WO2022128697A1 - Statorkern, anordnung mit einem statorkern und mit nutauskleidungen, stator, elektrischer maschine und fahrzeug - Google Patents

Statorkern, anordnung mit einem statorkern und mit nutauskleidungen, stator, elektrischer maschine und fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2022128697A1
WO2022128697A1 PCT/EP2021/084858 EP2021084858W WO2022128697A1 WO 2022128697 A1 WO2022128697 A1 WO 2022128697A1 EP 2021084858 W EP2021084858 W EP 2021084858W WO 2022128697 A1 WO2022128697 A1 WO 2022128697A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slot
groove
stator core
stator
straight line
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/084858
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cristian Ciubotaru
Boris Dotz
Christian FINGER-ALBERT
Original Assignee
Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh filed Critical Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh
Priority to CN202180084259.7A priority Critical patent/CN116746037A/zh
Priority to KR1020237020107A priority patent/KR20230104725A/ko
Priority to EP21835229.2A priority patent/EP4264788A1/de
Priority to US18/257,155 priority patent/US20240030758A1/en
Publication of WO2022128697A1 publication Critical patent/WO2022128697A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
    • H02K3/345Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation between conductor and core, e.g. slot insulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • H02K1/165Shape, form or location of the slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/16Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having annular armature cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/30Windings characterised by the insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Definitions

  • Stator core assembly with a stator core and slot liners, stator, electric machine and vehicle
  • the present invention relates to a stator core for accommodating a stator winding and slot liners, each slot liner having a first end extending along an axial direction, a second end opposite the first end and extending along the axial direction, a second end extending from the first end towards the second end and a second end portion extending from the second end toward the first end and overlapped by the first end portion on an outer side of the respective slot liner, wherein a plurality of circumferentially arranged slots are formed in the stator core, with a respective The groove has a first groove wall that delimits the groove in the circumferential direction, a second groove wall that is opposite the first groove wall and delimits the groove in the circumferential direction, and a groove base that delimits the groove in the radial direction, and a first receiving space that is used to receive the first en end section is set up, and a second receiving space, which directly adjoins the first receiving space, is delimited by the second slot wall and the slot base and is set up to receive the stat
  • the invention relates to an arrangement with a stator core and with slot linings, a stator, an electrical machine and a vehicle.
  • a slot lining in a respective slot of the stator core, which liner surrounds the stator winding accommodated in the slot.
  • a slot lining is formed, for example, from an insulating paper or other electrically insulating, flat body corresponding to the Dimensions of the groove is folded or bent.
  • a first end section and a second end section of the slot lining overlap. According to the required clearances and creepage distances, the cross-sectional length of the first end section, which overlaps the second end section, must be long enough.
  • US 2012/0 293 037 A1 discloses a rotating electric machine with a rotor and an annular stator arranged around the rotor.
  • the stator includes slots extending in the radial direction of the stator, a stator core in which the slots are formed spaced apart from each other in the circumferential direction, insulating paper accommodated in the slots, and coils arranged in the slots so as to pass through the insulation paper are insulated from the stator core.
  • the insulating paper has bent portions overlapping each other in an overlapping portion. As a result, a radially inner side of the insulating paper is closed.
  • the invention is based on the object of specifying a possibility for operating an electric machine for driving an electric vehicle, which ensures sufficient air gaps and creepage distances in its slots even at high voltages.
  • the invention provides for the stator core of the type mentioned at the outset that the first receiving space adjoins the second receiving space in the circumferential direction and is delimited by the first groove wall.
  • a stator core for accommodating a stator winding and slot liners is proposed.
  • Each slot liner has a first end extending along an axial direction.
  • Each slot liner further includes a second end opposite the first end and extending along the axial direction.
  • Each slot liner further includes a first end portion extending from the first end toward the second end.
  • Each slot liner further includes a second end portion extending from the second end toward the first end. The second end portion is overlapped by the first end portion on an outside of the respective slot liner.
  • a plurality of slots arranged in the circumferential direction are formed in the stator core.
  • a respective groove has a first groove wall delimiting the groove in the circumferential direction.
  • a respective groove also has a second groove wall which is opposite the first groove wall and delimits the groove in the circumferential direction.
  • a respective groove also has a groove base that delimits the groove in the radial direction.
  • a respective groove forms a first receiving space. The receiving space is set up to receive the first end section.
  • a respective groove also forms a second receiving space.
  • the second accommodation space directly adjoins the first accommodation space.
  • the second receiving space is delimited by the second wall and the bottom of the groove.
  • the second accommodation space is set up to accommodate the stator windings and sections of the slot liner lying outside the first end section.
  • the first receiving space adjoins the second receiving space in the circumferential direction.
  • the first receiving space is delimited by the first groove wall.
  • the invention is based on the idea of providing the second receiving space for the overlapping first end section on the side of the first groove wall, so that its entire radial extent can be used to receive the first end section.
  • the radial extension of the groove is greater than its extension in the circumferential direction, there is a considerably larger space for accommodating the first end section than if the the first end section is located between the groove walls on the side of the groove facing away from the groove bottom.
  • the invention advantageously makes it possible to realize longer clearances and creepage distances along the end sections of the slot lining and thus to provide a higher voltage present at the stator windings during operation of an electrical machine comprising the stator core.
  • the stator core is preferably formed from a large number of axially layered and/or electrically insulated individual laminations.
  • the stator core can also be referred to or considered as a laminated stator core.
  • a respective slot preferably extends from an axial first end face of the stator core to an axial second end face of the stator core lying opposite the first end face.
  • the stator core preferably encloses a receiving space for a rotor on its inner lateral surface.
  • a respective groove is preferably connected to the receiving space by a groove opening on its side radially opposite the groove base. Teeth of the stator core, which form the slot walls, are preferably formed between a respective pair of immediately adjacent slots of the stator core.
  • the slot opening is preferably delimited in the radial direction by tooth tips of the teeth.
  • the stator core can also include a yoke, which surrounds the slots radially on the outside and forms the bottom of the slot.
  • the first groove wall and/or the second groove wall can transition into the groove base in a rounded manner in cross section.
  • the first receiving space can also be set up to form a free space between the second receiving space and the first groove wall beyond its area in which it receives the first end section.
  • the first groove wall extends at least in sections along a first straight line, the second groove wall along a second straight line and the bottom of the groove along a third straight line, so that the first straight line and the second straight line are the legs of a trapezoid whose base is the third line lies, form, with the trapezoid a first interior angle enclosed by the first straight line and the third straight line, and a second interior angle enclosed by the second straight line and the third straight line.
  • the second receiving space can have a radially inner boundary.
  • the radially inner boundary can extend along a fourth straight line, on which in particular another base of the trapezium lies.
  • the slot lining can extend radially inwards along the fourth straight line.
  • a third interior angle of the trapezium, which is enclosed by the second straight line and the fourth straight line, is preferably right-angled.
  • the first groove wall can run straight between a transition of the first groove wall into the groove base and a transition of the first groove wall into the radially inner boundary of the second receiving space.
  • a fourth interior angle enclosed by the first straight line and the fourth straight line can be greater than 90°.
  • the fourth interior angle is 180° minus the first interior angle.
  • the first groove wall can have a first section, which extends along the first straight line, and a second section, which extends along a further straight line, with the first straight line and the further straight line enclosing a further interior angle at a predetermined radial position is less than 180 degrees, preferably less than 179 degrees, particularly preferably less than 178 degrees.
  • the first groove wall can thus be formed, for example, with an obtuse-angled kink at the predetermined radial position. Provision can be made for the predetermined radial position to correspond to a radial position at which the first end of the slot liner is located or to lie further in than a radial position at which the first end of the slot liner is located.
  • a fourth interior angle which is enclosed by the further straight line and the fourth straight line, can be greater than 90°.
  • the fourth interior angle can be 360° minus the sum of the first and further interior angles. It is preferred if the first interior angle is smaller than the second interior angle. This results in an extension of the groove base in cross-section to form the first receiving space.
  • the first interior angle can be dependent on the length of the first end section. In particular, the greater the length of the overlap of the end sections, the smaller the first interior angle.
  • the first interior angle can be perpendicular. This is particularly advantageous in connection with the first groove wall having the first and the second section.
  • the second interior angle is right-angled.
  • conventional stator cores with essentially rectangular slots can be expanded by the first receiving space with little effort.
  • the first end section is longer in cross-section than the bottom of the groove and/or than a radially innermost distance of the groove walls. As a result, the space running essentially in the radial direction is used efficiently for lengthening the air gaps and creepage distances.
  • first end section extends in cross section from the first end to the bottom of the groove.
  • the overlapping end sections are arranged radially closer to the bottom of the groove than at the radially innermost point of the groove walls and/or than at the radially innermost point of the groove lining.
  • the first receiving space can extend into an area of the stator core in which it affects the magnetic flux distribution along the teeth as little as possible.
  • the object on which the invention is based is also achieved by an arrangement with a stator core according to the invention and with the slot liners, the first end section of the slot liners in the first receiving space of the Grooves and lying outside of the first end portion portions of the groove liners are accommodated in the second receiving space of the grooves.
  • first end section bears against the first groove wall and/or sections of the groove lining lying between the first end section and the second end section bear against the second groove wall and/or the bottom of the groove.
  • slot lining can line the slot as closely as possible.
  • a respective slot lining can be formed from an electrically insulating, flat body. It is particularly preferred that a respective slot lining is formed from an electrically insulating material, in particular from insulating paper.
  • stator comprising an arrangement according to the invention and the stator winding, which extends in sections within the second receiving space of a respective slot and is surrounded by the slot lining received in the respective slot.
  • the stator winding is formed by form conductors, which are accommodated in layers in the radial direction in a respective slot.
  • the shaped conductors preferably have a rectangular cross-sectional area, optionally rounded.
  • the form conductors are preferably formed by rods.
  • the form conductors can be formed by copper.
  • the shaped ladders are preferably not limp.
  • the stator winding can also be considered or referred to as a hairpin winding.
  • At least four, preferably at least six, particularly preferably at least eight, shaped conductors are preferably accommodated in each groove.
  • a maximum of 20, preferably a maximum of 16, particularly preferably a maximum of 12 shaped conductors can be accommodated in a respective groove.
  • Exactly four, six, eight or ten form conductors are preferably accommodated in a respective groove.
  • the object on which the invention is based is also achieved by an electric machine for driving a vehicle, comprising a stator according to the invention and a rotor which is rotatably mounted inside the stator core.
