WO2023061535A1 - Gehäuse für kraftfahrzeug-technische anwendungen - Google Patents

Gehäuse für kraftfahrzeug-technische anwendungen Download PDF

Info

Publication number
WO2023061535A1
WO2023061535A1 PCT/DE2022/100753 DE2022100753W WO2023061535A1 WO 2023061535 A1 WO2023061535 A1 WO 2023061535A1 DE 2022100753 W DE2022100753 W DE 2022100753W WO 2023061535 A1 WO2023061535 A1 WO 2023061535A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
pivot
seal
wall
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/100753
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Szegeny
Ömer INAN
Holger Schiffer
Michael Scholz
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Publication of WO2023061535A1 publication Critical patent/WO2023061535A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/34Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1607Adhesive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • E05B2015/1664Use of special materials for parts of locks of plastics materials for lock housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/42Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/80Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation
    • E05B81/82Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation using batteries other than the vehicle main battery
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/80Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation
    • E05B81/86Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation using capacitors

Definitions

  • the invention relates to a plastic housing for motor vehicle applications, in particular a plastic lock housing of a motor vehicle lock, preferably a plastic door lock housing of a motor vehicle door lock, with at least one rotary bushing provided in a wall with a seal for a pivot.
  • Plastic housings for motor vehicle applications are used in a variety of ways, for example to enclose a drive unit for a motor vehicle assembly, as can be seen from DE 20 2008 010 051 U1.
  • the drive unit is arranged inside the plastic housing and has at least one rubber-elastic bearing for fixing the motor to a base.
  • the rubber-elastic bearing is designed at least partially like an accordion in axial section and/or radial section. This allows different spring constants to be implemented. This is intended to provide a perfect mounting for the engine that is simple in terms of assembly.
  • the generic DE 10 2004 026 065 A1 is about a motor-actuated lock for doors or flaps of vehicles.
  • elastic members are arranged at a connection point between a motor housing and a lock housing, which can form a preassembled structural unit with the motor housing. This assembly can be attached as a whole to the connection point of the lock housing.
  • Plastic housing for motor vehicle technical applications and in particular plastic lock housing of a motor vehicle lock are equipped with the fundamental advantage that on the one hand they have a have a low weight and on the other hand can be produced inexpensively and in a plastic injection molding process with practically any shape.
  • a further advantage of such plastic housings is that they are generally easy to seal. This is particularly important against the background that such plastic housings are often exposed to splashing water, dust or generally unfavorable environmental conditions, which reduce the service life of a drive unit typically housed inside or generally movable aggregates.
  • DE 20 2008 010 051 U1 uses a rubber-elastic bearing through which a Bowden cable is routed to the outside and ensures a tight passage.
  • sealing problems can arise in connection with a pivot pin guided to the outside through the known seal. The same applies when looking at DE 10 2004026 065 A1.
  • an output shaft of an electric motor is guided to the outside by a ring body made of elastic material.
  • the ring body serves not only to seal a passage, but also to guide the output shaft of the motor. This can lead to leaking problems again.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a plastic housing for motor vehicle applications in such a way that the tightness of the rotary feedthrough with seal for the pivot pin is improved overall compared to the prior art.
  • the invention proposes in a generic plastic housing for motor vehicle applications that the seal is designed as a hat seal that is connected to both the pivot and the wall and can be rotated or twisted during operation of the pivot.
  • a special seal is used within the scope of the invention, namely a hat seal.
  • Such a hat seal typically has a pivot rim on one side and a wall rim on the other, with a skirt positioned therebetween.
  • the jacket is rotated or twisted during operation of the pivot.
  • the seal or hat seal is firmly connected to the pivot with its pivot flange. The same applies to the wall brim, which is also firmly connected to the wall.
  • the invention is based on the finding that a specially designed hat seal provided at this point can easily absorb the rotary movements performed by the pivot pin in such motor vehicle applications in the sense of twisting.
  • angular movements of the pivot pin of usually 180° at the maximum and usually even 90° at the maximum are sufficient to carry out desired adjustment movements via the pivot pin inside the plastic housing or being able to initiate and complete outside of this.
  • the hat seal is adhesively bonded to the pivot.
  • the adhesive connection can be implemented and realized in detail in such a way that the seal is glued and/or molded or vulcanized onto the pivot pin.
  • the latter variant can be implemented cheaply and easily, particularly in the event that the pivot pin is made of plastic, as is the hat seal.
  • the hat seal can, for example, be molded onto the plastic pivot in a two-component injection molding process or generally vulcanized on.
  • the hat seal is connected to a lever connected to the pivot, in particular a driver lever.
  • the hat seal can be connected to the pivot, to the attached lever, or to both.
  • the connection of the hat seal to the connected lever is usually with the advantage connected in that the lever in question is typically coupled to the pivot pin via a connecting flange which has a larger diameter than the pivot pin.
  • the cap seal is coupled to the connecting flange of the lever in the example over a greater length than when the cap seal is connected to the pivot, so that in this case there is a particularly permanent connection between the cap seal and the pivot or the lever and this can be observed.
  • the invention generally proposes a detachable press fit for coupling the hat seal to the wall. That is, the wall rim of the hat seal that is coupled to the wall at this point is not adhesively coupled to the wall in question. Rather, in this context, the invention falls back on the detachable press fit. This simplifies the assembly overall, because the pivot pin with the adhesively connected hat seal generally forms a preassembled structural unit, which in turn is then coupled to the rotary feedthrough and consequently to the wall. To do this, the wall brim of the hat seal is placed against the wall and fixed against the wall with the help of the detachable press fit. This can be implemented in the sense of a plug connection, a screw connection or whatever in detail.
  • the wall with the rotary feedthrough with seal for the pivot pin is usually a partition wall between a wet room housing part and a dry room housing part of the plastic housing.
  • the wet room housing part generally accommodates a locking mechanism consisting of a rotary latch and a pawl of an associated motor vehicle lock. Since such a locking mechanism usually interacts with a locking bolt on the motor vehicle and for this reason the locking bolt has to move into an inlet mouth of the plastic housing or wet room housing part, the wet room housing part is exposed to different environmental conditions.
  • the wet room housing part of the plastic housing in contrast to the dry room housing part, is not splash-proof and also not designed to be dustproof.
