WO2021213766A1 - Messrohr, verfahren zur herstellung eines messrohres und magnetisch-induktives durchflussmessgerät - Google Patents

Messrohr, verfahren zur herstellung eines messrohres und magnetisch-induktives durchflussmessgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2021213766A1
WO2021213766A1 PCT/EP2021/057465 EP2021057465W WO2021213766A1 WO 2021213766 A1 WO2021213766 A1 WO 2021213766A1 EP 2021057465 W EP2021057465 W EP 2021057465W WO 2021213766 A1 WO2021213766 A1 WO 2021213766A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
measuring
support body
cross
tube
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/057465
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Voigt
Werner Wohlgemuth
Original Assignee
Endress+Hauser Flowtec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress+Hauser Flowtec Ag filed Critical Endress+Hauser Flowtec Ag
Publication of WO2021213766A1 publication Critical patent/WO2021213766A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters

Definitions

  • Measuring tube Method for manufacturing a measuring tube and magnetic-inductive
  • the invention relates to a measuring tube for guiding a flowable medium, a method for producing a measuring tube and a magneto-inductive flow measuring device for determining a measured variable that is dependent on the flow rate.
  • Electromagnetic flowmeters are used to determine the flow rate and volume flow of a flowing medium in a pipeline.
  • An electromagnetic flowmeter has a magnet system that generates a magnetic field perpendicular to the direction of flow of the flowing medium. Individual coils are usually used for this.
  • pole pieces are additionally shaped and attached in such a way that the magnetic field lines run essentially perpendicular to the transverse axis or parallel to the vertical axis of the measuring tube over the entire pipe cross-section.
  • a pair of measuring electrodes attached to the outer surface of the measuring tube picks up an electrical measuring voltage or potential difference that is perpendicular to the direction of flow and to the magnetic field, which occurs when a conductive medium flows in the direction of flow when a magnetic field is applied. Since, according to Faraday’s law of induction, the measured voltage depends on the speed of the flowing medium, the flow rate u and, with the addition of a known pipe cross-section, the volume flow V can be determined from the induced measurement voltage U.
  • Magnetic-inductive flowmeters are widely used in process and automation technology for fluids with an electrical conductivity of around 5 pS / cm.
  • Corresponding flow measuring devices are sold by the applicant in a wide variety of embodiments for different areas of application, for example under the name PROMAG.
  • Electromagnetic flowmeters are sensitive to the flow profile of the medium. Depending on the pipe system and measuring device, measurement errors of several percent can occur. Therefore, a straight tube, the length of which corresponds to at least five to ten times the nominal diameter of the measuring tube, is usually installed on the face on the inlet side. However, applications are known in which this minimum distance, the so-called inlet section, cannot be maintained. This is the case, for example, when a pipe system is in a confined space.
  • One solution is provided by the invention disclosed in DE 10 2014 113408 A1, in which a narrowing of the pipe diameter in the measuring range to a
  • DE 102013 114428 A1 discloses a magnetic-inductive flowmeter with a measuring tube, which has a support tube, a helical recess worked into the support tube, a support body and a liquid applied liner, which extends through openings in the support body and, after hardening, over the helical recess in the support tube is positively connected to this.
  • the support body has a cylindrical basic shape, the diameter of which decreases in a partial area of the measuring area towards the center. As a result, an intermediate space is formed between the support body inserted in the support tube and the support tube itself.
  • the disadvantage of this variant is that it increases when the liquid liner is applied
  • the invention is based on the object of remedying the problem.
  • the object is achieved by the measuring tube according to claim 1, the method for producing a measuring tube according to claim 9 and the magnetic-inductive flow measuring device according to claim 15.
  • the measuring tube according to the invention for guiding a flowable medium in particular for a magneto-inductive flow measuring device, comprises: a carrier tube;
  • An in particular tubular support body for stabilizing an in particular liquid applied liner the support body being arranged in the carrier tube, the support body having a lateral surface with at least one opening, the liner extending through the at least one opening, the measuring tube having a measuring tube , Having inlet and outlet sections, the support body delimiting a cross-sectional area in a cross section, the cross-sectional area in the measuring section being smaller than in the inlet and / or outlet section;
  • the filler body is arranged between the support body and the carrier tube, the filler body in particular being arranged exclusively in the measuring section, the liner and the filler body touching one another.
  • a carrier tube is to be understood as an elongated hollow body which usually has a length that is greater than its diameter.
  • the support tube is made of a material, preferably steel or cast iron.
  • Support tubes generally have a circular cross-sectional shape, but support tubes with rectangular, oval and other cross-sectional shapes are also known.
  • Carrier tubes are suitable for use in pipelines in which flowable media such as liquids, gases or free-flowing solids are conveyed.
  • the part of the measuring tube that comes into contact with the medium is electrically insulating.
  • Hard rubber or plastics such as polyurethanes (PE), perfluoroalkoxy polymers (PFA) or polytetrafluoroethylene (PTFA) are usually used as liner material. These are either applied to the support tube in a liquid state or drawn into the support tube in a solid state.
  • the support body is inserted into the carrier tube and serves to stabilize a liquid-applied liner.
  • the support body extends over the entire longitudinal axis of the support tube and is embedded in the material forming the liner.
  • the support bodies known from the prior art are tubular, i.e. the cross-sectional area delimited by the support body is constant over the entire longitudinal axis of the support body, in particular constant within the manufacturing tolerance.
  • the support body generally extends over the entire inner wall of the support tube.
  • the support body has a clear cross-sectional area in the measuring area which is smaller than the clear cross-sectional area in the inlet area and / or outlet area. Such a reduction in the effective flow cross-section ensures a conditioning of the flow profile in the measuring area and thus a lower flow profile sensitivity.
  • the liquid applied liner material on the one hand connects positively to the support body and on the other hand can spread between the carrier tube and the support body in order to achieve an embedding of the support body in the liner is one Opening, or several openings are provided in the support body.
  • the openings can be designed as perforations or formed by stretching the support body.
  • the support body can be a perforated sheet metal or expanded metal which only has openings in sections or is provided with openings throughout.
  • at least one recess is provided in the inner wall of the carrier body, into which the liner extends and thus can form a positive connection between the liner and the carrier tube after curing Prevents twisting of the liner.
  • the support body has an opening through which the liquid liner material can first flow in order to also reach the depressions.
  • the depressions are usually designed as a helical, thread-like notch, as a dovetail or as an annular groove.
  • the measuring tube has at least three sections, an inlet section, an outlet section and a measuring section arranged between the inlet section and the outlet section. Additional transition areas can be provided between the inlet section and the measuring section and between the outlet section and the measuring section.
  • the flow measuring device for determining a measured variable that is dependent on the flow velocity in particular the device for tapping a measuring voltage induced in the flowable medium, is arranged in the measuring section.
  • a filler body is arranged in the measuring area in such a way that it at least partially fills the space formed between the support body and the carrier tube. It can be solid or porous, one-part or multi-part.
  • the filler body is at least partially formed as a hollow cylinder. However, it can also take on the cross-sectional shape of the support body in the measuring area.
  • the filling body according to the invention is primarily not used to support the
  • the liquid liner material When the liquid liner material is applied, it flows through the opening or openings in the support body and extends along the inner surface of the filling body. As a result, the liner touches the filler body at least partially, for example on an inner surface of the filler body. In addition, the liner extends between the support body and the filler body. If the filler body is porous, the liquid liner material flows into the porous structures of the filler body and ensures that the liner is anchored to the filler body.
  • the filler body is hollow-cylindrical in the measuring section, with a material thickness of the filler body in a first section of the measuring tube between the inlet section and measuring section decreasing in the direction of the inlet section, and / or wherein the material thickness of the filler body in a second section of the measuring tube between Outlet section and measuring section decreases in the direction of the outlet section.
  • Such a configuration has the advantage that fewer spaces are formed between the support tube and the support tube, in which there can be material shrinkage.
  • a good connection of the filling body to the carrier tube is ensured at the same time, so that less mechanical stress is transferred to the supporting body when the measuring tube is manufactured.
  • a decrease in the material thickness is implemented according to the invention by changing, i.e. reducing or increasing the cross-sectional area of the filler body in the longitudinal direction.
  • the filler body is circular in cross section and has an inner diameter, the inner diameter increasing in the direction of the inlet section in a first section of the measuring tube between the measuring section and the inlet section, and / or wherein in a second section of the measuring tube between the measuring section and the inlet section Outlet section the inner diameter increases in the direction of the outlet section.
  • the material thickness of the filling body does not necessarily have to decrease in the first section and in the second section.
  • the filler body is flexible and band-shaped, which clings to the outer surface of the support body and yields when the support body is deformed without accepting a reduction in the material thickness.
  • the measuring tube has sections in which the filling body does not touch the inner surface of the support tube.
  • the support body comprises a perforated sheet metal, in particular a perforated sheet metal, an expanded metal or a grid.
  • a perforated sheet also known as a perforated plate, is a perforated sheet made of stainless steel, aluminum, zinc, brass, copper, steel or plastic.
  • the perforated plate has Openings, each designed as a round hole, square hole, elongated hole and / or hexagonal hole.
  • the openings can have any other desired shape.
  • the openings are produced, for example, by means of a punching process or a laser / water jet / flame cutting process.