  • the electrical machine is preferably designed as a synchronous machine or an asynchronous machine.
  • the rotor is preferably permanently excited.
  • the electric machine can be set up to form part of a drive train of the vehicle.
  • the object on which the invention is based is also achieved by a vehicle comprising an electric machine according to the invention.
  • the vehicle may be a battery electric vehicle (BEV) or a hybrid vehicle.
  • BEV battery electric vehicle
  • hybrid vehicle a vehicle comprising an electric machine according to the invention.
  • a slot can preferably be lined by a single slot lining.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of an end view of a first exemplary embodiment of the stator core according to the invention
  • FIG. 2 shows a detailed view of a slot of the stator core according to the first embodiment
  • FIG. 3 shows a detailed view of an exemplary embodiment of the stator according to the invention, including an exemplary embodiment of the arrangement according to the invention with the first exemplary embodiment of the stator core according to the invention and with slot linings; 4 shows a detailed view of a further exemplary embodiment of the stator according to the invention, comprising an exemplary embodiment of the arrangement according to the invention with a second exemplary embodiment of the stator core according to the invention and with slot linings;
  • FIG. 5 shows a schematic diagram of a further exemplary embodiment of the stator according to the invention, comprising an exemplary embodiment of the arrangement according to the invention with a third exemplary embodiment of the stator core according to the invention and with slot linings;
  • FIG. 6 shows a detailed view of a further exemplary embodiment of the stator according to the invention, comprising an exemplary embodiment of the arrangement according to the invention with a fourth exemplary embodiment of the stator core according to the invention and with slot linings;
  • FIG. 7 shows a schematic diagram of an exemplary embodiment of the vehicle according to the invention with an exemplary embodiment of the electric machine according to the invention.
  • FIG. 1 is a schematic diagram of a first embodiment of a stator core 1 .
  • the stator core 1 has a plurality of slots 2 formed in the circumferential direction.
  • the stator core 1 is shown in FIG. 1 with a view of a first end face 3, from which the slots 2 extend in the axial direction to a second end face that is covered in FIG.
  • the stator core 1 is designed, for example, as a laminated stator core made of a large number of axially layered individual laminations that are electrically insulated from one another.
  • FIG. 2 is a detail view of one of the slots 2 in cross section, which is representative of the remaining slots 2 of the stator core 1.
  • the groove 2 has a first groove wall 3, a second groove wall 4 lying opposite the first groove wall 3 in the circumferential direction, and a groove base 5 connecting the groove walls 3, 4.
  • the groove walls 3, 4 delimit the groove 2 in the circumferential direction.
  • the groove base 5 delimits the groove 2 in the radial direction, here radially on the outside.
  • the groove 2 also forms a first receiving space 6 and a second receiving space 7 .
  • the first receiving space 6 directly adjoins the second receiving space 7 in the circumferential direction and is delimited by the first groove wall 3 and by a section of the groove base 5 .
  • the second receiving space 7 is delimited by the second groove wall 4 and the groove bottom 5 .
  • the first slot wall 3 extends along a first straight line 8 , the second slot wall 4 along a second straight line 9 and the slot bottom 5 along a third straight line 10 .
  • the first straight line 8 and the second straight line 9 form the legs of a trapezoid whose first base lies on the third straight line 10 .
  • a fourth straight line 11 extends parallel to the third straight line 10 at a radially innermost point of the groove 2 and forms a second base of the trapezium.
  • the fourth degree 11 forms a boundary of the second receiving space 7.
  • the trapezoid has a first interior angle 12 enclosed by the first straight line 8 and the third straight line 10, a second interior angle 13 enclosed by the second straight line and the third straight line 10, and a third interior angle 14 enclosed by the second straight line 9 and the fourth straight line 11 and a fourth interior angle 15 enclosed by the first straight line 8 and the fourth straight line 1 1.
  • the first interior angle 12 is smaller than the second interior angle 13.
  • the second interior angle 13 and the third interior angle 13 are each 90°, so that the fourth interior angle 15 is 180 ° minus the first interior angle is 12.
  • the first receiving space 6 is designed as a wedge-shaped widening of the groove 2 in the circumferential direction, while the second receiving space 7 is essentially (apart from the rounded design of the transitions between the groove walls 3, 4 and the groove base 5 and a transition between the groove walls 3, 4 and in is along the fourth straight line 1 1 extending tooth tips 16) is rectangular.
  • FIG. 3 is a detailed view of the slot 2 in an embodiment of a stator 100 comprising a stator winding 101 and an assembly 50 with the first embodiment of the stator core 1 and with a slot liner 51.
  • one of the slot liners 51 is again shown as a representative of the rest.
  • the slot liner 51 comprises a first end 52 extending along the axial direction and a second end 53 extending along the axial direction.
  • a hatched first end section 54 extends from the first end 52 in the direction of the second end.
  • From the second end 53 of the slot liner 51 extends In the direction of the first end 52 there is a second end section 55 which is identified by a different hatching and which is overlapped by the first end section 54 .
  • an overlap 56 is formed, the length of which corresponds to that of the end sections 54, 55 when viewed in cross section.
  • the first end section 54 is completely accommodated in the first accommodation space 6 .
  • the second end section 55 and other sections of the slot lining 51 that do not belong to the first end section 54 are received in the second receiving space 7 .
  • the stator winding 101 is also accommodated in the second accommodation space 7 .
  • the first end section 54 or the overlap 56 is longer than the groove base 5 and the radially innermost distance between the groove walls 3, 4. This allows a particularly long clearance and creepage distance along the Realize overlap 56 for insulating the stator winding 101 from the stator core 1 . It can also be seen from FIG. 3 that the overlapping end sections 54, 55 are located radially closer to the groove base 5 than to the radially innermost point of the groove walls 3, 4 or the groove lining 51.
  • the slot liner 51 is formed of an electrically insulating insulation paper.
  • the slot liner 51 bends from its first end 52 over the first end section 54 abutting the first slot wall 3 and then runs to the first end section 54 along the bottom of the groove 5 on which the slot liner 51 rests.
  • the groove lining 51 bends further and runs along the second groove wall 4 and bears against it.
  • the slot lining 51 bends further and extends along the fourth straight line 11 along a slot opening 17 and the other tooth tip 16 to the first slot wall 3.
  • the slot lining 51 then runs along a boundary of the second receiving space 7 with the first Receiving space 6 in the direction of the groove base 5 in such a way that the second end section 55 is overlapped by the first end section 54 .
  • the first end portion 54 is further outward in the circumferential direction than the second end portion 55.
  • FIG. 3 also shows a plurality of form conductors 102, eight in this case by way of example, which form the stator winding 101.
  • the form conductors 102 are formed of copper rods that extend entirely along the axial direction to form a hairpin coil as the stator coil 101 .
  • FIG. 4 is a detailed view of a further exemplary embodiment of a stator 100, comprising an exemplary embodiment of an arrangement 50 with a second exemplary embodiment of the stator core 1 and with a slot lining 51 and a stator winding 101. Unless otherwise described below, all of the previous statements can be omitted transferred these embodiments.
  • the end portions 54, 55 and the overlap 56 are shorter than in the first embodiment.
  • the first interior angle 12 is larger than in the first exemplary embodiment. From this it can be deduced that with increasing length of the end sections 54, 55 or the overlap 56, a smaller interior angle 12 is to be provided.
  • FIG. 5 is a schematic diagram of a further embodiment of a stator 100 comprising a further embodiment of an arrangement 50 with a third embodiment of the stator core 1 and with a slot liner 51 .
  • the stator winding 101 has not been shown for reasons of clarity. Unless otherwise described below, the statements relating to FIGS. 1 to 3 can be applied to these exemplary embodiments.
  • the first end section 54 and the second end section 55 run parallel.
  • a tolerance distance 57 is provided between the first end 52 and the first groove wall 3 .
  • a denotes the first inner angle 12, t a thickness of the slot lining 51, w the tolerance distance 57, hi a height of the second wall 4, h2 a distance between the groove base 5 and r a bending radius of the slot lining 51, d a length of the overlap 56 or .a creepage distance and ha a tolerance level.
  • Fig. 6 is a schematic diagram of another embodiment of a stator 100, comprising another embodiment of an assembly 50 with a fourth embodiment of the stator core 1 and having a slot liner 51 .
  • the slot lining 51 has not been shown for reasons of clarity. Unless otherwise described below, the statements relating to FIGS. 1 to 3 can be applied to these exemplary embodiments.
  • the first groove wall 3 has a radially outer first section 3a and a radially inner second section 3b.
  • the first section 3a extends along the first straight line 8.
  • the second section 3b extends along a fifth straight line 19, which encloses a further interior angle 18 with the first straight line 8.
  • the other interior angle 18 is less than 180° and in the present case has a value of approximately 177°.
  • the fourth interior angle 15 is 360° minus the sum of the first and fifth interior angles 12, 18.
  • the first interior angle 12 is 90°, for example.
  • Shape conductor 102 from a radially innermost
  • Fig. 7 is a schematic diagram of an embodiment of a vehicle 1 10, comprising an electric machine 1 1 1 configured to drive the vehicle 110.
  • the electric machine 1 1 1 comprises a stator 100 according to one of the exemplary embodiments described above and a rotor 112 arranged within the stator 100.
  • the electric machine 1 1 1 is designed as a permanent magnet, synchronous machine or as an asynchronous machine and is part of a drive train of the vehicle 1 10. This can also be considered a battery electric vehicle (BEV) or a hybrid vehicle.
  • BEV battery electric vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Statorkern (1) zur Aufnahme einer Statorwicklung (101) und von Nutauskleidungen (51), wobei eine jeweilige Nutauskleidung (51) - ein sich entlang einer Axialrichtung erstreckendes erstes Ende (52), - ein dem ersten Ende (52) entgegengesetztes, sich entlang der Axialrichtung erstreckendes zweites Ende (53), - einen sich vom ersten Ende (52) in Richtung des zweiten Endes (53) erstreckenden ersten Endabschnitt (54) und - einen sich vom zweiten Ende (53) in Richtung des ersten Endes (52) erstreckenden zweiten Endabschnitt (55), der vom ersten Endabschnitt (54) auf einer Außenseite der jeweiligen Nutauskleidung (51) überlappt wird, aufweist, wobei im Statorkern (1) eine Vielzahl von in Umfangsrichtung angeordneten Nuten (2) ausgebildet ist, wobei eine jeweilige Nut (2) - eine die Nut (2) in Umfangsrichtung begrenzende erste Nutwand (3), - eine der ersten Nutwand (3) gegenüberliegende, die Nut (2) in Umfangsrichtung begrenzende zweite Nutwand (4) und - einen die Nut (2) in Radialrichtung begrenzenden Nutgrund (5) aufweist und - einen ersten Aufnahmeraum (6), der zur Aufnahme des ersten Endabschnitts (54) eingerichtet ist, und - einen zweiten Aufnahmeraum (7), der unmittelbar an den ersten Aufnahmeraum (6) anschließt, durch die zweite Nutwand (4) und den Nutgrund (5) begrenzt und zur Aufnahme der Statorwicklung (101) und der außerhalb des ersten Endabschnitts (54) liegende Abschnitte der Nutauskleidung (51) eingerichtet ist, ausbildet, wobei sich der erste Aufnahmeraum (6) in Umfangsrichtung an den zweiten Aufnahmeraum (7) anschließt und durch die erste Nutwand (3) begrenzt ist.

Description

Statorkern, Anordnung mit einem Statorkern und mit Nutauskleidungen, Stator, elektrischer Maschine und Fahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Statorkern zur Aufnahme einer Statorwicklung und von Nutauskleidungen, wobei eine jeweilige Nutauskleidung ein sich entlang einer Axialrichtung erstreckendes erstes Ende, ein dem ersten Ende entgegengesetztes, sich entlang der Axialrichtung erstreckendes zweites Ende, einen sich vom ersten Ende in Richtung des zweiten Endes erstreckenden ersten Endabschnitt und einen sich vom zweiten Ende in Richtung des ersten Endes erstreckenden zweiten Endabschnitt, der vom ersten Endabschnitt auf einer Außenseite der jeweiligen Nutauskleidung überlappt wird, aufweist, wobei im Statorkern eine Vielzahl von in Umfangsrichtung angeordneten Nuten ausgebildet ist, wobei eine jeweilige Nut eine die Nut in Umfangsrichtung begrenzende erste Nutwand, eine der ersten Nutwand gegenüberliegende, die Nut in Umfangsrichtung begrenzende zweite Nutwand und einen die Nut in Radialrichtung begrenzenden Nutgrund aufweist und einen ersten Aufnahmeraum, der zur Aufnahme des ersten Endabschnitts eingerichtet ist, und einen zweiten Aufnahmeraum, der unmittelbar an den ersten Aufnahmeraum anschließt, durch die zweite Nutwand und den Nutgrund begrenzt und zur Aufnahme der Statorwicklung und außerhalb des ersten Endabschnitts liegender Abschnitte der Nutauskleidung eingerichtet ist, ausbildet.
Daneben betrifft die Erfindung eine Anordnung mit einem Statorkern und mit Nutauskleidungen, einen Stator, eine elektrische Maschine und ein Fahrzeug.
Bei Statoren mit einem Statorkern und mit einer Statorwicklung sind zwischen diesen beiden Komponenten ausreichende Luft- und Kriechstrecken einzuhalten, die insbesondere von der an die Statorwicklungen angelegte Spannung abhängig sind. Dazu ist es bekannt, in eine jeweilige Nut des Statorkerns eine Nutauskleidung anzuordnen, die die in der Nut aufgenommen Statorwicklung umgibt. Eine solche Nutauskleidung wird beispielsweise aus einem Isolationspapier oder einem anderen elektrisch isolierenden, flachen Körper gebildet, der entsprechend den Abmessungen der Nut gefaltet oder gebogen ist. Dabei überlappen sich ein erster Endabschnitt und ein zweiter Endabschnitt der Nutauskleidung. Entsprechend den geforderten Luft- und Kriechstrecken hat die querschnittliche betrachtete Länge des ersten Endabschnitts, die den zweiten Endabschnitt überlappt, ausreichend lang zu sein.
Die US 2012/0 293 037 A 1 offenbart eine rotierende elektrische Maschine mit einem Rotor und einem ringförmigen Stator, der um den Rotor angeordnet ist. Der Stator umfasst Nuten, die sich in Radialrichtung des Stators erstrecken, einen Statorkern, in welchem die Nuten beabstandet voneinander in Umfangsrichtung ausgebildet sind, Isolationspapier, das in den Nuten aufgenommen ist und Spulen, die in den Nuten derart angeordnet sind, dass sie durch das Isolationspapier vom Statorkern isoliert sind. Das Isolationspapier weist gebogene Abschnitte auf, die in einem Überlappabschnitt einander überlappen. Dadurch ist eine radial innere Seite des Isolationspapiers geschlossen.
Bei einer solchen Ausgestaltung, bei der ein erster Aufnahmeraum für einen ersten Endabschnitt, der einen zweiten Endabschnitt der Nutauskleidung auf dessen Außenseite überlappt, radial innen vorgesehen ist, ist die Ausbildung von Luft- und Kriechstrecken im Wesentlichen auf den Abstand zweier Nutwände einer jeweiligen Nut begrenzt. Soll die Statorwicklung mit hohen Spannungen beaufschlagt werden, können die Luft- und Kriechstrecken in diesem Bereich zu gering sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zum Betrieb einer elektrischen Maschine zum Antreiben eines elektrischen Fahrzeugs anzugeben, die ausreichende Luft- und Kriechstrecken in ihren Nuten auch bei hohen Spannungen gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß beim Statorkern der eingangs genannten Art vorgesehen, dass sich der erste Aufnahmeraum in Umfangsrichtung an den zweiten Aufnahmeraum anschließt und durch die erste Nutwand begrenzt ist. Es wird ein Statorkern zur Aufnahme einer Statorwicklung und von Nutauskleidungen vorgeschlagen. Eine jeweilige Nutauskleidung weist ein sich entlang einer Axialrichtung erstreckendes erstes Ende auf. Eine jeweilige Nutauskleidung weist ferner ein dem ersten Ende entgegengesetztes, sich entlang der Axialrichtung erstreckendes zweites Ende auf. Eine jeweilige Nutauskleidung weist ferner einen sich vom ersten Ende in Richtung des zweiten Endes erstreckenden ersten Endabschnitt auf. Eine jeweilige Nutauskleidung umfasst ferner einen sich vom zweiten Ende in Richtung des ersten Endes erstreckenden zweiten Endabschnitt. Der zweite Endabschnitt wird vom ersten Endabschnitt auf einer Außenseite der jeweiligen Nutauskleidung überlappt. Im Statorkern ist eine Vielzahl von in Umfangsrichtung angeordneten Nuten ausgebildet. Eine jeweilige Nut weist eine die Nut in Umfangsrichtung begrenzende erste Nutwand auf. Eine jeweilige Nut weist ferner eine der ersten Nutwand gegenüberliegende, die Nut in Umfangsrichtung begrenzende zweiten Nutwand auf. Eine jeweilige Nut weist ferner einen die Nut in Radialrichtung begrenzenden Nutgrund auf. Eine jeweilige Nut bildet einen ersten Aufnahmeraum auf. Der Aufnahmeraum ist zur Aufnahme des ersten Endabschnitts eingerichtet. Eine jeweilige Nut bildet ferner einen zweiten Aufnahmeraum aus.
Der zweite Aufnahmeraum schließt unmittelbar den ersten Aufnahmeraum an. Der zweite Aufnahmeraum ist durch die zweite Wand und den Nutgrund begrenzt. Der zweite Aufnahmeraum ist zur Aufnahme der Statorwicklungen und außerhalb des ersten Endabschnitts liegender Abschnitte der Nutauskleidung eingerichtet. Der erste Aufnahmeraum schließt sich in Umfangsrichtung an den zweiten Aufnahmeraum an. Der erste Aufnahmeraum ist durch die erste Nutwand begrenzt.
Die Erfindung beruht auf der Überlegung, den zweiten Aufnahmeraum für den überlappenden ersten Endabschnitt auf Seiten der ersten Nutwand vorzusehen, sodass deren gesamte radiale Erstreckung zur Aufnahme des ersten Endabschnitts genutzt werden kann. Insbesondere wenn die radiale Erstreckung der Nut größer ist als ihre Erstreckung in Umfangsrichtung ist, steht so ein erheblich größerer Raum zur Aufnahme des ersten Endabschnitts zur Verfügung, als wenn der erste Endabschnitt sich zwischen den Nutwänden auf der dem Nutgrund abgewandten Seite der Nut befindet. Die Erfindung ermöglicht es vorteilhafterweise, längere Luft- und Kriechstrecken entlang der Endabschnitte der Nutauskleidung zu realisieren und so eine höhere an der Statorwicklungen anliegende Spannung beim Betrieb einer den Statorkern umfassenden elektrischen Maschine vorzusehen.