  • the wall having the rotary leadthrough according to the invention with the hat seal for the pivot bolt is designed as a partition wall between the wet room housing part and the dry room housing part, the wet room housing part is hermetically separated from the dry room housing part and the dry room housing part is sealed accordingly.
  • the fact that the two aforementioned housing parts are generally connected to one another in a sealing manner at the edge also contributes to this.
  • the edge connection of the two housing parts can be in the form of a welded connection and in particular a laser welded connection.
  • the rotary feedthrough with the hat seal for the pivot is generally the only connection between the wet room housing part and the dry room housing part, it is achieved within the scope of the invention overall that the dry room housing part with its aggregates located therein has a level that was previously not possible in the prior art maintained tightness. As a result, the aggregates located in particular in the dry room housing part are effectively protected against splash water or general moisture as well as against dust, so that the aggregates, which are often made of plastic, have a longer service life and favorable friction conditions compared to the prior art. This is where the main advantages can be seen.
  • FIG. 1 shows the plastic housing according to the invention in the form of a plastic lock housing of a motor vehicle lock
  • Fig. 2 is a plan view of the object of FIG. 1 and Fig. 3 shows a cross-section through the object according to Figs. 1 and 2 schematically.
  • a plastic housing for motor vehicle applications is shown and reproduced in the figures.
  • the plastic housing in question for motor vehicle applications is, in the exemplary embodiment and not restrictively, a plastic lock housing for a motor vehicle lock.
  • a plastic door lock housing 4, 5 of a motor vehicle door lock which is placed in or on a motor vehicle door, not shown.
  • the motor vehicle door lock has a locking mechanism 1, 2, which can only be seen in FIG , 5 is attached or connected.
  • the plastic door lock housing 4, 5 of the motor vehicle door lock is designed according to the exemplary embodiment and not restrictively in two parts and has a wet room housing part 4 and a dry room housing part 5. Since the locking mechanism 1, 2 with the lock case 3 is attached to the wet room housing part 4 or for this purpose belongs, the wet room housing part 4 is not protected from dust or splashing water in particular. Because the lock case 3 has, as usual, an infeed mouth, not expressly shown, via which a locking bolt can move into the locking mechanism 1, 2 and interact with it in a known manner. In contrast, the dry room housing part 5 is sealed against spray water and dust.
  • the basic structure of the plastic housing and specifically the plastic door lock housing 4, 5 for the motor vehicle door lock includes, in addition to the previously described locking mechanism 1, 2, an electric motor drive 6, 7, which is located in the dry room housing part 5, as is the case with a Comparison of the representation in Figs. 1 to 3 can understand.
  • the electric motor drive 6, 7 works on an actuating lever chain 8, 9, which is composed of an actuating lever 8 and a driver lever 9 according to the embodiment.
  • the electric motor 6 is equipped on its output shaft with a worm, which meshes with a toothing of the output disk 7 on the outer circumference, so that the latter can be rotated.
  • the driven pulley 7 has a helical actuating contour on its rear surface, which cannot be seen in FIG Axis 9b completed.
  • the axis 9b of the actuating lever 8 is formed by a bearing pin or pivot pin 9b of the driver lever 9, which engages in the actuating lever 8.
  • the control unit 10 is part of a printed circuit board 12 which, like the control unit 10, is located in the dry room housing part 5.
  • the emergency energy source 11 is also arranged on the printed circuit board 12 and, according to the exemplary embodiment, consists of two supercapacitors which are consequently also arranged in the dry room housing part 5 .
  • the electric motor drive 6, 7 is protected in the dry room housing part 5, but also the control unit 10, the emergency energy source 11 and also the circuit board 12 with the other electrical/electronic components located thereon and not expressly shown.
  • the electric motor drive 6, 7 works on the locking mechanism 1, 2, according to the exemplary embodiment in such a way that at this point the actuating lever chain 8, 9 with the actuating lever 8 and the driver lever 9 is interposed.
  • the electric motor drive 1, 2 acts on the driver lever 9, which, in order to act on the locking mechanism 1, 2, with its pivot 9b, penetrates a rotary bushing 13 with a seal 14 for the pivot 9b.
  • the passage or the rotary feedthrough 13 represents the only connection between the two housing parts 4, 5.
  • the two housing parts 4, 5 are arranged parallel to one another and are connected to one another in a sealing manner at the edges, as can best be seen from the sectional view in FIG Fig. 3 can understand.
  • the two housing parts 4, 5 are each designed as plastic injection molded parts.
  • the two housing parts 4, 5 are equipped in their edge area 15 with a seal, not shown.
  • the two housing parts 4, 5 are integral connected with each other. This can be implemented in such a way that the two housing parts 4.5 are coupled to one another via a welded connection and in particular a laser welded connection.
  • a compound 16 is formed which adhesively couples the two housing parts 4, 5 to one another in the edge region 15, which compound can alternatively also be in the form of a casting compound.
  • the mass 16 is the components of the two housing parts 4, 5 previously melted by the laser welding and/or an additional mass 16 introduced in the course of the laser welding.
  • a hardening casting compound can also be used here.
  • the hat seal 14 is formed with a pivot rim 14a on the one hand and a wall rim 14b on the other. Provided between the two rims 14a, 14b is a jacket 14c connecting the two rims 14a, 14b to one another.
  • the entire hat seal 14 is made of an elastomeric plastic and, according to the exemplary embodiment, is designed to be rotationally symmetrical to the axis or the pivot 9b.
  • the pivot rim 14a is connected to the pivot 9b.
  • the hat seal 14 is adhesively coupled to the pivot 9b.
  • the hat seal 14 according to the exemplary embodiment is made of plastic manufactured pivot pin 9b is injection molded, for example and according to the embodiment in the region of a radial support 9c of the driver lever 9, which in this context serves as a kind of flange for connecting the hat seal 14 or acts accordingly.
  • this only applies as an example.
  • the wall rim 14b of the hat seal 14 is connected to the wall 4 of the wet room housing part 4 .
  • the wall 4 or the wet room housing part may have a groove into which the wall rim 14b of the hat seal 4 is inserted.
  • the wall rim 14b may be secured within this groove with the aid of a wall component supported axially in the wet space housing part 4 .
  • the cap seal 14 is connected to the relevant wall 4 in the area of the groove 4a via a releasable press fit realized in this way.
  • the wall 4 in question is a partition wall 4 between the wet room housing part 4 and the dry room housing part 5.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kunststoffgehäuse für kraftfahrzeug-technische Anwendungen, insbesondere ein Kunststoff-Schlossgehäuse eines Kraftfahrzeug-Schlosses und vorzugsweise ein Kunststoff-Türschlossgehäuse (4, 5) eines Kraftfahrzeug-Türschlosses. Das Kunststoffgehäuse ist dazu mit wenigstens einer in einer Wand (4) vorgesehenen Drehdurchführung (13) mit Dichtung (14) für einen Drehzapfen (9b) ausgerüstet. Erfindungsgemäß ist die Dichtung (14) als sowohl mit dem Drehzapfen (9b) als auch der Wand (4) verbundene sowie im Betrieb des Drehzapfens (9b) verdrillbare Hutdichtung (14) ausgebildet.

