WO2021223820A1 - Verbund-verpackungsmaterial für eine hülse einer dosenförmigen verpackung, abschlusskappe sowie dosenförmige verpackung - Google Patents

Verbund-verpackungsmaterial für eine hülse einer dosenförmigen verpackung, abschlusskappe sowie dosenförmige verpackung Download PDF

Info

Publication number
WO2021223820A1
WO2021223820A1 PCT/DE2021/200055 DE2021200055W WO2021223820A1 WO 2021223820 A1 WO2021223820 A1 WO 2021223820A1 DE 2021200055 W DE2021200055 W DE 2021200055W WO 2021223820 A1 WO2021223820 A1 WO 2021223820A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
barrier layer
layer
pla
sleeve
packaging material
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/200055
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benedikt Golasch
Bernd Urban
Original Assignee
Benedikt Golasch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benedikt Golasch filed Critical Benedikt Golasch
Priority to DE112021002607.0T priority Critical patent/DE112021002607A5/de
Publication of WO2021223820A1 publication Critical patent/WO2021223820A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/09Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/005Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to another layer of paper or cardboard layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/08Corrugated paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/045Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • B65D15/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums
    • B65D15/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made by winding or bending paper
    • B65D15/08Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made by winding or bending paper with end walls made of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/22Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines with double walls; with walls incorporating air-chambers; with walls made of laminated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0225Removable lids or covers without integral tamper element secured by rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/46Applications of disintegrable, dissolvable or edible materials
    • B65D65/466Bio- or photodegradable packaging materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/044 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/055 or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2270/00Resin or rubber layer containing a blend of at least two different polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/31Heat sealable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/56Damping, energy absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/716Degradable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/716Degradable
    • B32B2307/7163Biodegradable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2435/00Closures, end caps, stoppers
    • B32B2435/02Closures, end caps, stoppers for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/40Closed containers
    • B32B2439/66Cans, tins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00398Reinforcing ribs in the central part of the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/90Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02W90/10Bio-packaging, e.g. packing containers made from renewable resources or bio-plastics

