WO2022238004A1 - Mobiles transportsystem - Google Patents

Mobiles transportsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2022238004A1
WO2022238004A1 PCT/EP2022/025200 EP2022025200W WO2022238004A1 WO 2022238004 A1 WO2022238004 A1 WO 2022238004A1 EP 2022025200 W EP2022025200 W EP 2022025200W WO 2022238004 A1 WO2022238004 A1 WO 2022238004A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport system
mobile transport
lifting
central
lifting devices
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/025200
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ren Weihua
Original Assignee
Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN202110529778.1A external-priority patent/CN115339795A/zh
Application filed by Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg filed Critical Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg
Priority to EP22725996.7A priority Critical patent/EP4337592A1/de
Publication of WO2022238004A1 publication Critical patent/WO2022238004A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/10Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks
    • B66F7/12Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by mechanical jacks
    • B66F7/14Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by mechanical jacks screw operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/18Transportation, conveyor or haulage systems specially adapted for motor vehicle or trailer assembly lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/063Automatically guided
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07572Propulsion arrangements

Definitions

  • the invention relates to a mobile transport system for transporting objects in a technical installation, which comprises a middle frame, an upper frame and a lifting unit, by means of which the upper frame can be moved in the vertical direction relative to the middle frame.
  • mobile transport systems in particular autonomous mobile transport systems, are used to transport objects, for example small parts or boxes.
  • the mobile transport systems mentioned bring, among other things, components from logistics areas, such as a material warehouse, to workplaces where the components are processed.
  • Mobile transport systems are able to overcome slight inclines or declines as well as small speed bumps or similar obstacles.
  • a driverless transport vehicle is known from document DE 102020000 746 A1.
  • the driverless transport vehicle has a chassis with a frame on which a rocker is mounted.
  • the driverless transport vehicle also includes two drive wheels and several support rollers.
  • the driverless transport vehicle has a receiving plate, which is height-adjustable, for raising and lowering objects to be transported.
  • a vehicle for transporting objects, in particular pallets, is known from US Pat. No. 5,967,728 A.
  • the vehicle includes several lifting devices that can be driven by a motor.
  • DE 2937411 A1 discloses a vehicle for transporting heavy loads.
  • the vehicle includes multiple spindle drives and spindles.
  • DE 202014 103371 U1 discloses a self-propelled industrial truck with a lifting device for a transport pallet.
  • the vehicle has a lifting device for lifting and lowering a load pick-up. 2
  • the object of the invention is to further develop a mobile transport system for transporting objects.
  • the lifting unit has a plurality of lifting devices, each of the lifting devices comprising a spindle and a spindle nut, which can be rotated about a central axis relative to the spindle.
  • the spindles experience a translatory movement in the vertical direction. This movement of the spindles is called a stroke.
  • the mobile transport system according to the invention is able to lift relatively heavy loads.
  • the lifting unit is robust and functionally reliable. In particular, relatively large transverse loads and the moments resulting therefrom can be accommodated without risking buckling of the spindles or the spindle nuts of the lifting devices. The generation of the stroke by spindles and spindle nuts is also very precise.
  • the central axes of the spindles of the lifting devices run parallel to one another in the vertical direction.
  • the lifting devices each include a housing in which the spindle nut is arranged.
  • the housings of the lifting devices are each firmly connected to the center frame.
  • a fastening flange is attached to the ends of the spindles of the lifting devices facing away from the central frame.
  • the mounting flanges of the lifting devices are attached to the upper frame.
  • the lifting unit includes a lifting motor, a central gear, two lateral gears and a plurality of connecting shafts.
  • the central gearbox transmits rotation of an output shaft of the hoist motor to the two side gearboxes via two connecting shafts.
  • the two lateral gears transmit said rotation via two connecting shafts to the lifting devices, in particular to the spindle nuts of the lifting devices. Only one lifting motor is therefore provided for the synchronous drive of the lifting devices. Thus, a simultaneous lifting movement of all lifting devices is ensured. An uneven lifting movement due to incorrect synchronization of several lifting motors is excluded.
  • the lifting motor, the central gear and the lateral gears are each firmly connected to the central frame.
  • the strength of the lifting unit is advantageously increased.
  • the output shaft of the lifting motor rotates about an axis which runs at least approximately in the longitudinal direction and which drives the central gear.
  • the lateral gears are each coupled to the central gear via a connecting shaft.
  • Said connecting shafts respectively extend in the transverse direction from the center gear to the side gears and are mounted on opposite sides of the center gear.
  • the lateral gears are each coupled to two of the lifting devices via two connecting shafts.
  • Said connecting shafts extend longitudinally from the side gears to the jacks, respectively, and are attached to opposite sides of the side gears.
  • the lifting unit comprises two output shafts, which are each coupled to one of the lateral gears.
  • the output shafts each pass through an opening provided for this purpose in the central frame.
  • the output shafts are thus accessible outside the center frame. If the lifting motor fails, the output shafts can be driven, for example, by means of hand cranks or cordless screwdrivers, and the lifting unit can be actuated manually.
  • the mobile transport system includes a lift sensor for detecting a lift of the lifting unit and/or the lifting devices. This allows the lift height to be regulated, in particular for adjustment to the heights of other modules.
  • the mobile transport system has a receiving unit to which energy can be transmitted inductively from a charging unit.
  • the charging unit is designed, for example, as a linear conductor or as a coil and is stationary in the ground.
  • the energy transmitted inductively from the charging unit to the receiving unit is used, for example, to charge an electrical energy store of the mobile transport system.
  • Figure 1 a perspective view of a mobile transport system
  • FIG. 2 a perspective representation of structural parts of a mobile transport system
  • FIG. 3 a perspective representation of a lifting unit of the mobile transport system
  • Figure 4 a perspective view of a central frame
  • Figure 5 a perspective view of a chassis of the mobile transport system
  • Figure 6 a view of an underside of the mobile transport system
  • FIG. 7 a side view of a chassis of the mobile transport system.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a mobile transport system 10.
  • the mobile transport system 10 is used to transport objects in a technical installation.
  • the technical installation is an industrial application, for example a production plant.
  • the transport system 10 is also used, for example, to deliver goods to a home of a private recipient in a city or in a residential area.
  • the mobile transport system 10 is an autonomous vehicle.
  • a longitudinal direction X corresponds at least approximately to the usual direction of travel of the mobile transport system 10.
  • a transverse direction Y runs at right angles to the longitudinal direction X.
  • the longitudinal direction X and the transverse direction Y represent horizontal directions and run parallel to the ground on which the mobile transport system 10 is located located.
  • a vertical direction Z is perpendicular to the ground and is thus perpendicular to the longitudinal direction X and perpendicular to the transverse direction Y. Any direction perpendicular to the vertical direction Z represents a horizontal direction. 6
  • the mobile transport system 10 has an at least approximately cuboid shape.
  • a surface 80 of the mobile transport system 10 facing away from the ground extends at least approximately parallel to the ground and thus at right angles to the vertical direction Z.
  • the surface 80 serves to accommodate objects to be transported.
  • the mobile transport system 10 includes a plurality of cladding parts and covers, which in the illustration shown here largely cover internal components.
  • the mobile transport system 10 has a receiving unit 20 to which energy can be transmitted inductively from a charging unit.
  • the charging unit is designed, for example, as a linear conductor or as a coil.
  • the energy transmitted inductively from the charging unit to the receiving unit 20 is used, for example, to charge an electrical energy store of the mobile transport system 10.
  • the receiving unit 20 is located in a central area on a front side of the mobile transport system 10.
  • the mobile transport system 10 also has a number of laser scanners 25 .
  • the laser scanners 25 are arranged in particular in a corner area of the front side and a long side and in a corner area of a rear side and a long side.
  • the laser scanners 25 are used to detect obstacles and to navigate the mobile transport system 10 within the technical installation.
  • FIG. 2 shows a perspective view of structural parts of the mobile transport system 10.
  • the mobile transport system 10 comprises a base 14, a middle frame 12 and an upper frame 18.
  • the said frames 12, 14, 18 are relatively flat and extend primarily in the longitudinal direction X and the transverse direction Y.
  • Said frames 12, 14, 18 each have only a relatively small extent in the vertical direction Z.
  • the frames 12, 14, 18 are arranged one above the other in the vertical direction Z.
  • the company 14 is arranged facing the ground.
  • the upper frame 18 is positioned away from the ground.
  • the middle frame 12 is arranged in the vertical direction Z between the bottom 14 and the top frame 18 .
  • Said frames 12, 14, 18 are mechanically connected to each other, as will be explained in more detail below.
  • the upper frame 18 is movably mounted relative to the middle frame 12 .
  • the company 14 is also movably mounted relative to the center frame 12 . - 7 -
  • the lower frame 14, the middle frame 12 and the upper frame 18 are each made of a metal.
  • Said frames 12, 14, 18 each have a large number of openings and openings. These openings and breakthroughs are partly used to attach components. The openings and breakthroughs also improve air circulation in the mobile transport system 10 and thus improve the dissipation of heat.
  • the individual frames 12, 14, 18 are first prefabricated. The components required in each case are mounted on the individual frames 12, 14, 18. The prefabricated frames 12, 14, 18 are then connected to one another.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a lifting unit 90 of the mobile transport system 10.
  • the lifting unit 90 comprises a number of components which are connected to the central frame 12.