Der Statorkern ist bevorzugt aus einer Vielzahl axial geschichteter und/oder gegeneinander in elektrisch isolierter Einzelbleche gebildet. Der Statorkern kann insofern auch als Statorblechpaket bezeichnet bzw. erachtet werden. Eine jeweilige Nut erstreckt sich vorzugsweise von einer axialen ersten Stirnseite des Statorkerns bis zu einer der ersten Stirnseite gegenüberliegenden axialen zweiten Stirnseite des Statorkerns. Vorzugsweise umgibt der Statorkern an seiner inneren Mantelfläche einen Aufnahmeraum für einen Rotor. Vorzugsweise ist eine jeweilige Nut durch eine Nutöffnung an ihrer dem Nutgrund radial gegenüberliegenden Seite mit dem Aufnahmeraum verbunden. Zwischen einem jeweiligen Paar unmittelbar benachbarter Nuten der Statorkerns sind vorzugsweise Zähne des Statorkerns ausgebildet, welche die Nutwände ausbilden. Die Nutöffnung ist vorzugsweise in Radialrichtung durch Zahnköpfe der Zähne begrenzt. Der Statorkern kann ferner ein Joch umfassen, welches die Nuten radial außen umgibt und den Nutgrund ausbildet. Die erste Nutwand und/oder die zweite Nutwand können im Querschnitt abgerundet in den Nutgrund übergehen. Der erste Aufnahmeraum kann ferner dazu eingerichtet sein, jenseits seines Bereichs, in dem er den ersten Endabschnitt aufnimmt, einen Freiraum zwischen dem zweiten Aufnahmeraum und der ersten Nutwand auszubilden.
In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass sich die erste Nutwand zumindest abschnittsweise entlang einer ersten Geraden, die zweite Nutwand entlang einer zweiten Geraden und der Nutgrund entlang einer dritten Geraden erstrecken, sodass die erste Gerade und die zweite Gerade die Schenkel eines Trapezes, dessen Grundseite auf der dritten Geraden liegt, ausbilden, wobei das Trapez einen ersten Innenwinkel, der durch die erste Gerade und die dritte Gerade eingeschlossen ist, und einen zweiten Innenwinkel, der durch die zweite Gerade und die dritte Gerade eingeschlossen ist, aufweist.
Der zweite Aufnahmeraum kann eine radial innere Begrenzung aufweisen. Die radial innere Begrenzung kann sich entlang einer vierten Geraden, auf welcher insbesondere eine weitere Grundseite des Trapezes liegt, erstrecken. Dabei kann sich die Nutauskleidung radial innen entlang der vierten Geraden erstrecken. Bevorzugt ist ein dritter Innenwinkel des Trapezes, der durch die zweite Gerade und die vierte Gerade eingeschlossen ist, rechtwinklig.
Die erste Nutwand kann zwischen einem Übergang der ersten Nutwand in den Nutgrund und einem Übergang der ersten Nutwand in die radial innere Begrenzung des zweiten Aufnahmeraums gerade verlaufen. In diesem Fall kann ein vierter Innenwinkel, der durch die erste Gerade und die vierte Gerade eingeschlossen ist, größer als 90° als sein. Insbesondere beträgt der vierte Innenwinkel 180° abzüglich des ersten Innenwinkels.
Alternativ kann die erste Nutwand einen ersten Abschnitt, der sich entlang der ersten Geraden erstreckt, und einen zweiten Abschnitt, der sich entlang einer weiteren Geraden erstreckt, aufweisen, wobei die erste Gerade und die weitere Gerade an einer vorgegebenen Radialposition einen weiteren Innenwinkel einschließen, der kleiner 180 Grad, bevorzugt kleiner als 179 Grad, besonders bevorzugt kleiner als 178 Grad, ist. Die erste Nutwand kann so beispielsweise mit einem stumpfwinkligen Knick an der vorgegebenen Radialposition ausgebildet werden. Es kann vorgesehen sein, dass die vorgegebene Radialposition einer Radialposition, an welcher sich das erste Ende der Nutauskleidung befindet, entspricht oder weiter innen liegt als eine Radialposition, an welcher sich das erste Ende der Nutauskleidung befindet, liegt. Ein vierter Innenwinkel, der durch die weitere Gerade und die vierte Gerade eingeschlossen ist kann, größer als 90° als sein. Der vierte Innenwinkel kann 360° abzüglich der Summe aus dem ersten und weiteren Innenwinkel betragen. Es wird bevorzugt, wenn der erste Innenwinkel kleiner als der zweite Innenwinkel ist. Dadurch ergibt sich im Querschnitt eine Verlängerung des Nutgrund zur Ausbildung des ersten Aufnahmeraums. Der erste Innenwinkel kann dabei von der Länge des ersten Endabschnitts abhängig sein. Insbesondere ist der erste Innenwinkel umso kleiner, je größer die Länge des Überlapps der Endabschnitte ist. Alternativ kann der erste Innenwinkel rechtwinklig sein. Dies ist insbesondere in Verbindung mit der den ersten und den zweiten Abschnitt aufweisenden ersten Nutwand von Vorteil.
Bevorzugt ist der zweite Innenwinkel rechtwinklig. Dadurch lassen sich herkömmliche Statorkerne mit im Wesentlichen rechteckigen Nuten aufwandsarm um den ersten Aufnahmeraum erweitern.
Wie bereits zuvor erwähnt, wird es bevorzugt, wenn der erste Endabschnitt im Querschnitt länger als der Nutgrund und/oder als ein radial innerster Abstand der Nutwände ist. Dadurch wird der im Wesentlichen in der Radialrichtung verlaufende Raum zur Verlängerung der Luft- und Kriechstrecken effizient genutzt.
Es wird ferner bevorzugt, wenn sich der erste Endabschnitt im Querschnitt vom ersten Ende zum Nutgrund hin erstreckt.
Alternativ oder zusätzlich sind die überlappenden Endabschnitte radial näher am Nutgrund als am radial innersten Punk der Nutwände und/oder als am radial innersten Punkt der Nutauskleidung angeordnet. Dadurch kann sich der erste Aufnahmeraum in einen Bereich des Statorkerns erstrecken, in dem er die magnetische Flussverteilung entlang der Zähne möglichst wenig beeinträchtigt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Anordnung mit einem erfindungsgemäßen Statorkern und mit den Nutauskleidungen, wobei der erste Endabschnitt der Nutauskleidungen im ersten Aufnahmeraum der Nuten und die außerhalb des ersten Endabschnitts liegenden Abschnitte der Nutauskleidungen im zweiten Aufnahmeraum der Nuten aufgenommen sind.
Es wird bevorzugt, wenn der erste Endabschnitt an der ersten Nutwand anliegt und/oder zwischen dem ersten Endabschnitt und dem zweiten Endabschnitt liegende Abschnitt der Nutauskleidung an der zweiten Nutwand und/oder am Nutgrund anliegen. Dadurch kann die Nutauskleidung die Nut möglichst enganliegend auskleiden.
Allgemein kann eine jeweilige Nutauskleidung aus einem elektrisch isolierenden, flachen Körper ausgebildet sein. Es wird insbesondere bevorzugt, dass eine jeweilige Nutauskleidung aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere aus einem Isolationspapier, gebildet ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner gelöst durch einen Stator, umfassend eine erfindungsgemäße Anordnung und die Statorwicklung, welche sich abschnittsweise innerhalb des zweiten Aufnahmeraums einer jeweiligen Nut erstreckt und von der in der jeweiligen Nut aufgenommenen Nutauskleidung umgeben ist.