Definitions

  • the invention relates to a composite packaging material for a sleeve of a can-shaped packaging, in particular a can for liquid or dry food, with an inside facing a content and an outside facing away from the content, a support layer for absorbing forces, one on the Inner barrier layer arranged on the inside to hold back the contents and an outer barrier layer arranged on the outside to protect the contents and / or the carrier layer from external influences, the carrier layer being formed from a biodegradable fiber material, in particular a kraft paper.
  • the invention relates to an end cap, in particular a lid or a base, for a can-shaped packaging, in particular for a can made from a composite packaging material for liquid or dry food, with a base body and an edge, the end cap for forming a closed Can-shaped packaging can be connected positively and / or non-positively to a sleeve of the can-shaped, for example cylindrical, packaging by means of an edge, so that the closed can-shaped packaging is formed from the sleeve and the base body by connecting the base body to the sleeve by means of the edge.
  • the invention also relates to a can-shaped packaging, in particular a can for beverages or for liquid or dry food, with a sleeve made of a composite packaging material and / or an end cap.
  • Known packaging for solid or liquid food are known as disposable packaging or also reusable packaging.
  • single-use packaging is recycled or disposed of depending on local legislation or local customs in different countries or regions.
  • Corresponding reusable packaging can be cleaned and reused.
  • reuse consumes a large amount of energy for the necessary disinfection by means of, for example, heat or heat.
  • water used for cleaning can also contain cleaning enhancers, such as chemicals, which have to be disposed of in a complex manner and thereby, for example, reduce the local water quality or make complex water cleaning necessary.
  • a first approach is to make certain components of a food packaging compostable.
  • a proportion of, for example, aluminum or other materials, such as plastics is often still contained in the corresponding food packaging, so that complete composting is impossible or environmentally hazardous residues remain when other components are composted.
  • a pressure-resistant can which withstands an internal pressure of at least 5 bar and which essentially consists of Kraft paper is formed.
  • the pressure-resistant can described also has other, non-compostable, materials, in particular for barrier layers.
  • the object of the invention is to improve the state of the art.
  • a composite packaging material for a sleeve of a can-shaped packaging in particular a can for liquid or dry food, with an inside facing the contents and an outside facing away from the contents, a support layer for absorbing forces that occur an inner barrier layer arranged on the inside to hold back the contents and an outer barrier layer arranged on the outside to protect the contents and / or the support layer from external influences, the support layer being formed from a biodegradable fiber material, in particular a kraft paper, the inner
  • the barrier layer and / or the outer barrier layer comprises a biodegradable plastic, for example a polylactide (PLA) and / or is essentially formed from a polylactide, so that the composite packaging material is in particular completely biodegradable.
  • PLA polylactide
  • Such a composite packaging material thus consists exclusively of biodegradable, for example compostable, materials.
  • the base layer absorbs the forces that occur, and appropriate barrier layers protect one within the composite packaging material stored product against leakage or against external influences.
  • the inner barrier layer and / or the outer barrier layer comprises or have a biodegradable plastic, for example a polylactide and / or is or are essentially formed from a biodegradable plastic, for example a polylactide, no non-degradable plastics are or are, for example, also no aluminum foil necessary to form a suitable barrier layer.
  • a "composite packaging material” is, for example, a laminate, a packaging material formed from several different materials or a comparable arrangement for forming a sleeve of a can-shaped packaging.
  • a composite packaging material is formed from several different layers, one of which or several layers serve or serve a supporting function for absorbing forces acting on the can-shaped packaging and other layers form further functions in relation to the contents of the can-shaped packaging, for example in relation to food a cardboard box or a paper as well as different ones be formed water-repellent coatings. This is done in particular by means of heat, pressure and / or an adhesive in the production process.
  • a "sleeve” is, for example, a tubular and, for example, cylindrical arrangement formed from the composite packaging material, which is formed, for example, by rolling up the composite packaging material or a blank from the composite packaging material with a seam a basic structure for a beverage can, for example, and thereby forms its outer surface.
  • a "can-shaped packaging” can be any, for example prismatic, packaging. Examples of this are: a beverage can, a roll of potato chips or a folding box. Such a can-shaped packaging, which is used in particular as a can for liquid or dry food is used, can hold various foodstuffs or raw products for the production of a foodstuff.For example, such a can-shaped packaging has a ratio of height to diameter or to a radius of 1:50 up to 50: 1.
  • Liquid or dry food in this context includes, for example, cold drinks, carbonated cold drinks, fruit juices, Juice concentrates, snacks, chips, cereal flakes or raw materials for cooking or baking, such as flour, sugar or table salt. Corresponding foods are so diverse that a complete list cannot be made here.
  • the composite packaging material according to the invention is suitable because of its biological compatibility for a large number of corresponding foods or other contents.
  • a “content” describes the amount of the respective, for example liquid, pasty or dry, foodstuff, another amount stored within the sleeve of a can-shaped packaging or a content received within a corresponding sleeve.
  • this "content” relates to every object or any amount of a substance that can be received within the sleeve, in particular regardless of its consistency.
  • An "inside” is, for example, the flat side of a corresponding composite packaging material which faces the stated content in the ready-to-use state of the sleeve or in the ready-to-use state of the corresponding box-shaped packaging.
  • an “outside” is the side of the composite packaging material which faces away from the content and faces the surroundings of the can-shaped packaging Environmental influences, such as Gases such as oxygen or humidity or moisture occurring in the environment, substances occurring in the environment or, for example, other pollution.
  • a "base layer" for absorbing forces is that layer within the composite packaging material or a respective layer within the composite packaging material which, for example, by its nature, its thickness or its material selection, has an effect on the can-shaped packaging created mechanical loads is designed and absorbs this load in the form of occurring forces.
  • this base layer is formed from a correspondingly stable Kraft paper, so that an internal pressure in the can-shaped packaging or mechanical forces acting on the can-shaped packaging from inside or outside are correspondingly derived from this base layer mainly can or can be included.
  • a "barrier layer” describes a layer arranged in or on the composite packaging material, which can also be referred to as a functional layer, functional layer or sealing layer and serves to hold back the contents in the case of the inner barrier layer and in the case of the outer barrier layer to protect the content and / or the base layer from external influences.
  • a barrier layer, functional layer or even sealing layer serves as a barrier against undesired effects Layer is a layer that can have different functions, such as a barrier against liquids and gases, a bonding layer for sealing and / or a barrier layer against the penetration of UV rays.
  • Such a barrier layer is designed, for example, as a coating on the base layer or as a layer applied in some other way, in particular a closed layer.
  • Such “barrier layers” have hitherto often been formed from aluminum foils or from a non-biodegradable plastic with a so-called barrier effect. In the case of the present invention, this is implemented in particular by a biodegradable plastic, for example a polylactide.
  • “Holding back the content” describes a process that is implemented by the inner barrier layer.
  • the corresponding content for example a liquid
  • the support layer formed by a kraft paper is not soaked through and weakened by the liquid or pasty contents of the can-shaped packaging, for example.
  • a "protection of the contents and / or the base layer from external influences” describes the function of a corresponding outer barrier layer which, for example, prevents the base layer from being exposed to rain, spilled liquids or dirt, hand sweat or other substances and possibly damaged or influenced.
  • a “biodegradable fiber material” can be any material, for example made from natural fibers, which is decomposable by biological processes At this point, however, all other biological degradation processes, for example by means of microbes, bacteria, small animals or biochemical processes, which lead to complete or partial decomposition, are also expressly referred to.
  • a "Kraft paper” which is also referred to as “Kraft cardboard” is in this context a paper or cardboard type with comparatively high strength, which is used, for example, to produce paper sacks, emery paper, sandpaper or shopping bags.
  • a Kraft paper is formed from cellulose fiber and binders and is characterized by high strength in relation to its thickness.
  • kraft cardboard or kraft paper differs from conventional paper in that, during production, the individual fibers of the cellulose are aligned by the screens used in such a way that all fibers or a plurality of fibers are brought into alignment, so that the mechanical properties are greatly improved.
  • the so-called grammage depends on the number of layers of the kraft cardboard or Kraft paper and is, for example, between 80g / m 2 and 360g / m 2 , below 160g / m 2 more the term Kraft paper and above 160g / m 2 more the term Kraft cardboard is used.
  • a “biodegradable plastic” is a plastic that, under certain conditions, can be decomposed by means of biological influences, for example by means of decomposition, bacterial influences or other biological processes that are influenced by appropriate boundary conditions, for example heat and / or humidity control in a composting plant
  • a biodegradable plastic is, for example, a polyester, a polylactide or a polymer blend of a polylactide and another biodegradable plastic, for example from the polyester family such as in particular a polybutylene adipate terephthalate (PBAT), a polybutylene succinate (
  • PBAT polybutylene adipate terephthalate
  • a polybutylene succinate In particular, such a polymer blend of any basis can also contain mineral fillers such as talc, calcium carbonate and other processing aids such as wax and / or polyhydroxyalkanoates (PHA), polyhydroxyb utyrat (PHB) or PolyCaproLacton (PCL).
  • the respective biodegradable plastic fulfills the requirements of the standard DIN EN 13432 and / or the standard ASTM D6400 and / or the standard Australian standards AS4736 and / or Japanese standard GreenPla and / or the standard Home composting and / or the Chinese Standard GB / T
  • Polylactide "(PLA), which is colloquially also known as polylactic acids, is a synthetic polymer that is one of the polyesters. Such polylactides are made up of a large number of chemically bonded lactic acid molecules. Such polylactic acids can be chemically processed in different ways using different Processes are generated. Such polylactides belong to the polyesters and can in particular be thermoplastic. Mechanical properties of a PLA are very similar to those of PET, however, due to the molecular structure, a PLA has a biodegradability which can be optimally used in industrial composting plants under certain environmental conditions Under industrial conditions, degradation can thus take place within a few months, in the wild a PLA will decompose somewhat more slowly. In the context of the present invention, it is particularly advantageous that PLA is thermoplastic. Thus, a PLA can be used both as a thermally bonded layer applied to the base layer, for example, and as a thermally activated adhesive.
  • Essentially formed from a biodegradable plastic or, for example, a polylactide denotes a predominant proportion of a biodegradable plastic or also a polylactide in the respective barrier layer, for example over 50% up to 100%, whereby, for example, chemical impurities, Fillers or processing aids or randomly added parts from the manufacturing process, so-called foreign substances, are tolerated.
  • a barrier layer formed essentially from a polylactide can contain 75% polylactide, 22% natural fibers and a proportion of 3% foreign matter. The natural fibers can be used here for mechanical reinforcement or filling or else to support the biological degradation of the barrier layer. Percentages here are based on% by weight, but can also relate to% by volume.
  • the composite packaging material has a further barrier layer or further barrier layers to hold back the contents and / or to protect the contents and / or the support layer from outside Influences, the respective further barrier layer in particular having a biodegradable plastic, in particular a PLA and / or also an aluminum, an aluminum oxide (AlOx), a silicon oxide (SiOx), a PVOH, and / or a modified PVOH.
  • a biodegradable plastic in particular a PLA and / or also an aluminum, an aluminum oxide (AlOx), a silicon oxide (SiOx), a PVOH, and / or a modified PVOH.
  • Such a further barrier layer or also several further barrier layers can be used to set special properties of the composite packaging material with respect to the content or also with respect to the environment and external influences.
  • a biodegradable plastic such as, for example, a PLA is used for this purpose to form the further barrier layer or several other barrier layers are used.
  • an applied layer of aluminum, aluminum oxide, silicon oxide, a PVOH, and / or a modified PVOH can also be used to achieve chemical resistance or protection against certain environmental conditions, for example.
  • non-biodegradable components, such as aluminum can be used together with the biodegradable plastic such as PLA, but in such a small amount that environmental pollution is avoided as best as possible and / or the product meets the relevant standards.
  • An "aluminum” can be pure aluminum, an aluminum oxide (AlOx) or a proportion of aluminum in various dosage forms Also, an aluminum in the form of an aluminum foil can be applied locally or over a large surface.
  • SiOx is an oxide of silicon with the oxygen atoms in the compound corresponding to the number "x”.
  • AlOx is a particular oxide of aluminum.
  • PVOH polymer made of vinyl alcohol and is also known as PVAL.
  • PVOH has a high barrier effect against oxygen, so it significantly reduces diffusion of oxygen through, for example, a layer of PVOH.
  • a modified PVOH is a corresponding one appropriately modified plastic based on polyvinyl alcohol.
  • the inner barrier layer, the outer barrier layer and / or the respective further barrier layer have a proportion of biodegradable plastic or a PLA proportion of more than 50%, in particular more than 70% or more than 90 % on.
  • biodegradable plastic or PLA ensures that the inner barrier layer, the outer barrier layer and / or the respective further barrier layer is completely biodegradable.
  • Other components can then also be formed from paper fibers or another natural fiber, a filler or auxiliary materials, so that a biodegradable inner barrier layer, a biodegradable outer barrier layer and / or a biodegradable further barrier layer is formed overall.
  • Corresponding proportions of the respective fibers serve in particular a mechanical reinforcement of the respective barrier layer or also to control or support the biological degradation.
  • a "proportion of biodegradable plastic” or a “PLA proportion” describes in the present case a proportion in percent by weight, with corresponding percentages naturally being read with technically customary tolerances of, for example, 1%, 2% or even 5% are. A proportion can also be specified in percent by volume.
  • the composite packaging material has one of the supporting layer, the inner barrier layer, the outer barrier layer and / or the additional barrier layer or several of the supporting layer, the inner one Barrier layer, the outer barrier layer and / or the additional barrier layer assigned auxiliary layers made of a biodegradable fiber material, the respective auxiliary layer in particular made of a kraft paper or a kraft cardboard depending on the required strength for absorbing forces and / or for absorbing the inner barrier layer, the outer barrier layer and / or the respective further barrier layers is formed.
  • an auxiliary layer can be assigned to a respective barrier layer, that is, the respective barrier layer can be applied to the auxiliary layer or incorporated into the auxiliary layer, so that the corresponding barrier layer can then be applied, for example, to the base layer by means of the auxiliary layer.
  • semifinished laminates can thus be produced, for example, which contain, for example, the outer barrier layer on a corresponding auxiliary layer, so that this combination of the outer barrier layer and auxiliary layer can then be applied to the base layer.
  • further barrier layers and the corresponding barrier layers associated auxiliary layers which can be used as a semi-finished laminate or as a pre-product in a manufacturing process.
  • An "auxiliary layer” is a layer formed from a preferably biodegradable fiber material, in particular from a kraft paper, which has properties comparable to those of the base layer. Such an auxiliary layer can absorb mechanical forces and thus make the composite packaging material more resilient overall design.
  • Associated with a respective barrier layer means that the respective barrier layer and the respective auxiliary layer lie on top of one another and / or glued to one another or are applied to the surface in some other way, for example by means of sputtering, so that in the latter case a micro-composite or a sub-composite is formed within the composite packaging material.
  • the inner barrier layer, the base layer, the respective further barrier layer, the respective auxiliary layer and / or the outer barrier layer are connected to one another by means of a biodegradable adhesion promoter, in particular a PLA adhesive.
  • a biodegradable adhesion promoter in particular a PLA adhesive
  • this adhesion promoter also contributes to the fact that the composite packaging material remains biodegradable overall and, for example, complies with a corresponding standard.
  • a “biodegradable adhesion promoter” is, for example, an adhesive which, in particular, can be formed on the basis of a biodegradable substance, for example based on starch, or on the basis of another, biodegradable element, which adheres between a respective barrier layer and, for example
  • this biodegradable adhesion promoter is a PLA adhesive, ie a thermoplastic adhesive formed on the basis of a PLA.
  • Such an adhesive can also be used as a so-called “hot melt” based on PLA, PBAT, PBS or the like Blends or as a water-based dispersion adhesive based on, for example, polyester-polyurethane elastomer.
  • the inner barrier layer, the outer barrier layer and / or the respective further barrier layer is or are made from a film made from a biodegradable plastic, in particular a PLA film formed, the film from the biodegradable Plastic or the PLA film in particular has a thickness between 0.02 mm and 0.2 mm, in particular between 0.03 mm and 0.1 mm.
  • a film made of a biodegradable plastic or a "PLA film” is, for example, a homogeneous sheet of a comparatively thin, two-dimensionally spread biodegradable or PLA-based plastic.
  • Such a film made of a biodegradable plastic or PLA Foil has a thickness that is as uniform as possible over its expansion and is particularly pliable due to its low thickness and can therefore be processed in calenders or rolling mills, for example a thickness variation of up to 7%.
  • the inner barrier layer, the outer barrier layer and / or the respective further barrier layer forming film made of a biodegradable plastic or PLA film is applied to the base layer or the respective auxiliary layer by means of thermal activation, so that a The respective film or PLA film is connected to the base layer or to the auxiliary layer by means of activated thermoplastic properties of the biodegradable plastic, in particular the PLA, by thermal bonding.
  • the thermoplastic properties of the film made of a biodegradable plastic in particular the thermoplastic properties of the PLA film, can be used particularly well and in the best case no further adhesive or adhesion promoter is required.
  • the biodegradable fiber material has a cellulose, a corn starch, a corn fiber, a bagasse or another plant-based fiber.
  • Cellulose or “cellulose” is the term used to describe the fibrous mass that is produced during the chemical breakdown of plant fibers and which in the present case consists of cellulose. Such cellulose or pulp is an important raw material in paper production. Cellulose is often made from wood, but straw, bagasse, kenaf, sugar cane, hemp or bamboo are also used as raw materials.
  • Corn starch and corn fiber describe corresponding starch or corresponding fibers which are obtained from corn.
  • Bagasse is a mass of fibrous, ground remains that can be obtained from sugar cane during sugar production. Bagasse can also be obtained from sugar millet.
  • "Kenaf” is a tropical to subtropical plant that is a mallow family and can be used to obtain fibers.
  • the inner barrier layer, the support layer, the respective further barrier layer, the respective auxiliary layer and / or the outer barrier layer are on a first joining side and on a second joining side to form a joining zone by merging the first joining side with the second joining side in a joining direction, opposite one another and between the first joining side and the second joining side protruding correspondingly to one another, so that by means of an overlapping of the respective protruding barrier layer, the respective protruding auxiliary layer and / or respective protruding support layer on the first joining side opposite a respective adjacent layer on the second joining side, the packaging material can be joined to form a sleeve in such a way that a closed inner barrier layer, a closed support layer and / or a closed outer barrier layer is or are formed.
  • a closed sleeve correspondingly formed from the composite packaging material can be joined with a joint seam that does not add to the thickness of the composite packaging material. Overlapping layers arranged next to one another overlap and adjoin one another evenly, so that a uniform transition is created which does not increase the thickness of the joint.
