WO2022078933A1 - Radanordnung für rostwagen einer sinteranlage - Google Patents

Radanordnung für rostwagen einer sinteranlage Download PDF

Info

Publication number
WO2022078933A1
WO2022078933A1 PCT/EP2021/078002 EP2021078002W WO2022078933A1 WO 2022078933 A1 WO2022078933 A1 WO 2022078933A1 EP 2021078002 W EP2021078002 W EP 2021078002W WO 2022078933 A1 WO2022078933 A1 WO 2022078933A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arrangement
bearing
wheel
inner ring
outer ring
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/078002
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henning NEULITZ
Jacek Hudzikowski
Peter Lemper
Klaus-Dieter Schulz
Original Assignee
Aktiebolaget Skf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiebolaget Skf filed Critical Aktiebolaget Skf
Priority to DE112021005400.7T priority Critical patent/DE112021005400A5/de
Priority to CN202180069592.0A priority patent/CN116406439A/zh
Publication of WO2022078933A1 publication Critical patent/WO2022078933A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/09Arrangements of bearing or sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D3/123Furnace cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/388Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with four rows, i.e. four row tapered roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/40Application independent of particular apparatuses related to environment, i.e. operating conditions
    • F16C2300/54Application independent of particular apparatuses related to environment, i.e. operating conditions high-temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/10Railway vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/58Conveyor systems, e.g. rollers or bearings therefor

