EP3848324A1 - Fahrerloses transportfahrzeug - Google Patents

Fahrerloses transportfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3848324A1
EP3848324A1 EP20210343.8A EP20210343A EP3848324A1 EP 3848324 A1 EP3848324 A1 EP 3848324A1 EP 20210343 A EP20210343 A EP 20210343A EP 3848324 A1 EP3848324 A1 EP 3848324A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport vehicle
axis
vehicle according
driverless transport
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20210343.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Caspar Tügel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILL GmbH
Original Assignee
STILL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102020104790.8A external-priority patent/DE102020104790A1/de
Application filed by STILL GmbH filed Critical STILL GmbH
Publication of EP3848324A1 publication Critical patent/EP3848324A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/063Automatically guided
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07586Suspension or mounting of wheels on chassis

Definitions

  • the invention relates to a driverless transport vehicle, in particular for the transport of load carriers, which has a support frame, a chassis and a load-bearing platform for receiving a load carrier, the load-bearing platform being arranged on the carrier frame and the carrier frame and the chassis arranged in the vertical direction below the load-bearing platform are, wherein the chassis has a central axle with two non-steered wheels, a front axle with at least one steered wheel unit and a rear axle with at least one steered wheel unit.
  • a driverless transport vehicle of the generic type is from DE 20 2013 004 209 U1 known.
  • AGVs automated guided vehicles
  • platforms vehicles which drive under a load carrier, for example a pallet or a trolley, and possibly lift it slightly in order to move it horizontally and then set it down again.
  • Areas of application for such driverless transport vehicles in internal transport are, for example, the transport of pallets or trolleys from the storage location to a picking workstation and back or from a picking workstation to a production workstation.
  • driverless transport vehicles of the generic type with a three-axle chassis are known, of which the central axis is designed as a driven axle (drive axle) and the front axle and the rear axle are each designed as a non-driven axle with steerable wheels. If the drive wheels of the central axis can be operated and controlled independently of one another, different speeds and / or directions of rotation of the two drive wheels of the central axis can be used to force a change of direction and to steer, whereby the transport vehicle can turn around its center point on the spot.
  • a chassis concept in which the central axis designed as a drive axis is arranged by a certain amount in the vertical direction below a connecting plane that connects the non-driven front axle and the non-driven rear axle.
  • the drive axle When driving on a level road surface, the drive axle always carries the largest part of the total load; of the other two axles (front axle / rear axle) only one of the two axles is always supported, while the other axle is in the air.
  • a chassis concept in which the load is balanced between the three axles, for example using spring elements.
  • the chassis has a complex and expensive structure and the load balancing between the three axles can be incomplete depending on the load condition of the transport vehicle.
  • the present invention is based on the object of providing a driverless transport vehicle of the type mentioned at the outset, in which the distribution of the load over the three axles is improved.
  • the central axis and the front axis of the chassis are arranged on a first arm, which is articulated to the support frame by means of a first articulated axis, which has a horizontal pivot axis running in the transverse direction of the vehicle, and the rear axis of the chassis is connected a second arm is arranged, which is articulated to the central axis or the first arm by means of a second hinge axis which has a horizontal pivot axis running in the transverse direction of the vehicle, the second arm being connected to the support frame by means of a coupling element which is connected to the second arm and is articulated to the support frame.
  • the chassis according to the invention With the chassis according to the invention, a distribution of the inertia forces and thus a load distribution on the three axles is achieved, which is always defined in every load condition of the transport vehicle, on roads with significant unevenness and when driving on ramps.
  • the transport vehicle provided with the chassis according to the invention can travel on larger unevenness in the ground and larger ramp angles and the chassis has a simple structure.
  • the support frame is connected to the chassis on the one hand with the first boom via the first hinge axis and on the other hand with the second boom pivotable about the second hinge axis on the central axis or the first boom via the coupling element, which is connected to both the second boom and the first boom is articulated to the support frame.
  • the Coupling element can easily transfer forces between the support frame and the second boom and the required when pivoting the second boom about the second joint axis, which is arranged on the central axis pivotable about the first joint axis or on the first bracket pivotable about the first joint axis Length compensation can be achieved in a simple manner.
  • the first articulated axis is arranged in the vehicle longitudinal direction between the central axis and the front axis.
  • the second joint axis is arranged coaxially to an axis of rotation of the wheels of the central axis.
  • the second boom is thus mounted or pivotable about the axis of rotation of the wheels of the central axis, for example on the central axis.
  • the second joint axis can be arranged parallel to the axis of rotation of the wheels of the central axis and be arranged in the vicinity of the axis of rotation of the wheels of the central axis, for example on the first boom or on the central axis.
  • the coupling element is arranged in the vehicle longitudinal direction between the central axis and the rear axle.
  • the first hinge axis comprises two hinge connections which are arranged at a distance from one another in the transverse direction of the vehicle.
  • two such articulated connections arranged coaxially to the first articulation axis, which are spaced apart from one another in the transverse direction of the vehicle, not only forces between the support frame and the first boom can be transmitted on the first articulation axis, but also torques around the longitudinal axis of the transport vehicle from the support frame to the first boom to be transferred.
  • the hinge connections are each designed as a bolt connection.
  • the two bolt connections that form the first joint axis can have two separate bolts or a common bolt.
  • the bolt connections between the first boom of the chassis and the support frame can be designed as conventional force measuring bolts, so that a relatively accurate measurement of the loading condition of the transport vehicle with regard to weight and center of gravity of the load is made possible.
  • the wheels of the central axis are each mounted in or on a wheel carrier so that they can rotate about the axis of rotation, the wheel carriers being fastened to the first arm.
  • the wheel carriers are thus firmly connected to the first boom, whereby a simple construction of the chassis can be achieved.
  • the second hinge axis comprises at least one bearing ring arranged on the second arm, which is rotatably supported on a circular ring surface of the wheel carrier.
  • the circular ring surface can be produced in a cost-effective manner by means of a correspondingly machined surface on the outer circumference of the wheel carrier, on which the second arm with the bearing ring is rotatably mounted.
  • a sliding bearing is advantageously arranged between the circular ring surface of the wheel carrier and the bearing ring. With the plain bearing, low frictional forces can be achieved on the second joint axis.
  • the coupling element has at least one tension-compression rod, which is connected to the second arm by means of a third joint axis, which has a horizontal pivot axis running in the transverse direction of the vehicle, and which is connected to the support frame by means of a fourth joint axis, which runs in the transverse direction of the vehicle has horizontal pivot axis, is articulated.
  • the support frame is thus connected to the pivotable second boom via the coupling element, which has two horizontal hinge axes on the second boom and on the support frame is articulated so that the coupling element can be formed by a simply constructed tension-compression rod, which transmits corresponding tensile or compressive forces only in one direction, namely the longitudinal direction of the coupling element.
  • the third hinge axis and the fourth hinge axis are each designed as an articulated connection which is designed as a bolt connection.
  • One or both bolt connections between the coupling element and the support frame can, according to a development of the invention, be designed as conventional force measuring bolts, so that a relatively precise measurement of the load condition of the transport vehicle with regard to weight and center of gravity of the load is made possible.
  • the support frame has a longitudinal beam running in the longitudinal direction of the vehicle, on which the first hinge axis is arranged and with which the coupling element is articulated.
  • the longitudinal beam is preferably designed as a slim, flexurally and torsionally rigid longitudinal beam, so that the longitudinal beam requires little installation space and the transport vehicle has a compact structure with small dimensions.
  • the side member is arranged centrally in the transverse direction of the vehicle.
  • the side member can utilize the installation space between the two wheel carriers of the two wheels of the central axis and can be arranged between the two wheel carriers of the wheels of the central axis, whereby the transport vehicle has compact vertical dimensions and is thus designed as a flat transport vehicle that carries a load carrier to be transported, for example a pallet or a trolley.
  • the side member is widened in the area of the front axle and in the area of the rear axle. This enables the load of the load carrier picked up to be safely taken up by the support frame in a simple manner.
  • the support frame is provided with support elements in the area of the four outer corners of the vehicle, which are provided to support the vehicle on a road surface.
  • the support elements arranged and fastened on the support frame are preferably arranged on the support frame in such a way that the support elements are arranged as close as possible to the four outer corners of the transport vehicle and have a small vertical distance from the roadway, so that the support elements are as close above the roadway as this is possible without disrupting normal driving. If the transport vehicle should tip over during operation, for example as a result of a fault, one of the support elements comes into contact with the roadway and thereby enlarges the support base of the transport vehicle, so that further tilting of the transport vehicle is prevented.
  • the load-bearing platform can be formed by the support frame. A load taken on the load-bearing platform is thus taken up directly by the support frame.
  • the load-bearing platform is firmly attached to the support frame.
  • a load received on the load-bearing platform is thus received via a load-bearing platform that is rigidly attached to the support frame.
  • the load-bearing platform can be raised and lowered in the vertical direction by means of a lifting device on the support frame.
  • a load picked up on the load pick-up platform is thus picked up via a load pick-up platform arranged on the support frame so that it can be raised and lowered.
  • a corresponding lifting device can be provided between the support frame and the load-bearing platform, with which the load-bearing platform and the load can be raised or lowered.
  • the wheel unit of the front axle and / or the rear axle is in each case as a non-driven and passive steered wheel unit formed.
  • the corresponding wheel unit on the front axle or on the rear axle can advantageously be steered passively by a caster.
  • the wheel unit of the front axle and / or the rear axle is in each case designed as a non-driven and actively steered wheel unit.
  • the corresponding wheel unit on the front axle or on the rear axle can advantageously be actively steered by a corresponding steering drive.
  • the wheel unit of the front axle and / or the rear axle is in each case designed as a driven and actively steered wheel unit.
  • the corresponding wheel unit on the front axle or on the rear axle can advantageously be driven by a corresponding drive unit, for example an electric drive motor, and actively steered by a corresponding steering drive.
  • a driven central axle the drive forces can be distributed to all wheels.
  • the central axis can be provided with non-driven and non-steered wheels, which enables a cost-effective construction of the central axis.
  • the wheel unit of the front axle and / or the rear axle is designed as a double wheel with two spaced apart wheels. If the wheel unit is passively steered, the torques for steering the wheel unit can be reduced with such a double wheel. In addition, there is a gap between the two wheels of the double wheel, which can be used to install additional components, such as sensors, actuators or connecting elements.
  • the front axle and / or the rear axle has a wheel unit arranged centrally in the transverse direction of the transport vehicle.
  • the front axle and / or the rear axle can be designed as a pendulum axle with two wheel units, in particular with two passively steered wheel units.
  • the wheels of the central axis are designed as drive wheels which are each driven by a drive unit, in particular an electric drive unit, the wheel carriers being designed as housings of the drive units.
  • the speed of the two drive wheels can preferably be controlled or regulated independently of one another.
  • a change in the direction of travel can thus be forced and steering can thus take place.
  • this enables the transport vehicle to be turned around its center point on the spot.
  • the wheels of the central axis can be designed as non-driven wheels according to an advantageous embodiment of the invention.