  • the lifting unit 90 is arranged on a side of the middle frame 12 facing the upper frame 18 .
  • the upper frame 18 (not shown here) is connected to the middle frame 12 via said lifting unit 90 .
  • the upper frame 18 can be moved in the vertical direction Z relative to the middle frame 12 by means of the lifting unit 90 .
  • the lifting unit 90 has a plurality of lifting devices 91, in this case four.
  • Each of the lifting devices 91 comprises a spindle and a spindle nut, which can be rotated about a central axis relative to the spindle.
  • the spindles and spindle nuts of the lifting devices 91 are hidden in this illustration.
  • the central axes of the spindles of the lifting devices 91 run parallel to one another in the vertical direction Z.
  • the lifting devices 91 each include a housing in which the spindle nut is arranged. Said housings of the lifting devices 91 are each firmly connected to the central frame 12 .
  • a fastening flange is attached to the ends of the spindles facing away from the central frame 12 .
  • the fastening flanges are used to fasten the lifting devices 91 to the upper frame 18 (not shown here).
  • the spindles undergo a translatory movement in the vertical direction Z. This also moves the fastening flanges and the upper frame 18 in the vertical direction Z. 8th
  • the lifting unit 90 also includes a lifting motor 92, a central gear 93, two lateral gears 94 and several connecting shafts 95, in this case six.
  • the lifting motor 92 is firmly connected to the central frame 12.
  • An output shaft of the lifting motor 92 rotates about an axis that runs at least approximately in the longitudinal direction X, and in the process drives the central gear 93 .
  • the central gear 93 is firmly connected to the center frame 12 .
  • the lateral gears 94 are also firmly connected to the center frame 12 .
  • the lateral gears 94 are each coupled to the central gear 93 via a connecting shaft 95 .
  • Said connecting shafts 95 are attached to opposite sides of the central gear 93 .
  • Said connecting shafts 95 each run in the transverse direction Y from the central gear 93 to the side gears 94.
  • the lateral gears 94 are each coupled to two of the lifting devices 91 via two connecting shafts 95 .
  • Said connecting shafts 95 are attached to opposite sides of the lateral gears 94 .
  • Said connecting shafts 95 each run in the longitudinal direction X from the lateral gears 94 to the lifting devices 91.
  • the central gear 93 transmits the rotation of the output shaft of the lift motor 92 to the two side gears 94 via the two connecting shafts 95, which extend in the transverse direction Y.
  • the two side gears 94 transmit said rotation, respectively, via two connecting shafts 95, which are in the Run in the longitudinal direction X, to the lifting devices 91, in particular to the spindle nuts of the lifting devices 91.
  • the lifting unit 90 further includes two output shafts 96.
  • the output shafts 96 are each coupled to one of the lateral gears 94.
  • Said output shafts 96 are mounted on the sides of the side gears 94 opposite to the central gear 93, respectively.
  • the output shafts 96 extend in the transverse directions Y and - 9 - reach through an opening provided for this purpose in the central frame 12.
  • the output shafts 96 are thus accessible outside of the central frame 12 and can be driven, for example, by means of hand cranks or cordless screwdrivers.
  • FIG. 4 shows a perspective representation of a central frame 12 of the mobile transport system 10.
  • a side of the central frame 12 facing away from the upper frame 18 is shown.
  • a rocker arm 16 is pivotable about a pivot axis 15 relative to the center frame 12 .
  • the tilting axis 15 runs in the longitudinal direction X on the side of the middle frame 12 facing away from the upper frame 18.
  • Two pendulum levers 17 can be pivoted about a common pendulum axis 13 relative to the central frame 12 .
  • the swing axle 13 runs in the transverse direction Y on the side of the middle frame 12 facing away from the upper frame 18 .
  • the undercarriage 14 is fastened to the swing levers 17 .
  • the company 14 can thus be pivoted about the pendulum axis 13 relative to the central frame 12 .
  • the tilting axis 15 and the pendulum axis 13 thus run at right angles to one another.
  • the tilting axis 15 and the pendulum axis 13 lie in one plane in the vertical direction Z.
  • the tilting axis 15 and the pendulum axis 13 intersect.
  • Figure 5 shows a perspective view of a chassis of the mobile transport system 10.
  • the company 14, the rocker arm 16 and the pendulum lever 17 are not shown.
  • the lifting unit 90 is also not shown.
  • the mobile transport system 10 is located on a level floor.
  • first support wheels 41 are attached.
  • the first support wheels 41 are offset from one another in the transverse direction Y.
  • the first support wheels 41 each have two rollers arranged next to one another.
  • the first support wheels 41 are each about a first pivot axis running in the vertical direction Z relative to the 10
  • first support wheels 41 are each mounted so as to be rotatable relative to the rocker arm 16 about a first axis of rotation running in a horizontal direction.
  • the first pivot axis and the first axis of rotation of a first support wheel 41 do not intersect in the present case.
  • the first axes of rotation run, for example, in the longitudinal direction X, in the transverse direction Y or in another horizontal direction.
  • the second support wheels 42 are attached.
  • the second support wheels 42 are offset from one another in the transverse direction Y.
  • the second support wheels 42 each have two rollers arranged next to one another.
  • the second support wheels 42 can each be pivoted about a second pivot axis running in the vertical direction Z relative to the undercarriage 14 .
  • the second support wheels 42 are each mounted so as to be rotatable relative to the undercarriage 14 about a second axis of rotation running in a horizontal direction.
  • the second pivot axis and the second axis of rotation of a second support wheel 42 do not intersect in the present case.
  • the second axes of rotation run, for example, in the longitudinal direction X, in the transverse direction Y or in another horizontal direction.
  • Two drive wheels 45 are also attached to the company 14, which is not shown here.
  • the drive wheels 45 are offset from one another in the transverse direction Y.
  • the drive wheels 45 are each mounted so as to be rotatable about a drive axis running in the transverse direction Y relative to the company 14 . In the present case, the drive axles of the drive wheels 45 are aligned with one another.
  • the mobile transport system 10 comprises two drive motors 55 and two drive gears 57.
  • Each of the drive wheels 45 has a drive motor 55 and a drive gear 57 associated with it.
  • the drive wheels 45 can be driven independently of one another by means of the drive motors 55 .
  • the drive motors 55 each drive one of the drive wheels 45 in rotation via one of the drive gears 57 .
  • the mobile transport system 10 also includes an electrical energy store, not shown here, for supplying the drive motors 55.
  • the mobile transport system 10 also includes a control device, not shown here, for controlling the drive motors 55.
  • a release lever 59 is attached to each of the driving gears 57 .
  • the respective driving gear 57 is mechanically separated from the associated one 11
  • Drive motor 55 separable, and with the associated drive motor 55 mechanically coupled. If one of the drive motors 55 is separated from the associated drive gear 57, the associated drive wheel 45 can rotate freely.
  • Figure 6 shows a view of an underside of the mobile transport system 10.
  • the company 14 is shown semi-transparent.
  • the rocker arm 16 is not shown.
  • a distance between the drive wheels 45 in the transverse direction Y is greater than a distance between the first support wheels 41 in the transverse direction Y.
  • a distance between the drive wheels 45 in the transverse direction Y is also greater than a distance between the second support wheels 42 in the transverse direction Y.
  • the six wheels 41, 42, 45 are presently arranged in the form of an ellipse. Said ellipse is formed symmetrically to a longitudinal axis which runs in the longitudinal direction X.
  • Figure 7 shows a side view of the chassis of the mobile transport system 10.
  • the rocker arm 16 and the pendulum lever 17 are not shown.
  • the first support wheels 41 are fastened to the rocker arm 16 by means of adapters that are not shown here.
  • the second support wheels 42 are fastened to the undercarriage 14 by means of adapters that are not shown here.
  • the drive wheels 45 are arranged in the longitudinal direction X between the first support wheels 41 and the second support wheels 42 .
  • the pendulum axle 13 is located in the longitudinal direction X between the drive wheels 45 and the second support wheels 42.
  • a distance between the second support wheels 42 in the longitudinal direction X and the pendulum axis 13 is approximately the same as a distance between the drive wheels 45 in the longitudinal direction X and the pendulum axis 13.
  • the distance between the second support wheels 42 and the pendulum axis 13 in the longitudinal direction X corresponds to the distance between the second pivot axes to the pendulum axle 13 in the longitudinal direction X.
  • the distance between the drive wheels 45 and the pendulum axle 13 in the longitudinal direction X corresponds to the distance between the drive axles and the pendulum axle 13 in the longitudinal direction X.
  • a distance between the second support wheels 42 in the longitudinal direction X and the drive wheels 45 is greater than a distance between the first support wheels 41 and the drive wheels 45 in the longitudinal direction X.
  • the distance between the first support wheels 41 and the drive wheels 45 in the longitudinal direction X corresponds to the distance between the first pivot axes to the drive axles in the longitudinal direction X.
  • the distance between the second support wheels 42 and the drive wheels 45 in the longitudinal direction X corresponds to the distance between the second swivel axles and the drive axles in the longitudinal direction X. 12
  • a distance between the first support wheels 41 in the longitudinal direction X and the drive wheels 45 corresponds to about 40% of the distance between the first support wheels 41 in the longitudinal direction X and the second support wheels 42.
  • a distance between the second support wheels 42 in the longitudinal direction X and the drive wheels 45 corresponds to about 60 % of the distance between the first support wheels 41 in the longitudinal direction X and the second support wheels 42.
  • the distance between the first support wheels 41 and the second support wheels 42 in the longitudinal direction X corresponds to the distance between the first pivot axes and the second pivot axes in the longitudinal direction X.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mobiles Transportsystem (10), zum Transport von Gegenständen in einer technischen Anlage, umfassend einen Mittelrahmen (12), einen Oberrahmen (18) und eine Hubeinheit (90), mittels welcher der Oberrahmen (18) relativ zu dem Mittelrahmen (12) in die Vertikalrichtung (Z) bewegbar ist, wobei die Hubeinheit (90) eine Mehrzahl von Hubvorrichtungen (91) aufweist, wobei jede der Hubvorrichtungen (91) jeweils eine Spindel und eine Spindelmutter, welche relativ zu der Spindel um eine Mittelachse drehbar ist, umfasst, und wobei durch eine Drehung der Spindelmuttern um die Mittelachsen die Spindeln eine translatorische Bewegung in die Vertikalrichtung (Z) erfahren.

Description

- 1 -
Mobiles Transportsystem
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein mobiles Transportsystem zum Transport von Gegenständen in einer technischen Anlage, welches einen Mittelrahmen, einen Oberrahmen und eine Hubeinheit, mittels welcher der Oberrahmen relativ zu dem Mittelrahmen in die Vertikalrichtung bewegbar ist, umfasst.
In technischen Anlagen, beispielsweise in Produktionswerken, werden mobile Transportsysteme, insbesondere autonom fahrende mobile Transportsysteme, zum Transport von Gegenständen, beispielsweise Kleinteilen oder Kisten eingesetzt. Die besagten mobilen Transportsysteme bringen unter anderem Bauteile von Logistikbereichen, wie beispielsweise einem Materiallager, zu Arbeitsplätzen, wo die Bauteile verarbeitet werden. Mobile Transportsysteme sind in der Lage, leichte Steigungen oder Gefälle sowie kleine Bodenschwellen oder ähnliche Hindernisse zu überwinden.
Aus dem Dokument DE 102020000 746 A1 ist ein fahrerloses Transportfahrzeug bekannt. Das fahrerlose Transportfahrzeug weist ein Fahrwerk mit einem Gestell auf, an welchem eine Schwinge gelagert ist. Das fahrerlose Transportfahrzeug umfasst ferner zwei Antriebräder und mehrere Stützrollen. Zum Anheben sowie zum Absenken von zu transportierenden Gegenständen weist das fahrerloses Transportfahrzeug eine Aufnahmeplatte auf, welche höhenverstellbar ist.
Aus der US 5,967,728 A ist ein Fahrzeug zum Transport von Gegenständen, insbesondere Paletten, bekannt. Das Fahrzeug umfasst mehrere Hubvorrichtungen, die von einem Motor antreibbar sind.
Aus der DE 2937411 A1 ist ein Fahrzeug zum Transport von Lasten mit hohem Gewicht bekannt. Das Fahrzeug umfasst mehrere Spindelantriebe und Spindeln.
Aus der DE 202014 103371 U1 ist ein Selbstfahrendes Flurförderfahrzeug mit einer Hubeinrichtung für eine Transportpalette bekannt. Das Fahrzeug weist eine Hubeinrichtung zum Heben und Senken einer Lastaufnahme auf. 2
Aus der CN 103895995 B ist ein Fahrzeug zum Transport von Gegenständen bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mobiles Transportsystem zum Transport von Gegenständen weiterzubilden.
Die Aufgabe wird durch ein mobiles Transportsystem mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein erfindungsgemäßes mobiles Transportsystem zum Transport von Gegenständen in einer technischen Anlage umfasst einen Mittelrahmen, einen Oberrahmen und eine Hubeinheit, mittels welcher der Oberrahmen relativ zu dem Mittelrahmen in die Vertikalrichtung bewegbar ist. Dabei weist die Hubeinheit eine Mehrzahl von Hubvorrichtungen auf, wobei jede der Hubvorrichtungen jeweils eine Spindel und eine Spindelmutter, welche relativ zu der Spindel um eine Mittelachse drehbar ist, umfasst. Durch eine Drehung der Spindelmuttern um die Mittelachsen erfahren die Spindeln eine translatorische Bewegung in die Vertikalrichtung. Diese Bewegung der Spindeln wird als Hub bezeichnet.
Das erfindungsgemäße mobile Transportsystem ist in der Lage, verhältnismäßig schwere Lasten zu heben. Dabei ist die Hubeinheit robust und funktionssicher ausgeführt. Insbesondere sind verhältnismäßig große Querbelastungen und daraus resultierende Momente aufnehmbar, ohne Knicken der Spindeln oder der Spindelmuttern der Hubvorrichtungen zu riskieren. Die Erzeugung des Hubs durch Spindeln und Spindelmuttern ist auch sehr präzise.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung verlaufen die Mittelachsen der Spindeln der Hubvorrichtungen parallel zueinander in die Vertikalrichtung.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Hubvorrichtungen jeweils ein Gehäuse, in welchem die Spindelmutter angeordnet ist. Dabei sind die Gehäuse der Hubvorrichtungen jeweils fest mit dem Mittelrahmen verbunden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist an den dem Mittelrahmen abgewandten Enden der Spindeln der Hubvorrichtungen jeweils ein Befestigungsflansch angebracht. Die Befestigungsflansche der Hubvorrichtungen sind dabei an dem Oberrahmen befestigt. 3
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Hubeinheit einen Hubmotor, ein zentrales Getriebe, zwei seitliche Getriebe und eine Mehrzahl von Verbindungswellen. Das zentrale Getriebe überträgt eine Drehung einer Abtriebswelle des Hubmotors über zwei Verbindungswellen zu den beiden seitlichen Getrieben. Die beiden seitlichen Getriebe übertragen die besagte Drehung jeweils über zwei Verbindungswellen zu den Hubvorrichtungen, insbesondere auf die Spindelmuttern der Hubvorrichtungen. Es ist also nur ein Hubmotor zum synchronen Antrieb der Hubvorrichtungen vorgesehen. Somit ist eine gleichzeitige Hubbewegung aller Hubvorrichtungen sicher gestellt. Eine ungleichmäßige Hubbewegung aufgrund von fehlerhafter Synchronisierung von mehreren Hubmotoren ist ausgeschlossen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind der Hubmotor, das zentrale Getriebe und die seitlichen Getriebe jeweils mit dem Mittelrahmen fest verbunden. Dadurch ist die Festigkeit der Hubeinheit vorteilhaft erhöht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung rotiert die Abtriebswelle des Hubmotors um eine Achse, die zumindest annähernd in Längsrichtung verläuft, und welche das zentrale Getriebe antreibt. Die seitlichen Getriebe sind jeweils über eine Verbindungswelle mit dem zentralen Getriebe gekoppelt. Die besagten Verbindungswellen verlaufen jeweils in der Querrichtung von dem zentralen Getriebe bis zu den seitlichen Getrieben und sind an gegenüberliegenden Seiten des zentralen Getriebes angebracht. Die seitlichen Getriebe sind jeweils über zwei Verbindungswellen mit jeweils zwei der Hubvorrichtungen gekoppelt. Die besagten Verbindungswellen verlaufen jeweils in der Längsrichtung von den seitlichen Getrieben bis zu den Hubvorrichtungen und sind an gegenüberliegenden Seiten der seitlichen Getriebe angebracht. Dadurch weist die Hubeinheit nur eine verhältnismäßig geringe Ausdehnung in Vertikalrichtung auf, ist also relativ flach.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die Hubeinheit zwei Ausgangswellen, welche jeweils mit einem der seitlichen Getriebe gekoppelt sind. Die Ausgangswellen durchgreifen dabei jeweils eine dafür vorgesehene Öffnung in dem Mittelrahmen. Die Ausgangswellen sind somit außerhalb des Mittelrahmens zugänglich. Bei einem Ausfall des Hubmotors sind die Ausgangswellen beispielsweise mittels Handkurbeln oder Akkuschraubern antreibbar, und die Hubeinheit ist manuell betätigbar. - 4
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst das mobile Transportsystem einen Hubsensor zur Erfassung eines Hubs der Hubeinheit und/oder der Hubvorrichtungen. Damit ist eine Regelung der Hubhöhe, insbesondere zur Anpassung an Höhen von anderen Modulen, ermöglicht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das mobile Transportsystem eine Empfangseinheit auf, zu welcher Energie induktiv von einer Ladeeinheit übertragbar ist. Die Ladeeinheit ist beispielsweise als linienförmiger Leiter oder als Spule ausgebildet und befindet sich stationär in dem Boden. Die von der Ladeeinheit zu der Empfangseinheit induktiv übertragene Energie dient beispielsweise zum Laden eines elektrischen Energiespeichers des mobilen Transportsystems.
Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
- 5 -
Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert. Die Erfindung ist nicht auf die in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Abbildungen stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar. Es zeigen:
Figur 1: eine perspektivische Darstellung eines mobilen Transportsystems,
Figur 2: eine perspektivische Darstellung von Strukturteilen eines mobilen Transportsystems,
Figur 3: eine perspektivische Darstellung einer Hubeinheit des mobilen Transportsystems,
Figur 4: eine perspektivische Darstellung eines Mittelrahmens,
Figur 5: eine perspektivische Darstellung eines Fahrwerks des mobilen Transportsystems,
Figur 6: eine Ansicht einer Unterseite des mobilen Transportsystems und
Figur 7: eine Seitenansicht eines Fahrwerks des mobilen Transportsystems.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines mobilen Transportsystems 10. Das mobile Transportsystem 10 dient vorliegend zum Transport von Gegenständen in einer technischen Anlage. Bei der technischen Anlage handelt es sich um eine industrielle Anwendung, beispielsweise ein Produktionswerk. Das Transportsystem 10 dient beispielsweise auch zur Lieferung von Waren zu einem Wohnhaus eines privaten Empfängers in einer Stadt oder in einem Wohngebiet. Bei dem mobilen Transportsystem 10 handelt es sich vorliegend um ein autonom fahrendes Fahrzeug.
Das mobile Transportsystem 10 befindet sich in der hier gezeigten Darstellung auf einem ebenen Boden. Eine Längsrichtung X entspricht dabei zumindest annähernd der gewöhnlichen Fahrtrichtung des mobilen Transportsystems 10. Eine Querrichtung Y verläuft rechtwinklig zu der Längsrichtung X. Die Längsrichtung X und die Querrichtung Y stellen horizontale Richtungen dar und verlaufen parallel zu dem Boden, auf welchem das mobile Transportsystem 10 sich befindet. Eine Vertikalrichtung Z steht senkrecht auf dem Boden und verläuft somit rechtwinklig zu der Längsrichtung X und rechtwinklig zu der Querrichtung Y. Jede Richtung rechtwinklig zu der Vertikalrichtung Z stellt eine horizontale Richtung dar. 6
Das mobile Transportsystem 10 weist eine zumindest annähernd quaderförmige Gestalt auf. Eine dem Boden abgewandte Oberfläche 80 des mobilen Transportsystems 10 erstreckt sich zumindest annähernd parallel zu dem Boden und damit rechtwinklig zu der Vertikalrichtung Z. Die Oberfläche 80 dient zur Aufnahme von zu transportierenden Gegenständen. Das mobile Transportsystem 10 umfasst eine Mehrzahl von Verkleidungsteilen und Abdeckungen, welche in der hier gezeigten Darstellung innenliegende Komponenten weitgehend verdecken.
Das mobile Transportsystem 10 weist eine Empfangseinheit 20 auf, zu welcher Energie induktiv von einer Ladeeinheit übertragbar ist. Die Ladeeinheit ist beispielsweise als linienförmiger Leiter oder als Spule ausgebildet. Die von der Ladeeinheit zu der Empfangseinheit 20 induktiv übertragene Energie dient beispielsweise zum Laden eines elektrischen Energiespeichers des mobilen Transportsystems 10. Die Empfangseinheit 20 befindet sich in einem zentralen Bereich an einer Frontseite des mobile Transportsystems 10.
Das mobile Transportsystem 10 weist ferner mehrere Laserscanner 25 auf. Die Laserscanner 25 sind insbesondere in einem Eckereich der Frontseite und einer Längsseite sowie in einem Eckereich einer Rückseite und einer Längsseite angeordnet. Die Laserscanner 25 dienen zur Erkennung von Hindernissen sowie zur Navigation des mobilen Transportsystems 10 innerhalb der technischen Anlage.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung von Strukturteilen des mobilen Transportsystems 10. Das mobile Transportsystem 10 umfasst einen Unternahmen 14, einen Mittelrahmen 12 und einen Oberrahmen 18. Die besagten Rahmen 12, 14, 18 sind verhältnismäßig flach ausgebildet und erstrecken sich vorwiegend in die Längsrichtung X sowie die Querrichtung Y. Die besagten Rahmen 12, 14, 18 weisen also jeweils nur eine verhältnismäßig geringe Ausdehnung in die Vertikalrichtung Z auf. Die Rahmen 12, 14, 18 sind in der Vertikalrichtung Z übereinander angeordnet.
Der Unternahmen 14 ist dabei dem Boden zugewandt angeordnet. Der Oberrahmen 18 ist dem Boden abgewandt angeordnet. Der Mittelrahmen 12 ist in der Vertikalrichtung Z zwischen dem Unternahmen 14 und dem Oberrahmen 18 angeordnet. Die besagten Rahmen 12, 14, 18 sind mechanisch miteinander verbunden, wie nachfolgend näher erläutert wird. Dabei ist der Oberrahmen 18 relativ zu dem Mittelrahmen 12 beweglich gelagert. Auch ist der Unternahmen 14 relativ zu dem Mittelrahmen 12 beweglich gelagert. - 7 -
Der Unterrahmen 14, der Mittelrahmen 12 und der Oberrahmen 18 sind jeweils aus eine Metall gefertigt. Die besagten Rahmen 12, 14, 18 weisen jeweils eine Vielzahl von Öffnungen und Durchbrüchen auf. Diese Öffnungen und Durchbrüche dienen teilweise zur Befestigung von Komponenten. Die Öffnungen und Durchbrüche verbessern ferner eine Luftzirkulation in dem mobilen Transportsystem 10 und verbessern somit die Abfuhr von Wärme.