Definitions

  • the present invention relates to a wheel arrangement for a grate carriage of a traveling grate of a sinter plant of a sinter plant according to the preamble of patent claim 1.
  • a sintering plant is a large-scale plant in metallurgy and is used to produce pieces of fine-grained or fine-dust metallic, metal-oxide or metal-sulfide solid mixtures. The lumpy solid mixtures can then be used in a blast furnace.
  • the material or sinter to be sintered is solidified by sintering, i.e. by heating to almost the melting point with surface softening and partial formation of melt and slag.
  • the sintered material which in ore smelting can be, for example, fine ore, gravel burned off, blast dust or fine dust from a metalworking industry, is placed on a so-called traveling grate, possibly together with returned material, slag-forming additives or a solid fuel mixture.
  • the traveling grate is usually designed as an endless row of individual grate cars to be filled.
  • the grate wagons are filled with the bulk material and pass through various treatment stations in which the material is thermally treated, e.g. drying, firing and cooling.
  • the grate car chain is moved by a lifting or drive wheel along an upper run through the treatment stations, with the running wheels of the grate cars being guided on rails.
  • the heat-treated material is dropped on a lowering wheel (discharge station) by gravity onto a traveling grate of a cooling belt, whereupon the empty grate cars open returned upside down along a return run to the lift wheel.
  • a contact pressure between the individual grate cars creates the necessary chain connection.
  • Lifting and lowering wheel are designed as gears, the gears of the lifting and lowering wheel acting on so-called pressure rollers, which are arranged on the axis of the grate car next to the rollers in order to raise the grate car and promote it in the vertical direction.
  • the downstream cooling belt is also designed as a traveling grate, which, however, is guided in a circular path, so that a pressure roller can be dispensed with.
  • Running rollers and/or pressure rollers are mounted on a common axle or a common axle stub.
  • a roller bearing is usually used for the bearing of the roller, while both a plain bearing and a simple roller bearing are used for the bearing of the pressure roller.
  • the pressure roller can also be mounted only by means of a sleeve.
  • the bearings for the roller and/or pressure roller are lubricated with grease.
  • the lubricating grease can easily be introduced into the bearing interior via an access in a cover that closes off the roller bearing at the side.
  • the pressure roller on the other hand, is supplied with lubricating grease via lubricating ducts that are provided as bores in the axle.
  • a disadvantage of these configurations is that contamination also enters the bearing during relubrication, contaminating the bearing arrangements of the impeller and/or pressure roller and leading to damage and ultimately to failure of the bearing.
  • the formation of the bore for the distribution of lubricant in the axis is complex and expensive.
  • a wheel arrangement, in particular for a grate carriage of a traveling grate, of a sintering plant is proposed below.
  • the grate carriage of the traveling grate also has at least one running wheel, which is designed to run on a rail, and an axle carrying the running wheel, in particular a stub axle.
  • the impeller is mounted on the axle by means of a first roller bearing arrangement, the first roller bearing arrangement having an outer ring which is non-rotatably connected to the impeller and an inner ring which is non-rotatably connected to the axle.
  • the outer ring and the inner ring define a bearing interior between them, in which rolling elements roll.
  • the bearing arrangement be designed as a maintenance-free bearing unit.
  • Bearing units of this type are equipped with a lubricating grease that is geared towards the service life of the bearing. A relubrication of such a bearing unit is not necessary. This, in turn, prevents contaminants from entering the bearing, increasing overall bearing life.
  • maintenance-free bearing units have the further advantage that they are supplied and assembled as complete kits, so that retrofitting or maintenance of existing wheel assemblies is also possible without any problems.
  • the wheel arrangement also has a pressure roller, which is designed to interact with a propulsion device, in particular a lifting and/or lowering wheel designed as a toothed wheel, for moving the grate carriage.
  • a propulsion device in particular a lifting and/or lowering wheel designed as a toothed wheel, for moving the grate carriage.
  • Raising and lowering wheels are used in the sinter plant to move the endless chain of the grate wagons to the upper and lower strands.
  • the pressure roller is also mounted on the axle by means of a second roller bearing arrangement, the second roller bearing arrangement also having an outer ring and an inner ring which are non-rotatably connected to the pressure roller or non-rotatably to the axle.
  • the outer ring and the inner ring define a bearing interior between them, in which the rolling elements roll.
  • the second roller bearing arrangement is designed as a maintenance-free bearing unit.
  • the bearing interior of the first and/or second roller bearing arrangement which is designed as a maintenance-free bearing unit, is filled with a lubricant.
  • Sealing elements are arranged at the axial ends of the bearing unit between the inner ring and the outer ring, which prevent dirt and dirt from entering the bearing interior and the lubricant from being discharged from the bearing interior, so that the bearing unit is essentially completely closed off from the exterior.
  • a lubricant is used that is designed for the life expectancy of the bearing, so that a change of lubricant or relubrication is not necessary over the entire service life of the bearing.
  • the axially arranged seals ensure reliable sealing from the outside environment, so that no dirt can contaminate the interior of the bearing. Since the bearing is delivered and installed as a bearing unit, no contamination can get into the bearing interior, even during assembly or maintenance. This even enables assembly/disassembly directly at the sinter plant, which saves time and money.
  • the first and/or second roller bearing arrangement is designed as a multi-row, preferably double-row, roller bearing arrangement. It is particularly preferred to design the first and/or second roller bearing arrangement as a double-row tapered roller bearing. Such bearings are known to be particularly stable and allow axial and radial loads.
  • a double-row tapered roller bearing in an O arrangement, which has a two-part inner ring, has proven to be particularly preferred.
  • the inner ring and/or the outer ring of the first and/or second roller bearing arrangement is designed in two parts, a gap between the two-part inner ring and/or outer ring is held together by means of a clamp element.
  • This clamp element ensures that the divided bearing rings are not nanderfall, so that the roller bearing assembly is present as a storage unit even with a split bearing ring.
  • the clip element allows the bearing ring parts to lie tightly against one another, so that the interior of the bearing is also sealed.
  • the gap between the two-part inner ring and/or outer ring can also be sealed by means of a sealing element, which can also optionally enable the bearing rings to be fastened to one another.
  • the seals which are arranged at both axial ends of the roller bearing arrangement between the outer ring and inner ring of the first and/or second roller bearing arrangement are so-called cartridge seals.
  • Cassette seals or labyrinth seals provide a particularly good seal to an exterior, so that the interior of the bearing is completely sealed off.
  • the housing parts of the cassette seal or labyrinth seal are firmly connected to the respective bearing ring, so that they cannot be damaged during transport and/or assembly.
  • the "inner workings" of the cartridge seal or labyrinth seal i.e. the sealing lip(s) themselves, are completely sealed off by the housing so that no contamination can get into the seal or the interior of the bearing during assembly.