  • the transport vehicle according to the invention has a number of advantages.
  • the chassis and the support frame are space-saving and inexpensive and enable a space-saving and inexpensive design of the transport vehicle.
  • the flexurally and torsionally rigid support frame takes on the payload as well as cladding parts and components of the driverless transport vehicle, for example a battery, an electric lifting motor of a lifting device of the load-bearing platform, electronic controls for controlling the electric drive units of the two drive wheels and for controlling the lifting motor, as well as sensors, for example Sensors for monitoring the surroundings and / or for navigating the driverless transport vehicle.
  • the support frame is in such a way with the two arms and thus with the hinge axis and the articulated coupling element connected to the chassis so that the reaction forces on the weight force as well as on the drive and braking forces are distributed in a favorable manner to the three axles of the chassis.
  • a compact and manoeuvrable driverless transport vehicle with a chassis with three axles is achieved in which the inertial forces on the three axes of the chassis are always defined in every load condition, when driving on a roadway with significant unevenness in the roadway and when driving on ramps.
  • the always defined load distribution achieved with the chassis according to the invention on the three axes of the chassis makes it possible to dimension the wheels, axles, brakes, bearings of the wheels exactly to the loads without having to take into account large surcharges for uncertainties in the load distribution, so that a can achieve space-saving and inexpensive design of the chassis.
  • An optimal compromise between manufacturing costs, wear, road load, traction, tipping safety can be determined and implemented on the chassis.
  • a maximum braking deceleration can be limited even if the parking brakes are applied on the drive wheels in an emergency, which otherwise would be significantly above the design value for light to medium loads and could lead to instability of the picked up load or the transport vehicle.
  • a driverless, in particular autonomous, transport vehicle 1 is shown.
  • the transport vehicle 1 is designed for the horizontal transport of a load carrier, not shown in detail, for example a pallet or a trolley.
  • the transport vehicle 1 has a mobile underframe 2, which is provided with a support frame 3 and a chassis 4, and a load-bearing platform 5 arranged above the underframe 2 for receiving the load carrier.
  • the underframe 2 has cladding components 6 arranged on the support frame 3, under which the support frame 3 and the chassis 4 are arranged.
  • the Figures 1 and 2 show the transport vehicle 1 with the cladding components 6. In FIG Figure 3 the cladding components 6 are not shown.
  • the load-bearing platform 5 is arranged on the support frame 3 so that it can be raised and lowered in the vertical direction.
  • the support frame 3 in the Figures 2 and 3
  • the lifting device 7 shown is provided, which is connected to the load-bearing platform 5.
  • the support frame 3 and the chassis 4 are arranged below the load-bearing platform 5 in the vertical direction.
  • the transport vehicle 1 is thus designed as a flat and compact self-propelled transport vehicle that enables the load carrier to be driven under and the load carrier to be lifted with the load-bearing platform 5 in order to transport the load carrier horizontally and set it down again.
  • the navigation and control of the transport vehicle 1 takes place automatically or autonomously; as an alternative, remote-controlled operation of the transport vehicle 1 is also possible.
  • the chassis 4 of the transport vehicle 1 consists of three axles and is formed by a central axle 10 with two non-steered wheels 10a, 10b, a front axle 11 with at least one steered wheel unit 11a and a rear axle 12 with at least one steered wheel unit 12a.
  • the structure of the support frame 3 and the chassis 4 is shown below with reference to FIG Figures 4 to 6 described in more detail.
  • the central axis 10 and the front axis 11 of the chassis 4 are arranged on a first arm 15, which is articulated to the support frame 3 by means of a first articulated axis G1.
  • the first joint axis G1 has a horizontal pivot axis S1 running in the transverse direction Q of the vehicle.
  • the first boom 15 is designed as a flexurally and torsionally rigid boom.
  • the first arm 15 extends forward in the vehicle longitudinal direction L.
  • the rear axle 12 of the chassis 4 is arranged on a second boom 16.
  • the second arm 16 is articulated to the central axis 10 or the first arm 15 by means of a second hinge axis G2.
  • the second joint axis G2 has a horizontal pivot axis S2 running in the transverse direction Q of the vehicle.
  • the second arm 16 is connected to the support frame 3 by means of a coupling element 20.
  • the coupling element 20 is connected in an articulated manner to the second arm 16 and to the support frame 3.
  • the second arm 16 is designed as a flexurally and torsionally rigid arm.
  • the second boom 16 extends in the vehicle longitudinal direction L to the rear.
  • the first joint axis G1 is - as in the Figures 4 to 6 It can be seen - arranged in the vehicle longitudinal direction L between the central axis 10 and the front axle 11.
  • the second joint axis G2 is arranged coaxially to an axis of rotation D of the two wheels 10a, 10b of the central axis 11, so that the second arm 6 is arranged to be pivotable about the axis of rotation D of the central axis 10.
  • the coupling element 20 is - as in Figures 4 to 6 can be seen - arranged in the vehicle longitudinal direction L between the central axis 10 and the rear axle 12.
  • the support frame 3 is thus connected to the chassis 4, firstly with the first, fixed boom 15 through the first articulated connection G1 and secondly with the second, pivotable boom 16 through the coupling element 20.
  • the two wheels 10a, 10b of the central axis 10 are in the illustrated embodiment - as in Figures 4 to 6 can be seen in more detail - each rotatably mounted about the axis of rotation D in a wheel carrier 30a, 30b.
  • the wheel carriers 30a, 30b are rigidly and thus firmly attached to the first arm 15.
  • a first fastening flange 31a is formed on the first arm 15, to which the first wheel carrier 30a can be fastened, for example by means of fastening screws 32.
  • a second fastening flange 31b is also formed on the first arm 15, to which the second wheel carrier 30b can be fastened, for example by means of fastening screws not shown in detail.
  • the second fastening flange 31b is formed integrally on the first bracket 15.
  • the first fastening flange 31a is formed on a flange plate 33 which is fastened to the arm 15, for example by means of fastening screws 34.
  • the second joint axis G2 is formed by two bearing rings 40a, 40b fastened to the second arm 16.
  • the bearing ring 40a is rotatably mounted on a circular ring surface 41a of the wheel carrier 30a.
  • the bearing ring 40b is rotatably mounted on a circular ring surface 41b of the wheel carrier 30b.
  • the circular ring surfaces 41a, 41b are arranged concentrically to the axis of rotation D of the wheels 10a, 10b.
  • the second boom 16 is thus mounted rotatably or pivotably about the central axis 10 of the chassis 4.
  • a slide bearing (not shown in more detail), for example a plastic slide bearing, can be arranged.
  • the first hinge axis G1 comprises two articulated connections G1a, G1b, which are arranged at a distance from one another in the transverse direction Q of the vehicle.
  • the two articulated connections G1a, G1b are each designed as a bolt connection.
  • the articulated connection G1a is formed by a receiving bore 25a in a side plate 26a of the first bracket 15 and a receiving bore in a flange plate 27a of the support frame 3, in which a bolt 28 of the bolt connection is arranged.
  • the receiving bore 25a of the bolt 28 formed in the side plate 26a of the boom 15 is formed in the illustrated embodiment by a semicircular recess in the side plate 26a and a half-shell 29a attached to the side plate 26a, which is provided with a second semicircular recess.
  • the articulated connection G1b is formed by a receiving bore 25b in a side plate 26b of the first bracket 15 and a receiving bore in a flange plate 27b of the support frame 3, in which the bolt 28 of the bolt connection is arranged.
  • the receiving bore 25b of the bolt 28 formed in the side plate 26b of the boom 15 is in the illustrated embodiment of a semicircular recess in the side plate 26b and a half-shell 29b attached to the side plate 26b formed, which is provided with a second semicircular recess.
  • a common bolt 28 is provided for both articulated connections G1a, G1b.
  • the bolt 28 can be designed as a force measuring bolt.
  • the two articulated connections G1a, G1b which form the first articulation axis G1 and are arranged at a distance from one another in the transverse direction Q of the vehicle, make it possible to transmit forces between the support frame 3 and the first arm 15 and to transmit torques about the longitudinal axis L of the vehicle.
  • the coupling element 20 has at least one tension-compression rod 50 and is provided with two joints.
  • the coupling element 20 is articulated with the second arm 16 by means of a third hinge axis G3, which has a horizontal swivel axis S3 running in the vehicle transverse direction Q, and with the support frame 3 by means of a fourth hinge axis G4, which has a horizontal swivel axis S4 running in the vehicle transverse direction Q connected.
  • the third hinge axis G3 and the fourth hinge axis G4 are each designed as an articulated connection which is designed as a bolt connection.
  • the joint connection forming the third joint axis G3 is formed by a receiving bore 51 of the second arm 16 and a receiving bore 52 of the push-pull rod 50, in which a bolt 53 of the bolt connection is arranged.
  • the articulated connection forming the fourth hinge axis G4 is formed by a receiving bore 55 of the support frame 3 and a receiving bore 56 of the push-pull rod 50, in which a bolt 57 of the bolt connection is arranged.
  • the bolt 53 and / or the bolt 57 can be designed as a force measuring bolt.
  • the support frame 3 has a longitudinal member 3a extending in the longitudinal direction L of the vehicle, on which the first hinge axis G1 is arranged and with which the coupling element 20 is articulated on the fourth hinge axis G4.
  • the longitudinal member 3a is designed as a bending and torsion-resistant longitudinal member.
  • the longitudinal member 3 a of the support frame 3 is arranged centrally in the transverse direction Q of the vehicle. Between the two fastening flanges 31a, 31b, which are arranged on the first arm 15 and to which the wheel carriers 30a, 30b are fastened, an intermediate space is formed in which the longitudinal carrier 3 is arranged or can be immersed.
  • the side member 3a thus uses the space between the two wheel carriers 30a, 30b. This enables a flat construction of the transport vehicle 1.
  • the side member 3a and thus the support frame 3 is widened in the area of the front axle 12 and in the area of the rear axle 13a and provided with the lifting device 7 in the widened end areas, so that the load picked up by the load-bearing platform 5 is absorbed by the widened end areas of the support frame 3 becomes.
  • the support frame 3 is each provided with a column-like support element 60, 61, 62, 63 in the area of the four outer corners of the transport vehicle 1, which are a small distance from the roadway during normal driving and are in contact with the roadway when the transport vehicle 1 tilts reach.
  • the two wheels 10a, 10b of the central axis 10 are each designed as a drive wheel that is each driven by a drive unit, for example an electric drive unit.
  • the central axis 10 is thus designed as a drive axis with two drive units which are firmly connected to the first boom 15.
  • the drive unit can each be formed by an electric traction motor which drives the corresponding wheel 10a, 10b directly or with the interposition of a gear.
  • the speed and direction of rotation of the two drive units can be controlled or regulated independently of one another, so that different speeds on the two wheels 10a, 10b and different directions of rotation of the wheels 10a, 10b, the transport vehicle 1 can be steered and turn on the spot.
  • the wheel carriers 30a, 30b are designed as housings for the drive units.
