WO2022258646A1 - Verbindungssystem für medizinische anwendungen - Google Patents

Verbindungssystem für medizinische anwendungen Download PDF

Info

Publication number
WO2022258646A1
WO2022258646A1 PCT/EP2022/065464 EP2022065464W WO2022258646A1 WO 2022258646 A1 WO2022258646 A1 WO 2022258646A1 EP 2022065464 W EP2022065464 W EP 2022065464W WO 2022258646 A1 WO2022258646 A1 WO 2022258646A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive
annular gap
connector
connection system
capsule shell
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/065464
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Kunschak
Original Assignee
B. Braun Melsungen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B. Braun Melsungen Ag filed Critical B. Braun Melsungen Ag
Priority to CN202280041335.0A priority Critical patent/CN117479976A/zh
Priority to EP22733561.9A priority patent/EP4351697A1/de
Priority to US18/567,176 priority patent/US20240149038A1/en
Publication of WO2022258646A1 publication Critical patent/WO2022258646A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/1011Locking means for securing connection; Additional tamper safeties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M2039/1094Tube connectors; Tube couplings at least partly incompatible with standard connectors, e.g. to prevent fatal mistakes in connection

Definitions

  • Luer lock connection system is generally known from medical technology. Luer lock connection systems are used to connect medical fluid systems or to connect medical syringes to catheters or other medical connection systems. Luer lock connection systems of this type are used for the detachable connection of corresponding medical functional sections. In some medical applications it is necessary to be able to no longer loosen a connection between two medical functional parts once it has been closed.
  • the object of the invention is to create a connection system of the type mentioned at the outset, which enables reliable use in medical specialist areas in which there is a high health risk for patients and users.
  • the activation system can be assigned directly or indirectly to the adhesive arrangement, as will be explained below.
  • the indirect assignment is preferably to be understood as a mechanical encapsulation of the adhesive arrangement.
  • a direct association is to be understood as meaning physical properties or chemical properties of the adhesive arrangement which only allow the adhesive arrangement to be activated under certain physical or chemical conditions.
  • the adhesive arrangement can be made of one or more components. Corresponding adhesive components of the adhesive arrangement can be separated from one another in the inactive state. Appropriate adhesive components include not only components of a two-component adhesive, but also primers that are used to pretreat a material to be bonded, or fragrances that can be detected by a user when they are released.
  • connection system as a whole and the male connector in particular can be handled in the same way as with connection systems that are not provided with an adhesive arrangement. Corresponding users therefore do not have to be specially trained in order to be able to use the connection system according to the invention.
  • the activation of the adhesive arrangement takes place in a simple manner by the connection of the female connector to the male connector, without additional process steps having to be carried out or specific specifications by the user having to be observed.
  • connection system can be used particularly advantageously for a Luer-Lock connection system with male and female connectors that are provided with standardized geometries in accordance with the aforementioned ISO 80369-7:2021 (E).
  • the activation system has an encapsulation of the adhesive arrangement by means of at least one capsule shell.
  • the adhesive arrangement has at least one liquid, free-flowing or pasty adhesive component which, after destruction of the capsule shell, inevitably flows or is displaced between corresponding wall surfaces of the threads of the female and male connectors and hardens.
  • the at least one capsule shell sealingly encloses a corresponding adhesive component of the adhesive assembly.
  • the encapsulation can be provided by single-layer or multi-layer encapsulation of the adhesive components on the same or different encapsulation materials.
  • a corresponding capsule shell can thus also be designed with one or more layers.
  • One or more capsule shells can be provided for each adhesive component. The capsule shells serve to enclose primers in the same way as to enclose components of a two-component adhesive or to enclose a one-component adhesive.
  • the adhesive arrangement has different adhesive components, which are accommodated in different capsule shells.
  • the two different adhesive components are separated from one another by the capsule shells as long as the male and female connectors are not connected to one another.
  • a primer is also provided as an adhesive component, which makes a non-adhesive material of the male connector or of the female connector adhesive before the actual adhesive of the connection system according to the invention takes effect.
  • the capsule shells with the different adhesive components are positioned in the annular gap depending on an activation sequence of the adhesive components.
  • the capsule shells are positioned in such a way that when the female connector dips into the annular gap of the male connector, the capsule shells with the adhesive components are first destroyed, which are necessary for an operative connection with the subsequent adhesive components or with the material of the connectors.
  • the at least one capsule shell filled with the primer is destroyed first when the female connector penetrates, in order to be able to flow along the corresponding surfaces.
  • the capsule shells which contain the adhesive components for the non-detachable connection between the female connector and the male connector, are subsequently destroyed. All adhesive components of the adhesive arrangement, i.e. also a corresponding primer, are liquid or flowable in their encapsulated state in the respective capsule shell in order to reliably penetrate into corresponding cavities between the internal thread of the annular gap of the male connector and the external thread of the female connector after the corresponding capsule shell has been destroyed to be able to
  • the at least one capsule shell is designed to be low-resistance such that when the female connector is connected to the male connector, contact between the female connector and the capsule shell destroys the capsule shell, releasing the at least one adhesive component.
  • the destruction preferably takes place through shearing and/or compressive stresses on the capsule shell due to the screwing in of the female connector. This ensures that with the connection between the female and male connectors, the adhesive arrangement is also released, so that the fixation of the connection between the female and male connectors is ensured.
  • the fixation is given when the at least one adhesive component has cured.
  • the at least one capsule shell provided with an adhesive component is fixed in the annular gap in a force-fitting or form-fitting or material-fitting manner. This ensures that the corresponding hollow body of capsule shell and adhesive component when handling the male connector is not unintentionally from the annular gap of the male connector falls out.
  • a positive or non-positive fixation is preferably achieved by appropriate dimensioning of the at least one capsule shell and consequently the correspondingly designed hollow body such that the capsule shell including the adhesive component is introduced into the annular gap with appropriate deformation without being damaged or destroyed.
  • a cohesive fixation of the hollow body and thus the capsule shell including the adhesive component enclosed by it can be achieved by an additional adhesive or by a solvent that dissolves a surface of the connector and thus enables the capsule shell to be fixed to a corresponding wall section of the annular gap of the male connector.
  • the male connector and/or the female connector have an optically or haptically recognizable coding, which enables a user to distinguish them from a known connection system without an adhesive arrangement.
  • the coding is designed geometrically in a suitable way.
  • the connection system according to the invention is preferably marked in color in order to enable a user to distinguish it from other connection systems. This ensures that the user does not inadvertently use a connection in which the male and female connectors cannot be permanently fixed relative to one another.
  • FIG. 1 schematically shows an embodiment of a device according to the invention
  • connection system In the form of a Luer lock connection system,
  • Fig. 2 in an enlarged sectional view of a male Luer lock connector of the
  • FIG. 3 shows another male Luer lock connector according to another
  • FIG. 4 is a sectional view of a male luer lock connector of another
  • FIG. 5 shows a sectional view of a male Luer lock connector according to a further embodiment of a Luer lock connection system according to the invention
  • Fig. 7a shows a representation similar to Fig. 6a
  • FIGS. 6a and 7a shows a further sectional view similar to FIGS. 6a and 7a
  • FIG. 10 shows a male Luer lock connector according to a further embodiment of a Luer lock connection system according to the invention
  • FIG. 12 shows an enlarged view of a section of the arrangement according to FIG. 11 and
  • FIG. 13 shows a male Luer lock connector according to a further embodiment of a Luer lock connection system according to the invention.
  • a medical connection system in the form of a Luer-Lock connection system 1 according to FIG. 1 has a male Luer-Lock connector 2 and a female Luer-Lock connector 3, only partially shown.
