WO2023057297A1 - Drehantriebsvorrichtung - Google Patents

Drehantriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023057297A1
WO2023057297A1 PCT/EP2022/077103 EP2022077103W WO2023057297A1 WO 2023057297 A1 WO2023057297 A1 WO 2023057297A1 EP 2022077103 W EP2022077103 W EP 2022077103W WO 2023057297 A1 WO2023057297 A1 WO 2023057297A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive device
rotary drive
drum
motor
oscillating piston
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/077103
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel FÖCKERSPERGER
Original Assignee
Föckersperger, Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Föckersperger, Walter filed Critical Föckersperger, Walter
Publication of WO2023057297A1 publication Critical patent/WO2023057297A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/08Driving gear incorporating fluid motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/14Power transmissions between power sources and drums or barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/01Winches, capstans or pivots
    • B66D2700/0125Motor operated winches
    • B66D2700/0133Fluid actuated

Definitions

  • the present invention relates to a rotary drive device, in particular a cable winch drive, for rotating a drum, in particular a cable winch carried by a support frame.
  • Such cable winches are used to tow heavy soil cultivation equipment, e.g. laying plows, with which flexible strand materials, e.g. power cables, lightning protection cables, warning tapes, masking tapes, pipes or the like can be laid in the ground.
  • a mobile cable winch arrangement is known from WO 03/053821 A1, which has a cable winch, the cable drum mounted about a drum axis for winding and unwinding a cable, and a support frame for mounting drum bearings defining the drum axis.
  • the support frame is attached to the chassis of a towing vehicle so that the cable winch is supported by the support frame on the chassis.
  • the drum drive in the form of an electric or hydraulic motor is located in the drum, with an actuatable clutch being arranged between the drum drive and the drum.
  • the invention therefore has the task of providing a rotary drive device that is suitable for extremely high cable pull loads and torques, even at low speeds, and is characterized by particularly smooth running.
  • the rotary drive device which can be designed in particular as a cable winch drive, for rotary drive of a drum, in particular a cable winch carried by a support frame is characterized by two oscillating piston motors that can be actuated independently of one another and are arranged in parallel, each with a motor housing and a motor shaft.
  • the motor housings are each connected to the drum for rotation.
  • a one-way clutch that can be switched in each direction is arranged, by means of which the respective motor shaft can be connected in a force-transmitting manner to the support frame.
  • each of the oscillating piston motors which may also be referred to as oscillating vane motors, is a hydraulic motor.
  • a fluid motor such as a pneumatic motor, can be used instead of the hydraulic motor.
  • the motor housing of the oscillating piston motor is penetrated by the motor shaft.
  • Diametrically opposed working pistons are non-rotatably connected to the motor housing and diametrically opposed support pistons are non-rotatably connected to the motor shaft.
  • the working and supporting pistons are arranged alternately in such a way that a sealed pressure chamber is created between each working piston and each supporting piston.
  • Both the working pistons and the supporting pistons have the shape of a segment of a circular ring in cross-section, viewed in the direction of the axis of rotation of the motor shaft.
  • a hydraulic oil in an alternative embodiment, a fluid, for example compressed air, can be used instead of the hydraulic oil
  • the working pistons can be supported on the support pistons and perform a rotary or pivoting movement around the motor shaft. The prerequisite for this is that rotation of the motor shaft and the supporting pistons fixed against rotation on the motor shaft is prevented.
  • the working pistons which are non-rotatably connected to the drum, cause the drum of the rotary drive device to rotate, so that a traction cable, to which a laying plow is attached, for example, can be wound up and unwound.
  • a first working piston is located directly in front of a first supporting piston and a second working piston is located directly in front of a second supporting piston in the pivoting direction.
  • a hydraulic oil is fed into a first pressure chamber formed between the first working piston and the first support piston and into a second pressure chamber formed between the second working piston and the second Support piston is formed, the drum of the rotary drive device is driven and the oscillating piston motor is in a torque phase.
  • the working pistons can only pivot until the first working piston hits the second supporting piston in front of it on its path of movement and the second working piston hits the first supporting piston in front of it on its path of movement.
  • the support pistons must then be tracked.
  • the oscillating piston motor cannot transmit any torque to the drum.
  • the essentially identically constructed second oscillating-piston motor ensures that the torque transmitted to the drum is generated in the follow-up phase of the first oscillating-piston motor.
  • the positions of all pairs of pistons of the two oscillating piston motors are monitored, for example, by encoders. Hydraulic valves, which are used to supply and drain hydraulic oil into and out of the pressure chambers, are controlled by a programmable logic controller (PLC) in such a way that at least one of the two oscillating piston motors is always in the torque phase and the other of the two oscillating piston motors is in the Follow-up phase is.
  • PLC programmable logic controller
  • one overrunning clutch is arranged between the motor shafts and the support frame of the rotary drive device.
  • the one-way clutches can be switched in direction, ie they can prevent a rotation of the respective motor shaft in one of the two directions of rotation and allow it in the other direction of rotation and vice versa.
  • the ability to switch directions is required to enable torque transmission to the drum in both directions of rotation.
  • the motor shafts In a fully released (middle) position of the overrunning clutches, the motor shafts can be rotated in both directions of rotation and the power transmission path between the motor shafts and the support frame is interrupted.
  • the PLC controls the overrunning clutches in such a way that they enable power to be transmitted between the motor shaft and the support frame in the torque phase and allow the working pistons to be supported on the support pistons , or interrupt power transmission between the motor shaft and the support frame in the tracking phase and allow the supporting pistons to be tracked in the direction of rotation behind the supporting pistons.
  • the rotary drive device according to the invention is suitable for maintaining the highest cable loads or torques for a long time even at low speeds and is characterized by particularly smooth running due to the provision of the coordinated oscillating piston motors and overrunning clutches.
  • the rotary drive device according to the invention achieves the high torques at low speeds in particular without an additional gear.
  • the two oscillating piston motors can be arranged axially between the two overrunning clutches. As a result, a symmetrically compact design of the rotary drive device can be achieved.
  • the one-way clutches may be switchable to a fully released position in which the power transmission path to the support frame is interrupted. When left in the fully released position, the motor shaft and the support pistons non-rotatably connected to the motor shaft are free to rotate in both directions of rotation.
  • the fully released position of the one-way clutches can be used, for example, when slackening the traction cable after winding is complete.
  • the overrunning clutches can each have a clutch housing which is connected to the support frame in a rotationally fixed manner.
  • the overrunning clutches can be located inside or outside the drum.
  • the overrunning clutches can each have a clutch rotor which is connected to the motor shaft in a rotationally fixed manner and which can be connected to the clutch housing in a force-transmitting manner via switchable clutch elements.
  • the clutch elements can be switched synchronously.
  • the one-way clutches can each be designed as ratchet one-way clutches.
  • the coupling elements are designed as pawls.
  • the pawls can be supported on teeth formed on the clutch housing in order to prevent rotation of the motor shaft in either direction of rotation.