  • the wheel unit 11a of the front axle 11 is designed as a non-driven and passively steered wheel unit 11a.
  • the wheel unit 11a is rotatably mounted on the front end of the first arm 15 about a vertical axis V1 by means of a corresponding bearing.
  • the wheel unit 11a is provided with a caster and is passively steered by the caster.
  • the wheel unit 11a of the front axle 11 is arranged centrally in the transverse direction Q of the vehicle.
  • the wheel unit 11a of the front axle 11 is designed as a double wheel with two wheels 70, 71 arranged laterally spaced from one another.
  • the two wheels 70, 71 are rotatably mounted about a common horizontal axis of rotation D10 in a turntable 72 which is rotatably mounted about the vertical axis V1 in the first boom 15.
  • the horizontal axis of rotation D10 is spaced apart from the vertical axis V1 in the horizontal direction, this spacing forming the caster for the passive steering of the wheel unit 11a.
  • the wheel unit 12a of the rear axle 12 is designed as a non-driven and passively steered wheel unit 12a.
  • the wheel unit 12a is rotatably mounted on the rear end of the second arm 16 about a vertical axis V2 by means of a corresponding bearing.
  • the wheel unit 12a is provided with a caster and is passively steered by the caster.
  • the wheel unit 12a of the rear axle 12 is arranged centrally in the transverse direction Q of the vehicle.
  • the wheel unit 12a of the rear axle 12 is designed as a double wheel with two wheels 75, 76 arranged laterally spaced from one another.
  • the two wheels 75, 76 are rotatably mounted about a common horizontal axis of rotation D11 in a turntable 77 which is rotatably mounted about the vertical axis V2 in the second boom 16.
  • the horizontal axis of rotation D11 is spaced apart from the vertical axis V2 in the horizontal direction, this spacing forming the caster for the passive steering of the wheel unit 12a.
  • the central axis 10 of the chassis 4 is thus designed as a driven drive axis, which consists of two drive units that are firmly connected to the flexurally and torsionally rigid first boom 15.
  • the first boom 15 carries the non-driven front axle 11 of the chassis 4, which comprises the passively steered wheel unit 11a.
  • the flexurally and torsionally rigid second boom 16 carries the non-driven rear axle 12 of the chassis 4, which includes the passively steered wheel unit 12a.
  • the second arm 16 can be rotated or pivoted about the axis of rotation D of the wheels 10a, 10b of the central axis 10 (joint axis G2).
  • This joint axis G2 can be produced simply and inexpensively by the bearing rings 40a, 40b arranged on the second arm 16, which run on the annular surfaces 41a, 41b produced on the housings of the drive units 30a, 30b.
  • the support frame 3 is connected to the chassis 4, firstly, to the first, fixed boom 15 by the first articulated connection G1, which is formed by the two articulated connections G1a, G1b spaced apart in the vehicle transverse direction Q, and secondly to the second, around the central axis 10 pivotable boom 16 by the coupling element 20 having the two joints (joint axes G3, G4).
  • the cladding components 6 are fastened to the support frame 3. Furthermore, further components, not shown in detail, of the driverless transport vehicle 1 are attached to the support frame 3, for example a battery, an electric lifting motor of the lifting device 7, electronic controls for controlling the electric drive units of the two wheels 10a, 10b and for controlling the lifting motor, as well as sensors, for example sensors for monitoring the surroundings and / or for navigating the driverless transport vehicle.
  • the support frame 3 and the chassis 4 of the transport vehicle 1 according to the invention are shown on a level roadway FB.
  • the wheels 10a, 10b of the central axle 10, the wheel unit 11a of the front axle 11 and the wheel unit 12a of the rear axle 12 are in contact with the ground.
  • the Figure 8 shows the support frame 3 and the chassis 4 of the transport vehicle 1 according to the invention when driving through a depression in the roadway FB, the central axis 10 being located in the depression in the roadway FB.
  • the wheels 10a, 10b of the central axle 10, the wheel unit 11a of the front axle 11 and the wheel unit 12a of the rear axle 12 are in contact with the ground.
  • the first boom 15 is pivoted about the first joint axis G1 in the clockwise direction, so that the central axis 10 is pivoted downwards and the front axle 11 is pivoted upwards.
  • the second arm 16 which is coupled to the central axis 10 about the second joint axis G2 and which is coupled to the coupling element 20 with the two joints (joint axes G3, G4) on the support frame 3, is pivoted counterclockwise, so that the rear axle 12 is pivoted upwards.
  • the coupling element 20 enables the necessary length compensation when the second arm 16 is pivoted.
  • the Figure 9 shows the support frame 3 and the chassis 4 of the transport vehicle 1 according to the invention when driving through a crest on the roadway FB, the central axis 10 being located on the crest of the roadway FB.
  • the wheels 10a, 10b of the central axle 10, the wheel unit 11a of the front axle 11 and the wheel unit 12a of the rear axle 12 are in contact with the ground.
  • the first boom 15 is pivoted about the first joint axis G1 in the counterclockwise direction, so that the central axis 10 is pivoted upwards and the front axle 11 is pivoted downwards.
  • the second arm 16 which is coupled to the central axis 10 about the second joint axis G2 and which is coupled to the coupling element 20 with the two joints (joint axes G3, G4) on the support frame 3, is pivoted clockwise, so that the rear axle 12 is pivoted downwards.
  • the coupling element 20 enables the necessary length compensation when the second arm 16 is pivoted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein fahrerloses Transportfahrzeug (1), insbesondere für den Transport von Ladungsträgern, das einen Tragrahmen (3), ein Fahrwerk (4) und eine Lastaufnahmeplattform (5) zur Aufnahme eines Ladungsträgers aufweist, wobei die Lastaufnahmeplattform (5) an dem Tragrahmen (3) angeordnet ist und der Tragrahmen (3) und das Fahrwerk (4) in vertikaler Richtung unterhalb der Lastaufnahmeplattform (5) angeordnet sind, wobei das Fahrwerk (4) eine Mittelachse (10) mit zwei nicht gelenkten Rädern (10a, 10b), eine Vorderachse (11) mit mindestens einer gelenkten Radeinheit (11a) und eine Hinterachse (12) mit mindestens einer gelenkten Radeinheit (12a) aufweist. Erfindungsgemäß sind die Mittelachse (10) und die Vorderachse (11) des Fahrwerks (4) an einem ersten Ausleger (15) angeordnet, der mit dem Tragrahmen (3) mittels einer ersten Gelenkachse (G1), die eine in Fahrzeugquerrichtung (Q) verlaufende horizontale Schwenkachse (S1) aufweist, gelenkig verbunden ist, und ist die Hinterachse (12) des Fahrwerks (4) an einem zweiten Ausleger (16) angeordnet, der mit der Mittelachse (10) oder dem ersten Ausleger (15) mittels einer zweiten Gelenkachse (G2), die eine in Fahrzeugquerrichtung (Q) verlaufende horizontale Schwenkachse (S2) aufweist, gelenkig verbunden ist, wobei der zweite Ausleger (16) mittels eines Koppelelements (20) mit dem Tragrahmen (3) verbunden ist, das mit dem zweiten Ausleger (16) und mit dem Tragrahmen (3) gelenkig verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein fahrerloses Transportfahrzeug, insbesondere für den Transport von Ladungsträgern, das einen Tragrahmen, ein Fahrwerk und eine Lastaufnahmeplattform zur Aufnahme eines Ladungsträgers aufweist, wobei die Lastaufnahmeplattform an dem Tragrahmen angeordnet ist und der Tragrahmen und das Fahrwerk in vertikaler Richtung unterhalb der Lastaufnahmeplattform angeordnet sind, wobei das Fahrwerk eine Mittelachse mit zwei nicht gelenkten Rädern, eine Vorderachse mit mindestens einer gelenkten Radeinheit und eine Hinterachse mit mindestens einer gelenkten Radeinheit aufweist.
  • Ein gattungsgemäßes fahrerloses Transportfahrzeug ist aus der DE 20 2013 004 209 U1 bekannt.
  • Zur Optimierung und Automatisierung des innerbetrieblichen Transports werden zunehmend fahrerlose und somit autonome Transportfahrzeuge, sogenannte AGV (automated guided vehicles), für den innerbetrieblichen Transport verwendet. Hierzu werden vermehrt verschiedene Formen kompakter und flacher selbstfahrender, als Plattformwagen ausgebildeter Transportfahrzeuge eingesetzt, die einen Ladungsträger, beispielsweise eine Palette oder einen Rollwagen, unterfahren und gegebenenfalls leicht anheben, um diesen horizontal zu verfahren und wieder abzusetzen. Diese fahrerlosen Transportfahrzeuge steuern und navigieren sich hierbei automatisch und somit autonom.
  • Einsatzbereiche für derartige fahrerlose Transportfahrzeuge im innerbetrieblichen Transport sind beispielsweise der Transport von Paletten oder Rollwagen vom Abstellort zu einem Kommissionierarbeitsplatz und zurück oder von einem Kommissionierarbeitsplatz an einem Produktionsarbeitsplatz.
  • Je nach Aufgabe, Ladungen, Ladungsträger, Umgebung gibt es unterschiedliche Anforderungen und damit unterschiedliche Typen, Größen und Ausführungen derartiger fahrerloser Transportfahrzeuge.
  • Um die an derartige fahrerlose Transportfahrzeuge gestellten Anforderungen hinsichtlich geringem Manövrierraum, kompakten Außenabmessungen und geringen Herstellkosten in einem möglichst guten Kompromiss zu erfüllen, sind gattungsgemäße fahrerlose Transportfahrzeuge mit einem drei Achsen aufweisenden Fahrwerk bekannt, von denen die Mittelachse als angetriebene Achse (Antriebsachse) ausgebildet ist und die Vorderachse und die Hinterachse jeweils als eine nicht angetriebene Achse mit lenkbaren Rädern ausgebildet sind. Sofern die Antriebsräder der Mittelachse unabhängig voneinander betrieben und gesteuert werden können, kann durch unterschiedliche Drehzahlen und/oder Drehrichtungen der beiden Antriebsräder der Mittelachse eine Fahrtrichtungsänderung erzwungen werden und das Lenken erfolgen, wobei das Transportfahrzeug auf der Stelle um seinen Mittelpunkt drehen kann.
  • Bei gattungsgemäßen fahrerlosen Transportfahrzeugen mit einem drei Achsen aufweisenden Fahrwerk ist sicherzustellen, dass die Antriebräder immer ausreichend belastet sind, um die Antriebsmomente sicher auf die Fahrbahn übertragen zu können.