  • the male Luer lock connector 2 is provided in a manner known in principle with a Luer plug tip 4 onto which a Luer plug receptacle 5 is plugged in the connected state.
  • the luer plug tip 4 of the male luer lock connector 2 and the luer plug receptacle 5 of the female luer lock connector 3 are designed to be conical, complementary to one another.
  • the male Luer-Lock connector 2 also has an annular wall concentrically surrounding the Luer plug-in tip 4 at a radial distance, which is spaced apart from an outer jacket of the Luer plug-in tip 4 by an annular gap 6 .
  • the annular wall has an internal thread 7 which protrudes radially into the annular gap and is provided with one or more thread turns.
  • the female Luer lock connector 3 On its outer circumference, has an external thread 8 which is complementary to the internal thread 7 and which, analogously to the internal thread 7 , is provided with one or more thread turns.
  • Both the female Luer lock connector 3 and the male Luer lock connector 2 are each made in one piece from a plastic material.
  • the female Luer lock connector 3 with its Luer plug receptacle 5 is placed on an upper part of the Luer plug tip 4 of the male Luer lock connector 2, with a lower end edge of an annular casing of the Luer plug receptacle 5 of the female Luer lock connector 3 already partially protrudes into the annular gap 6 of the male Luer lock connector 2 .
  • Luer lock connection systems 1 are described below with reference to FIGS male Luer lock connector 2 is provided and only by screwing the female Luer lock connector 3 into the annular gap 6 of the male Luer lock connector 2 is activated. Activation is to be understood as an activation of the adhesive properties of the adhesive arrangement K, which leads to the adhesive arrangement K curing and consequently to a fixing of the screwed-on connection position between the male Luer lock connector 2 and the female Luer lock connector 3 .
  • the embodiments of the Luer lock connection systems 1 according to the invention described below and illustrated with reference to FIGS different embodiments are provided. The illustrated and described Luer lock connection systems 1 differ only with regard to corresponding adhesive arrangements and corresponding activation systems for these adhesive arrangements.
  • an adhesive arrangement K is provided in that a plurality of small capsule shells H is introduced into the annular gap 6 of the male Luer lock connector 2, each with a liquid or flowable adhesive component are filled.
  • Each capsule shell H is essentially spherical and forms a closed hollow body that encloses the adhesive component.
  • the spherical capsule shells H are introduced along the thread of the internal thread 7 of the annular gap 6, so that the capsule shells H are inserted over an entire length of the Thread of the internal thread 7 are distributed.
  • Corresponding outer dimensions of the capsule shells H are dimensioned such that the capsule shells H can be introduced into the annular gap 6 from above in the filled state and are each supported on an upper flank of the thread turn of the internal thread 7 .
  • the capsule shells H are designed from a shell material that is destroyed under pressure and shearing stresses that arise when the male Luer lock connector 2 and the female Luer lock connector 3 are screwed together, releasing the adhesive component.
  • the covering material is designed to be so resistant that it is not damaged during mechanical or manual handling during introduction into the annular gap 6 .
  • the capsule shells H with the enclosed adhesive component give feedback to the user in the event of destruction during screwing between the male and female Luer lock connectors 2, 3, either by acoustically detectable bursting or tearing open of the shell material, initially by an increased and then reduced resistance when screwing in or due to the release of incorporated additives, e.g. fragrances.
  • the embodiment according to FIG. 4 differs only in that the adhesive arrangement is provided in the form of a two-component adhesive, one of the two adhesive components being accommodated in each case in its own capsule shell H1, H2.
  • a corresponding number of capsule shells Hi and H2 is provided.
  • the capsule shells H1 and H2 are distributed evenly in the thread of the annular gap 6a such that when the female Luer lock connector is screwed into the male Luer lock connector 2a, there is always a uniform mixture of the both adhesive components takes place.
  • a mixing ratio of 1:1 is provided.
  • the same number of capsule casings Hi and capsule casings H2 are then provided and positioned evenly distributed in the annular gap 6a.
  • the corresponding surfaces of the male and female Luer lock connectors are activated by the primer, so that improved adhesion of the adhesive arrangement to the respective surface can take place.
  • the primer is also enclosed in liquid or free-flowing form by a shell material, forming capsule shells H 3 , as can be seen in FIG. Since activation of the corresponding surfaces is first necessary for a good material connection between the male and female Luer lock connector, the capsule shells H 3 filled with the primer are arranged at the top in the annular gap 6b, so that when the female Luer lock connector on the male Luer lock connector 2b, the capsule shells H 3 are first destroyed and the primer is released. When screwed in further, the capsule shells H1 and H2 are then destroyed, analogously to the previously described embodiments, as a result of which the adhesive components of the adhesive arrangement are mixed.
  • a solvent O is used instead of an adhesive K1 , which leads to a dissolving of the corresponding surfaces of the annular gap 6, as a result of which the dissolved area O forms a connection with the shell material of the respective capsule shell H.
  • another solvent L is used to dissolve the shell material of the respective capsule shell H itself, with this solvent L advantageously also being applied in the area of the corresponding surfaces of the annular gap 6. The dissolving of the shell material of the respective capsule shell H leads in an analogous manner to a connection between the surface of the annular gap 6 and the shell material of the capsule shell H.
  • an adhesive arrangement K 2 is provided in the form of a multiplicity of adhesive drops, without an additional covering by means of a covering material being present.
  • the non-encapsulated adhesive arrangement K 2 can also be introduced into the annular gap 6c in any other portioning form instead of in the form of drops.
  • the adhesive arrangement K 2 can preferably be formed by a hot-melt adhesive.
  • a corresponding adhesive arrangement K 3 can also be shown in FIG. 10 in the form of a ring just below a Entry area of the annular gap 6d can be introduced into the annular gap of the male Luer lock connector 2d.
  • the adhesive arrangement K 3 as described with reference to FIGS H 3 is positioned.
  • the primer is thus released when the female Luer lock connector is screwed in before the adhesive arrangement K 3 is distributed in the annular gap 6f by screwing in the female Luer lock connector, so that the corresponding contact surfaces of the female Luer lock connector Connector and the male Luer lock connector 2f were activated by the primer before the adhesive arrangement K 3 is distributed and activated and then hardens.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein Verbindungssystem mit einem männlichen Konnektor sowie mit einem komplementären weiblichen Konnektor, wobei der männliche Konnektor eine Steckspitze sowie eine die Steckspitze konzentrisch unter Bildung eines Ringspalts umgebende Ringwandung mit einem der Steckspitze zugewandten Innengewinde aufweist, und wobei der weibliche Konnektor eine zu der Steckspitze komplementäre Steckaufnahme sowie ein zu dem Innengewinde komplementäres Außengewinde aufweist, die in konnektiertem Zustand in den Ringspalt des männlichen Konnektors eingetaucht ist, ist bekannt. Erfindungsgemäß ist in dem Ringspalt eine inaktive Klebstoffanordnung vorgesehen, der ein Aktivierungssystem derart zugeordnet ist, dass eine Aktivierung der Klebstoffanordnung abhängig von einem Eintauchen des weiblichen Konnektors in den Ringspalt des männlichen Konnektors erfolgt. Einsatz in der Medizintechnik, insbesondere im Bereich der Onkologie

Description

Verbindungssystem für medizinische Anwendungen
Die Erfindung betrifft ein Verbindungssystem für medizinische Anwendungen mit einem männlichen Konnektor sowie mit einem komplementären weiblichen Konnektor, wobei der männliche Konnektor eine Steckspitze sowie eine die Steckspitze konzentrisch unter Bildung eines Ringspalts umgebende Ringwandung mit einem der Steckspitze zugewandten Innengewinde aufweist, und wobei der weibliche Konnektor eine zu der Steckspitze komplementäre Steckaufnahme sowie ein zu dem Innengewinde komplementäres Außengewinde aufweist, die in konnektiertem Zustand in den Ringspalt des männlichen Konnektors eingetaucht ist.