  • a sleeve is formed by joining by joining the first joining side with the second joining side, in particular by thermally activating the inner barrier layer and / or thermally activating the outer barrier layer.
  • thermoplastic gluing, joining or welding of the sleeve can be carried out without a corresponding glued seam being applied in the direction of the thickness of the composite packaging material.
  • joining side describes a respective side or a respective edge of a blank of the composite packaging material, which can be brought together with the corresponding joining side to form a joining zone.
  • Such a “joining zone” describes the point at which the first joining side is joined to the second joining side and at which, for example, a corresponding seam of the sleeve thus formed is created.
  • a "joining direction” is the direction in which the first joining side and the second joining side are brought together along a movement, for example along a joining axis.
  • “Arranged protruding correspondingly to one another” describes the formation of the first joining side opposite the second joining side in such a way that, for example, an outer protruding on the first joining side
  • the barrier layer on the first joining side is opposed by an outer barrier layer that is recessed on the second joining side, so that a supporting layer arranged below the outer barrier layer can be pushed in front of one another and the outer barrier layer protruding on the first joining side then engages over the supporting layer exposed on the second joining side and is connected to it can be.
  • a continuous connection is thus created between a supporting layer that is not on top of one another and an outer barrier layer that is not on top of one another.
  • further barrier layers or further base layers or auxiliary layers are analogously to further barrier layers or further base layers or auxiliary layers.
  • the object is achieved by an end cap, in particular a lid or a base, for a can-shaped packaging, in particular for a can for liquid, pasty or dry food made from a composite packaging material according to one of the embodiments described above , with a base body and an edge, wherein the end cap for forming a closed box-shaped packaging can be connected positively and / or non-positively to a sleeve of the box-shaped packaging by means of the edge, so that the closed box-shaped packaging is created by connecting the base body to the sleeve by means of the edge is formed from the sleeve and the base body, the base body and / or the edge having a biodegradable plastic, in particular a polylactide (PLA), and / or essentially made of a biodegradable plastic Plastic, in particular a polylactide, is formed so that the end cap is in particular completely biodegradable.
  • a biodegradable plastic in particular a polylactide (PLA), and / or
  • Such an end cap can be connected and / or joined to a corresponding sleeve, for example by utilizing the thermoplastic properties of the biodegradable plastic such as polylactide, so that a box-shaped packaging is formed.
  • the base body and / or the edge of the end cap comprises or have a polylactide, for example, and / or is or are essentially formed from a polylactide, the end cap is thus also produced and provided in a biodegradable manner. Overall, a biodegradable can-shaped packaging can thus be created with the end cap according to the invention.
  • An “end cap” is, for example, a lid, a base or some other cap-shaped arrangement which is used to close a sleeve of a can-shaped packaging on an open side and thus to create a corresponding can-shaped packaging together with the sleeve.
  • a “base body” is the main volume of the end cap, for example a flat arrangement made of a base material, with a corresponding "edge” representing the functionality of a connection to a sleeve, for example.
  • Such an edge can protrude from the base body or protrude from the base body, so that a non-positive or positive connection to a corresponding sleeve can be created.
  • Form-fit describes a connection in which interlocking parts of opposing components of the form-fit connection prevent movement of the parts against each other.
  • a form-fit connection is a latching connection, a snap connection or a click connection , which is also referred to as a frictional connection, a connection created due to friction between two opposing surfaces.
  • a non-positive connection is also a welded connection.
  • Both a form-fitting and a force-fitting connection can absorb forces and thus represent a force-carrying connection.
  • such a form-fitting and / or force-fitting connection can also be liquid-tight or trickle-tight, so that an in the can-shaped packaging content can not get out of this can-shaped packaging.
  • an end cap In order to make an end cap according to the invention environmentally friendly and inexpensive, it has a PLA content of 50% to 100%, in particular 90%.
  • the remaining portion of the end cap can be formed from paper fibers, natural fibers or other biological fibers, fillers or a barrier layer or several barrier layers, so that one fiber-reinforced end cap can be formed.
  • a technical specification of 100% also includes technically customary soiling or impurities, so that a real proportion of a specification “100%” here corresponds to 98.5% or 99%, for example.
  • the end cap has a proportion of biodegradable fibers, in particular a cellulose, a corn starch, a corn fiber, a bagasse or another plant-based fiber of 0% to 50%, in particular 10% to 30%, for example 20%.
  • an end cap In order to be able to manufacture an end cap according to the invention inexpensively and with little outlay on molding tools, the base body and the edge are formed in one piece or also in one piece, in particular manufactured by means of an injection molding process or a thermoforming process.
  • Such an end cap can have a biodegradable plastic with or without an applied or introduced functional layer, for example a functional layer with a PVOH, an AlOx and / or an SiOx.
  • the base body is essentially or completely round, with the edge being set up essentially perpendicular to the base body.
  • the edge which is oriented essentially perpendicular to the base body, can, for example, be slipped over a sleeve made of a composite packaging material of the above-mentioned configurations and connected to this sleeve.
  • a base body which is essentially or completely round, creates a round-shaped sleeve and stabilizes it mechanically, so that a correspondingly formed can-shaped packaging is designed to be as stable as possible.
  • Essentially or completely round describes not only an exact round or also rotationally symmetrical design of the base body, but also corresponding technically meaningful deviations from this roundness, for example ovality or eccentric roundness or eccentric ovality, which also for reasons the product presentation can be chosen.
  • Essentially perpendicular describes an alignment of the edge to the base body in an order of magnitude of 90 °. This also includes technically meaningful deviations of, for example, 60 ° to 120 ° from the base body. Angle specifications in this context relate to a full angle of 360 °. In particular, these angles can also be dependent on production-related conditions, in particular if draft angles are necessary for manufacturing processes such as injection molding. This means that deviations of, for example, 1 ° to 3 ° or even up to 5 ° from a vertical or from another Target angle must be justified.
  • an opening closed by means of a closure is arranged in the base body.
  • a "closure” can be a reversibly or irreversibly arranged technical device which closes a corresponding opening in the base body of the end cap and / or is assigned to such an opening.
  • An "opening" is, for example, a breakthrough in the base body or a hole in the base body through which, for example, liquid in a corresponding can-shaped packaging can be poured out or drunk out. Filling can also be made possible through the opening.
  • the closure can be irreversibly detached from the base body by means of a perforation between the closure and the base body.
  • Such an arrangement can include a device created analogously to a conventional beverage can, which makes the closure irreversibly breakable from the base body. In this way, a corresponding box-shaped packaging can then be opened once. Because of the amount contained, reclosing is not provided or necessary, for example.
  • a "perforation” describes a targeted weakening of the material or a material removal between the closure and the base body, for example a continuous or interrupted reduction or local removal of a corresponding material thickness.
  • the closure is designed as a screw cap for the reversible closure of the opening.
  • the perforation can then also serve as a safeguard, so that the screw cap is initially secured with the perforation against the base body and, if it is broken open, the perforation can then be reversibly applied to the opening again, for example screwed on, but not back into one secured state can be transferred to the base body. An opening check is thus possible, for example, so that a user can notice that a corresponding box-shaped packaging has already been opened.
  • a “screw cap” is a cover-shaped arrangement which is attached to the opening by means of a thread and / or a snap connection.
  • both the screw cap and the opening also has internal threads and external threads corresponding to one another.
  • the object is achieved by a can-shaped packaging, in particular a can for beverages or for liquid, pasty or dry food, with a sleeve made of a composite packaging material according to one of the embodiments described above and / or an end cap or two end caps according to one of the embodiments described above.
  • Such a box-shaped packaging can consist, for example, of a sleeve and two lid-shaped end caps.
  • an end cap without an opening and the second end cap with a corresponding perforated and / or provided with a screw cap opening can also be provided.
  • a biodegradable beverage can in particular a completely biodegradable beverage can, for example, can thus be created.
  • Such a can-shaped packaging does not only have to be used for beverages, but can also be used, for example, for dry food, cereals, baking ingredients, coffee beans or cooking ingredients or other contents as described above.
  • the end cap or the end caps are made of a PLA or based on PLA and / or by means of an adhesive thermal joining such as welding, in particular by means of ultrasound, connected to the sleeve.
  • a PLA can also be carried out for connecting the end cap or the end caps to a corresponding sleeve.
  • the can-shaped packaging created in this way remains completely biodegradable and environmentally friendly.
  • an "adhesive made of a PLA” is, for example, an adhesive consisting predominantly of PLA, which can be applied to the sleeve, for example with a volatile solvent, so that the respective End cap can be welded to the sleeve.
  • Thermal welding describes an integral connection of correspondingly opposing and / or adjacent components by means of thermal activation, that is to say by means of the introduction of heat.
  • Thermal welding by means of ultrasound uses ultrasound sonotrodes to bring about a corresponding heating in a weld seam, so that welding is carried out by means of the ultrasound.
  • thermal activation by means of friction that is to say in a friction welding process, can also be used.
  • Figure 1 is a schematic representation of a composite material in a sectional side view in cross section
  • FIG. 3 shows a lid for a can-shaped packaging in a schematic plan view
  • Figure 4 shows a bottom for a can-shaped
  • FIG. 5 shows a can for food in a sectional side view, as well as
  • FIG. 6 shows a beverage can in a sectional side view.
  • a composite material 101 is formed from an inner layer 131, a carrier layer 133 and an outer layer 135.
  • the composite material 101 is used, for example, as a wall material in a packaging for food, for example a beverage can or a chip can.
  • a use for packaging a foodstuff which, however, only describes the use of the composite material 101 by way of example. Further applications are expressly included.
  • the inner layer 131 is assigned to an inner side 141 which will later be assigned to the food
  • the outer layer 135 is assigned to a later outer side 142 of a corresponding packaging
  • the carrier layer 133 is arranged between the inner layer 131 and the outer layer 135.
  • the inner layer 131 serves to hold back a corresponding food in the packaging formed later
  • the carrier layer 133 serves to absorb forces
  • the outer layer 135 serves to protect the contents in the later packaging from external influences, for example from moisture or from oxidation by gases.
  • the inner layer 131 consists of a layer facing the inner side 141 made of a biodegradable plastic, in particular a PLA layer, that is to say in particular a layer made of a polylactide, in particular a polylactide film.
  • a kraft cardboard 113 is arranged facing away from the inner layer 131 and is connected to the layer made of a biodegradable plastic, in particular the PLA layer 111.
  • the layer made of a biodegradable plastic, in particular the PLA layer 111 is hot rolled onto the kraft cardboard 113 so that the thermoplastic properties of the layer made of a biodegradable plastic, in particular the PLA layer for connecting the layer made of a biodegradable plastic, in particular the PLA layer 111 with the kraft cardboard 113 can be used.
  • the carrier layer 133 consists of a kraft cardboard 115.
  • the outer layer 135 is from the outside 142 considered initially from a layer made of a biodegradable plastic, in particular a PLA layer 127, which is applied by means of an adhesion promoter 125 to a barrier 123 made of a film made of a modified PVOH.
  • This barrier 123 is then connected to a layer made of a biodegradable plastic, in particular a PLA layer 119, by means of a further adhesion promoter 121.
  • This layer made of a biodegradable plastic, in particular this PLA layer 119 is then attached to a kraft cardboard 117.
  • the outer layer 135 with the constituents just listed is also joined to one another while hot, so that, overall, a firm bond is created on the kraft cardboard 117.
  • the adhesion promoter 121 and the adhesion promoter 125 are designed as a biodegradable adhesive, in particular a PLA-based adhesive.
  • the layer made of a biodegradable plastic, in particular the PLA layer 119 and the layer made of a biodegradable plastic, in particular the PLA layer 127 are as a film made of a biodegradable plastic, in particular as a PLA film with a proportion of Biodegradable plastic, in particular a PLA proportion of 85% and a proportion of natural fibers of 15%.
  • the inner layer 131, the carrier layer 133 and the outer layer 135 are each prepared separately by means of thermal lamination in one step or several steps and kept ready on rolls. Using a biodegradable Plastic adhesive, in particular a PLA adhesive (not shown), are then glued to one another in a lamination process, the inner layer 131, the carrier layer 133 and the outer layer 135, so that the composite material 101 is formed overall.
  • a biodegradable Plastic adhesive in particular a PLA adhesive (not shown)
  • a composite material 201 is made up of only three layers and thus has a simpler structure than the composite material 101. This example is intended to show how a seam of a sleeve used for a beverage can or other food can can be created without applying a thickness:
  • the composite material 201 consists of a layer made of a biodegradable plastic, in particular a PLA layer 211, a Kraft paper 213 and a layer made of a biodegradable plastic, in particular a PLA layer 215.
  • the layer made of a biodegradable plastic, In particular, the PLA layer 211 is assigned to an outside 242, the layer made of a biodegradable plastic, in particular the PLA layer 215, is assigned to an inside 241.
  • the corresponding inside 241 and outside 242 relate to a later inside or outside of a can, for example a can for dry food or beverages.
  • the layer made of a biodegradable plastic protrudes over the Kraft paper 213 on a joining side 251, so that a shoulder 221 is formed. Furthermore, the Kraft paper 213 is on the inner layer made of a biodegradable plastic, in particular the PLA layer 215 over it, so that a further shoulder 223 is formed.
  • a corresponding joining side 252 of the composite material 201 i.e.
  • the layer made of a biodegradable plastic in particular the PLA layer 215 protruding over the kraft paper 213, is arranged so that a shoulder 233 is created, as is the kraft paper 213 Projecting over the layer made of a biodegradable plastic, in particular the PLA layer 211, so that a shoulder 231 is created.
  • the paragraph 231 has the same geometry as the paragraph 221, the paragraph 233 the same geometry as the paragraph 223. In particular, the lengths of the respective paragraphs are identical in the circumferential direction.
  • the joining side 251 can now be brought together with the joining side 252 in such a way that respective parts of the layer made of a biodegradable plastic, in particular the PLA layer 211, the kraft paper 213 and the layer made of a biodegradable plastic, in particular the PLA layer 215, face each other in a plane, so the paragraph 221 is led into the paragraph 231 and the paragraph 223 into the paragraph 233.
  • the example described here serves to simplify the illustration and can also be transferred to the composite material 101 or any other composite material composed of any number of layers, in which a respective joining side is then designed so that the respective layers are designed to overlap each other, at the respective Joint sides corresponding to one another.
  • a lid 301 which can be used for a can-shaped packaging, has a flat base body 303 and is essentially round.
  • the flat base body 303 can be used to close a sleeve for a can-shaped packaging.
  • webs 305 and one or more webs 307 are arranged on the base body 303, which reinforce the base body 303 and, for example, support it against the internal pressure of a beverage can.
  • the cover 301 has a closure 311, which is introduced into the base body 303 as a pre-perforated closure.
  • the closure 311 can be broken open by a user, but is not resealable.
  • the cover 301 has an edge 309 which has an inner collar 321, an annular web 322 and an outer collar 323.
  • the collar 321 extends essentially perpendicular to the base body 303, the ring web 322 runs approximately parallel to the base body 303 and concentric to this, then the collar 323 is then again arranged approximately perpendicular to the plane of the base body 303.
  • the collar 321, the annular web 322 and the collar 323 thus produce an edge 309 with a U-shaped cross section, which, for example, engages over a sleeve of a correspondingly formed beverage can.
  • a base 401 designed analogously to the cover 301 has a base body 403, which likewise has webs 405 and webs 407 for stiffening.
  • the function here is analogous to the webs 305 and the webs 307 of the base body 303 on the cover 301.
  • the base 401 has no closure, this base is intended to completely and permanently close a corresponding sleeve, for example a beverage can.
  • the base 401 analogously to the cover 301, also has an edge 409 which forms a U-shaped edge 409 by means of a collar 421, an annular web 422 and a collar 423.
  • the base 401 can thus be slipped over a sleeve for a box-shaped packaging by means of this U-shaped edge 409.
  • the base 401 is round, analogous to the cover 301, and has the same diameter.
  • edge 309 and the edge 409 are described geometrically perpendicular to one another, with a deviation of up to 3 ° from one
  • the respective verticals are to be assumed which, for corresponding components, serve as draft angles for the cover 301 and the base 401 in the production process.
  • the cover 301 and the base 401 are manufactured using an injection molding process and each consist of 90% to 95% of a biodegradable plastic, in the example shown here, PLA, and 5% to 10% natural fibers and fillers.
  • a biodegradable plastic in the example shown here, PLA, and 5% to 10% natural fibers and fillers.
  • the cover 301 and / or the base 401 can also be manufactured in a thermoforming process.
  • a can 501 is intended to hold a bulk or pasty food, for example flour, sugar, yoghurt or cereals.
  • the can 501 has a sleeve 503 which is closed on a sleeve base 505 and which is formed from the composite material 101 or also from the composite material 201.
  • the sleeve 503 is initially open on an upper side 507 and is closed by the cover 301.
  • the main body 303 of the lid 301 ensures that the contents of the can 501 cannot escape from the can 501.
  • the cover 301 with the U-shaped edge 309 is slipped over an edge 509 of the sleeve 503 and connected to the sleeve 503 by means of a circumferential weld seam 531.
  • the weld seam 531 is designed as an ultrasonic weld seam, the PLA contained in the cover 301 being melted for a short time and thus connected to the sleeve 503 in a thermoplastic manner.
  • a PLA-based adhesive can also be used within the weld seam 531 (not shown). Overall, a completely compostable can 501 is thus formed.
  • a beverage can 601 has a tubular sleeve 603.
  • the tubular sleeve is open at both ends 611 and 613.
  • the sleeve 603 is closed with a cover 301.
  • the cover 301 is pushed over an edge 609 of the sleeve 603 analogously to the example described above, specifically by means of the U-shaped edge 309.
  • the cover 301 thus stabilizes the sleeve 603 in a round shape.
  • the cover 301 is connected to the sleeve 603 by means of the U-shaped edge 309 with a circumferential weld seam 631.
  • This weld seam 631 is also designed as an ultrasonic weld seam similar to the previous example.
  • the sleeve 603 is closed by means of a base 401, the base 401 being pushed over the edge 610 by means of the edge 409.
  • the base 401 is then connected to the sleeve 603 by means of a further, circumferential weld seam 631.
  • the liquid-tight beverage can 601 is thus formed from the sleeve 603, the lid 301 and the base 401.
  • the sleeve 603 is formed from the composite material 101 or alternatively also from the composite material 201.
  • a completely biodegradable beverage can 601 is thus formed, which only comprises kraft cardboard and PLA-based materials. This means that the can 601 is completely compostable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbund-Verpackungsmaterial für eine Hülse einer dosenförmigen Verpackung, insbesondere einer Dose für flüssige, pastöse oder trockene Lebensmittel, mit einer einem Inhalt zuzuwendenden Innenseite und einer dem Inhalt abzuwendenden Außenseite, einer Tragschicht zum Aufnehmen von auftretenden Kräften, einer an der Innenseite angeordneten inneren Barriereschicht zum Zurückhalten des Inhaltes und einer an der Außenseite angeordneten äußeren Barriereschicht zum Schutz des Inhaltes und/oder der Tragschicht vor äußeren Einflüssen, wobei die Tragschicht aus einem biologisch abbaubaren Faserstoff, insbesondere einem Kraftpapier, gebildet ist, wobei die innere Barriereschicht und/oder die äußere Barriereschicht einen biologisch abbaubaren Kunststoff, insbesondere ein Polylactid (PLA), aufweist und/oder im Wesentlichen aus einem Polylactid oder einem Polyesterblend gebildet ist, sodass das Verbund-Verpackungsmaterial insbesondere vollständig biologisch abbaubar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Abschlusskappe insbesondere Deckel oder Boden, für eine dosenförmige Verpackung sowie eine dosenförmige Verpackung.

Description

Verbund-Verpackungsmaterial für eine Hülse einer dosenförmigen Verpackung, Abschlusskappe sowie dosenförmige
Verpackung
[01] Die Erfindung betrifft ein Verbund-Verpackungsmaterial für eine Hülse einer dosenförmigen Verpackung, insbesondere einer Dose für flüssige oder trockene Lebensmittel, mit einer einem Inhalt zuzuwendenden Innenseite und einer dem Inhalt abzuwendenden Außenseite, einer Tragschicht zum Aufnehmen von auftretenden Kräften, einer an der Innenseite angeordneten inneren Barriereschicht zum Zurückhalten des Inhaltes und einer an der Außenseite angeordneten äußeren Barriereschicht zum Schutz des Inhaltes und/oder der Tragschicht vor äußeren Einflüssen, wobei die Tragschicht aus einem biologisch abbaubaren Faserstoff, insbesondere einem Kraftpapier, gebildet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Abschlusskappe, insbesondere einen Deckel oder einen Boden, für eine dosenförmige Verpackung, insbesondere für eine aus einem Verbund-Verpackungsmaterial gefertigte Dose für flüssige oder trockene Lebensmittel, mit einem Grundkörper und einem Rand, wobei die Abschlusskappe zum Bilden einer geschlossenen dosenförmigen Verpackung mittels eines Randes formschlüssig und/oder kraftschlüssig an eine Hülse der dosenförmige, beispielsweise zylindrische, Verpackung anschließbar ist, sodass mittels eines Anschlusses des Grundkörpers an die Hülse mittels des Randes die geschlossene dosenförmige Verpackung aus der Hülse und dem Grundkörper gebildet ist. Zudem betrifft die Erfindung eine dosenförmige Verpackung, insbesondere eine Dose für Getränke oder für flüssige oder trockene Lebensmittel, mit einer Hülse aus einem Verbund-Verpackungsmaterial und/oder einer Abschlusskappe.
[02] Bekannte Verpackungen für feste oder auch flüssige Lebensmittel sind als Einwegverpackungen oder auch Mehrwegverpackungen bekannt. Insbesondere Einwegverpackungen werden dabei abhängig von einer jeweiligen lokalen Gesetzgebung oder auch lokalen Gewohnheiten in unterschiedlichen Ländern oder Regionen recycelt oder auch entsorgt. Entsprechende Mehrwegverpackungen können gereinigt und wiederverwendet werden. Eine solche Wiederverwendung verbraucht dabei jedoch für die notwendige Desinfektion mittels beispielsweise Wärme oder Hitze eine große Menge Energie. Zudem kann zum Reinigen benutztes Wasser auch Reinigungsverstärker, wie Chemikalien, beigesetzt sein, welche aufwändig entsorgt werden müssen und dabei beispielsweise die lokale Wasserqualität mindern oder ein aufwändiges Reinigen des Wassers notwendig machen.
[03] Derzeit übliche Einwegverpackungen, beispielsweise für kohlensäurehaltige Getränke, sind Aluminiumdosen, PET- Flaschen sowie Glasflaschen. Zudem sind Getränkekartons mit einer Aluminiumbeschichtung oder aus anderen nicht kompostierbaren Materialien bekannt. Ebenso sind beispielsweise dosenförmige Verpackungen für Kartoffelchips bekannt, welche ebenfalls solche Beschichtungen aufweisen. Insgesamt müssen die Grundstoffe solcher Verpackungen jeweils energieaufwändig recycelt werden, sofern dies überhaupt möglich ist, beispielsweise unterschiedliche Stoffe überhaupt trennbar sind. Ein zusätzliches Problem ist, dass in vielen Ländern oder Regionen kein funktionierendes Recyclingsystem etabliert ist, sodass beispielsweise jeweils bis zu 50 % der weltweit konsumierten Aluminiumdosen sowie PET-Flaschen nicht eingesammelt werden und daher die Umwelt verschmutzen oder auch deponiert werden müssen. Übrige Mengen werden verbrannt oder landen direkt in der Umwelt.
[04] Weiterhin ist es, beispielsweise bei üblichen, für Getränke bereitgestellten Aluminiumdosen, sehr energieintensiv, den Rohstoff der Dosen oder auch diese Dosen herzustellen. Zudem werden diese Aluminiumdosen dann in vielen LKW-Ladungen transportiert, und zwar in der fertig verwendbaren Form mit einem hohen Anteil an Hohlraum. Es wird daher eine unnötig hohe Zahl von LKW-Fahrten notwendig, um beispielsweise Abfüllbetriebe mit einer adäquaten Menge an Dosen beliefern zu können.
[05] Ein erster Ansatz dazu ist, gewisse Bestandteile einer Lebensmittelverpackung kompostierbar zu gestalten. Hierbei ist jedoch häufig immer noch ein Anteil von beispielsweise Aluminium oder anderen Werkstoffen, wie Kunststoffen, in den entsprechenden Lebensmittelverpackungen enthalten, sodass eine vollständige Kompostierung unmöglich ist oder umweltgefährdende Reststoffe übrigbleiben, wenn andere Bestandteile kompostiert sind.
[06] In der WO 2018/224658 A2 ist beispielsweise eine druckfeste Dose offenbart, welche einem Innendruck von mindestens 5 Bar standhält und welche im Wesentlichen aus Kraftpapier gebildet ist. Die beschriebene druckfeste Dose weist jedoch auch andere, nicht kompostierbare, Werkstoffe, insbesondere für Barriereschichten, auf.
[07] Aufgabe der Erfindung ist es, den Stand der Technik zu verbessern.
[08] Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verbund- Verpackungsmaterial für eine Hülse einer dosenförmigen Verpackung, insbesondere einer Dose für flüssige oder trockene Lebensmittel, mit einer einem Inhalt zuzuwendenden Innenseite und einer dem Inhalt abzuwendenden Außenseite, einer Tragschicht zum Aufnehmen von auftretenden Kräften, einer an der Innenseite angeordneten inneren Barriereschicht zum Zurückhalten des Inhaltes und einer an der Außenseite angeordneten äußeren Barriereschicht zum Schutz des Inhaltes und/oder der Tragschicht vor äußeren Einflüssen, wobei die Tragschicht aus einem biologisch abbaubaren Faserstoff, insbesondere einem Kraftpapier, gebildet ist, wobei die innere Barriereschicht und/oder die äußere Barriereschicht einen biologisch abbaubaren Kunststoff, beispielsweise ein Polylactid (PLA) aufweist und/oder im Wesentlichen aus einem Polylactid gebildet ist, sodass das Verbund- Verpackungsmaterial insbesondere vollständig biologisch abbaubar ist.
[09] Ein solches Verbund-Verpackungsmaterial besteht damit ausschließlich aus biologisch abbaubaren, beispielsweise kompostierbaren, Materialien. Die Tragschicht nimmt dabei auftretende Kräfte auf, entsprechende Barriereschichten schützen ein innerhalb des Verbund-Verpackungsmaterials gelagertes Produkt gegen Austreten oder gegen äußere Einflüsse. Dadurch, dass die innere Barriereschicht und/oder die äußere Barriereschicht einen biologisch abbaubaren Kunststoff, beispielsweise ein Polylactid aufweist oder aufweisen und/oder im Wesentlichen aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff, beispielsweise einem Polylactid gebildet ist oder sind, sind keine nicht abbaubaren Kunststoffe oder beispielsweise auch keine Aluminiumfolie notwendig, um eine entsprechende Barriereschicht auszuformen. Dies macht das vorgeschlagene Verbund- Verpackungsmaterial besonders umweltfreundlich, da eine daraus gebildete dosenförmige Verpackung selbst bei einer unzulässigen Entsorgung in der Umwelt bestenfalls nach einiger Zeit vollständig vergeht.
[10] Folgende Begriffe seien an dieser Stelle erläutert:
[11] Ein „Verbund-Verpackungsmaterial" ist beispielsweise ein Schichtstoff, ein aus mehreren unterschiedlichen Materialien gebildetes Verpackungsmaterial oder eine vergleichbare Anordnung zum Bilden einer Hülse einer dosenförmigen Verpackung. Beispielsweise ist ein solches Verbund-Verpackungsmaterial aus mehreren unterschiedlichen Schichten gebildet, von denen eine oder mehrere Schichten eine tragende Funktion zum Aufnehmen von auf die dosenförmige Verpackung wirkenden Kräften dient oder dienen und andere Schichten weitere Funktionen im Bezug zum Inhalt der dosenförmigen Verpackung, beispielsweise in Bezug zu Lebensmitteln, bildet. So kann ein solches Verbund- Verpackungsmaterial beispielsweise aus einer Tragschicht aus einem Karton oder einem Papier sowie unterschiedlichen wasserabweisenden Beschichtungen gebildet sein. Dies erfolgt insbesondere mittels Wärme, Druck und/oder einem Klebstoff im Produktionsprozess.
[12] Eine „Hülse" ist beispielsweise eine aus dem Verbund- Verpackungsmaterial gebildete, röhrenförmige und beispielsweise zylindrische Anordnung, welche beispielsweise durch ein Aufrollen des Verbund-Verpackungsmaterials oder eines Zuschnittes aus dem Verbund-Verpackungsmaterial mit einer Naht gebildet wird. Eine solche Hülse bildet eine Grundstruktur für beispielsweise eine Getränkedose und bildet dabei deren Mantelfläche. Dabei kann eine solche Hülse auch jede andere Form als eine röhrenförmige oder zylindrische Form annehmen oder bilden, insbesondere mit beliebigem Querschnitt.
[13] Eine „dosenförmige Verpackung" kann dabei jede, beispielsweise prismatisch ausgebildete, Verpackung sein. Beispiele hierfür sind: Eine Getränkedose, eine Kartoffelchips-Rolle oder auch ein Faltkarton. Eine solche dosenförmige Verpackung, welche insbesondere als Dose für flüssige oder auch trockene Lebensmittel verwendet wird, kann dabei diverse Lebensmittel oder auch Rohprodukte für das Herstellen eines Lebensmittels aufnehmen. Beispielsweise weist eine solche Dosenförmige Verpackung ein Verhältnis einer Höhe zu einem Durchmesser oder zu einem Halbmesser von 1:50 bis zu 50:1 auf.
[14] „Flüssige oder trockene Lebensmittel" sind in diesem Zusammenhang beispielsweise Kaltgetränke, kohlensäurehaltige Kaltgetränke, Fruchtsäfte, Saftkonzentrate, Snacks, Chips, Cerealien-Flocken oder auch Rohstoffe zum Kochen oder Backen, wie beispielsweise Mehl, Zucker oder Kochsalz. Entsprechende Lebensmittel sind dabei so vielfältig, dass hier keine vollständige Aufzählung erfolgen kann. Das erfindungsgemäße Verbund- Verpackungsmaterial eignet sich aufgrund seiner biologischen Verträglichkeit für eine Vielzahl von entsprechenden Lebensmitteln oder auch anderen Inhalten.
[15] Ein „Inhalt" beschreibt dabei die Menge des jeweiligen, beispielsweise flüssigen, pastösen oder trockenen, Lebensmittels, einem anderen innerhalb der Hülse einer dosenförmigen Verpackung gelagerten Menge oder eines innerhalb einer entsprechenden Hülse aufgenommenen Inhaltes. Allgemein betrifft dieser „Inhalt" jeden Gegenstand oder auch jede Menge eines Stoffes, welcher innerhalb der Hülse aufgenommen werden kann, insbesondere unabhängig von dessen Konsistenz.
[16] Eine „Innenseite" ist dabei beispielsweise die flächige Seite eines entsprechenden Verbund-Verpackungsmaterials, welche dem genannten Inhalt im gebrauchsfertigen Zustand der Hülse oder im gebrauchsfertigen Zustand der entsprechenden dosenförmigen Verpackung zugewandt ist.
[17] Dem gegenüber ist eine „Außenseite" die Seite des Verbund-Verpackungsmaterials, welche dem Inhalt abgewandt und einer Umgebung der dosenförmigen Verpackung zugewandt ist. Somit ist insbesondere die „Innenseite" vom Inhalt einer entsprechenden dosenförmigen Verpackung beaufschlagt und die „Außenseite" von Umgebungseinflüssen, wie beispielsweise Gasen wie Sauerstoff oder Luftfeuchtigkeit oder in der Umgebung vorkommender Feuchtigkeit, in der Umgebung vorkommenden Stoffen oder auch einer beispielsweise anderweitigen Verschmutzung.
[18] Eine „Tragschicht" zum Aufnehmen von auftretenden Kräften ist diejenige Schicht innerhalb des Verbund- Verpackungsmaterials oder eine jeweilige Schicht innerhalb des Verbund-Verpackungsmaterials, welche, beispielsweise durch deren Beschaffenheit, deren Dicke oder deren Materialauswahl entsprechend den auf die erstellte dosenförmige Verpackung wirkenden mechanischen Belastungen ausgelegt ist und diese Belastung in Form von auftretenden Kräften aufnimmt. Beispielsweise ist diese Tragschicht aus einem entsprechenden stabilen Kraftpapier gebildet, sodass ein in der dosenförmigen Verpackung befindlicher Innendruck oder auch von innen oder außen auf die dosenförmige Verpackung wirkende mechanische Kräfte entsprechend von dieser Tragschicht hauptsächlich aufgenommen werden kann oder können.
[19] Eine „Barriereschicht" beschreibt vorliegend eine entsprechend im oder am Verbund-Verpackungsmaterial angeordnete Schicht, welche jeweilige auch als funktionale Schicht, Funktionsschicht oder Siegelschicht bezeichnet sein kann und im Falle der inneren Barriereschicht zum Zurückhalten des Inhaltes dient und im Falle der äußeren Barriereschicht zum Schutz des Inhaltes und/oder der Tragschicht vor äußeren Einflüssen. Eine Barriereschicht, Funktionsschicht oder auch Siegelschicht dient dabei als Barriere gegen unerwünschte Einwirkungen. Eine solche Schicht ist eine Schicht, die unterschiedliche Funktionen haben kann, wie beispielsweise eine Barriere gegen Flüssigkeit & Gase, Fügeschicht zum Siegeln und /oder Barriereschicht gegen das Eindringen von UV-Strahlen. Eine solche Barriereschicht ist dabei beispielsweise als Beschichtung auf der Tragschicht oder als anderweitig aufgebrachte, insbesondere geschlossene, Schicht ausgebildet. Solche „Barriereschichten" wurden bisher häufig aus Aluminiumfolien oder aus einem nicht biologisch abbaubaren Kunststoff mit sogenannter Sperrwirkung gebildet. Im Falle der vorliegenden Erfindung ist dies insbesondere durch einen biologisch abbaubaren Kunststoff, beispielsweise ein Polylactid, realisiert.
[20] Ein „Zurückhalten des Inhalts" beschreibt dabei einen Vorgang, welcher durch die innere Barriereschicht realisiert ist. Dabei wird der entsprechende Inhalt, beispielsweise eine Flüssigkeit, von weiteren Schichten des Verbund- Verpackungsmaterials, beispielsweise der Tragschicht, zurückgehalten, sodass beispielsweise eine aus einem Kraftpapier gebildete Tragschicht nicht vom beispielsweise flüssigen oder pastösen Inhalt der dosenförmigen Verpackung durchweicht und geschwächt wird. Ein solches Zurückhalten des Inhaltes kann dabei aber auch das reine mechanische Zurückhalten eines entsprechenden, beispielsweise flockigen, granulären oder pulverförmigen Inhaltes beschreiben.
[21] Ein „Schutz des Inhaltes und/oder der Tragschicht vor äußeren Einflüssen" beschreibt die Funktion einer entsprechenden äußeren Barriereschicht, welche beispielsweise verhindert, dass die Tragschicht von Regen, verschütteten Flüssigkeiten oder auch Dreck, Handschweiß oder anderen Substanzen erreicht und gegebenenfalls beschädigt oder beeinflusst würde.
[22] Ein „biologisch abbaubarer Faserstoff" kann jeder, beispielsweise aus Naturfasern gebildete, Stoff sein, welcher durch biologische Prozesse zersetzbar ist. Beispielsweise ist ein solcher Faserstoff ein auf Basis von Zellulose gebildeter Stoff, welcher dann durch Verrottung biologisch abbaubar ist. Es sind an dieser Stelle aber ausdrücklich auch alle weiteren biologischen Abbauprozesse, beispielsweise mittels Mikroben, Bakterien, Kleintieren oder biologisch-chemischen Prozessen bezeichnet, welche zu einer vollständigen oder teilweisen Zersetzung führen.
[23] Ein „Kraftpapier" welches auch als „Kraftkarton" bezeichnet wird, ist in diesem Zusammenhang eine Papier oder Kartonsorte mit vergleichsweise hoher Festigkeit, welcher beispielsweise zum Herstellen von Papiersäcken, Schmirgelpapieren, Sandpapieren oder auch Einkaufstüten genutzt wird. Beispielsweise ist ein solches Kraftpapier aus Zellstofffaser sowie Bindemitteln gebildet und zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit in Bezug zu seiner Dicke aus. Insbesondere unterscheidet sich Kraftkarton oder auch Kraftpapier von üblichem Papier dadurch, dass bei der Herstellung die einzelnen Fasern der Cellulose durch verwendete Siebe so ausgerichtet werden, dass alle Fasern oder eine Mehrzahl von Fasern in eine Ausrichtung gebracht werden, sodass die mechanischen Eigenschaften stark verbessert werden. Die sogenannte Grammatur ist dabei abhängig von der Lagenzahl des Kraftkartons oder Kraftpapiers und liegt beispielsweise zwischen 80g/m2 und 360g/m2, wobei unterhalb von 160g/m2 eher die Bezeichnung Kraftpapier und oberhalb von 160g/m2 eher die Bezeichnung Kraftkarton genutzt wird.
[24] Ein „biologisch abbaubarer Kunststoff" ist ein Kunststoff, der unter bestimmten Bedingungen mittels biologischer Einflüsse zersetzbar ist, beispielsweise mittels Verwesung, bakterieller Einflüsse oder anderer biologischer Vorgänge, welche durch entsprechende Randbedingungen, beispielsweise Wärme- und/oder Feuchteregelung in einer Kompostieranlage, beschleunigt oder verbessert werden können. Beispielsweise ist ein solcher biologisch abbaubarer Kunststoff ein Polyester, ein Polylactid oder ein Polymerblend aus einem Polylactid und einem anderen biologisch abbaubaren Kunststoff, beispielsweise aus der Familie der Polyester wie insbesonde ein Polybutylenadipat-Terephthalat (PBAT), ein Polybutylensuccinat (PBS) oder ähnlichen chemischen Gruppen bestehen. Insbesondere kann ein solches Polymerblend jedweder Basis auch mineralische Füllstoffe wie beispielsweise Talk, Calciumcarbonat sowie andere Verarbeitungshilfen wie beispielsweise Wachs und/oder Polyhydroxyalkanoate (PHA), Polyhydroxybutyrat (PHB) oder PolyCaproLacton (PCL) enthalten. Insbesondere erfüllt der jeweilige biologisch abbaubare Kunststoff dabei die Anforderungen der Norm DIN EN 13432 und/oder der Norm ASTM D6400 und/oder der Norm Australischer Standards AS4736 und/oder Japanischer Norm GreenPla und/oder der Norm Heimkompostierung und/oder der Norm Chinesischer Standard GB/T
[25] Polylactid" (PLA), welches umgangssprachlich auch als Polymilchsäuren bezeichnet wird, ist ein synthetisches Polymer, welches zu den Polyestern zählt. Solche Polylactide sind aus einer Vielzahl von chemisch aneinander gebundenen Milchsäuremolekülen aufgebaut. Solche Polymilchsäuren können chemisch auf unterschiedlichen Wegen mittels unterschiedlicher Verfahren erzeugt werden. Solche Polylactide zählen zu den Polyestern und können insbesondere thermoplastisch sein. Mechanische Eigenschaften eines PLA sind sehr ähnlich denen eines PET, wobei jedoch ein PLA aufgrund der Molekülstruktur eine biologische Abbaubarkeit aufweist, welche insbesondere in industriellen Kompostieranlagen unter bestimmten Umweltbedingungen optimal nutzbar sind. Unter industriellen Bedingungen kann ein Abbau damit innerhalb weniger Monate erfolgen, in der freien Natur wird sich ein PLA etwas langsamer zersetzen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere vorteilhaft, dass PLA thermoplastisch ist. Somit kann ein PLA sowohl als, auf beispielsweise die Tragschicht aufgebrachte, thermisch verbundene Schicht als auch als thermisch aktivierbarer Klebstoff genutzt werden.
[26] „Im Wesentlichen" aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff oder beispielsweise einem Polylactid gebildet bezeichnet dabei einen überwiegenden Anteil eines biologisch abbaubaren Kunststoffes oder auch eines Polylactides in der jeweiligen Barriereschicht, beispielsweise über 50% bis zu 100%, wobei beispielsweise chemische Verunreinigungen, Füllstoffe oder auch Verarbeitungshilfen oder zufällig beigefügte Anteile aus dem Herstellungsprozess, sogenannte Fremdstoffe, toleriert werden. So kann beispielsweise eine im Wesentlichen aus einem Polylactid gebildete Barriereschicht 75% Polylactid, 22% natürliche Faserstoffe und einen Anteil von 3% Fremdstoffen enthalten. Die natürlichen Faserstoffe können hier zum mechanischen Verstärken oder Füllen oder aber auch zum Unterstützen des biologischen Abbaus der Barriereschicht dienen. Prozentangaben sind hier auf Gewichts-% bezogen, können aber auch Volumen-% betreffen.
[27] Um den Inhalt einer dosenförmigen Verpackung noch besser zurückzuhalten und/oder den Inhalt besser zu schützen, weist das Verbund-Verpackungsmaterial eine weitere Barriereschicht oder weitere Barriereschichten zum Zurückhalten des Inhaltes und/oder zum Schutz des Inhaltes und/oder der Tragschicht vor äußeren Einflüssen auf, wobei die jeweilige weitere Barriereschicht insbesondere einen biologisch abbaubaren Kunststoff, insbesondere ein PLA und/oder auch ein _Aluminium, ein Aluminiumoxyd (AlOx), ein Siliziumoxyd (SiOx), ein PVOH, und/oder ein modifiziertes PVOHaufweist.
[28] Eine solche weitere Barriereschicht oder auch mehrere weitere Barriereschichten könne zum Einstellen spezieller Eigenschaften des Verbund-Verpackungsmaterials gegenüber dem Inhalt oder auch gegenüber der Umwelt und gegenüber äußeren Einflüssen genutzt werden. Insbesondere wird dazu auch ein biologisch abbaubarer Kunststoff wie beispielsweise ein PLA zum Bilden der weiteren Barriereschicht oder der mehreren weiteren Barriereschichten genutzt. Alternativ kann auch eine aufgetragene Sicht aus Aluminium, Aluminiumoxyd, Siliciumoxyd, einem PVOH, und/oder einem modifiziertem PVOH dazu genutzt werden, um beispielsweise eine chemische Widerstandfähigkeit oder einen Schutz gegen bestimmte Umweltbedingungen zu realisieren. Entsprechend nicht biologisch abbaubare Bestandteile, wie beispielsweise Aluminium, können dabei mit dem biologisch abbaubaren Kunststoff wie beispielsweise dem PLA gemeinsam jedoch in so geringer Menge eingesetzt werden, dass eine Umweltbelastung bestmöglich vermieden ist und/oder das Produkt entsprechenden Normen genügt.
[29] Ein „Aluminium" kann dabei reines Aluminium, ein Aluminiumoxyd (AlOx) oder auch ein Anteil von Aluminium in verschiedenen Darreichungsformen sein. Beispielsweise kann dem biologisch abbaubaren Kunststoff wie beispielsweise dem PLA ein Aluminium in Pulverform beigefügt sein oder ein Aluminium auch nur in Spuren beigefügt sein. Ebenso kann ein Aluminium in Form einer Aluminiumfolie lokal oder über eine große Oberfläche aufgebracht sein.
[30] Ein „SiOx" ist ein Oxid des Siliciums mit den der Anzahl „x" entsprechenden Sauerstof fatomen in der Verbindung. Analog dazu ist ein AlOx ein jeweiliges Oxid des Aluminums.
[31] Ein „PVOH" ist ein Polymer aus Vinylalkohol und auch als PVAL bekannt. PVOH hat eine hohe Sperrwirkung gegen Sauerstoff, reduziert also deutlich eine Diffusion von Sauerstoff durch beispielsweise eine Schicht aus PVOH. Entsprechend dazu ist ein modifiziertes PVOH ein entsprechend modifizierter Kunststoff auf Basis eines Polyvinylalkohols .
[32] In einer Ausführungsform weist oder weisen die innere Barriereschicht, die äußere Barriereschicht und/oder die jeweilige weitere Barriereschicht einen Anteil von biologisch abbaubarem Kunststoff oder auch einen PLA-Anteil von mehr als 50%, insbesondere mehr als 70% oder mehr als 90% auf.
[33] Durch diesen, vergleichsweise hohen Anteil von biologisch abbaubarem Kunststoff oder auch PLA ist sichergestellt, dass auch die innere Barriereschicht, die äußere Barriereschicht und/oder die jeweilige weitere Barriereschicht vollständig biologisch abbaubar ist. Übrige Bestandteile können dann beispielsweise auch aus Papierfasern oder einer anderen Naturfaser, einem Füllstoff oder Hilfsstoffen gebildet sein, sodass insgesamt eine biologisch abbaubare innere Barriereschicht, biologisch abbaubare äußere Barriereschicht und/oder eine biologisch abbaubare weitere Barriereschicht gebildet wird. Entsprechende Anteile der jeweiligen Fasern dienen dabei insbesondere einem mechanischen Verstärken der jeweiligen Barriereschicht oder auch zum Steuern oder Unterstützen des biologischen Abbaus.
[34] Ein „Anteil an biologisch abbaubarem Kunststoff" oder auch ein „PLA-Anteil" beschreibt dabei im vorliegenden Fall einen Anteil in Gewichtsprozent, wobei entsprechende Prozentangaben selbstverständlich mit technisch üblichen Toleranzen von beispielsweise 1 %, 2 % oder auch 5% zu lesen sind. Ebenso kann ein Anteil in Volumenprozent angegeben sein .
[35] Um die Festigkeit des Verbund-Verpackungsmaterials zu steigern und auch dessen Herstellung zu vereinfachen, weist das Verbund-Verpackungsmaterial eine der Tragschicht, der inneren Barriereschicht, der äußeren Barriereschicht und/oder der weiteren Barriereschicht zugeordnete Hilfsschicht oder mehrere der Tragschicht, der inneren Barriereschicht, der äußeren Barriereschicht und/oder der weiteren Barriereschicht zugeordnete Hilfsschichten aus einem biologisch abbaubaren Faserstoff auf, wobei die jeweilige Hilfsschicht insbesondere aus einem Kraftpapier oder auch einer Kraftkarton je nach benötigter Festigkeit zum Aufnehmen von Kräften und/oder zum Aufnehmen der inneren Barriereschicht, der äußeren Barriereschicht und/oder den jeweiligen weiteren Barriereschichten gebildet ist.
[36] Damit kann beispielsweise einer jeweiligen Barriereschicht eine Hilfsschicht zugeordnet sein, also die jeweilige Barriereschicht auf der Hilfsschicht aufgebracht oder in die Hilfsschicht eingebracht sein, womit die entsprechende Barriereschicht dann mittels der Hilfsschicht beispielsweise auf der Tragschicht aufbringbar ist. Insgesamt können damit beispielsweise Halbzeug-Laminate hergestellt werden, welche beispielsweise die äußere Barriereschicht auf einer entsprechenden Hilfsschicht beinhalten, sodass dann diese Zusammenstellung aus äußerer Barriereschicht und Hilfsschicht auf der Tragschicht aufgebracht werden kann. Gleiches gilt sinngemäß für weitere Barriereschichten und entsprechende den Barriereschichten zugeordnete Hilfsschichten, welche jeweils als Halbzeug- Laminat oder auch Vorprodukt in einem Herstellungsprozess genutzt werden können.
[37] Eine „Hilfsschicht" ist dabei eine aus einem vorzugsweise biologisch abbaubaren Faserstoff, insbesondere aus einem Kraftpapier, gebildete Schicht, welche vergleichbare Eigenschaften zu denen der Tragschicht aufweist. So kann eine solche Hilfsschicht mechanische Kräfte aufnehmen und damit das Verbund-Verpackungsmaterial insgesamt belastbarer gestalten.
[38] Einer jeweiligen Barriereschicht „zugeordnet" bedeutet dabei, dass die jeweilige Barriereschicht und die jeweilige Hilfsschicht beispielsweise aufeinanderliegen und/oder miteinander verklebt oder auch andersartig, beispielsweise mittels Sputtern, auf die Oberfläche aufgebracht sind, sodass im letztgenannten Fall ein Mikro-Verbund oder ein Sub-Verbund innerhalb des Verbund-Verpackungsmaterials gebildet ist. Somit entsteht beispielsweise aus einer jeweiligen Barriereschicht und einer Hilfsschicht eine untergeordnete Schichtanordnung, welche dann mit anderen Schichten oder anderen Schichtanordnungen zum Verbund- Verpackungsmaterial zusammenfügbar ist.
[39] In einer weiteren Ausführungsform sind die innere Barriereschicht, die Tragschicht, die jeweilige weitere Barriereschicht, die jeweilige Hilfsschicht und/oder die äußere Barriereschicht mittels eines biologisch abbaubaren Haftvermittlers, insbesondere eines PLA-Klebstoffes, miteinander verbunden. [40] Durch ein Verwenden eines biologisch abbaubaren Haftvermittlers, insbesondere eines PLA-Klebstoffes, trägt auch dieser Haftvermittler dazu bei, dass das Verbund- Verpackungsmaterial insgesamt biologisch abbaubar bleibt und beispielsweise einer entsprechenden Norm genügt.
[41] Ein „biologisch abbaubarer Haftvermittler" ist dabei beispielsweise ein Klebstoff, welcher insbesondere auf Basis eines biologisch abbaubaren Stoffes, beispielsweise auf Stärkebasis gebildet sein kann oder auch auf Basis eines anderen, biologisch abbaubaren Elementes, welches eine Haftung zwischen einer jeweiligen Barriereschicht und beispielsweise einer Tragschicht ermöglicht. Insbesondere ist dabei dieser biologisch abbaubare Haftvermittler ein PLA-Klebstoff, also ein thermoplastischer, auf Basis eines PLA gebildeter, Klebstoff. Ein solcher Klebstoff kann dabei auch als sogenannter „hot melt" auf Basis von PLA, PBAT, PBS oder entsprechender Blends oder auch als wasserbasierter Dispersionskleber auf Basis von z.B. Polyester-Polyurethan Elastomer sein. Diese Klebstoffe ermöglichen eine gute Anbindung an die Faser von Karton oder Papier und anderseits zu beispielsweise der biologisch abbaubaren funktionalen Schicht.
[42] Um das Verbund-Verpackungsmaterial möglichst einfach und in bekannten industriellen Prozessen hersteilen zu können, ist oder sind die innere Barriereschicht, die äußere Barriereschicht und/oder die jeweilige weitere Barriereschicht aus einer Folie aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff, insbesondere einer PLA-Folie gebildet, wobei die Folie aus dem biologisch abbaubaren Kunststoff oder die PLA-Folie insbesondere eine Dicke zwischen 0,02mm und 0,2mm, insbesondere zwischen 0,03mm und 0,1mm aufweist.
[43] Eine Folie aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff oder auch eine „PLA-Folie" ist beispielsweise ein homogenes Flächengebinde aus einem vergleichsweise dünnen, flächig ausgebreiteten biologisch abbaubaren oder auch PLA-basierten Kunststoff. Eine solche Folie aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff oder auch PLA-Folie weist dabei eine über ihre Ausdehnung möglichst gleichmäßige Dicke auf und ist insbesondere durch ihre geringe Dicke biegeschlaff und dadurch in beispielsweise Kalandern oder Walzwerken zu verarbeiten. Solche Folien werden dabei beispielsweise in einem Blasprozess oder in einem Cast-Film-Prozess hergestellt und weisen beispielsweise eine Dickenvariation von bis zu 7% auf.
[44] In einer Ausführungsform ist die die innere Barriereschicht, die äußere Barriereschicht und/oder die jeweilige weitere Barriereschicht bildende Folie aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff oder auch PLA-Folie mittels eines thermischen Aktivierens auf die Tragschicht oder auf die jeweilige Hilfsschicht aufgebracht, sodass ein Verbinden der jeweiligen Folie oder auch PLA-Folie mit der Tragschicht oder mit der Hilfsschicht mittels aktivierter thermoplastischer Eigenschaften des biologisch abbaubaren Kunststoffes, insbesondere des PLA durch eine thermische Verklebung erfolgt. [45] Damit können beispielsweise die thermoplastischen Eigenschaften der Folie aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff, insbesondere die thermoplastischen Eigenschaften der PLA-Folie besonders gut genutzt werden und es ist im besten Falle kein weiterer Klebstoff oder Haftvermittler erforderlich.
[46] Um das Verbund-Verpackungsmaterial besonders umweltfreundlich zu gestalten, weist der biologisch abbaubare Faserstoff eine Zellulose, eine Maisstärke, eine Maisfaser, eine Bagasse oder eine andere pflanzenbasierte Faser auf.
[47] Als „Zellulose" oder auch „Zellstoff" wird die beim chemischen Aufschluss von Pflanzenfasern entstehende faserige Masse, welche vorliegend aus Zellulose besteht, bezeichnet. Eine solche Zellulose oder auch Zellstoff ist dabei ein wichtiger Rohstoff der Papierherstellung. Häufig wird eine Zellulose aus Holz hergestellt, es wird jedoch auch Stroh, Bagasse, Kenaf, Zuckerrohr, Hanf oder Bambus als Rohstoff genutzt.
[48] „Maisstärke" und „Maisfaser" beschrieben entsprechende Stärke oder entsprechende Fasern, welche aus Mais gewonnen werden.
[49] „Bagasse" ist eine Masse aus faserigen, gemahlenen Überresten, welche bei der Zuckerfabrikation aus dem Zuckerrohr gewonnen werden kann. Weiterhin kann Bagasse auch aus Zuckerhirse gewonnen werden. [50] „Kenaf" ist eine tropische bis subtropische Pflanze, welche ein Malvengewächs ist, und zur Gewinnung von Fasern genutzt werden kann.
[51] In einer weiteren Ausführungsform sind die innere Barriereschicht, die Tragschicht, die jeweilige weitere Barriereschicht, die jeweilige Hilfsschicht und/oder die äußere Barriereschicht an einer ersten Fügeseite und an einer zweiten Fügeseite zum Bilden einer Fügezone durch ein Zusammenführen der ersten Fügeseite mit der zweiten Fügeseite in einer Fügerichtung, gegenüber einander und zwischen der ersten Fügeseite und der zweiten Fügeseite zueinander korrespondierend überstehen angeordnet, sodass mittels eines Überlappens der jeweilig überstehenden Barriereschicht, der jeweilig überstehenden Hilfsschicht und/oder jeweilig überstehenden Tragschicht an der ersten Fügeseite gegenüber einer jeweiligen benachbarten Schicht an der zweiten Fügeseite ein Fügen des Verpackungsmaterials zu einer Hülse derart ermöglicht ist, dass eine geschlossene innere Barriereschicht, eine geschlossene Tragschicht und/oder eine geschlossene äußere Barriereschicht gebildet ist oder sind.
[52] Damit kann eine entsprechend aus dem Verbund- Verpackungsmaterial geformte, geschlossene Hülse mit einer in Dickenrichtung des Verbund-Verpackungsmaterials nicht auftragenden Fügenaht gefügt werden. Entsprechend nebeneinander angeordnete, überlappende Schichten überlappen einander und schließen dabei gleichmäßig aneinander an, sodass ein gleichmäßiger Übergang geschaffen ist, welcher die Dicke der Fügenaht nicht erhöht. [53] In einer weiteren Ausführungsform ist dabei eine Hülse durch ein Fügen mittels eines Zusammenführens der ersten Fügeseite mit der zweiten Fügeseite, insbesondere mittels eines thermischen Aktivierens der inneren Barriereschicht und/oder eines thermischen Aktivierens der äußeren Barriereschicht gebildet.
[54] Damit kann insbesondere ein thermoplastisches Kleben, Fügen oder auch Verschweißen der Hülse durchgeführt werden, ohne dass eine entsprechende Klebenaht in Dickenrichtung des Verbund-Verpackungsmaterials aufträgt.
[55] Eine „Fügeseite" beschreibt dabei eine jeweilige Seite oder einen jeweiligen Rand eines Zuschnitts des Verbund- Verpackungsmaterials, welches mit der dazu korrespondierenden Fügeseite zum Bilden einer Fügezone zusammengeführt werden kann.
[56] Eine solche „Fügezone" beschreibt dabei die Stelle, an welcher die erste Fügeseite mit der zweiten Fügeseite zusammengeführt ist und an welcher beispielsweise eine entsprechende Naht der dadurch gebildeten Hülse entsteht.
[57] Eine „Fügerichtung" ist die Richtung, in welcher entlang einer Bewegung die erste Fügeseite und die zweite Fügeseite zusammengeführt werden, beispielsweise entlang einer Fügeachse.
[58] „Zueinander korrespondierend überstehend angeordnet" beschreibt dabei ein Ausbilden der ersten Fügeseite gegenüber der zweiten Fügeseite derart, dass beispielsweise eine auf der ersten Fügeseite überstehende äußere Barriereschicht an der ersten Fügeseite eine an der zweiten Fügeseite zurückspringende äußere Barriereschicht gegenübersteht, sodass eine unterhalb der äußeren Barriereschicht angeordnete Tragschicht voreinander gestoßen werden kann und die an der erste Fügeseite überstehende äußere Barriereschicht dann über die an der zweiten Fügeseite freiliegende Tragschicht greift und mit dieser verbunden werden kann. Insgesamt entsteht damit in diesem Beispiel ein durchgehender Anschluss zwischen einer nicht aufeinanderliegenden Tragschicht und einer nicht aufeinanderliegenden äußeren Barriereschicht. Gleiches gilt für weitere Barriereschichten oder weitere Tragschichten oder Hilfsschichten sinngemäß.
[59] In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch eine Abschlusskappe, insbesondere einen Deckel oder einen Boden, für eine dosenförmige Verpackung, insbesondere für eine aus einem Verbund-Verpackungsmaterial gemäß einer der vorherig beschriebenen Ausführungen gefertigten Dose für flüssige, pastöse oder trockene Lebensmittel, mit einem Grundkörper und einem Rand, wobei die Abschlusskappe zum Bilden einer geschlossenen dosenförmigen Verpackung mittels des Randes formschlüssig und/oder kraftschlüssig an eine Hülse der dosenförmigen Verpackung anschließbar ist, sodass mittels eines Anschlusses des Grundkörpers an die Hülse mittels des Randes die geschlossene dosenförmige Verpackung aus der Hülse und dem Grundkörper gebildet ist, wobei der Grundkörper und/oder der Rand einen biologisch abbaubaren Kunststoff, insbesondere ein Polylactid (PLA), aufweist und/oder im Wesentlichen aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff, insbesondere einem Polylactid, gebildet ist, sodass die Abschlusskappe insbesondere vollständig biologisch abbaubar ist.
[60] Eine solche Abschlusskappe kann, beispielsweise durch ein Ausnutzen der thermoplastischen Eigenschaften des biologisch abbaubaren Kunststoffs wie beispielsweise des Polylactids, an eine entsprechende Hülse angeschlossen und/oder gefügt werden, sodass eine dosenförmige Verpackung gebildet ist. Dadurch, dass der Grundkörper und/oder der Rand der Abschlusskappe beispielsweise ein Polylactid aufweist oder aufweisen und/oder im Wesentlichen aus einem Polylactid gebildet ist oder sind, wird damit auch die Abschlusskappe biologisch abbaubar hergestellt und bereitgestellt . Insgesamt kann damit mit der erfindungsgemäßen Abschlusskappe eine biologisch abbaubare dosenförmige Verpackung geschaffen werden.
[61] Eine „Abschlusskappe" ist dabei beispielsweise ein Deckel, ein Boden oder eine andere kappenförmige Anordnung, welche dazu dient, eine Hülse einer dosenförmigen Verpackung an einer jeweils offenen Seite abzuschließen und damit gemeinsam mit der Hülse eine entsprechende dosenförmige Verpackung zu schaffen.
[62] Ein „Grundkörper" ist dabei das Hauptvolumen der Abschlusskappe, beispielsweise eine flächige Anordnung aus einem Grundmaterial, wobei ein entsprechender „Rand" die Funktionalität eines Anschlusses an beispielsweise eine Hülse darstellt. Ein solcher Rand kann dabei vom Grundkörper abstehen oder aus dem Grundkörper herausstehen, sodass ein kraftschlüssiger oder auch formschlüssiger Anschluss an eine entsprechende Hülse geschaffen werden kann.
[63] „Formschlüssig" beschreibt eine Verbindung, bei welcher ineinandergreifende Teile jeweils gegenüberliegender Bestandteile der formschlüssigen Verbindung eine Bewegung der Teile gegeneinander verhindert. Beispielsweise ist eine solche formschlüssige Verbindung eine Rastverbindung, eine Schnappverbindung oder eine Klickverbindung. Demgegenüber ist eine „kraftschlüssig" geschaffene Verbindung, welche auch als reibschlüssige Verbindung bezeichnet wird, eine aufgrund einer Reibung zwischen zwei gegeneinander liegenden Flächen geschaffene Verbindung. Beispielsweise ist eine solche kraftschlüssige Verbindung auch eine Schweißverbindung. Sowohl eine formschlüssig als auch eine kraftschlüssig geschaffene Verbindung kann jeweils Kräfte aufnehmen und stellt damit eine kraftführende Verbindung dar. Im Falle der dosenförmigen Verpackung kann eine solche formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung dabei auch flüssigkeits- oder rieseldicht ausgebildet sein, sodass ein in der dosenförmigen Verpackung aufgenommener Inhalt nicht aus dieser dosenförmigen Verpackung herausgelangen kann.
[64] Um eine erfindungsgemäße Abschlusskappe umweltfreundlich und günstig zu gestalten, weist diese einen PLA-Anteil von 50 % bis 100 %, insbesondere 90 % auf. Der übrige Anteil der Abschlusskappe kann dabei beispielsweise aus Papierfasern, Naturfasern oder anderen biologischen Fasern, Füllstoffen oder einer Barriereschicht oder mehrerer Barriereschichten gebildet werden, sodass auch eine faserverstärkte Abschlusskappe gebildet werden kann. Eine technische Angabe von 100% umfasst dabei auch technisch übliche Verschmutzungen oder Verunreinigungen, sodass ein realer Anteil einer Angabe „100%" hier beispielsweise 98,5% oder auch 99% entspricht.
[65] In einer Ausführungsform weist die Abschlusskappe dabei einen Anteil von biologisch abbaubaren Faserstoffen, insbesondere einer Zellulose, einer Maisstärke, einer Maisfaser, einer Bagasse oder einer anderen pflanzenbasierten Faser von 0% bis 50% auf, insbesondere 10% bis 30%, beispielsweise 20%.
[66] Um eine erfindungsgemäße Abschlusskappe günstig und mit wenig Formwerkzeugaufwand fertigen zu können, sind der Grundkörper und der Rand einstückig oder auch einteilig gebildet, insbesondere mittels eines Spritzgussverfahrens oder eines Thermoformverfahrens gefertigt. Eine solche Abschlusskappe kann dabei einen biologisch abbaubaren Kunststoff mit oder ohne einer aufgebrachten oder eingebrachten funktionalen Schicht, beispielsweise einer funktionalen Schicht mit einem PVOH, einem AlOx und/oder einem SiOx aufweisen.
[67] „Einstückig" beschreibt dabei ein direktes, stoffschlüssiges Anschließen des Grundkörpers an den Rand.
[68] In einer weiteren Ausführungsform ist der Grundkörper im Wesentlichen oder vollständig rund ausgebildet, wobei der Rand im Wesentlichen senkrecht zum Grundkörper eingerichtet ist. [69] In einer solchen Anordnung kann der im Wesentlichen senkrecht zum Grundkörper ausgerichtete Rand beispielsweise über eine Hülse aus einem Verbund-Verpackungsmaterial der oben genannten Ausgestaltungen gestülpt und mit dieser Hülse verbunden werden. Ein Grundkörper, welcher dabei im Wesentlichen oder vollständig rund ausgebildet ist, schafft dabei eine rund geformte Hülse und stabilisiert diese mechanisch, sodass eine entsprechend gebildete dosenförmige Verpackung möglichst stabil ausgestaltet ist.
[70] „Im Wesentlichen oder vollständig rund" beschreibt dabei nicht nur eine exakte runde oder auch rotationssymmetrische Ausbildung des Grundkörpers, sondern auch entsprechend technisch sinnvolle Abweichungen von dieser Rundheit, beispielsweise auch eine Ovalität oder eine exzentrische Rundheit oder exzentrische Ovalität, die auch aus Gründen der Produktpräsentation gewählt sein kann.
[71] „Im Wesentlichen senkrecht" beschreibt dabei eine Ausrichtung des Randes zum Grundkörper in einer Größenordnung von 90°. Dabei sind auch technisch sinnvolle Abweichungen von beispielsweise 60° bis 120° gegenüber dem Grundkörper eingeschlossen. Winkelangaben beziehen sich in diesem Zusammenhang auf einen Vollwinkel von 360°. Insbesondere können diese Winkel dabei auch von produktionstechnischen Gegebenheiten abhängig sein, insbesondere wenn Entformungsschrägen für Fertigungsverfahren wie einen Spritzguss notwendig sind. Damit können dann Abweichungen von beispielsweise 1° bis 3° oder auch bis 5° von einer Senkrechten oder von einem anderen Soll-Winkel begründet sein. [72] Um mit einer erfindungsgemäßen Abschlusskappe beispielsweise eine Getränkedose mit einer Trinköffnung oder auch einer Einfüll- oder Ausgussöffnung bilden zu können, ist im Grundkörper eine mittels eines Verschlusses verschlossene Öffnung angeordnet.
[73] Ein „Verschluss" kann dabei eine reversibel oder irreversibel angeordnete technische Einrichtung sein, welche eine entsprechende Öffnung im Grundkörper der Abschlusskappe verschließt und/oder einer solchen Öffnung zugeordnet ist.
[74] Eine „Öffnung" ist beispielsweise ein Durchbruch im Grundkörper oder ein Loch im Grundkörper, durch welchen beispielsweise in einer entsprechenden dosenförmigen Verpackung befindliche Flüssigkeit ausgegossen oder herausgetrunken werden kann. Auch ein Befüllen kann durch die Öffnung ermöglicht sein.
[75] In einer Ausführungsform ist dabei der Verschluss mittels einer Perforierung zwischen dem Verschluss und dem Grundkörper irreversibel vom Grundkörper lösbar.
[76] Eine solche Anordnung kann dabei eine analog zu einer üblichen Getränkedose geschaffene Einrichtung umfassen, welche den Verschluss aus dem Grundkörper irreversibel herausbrechbar macht. Somit kann dann eine entsprechende dosenförmige Verpackung einmalig geöffnet werden. Aufgrund der beinhalteten Menge ist dabei beispielsweise ein Wiederverschluss nicht vorgesehen oder nicht notwendig.
[77] Eine „Perforierung" beschreibt dabei eine gezielte Materialschwächung oder auch einen Materialabtrag zwischen dem Verschluss und dem Grundkörper, beispielsweise eine durchgehende oder auch unterbrochene Verringerung oder lokale Entnahme einer entsprechenden Materialstärke.
[78] „Vom Grundkörper lösbar" bezeichnet einen Vorgang, bei welchem der Verschluss ganz oder auch teilweise vom Grundkörper entfernt werden kann. So ist einerseits denkbar, dass der Verschluss vollständig aus dem Grundkörper herausnehmbar ist. Andererseits kann der Grundkörper aber auch über eine beispielsweise als Gelenk dienende Lasche mit dem Verschluss verbunden bleiben, sodass der Verschluss lediglich aus dem Grundkörper herausgebogen wird.
[79] Um den Verschluss reversibel nutzen zu können, ist der Verschluss als Schraubdeckel zum reversiblen Verschließen der Öffnung ausgebildet. In diesem Zusammenhang kann die Perforierung dann auch als Sicherung dienen, sodass der Schraubdeckel zunächst mit der Perforierung gegenüber dem Grundkörper gesichert ist und bei einem Aufbrechen die Perforierung dann zwar reversibel wieder auf die Öffnung aufgebracht, beispielswiese aufgeschraubt , werden kann, jedoch nicht wieder in einen gesicherten Zustand am Grundkörper überführt werden kann. Damit ist beispielsweise eine Öffnungskontrolle möglich, sodass ein bereits vorher erfolgtes Öffnen einer entsprechenden dosenförmigen Verpackung von einem Anwender bemerkt werden kann.
[80] Ein „Schraubdeckel" ist dabei eine deckelförmige Anordnung, welche mittels eines Gewindes und/oder auch einer Schnappverbindung auf die Öffnung aufgebracht wird. Beispielsweise weisen dabei sowohl der Schraubdeckel als auch die Öffnung entsprechend zueinander korrespondierende Innengewinde und Außengewinde auf.
[81] In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch eine dosenförmige Verpackung, insbesondere eine Dose für Getränke oder für flüssige, pastöse oder trockene Lebensmittel, mit einer Hülse aus einem Verbund- Verpackungsmaterial gemäß einer der vorig beschriebenen Ausführungsformen und/oder einer Abschlusskappe oder zwei Abschlusskappen gemäß einer der vorig beschriebenen Ausführungsformen .
[82] Eine solche dosenförmige Verpackung kann dabei beispielsweise aus einer Hülse und zwei deckelförmigen Abschlusskappen bestehen. Dabei kann beispielsweise auch eine Abschlusskappe ohne Öffnung und die zweite Abschlusskappe mit einer entsprechenden perforierten und/oder mit einem Schraubdeckel versehenen Öffnung versehen sein. Insgesamt kann damit beispielsweise eine biologisch abbaubare Getränkedose, insbesondere eine vollständig biologisch abbaubare Getränkedose geschaffen werden. Eine solche dosenförmige Verpackung muss dabei nicht nur für Getränke dienen, sondern kann beispielsweise auch für trockene Lebensmittel, Cerealien, Backzutaten, Kaffeebohnen oder auch Kochzutaten oder einen anderen Inhalt wie oben beschrieben dienen.
[83] In einer Ausführungsform ist dabei die Abschlusskappe oder sind die Abschlusskappen mittels eines Klebstoffs aus einem PLA oder auf PLA-Basis und/oder mittels eines thermischen Fügens wie eines Schweißens, insbesondere mittels Ultraschalles, mit der Hülse verbunden.
[84] Somit kann ein PLA auch für das Verbinden der Abschlusskappe oder der Abschlusskappen mit einer entsprechenden Hülse durchgeführt werden. Insgesamt bleibt damit die so geschaffene dosenförmige Verpackung vollständig biologisch abbaubar und umweltfreundlich.
[85] Ein „Klebstoff aus einem PLA" ist beispielsweise ein zu einem überwiegenden Teil aus PLA bestehender Klebstoff, welcher, beispielsweise mit einem flüchtigen Lösungsmittel, auf die Hülse aufbringbar ist, sodass dann mittels eines thermischen Aktivierens, insbesondere eines thermischen Schweißens, die jeweilige Abschlusskappe mit der Hülse verschweißt werden kann.
[86] Ein „thermisches Fügen" oder auch „thermisches Schweißen" beschreibt ein stoffschlüssiges Verbinden entsprechend gegenüberliegender und/oder aneinander anliegender Komponenten mittels einer thermischen Aktivierung, also mittels der Einbringung von Wärme. Ein thermisches Schweißen mittels Ultraschalles nutzt dabei Ultraschall-Sonotroden, um eine entsprechende Erwärmung in einer Schweißnaht herbeizuführen, sodass mittels des Ultraschalls ein Schweißen durchgeführt wird. Beispielsweise kann jedoch auch ein thermisches Aktivieren mittels Reibung, also in einem Reibschweißprozess, genutzt werden.
[87] Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine schematische Darstellung eines Verbundmaterials in einer geschnittenen Seitenansicht im Querschnitt,
Figur 2a und b eine jeweilige Fügeseite des
Verbundmaterials in einer isometrischen Darstellung,
Figur 3 einen Deckel für eine dosenförmige Verpackung in einer schematischen Draufsicht,
Figur 4 einen Boden für eine dosenförmige
Verpackung in einer schematischen Draufsicht,
Figur 5 eine Dose für Lebensmittel in einer geschnittenen Seitenansicht, sowie
Figur 6 eine Getränkedose in einer geschnittenen Seitenansicht.
[88] Ein Verbundmaterial 101 ist aus einer Innenschicht 131, einer Trägerschicht 133 sowie einer Außenschicht 135 gebildet. Das Verbundmaterial 101 findet dabei beispielsweise Anwendung als Wandungsmaterial in einer Verpackung für Lebensmittel, beispielsweise einer Getränkedose oder einer Chips-Dose. Im Folgenden wird hierzu auf eine Verwendung zum Verpacken eines Lebensmittels referenziert, was jedoch nur beispielhaft die Verwendung des Verbundmaterials 101 beschreibt. Weitere Anwendungen sind dabei ausdrücklich eingeschlossen. [89] Die Innenschicht 131 ist einer später dem Lebensmittel zugeordneten Innenseite 141 zugeordnet, die Außenschicht 135 ist einer späteren Außenseite 142 einer entsprechenden Verpackung zugeordnet, die Trägerschicht 133 ist zwischen der Innenschicht 131 und der Außenschicht 135 angeordnet. Die Innenschicht 131 dient dabei einem Zurückhalten eines entsprechenden Lebensmittels in der später gebildeten Verpackung, die Trägerschicht 133 dient dem Aufnehmen von Kräften, die Außenschicht 135 dient dem Schutz des Inhaltes in der späteren Verpackung vor äußeren Einflüssen, beispielsweise vor Feuchtigkeit oder vor Oxidation durch Gase.
[90] Die Innenschicht 131 besteht aus einer der Innenseite 141 zugewandten Schicht aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff, insbesondere eine PLA-Schicht, also insbesondere einer Schicht aus einem Polylactid, insbesondere einer Polylactid-Folie . Der Innenschicht 131 abgewandt ist ein Kraftkarton 113 angeordnet, welcher mit der Schicht aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff, insbesondere der PLA- Schicht 111 verbunden ist. Die Schicht aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff, insbesondere die PLA-Schicht 111 ist dabei heiß auf den Kraftkarton 113 aufgewalzt, sodass die thermoplastischen Eigenschaften der Schicht aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff, insbesondere der PLA- Schicht zum Verbinden der Schicht aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff, insbesondere der PLA-Schicht 111 mit dem Kraftkarton 113 genutzt werden.
[91] Die Trägerschicht 133 besteht aus einem Kraftkarton 115. Die Außenschicht 135 ist von der Außenseite 142 betrachtet zunächst aus einer Schicht aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff, insbesondere einer PLA-Schicht 127 gebildet, welche mittels eines Haftvermittlers 125 auf einer Barriere 123 aus einer Folie aus einem modifizierten PVOH aufgebracht ist. Mittels eines weiteren Haftvermittlers 121 ist dann diese Barriere 123 mit einer Schicht aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff, insbesondere einer PLA- Schicht 119 verbunden. Diese Schicht aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff, insbesondere diese PLA-Schicht 119 ist dann auf einem Kraftkarton 117 angebunden. Die Außenschicht 135 mit den eben aufgezählten Bestandteilen ist ebenfalls heiß miteinander gefügt, sodass insgesamt ein fester Verbund auf dem Kraftkarton 117 entsteht. Der Haftvermittler 121 sowie der Haftvermittler 125 sind als biologisch abbaubarer Klebstoff, insbesondere PLA-Basierter Klebstoff ausgeführt.
[92] Die Schicht aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff, insbesondere die PLA-Schicht 119 sowie die Schicht aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff, insbesondere die PLA- Schicht 127 sind als Folie aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff, insbesondere als PLA-Folie mit einem Anteil von biologisch abbaubarem Kunststof, insbesondere einem PLA- Anteil von 85% und einem Anteil von natürlichen Fasern von 15% gebildet.
[93] Für den Produktionsprozess sind die Innenschicht 131, die Trägerschicht 133 sowie die Außenschicht 135 jeweils separat mittels eines thermischen Laminierens in einem Schritt oder mehreren Schritten vorbereitet und auf Rollen bereitgehalten . Mittels eines biologisch abbaubaren Kunststoffklebers, insbesondere eines PLA-Klebstoffs (nicht dargestellt) werden dann in einem Laminierprozess, die Innenschicht 131, die Trägerschicht 133 sowie die Außenschicht 135 aufeinander geklebt, sodass insgesamt das Verbundmaterial 101 gebildet ist.
[94] Ein Verbundmaterial 201 ist aus lediglich drei Schichten gebildet und damit einfacherer aufgebaut als das Verbundmaterial 101. Anhand dieses Beispiels soll dargestellt werden, wie eine Naht einer für eine Getränkedose oder andere Lebensmitteldose genutzten Hülse ohne Dickenauftrag erstellt werden kann:
[95] Das Verbundmaterial 201 besteht aus einer Schicht aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff, insbesondere einer PLA-Schicht 211, einem Kraftpapier 213 sowie einer Schicht aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff, insbesondere einer PLA-Schicht 215. Die Schicht aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff, insbesondere die PLA-Schicht 211 ist dabei einer Außenseite 242 zugeordnet, die Schicht aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff, insbesondere die PLA- Schicht 215 einer Innenseite 241. Die entsprechende Innenseite 241 und Außenseite 242 beziehen sich dabei auf eine spätere Innenseite beziehungsweise Außenseite einer Dose, beispielsweise einer Dose für trockene Lebensmittel oder Getränke.
[96] Die Schicht aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff, insbesondere die PLA-Schicht 211 steht an einer Fügeseite 251 über das Kraftpapier 213 über, sodass ein Absatz 221 gebildet ist. Weiterhin steht das Kraftpapier 213 über die innenliegende Schicht aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff, insbesondere die PLA-Schicht 215 über, sodass ein weiterer Absatz 223 gebildet ist. An einer dazu korrespondierenden Fügeseite 252 des Verbundmaterials 201, also der gegenüberliegenden Fügeseite, ist dazu angepasst die Schicht aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff, insbesondere die PLA-Schicht 215 überstehend über das Kraftpapier 213 angeordnet, sodass ein Absatz 233 entsteht, ebenso ist das Kraftpapier 213 überstehend über die Schicht aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff, insbesondere die PLA-Schicht 211 ausgebildet, sodass ein Absatz 231 entsteht. Der Absatz 231 weist dabei die gleiche Geometrie auf wie der Absatz 221, der Absatz 233 die gleiche Geometrie wie der Absatz 223. Insbesondere sind die Längen der jeweiligen Absätze in Umfangsrichtung identisch. Für ein Fügen des Verbundmaterials zu einer Hülse für eine dosenförmige Verpackung kann nun die Fügeseite 251 mit der Fügeseite 252 zusammengeführt werden, und zwar so, dass jeweilige Teile der Schicht aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff, insbesondere der PLA-Schicht 211, des Kraftpapiers 213 und der Schicht aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff, insbesondere der PLA-Schicht 215 jeweils in einer Ebene gegenüberliegen, also der Absatz 221 in den Absatz 231 geführt wird und der Absatz 223 in den Absatz 233. Wird nun Hitze aufgebracht, so verschmelzen die Schicht aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff, insbesondere die PLA- Schicht 211 sowie die Schicht aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff, insbesondere die PLA-Schicht 215 jeweils mit entsprechenden Absätzen am Kraftpapier 213, sodass eine Naht ohne Aufdickung entsteht. Somit wird eine Hülse für beispielsweise eine Getränkedose gefertigt, welche eine hohe Belastbarkeit aufweist und zudem eine glatte Außenseite und eine glatte Innenseite.
[97] Das hier beschriebene Beispiel dient der einfacheren Darstellung und ist auch auf das Verbundmaterial 101 oder ein anderes Verbundmaterial aus einer beliebigen Anzahl von Schichten übertragbar, in dem dann eine jeweilige Fügeseite so ausgestaltet ist, dass jeweilige Schichten gegeneinander überlappend ausgebildet werden, an jeweiligen Fügeseiten korrespondierend zueinander.
[98] Ein Deckel 301, welcher für eine dosenförmige Verpackung genutzt werden kann, weist einen flächigen Grundkörper 303 auf und ist im Wesentlichen rund. Der flächige Grundkörper 303 kann dabei dazu eingesetzt werden, eine Hülse für eine dosenförmige Verpackung zu verschließen. Dazu sind am Grundkörper 303 Stege 305 sowie ein Steg oder mehrere Stege 307 angeordnet, welche den Grundkörper 303 versteifen und beispielsweise gegen den Innendruck einer Getränkedose stützen.
[99] Weiterhin weist der Deckel 301 einen Verschluss 311 auf, welcher als vorperforierter Verschluss im Grundkörper 303 eingebracht ist. Somit kann der Verschluss 311 von einem Benutzer aufgebrochen werden, ist jedoch nicht wiederverschließbar .
[100] Weiterhin weist der Deckel 301 einen Rand 309 auf, welcher einen innenliegenden Bund 321, einen Ringsteg 322 sowie einen außenliegenden Bund 323 aufweist. [101] Der Bund 321 streckt sich im Wesentlichen senkrecht zum Grundkörper 303, der Ringsteg 322 verläuft in etwa parallel zum Grundkörper 303 und konzentrisch zu diesem, daran anschließend ist dann wiederum in etwa senkrecht zur Ebene des Grundkörpers 303 der Bund 323 angeordnet. Insgesamt entsteht so aus dem Bund 321, dem Ringsteg 322 sowie dem Bund 323 ein im Querschnitt U-förmiger Rand 309, welcher beispielsweise über eine Hülse einer entsprechend gebildeten Getränkedose greift.
[102] Ein analog zum Deckel 301 ausgebildeter Boden 401 weist einen Grundkörper 403 auf, welcher ebenfalls zur Versteifung Stege 405 sowie Stege 407 aufweist. Die Funktion ist hier analog zu den Stegen 305 und den Stegen 307 des Grundkörpers 303 am Deckel 301. Der Boden 401 weist dabei keinen Verschluss auf, dieser Boden soll eine entsprechende Hülse, beispielsweise eine Getränkedose, vollständig und dauerhaft verschließen.
[103] Weiterhin weist der Boden 401 analog zum Deckel 301 ebenfalls einen Rand 409 auf, welcher mittels eines Bundes 421, eines Ringsteges 422 und eines Bundes 423 einen U-förmigen Rand 409 bildet. Der Boden 401 kann damit mittels dieses U-förmigen Randes 409 über eine Hülse für eine dosenförmige Verpackung gestülpt werden. Der Boden 401 ist analog zum Deckel 301 rund ausgestaltet und weist einen gleichen Durchmesser auf.
[104] Der Rand 309 sowie der Rand 409 sind im vorliegenden Beispiel geometrisch senkrecht zueinander beschrieben, wobei eine Abweichung von bis zu 3° zu einer jeweiligen Senkrechten anzunehmen ist welche für entsprechende Bestandteile als Entformungsschrägen für den Deckel 301 und den Boden 401 im Produktionsprozess dienen.
[105] Der Deckel 301 sowie der Boden 401 sind mit einem Spritzgussverfahren hergestellt und bestehen jeweils aus einem Anteil von 90% bis 95% eines biologisch abbaubaren Kunststoffs, im hier dargestellten Beispiel PLA, und 5% bis 10% natürlichen Fasern und Füllstoffen. In einer Alternativen können der Deckel 301 und/oder der Boden 401 auch in einem Thermoformverfahren gefertigt sein.
[106] Eine Dose 501 soll im vorliegenden Beispiel dazu dienen, ein schüttgutartiges oder auch pastöses Nahrungsmittel aufzunehmen, beispielsweise Mehl, Zucker, Yoghurt oder Cerealien. Die Dose 501 weist dabei eine an einem Hülsenboden 505 geschlossene Hülse 503 auf, welche aus dem Verbundmaterial 101 oder auch aus dem Verbundmaterial 201 gebildet ist. An einer Oberseite 507 ist die Hülse 503 zunächst offen und wird von dem Deckel 301 verschlossen. Der Grundkörper 303 des Deckels 301 stellt dabei sicher, dass der Inhalt der Dose 501 nicht aus der Dose 501 heraustreten kann. Dazu ist der Deckel 301 mit dem U-förmigen Rand 309 über einen Rand 509 der Hülse 503 gestülpt und mittels einer umlaufenden Schweißnaht 531 mit der Hülse 503 verbunden. Die Schweißnaht 531 ist dabei als Ultraschall-Schweißnaht ausgeführt, wobei das im Deckel 301 enthaltene PLA kurzzeitig aufgeschmolzen und damit thermoplastisch gefügt mit der Hülse 503 verbunden ist. Es kann dazu auch ein PLA-basierter Klebstoff zusätzlich innerhalb der Schweißnaht 531 verwendet werden (nicht dargestellt). [107] Insgesamt ist damit eine vollständig kompostierbare Dose 501 gebildet.
[108] Eine Getränkedose 601 weist eine rohrförmige Hülse 603 auf. Die rohrförmige Hülse ist an ihren beiden Enden 611 und 613 offen. Am Ende 611 ist die Hülse 603 mit einem Deckel 301 verschlossen. Dazu ist der Deckel 301 analog zum vorig beschriebenen Beispiel über einen Rand 609 der Hülse 603 geschoben, und zwar mittels des U-förmigen Randes 309. Damit stabilisiert der Deckel 301 die Hülse 603 in einer runden Form. Der Deckel 301 ist mittels des U-förmigen Randes 309 mit einer umlaufenden Schweißnaht 631 mit der Hülse 603 verbunden. Diese Schweißnaht 631 ist ebenfalls als Ultraschall-Schweißnaht analog zum vorigen Beispiel ausgeführt.
[109] An der Unterseite 613 ist die Hülse 603 mittels eines Bodens 401 verschlossen, wobei der Boden 401 mittels des Randes 409 über den Rand 610 geschoben ist. Mittels einer weiteren, umlaufenden Schweißnaht 631 ist dann der Boden 401 mit der Hülse 603 verbunden. Damit wird aus der Hülse 603, dem Deckel 301 sowie dem Boden 401 die flüssigkeitsdichte Getränkedose 601 gebildet.
[110] Die Hülse 603 ist dabei aus dem Verbundmaterial 101 oder alternativ auch aus dem Verbundmaterial 201 gebildet. Damit ist eine vollständig biologisch abbaubare Getränkedose 601 gebildet, welche lediglich Kraftkarton sowie PLA-basierte Werkstoffe aufweist. Damit ist die Dose 601 vollständig kompostierbar. Bezugszeichenliste 101 Verbundmaterial 111 PLA-Schicht 113 Kraftkarton 115 Kraftkarton 117 Kraftkarton 119 PLA-Schicht 121 Haftvermittler 123 Barriere 125 Haftvermittler 127 PLA-Schicht 131 Innenschicht 133 Trägerschicht 135 Außenschicht
141 Innenseiten
142 Außenseite
201 Verbundmaterial 211 PLA-Schicht 213 Kraftpapier 215 PLA-Schicht 221 Absatz 223 Absatz 231 Absatz 233 Absatz
241 Innenseite
242 Außenseite
251 Fügeseite
252 Fügeseite 301 Deckel
303 Grundkörper
305 Steg
307 Steg
309 Rand
311 Verschluss
321 Bund
322 Ringsteg
323 Bund 401 Boden
403 Grundkörper 405 Steg 407 Steg 409 Rand
421 Bund
422 Ringsteg
423 Bund 501 Dose 503 Hülse
505 Hülsenboden 507 Oberseite 509 Rand 531 Schweißnaht 601 Getränkedose 603 Hülse
609 Rand
610 Rand
611 Ende 613 Ende
631 Schweißnaht