  • Hierzu ist bei einem gattungsgemäßen fahrerlosen Transportfahrzeugen mit einem drei Achsen aufweisenden Fahrwerk ein Fahrwerkskonzept bekannt, bei dem die als Antriebsachse ausgebildete Mittelachse um einen bestimmten Betrag in vertikaler Richtung unterhalb einer Verbindungsebene angeordnet ist, die die nicht angetriebene Vorderachse und die nicht angetriebene Hinterachse verbindet. Beim Fahren über eine ebene Fahrbahn trägt dann die Antriebsachse immer den größten Teil der Gesamtlast, von den anderen beiden Achsen (Vorderachse/Hinterachse) stützt immer jeweils nur eine der beiden Achsen, während die andere Achse in der Luft ist. Bei einem Lastwechsel, beispielsweise durch eine Bremsverzögerung, kann hierdurch das Transportfahrzeug um eine Querachse leicht kippen, bis die andere Achse in Kontakt mit der Fahrbahn gelangt und sich so die Stützlast von der einen Achse auf die andere Achse verlagert. Bei einem derartigen Fahrwerkskonzept ist jedoch nachteilig, dass das Transportfahrzeug nur für kleine Bodenunebenheiten und geringe Rampenwinkel der Fahrbahn geeignet ist. Zudem ergibt sich durch das Kippen des Fahrzeugs um die Querachse eine Unstetigkeit beim Fahren des Transportfahrzeugs. Zudem ist es bei einem derartigen Fahrwerkskonzept erforderlich, die Antriebsachse auf die Gesamtlast des Transportfahrzeugs auszulegen.
  • Weiterhin ist bei einem gattungsgemäßen fahrerlosen Transportfahrzeugen mit einem drei Achsen aufweisenden Fahrwerk ein Fahrwerkskonzept bekannt, bei dem ein Ausgleich der Last zwischen den drei Achsen erfolgt, beispielsweise unter Verwendung von Federelementen. Bei einem derartigen Fahrwerkskonzept ist jedoch nachteilig, dass das Fahrwerk einen komplexen und aufwändigen Aufbau aufweist und der Lastausgleich zwischen den drei Achsen je nach Beladungszustand des Transportfahrzeugs unvollständig sein kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein fahrerloses Transportfahrzeug der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, bei dem die Verteilung der Last auf die drei Achsen verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Mittelachse und die Vorderachse des Fahrwerks an einem ersten Ausleger angeordnet sind, der mit dem Tragrahmen mittels einer ersten Gelenkachse, die eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende horizontale Schwenkachse aufweist, gelenkig verbunden ist, und die Hinterachse des Fahrwerks an einem zweiten Ausleger angeordnet ist, der mit der Mittelachse oder dem ersten Ausleger mittels einer zweiten Gelenkachse, die eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende horizontale Schwenkachse aufweist, gelenkig verbunden ist, wobei der zweite Ausleger mittels eines Koppelelements mit dem Tragrahmen verbunden ist, das mit dem zweiten Ausleger und mit dem Tragrahmen gelenkig verbunden ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Fahrwerk wird eine Verteilung der Massenkräfte und somit eine Lastverteilung auf die drei Achsen erzielt, die in jedem Beladungszustand des Transportfahrzeugs, auf Fahrbahnen mit deutlichen Unebenheiten und beim Befahren von Rampen immer definiert ist. Das mit dem erfindungsgemäßen Fahrwerk versehene Transportfahrzeug kann größere Bodenunebenheiten und größere Rampenwinkel befahren und das Fahrwerk weist einen einfachen Aufbau auf.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Transportfahrzeug ist der Tragrahmen mit dem Fahrwerk verbunden einerseits mit dem ersten Ausleger über die erste Gelenkachse und andererseits mit dem um die zweite Gelenkachse an der Mittelachse oder dem ersten Ausleger verschwenbaren zweiten Ausleger über das Koppelelement, das sowohl mit dem zweiten Ausleger als auch mit dem Tragrahmen gelenkig verbunden ist. Mit dem Koppelelement können auf einfache Weise Kräfte zwischen dem Tragrahmen und dem zweiten Ausleger übertragen werden und der beim Verschwenken des zweiten Auslegers um die zweite Gelenkachse, die an der um die erste Gelenkachse verschwenkbaren Mittelachse oder an dem um die erste Gelenkachse verschwenkbaren ersten Ausleger angeordnet ist, erforderliche Längenausgleich auf einfache Weise erzielt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die erste Gelenkachse in Fahrzeuglängsrichtung zwischen der Mittelachse und der Vorderachse angeordnet.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn gemäß einer Ausgestaltungsform der Erfindung die zweite Gelenkachse koaxial zu einer Drehachse der Räder der Mittelachse angeordnet ist. Der zweite Ausleger ist somit um die Drehachse der Räder der Mittelachse drehbar gelagert bzw. verschwenkbar, beispielsweise auf der Mittelachse. Dies ermöglicht einen einfachen Aufbau. Alternativ kann die zweite Gelenkachse parallel zu der Drehachse der Räder der Mittelachse angeordnet sein und in der Nähe der Drehachse der Räder der Mittelachse angeordnet sein, beispielsweise an dem ersten Ausleger oder an der Mittelachse.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist das Koppelelement in Fahrzeuglängsrichtung zwischen der Mittelachse und der Hinterachse angeordnet.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die erste Gelenkachse zwei Gelenkverbindungen umfasst, die in Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandet angeordnet sind. Mit zwei derartigen, koaxial zur ersten Gelenkachse angeordneten Gelenkverbindungen, die in Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandet angeordnet sind, können an der ersten Gelenkachse nicht nur Kräfte zwischen dem Tragrahmen und dem ersten Ausleger übertragen werden sondern zusätzlich auch Drehmomente um die Fahrzeuglängsachse des Transportfahrzeugs von dem Tragrahmen auf den ersten Ausleger übertragen werden.
  • Hinsichtlich eines einfachen Aufbaus der ersten Gelenkachse ergeben sich besondere Vorteile, wenn die Gelenkverbindungen jeweils als Bolzenverbindung ausgebildet sind.
  • Die beiden Bolzenverbindungen, die die erste Gelenkachse bilden, können dabei zwei separate Bolzen oder einen gemeinsamen Bolzen aufweisen.
  • Die Bolzenverbindungen zwischen dem ersten Ausleger des Fahrwerks und dem Tragrahmen können gemäß einer Weiterbildung der Erfindung als übliche Kraftmessbolzen ausgebildet sein, so dass eine relativ genaue Messung des Beladungszustandes des Transportfahrzeugs hinsichtlich Gewichtskraft und Schwerpunktlage der aufgenommenen Last ermöglicht wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Räder der Mittelachse jeweils in oder an einem Radträger um die Drehachse drehbar gelagert, wobei die Radträger an dem ersten Ausleger befestigt sind. Die Radträger sind somit mit dem ersten Ausleger fest verbunden, wodurch sich ein einfacher Aufbau des Fahrwerks erzielen lässt.
  • Ein einfacher und kostengünstiger Aufbau für die zweite Gelenkachse ist erzielbar, wenn gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung die zweite Gelenkachse mindestens einen an dem zweiten Ausleger angeordneten Lagerring umfasst, der auf einer Kreisringfläche des Radträgers drehbar gelagert ist. Die Kreisringläche kann hierbei in kostengünstiger Herstellungsweise durch eine entsprechend bearbeitete Fläche am Außenumfang des Radträgers erzeugt werden, auf der der zweite Ausleger mit dem Lagerring drehbar gelagert ist.
  • Vorteilhafterweise ist zwischen der Kreisringfläche des Radträgers und dem Lagerring ein Gleitlager angeordnet. Mit dem Gleitlager können geringe Reibungskräfte an der zweiten Gelenkachse erzielt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung weist das Koppelelement mindestens einen Zug-Druckstab auf, der mit dem zweiten Ausleger mittels einer dritten Gelenkachse, die eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende horizontale Schwenkachse aufweist, und der mit dem Tragrahmen mittels einer vierten Gelenkachse, die eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende horizontale Schwenkachse aufweist, gelenkig verbunden ist. Der Tragrahmen ist somit mit dem verschwenbaren zweiten Ausleger über das Koppelelement verbunden, das mit zwei horizontalen Gelenkachsen an dem zweiten Ausleger und an dem Tragrahmen gelenkig angelenkt ist, so dass das Koppelement von einem einfach aufgebauten Zug-Druckstab gebildet werden kann, der nur in eine Richtung, nämlich die Längsrichtung des Koppelelements, entsprechende Zug- bzw. Druckkräfte überträgt.
  • Hinsichtlich eines einfachen Aufbaus ergeben sich Vorteile, wenn die dritte Gelenkachse und die vierte Gelenkachse jeweils als Gelenkverbindung ausgebildet ist, die als Bolzenverbindung ausgebildet ist. Eine oder beide Bolzenverbindungen zwischen dem Koppelelement und dem Tragrahmen können gemäß einer Weiterbildung der Erfindung als übliche Kraftmessbolzen ausgebildet sein, so dass eine relativ genaue Messung des Beladungszustandes des Transportfahrzeugs hinsichtlich Gewichtskraft und Schwerpunktlage der aufgenommene Last ermöglicht wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Tragrahmen einen in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Längsträger auf, an dem die erste Gelenkachse angeordnet ist und mit dem das Koppelelement gelenkig verbunden ist. Hierdurch kann ein einfacher und kostengünstiger Aufbau des Tragrahmens erzielt werden. Der Längsträger ist bevorzugt als schlanker, biege- und torsionssteifer Längsträger ausgebildet, so dass der Längsträger wenig Bauraum beansprucht und das Transportfahrzeug einen kompakten Aufbau mit geringen Abmessungen aufweist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist der Längsträger in Fahrzeugquerrichtung mittig angeordnet. Der Längsträger kann hierdurch den Bauraum zwischen den beiden Radträgern der beiden Räder der Mittelachse ausnutzen und zwischen den beiden Radträgern der Räder der Mittelachse angeordnet werden, wodurch das Transportfahrzeug kompakte vertikale Abmessungen aufweist und somit als flachbauendes Transportfahrzeug ausgebildet ist, das einen zu transportierenden Ladungsträger, beispielsweise eine Palette oder einen Rollwagen, unterfahren kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist der Längsträger im Bereich der Vorderachse und im Bereich der Hinterachse verbreitert. Dies ermöglicht es auf einfache Weise die Last des aufgenommenen Ladungsträgers von dem Tragrahmen sicher aufzunehmen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Tragrahmen im Bereich der vier Außenecken des Fahrzeugs mit Abstützelementen versehen, die zur Abstützung des Fahrzeugs auf einer Fahrbahnoberfläche vorgesehen sind. Mit den zusätzlichen Abstützelementen kann die Kippstabilität des Transportfahrzeugs auf einfache Weise verbessert werden. Die an dem Tragrahmen angeordneten und befestigten Abstützelemente sind bevorzugt derart an dem Tragrahmen angeordnet, dass die Abstützelemente möglichst nahe an den vier Außenecken des Transportfahrzeugs angeordnet sind und einen geringen vertikalen Abstand zur Fahrbahn aufweisen, so dass die Abstützelemente sich so nahe über der Fahrbahn befinden wie dies ohne Störung des normalen Fahrbetriebs möglich ist. Sollte das Transportfahrzeug im Betrieb kippen, beispielsweise infolge eines Fehlers, gelangt eines der Abstützelemente in Kontakt mit der Fahrbahn und vergrößert dadurch die Abstützbasis des Transportfahrzeugs, so dass ein weiteres Kippen des Transportfahrzeugs verhindert wird.