  • the overrunning clutches it is also possible for the overrunning clutches to have other elements instead of the pawls, which can establish or interrupt the power transmission path between the motor shaft and the support frame.
  • the decisive factor is only the ability to switch the direction of the elements in order to enable torque transmission to the drum in both directions of rotation.
  • the one-way clutches can each be fluidically switchable. In principle, it is also conceivable that the overrunning clutches can be switched mechanically, pneumatically or electromagnetically or the like. However, it is advantageous if the overrunning clutches can be shifted fluidly, since then, in the case of hydraulic oscillating piston motors, the fluid circuit can also be used to supply fluid to the oscillating piston motors.
  • the rotary drive device can have a fluid circuit with controllable valves assigned to the oscillating piston motors and the overrunning clutches for controlling the fluid supply to the oscillating piston motors and the overrunning clutches.
  • the rotary drive device can have an electronic control unit for controlling the valves of the fluid circuit.
  • the electronic control unit is preferably a programmable logic controller (PLC).
  • the control unit for controlling the fluid circuit can be configured such that the oscillating piston motors drive the drum continuously.
  • the control unit can be programmed in such a way that the drive of the oscillating piston motors and the positions of the overrunning clutches are coordinated in such a way that at least one of the two oscillating piston motors is always in the torque phase during the rotation of the drum.
  • control unit can be configured to control the fluid circuit such that the oscillating piston motors drive the drum simultaneously.
  • both oscillating piston motors can be in the torque phase at the same time and the torque transmitted to the drum can be doubled.
  • this doubling of the torque can only be carried out until the support pistons of the oscillating piston motors have to be moved back into their starting positions behind the working pistons in the direction of rotation, i.e. for about half a drum rotation.
  • the electronic control unit can have position sensors, for example rotary sensors, for detecting the rotational angle position of the motor shafts relative to the respective motor housing of the oscillating piston motors. This allows the positions the working piston and supporting piston can be detected and the operation of the rotary drive device can be easily monitored.
  • the drum can be designed as a drum tube and the oscillating piston motors can be arranged in the drum tube.
  • This design is very space-saving, especially if the overrunning clutches are also arranged inside the drum tube.
  • the motor housing can have a round outer contour and can therefore be easily attached to the drum tube inside the drum tube. The torque can thus be easily transferred from the motor housing to the drum tube without additional gearing.
  • Fig. 1 shows a sectional view along a drum axis of a rotary drive device according to the invention.
  • Figure 2 shows front and sectional views, respectively, as viewed in the direction of arrows A-A, B-B, C-C and D-D in Figure 1, during a first instant of clockwise drum rotation;
  • Figure 3 shows front and sectional views, respectively, in the direction of arrows A-A, B-B, C-C and D-D in Figure 1, during a second instant of clockwise drum rotation;
  • Figure 4 shows front and sectional views, respectively, looking in the direction of arrows A-A, B-B, C-C and D-D in Figure 1, during a third instant of clockwise drum rotation;
  • Fig. 5 shows front and sectional views, respectively, in the direction of arrows A-A, B-B, C-C and D-D in Fig. 1 during a relaxation operation of a traction rope wound on the drum after the traction work;
  • Figure 6 shows a front view of a one-way clutch according to the invention
  • Fig. 7 shows front and sectional views, respectively, as viewed in the direction of arrows AA, BB, CC and DD in Fig. 1, at a point in time of counter-clockwise drum rotation; and
  • Fig. 8 shows a sectional view along a drum axis of the rotary drive device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a rotary drive device 1 according to the invention for rotary drive of a drum 3 embodied as a drum tube of a cable winch carried by a support frame 5 .
  • the support frame 5 is attached to the chassis of a towing vehicle, not shown in the figures.
  • a traction cable can be wound and unwound on the drum 3, to which, for example, a laying plow is attached, with which flexible strand materials, e.g. power cables, lightning protection cables, warning tapes, masking tapes, pipes or the like can be laid in the ground.
  • the drum 3 is supported in relation to the supporting frame 5 by means of cylindrical roller bearings 2 .
  • the rotary drive device 1 has two oscillating piston motors that can be actuated independently of one another and are arranged in parallel, a first oscillating piston motor 10 and a second oscillating piston motor 30, which are of essentially identical design.
  • the oscillating piston motors 10, 30 are hydraulic motors which are actuated with hydraulic oil supplied from a fluid circuit not shown in the figures.
  • the first oscillating piston motor 10 has a motor housing 12 which is non-rotatably connected to the drum 3 and can transmit a torque to the drum 3 .
  • a motor shaft 14 penetrates the motor housing 12 at one end and a ratchet overrunning clutch 20 at the other end, which has a clutch housing 22 fastened to the support frame 5 .
  • the motor shaft 14 is supported by the supporting frame 5 and a bearing portion 7 inside the drum 3 by means of double cylinder roller bearings.
  • the second oscillating piston motor 30 has a motor housing 32 which is connected in rotation with the drum 3 and can transmit a torque to the drum 3 .
  • a motor shaft 15 penetrates at its end facing the motor shaft 14 the motor housing 32 and at its other end a ratchet overrunning clutch 40 which has a clutch housing 42 fastened to the support frame 5 .
  • the motor shaft 15 is supported by the support frame 5 and the bearing section 7 inside the drum 3 by means of double-cylinder roller bearings.
  • Fig. 2 shows front views of the two overrunning clutches 20, 40 in the direction of arrows AA and DD in Fig. 1.
  • the overrunning clutches 20, 40 each have a star-shaped clutch rotor 24, 44, which is non-rotatably connected to the respective motor shaft 14, 15 via a spline connected is.
  • Directionally switchable clutch elements in the form of pawls 26, 46 are attached to the clutch rotors 24, 44, which can be switched synchronously between three positions via an adjusting ring. In the first position shown in FIG. 2, one end of the pawls 26, 46 rests against teeth which are formed on an inner circumference of the respective clutch housing 22, 42. In the first position, counterclockwise rotation of the clutch rotors 24, 44 and motor shafts 14, 15 is blocked.
  • a clockwise rotation of the clutch rotors 24, 44 and the motor shafts 14, 15 is, however, possible.
  • the pawls 26, 46 rest at their other end against the teeth formed on the inner circumference of the respective clutch housing 22, 42.
  • clockwise rotation of the clutch rotors 24, 44 and the motor shafts 14, 15 is blocked.
  • counterclockwise rotation of the clutch rotors 24, 44 and the motor shafts 14, 15 is possible.
  • the pawls 26,46 are in a fully disengaged center position (see section DD in FIG. 5) with neither end thereof abutting the teeth of the clutch housing 22,42.
  • the clutch rotors 24, 44 and the motor shafts 14, 15 are free to rotate both clockwise and counterclockwise.
  • the pawls 26 of the overrunning clutch 20 and the pawls 46 of the overrunning clutch 40 can be switched synchronously into one of the three positions independently of one another and can establish or interrupt a force-transmitting connection between the motor shafts 14, 15 and the clutch housings 22, 42 and the support frame 5.
  • the switching between the Lungs of the pawls 26, 46 takes place fluidly or hydraulically.
  • hydraulic valves are actuated electronically by a programmed programmable logic controller (PLC).
  • Fig. 2 also shows sectional views of the two oscillating piston motors 10, 30 in the direction of arrows B-B and C-C in Fig. 1.
  • the oscillating piston motor 10 has two diametrically opposed working pistons 16a, 16b, which are non-rotatably connected to the motor housing 12, and two diametrically opposed Support pistons 18a, 18b, which are non-rotatably connected to the motor shaft 14 by means of an internally toothed ring 13.
  • the working pistons 16a, 16b and the motor housing 12 and the support pistons 18a, 18b and the internally toothed ring 13 are separate components.