  • An expanded metal comprises an expanded metal mesh made of stainless steel, aluminum, zinc, brass, copper, steel or plastic with rhombus meshes, diamond meshes,
  • Expanded metals are produced, for example, by introducing staggered cuts while stretching a sheet at the same time.
  • a grid comprises an arrangement of elongated pieces, usually evenly spaced, or a mesh of wires. Corrugated grids, stamped grids or wire grids are suitable as grids.
  • One embodiment provides that the carrier tube and the filler body are monolithic.
  • the filler body is not to be understood as a separate component, but rather as a part of the support tube. This can be worked into the carrier tube, for example, by means of an exciting manufacturing process.
  • the carrier tube and filler body are monolithic.
  • the advantage of the design is that a further additional component can be dispensed with, as a result of which the assembly of the measuring tube is facilitated.
  • the support body is accordingly either formed in at least two parts and is preformed or is formed in one piece and at least partially cylindrical. In the latter case, the support body is deformed in the installed state in the support tube, i.e. the inlet and / or outlet section is widened after the support body has been inserted.
  • the filler body has an open-pore design, the liner extending into pores of the filler body.
  • the filler body has pores.
  • the material of the liner can extend into the pores and thus provide anchoring between the filler body and the liner.
  • the porous material of the filling body can in principle be plastic, for example an open-line plastic foam, or a ceramic, for example a foam ceramic, or a sintered metal with pores, made of sintered balls, in particular sintered bronze.
  • the filler body comprises a sintered material, in particular sintered balls, which are connected to one another by a sintering process and form pores, the liner extending in the pores of the filler body.
  • the material of the filling body is advantageously a sinterable metal, in particular sintered bronze.
  • This material does not fuse into a compact material in the sintering process, but still has sufficient porosity.
  • metal is usually more mechanically resistant than plastic and also more thermally resilient. Foam ceramics are often hard and resistant, but tend to break when exposed to vibrations and thermal expansion. The use of such measuring tubes would therefore be limited.
  • sintered bronze in particular can be processed very well. Due to the metallic ductility, there is also no material breakage in the event of vibrations. It is particularly advantageous if the material of the filler body is sintered spheres which are connected to one another by a sintering process and which have pores in the spaces between the spheres. As a result, a further improved resistance to pressure loads can be achieved. Exactly this functionality is very important when designing a
  • the sintered balls are particularly preferably made of bronze.
  • the sintered spheres should have a diameter of more than 0.1 mm.
  • the filler body is produced separately by filling the sintered balls into a specially provided sintering tool or sintering mold and then thermally
  • the filler body has a recess, the liner extending in the recess, the liner being at least positively connected to the filler body.
  • the method according to the invention for producing a measuring tube comprises the method steps:
  • the filling body is at least partially hollow-cylindrical prior to the deformation of the support body, wherein after the deformation of the support body the inner diameter of the support body increases in a first section between the measuring section and the inlet section of the measuring tube in the direction of the inlet section, and / or after the Deformation of the support body, the inside diameter of the support body in a second subsection between the outlet section and the measuring section of the measuring tube increases in the direction of the outlet section.
  • the support body is designed in two parts, the filler body having an inlet and an outlet, a first support body being inserted into the inlet of the filler body and a second support body being inserted into the outlet of the filler body when the filler body is arranged.
  • first support body delimits a first cross-sectional area in a first cross-section and delimits a second cross-sectional area in a second cross-section, wherein the first cross-sectional area is smaller than the cross-sectional area of the filling body and the second cross-sectional area is larger than the cross-sectional area of the filling body.
  • One embodiment provides that the filler body is pushed onto the support body.
  • a measuring tube according to the invention or a measuring tube produced by means of the method according to the invention for producing a measuring tube; - A device arranged on the measuring tube for tapping a measuring voltage induced in the flowable medium; and
  • a device arranged on the measuring tube for generating a magnetic field penetrating the measuring tube.
  • support sleeves are arranged on the inlet and outlet side in the measuring tube and ensure that the support body is fixed in the longitudinal direction of the support tube and the liner has a reproducible and clearly defined edge in the inlet and outlet.
  • FIG. 1 a perspective and partially sectioned illustration of an embodiment of the measuring tube according to the invention
  • FIG. 1 shows a perspective and partially sectioned illustration of a
  • the measuring tube 1 comprises a support tube 2 made of metal, designed as a round tube, with a channel for guiding a flowable medium.
  • the carrier tube 2 has an inner surface which, depending on the application, is provided with an electrically insulating inner coating, which is also referred to as a liner (not shown in FIG. 1).
  • the liner can be designed as a solid body in the form of a hose or a tube, which is drawn into the carrier tube 2 and the ends of which are flanged.
  • the liner can be formed from liner mats which are glued to the inner surface of the support tube 2.
  • the liner material forming the liner is in liquid form during the manufacture of the measuring tube and is poured onto the inner surface of the support tube 2.
  • the liner material is, for example, perfluoroalkoxy polymers (PFA).
  • PFA perfluoroalkoxy polymers
  • the measuring tube 1 has an at least partially tubular support body 3 for stabilization, which extends along the inner surface of the carrier tube 2.
  • the support body 3 has at least one opening 5 through which the liquid liner material can flow and thus reach a recess 20 provided.
  • the support body 3 is a rolled and welded together perforated plate - for reasons of clarity, only individual openings 5 are shown - and the recess 20 is designed as a helical recess in the form of an internal thread.
  • the filling body 9 can be designed as an expanded metal or a grid, and the opening 5 can assume any shape.
  • the liner extends through the opening 5 and in the recess 20, so that the liner is anchored on the support tube 2.
  • the support body 3 is fixed relative to a displacement in the longitudinal direction by two support sleeves 23 arranged at the end. For further details regarding the support sleeves 23, reference is made to DE 102013 114429 A1.
  • the measuring tube 1 has a measuring section 6 in which the cross-sectional area delimited by the support body 3 in the support tube 2 is smaller than in the inlet section 7 and / or outlet section 8
  • Carrier tube 2 and the support body 3 forming cavity is at least partially filled with an in particular partially hollow-cylindrical filler body 9.
  • the filling body 9 is arranged exclusively in the measuring section 6.
  • the filler body 9 has in Measuring section 6 has a constant material thickness that decreases in the direction of the inlet and / or outlet of the measuring tube.
  • the filler body 9 includes a cross-sectional area which is constant in the measuring range and increases in the direction of the inlet and / or outlet of the measuring tube.
  • the liquid applied liner material flows through the liner arranged in the measuring section 6
  • the filler body 9 has a sintered material. The sintered balls forming the sintered material are connected to one another in a sintering process, as a result of which pores are formed between the sintered balls.
  • the measuring tube shown is suitable for use in a magnetic-inductive flow meter.
  • the carrier tube 2, the support body 3 and the filler body 9 have two openings for measuring electrodes 21.
  • Support body 3 introduced an opening for a level monitoring electrode or a temperature sensor 22.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the embodiment of the measuring tube according to the invention shown in FIG. 1. Dashed lines indicate the boundaries of the individual sections.
  • the measuring tube is divided into 5 sections, the inlet section 7, the first section 10, the measuring section 6, the second section 11 and the outlet section 8 Measuring section 6, the sensor for detecting a flow rate-dependent measured variable is also arranged.
  • the sensor is the device for tapping a measuring voltage induced in the flowable medium.
  • the device for generating a magnetic field penetrating the measuring tube is also arranged in the measuring section 6.
  • the inlet section 7 is arranged at the inlet and the outlet section 8 is arranged at the outlet.
  • the first sub-section 10 is arranged between the inlet section 7 and the measuring section 6, the second sub-section 11 being arranged between the measuring section 6 and the outlet section 8.
  • the measuring section 6 denotes the section of the measuring tube in which the cross-sectional area delimited by the support body 3 is not only smaller than in the remaining area of the measuring tube, but also constant.
  • the section in which the cross-sectional area is not constant is referred to as the first section 10 and / or the second section 11.
  • the cross-sectional area is the same as in the measuring section 6 constant.
  • the cross-sectional area of the support body in the inlet section 7 and / or outlet section 8 is larger than in the measuring section 6.
  • the filling body 9 and the support body 3 are hollow-cylindrical in the measuring section 6, with a substantially constant wall thickness.
  • the filling body 9 touches the outer jacket surface of the support body 3 and also the
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through a further embodiment of the measuring tube according to the invention.
  • the embodiment shown differs from the embodiment shown in FIG. 2 essentially in that the filler body 9 and the support tube 2 are monolithic.
  • a dotted reference line indicates the course of the support tube 2 if - neglecting the depression - the cross-sectional area of the support tube would be essentially constant as in FIG. 2.
  • the area delimited by the support body 3 and the imaginary reference line is in this case the filler body 9.
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through a further embodiment of the measuring tube according to the invention, which differs from that shown in FIG.
  • the embodiment essentially differs in that the filling body 9 does not touch the inner surface of the support tube 2 in the measuring section 6 and that the wall thickness of the filling body 9 is essentially constant in the longitudinal direction.
  • the cross-sectional area delimited by the filling body 9 is constant in the measuring section 6 and increases in the longitudinal direction without the wall thickness decreasing.
  • the shape of the filling body 9 adapts to that of the shape of the supporting body 3.
  • FIG. 5 shows an embodiment of the method according to the invention for producing a measuring tube.