  • Die Lastaufnahmeplattform kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung von dem Tragrahmen gebildet sein. Eine auf die Lastaufnahmeplattform aufgenommene Last wird somit direkt von dem Tragrahmen aufgenommen.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die Lastaufnahmeplattform an dem Tragrahmen fest befestigt. Eine auf die Lastaufnahmeplattform aufgenommene Last wird somit über eine an dem Tragrahmen starr befestigte Lastaufnahmeplattform aufgenommen.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die Lastaufnahmeplattform mittels einer Hubvorrichtung an dem Tragrahmen in vertikaler Richtung anhebbar und absenkbar angeordnet. Eine auf die Lastaufnahmeplattform aufgenommene Last wird somit über eine an dem Tragrahmen anhebbar und absenkbar angeordnete Lastaufnahmeplattform aufgenommen. Hierzu kann eine entsprechende Hubvorrichtung zwischen dem Tragrahmen und der Lastaufnahmeplattform vorgesehen sein, mit dem die Lastaufnahmeplattform und die Last angehoben bzw. abgesenkt werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Radeinheit der Vorderachse und/oder der Hinterachse jeweils als eine nicht-angetriebene und passiv gelenkte Radeinheit ausgebildet. Die entsprechende Radeinheit an der Vorderachse bzw. an der Hinterachse kann hierbei vorteilhafterweise durch einen Nachlauf passiv gelenkt sein.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die Radeinheit der Vorderachse und/oder der Hinterachse jeweils als eine nicht-angetriebene und aktiv gelenkte Radeinheit ausgebildet. Die entsprechende Radeinheit an der Vorderachse bzw. an der Hinterachse kann hierbei vorteilhafterweise durch einen entsprechenden Lenkantrieb aktiv gelenkt sein.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die Radeinheit der Vorderachse und/oder der Hinterachse jeweils als eine angetriebene und aktiv gelenkte Radeinheit ausgebildet. Die entsprechende Radeinheit an der Vorderachse bzw. an der Hinterachse kann hierbei vorteilhafterweise durch eine entsprechende Antriebseinheit, beispielsweise einen elektrischen Antriebsmotor, angetrieben sein und durch einen entsprechenden Lenkantrieb aktiv gelenkt sein. In Verbindung mit einer angetriebenen Mittelachse können hierbei die Antriebskräfte auf alle Räder verteilt werden. Alternativ kann die Mittelachse mit nicht angetriebenen und nicht gelenkten Rädern versehen werden, was einen kostengünstigen Aufbau der Mittelachse ermöglicht.
  • Die Radeinheit der Vorderachse und/oder der Hinterachse ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung jeweils als Doppelrad mit zwei beabstandet angeordneten Rädern ausgebildet. Sofern die Radeinheit passiv gelenkt ist, können mit einem derartigen Doppelrad die Drehmomente zum Lenken der Radeinheit vermindert werden. Zudem entsteht zwischen den beiden Rädern des Doppelrades ein Zwischenraum, der für den Einbau weitere Komponenten genutzt werden kann, beispielsweise Sensoren, Aktuatoren oder Verbindungselemente.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Vorderachse und/oder die Hinterachse eine in Fahrzeugquerrichtung des Transportfahrzeugs mittig angeordnete Radeinheit auf.
  • Alternativ kann die Vorderachse und/oder die Hinterachse als Pendelachse mit zwei Radeinheiten ausgebildet sein, insbesondere mit zwei passiv gelenkten Radeinheiten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Räder der Mittelachse als Antriebsräder ausgebildet, die jeweils von einer Antriebseinheit, insbesondere einer elektrischen Antriebseinheit, angetrieben sind, wobei die Radträger als Gehäuse der Antriebseinheiten ausgebildet sind. Die beiden Antriebsräder sind bevorzugt unabhängig voneinander in der Drehzahl ansteuerbar bzw. regelbar. Durch unterschiedliche Drehzahlen und/oder Drehrichtungen der beiden Antriebsräder der Mittelachse kann somit eine Fahrtrichtungsänderung erzwungen werden und somit das Lenken erfolgen. Weiterhin ist hierdurch ein Drehen des Transportfahrzeugs auf der Stelle um seinen Mittelpunkt möglich.
  • Sofern die Radeinheit der Vorderachse und/oder der Hinterachse als eine angetriebene und aktiv gelenkte Radeinheit ausgebildet ist, können gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung die Räder der Mittelachse als nicht-angetriebene Räder ausgebildet sein.
  • Das erfindungsgemäße Transportfahrzeug weist eine Reihe von Vorteilen auf.
  • Das Fahrwerk und der Tragrahmen sind platzsparend und kostengünstig und ermöglichen eine platzsparende und kostengünstige Ausführung des Transortfahrzeugs.
  • Durch die gelenkige Anbindung des ersten Auslegers, der mit der Mittelachse und der Vorderachse versehen ist, an den Tragrahmen und die gelenkige Anbindung des zweiten Auslegers, der mit der Hinterachse versehen ist, an die Mittelachse bzw. den ersten Ausleger sowie die Verbindung des zweiten Auslegers mit dem Tragrahmen mittels des Koppelelements wird eine statisch bestimmte Lastverteilung erzielt. Der biege- und torsionssteife Tragrahmen nimmt die Nutzlast auf sowie Verkleidungsteile und Komponenten des fahrerlosen Transportfahrzeuges, beispielsweise eine Batterie, einen elektrischen Hubmotor einer Hubvorrichtung der Lastaufnahmeplattform, elektronische Steuerungen zur Ansteuerung der elektrischen Antriebseinheiten der beiden Antriebsräder und zur Ansteuerung des Hubmotors, sowie Sensoren, beispielsweise Sensoren zur Umfeldüberwachung und/oder zur Navigation des fahrerlosen Transportfahrzeugs. Der Tragrahmen ist über die Gelenkachse und das gelenkig angelenkte Koppelelement derart mit den beiden Auslegern und somit mit dem Fahrwerk verbunden, dass die Reaktionskräfte auf die Gewichtskraft sowie auf Antriebs- und Bremskräfte in günstiger Weise auf die drei Achsen des Fahrwerks verteilt werden. Durch die Wahl der Abstände der Gelenkachsen zu den Achsen kann an dem Fahrwerk eine optimale Lastverteilung konstruiert werden, die eine hohe Kippstabilität in Fahrtrichtung, eine hohe Kippstabilität in Fahrzeugquerrichtung und somit quer zur Fahrtrichtung, günstige Belastungen der drei Achsen und Räder, günstigen Bodendruck sowie ausreichende Traktion an den Antriebsrädern zum Antreiben und Bremsen ergibt.
  • Insgesamt wird ein kompaktes und wendiges fahrerloses Transportfahrzeug mit einem Fahrwerk mit drei Achsen erzielt, bei dem die Massenkräfte auf die drei Achsen des Fahrwerks in jedem Beladungszustand, beim Befahren einer Fahrbahn mit deutlichen Fahrbahnunebenheiten und beim Befahren von Rampen immer definiert ist.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Fahrwerk erzielte stets definierte Lastverteilung auf die drei Achsen des Fahrwerks ermöglicht es, die Räder, Achsen, Bremsen, Lagerungen der Räder exakt auf die Belastungen zu dimensionieren ohne große Zuschläge für Unsicherheiten in der Lastverteilung berücksichtigen zu müssen, so dass sich eine platzsparende und kostengünstige Ausführung des Fahrwerks erzielen lässt.
  • Es kann ein optimaler Kompromiss zwischen Herstellkosten, Verschleiß, Fahrbahnbelastung, Traktion, Kippsicherheit ermittelt werden und an dem Fahrwerk konstruktiv umgesetzt werden. Bei entsprechender Auslegung des Fahrwerks kann auch bei in einem Notfall einfallenden Feststellbremsen an den Antriebsrädern eine maximale Bremsverzögerung begrenzt werden, welche sonst bei leichteren bis mittleren Lasten deutlich über dem Auslegungswert läge und zur Instabilität der aufgenommenen Last oder des Transportfahrzeugs führen könnte.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigt
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäßes fahrerloses Transportfahrzeug in einer perspektivischen Darstellung,
    Figur 2
    das Transportfahrzeug der Figur 1 mit angehobener Lastaufnahmeplattform,
    Figur 3
    das Transportfahrzeug der Figuren 1 und 2 ohne Verkleidungsbauteile,
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung des Tragrahmens und des Fahrwerks des erfindungsgemäßen Transportfahrzeugs,
    Figur 5
    eine weitere perspektivische Darstellung des Tragrahmens und des Fahrwerks des erfindungsgemäßen Transportfahrzeugs,
    Figur 6
    eine Explosionsdarstellung des Tragrahmens und des Fahrwerks des erfindungsgemäßen Transportfahrzeugs,
    Figur 7
    eine Darstellung des Tragrahmens und des Fahrwerks des erfindungsgemäßen Transportfahrzeugs auf einer ebenen Fahrbahn,
    Figur 8
    eine Darstellung des Tragrahmens und des Fahrwerks des erfindungsgemäßen Transportfahrzeugs auf einer eine Senke aufweisenden Fahrbahn und
    Figur 9
    eine Darstellung des Tragrahmens und des Fahrwerks des erfindungsgemäßen Transportfahrzeugs auf einer eine Kuppe aufweisenden Fahrbahn.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist ein erfindungsgemäßes fahrerloses, insbesondere autonomes, Transportfahrzeug 1 dargestellt. Das Transportfahrzeug 1 ist für den horizontalen Transport eines nicht näher dargestellten Ladungsträgers ausgebildet, beispielsweise einer Palette oder eines Rollwagens.
  • Das Transportfahrzeug 1 weist ein fahrbares Untergestell 2, das mit einem Tragrahmen 3 und einem Fahrwerk 4 versehen ist, und eine oberhalb des Untergestells 2 angeordnete Lastaufnahmeplattform 5 zur Aufnahme des Ladungsträgers auf.
  • Das Untergestell 2 weist an dem Tragrahmen 3 angeordnete Verkleidungsbauteile 6 auf, unter denen der Tragrahmen 3 und das Fahrwerk 4 angeordnet sind. Die Figuren 1 und 2 zeigen das Transportfahrzeug 1 mit den Verkleidungsbauteilen 6. In der Figur 3 sind die Verkleidungsbauteile 6 nicht dargestellt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Lastaufnahmeplattform 5 an dem Tragrahmen 3 in vertikaler Richtung anhebbar und absenkbar angeordnet. Hierzu ist an dem Tragrahmen 3 eine in den Figuren 2 und 3 dargestellte Hubvorrichtung 7 vorgesehen, die mit der Lastaufnahmeplattform 5 in Verbindung steht.