  • the working pistons 16a, 16b and the motor housing 12 may be formed integrally or in one piece and/or for the support pistons 18a, 18b and the internally toothed ring 13 to be formed integrally or in one piece.
  • Both the working pistons 16a, 16b and the support pistons 18a, 18b are seen in the direction of the axis of rotation of the motor shaft 14 in cross-section in the shape of a segment of a circular ring.
  • pressure chambers 17a to 17d into which hydraulic oil can be fed and drained by means of hydraulic valves of a fluid circuit, not shown, controlled by the SPS control.
  • the essentially structurally identical oscillating piston motor 30 has two diametrically opposed working pistons 36a, 36b, which are non-rotatably connected to the motor housing 32, and two diametrically opposed supporting pistons 38a, 38b, which are non-rotatably connected to the motor shaft 15. There are pressure chambers 37a to 37d between the working and supporting pistons.
  • FIG. 1 The functioning of the rotary drive device 1 according to the invention according to the preferred embodiment is described below with reference to FIGS. 2 to 4.
  • FIG. 2 The functioning of the rotary drive device 1 according to the invention according to the preferred embodiment is described below with reference to FIGS. 2 to 4.
  • FIG. 2 The functioning of the rotary drive device 1 according to the invention according to the preferred embodiment is described below with reference to FIGS. 2 to 4.
  • FIG. 2 The functioning of the rotary drive device 1 according to the invention according to the preferred embodiment is described below with reference to FIGS. 2 to 4.
  • the starting point for the description of how it works is a relaxed and unwound traction cable to which the laying plow is attached.
  • the train zeug pulls the laying plow towards itself.
  • this corresponds to a clockwise rotation of the motor housing 12, 32 and the drum 3 which is fastened thereto.
  • the pawls 26, 46 are supported on the teeth of the respective clutch housing 22, 42, as shown in FIG. A counterclockwise rotation of the motor shafts 14, 15 is thus prevented.
  • Hydraulic oil is then fed at high pressure up to 350 bar into the pressure chamber 17a between the working piston 16a and the supporting piston 18a and the pressure chamber 17b between the working piston 16b and the supporting piston 18b. Since counterclockwise rotation of the supporting pistons 18a and 18b and the motor shaft 14 is prevented by the overrunning clutch 20, the working pistons 16a and 16b can be supported on the supporting pistons 18a and 18b and can rotate clockwise, as indicated by the arrows in Fig. 2 is displayed.
  • the first oscillating piston motor 10 is in a torque phase in which, due to the non-rotatable connections, the motor housing 12 and the drum 3 can also rotate clockwise and the traction cable can be wound up.
  • the working pistons 36a, 36b of the second oscillating-piston motor 30 are connected indirectly via the drum 3 to the working pistons 16a, 16b of the first oscillating-piston motor 10.
  • the hydraulic valves of the second oscillating-piston engine 30 are closed in the torque phase of the first oscillating-piston engine 10 . Hydraulic oil is not supplied to or discharged from the pressure chambers 37a to 37d.
  • both the working pistons 36a, 36b and the supporting pistons 38a, 38b of the second oscillating-piston motor 30 also rotate in the clockwise direction.
  • the overrunning clutch 40 is in the first position, in which the pawls 46 and the clutch rotor 44 can freely rotate clockwise and the rotation of the motor shaft 15 is not blocked.
  • the working pistons 16a, 16b can only pivot or rotate until the working piston 16a hits the support piston 18b in front of it on its path of movement and the working piston 16b hits the support piston in front of it on its path of movement. ben 18a hits.
  • the support pistons 18a, 18b then have to be moved back into their respective starting positions behind the working pistons 16a, 16b in the direction of rotation.
  • the first oscillating piston motor 10 cannot transmit any torque to the drum 3 during this tracking phase.
  • the essentially identically constructed second oscillating piston motor 30 ensures the generation of the torque transmitted to the drum 3 in the tracking phase of the first oscillating piston motor 10, as shown in FIG.
  • hydraulic oil is fed into the pressure chamber 37a between the working piston 36a and the supporting piston 38a and into the pressure chamber 37b between the working piston 36b and the supporting piston 38b. Since counterclockwise rotation of the supporting pistons 38a and 38b and the motor shaft 15 is prevented by the overrunning clutch 40, the working pistons 36a and 36b can be supported on the supporting pistons 38a and 38b and can rotate clockwise, as indicated by the arrows in Fig. 3 is displayed.
  • the second oscillating-piston motor 30 is in the torque phase and transmits a torque to the drum 3.
  • the working pistons 16a, 16b also rotate clockwise due to the rotation of the drum 3.
  • the support pistons 18a, 18b are moved to their starting position by hydraulic oil being fed into the pressure chambers 17c and 17d. As a result, the supporting pistons 18a, 18b rotate clockwise together with the clutch rotor 24 of the overrunning clutch 20 until the position shown in FIG. 4 is reached.
  • the tracking phase of the first oscillating-piston motor 10 must be completed before the working piston 36a hits the supporting piston 38b in front of it on its movement path and the working piston 36b hits the supporting piston 38a in front of it on its movement path.
  • the steps described above can be repeated any number of times until the traction cable is completely wound onto the drum 3.
  • p describes the pressure of the hydraulic oil in the pressure chambers
  • A the piston area and l a vertical lever arm from the axis of rotation of the motor shaft 14 or 15 to a center of gravity of the respective piston area.
  • the pressures p of the hydraulic oil in the pressure chambers can be detected by pressure sensors that are not shown in the figures.
  • the positions of all pairs of pistons of the two oscillating piston motors 10, 30 during operation are monitored by encoders.
  • This step is automatically implemented by the PLC control of the rotary drive device.
  • the pressure in the pressure chambers 17a and 17b can then be reduced, as a result of which the drum 3 rotates counterclockwise and the tension on the cable is relaxed.
  • This process can only be carried out until the working pistons 16a, 16b of the first oscillating-piston motor 10 meet the supporting pistons 18a and 18b lying in front of them on their path of movement. If the cable is still not fully relaxed at this point, the pawls 46 of the overrunning clutch 40 are again tilted clockwise.
  • the torque generated by the cable tension is then supported by the pressure build-up in the pressure chambers 37a to 37d of the second oscillating-piston motor 30.
  • the supporting pistons 18a, 18b of the first oscillating-piston motor 10 can be repositioned and the tension on the traction cable can be further relaxed.
  • a counterclockwise rotation of the drum 3 is also possible. To create a continuous counter-clockwise rotation, the sequence of operations described above remains essentially the same. Only the initial positions of the support pistons 16a, 16b of the first reciprocating motor 10, the support pistons 36a, 36b of the second reciprocating motor 30 and the positions of the pawls 26, 46 change as shown in FIG.
  • Fig. 8 the courses of hydraulic oil lines 50a and 50b of the fluid circuits for the pressure chambers 17a to 17d and 37a to 37d of the oscillating piston motors 10, 30 are shown schematically by means of a broken line.
  • the hydraulic oil lines 50a and 50b lead from outside the drum 3 through the clutch housing 22, 42 to the pressure chambers of the two oscillating piston motors 10, 30.
  • the hydraulic oil lines 51a, 51b of the fluid circuits are also indicated by dashed lines for fluid supply of the overrunning clutches 20, 40 shown schematically.
  • Motor housing a, 36b working piston a - 37d pressure chamber a, 38b support piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Ein Drehantriebsvorrichtung (1) zum Drehantrieb einer Trommel (3) einer von einem Tragrahmen (5) getragenen Seilwinde weist zwei voneinander unabhängig betätigbare, parallel angeordnete Schwenkkolbenmotoren (10, 30) mit jeweils einem Motorgehäuse (12, 32) und einer Motorwelle (14, 15) auf. Die Motorgehäuse (12, 32) sind jeweils mit der Trommel (3) drehfest verbunden. In einem Kraftübertragungsweg zwischen den Motorwellen (14, 15) und dem Tragrahmen (5) ist jeweils eine richtungsschaltbare Freilaufkupplung (20, 40) angeordnet, durch die die jeweilige Motorwelle (14, 15) mit dem Tragrahmen (5) kraftübertragend verbindbar ist.