Ein Luer-Lock-Verbindungssystem ist aus der Medizintechnik allgemein bekannt. Luer-Lock- Verbindungssysteme dienen zur Verbindung medizinischer Fluidsysteme oder zum Anschluss medizinischer Spritzen an Katheter oder andere medizinische Anschlusssysteme. Derartige Luer-Lock-Verbindungssysteme dienen zur lösbaren Verbindung entsprechender medizinischer Funktionsabschnitte. In einigen medizinischen Anwendungsfällen ist es notwendig, eine einmal geschlossene Verbindung zwischen zwei medizinischen Funktionsteilen nicht mehr lösen zu können.
So ist es aus der US 2006/0047251 A1 bekannt, eine Luer-Lock-Verbindung nachträglich durch Einbringen eines flüssigen Klebstoffs zu fixieren und demzufolge unlösbar zu gestalten (Fig. 4 der US 2006/0047251 A1 und zugehörige Beschreibung).
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verbindungssystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das einen zuverlässigen Einsatz in medizinischen Fachbereichen ermöglicht, in denen ein hohes Gesundheitsrisiko für Patienten und Anwender besteht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in dem Ringspalt eine inaktive Klebstoffanordnung vorgesehen ist, der ein Aktivierungssystem derart zugeordnet ist, dass eine Aktivierung der Klebstoffanordnung abhängig von einem Eintauchen des weiblichen Konnektors in den Ringspalt des männlichen Konnektors erfolgt. Durch die erfindungsgemäße Lösung ist eine Klebstoffanordnung permanent in dem Ringspalt des männlichen Konnektors positioniert, die aber erst dann aktiviert wird, wenn eine Verbindung mit dem weiblichen Konnektor erfolgt. Dabei erfolgt die Aktivierung der Klebstoffanordnung automatisch mit dem Verbindungsvorgang zwischen dem weiblichen Luer-Lock-Konnektor und dem männlichen Konnektor, ohne dass nachträglich noch zusätzliche Verfahrensschritte notwendig sind. Ein nachträglicher Klebstoffeintrag nach erfolgter Verbindung wie beim Stand der Technik wird durch die erfindungsgemäße Lösung vorteilhaft vermieden. Medizinische Fachbereiche mit einem hohen Gesundheitsrisiko für Patienten und Anwender sind insbesondere in der Onkologie gegeben. Das Aktivierungssystem kann der Klebstoffanordnung indirekt oder direkt zugeordnet sein, wie nachfolgend noch ausgeführt wird. Unter der indirekten Zuordnung ist vorzugsweise eine mechanische Verkapselung der Klebstoffanordnung zu verstehen. Unter einer direkten Zuordnung sind physikalische Eigenschaften oder chemische Eigenschaften der Klebstoffanordnung zu verstehen, die eine Aktivierung der Klebstoffanordnung erst unter bestimmten physikalischen oder chemischen Bedingungen zulassen. Die Klebstoffanordnung kann ein- oder mehrkomponentig ausgeführt sein. Entsprechende Klebstoffkomponenten der Klebstoffanordnung können in inaktivem Zustand voneinander getrennt sein. Unter entsprechende Klebstoffkomponenten fallen nicht nur Komponenten eines Zwei-Komponenten- Klebstoffs, sondern auch Primer, die zur Vorbehandlung eines zu verklebenden Werkstoffs dienen, oder Duftstoffe, die durch eine Anwendeperson bei Freisetzung erfassbar sind. Dadurch, dass die Klebstoffanordnung in inaktivem Zustand in dem Ringspalt aufgenommen ist, ist eine Handhabung des Verbindungssystems insgesamt und des männlichen Konnektors im Speziellen in gleicher Weise vorzunehmen wie bei Verbindungssystemen, die nicht mit einer Klebstoffanordnung versehen sind. Entsprechende Anwendepersonen müssen demzufolge nicht speziell geschult werden, um das erfindungsgemäße Verbindungssystem einsetzen zu können. Die Aktivierung der Klebstoffanordnung erfolgt in einfacher Weise zwangsläufig durch die Konnektierung des weiblichen Konnektors mit dem männlichen Konnektor, ohne dass zusätzliche Verfahrensschritte durchgeführt werden müssen oder bestimmte Vorgaben durch die Anwendeperson beachtet werden müssen. Das erfindungsgemäße Verbindungssystem für medizinische Anwendungen umfasst alle Arten von medizinischen Verbindungssystemen, die einen männlichen Konnektor mit einer insbesondere kegelförmigen oder zylindrischen Streckspitze und mit einer die Steckspitze konzentrisch unter Bildung eines Ringspalts umgebenden Ringwandung mit einem der Steckspitze zugewandten Innengewinde sowie einen weiblichen Konnektor mit einem zu der Steckspitze komplementären Steckaufnahme und einem zu dem Innengewinde komplementären Außengewinde aufweisen. Dabei kann die Ringwandung des männlichen Konnektors einstückig zu der Steckspitze oder als separat hergestelltes Bauteil gestaltet sein, dass mit der Steckspitze verbunden ist. Der männliche Konnektor und der weibliche Konnektor weisen vorzugsweise genormte Geometrien auf, wie sie insbesondere aus der ISO 80369-7:2021 (E), der DIN EN ISO 80369-3 von Dezember 2016 oder der DIN EN ISO 80369-6 von Oktober 2018 bekannt sind. Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Verbindungssystem einsetzbar für ein Luer-Lock-Verbindungssystem mit männlichen und weiblichen Konnektoren, die mit normierten Geometrien gemäß der genannten ISO 80369-7:2021 (E) versehen sind. ln Ausgestaltung der Erfindung weist das Aktivierungssystem eine Verkapselung der Klebstoffanordnung mittels wenigstens einer Kapselhülle auf. Vorteilhaft weist die Klebstoffanordnung wenigstens eine flüssige, fließfähige oder pastöse Klebstoffkomponente auf, die nach Zerstörung der Kapselhülle zwangsläufig zwischen entsprechende Wandungsflächen der Gewindegänge des weiblichen und des männlichen Konnektors fließen oder verdrängt werden und aushärten. Die wenigstens eine Kapselhülle umschließt eine entsprechende Klebstoffkomponente der Klebstoffanordnung dicht. Die Verkapselung kann durch ein- oder mehrschichtige Umhüllung der Klebstoffkomponenten auf gleichen oder unterschiedlichen Hüllenmaterialien vorgesehen sein. Damit ist auch eine entsprechende Kapselhülle ein- oder mehrschichtig gestaltbar. Für jede Klebstoffkom ponente können eine oder mehrere Kapselhüllen vorgesehen sein. Die Kapselhüllen dienen zur Umschließung von Primern in gleicher Weise wie zur Umschließung von Komponenten eines Zwei-Komponenten- Klebstoffs oder zur Umschließung eines Ein-Komponenten-Klebstoffs.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind Außenabmessungen der wenigstens einen, mit der Klebstoffanordnung gefüllten Kapselhülle derart auf Innenabmessungen des Ringspalts abgestimmt, dass die Kapselhülle in dem Ringspalt aufnehmbar ist. Vorzugsweise weisen entsprechende Kapselhüllen mit integrierter Klebstoffkomponente oder mit integriertem Primer Durchmesser von bis zu 2 mm auf. Die Kapselhüllen weisen in verkapseltem Zustand der Klebstoffanordnung eine dreidimensionale Form eines geschlossenen Hohlkörpers, insbesondere Kugel- oder Ei-Form oder eine andere geometrische Hohlkörperform, auf.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Klebstoffanordnung unterschiedliche Klebstoffkomponenten auf, die in unterschiedlichen Kapselhüllen untergebracht sind. Bei einem Zwei-Komponenten-Klebstoff sind die beiden unterschiedlichen Klebstoffkomponenten durch die Kapselhüllen voneinander getrennt, solange der männliche und der weibliche Konnektor nicht miteinander konnektiert sind. Als Klebstoffkomponente ist auch ein Primer vorgesehen, der ein nicht klebefähiges Material des männlichen Konnektors oder des weiblichen Konnektors klebefähig macht, bevor der eigentliche Klebstoff des erfindungsgemäßen Verbindungssystems zur Wirkung gelangt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Kapselhüllen mit den unterschiedlichen Klebstoffkom ponenten abhängig von einer Aktivierungsreihenfolge der Klebstoffkomponenten in dem Ringspalt positioniert. Die Kapselhüllen sind derart positioniert, dass bei einem Eintauchen des weiblichen Konnektors in den Ringspalt des männlichen Konnektors zunächst die Kapselhüllen mit den Klebstoffkomponenten zerstört werden, die für eine Wirkverbindung mit den anschließenden Klebstoffkomponenten oder mit dem Material der Konnektoren notwendig sind. Beim Einsatz eines Primers zur Vorbehandlung entsprechender Oberflächen des Ringspalts des männlichen Konnektors oder der komplementären Verbindungsflächen des weiblichen Konnektors wird die wenigstens eine, mit dem Primer befüllte Kapselhülle beim Eindringen des weiblichen Konnektors als erstes zerstört, um entlang der entsprechenden Oberflächen fließen zu können. Bei einem weiteren Eindrehen des weiblichen Konnektors werden im Anschluss daran dann die Kapselhüllen zerstört, die die Klebstoffkomponenten für die unlösbare Verbindung zwischen dem weiblichen Konnektor und dem männlichen Konnektor umfassen. Alle Klebstoffkomponenten der Klebstoffanordnung, d.h. auch ein entsprechender Primer, sind in ihrem in der jeweiligen Kapselhülle gekapselten Zustand flüssig oder fließfähig, um nach einer Zerstörung der entsprechenden Kapselhülle zuverlässig in entsprechende Hohlräume zwischen dem Innengewinde des Ringspalts des männlichen Konnektors und dem Außengewinde des weiblichen Konnektors dringen zu können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die wenigstens eine Kapselhülle derart widerstandsarm gestaltet, dass bei einer Konnektion des weiblichen Konnektors mit dem männlichen Konnektor durch einen Kontakt zwischen dem weiblichen Konnektor und der Kapselhülle ein Zerstören der Kapselhülle unter Freisetzung der wenigstens einen Klebstoffkomponente erfolgt. Die Zerstörung erfolgt vorzugsweise durch Scher- und/oder Druckbeanspruchungen der Kapselhülle aufgrund des Einschraubens des weiblichen Konnektors. Dadurch ist gewährleistet, dass zwangsläufig mit der Konnektierung zwischen weiblichem und männlichem Konnektor auch ein Freisetzen der Klebstoffanordnung erfolgt, so dass die Fixierung der Konnektierung zwischen weiblichem und männlichem Konnektor gewährleistet ist. Die Fixierung ist dann gegeben, wenn die wenigstens eine Klebstoffkomponente ausgehärtet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Kapselhülle derart gestaltet, dass bei der Konnektion des weiblichen Konnektors mit dem männlichen Konnektor ein Zerstören der Kapselhülle durch eine Anwendeperson mittels eines Sinnesorgans der Anwendeperson erfassbar ist. Die Zerstörung der Kapselhülle ist durch die Anwendeperson insbesondere haptisch, akustisch oder auf eine andere Weise, z.B. durch die Freisetzung eingearbeiteter Duftstoffe, erfassbar. Diese Ausgestaltung ermöglicht einer Anwendeperson die Kontrolle, dass die Fixierung von männlichem und weiblichem Konnektor relativ zueinander sichergestellt ist. Geeignete Duftstoffe können einer Klebstoffkomponente beigefügt sein. Alternativ ist es möglich, entsprechende Duftstoffe in eigenen Kapselhüllen unterzubringen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die wenigstens eine, mit einer Klebstoffkomponente versehene Kapselhülle in dem Ringspalt kraft- oder form- oder stoffschlüssig fixiert. Dadurch ist gewährleistet, dass der entsprechende Hohlkörper aus Kapselhülle und Klebstoffkomponente bei einer Handhabung des männlichen Konnektors nicht unbeabsichtigt aus dem Ringspalt des männlichen Konnektors herausfällt. Eine kraft- oder formschlüssige Fixierung erfolgt vorzugsweise durch entsprechende Dimensionierung der wenigstens einen Kapselhülle und demzufolge des entsprechend gestalteten Hohlkörpers so, dass die Kapselhülle einschließlich Klebstoffkomponente unter entsprechender Deformation in den Ringspalt eingebracht wird, ohne beschädigt oder zerstört zu werden. Eine stoffschlüssige Fixierung des Hohlkörpers und damit der Kapselhülle einschließlich der durch diese umschlossenen Klebstoffkom ponente kann durch einen zusätzlichen Klebstoff oder durch ein Lösemittel erfolgen, das eine Oberfläche des Konnektors anlöst und so eine Fixierung der Kapselhülle an einem entsprechenden Wandungsabschnitt des Ringspalts des männlichen Konnektors ermöglicht. Alternativ oder ergänzend ist es möglich, ein Lösemittel vorzusehen, das nicht die Oberfläche des Konnektors, sondern eine Oberfläche eines Hüllmaterials der Kapselhülle angreift und so beim Kontaktieren der Kapselhülle mit einem entsprechenden Wandungsabschnitt des Ringspalts des männlichen Konnektors die gewünschte Fixierung der Kapselhülle in dem Ringspalt ermöglicht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Aktivierungssystem eine chemische oder physikalische Aktivierungsfunktion auf, die der Klebstoffanordnung zugeordnet ist. Eine solche Klebstoffanordnung kann ohne Verkapselung direkt in den Ringspalt des männlichen Konnektors eingebracht werden. Die Klebstoffanordnung kann mit einem verkapselten Primer kombiniert werden, der eine chemische Aktivierung und spätere Aushärtung der Klebstoffanordnung ermöglicht. Die nicht verkapselte Klebstoffanordnung verbleibt so lange in dem fließfähigen Zustand, bis die Verbindung zwischen dem männlichen Konnektor und dem weiblichen Konnektor hergestellt ist. Anschließend erfolgt die Aushärtung. Unter der Aktivierung ist bei allen Klebstoffkomponenten der beschriebenen Klebstoffanordnungen die Möglichkeit des Übergangs der entsprechenden Klebstoffkomponente aus einem flüssigen, fließfähigen oder pastösen Zustand in einen ausgehärteten Zustand zu verstehen. Bei einer nicht verkapselten Klebstoffanordnung im Ringspalt des männlichen Konnektors ist es auch möglich, entsprechende, in den Ringspalt eintauchende Verbindungsflächen des weiblichen Konnektors mit einem Stoff zu versehen, der mit der im Ringspalt befindlichen Klebstoffanordnung so reagiert, dass die im Ringspalt befindliche Klebstoffanordnung durch den Kontakt mit diesem Stoff aktiviert wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen der männliche Konnektor und/oder der weibliche Konnektor eine optisch oder haptisch erkennbare Codierung auf, die für eine Anwendeperson eine Unterscheidung zu einem bekannten Verbindungssystem ohne Klebstoffanordnung ermöglicht. Die Codierung ist in geeigneter Weise geometrisch gestaltet. Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Verbindungssystem farblich markiert, um eine Unterscheidung zu anderen Verbindungssystemen für eine Anwendeperson zu ermöglichen. Dadurch ist sichergestellt, dass die Anwendeperson nicht unbeabsichtigt eine Verbindung einsetzt, bei der keine dauerhafte Fixierung des männlichen und des weiblichen Konnektors relativ zueinander erfolgen kann.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Verbindungssystems In Form eines Luer-Lock-Verbindungssystems,