  • Der Tragrahmen 3 und das Fahrwerk 4 sind in vertikaler Richtung unterhalb der Lastaufnahmeplattform 5 angeordnet. Das Transportfahrzeug 1 ist somit als flaches und kompaktes selbstfahrendes Transportfahrzeug ausgebildet, das ein Unterfahren des zu transportierenden Ladungsträgers und ein Anheben des Ladungsträgers mit der Lastaufnahmeplattform 5 ermöglicht, um den Ladungsträger horizontal zu transportieren und wieder abzusetzen. Die Navigation und Steuerung des Transportfahrzeugs 1 erfolgt automatisch oder autonom, alternativ ist auch ein ferngesteuerter Betrieb des Transportfahrzeugs 1 möglich.
  • Das Fahrwerk 4 des erfindungsgemäßen Transportfahrzeugs 1 besteht aus drei Achsen und ist von einer Mittelachse 10 mit zwei nicht gelenkten Rädern 10a, 10b, einer Vorderachse 11 mit mindestens einer gelenkten Radeinheit 11a und einer Hinterachse 12 mit mindestens einer gelenkten Radeinheit 12a gebildet.
  • Der Aufbau des Tragrahmens 3 und des Fahrwerks 4 wird im Folgenden anhand der Figuren 4 bis 6 näher beschrieben.
  • Die Mittelachse 10 und die Vorderachse 11 des Fahrwerks 4 sind an einem ersten Ausleger 15 angeordnet, der mit dem Tragrahmen 3 mittels einer ersten Gelenkachse G1 gelenkig verbunden ist. Die erste Gelenkachse G1 weist eine in Fahrzeugquerrichtung Q verlaufende horizontale Schwenkachse S1 auf. Der erste Ausleger 15 ist als biege- und torsionssteifer Ausleger ausgebildet. Der erste Ausleger 15 erstreckt sich in Fahrzeuglängsrichtung L nach vorne.
  • Die Hinterachse 12 des Fahrwerks 4 ist an einem zweiten Ausleger 16 angeordnet. Der zweite Ausleger 16 ist mit der Mittelachse 10 oder dem ersten Ausleger 15 mittels einer zweiten Gelenkachse G2 gelenkig verbunden. Die zweite Gelenkachse G2 weist eine in Fahrzeugquerrichtung Q verlaufende horizontale Schwenkachse S2 auf. Der zweite Ausleger 16 ist mittels eines Koppelelements 20 mit dem Tragrahmen 3 verbunden. Das Koppelelement 20 ist mit dem zweiten Ausleger 16 und mit dem Tragrahmen 3 gelenkig verbunden. Der zweite Ausleger 16 ist als biege- und torsionssteifer Ausleger ausgebildet. Der zweite Ausleger 16 erstreckt sich in Fahrzeuglängsrichtung L nach hinten.
  • Die erste Gelenkachse G1 ist - wie in den Figuren 4 bis 6 ersichtlich ist - in Fahrzeuglängsrichtung L zwischen der Mittelachse 10 und der Vorderachse 11 angeordnet.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist - wie in den Figuren 4 bis 6 ersichtlich ist - die zweite Gelenkachse G2 koaxial zu einer Drehachse D der beiden Räder 10a, 10b der Mittelachse 11 angeordnet, so dass der zweite Ausleger 6 um die Drehachse D der Mittelachse 10 verschwenkbar angeordnet ist.
  • Das Koppelelement 20 ist - wie in den Figuren 4 bis 6 ersichtlich ist - in Fahrzeuglängsrichtung L zwischen der Mittelachse 10 und der Hinterachse 12 angeordnet.
  • Der Tragrahmen 3 ist somit mit dem Fahrwerk 4 verbunden erstens mit dem ersten, festen Ausleger 15 durch die erste Gelenkverbindung G1 und zweitens mit dem zweiten, verschwenkbaren Ausleger 16 durch das Koppelelement 20.
  • Die beiden Räder 10a, 10b der Mittelachse 10 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel - wie in den Figuren 4 bis 6 näher ersichtlich ist - jeweils in einem Radträger 30a, 30b um die Drehachse D drehbar gelagert. Die Radträger 30a, 30b sind an dem ersten Ausleger 15 starr und somit fest befestigt. An dem ersten Ausleger 15 ist hierzu ein erster Befestigungsflansch 31a ausgebildet, an dem der erste Radträger 30a befestigbar ist, beispielsweise mittels Befestigungsschrauben 32. An dem ersten Ausleger 15 ist hierzu weiterhin ein zweiter Befestigungsflansch 31b ausgebildet, an dem der zweite Radträger 30b befestigbar ist, beispielsweise mittels nicht näher dargestellter Befestigungsschrauben. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der zweite Befestigungsflansch 31b integral an dem ersten Ausleger 15 ausgebildet. Der erste Befestigungsflansch 31a ist im dargestellten Ausführungsbeispiel an einer Flanschplatte 33 ausgebildet, die an dem Ausleger 15 befestigt ist, beispielsweise mittels Befestigungsschrauben 34.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die zweite Gelenkachse G2 von zwei an dem zweiten Ausleger 16 befestigten Lagerringen 40a, 40b gebildet. Der Lagerring 40a ist auf einer Kreisringfläche 41a des Radträgers 30a drehbar gelagert. Entsprechend ist der Lagerring 40b auf einer Kreisringfläche 41b des Radträgers 30b drehbar gelagert. Die Kreisringflächen 41a, 41b sind konzentrisch zur Drehachse D der Räder 10a, 10b angeordnet. Der zweite Ausleger 16 ist somit um die Mittelachse 10 des Fahrwerks 4 drehbar bzw. verschwenkbar gelagert.
  • Zwischen der Kreisringfläche 41a, 41b des Radträgers 30a, 30b und dem entsprechenden Lagerring 40a, 40b kann ein nicht näher dargestelltes Gleitlager, beispielsweise ein Kunststoffgleitlager, angeordnet sein.
  • Die erste Gelenkachse G1 umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Gelenkverbindungen G1a, G1b, die in Fahrzeugquerrichtung Q voneinander beabstandet angeordnet sind. Die beiden Gelenkverbindungen G1a, G1b sind jeweils als Bolzenverbindung ausgebildet. Die Gelenkverbindung G1a ist von einer Aufnahmebohrung 25a in einer Seitenplatte 26a des ersten Auslegers 15 und einer Aufnahmebohrung in einer Flanschplatte 27a des Tragahmens 3 gebildet, in denen ein Bolzen 28 der Bolzenverbindung angeordnet ist. Die in der Seitenplatte 26a des Auslegers 15 ausgebildete Aufnahmebohrung 25a des Bolzens 28 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel von einer halbkreisförmigen Ausnehmung in der Seitenplatte 26a und einer an der Seitenplatte 26a befestigten Halbschale 29a gebildet, die mit einer zweiten halbkreisförmigen Ausnehmung versehen ist. Die Gelenkverbindung G1b ist von einer Aufnahmebohrung 25b in einer Seitenplatte 26b des ersten Auslegers 15 und einer Aufnahmebohrung in einer Flanschplatte 27b des Tragahmens 3 gebildet, in denen der Bolzen 28 der Bolzenverbindung angeordnet ist. Die in der Seitenplatte 26b des Auslegers 15 ausgebildete Aufnahmebohrung 25b des Bolzens 28 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel von einer halbkreisförmigen Ausnehmung in der Seitenplatte 26b und einer an der Seitenplatte 26b befestigten Halbschale 29b gebildet, die mit einer zweiten halbkreisförmigen Ausnehmung versehen ist. Im dargestellten ist für beide Gelenkverbindungen G1a, G1b ein gemeinsamer Bolzen 28 vorgesehen.
  • Der Bolzen 28 kann als Kraftmessbolzen ausgebildet sein.
  • Die beiden Gelenkverbindungen G1a, G1b, die die erste Gelenkachse G1 bilden und in Fahrzeugquerrichtung Q voneinander beabstandet angeordnet sind, ermöglichen es, zwischen dem Tragrahmen 3 und dem ersten Ausleger 15 Kräfte zu übertragen sowie Drehmomente um die Fahrzeuglängsachse L zu übertragen.
  • Das Koppelelement 20 weist mindestens einen Zug-Druckstab 50 auf und ist mit zwei Gelenken versehen. Das Koppelelement 20 ist hierzu mit dem zweiten Ausleger 16 mittels einer dritten Gelenkachse G3, die eine in Fahrzeugquerrichtung Q verlaufende horizontale Schwenkachse S3 aufweist, und mit dem Tragrahmen 3 mittels einer vierten Gelenkachse G4, die eine in Fahrzeugquerrichtung Q verlaufende horizontale Schwenkachse S4 aufweist, gelenkig verbunden.
  • Die dritte Gelenkachse G3 und die vierte Gelenkachse G4 ist jeweils als Gelenkverbindung ausgebildet, die als Bolzenverbindung ausgebildet ist. Die die dritte Gelenkachse G3 bildende Gelenkverbindung ist von einer Aufnahmebohrung 51 des zweiten Auslegers 16 und einer Aufnahmebohrung 52 des Zug-Druck-Stabes 50 gebildet, in denen ein Bolzen 53 der Bolzenverbindung angeordnet ist. Die die vierte Gelenkachse G4 bildende Gelenkverbindung ist von einer Aufnahmebohrung 55 des Tragrahmens 3 und einer Aufnahmebohrung 56 des Zug-Druck-Stabes 50 gebildet, in denen ein Bolzen 57 der Bolzenverbindung angeordnet ist.
  • Der Bolzen 53 und/oder der Bolzen 57 kann als Kraftmessbolzen ausgebildet sein.
  • Das als Zug-Druck-Stab 50 ausgebildete und mit den beiden Gelenkachsen G3, G4 an den zweiten Ausleger 16 und an den Tragrahmen 3 angekoppelte Koppelelement 20 überträgt somit nur Kräfte in einer Richtung zwischen dem Tragrahmen 3 und dem zweiten Ausleger 16, nämlich in Längsrichtung des Koppelelements 20.
  • Der Tragrahmen 3 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel einen in Fahrzeuglängsrichtung L verlaufenden Längsträger 3a auf, an dem die erste Gelenkachse G1 angeordnet ist und mit dem das Koppelelement 20 an der vierten Gelenkachse G4 gelenkig verbunden ist. Der Längsträger 3a ist als biege- und torsionssteifer Längsträger ausgebildet.
  • Der Längsträger 3a des Tragrahmens 3 ist in Fahrzeugquerrichtung Q mittig angeordnet. Zwischen den beiden Befestigungsflanschen 31a, 31b, die an dem ersten Ausleger 15 angeordnet sind und an denen die Radträger 30a, 30b befestigt sind, ist ein Zwischenraum ausgebildet, in dem der Längsträger 3 angeordnet ist bzw. eintauchen kann. Der Längsträger 3a nutzt somit den Raum zwischen den beiden Radträgern 30a, 30b. Dies ermöglicht eine flache Bauweise des Transportfahrzeuges 1.