Claims

Patentansprüche:
1. Verbund-Verpackungsmaterial für eine Hülse einer dosenförmigen Verpackung, insbesondere einer Dose für flüssige oder trockene Lebensmittel, mit einer einem Inhalt zuzuwendenden Innenseite und einer dem Inhalt abzuwendenden Außenseite, einer Tragschicht zum Aufnehmen von auftretenden Kräften, einer an der Innenseite angeordneten inneren Barriereschicht zum Zurückhalten des Inhaltes und einer an der Außenseite angeordneten äußeren Barriereschicht zum Schutz des Inhaltes und/oder der Tragschicht vor äußeren Einflüssen, wobei die Tragschicht aus einem biologisch abbaubaren Faserstoff, insbesondere einem Kraftpapier, gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Barriereschicht und/oder die äußere Barriereschicht einen biologisch abbaubaren Kunststoff, insbesondere ein Polylactid (PLA), aufweist und/oder im Wesentlichen aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff, insbesondere einem Polylactid, gebildet ist, sodass das Verbund-Verpackungsmaterial insbesondere vollständig biologisch abbaubar ist.
2. Verbund-Verpackungsmaterial gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine weitere Barriereschicht oder mehrere weitere Barriereschichten zum Zurückhalten des Inhaltes und/oder zum Schutz des Inhaltes und/oder der Tragschicht vor äußeren Einflüssen, wobei die jeweilige weitere Barriereschicht insbesondere ein PLA und/oder ein Aluminium, ein SiOx, ein SUX und/oder ein PVOH aufweist.
3. Verbund-Verpackungsmaterial gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Barriereschicht, die äußere Barriereschicht und/oder die jeweilige weitere Barriereschicht einen Anteil eines biologisch abbaubaren Kunststoffs, insbesondere einen PLA-Anteil von mehr als 50%, insbesondere mehr als 70% oder mehr als 90% aufweist oder aufweisen.
4. Verbund-Verpackungsmaterial gemäß einem der vorherigen
Ansprüche, gekennzeichnet durch eine der Tragschicht, der inneren Barriereschicht, der äußeren Barriereschicht und/oder der weiteren Barriereschicht zugeordneten Hilfsschicht oder mehrere der Tragschicht, der inneren Barriereschicht, der äußeren Barriereschicht und/oder der weiteren Barriereschicht zugeordneten Hilfsschichten aus einem biologisch abbaubaren Faserstoff, insbesondere aus einem Kraftpapier, zum Aufnehmen von Kräften und/oder zum Aufnehmen der inneren Barriereschicht, der äußeren Barriereschicht und/oder der jeweiligen weiteren
Barriereschicht.
5. Verbund-Verpackungsmaterial gemäß einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Barriereschicht, die Tragschicht, die jeweilige weitere Barriereschicht, die jeweilige Hilfsschicht und/oder die äußere Barriereschicht mittels eines biologisch abbaubaren Haftvermittlers, insbesondere eines PLA-Klebstof fes, miteinander verbunden sind.
6. Verbund-Verpackungsmaterial gemäß einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Barriereschicht, die äußere Barriereschicht und/oder die jeweilige weitere Barriereschicht aus einer PLA-Folie gebildet ist oder sind, wobei die PLA-Folie insbesondere eine Dicke zwischen 0,02mm und 0,2mm, beispielsweise zwischen 0,03mm und 0,1mm, aufweist.
7. Verbund-Verpackungsmaterial gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die innere Barriereschicht, die äußere Barriereschicht und/oder die jeweilige weitere Barriereschicht bildende Folie aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff, insbesondere die PLA-Folie, mittels eines thermischen Aktivierens auf die Tragschicht oder auf die jeweilige Hilfsschicht aufgebracht ist, sodass ein Verbinden der jeweiligen Folie oder der PLA-Folie mit der Tragschicht oder mit der Hilfsschicht mittels aktivierter thermoplastischer Eigenschaften des biologisch abbaubaren Kunststoffes und/oder des PLA erfolgt.
8. Verbund-Verpackungsmaterial gemäß einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der biologisch abbaubare Faserstoff eine Zellulose, eine Maisstärke, eine Maisfaser, eine Bagasse oder eine andere pflanzenbasierte Faser aufweist.
9. Verbund-Verpackungsmaterial gemäß einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Barriereschicht, die Tragschicht, die jeweilige weitere Barriereschicht, die jeweilige Hilfsschicht und/oder die äußere Barriereschicht an einer ersten Fügeseite und an einer zweiten Fügeseite, zum Bilden einer Fügezone durch ein Zusammenführen der ersten Fügeseite mit der zweiten Fügeseite in einer Fügerichtung, gegenüber einander und zwischen der ersten Fügeseite und der zweiten Fügeseite zueinander korrespondierend überstehend angeordnet sind, sodass mittels eines Überlappens der jeweilig überstehenden Barriereschicht, der jeweilig überstehenden Hilfsschicht und/oder der jeweilig überstehenden Tragschicht an der ersten Fügeseite gegenüber einer jeweiligen benachbarten Schicht an der zweiten Fügeseite ein Fügen des Verbund- Verpackungsmaterials zu einer Hülse derart ermöglicht ist, dass eine geschlossene innere Barriereschicht, eine geschlossene Tragschicht und/oder eine geschlossene äußere Barriereschicht gebildet ist oder sind.
10. Verbund-Verpackungsmaterial gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hülse durch ein Fügen mittels eines Zusammenführens der ersten Fügeseite mit der zweiten Fügeseite, insbesondere mittels eines thermischen Aktivierens der inneren Barriereschicht und/oder der äußeren Barriereschicht, gebildet ist.
11. Abschlusskappe, insbesondere Deckel oder Boden, für eine dosenförmige Verpackung, insbesondere für eine aus einem Verbund-Verpackungsmaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 gefertigten Dose für flüssige oder trockene
Lebensmittel, mit einem Grundkörper und einem Rand, wobei die Abschlusskappe zum Bilden einer geschlossenen dosenförmigen Verpackung mittels des Randes formschlüssig und/oder kraftschlüssig an eine Hülse der dosenförmigen Verpackung anschließbar ist, sodass mittels eines
Anschlusses des Grundkörpers an die Hülse mittels des Randes die geschlossene dosenförmige Verpackung aus der Hülse und dem Grundkörper gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper und/oder der Rand einen biologisch abbaubaren Kunststoff, insbesondere ein Polylactid (PLA) aufweist und/oder im Wesentlichen aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff, inbesondere einem Polylactid gebildet ist, sodass die Abschlusskappe insbesondere vollständig biologisch abbaubar ist.
12. Abschlusskappe gemäß Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen Anteil eines biologisch abbaubaren Kunststoffes, insbesondere einen PLA-Anteil, von 50% bis 100%, insbesondere 90%.
13. Abschlusskappe gemäß Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch einen Anteil von biologisch abbaubaren Faserstoffen, insbesondere einer Zellulose, einer Maisstärke, einer Maisfaser, einer Bagasse oder einer anderen pflanzenbasierten Faser von 0% bis 50%, insbesondere 10% bis 30%, beispielsweise 20%.
14. Abschlusskappe gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper und der Rand einstückig gebildet sind, insbesondere mittels eines Spritzgussverfahrens oder eines Thermoformverfahrens.
15. Abschlusskappe gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper im Wesentlichen oder vollständig rund ausgebildet ist, wobei der Rand im Wesentlichen senkrecht zum Grundkörper ausgerichtet ist.
16. Abschlusskappe gemäß einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Grundkörper eine mittels eines Verschlusses verschlossene Öffnung angeordnet ist.
17. Abschlusskappe gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss mittels einer Perforierung zwischen dem Verschluss und dem Grundkörper irreversibel vom Grundkörper lösbar ist.
18. Abschlusskappe gemäß Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss als Schraubdeckel zum reversiblen Verschließen der Öffnung ausgebildet ist.
19. Dosenförmige Verpackung, insbesondere Dose für Getränke oder für flüssige oder trockene Lebensmittel mit einer Hülse aus einem Verbund-Verpackungsmaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 und/oder einer Abschlusskappe oder zwei Abschlusskappen gemäß einem der Ansprüche 11 bis 18.
20. Dosenförmige Verpackung gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlusskappe oder die Abschlusskappen mittels eines Klebstoffes aus einem PLA und/oder mittels eines thermischen Schweißens, insbesondere mittels Ultraschalles, mit der Hülse verbunden ist oder sind.
PCT/DE2021/200055 2020-05-04 2021-05-03 Verbund-verpackungsmaterial für eine hülse einer dosenförmigen verpackung, abschlusskappe sowie dosenförmige verpackung WO2021223820A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112021002607.0T DE112021002607A5 (de) 2020-05-04 2021-05-03 Verbund-Verpackungsmaterial für eine Hülse einer dosenförmigen Verpackung, Abschlusskappe sowie dosenförmige Verpackung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020002737 2020-05-04
DE102020002737.7 2020-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021223820A1 true WO2021223820A1 (de) 2021-11-11

Family

ID=78467813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/200055 WO2021223820A1 (de) 2020-05-04 2021-05-03 Verbund-verpackungsmaterial für eine hülse einer dosenförmigen verpackung, abschlusskappe sowie dosenförmige verpackung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112021002607A5 (de)
WO (1) WO2021223820A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200005276A1 (it) * 2022-03-17 2023-09-17 Naturaorganica Srl Film poliaccoppiato biodegradabile e compostabile per imballaggio di prodotti

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2829396A1 (de) * 2013-07-22 2015-01-28 Cartonspecialist S.r.l. Behälter zur Verpackung von Lebensmitteln
WO2015121489A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-20 Ritter Gmbh Behälter aus biologisch abbaubarem material mit barrierefunktion
EP3398766A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-07 jura-plast GmbH Deckelfolie zum verschliessen von becherartigen behältnissen
WO2018224658A2 (de) 2017-06-09 2018-12-13 Envican Gmbh Druckfeste dose
DE102018212799A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-06 Sig Technology Ag FLÄCHENFÖRMIGER VERBUND, INSBESONDERE ZUM HERSTELLEN FORMSTABILER NAHRUNGSMITTELBEHÄLTER, BEINHALTEND EINE POLYMERAUßENSCHICHT MIT EINEM POLYESTER

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2829396A1 (de) * 2013-07-22 2015-01-28 Cartonspecialist S.r.l. Behälter zur Verpackung von Lebensmitteln
WO2015121489A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-20 Ritter Gmbh Behälter aus biologisch abbaubarem material mit barrierefunktion
EP3398766A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-07 jura-plast GmbH Deckelfolie zum verschliessen von becherartigen behältnissen
WO2018224658A2 (de) 2017-06-09 2018-12-13 Envican Gmbh Druckfeste dose
DE102018212799A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-06 Sig Technology Ag FLÄCHENFÖRMIGER VERBUND, INSBESONDERE ZUM HERSTELLEN FORMSTABILER NAHRUNGSMITTELBEHÄLTER, BEINHALTEND EINE POLYMERAUßENSCHICHT MIT EINEM POLYESTER

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200005276A1 (it) * 2022-03-17 2023-09-17 Naturaorganica Srl Film poliaccoppiato biodegradabile e compostabile per imballaggio di prodotti

Also Published As

Publication number Publication date
DE112021002607A5 (de) 2023-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3411436B1 (de) Sauerstoffdichter kunststoff, verfahren zur herstellung, verwendung und daraus hergestelltes verpackungsmaterial
EP3669025A1 (de) Ein verfahren zum herstellen eines behälters aus einem behälterrohling, insbesondere mit einem verringern einer höhe des behälterrohlings
DE102007029315B3 (de) Packmittel mit verbesserter Wasserdampfdurchlässigkeit
WO2015121489A1 (de) Behälter aus biologisch abbaubarem material mit barrierefunktion
WO2019034707A1 (de) Ein verfahren und vorrichtung zum herstellen eines behälters,behälter,verfahren und maschine zum befüllen und verschliessen des behälters,verwendung des behälters und verwendung einer fasern behinaltenden pulpe zum herstellen des behälters
DE69632778T2 (de) Herstellung einer mehrschichtfolie für verpackungen
EP3119599B1 (de) Funktionalisierte wellpappe
WO2020002304A1 (de) Mehrschichtige folie, insbesondere siegelfolie
WO2021223820A1 (de) Verbund-verpackungsmaterial für eine hülse einer dosenförmigen verpackung, abschlusskappe sowie dosenförmige verpackung
EP2683549A1 (de) Verbessertes verbundsystem für verpackungen
AT509421B1 (de) Verpackungsbehälter
EP3669026A1 (de) Ein behälter mit einer ungefalteten behälterschicht, beinhaltend eine vielzahl von partikeln, und einer polymerschicht
EP3670370A1 (de) Verpackung für kosmetika
WO2019034705A1 (de) Ein verfahren zum herstellen eines behälters aus einer zusammensetzung, beinhaltend eine flüssigkeit und eine vielzahl von partikeln
WO2022263591A1 (de) Faserbasierter behälter
AT522332B1 (de) Kapselplatine
DE102013011481B4 (de) Deckel für einen Behälter, Verpackung mit einem Behälter und einem solchen Deckel sowie Verfahren zum Versiegeln eines Behälters mit einem solchen Deckel
WO2020025471A1 (de) Flächenförmiger verbund zum herstellen formstabiler nahrungsmittelbehälter, beinhaltend eine polymerschicht mit einem polyester und isotropem e-modul
EP3792192B1 (de) Verpackungsbeutelanordnung sowie verfahren zur herstellung und handhabung der verpackungsbeutelanordnung
EP2292526A1 (de) Transparente Spitztüte, vorzugsweise mit PLA
EP4282647A1 (de) Verbund zur verpackung von lebensmitteln oder pharmazeutika
WO2015121490A1 (de) Kaffeekapsel mit mikrostruktur
WO2022253793A1 (de) Recyclingfähiges papier-verpackungslaminat mit dünner barrierefolie und guter aufreisseigenschaft
AT7103U2 (de) Verpackungsmaterial sowie zuschnitt zur herstellung einer verpackung zur aufnahme bzw. aufbewahrung von nahrungsmitteln
DE102015115249A1 (de) Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21736968

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112021002607

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21736968

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1