Fig. 2 in vergrößerter Schnittdarstellung einen männlichen Luer-Lock-Konnektor des
Luer-Lock-Verbindungssystems nach Fig. 1,
Fig. 3 einen weiteren männlichen Luer-Lock-Konnektor gemäß einer weiteren
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Luer-Lock-Verbindungssystems,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung eines männlichen Luer-Lock-Konnektors eines weiteren
Luer-Lock-Verbindungssystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 in einer Schnittdarstellung einen männlichen Luer-Lock-Konnektor gemäß einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Luer-Lock- Verbindungssystems,
Fig. 6a in stark vergrößerter Schnittdarstellung eine Anlage einer mit einer Klebstoffkomponente befüllten Kapselhülle an einem Wandungsabschnitt eines Ringspalts des männlichen Luer-Lock-Konnektors,
Fig. 6b in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt der Fig. 6a,
Fig. 7a eine Darstellung ähnlich Fig. 6a,
Fig. 7b eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts gemäß Fig. 7a,
Fig. 8a eine weitere Schnittdarstellung ähnlich Fig. 6a und 7a,
Fig. 8b einen vergrößerten Ausschnitt gemäß Fig. 8a, Fig. 9 einen männlichen Luer-Lock-Konnektor gemäß einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Luer-Lock-Verbindungssystems,
Fig. 10 einen männlichen Luer-Lock-Konnektor gemäß einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Luer-Lock-Verbindungssystems,
Fig. 11 in auszugweiser Darstellung das Luer-Lock-Verbindungssystem in konnektiertem
Zustand zwischen einem weiblichen Luer-Lock-Konnektor und dem Luer-Lock- Konnektor gemäß Fig. 10,
Fig. 12 in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt der Anordnung gemäß Fig. 11 und
Fig. 13 einen männlichen Luer-Lock-Konnektor gemäß einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Luer-Lock-Verbindungssystems.
Ein medizinisches Verbindungssystem in Form eines Luer-Lock-Verbindungssystems 1 nach Fig. 1 weist einen männlichen Luer-Lock-Konnektor 2 sowie einen lediglich teilweise dargestellten weiblichen Luer-Lock-Konnektor 3 auf. Der männliche Luer-Lock-Konnektor 2 ist in grundsätzlich bekannter Weise mit einer Luer-Steckspitze 4 versehen, auf die in konnektiertem Zustand eine Luer-Steckaufnahme 5 aufgesteckt ist. Die Luer-Steckspitze 4 des männlichen Luer-Lock-Konnektors 2 und die Luer-Steckaufnahme 5 des weiblichen Luer-Lock- Konnektors 3 sind komplementär zueinander konisch ausgeführt. Der männliche Luer-Lock- Konnektor 2 weist zudem eine die Luer-Steckspitze 4 in radialem Abstand konzentrisch umgebende Ringwandung auf, die durch einen Ringspalt 6 zu einem Außenmantel der Luer- Steckspitze 4 beabstandet ist. Die Ringwandung weist ein radial in den Ringspalt hineinragendes Innengewinde 7 auf, das mit einem oder mehreren Gewindegängen versehen ist. Der weibliche Luer-Lock-Konnektor 3 weist an seinem Außenumfang ein zu dem Innengewinde 7 komplementäres Außengewinde 8 auf, das analog zu dem Innengewinde 7 mit einem oder mehreren Gewindegängen versehen ist. Sowohl der weibliche Luer-Lock-Konnektor 3 als auch der männliche Luer-Lock-Konnektor 2 sind jeweils einstückig aus einem Kunststoff material hergestellt.
Für eine dichte Steckverbindung wird der weibliche Luer-Lock-Konnektor 3 mit seiner Luer- Steckaufnahme 5 auf einen oberen Teil der Luer-Steckspitze 4 des männlichen Luer-Lock- Konnektors 2 aufgesetzt, wobei ein unterer Stirnrand eines Ringmantels der Luer- Steckaufnahme 5 des weiblichen Luer-Lock-Konnektors 3 bereits teilweise in den Ringspalt 6 des männlichen Luer-Lock-Konnektors 2 hineinragt. Durch anschließendes Verdrehen um eine konzentrische Mittellängsachse zwischen dem männlichen Luer-Lock-Konnektor 2 und dem weiblichen Luer-Lock-Konnektor 3 greifen zwangsläufig die Gewindegänge des Außengewindes 8 und des Innengewindes 7 ineinander, wodurch die Steckaufnahme 5 des weiblichen Luer- Lock-Konnektors 3 und die Luer-Steckspitze 4 des männlichen Luer-Lock-Konnektors 2 axial gegeneinander gezogen werden, bis eine dichte Verbindung zwischen dem Außenmantel der Luer-Steckspitze 4 und einem Innenmantel der Luer-Steckaufnahme 5 erzielt ist.
In einigen Anwendungsfällen ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem männlichen Luer-Lock- Konnektor 2 und dem weiblichen Luer-Lock-Konnektor 3 eine dauerhafte und unlösbare Konnektierung hergestellt wird. Hier setzt die erfindungsgemäße Lösung an. Anhand der Fig. 1 bis 13 sind verschiedene Ausführungsformen von Luer-Lock-Verbindungssystemen 1 nachfolgend beschrieben, die zusätzlich zu dem männlichen Luer-Lock-Konnektor 2 und dem weiblichen Luer-Lock-Konnektor 3 eine Klebstoffanordnung K vorsehen, die inaktiv im Bereich des männlichen Luer-Lock-Konnektors 2 vorgesehen ist und erst durch ein Einschrauben des weiblichen Luer-Lock-Konnektors 3 in den Ringspalt 6 des männlichen Luer-Lock-Konnektors 2 aktiviert wird. Unter der Aktivierung ist eine Aktivierung der Klebstoffeigenschaften der Klebstoffanordnung K zu verstehen, die zu einem Aushärten der Klebstoffanordnung K und demzufolge zu einer Fixierung der aufgeschraubten Konnektierstellung zwischen dem männlichen Luer-Lock-Konnektor 2 und dem weiblichen Luer-Lock-Konnektor 3 führt. Die nachfolgend beschriebenen und anhand der Fig. 1 bis 13 dargestellten Ausführungsformen erfindungsgemäßer Luer-Lock-Verbindungssysteme 1 gehen immer von identischen männlichen und weiblichen Luer-Lock-Konnektoren aus, wobei diese jeweils mit gleichen Bezugszeichen, allerdings unter Hinzufügung entsprechend fortlaufender Kleinbuchstaben zur Unterscheidung der verschiedenen Ausführungsformen versehen sind. Die dargestellten und beschriebenen Luer-Lock-Verbindungssysteme 1 unterscheiden sich lediglich bezüglich entsprechender Klebstoffanordnungen und entsprechender Aktivierungssysteme für diese Klebstoffanordnungen.
Allen Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 13 ist es gemeinsam, dass sowohl die Klebstoffanordnung als auch ein entsprechend zugehöriges Aktivierungssystem immer im Bereich der Ringspalte 6 bis 6f des jeweiligen männlichen Luer-Lock-Konnektors 2 untergebracht sind. Hierdurch sind die jeweilige Klebstoffanordnung K und ein zugehöriges Aktivierungssystem innerhalb des Ringspalts geschützt untergebracht.
Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Luer-Lock- Verbindungssystems 1 sind der männliche Luer-Lock-Konnektor 2 und/oder der weibliche Luer- Lock-Konnektor 3 mit einer Farbcodierung versehen, die derart an dem männlichen Luer-Lock- Konnektor 2 und/oder an dem weiblichen Luer-Lock-Konnektor vorgesehen ist, dass eine Anwendeperson optisch erkennen kann, dass das entsprechende Luer-Lock- Verbindungssystem 1 mit einer Klebstoffanordnung und einem zugehörigen Aktivierungssystem versehen ist. Dies erleichtert die Unterscheidbarkeit zu bekannten Luer-Lock- Verbindungssystemen, bei denen keine permanente Fixierung der Konnektierung zwischen dem weiblichen Luer-Lock-Konnektor 3 und dem männlichen Luer-Lock-Konnektor 2 ermöglicht ist. Eine Farbcodierung kann durch Einfärbung von wenigstens einem der beiden Konnektoren bereits bei der Herstellung oder durch nachträgliche Aufbringung von Farbmarkierungen erfolgen.
Bei dem Luer-Lock-Verbindungssystem 1 gemäß den Fig. 1 und 2 ist eine Klebstoffanordnung K dadurch vorgesehen, dass in dem Ringspalt 6 des männlichen Luer-Lock-Konnektors 2 eine Vielzahl von kleinen Kapselhüllen H eingebracht ist, die jeweils mit einer flüssigen oder fließfähigen Klebstoffkomponente gefüllt sind. Jede Kapselhülle H ist im Wesentlichen kugelförmig ausgeführt und bildet einen geschlossenen Hohlkörper, der die Klebstoffkomponente umschließt. Wie anhand der Fig. 2 erkennbar ist, sind bei dem Luer-Lock- Verbindungssystem 1 gemäß den Fig. 1 und 2 die kugelförmigen Kapselhüllen H längs des Gewindegangs des Innengewindes 7 des Ringspalts 6 eingebracht, so dass die Kapselhüllen H über eine gesamte Länge des Gewindegangs des Innengewindes 7 verteilt angeordnet sind. Entsprechende Außenabmessungen der Kapselhüllen H sind derart bemessen, dass die Kapselhüllen H in gefülltem Zustand von oben her in den Ringspalt 6 eingebracht werden können und sich auf jeweils einer oberen Flanke des Gewindegangs des Innengewindes 7 abstützen. Die Kapselhüllen H sind aus einem Hüllmaterial gestaltet, das unter Druck- und Scherbelastungen, die beim Verschrauben des männlichen Luer-Lock-Konnektors 2 und des weiblichen Luer-Lock-Konnektors 3 miteinander entstehen, zerstört wird und die Klebstoffkomponente freisetzt. Zudem ist das Hüllmaterial jedoch so widerstandsfähig gestaltet, dass es bei einer maschinellen oder manuellen Handhabung während der Einbringung in den Ringspalt 6 nicht beschädigt wird. Die Kapselhüllen H mit der umschlossenen Klebstoffkomponente geben bei einer Zerstörung während des Verschraubens zwischen dem männlichen und dem weiblichen Luer-Lock-Konnektor 2, 3 an die Anwendeperson eine Rückmeldung, entweder durch akustisch erfassbares Zerplatzen oder Aufreißen des Hüllmaterials, durch einen zunächst erhöhten und anschließend reduzierten Widerstand beim Einschrauben oder durch die Freisetzung von eingearbeiteten Zusatzstoffen, z.B. Duftstoffen.
Sobald das Hüllmaterial der Kapselhüllen H zerstört ist, tritt die Klebstoffkomponente aus und fließt gemäß der Darstellung nach Fig. 1 in entsprechend spaltförmige Hohlräume zwischen einer Außenkontur des weiblichen Luer-Lock-Konnektors 3 und einer Innenkontur des Ringspalts 6 des männlichen Luer-Lock-Konnektors 2. Die Klebstoffanordnung K verteilt sich beim Einschrauben des weiblichen Luer-Lock-Konnektors 3 zumindest weitgehend gleichmäßig entlang der Gewindegänge des Innengewindes 7 und des Außengewindes 8. In Fig. 1 ist ein teilweise eingeschraubter Zustand des weiblichen Luer-Lock-Konnektors 3 erkennbar. In vollständig eingeschraubtem Zustand sind auch die in Fig. 1 noch unzerstörten Kapselhüllen H zerstört, so dass die Klebstoffanordnung K auch zwischen einem Grund des Ringspalts 6 und einem unteren Stirnrand der Luer-Steckaufnahme 5 des weiblichen Luer-Lock-Konnektors 3 verteilt ist. Die Klebstoffanordnung K ist derart gewählt, dass ein relativ schnelles Aushärten, vorzugsweise innerhalb von Sekunden bis 10 Minuten, erfolgt. In ausgehärtetem Zustand ist die Klebstoffanordnung K derart formsteif, dass keine nennenswerte Relativbewegung zwischen der weiblichen Luer-Lock-Komponente 3 und der männlichen Luer-Lock-Komponente 2 in Axialrichtung oder in Schraubrichtung mehr möglich ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 sind die Kapselhüllen H nicht vollständig gleichmäßig über die Länge des Gewindegangs des Innengewindes 7 verteilt, sondern vielmehr im Bereich eines Grundes des Ringspalts 6 gehäuft angeordnet. Im Übrigen gilt für diese Ausführungsform das, was zuvor bereits zu dem Luer-Lock-Verbindungssystem 1 gesagt wurde.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 unterscheidet sich lediglich dadurch, dass die Klebstoffanordnung in Form eines Zwei-Komponenten-Klebstoffs vorgesehen ist, wobei jeweils eine der beiden Klebstoffkomponenten in jeweils einer eigenen Kapselhülle Hi, H2 untergebracht ist. Je nach dem entsprechenden Mischungsverhältnis, das für den Zwei- Komponenten-Klebstoff notwendig ist, um eine ausreichende Aushärtung zu erzielen, ist eine entsprechende Anzahl von Kapselhüllen Hi und H2 vorgesehen. Zudem sind die Kapselhüllen Hi und H2 in dem Gewindegang des Ringspalts 6a derart gleichmäßig verteilt angeordnet, dass beim Einschrauben des weiblichen Luer-Lock-Konnektors in den männlichen Luer-Lock- Konnektor 2a von Beginn bis zum Ende des Einschraubvorgangs bereits immer eine gleichmäßige Mischung der beiden Klebstoffkomponenten erfolgt. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist ein Mischungsverhältnis von 1:1 vorgesehen. In entsprechender Weise sind dann gleiche Anzahlen von Kapselhüllen Hi und Kapselhüllen H2 vorgesehen und gleichmäßig verteilt in dem Ringspalt 6a positioniert.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 kommt ebenfalls ein Zwei-Komponenten-Klebstoff zum Einsatz. Entsprechend ist eine gleichmäßige Anzahl von Kapselhüllen Hi und Kapselhüllen H2 mit den unterschiedlichen Klebstoffkomponenten in dem Ringspalt 6b des männlichen Luer- Lock-Konnektors 2b verteilt angeordnet. Der Unterschied bei dieser Ausführungsform nach Fig. 5 ist es, dass zusätzlich der Klebstoffanordnung noch ein Primer zugeordnet ist, der zur Aktivierung entsprechender Oberflächen des Ringspalts 6b oder des zugehörigen weiblichen Luer-Lock-Konnektors dient. Der Einsatz eines solchen Primers ist vorgesehen, wenn der weibliche und/oder der männliche Luer-Lock-Konnektor 2b aus einem Material bestehen, das mit der vorliegenden Klebstoffanordnung keine oder allenfalls eine schlechte Klebeverbindung eingeht. Durch den Primer werden die entsprechenden Oberflächen des männlichen und des weiblichen Luer-Lock-Konnektors aktiviert, so dass eine verbesserte Anhaftung der Klebstoffanordnung an der jeweiligen Oberfläche erfolgen kann. Auch der Primer ist in flüssiger oder fließfähiger Form durch ein Hüllmaterial eingeschlossen unter Bildung von Kapselhüllen H3, wie in Fig. 5 erkennbar ist. Da für eine gute stoffschlüssige Verbindung zwischen dem männlichen und dem weiblichen Luer-Lock-Konnektor zunächst eine Aktivierung der entsprechenden Oberflächen notwendig ist, sind die mit dem Primer befüllten Kapselhüllen H3 ganz oben in dem Ringspalt 6b angeordnet, so dass bei einem Aufschrauben des weiblichen Luer-Lock-Konnektors auf den männlichen Luer-Lock-Konnektor 2b zunächst die Kapselhüllen H3 zerstört werden und der Primer freigesetzt wird. Bei einem weiteren Einschrauben werden dann analog der zuvor beschriebenen Ausführungsformen die Kapselhüllen Hi und H2 zerstört, wodurch die Mischung der Klebstoffkomponenten der Klebstoffanordnung erfolgt.
Anhand der Fig. 6a bis 8b sind verschiedene Ausführungsformen gezeigt, mittels der die Kapselhüllen H in dem Ringspalt 6 des jeweiligen männlichen Luer-Lock-Konnektors 2 fixiert werden können, solange diese unzerstört im Bereitstellungszustand des männlichen Luer-Lock- Konnektors und damit in inaktivem Zustand der Klebstoffanordnung gehalten sind. Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 6a und 6b erfolgt dies dadurch, dass mittels eines zusätzlichen Klebstoffs K1 die Kapselhüllen H auf der Oberfläche des Ringspalts 6 fixiert werden. Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 7a und 7b wird statt eines Klebstoffs K1 ein Lösemittel O eingesetzt, das zu einem Anlösen der entsprechenden Oberflächen des Ringspalts 6 führt, wodurch der angelöste Bereich O eine Verbindung mit dem Hüllmaterial der jeweiligen Kapselhülle H eingeht. Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 8a und 8b dient ein anderes Lösemittel L dazu, das Hüllmaterial der jeweiligen Kapselhülle H selbst anzulösen, wobei dieses Lösemittel L vorteilhaft ebenfalls im Bereich der entsprechenden Oberflächen des Ringspalts 6 aufgebracht ist. Das Anlösen des Hüllmaterials der jeweiligen Kapselhülle H führt in analoger Weise zu einer Verbindung zwischen der Oberfläche des Ringspalts 6 und dem Hüllmaterial der Kapselhülle H.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 ist eine Klebstoffanordnung K2 in Form einer Vielzahl von Klebstofftropfen vorgesehen, ohne dass eine zusätzliche Umhüllung mittels eines Hüllmaterials vorhanden ist. Die nicht verkapselte Klebstoffanordnung K2 kann statt in Tropfenform auch in beliebigen anderen Portionierungsformen in den Ringspalt 6c eingebracht werden. Die Klebstoffanordnung K2 kann vorzugsweise durch einen Heißkleber gebildet sein. Statt einer Vielzahl von kleinen Portionen der Klebstoffanordnung K2 kann eine entsprechende Klebstoffanordnung K3 auch gemäß Fig. 10 in Ringform knapp unterhalb eines Eingangsbereichs des Ringspalts 6d in dem Ringspalt des männlichen Luer-Lock-Konnektors 2d eingebracht sein. Die Klebstoffanordnung K2 oder K3 ist vorzugsweise pastös ausgeführt, um zum einen eine gleichbleibende Positionierung im Bereitstellungszustand innerhalb des Ringspalts 6c, 6d zu ermöglichen und zum anderen eine gute Verteilung der Klebstoffanordnung K2, K3 bei einem Einschrauben eines weiblichen Luer-Lock-Konnektors zu gewährleisten. Anhand der Fig. 11 ist ein aufgeschraubter Zustand eines weiblichen Luer-Lock- Konnektors 3e auf die Luer-Steckspitze 4e des männlichen Luer-Lock-Konnektors 2e dargestellt, bei der die Klebstoffanordnung K3 im Bereitstellungszustand in der Form innerhalb des Ringspalts 6e positioniert war, wie es anhand der Fig. 10 bei dem männlichen Luer-Lock- Konnektor 2d erkennbar ist. Der vergrößerte Ausschnitt gemäß Fig. 12 zeigt die stoffschlüssige Verbindung durch die Klebstoffanordnung K3 zwischen komplementären Flanken der Gewindegänge des männlichen Luer-Lock-Konnektors 2e und des weiblichen Luer-Lock- Konnektors 3e.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 13 ist der Klebstoffanordnung K3, wie sie anhand der Fig. 10 bis 12 beschrieben wurde, noch ein Primer vorgelagert, der oberhalb der Klebstoffanordnung K3 im Bereitstellungszustand des männlichen Luer-Lock-Konnektors 2f in Form der Kapselhüllen H3 positioniert ist. Damit wird der Primer bei einem Einschrauben des weiblichen Luer-Lock-Konnektors freigesetzt, bevor die Klebstoffanordnung K3 durch das Einschrauben des weiblichen Luer-Lock-Konnektors in dem Ringspalt 6f verteilt wird, so dass zuvor die entsprechenden Kontaktflächen des weiblichen Luer-Lock-Konnektors und des männlichen Luer-Lock-Konnektors 2f durch den Primer aktiviert wurden, bevor die Klebstoffanordnung K3 verteilt und aktiviert wird und anschließend aushärtet.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungssystem (1) für medizinische Anwendungen mit einem männlichen Konnektor (2 bis 2f) sowie mit einem komplementären weiblichen Konnektor (3, 3e), wobei der männliche Konnektor (2 bis 2f) eine Steckspitze (4 bis 4f) sowie eine die Steckspitze konzentrisch unter Bildung eines Ringspalts (6 bis 6f) umgebende Ringwandung mit einem der Steckspitze zugewandten Innengewinde (7 bis 7f) aufweist, und wobei der weibliche Konnektor (3, 3e) eine zu der Steckspitze (4 bis 4f) komplementäre Steckaufnahme (5, 5e) sowie ein zu dem Innengewinde (7 bis 7f) komplementäres Außengewinde (8) aufweist, die in konnektiertem Zustand in den Ringspalt (6 bis 6f) des männlichen Konnektors (2 bis 2f) eingetaucht ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ringspalt (6 bis 6f) eine inaktive Klebstoffanordnung (K bis K3) vorgesehen ist, der ein Aktivierungssystem derart zugeordnet ist, dass eine Aktivierung der Klebstoffanordnung (K bis K3) abhängig von einem Eintauchen des weiblichen Konnektors (3, 3e) in den Ringspalt (6 bis 6f) des männlichen Konnektors (2 bis 2f) erfolgt.
2. Verbindungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivierungssystem eine Verkapselung der Klebstoffanordnung (K) mittels wenigstens einer Kapselhülle (Hi bis H3) aufweist.
3. Verbindungssystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
Außenabmessungen der wenigstens einen, mit der Klebstoffanordnung (K) gefüllten Kapselhülle (H bis H3) derart auf Innenabmessungen des Ringspalts (6 bis 6f) abgestimmt sind, dass die Kapselhülle (H bis H3) in dem Ringspalt (6 bis 6f) aufnehmbar ist.
4. Verbindungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffanordnung (K) unterschiedliche Klebstoffkomponenten aufweist, die in unterschiedlichen Kapselhüllen (H bis H3) untergebracht sind.
5. Verbindungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselhüllen (H bis H3) mit den unterschiedlichen Klebstoffkomponenten abhängig von einer Aktivierungsreihenfolge der Klebstoffkomponenten in dem Ringspalt positioniert sind.
6. Verbindungssystem (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kapselhülle (H bis H3) derart widerstandsarm gestaltet ist, dass bei einer Konnektion des weiblichen Konnektors (3, 3e) mit dem männlichen Konnektor (2 bis 2f) durch einen Kontakt zwischen dem weiblichen Konnektor (3, 3e) und der Kapselhülle (H bis H3) ein Zerstören der Kapselhülle (H bis H3) unter Freisetzung der wenigstens einen Klebstoffkomponente erfolgt.
7. Verbindungssystem (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselhülle (H bis H3) derart gestaltet ist, dass bei der Konnektion des weiblichen Konnektors (3, 3e) mit dem männlichen Konnektor (2 bis 2f) ein Zerstören der Kapselhülle (H bis H3) durch eine Anwendeperson mittels eines Sinnesorgans der Anwendeperson erfassbar ist.
8. Verbindungssystem (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine, mit einer Klebstoffkomponente versehene Kapselhülle (H bis H3) in dem Ringspalt (6 bis 6f) kraft- oder form- oder stoffschlüssig fixiert ist.
9. Verbindungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivierungssystem eine chemische oder physikalische Aktivierungsfunktion aufweist, die der Klebstoffanordnung zugeordnet ist.
10. Verbindungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der männliche Konnektor (2 bis 2f) und/oder der weibliche Konnektor (3, 3e) eine optisch oder haptisch erkennbare Codierung aufweisen, die für eine Anwendeperson eine Unterscheidung zu einem bekannten Verbindungssystem ohne Klebstoffanordnung ermöglicht.
PCT/EP2022/065464 2021-06-08 2022-06-08 Verbindungssystem für medizinische anwendungen WO2022258646A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280041335.0A CN117479976A (zh) 2021-06-08 2022-06-08 用于医疗应用的连接***
EP22733561.9A EP4351697A1 (de) 2021-06-08 2022-06-08 Verbindungssystem für medizinische anwendungen
US18/567,176 US20240149038A1 (en) 2021-06-08 2022-06-08 Connection system for medical applications

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205771.3 2021-06-08
DE102021205771.3A DE102021205771A1 (de) 2021-06-08 2021-06-08 Verbindungssystem für medizinische Anwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022258646A1 true WO2022258646A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=82214299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/065464 WO2022258646A1 (de) 2021-06-08 2022-06-08 Verbindungssystem für medizinische anwendungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240149038A1 (de)
EP (1) EP4351697A1 (de)
CN (1) CN117479976A (de)
DE (1) DE102021205771A1 (de)
WO (1) WO2022258646A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022208343A1 (de) 2022-08-11 2024-02-22 B. Braun Melsungen Aktiengesellschaft Medizinisches Fluidkonnektorsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0829652A2 (de) * 1996-09-14 1998-03-18 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Fügeverbindung
EP0935078A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-11 DaimlerChrysler AG Einrichtung zur Erkennung eines überbelastungsbedingten Ermüdungsbruches einer Schraubverbindung
US20060047251A1 (en) 2002-10-22 2006-03-02 Philip Bickford Smith Medical small-bore tubing system and kit
DE102018220074A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Lenkgetriebe und Verfahren zur Montage eines solchen Lenkgetriebes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5233739A (en) 1990-07-30 1993-08-10 Dayco Products, Inc. Adhesive bonding expanded insert hose construction assembly
DE19960226C1 (de) 1999-12-14 2001-05-10 Fresenius Ag Sterilitäterhaltendes Konnektionssystem für medizinische Systeme und dessen Verwendung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0829652A2 (de) * 1996-09-14 1998-03-18 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Fügeverbindung
EP0935078A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-11 DaimlerChrysler AG Einrichtung zur Erkennung eines überbelastungsbedingten Ermüdungsbruches einer Schraubverbindung
US20060047251A1 (en) 2002-10-22 2006-03-02 Philip Bickford Smith Medical small-bore tubing system and kit
DE102018220074A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Lenkgetriebe und Verfahren zur Montage eines solchen Lenkgetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
CN117479976A (zh) 2024-01-30
US20240149038A1 (en) 2024-05-09
DE102021205771A1 (de) 2022-12-08
EP4351697A1 (de) 2024-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220527T2 (de) Schnellverbindungsvorrichtung
EP1523385B1 (de) Abgabesystem für fluide Substanzen
DE102007017556A1 (de) Befestigungsbeschlag für eine Leichtbauplatte
EP3638357B1 (de) Spritze mit luer-lock-anschluss
EP3381488A1 (de) Sicherungsvorrichtung zur sicherung eines infusionsgeräts
WO2022258646A1 (de) Verbindungssystem für medizinische anwendungen
DE69711857T2 (de) Weiblicher luerkonnektor
EP0633037A1 (de) Kennektorsystem zum Verbinden von Flüssigkeitsbehältern
EP0502348A2 (de) Verbundanker
EP0986159A2 (de) Kunststoffgebundener Ringmagnet
EP3148680A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlfasermoduls und hohlfasermodul
EP1567215B1 (de) Vorrichtung zum verschrauben mediumfuehrender gewindeverbindungen, insbesondere luer-lock-verbindungen
DE2063927A1 (de) Gewindeteilpaar zum Verschrauben miteinander
DE69718945T2 (de) Nadelzurückziehende nadelhalterung und spritze
DE69913324T2 (de) Einwegspritze
EP2931358B1 (de) Anschlusssystem mit gewindemutter
EP0255066B1 (de) Vorrichtung mit Lichtwellenleitersteckverbindung
DE202013103615U1 (de) Verbindungssystem mit Verwechslungsschutz für den Einsatz in der Medizin und Medizintechnik
DE102004037005B4 (de) Schutzvorrichtung für ein Kugelgelenk
DE202019005323U1 (de) Dübelanordnung
DE7919910U1 (de) Injektionsspritze
DE4430595C2 (de) Elektrodenstecker
WO2014032991A1 (de) Konnektor zur herstellung einer fluidverbindung mit einem zweiten konnektor, konnektorsystem und verfahren zur herstellung einer fluidverbindung
DE7531120U (de) Ankerbolzen
AT521660B1 (de) Bauteil für elektrisches Bauelement, sowie elektrisches Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22733561

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18567176

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280041335.0

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022733561

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022733561

Country of ref document: EP

Effective date: 20240108