Bei der Fertigung des mobilen Transportsystems 10 werden zunächst die einzelnen Rahmen 12, 14, 18 vorgefertigt. Dabei werden die jeweils erforderlichen Komponenten an den einzelnen Rahmen 12, 14, 18 montiert. Anschließend werden die vorgefertigten Rahmen 12, 14, 18 miteinander verbunden.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Hubeinheit 90 des mobilen Transportsystems 10. Die Hubeinheit 90 umfasst mehrere Komponenten, welche mit dem Mittelrahmen 12 verbunden sind. Die Hubeinheit 90 ist auf einer dem Oberrahmen 18 zugewandten Seite des Mittelrahmens 12 angeordnet. Über die besagte Hubeinheit 90 ist der hier nicht dargestellte Oberrahmen 18 mit dem Mittelrahmen 12 verbunden. Mittels der Hubeinheit 90 ist der Oberrahmen 18 relativ zu dem Mittelrahmen 12 in die Vertikalrichtung Z bewegbar.
Die Hubeinheit 90 weist mehrere, vorliegend vier, Hubvorrichtungen 91 auf. Jede der Hubvorrichtungen 91 umfasst jeweils eine Spindel und eine Spindelmutter, welche relativ zu der Spindel um eine Mittelachse drehbar ist. Die Spindeln und Spindelmuttern der Hubvorrichtungen 91 sind in dieser Darstellung verdeckt. Die Mittelachsen der Spindeln der Hubvorrichtungen 91 verlaufen parallel zueinander in die Vertikalrichtung Z. Die Hubvorrichtungen 91 umfassen jeweils ein Gehäuse, in welchem die Spindelmutter angeordnet ist. Die besagten Gehäuse der Hubvorrichtungen 91 sind jeweils fest mit dem Mittelrahmen 12 verbunden.
An den dem Mittelrahmen 12 abgewandten Enden der Spindeln ist jeweils ein Befestigungsflansch angebracht. Die Befestigungsflansche dienen zur Befestigung der Hubvorrichtungen 91 mit dem hier nicht dargestellte Oberrahmen 18. Durch eine Drehung der Spindelmuttern um die Mittelachsen erfahren die Spindeln eine translatorische Bewegung in die Vertikalrichtung Z. Dadurch werden auch die Befestigungsflansche und der Oberrahmen 18 in die Vertikalrichtung Z bewegt. 8
Die Hubeinheit 90 umfasst ferner einen Hubmotor 92, ein zentrales Getriebe 93, zwei seitliche Getriebe 94 und mehrere, vorliegend sechs, Verbindungswellen 95. Der Hubmotor 92 ist mit dem Mittelrahmen 12 fest verbunden. Eine Abtriebswelle des Hubmotors 92 rotiert um eine Achse, die zumindest annähernd in Längsrichtung X verläuft, und treibt dabei das zentrale Getriebe 93 an.
Das zentrale Getriebe 93 ist mit dem Mittelrahmen 12 fest verbunden. Die seitlichen Getriebe 94 sind ebenfalls mit dem Mittelrahmen 12 fest verbunden. Die seitlichen Getriebe 94 sind jeweils über eine Verbindungswelle 95 mit dem zentralen Getriebe 93 gekoppelt. Die besagten Verbindungswellen 95 sind dabei an gegenüberliegenden Seiten des zentralen Getriebes 93 angebracht. Die besagten Verbindungswellen 95 verlaufen jeweils in der Querrichtung Y von dem zentralen Getriebe 93 bis zu den seitlichen Getrieben 94.
Die seitlichen Getriebe 94 sind jeweils über zwei Verbindungswellen 95 mit jeweils zwei der Hubvorrichtungen 91 gekoppelt. Die besagten Verbindungswellen 95 sind dabei an gegenüberliegenden Seiten der seitlichen Getriebe 94 angebracht. Die besagten Verbindungswellen 95 verlaufen jeweils in der Längsrichtung X von den seitlichen Getrieben 94 bis zu den Hubvorrichtungen 91.
Das zentrale Getriebe 93 überträgt die Drehung der Abtriebswelle des Hubmotors 92 über die zwei Verbindungswellen 95, welche in der Querrichtung Y verlaufen, zu den beiden seitlichen Getrieben 94. Die beiden seitlichen Getriebe 94 übertragen die besagte Drehung jeweils über zwei Verbindungswellen 95, welche in der Längsrichtung X verlaufen, zu den Hubvorrichtungen 91, insbesondere auf die Spindelmuttern der Hubvorrichtungen 91.
Wenn die Abtriebswelle des Hubmotors 92 rotiert, so werden die Spindelmuttern der Hubvorrichtungen 91 über die Getriebe 93, 94 und die Verbindungswellen 95 rotatorisch angetrieben. Dadurch erfahren die Spindeln, wie bereits erwähnt eine translatorische Bewegung in die Vertikalrichtung Z. Dadurch werden auch die Befestigungsflansche und der Oberrahmen 18 in die Vertikalrichtung Z bewegt.
Die Hubeinheit 90 umfasst ferner zwei Ausgangswellen 96. Die Ausgangswellen 96 sind jeweils mit einem der seitlichen Getriebe 94 gekoppelt. Die besagten Ausgangswellen 96 sind jeweils an den Seiten der seitlichen Getriebe 94 angebracht, welche dem zentrale Getriebe 93 gegenüberliegen. Die Ausgangswellen 96 verlaufen jeweils in der Querrichtung Y und - 9 - durchgreifen jeweils eine dafür vorgesehene Öffnung in dem Mittelrahmen 12. Die Ausgangswellen 96 sind somit außerhalb des Mittelrahmens 12 zugänglich und beispielsweise mittels Handkurbeln oder Akkuschraubern antreibbar.
Wenn die Ausgangswellen 96 rotatorisch angetrieben werden, so werden die Spindelmuttern der Hubvorrichtungen 91 über die seitlichen Getriebe 94 und die Verbindungswellen 95 rotatorisch angetrieben. Dadurch erfahren die Spindeln, wie bereits erwähnt eine translatorische Bewegung in die Vertikalrichtung Z. Dadurch werden auch die Befestigungsflansche und der Oberrahmen 18 in die Vertikalrichtung Z bewegt.
Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Mittelrahmens 12 des mobilen Transportsystems 10. In dieser Darstellung ist eine dem Oberrahmen 18 abgewandten Seite des Mittelrahmens 12 gezeigt. Ein Kipphebel 16 ist um eine Kippachse 15 relativ zu dem Mittelrahmen 12 schwenkbar. Die Kippachse 15 verläuft dabei in die Längsrichtung X auf der dem Oberrahmen 18 abgewandten Seite des Mittelrahmens 12.
Zwei Pendelhebel 17 sind um eine gemeinsame Pendelachse 13 relativ zu dem Mittelrahmen 12 schwenkbar. Die Pendelachse 13 verläuft dabei in die Querrichtung Y auf der dem Oberrahmen 18 abgewandten Seite des Mittelrahmens 12. Der hier nicht dargestellte Unternahmen 14 ist an den Pendelhebeln 17 befestigt. Der Unternahmen 14 ist somit um die Pendelachse 13 relativ zu dem Mittelrahmen 12 schwenkbar.
Die Kippachse 15 und die Pendelachse 13 verlaufen somit rechtwinklig zueinander. Die Kippachse 15 und die Pendelachse 13 liegen in der Vertikalrichtung Z in einer Ebene. Somit schneiden sich die Kippachse 15 und die Pendelachse 13.
Figur 5 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Fahrwerks des mobilen Transportsystems 10. Der Unternahmen 14, der Kipphebel 16 ist und die Pendelhebel 17 sind dabei nicht dargestellt. Auch die Hubeinheit 90 ist nicht dargestellt. Das mobile Transportsystem 10 befindet sich dabei auf einem ebenen Boden.
An dem hier nicht dargestellten Kipphebel 16 sind zwei erste Stützräder 41 befestigt. Die ersten Stützräder 41 sind in der Querrichtung Y versetzt zueinander angeordnet. Die ersten Stützräder 41 weisen jeweils zwei nebeneinander angeordnete Rollen auf. Die ersten Stützräder 41 sind jeweils um eine in die Vertikalrichtung Z verlaufende erste Schwenkachse relativ zu dem 10
Kipphebel 16 schwenkbar. Die ersten Stützräder 41 sind ferner jeweils um eine in eine horizontale Richtung verlaufende erste Drehachse relativ zu dem Kipphebel 16 drehbar gelagert. Die erste Schwenkachse und die erste Drehachse eines ersten Stützrades 41 schneiden sich vorliegend nicht. In Abhängigkeit von einer Schwenkung der ersten Stützräder 41 um die erste Schwenkachse verlaufen die ersten Drehachsen beispielsweise in Längsrichtung X, in Querrichtung Y oder in eine andere horizontale Richtung.
An dem hier nicht dargestellten Unternahmen 14 sind zwei zweite Stützräder 42 befestigt. Die zweiten Stützräder 42 sind in der Querrichtung Y versetzt zueinander angeordnet. Die zweiten Stützräder 42 weisen jeweils zwei nebeneinander angeordnete Rollen auf. Die zweiten Stützräder 42 sind jeweils um eine in die Vertikalrichtung Z verlaufende zweite Schwenkachse relativ zu dem Unternahmen 14 schwenkbar. Die zweiten Stützräder 42 sind ferner jeweils um eine in eine horizontale Richtung verlaufende zweite Drehachse relativ zu dem Unternahmen 14 drehbar gelagert. Die zweite Schwenkachse und die zweite Drehachse eines zweiten Stützrades 42 schneiden sich vorliegend nicht. In Abhängigkeit von einer Schwenkung der zweiten Stützräder 42 um die zweite Schwenkachse verlaufen die zweiten Drehachsen beispielsweise in Längsrichtung X, in Querrichtung Y oder in eine andere horizontale Richtung.
An dem hier nicht dargestellten Unternahmen 14 sind ferner zwei Antriebsräder 45 befestigt. Die Antriebsräder 45 sind in der Querrichtung Y versetzt zueinander angeordnet. Die Antriebsräder 45 sind jeweils um eine in Querrichtung Y verlaufende Antriebsachse relativ zu dem Unternahmen 14 drehbar gelagert. Die Antriebsachsen der Antriebsräder 45 fluchten vorliegend miteinander.
Das mobile Transportsystem 10 umfasst zwei Antriebsmotoren 55 und zwei Fahrgetriebe 57. Dabei sind jedem der Antriebsräder 45 jeweils ein Antriebsmotor 55 und ein Fahrgetriebe 57 zugeordnet. Mittels der Antriebsmotoren 55 sind die Antriebsräder 45 unabhängig voneinander antreibbar. Die Antriebsmotoren 55 treiben jeweils eines der Antriebsräder 45 über eines der Fahrgetriebe 57 rotatorisch an. Das mobile Transportsystem 10 umfasst ferner einen hier nicht dargestellten elektrischen Energiespeicher zur Versorgung der Antriebsmotoren 55. Das mobile Transportsystem 10 umfasst auch eine hier nicht dargestellte Steuereinrichtung zur Steuerung der Antriebsmotoren 55.
An jedem der Fahrgetriebe 57 ist jeweils ein Freigabehebel 59 angebracht. Mittels des Freigabehebels 59 ist das jeweilige Fahrgetriebe 57 mechanisch von dem zugehörigen 11
Antriebsmotor 55 trennbar, sowie mit dem zugehörigen Antriebsmotor 55 mechanisch koppelbar. Wenn einer der Antriebsmotoren 55 von dem zugehörigen Fahrgetriebe 57 getrennt ist, so ist das zugeordnete Antriebsrad 45 frei drehbar.
Figur 6 zeigt eine Ansicht einer Unterseite des mobilen Transportsystems 10. Der Unternahmen 14 ist dabei semitransparent dargestellt. Der Kipphebel 16 ist nicht dargestellt. Ein Abstand der Antriebsräder 45 zueinander in Querrichtung Y ist größer als ein Abstand der ersten Stützräder 41 zueinander in Querrichtung Y. Ein Abstand der Antriebsräder 45 zueinander in Querrichtung Y ist auch größer als ein Abstand der zweiten Stützräder 42 zueinander in Querrichtung Y. Die sechs Räder 41, 42, 45 sind vorliegend in Form einer Ellipse angeordnet. Die besagte Ellipse ist symmetrisch zu einer Längsachse ausgebildet, welche in die Längsrichtung X verläuft.
Figur 7 zeigt eine Seitenansicht des Fahrwerks des mobilen Transportsystems 10. Der Kipphebel 16 sowie die Pendelhebel 17 sind dabei nicht dargestellt. Die ersten Stützräder 41 sind mittels hier nicht dargestellter Adapter an dem Kipphebel 16 befestigt. Die zweiten Stützräder 42 sind mittels hier nicht dargestellter Adapter an dem Unternahmen 14 befestigt.
Die Antriebsräder 45 sind in der Längsrichtung X zwischen den ersten Stützrädern 41 und den zweiten Stützrädern 42 angeordnet. Die Pendelachse 13 befindet sich in der Längsrichtung X zwischen den Antriebsrädern 45 und den zweiten Stützrädern 42.
Vorliegend ist ein Abstand der zweiten Stützräder 42 in Längsrichtung X zu der Pendelachse 13 annähernd gleich einem Abstand der Antriebsräder 45 in Längsrichtung X zu der Pendelachse 13. Der Abstand der zweiten Stützräder 42 zu der Pendelachse 13 in Längsrichtung X entspricht dabei dem Abstand der zweiten Schwenkachsen zu der Pendelachse 13 in Längsrichtung X. Der Abstand der Antriebsräder 45 zu der Pendelachse 13 in Längsrichtung X entspricht dem Abstand der Antriebsachsen zu der Pendelachse 13 in Längsrichtung X.
Vorliegend ist ein Abstand der zweiten Stützräder 42 in Längsrichtung X zu den Antriebsrädern 45 größer als ein Abstand der ersten Stützräder 41 in Längsrichtung X zu den Antriebsrädern 45. Der Abstand der ersten Stützräder 41 zu den Antriebsrädern 45 in Längsrichtung X entspricht dem Abstand der ersten Schwenkachsen zu den Antriebsachsen in Längsrichtung X. Der Abstand der zweiten Stützräder 42 zu den Antriebsrädern 45 in Längsrichtung X entspricht dem Abstand der zweiten Schwenkachsen zu den Antriebsachsen in Längsrichtung X. 12
Vorliegend entspricht ein Abstand der ersten Stützräder 41 in Längsrichtung X zu den Antriebsrädern 45 etwa 40% des Abstandes der ersten Stützräder 41 in Längsrichtung X zu den zweiten Stützrädern 42. Vorliegend entspricht ein Abstand der zweiten Stützräder 42 in Längsrichtung X zu den Antriebsrädern 45 etwa 60% des Abstandes der ersten Stützräder 41 in Längsrichtung X zu den zweiten Stützrädern 42. Der Abstand der ersten Stützräder 41 zu den zweiten Stützrädern 42 in Längsrichtung X entspricht dem Abstand der ersten Schwenkachsen zu den zweiten Schwenkachsen in Längsrichtung X.
- 13 -
Bezugszeichenliste
10 Mobiles Transportsystem
12 Mittelrahmen
13 Pendelachse
14 Unternahmen
15 Kippachse
16 Kipphebel
17 Pendelhebel
18 Oberrahmen
20 Empfangseinheit
25 Laserscanner
41 erstes Stützrad
42 zweites Stützrad
45 Antriebsrad
55 Antriebsmotor
57 Fahrgetriebe
59 Freigabehebel
80 Oberfläche
90 Hubeinheit
91 Hubvorrichtung
92 Hubmotor
93 zentrales Getriebe
94 seitliches Getriebe
95 Verbindungswelle
96 Ausgangswelle
X Längsrichtung
Y Querrichtung
Z Vertikalrichtung

Claims

- 14 - Patentansprüche:
1. Mobiles Transportsystem (10), zum Transport von Gegenständen in einer technischen Anlage, umfassend einen Mittelrahmen (12), einen Oberrahmen (18) und eine Hubeinheit (90), mittels welcher der Oberrahmen (18) relativ zu dem Mittelrahmen (12) in die Vertikalrichtung (Z) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinheit (90) eine Mehrzahl von Hubvorrichtungen (91) aufweist, wobei jede der Hubvorrichtungen (91) jeweils eine Spindel und eine Spindelmutter, welche relativ zu der Spindel um eine Mittelachse drehbar ist, umfasst, und wobei durch eine Drehung der Spindelmuttern um die Mittelachsen die Spindeln eine translatorische Bewegung in die Vertikalrichtung (Z) erfahren.
- 15 -
2. Mobiles Transportsystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachsen der Spindeln der Hubvorrichtungen (91) parallel zueinander in die Vertikalrichtung (Z) verlaufen.
3. Mobiles Transportsystem (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtungen (91) jeweils ein Gehäuse umfassen, in welchem die Spindelmutter angeordnet ist, und dass die Gehäuse der Hubvorrichtungen (91) jeweils fest mit dem Mittelrahmen (12) verbunden sind.
4. Mobiles Transportsystem (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den dem Mittelrahmen (12) abgewandten Enden der Spindeln der Hubvorrichtungen (91) jeweils ein Befestigungsflansch angebracht ist, und dass die Befestigungsflansche der Hubvorrichtungen (91) an dem Oberrahmen (18) befestigt sind.
5. Mobiles Transportsystem (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinheit (90) einen Hubmotor (92), ein zentrales Getriebe (93), zwei seitliche Getriebe
(94) und eine Mehrzahl von Verbindungswellen (95) umfasst, wobei das zentrale Getriebe (93) eine Drehung einer Abtriebswelle des Hubmotors (92) über zwei
Verbindungswellen (95) zu den beiden seitlichen Getrieben (94) überträgt, und wobei die beiden seitlichen Getriebe (94) die besagte Drehung jeweils über zwei Verbindungswellen
(95) zu den Hubvorrichtungen (91), insbesondere auf die Spindelmuttern der Hubvorrichtungen (91), übertragen.
6. Mobiles Transportsystem (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubmotor (92), das zentrale Getriebe (93) und die seitlichen Getriebe (94) jeweils mit dem Mittelrahmen (12) fest verbunden sind. - 16 -
7. Mobiles Transportsystem (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle des Hubmotors (92) um eine Achse rotiert, die zumindest annähernd in Längsrichtung (X) verläuft, und welche das zentrale Getriebe (93) antreibt, dass die seitlichen Getriebe (94) jeweils über eine Verbindungswelle (95) mit dem zentralen Getriebe (93) gekoppelt sind, dass die besagten Verbindungswellen (95) jeweils in der Querrichtung (Y) von dem zentralen Getriebe (93) bis zu den seitlichen Getrieben (94) verlaufen und an gegenüberliegenden Seiten des zentralen Getriebes (93) angebracht sind, dass die seitlichen Getriebe (94) jeweils über zwei Verbindungswellen (95) mit jeweils zwei der Hubvorrichtungen (91) gekoppelt sind, und dass die besagten Verbindungswellen (95) jeweils in der Längsrichtung (X) von den seitlichen Getrieben (94) bis zu den Hubvorrichtungen (91) verlaufen und an gegenüberliegenden Seiten der seitlichen Getriebe (94) angebracht sind.
8. Mobiles Transportsystem (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinheit (90) zwei Ausgangswellen (96) umfasst, welche jeweils mit einem der seitlichen Getriebe (94) gekoppelt sind, wobei die Ausgangswellen (96) jeweils eine dafür vorgesehene Öffnung in dem Mittelrahmen (12) durchgreifen.
9. Mobiles Transportsystem (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Transportsystem (10) einen Hubsensor zur Erfassung eines Hubs der Hubeinheit (90) und/oder der Hubvorrichtungen (91) umfasst.
10. Mobiles Transportsystem (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Transportsystem (10) eine Empfangseinheit (20) aufweist, zu welcher Energie induktiv von einer Ladeeinheit übertragbar ist.
PCT/EP2022/025200 2021-05-14 2022-05-03 Mobiles transportsystem WO2022238004A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22725996.7A EP4337592A1 (de) 2021-05-14 2022-05-03 Mobiles transportsystem