Description

Beschreibung
Gehäuse für kraftfahrzeug-technische Anwendungen
Die Erfindung betrifft ein Kunststoffgehäuse für kraftfahrzeug-technische Anwendungen, insbesondere Kunststoff-Schlossgehäuse eines Kraftfahrzeug- Schlosses, vorzugsweise Kunststoff-Türschlossgehäuse eines Kraftfahrzeug- Türschlosses, mit wenigstens einer in einer Wand vorgesehenen Drehdurchführung mit Dichtung für einen Drehzapfen.
Kunststoffgehäuse für kraftfahrzeug-technische Anwendungen kommen vielfältig zum Einsatz, beispielsweise zur Einhausung einer Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug-Aggregat, wie man dies der DE 20 2008 010 051 U1 entnehmen kann. Die Antriebseinheit ist im Innern des Kunststoffgehäuses angeordnet und verfügt über zumindest ein gummielastisches Lager zur Festlegung des Motors an einer Basis. Das gummielastische Lager ist im Axialschnitt und/oder Radialschnitt zumindest teilweise ziehharmonikaartig ausgebildet. Dadurch lassen sich unterschiedliche Federkonstanten realisieren. Hierdurch soll eine einwandfreie und montagetechnisch einfach aufgebaute Lagerung des Motors zur Verfügung gestellt werden.
Bei der gattungsbildenden DE 10 2004 026 065 A1 geht es um ein motorisch betätigbares Schloss für Türen oder Klappen von Fahrzeugen. Dabei sind an einer Anschlussstelle zwischen einem Motorgehäuse und einem Schlossgehäuse elastische Glieder angeordnet, die eine vormontierbare Baueinheit mit dem Motorgehäuse bilden können. Diese Baueinheit lässt sich als Ganzes an der Anschlussstelle des Schlossgehäuses befestigen.
Kunststoffgehäuse für kraftfahrzeug-technische Anwendungen und insbesondere Kunststoff-Schlossgehäuse eines Kraftfahrzeug-Schlosses sind mit dem grundsätzlichen Vorteil ausgerüstet, dass sie einerseits über ein geringes Gewicht verfügen und sich andererseits kostengünstig und in einem Kunststoffspritzgussvorgang mit praktisch beliebiger Formgebung herstellen lassen. Als weiterer Vorteil kommt bei derartigen Kunststoffgehäusen hinzu, dass sie sich generell einfach abdichten lassen. Das ist vor dem Hintergrund besonders wichtig, als solche Kunststoffgehäuse oftmals Spritzwasser, Staub oder allgemein nachteiligen Umweltbedingungen ausgesetzt sind, welche die Lebensdauer einer typischerweise im Innern aufgenommenen Antriebseinheit oder allgemein beweglicher Aggregate verringert.
Die bekannten Kunststoffgehäuse haben sich generell bewährt, bieten allerdings noch Raum für Verbesserungen. So greift die DE 20 2008 010 051 U1 zwar auf ein gummielastisches Lager zurück, durch welches ein Bowdenzug nach außen geführt wird und sorgt hier für eine dichte Durchführung. Im Zusammenhang mit einem durch die bekannte Dichtung nach außerhalb geführten Drehzapfen können jedoch Dichtungsprobleme auftreten. Ähnliches gilt, wenn man die DE 10 2004026 065 A1 betrachtet. Zwar wird in diesem Fall eine Ausgangswelle eines Elektromotors durch einen Ringkörper aus elastischem Material nach außerhalb geführt. Der Ringkörper dient dabei nicht nur zur Abdichtung einer Durchführung, sondern auch zur Führung der Ausgangswelle des Motors. Dadurch können erneut Dichtigkeitsprobleme auftreten.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Kunststoffgehäuse für kraftfahrzeug-technische Anwendungen so weiterzuentwickeln, dass die Dichtigkeit der Drehdurchführung mit Dichtung für den Drehzapfen insgesamt gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Kunststoffgehäuse für kraftfahrzeug-technische Anwendungen vor, dass die Dichtung als sowohl mit dem Drehzapfen wie auch der Wand verbundene sowie im Betrieb des Drehzapfens verdrehbare bzw. verdrillbare Hutdichtung ausgebildet ist. Im Rahmen der Erfindung kommt also eine spezielle Dichtung zum Einsatz, nämlich eine Hutdichtung. Eine solche Hutdichtung verfügt typischerweise über eine Drehzapfenkrempe einerseits und eine Wandkrempe andererseits sowie einen dazwischen angeordneten Mantel. Der Mantel wird dabei erfindungsgemäß beim Betrieb des Drehzapfens verdreht bzw. verdrillt. Demgegenüber ist die Dichtung bzw. Hutdichtung mit ihrer Drehzapfenkrempe mit dem Drehzapfen fest verbunden. Gleiches gilt für die Wandkrempe, welche mit der Wand ebenfalls fest verbunden ist.
Insgesamt geht die Erfindung hierbei von der Erkenntnis aus, dass eine an dieser Stelle vorgesehene und speziell gestaltete Hutdichtung die bei solchen kraftfahrzeug-technischen Anwendungen von dem Drehzapfen vollführten Drehbewegungen problemlos im Sinne eines Verdrillens aufnehmen kann. Tatsächlich reichen nämlich beispielsweise bei Anwendungen im Zusammenhang mit einem Kraftfahrzeug-Schloss und insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss Winkelbewegungen des Drehzapfens von in der Regel 180° im Maximum und meistens sogar 90° im Maximum aus, um über den Drehzapfen gewünschte Stellbewegungen im Innern des Kunststoffgehäuses oder auch außerhalb davon initiieren und absolvieren zu können.
Derartige Drehbewegungen des Drehzapfens von beispielsweise 90° im Maximum können nun problemlos von dem Mantel zwischen der Drehzapfenkrempe und der Wandkrempe der Hutdichtung aufgenommen werden. Denn die Dichtung ist üblicherweise aus einem elastomeren Material hergestellt, lässt also Verdrillungen in diesem Winkelbereich problemlos zu. Zugleich wird auf diese Weise ein hermetischer Verschluss der Drehdurchführung für den Drehzapfen herbeigeführt. Denn der Drehzapfen ist fest mit der Dreh zapfe nkrempe der Hutdichtung ebenso wie die mit der Drehdurchführung ausgerüstete Wand mit der Wandkrempe der Hutdichtung verbunden. Als Folge hiervon führen Drehbewegungen des Drehzapfens dazu, dass hierbei die Dreh zapfe nkrempe mit dem sich drehenden Drehzapfen aufgrund ihrer festen Verbindung mitgenommen wird, wohingegen die Wandkrempe ortsfest in ihrer fixierenden Lage an der Wand verbleibt. Das führt insgesamt zu einer Tordierung bzw. Verdrillung der Hutdichtung, die von dem zwischen der Drehzapfenkrempe und der Wandkrempe befindlichen und beide Krempen miteinander dicht verbindenden Mantel aufgenommen wird. Da in der Regel die Drehdurchführung mit der erfindungsgemäßen Hutdichtung für den Drehzapfen die einzige Öffnung im Kunststoffgehäuse bzw. zumindest einem Bestandteil des Kunststoffgehäuses darstellt, lassen sich Dichtigkeitsgrade des erfindungsgemäßen Kunststoffgehäuses erzielen und umsetzen, die im bisherigen Stand der Technik ohne Vorbild geblieben sind. Als Folge hiervon werden sämtliche im Innern des Kunststoffgehäuses aufgenommenen Aggregate, d. h. insbesondere Antriebe, Hebel, Zahnräder etc. besonders wirksam vor störenden Umwelteinflüssen geschützt. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Nach vorteilhafter Ausgestaltung ist die Hutdichtung mit dem Drehzapfen adhäsiv verbunden. Die adhäsive Verbindung kann dabei im Detail so umgesetzt und realisiert werden, dass die Dichtung an den Drehzapfen angeklebt und/oder angeformt bzw. anvulkanisiert ist. Die letztgenannte Variante lässt sich besonders für den Fall günstig und einfach umsetzen, dass der Drehzapfen aus Kunststoff hergestellt ist, ebenso wie die Hutdichtung. In einem solchen Fall kann die Hutdichtung beispielsweise in einem Zweikomponenten-Spitzgießverfahren an den Drehzapfen aus Kunststoff angespritzt oder allgemein anvulkanisiert werden.
Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Hutdichtung mit einem an den Drehzapfen angeschlossenen Hebel, insbesondere einem Mitnehmerhebel, verbunden ist. In diesem Fall kann die Hutdichtung mit dem Drehzapfen, dem angeschlossenen Hebel oder mit beiden verbunden werden. Der Anschluss der Hutdichtung an den angeschlossenen Hebel ist in der Regel mit dem Vorteil verbunden, dass der fragliche Hebel typischerweise über einen Anschlussflansch mit dem Drehzapfen gekoppelt ist, welcher einen größeren Durchmesser als der Drehzapfen aufweist. Dadurch erfolgt die Kopplung der Hutdichtung mit dem Anschlussflansch des Hebels im Beispielfall über eine größere Länge im Vergleich zum Anschluss der Hutdichtung an den Drehzapfen, sodass in diesem Fall eine besonders dauerhafte Verbindung zwischen der Hutdichtung und dem Drehzapfen bzw. dem Hebel vorliegt und beobachtet wird.
Zur Kopplung der Hutdichtung mit der Wand schlägt die Erfindung in der Regel einen lösbaren Presssitz vor. D. h., die an dieser Stelle mit der Wand gekoppelte Wandkrempe der Hutdichtung wird nicht adhäsiv mit der betreffenden Wand gekoppelt. Vielmehr greift die Erfindung in diesem Zusammenhang auf den lösbaren Presssitz zurück. Dadurch ist insgesamt die Montage vereinfacht, weil in der Regel der Drehzapfen mit der adhäsiv angeschlossenen Hutdichtung eine vormontierte Baueinheit bildet, welche dann ihrerseits mit der Drehdurchführung und folglich der Wand gekoppelt wird. Dazu wird die Wandkrempe der Hutdichtung an die Wand dichtend angelegt und mithilfe des lösbaren Presssitzes gegenüber der Wand fixiert. Das kann im Sinne einer Steckverbindung, einer Schraubverbindung oder wie auch immer im Detail umgesetzt werden.