In bevorzugter Ausgestaltung ist die Statorwicklung durch Formleiter ausgebildet, die in Radialrichtung geschichtet in einer jeweiligen Nut aufgenommen sind. Die Formleiter weisen vorzugsweise eine, gegebenenfalls abgerundet, rechteckige Querschnittsfläche auf. Die Formleiter sind bevorzugt durch Stäbe ausgebildet. Die Formleiter können durch Kupfer ausgebildet sein. Bevorzugt sind die Formleiter nicht biegeschlaff. Die Statorwicklung kann auch als Haarnadelwicklung erachtet bzw. bezeichnet werden. Vorzugsweise sind in jeder Nut wenigstens vier, bevorzugt wenigstens sechs, besonders bevorzugt wenigstens acht, Formleiter aufgenommen. Ferner können in einer jeweiligen Nut höchstens 20, bevorzugt höchstens 16, besonders bevorzugt höchstens 12 Formleiter aufgenommen sein. Bevorzugt sind in einer jeweiligen Nut genau vier, sechs, acht oder zehn Formleiter aufgenommen. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch eine elektrische Maschine zum Antreiben eines Fahrzeugs, umfassend einen erfindungsgemäßen Stator und einen drehbar innerhalb des Statorkerns gelagerten Rotor.
Die elektrische Maschine ist bevorzugt als Synchronmaschine oder Asynchronmaschine ausgebildet. Der Rotor ist bevorzugt permanenterregt. Die elektrische Maschine kann dazu eingerichtet sein, einen Teil eines Antriebsstrangs des Fahrzeugs auszubilden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Fahrzeug, umfassend eine erfindungsgemäße elektrische Maschine. Das Fahrzeug kann ein batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) oder ein Hybridfahrzeug sein.
Bevorzugt kann insbesondere eine Nut von einer einzigen Nutauskleidung ausgekleidet werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Diese sind schematische Darstellungen und zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipskizze einer stirnseitigen Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Statorkerns;
Fig. 2 eine Detailansicht einer Nut des Statorkerns gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 eine Detailansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Stators umfassend ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung mit dem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Statorkerns und mit Nutauskleidungen; Fig. 4 eine Detailansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Stators umfassend ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung mit einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Statorkerns und mit Nutauskleidungen;
Fig. 5 eine Prinzipskizze eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Stators umfassend ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung mit einem dritten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Statorkerns und mit Nutauskleidungen;
Fig. 6 eine Detailansicht eine Detailansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Stators umfassend ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung mit einem vierten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Statorkerns und mit Nutauskleidungen; und
Fig. 7 eine Prinzipskizze eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine.
Fig. 1 ist eine Prinzipskizze eines ersten Ausführungsbeispiels eine Statorkerns 1 .
Der Statorkern 1 weist eine Vielzahl von in Umfangsrichtung ausgebildeten Nuten 2 auf. Der Statorkern 1 ist in Fig. 1 mit einem Blick auf eine erste Stirnseite 3 gezeigt, von der sich die Nuten 2 in axialer Richtung zu einer in Fig. 1 verdeckten zweiten Stirnseite aus erstrecken. Der Statorkern 1 ist exemplarisch als Statorblechpaket aus einer Vielzahl axial geschichteter, gegeneinander elektrisch isolierter Einzelbleche ausgebildet.
Fig. 2 ist eine Detailansicht einer der Nuten 2 im Querschnitt, welche repräsentativ für die übrigen Nuten 2 des Statorkerns 1 ist. Die Nut 2 weist eine erste Nutwand 3, eine der ersten Nutwand 3 in Umfangsrichtung gegenüberliegende zweite Nutwand 4 und einen die Nutwände 3, 4 verbindenden Nutgrund 5 auf. Die Nutwände 3, 4 begrenzen die Nut 2 in Umfangsrichtung. Der Nutgrund 5 begrenzt die Nut 2 in Radialrichtung, hier radial außen. Die Nut 2 bildet ferner einen ersten Aufnahmeraum 6 und einen zweiten Aufnahmeraum 7 aus. Der erste Aufnahmeraum 6 schließt in Umfangsrichtung unmittelbar an den zweiten Aufnahmeraum 7 an und ist durch die erste Nutwand 3 und durch einen Abschnitt des Nutgrunds 5 begrenzt. Der zweite Aufnahmeraum 7 ist durch die zweite Nutwand 4 und den Nutgrund 5 begrenzt.
Bei dem Statorkern 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass sich die ersten Nutwand 3 entlang einer ersten Geraden 8, die zweite Nutwand 4 entlang einer zweiten Geraden 9 und der Nutgrund 5 entlang einer dritten Geraden 10 erstrecken. Die erste Gerade 8 und die zweite Gerade 9 bilden dabei die Schenkel eines Trapezes, dessen erste Grundseite auf der dritten Geraden 10 liegt. Eine vierte Gerade 1 1 erstreckt sich an einem radial innersten Punkt der Nut 2 parallel zur dritten Geraden 10 und bildet eine zweite Grundseite des Trapezes aus. Die vierte Grade 1 1 bildet eine Begrenzung des zweiten Aufnahmeraums 7.
Das Trapez hat einen durch die erste Gerade 8 und die dritte Gerade 10 eingeschlossenen ersten Innenwinkel 12, einen durch die zweite Gerade und die dritte Gerade 10 eingeschlossenen zweiten Innenwinkel 13, einen durch die zweite Gerade 9 und die vierte Gerade 1 1 eingeschlossenen dritten Innenwinkel 14 sowie einen durch die erste Gerade 8 und die vierte Gerade 1 1 eingeschlossenen vierten Innenwinkel 15. Der erste Innenwinkel 12 ist kleiner als der zweite Innenwinkel 13. Der zweite Innenwinkel 13 und der dritte Innenwinkel 13 betragen jeweils 90°, sodass der vierte Innenwinkel 15 180° abzüglich des ersten Innenwinkels 12 beträgt. Dadurch ist der erste Aufnahmeraum 6 als keilförmige Aufweitung der Nut 2 in Umfangsrichtung ausgebildet, während der zweite Aufnahmeraum 7 im Wesentlichen (bis auf die gerundete Ausgestaltung der Übergänge zwischen den Nutwänden 3, 4 und dem Nutgrund 5 sowie einem Übergang der Nutwände 3, 4 und in sich entlang der vierten Geraden 1 1 erstreckende Zahnköpfe 16) rechteckig ist.
Fig. 3 ist eine Detailansicht der Nut 2 bei einem Ausführungsbeispiel eines Stators 100, der eine Statorwicklung 101 und eine Anordnung 50 mit dem ersten Ausführungsbeispiel des Statorkerns 1 und mit einer Nutauskleidung 51 aufweist. In Fig.
3 ist wiederum einer der Nutauskleidungen 51 repräsentativ für die Übrigen dargestellt.
Innerhalb einer jeweiligen Nut 2 des Statorkerns 1 ist eine der Nutauskleidungen 51 angeordnet, der sich vollständig axial durch die Nut 2 erstreckt. Die Nutauskleidung 51 umfasst ein sich entlang der Axialrichtung erstreckendes erstes Ende 52 und ein sich entlang der Axialrichtung erstreckendes zweites Ende 53. Vom ersten Ende 52 erstreckt sich in Richtung des zweiten Endes ein schraffiert gekennzeichneter erster Endabschnitt 54. Vom zweiten Ende 53 der Nutauskleidung 51 erstreckt sich in Richtung des ersten Endes 52 ein durch eine andere Schraffierung gekennzeichneter zweiter Endabschnitt 55, der vom ersten Endabschnitt 54 überlappt wird. Dadurch ist ein Überlapp 56 ausgebildet, dessen Länge im Querschnitt betrachtet jener der Endabschnitte 54, 55 entspricht.