  • the essentially continuous hollow cylindrical filler body 9 is pushed onto a tubular support body 3 in an intended position.
  • no cavity is formed between the support body 3 and the filler body 9.
  • the support body 3 is widened in the inlet section 7 and / or outlet section 8, so that the cross-sectional area there is larger than in the central area, the measuring section 6, or the measuring section 6 is narrowed.
  • the expansion leads to the fact that the wall thickness of the filling body 9 does not remain constant, but rather decreases in the direction of the inlet section 7 and / or outlet section 8.
  • the narrowing also means that the cross-sectional area in the measuring section 6 decreases and the cross-sectional area of the support body 3 and filler body 9 increases in the longitudinal direction.
  • the wall thickness of the filling body 9 in the longitudinal direction can in this case - but does not have to be mandatory - remain constant.
  • the support body 3 is introduced together with the filler body 9 into a carrier tube, fixed and a liquid liner material is applied to form the liner.
  • the filling body 9 has an inlet 12 and an outlet 13, a first supporting body 14 being guided into the inlet 12 and a second supporting body 15 being guided into the outlet 13.
  • the first support body 14 delimits a first cross section 16 in a first cross section
  • Cross-sectional area and in a second cross-section 17 a second cross-sectional area.
  • the cross-sectional area in the second cross section 17 is larger than the cross-sectional area in the first cross section 16.
  • the filler body 9 with the first support body 14 and second support body 15 is introduced together into a carrier tube, fixed and a liquid liner material is applied to form the liner.
  • the cross-sectional area in the first cross-section 16 is smaller than the cross-sectional area of the filling body 9 and the cross-sectional area in the second cross-section 17 is greater than any cross-sectional area of the filling body 9.
  • FIG the filler body 9 and the support tube 2 are monolithic.
  • the support body 3 is designed in at least two parts. The individual parts of the support body 3 have a first cross-section 16 with a cross-sectional area which is smaller than a cross-sectional area in a second cross-section 17. The individual parts of the support body 3 are inserted laterally into the inlet and outlet of the support tube 2.
  • the support body 3 introduced into the carrier tube can be in one piece.
  • the support body 3 is expanded in such a way that the outer surface rests against the inner surface of the support pipe 2.
  • the inlet section and the outlet section of the support body 3 are expanded.
  • the middle area in the measuring section 6 remains essentially constant. An additional fixation can be dispensed with.
  • a liquid liner material for forming the liner is applied to the support body 3.
  • 8 shows an embodiment of a magnetic-inductive flow meter 24 according to the invention.
  • the magnetic-inductive flow meter 24 has a measuring tube according to the invention with an electrically insulating liner 4, a device for tapping an induced measurement voltage 18 and a device for generating a magnetic field 19. The device for tapping an induced
  • Measurement voltage 18 and the device for generating a magnetic field 19 are electrically connected to an operating, measurement and / or evaluation circuit 25.
  • the device for tapping an induced measurement voltage 18 comprises at least two diametrically arranged measurement electrodes.
  • the device for generating a magnetic field 19 comprises two diametrically arranged coils with a coil core and pole piece, which are arranged on an outer surface of the support tube, and a field return which connects the coil cores of the two coils to one another.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Messrohr (1) zum Führen eines fließfähigen Mediums, insbesondere für ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät, umfassend: - ein Trägerrohr (2); - einen insbesondere rohrförmigen Stützkörper (3) zum Stabilisieren eines insbesondere flüssig applizierten Liners (4), wobei der Stützkörper (3) im Trägerrohr (2) angeordnet ist, wobei der Stützkörper (3) eine Mantelfläche mit mindestens einer Öffnung (5) aufweist, wobei sich der Liner (4) durch die mindestens eine Öffnung (5) erstreckt, wobei das Messrohr (1) einen Mess-, Einlauf- und Auslaufabschnitt (6, 7, 8) aufweist, wobei der Stützkörper (3) in einem Querschnitt eine Querschnittsfläche begrenzt, wobei die Querschnittsfläche im Messabschnitt (6) geringer ist als im Einlauf- und/oder Auslaufabschnitt (7, 8); - einen Füllkörper (9), wobei der Füllkörper (9) zwischen dem Stützkörper (3) und dem Trägerrohr (2) angeordnet ist, wobei der Füllkörper (9) insbesondere ausschließlich im Messabschnitt (6) angeordnet ist, wobei sich der Liner (4) und der Füllkörper (9) berühren, ein Verfahren zur Herstellung eines Messrohres und ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät.

Description

Messrohr, Verfahren zur Herstellung eines Messrohres und magnetisch-induktives
Durchfluss messgerät
Die Erfindung betrifft ein Messrohr zum Führen eines fließfähigen Mediums, ein Verfahren zur Herstellung eines Messrohres und ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät zum Ermitteln einer strömungsgeschwindigkeitsabhängigen Messgröße.
Magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte werden zur Bestimmung der Durchflussgeschwindigkeit und des Volumendurchflusses eines fließenden Mediums in einer Rohrleitung eingesetzt. Ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät weist ein Magnetsystem auf, das ein Magnetfeld senkrecht zur Flussrichtung des fließenden Mediums erzeugt. Dafür werden üblicherweise einzelne Spulen verwendet. Um ein überwiegend homogenes Magnetfeld zu realisieren, werden zusätzlich Polschuhe so geformt und angebracht, dass die Magnetfeldlinien über den gesamten Rohrquerschnitt im Wesentlichen senkrecht zur Querachse bzw. parallel zur Vertikalachse des Messrohres verlaufen. Ein an die Mantelfläche des Messrohres angebrachtes Messelektrodenpaar greift eine senkrecht zur Flussrichtung und zum Magnetfeld anliegende elektrische Messspannung bzw. Potentialdifferenz ab, die entsteht, wenn ein leitfähiges Medium bei angelegtem Magnetfeld in Flussrichtung fließt. Da die abgegriffene Messspannung laut Faraday’schem Induktionsgesetz von der Geschwindigkeit des fließenden Mediums abhängt, kann aus der induzierten Messspannung U die Durchflussgeschwindigkeit u und, mit Hinzunahme eines bekannten Rohrquerschnitts, der Volumendurchfluss V ermittelt werden.
Magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte finden vielfach Anwendung in der Prozess- und Automatisierungstechnik für Fluide ab einer elektrischen Leitfähigkeit von etwa 5 pS/cm. Entsprechende Durchflussmessgeräte werden von der Anmelderin in unterschiedlichsten Ausführungsformen für verschiedene Anwendungsbereiche beispielsweise unter der Bezeichnung PROMAG vertrieben.
Magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte sind empfindlich gegenüber dem Strömungsprofil des Mediums. Abhängig vom Rohrsystem und Messgerät können Messfehler von mehreren Prozent auftreten. Üblicherweise wird daher ein Geradrohr, dessen Länge mindestens das Fünf- bis Zehnfache der Nennweite des Messrohres entspricht, an die einlaufseitige Stirnfläche eingebaut. Es sind allerdings Anwendungen bekannt, in welchen dieser Mindestabstand, die sogenannte Einlaufstrecke, nicht eingehalten werden kann. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn sich ein Rohrsystem auf engstem Raum befindet. Eine Lösung liefert die in DE 10 2014 113408 A1 offenbarte Erfindung, bei der eine Verengung des Rohrdurchmessers im Messbereich zu einer
Konditionierung des Flusses führt, was zu einer Reduzierung von Strömungseinflüssen führt, so dass eine 0-DN Einlaufstrecke verwendet werden kann. In der DE 102013 114428 A1 wird ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit einem Messrohr offenbart, welches ein Trägerrohr, eine in das Trägerrohr eingearbeitete helikale Vertiefung, einen Stützkörper und einen flüssig applizierten Liner aufweist, welcher sich durch Öffnungen im Stützkörper erstreckt und nach dem Aushärten über die helikale Vertiefung im Trägerrohr mit diesem formschlüssig verbunden ist. Der Stützkörper weist eine zylindrische Grundform auf, deren Durchmesser in einem Teilbereich des Messbereiches zur Mitte hin abnimmt. Dadurch bildet sich zwischen dem im Trägerrohr eingeführten Stützkörper und dem Trägerrohr selbst ein Zwischenraum aus. Nachteilig an dieser Variante ist, dass es beim Aufbringen des flüssigen Liners zu
Materialschwund im Zwischenraum kommt. Dies führt zu einer rauen und unsauberen Lineroberfläche und schlimmstenfalls zu durch mechanischen Stress bedingte Materialbrüche im Liner.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde dem Problem Abhilfe zu schaffen. Die Aufgabe wird gelöst durch das Messrohr nach Anspruch 1 , das Verfahren zur Herstellung eines Messrohres nach Anspruch 9 und das magnetisch-induktive Durchflussmessgerät nach Anspruch 15.
Das erfindungsgemäße Messrohr zum Führen eines fließfähigen Mediums, insbesondere für ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät umfasst: - ein Trägerrohr;
- einen insbesondere rohrförmigen Stützkörper zum Stabilisieren eines insbesondere flüssig applizierten Liners, wobei der Stützkörper im T rägerrohr angeordnet ist, wobei der Stützkörper eine Mantelfläche mit mindestens einer Öffnung aufweist, wobei sich der Liner durch die mindestens eine Öffnung erstreckt, wobei das Messrohr einen Mess-, Einlauf- und Auslaufabschnitt aufweist, wobei der Stützkörper in einem Querschnitt eine Querschnittsfläche begrenzt, wobei die Querschnittsfläche im Messabschnitt geringer ist als im Einlauf und/oder Auslaufabschnitt;
- einen Füllkörper, wobei der Füllkörper zwischen dem Stützkörper und dem Trägerrohr angeordnet ist, wobei der Füllkörper insbesondere ausschließlich im Messabschnitt angeordnet ist, wobei sich der Liner und der Füllkörper berühren.
Unter einem Trägerrohr ist ein länglicher Hohlkörper zu verstehen, der üblicherweise eine Länge aufweist, die größer ist als sein Durchmesser. Das Trägerrohr ist aus einem Material, vorzugsweise aus Stahl oder Gusseisen gefertigt. Trägerrohre weisen in der Regel eine kreisrunde Querschnittsform auf, es sind jedoch auch Trägerrohre mit rechteckigen, ovalen und anderen Querschnittsformen bekannt. Trägerrohre eignen sich zum Einsatz in Rohrleitungen in denen fließfähige Medien, wie Flüssigkeiten, Gase oder rieselfähige Festkörper geleitet werden.
Für einen Einsatz des Messrohres in einem magnetisch-induktiven Durchflussmessgerät ist es essenziell, dass der mediumsberührende Teil des Messrohres elektrisch isolierend ist. Dafür werden entweder elektrische isolierende T rägerrohre verwendet oder herkömmliche Trägerrohre aus Stahl oder Gusseisen mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung, dem sogenannten Liner versehen. Als Linermaterial werden üblicherweise Hartgummi oder Kunststoffe eingesetzt, wie Polyurethane (PE), Perfluoralkoxy-Polymere (PFA) oder Polytetrafluorethylen (PTFA). Diese werden entweder in einem flüssigen Zustand auf das T rägerrohr appliziert oder in einem festen Zustand in das T rägerrohr eingezogen.
Der Stützkörper ist in das Trägerrohr eingeführt und dient dazu, einen flüssig applizierten Liner zu stabilisieren. Dafür erstreckt sich der Stützkörper über die gesamte Längsachse des Trägerrohres und ist in das den Liner bildende Material eingebettet. Die aus dem Stand der Technik bekannten Stützkörper sind rohrförmig ausgebildet, d.h., die durch den Stützkörper begrenzte Querschnittsfläche ist über die gesamte Längsachse des Stützkörpers konstant, insbesondere innerhalb der Fertigungstoleranz konstant. Zudem erstreckt sich der Stützkörper in der Regel über die gesamte Innenwandung des Trägerrohres. Erfindungsgemäß weist der Stützkörper im Messbereich eine lichte Querschnittsfläche auf, die geringer ist als die lichte Querschnittsfläche im Einlaufbereich und/oder Auslaufbereich. Eine derartige Reduzierung des effektiven Durchflussquerschnittes sorgt für eine Konditionierung des Strömungsprofils im Messbereich und somit zu einer geringeren Strömungsprofilempfindlichkeit.
Damit sich das flüssig applizierte Linermaterial zum einen formschlüssig mit dem Stützkörper verbinden und zum anderen sich zwischen Trägerrohr und Stützkörper ausbreiten kann, um somit ein Einbetten des Stützkörpers im Liner zu erreichen, ist eine Öffnung, oder sind auch mehrere Öffnungen im Stützkörper vorgesehen. Die Öffnungen können als Lochung ausgebildet oder durch Strecken des Stützkörpers geformt sein. Der Stützkörper kann ein Lochblech oder Streckmetall sein, welches ausschließlich abschnittsweise Öffnungen aufweist oder durchgehend mit Öffnungen versehen ist. Um eine Verdrehsicherung des Liners zu gewährleisten, ist gemäß dem einschlägigen Stand der Technik mindestens eine Vertiefung in der Innenwandung des Trägerkörpers vorgesehen, in die sich der Liner erstreckt und somit nach dem Aushärten eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Liner und dem Trägerrohr bilden kann, die ein Verdrehen des Liners unterbindet. Dafür ist es jedoch wesentlich, dass der Stützkörper eine Öffnung aufweist, durch die erst das flüssige Linermaterial fließen kann, um auch in die Vertiefungen zu gelangen. Die Vertiefungen sind üblicherweise als helikale, gewindeartige Einkerbung, als Schwalbenschwanz oder auch als Ringnut ausgebildet.
Das Messrohr weist mindestens drei Abschnitte auf, einen Einlaufabschnitt, einen Auslaufabschnitt und einen zwischen Einlaufabschnitt und Auslaufabschnitt angeordneten Messabschnitt. Es können zusätzliche Übergangsbereiche zwischen Einlaufabschnitt und Messabschnitt und zwischen Auslaufabschnitt und Messabschnitt vorgesehen sein. Im Messabschnitt ist das Durchflussmessgerät zum Ermitteln einer strömungs geschwindigkeitsabhängigen Messgröße, insbesondere die Vorrichtung zum Abgreifen einer im fließfähigen Medium induzierten Messspannung angeordnet. Erfindungsgemäß ist ein Füllkörper im Messbereich so angeordnet, dass er den sich zwischen Stützkörper und Trägerrohr ausbildenden Zwischenraum zumindest teilweise ausfüllt. Er kann massiv oder porös, einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Der Füllkörper ist zumindest teilweise hohlzylindrisch ausgebildet. Er kann jedoch auch die Querschnittsform des Stützkörpers im Messbereich annehmen. Der erfindungsgemäße Füllkörper dient in erster Linie nicht zum Abstützen des
Stützkörpers gegen die Innenwand des Trägerrohres, sondern dazu Materialschwund beim Aufbringen des flüssigen Liners auf den Stützkörper zu vermeiden und somit einen fehlerfreien Liner, insbesondere eine möglichst fehlerfreie Lineroberfläche zu erzeugen.
Beim Applizieren des flüssigen Linermaterials fließt dieser durch die Öffnung bzw. die Öffnungen im Stützkörper und erstreckt sich entlang der Innenfläche des Füllkörpers. Dadurch berührt der Liner den Füllkörper zumindest teilweise beispielsweise an einer Innenfläche des Füllkörpers. Zudem erstreckt sich der Liner zwischen Stützkörper und Füllkörper. Ist der Füllkörper porös ausgebildet, so fließt das flüssige Linermaterial in die porösen Strukturen des Füllkörpers und sorgt darin für eine Verankerung des Liners mit dem Füllkörper.
Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Füllkörper im Messabschnitt hohlzylindrisch ausgebildet ist, wobei eine Materialstärke des Füllkörpers in einem ersten Teilabschnitt des Messrohres zwischen Einlaufabschnitt und Messabschnitt in Richtung Einlaufabschnitt abnimmt, und/oder wobei die Material stärke des Füllkörpers in einem zweiten Teilabschnitt des Messrohres zwischen Auslaufabschnitt und Messabschnitt in Richtung Auslaufabschnitt abnimmt.
Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass sich weniger Zwischenräume zwischen Trägerrohr und Stützrohr ausbilden, in denen es zu Materialschwund kommen kann. Zudem wird gleichzeitig eine gute Anbindung des Füllkörpers an das Trägerrohr gewährleistet, wodurch auch beim Herstellen des Messrohres weniger mechanischer Stress auf den Stützkörper übertragen wird.
Eine Abnahme der Materialstärke wird erfindungsgemäß durch eine Veränderung, d.h. Reduzierung oder Vergrößerung der Querschnittsfläche des Füllkörpers in Längsrichtung umgesetzt.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Füllkörper in einem Querschnitt kreisringförmig ausgebildet ist und einen Innendurchmesser aufweist, wobei in einem erstem Teilabschnitt des Messrohres zwischen Messabschnitt und Einlaufabschnitt der Innendurchmesser in Richtung Einlaufabschnitt zunimmt, und/oder wobei in einem zweiten Teilabschnitt des Messrohres zwischen Messabschnitt und Auslaufabschnitt der Innendurchmesser in Richtung Auslaufabschnitt zunimmt.
Die Materialstärke des Füllkörpers muss im ersten Teilabschnitt und im zweiten Teilabschnitt nicht notwendigerweise geringer werden. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Füllkörper flexibel und bandförmig ausgebildet, welches sich an der Außenfläche des Stützkörpers anschmiegt und bei einem Verformen des Stützkörpers nachgibt, ohne eine Reduzierung der Material stärke hinzunehmen. Gemäß dieser Ausgestaltung weist das Messrohr Teilabschnitte auf, in denen der Füllkörper die Innenfläche des Trägerrohres nicht berührt. Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Stützkörper ein gelochtes Blech, insbesondere ein Lochblech, ein Streckmetall oder ein Gitter umfasst.
Ein Lochblech, auch Lochplatte genannt, ist ein gelochtes Blech aus Edelstahl, Aluminimum, Zink, Messing, Kupfer, Stahl oder Kunststoff. Das Lochblech weist Öffnungen auf, die jeweils als Rundloch, Quadratloch, Langloch und/oder Hexagonallochung ausgebildet sind. Zudem können die Öffnungen jede beliebige weitere Form aufweisen. Die Öffnungen werden beispielsweise mittels einem Stanzverfahren oder einem Laser-/Wasserstrahl-/Brennschneidverfahren erzeugt. Ein Streckmetall umfasst ein Streckgitter aus Edelstahl, Aluminimum, Zink, Messing, Kupfer, Stahl oder Kunststoff mit Rhombusmaschen, Rautenmaschen,
Langstegmaschen, Sechseckmaschen, Quadratmaschen oder Rundmaschen. Zudem können die Maschen jede beliebige weitere Form aufweisen. Streckmetalle werden beispielsweise durch versetztes Einbringen von Schnitte unter gleichzeitiger Verstreckung eines Bleches erzeugt.
Ein Gitter umfasst eine Anordnung länglicher Teile in üblicherweise gleichmäßigen Abständen oder ein Geflecht aus Drähten. Als Gitter eignen sich Wellengitter, Stanzgitter oder Drahtgitter.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass das Trägerrohr und der Füllkörper monolithisch ausgebildet sind.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Füllkörper nicht als ein separates Bauteil zu verstehen, sondern als Teilbereich des Trägerrohres. Dieser kann beispielsweise mittels eines spannenden Fertigungsverfahrens in das Trägerrohr eingearbeitet werden. Somit sind Trägerrohr und Füllkörper monolithisch ausgebildet. Vorteilhaft an der Ausgestaltung ist, dass auf ein weiteres zusätzliches Bauteil verzichtet werden kann, wodurch die Montage des Messrohres erleichtert wird.
Der Stützkörper ist dementsprechend entweder mindestens zweiteilig und vorgeformt ausgebildet oder einteilig und zumindest teilweise zylindrisch ausgebildet. Im letzteren Fall wird der Stützkörper im eingebauten Zustand im Trägerrohr verformt, d.h. der Einlauf- und/oder Auslaufabschnitt wird nach Einführen des Stützkörpers aufgeweitet.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Füllkörper offenporig ausgebildet ist, wobei sich der Liner in Poren des Füllkörpers erstreckt.
Es ist vorteilhaft, wenn der Füllkörper Poren aufweist. So kann sich das Material des Liners in den Poren erstrecken und somit für eine Verankerung zwischen Füllkörper und Liner sorgen. Ein derartige Ausgestaltung ist deshalb notwendig, da sich der Liner bei Anwesenheit eines Füllkörpers im Messbereich nicht bis zu den Vertiefungen im Trägerrohr ausbreiten kann, wo üblicherweise für eine ausreichende formschlüssige Verankerung gesorgt wird. Das poröse Material des Füllkörpers kann grundsätzlich Kunststoff, beispielsweise ein offenzeiliger Kunststoffschaum, oder eine Keramik, beispielsweise eine Schaumkeramik, oder eine Sintermetall mit Poren, aus Sinterkugeln, insbesondere Sinterbronze sein.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Füllkörper ein Sintermaterial, insbesondere Sinterkugeln umfasst, welche durch ein Sinterverfahren miteinander verbunden sind und Poren bilden, wobei sich der Liner in den Poren des Füllkörpers erstreckt.
Das Material des Füllkörpers ist vorteilhafterweise ein sinterfähiges Metall, insbesondere Sinterbronze. Dieses Material verschmilzt nicht im Sintervorgang zu einem kompakten Material, sondern weist noch eine hinreichende Porosität auf. Zugleich ist Metall gegenüber Kunststoff zumeist mechanisch widerstandsfähiger und auch thermisch belastbarer. Schaumkeramiken sind oftmals hart und widerstandfähig, tendieren aber bei Erschütterungen und thermischen Ausdehnungen zum Zerbrechen. Daher wäre eine Anwendung solcher Messrohre begrenzt. Demgegenüber ist insbesondere Sinterbronze sehr gut bearbeitbar. Aufgrund der metallischen Duktilität kommt es zudem nicht zum Materialbruch bei Erschütterungen. Es ist insbesondere von Vorteil, wenn das Material des Füllkörpers Sinterkugeln sind, welche durch einen Sintervorgang miteinander verbunden sind, und welche in den Kugelzwischenräumen Poren aufweisen. Dadurch kann eine weiter-verbesserte Widerstandsfähigkeit gegenüber Druckbelastungen erreicht werden. Genau diese Funktionalität ist sehr wichtig bei der Ausgestaltung einer
Dichtleiste eines Messrohres. Besonders bevorzugt bestehen die Sinterkugeln dabei aus Bronze. Für eine optimale Porengröße zur Anbindung des Liners sollten die Sinterkugeln einen Durchmesser von mehr als 0,1 mm aufweisen.
Der Füllkörper wird separat hergestellt, durch Einfüllen der Sinterkugeln in ein speziell vorgesehenes Sinterwerkzeug oder Sinterform und anschließendem thermischen
Behandeln in einem Sinterprozess, in welchem die Sinterkugeln miteinander verbunden werden und somit den offenporigen Füllkörper bilden.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Füllkörper eine Vertiefung aufweist, wobei sich der Liner in der Vertiefung erstreckt, wobei der Liner zumindest formschlüssig mit dem Füllkörper verbunden ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Messrohres, insbesondere eines erfindungsgemäßen Messrohres umfasst die Verfahrensschritte:
- Bereitstellen eines insbesondere teilweise rohrförmigen Stützkörpers und eines, insbesondere einteiligen hohlzylindrischen Füllkörpers, WO 2021/213766 PCT/EP2021/057465 wobei der Stützkörper in einem Querschnitt oder in allen Querschnitten kreisringförmig ausgebildet ist und einen Innendurchmesser aufweist,
- Anordnen des Füllkörpers um den Stützkörper in eine vorgesehene Position;
- Einführen des Stützkörpers mit dem angeordneten Füllkörper in einen Trägerrohr; - Applizieren und Aushärten lassen eines flüssigen, den Liner bildenden Linermaterials auf den Stützkörper, wobei sich das Linermaterial durch eine Öffnung in einer Mantelfläche des Stützkörper erstreckt und den Füllkörper berührt.
Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Eine Ausgestaltung sieht den Verfahrensschritt vor:
- Verformen des Stützkörpers, so dass ein Verhältnis zwischen Innendurchmesser des Stützkörpers in einem Messabschnitt und Innendurchmesser des Stützkörpers in einem Einlauf- und/oder einem Auslaufabschnitt von eins abweicht.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Füllkörper vor dem Verformen des Stützkörpers zumindest teilweise hohlzylindrisch ausgebildet ist, wobei nach dem Verformen des Stützkörpers der Innendurchmesser des Stützkörpers in einem ersten Teilabschnitt zwischen Messabschnitt und Einlaufabschnitt des Messrohres in Richtung Einlaufabschnitt zunimmt, und/oder wobei nach dem Verformen des Stützkörpers der Innendurchmesser des Stützkörpers in einem zweiten Teilabschnitt zwischen Auslaufabschnitt und Messabschnitt des Messrohres in Richtung Auslaufabschnitt zunimmt.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Stützkörper zweiteilig ausgebildet ist, wobei der Füllkörper einen Einlass und einen Auslass aufweist, wobei beim Anordnen des Füllkörpers ein erster Stützkörper in den Einlass des Füllkörpers eingeführt wird und ein zweiter Stützkörper in den Auslass des Füllkörpers eingeführt wird.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der erste Stützkörper in einem ersten Querschnitt eine erste Querschnittsfläche begrenzt und in einem zweiten Querschnitt eine zweite Querschnittsfläche begrenzt, wobei die erste Querschnittsfläche kleiner als die Querschnittsfläche des Füllkörpers ist und die zweite Querschnittsfläche größer als die Querschnittsfläche des Füllkörpers ist.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Füllkörper auf den Stützkörper aufgeschoben wird.
Das erfindungsgemäße magnetisch-induktive Durchflussmessgerät zum Ermitteln einer strömungsgeschwindigkeitsabhängigen Messgröße umfasst:
- ein erfindungsgemäßes Messrohr oder ein mittels dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Messrohres hergestelltes Messrohr; - eine am Messrohr angeordnete Vorrichtung zum Abgreifen einer im fließfähigen Medium induzierten Messspannung; und
- eine am Messrohre angeordnete Vorrichtung zum Erzeugen eines das Messrohr durchsetzenden Magnetfeldes.
Nicht erfindungswesentlich, aber wichtig für einen kontrolliert definierten Kanaldurchmesser sind Stützbüchsen die Einlauf- und Auslaufseitig im Messrohr angeordnet sind und die dafür sorgen, dass der Stützkörper in Längsrichtung des Trägerrohres fixiert ist und der Liner eine reproduzierbare und klar definierte Kante im Eingang und Ausgang aufweist.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 : eine perspektivische und teilweise geschnittene Darstellung einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Messrohres;
Fig. 2: einen Längsschnitt durch eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Messrohres;
Fig. 3: einen Längsschnitt durch eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Messrohres; Fig. 4: einen Längsschnitt durch eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Messrohres;
Fig. 5: eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Messrohres;
Fig. 6: eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Messrohres; Fig. 7: eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Messrohres; und
Fig. 8: eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen magnetisch-induktiven Durchflussmessgerätes. Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische und teilweise geschnittene Darstellung einer
Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Messrohres 1. Das Messrohr 1 umfasst ein als Rundrohr ausgebildetes T rägerrohr 2 aus Metall mit einem Kanal zum Führen eines fließfähigen Mediums. Zudem weist das T rägerrohr 2 eine Innenfläche auf, die anwendungsbedingt mit einer elektrisch isolierenden Innenbeschichtung versehen ist, die auch als Liner bezeichnet wird (in Fig.1 nicht abgebildet). Es gibt mehrere Verfahren, um ein Trägerrohr 2 mit einem Liner zu versehen. Zum einen kann der Liner als ein Festkörper in Form eines Schlauches oder eines Rohres ausgebildet sein, welcher in das Trägerrohr 2 eingezogen wird und dessen Enden umgebördelt werden. Alternativ kann der Liner aus Linermatten gebildet sein, welche auf die Innenfläche des Trägerrohres 2 geklebt werden. Erfindungsgemäß liegt das den Liner bildende Linermaterial bei der Herstellung des Messrohrs flüssig vor und wird auf die Innenfläche des Trägerrohres 2 gegossen. Bei dem Linermaterial handelt es sich beispielsweise um Perfluoralkoxy- Polymere (PFA). Zum Stützen des flüssig applizierten Linermaterials weist das Messrohr 1 einen zumindest teilweise rohrförmigen Stützkörper 3 zum Stabilisieren auf, der sich entlang der Innenfläche des T rägerrohr 2 erstreckt. Der Stützkörper 3 weist mindestens eine Öffnung 5 auf durch welche das flüssige Linermaterial fließen kann und somit zu einer vorgesehenen Vertiefung 20 gelangen kann. Bei der in Fig. 1 abgebildeten Ausgestaltung ist der Stützkörper 3 als ein gerolltes und zusammengeschweißtes Lochblech- aus Übersichtsgründen wurden nur einzelne Öffnungen 5 abgebildet - und die Vertiefung 20 als eine helikale Vertiefung in Form eines Innengewindes ausgebildet. Alternativ kann der Füllkörper 9 als ein Streckmetall oder ein Gitter ausgebildet sein, und die Öffnung 5 eine beliebige Form annehmen. Im ausgehärteten Zustand erstreckt sich der Liner durch die Öffnung 5 und in der Vertiefung 20, so dass eine Verankerung des Liners am Trägerrohr 2 realisiert wird. Der Stützkörper 3 ist durch zwei endseitig angeordnete Stützhülsen 23 gegenüber eine Verschiebung in Längsrichtung fixiert. Für weitere Details bezüglich der Stützhülsen 23 wird auf die DE 102013 114429 A1 verwiesen.
Erfindungsgemäß weist das Messrohr 1 einen Messabschnitt 6 auf, in dem die durch den Stützkörper 3 begrenzte Querschnittsfläche im Trägerrohr 2 geringer ist als im Einlaufabschnitt 7 und/oder Auslaufabschnitt 8. Der sich durch die Innenfläche des
Trägerrohres 2 und dem Stützkörper 3 ausbildende Hohlraum ist mit einem insbesondere teilweise hohlzylindrisch ausgebildeten Füllkörper 9 zumindest teilweise ausgefüllt. Der Füllkörper 9 ist ausschließlich im Messabschnitt 6 angeordnet. Der Füllkörper 9 weist im Messabschnitt 6 einen konstante Material stärke auf, die in Richtung des Einlasses und/oder Auslasses des Messrohres abnimmt. Der Füllkörper 9 schließt eine Querschnittsfläche ein, die im Messbereich konstant ist und in Richtung des Einlasses und/oder Auslasses des Messrohres zunimmt. Das flüssig applizierte Linermaterial fließt durch die im Messabschnitt 6 angeordneten
Öffnungen 5 im Stützkörper 3 und berührt somit den Füllkörper 9. Daher ist es von Vorteil, wenn der Füllkörper 9 derart ausgebildet ist, dass der Liner mit diesem verankert. In der abgebildeten Ausgestaltung wird dies durch eine Offenporigkeit des Füllkörper 9 realisiert, wobei das flüssige Linermaterial in die Poren des Füllkörpers 9 fließt, wodurch sich nach dem Aushärten der Liner in den Poren erstreckt. Der Füllkörper 9 weist ein Sintermaterial auf. Die das Sintermaterial bildenden Sinterkugeln werden in einem Sinterverfahren miteinander verbunden, wodurch sich zwischen den Sinterkugeln Poren ausbilden.
Das abgebildete Messrohr eignet sich für einen Einsatz in einem magnetisch-induktiven Durchflussmessgerät. Dafür weist das Trägerrohr 2, der Stützkörper 3 und der Füllkörper 9 zwei Öffnungen für Messelektroden 21 auf. Zusätzlich ist im Trägerrohr 2 und im
Stützkörper 3 eine Öffnung für eine Füllstandsüberwachungselektrode bzw. einen Temperatursensor 22 eingebracht.
Die Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch die in Fig. 1 abgebildete Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Messrohres. Gestrichelte Linien deuten die Grenzen der einzelnen Abschnitt an. Das Messrohr ist in 5 Abschnitte eingeteilt, den Einlaufabschnitt 7, ersten Teilabschnitt 10, Messabschnitt 6, zweiten Teilabschnitt 11 und Auslaufabschnitt 8. Im mittleren Bereich des Messrohres befindet sich der zwischen dem ersten Teilabschnitt 10 und zweiten Teilabschnitt 11 angeordnete Messabschnitt 6. Zumindest in dem Messabschnitt 6 ist auch der Sensor zum Erfassen einer strömungsgeschwindigkeits- abhängigen Messgröße angeordnet. Bei Einsatz des Messrohres in einem magnetisch induktiven Durchflussmessgerätes handelt es sich beim Sensor um die Vorrichtung zum Abgreifen einer im fließfähigen Medium induzierten Messspannung. Ebenfalls im Messabschnitt 6 angeordnet ist in dem Fall die Vorrichtung zum Erzeugen eines das Messrohr durchsetzenden Magnetfeldes. Der Einlaufabschnitt 7 ist eingangs und der Auslaufabschnitt 8 ist ausgangs angeordnet. Der erster Teilabschnitt 10 ist zwischen Einlaufabschnitt 7 und Messabschnitt 6 angeordnet, wobei der zweite Teilabschnitt 11 zwischen Messabschnitt 6 und Auslaufabschnitt 8 angeordnet ist. Der Messabschnitt 6 bezeichnet den Abschnitt des Messrohres, in dem die durch den Stützkörper 3 begrenzte Querschnittsfläche nicht nur kleiner ist als im restlichen Bereich des Messrohres, sondern auch konstant. Der Abschnitt, in dem die Querschnittsfläche nicht konstant ist, wird als erster Teilabschnitt 10 und/oder zweiter Teilabschnitt 11 bezeichnet. Im Einlaufabschnitt 7 und/oder Auslaufabschnitt 8 ist die Querschnittsfläche ebenso wie im Messabschnitt 6 konstant. Jedoch ist die Querschnittsfläche des Stützkörpers im Einlaufabschnitt 7 und/oder Auslaufabschnitt 8 größer als im Messabschnitt 6.
Der Füllkörper 9 und der Stützkörper 3 sind im Messabschnitt 6 hohlzylindrisch, mit einer im Wesentlichen konstanten Wandstärke ausgebildet. In der abgebildeten Ausgestaltung berührt der Füllkörper 9 die Außenmantelfläche des Stützkörpers 3 und auch die
Innenfläche des Trägerrohres 2 im Messabschnitt 6. Im ersten Teilabschnitt 10 und/oder zweiten Teilabschnitt 11 nimmt die Querschnittsfläche des Stützkörpers 3 und des Füllkörpers 9 im Wesentlichen kontinuierlich zu. Der Füllkörper 9 erstreckt sich ausschließlich im Messabschnitt 6, ersten Teilabschnitt 10 und/oder zweiten Teilabschnitt 11.
Die Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Messrohres. Die abgebildete Ausgestaltung unterscheidet sich von der in Fig. 2 abgebildeten Ausgestaltung im Wesentlichen darin, dass der Füllkörper 9 und das Trägerrohr 2 monolithisch ausgebildet sind. Eine gepunktete Referenzlinie deutet den Verlauf des Trägerrohres 2 an, wenn - unter Vernachlässigung der Vertiefung - der Querschnittsfläche des Trägerrohres wie in Fig. 2 im Wesentlichen konstant wäre. Der durch den Stützkörper 3 und die gedachte Referenzlinie begrenzte Bereich ist in dem Fall der Füllkörper 9.
Die Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Messrohres, welche sich von der in Fig. 2 abgebildeten
Ausgestaltung im Wesentlichen dadurch unterscheidet, dass der Füllkörper 9 die Innenfläche des Trägerrohres 2 im Messabschnitt 6 nicht berührt und dass die Wandstärke des Füllkörpers 9 in Längsrichtung im Wesentlichen konstant ist. Die durch den Füllkörper 9 begrenzte Querschnittsfläche ist im Messabschnitt 6 konstant und nimmt in Längsrichtung zu, ohne dass die Wandstärke abnimmt. Die Form des Füllkörpers 9 passt sich der der Form des Stützkörpers 3 an.
Die Fig. 5 zeigt eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Messrohres. Der im Wesentlichen durchgehende hohlzylindrische Füllkörper 9 wird auf einen rohrförmigen Stützkörper 3 in eine vorgesehen Position aufgeschoben. Zwischen Stützkörper 3 und Füllkörper 9 bildet sich dabei vorzugsweise kein Hohlraum aus. Danach wird entweder der Stützkörper 3 im Einlaufabschnitt 7 und/oder Auslaufabschnitt 8 aufgeweitet, so dass die Querschnittsfläche dort größer ist als im mittleren Bereich, dem Messabschnitt 6, oder der Messabschnitt 6 verengt. Das Aufweiten führt dazu, dass auch die Wandstärke des Füllkörpers 9 nicht konstant bleibt, sondern in Richtung des Einlaufabschnittes 7 und/oder Auslaufabschnittes 8 abnimmt.
Das Verengen führt auch dazu, dass die Querschnittsfläche im Messabschnitt 6 abnimmt und die Querschnittsfläche des Stützkörpers 3 und Füllkörpers 9 Längsrichtung zunimmt. Die Wandstärke des Füllkörpers 9 in Längsrichtung kann in dem Fall - muss aber nicht zwingen - konstant bleiben.
In einem letzten Schritt wird der Stützkörper 3 mit dem Füllkörper 9 zusammen in ein Trägerrohr eingeführt, fixiert und ein flüssiges Linermaterial zum Bilden des Liners appliziert.
Die Fig. 6 zeigt eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Messrohres, in dem der Stützkörper 3 zweiteilig ausgebildet ist. Der Füllkörper 9 weist einen Einlass 12 und einen Auslass 13 auf, wobei ein erster Stützkörper 14 in den Einlass 12 und ein zweiter Stützkörper 15 in den Auslass 13 geführt wird. Der erste Stützkörper 14 begrenzt in einem ersten Querschnitt 16 eine erste
Querschnittsfläche und in einem zweiten Querschnitt 17 eine zweite Querschnittsfläche. Dabei ist die Querschnittsfläche im zweiten Querschnitt 17 größer als die Querschnittsfläche im ersten Querschnitt 16.
In einem letzten Schritt wird der Füllkörper 9 mit dem ersten Stützkörper 14 und zweiten Stützkörper 15 zusammen in ein Trägerrohr eingeführt, fixiert und ein flüssiges Linermaterial zum Bilden des Liners appliziert.
Gemäß einer Ausgestaltung ist die Querschnittsfläche im ersten Querschnitt 16 kleiner als die Querschnittsfläche des Füllkörpers 9 und die Querschnittsfläche im zweiten Querschnitt 17 größer als eine beliebige Querschnittsfläche des Füllkörpers 9. Die Fig. 7 zeigt eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Messrohres in welchem der Füllkörper 9 und das Trägerrohr 2 monolithisch ausgebildet sind. In dem Fall ist der Stützkörper 3 zumindest zweiteilig ausgebildet. Die einzelnen Teile des Stützkörper 3 weisen einen ersten Querschnitt 16 mit einem Querschnittsfläche auf, die geringer ist als ein Querschnittsfläche in einem zweiten Querschnitt 17. Die einzelnen Teile des Stützkörpers 3 werden seitlich in den Einlass und Auslass des Trägerrohres 2 eingeführt.
Alternativ kann der in das Trägerrohr eingeführte Stützkörper 3 einstückig sein. In dem Fall wird nach dem Einführen des Stützkörper 3 in das Trägerrohr 2 der Stützkörper 3 so aufgeweitet, dass die Außenfläche an der Innenfläche des Trägerrohr 2 anliegt. Gemäß der abgebildeten Ausgestaltung werden ausschließlich der Eingangsabschnitt und der Ausgangsabschnitt des Stützkörpers 3 aufgeweitet. Der mittlere Bereich im Messabschnitt 6 bleibt im Wesentlichen konstant. Auf eine zusätzliche Fixierung kann verzichtet werden.
In einem letzten Schritt wird ein flüssiges Linermaterial zum Bilden des Liners auf den Stützkörper 3 appliziert. Die Fig. 8 zeigt eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen magnetisch-induktiven Durchflussmessgerätes 24. Das magnetisch-induktive Durchflussmessgerät 24 weist ein erfindungsgemäßes Messrohr mit einem elektrisch isolierenden Liner 4, eine Vorrichtung zum Abgreifen einer induzierten Messspannung 18 und eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Magnetfeldes 19 auf. Die Vorrichtung zum Abgreifen einer induzierten
Messspannung 18 und die Vorrichtung zum Erzeugen eines Magnetfeldes 19 ist mit einer Betriebs-, Mess- und/oder Auswerteschaltung 25 elektrisch verbunden. Die Vorrichtung zum Abgreifen einer induzierten Messspannung 18 umfasst mindestens zwei diametral angeordnete Messelektroden. Die Vorrichtung zum Erzeugen eines Magnetfeldes 19 umfasst zwei diametral angeordnete Spulen mit Spulenkern und Polschuh, welche an einer Außenfläche des Trägerrohres angeordnet sind und eine Feldrückführung, welche die Spulenkerne der zwei Spulen miteinander verbindet.
Bezugszeichenliste
1 Messrohr
2 Trägerrohr
3 Stützkörper
4 Liner
5 Öffnung
6 Messabschnitt
7 Einlaufabschnitt
8 Auslaufabschnitt
9 Füllkörper
10 erster Teilabschnitt
11 zweiter Teilabschnitt
12 Einlass
13 Auslass
14 erster Stützkörper
15 zweiter Stützkörper
16 erster Querschnitt
17 zweiter Querschnitt
18 Vorrichtung zum Abgreifen einer induzierten Messspannung
19 Vorrichtung zum Erzeugen eines Magnetfeldes
20 Vertiefung
21 Öffnung für Messelektrode
22 Öffnung für Füllstandsüberwachungselektrode/Temperatursensor
23 Stützhülse
24 Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
25 Betriebs-, Mess- und/oder Auswerteschaltung

Claims

WO 2021/213766 PCT/EP2021/057465Patentansprüche
1 . Messrohr (1) zum Führen eines fließfähigen Mediums, insbesondere für ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät (24), umfassend: - ein Trägerrohr (2);
- einen insbesondere rohrförmigen Stützkörper (3) zum Stabilisieren eines insbesondere flüssig applizierten Liners (4), wobei der Stützkörper (3) im Trägerrohr (2) angeordnet ist, wobei der Stützkörper (3) eine Mantelfläche mit mindestens einer Öffnung (5) aufweist, wobei sich der Liner (4) durch die mindestens eine Öffnung (5) erstreckt, wobei das Messrohr (1) einen Mess-, Einlauf- und Auslaufabschnitt (6, 7, 8) aufweist, wobei der Stützkörper (3) in einem Querschnitt eine Querschnittsfläche begrenzt, wobei die Querschnittsfläche im Messabschnitt (6) geringer ist als im Einlauf und/oder Auslaufabschnitt (7, 8);
- einen Füllkörper (9), wobei der Füllkörper (9) zwischen dem Stützkörper (3) und dem Trägerrohr (2) angeordnet ist, wobei der Füllkörper (9) insbesondere ausschließlich im Messabschnitt (6) angeordnet ist, wobei sich der Liner (4) und der Füllkörper (9) berühren.
2. Messrohr (1) nach Anspruch 1 , wobei der Füllkörper (9) im Messabschnitt (6) hohlzylindrisch ausgebildet ist, wobei eine Material stärke des Füllkörpers (9) in einem ersten Teilabschnitt (10) des Messrohres (1) zwischen Einlaufabschnitt (7) und Messabschnitt (6) in Richtung Einlaufabschnitt (7) abnimmt, und/oder WO 2021/213766 PCT/EP2021/057465 wobei die Materialstärke des Füllkörpers (9) in einem zweiten Teilabschnitt (11) des Messrohres (1) zwischen Auslaufabschnitt (8) und Messabschnitt (6) in Richtung Auslaufabschnitt (8) abnimmt.
3. Messrohr (1) nach Ansprüche 1 und/oder 2, wobei der Füllkörper (9) in einem Querschnitt kreisringförmig ausgebildet ist und einen Innendurchmesser aufweist, wobei in einem erstem Teilabschnitt (10) des Messrohres (1) zwischen Messabschnitt (6) und Einlaufabschnitt (7) der Innendurchmesser in Richtung Einlaufabschnitt (7) zunimmt, und/oder wobei in einem zweiten Teilabschnitt (11) des Messrohres (1) zwischen Messabschnitt (6) und Auslaufabschnitt (8) der Innendurchmesser in Richtung Auslaufabschnitt (8) zunimmt.
4. Messrohr (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Stützkörper (9) ein gelochtes Blech, insbesondere ein Lochblech, ein Streckmetall oder ein Gitter umfasst.
5. Messrohr (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Trägerrohr (2) und der Füllkörper (9) monolithisch ausgebildet sind.
6. Messrohr nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Füllkörper (9) offenporig ausgebildet ist, wobei sich der Liner (4) in Poren des Füllkörpers (9) erstreckt.
7. Messrohr nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Füllkörper (9) ein Sintermaterial, insbesondere Sinterkugeln umfasst, welche durch ein Sinterverfahren miteinander verbunden sind und Poren bilden, WO 2021/213766 PCT/EP2021/057465 wobei sich der Liner (4) in den Poren des Füllkörpers (9) erstreckt.