  • a further aspect of the present invention relates to a grate carriage of a traveling grate of a sinter plant, the grate carriage having a wheel arrangement as discussed above.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view through a wheel arrangement according to a first exemplary embodiment
  • FIG. 1 and 2 each show a wheel arrangement 1 for a grate carriage (not shown) of a sintering plant (not shown).
  • grate wagons are part of a traveling grate and form a grate wagon chain. They can be used at several points in a sintering plant and are filled with the bulk material and run through various treatment stations in which the material is thermally treated, for example drying, firing and cooling.
  • the grate car chain is moved by a lifting or drive wheel along a so-called upper run through the treatment stations, with the grate car running on rails.
  • the wheel arrangement 1 has a running wheel 2 for this purpose.
  • the heat treated material is dropped by gravity onto a cooling belt at a drop wheel (drop station), whereupon the empty grate cars are returned, inverted, along a return run to the lift wheel.
  • a contact pressure between the individual grate cars creates the necessary chain connection.
  • the lifting and lowering wheel are designed as gears, the gears of the lifting and lowering wheel acting on so-called pressure rollers 4 of the wheel assembly 1 .
  • the downstream cooling belt can also be designed as a traveling grate, which, however, is guided in a circular path, so that a pressure roller 4 can be dispensed with.
  • the running wheels 2 and the pressure rollers 4 are arranged next to one another on an axle 6 which, in the exemplary embodiment in FIGS. 1 and 2, is designed as a stub axle.
  • the grate car usually has have four wheel assemblies 1 and four stub axles.
  • the axis 6 can also be designed to be continuous and then carries a running wheel 2 and a pressure roller 4 at each of its axial ends.
  • the axle 6 is designed as a stepped axle with a first axle part 6a and a second axle part 6b.
  • the first axle part 6a is designed to carry the running wheel 2
  • the axle part 6b is designed to carry the pressure roller 4.
  • the part 6c adjoining the axle part 6b on the right in the drawing of FIG. 1 provides the connection to the actual grate carriage.
  • the wheel arrangement 1 has a first roller bearing arrangement 20 for mounting the running wheel 2 .
  • the rolling bearing assembly 20 is designed as a double-row tapered roller bearing and includes an outer ring 21, a two-part inner ring 22-1, 22-2, and 2 rows of conical rolling elements 23-1, 23-2, which are in one of the inner ring 22 and the outer ring 21 formed bearing interior 24 are arranged.
  • the rolling elements are accommodated in cages 25-1, 25-2 which guide the rolling elements and space them evenly from one another.
  • the bearing inner ring parts 22 - 1 , 22 - 2 are connected to one another by means of a clamp element 26 .
  • the clamp element 26 is used for the axial connection of the bearing inner rings 22-1, 22-2, so that the roller bearing arrangement 20 is designed as a bearing unit that can be assembled, transported and installed as a whole.
  • the clamp element 26 makes it possible to seal a gap 27 formed between the bearing inner rings 22 - 1 , 22 - 2 to a certain extent and thus also to seal off the bearing interior 24 .
  • An additional sealing element can be provided for improved sealing. With the help of the clamp element 26, dismantling of the bearing unit as a whole can also be made possible and facilitated.
  • sealing elements 28-1 and 28-2 are arranged on the side of the roller bearing arrangement 20, namely on the side of the roller bodies 23.
  • the sealing elements 28-1, 28-2 are preferably designed as so-called cassette seals which have a sealing inner workings present in a housing 30 with a sealing lip pen 32 so that the sealing lips 32 are themselves protected from an outside environment (see Fig. 2).
  • the housing elements 30 of the cassette seals 28 are firmly connected to the respective bearing ring 21, 22, so that a closed bearing unit is provided overall.
  • the bearing interior 24 is in turn filled with a lubricant, the lubricant preferably being designed for the service life of the roller bearing arrangement 20 so that relubrication is not necessary.
  • the bearing arrangement 20 thus represents a maintenance-free bearing arrangement.
  • the roller bearing arrangement 20 itself is built into the impeller 2 , with the outer ring 21 being connected to the impeller 2 in a rotationally fixed manner, while the inner ring 22 is connected to the axle 6 in a rotationally fixed manner.
  • a fastening plate 8 is also provided which is fastened to the axle with screws 10 and secures the bearing arrangement 20 axially.
  • a cover 12 is also provided on the impeller 2 and is fastened to the impeller 2 by means of screws 14 .
  • this cover 12 would be provided with bores in order to allow lubricant to the wheel bearing assembly carrying the impeller 2 . This allows dirt and grime to enter the interior of the bearing.
  • the roller bearing arrangement 20 is completely sealed off from the outside environment: on the one hand by the lateral sealing elements 28 and on the other hand also by the cover 12.
  • a spacer element 16 is provided on the side opposite the cover 12 .
  • the spacer element 16 not only has the function of sealing off the roller bearing arrangement 20 from the outside environment, but also serves as an axial stop for the roller bearing arrangement 20 in order to fasten the roller bearing arrangement 20 to the shaft 6, and as an axial element for the second roller bearing arrangement 40.
  • the second roller bearing arrangement 40 is designed to support the printing wheel 4 on the shaft 6, in particular the shaft section 6b (see FIG. 1).
  • the spacer element 16 is also radially inward with a Stage formed so that the rolling assembly 20 and the second rolling assembly 40 and thus the roller 2 and the pressure roller 4 are arranged at a predetermined distance from each other.
  • the spacer or fastening element 16 can also be designed as a simple sleeve.
  • the second rolling arrangement 40 is also designed as a maintenance-free bearing that is completely sealed off from the outside environment.
  • a two-part inner ring 42 - 1 , 42 - 2 is also provided here, the parts of which are connected to one another by means of a clamp element 46 .
  • two rows of tapered rollers 43-1 and 43-2 are provided, which are arranged in an O arrangement and are accommodated in cages 45-1, 45-2.
  • Sealing elements 48 seal the bearing interior 44 laterally.
  • the outer ring 41 of the roller element arrangement 40 is also designed in two parts, see reference numbers 41-1, 41-2. These parts of the outer ring 41-1, 41-2 are received by the pressure roller 4 and spaced apart so that they form a common part. It is of course also possible to design the outer ring 21 of the first roller bearing arrangement 20 in two parts.
  • the outer ring 41 can be designed in one step analogously to the rolling body arrangement 20 and as shown in FIG.
  • the second roller bearing arrangement 40 is also sealed laterally with seals 48 so that a maintenance-free bearing unit 40 is again provided.
  • the seals can be designed as cassette or labyrinth seals.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine Radanordnung (1) für einen Rostwagen eines Wanderrostes, insbesondere einer Sinteranlage, mit einem Laufrad (2), das insbesondere dazu ausgelegt ist auf einer Schiene zu laufen, und einer das Laufrad (2) tragenden Achse (6), insbesondere einem Achsstummel, wobei das Laufrad (2) mittels einer ersten Wällageranordnung (20) auf der Achse (6) gelagert ist, wobei die erste Wälzlageranordnung (20) einn Außenring (21) aufweist, der drehfest mit dem Laufrad (2) verbunden ist, und einen Innenring (22) aufweist, der drehfest mit der Achse (6) verbunden ist, wobei der Außenring (21) und der Innenring (22) zwischen sich einen Lagerinnenraum (24) definieren, in dem Wälzkörper (23) abrollen, wobei die Lageranordnung (20) als wartungsfreie Lagereinheit ausgebildet ist.

