1991-08-20 Rasmussen Gmbh Hose coupling
US20060082156A1 (en) * 2004-09-10 2006-04-20 Runyan Gary L Clamp for PEX tubing/metal insert fitting
FR2879268A1 (fr) * 2004-12-14 2006-06-16 Renault Sas Dispositif de mise en tension pour une sangle d'un systeme de serrage
EP2982893A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-10 Geberit International AG Rohrklemmanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
AT525567B1 (de) 2023-05-15
AT525567A4 (de) 2023-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1361385B1 (de) Rohrpressverbindung
EP2088357B1 (de) Unlösbare Verbindung aus einem Fitting, einer Hülse und einem Rohr sowie Fitting für Fluidleitungen und Hülse für Fluidleitungsrohre
EP1969280B1 (de) Steckteil für steckverbinderanordnung
WO2010133192A1 (de) Steckereinheit und verbindungssystem für das verbinden von kapillaren, insbesondere für die hochleistungsflüssigkeitschromatographie
EP3580487B1 (de) Steckerbaugruppe zur verwendung in einem fahrzeug
DE102007021846B4 (de) Verbindung für Leitungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0214395B1 (de) Elastische Rohrverbindung, insbesondere flexible Rohrkupplung
EP1528309A1 (de) Schraubverbindungsvorrichtung zur Verbindung der gebördelten Rohrenden zweier Rohre
WO1999001690A1 (de) Lösbare schnellkupplung zur aufnahme eines rohrförmigen einsteckteils
DE69611063T2 (de) Dichte Verbindung mit radialem Einsteckende
AT504096A1 (de) Dichtungsring und verbindungsvorrichtung für eine muffenverbindung
EP1441165B1 (de) Pressverbindungsanordnung
WO2019002323A1 (de) Presshülse
WO2023133606A1 (de) Rohrpresskupplung
WO2003052311A1 (de) Rohrverbindung
DE102018108411B4 (de) Verfahren zum lötfreien Ausbilden eines Anschluss-Stutzens an einem Rohrende sowie Rohr mit einem lötfrei ausgebildeten Anschluss-Stutzen an einem Rohrende
DE19946133A1 (de) Lippendichtring
DE19731563A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dichten und festen Rohrverbindung
WO2023108183A1 (de) Rohrpresskupplung
AT525582B1 (de) Rohrverbinder zum Führen von flüssigen und/oder gasförmigen Medien, sowie Rohrverbinderzusammenstellung und Verfahren zum Herstellen des Rohrverbinders, sowie Verfahren zum Herstellen der Rohrverbinderzusammenstellung
DE10331381A1 (de) Pressverbindung und Stützhülse für eine Pressverbindung
EP4034792A1 (de) Steckerbaugruppe, sowie verfahren zum herstellen einer steckerbaugruppe
WO2021026579A1 (de) Steckerbaugruppe zur verwendung in einem verbrennungsmotor
EP3243017A1 (de) Schlauchstutzen und verfahren zum fluiddichten verbinden eines endes einer fluidleitung mit einem derartigen schlauchstutzen
DE29822752U1 (de) Nichtlösbare Rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23704227

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1