Bei der Wand mit der Drehdurchführung mit Dichtung für den Drehzapfen handelt es sich in der Regel um eine Trennwand zwischen einem Nassraumgehäuseteil und einem Trockenraumgehäuseteil des Kunststoffgehäuses. Der Nassraumgehäuseteil nimmt im Allgemeinen ein Gesperre aus Drehfalle und Sperrklinke eines zugehörigen Kraftfahrzeug-Schlosses auf. Da ein solches Gesperre in der Regel mit einem kraftfahrzeugseitigen Schließbolzen wechselwirkt und aus diesem Grund der Schließbolzen in ein Einlaufmaul des Kunststoffgehäuses bzw. des Nassraumgehäuseteils einfahren muss, ist der Nassraumgehäuseteil unterschiedlichen Umweltbedingungen ausgesetzt. Insbesondere ist der Nassraumgehäuseteil des Kunststoffgehäuses im Unterschied zum Trockenraumgehäuseteil nicht spritzwassergeschützt und auch nicht staubdicht ausgelegt. Da die die erfindungsgemäße Drehdurchführung mit der Hutdichtung für den Drehbolzen aufweisende Wand als T rennwand zwischen dem Nassraumgehäuseteil und dem Trockenraumgehäuseteil ausgebildet ist, wird erfindungsgemäß der Nassraumgehäuseteil hermetisch von dem Trockenraumgehäuseteil getrennt und der Trockenraumgehäuseteil dementsprechend abgedichtet. Hierzu trägt ergänzend bei, dass die beiden vorgenannten Gehäuseteile in der Regel randseitig dichtend miteinander verbunden sind. Die randseitige Verbindung beider Gehäuseteile kann in diesem Zusammenhang als Schweißverbindung und insbesondere Laserschweißverbindung ausgebildet sein.
Da darüber hinaus die Drehdurchführung mit der Hutdichtung für den Drehzapfen im allgemeinen die einzige Verbindung zwischen dem Nassraumgehäuseteil und dem Trockenraumgehäuseteil darstellt, wird im Rahmen der Erfindung insgesamt erreicht, dass der Trockenraumgehäuseteil mit seinen darin befindlichen Aggregaten über eine bisher im Stand der Technik nicht für möglich gehaltene Dichtigkeit verfügt. Als Folge hiervon werden die insbesondere im Trockenraumgehäuseteil befindlichen Aggregate wirksam vor Spritzwasser oder allgemein Feuchtigkeit ebenso wie vor Staub geschützt, sodass die oftmals aus Kunststoff hergestellten Aggregate im Vergleich zum Stand der T echnik über eine erhöhte Lebensdauer und günstige Reibungsverhältnisse verfügen. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Kunststoffgehäuse in Gestalt eines Kunststoff- Schlossgehäuses eines Kraftfahrzeug-Schlosses,
Fig. 2 eine Aufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1 und Fig. 3 einen Querschnitt durch den Gegenstand nach den Fig. 1 und 2 schematisch.
In den Figuren ist ein Kunststoffgehäuse für kraftfahrzeug-technische Anwendungen dargestellt und wiedergegeben. Bei dem fraglichen Kunststoffgehäuse für kraftfahrzeug-technische Anwendungen handelt es sich im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend um ein Kunststoff-Schlossgehäuse für ein Kraftfahrzeug-Schloss. Ganz konkret geht es um ein Kunststoff- Türschlossgehäuse 4, 5 eines Kraftfahrzeug-Türschlosses, welches in oder an einer nicht gezeigten Kraftfahrzeug -Tür platziert wird. Das Kraftfahrzeug- Türschloss verfügt dazu über ein lediglich in der Fig. 3 zu erkennendes Gesperre 1 , 2 aus im wesentlichen Drehfalle 1 und Sperrklinke 2. Das Gesperre 1 , 2 ist dabei in einem metallischen Schlosskasten 3 gelagert, der an das Kunststoff- Türschlossgehäuse 4, 5 angesetzt bzw. angeschlossen ist.
Das Kunststoff-Türschlossgehäuse 4, 5 des Kraftfahrzeug-Türschlosses ist nach dem Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend zweiteilig ausgebildet und verfügt über einen Nassraumgehäuseteil 4 und einen Trockenraumgehäuseteil 5. Da das Gesperre 1 , 2 mit dem Schlosskasten 3 an dem Nassraumgehäuseteil 4 angesetzt ist bzw. hierzu gehört, ist der Nassraumgehäuseteil 4 vor insbesondere Staub oder Spritzwasser nicht geschützt. Denn der Schlosskasten 3 verfügt wie üblich über ein nicht ausdrücklich gezeigtes Einlaufmaul, über das ein Schließbolzen in das Gesperre 1 , 2 einfahren und mit diesem in bekannter Art und Weise wechselwirken kann. Demgegenüber ist der Trockenraumgehäuseteil 5 gegenüber Spritzwasser und Staub abgedichtet.
Zum grundsätzlichen Aufbau des Kunststoffgehäuses und konkret des Kunststoff-Türschlossgehäuse 4, 5 für das Kraftfahrzeug-Türschloss gehört neben dem zuvor bereits beschriebenen Gesperre 1 , 2 dann auch noch ein elektromotorischer Antrieb 6, 7, der sich im Trockenraumgehäuseteil 5 befindet, wie man bei einem Vergleich der Darstellung in den Fig. 1 bis 3 nachvollziehen kann. Der elektromotorische Antrieb 6, 7 arbeitet auf eine Betätigungshebelkette 8, 9, die sich nach dem Ausführungsbeispiel aus einem Betätigungshebel 8 und einem Mitnehmerhebel 9 zusammensetzt.
Auf diese Weise führt eine Beaufschlagung des elektromotorischen Antriebes 6, 7 dazu, dass mit seiner Hilfe das Gesperre 1 , 2 geöffnet werden kann. Tatsächlich korrespondiert ein solcher Öffnungsvorgang dazu, dass der insbesondere in der Fig. 3 im Schnitt zu erkennende Mitnehmerhebel 9 hierbei die Sperrklinke 2 von ihrem rastenden Eingriff mit der Drehfalle 1 in der Schließposition des Gesperres 1 , 2 abhebt. Dazu verfügt der Mitnehmerhebel 9 über einen Auslösearm 9a. Außerdem setzt sich der elektromotorische Antrieb 6,
7 aus einem Elektromotor 6 einerseits und einer Abtriebsscheibe 7 andererseits zusammen. Der Elektromotor 6 ist dazu auf seiner Abtriebswelle mit einer Schnecke ausgerüstet, die mit einer außenumfangseitigen Verzahnung der Abtriebsscheibe 7 kämmt, sodass diese in Rotationen versetzt werden kann.
Die Abtriebsscheibe 7 verfügt an ihrer in der Fig. 1 nicht zu erkennenden rückwärtigen Oberfläche über eine wendeiförmige Betätigungskontur, die auf den Betätigungshebel 8 arbeitet und dafür sorgt, dass dieser zum Öffnen des Gesperres 1 , 2 eine in der Fig. 1 angedeutete Gegenuhrzeigersinndrehung um seine Achse 9b vollführt.
Tatsächlich wird die Achse 9b des Betätigungshebels 8 von einem Lagerzapfen bzw. Drehzapfen 9b des Mitnehmerhebels 9 gebildet, der in den Betätigungshebel 8 eingreift. Das gilt selbstverständlich nur beispielhaft und ist keinesfalls zwingend zu verstehen. Da der Betätigungshebel 8 und der Mitnehmerhebel 9 nach dem Ausführungsbeispiel drehfest miteinander gekoppelt sind, führt die Gegenuhrzeigersinnbewegung des Betätigungshebels
8 in der Darstellung nach der Fig. 1 zum Öffnen des Gesperres 1 , 2 dazu, dass der Ausleger 9a am Mitnehmerhebel 9 in der Schnittdarstellung nach der Fig. 3 aus der Zeichenebene heraus in Richtung auf den Betrachter bewegt wird. Das hat zur Folge, dass die Sperrklinke 2 von ihrem rastenden Eingriff mit der Drehfalle 1 abgehoben wird. Ein zuvor gefangener Schließbolzen und auch die zugehörige Kraftfahrtzeug -Tür kommen hierdurch frei.
In der Fig. 1 erkennt man noch eine Steuereinheit 10 sowie eine Notenergiequelle 11. Die Steuereinheit 10 stellt dabei einen Bestandteil einer Leiterplatte 12 dar, die sich ebenso wie die Steuereinheit 10 im Trockenraumgehäuseteil 5 befindet. Auf der Leiterplatte 12 ist auch die Notenergiequelle 1 1 angeordnet, bei der es sich nach dem Ausführungsbeispiel um zwei Superkondensatoren handelt, die folglich ebenfalls im Trockenraumgehäuseteil 5 angeordnet sind. Als Folge hiervon wird im Trockenraumgehäuseteil 5 nicht nur der elektromotorische Antrieb 6, 7 geschützt aufgenommen, sondern auch die Steuereinheit 10, die Notenergiequelle 1 1 und auch die Leiterplatte 12 mit den weiteren hierauf befindlichen und nicht ausdrücklich dargestellten elektrischen/elektronischen Bauteilen.
Wie bereits erläutert, arbeitet der elektromotorische Antrieb 6, 7 auf das Gesperre 1 , 2, und zwar nach dem Ausführungsbeispiel dergestalt, dass an dieser Stelle die Betätigungshebelkette 8, 9 mit dem Betätigungshebel 8 und dem Mitnehmerhebel 9 zwischengeschaltet ist. Konkret beaufschlagt der elektromotorische Antrieb 1 , 2 den Mitnehmerhebel 9, welcher zur Beaufschlagung des Gesperres 1 , 2 mit seinem Drehzapfen 9b eine Drehdurchführung 13 mit Dichtung 14 für den Drehzapfen 9b durchgreift. Der Durchgang bzw. die Drehdurchführung 13 stellt dabei die einzige Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen 4, 5 dar. Denn die beiden Gehäuseteile 4, 5 sind nach dem Ausführungsbeispiel parallel zueinander angeordnet und randseitig dichtend miteinander verbunden, wie man am besten anhand der Schnittdarstellung in der Fig. 3 nachvollziehen kann.
Zu diesem Zweck sind die beiden Gehäuseteile 4, 5 jeweils als Kunststoffspritzgussteile ausgebildet. Außerdem sind die beiden Gehäuseteile 4, 5 in ihrem Randbereich 15 mit einer nicht dargestellten Dichtung ausgerüstet. Nach dem Ausführungsbeispiel sind die beiden Gehäuseteile 4, 5 stoffschlüssig miteinander verbunden. Das kann derart realisiert sein, dass die beiden Gehäuseteile 4,5 über eine Schweißverbindung und insbesondere Laserschweißverbindung miteinander gekoppelt sind. Als Folge hiervon bildet sich eine die beiden Gehäuseteile 4, 5 im Randbereich 15 adhäsiv miteinander koppelnde Masse 16, die alternativ auch als Vergussmasse ausgebildet sein kann. Bei der Masse 16 handelt es sich im Beispielfall um die durch die Laserschweißung zuvor geschmolzenen Bestandteile der beiden Gehäuseteile 4, 5 und/oder um eine im Zuge der Laserschweißung zusätzlich eingebrachte Masse 16. Generell kann hier auch mit einer aushärtenden Vergussmasse gearbeitet werden.
Entscheidend ist nun die Auslegung der Drehdurchführung 13 zwischen den beiden Gehäuseteilen 4, 5 respektive in einer von dem Nassraumgehäuseteil 4 gebildeten Wand 4. Tatsächlich verfügt die Drehdurchführung 13 für den Drehzapfen 9b als Bestandteil des Mitnehmerhebels 9 im Beispielfall über eine spezielle Dichtung 14, die nach dem Ausführungsbeispiel als Hutdichtung 14 ausgebildet ist. Die fragliche Hutdichtung ist nun sowohl mit dem Drehzapfen 9b als auch der Wand verbunden. Außerdem wird die Hutdichtung 14 im Betrieb des Drehzapfens 9b verdrillt, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
Man erkennt anhand der Darstellung in der Fig. 3, dass die Hutdichtung 14 mit einer Drehzapfenkrempe 14a einerseits und einer Wandkrempe 14b andererseits ausgebildet ist. Zwischen den beiden Krempen 14a, 14b ist eine die beiden Krempen 14a, 14b miteinander verbindender Mantel 14c vorgesehen. Die gesamte Hutdichtung 14 ist aus einem elastomeren Kunststoff hergestellt uns nach dem Ausführungsbeispiel rotationssymmetrisch zur Achse bzw. dem Drehzapfen 9b ausgebildet.
Man erkennt, dass die Drehzapfenkrempe 14a mit dem Drehzapfen 9b verbunden ist. Tatsächlich ist die Hutdichtung 14 mit dem Drehzapfen 9b adhäsiv gekoppelt. Das kann beispielsweise dergestalt realisiert und umgesetzt werden, dass die Hutdichtung 14 nach dem Ausführungsbeispiel an den aus Kunststoff hergestellten Drehzapfen 9b angespritzt ist, beispielsweise und nach dem Ausführungsbeispiel im Bereich einer Radialabstützung 9c des Mitnehmerhebels 9, die in diesem Kontext als gleichsam Flansch zum Anschluss der Hutdichtung 14 dient bzw. entsprechend fungiert. Das gilt selbstverständlich nur beispielhaft.
Demgegenüber ist die Wandkrempe 14b der Hutdichtung 14 mit der Wand 4 des Nassraumgehäuseteiles 4 verbunden. Dazu mag die Wand 4 bzw. der Nassraumgehäuseteil über eine Nut verfügen, in welche die Wandkrempe 14b der Hutdichtung 4 eingelegt wird. Innerhalb dieser Nut mag die Wandkrempe 14b mithilfe eines axial im Nassraumgehäuseteil 4 abgestützten Wandbestandteiles gesichert werden. Tatsächlich wird die Hutdichtung 14 mit der betreffenden Wand 4 im Bereich der Nut 4a über einen auf diese Weise realisierten lösbaren Presssitz verbunden. Bei der fraglichen Wand 4 handelt es sich nach dem Ausführungsbeispiel um eine Trennwand 4 zwischen dem Nassraumgehäuseteil 4 und dem Trockenraumgehäuseteil 5.
Sobald der Drehzapfen 9b in der Drehdurchführung 13 beaufschlagt durch den Betätigungshebel 8 um seine strichpunktiert in der Fig. 3 dargestellte Achse 9b gedreht wird, wird hierbei die Drehzapfenkrempe 14a mit dem Drehzapfen 9b durch die feste Verbindung mitbewegt und folgt der Drehbewegung des Drehzapfens 9b. Demgegenüber verbleibt die Wandkrempe 14b der Hutdichtung 14 ortsfest. Als Folge hiervon wird der zwischen den beiden Krempen 14a, 14b angeordnete und die beiden Kempen 14a, 14b miteinander verbindende Mantel 14c bei diesem Vorgang verdrillt. Denn der Drehzapfen 9b absolviert für eine entsprechende Beaufschlagung des Gesperres 1 , 2 - wie beschrieben - typischerweise eine Schwenkbewegung um seine Achse 9b im Bereich von max. 90°, sodass eine solche Schwenkbewegung problemlos von der aus dem elastomeren Kunststoff gefertigten Hutdichtung 14 im Sinne einer Verdrillung des Mantels 14c aufgenommen werden kann. Zugleich sind der Nassraumgehäuseteil 5 und der Trockenraumgehäuseteil 4 hermetisch voneinander getrennt und kann etwaige Feuchtigkeit oder Staub über die Drehdurchführung 13 nicht in den Trockenraumgehäuseteil 4 eindringen. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Bezugszeichenliste
Drehfalle 1
Sperrklinke 2
Gesperre 1 , 2
Nassraumgehäuseteil 4
Wand 4
Nut 4a
Trockenraumgehäuseteil 5
Kunststoff-Türschlossgehäuse 4, 5
Gehäuseteile 4, 5
Elektromotor 6
Abtriebsscheibe 7
Antrieb 6, 7
Betätigungshebelkette 8, 9
Betätigungshebel 8
Mitnehmerhebel 9
Ausleger 9a
Auslösearm 9a
Achse 9b
Drehzapfen 9b
Radialabstützung 9c
Steuereinheit 10
Notenergiequelle 11
Hutdichtung 14
Drehzapfenkrempe 14a
Wandkrempe 14b
Mantel 14c
Randbereich 15
Masse 16

Claims

Patentansprüche
1. Kunststoffgehäuse für kraftfahrzeug-technische Anwendungen, insbesondere Kunststoff-Schlossgehäuse eines Kraftfahrzeug-Schlosses, vorzugsweise Kunststoff-Türschlossgehäuse (4, 5) eines Kraftfahrzeug-Türschlosses, mit wenigstens einer in einer Wand (4) vorgesehenen Drehdurchführung (13) mit Dichtung (14) für einen Drehzapfen (9b), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Dichtung (14) als sowohl mit dem Drehzapfen (9b) wie auch der Wand (4) verbundene sowie im Betrieb des Drehzapfens (9b) verdrillbare Hutdichtung (14) ausgebildet ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hutdichtung (14) mit dem Drehzapfen (9b) adhäsiv verbunden ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hutdichtung (14) an den Drehzapfen (9b) angeklebt und/oder angeformt ist.
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hutdichtung (14) mit einem an den Drehzapfen (9b) angeschlossenen Hebel (9), insbesondere Mitnehmerhebel (9) verbunden ist.
5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hutdichtung (14) mit der Wand (4) über eine lösbaren Presssitz verbunden ist.
6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hutdichtung (14) mit einerseits einer Drehzapfenkrempe (14a) und andererseits einer Wandkrempe (14b) sowie dazwischen angeordnetem Mantel (14c) ausgebildet ist.
7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (14c) beim Betrieb des Drehzapfens (9b) verdrillt wird.
8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (4) als Trennwand zwischen einem Nassraumgehäuseteil (5) und einem Trockenraumgehäuseteil (4) ausgebildet ist.
9. Gehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beide Gehäuseteile (4, 5) randseitig dichtend miteinander verbunden sind.
10. Gehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die randseitige Verbindung beider Gehäuseteile (4, 5) als Schweißverbindung, insbesondere Laserschweißverbindung, ausgebildet ist.
PCT/DE2022/100753 2021-10-14 2022-10-11 Gehäuse für kraftfahrzeug-technische anwendungen WO2023061535A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021126642.4 2021-10-14
DE102021126642.4A DE102021126642A1 (de) 2021-10-14 2021-10-14 Gehäuse für kraftfahrzeug-technische Anwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023061535A1 true WO2023061535A1 (de) 2023-04-20

Family

ID=83995498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/100753 WO2023061535A1 (de) 2021-10-14 2022-10-11 Gehäuse für kraftfahrzeug-technische anwendungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021126642A1 (de)
WO (1) WO2023061535A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024012841A1 (en) * 2022-07-13 2024-01-18 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle latch, in particular a motor vehicle door latch

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222798A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-13 Daimler Benz Ag Baugruppe aus einem Schloß und einem Stellelement
DE19755497C1 (de) * 1997-12-13 1999-07-08 Hella Kg Hueck & Co Steuergerätegehäuse aus Kunststoff für ein Kraftfahrzeug
DE10259465A1 (de) * 2001-12-29 2003-07-10 Kiekert Ag Stellantrieb
DE102004026065A1 (de) 2004-05-25 2005-12-15 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Motorisch betätigbares Schloss für Türen oder Klappen von Fahrzeugen
JP2006177087A (ja) * 2004-12-24 2006-07-06 Nifco Inc リッドのロック装置及びこれを用いた車両用のフィラーリッドの開閉装置
DE202008010051U1 (de) 2008-07-25 2009-12-03 Kiekert Ag Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug-Aggregat
DE102018103834A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtür

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222798A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-13 Daimler Benz Ag Baugruppe aus einem Schloß und einem Stellelement
DE19755497C1 (de) * 1997-12-13 1999-07-08 Hella Kg Hueck & Co Steuergerätegehäuse aus Kunststoff für ein Kraftfahrzeug
DE10259465A1 (de) * 2001-12-29 2003-07-10 Kiekert Ag Stellantrieb
DE102004026065A1 (de) 2004-05-25 2005-12-15 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Motorisch betätigbares Schloss für Türen oder Klappen von Fahrzeugen
JP2006177087A (ja) * 2004-12-24 2006-07-06 Nifco Inc リッドのロック装置及びこれを用いた車両用のフィラーリッドの開閉装置
DE202008010051U1 (de) 2008-07-25 2009-12-03 Kiekert Ag Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug-Aggregat
DE102018103834A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024012841A1 (en) * 2022-07-13 2024-01-18 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle latch, in particular a motor vehicle door latch

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021126642A1 (de) 2023-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10117934B4 (de) Antrieb für Kraftfahrzeuge mit einer automatisch verschließbaren Fahrzeugtür
EP2064096A1 (de) Scheibenwischeranlage mit einem scheibenwischerantrieb, insbesondere für einen heckscheibenwischer eines kraftfahrzeugs mit einer modular austauschbaren getriebeanordnung
DE102016124781A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018216728A1 (de) Elektromechanische Parksperre
DE102013008550A1 (de) Elektromechanische Verriegelungseinheit für den Fahrzeugbereich
EP3486523A1 (de) Planetenträger
DE202005000559U1 (de) Antriebsanordnung zur Betätigung der Klappe eines Kraftfahrzeugs
WO2023061535A1 (de) Gehäuse für kraftfahrzeug-technische anwendungen
DE102009014312A1 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb, insbesondere Wischerantrieb
DE10342074A1 (de) Getriebeeinheit und Motor-Getriebeeinheit für Seil-Fensterheber
EP0360912A1 (de) Fensterheber-Antriebseinheit
EP4374036A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
EP2084352A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3914795A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen fensterheber mit einem getriebedeckel
EP1354152B1 (de) Getreibe-antriebseinheit
DE202010014396U1 (de) Antriebseinheit für eine Kraftfahrzeugtür-Schließeinrichtung
EP2820213A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP0697546B1 (de) Getriebe für einen mit Federrücklauf ausgerüsteten Stellantrieb
EP0014240A1 (de) Nothandkurbel für motorische Antriebe von Rolltoren od.dgl.
DE202008012241U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2006136221A1 (de) Dachantenne mit einem schneckengetriebe zu deren befestigung
EP1375960B1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit einem einen Sockel aufweisenden Zahnrad
WO2007141127A1 (de) Getriebe-antriebseinheit mit einem mitnehmer, insbesondere zum verstellen beweglicher teile im kraftfahrzeug
DE102022100974A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Öffnungsmechanismus zum Öffnen eines beweglichen Öffnungselementes eines Fahrzeuges, sowie Öffnungssystem für ein Fahrzeug
WO2023143666A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeug-stellelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22793660

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1