Description

B e s c h r e i b u n g
Radanordnung für Rostwagen einer Sinteranlage
Vorliegende Erfindung betrifft eine Radanordnung für einen Rostwagen eines Wanderrostes einer Sinteranlage einer Sinteranlage gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Eine Sinteranlage ist eine großtechnische Anlage der Hüttentechnik und dient dem Herstellen von Stücken von feinkörnigen oder feinstaubigen metallischen, metalloxidischen oder metall sulfidischen Feststoffgemi sehen. Die stückigen Feststoffgemische können dann in einem Hochofen eingesetzt werden.
In der Sinteranlage wird das zu sinternde Material oder Sintergut durch Sintern, d.h. durch Erhitzen bis nahe an den Schmelzpunkt unter oberflächlicher Erweichung und teilweiser Schmelz- und Schlackenbildung, verfestigt. Hierzu wird das Sintergut, welches bei der Erzverhüttung beispielsweise ein Feinerz, ein Kiesabbrand, ein Gichtstaub oder auch ein Feinstaub aus einer metallverarbeitenden Industrie sein kann, eventuell mit Rückgut, schlackenbildenden Zusätzen oder einem festen Brennstoffgemisch auf einen sogenannten Wanderrost aufgebracht. Der Wanderrost ist dabei in der Regel als eine endlose Reihe aus einzelnen, zu befüllenden Rostwagen ausgebildet.
Die Rostwagen werden mit dem Schüttgut befüllt und durchlaufen verschiedene Behandlungsstationen, in denen eine thermische Behandlung, bspw. eine Trocknung, Feuerung und Kühlung, des Materials erfolgt. Die Rostwagenkette wird durch ein Hub- oder Antriebsrad entlang eines Obertrums durch die Behandlungsstationen bewegt, wobei die Laufräder der Rostwagen in Schienen geführt werden. Am Ende des Obertrums wird das wärmebehandelte Material an einem Senkrad ( Ab wurf station) durch die Schwerkraft auf einen Wanderrost eines Abkühlbands abgeworfen, woraufhin die leeren Rostwagen auf den Kopf gestellt entlang eines Untertrums zu dem Hubrad zurückgeführt werden. Während der Förderung in dem Obertrum und dem Untertrum stellt ein Kontaktdruck zwischen den einzelnen Rostwagen die notwenige Kettenverbindung her. Hub- und Senkrad sind als Zahnräder ausgebildet, wobei die Zahnräder des Hub- und Senkrades an sogenannten Druckrollen angreifen, die auf der Achse der Rostwagen neben den Laufrollen angeordnet sind, um die Rostwagen anzuheben und in vertikaler Richtung zu fördern.
Das nachgeordnete Abkühlband ist ebenfalls als Wanderrost ausgebildet, der jedoch in einer Kreisbahn geführt ist, so dass auf eine Druckrolle verzichtet werden kann.
Laufrollen und/oder Druckrollen sind dabei auf einer gemeinsamen Achse bzw. einem gemeinsamen Achsstummel gelagert. Für die Lagerung kommt bei der Laufrolle üblicherweise ein Wälzlager zum Einsatz, während für die Lagerung der Druckrolle sowohl ein Gleitlager als auch ein einfaches Wälzlager eingesetzt wird. Die Druckrolle kann auch nur mittels einer Hülse gelagert sein kann. Um möglichst reibarm zu laufen werden die Lager für Laufrolle und/oder Druckrolle mit Schmierfett geschmiert. Im Fall der Laufrolle kann das Schmierfett einfach über einen Zugang in einem Deckel, der das Laufrollenlager seitlich abschließt, in den Lagerinnenraum eingebracht werden. Die Druckrolle wird dagegen über Schmiermittelkanäle, die als Bohrungen in der Achse vorgesehen sind, mit Schmierfett versorgt.
Nachteilig an diesen Ausgestaltungen ist jedoch, dass beim Nachschmieren auch Verunreinigungen in das Lager eintreten, die die Lageranordnungen von Laufrad und/oder Druckrolle verunreinigen und zu Beschädigungen und letztendlich zu einem Ausfall der Lager führen. Zudem ist das Ausbilden der Bohrung für die Verteilung von Schmiermittel in der Achse aufwändig und kostenintensiv.
Es ist deshalb Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Radanordnung für einen Rostwagen eines Wanderrostes einer Sinteranlage bereitzustellen, die die oben genannten Nachteile verbessert.
Diese Aufgabe wird durch eine Radanordnung gemäß Patentanspruch 1, sowie einen Rostwagen gemäß Patentanspruch 10 gelöst. Im Folgenden wird eine Radanordnung, insbesondere für einen Rostwagen eines Wanderrostes, einer Sinteranlage vorgeschlagen. Der Rostwagen des Wanderrostes weist weiterhin zumindest ein Laufrad, das dazu ausgelegt ist, auf einer Schiene zu laufen, und eine das Laufrad tragenden Achse, insbesondere einen Achsstummel, auf. Weiterhin ist das Laufrad mittels einer ersten Wälzlageranordnung auf der Achse gelagert, wobei die erste Wälzlageranordnung einen Außenring aufweist, der drehfest mit dem Laufrad verbunden ist, und einen Innenring aufweist, der drehfest mit der Achse verbunden ist. Der Außenring und der Innenring definieren zwischen sich einen Lagerinnenraum, in dem Wälzkörper abrollen. Um eine Verunreinigung beim Nachschmieren zu vermeiden und trotzdem sicherzustellen, dass ausreichend Schmiermittel in der Lageranordnung vorhanden ist, wird vorgeschlagen, dass die Lageranordnung als wartungsfreie Lagereinheit ausgebildet ist. Derartige Lagereinheiten sind mit einem Schmierfett ausgestattet, das auf die Lebensdauer des Lagers ausgerichtet ist. Ein Nachschmieren einer derartiger Lagereinheit ist nicht nötig. Dies wiederum verhindert das Eindringen von Verunreinigungen in das Lager, wodurch die Lebensdauer der Lager insgesamt verlängert wird.
Darüber hinaus haben wartungsfreie Lagereinheiten den weiteren Vorteil, dass sie als komplette Bausätze geliefert und montiert werden, so dass auch ein Nachrüsten bzw. eine Wartung bereits vorhandener Radanordnungen problemlos möglich ist.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel, weist die Radanordnung weiterhin eine Druckrolle, auf, die dazu ausgelegt ist, mit einer Vortriebsvorrichtung, insbesondere einem als Zahnrad ausgebildeten Hub- und/oder Senkrad, zum Bewegen des Rostwagens zusammenzuwirken. Hub- bzw. Senkräder kommen in der Sinteranlage zum Einsatz, um die Endloskette der Rostwägen zum Obertrum bzw. Untertrum zu bewegen.
Die Druckrolle ist mittels einer zweiten Wälzlageranordnung ebenfalls auf der Achse gelagert, wobei auch die zweite Wälzlageranordnung einen Außenring und einen Innenring aufweist, die drehfest mit der Druckrolle bzw. drehfest mit der Achse verbunden sind. Auch hier definieren Außenring und der Innenring zwischen sich einen Lagerinnenraum, in dem Wälzkörper abrollen. Wie bereits die erste Wälzlageranordnung ist auch die zweite Wälzlageranordnung als wartungsfreie Lagereinheit ausgebildet ist. Neben den obengenannten Vorteilen ist bei der Ausgestaltung der Druckrolle als wartungsfreie Lagereinheit zudem vorteilhaft, dass Bohrungen in der Achse vermieden werden können. Die erhöht zum einen die Stabilität der Achse insgesamt und damit die Belastbarkeit des Rostwagens, zum anderen ist dadurch die Herstellung der Achsen und Lager, sowie deren Montage vereinfacht und kostengünstig.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist der Lagerinnenraum der als wartungsfreie Lagereinheit ausgebildeten ersten und/oder zweiten Wälzlageranordnung mit einem Schmiermittel gefüllt. Dabei sind an den axialen Enden der Lagereinheit zwischen Innenring und Außenring Dichtungselemente angeordnet, die einen Eintrag von Schmutz und Dreck in den Lagerinnenraum und einen Austrag des Schmiermittels aus dem Lagerinnenraum verhindern, so dass die Lagereinheit im Wesentlichen vollständig zum Außenraum abgeschlossen ist. Dabei kommt insbesondere ein Schmiermittel zum Einsatz, das auf die Lebensdauererwartung des Lagers ausgelegt ist, so dass über die gesamte Einsatzzeit des Lagers ein Schmiermittelwechsel oder ein Nachschmieren nicht nötig ist. Die axial angeordneten Dichtungen sorgen dabei für eine zuverlässige Abdichtung zu einer Außenumgebung, so dass kein Schmutz den Lagerinnenraum verunreinigen kann. Da das Lager als Lagereinheit geliefert und eingebaut wird, kann auch während der Montage oder während einer Wartung keine Verunreinigung in den Lagerinnenraum gelangen. Dies ermöglicht sogar eine Montage/Demontage direkt an der Sinteranlage, was Zeit und Kosten spart.
Um eine besonders hohe Tragfähigkeit und Stabilität zu erreichen ist die erste und/oder zweite Wälzlageranordnung als eine mehrreihige, vorzugsweise zweireihige Wälzlageranordnung, ausgebildet. Dabei ist insbesondere bevorzugt, die erste und/oder zweite Wälzlageranordnung als ein zweireihiges Kegelrollenlager auszubilden. Derartige Lager sind bekanntermaßen besonders tragfähig und erlauben eine axiale und radiale Belastung. Als besonders bevorzugt hat sich dabei ein zweireihiges Kegelrollenlager in O-Anordnung erwiesen, das einen zweiteiligen Innenring aufweist.
Weiterhin ist vorteilhaft, dass, wenn der Innenring und/oder der Außenring der ersten und/oder zweiten Wälzlageranordnung zweiteilig ausgebildet ist, ein Spalt zwischen dem zweiteiligen Innenring und/oder Außenring mittels eines Klammerelements zusammengehalten ist. Diese Klammerelement stellt sicher, dass die geteilten Lagerringe nicht ausei- nanderfallen, so dass die Wälzlageranordnung auch bei einem geteiltem Lagerring als Lagereinheit vorliegt. Zudem ermöglicht das Klammerelement, dass die Lagerringteil eng aneinander anliegen, so dass auch eine Abdichtung des Lagerinnenraums erreicht wird.
Alternativ oder zusätzlich kann der Spalt zwischen dem zweiteiligen Innenring und/oder Außenring auch mittels eines Dichtelements abgedichtet sein, das optional ebenfalls eine Befestigung der Lagerringe aneinander ermöglichen kann.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Dichtungen, die an beiden axialen Enden der Wälzlageranordnung zwischen Außenring und Innenring der ersten und/oder zweiten Wälzlageranordnung angeordnet sind, sogenannte Kassettendichtungen. Kassettendichtung oder Labyrinthdichtung stellen eine besonders gute Abdichtung zu einem Außenraum bereit, so dass der Lagerinnenraum vollständig abgeschlossen ist. Darüber hinaus sind die Gehäuseteile der Kassettendichtung bzw. Labyrinthdichtung fest mit dem jeweiligen Lagerring verbunden, so dass sie beim Transport und/oder der Montage nicht beschädigt werden können. Das „Innenleben“ der Kassettendichtung bzw. Labyrinthdichtung, also die Dichtlippe(n) selbst, sind durch das Gehäuse vollständig abgeschottet, so dass auch hier bei der Montage keine Verunreinigung in die Dichtung bzw. den Lagerinnenraum gelangen kann.
Ein weiterer Aspekt vorliegender Erfindung betrifft einen Rostwagen eines Wanderrostes einer Sinteranlage, wobei der Rostwagen eine Radanordnung, wie oben besprochen, aufweist.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen sind in der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen angegeben. Dabei sind insbesondere die in der Beschreibung und in den Zeichnungen angegebenen Kombinationen der Merkmale rein exemplarisch, so dass die Merkmale auch einzeln oder anders kombiniert vorliegen können.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. Dabei sind die Ausführungsbeispiele und die in den Ausführungsbeispielen gezeigten Kombinationen rein exemplarisch und sollen nicht den Schutzbereich der Erfindung festlegen. Dieser wird allein durch die anhängigen Ansprüche definiert.
Es zeigen:
Fig. 1 : eine schematische Schnittansicht durch eine Radanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel; und
Fig. 2: eine schematische Schnittansicht durch eine Radanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel
Im Folgenden werden gleiche oder funktionell gleichwirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen jeweils eine Radanordnung 1 für einen Rostwagen (nicht dargestellt) einer Sinteranlage (nicht dargestellt). Derartige Rostwägen sind Teil eines Wanderrostes und bilden eine Rostwagenkette. Sie können an mehreren Stellen einer Sinteranlage eingesetzt werden und werden mit dem Schüttgut befüllt und durchlaufen verschiedene Behandlungsstationen, in denen eine thermische Behandlung, bspw. eine Trocknung, Feuerung und Kühlung, des Materials erfolgt. Die Rostwagenkette wird durch ein Hub- oder Antriebsrad entlang eines sogenannten Obertrums durch die Behandlungsstationen bewegt, wobei der Rostwagen auf Schienen läuft. Dafür weist die Radanordnung 1 eine Laufrad 2 auf. Am Ende des Obertrums wird das wärmebehandelte Material an einem Senkrad (Abwurfstation) durch die Schwerkraft auf ein Abkühlband abgeworfen, woraufhin die leeren Rostwagen auf den Kopf gestellt entlang eines Untertrums zu dem Hubrad zurückgeführt werden. Während der Förderung in dem Obertrum und dem Untertrum stellt ein Kontaktdruck zwischen den einzelnen Rostwagen die notwenige Kettenverbindung her. Hub- und Senkrad sind als Zahnräder ausgebildet, wobei die Zahnräder des Hub- und Senkrades an sogenannten Druckrollen 4 der Radanordnung 1 angreifen. Das nachgeordnete Abkühlband kann ebenfalls als Wanderrost ausgebildet, der jedoch in einer Kreisbahn geführt ist, so dass auf eine Druckrolle 4 verzichtet werden kann.
Die Laufräder 2 und die Druckrollen 4 sind, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, auf einer Achse 6, die in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 als Achsstummel ausgeführt ist, nebeneinander angeordnet. Bei einer derartigen Ausgestaltung weist der Rostwagen üblicher- weise vier Radanordnungen 1 und vier Achsstummel auf. Die Achse 6 kann aber auch durchgängig ausgestaltet sein und trägt dann an ihren axialen Enden jeweils ein Laufrad 2 und ein Druckrolle 4.
In dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Achse 6 als stufenförmige Achse mit einem ersten Achsenteil 6a und einem zweiten Achsenteil 6b ausgebildet. Dabei ist erste Achsenteil 6a dazu ausgelegt, das Laufrad 2 zu tragen, während der Achsenteil 6b dazu ausgelegt ist, die Druckrolle 4 zu tragen. Der sich rechts an den Achsenteil 6b in der zeichnerischen Darstellung von Figur 1 anschließende Teil 6c stellt die Verbindung zu dem eigentlichen Rostwagen bereit.
Wie weiterhin Figur 1 und 2 zu entnehmen, weist die Radanordnung 1 zur Lagerung des Laufrads 2 eine erste Wälzlageranordnung 20 auf. Die Wälzlageranordnung 20 ist als zweireihiges Kegelrollenlager ausgebildet und umfasst einen Außenring 21, einen zweiteiligen Innenring 22-1, 22-2, sowie 2-Reihen von kegelförmigen Wälzkörper 23-1, 23-2, die in einem von dem Innenring 22 und dem Außenring 21 ausgebildeten Lagerinnenraum 24 angeordnet sind. Die Wälzkörper sind in Käfigen 25-1, 25-2 aufgenommen, die die Wälzkörper führen und gleichmäßig voneinander beabstanden.
Weiterhin ist Figur 1 und 2 zu entnehmen, dass die Lagerinnenringteile 22-1, 22-2 mittels eines Klammerelements 26 miteinander verbunden sind. Dabei dient das Klammerelement 26 zur axialen Verbindung der Lagerinnenringe 22-1, 22-2, so dass die Wälzlageranordnung 20 als Lagereinheit ausgebildet ist, die als Ganzes montiert, transportiert und eingebaut werden kann. . Gleichzeitig ermöglicht das Klammerelement 26, einen Spalt 27, der zwischen den Lagerinnenringen 22-1, 22-2 ausgebildet ist, in einem gewissen Maße abzudichten und damit auch den Lagerinnenraum 24 abzudichten. Für eine verbesserte Abdichtung kann ein zusätzliches Dichtungselement vorgesehen werden. Mit Hilfe des Klammerelements 26 kann zudem auch eine Demontage der Lagereinheit als Ganzes ermöglicht und erleichtert werden.
Weiterhin ist Figur 1 und 2 zu entnehmen, dass seitlich an der Wälzlageranordnung 20, und zwar seitlich der Wälzkörper 23 Dichtungselemente 28-1 und 28-2 angeordnet sind. Die Dichtungselemente 28-1, 28-2 sind vorzugsweise als sogenannte Kassettendichtungen ausgebildet, die ein in einem Gehäuse 30 vorhandenes Dichtungsinnenleben mit Dichtlip- pen 32 aufweisen, sodass die Dichtlippen 32 selbst vor einer Außenumgebung geschützt sind (siehe Fig. 2). Die Gehäuseelemente 30 der Kassettendichtungen 28 sind mit dem jeweiligen Lagerring 21, 22 fest verbunden, sodass insgesamt eine abgeschlossene Lagereinheit bereitgestellt wird. Der Lagerinnenraum 24 wiederum ist mit einem Schmiermittel gefüllt, wobei das Schmiermittel bevorzugt auf die Lebensdauer der Wälzlageranordnung 20 ausgelegt ist, sodass eine Nachschmierung nicht nötig ist. Somit stellt die Lageranordnung 20 eine wartungsfreie Lageranordnung dar.
Die Wälzlageranordnung 20 selbst ist in das Laufrad 2 eingebaut, wobei der Außenring 21 drehfest mit dem Laufrad 2 verbunden ist, während der Innenring 22 drehfest mit der Achse 6 verbunden ist.
Um die Lageranordnung 20 axial an der Achse 6 zu sichern und eine Vorspannung auf die Lagerinnenringe aufzubringen, ist weiterhin eine Befestigungsplatte 8 vorgesehen, die mit Schrauben 10 an der Achse befestigt ist und die Lageranordnung 20 axial sichert. Um das Lager 20 zusätzlich vor Umwelteinflüssen zu schützen, ist weiterhin an dem Laufrad 2 eine Abdeckung 12 vorgesehen, die mittels Schrauben 14 an dem Laufrad 2 befestigt ist. Im Stand der Technik wäre diese Abdeckung 12 mit Bohrungen versehen, um Schmiermittel der das Laufrad 2 tragenden Radlageranordnung zukommen zu lassen. Dadurch kann Schmutz und Dreck in das Lagerinnere eingetragen werden. In der in Figur 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist dagegen die Wälzlageranordnung 20 vollständig von der Außenumgebung abgeschottet: zum einen durch die seitlichen Dichtungselemente 28 und zum anderen auch durch die Abdeckung 12.
Auf der der Abdeckung 12 gegenüberliegenden Seite ist ein Distanzelement 16 vorgesehen. Das Distanzelement 16 hat dabei nicht nur die Funktion, die Wälzlageranordnung 20 von der Außenumgebung abzuschotten, sondern dient gleichzeitig als axialer Anschlag für die Wälzlageranordnung 20, um die Wälzlageranordnung 20 an der Welle 6 zu befestigen, und als axiales Element für die zweite Wälzlageranordnung 40. Die zweite Wälzlageranordnung 40 ist dazu ausgelegt das Druckrad 4 auf der Welle 6, insbesondere dem Wellenabschnitt 6b (siehe Fig. 1) zu lagern.
Da in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 der Wellenabschnitt 6a und der Wellenabschnitt 6b stufenförmig ausgebildet sind, ist auch das Distanzelement 16 radial innen mit einer Stufe ausgebildet, sodass die Wälzanordnung 20 und die zweite Wälzanordnung 40 und damit die Laufrolle 2 und die Druckrolle 4 in einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnet sind.
Ist die Achse 6 nicht stufenförmig ausgebildet, wie in Fig. 2 dargestellt, kann das Distanz - bzw. Befestigungselement 16 auch als einfache Hülse ausgebildet sein.
Wie weiterhin Figur 1 und 2 zu entnehmen, ist auch die zweite Wälzanordnung 40 als wartungsfreies Lager ausgebildet, das zu einer Außenumgebung vollständig abgeschottet ist. Auch hier ist ein zweiteiliger Innenring 42-1, 42-2 vorgesehen, dessen Teile mittels eines Klammerelements 46 miteinander verbunden sind. Auch hier sind zwei Reihen von Kegelrollen 43-1 und 43-2 vorgesehen, die in O-Anordnung angeordnet sind und in Käfigen 45- 1, 45-2 aufgenommen sind. Dichtungselemente 48 dichten den Lagerinnenraum 44 seitlich ab. Im Gegensatz zu der Wälzlageranordnung 20 ist in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Außenring 41 der Wälzkörperanordnung 40 jedoch ebenfalls zweiteilig ausgeführt, siehe Bezugszeichen 41-1, 41-2. Diese Teile des Außenrings 41-1, 41-2 werden von der Druckrolle 4 aufgenommen und beabstandet, so dass sie ein gemeinsames Teil bilden. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Außenrings 21 der ersten Wälzlageranordnung 20 zweiteilig auszugestalten.
Selbstverständlich kann der Außenring 41 aber analog zur Wälzkörperanordnung 20 und wie in Fig. 2 dargestellt einstufig ausgebildet sein. Seitlich ist auch die zweite Wälzlageranordnung 40 mit Dichtungen 48 abgedichtet, so dass wiederum eine wartungsfreie Lagereinheit 40 bereitgestellt ist. Die Dichtungen können analog zur Wälzkörperanordnung 20 als Kassetten- oder Labyrinthdichtungen ausgebildet sein.
Egal, wie die genaue Ausgestaltung der Radanordnung 1 ausgebildet ist, so ist allen Ausgestaltungen gemeinsam, dass sowohl das Lager der Laufrolle 2 als auch das Lager der Druckrolle 4 als wartungsfreie Lager ausgebildet sind, die als Lagereinheit geliefert und montiert werden können. Ein Nachschmieren der Lageranordnung ist während der Lebensdauer des Lagers nicht nötig. Dadurch kann sichergestellt werden, dass Verunreinigungen, die beim Nachschmieren in die herkömmlichen Lager von Rostwägen eingetragen werden, vermieden werden können. Dies erhöht die Lebensdauer der Lager deutlich. Darüber hinaus kann durch die massive Achse, in der keine Schmiermittelbohrungen vorgesehen wer- den müssen, um die Lager nachzuschmieren, eine erhöhte Tragfähigkeit und Stabilität bereitgestellt werden. Zudem wird dadurch die Herstellung und Montage deutlich vereinfacht und kostengünstig. Bestehende Rostwägen können mit derartigen Lageranordnungen zudem einfach nachgerüstet werden, sodass auch für bereits bestehende Sinteranlagen eine verbesserte Lagertechnik zur Verfügung steht.
Bezugszeichenliste
1 Radanordnung
2 Laufrolle
4 Druckrolle
6 Achse
8 Befestigungsplatte
10 Schraubelement
12 Deckelelement
14 Schraubelement
16 Distanzelement
20 erste Wälzlageranordnung
21 Außenring
22 Innenring
23 Wälzkörper
24 Lagerinnenraum
25 Käfig
26 Klemmring
27 Spalt
28 Dichtung
40 zweite Lageranordnung
41 Lageraußenring
42 Lagerinnenring
43 Wälzkörper
44 Lagerinnenraum
45 Käfig
46 Klemmring
47 Spalt
48 Dichtung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Radanordnung für Rostwagen Radanordnung (1) für einen Rostwagen eines Wanderrostes, insbesondere einer Sinteranlage, mit einem Laufrad (2), das insbesondere dazu ausgelegt ist, auf einer Schiene zu laufen, und einer das Laufrad (2) tragenden Achse (6), insbesondere einem Achsstummel, wobei das Laufrad (2) mittels einer ersten Wälzlageranordnung (20) auf der Achse (6) gelagert ist, wobei die erste Wälzlageranordnung (20) einen Außenring (21) aufweist, der drehfest mit dem Laufrad (2) verbunden ist, und einen Innenring (22) aufweist, der drehfest mit der Achse (6) verbunden ist, wobei der Außenring (21) und der Innenring (22) zwischen sich einen Lagerinnenraum (24) definieren, in dem Wälzkörper (23) abrollen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung (20) als wartungsfreie Lagereinheit ausgebildet ist. Radanordnung (1) nach Anspruch 1, wobei die Radanordnung (1) weiterhin eine Druckrolle (4), aufweist, die dazu ausgelegt ist, mit einer Transportvorrichtung (8), insbesondere einem Hebe- und/oder Senkrad, zum Bewegen des Rostwagens zusammenzuwirken, wobei die Druckrolle (4) mittels einer zweiten Wälzlageranordnung (40) auf der Achse (6) gelagert ist, wobei die zweite Wälzlageranordnung (40) einen Außenring (41) aufweist, der drehfest mit der Druckrolle (4) verbunden ist, und einen Innenring (42) aufweist, der drehfest mit der Achse (6) verbunden ist, wobei der Außenring (41) und der Innenring (42) zwischen sich einen Lagerinnenraum (44) definieren, in dem Wälzkörper (43) abrollen, und wobei die zweite Wälzlageranordnung (40) als wartungsfreie Lagereinheit ausgebildet ist. Radanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Lagerinnenraum (24; 44) der als wartungsfreie Lagereinheit ausgebildeten ersten und/oder zweiten Wälzlageranordnung (20; 40) mit einem Schmiermittel gefüllt ist und an den axialen Enden der Lagereinheit zwischen Innenring (22; 42) und Außenring (21; 41) Dichtungseiemen- te (28; 48) angeordnet sind, die einen Eintrag von Schmutz und Dreck in den Lagerinnenraum (24; 44) und einen Austrag des Schmiermittels aus dem Lagerinnenraum (24; 44) verhindern, so dass die Lagereinheit (20; 40) im Wesentlichen vollständig zu einem Außenraum abgeschlossen ist. Radanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste und/oder zweite Wälzlageranordnung (20; 40) eine mehrreihige, vorzugsweise zweireihige Wälzlageranordnung ist. Radanordnung (1) nach Anspruch 4, wobei der Innenring (22; 42) und/oder der Außenring (21; 41) der ersten und/oder zweiten Wälzlageranordnung (20; 40) zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein Spalt (27; 47) zwischen den Teilen des zweiteiligen Innenrings (22; 42) und/oder Außenrings (21; 41) mittels eines Klammerelements (26; 46) zusammengehalten ist. Radanordnung (1) nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Innenring (22; 42) und/oder der Außenring (21; 41) der ersten und/oder zweiten Wälzlageranordnung (20;40) zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein Spalt (27; 47) zwischen den Teilen des zweiteiligen Innenrings (22; 42) und/oder Außenrings (21; 42) mittels eines Dichtelements abgedichtet ist. Radanordnung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Dichtungen (28; 48), die an beiden axialen Enden der Wälzlageranordnung (20; 40) zwischen Außenring (21; 41) und Innenring (22; 42) der ersten und/oder zweiten Wälzlageranordnung (20; 40) angeordnet sind, Kassettendichtungen sind. Radanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste und/oder zweite Wälzlageranordnung (20; 40) ein zweireihiges Kegelrollenlager ist. Radanordnung (1) nach Anspruch 8, wobei das zweireihige Kegelrollenlager in O- Anordnung angeordnet ist und einen zweiteiligen Innenring (22-1, 22-2; 42-1, 42-2) aufweist. Rostwagen für ein Wanderrost einer Sinteranlage mit einer Radanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2021/078002 2020-10-15 2021-10-11 Radanordnung für rostwagen einer sinteranlage WO2022078933A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112021005400.7T DE112021005400A5 (de) 2020-10-15 2021-10-11 Radanordnung für Rostwagen einer Sinteranlage
CN202180069592.0A CN116406439A (zh) 2020-10-15 2021-10-11 用于烧结设施的炉排托架的轮组件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020127161.1A DE102020127161A1 (de) 2020-10-15 2020-10-15 Radanordnung für Rostwagen einer Sinteranlage
DE102020127161.1 2020-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022078933A1 true WO2022078933A1 (de) 2022-04-21

Family

ID=78212101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/078002 WO2022078933A1 (de) 2020-10-15 2021-10-11 Radanordnung für rostwagen einer sinteranlage

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN116406439A (de)
DE (2) DE102020127161A1 (de)
WO (1) WO2022078933A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218865A1 (de) * 2015-09-30 2017-03-30 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
US10023394B2 (en) * 2015-06-25 2018-07-17 Cast Steel Products Lp, By Its General Partner Cast Steel Products Gp Ltd. Pressure roller bearing for a pallet car

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10023394B2 (en) * 2015-06-25 2018-07-17 Cast Steel Products Lp, By Its General Partner Cast Steel Products Gp Ltd. Pressure roller bearing for a pallet car
DE102015218865A1 (de) * 2015-09-30 2017-03-30 Aktiebolaget Skf Lageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112021005400A5 (de) 2023-08-17
CN116406439A (zh) 2023-07-07
DE102020127161A1 (de) 2022-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1981724B1 (de) Dichtungsanordnung für eine reifendruck-reguliereinrichtung
EP2233760B1 (de) Fettgeschmiertes zweireihiges Wälzlager und Lagersystem mit einem derartigen Wälzlager und einer Schmiereinrichtung
EP2097651B1 (de) Rollenlager, insbesondere mittenfreies grosswälzlager
DE19944723B4 (de) Radlagervorrichtung
DE3718286A1 (de) Rolle fuer foerdergut
DE102009013978A1 (de) Käfig für Radialwälzlager
EP0294498A1 (de) Friktionsrollenbahn mit einem Gehäuse
DE102017222523A1 (de) Achslager für ein Schienenfahrzeugfahrwerk und Fahrwerk, das mit einem solchen Achslager ausgestattet ist
DE3318679A1 (de) Ringfoermige maschine zum kontaktieren von feststoffen und gasen
DE102019207156A1 (de) Geteiltes Lagersitzgehäuse
EP1457692B1 (de) Linearbewegungsführung
WO2022078933A1 (de) Radanordnung für rostwagen einer sinteranlage
DE102006057461A1 (de) Kette, insbesondere einer Kettenfördervorrichtung
DE2547882A1 (de) Ringfoermiger kuehler fuer heisses schuettgut, insbesondere fuer eisenerzsinter
EP2986404B1 (de) Transportvorrichtung sowie deren verwendung
DE4031928C2 (de) Rohrmühle
EP1580446B1 (de) Verfahren zum Betrieb von Vakuumanlagen mit Drückänderungen
EP1124067B1 (de) Linearwälzlager
EP1148006A1 (de) Kettenrolle einer Transportkette
DE102021104853B3 (de) Radsatzlager für ein Schienenfahrzeug
DE102018127535A1 (de) Radlagereinheit
DE3926803A1 (de) Zweireihiges kegelrollenlager
DE2739739A1 (de) Radsatzrollenlagerung
DE2913573A1 (de) Rohmaterial-verteilervorrichtung fuer einen ofen
EP0244573A1 (de) Gleiskettengelenk

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21793885

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112021005400

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21793885

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1