Description

Drehantriebsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Drehantriebsvorrichtung, insbesondere einen Seilwindenantrieb, zum Drehantrieb einer Trommel, insbesondere einer von einem Tragrahmen getragenen Seilwinde.
Derartige Seilwinden dienen zum Schleppen schwerer Bodenbearbeitungsgeräte, z.B. Verlegepflüge, mit denen flexible Strangmaterialien, z.B. Stromkabel, Blitzschutzkabel, Warnbänder, Abdeckbänder, Rohre oder dergleichen im Erdreich verlegt werden können. Aus der WO 03/053821 A1 ist eine mobile Seilwindenanordnung bekannt, die eine Seilwinde, die um eine Trommelachse gelagerte Seiltrommel zum Auf- und Abwickeln eines Seils, und einen Tragrahmen zur Lagerung von die Trommelachse definierenden Trommellagern aufweist. Der Tragrahmen ist an dem Fahrgestell eines Zugfahrzeugs befestigt, so dass die Seilwinde durch den Tragrahmen am Fahrgestell abgestützt ist. Der Trommelantrieb in Form eines Elektro- oder Hydromotors befindet sich in der Trommel, wobei zwischen dem Trommelantrieb und der Trommel eine betätigbare Kupplung angeordnet ist.
Obwohl die Seilwindenanordnung der WO 03/053821 A1 für relativ hohe Seilzugkräfte im Bereich von bis zu 80 t geeignet ist und hohe Drehmomente erreicht werden, besteht ein Verbesserungspotential darin, noch höhere Lasten und Drehmomente auch bei niedriger Drehzahl mit einer hohen Laufruhe der Anordnung zu erzielen.
Ausgehend von der WO 03/053821 A1 hat die Erfindung daher die Aufgabe, eine Drehantriebsvorrichtung bereitzustellen, die für höchste Seilzuglasten und Drehmomente auch bei niedriger Drehzahl geeignet ist und sich durch eine besonders hohe Laufruhe auszeichnet.
Die Aufgabe wird durch eine Drehantriebsvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 13.
Die erfindungsgemäße Drehantriebsvorrichtung, die insbesondere als ein Seilwindenantrieb ausgeführt sein kann, zum Drehantrieb einer Trommel, insbesondere einer von einem Tragrahmen getragenen Seilwinde zeichnet sich durch zwei voneinander unabhängig betätigbare, parallel angeordnete Schwenkkolbenmotoren mit jeweils einem Motorgehäuse und einer Motorwelle aus. Die Motorgehäuse sind jeweils mit der Trommel drehtest verbunden. In einem Kraftübertragungsweg zwischen den Motorwellen und dem Tragrahmen ist jeweils eine richtungsschaltbare Freilaufkupplung angeordnet, durch die die jeweilige Motorwelle mit dem Tragrahmen kraftübertragend verbindbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist jeder der Schwenkkolbenmotoren, die auch als Schwenkflügelmotoren bezeichnet werden können, ein Hydraulikmotor. In einer alternativen Ausführungsform kann anstelle des Hydraulikmotors ein Fluidmotor, z.B. ein Pneumatikmotor, zur Anwendung kommen. Das Motorgehäuse des Schwenkkolbenmotors wird von der Motorwelle durchdrungen. Diametral entgegengesetzte Arbeitskolben sind drehfest mit dem Motorgehäuse verbunden und diametral entgegengesetzte Abstützkolben sind drehfest mit der Motorwelle verbunden. In Umlaufrichtung der Arbeitskolben um die Motorwelle sind die Arbeits- und Abstützkolben abwechselnd so angeordnet, dass zwischen jedem Arbeitskolben und jedem Abstützkolben eine abgedichtete Druckkammer entsteht. Sowohl die Arbeitskolben als auch die Abstützkolben sind in Richtung der Drehachse der Motorwelle gesehen im Querschnitt kreisringsegmentförmig. Wenn ein Hydrauliköl (in einer alternativen Ausführungsform kann anstelle des Hydrauliköls ein Fluid, beispielsweise Druckluft, verwendet werden) in die Druckkammern eingespeist wird, können sich die Arbeitskolben an den Abstützkolben abstützen und eine Dreh- bzw. Schwenkbewegung um die Motorwelle ausführen. Voraussetzung hierfür ist, dass eine Drehung der Motorwelle und der drehfest an der Motorwelle befestigten Abstützkolben verhindert wird. Die drehfest mit der Trommel verbundenen Arbeitskolben versetzen die Trommel der Drehantriebsvorrichtung in Drehung, so dass ein Zugseil, an dem beispielsweise ein Verlegepflug befestigt ist, auf- und abgewickelt werden kann.
Zu Beginn der Antriebsbewegung des Schwenkkolbenmotors befindet sich ein erster Arbeitskolben in Schwenkrichtung unmittelbar vor einem ersten Abstützkolben und ein zweiter Arbeitskolben unmittelbar vor einem zweiten Abstützkolben. Wenn beispielsweise ein Hydrauliköl in eine erste Druckkammer, die zwischen dem ersten Arbeitskolben und dem ersten Abstützkolben gebildet ist, und in eine zweite Druckkammer eingespeist wird, die zwischen dem zweiten Arbeitskolben und dem zweiten Abstützkolben gebildet ist, wird die Trommel der Drehantriebsvorrichtung angetrieben und der Schwenkkolbenmotor befindet sich in einer Drehmomentphase. Die Arbeitskolben können ihre Schwenkbewegung nur so weit ausführen, bis der erste Arbeitskolben auf seiner Bewegungsbahn auf den vor ihm liegenden zweiten Abstützkolben trifft und der zweite Arbeitskolben auf seiner Bewegungsbahn auf den vor ihm liegenden ersten Abstützkolben trifft. Anschließend müssen die Abstützkolben nachgeführt werden. Während dieser Nachführphase kann der Schwenkkolbenmotor kein Drehmoment auf die Trommel übertragen. Damit eine kontinuierliche Drehmomenterzeugung erreicht wird, sorgt der im Wesentlichen identisch aufgebaute zweite Schwenkkolbenmotor in der Nachführphase des ersten Schwenkkolbenmotors für die Erzeugung des auf die Trommel übertragenen Drehmoments. Die Positionen aller Kolbenpaare der beiden Schwenkkolbenmotoren werden beispielsweise durch Drehgeber überwacht. Hydraulikventile, die der Zu- und Abfuhr von Hydrauliköl in bzw. aus den Druckkammern dienen, werden von einer speicherprogrammierbaren (SPS-) Steuerung so angesteuert, dass sich immer zumindest einer der beiden Schwenkkolbenmotoren in der Drehmomentphase und der andere der beiden Schwenkkolbenmotoren gegebenenfalls in der Nachführphase befindet.
Jeweils eine Freilaufkupplung ist zwischen den Motorwellen und dem Tragrahmen der Drehantriebsvorrichtung angeordnet. Die Freilaufkupplungen sind richtungsschaltbar, d.h. sie können eine Drehbewegung der jeweiligen Motorwelle in eine der beiden Drehrichtungen verhindern und in die die andere Drehrichtung zulassen und umgekehrt. Die Richtungsschaltbarkeit ist erforderlich, um eine Drehmomentübertragung auf die Trommel in beide Drehrichtungen zu ermöglichen. In einer vollständig gelösten (Mittel-)Stellung der Freilaufkupplungen sind die Motorwellen in beide Drehrichtungen drehbar und der Kraftübertragungsweg zwischen den Motorwellen und dem Tragrahmen ist unterbrochen. Je nachdem, ob sich die Schwenkkolbenmotoren in der Drehmomentphase oder der Nachführphase befinden, steuert die SPS-Steue- rung die Freilaufkupplungen so an, dass sie in der Drehmomentphase eine Kraftübertragung zwischen der Motorwelle und dem Tragrahmen ermöglichen und eine Abstützung der Arbeitskolben an den Abstützkolben zulassen, oder in der Nachführphase eine Kraftübertragung zwischen der Motorwelle und dem Tragrahmen unterbrechen und eine Nachführung der Abstützkolben in Drehrichtung hinter die Abstützkolben zulassen. Die erfindungsgemäße Drehantriebsvorrichtung ist dazu geeignet, höchste Seilzuglasten bzw. Drehmomente für lange Zeit auch bei niedriger Drehzahl aufrechtzuerhalten und zeichnet sich aufgrund der Bereitstellung der aufeinander abgestimmten Schwenkkolbenmotoren und Freilaufkupplungen durch eine besonders hohe Laufruhe aus. Die erfindungsgemäße Drehantriebsvorrichtung erreicht die hohen Drehmomente bei niedriger Drehzahl insbesondere ohne ein zusätzliches Getriebe.