Der erste Endabschnitt 54 ist dabei vollständig im ersten Aufnahmeraum 6 aufgenommen. Der zweite Endabschnitt 55 und übrige, nicht zum ersten Endabschnitt 54 gehörige Abschnitte der Nutauskleidung 51 sind hingegen im zweiten Aufnahmeraum 7 aufgenommen. Im zweiten Aufnahmeraum 7 ist ferner die Statorwicklung 101 aufgenommen.
Wie Fig. 3 zu entnehmen ist, ist der erste Endabschnitt 54 bzw. der Überlapp 56 länger als der Nutgrund 5 und der radial innerste Abstand der Nutwände 3, 4. Dadurch lässt sich eine besonders lange Luft- und Kriechstrecke entlang des Überlapps 56 zur Isolierung der Statorwicklung 101 gegenüber dem Statorkern 1 realisieren. Fig. 3 ist ebenfalls zu entnehmen, dass sich die überlappenden Endabschnitte 54, 55 radial näher am Nutgrund 5 als am radial innersten Punkt der Nutwände 3, 4 bzw. der Nutauskleidung 51 befinden.
Die Nutauskleidung 51 ist aus einem elektrisch isolierenden Isolationspapier gebildet. Die Nutauskleidung 51 vollzieht dabei von seinem ersten Ende 52 über den an der ersten Nutwand 3 anliegenden ersten Endabschnitt 54 eine Biegung und verläuft an den ersten Endabschnitt 54 anschließend entlang des Nutgrund 5, an dem die Nutauskleidung 51 anliegt. Jenseits des Nutgrund 5 vollzieht die Nutauskleidung 51 eine weitere Biegung und verläuft entlang der zweiten Nutwand 4 und liegt an dieser an. Beim Erreichen eines der Zahnköpfe 16 vollzieht die Nutauskleidung 51 eine weitere Biegung und erstreckt sich entlang der vierten Geraden 11 entlang einer Nutöffnung 17 und des anderen Zahnkopfs 16 zur ersten Nutwand 3. Die Nutauskleidung 51 verläuft dann entlang einer Grenze des zweiten Aufnahmeraums 7 mit dem ersten Aufnahmeraum 6 in Richtung des Nutgrund 5 derart, dass der zweite Endabschnitt 55 vom ersten Endabschnitt 54 überlappt wird. Außerdem liegt der erste Endabschnitt 54 in Umfangsrichtung weiter außen als der zweite Endabschnitt 55.
Fig. 3 sind ferner mehrere Formleiter 102, hier exemplarisch acht Stück, dargestellt, welche die Statorwicklung 101 ausbilden. Die Formleiter 102 sind aus Kupferstäben gebildet, die sich vollständig entlang der Axialrichtung erstrecken und so eine Haarnadelwicklung als Statorwicklung 101 ausbilden.
Fig. 4 ist eine Detailansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Stators 100, umfassend ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung 50 mit einem zweiten Ausführungsbeispiel des Statorkerns 1 und mit einer Nutauskleidung 51 sowie einer Statorwicklung 101. Soweit im Folgenden nichts Abweichendes beschrieben wird, lassen sich alle vorangegangenen Ausführungen auf diese Ausführungsbeispiele übertragen. Beim zweiten Ausführungsbeispiel sind die Endabschnitte 54, 55 und der Überlapp 56 kürzer ausgebildet als beim ersten Ausführungsbeispiel. In Fig. 4 ist dabei erkennbar, dass der erste Innenwinkel 12 größer als beim ersten Ausführungsbeispiel ist. Daraus lässt sich ableiten, dass mit steigender Länge der Endabschnitte 54, 55 bzw. des Überlapps 56 ein geringerer Innenwinkel 12 vorzusehen ist.
Fig. 5 ist eine Prinzipskizze eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Stators 100, umfassend ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anordnung 50 mit einem dritten Ausführungsbeispiel des Statorkerns 1 und mit einer Nutauskleidung 51 . Auf die Darstellung der Statorwicklung 101 wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Soweit im Folgenden nichts Abweichendes beschrieben wird, lassen sich die Ausführungen zu Fig. 1 bis Fig. 3 auf diese Ausführungsbeispiele übertragen.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 5 verlaufen der erste Endabschnitt 54 und der zweite Endabschnitt 55 parallel. Zusätzlich ist zwischen dem ersten Ende 52 und der ersten Nutwand 3 ein Toleranzabstand 57 vorgesehen.
Der erste Innenwinkel ist 12 wie folgt bestimmt: t + w t + w tan(90° - a) = - - — = - - - - - — — h — h2 h — (t + r + d + /i3) a = 90° — arctan
Figure imgf000015_0001
Dabei bezeichnen a den ersten Innenwinkel 12, t eine Dicke der Nutauskleidung 51 , w den Toleranzabstand 57, hi eine Höhe der zweiten Wand 4, h2 einen Abstand zwischen dem Nutgrund 5 und r einen Biegeradius der Nutauskleidung 51 , d eine Länge des Überlapps 56 bzw. einer Kriechstrecke sowie ha eine Toleranzhöhe.
Fig. 6 ist eine Prinzipskizze eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Stators 100, umfassend ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anordnung 50 mit einem vierten Ausführungsbeispiel des Statorkerns 1 und mit einer Nutauskleidung 51 . Auf die Darstellung der Nutauskleidung 51 wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Soweit im Folgenden nichts Abweichendes beschrieben wird, lassen sich die Ausführungen zu Fig. 1 bis Fig. 3 auf diese Ausführungsbeispiele übertragen.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 6 weist die erste Nutwand 3 einen radial äußeren ersten Abschnitt 3a und einen radial inneren zweiten Abschnitt 3b auf. Der erste Abschnitt 3a erstreckt sich entlang der ersten Geraden 8. Der zweite Abschnitt 3b erstreckt sich entlang einer fünften Geraden 19, die mit der ersten Geraden 8 einen weiteren Innenwinkel 18 einschließt. Der weitere Innenwinkel 18 ist kleiner als 180° und weist vorliegend einen Wert von ca. 177° auf. Daraus folgt bei einem gegebenen ersten Innenwinkel 12 und dritten und vierten Innenwinkeln 13, 14 von jeweils 90°, dass der vierte Innenwinkel 15 360° abzüglich der Summe aus dem ersten und fünften Innenwinkel 12, 18 beträgt. In vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt der erste Innenwinkel 12 exemplarisch 90°.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 können bei einer beispielhaften, konkreten Ausgestaltung folgende Abmessungen vorgesehen sein:
- Breite eines jeweiligen Formleiters 102: 3 mm
- Höhe eines jeweiligen Formleiters 102: 2 mm
- Kurvenradius einer Abrundung eines jeweiligen Formleiter 102: 0,5 mm
- Abstand der Formleiter 102 von der zweiten Nutwand 4: 0,42 mm
Radialabstand des radial innersten
Formleiters 102 von einem radial innersten
Punkt der Nutauskleidung 51 0,4455 mm
- Breite der Nutöffnung 17 1 mm
- Höhe der Nut 2 9,6 mm
- kleinster Abstand der Nutwände 3, 4 3,85 mm - größter Abstand der Nutwände 3, 4 4,07 mm
Länge des erste Abschnitts 3a 4,0 mm
- Höhe eines Zahnkopfs 16 1 ,0 mm
- Kurvenradius an den Enden der Nutwände 3, 4 0,5 mm
- Kurvenradius der Zahnköpfe 16 0,25 mm
Fig. 7 ist eine Prinzipskizze eines Ausführungsbeispiels eines Fahrzeugs 1 10, umfassend eine zum Antreiben des Fahrzeugs 110 eingerichtete elektrische Ma- schine 1 1 1.
Die elektrische Maschine 1 1 1 umfasst einen Stator 100 gemäß einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie einen innerhalb des Stators 100 angeordneten Rotor 112.
Die elektrische Maschine 1 1 1 ist als, insbesondere permanenterregte, Synchronmaschine oder als Asynchronmaschine ausgebildet und ist Teil eines Antriebsstrangs des Fahrzeugs 1 10. Dieses kann auch als batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) oder als Hybridfahrzeug erachtet werden.

Claims

Patentansprüche
1 . Statorkern (1 ) zur Aufnahme einer Statorwicklung (101 ) und von Nutauskleidungen (51 ), wobei eine jeweilige Nutauskleidung (51 ) ein sich entlang einer Axialrichtung erstreckendes erstes Ende (52), ein dem ersten Ende (52) entgegengesetztes, sich entlang der Axialrichtung erstreckendes zweites Ende (53), einen sich vom ersten Ende (52) in Richtung des zweiten Endes (53) erstreckenden ersten Endabschnitt (54) und einen sich vom zweiten Ende (53) in Richtung des ersten Endes (52) erstreckenden zweiten Endabschnitt (55), der vom ersten Endabschnitt (54) auf einer Außenseite der jeweiligen Nutauskleidung (51 ) überlappt wird, aufweist, wobei im Statorkern (1 ) eine Vielzahl von in Umfangsrichtung angeordneten Nuten (2) ausgebildet ist, wobei eine jeweilige Nut (2) eine die Nut (2) in Umfangsrichtung begrenzende erste Nutwand (3), eine der ersten Nutwand (3) gegenüberliegende, die Nut (2) in Umfangsrichtung begrenzende zweite Nutwand (4) und einen die Nut (2) in Radialrichtung begrenzenden Nutgrund (5) aufweist und einen ersten Aufnahmeraum (6), der zur Aufnahme des ersten Endabschnitts (54) eingerichtet ist, und einen zweiten Aufnahmeraum (7), der unmittelbar an den ersten Aufnahmeraum (6) anschließt, durch die zweite Nutwand (4) und den Nutgrund (5) begrenzt und zur Aufnahme der Statorwicklung (101 ) und der außerhalb des ersten Endabschnitts (54) liegende Abschnitte der Nutauskleidung (51 ) eingerichtet ist, ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Aufnahmeraum (6) in Umfangsrichtung an den zweiten Aufnahmeraum (7) anschließt und durch die erste Nutwand (3) begrenzt ist.
2. Statorkern nach Anspruch 1 , wobei sich die erste Nutwand (3) zumindest abschnittsweise entlang einer ersten Geraden (8), die zweite Nutwand (4) entlang einer zweiten Geraden (9) und der Nutgrund (5) entlang einer dritten Geraden (10) erstrecken, sodass die erste Gerade (8) und die zweite Gerade (9) die Schenkel eines Trapezes, dessen Grundseite auf der dritten Geraden (10) liegt, ausbilden, wobei das T rapez einen ersten Innenwinkel (12), der durch die erste Gerade (8) und die dritte Gerade (10) eingeschlossen ist, und einen zweiten Innenwinkel (13), der durch die zweite Gerade (9) und die dritte Gerade (10) eingeschlossen ist, aufweist.
3. Statorkern nach Anspruch 2, wobei die erste Nutwand (3) zwischen einem Übergang der ersten Nutwand (3) in den Nutgrund (3) und einem Übergang der ersten Nutwand (3) in eine radial innere Begrenzung des zweiten Aufnahmeraums (7) gerade verläuft.
4. Statorkern nach Anspruch 2, wobei die erste Nutwand (3) einen ersten Abschnitt (3a), der sich entlang der ersten Geraden erstreckt, und einen zweiten Abschnitt (3b), der sich entlang einer weiteren Geraden (19) erstreckt, aufweist, wobei die erste Gerade (10) und die weitere Gerade (19) an einer vorgegebenen Radialposition (3c) einen weiteren Innenwinkel (18) einschließen, der kleiner 180 Grad, bevorzugt kleiner als 179 Grad, besonders bevorzugt kleiner als 178 Grad, ist.
5. Statorkern nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der erste Innenwinkel (12) kleiner als der zweite Innenwinkel (13) oder rechtwinklig ist.
6. Statorkern nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der zweite Innenwinkel (13) rechtwinklig ist.
7. Statorkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Endabschnitt (54) im Querschnitt länger als der Nutgrund (5) und/oder als ein radial innerster Abstand der Nutwände (3, 4) ist. 18
8. Statorkern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Endabschnitte (54, 55) radial näher am Nutgrund (5) als am radial innersten Punkt der Nutwände (3, 4) und/oder als am radial innersten Punkt der Nutauskleidung (51 ) angeordnet sind.
9. Anordnung (50) mit einem Statorkern (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit den Nutauskleidungen (51 ), wobei der erste Endabschnitt (54) der Nutauskleidungen (51 ) im ersten Aufnahmeraum (6) der Nuten (2) und die außerhalb des ersten Endabschnitts (54) liegenden Abschnitte der Nutauskleidungen (51 ) im zweiten Aufnahmeraum (7) der Nuten (2) aufgenommen sind.
10. Anordnung nach Anspruch 9, wobei der erste Endabschnitt (54) an der ersten Nutwand (3) anliegt und/oder zwischen dem ersten Endabschnitt (54) und dem zweiten Endabschnitt (55) liegende Abschnitte der Nutauskleidung (51 ) an der zweiten Nutwand (4) und/oder am Nutgrund (5) anliegen.
1 1 . Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, wobei eine jeweilige Nutauskleidung (51 ) aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere aus einem Isolationspapier, gebildet ist.
12. Stator (100), umfassend eine Anordnung (50) nach einem der Ansprüche 9 bis 11 und die Statorwicklung (101 ), welche sich abschnittsweise innerhalb des zweiten Aufnahmeraums (7) einer jeweiligen Nut (2) erstreckt und von dem in der jeweiligen Nut (2) aufgenommene Nutauskleidung (51 ) umgeben ist.
13. Stator nach Anspruch 12, wobei die Statorwicklung (101 ) durch Formleiter (102) ausgebildet ist, die in Radialrichtung geschichtet in einer jeweiligen Nut (2) aufgenommen sind. 19
14. Elektrische Maschine (111 ) zum Antreiben eines Fahrzeugs (110), umfassend einen Stator (100) nach Anspruch 12 oder 13 und einen drehbar innerhalb des Statorkerns gelagerten Rotor (112).
15. Fahrzeug (110), umfassend eine elektrische Maschine (111 ) nach Anspruch
PCT/EP2021/084858 2020-12-15 2021-12-08 Statorkern, anordnung mit einem statorkern und mit nutauskleidungen, stator, elektrischer maschine und fahrzeug WO2022128697A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180084259.7A CN116746037A (zh) 2020-12-15 2021-12-08 定子芯、包括定子芯和槽衬垫的组件、定子、电机以及车辆
KR1020237020107A KR20230104725A (ko) 2020-12-15 2021-12-08 스테이터 코어, 스테이터 코어와 슬롯 라이닝을 포함하는 조립체, 스테이터, 전기 기계 및 차량
EP21835229.2A EP4264788A1 (de) 2020-12-15 2021-12-08 Statorkern, anordnung mit einem statorkern und mit nutauskleidungen, stator, elektrischer maschine und fahrzeug
US18/257,155 US20240030758A1 (en) 2020-12-15 2021-12-08 Stator core, assembly comprising a stator core and slot linings, stator, electric machine and vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215913.0A DE102020215913A1 (de) 2020-12-15 2020-12-15 Statorkern, Anordnung mit einem Statorkern und mit Nutauskleidungen, Stator, elektrischer Maschine und Fahrzeug
DE102020215913.0 2020-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022128697A1 true WO2022128697A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=79170912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/084858 WO2022128697A1 (de) 2020-12-15 2021-12-08 Statorkern, anordnung mit einem statorkern und mit nutauskleidungen, stator, elektrischer maschine und fahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240030758A1 (de)
EP (1) EP4264788A1 (de)
KR (1) KR20230104725A (de)
CN (1) CN116746037A (de)
DE (1) DE102020215913A1 (de)
WO (1) WO2022128697A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2625065A (en) * 2022-12-02 2024-06-12 Jaguar Land Rover Ltd Stator core

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022130338A1 (de) * 2022-11-16 2024-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spulenbauteil für eine elektrische Maschine eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Herstellen eines Spulenbauteils

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011142264A1 (ja) * 2010-05-11 2011-11-17 株式会社 豊田自動織機 回転電機のステータ
US20120293037A1 (en) 2011-05-18 2012-11-22 Aisin Aw Co., Ltd. Coil fixing member of rotating electrical machine, and rotating electrical machine
US9444298B2 (en) * 2013-04-24 2016-09-13 GM Global Technology Operations LLC Insulation system for an electric machine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5477631B2 (ja) 2010-01-07 2014-04-23 株式会社デンソー 固定子、及び、当該固定子を用いた回転電機
CN202172312U (zh) 2011-06-21 2012-03-21 裴亚军 一种用于起动机中的电枢
US9923438B2 (en) 2013-05-28 2018-03-20 Mitsubishi Electric Corporation Method for manufacturing a rotary electric machine
JP6305216B2 (ja) 2014-06-03 2018-04-04 三菱電機株式会社 絶縁シートおよびこれを用いた電気機械並びに絶縁シートの製造方法
CN109155561B (zh) 2016-06-28 2020-10-27 日立汽车***株式会社 旋转电机的定子

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011142264A1 (ja) * 2010-05-11 2011-11-17 株式会社 豊田自動織機 回転電機のステータ
US20120293037A1 (en) 2011-05-18 2012-11-22 Aisin Aw Co., Ltd. Coil fixing member of rotating electrical machine, and rotating electrical machine
US9444298B2 (en) * 2013-04-24 2016-09-13 GM Global Technology Operations LLC Insulation system for an electric machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2625065A (en) * 2022-12-02 2024-06-12 Jaguar Land Rover Ltd Stator core

Also Published As

Publication number Publication date
KR20230104725A (ko) 2023-07-10
EP4264788A1 (de) 2023-10-25
US20240030758A1 (en) 2024-01-25
CN116746037A (zh) 2023-09-12
DE102020215913A1 (de) 2022-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2022128697A1 (de) Statorkern, anordnung mit einem statorkern und mit nutauskleidungen, stator, elektrischer maschine und fahrzeug
DE102011002173A1 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine
DE10297146T5 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine
DE102017103128A1 (de) Spulensegment für eine Statorspule und Verfahren zur Herstellung eines Spulensegments
DE102008059800A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen für einen Stator mit Stabwicklungen und parallelen Verbindungen
DE112008002806T5 (de) Drehende elektrische Maschine
DE102009016990A1 (de) Stator, Motor und Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE102011001640A1 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine
DE102013215178A1 (de) Elektrische Maschine mit einfach oder doppelt geformter Windungsanordnung und Verfahren
DE102012100332A1 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112012001292T5 (de) Isolation für Leiter einer elektrischen Maschine
DE112018000146T5 (de) Elektrische Maschine mit einem Stator, der mehrere Anschlussdrähte hat, die von einer gemeinsamen Wicklungsschicht ausgehen
DE102015225586A1 (de) Spulenkörper für eine elektrische Spule
DE102018118465A1 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine
DE102017206597A1 (de) Polzahnmodul für eine elektrische Maschine, Aktivteil mit einem Polzahnmodul und elektrische Maschine
DE112018000190T5 (de) Elektrische Maschine mit einem Stator, der mehrlagige Endschlaufen hat
DE69010289T2 (de) Elektrische Reluktanzmaschinen.
DE102022134460A1 (de) Motor und kompressor
DE2913844A1 (de) Unternutauskleidung fuer feldwicklung einer dynamoelektrischen maschine
DE102019104669A1 (de) Stator für drehende elektrische Maschine und drehende elektrische Maschine
DE102019202732A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
WO2015000639A2 (de) Maschinenkomponente für eine elektrische maschine mit mehreren wicklungen
DE102018103727A1 (de) Rotierende Elektromaschine
DE102018207231A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Herstellungsverfahren für einen Stator für eine elektrische Maschine
EP3167540B1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen maschine mit formspulen sowie elektrische maschine und herstellungswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21835229

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18257155

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20237020107

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180084259.7

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021835229

Country of ref document: EP

Effective date: 20230717