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202110529778.1A CN115339795A (zh) 2021-05-14 2021-05-14 移动式运输***
CN202110529778.1 2021-05-14
DE102021003471.6A DE102021003471B3 (de) 2021-05-14 2021-07-06 Mobiles Transportsystem
DE102021003471.6 2021-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022238004A1 true WO2022238004A1 (de) 2022-11-17

Family

ID=81850834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/025200 WO2022238004A1 (de) 2021-05-14 2022-05-03 Mobiles transportsystem

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2022238004A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937411A1 (de) 1978-09-27 1980-04-17 Interlake Inc Fahrzeug zum transport von lasten mit hohem gewicht
US5967728A (en) 1997-11-26 1999-10-19 Emtrol, Inc. Precision placement storage and retrieval system
WO2008151345A2 (de) * 2007-06-12 2008-12-18 Profactor Research And Solutions Gmbh Vorrichtung zum automatischen andocken von anwendungsmodulen an eine roboterplattform sowie vorrichtung zum bereitstellen und transportieren von anwendungsmodulen
CN103895995A (zh) 2012-12-28 2014-07-02 昆山光腾智能机械有限公司 自动换轨式穿梭车
DE202014103371U1 (de) 2014-07-22 2014-08-27 Reinhard Diem Selbstfahrendes Flurförderfahrzeug für eine Transportpalette
CN108275620A (zh) * 2018-01-25 2018-07-13 苏州元谋智能机器人***有限公司 一种agv小车的顶升机构及agv小车
CN108975220A (zh) * 2018-09-10 2018-12-11 上海欧力德物流科技有限公司 一种货叉式四向穿梭车
CN209797378U (zh) * 2018-12-20 2019-12-17 武汉城市职业学院 可升降的运载机器人
WO2020049960A1 (ja) * 2018-09-07 2020-03-12 村田機械株式会社 搬送車
WO2020099899A2 (en) * 2018-11-14 2020-05-22 Óbudai Egyetem Transport robot for manufacturing lines
DE102020000746A1 (de) 2019-02-12 2020-08-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Mobilteil

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937411A1 (de) 1978-09-27 1980-04-17 Interlake Inc Fahrzeug zum transport von lasten mit hohem gewicht
US5967728A (en) 1997-11-26 1999-10-19 Emtrol, Inc. Precision placement storage and retrieval system
WO2008151345A2 (de) * 2007-06-12 2008-12-18 Profactor Research And Solutions Gmbh Vorrichtung zum automatischen andocken von anwendungsmodulen an eine roboterplattform sowie vorrichtung zum bereitstellen und transportieren von anwendungsmodulen
CN103895995A (zh) 2012-12-28 2014-07-02 昆山光腾智能机械有限公司 自动换轨式穿梭车
DE202014103371U1 (de) 2014-07-22 2014-08-27 Reinhard Diem Selbstfahrendes Flurförderfahrzeug für eine Transportpalette
CN108275620A (zh) * 2018-01-25 2018-07-13 苏州元谋智能机器人***有限公司 一种agv小车的顶升机构及agv小车
WO2020049960A1 (ja) * 2018-09-07 2020-03-12 村田機械株式会社 搬送車
CN108975220A (zh) * 2018-09-10 2018-12-11 上海欧力德物流科技有限公司 一种货叉式四向穿梭车
WO2020099899A2 (en) * 2018-11-14 2020-05-22 Óbudai Egyetem Transport robot for manufacturing lines
CN209797378U (zh) * 2018-12-20 2019-12-17 武汉城市职业学院 可升降的运载机器人
DE102020000746A1 (de) 2019-02-12 2020-08-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Mobilteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3663488B1 (de) Parkroboter für ein kraftfahrzeug
EP3924202B1 (de) Mobilteil
DE60101122T2 (de) Portalfördereinrichtung
DE102020126719B3 (de) Antriebs- und Lenkeinheit für Flurförderfahrzeuge
DE3150476C2 (de)
DE102016210947A1 (de) Fahrzeug mit einem Fahrwerk und einer Antriebseinheit
EP4337478A1 (de) Mobiles transportsystem
EP0507137A1 (de) Lenkbarer Radantrieb
DE102021003471B3 (de) Mobiles Transportsystem
WO2022238004A1 (de) Mobiles transportsystem
EP2560859B1 (de) Bewegbares system
WO2022238002A1 (de) Mobiles transportsystem
DE102013009705B4 (de) Linearantrieb, Hubtisch und Mobilteil
EP2896516A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Behälterbehandlungsaggregaten
EP4337483A1 (de) Mobiles transportsystem
DE102021000838A1 (de) Mobiles Transportsystem
EP4249422A1 (de) Schwerlastfahrzeug
WO2023161028A1 (de) Hubmodul, hubeinheit und transportfahrzeug
EP4308437A1 (de) Fahrwerk für ein mobiles transportsystem und mobiles transportsystem
DE102022116533A1 (de) Hubfahrzeug mit zwei Schubmasten
EP3848324A1 (de) Fahrerloses transportfahrzeug
DE4446835A1 (de) Antriebseinrichtung für Fahrzeuge
EP3848325A1 (de) Fahrerloses transportfahrzeug mit hilfsabstützvorrichtung
DE102022134614A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Ladungsträgern, Fertigungssystem sowie Verfahren zum Bereitstellen von Ladungsträgern für einen Fertigungsprozess
EP4380846A1 (de) Mobiles transportsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22725996

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022725996

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022725996

Country of ref document: EP

Effective date: 20231214