Die beiden Schwenkkolbenmotoren können axial zwischen den beiden Freilaufkupplungen angeordnet sein. Dadurch kann eine symmetrisch kompakte Bauweise der Drehantriebsvorrichtung erreicht werden.
Die Freilaufkupplungen können in eine vollständig gelöste Stellung schaltbar sein, in der der Kraftübertragungsweg zum Tragrahmen unterbrochen ist. In der vollständig gelösten Stellung lassen sind die Motorwelle und die an der Motorwelle drehfest verbundenen Abstützkolben frei in beide Drehrichtungen drehen. Die vollständig gelöste Stellung der Freilaufkupplungen kann beispielsweise beim Entspannen des Zugseils nach Beenden des Aufwickelns zur Anwendung kommen.
Die Freilaufkupplungen können jeweils ein Kupplungsgehäuse aufweisen, das mit dem Tragrahmen drehfest verbunden ist. Die Freilaufkupplungen können innerhalb oder außerhalb der Trommel angeordnet sein.
Dabei können die Freilaufkupplungen jeweils einen mit der Motorwelle drehfest verbundenen Kupplungsläufer aufweisen, der über schaltbare Kupplungselemente mit dem Kupplungsgehäuse kraftübertragend verbindbar ist. Die Kupplungselemente können synchron schaltbar sein.
Die Freilaufkupplungen können jeweils als Sperrklinken-Freilaufkupplungen ausgebildet sein. Die Kupplungselemente sind in diesem Fall als Sperrklinken ausgebildet. Die Sperrklinken können sich an am Kupplungsgehäuse ausgebildeten Zähnen abstützen, um eine Drehung der Motorwelle in eine der beiden Drehrichtungen zu verhindern. Es ist alternativ auch möglich, dass die Freilaufkupplungen anstelle der Sperrklinken andere Elemente aufweisen, die den Kraftübertragungsweg zwischen der Motorwelle und dem Tragrahmen herstellen oder unterbrechen können. Entscheidend ist lediglich die Richtungsschaltbarkeit der Elemente, um eine Drehmomentübertragung auf die Trommel in beide Drehrichtungen zu ermöglichen. Die Freilaufkupplungen können jeweils fluidisch schaltbar sein. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Freilaufkupplungen mechanisch, pneumatisch oder elektromagnetisch oder dergleichen schaltbar sind. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn die Freilaufkupplungen fluidisch schaltbar sind, da dann im Fall von hydraulischen Schwenkkolbenmotoren der Fluidkreislauf zur Fluidversorgung der Schwenkkolbenmotoren mitgenutzt werden kann.
Die Drehantriebsvorrichtung kann einen Fluidkreislauf mit den Schwenkkolbenmotoren und den Freilaufkupplungen zugeordneten ansteuerbaren Ventilen zum Steuern der Fluidversorgung der Schwenkkolbenmotoren und der Freilaufkupplungen aufweisen.
Die Drehantriebsvorrichtung kann eine elektronische Steuereinheit zur Ansteuerung der Ventile des Fluidkreislaufs aufweisen. Bei der elektronischen Steuereinheit handelt es sich vorzugsweise um eine speicherprogrammierbare (SPS-) Steuerung.
Die Steuereinheit für eine Steuerung des Fluidkreislaufs kann in der Weise konfiguriert sein, dass die Schwenkkolbenmotoren die Trommel kontinuierlich antreiben. Mit anderen Worten kann die Steuereinheit so programmiert sein, dass der Antrieb der Schwenkkolbenmotoren und die Stellungen der Freilaufkupplungen so aufeinander abgestimmt sind, dass sich während der Drehung der Trommel immer wenigstens einer der beiden Schwenkkolbenmotoren in der Drehmomentphase befindet. Dadurch kann ein gleichmäßiger Trommellauf mit besonders hoher Laufruhe erreicht werden.
Alternativ kann die Steuereinheit für eine Steuerung des Fluidkreislaufs in der Weise konfiguriert sein, dass die Schwenkkolbenmotoren die Trommel gleichzeitig antreiben. Mit anderen Worten können sich beide Schwenkkolbenmotoren gleichzeitig in der Drehmomentphase befinden und das auf die Trommel übertragene Drehmoment kann verdoppelt werden. Diese Verdopplung des Drehmoments kann aber nur so lange durchgeführt werden, bis die Abstützkolben der Schwenkkolbenmotoren wieder in ihre Ausgangspositionen in Drehrichtung hinter die Arbeitskolbennachgeführt werden müssen, d.h. für ungefähr eine halbe Trommeldrehung.
Die elektronische Steuereinheit kann Positionsgeber, beispielsweise Drehgeber, zur Erfassung der Drehwinkelstellung der Motorwellen relativ zum jeweiligen Motorgehäuse der Schwenkkolbenmotoren aufweisen. Dadurch können die Positionen der Arbeitskolben und Abstützkolben erfasst und der Betrieb der Drehantriebsvorrichtung einfach überwacht werden.
Bei der erfindungsgemäßen Drehantriebsvorrichtung kann die Trommel als ein Trommelrohr ausgebildet sein und die Schwenkkolbenmotoren können im Trommelrohr angeordnet sein. Diese Bauweise ist sehr platzsparend, insbesondere wenn auch die Freilaufkupplungen innerhalb des Trommelrohrs angeordnet sind. Die Motorgehäuse können eine runde Außenkontur aufweisen und dadurch einfach innerhalb des Trommelrohrs am Trommelrohr befestigt werden. Das Drehmoment kann dadurch einfach ohne zusätzliches Getriebe von den Motorgehäusen auf das Trommelrohr übertragen werden.
Im Folgenden wird mit Hilfe der Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drehantriebsvorrichtung beschrieben, wobei die
Fig. 1 eine Schnittansicht entlang einer Trommelachse einer erfindungsgemäßen Drehantriebsvorrichtung zeigt.
Fig. 2 Vorder- bzw. Schnittansichten in Blickrichtung der Pfeile A-A, B-B, C-C und D-D in Fig. 1 während eines ersten Zeitpunkts einer Trommeldrehung im Uhrzeigersinn zeigt;
Fig. 3 Vorder- bzw. Schnittansichten in Blickrichtung der Pfeile A-A, B-B, C-C und D-D in Fig. 1 während eines zweiten Zeitpunkts einer Trommeldrehung im Uhrzeigersinn zeigt;
Fig. 4 Vorder- bzw. Schnittansichten in Blickrichtung der Pfeile A-A, B-B, C-C und D-D in Fig. 1 während eines dritten Zeitpunkts einer Trommeldrehung im Uhrzeigersinn zeigt;
Fig. 5 Vorder- bzw. Schnittansichten in Blickrichtung der Pfeile A-A, B-B, C-C und D-D in Fig. 1 während eines Entspannungsvorgangs eines auf der Trommel aufgewickelten Zugseils nach den Zugarbeiten zeigt;
Fig. 6 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Freilaufkupplung zeigt; Fig. 7 Vorder- bzw. Schnittansichten in Blickrichtung der Pfeile A-A, B-B, C-C und D-D in Fig. 1 während eines Zeitpunkts einer Trommeldrehung gegen den Uhrzeigersinn zeigt; und
Fig. 8 eine Schnittansicht entlang einer Trommelachse der erfindungsgemäßen Drehantriebsvorrichtung zeigt.
Aufbau der Drehantriebsvorrichtung 1
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Drehantriebsvorrichtung 1 zum Drehantrieb einer als Trommelrohr ausgebildeten Trommel 3 einer von einem Tragrahmen 5 getragenen Seilwinde. Der Tragrahmen 5 ist am Fahrgestell eines in den Figuren nicht gezeigten Zugfahrzeugs befestigt. Auf der Trommel 3 kann ein Zugseil auf- und abgewickelt werden, an dem beispielsweise ein Verlegepflug angehängt ist, mit dem flexible Strangmaterialien, z.B. Stromkabel, Blitzschutzkabel, Warnbänder, Abdeckbänder, Rohre oder dergleichen im Erdreich verlegt werden können. Die Trommel 3 ist in der gezeigten Ausführungsform mittels Zylinderrollenlagern 2 gegenüber dem Tragrahmen 5 abgestützt.
Die Drehantriebsvorrichtung 1 weist zwei voneinander unabhängig betätigbare, parallel angeordnete Schwenkkolbenmotoren, einen ersten Schwenkkolbenmotor 10 und einen zweiten Schwenkkolbenmotor 30, auf, die im Wesentlichen baugleich ausgebildet sind. Bei den Schwenkkolbenmotoren 10, 30 handelt es sich um Hydraulikmotoren, die mit einem aus einem in den Figuren nicht dargestellten Fluidkreislauf zugeführten Hydrauliköl betätigt werden.
Der erste Schwenkkolbenmotor 10 weist ein Motorgehäuse 12 auf, das mit der Trommel 3 drehfest verbunden ist und ein Drehmoment auf die Trommel 3 übertragen kann. Eine Motorwelle 14 durchdringt an ihrem einen Ende das Motorgehäuse 12 und an ihrem anderen Ende eine Sperrklinken-Freilaufkupplung 20, die ein am Tragrahmen 5 befestigtes Kupplungsgehäuse 22 aufweist. Die Motorwelle 14 ist mittels Doppelzy- linder-Rollenlagern vom Tragrahmen 5 und einem Lagerabschnitt 7 innerhalb der Trommel 3 gestützt. Analog dazu weist der zweite Schwenkkolbenmotor 30 ein Motorgehäuse 32 auf, das mit der Trommel 3 drehtest verbunden ist und ein Drehmoment auf die Trommel 3 übertragen kann. Eine Motorwelle 15 durchdringt an ihrem der Motorwelle 14 zugewandten einen Ende das Motorgehäuse 32 und an ihrem anderen Ende eine Sperrklinken-Freilaufkupplung 40, die ein am Tragrahmen 5 befestigtes Kupplungsgehäuse 42 aufweist. Die Motorwelle 15 ist in der gezeigten Ausführungsform mittels Doppelzylinder-Rollenlagern vom Tragrahmen 5 und dem Lagerabschnitt 7 innerhalb der Trommel 3 gestützt.
Fig. 2 zeigt Vorderansichten der beiden Freilaufkupplungen 20, 40 in Blickrichtung der Pfeile A-A und D-D in Fig. 1. Die Freilaufkupplungen 20, 40 weisen jeweils einen sternförmigen Kupplungsläufer 24, 44 auf, der mit der jeweiligen Motorwelle 14, 15 über eine Keilverzahnung drehfest verbunden ist. An den Kupplungsläufern 24, 44 sind richtungsschaltbare Kupplungselemente in Form von Sperrklinken 26, 46 angebracht, die über einen Verstellring synchron zwischen drei Stellungen schaltbar sind. In der in Fig. 2 gezeigten ersten Stellung liegen die Sperrklinken 26, 46 an ihrem einen Ende an Zähnen an, die an einem Innenumfang des jeweiligen Kupplungsgehäuses 22, 42 ausgebildet sind. In der ersten Stellung wird eine Drehung der Kupplungsläufer 24, 44 und der Motorwellen 14, 15 gegen den Uhrzeigersinn blockiert. Eine Drehung der Kupplungsläufer 24, 44 und der Motorwellen 14, 15 im Uhrzeigersinn ist hingegen möglich. In einer zweiten Stellung liegen die Sperrklinken 26, 46 an ihrem anderen Ende an den am Innenumfang des jeweiligen Kupplungsgehäuses 22, 42 ausgebildeten Zähnen an. In der zweiten Stellung (siehe Fig. 7) wird eine Drehung der Kupplungsläufer 24, 44 und der Motorwellen 14, 15 im Uhrzeigersinn blockiert. Eine Drehung der Kupplungsläufer 24, 44 und der Motorwellen 14, 15 gegen den Uhrzeigersinn ist hingegen möglich. In einer dritten Stellung befinden sich die Sperrklinken 26, 46 in einer vollständig gelösten Mittelstellung (siehe Schnitt D-D in Fig. 5), in der keines ihrer Enden an den Zähnen des Kupplungsgehäuses 22, 42 anliegt. In der Mittelstellung sind die Kupplungsläufer 24, 44 und die Motorwellen 14, 15 sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn frei drehbar. Die Sperrklinken 26 der Freilaufkupplung 20 und die Sperrklinken 46 der Freilaufkupplung 40 sind unabhängig voneinander synchron in eine der drei Stellungen schaltbar und können eine kraftübertragende Verbindung zwischen den Motorwellen 14, 15 und den Kupplungsgehäusen 22, 42 und dem Tragrahmen 5 herstellen oder unterbrechen. Die Schaltung zwischen den Stel- lungen der Sperrklinken 26, 46 erfolgt fluidisch bzw. hydraulisch. Hierzu werden in einem in den Figuren nicht dargestellten Fluidkreislauf Hydraulikventile von einer programmierten speicherprogrammierbaren (SPS-) Steuerung entsprechend elektronisch angesteuert.
Fig. 2 zeigt des Weiteren Schnittansichten der beiden Schwenkkolbenmotoren 10, 30 in Blickrichtung der Pfeile B-B und C-C in Fig. 1. Der Schwenkkolbenmotor 10 weist zwei diametral entgegengesetzte Arbeitskolben 16a, 16b, die drehfest mit dem Motorgehäuse 12 verbunden sind, und zwei diametral entgegengesetzte Abstützkolben 18a, 18b auf, die mittels eines innenverzahnten Rings 13 drehfest mit der Motorwelle 14 verbunden sind. In der gezeigten Ausführungsform sind die Arbeitskolben 16a, 16b und das Motorgehäuse 12 und die Abstützkolben 18a, 18b und der innenverzahnte Ring 13 separate Bauteile. Es ist alternativ auch möglich, dass die Arbeitskolben 16a, 16b und das Motorgehäuse 12 integral bzw. einstückig und/oder die Abstützkolben 18a, 18b und der innenverzahnte Ring 13 integral bzw. einstückig ausgebildet sind. Sowohl die Arbeitskolben 16a, 16b als auch die Abstützkolben 18a, 18b sind in Richtung der Drehachse der Motorwelle 14 gesehen im Querschnitt kreisringsegmentförmig. Zwischen den Arbeits- und Stützkolben befinden sich Druckkammern 17a bis 17d, in die mittels von der SPS-Steuerung angesteuerter Hydraulikventile eines nicht dargestellten Fluidkreislaufs Hydrauliköl eingespeist und abgelassen werden kann. Der im Wesentlichen baugleiche Schwenkkolbenmotor 30 weist zwei diametral entgegengesetzte Arbeitskolben 36a, 36b, die drehfest mit dem Motorgehäuse 32 verbunden sind, und zwei diametral entgegengesetzte Abstützkolben 38a, 38b auf, die drehfest mit der Motorwelle 15 verbunden sind. Zwischen den Arbeitsund Stützkolben befinden sich Druckkammern 37a bis 37d.
Funktionsweise der Drehantriebsvorrichtung 1
Im Folgenden wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Drehantriebsvorrichtung 1 gemäß der bevorzugten Ausführungsform anhand der Fig. 2 bis 4 beschrieben.
Ausgangssituation für die Beschreibung der Funktionsweise ist ein entspanntes und abgewickeltes Zugseil, an dem der Verlegepflug angehängt ist. Das Zugfahr- zeug zieht den Verlegepflug an sich heran. Dies entspricht in Fig. 2 bis 4 einer Drehung der Motorgehäuse 12, 32 und der daran drehtest befestigten Trommel 3 im Uhrzeigersinn. Bevor Die Drehantriebsvorrichtung 1 eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn erzeugen kann, stützen sich die Sperrklinken 26, 46 an den Zähnen des jeweiligen Kupplungsgehäuses 22, 42 ab, wie in Fig. 2 gezeigt. Eine Drehung der Motorwellen 14, 15 gegen den Uhrzeigersinn wird somit verhindert.
Anschließend wird mit hohem Druck bis zu 350 bar Hydrauliköl in die Druckkammer 17a zwischen dem Arbeitskolben 16a und dem Abstützkolben 18a und die Druckkammer 17b zwischen dem Arbeitskolben 16b und dem Abstützkolben 18b eingespeist. Da eine Drehung der Abstützkolben 18a und 18b und der Motorwelle 14 gegen den Uhrzeigersinn durch die Freilaufkupplung 20 verhindert wird, können sich die Arbeitskolben 16a und 16b an den Abstützkolben 18a und 18b abstützen und eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn durchführen, wie durch die Pfeile in Fig. 2 angezeigt ist. Der erste Schwenkkolbenmotor 10 befindet sich in einer Drehmomentphase, in der sich aufgrund der drehfesten Verbindungen auch das Motorgehäuse 12 und die Trommel 3 im Uhrzeigersinn drehen und das Zugseil aufgewickelt werden kann. Während Hydrauliköl in die Druckkammern 17a und 17b eingespeist wird, wird aus den Druckkammern 17c und 17d entsprechend Hydrauliköl abgelassen. Die Arbeitskolben 36a, 36b des zweiten Schwenkkolbenmotors 30 sind indirekt über die Trommel 3 mit den Arbeitskolben 16a, 16b des ersten Schwenkkolbenmotors 10 verbunden. Die Hydraulikventile des zweiten Schwenkkolbenmotors 30 sind in der Drehmomentphase des ersten Schwenkkolbenmotors 10 geschlossen. In die Druckkammern 37a bis 37d wird kein Hydrauliköl eingespeist oder abgelassen. Infolgedessen drehen sich sowohl die Arbeitskolben 36a, 36b als auch die Abstützkolben 38a, 38b des zweiten Schwenkkolbenmotors 30 im Uhrzeigersinn mit. Die Freilaufkupplung 40 befindet sich in der ersten Stellung, in der ein Freilauf der Sperrklinken 46 und des Kupplungsläufers 44 im Uhrzeigersinn möglich ist und die Drehung der Motorwelle 15 nicht blockiert ist.
Während der Drehmomentphase können die Arbeitskolben 16a, 16b ihre Schwenk bzw. Drehbewegung nur so weit ausführen, bis der Arbeitskolben 16a auf seiner Bewegungsbahn auf den vor ihm liegenden Abstützkolben 18b trifft und der Arbeitskolben 16b auf seiner Bewegungsbahn auf den vor ihm liegenden Abstützkol- ben 18a trifft. Anschließend müssen die Abstützkolben 18a, 18b wieder in ihre jeweiligen Ausgangspositionen in Drehrichtung hinter die Arbeitskolben 16a, 16b nachgeführt werden. Während dieser Nachführphase kann der erste Schwenkkolbenmotor 10 kein Drehmoment auf die Trommel 3 übertragen. Damit eine kontinuierliche Drehmomenterzeugung erreicht wird, sorgt der im Wesentlichen identisch aufgebaute zweite Schwenkkolbenmotor 30 in der Nachführphase des ersten Schwenkkolbenmotors 10 für die Erzeugung des auf die Trommel 3 übertragenen Drehmoments, wie in Fig. 3 gezeigt. Hierzu wird Hydrauliköl in die Druckkammer 37a zwischen dem Arbeitskolben 36a und dem Abstützkolben 38a und die Druckkammer 37b zwischen dem Arbeitskolben 36b und dem Abstützkolben 38b eingespeist. Da eine Drehung der Abstützkolben 38a und 38b und der Motorwelle 15 gegen den Uhrzeigersinn durch die Freilaufkupplung 40 verhindert wird, können sich die Arbeitskolben 36a und 36b an den Abstützkolben 38a und 38b abstützen und eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn durchführen, wie durch die Pfeile in Fig. 3 angezeigt ist. Der zweite Schwenkkolbenmotor 30 befindet sich in der Drehmomentphase und überträgt ein Drehmoment auf die Trommel 3. Die Arbeitskolben 16a, 16b drehen sich aufgrund der Drehung der Trommel 3 im Uhrzeigersinn mit. Die Nachführung der Abstützkolben 18a, 18b in ihre Ausgangsposition erfolgt, indem Hydrauliköl in die Druckkammern 17c und 17d eingespeist wird. Dadurch drehen sich die Abstützkolben 18a, 18b zusammen mit dem Kupplungsläufer 24 der Freilaufkupplung 20 im Uhrzeigersinn, bis die in Fig. 4 gezeigte Stellung erreicht ist. Die Nachführphase des ersten Schwenkkolbenmotors 10 muss beendet sein, bevor der Arbeitskolben 36a auf seiner Bewegungsbahn auf den vor ihm liegenden Abstützkolben 38b trifft und der Arbeitskolben 36b auf seiner Bewegungsbahn auf den vor ihm liegenden Abstützkolben 38a trifft. Kurz vor dem Ende der Drehmomentphase des zweiten Schwenkkolbenmotors 30 wird demnach wieder Hydrauliköl in die Druckkammern 17a und 17b des ersten Schwenkkolbenmotors 10 eingespeist, wobei der erste Schwenkkolbenmotor 10 von der Nachführphase in die Drehmomentphase übergeht und wieder ein Drehmoment erzeugt, das auf die Trommel 3 übertragen wird.
Die oben beschriebenen Schritte können beliebig oft wiederholt werden, bis das Zugseil vollständig auf der Trommel 3 aufgewickelt ist. Das von einem Schwenkkolbenmotor während der Drehmomentphase erzeugte Drehmoment M kann mit der Formel M = 2 * p * A * l berechnet werden. In der Formel beschreibt p den Druck des Hydrauliköls in den Druckkammern, A die Kolbenfläche und l einen senkrechten Hebelarm von der Drehachse der Motorwelle 14 bzw. 15 bis zu einem Schwerpunkt der jeweiligen Kolbenfläche. Die Drücke p des Hydrauliköls in den Druckkammern können durch in den Figuren nicht dargestellte Drucksensoren erfasst werden. Die Positionen aller Kolbenpaare der beiden Schwenkkolbenmotoren 10, 30 während des Betriebs werden durch Drehgeber überwacht.
Nachdem das Zugseil vollständig auf der Trommel 3 aufgewickelt wurde, wird das Zugseil wieder entspannt, wie in Fig. 5 und 6 gezeigt. Es wird davon ausgegangen, dass sich der erste Schwenkkolbenmotor 10 zuletzt in der Drehmomentphase befunden hat. Damit sich die Arbeitskolben 16a, 16b gegen den Uhrzeigersinn drehen können und sich dadurch das Zugseil entspannen kann, müssen zunächst die Sperrklinken 46 der Freilaufkupplung 40 in die Mittelstellung geschwenkt werden, um einen Freilauf in beide Drehrichtungen zu ermöglichen. Die Sperrklinken 46 können jedoch nur verstellt werden, wenn kein Kontakt zu den Zähnen des Kupplungsgehäuses 42 besteht. Falls ein Kontakt bestehen sollte, wird die Drehmomentphase des ersten Schwenkkolbenmotors 10 etwas fortgeführt, so dass sich die Sperrklinken 46 von den Zähnen des Kupplungsgehäuses 42 lösen und in die Mittelstellung geschwenkt werden können, wie in Fig. 6 dargestellt. Dieser Schritt wird von der SPS-Steuerung der Drehantriebsvorrichtung automatisch umgesetzt. Anschließend kann der Druck in den Druckkammern 17a und 17b abgebaut werden, wodurch sich die Trommel 3 gegen den Uhrzeigersinn dreht und das Zugseil entspannt. Dieser Vorgang kann nur so lange durchgeführt werden, bis die Arbeitskolben 16a, 16b des ersten Schwenkkolbenmotors 10 auf ihrer Bewegungsbahn auf die vor ihnen liegenden Abstützkolben 18a bzw. 18b treffen. Falls das Zugseil zu diesem Zeitpunkt immer noch nicht vollständig entspannt ist, werden die Sperrklinken 46 der Freilaufkupplung 40 wieder im Uhrzeigersinn geneigt. Anschließend wird das Drehmoment, welches durch die Seilspannung erzeugt wird, durch Druckaufbau in den Druckkammern 37a bis 37d des zweiten Schwenkkolbenmotors 30 abgestützt. Dadurch können sich die Abstützkolben 18a, 18b des ersten Schwenkkolbenmotors 10 neu positionieren und das Zugseil kann weiter entspannt werden. Mit der erfindungsgemäßen Drehantriebsvorrichtung 1 ist ebenso eine Drehung der Trommel 3 gegen den Uhrzeigersinn möglich. Um eine kontinuierliche Drehung gegen den Uhrzeigersinn zu erzeugen, bleibt der Ablauf der oben beschriebenen Arbeitsschritte im Wesentlichen gleich. Lediglich die Anfangspositionen der Abstützkolben 16a, 16b des ersten Schwenkkolbenmotors 10, der Abstützkolben 36a, 36b des zweiten Schwenkkolbenmotors 30 und die Stellungen der Sperrklinken 26, 46 ändern sich, wie in Fig. 7 gezeigt.
In Fig. 8 sind schematisch die Verläufe von Hydraulikölleitungen 50a und 50b der Fluidkreisläufe für die Druckkammern 17a bis 17d und 37a bis 37d der Schwenkkolbenmotoren 10, 30 mittels einer Strichlinie dargestellt. Wie in der Fig. 8 zu sehen ist, führen die Hydraulikölleitungen 50a und 50b von außerhalb der Trommel 3 durch die Kupplungsgehäuse 22, 42 zu den Druckkammern der beiden Schwenkkolbenmotoren 10, 30. Mittels Strichlinien sind des Weiteren Hydraulikölleitungen 51 a, 51 b der Fluidkreisläufe zur Fluidversorgung der Freilaufkupplungen 20, 40 schematisch dargestellt.
Bezugszeichenliste
Drehantriebsvorrichtung
Zylinderrollenlager
Trommel
Tragrahmen
Lagerabschnitt erster Schwenkkolbenmotor
Motorgehäuse innenverzahnter Ring Motorwelle
Motorwelle a, 16b Arbeitskolben a - 17d Druckkammer a, 18b Abstützkolben
Freilaufkupplung
Kupplungsgehäuse
Kupplungsläufer
Sperrklinke zweiter Schwenkkolbenmotor
Motorgehäuse a, 36b Arbeitskolben a - 37d Druckkammer a, 38b Abstützkolben
Freilaufkupplung
Kupplungsgehäuse
Kupplungsläufer
Sperrklinke a, 50b Hydraulikölleitung a, 51 b Hydraulikölleitung

Claims

Ansprüche
1. Drehantriebsvorrichtung (1 ), insbesondere Seilwindenantrieb, zum Drehantrieb einer Trommel (3), insbesondere einer von einem Tragrahmen (5) getragenen Seilwinde, gekennzeichnet durch zwei voneinander unabhängig betätigbare, parallel angeordnete Schwenkkolbenmotoren (10, 30) mit jeweils einem Motorgehäuse (12, 32) und einer Motorwelle (14, 15), wobei die Motorgehäuse (12, 32) jeweils mit der Trommel (3) drehtest verbunden sind, und in einem Kraftübertragungsweg zwischen den Motorwellen (14, 15) und dem Tragrahmen (5) jeweils eine richtungsschaltbare Freilaufkupplung (20, 40) angeordnet ist, durch die die jeweilige Motorwelle (14, 15) mit dem Tragrahmen (5) kraftübertragend verbindbar ist.
2. Drehantriebsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schwenkkolbenmotoren (10, 30) axial zwischen den beiden Freilaufkupplungen (20, 40) angeordnet sind.
3. Drehantriebsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Freilaufkupplungen (20, 40) in eine vollständig gelöste Stellung schaltbar sind, in der der Kraftübertragungsweg zum Tragrahmen (5) unterbrochen ist.
4. Drehantriebsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freilaufkupplungen (20, 40) jeweils ein Kupplungsgehäuse (22, 42) aufweisen, das mit dem Tragrahmen (5) drehfest verbunden ist.
5. Drehantriebsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Freilaufkupplungen (20, 40) jeweils einen mit der Motorwelle (14, 15) drehfest verbundenen Kupplungsläufer (24, 44) aufweisen, der über schaltbare Kupplungselemente (26, 46) mit dem Kupplungsgehäuse (22, 42) kraftübertragend verbindbar ist.
6. Drehantriebsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freilaufkupplungen (20, 40) jeweils als Sperrklinken-Freilaufkupplungen ausgebildet sind.
7. Drehantriebsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freilaufkupplungen (20, 40) jeweils fluidisch schaltbar sind.
8. Drehantriebsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Fluidkreislauf mit den Schwenkkolbenmotoren (10, 30) und den Freilaufkupplungen (20, 40) zugeordneten ansteuerbaren Ventilen zum Steuern der Fluidversorgung der Schwenkkolbenmotoren (10, 30) und der Freilaufkupplungen (20, 40).
9. Drehantriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine elektronische Steuereinheit zur Ansteuerung der Ventile des Fluidkreislaufs.
10. Drehantriebsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit für eine Steuerung des Fluidkreislaufs in der Weise konfiguriert ist, dass die Schwenkkolbenmotoren (10, 30) die Trommel (3) kontinuierlich antreiben.
11. Drehantriebsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit für eine Steuerung des Fluidkreislaufs in der Weise konfiguriert ist, dass die Schwenkkolbenmotoren (10, 30) die Trommel (3) gleichzeitig antreiben.
12. Drehantriebsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit Positionsgeber zur Erfassung der Drehwinkelstellung der Motorwellen (14, 15) relativ zum jeweiligen Motorgehäuse (12, 32) der Schwenkkolbenmotoren (10, 30) aufweist.
13. Drehantriebsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (3) als ein Trommelrohr ausgebildet ist, und die Schwenkkolbenmotoren (10, 30) im Trommelrohr angeordnet ist.
PCT/EP2022/077103 2021-10-04 2022-09-29 Drehantriebsvorrichtung WO2023057297A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021105349.6 2021-10-04
DE202021105349.6U DE202021105349U1 (de) 2021-10-04 2021-10-04 Drehantriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023057297A1 true WO2023057297A1 (de) 2023-04-13

Family

ID=84045047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/077103 WO2023057297A1 (de) 2021-10-04 2022-09-29 Drehantriebsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202021105349U1 (de)
WO (1) WO2023057297A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB128729A (en) * 1918-06-26 1919-06-26 Barclay And Company Ltd Improvements in and relating to Haulage Means for Use in Mines.
US2509321A (en) * 1946-07-19 1950-05-30 Gulf Research Development Co Rotary fluid unit for take-off under variable control
DE3046725A1 (de) * 1980-12-11 1982-07-15 Rudolf Dipl.-Ing. Santiago Keller Drehkolben-verbrennungsmotor
WO2003053821A1 (de) 2001-12-13 2003-07-03 Foeckersperger Walter Seilwindenanordnung mit verschwenkbarer seilwinde

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041504A1 (de) 1980-11-04 1982-06-09 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Trommelantrieb fuer krane
JP2007507402A (ja) 2003-10-01 2007-03-29 ロゴス−イノヴァチオーネン ゲーエムベーハー リフティング装置、特にエレベータあるいはリフティングプラットフォーム
US8409053B2 (en) 2010-12-23 2013-04-02 GM Global Technology Operations LLC Transmission with selectable one-way clutch and dual-piston clutch
DE102015100181B4 (de) 2015-01-08 2017-06-01 M. A. T. Malmedie Antriebstechnik Gmbh Systemanordnung von Hubwerken und Verfahren zum Betrieb der Systemanordnung
EP3372552B1 (de) 2017-03-10 2020-06-10 Zollern GmbH & Co. KG Elektromotor mit integrierter haltebremse
DE102021107969A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Means Industries, Inc. Kupplungs- und steuereinheit mit einem kontaktlosen, induktiven wegsensor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB128729A (en) * 1918-06-26 1919-06-26 Barclay And Company Ltd Improvements in and relating to Haulage Means for Use in Mines.
US2509321A (en) * 1946-07-19 1950-05-30 Gulf Research Development Co Rotary fluid unit for take-off under variable control
DE3046725A1 (de) * 1980-12-11 1982-07-15 Rudolf Dipl.-Ing. Santiago Keller Drehkolben-verbrennungsmotor
WO2003053821A1 (de) 2001-12-13 2003-07-03 Foeckersperger Walter Seilwindenanordnung mit verschwenkbarer seilwinde

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021105349U1 (de) 2023-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1934082B1 (de) Überlagerungslenkung mit mechanischer rückfallebene
DE102005011142A1 (de) Freilaufdrehmoment-Übertragungseinrichtung mit einer über Reibung arbeitenden Betätigungsvorrichtung
DE102020111311B4 (de) Wechselaggregat zur texturierenden Bodenoberflächenbearbeitung und Straßenbaumaschine mit einem solchen Wechselaggregat
DE2460098C3 (de) Elektrischer Kettenantrieb für Hobelanlagen, Kettenkratzförderer u.dgl.
EP2853431B1 (de) Zapfwellengetriebe für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP1955976A1 (de) Windenvorrichtung
EP3069050B1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE2409914C2 (de)
EP2992257B1 (de) Armaturen-schliessvorrichtung und armaturen-stellanordnung
WO2015010835A2 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
EP1561971A2 (de) Antriebsvorrichtung
WO2020160865A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2019048303A1 (de) Freifallwinde
WO2023057297A1 (de) Drehantriebsvorrichtung
DE4206085C2 (de) Hydromechanisches Antriebsaggregat für den hydrostatischen Fahrantrieb eines Fahrzeugs
EP2337972B1 (de) Getriebemotor, getriebesystem und verfahren zum betrieb eines systems
WO2023057298A1 (de) Drehantriebsvorrichtung
DE10251550A1 (de) Elektrohydraulischer Motor und hydraulisches Antriebsverfahren
EP3104503B1 (de) Spielfreier drehantrieb
EP2542801B1 (de) Getriebe
EP3812190A1 (de) Getriebeanordnung
WO2016173706A1 (de) Arbeitsmaschine mit leistungsverzweigbarem antrieb
DE102019133396A1 (de) Gelenkantrieb mit Planetengetriebe, Großmanipulator und Autobetonpumpe
DE1933265B2 (de) 7.68 v.st.v.amerika 745225 bez: getriebe
EP1927788A1 (de) Getriebevorrichtung mit Hydromotoren und Planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22798086

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022798086

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022798086

Country of ref document: EP

Effective date: 20240506