8. Messrohr nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Füllkörper (9) eine Vertiefung aufweist, wobei sich der Liner (4) in der Vertiefung erstreckt, wobei der Liner (4) zumindest formschlüssig mit dem Füllkörper (9) verbunden ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Messrohres (1), insbesondere eines Messrohres (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend die Verfahrensschritte: - Bereitstellen eines insbesondere teilweise rohrförmigen Stützkörpers (3) und eines insbesondere einteiligen hohlzylindrischen Füllkörpers (9), wobei der Stützkörper (3) in einem Querschnitt oder in allen Querschnitten kreisringförmig ausgebildet ist und einen Innendurchmesser aufweist,
- Anordnen des Füllkörpers (9) um den Stützkörper (3) in eine vorgesehene Position; - Einführen des Stützkörpers (3) mit dem angeordneten Füllkörper (9) in einen Trägerrohr
(2);
- Applizieren und Aushärten lassen eines flüssigen, einen Liner (4) bildenden Linermaterials auf den Stützkörper (3), wobei sich das Linermaterial durch eine Öffnung (5) in einer Mantelfläche des Stützkörper (3) erstreckt und den Füllkörper (9) berührt.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
- Verformen des Stützkörpers (3), so dass ein Verhältnis zwischen Innendurchmesser des Stützkörpers (3) in einem Messabschnitt (6) und Innendurchmesser des Stützkörpers (3) in einem Einlaufabschnitt (7) und/oder einem Auslaufabschnitt (8) von eins abweicht.
11 . Verfahren nach Anspruch 10, WO 2021/213766 PCT/EP2021/057465 wobei der Füllkörper (9) vor dem Verformen des Stützkörpers (3) zumindest teilweise hohlzylindrisch ausgebildet ist, wobei nach dem Verformen des Stützkörpers (3) der Innendurchmesser des Stützkörpers (3) in einem ersten Teilabschnitt (10) zwischen Messabschnitt (6) und Einlaufabschnitt (7) des Messrohres (1) in Richtung Einlaufabschnitt (7) zunimmt, und/oder wobei nach dem Verformen des Stützkörpers (3) der Innendurchmesser des Stützkörpers (3) in einem zweiten Teilabschnitt (11) zwischen Auslaufabschnitt (8) und Messabschnitt (6) des Messrohres (1) in Richtung Auslaufabschnitt (8) zunimmt.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , wobei der Stützkörper (3) zweiteilig ausgebildet ist, wobei der Füllkörper (9) einen Einlass (12) und einen Auslass (13) aufweist, wobei beim Anordnen des Füllkörpers (9) ein erster Stützkörper (14) in den Einlass (12) des Füllkörpers (9) eingeführt wird und ein zweiter Stützkörper (15) in den Auslass (13) des Füllkörpers (9) eingeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der erste Stützkörper (14) in einem ersten Querschnitt (16) eine erste Querschnittsfläche begrenzt und in einem zweiten Querschnitt (17) eine zweite Querschnittsfläche begrenzt, wobei die Querschnittsfläche im ersten Querschnitt (16) kleiner als die Querschnittsfläche des Füllkörpers (9) ist und die Querschnittsfläche im zweiten Querschnitt (17) größer als eine beliebige Querschnittsfläche des Füllkörpers (9) ist.
14. Verfahren nach Anspruch 9 und/oder 10, wobei der Füllkörper (9) auf den Stützkörper (3) aufgeschoben wird. WO 2021/213766 PCT/EP2021/057465
15. Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät (24) zum Ermitteln einer strömungs geschwindigkeitsabhängigen Messgröße, umfassend:
- ein Messrohr (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 oder ein mittels dem Verfahren zur Herstellung eines Messrohres (1) nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 14 hergestelltes Messrohr (1);
- eine am Messrohr (1) angeordnete Vorrichtung zum Abgreifen einer im fließfähigen Medium induzierten Messspannung (18); und
- eine am Messrohre angeordnete Vorrichtung zum Erzeugen eines das Messrohr durchsetzenden Magnetfeldes (19).
PCT/EP2021/057465 2020-04-23 2021-03-23 Messrohr, verfahren zur herstellung eines messrohres und magnetisch-induktives durchflussmessgerät WO2021213766A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111126.6A DE102020111126A1 (de) 2020-04-23 2020-04-23 Messrohr, Verfahren zur Herstellung eines Messrohres und magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102020111126.6 2020-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021213766A1 true WO2021213766A1 (de) 2021-10-28

Family

ID=75362559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/057465 WO2021213766A1 (de) 2020-04-23 2021-03-23 Messrohr, verfahren zur herstellung eines messrohres und magnetisch-induktives durchflussmessgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020111126A1 (de)
WO (1) WO2021213766A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708857A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Krohne Ag Magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät für strömende Medien
DE10358268A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-21 Endress + Hauser Process Solutions Ag Magnetisch-induktiver Durchflußaufnehmer und Verfahren zu dessen Herstellung
US20050210997A1 (en) * 2004-02-20 2005-09-29 David Lincoln Electromagnetic flow meter insert
EP1809990A1 (de) * 2004-11-10 2007-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Rohrförmiger einsatz für einen magnetisch induktiven durchflussmesser
DE102007038507A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 Endress + Hauser Flowtec Ag Rohrleitung bzw. Messrohr mit mindestens einer, mindestens bereichsweise isolierenden Schicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013114429A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Endress + Hauser Flowtec Ag Messrohr für ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102013114428A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Endress + Hauser Flowtec Ag Messrohr für ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102014113408A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zur Herstellung eines Magnetisch-induktives Durchfluss- messgeräts mit zum Teil reduziertem Querschnitt

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010271077A (ja) 2009-05-19 2010-12-02 Toshiba Corp 電磁流量計

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708857A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Krohne Ag Magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät für strömende Medien
DE10358268A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-21 Endress + Hauser Process Solutions Ag Magnetisch-induktiver Durchflußaufnehmer und Verfahren zu dessen Herstellung
US20050210997A1 (en) * 2004-02-20 2005-09-29 David Lincoln Electromagnetic flow meter insert
EP1809990A1 (de) * 2004-11-10 2007-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Rohrförmiger einsatz für einen magnetisch induktiven durchflussmesser
DE102007038507A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 Endress + Hauser Flowtec Ag Rohrleitung bzw. Messrohr mit mindestens einer, mindestens bereichsweise isolierenden Schicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013114429A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Endress + Hauser Flowtec Ag Messrohr für ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102013114428A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Endress + Hauser Flowtec Ag Messrohr für ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102014113408A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zur Herstellung eines Magnetisch-induktives Durchfluss- messgeräts mit zum Teil reduziertem Querschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020111126A1 (de) 2021-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3084361B1 (de) Messrohr für ein magnetisch-induktives durchflussmessgerät und magnetisch-induktives durchflussmessgerät
EP2359100B1 (de) Durchfluss-messgerät und verfahren zur herstellung eines messrohrs eines durchfluss-messgerätes
EP3084360B1 (de) Messrohr für ein magnetisch-induktives durchflussmessgerät
EP2217888A2 (de) Elektrode für ein magnetisch-induktives durchflussmessgerät
EP2600119A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102006018415B4 (de) Messrohr für einen magnetisch induktiven Durchflussmesser
EP0581017B1 (de) Durchflussmessgerät für strömende Medien
WO2020001877A1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät und ein verfahren, zum herstellen eines solchen magnetisch-induktiven durchfluss-messgerätes
WO2021213766A1 (de) Messrohr, verfahren zur herstellung eines messrohres und magnetisch-induktives durchflussmessgerät
EP3292381A1 (de) Messrohr und magnetisch-induktives durchflussmessgerät
DE102011105928B3 (de) Sensor zur Erfassung der dielektrischen Eigenschaften sowie der elektrischen Leitfähigkeit von Fluiden und Verfahren zur Herstellung
EP1692465B1 (de) Magnetisch-induktiver durchflussaufnehmer und verfahren zu dessen herstellung
DE10358268A1 (de) Magnetisch-induktiver Durchflußaufnehmer und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2010066518A1 (de) Messeinrichtung mit einem messrohr und verfahren zur überwachung der messeinrichtung sowie vorrichtung zur überwachung einer rohrleitung
DE102009031873A1 (de) Magnetisch induktiver Durchflussmesser sowie austauschbarer rohrförmiger Einsatz für einen derartigen Durchflussmesser
WO2008074740A1 (de) Vorrichtung zum messen des volumen- oder massestroms eines mediums in einer rohrleitung
EP1662236B1 (de) Coriolis-Massendurchflussmessgerät und Verfahren zur Herstellung eines Messrohrs für ein Coriolis-Massendurchflussmessgerät
DE10046195C2 (de) Einsatz für ein Meßrohr eines induktiven Durchflußmessers
DE102015112018B3 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät zur Messung der Durchflussgeschwindigkeit oder dem Volumendurchfluss von Medien in einer Rohrleitung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Durchflussmessgeräts
EP4078098B1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät
DE102006054008A1 (de) Magnetisch-induktiver Durchflussmesser mit einem mit Losflanschen ausgestattetem Messrohr
DE102018114180A1 (de) Durchflussmessgerät, insbesondere magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
EP3048431B1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät und verfahren zur herstellung einer messelektrode
DE102019123409A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
EP4264195A1 (de) Messgerät und verfahren zum bestimmen einer abrasion

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21716076

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21716076

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1