  • Der Längsträger 3a und somit der Tragrahmen 3 ist im Bereich der Vorderachse 12 und im Bereich der Hinterachse 13a jeweils verbreitert und in den verbreiterten Endbereichen mit der Hubeinrichtung 7 versehen, so dass die mit der Lastaufnahmeplattform 5 aufgenommene Last von den verbreiterten Endbereichen des Tragrahmens 3 aufgenommen wird.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Tragrahmen 3 im Bereich der vier Außenecken des Transportfahrzeugs 1 jeweils mit einem stützenartigen Abstützelement 60, 61, 62, 63 versehen, die im normalen Fahrbetrieb einen kleinen Abstand zur Fahrbahn haben und beim Kippen des Transportfahrzeugs 1 mit der Fahrbahn in Kontakt gelangen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Räder 10a, 10b der Mittelachse 10 jeweils als Antriebsrad ausgebildet, das jeweils von einer Antriebseinheit, beispielsweise einer elektrischen Antriebseinheit, angetrieben ist. Die Mittelachse 10 ist somit als Antriebsachse mit zwei Antriebseinheiten ausgebildet, die mit dem ersten Ausleger 15 fest verbunden sind. Die Antriebseinheit kann hierbei jeweils von einem elektrischen Fahrmotor gebildet sein, der direkt oder unter Zwischenschaltung eines Getriebes das entsprechende Rad 10a, 10b antreibt. Die beiden Antriebseinheiten sind unabhängig voneinander in der Drehzahl und Drehrichtung steuerbar bzw. regelbar, so dass durch unterschiedliche Drehzahlen an den beiden Rädern 10a, 10b und unterschiedlichen Drehrichtungen der Räder 10a, 10b das Transportfahrzeug 1 gelenkt werden kann und auf der Stelle drehen kann. Die Radträger 30a, 30b sind hierbei als Gehäuse der Antriebseinheiten ausgebildet.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Radeinheit 11a der Vorderachse 11 als eine nicht-angetriebene und passiv gelenkte Radeinheit 11a ausgebildet. Die Radeinheit 11a ist an dem vorderen Ende des ersten Auslegers 15 um eine vertikale Achse V1 mittels eines entsprechenden Lagers drehbar gelagert. Die Radeinheit 11a ist mit einem Nachlauf versehen und durch den Nachlauf passiv gelenkt.
  • Die Radeinheit 11a der Vorderachse 11 ist in Fahrzeugquerrichtung Q mittig angeordnet.
  • Die Radeinheit 11a der Vorderachse 11 ist als Doppelrad mit zwei seitlich voneinander beabstandet angeordneten Rädern 70, 71 ausgebildet.
  • Die beiden Räder 70, 71 sind hierzu um eine gemeinsame horizontale Drehachse D10 in einem Drehschemel 72 drehbar gelagert, der um die vertikale Achse V1 im ersten Ausleger 15 drehbar gelagert ist. Die horizontale Drehachse D10 ist hierbei von der vertikalen Achse V1 in horizontaler Richtung beabstandet, wobei dieser Abstand den Nachlauf zum passiven Lenken der Radeinheit 11a bildet.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Radeinheit 12a der Hinterachse 12 als eine nicht-angetriebene und passiv gelenkte Radeinheit 12a ausgebildet. Die Radeinheit 12a ist an dem hinteren Ende des zweiten Auslegers 16 um eine vertikale Achse V2 mittels eines entsprechenden Lagers drehbar gelagert. Die Radeinheit 12a ist mit einem Nachlauf versehen und durch den Nachlauf passiv gelenkt.
  • Die Radeinheit 12a der Hinterachse 12 ist in Fahrzeugquerrichtung Q mittig angeordnet.
  • Die Radeinheit 12a der Hinterachse 12 ist als Doppelrad mit zwei seitlich voneinander beabstandet angeordneten Rädern 75, 76 ausgebildet.
  • Die beiden Räder 75, 76 sind hierzu um eine gemeinsame horizontale Drehachse D11 in einem Drehschemel 77 drehbar gelagert, der um die vertikale Achse V2 im zweiten Ausleger 16 drehbar gelagert ist. Die horizontale Drehachse D11 ist hierbei von der vertikalen Achse V2 in horizontaler Richtung beabstandet, wobei dieser Abstand den Nachlauf zum passiven Lenken der Radeinheit 12a bildet.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist somit die Mittelachse 10 des Fahrwerks 4 als angetriebene Antriebsachse ausgebildet, die aus zwei Antriebseinheiten besteht, die mit dem biege- und torsionssteifen ersten Ausleger 15 fest verbunden sind. Der erste Ausleger 15 trägt die nicht angetriebene Vorderachse 11 des Fahrwerks 4, die die passiv gelenkte Radeinheit 11a umfasst. Der biege- und torsionssteife zweite Ausleger 16 trägt die nicht angetriebene Hinterachse 12 des Fahrwerks 4, die die passiv gelenkte Radeinheit 12a umfasst. Der zweite Ausleger 16 ist um die Drehachse D der Räder 10a, 10b der Mittelachse 10 drehbar bzw. verschwenkbar (Gelenkachse G2). Diese Gelenkachse G2 ist einfach und kostengünstig herzustellen durch die an dem zweiten Ausleger 16 angeordneten Lagerringe 40a, 40b, die auf den an den Gehäusen der Antriebseinheiten 30a, 30b hergestellten Kreisringflächen 41a, 41b laufen. Der Tragrahmen 3 ist verbunden mit dem Fahrwerk 4 erstens mit dem ersten, festen Ausleger 15 durch die erste Gelenkverbindung G1, die von den zwei in Fahrzeugquerrichtung Q voneinander beabstandet angeordneten Gelenkverbindungen G1a, G1b gebildet ist, und zweitens mit dem zweiten, um die Mittelachse 10 verschwenkbaren Ausleger 16 durch das die zwei Gelenke (Gelenkachsen G3, G4) aufweisende Koppelelement 20.
  • An dem Tragrahmen 3 sind die Verkleidungsbauteile 6 befestigt. Weiterhin sind an dem Tragrahmen 3 weitere nicht näher dargestellte Komponenten des fahrerlosen Transportfahrzeuges 1 befestigt, beispielsweise eine Batterie, ein elektrischer Hubmotor der Hubvorrichtung 7, elektronische Steuerungen zur Ansteuerung der elektrischen Antriebseinheiten der beiden Räder 10a, 10b und zur Ansteuerung des Hubmotors, sowie Sensoren, beispielsweise Sensoren zur Umfeldüberwachung und/oder zur Navigation des fahrerlosen Transportfahrzeugs.
  • In der Figur 7 ist der Tragrahmen 3 und das Fahrwerk 4 des erfindungsgemäßen Transportfahrzeugs 1 auf einer ebenen Fahrbahn FB dargestellt. Die Räder 10a, 10b der Mittelachse 10, die Radeinheit 11a der Vorderachse 11 und die Radeinheit 12a der Hinterachse 12 haben Bodenkontakt.
  • Die Figur 8 zeigt den Tragrahmen 3 und das Fahrwerk 4 des erfindungsgemäßen Transportfahrzeugs 1 beim Durchfahren einer Senke in der Fahrbahn FB, wobei sich die Mittelachse 10 in der Senke der Fahrbahn FB befindet. Die Räder 10a, 10b der Mittelachse 10, die Radeinheit 11a der Vorderachse 11 und die Radeinheit 12a der Hinterachse 12 haben Bodenkontakt. Gegenüber der Figur 7 ist der erste Ausleger 15 um die erste Gelenkachse G1 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so dass die Mittelachse 10 nach unten verschwenkt ist und die Vorderachse 11 nach oben verschwenkt ist. Durch die Schwenkbewegung der Mittelachse 10 nach unten wird der an der Mittelachse 10 um die zweite Gelenkachse G2 angekoppelte zweite Ausleger 16, der mit dem zwei Gelenke (Gelenkachsen G3, G4) aufweisenden Koppelelement 20 am Tragrahmen 3 gelenkig angekoppelt ist, im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, so dass die Hinterachse 12 nach oben verschwenkt wird. Das Koppelelement 20 ermöglicht hierbei den notwendigen Längenausgleich beim Verschwenken des zweiten Auslegers 16.
  • Die Figur 9 zeigt den Tragrahmen 3 und das Fahrwerk 4 des erfindungsgemäßen Transportfahrzeugs 1 beim Durchfahren einer Kuppe auf der Fahrbahn FB, wobei sich die Mittelachse 10 auf der Kuppe der Fahrbahn FB befindet. Die Räder 10a, 10b der Mittelachse 10, die Radeinheit 11a der Vorderachse 11 und die Radeinheit 12a der Hinterachse 12 haben Bodenkontakt. Gegenüber der Figur 7 ist der erste Ausleger 15 um die erste Gelenkachse G1 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, so dass die Mittelachse 10 nach oben verschwenkt ist und die Vorderachse 11 nach unten verschwenkt ist. Durch die Schwenkbewegung der Mittelachse 10 nach oben wird der an der Mittelachse 10 um die zweite Gelenkachse G2 angekoppelte zweite Ausleger 16, der mit dem zwei Gelenke (Gelenkachsen G3, G4) aufweisenden Koppelelement 20 am Tragrahmen 3 gelenkig angekoppelt ist, im Uhrzeigersinn verschwenkt, so dass die Hinterachse 12 nach unten verschwenkt wird. Das Koppelelement 20 ermöglicht hierbei den notwendigen Längenausgleich beim Verschwenken des zweiten Auslegers 16.

Claims (26)

  1. Fahrerloses Transportfahrzeug (1), insbesondere für den Transport von Ladungsträgern, das einen Tragrahmen (3), ein Fahrwerk (4) und eine Lastaufnahmeplattform (5) zur Aufnahme eines Ladungsträgers aufweist, wobei die Lastaufnahmeplattform (5) an dem Tragrahmen (3) angeordnet ist und der Tragrahmen (3) und das Fahrwerk (4) in vertikaler Richtung unterhalb der Lastaufnahmeplattform (5) angeordnet sind, wobei das Fahrwerk (4) eine Mittelachse (10) mit zwei nicht gelenkten Rädern (10a, 10b), eine Vorderachse (11) mit mindestens einer gelenkten Radeinheit (11a) und eine Hinterachse (12) mit mindestens einer gelenkten Radeinheit (12a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse (10) und die Vorderachse (11) des Fahrwerks (4) an einem ersten Ausleger (15) angeordnet sind, der mit dem Tragrahmen (3) mittels einer ersten Gelenkachse (G1), die eine in Fahrzeugquerrichtung (Q) verlaufende horizontale Schwenkachse (S1) aufweist, gelenkig verbunden ist, und die Hinterachse (12) des Fahrwerks (4) an einem zweiten Ausleger (16) angeordnet ist, der mit der Mittelachse (10) oder dem ersten Ausleger (15) mittels einer zweiten Gelenkachse (G2), die eine in Fahrzeugquerrichtung (Q) verlaufende horizontale Schwenkachse (S2) aufweist, gelenkig verbunden ist, wobei der zweite Ausleger (16) mittels eines Koppelelements (20) mit dem Tragrahmen (3) verbunden ist, das mit dem zweiten Ausleger (16) und mit dem Tragrahmen (3) gelenkig verbunden ist.
  2. Fahrerloses Transportfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gelenkachse (G1) in Fahrzeuglängsrichtung (L) zwischen der Mittelachse (10) und der Vorderachse (11) angeordnet ist.
  3. Fahrerloses Transportfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gelenkachse (G2) koaxial zu einer Drehachse (D) der Räder (10a, 10b) der Mittelachse (10) angeordnet ist.
  4. Fahrerloses Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (20) in Fahrzeuglängsrichtung (L) zwischen der Mittelachse (10) und der Hinterachse (12) angeordnet ist.
  5. Fahrerloses Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gelenkachse (G1) zwei Gelenkverbindungen (G1a, G1b) umfasst, die in Fahrzeugquerrichtung (Q) voneinander beabstandet angeordnet sind.
  6. Fahrerloses Transportfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverbindungen (G1a, G1b) jeweils als Bolzenverbindung ausgebildet sind.
  7. Fahrerloses Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (10a, 10b) der Mittelachse (10) jeweils in oder an einem Radträger (30a, 30b) um die Drehachse (D) drehbar gelagert sind, wobei die Radträger (30a, 30b) an dem ersten Ausleger (15) befestigt sind.
  8. Fahrerloses Transportfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gelenkachse (G2) mindestens einen an dem zweiten Ausleger (16) angeordneten Lagerring (40a; 40b) umfasst, der auf einer Kreisringfläche (41a; 41b) des Radträgers (30a; 30b) drehbar gelagert ist.
  9. Fahrerloses Transportfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kreisringfläche (41a; 41b) des Radträgers (30a; 30b) und dem Lagerring (40a; 40b) ein Gleitlager angeordnet ist.
  10. Fahrerloses Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (20) mindestens einen Zug-Druckstab (50) aufweist, der mit dem zweiten Ausleger (16) mittels einer dritten Gelenkachse (G3), die eine in Fahrzeugquerrichtung (Q) verlaufende horizontale Schwenkachse (S3) aufweist, und der mit dem Tragrahmen (3) mittels einer vierten Gelenkachse (G4), die eine in Fahrzeugquerrichtung (Q) verlaufende horizontale Schwenkachse (S4) aufweist, gelenkig verbunden ist.
  11. Fahrerloses Transportfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Gelenkachse (G3) und die vierte Gelenkachse (G4) jeweils als Gelenkverbindung ausgebildet ist, die als Bolzenverbindung ausgebildet ist.
  12. Fahrerloses Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (3) einen in Fahrzeuglängsrichtung (L) verlaufenden Längsträger (3a) aufweist, an dem die erste Gelenkachse (G1) angeordnet ist und mit dem das Koppelelement (20) gelenkig verbunden ist.
  13. Fahrerloses Transportfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger (3a) in Fahrzeugquerrichtung (Q) mittig angeordnet ist.
  14. Fahrerloses Transportfahrzeug nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger (3a) im Bereich der Vorderachse (11) und im Bereich der Hinterachse (12) verbreitert ist.
  15. Fahrerloses Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (3) im Bereich der vier Außenecken des Transportfahrzeugs (1) mit Abstützelementen (60, 61, 62, 63) versehen ist, die zur Abstützung des Transportfahrzeugs (1) auf einer Fahrbahnoberfläche (FB) vorgesehen sind.
  16. Fahrerloses Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastaufnahmeplattform (5) von dem Tragrahmen (3) gebildet ist.
  17. Fahrerloses Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastaufnahmeplattform (5) an dem Tragrahmen (3) fest befestigt ist.
  18. Fahrerloses Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastaufnahmeplattform (5) mittels einer Hubvorrichtung (7) an dem Tragrahmen (3) in vertikaler Richtung anhebbar und absenkbar angeordnet ist.
  19. Fahrerloses Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Radeinheit (11a, 12a) der Vorderachse (11) und/oder der Hinterachse (12) jeweils als eine nicht-angetriebene und passiv gelenkte Radeinheit (11a, 12a) ausgebildet ist.
  20. Fahrerloses Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Radeinheit (11a, 12a) der Vorderachse (11) und/oder der Hinterachse (12) jeweils als eine nicht-angetriebene und aktiv gelenkte Radeinheit (11a, 12a) ausgebildet ist.
  21. Fahrerloses Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Radeinheit (11a, 12a) der Vorderachse (11) und/oder der Hinterachse (12) jeweils als eine angetriebene und aktiv gelenkte Radeinheit (11a, 11b) ausgebildet ist.
  22. Fahrerloses Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Radeinheit (11a; 11b)jeweils als Doppelrad mit zwei beabstandet angeordneten Rädern (70, 71; 75, 76) ausgebildet ist.
  23. Fahrerloses Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderachse (11) und/oder die Hinterachse (12) eine in Fahrzeugquerrichtung (Q) mittig angeordnete Radeinheit (11a, 12a) aufweisen.
  24. Fahrerloses Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die die Vorderachse (11) und/oder die Hinterachse (12) als Pendelachse mit zwei Radeinheiten ausgebildet ist.
  25. Fahrerloses Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (10a, 10b) der Mittelachse (10) als Antriebsräder ausgebildet sind, die jeweils von einer Antriebseinheit, insbesondere einer elektrischen Antriebseinheit, angetrieben sind, wobei die Radträger (30a, 30b) als Gehäuse der Antriebseinheiten ausgebildet sind.
  26. Fahrerloses Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (10a, 10b) der Mittelachse (10) als nicht-angetriebene Räder ausgebildet sind.
EP20210343.8A 2019-12-30 2020-11-27 Fahrerloses transportfahrzeug Pending EP3848324A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135853 2019-12-30
DE102020104790.8A DE102020104790A1 (de) 2019-12-30 2020-02-24 Fahrerloses Transportfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3848324A1 true EP3848324A1 (de) 2021-07-14

Family

ID=73642686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20210343.8A Pending EP3848324A1 (de) 2019-12-30 2020-11-27 Fahrerloses transportfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3848324A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515235A (en) * 1982-05-25 1985-05-07 Shinko Electric Co., Ltd. Driverless guided vehicle
JPH107043A (ja) * 1996-06-20 1998-01-13 Shikoku Sogo Kenkyusho:Kk 無人搬送車
JP2007308095A (ja) * 2006-05-22 2007-11-29 Ihi Corp 走行装置
DE202013004209U1 (de) 2013-05-07 2013-07-25 Ralf Bär Fahrerloses Transportfahrzeug, insbesondere für die Materialbereitstellung an Montagelinien
FR3042183A1 (fr) * 2015-10-13 2017-04-14 Exotec Solutions Chariot a guidage automatique pour le transport et/ou la manutention d'une charge
CN206437093U (zh) * 2016-12-30 2017-08-25 云南昆船智能装备有限公司 一种地面自适应差速驱动浮动轮系
FR3065939A1 (fr) * 2017-05-05 2018-11-09 Scallog Robot de transfert de charges
US20180327184A1 (en) * 2017-05-12 2018-11-15 Zippy Inc. Robot delivery system
CN110228772A (zh) * 2019-05-30 2019-09-13 广州市中立智能装备科技有限公司 一种agv小车及其行走机构
CN209410201U (zh) * 2018-06-28 2019-09-20 广东嘉腾机器人自动化有限公司 一种agv车
WO2019183220A2 (en) * 2018-03-23 2019-09-26 Amazon Technologies, Inc. Mobile drive unit having a conveyor module

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515235A (en) * 1982-05-25 1985-05-07 Shinko Electric Co., Ltd. Driverless guided vehicle
JPH107043A (ja) * 1996-06-20 1998-01-13 Shikoku Sogo Kenkyusho:Kk 無人搬送車
JP2007308095A (ja) * 2006-05-22 2007-11-29 Ihi Corp 走行装置
DE202013004209U1 (de) 2013-05-07 2013-07-25 Ralf Bär Fahrerloses Transportfahrzeug, insbesondere für die Materialbereitstellung an Montagelinien
FR3042183A1 (fr) * 2015-10-13 2017-04-14 Exotec Solutions Chariot a guidage automatique pour le transport et/ou la manutention d'une charge
CN206437093U (zh) * 2016-12-30 2017-08-25 云南昆船智能装备有限公司 一种地面自适应差速驱动浮动轮系
FR3065939A1 (fr) * 2017-05-05 2018-11-09 Scallog Robot de transfert de charges
US20180327184A1 (en) * 2017-05-12 2018-11-15 Zippy Inc. Robot delivery system
WO2019183220A2 (en) * 2018-03-23 2019-09-26 Amazon Technologies, Inc. Mobile drive unit having a conveyor module
CN209410201U (zh) * 2018-06-28 2019-09-20 广东嘉腾机器人自动化有限公司 一种agv车
CN110228772A (zh) * 2019-05-30 2019-09-13 广州市中立智能装备科技有限公司 一种agv小车及其行走机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012102648B4 (de) Modulares Bodentransportsystem, insbesondere selbstfahrend und für schwere Montage- und Logistikprozesse
EP3663488B1 (de) Parkroboter für ein kraftfahrzeug
EP3553021B1 (de) Proaktives verringern von schwingungen in einem flurförderzeug
EP3845482B1 (de) Fahrerloses transportfahrzeug mit einer mittels eines gewindespindelantriebs anhebbaren und absenkbaren lastaufnahmeplattform
DE102020104790A1 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug
DE102019121550A1 (de) Transporteinheit und System zum Transport eines Objekts
EP3222491B1 (de) Flurförderzeug mit einer stützrolle
DE102016106459A1 (de) Arbeitsfahrzeug mit Knick-Gelenk-Lenkung und lastabhängiger Lenkwinkelbegrenzung
DE102020104801A1 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug mit einer mittels eines Gewindespindelantriebs anhebbaren und absenkbaren Lastaufnahmeplattform
DE60310787T2 (de) Unabhängiges Radmodul und ein solches Modul benutzendes Fahrzeug
EP3995792B1 (de) Verfahren zur lastmessung bei einem transportfahrzeug und transportfahrzeug
DE4005356A1 (de) Fahrzeug mit allradantrieb
EP2944601B1 (de) Autonomes fahrerloses transportfahrzeug und transportsystem
EP3848324A1 (de) Fahrerloses transportfahrzeug
DE102020204710A1 (de) Verfahren, Ausgleichsmodul und Multi-Roboter-System
EP3689709A1 (de) Fahrplattform
DE102020129272A1 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug
EP3309111B1 (de) Flurförderzeug
EP4337478A1 (de) Mobiles transportsystem
EP0221257B1 (de) Flurförderwagen mit integrierter Entpannungsvorrichtung
DE102019132553A1 (de) Fahrzeug zum gleichzeitigen Transport von Werkstücken und Werkern in einer Fertigungsstätte
DE102020129273A1 (de) Transportfahrzeug
EP3848325A1 (de) Fahrerloses transportfahrzeug mit hilfsabstützvorrichtung
WO2022238002A1 (de) Mobiles transportsystem
DE102020104792A1 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug mit Hilfsabstützvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220113

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66F 9/075 20060101ALI20240308BHEP

Ipc: B66F 9/06 20060101AFI20240308BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240328

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED