WO2022248332A1 - Gurtaufroller mit einem elektromotor - Google Patents

Gurtaufroller mit einem elektromotor Download PDF

Info

Publication number
WO2022248332A1
WO2022248332A1 PCT/EP2022/063578 EP2022063578W WO2022248332A1 WO 2022248332 A1 WO2022248332 A1 WO 2022248332A1 EP 2022063578 W EP2022063578 W EP 2022063578W WO 2022248332 A1 WO2022248332 A1 WO 2022248332A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
toothing
blocking
gear
drive
ring gear
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/063578
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eric Dreher
Andreas Lucht
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Priority to CN202280036955.5A priority Critical patent/CN117355443A/zh
Priority to US18/564,418 priority patent/US20240246509A1/en
Publication of WO2022248332A1 publication Critical patent/WO2022248332A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R2022/4666Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by electric actuators

Definitions

  • the present invention relates to a belt retractor having the features of the preamble of claim 1.
  • Belt retractors have as basic components a load-bearing frame and a belt spool which is rotatably mounted in the frame and on which a safety belt can be wound.
  • the frame is also used to attach the belt retractor to a seat structure or vehicle structure and is made from a suitably thick sheet of steel, which is bent into a U-shaped frame.
  • belt retractors are provided with electric motors in modern seat belt devices, which drive the belt shaft when activated, for example, to a reversible belt tightening in the winding direction.
  • the electric motor is also attached to the frame and is arranged to the side of the spool with a drive shaft aligned parallel to the axis of rotation of the spool.
  • the use of the gear makes it possible to use an electric motor that is as small as possible and has a high speed with a high torque acting on the belt shaft at the same time. Overall, this results in a belt retractor with an increased installation space requirement despite the use of the small electric motor made possible by the transmission.
  • Such a belt retractor is known, for example, from publication WO 03/099619 A2.
  • Document DE 102018219040 A1 discloses a belt retractor with a belt shaft that is rotatably mounted in a housing that can be fixed to the vehicle and on which a safety belt can be wound up, and an electric motor for driving the belt shaft to rotate, and a rotary movement from the electric motor to the belt shaft known transmitting transmission, in which the transmission can be driven by switching a clutch to drive the spool with a second torque.
  • the transmission here comprises a planetary gear, a transmission housing and the clutch, with the clutch shifting the transmission by blocking a first part of the transmission.
  • the clutch itself is switched automatically depending on the rotational drive movement of the electric motor, controlled by speed, inertia, force or torque.
  • the planetary gear comprises, among other things, a planetary carrier and with a plurality of externally toothed planetary gears rotatably mounted on the planetary carrier, which engage with their toothing to produce a rotary drive connection in a toothing of a drive wheel driven by the electric motor and to produce a rotary output connection in a toothing of a engage with the spool in a rotating connection output gear, wherein the planetary gears are also in meshing engagement with an In nenvertechnikung a fixed ring gear.
  • the invention has for its object to provide a seat belt retractor with an electric motor for driving the belt shaft to rotate, and a
  • the first ring gear is designed to be rotatable and has a blocking contour, and that a blocking device that is held stationary relative to the first ring gear is provided with a first blocking lever, which uses the first ring gear to shift the planetary gear when it is actuated a control of the first blocking lever blocked in the blocking contour.
  • the first ring gear is designed to be rotatable, so that the first ring gear can rotate in the non-blocked position, driven by the rotary movement of the planet gears. In this position, the planet carrier does not rotate and the planet gears only rotate about their axes of rotation in relation to the stationary planet carrier.
  • the driven wheel and thus the belt shaft are driven in a first transmission ratio via the rotating planet wheels.
  • a stationary blocking device that is stationary in relation to the first ring gear and has a first blocking lever, and a blocking contour is also provided on the first ring gear, so that the first ring gear can be locked against another by the engagement of the first blocking lever in the blocking contour rotation can be blocked.
  • the first ring gear then forms a fixed abutment for the planetary gears engaging in the internal toothing, and the planetary gears are thereby forced to rotate at a different speed. This rotary motion of the planetary gears is then transmitted to the output gear to achieve a second transmission ratio.
  • the first blocking lever is spring-loaded in the direction of engagement in the blocking contour via a first spring
  • the blocking device has a second blocking lever which blocks the first blocking lever in the direction of a disengaged position of the blocking contour against the spring force exerted by the first spring
  • the second blocking lever blocks the first blocking lever in its position not blocking the first ring gear against the spring force exerted by the first spring.
  • the engagement movement of the first blocking lever can be triggered very easily by moving the second blocking lever out of its position blocking the first blocking lever. Due to its spring preload, the first blocking lever then automatically carries out the further blocking movement until it engages in the blocking contour.
  • the blocking movement of the first blocking lever can be implemented and reliably triggered in a very short period of time and with very simple mechanical means.
  • the second blocking lever can preferably be spring-loaded by a second spring in the direction of the position blocking the first blocking lever.
  • the two blocking levers are thus braced against one another in such a way that the second blocking lever biases the first blocking lever in the direction of the blocking position. Conversely, this means that the first blocking lever is released very easily by pivoting the second blocking lever against the force of the second spring. If the first blocking lever is simultaneously spring-loaded by the first spring in the direction of the engagement position in the blocking contour by the first spring, the release of the first blocking lever automatically results in the first blocking lever automatically pivoting into the engagement position in the blocking contour and blocking the first ring gear.
  • a control contour be provided on the planet carrier, against which the second blocking lever rests, the control contour having a shape which, when the planet carrier rotates, forces the second blocking lever to perform a pivoting movement releasing the first blocking lever.
  • the electric motor drives the output wheel and thus the belt shaft in the winding direction when the first ring gear is not blocked in the first transmission ratio.
  • This rotational movement of the planet carrier is used by the control contour provided on it to force the second blocking lever to move against the spring force exerted by the second spring to release the first blocking lever, and the first blocking lever is automatically activated by the spring force exerted by the first spring moved to the engagement movement in the blocking contour of the first ring gear.
  • the blocking device and the planetary gear shift practically by themselves when the planetary carrier performs the slight rotational movement.
  • the driven wheel and thus the belt shaft is driven in the second transmission ratio with a lower speed but with a higher torque.
  • the planet carrier preferably has on its outside an annular surface with a circular cross-section and a constant diameter, and the control contour is formed by at least one groove provided therein. Due to the proposed shaping of the outer contour and the control contour, the planet carrier can then rotate freely relative to the second blocking lever without being unintentionally blocked again by it.
  • the control contour in the form of the groove in connection with the proposed outer shape is particularly advantageous since the second blocking lever thereby slides off the outer contour and merely runs over the groove without immersing in it.
  • the spring force of the second spring and the mass of the second blocking lever are deliberately designed in such a way that the period of time during which the second blocking lever moves over the groove is not sufficient for the blocking lever to enter the groove and block the planet carrier again.
  • peripheral portion of the annular surface depressed by the groove is less than 10 degrees of the circumference.
  • the output gear is formed by a second ring gear with internal gearing, and the planetary gears are in meshing engagement with the internal gearing of the second ring gear.
  • the advantage of the proposed solution can be seen in the fact that the output gear in the form of the second ring gear, by being arranged next to the first ring gear, enables a particularly simple toothing engagement of the planetary gears both in the first ring gear and in the output gear by extending the planetary gears axially and thus engage both in the internal teeth of the first ring gear and in the internal teeth of the second ring gear designed as output gear.
  • the planet gears can preferably have a first and a second toothed section, with the first toothed section meshing with the internal teeth of the first ring gear and the second toothed section meshing with the internal teeth of the second ring gear, and the second toothed section has a larger toothing diameter as the first toothed portion.
  • the planet gears can thus be used in a compact and at the same time simple design. Construction of the gear can be used to additionally translate the rotational movement.
  • the drive wheel is formed by a two-stage gear wheel with a drive toothing and an output toothing, the drive wheel with the output toothing being in toothing engagement with the planetary gears and with the drive toothing in toothing engagement with a drive toothed wheel driven by the electric motor.
  • the drive wheel thus forms the rotary drive connection from the drive gear, which is driven by the electric motor, to the planet wheels of the planetary gear,
  • the drive toothing of the drive wheel preferably has a larger toothing diameter than the output toothing.
  • the drive wheel can be driven radially from the outside to achieve a compact structure via the drive gearing, while it engages with the output gearing with the smaller gearing diameter on the radial inner side in the gearing of the planet gears.
  • the driven wheel can preferably be formed by a two-stage gear wheel with a drive toothing and a driven toothing, wherein the driven wheel with the driven toothing is in meshing engagement with a gear wheel of a gear train driving the belt shaft and with the drive gearing in meshing engagement with the planet wheels.
  • the output gear thus forms the rotational drive connection from the planetary gears to the first gear of the gear train which transmits the rotational movement further to the belt shaft.
  • the drive toothing can preferably have a larger toothing diameter than the driven toothing, so that the driven wheel, in order to achieve a compact and simple design of the belt retractor with the drive toothing, meshes with the teeth of the planet gears on the larger toothing diameter and in the toothing engagement with the smaller toothing diameter the gear wheel of the gear wheel that transmits the rotary movement.
  • the output gear is designed as a second ring gear
  • the internal gearing would be the drive gearing with the larger toothing diameter, and the planetary gears would engage in the internal toothing to achieve a compact structure and to realize a transmission step from the radial inside.
  • FIG. 1 shows a gear housing with an electric motor and a gear with a switchable planetary gear of a belt retractor according to the invention in an exploded view
  • FIG. 5 shows the electric motor with the transmission in a schematic representation.
  • FIG. 1 shows part of a frame 1 of a belt retractor, a gear housing 2, a gear 4 arranged therein and an electric motor 3 arranged therein.
  • the frame 1 is used to hold the belt retractor fixed to the vehicle and to absorb and transmit the forces acting in the case of restraint into the vehicle structure.
  • the belt retractor has a belt shaft, not shown, which is rotatably mounted in the frame 1 and is used to wind up a seat belt.
  • the belt shaft is spring-loaded via a winding spring supported on the frame 1 in the winding direction of the safety belt that can be wound up on it and can also be driven via an irreversible tension fine direction.
  • the belt shaft is provided with blocking devices and corresponding sensor devices, and additional force-limiting devices can be provided, which allow the belt webbing to be pulled out with limited force when the blocking devices are activated.
  • the spool itself is not shown but can be imagined be added without further ado, without having to solve further design problems.
  • the gear housing 2 is used to hold the gear 4 and the elec romotors 3 to the frame 1 and is also fixed to the vehicle in the fastened position of the belt retractor.
  • the electric motor 3 is also held firmly in the transmission housing 2 and is supported on the vehicle when activated. at one
  • the gear 4 comprises a switchable planetary gear 5, a blocking device 9 and a gear train 7 which transmits the rotational movement further to the belt shaft and which is mounted or held in the gear housing 2 and also held in relation to the frame 1 of the belt retractor.
  • the switchable planetary gear 5 is designed here as a Wolfrom gear or epicyclic gear.
  • the blocking device 9 comprises two blocking levers 11 and 12, two springs 13 and 14 and a frame 15 for mounting the blocking device 9 fixed to the vehicle in the transmission housing 2.
  • the planetary gear 5 shown enlarged in Figure 2 comprises a drive wheel 16, a planetary carrier 17 with axially projecting bearing journal 21 and planet wheels 22 rotatably mounted thereon, a driven wheel 25 and a bearing unit 10.
  • the drive wheel 16 has radial external teeth 39 and one on an axial Extension 37 arranged radial output gear 36, wherein the drive gear 39 has a larger gear diameter than the output gear 36.
  • the drive wheel 16 is located with the drive teeth 39 in meshing engagement with the drive gear
  • the planet carrier 17 is ring-shaped and has an opening 20 through which the drive wheel 16 protrudes with the extension 37 so that it is connected to the output gearing
  • a first ring gear 18 is provided with an internal toothing 34, in which the planetary gears 22 engage radially on the outside with their first toothed sections 23.
  • the planet gears 22 are each extended axially and each have a second toothed section 24 arranged next to the first toothed section 23 .
  • the two th gear sections 24 have a larger gear diameter than the first gear sections 23 and form in conjunction with the first Veriereungsab sections 23 so that each one-piece planetary gears 22 with a stepped propositionverzah voltage.
  • a driven wheel 25 is provided with a schematically illustrated inner toothing 35 which can only be seen in FIG.
  • the drive wheel 25 can thus also be viewed as a second ring gear of the planetary gear 5 . Since the second toothed sections 24 of the planet gears 22 have a larger toothed diameter than the first toothed sections 23, but at the same time are formed in one piece and coaxially with the first toothed sections 23, the internal toothing 35 of the output gear 25 also has a larger toothed diameter than the internal toothing 34 of the first ring gear 18 on.
  • the driven wheel 25 also has a radially outwardly directed driven toothing 26 with which it is in meshing engagement with a first gear 31 of the gear train 7 , which in turn is in meshing engagement with a second gear 32 .
  • a one-way clutch 8 which in the coupled position produces a rotary connection from the second gear 32 to the spool in the winding direction of the seat belt wound on the spool and in the non- coupled position allows free rotation of the belt shaft relative to the second gear wheel 32 both in the winding and in the unwinding direction of the seat belt.
  • the planetary carrier 17 has a circular annular surface 38 radially on the outside with a control contour 29 in the form of a groove, the groove extending over a very short circumferential section of less than 10 degrees.
  • the control contour 29 in the form of the groove thus forms only a very short, radially inward depression in the annular surface 38 which otherwise th is annular with a constant diameter over the circumference.
  • the first ring gear 18 has on its radial outer side a blocking contour 19 in the form of ramps each Weil rectified with curved outer surfaces.
  • the blocking contour 19 can thus also be regarded as teeth aligned on one side.
  • the blocking device 9 is held in the transmission housing 2 via the frame 15 in such a way that it is arranged with the two blocking levers 11 and 12 radially on the outside on the first ring gear 18 and the planetary carrier 17 . Furthermore, the two blocking levers 11 and 12 are rotatably mounted on the frame 15, and the first blocking lever 11 is additionally spring-loaded by a first spring 13 in the direction of a blocking position in which it is connected to a
  • Tip engages in the blocking contour 19 of the first ring gear 18 and blocks the first ring gear 18 against further rotation.
  • the second blocking lever 12 is supported on the gear housing 2 via the second spring 14 in such a way that it is pushed with a cam 30 into the control contour 29, i.e. into the groove of the planetary carrier 17, and the planetary carrier 17 is thus prevented from rotating in the circumferential direction blocked. Further, the second
  • Blocking lever 12 is simultaneously pushed by the second spring 14 into a position in which it blocks the first blocking lever 11 against the spring force exerted by the first spring 13 in a position in which it does not engage in the blocking contour 19 of the first ring gear 18, so that the first ring gear 18 can rotate freely with respect to the transmission housing 2, as can also be seen in FIG.
  • the bearing unit 10 includes a bearing shaft 27 with which it passes through the output gear 25, the first ring gear 18, the planet carrier 17 and the drive gear 16. Furthermore, the bearing shaft 27 has at the end which is assigned to the output gear 25 a bearing disk 33 with a bearing ring 28 arranged thereon to increase the bearing diameter on which the output gear 25 is mounted.
  • the planetary carrier 17 is blocked by the second blocking lever 12 engaging in the control contour 29, so that the planetary gears 22 can rotate about their own, by the pin 21 defined axes of rotation are driven without revolving around the axis of rotation of the drive wheel 16.
  • the first ring gear 18 is driven by the engagement of the first toothing sections 23 in the internal toothing 34 with a reversal of the direction of rotation to rotate in the clockwise direction.
  • the rotational movement of the first ring gear 18 is deliberately made possible in that it is not blocked by the first blocking lever 11 .
  • the rotational movement of the planetary gears 22 is further transmitted through the meshing engagement of the second toothed portions 24 in the internal teeth 35 of the output gear 25, the output gear 25 just in case rotates clockwise.
  • the rotational movement of the driven wheel 25 is then transmitted via the two gears 31 and 32 of the gear train 7 and the overrunning clutch 8 to the belt shaft in a first transmission ratio II in the winding direction of the safety belt, with the overrunning clutch 8 connecting the rotary joint with the onset of the rotary movement of the second gear 32 automatically produces.
  • the safety belt is rolled up, for example, into a parking position or in a first reversible tightening process for pulling slack from the safety belt by the belt shaft driven in the winding direction.
  • a comparatively low retraction force of, for example, up to 100 N is exerted on the seat belt.
  • This pivoting movement of the second blocking lever 12 brings it into the position shown in Figure 4, in which it is not more engages with the cam 30 in the control contour 29 and at the same time the first blocking lever 11 is no longer blocked. Since the first blocking lever 11 is spring-loaded in the direction of its blocking position by the first spring 13, it automatically moves into a position in which its tip engages in the blocking contour 19 of the first ring gear 18 and blocks it against further clockwise rotation. The first ring gear 18 then subsequently forms a fixed abutment for the planetary gears 22. The rotational drive motion of the electric motor 3 can then only be transmitted by the planetary carrier 17 rotating counterclockwise with the planetary gears 22, while the planetary gears 22 rotate clockwise around their through rotate the pins 21 defined axes of rotation.
  • This rotational movement of the planetary gears 22 is then transmitted to the belt shaft again via the output gear 25, the gear mechanism 7 and the overrunning clutch 8 in order to achieve a second gear ratio 12 on the same power transmission path.
  • the spool is driven at a lower speed but with a higher torque in the winding direction.
  • the advantage of the solution described is that the planetary gear 5 is switched practically automatically by the blocking device 9 when there is an increase in the retraction force to be exerted in the safety belt.
  • the tensile force in the safety belt, in which the planetary gear 5 is shifted, is defined by the design of the torque to be exerted on the planetary carrier 17, which is required to release the blocking of the second blocking lever 12.
  • the planetary carrier 17 has on its radial outside a circular ring surface with a constant diameter over the circumference, which is interrupted by the control contour 29 in the form of the groove only over a very short circumferential section of preferably less than 10 degrees.
  • the control contour 29, i.e. the groove is only formed over a very small section of the circumference of preferably less than 10 degrees, so that the second blocking lever 12 runs over the groove despite the spring force exerted by the second spring 14 and does not lock in it again.
  • the various gear ratios of the planetary gear 5 result from either the planet carrier 17 being blocked and the first ring gear 18 being able to rotate freely, or the first ring gear 18 being blocked and the planet carrier 17 being released.
  • the gear 4 with the electric motor 3 is shown again schematically.
  • the translation in the gear 4 can be divided into a translation il between the drive toothed wheel 6 and the drive wheel 16 and a translation i2 of the driven gear 25 via the gear train 7 on the spool, each of which is unchangeable.
  • the formation of the output gear 25 as a second ring gear with an internal toothing 35 is advantageous, since this allows an arrangement next to the first
  • the internal gearing 35 forms the drive gearing for the driven gear 25, which deliberately has a larger gearing diameter than the driven gearing 26, so that the rotary movement is translated here solely by the stepped driven gear 25 into a slower speed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Gurtaufroller mit einer in einem fahrzeugfest befestigbaren Rahmen (1) drehbar gelagerten Gurtwelle, auf welcher ein Sicherheitsgurt aufwickelbar ist, und einem Elektromotor (3) zum Antrieb der Gurtwelle zu einer Drehbewegung, und einem die Drehbewegung von dem Elektromotor (3) auf die Gurtwelle übertragenden schaltbaren Planetengetriebe (5), mit einem Planetenträger (17) und einer Mehrzahl von an dem Planetenträger (17) drehbar gelagerten außenverzahnten Planetenrädern (22), welche mit ihren Verzahnungen zur Herstellung einer Antriebsdrehverbindung in eine Verzahnung eines von dem Elektromotor (3) angetriebenen Antriebsrads (16) eingreifen und zur Herstellung einer Antriebsdrehverbindung in eine Verzahnung eines in einer Antriebsdrehverbindung mit der Gurtwelle stehenden Abtriebsrad (25) eingreifen, wobei die Planetenräder (22) in einem Verzahnungseingriff mit einer Innenverzahnung (34) eines ersten Hohlrades (18) stehen, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hohlrad (18) drehbar ausgebildet ist und eine Blockierkontur (19) aufweist, und dass eine gegenüber dem ersten Hohlrad (18) ortsfest gehalterte Blockiereinrichtung (9) mit einem ersten Blockierhebel (11) vorgesehen ist, welche das erste Hohlrad (18) zum Schalten des Planetengetriebes (5) bei einer Betätigung durch eine Einsteuerung des ersten Blockierhebels (11) in die Blockierkontur (19) blockiert.

Description

Gurtaufroller mit einem Elektromotor
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gurtaufroller mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Gurtaufroller weisen als Grundbauteile einen lasttragenden Rahmen und eine in dem Rahmen drehbar gelagerte Gurtspule auf, auf welcher ein Sicherheitsgurt aufwickelbar ist. Der Rahmen dient neben der Lagerung der Gurtspule außerdem zur Befestigung des Gurtaufrollers an einer Sitzstruktur oder an einer Fahrzeugstruktur und ist dafür aus einem entspre- chend dicken Stahlblech hergestellt, welches zu einem U-förmigen Rahmen gebogen ist.
Ferner werden Gurtaufroller in modernen Sicherheitsgurteinrichtungen mit Elektromotoren versehen, welche die Gurtwelle bei einer Aktivierung zum Beispiel zu einer reversiblen Gurt straffung in Aufwickelrichtung antreiben. Der Elektromotor ist dabei ebenfalls an dem Rah- men befestigt und seitlich der Gurtwelle mit einer parallel zu der Drehachse der Gurtwelle ausgerichteten Antriebswelle angeordnet. Ferner ist es bekannt, zwischen der Gurtwelle und dem Elektromotor ein Getriebe vorzusehen, durch welches eine hohe Drehzahl des Elektromotors in eine vorbestimmte kleinere Drehzahl der Gurtwelle übersetzt wird. Durch die Verwendung des Getriebes wird es damit ermöglicht, einen möglichst kleinbauenden Elekt- romotor mit einer hohen Drehzahl bei einem gleichzeitig hohen auf die Gurtwelle einwirkenden Drehmoment zu verwenden. Insgesamt ergibt sich dadurch trotz der durch das Getriebe ermöglichten Verwendung des kleinbauenden Elektromotors ein Gurtaufroller mit einem vergrößerten Bauraumbedarf. Ein solcher Gurtaufroller ist z.B. aus der Druckschrift WO 03/099619 A2 bekannt.
Sofern die Gurtwelle mit unterschiedlichen Drehzahlen und Drehmomenten angetrieben werden soll, müssen weitere Getriebestufen vorgesehen werden, welche den Bauraumbe darf weiter vergrößern. Ein solcher Gurtaufroller ist z.B. aus der Druckschrift DE 19927 731 C2 bekannt. Aus der Druckschrift DE 102018219040 Al ist ein Gurtaufroller mit einer in einem fahrzeugfest befestigbaren Gehäuse drehbar gelagerten Gurtwelle, auf welcher ein Sicherheits gurt aufwickelbar ist, und einem Elektromotor zum Antrieb der Gurtwelle zu einer Drehbe wegung, und einem die Drehbewegung von dem Elektromotor auf die Gurtwelle übertra- genden Getriebe bekannt, bei dem das Getriebe durch Schalten einer Kupplung zum Antrieb der Gurtwelle mit einem zweiten Drehmoment antreibbar ist. Das Getriebe umfasst hier ein Planetengetriebe, ein Getriebegehäuse und die Kupplung, wobei die Kupplung das Getriebe durch eine Blockierung eines ersten Teils des Getriebes schaltet. Die Kupplung selbst wird hier in Abhängigkeit von der Antriebsdrehbewegung des Elektromotors drehzahl-, trägheits- kraft- oder drehmomentgesteuert selbsttätig geschaltet. Das Planetengetriebe umfasst un ter anderem einen Planetenträger und mit einer Mehrzahl von an dem Planetenträger drehbar gelagerten außenverzahnten Planetenrädern, welche mit ihren Verzahnungen zur Her stellung einer Antriebsdrehverbindung in eine Verzahnung eines von dem Elektromotor an getriebenen Antriebsrad eingreifen und zur Herstellung einer Abtriebsdrehverbindung in eine Verzahnung eines mit der Gurtwelle in einer Drehverbindung stehenden Abtriebsrad eingreifen, wobei die Planetenräder außerdem in einem Verzahnungseingriff mit einer In nenverzahnung eines feststehenden Hohlrades stehen.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Gurtaufroller mit einem Elektromotor zum Antrieb der Gurtwelle zu einer Drehbewegung, und einem die
Drehbewegung von dem Elektromotor auf die Gurtwelle übertragenden schaltbaren Planetengetriebe mit einem innverzahnten Hohlrad und darin kämmenden Planetenrädern bereit zustellen, welcher eine konstruktiv einfach zu verwirklichende und zuverlässige Schaltung des Planetengetriebes aufweisen soll.
Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das erste Hohlrad drehbar ausgebildet ist und eine Blockierkontur aufweist, und dass eine gegenüber dem ersten Hohlrad ortsfest gehalterte Blockiereinrichtung mit einem ersten Blockierhebel vorgese hen ist, welche das erste Hohlrad zum Schalten des Planetengetriebes bei einer Betätigung durch eine Einsteuerung des ersten Blockierhebels in die Blockierkontur blockiert. Das erste Hohlrad ist gemäß der erfindungsgemäßen Lösung drehbar ausgeführt, so dass das erste Hohlrad in der nicht-blockierten Stellung angetrieben durch die Drehbewegung der Planetenräder umlaufen kann. Der Planetenträger dreht in dieser Stellung nicht und die Planetenräder führen eine Drehbewegung allein um ihre Drehachsen gegenüber dem stillste- henden Planetenträger aus. Dadurch wird das Abtriebsrad und damit die Gurtwelle über die drehenden Planetenräder in einem ersten Übersetzungsverhältnis angetrieben. Ferner ist eine ortsfest gehalterte also in Bezug zu dem ersten Hohlrad feststehende Blockiereinrichtung mit einem ersten Blockierhebel vorgesehen, und an dem ersten Hohlrad ist zusätzlich eine Blockierkontur vorgesehen, so dass das erste Hohlrad durch den Eingriff des ersten Blo- ckierhebels in die Blockierkontur gegen eine weitere Drehung blockiert werden kann. Das erste Hohlrad bildet dann in der blockierten Stellung ein festes Widerlager für die in die In nenverzahnung eingreifenden Planetenräder, und die Planetenräder werden dadurch zu einer umlaufenden Drehbewegung mit einer anderen Drehzahl gezwungen. Diese umlaufende Drehbewegung der Planetenräder wird dann zur Verwirklichung eines zweiten Überset- Zungsverhältnisses auf das Abtriebsrad übertragen.
Weiter wird vorgeschlagen, dass der erste Blockierhebel in Eingriffsrichtung in die Blockierkontur über eine erste Feder federbelastet ist, und die Blockiereinrichtung einen zweiten Blockierhebel aufweist, welcher den ersten Blockierhebel entgegen der von der ersten Feder ausgeübten Federkraft in Richtung einer Außereingriffsstellung der Blockierkontur blockiert.
Der zweite Blockierhebel blockiert den ersten Blockierhebel in seiner das erste Hohlrad nicht blockierenden Stellung entgegen der von der ersten Feder ausgeübten Federkraft. Die Eingriffsbewegung des ersten Blockierhebels kann dadurch sehr einfach ausgelöst werden, indem der zweite Blockierhebel aus seiner den ersten Blockierhebel blockierenden Stellung heraus bewegt wird. Der erste Blockierhebel führt dann aufgrund seiner Federvorspannung die weitere Blockierbewegung bis zum Eingriff in die Blockierkontur selbsttätig aus. Durch die vorgeschlagene Lösung kann die Blockierbewegung des ersten Blockierhebels in einer sehr kurzen Zeitspanne und mit sehr einfachen mechanischen Mitteln verwirklicht und zuverlässig ausgelöst werden. Dabei kann der zweite Blockierhebel bevorzugt durch eine zweite Feder in Richtung der den ersten Blockierhebel blockierenden Stellung federbelastet sein. Damit sind die beiden Blo ckierhebel so gegeneinander verspannt, dass der zweite Blockierhebel den ersten Blockier hebel in Richtung der Blockierstellung vorspannt. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass der erste Blockierhebel sehr einfach dadurch freigegeben wird, indem der zweite Blockierhebel entgegen der Kraft der zweiten Feder verschwenkt wird. Sofern der erste Blockierhebel über die erste Feder gleichzeitig in Richtung der Eingriffsstellung in die Blockierkontur durch die erste Freder federbelastet ist, führt die Freigabe des ersten Blockierhebels automatisch dazu, dass der erste Blockierhebel selbsttätig in die Eingriffsstellung in die Blockierkontur verschwenkt und das erste Hohlrad blockiert.
Weiter wird vorgeschlagen, dass an dem Planetenträger eine Steuerkontur vorgesehen ist, an welcher der zweite Blockierhebel anliegt, wobei die Steuerkontur eine Formgebung auf weist, welche den zweiten Blockierhebel bei einer Drehbewegung des Planetenträgers zu einer den ersten Blockierhebel freigebenden Schwenkbewegung zwingt. Der Elektromotor treibt das Abtriebsrad und damit die Gurtwelle in Aufwickelrichtung bei einem nicht blo ckiertem ersten Hohlrad in dem ersten Übersetzungsverhältnis an. Wenn die von dem Sicherheitsgurt ausgeübte Gegenkraft ansteigt, wirkt auf den Planetenträger automatisch ein ansteigendes Reaktionsmoment, welches dazu führt, dass der Planetenträger eine geringfü gige Drehbewegung ausführt. Diese Drehbewegung des Planetenträgers wird durch die daran vorgesehene Steuerkontur dazu genutzt, den zweiten Blockierhebel gegen die von der zweiten Feder ausgeübte Federkraft zu der den ersten Blockierhebel freigebenden Bewe gung zu zwingen, und der erste Blockierhebel wird durch die von der ersten Feder ausgeüb ten Federkraft automatisch zu der Eingriffsbewegung in die Blockierkontur des ersten Hohl rades bewegt. Die Blockiereinrichtung und das Planetengetriebe schalten damit praktisch von selbst, wenn der Planetenträger die geringfügige Drehbewegung ausführt. Nach der Schaltung des Planetengetriebes wird das Abtriebsrad und damit die Gurtwelle in dem zweiten Übersetzungsverhältnis mit einer geringeren Drehzahl dafür aber mit einem höheren Drehmoment angetrieben. Dabei weist der Planetenträger bevorzugt an seiner Außenseite eine im Querschnitt kreisförmige Ringfläche mit einem konstanten Durchmesser auf, und die Steuerkontur ist durch wenigstens eine darin vorgesehene Nut gebildet. Durch die vorgeschlagene Formgebung der Außenkontur und der Steuerkontur kann der Planetenträger anschließend frei gegenüber dem zweiten Blockierhebel drehen, ohne von diesem ungewollt wieder blockiert zu werden.
Dabei ist die Steuerkontur in Form der Nut in Verbindung mit der vorgeschlagene Außen form besonders vorteilhaft, da der zweite Blockierhebel dadurch an der Außenkontur abgleitet und die Nut lediglich überfährt ohne darin einzutauchen. Dazu ist die zweite Feder in ihrer Federkraft und die Masse des zweiten Blockierhebels bewusst so ausgelegt, dass die Zeitspanne, während der der zweite Blockierhebel die Nut überfährt, nicht ausreicht damit der Blockierhebel in die Nut eintaucht und den Planetenträger wieder blockiert.
Dies kann bevorzugt dadurch erreicht werden, indem der durch die Nut vertiefte Umfangs abschnitt der Ringfläche weniger als 10 Grad des Umfanges beträgt.
Weiter wird vorgeschlagen, dass das Abtriebsrad durch ein zweites Hohlrad mit einer Innen verzahnung gebildet ist, und die Planetenräder in einem Verzahnungseingriff mit der Innen verzahnung des zweiten Hohlrades im Eingriff stehen. Der Vorteil der vorgeschlagenen Lösung ist darin zu sehen, dass das Abtriebsrad in Form des zweiten Hohlrades durch eine An- Ordnung neben dem ersten Hohlrad einen besonders einfachen Verzahnungseingriff der Planetenräder sowohl in das erste Hohlrad als auch in das Abtriebsrad ermöglicht, indem die Planetenräder axial verlängert werden und dadurch sowohl in die Innenverzahnung des ersten Hohlrades als auch in die Innenverzahnung des als zweites Hohlrad ausgebildeten Ab- triebsrads eingreifen.
Dabei können die Planetenräder bevorzugt einen ersten und einen zweiten Verzahnungsab schnitt aufweisen, wobei sie mit dem ersten Verzahnungsabschnitt im Eingriff mit der Innenverzahnung des ersten Hohlrades und mit dem zweiten Verzahnungsabschnitt im Eingriff mit der Innenverzahnung des zweiten Hohlrades stehen, und der zweite Verzahnungsabschnitt einen größeren Verzahnungsdurchmesser als der erste Verzahnungsabschnitt aufweist. Die Planetenräder können dadurch bei einem kompakten und einem gleichzeitig einfachen Auf- bau des Getriebes zu einer zusätzlichen Übersetzung der Drehbewegung genutzt werden.
Weiter wird vorgeschlagen, dass das Antriebsrad durch ein zweistufiges Zahnrad mit einer Antriebsverzahnung und einer Abtriebsverzahnung ausgebildet ist, wobei das Antriebsrad mit der Abtriebsverzahnung in einem Verzahnungseingriff mit den Planetenrädern und mit der Antriebsverzahnung in einem Verzahnungseingriff mit einem von dem Elektromotor an getriebenen Antriebszahnrad steht. Das Antriebsrad bildet damit die Drehantriebsverbindung von dem Antriebszahnrad, welches von dem Elektromotor angetrieben wird, zu den Planetenrädern des Planetengetriebes,
Dabei weist die Antriebsverzahnung des Antriebsrades bevorzugt einen größeren Verzahnungsdurchmesser als die Abtriebsverzahnung auf. Dadurch kann das Antriebsrad zur Ver wirklichung eines kompakten Aufbaus über die Antriebsverzahnung radial von außen angetrieben werden, während es mit der Abtriebsverzahnung mit dem kleineren Verzahnungs- durchmesser an der Radialinnenseite in die Verzahnungen der Planetenräder eingreift.
Ferner kann das Abtriebsrad bevorzugt durch ein zweistufiges Zahnrad mit einer Antriebsverzahnung und einer Abtriebsverzahnung ausgebildet sein, wobei das Abtriebsrad mit der Abtriebsverzahnung in einem Verzahnungseingriff mit einem Zahnrad eines die Gurtwelle antreibenden Zahnradgetriebes und mit der Antriebsverzahnung in einem Verzahnungseingriff mit den Planetenrädern steht. Das Abtriebsrad bildet damit die Drehantriebsverbindung von den Planetenrädern zu dem ersten Zahnrad des die Drehbewegung weiter auf die Gurt welle übertragenden Zahnradgetriebes. Dabei kann die Antriebsverzahnung bevorzugt einen größeren Verzahnungsdurchmesser als die Abtriebsverzahnung aufweisen, so dass das Abtriebsrad zur Verwirklichung eines kompakten und einfachen Aufbaus des Gurtaufrollers mit der Antriebsverzahnung auf dem grö ßeren Verzahnungsdurchmesser im Eingriff mit den Verzahnungen der Planetenräder und auf dem kleineren Verzahnungsdurchmesser in dem Verzahnungseingriff mit dem Zahnrad des die Drehbewegung weiter übertragenden Zahnrades steht. Sofern das Abtriebsrad als zweites Hohlrad ausgebildet ist, wäre die Innenverzahnung die Antriebsverzahnung mit dem größeren Verzahnungsdurchmesser, und die Planetenräder würden zur Verwirklichung eines kompakten Aufbaus und zur Verwirklichung einer Übersetzungsstufe von der Radialinnenseite in die Innenverzahnung eingreifen. Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 ein Getriebegehäuse mit einem Elektromotor und einem Getriebe mit einem schalt baren Planetengetriebe eines erfindungsgemäßen Gurtaufrollers in Explosi- onsdarstellung; und
Fig. 2 das schaltbare Planetengetriebe in Explosionsdarstellung; und
Fig. 3 das Getriebe mit einer Blockiereinrichtung in einer ersten Schaltstellung; und
Fig. 4 das Getriebe mit der Blockiereinrichtung in einer zweiten Schaltstellung; und
Fig. 5 der Elektromotor mit dem Getriebe in einer schematischen Darstellung. In der Figur 1 ist ein Teil eines Rahmens 1 eines Gurtaufrollers, ein Getriebegehäuse 2, ein darin angeordnetes Getriebe 4 und darin angeordneter Elektromotor 3 zu erkennen. Der Rahmen 1 dient zu einer fahrzeugfesten Halterung des Gurtaufrollers und zu einer Aufnahme und Weiterleitung der im Rückhaltefall wirkenden Kräfte in die Fahrzeugstruktur. Der Gurtaufroller weist eine nicht dargestellte Gurtwelle auf, welche in dem Rahmen 1 drehbar gelagert ist und zur Aufwicklung eines Sicherheitsgurtes dient. Die Gurtwelle ist über eine sich an dem Rahmen 1 abstützende Wickelfeder in Aufwickelrichtung des darauf aufwickel baren Sicherheitsgurtes federbelastet und kann zusätzlich über eine irreversible Straffein richtung antreibbar sein. Ferner ist die Gurtwelle mit Blockiereinrichtungen und entsprechende Sensoreinrichtungen versehen, und es können zusätzliche Kraftbegrenzungseinrich tungen vorgesehen sein, welche bei aktivierten Blockiereinrichtungen einen kraftbegrenzten Gurtbandauszug ermöglichen. Die Gurtwelle selbst ist nicht dargestellt kann aber gedanklich ohne Weiteres hinzugedacht werden, ohne dass hierzu noch weitere konstruktive Probleme zu lösen wären. Das Getriebegehäuse 2 dient der Halterung des Getriebes 4 und des Elekt romotors 3 an dem Rahmen 1 und ist darüber in der befestigten Stellung des Gurtaufrollers ebenfalls fahrzeugfest befestigt. Der Elektromotor 3 ist ebenfalls fest in dem Getriebegehäu- se 2 gehalten und stützt sich darüber bei einer Aktivierung fahrzeugfest ab. An der einen
Seite des Elektromotors 3 ist eine Antriebswelle herausgeführt, an deren Ende ein Antriebs zahnrad 6 drehfest befestigt ist.
Das Getriebe 4 umfasst ein schaltbares Planetengetriebe 5, eine Blockiereinrichtung 9 und ein die Drehbewegung weiter auf die Gurtwelle übertragendes Zahnradgetriebe 7, welche in dem Getriebegehäuse 2 gelagert bzw. gehalten und darüber auch gegenüber dem Rahmen 1 des Gurtaufrollers gehalten sind. Das schaltbare Planetengetriebe 5 ist hier als Wolfrom- Getriebe oder auch Umlaufrädergetriebe ausgebildet. Die Blockiereinrichtung 9 umfasst zwei Blockierhebel 11 und 12, zwei Federn 13 und 14 sowie einen Rahmen 15 zu einer fahrzeugfesten Halterung der Blockiereinrichtung 9 in dem Getriebegehäuse 2.
Das in der Figur 2 vergrößert dargestellte Planetengetriebe 5 umfasst ein Antriebsrad 16, einen Planetenträger 17 mit axial vorstehenden Lagerzapfen 21 und daran drehbar gelagerten Planetenrädern 22, ein Abtriebsrad 25 und eine Lagereinheit 10. Das Antriebsrad 16 weist eine radiale Außenverzahnung 39 und eine auf einem axialen Fortsatz 37 angeordnete radiale Abtriebsverzahnung 36 auf, wobei die Antriebsverzahnung 39 einen größeren Verzahnungsdurchmesser als die Abtriebsverzahnung 36 aufweist. Das Antriebsrad 16 befindet sich mit der Antriebsverzahnung 39 in einem Verzahnungseingriff mit dem Antriebszahnrad
6 des Elektromotors 3 und wird über dieses bei einer Aktivierung des Elektromotors 3 angetrieben.
Der Planetenträger 17 ist ringförmig ausgebildet und weist eine Öffnung 20 auf, durch die das Antriebsrad 16 mit dem Fortsatz 37 hindurchragt, so dass es mit der Abtriebsverzahnung
36 in einer Ebene mit ersten Verzahnungsabschnitten 23 der Planetenräder 22 angeordnet ist und in die Verzahnungen der ersten Verzahnungsabschnitte 23 der Planetenräder 22 eingreift. Ferner ist ein erstes Hohlrad 18 mit einer Innenverzahnung 34 vorgesehen, in welche die Planetenräder 22 radial außen mit ihren ersten Verzahnungsabschnitten 23 eingreifen. Die Planetenräder 22 sind jeweils axial verlängert und weisen jeweils einen neben dem ers- ten Verzahnungsabschnitt 23 angeordneten zweiten Verzahnungsabschnitt 24 auf. Die zwei ten Verzahnungsabschnitte 24 weisen einen größeren Verzahnungsdurchmesser als die ersten Verzahnungsabschnitte 23 auf und bilden im Verbund mit den ersten Verzahnungsab schnitten 23 damit jeweils einstückige Planetenräder 22 mit einer gestuften Außenverzah nung. Weiter ist ein Abtriebsrad 25 mit einer nur in der Figur 5 zu erkennenden, schematisch dargestellten Innenverzahnung 35 vorgesehen, in welche die Planetenräder 22 mit ihren zweiten Verzahnungsabschnitten 24 eingreifen. Das Antriebsrad 25 kann damit auch als ein zweites Hohlrad des Planetengetriebes 5 angesehen werden. Da die zweiten Verzahnungsabschnitte 24 der Planetenräder 22 einen größeren Verzahnungsdurchmesser als die ersten Verzahnungsabschnitte 23 aufweisen, gleichzeitig aber einstückig und koaxial mit den ersten Verzahnungsabschnitten 23 ausgebildet sind, weist die Innenverzahnung 35 des Abtriebsra des 25 auch einen größeren Verzahnungsdurchmesser als die Innenverzahnung 34 des ersten Hohlrades 18 auf. Das Abtriebsrad 25 weist weiter eine radial nach außen gerichtete Abtriebsverzahnung 26 auf, mit dem es in einem Verzahnungseingriff mit einem ersten Zahnrad 31 des Zahnradgetriebes 7 steht, das seinerseits wiederum in einem Verzahnungs- eingriff mit einem zweiten Zahnrad 32 steht. Weiter ist zwischen dem zweiten Zahnrad 32 des Zahnradgetriebes 7 und der nicht dargestellten Gurtwelle eine Freilaufkupplung 8 vorge sehen, welche in der gekuppelten Stellung eine Drehverbindung von dem zweiten Zahnrad 32 zu der Gurtwelle in Aufwickelrichtung des auf der Gurtwelle aufgewickelten Sicherheitsgurtes herstellt und in der nicht-gekuppelten Stellung eine freie Drehung der Gurtwelle ge- genüber dem zweiten Zahnrad 32 sowohl in Aufwickel- als auch in Abwickelrichtung des Sicherheitsgurtes ermöglicht.
Der Planetenträger 17 weist radial außen eine kreisförmige Ringfläche 38 mit einer Steuerkontur 29 in Form einer Nut auf, wobei sich die Nut über einen sehr kurzen Umfangsabschnitt von weniger als 10 Grad erstreckt. Die Steuerkontur 29 in Form der Nut bildet damit nur eine sehr kurze, radial nach innen gerichtete Vertiefung in der Ringfläche 38 die ansons- ten ringförmig mit einem über den Umfang konstanten Durchmesser ausgebildet ist. Das erste Hohlrad 18 weist an seiner Radialaußenseite eine Blockierkontur 19 in Form von je weils gleichgerichteten Rampen mit gekrümmten Außenflächen auf. Die Blockierkontur 19 kann damit auch als einseitig ausgerichtete Verzahnung angesehen werden.
Die Blockiereinrichtung 9 ist über den Rahmen 15 so in dem Getriebegehäuse 2 gehaltert, dass sie mit den beiden Blockierhebeln 11 und 12 radial außen an dem ersten Hohlrad 18 und dem Planetenträger 17 angeordnet ist. Ferner sind die beiden Blockierhebel 11 und 12 drehbar an den Rahmen 15 gelagert, und der erste Blockierhebel 11 ist zusätzlich mittels einer ersten Feder 13 in Richtung einer Blockierstellung federbelastet, in der er mit einer
Spitze in die Blockierkontur 19 des ersten Hohlrades 18 eingreift und das erste Hohlrad 18 gegen eine weitere Drehung blockiert. Dabei stützt sich der zweite Blockierhebel 12 über die zweite Feder 14 so an dem Getriebegehäuse 2 ab, dass er mit einem Nocken 30 in die Steuerkontur 29 also in die Nut des Planetenträgers 17 hineingedrängt wird und den Planeten- träger 17 dadurch gegen eine Drehung in Umfangsrichtung blockiert. Ferner wird der zweite
Blockierhebel 12 durch die zweite Feder 14 gleichzeitig in eine Stellung gedrängt, in welcher er den ersten Blockierhebel 11 entgegen der von der ersten Feder 13 ausgeübten Federkraft in einer Stellung blockiert, in der dieser nicht in die Blockierkontur 19 des ersten Hohlrades 18 eingreift, so dass das erste Hohlrad 18 frei gegenüber dem Getriebegehäuse 2 drehen kann, wie auch in der Figur 3 zu erkennen ist.
Die Lagereinheit 10 umfasst eine Lagerwelle 27, mit der sie das Abtriebsrad 25, das erste Hohlrad 18, den Planetenträger 17 und das Antriebsrad 16 durchgreift. Ferner weist die Lagerwelle 27 an dem Ende, welches dem Abtriebsrad 25 zugeordnet ist, eine Lagerscheibe 33 mit einem darauf angeordnete Lagerring 28 zur Vergrößerung des Lagerdurchmessers auf, auf dem das Abtriebsrad 25 gelagert ist.
Damit erfolgt die Übertragung der Antriebsdrehbewegung des Elektromotors 3 bei einem durch den zweiten Blockierhebel 12 blockierten Planetenträger 17 nach dem folgenden Be wegungsablauf, wobei die Drehrichtungen in Bezug auf die in den Figuren 3 und 4 gezeigte Perspektive mit der vor dem zweiten Zahnrad 32 hinzudenkenden Gurtwelle beschrieben sind. Die Perspektive entspricht der Blickrichtung auf das Getriebe 4 bzw. das Planetenge triebe 5 in den Figuren 1 und 2 von der linken Seite. Der Elektromotor 3 treibt das Antriebs rad 16 über das in die Antriebsverzahnung 39 eingreifende Antriebszahnrad 6 in der Perspektive der Figur 3 entgegen dem Uhrzeigersinn an. Der Planetenträger 17 ist über den in die Steuerkontur 29 eingreifenden zweiten Blockierhebel 12 blockiert, so dass die Planetenräder 22 durch den Eingriff der Abtriebsverzahnung 36 des Antriebsrades 16 in die Verzahnungen der ersten Verzahnungsabschnitte 23 der Planetenräder zu einer Drehbewegung um ihre eigenen, durch die Zapfen 21 definierten Drehachsen angetrieben werden, ohne dabei um die Drehachse des Antriebsrades 16 umzulaufen. Gleichzeitig wird das erste Hohlrad 18 durch den Eingriff der ersten Verzahnungsabschnitte 23 in die Innenverzahnung 34 unter einer Drehrichtungsumkehr zu einer Drehbewegung im Uhrzeigersinn angetrieben. Dabei wird die Drehbewegung des ersten Hohlrades 18 bewusst dadurch ermöglicht, indem dieses nicht durch den ersten Blockierhebel 11 blockiert ist. Die Drehbewegung der Planetenräder 22 wird weiter durch den Verzahnungseingriff der zweiten Verzahnungsabschnitte 24 in die Innenverzahnung 35 des Abtriebsrades 25 übertragen, wobei das Abtriebsrad 25 dabei eben falls im Uhrzeigersinn dreht. Die Drehbewegung des Abtriebsrades 25 wird dann weiter über die beiden Zahnräder 31 und 32 des Zahnradgetriebes 7 und die Freilaufkupplung 8 auf die Gurtwelle in einem ersten Übersetzungsverhältnis II in Aufwickelrichtung des Sicherheits gurtes übertragen, wobei die Freilaufkupplung 8 die Drehverbindung mit der einsetzenden Drehbewegung des zweiten Zahnrades 32 selbsttätig herstellt. Dabei wird der Sicherheitsgurt z.B. in eine Parkposition oder auch in einem ersten reversiblen Straffvorgang zum Her ausziehen von Gurtlose aus dem Sicherheitsgurt durch die in Aufwickelrichtung angetriebene Gurtwelle aufgerollt. Dabei wird eine vergleichsweise geringe Rückzugskraft von z.B. bis zu 100 N auf den Sicherheitsgurt ausgeübt.
Wenn die von dem Sicherheitsgurt ausgeübte Gegenkraft ansteigt, z.B. weil der Sicherheitsgurt bereits eng an den Insassen herangezogen ist, der Elektromotor 3 aber weiterhin ein Antriebsdrehmoment über das Getriebe 4 auf die Gurtwelle ausübt, führt dies zu einem Ansteigen des auf die Planetenräder 22 wirkenden Reaktionsmomentes. Für den Fall, dass die ses Reaktionsmoment das durch den in die Steuerkontur 29 eingreifenden zweiten Blockierhebel 12 ausgeübten Haltemoment übersteigt, beginnt der Planetenträger 17 durch einen Antrieb über die Planetenräder 22 eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn auszuführen. Dadurch gleitet der zweite Blockierhebel 12 an der Steuerkontur 29 ab und wird zu einer Schwenkbewegung entgegen der von der zweiten Feder 14 ausgeübten Federkraft gezwun gen. Durch diese Schwenkbewegung des zweiten Blockierhebels 12 gelangt dieser in die in der Figur 4 gezeigten Stellung, in der er nicht mehr mit dem Nocken 30 in die Steuerkontur 29 eingreift und gleichzeitig den ersten Blockierhebel 11 nicht mehr blockiert. Da der erste Blockierhebel 11 über die erste Feder 13 in Richtung seiner Blockierstellung federbelastet ist, gelangt dieser dabei selbsttätig in eine Stellung, in der er mit seiner Spitze in die Blockierkontur 19 des ersten Hohlrades 18 eingreift und dieses gegen eine weitere Drehbewegung im Uhrzeigersinn blockiert. Das erste Hohlrad 18 bildet dann nachfolgend ein festes Widerlager für die Planetenräder 22. Die Antriebsdrehbewegung des Elektromotors 3 kann dann nur noch dadurch übertragen werden, indem der Planetenträger 17 mit den Planetenrädern 22 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, während die Planetenräder 22 im Uhrzeigersinn um ihre durch die Zapfen 21 definierten Drehachsen drehen. Diese Drehbewegung der Planetenräder 22 wird dann zur Verwirklichung eines zweiten Übersetzungsverhältnisses 12 auf demselben Kraftübertragungsweg wieder über das Abtriebsrad 25, das Zahnradgetriebe 7 und die Freilaufkupplung 8 auf die Gurtwelle übertragen. Dabei wird die Gurtwelle mit einer ge ringeren Drehzahl, dafür aber mit einem höheren Drehmoment in Aufwickelrichtung angetrieben.
Der Vorteil der beschriebenen Lösung liegt darin, dass das Planetengetriebe 5 durch die Blockiereinrichtung 9 bei einer Erhöhung der auszuübenden Rückzugskraft in dem Sicherheits gurt praktisch selbsttätig geschaltet wird. Dabei ist die Zugkraft in dem Sicherheitsgurt, bei dem das Planetengetriebe 5 geschaltet wird, durch die Auslegung des auf den Planetenträger 17 auszuübenden Drehmomentes definiert, welches erforderlich ist, um die Blockierung von dem zweiten Blockierhebel 12 zu lösen. Dazu steht insbesondere die von der zweiten Feder 14 ausgeübte Federkraft, die Form der Steuerkontur 29 und die Form des Nockens 30 also die Form der formschlüssigen Verbindung zwischen dem zweiten Blockierhebel 12 und dem Planetenträger 17 also z.B. die Tiefe der Nut und die Höhe des darin eingreifenden Nockens 30 zur Verfügung. Der Planetenträger 17 weist an seiner Radialaußenseite eine kreisförmige Ringfläche mit einem über den Umfang konstanten Durchmesser auf, welche durch die Steuerkontur 29 in Form der Nut nur über einen sehr kurzen Umfangsabschnitt von vorzugsweise weniger als 10 Grad unterbrochen ist. Damit kann der Planetenträger 17 die Drehbewegung unter dem ver- schwenkten zweiten Blockierhebel 12 ausführen, ohne dabei in seiner Drehbewegung be hindert zu werden. Insbesondere ist die Steuerkontur 29 also die Nut nur über einen sehr kleinen Abschnitt des Umfanges von vorzugsweise weniger als 10 Grad ausgebildet, so dass der zweite Blockierhebel 12 die Nut trotz der von der zweiten Feder 14 ausgeübten Federkraft überfährt und nicht in dieser wieder verriegelt,
Die verschiedenen Übersetzungsstufen des Planetengetriebes 5 ergeben sich damit dadurch, indem entweder der Planetenträger 17 blockiert ist und das erste Hohlrad 18 frei drehen kann, oder indem das erste Hohlrad 18 blockiert ist und der Planetenträger 17 freigegeben ist.
In der Figur 5 ist das Getriebe 4 mit dem Elektromotor 3 nochmals schematisch dargestellt. Die Übersetzung in dem Getriebe 4 kann in eine Übersetzung il zwischen den Antriebszahn rad 6 und dem Antriebsrad 16 und eine Übersetzung i2 von dem Abtriebsrad 25 über das Zahnradgetriebe 7 auf die Gurtwelle unterteilt werden, welche jeweils unveränderlich sind.
Die Veränderung des Übersetzungsverhältnisses erfolgt hier nur durch Schalten des Planetengetriebes 5 nach dem oben beschriebenen Prinzip, wobei je nachdem, ob der Planetenträger 17 mit den Planetenrädern 22 gegen eine Umlaufbewegung blockiert ist oder das ers te Hohlrad 18 gegen eine Drehbewegung blockiert ist, unterschiedliche Übersetzungsver- hältnisse iOl oder i02 realisiert werden können. Dabei können in der Gesamtübersetzung II
= il x i2 x iOl oder 12 = il x i2 x i02 je nach dem Schaltzustand des Planetengetriebes 5 eine Übersetzung von 11=10 und 12=120 verwirklicht werden.
Insbesondere ist dabei die Ausbildung des Abtriebsrades 25 als zweites Hohlrad mit einer Innenverzahnung 35 von Vorteil, da hierdurch durch eine Anordnung neben dem ersten
Hohlrad 18 und eine axiale Verlängerung der Planetenräder 22 mit den beiden Verzahnungs- abschnitten 23 und 24 ein sehr kompakter Aufbau des Planetengetriebes 5 ermöglicht wird. Die Innenverzahnung 35 bildet hier die Antriebsverzahnung für das Abtriebsrad 25, welche bewusst einen größeren Verzahnungsdurchmesser als die Abtriebsverzahnung 26 aufweist, so dass hier allein durch das gestufte Abtriebsrad 25 eine Übersetzung der Drehbewegung in eine langsamere Drehzahl erfolgt. Gleiches gilt für das Antriebsrad 16 bei der die Antriebs verzahnung 39 ebenfalls einen größeren Verzahnungsdurchmesser als die Abtriebsverzah nung 36 aufweist.

Claims

Ansprüche:
1. Gurtaufroller mit
-einer in einem fahrzeugfest befestigbaren Rahmen (1) drehbar gelagerten Gurtwelle, auf welcher ein Sicherheitsgurt aufwickelbar ist, und
-einem Elektromotor (3) zum Antrieb der Gurtwelle zu einer Drehbewegung, und -einem die Drehbewegung von dem Elektromotor (3) auf die Gurtwelle übertragen den schaltbaren Planetengetriebe (5), mit
-einem Planetenträger (17) und einer Mehrzahl von an dem Planetenträger (17) drehbar gelagerten außenverzahnten Planetenrädern (22), welche mit ihren Verzahnungen zur Herstellung einer Antriebsdrehverbindung in eine Verzahnung eines von dem Elektromotor (3) angetriebenen Antriebsrads (16) eingreifen und zur Herstellung einer Antriebsdrehverbindung in eine Verzahnung eines in einer Antriebsdrehverbindung mit der Gurtwelle stehenden Abtriebsrad (25) eingreifen, wobei -die Planetenräder (22) in einem Verzahnungseingriff mit einer Innenverzahnung (34) eines ersten Hohlrades (18) stehen, dadurch gekennzeichnet, dass
-das erste Hohlrad (18) drehbar ausgebildet ist und eine Blockierkontur (19) aufweist, und dass -eine gegenüber dem ersten Hohlrad (18) ortsfest gehalterte Blockiereinrichtung (9) mit einem ersten Blockierhebel (11) vorgesehen ist, welche das erste Hohlrad (18) zum Schalten des Planetengetriebes (5) bei einer Betätigung durch eine Einsteuerung des ersten Blockierhebels (11) in die Blockierkontur (19) blockiert.
2. Gurtaufroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
-der erste Blockierhebel (11) in Eingriffsrichtung in die Blockierkontur (19) über eine erste Feder (13) federbelastet ist, und
-die Blockiereinrichtung (9) einen zweiten Blockierhebel (12) aufweist, welcher den ersten Blockierhebel (11) entgegen der von der ersten Feder (13) ausgeübten Federkraft in Richtung einer Außereingriffsstellung der Blockierkontur (19) blockiert.
3. Gurtaufroller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
-der zweite Blockierhebel (12) durch eine zweite Feder (14) in Richtung der den ersten Blockierhebel (11) blockierenden Stellung federbelastet ist.
4. Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass
-an dem Planetenträger (17) eine Steuerkontur (29) vorgesehen ist, an welcher der zweite Blockierhebel (12) anliegt, wobei
-die Steuerkontur (29) eine Formgebung aufweist, welche den zweiten Blockierhebel (12) bei einer Drehbewegung des Planetenträgers (17) zu einer den ersten Blockier- hebel (11) freigebenden Schwenkbewegung zwingt.
5. Gurtaufroller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass -der Planetenträger (17) an seiner Außenseite eine im Querschnitt kreisförmige Ring fläche (38) mit einem konstanten Durchmesser aufweist, und die Steuerkontur (29) durch wenigstens eine darin vorgesehene Nut gebildet ist.
6. Gurtaufroller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
-der durch die Nut vertiefte Umfangsabschnitt der Ringfläche (38) weniger als 10 Grad des Umfanges beträgt.
7. Gurtaufroller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
-das Abtriebsrad (25) durch ein zweites Hohlrad mit einer Innenverzahnung (35) gebildet ist, und
-die Planetenräder (22) in einem Verzahnungseingriff mit der Innenverzahnung (35) des zweiten Hohlrades im Eingriff stehen.
8. Gurtaufroller nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass -die Planetenräder (22) einen ersten und einen zweiten Verzahnungsabschnitt (23,24) aufweisen, wobei sie mit dem ersten Verzahnungsabschnitt (23) im Eingriff mit der Innenverzahnung (34) des ersten Hohlrades (18) und mit dem zweiten Ver- zahnungsabschnitt (24) im Eingriff mit der Innenverzahnung (35) des zweiten Hohlra des stehen, und
-der zweite Verzahnungsabschnitt (24) einen größeren Verzahnungsdurchmesser als der erste Verzahnungsabschnitt (23) aufweist.
9. Gurtaufroller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
-das Antriebsrad (16) durch ein zweistufiges Zahnrad mit einer Antriebsverzahnung (39) und einer Abtriebsverzahnung (36) ausgebildet ist, wobei das Antriebsrad (16) mit der Abtriebsverzahnung (36) in einem Verzahnungseingriff mit den Planetenrädern (22) und mit der Antriebsverzahnung (39) in einem Verzahnungseingriff mit ei nem von dem Elektromotor (5) angetriebenen Antriebszahnrad (6) steht.
10. Gurtaufroller nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
-die Antriebsverzahnung (39) einen größeren Verzahnungsdurchmesser als die Ab triebsverzahnung (36) aufweist.
11. Gurtaufroller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass -das Abtriebsrad (25) durch ein zweistufiges Zahnrad mit einer Antriebsverzahnung und einer Abtriebsverzahnung (26) ausgebildet ist, wobei das Abtriebsrad (25) mit der Abtriebsverzahnung (26) in einem Verzahnungseingriff mit einem Zahnrad (31) eines die Gurtwelle antreibenden Zahnradgetriebes (7) und mit der Antriebsverzah nung in einem Verzahnungseingriff mit den Planetenrädern (22) steht.
12. Gurtaufroller nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass -die Antriebsverzahnung einen größeren Verzahnungsdurchmesser als die Abtriebs verzahnung (26) aufweist.
PCT/EP2022/063578 2021-05-27 2022-05-19 Gurtaufroller mit einem elektromotor WO2022248332A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280036955.5A CN117355443A (zh) 2021-05-27 2022-05-19 具有电动机的安全带卷收器
US18/564,418 US20240246509A1 (en) 2021-05-27 2022-05-19 Belt retractor having an electric motor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113744.6A DE102021113744B4 (de) 2021-05-27 2021-05-27 Gurtaufroller mit einem Elektromotor
DE102021113744.6 2021-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022248332A1 true WO2022248332A1 (de) 2022-12-01

Family

ID=82100130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/063578 WO2022248332A1 (de) 2021-05-27 2022-05-19 Gurtaufroller mit einem elektromotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240246509A1 (de)
CN (1) CN117355443A (de)
DE (1) DE102021113744B4 (de)
WO (1) WO2022248332A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024126586A1 (de) * 2022-12-16 2024-06-20 Zf Automotive Germany Gmbh Gurtstraffer für ein sicherheitsgurtsystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022133638A1 (de) 2022-12-16 2024-06-27 Zf Friedrichshafen Ag Schaltbares Planetengetriebe und Verfahren zum Schalten des Planetengetriebes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101048A1 (de) * 2001-01-11 2002-07-18 Takata Europa Vehicle Safety T Sicherheitsgurtvorrichtung
DE19927731C2 (de) 1999-05-20 2002-10-17 Breed Automotive Tech Gurtstraffer
WO2003099619A2 (de) 2002-05-29 2003-12-04 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurtaufroller mit einer vorstraffeinrichtung
EP1498326A1 (de) * 2003-07-14 2005-01-19 Takata Corporation Eine Vorrichtung zum Aufrollen eines Sicherheitsgurtes
WO2008149698A1 (ja) * 2007-06-06 2008-12-11 Takata Corporation シートベルトリトラクタおよびこれを備えたシートベルト装置
DE102018219040A1 (de) 2018-11-08 2020-05-14 Autoliv Development Ab Gurtaufroller

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012173A1 (de) 2004-03-09 2005-10-06 Takata Corp. Gurtstraffer
WO2013124027A1 (de) 2012-02-20 2013-08-29 Autoliv Development Ab Vorrichtung zum aufwickeln und abwickeln eines sicherheitsgurtes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927731C2 (de) 1999-05-20 2002-10-17 Breed Automotive Tech Gurtstraffer
DE10101048A1 (de) * 2001-01-11 2002-07-18 Takata Europa Vehicle Safety T Sicherheitsgurtvorrichtung
WO2003099619A2 (de) 2002-05-29 2003-12-04 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurtaufroller mit einer vorstraffeinrichtung
EP1498326A1 (de) * 2003-07-14 2005-01-19 Takata Corporation Eine Vorrichtung zum Aufrollen eines Sicherheitsgurtes
WO2008149698A1 (ja) * 2007-06-06 2008-12-11 Takata Corporation シートベルトリトラクタおよびこれを備えたシートベルト装置
DE102018219040A1 (de) 2018-11-08 2020-05-14 Autoliv Development Ab Gurtaufroller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024126586A1 (de) * 2022-12-16 2024-06-20 Zf Automotive Germany Gmbh Gurtstraffer für ein sicherheitsgurtsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20240246509A1 (en) 2024-07-25
DE102021113744A1 (de) 2022-12-01
DE102021113744B4 (de) 2023-08-24
CN117355443A (zh) 2024-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0582096B1 (de) Gurtaufroller mit einem an der Gurtspule angreifenden Gurtstraffer
DE102018219040B4 (de) Gurtaufroller
WO2022248332A1 (de) Gurtaufroller mit einem elektromotor
DE202004009949U1 (de) Aufwickelvorrichtung für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs
DE102018116126B4 (de) Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP4065425B1 (de) Gurtaufroller
EP0628454A1 (de) Gurtaufroller für Fahrzeugsicherheitsgurtsysteme
DE102020207535A1 (de) Gurtaufroller
EP4065426B1 (de) Gurtaufroller
EP4182190A1 (de) Gurtaufroller
DE9217304U1 (de) Sitzgurt-Vorspanner vom Drehwellen-Rückzieh-Typ
DE102020207557B3 (de) Gurtaufroller
DE102019203356B4 (de) Reversibler Gurtstraffer für einen Sicherheitsgurt
DE102005014306A1 (de) Sicherheitsgurt-Vorrichtung mit einem Gurtstraffer, sowie Verfahren zum Betätigen eines solchen
DE19544918A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE10117682A1 (de) Kraftbegrenzung in einer Aufrollvorrichtung für ein Sicherheitsgurtsystem
DE602004004769T2 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE20219384U1 (de) Gurtschlossstraffer
DE102022200401B3 (de) Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102020121236A1 (de) Gurtaufroller
WO2024126586A1 (de) Gurtstraffer für ein sicherheitsgurtsystem
DE19832502A1 (de) Steuerung für einen stufenlosen Kraftwagentürfeststeller
DE102022123954A1 (de) Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
WO2024061787A1 (de) Gurtaufroller für eine sicherheitsgurteinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE102022123957A1 (de) Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22731093

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280036955.5

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18564418

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE