WO2021180413A1 - Elektrische schaltanordnung - Google Patents

Elektrische schaltanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2021180413A1
WO2021180413A1 PCT/EP2021/053300 EP2021053300W WO2021180413A1 WO 2021180413 A1 WO2021180413 A1 WO 2021180413A1 EP 2021053300 W EP2021053300 W EP 2021053300W WO 2021180413 A1 WO2021180413 A1 WO 2021180413A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arrangement
contact
blowing
switching
piston
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/053300
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland MONKA
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US17/910,887 priority Critical patent/US20230118886A1/en
Priority to EP21708139.7A priority patent/EP4088298B1/de
Publication of WO2021180413A1 publication Critical patent/WO2021180413A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/91Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being air or gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/022Details particular to three-phase circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/56Gas reservoirs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/56Gas reservoirs
    • H01H2033/566Avoiding the use of SF6
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/22Selection of fluids for arc-extinguishing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts

Definitions

  • the present invention relates to an electricalmaschinean order, such as in particular an electrical isolating switch device.
  • the present invention relates in particular to an isolating switch device which allows improved gas insulation of an isolating distance between two contact pieces.
  • Such isolating switching devices usually comprise a first contact piece and a second contact piece, which are arranged so as to be movable relative to one another and can be separated from one another in a separating zone or can be arranged in a contacting manner.
  • WO 2018/114204 A1 and DE 102016 226 034 A1 describe an electrical switching device comprising a first switching contact piece and a second switching contact piece, the switching contact pieces being movable relative to one another and the first switching contact piece being encompassed by a fluid flow guide device, the fluid flow guide device being the The first switch contact piece engages around the shell side in such a way that an envelope contour of a flow channel delimited between the fluid flow guide device and the first switch contact piece is larger, at least at its end facing the second switch contact piece, than the envelope contour of the first switch contact piece at its end facing the second switch contact piece.
  • EP 3309 810 A1 and DE 102016 219 812 A1 describe a switching arrangement having a blowing device and a first switching contact with a first and a second switching contact piece. Between the switching contact pieces he stretches at least temporarily a switching path. The loading device operates both the first switching contact and a second switching contact.
  • DE 102013 205 945 A1 describes an isolating switch device with a first contact piece and a second contact piece, which can be moved relative to one another and a separation zone is formed between de NEN in the separated state, is equipped with a compression device with a compression space for receiving a fluid.
  • the compression space protrudes at least temporarily into the separation zone.
  • the object of the present invention is to at least partially overcome the disadvantages known from the prior art.
  • the object of the present invention is to provide a solution by which at least in part an electrical circuit arrangement with a simple structure and a defined and reliable operation can be provided.
  • the object is achieved according to the invention at least in part by an electrical switching device with the Merkma len of claim 1.
  • the object is achieved according to inven tion at least in part also by a gas-insulated switchgear with the features of claim 10.
  • Preferred embodiments of the invention are in the Subclaims described in the description or the figures, with further claims in the subclaims or in the description or the figures Features described or shown individually or in any combination can represent an object of the invention if the context does not clearly indicate the opposite.
  • a switching arrangement is described with a plurality of at least two contact arrangements and a Beblasungsanord voltage for blowing the contact arrangements with insulating gas, the at least two contact arrangements each having a first contact piece and a second contact piece, which can be moved relative to each other in order to be touch the state of the first contact piece and the second contact piece to form an electrical connection and to form an isolation path in a separate state, the blowing arrangement having at least two Blasvo lumen, a first contact arrangement being able to be supplied with insulating gas through a first blowing volume and wherein a second contact arrangement can be supplied with insulating gas through a second blowing volume.
  • Such a configuration allows a simple structure with a defined blowing of a plurality of contact arrangements.
  • a switching arrangement with a plurality of at least two contact arrangements is provided to interrupt a switching path or to bridge a switching path.
  • the switching arrangement can have at least a first contact arrangement and a second contact arrangement.
  • Each of the contact arrangements has a first and a second switching contact piece.
  • a switching path can extend at least temporarily between the switching contact pieces of a switching contact.
  • the impedance of the switching path can be changed.
  • the switching path can be bridged mechanically, for example, or its impedance can be changed in some other way.
  • the switching path can also be bridged by means of an arc. In In a simple case, a relative movement of the switching contact pieces of the respective switching contact can be provided for bridging the switching path.
  • At least one of the switching contact pieces can be arranged to be movable, whereas the other switching contact piece of the respective contact arrangement can be arranged in a stationary manner.
  • both the first and the second switching contact are designed to be movable or drivable, so that a movement is coupled to both the first switching contact and the second switching contact to trigger a switching process.
  • first contact piece and the second contact piece are movable relative to each other in order to form an electrical connection in a mutually touching state of the first contact piece and the second contact piece and to form an insulation path in a mutually separated state.
  • the plurality of contact arrangements can be arranged so as to be electrically isolated from one another. It is thus possible to switch electrical potentials / currents that differ from one another in the Wegkon contacts.
  • Various devices can be used as the switching arrangement. For example, disconnectors and earthing switches can function as a switching arrangement.
  • load switches or circuit breakers serve as the switching arrangement.
  • the switching contact pieces of the respective contact arrangement are combined arcing and main contacts.
  • This enables the switching contact pieces to be structured in a simple manner. If necessary, sections of the contact pieces can be equipped with an erosion-resistant material. This allows low-mass and low-impedance contact pieces to be formed.
  • a contact piece can, for example, be bush-shaped or bolt-shaped.
  • a bolt-shaped contact piece can for example, it can also be made essentially tubular.
  • the switching arrangement is able to carry out a switching operation in a multi-phase system.
  • the power to be transmitted can be increased.
  • the blowing arrangement makes it possible to blow the switching path with a fluid flow during a switching operation, i.e. while bridging a switching path and / or while creating a switching path, and to remove any impurities in the switching path.
  • the blowing arrangement can preferably drive a gaseous fluid.
  • the blowing arrangement drives a liquid fluid.
  • Fluorine-containing fluids in particular are suitable for flowing through the contact sets.
  • fluoroketone or fluoronitrile can be used as fluids.
  • natural fluids such as nitrogen, carbon dioxide, oxygen as a component of the insulation gas or synthetic air can also be used for blowing. It is also possible to use fluid mixtures which have at least one of these components.
  • the blowing arrangement can be designed differently from the switching contact pieces, so that the performance of the blowing arrangement can be adjusted without having to intervene in the structure of a contact piece.
  • the blowing arrangement has at least two blowing volumes, wherein a first contact arrangement can be supplied with insulating gas through a first blowing volume and wherein a second contact arrangement can be supplied with insulating gas through a second blowing volume.
  • the switching arrangement described here proposes providing a plurality of blowing volumes which are adapted to the number of contact arrangements or to the number of phases in the circuit. It is therefore not, as is known from the prior art, a blow volume provided which supplies all contact arrangements with an insulating gas, but a plurality of blow volumes is seen in front of the number of contact arrangements.
  • blowing ducts of this type. This can simplify the structure and thus make the manufacture of the switching arrangement more cost-effective, if necessary.
  • the structure and the assembly of the switching arrangement can be simplified ver by reducing the compo le.
  • Correct dimensioning of the blow volume for example designed as a blow piston, also seems to be important.
  • the size can advantageously be matched exactly to the breaking currents, but also be as small as possible for switching on. This is particularly the case when, as described above, special measures such as flow channels or flap mechanisms should be undesirable.
  • Such a dimensioning of the blowing volumes is easily possible within the scope of the present invention, which can allow a further significant advantage with regard to the construction and operation of the switching arrangement.
  • the present invention can therefore further prevent the switching speed from being influenced.
  • a switching arrangement according to the present invention is thus aimed at replicating a blowing system.
  • each contact arrangement can be supplied separately with insulating gas.
  • the blow volume can be made relatively small, since with this concept the distances between the contact arrangements do not have to be bridged, for example by the spatial expansion of the blow volume.
  • the present invention can be particularly advantageous if a number of more than two contact arrangements are provided.
  • it can be particularly advantageous if, in addition, at least a third blowing volume and a third contact arrangement are provided, the third contact arrangement being able to be provided with insulating gas by the third blowing volume.
  • first contact arrangement can be supplied with insulation gas exclusively through the first blow volume and that the second contact arrangement can be supplied with insulation gas exclusively through the second blow volume and that, if applicable, that is to say, the third contact arrangement can only be supplied by the third blowing volume can be supplied with insulating gas.
  • each contact arrangement is thus assigned a blowing volume, it being possible for a supply of insulation gas to be provided through this blowing volume.
  • the respective blowing volume can be adapted exactly to the respective contact arrangement, for example with regard to the insulation gas or with regard to the volume, which allows particularly safe and effective operation.
  • it can thus be provided that at least partially different insulation gases are present in the blowing volumes present or that the blowing volumes are at least partially of different sizes.
  • the Beblasungsanord voltage has a volume-displacing piston-cylinder arrangement, at least one contact piece from the first contact arrangement and the second contact arrangement and optionally the third contact arrangement is fixedly arranged on the piston-cylinder arrangement.
  • a separate piston-cylinder arrangement to be provided for each contact arrangement, which is formed in a gas-tight manner in particular with respect to the respective other piston-cylinder arrangements.
  • a volume-displacing piston-cylinder arrangement has the advantage that a pressure difference can be generated repeatedly in the piston-cylinder arrangement, so that a fluid flow can be generated in a simple manner.
  • a pressure difference can be generated by a relative movement of a piston to a surrounding cylinder.
  • the relative movement of a piston and a cylinder of the piston-cylinder arrangement can be synchronized with a switching process (e.g. a switching movement) of the contact arrangement, so that a differential pressure of a fluid is only generated in the piston-cylinder arrangement as required. This prevents a hold of pressurized fluid over a long period of time.
  • a switching process e.g. a switching movement
  • At least one of the contact pieces in particular functionally identical contact pieces of the first and second switching contact or of the first and second contact arrangement, can be arranged on the blowing arrangement.
  • the contact pieces can be arranged on the piston or on the cylinder or on the piston and the cylinder, in particular carried by them.
  • first blowing volume, the second blowing volume and, if appropriate, the third blowing volume are designed to be gas-tight with respect to one another.
  • At least one contact piece is attached to a wall of the piston-cylinder arrangement, in particular inserted into a wall of the piston-cylinder arrangement.
  • a wall, in / on which a contact piece is inserted / attached, can preferably limit the blowing volume of the piston-cylinder arrangement.
  • the contact piece inserted / attached to the wall is positioned close to the blowing volume, so that a flowing fluid can be transported from the blowing volume to the contact pieces over short distances.
  • the contact piece can be at least partially supported by the piston-cylinder arrangement, in particular by a wall.
  • a contact piece of the first contact arrangement, a contact piece of the second contact arrangement and possibly a contact piece of the third contact arrangement are arranged on a common wall element, the common wall element being a wall of the first piston-cylinder arrangement, the second Piston-cylinder arrangement and optionally the third piston-cylinder arrangement.
  • a conveyance of the insulation fluid can thus be controlled jointly, although the blow volumes made available can still be separated from one another.
  • a contact piece of the first contact arrangement, a contact piece of the second contact arrangement and possibly a contact piece of the third contact arrangement are each arranged on a separate wall element, the separate wall elements each having a separate wall of the first piston -Cylinder assembly, the second piston-cylinder assembly and possibly the third piston-cylinder assembly form.
  • a particularly high degree of flexibility can be allowed with regard to the switching operations. This is because the aforementioned advantages can be provided in an effective manner even when the switching operations of the contact arrangement are to take place independently of one another.
  • the control of the delivery of the insulation fluid into a contact arrangement is independent of the other switching operations.
  • At least one Blasvo lumen is at least partially filled with synthetic air.
  • gas-insulated switchgear having a switching arrangement, the switching arrangement being designed as described elsewhere.
  • Such a gas-insulated switchgear system allows in particular the advantages which have already been described above.
  • a simple structure and a simple Mon days can be allowed at high switching speeds.
  • Fig. 1 is a schematic sectional view of a Ausgestal device of a switching arrangement according to the invention from the side.
  • FIG. 1 shows a sectional view of an embodiment of a switching arrangement 10 according to the invention from the side.
  • a switching arrangement 10 can in particular be part of a gas-insulated switchgear.
  • the switching arrangement 10 comprises a plurality of at least two contact arrangements 12. Specifically, three contact arrangements 12 a , 12 b , 12 c are shown in FIG. is not to be understood as limiting in this embodiment.
  • the contact arrangements 12 a , 12 b , 12 c each comprise a first contact piece 14 a , 14 b , 14 c and a second contact piece 16 a , 16 b , 16 c , which can be moved relative to one another in order to be in a touching state of the first contact piece 14 a ,
  • the contact pieces 14 a , 14 b , 14 c and 16 a , 16 b , 16 c touch.
  • the first contact pieces 14 a , 14 b , 14 c are formed as a contact pin, which are arranged in a socket, the socket forming the second contact piece 16 a , 16 b , 16 c .
  • blowing arrangement 18 is provided which is used to blow the contact arrangements 12 a , 12 b , 12 c with Isolati onsgas 20, for example with synthetic air.
  • the blowing arrangement 18 has three blowing volumes 22 a , 22 b , 22 c , the contact arrangements 22 a , 22 b , 22 c each being selectively supplied with insulating gas 20 from a blowing volume 22 a , 22 b , 22 c.
  • the different blowing volumes 22 a , 22 b , 22 c are designed to be gas-tight against one another, so that gas exchange between the individual blowing volumes 22 a , 22 b , 22 c is not possible, please include.
  • FIG. 1 shows that the blowing arrangement 18 has a volume-displacing piston-cylinder arrangement 24 a , 24 b , 24 c , the second contact pieces 16 a , 16 b , 16 c from the respective contact arrangement 12 a , 12 b , 12 c is fixedly arranged on the piston-cylinder assembly 24 a , 24 b , 24 c . More precisely, it is provided that the second contact pieces 16 a , 16 b , 16 c are attached to a wall 26 of the piston-cylinder arrangement 24 a , 24 b , 24 c , in particular in a wall 26 of the piston-cylinder arrangement 24 a , 24 b , 24 c is used. A common wall 26 is provided for al le three piston-cylinder assemblies 24 a , 24 b , 24 c .
  • the respective blowing volume 22 a , 22 b , 22 c is connected to the corresponding contact arrangement 12 a , 12 b , 12 c by an exhaust duct 28 a , 28 b , 28 c , through which the insulation gas 20 from the blowing volume 22 a , 22 b , 22 c to the corre sponding contact arrangement 12 a , 12 b , 12 c can flow.
  • Such a switching arrangement 10 can operate as follows.
  • the switching path 28 c open at the switching path.
  • the switching path can be efficiently blown. For example, it is possible to cool the switching path or to clear the switching path of foreign substances such as burn-off products etc. and to promote a dielectric strengthening of the switching path.

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltanordnung (10) mit einer Mehrzahl von wenigstens zwei Kontaktanordnungen (12a, 12b) und einer Beblasungsanordnung (18) zum Beblasen der Kontaktanordnungen (12a, 12b) mit Isolationsgas (20), wobei die wenigstens zwei Kontaktanordnungen (12a, 12b) jeweils ein erstes Kontaktstück (14a, 14b) und ein zweites Kontaktstück (16a, 16b) aufweisen, die relativ zueinander bewegbar sind, um in einem sich berührenden Zustand des ersten Kontaktstücks (14a, 14b) und des zweiten Kontaktstücks (16a, 16b) eine elektrische Verbindung auszubilden und in einem von einander getrennten Zustand eine Isolationsstrecke auszubilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Beblasungsanordnung (18) wenigstens zwei Blasvolumen (22a, 22b) aufweist, wobei eine erste Kontaktanordnung (12a) durch ein erstes Blasvolumen (22a) mit Isolationsgas (20) versorgbar ist und wobei eine zweite Kontaktanordnung (12b) durch ein zweites Blasvolumen (22b) mit Isolationsgas (22) versorgbar ist.

Description

Beschreibung
Elektrische Schaltanordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Schaltan ordnung, wie insbesondere eine elektrische Trennschaltein- richtung. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ei ne Trennschalteinrichtung, welche eine verbesserte Gasisolie rung einer Trennstrecke zwischen zwei Kontaktstücken erlaubt.
Elektrische Trennschalteinrichtungen sind vielfach bekannt. Sie dienen meist dem Trennen von hohen Strömen. Derartige Trennschalteinrichtungen umfassen meist ein erstes Kontakt stück und ein zweites Kontaktstück, die relativ zueinander bewegbar angeordnet sind und in einer Trennzone voneinander trennbar sind beziehungsweise sich kontaktierend anordbar sind.
Ferner ist es bekannt, zur Verbesserung einer Gasisolierung die Kontaktstücke mit einem Isoliergas zu Umspülen, welches in einem Reservoir vorgesehen ist. Ein derartiges Umspülen der Kontaktstücke kann insbesondere bei einem Trennen der Kontaktstücke erfolgen und/oder notwendig sein.
WO 2018/114204 Al und DE 102016 226 034 Al, beispielsweise, beschreiben eine elektrische Schalteinrichtung aufweisend ein erstes Schaltkontaktstück und ein zweites Schaltkontaktstück, wobei die Schaltkontaktstücke relativ zueinander bewegbar sind und das erste Schaltkontaktstück von einer Fluidströ mungsleiteinrichtung umgriffen ist, wobei die Fluidströmungs leiteinrichtung das erste Schaltkontaktstück mantelseitig derart umgreift, dass eine Hüllkontur eines zwischen der Flu idströmungsleiteinrichtung und dem ersten Schaltkontaktstück begrenzten Strömungskanales zumindest an seinem dem zweiten Schaltkontaktstück zugewandten Ende größer ist als die Hüll kontur des ersten Schaltkontaktstückes an seinem dem zweiten Schaltkontaktstück zugewandten Ende. EP 3309 810 Al und DE 102016 219 812 Al beschreiben eine Schaltanordnung aufweisend eine Beblasungseinrichtung und ei nen ersten Schaltkontakt mit einem ersten sowie zweiten Schaltkontaktstück . Zwischen den Schaltkontaktstücken er streckt sich zumindest zeitweise eine Schaltstrecke. Die Be blasungseinrichtung bedient sowohl den ersten Schaltkontakt als auch einen zweiten Schaltkontakt.
DE 102013 205 945 Al beschreibt eine Trennschalteinrichtung mit einem ersten Kontaktstück und mit einem zweiten Kontakt stück, die relativ zueinander bewegbar sind und zwischen de nen im separierten Zustand eine Trennzone gebildet ist, ist mit einer Kompressionseinrichtung mit einem Kompressionsraum zur Aufnahme eines Fluides ausgestattet. Der Kompressionsraum ragt zumindest zeitweise in die Trennzone hinein.
Derartige aus dem Stand der Technik bekannte Lösungen können jedoch noch weiteres Verbesserungspotential bieten, insbeson dere hinsichtlich wenigstens eines von einem einfachen Aufbau und einem definierten und verlässlichen Betrieb einer elektrischen Trenneinrichtung.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden. Es ist insbesondere die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, durch welche zumin dest zum Teil eine elektrische Schaltanordnung mit einem ein fachen Aufbau und einem definierten und verlässlichen Betrieb bereitgestellt werden kann.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß zumindest zum Teil durch eine elektrische Schalteinrichtung mit den Merkma len des Anspruchs 1. Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfin dungsgemäß zumindest zum Teil ferner durch eine gasisolierte Schaltanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, in der Beschreibung oder den Figuren beschrieben, wobei weitere in den Unteransprüchen oder in der Beschreibung oder den Fi- guren beschriebene oder gezeigte Merkmale einzeln oder einer beliebigen Kombination einen Gegenstand der Erfindung dar stellen können, wenn sich aus dem Kontext nicht eindeutig das Gegenteil ergibt.
Beschrieben wird eine Schaltanordnung mit einer Mehrzahl von wenigstens zwei Kontaktanordnungen und einer Beblasungsanord nung zum Beblasen der Kontaktanordnungen mit Isolations-gas, wobei die wenigstens zwei Kontaktanordnungen jeweils ein ers tes Kontaktstück und ein zweites Kontaktstück aufweisen, die relativ zueinander bewegbar sind, um in einem sich berühren den Zustand des ersten Kontaktstücks und des zweiten Kontakt stücks eine elektrische Verbindung auszubilden und in einem von einander getrennten Zustand eine Isolationsstrecke auszu bilden, wobei die Beblasungsanordnung wenigstens zwei Blasvo lumen aufweist, wobei eine erste Kontaktanordnung durch ein erstes Blasvolumen mit Isolationsgas versorgbar ist und wobei eine zweite Kontaktanordnung durch ein zweites Blasvolumen mit Isolationsgas versorgbar ist.
Eine derartige Ausgestaltung erlaubt einen einfachen Aufbau bei einer definierten Beblasung einer Mehrzahl von Kontakt anordnungen.
Eine Schaltanordnung mit einer Mehrzahl von wenigstens zwei Kontaktanordnungen ist dazu vorgesehen, eine Schaltstrecke zu unterbrechen bzw. eine Schaltstrecke zu überbrücken. Die Schaltanordnung kann dabei zumindest eine erste Kontaktanord nung und eine zweite Kontaktanordnung aufweisen. Jede der Kontaktanordnungen weist dabei ein erstes sowie zweites Schaltkontaktstück auf. Zwischen den Schaltkontaktstücken ei nes Schaltkontaktes kann sich zumindest zeitweise eine Schaltstrecke erstrecken. Zum Ein- bzw. Ausschalten der Schaltanordnung kann die Impedanz der Schaltstrecke verändert werden. Dazu kann die Schaltstrecke beispielsweise mechanisch überbrückt werden oder anderweitig in ihrer Impedanz verän dert werden. Beispielsweise kann ein Überbrücken der Schalt strecke auch mittels eines Lichtbogens vorgenommen werden. In einem einfachen Falle kann zum Überbrücken der Schaltstrecke eine Relativbewegung der Schaltkontaktstücke des jeweiligen Schaltkontaktes vorgesehen sein. Dabei kann zumindest eines der Schaltkontaktstücke beweglich angeordnet sein, wohingegen das andere Schaltkontaktstück der jeweiligen Kontaktanordnung ortsfest angeordnet sein kann. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass sowohl das erste als auch das zweite Schaltkon taktstück bewegbar bzw. antreibbar ausgebildet sind, so dass zum Auslösen eines Schaltvorganges sowohl auf das erste Schaltkontaktstück als auch auf das zweite Schaltkontaktstück eine Bewegung eingekoppelt wird.
Jedenfalls sind das erste Kontaktstück und das zweite Kon taktstück relativ zueinander bewegbar, um in einem sich be rührenden Zustand des ersten Kontaktstücks und des zweiten Kontaktstücks eine elektrische Verbindung auszubilden und in einem von einander getrennten Zustand eine Isolationsstrecke auszubilden.
Die mehreren Kontaktanordnungen können elektrisch isoliert zueinander angeordnet sein. Somit ist es möglich, voneinander abweichende elektrische Potentiale/Ströme in den Schaltkon takten zu schalten. Als Schaltanordnung können verschiedenar tige Geräte verwendet werden. So können beispielsweise Trenn schalter und Erdungsschalter als Schaltanordnung fungieren.
Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass Lastschalter oder Leistungsschalter als Schaltanordnung dienen.
Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die Schaltkontaktstü- cke der jeweiligen Kontaktanordnung kombinierte Lichtbogen- und Hauptkontakte sind. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, die Schaltkontaktstücke einfach strukturiert aufzubauen. Ge gebenenfalls können Abschnitte der Kontaktstücke mit einem abbrandfesten Material ausgestattet sein. Dadurch können mas searme und impedanzarme Kontaktstücke ausgebildet werden. Ein Kontaktstück kann beispielsweise buchsenförmig oder bolzen förmig ausgeführt sein. Ein bolzenförmiges Kontaktstück kann beispielsweise auch im Wesentlichen rohrförmig ausgeführt sein.
Durch die Nutzung zumindest wenigstens zweier Kontaktanord nungen ist die Schaltanordnung in der Lage, eine Schalthand lung in einem mehrphasigen System zu vollziehen. Durch die Verwendung mehrerer Kontaktanordnungen kann die zu übertra gende Leistung erhöht werden.
Durch die Beblasungsanordnung ist die Möglichkeit gegeben, während einer Schalthandlung, also während eines Überbrückens einer Schaltstrecke und/oder während eines Herstellens einer Schaltstrecke, die Schaltstrecke mit einer Fluidströmung zu beblasen und gegebenenfalls in der Schaltstrecke befindliche Verunreinigungen zu entfernen. Die Beblasungsanordnung kann dabei bevorzugt ein gasförmiges Fluid treiben. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Beblasungsanordnung ein flüs siges Fluid treibt. Insbesondere fluorhaltige Fluide eignen sich zur Beströmung der Kontaktsätze. So können beispielswei se Fluorketon oder Fluornitril als Fluide Verwendung finden. Es können jedoch auch natürliche Fluide wie Stickstoff, Koh lendioxid, Sauerstoff als Bestandteil des Isolationsgases o- der synthetische Luft zur Beblasung Verwendung finden. Es können auch Fluidgemische genutzt werden, welche zumindest eine dieser Komponenten aufweisen. Die Beblasungsanordnung kann dabei verschieden von den Schaltkontaktstücken ausgebil det sein, so dass eine Leistungsanpassung der Beblasungsan ordnung vorgenommen werden kann, ohne dabei in die Struktur eines Kontaktstückes eingreifen zu müssen.
Hinsichtlich der Beblasungsanordnung ist es vorgesehen, dass die Beblasungsanordnung wenigstens zwei Blasvolumina auf weist, wobei eine erste Kontaktanordnung durch ein erstes Blasvolumen mit Isolationsgas versorgbar ist und wobei eine zweite Kontaktanordnung durch ein zweites Blasvolumen mit Isolationsgas versorgbar ist. In andere Worten schlägt die hier beschriebene Schaltanord nung vor, eine Mehrzahl an Blasvolumina bereitzustellen, wel che an die Anzahl der Kontaktanordnungen beziehungsweise an die Anzahl der Phasen im Stromkreis angepasst ist. Es wird somit nicht, wie aus dem Stand der Technik bekannt, ein Blas volumen vorgesehen, welches sämtliche Kontaktanordnungen mit einem Isolationsgas versorgt, sondern entsprechend der Anzahl der Kontaktanordnungen ist eine Mehrzahl an Blasvolumina vor gesehen.
Dadurch kann ermöglicht werden, dass im Gegensatz zu dem Vor sehen nur eines Blasvolumens, welches mittels Beblasungskanä len mit den Kontaktanordnungen verbunden ist, eben auf derar tige Beblasungskanäle verzichtet werden kann. Dies kann den Aufbau vereinfachen und so eine Herstellung der Schaltanord nung gegebenenfalls kostengünstiger gestalten.
Ferner bieten sich Vorteile gegenüber einem Blasvolumen, wel ches sämtliche Kontaktanordnungen unmittelbar versorgt und sich somit in der Ausdehnung über sämtliche Kontaktanord nungen erstreckt. Zwar kann diese Ausgestaltung durch seine räumliche Erstreckung auf die Kanäle verzichten und direkt eine gleichmäßige Beblasung aller Kontaktstücke realisieren. Jedoch treten hierbei Schwierigkeiten in der Schaltgeschwin digkeit auf. Durch die notwendige Größe des Designs des Blas volumens entsteht ein unzulässig hoher Unterdrück im Blassys tem bei der Einschaltung. Diesem kann mit einem Klappen- /Ventilmechanismus entgegengewirkt werden. Dies bringt jedoch wiederum das Vorsehen einer weiteren Anordnung, des Klappen- /Ventilmechanismus, mit sich. Auch auf eine derartige Ausge staltung kann im Sinne der vorliegenden Erfindung gerade ver zichtet werden.
Somit kann erfindungsgemäß durch eine Reduzierung der Bautei le der Aufbau als auch die Montage der Schaltanordnung ver einfacht werden. Wichtig scheint ferner die korrekte Dimensionierung des etwa als Blaskolbens ausgestalteten Blasvolumens zu sein. Die Grö ße kann vorteilhaft genau auf die Ausschaltströme angepasst werden, jedoch auch für die Einschaltung entsprechend mög lichst klein sein. Dies insbesondere dann, wenn wie vorste hend beschrieben, Sondermaßnahmen, wie Strömungskanäle oder Klappenmechanismen unerwünscht sein sollten. Eine derartige Dimensionierung der Blasvolumina ist im Rahmen der vorliegen den Erfindung problemlos möglich, was einen weiteren signifi kanten Vorteil hinsichtlich des Aufbaus und des Arbeitens der Schaltanordnung erlauben kann.
Daher kann durch die vorliegende Erfindung im Weiteren ver hindert werden, dass eine Beeinflussung der Schaltgeschwin digkeit stattfindet.
Eine Schaltanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung zielt somit auf die Vervielfältigung eines Blassystems ab. Dadurch kann jede Kontaktanordnung separat mit Isolationsgas versorgt werden. Gleichzeitig kann das Blasvolumen relativ klein aus geführt sein, da bei diesem Konzept nicht die Abstände der Kontaktanordnungen zueinander, etwa durch die räumliche Aus dehnung des Blasvolumens, überbrückt werden muss.
Besonders vorteilhaft kann die vorliegende Erfindung sein, wenn eine Anzahl von mehr als zwei Kontaktanordnungen vorge sehen ist. Somit kann es besonders vorteilhaft sein, wenn zu sätzlich wenigstens ein drittes Blasvolumen und eine dritte Kontaktanordnung vorgesehen sind, wobei die dritte Kontaktan ordnung durch das dritte Blasvolumen mit Isolationsgas ver sorgbar ist.
Es kann ferner bevorzugt sein, dass die erste Kontaktanord nung ausschließlich durch das erste Blasvolumen mit Isolati onsgas versorgbar ist und dass die zweite Kontaktanordnung ausschließlich durch das zweite Blasvolumen mit Isolationsgas versorgbar ist und dass gegebenenfalls, also soweit vorhan den, die dritte Kontaktanordnung ausschließlich durch das dritte Blasvolumen mit Isolationsgas versorgbar ist. In ande ren Worten ist somit jeder Kontaktanordnung ein Blasvolumen zugeordnet, wobei eine Versorgung mit Isolationsgas aus schließlich durch dieses Blasvolumen erfolgen kann.
In dieser Ausgestaltung kann somit ein Gasübertritt von einem Blasvolumen in ein anderes Blasvolumen nicht stattfinden. Dadurch kann eine besonders definierte Beblasung ermöglicht werden, da sichergestellt ist, dass das Volumen an Isolati onsgas nur zu der dem Blasvolumen zugeordneten Kontaktanord nung gespült wird, jedoch nicht zu einer anderen Kontaktan ordnung, was einen definierten Strom an Isolationsfluid er möglicht. Darüber hinaus steht für jede der Kontaktanordnun gen stets ein hierfür bestimmtes Volumen an Isolationsgas be reit, welches unmittelbar zu der Kontaktanordnung gefördert werden kann. Dadurch kann ein Sicherheitsgewinn ermöglicht werden. Schließlich kann so ein besonders einfacher Aufbau ermöglicht werden.
Darüber hinaus kann das jeweilige Blasvolumen exakt an die jeweilige Kontaktanordnung, etwa hinsichtlich des Isolations gases oder hinsichtlich des Volumens, angepasst sein, was ei nen besonders sicheren und effektiven Betrieb erlaubt. Insbe sondere kann es somit vorgesehen sein, dass in den vorhande nen Blasvolumina zumindest teilweise unter-schiedliche Isola tionsgase vorliegen oder dass die Blasvolumina zumindest teilweise eine unterschiedliche Größe aufweisen.
Es kann weiterhin bevorzugt sein, dass die Beblasungsanord nung eine volumenverdrängende Kolben-Zylinderanordnung auf weist, wobei zumindest ein Kontaktstück aus der ersten Kon taktanordnung und der zweiten Kontaktanordnung und gegebenen falls der dritten Kontaktanordnung feststehend an der Kolben- Zylinderanordnung angeordnet ist. Entsprechend kann es vorge sehen sein, dass für jede Kontaktanordnung eine getrennt Kol ben-Zylinderanordnung vorgesehen ist, die insbesondere gegen die jeweils anderen Kolben-Zylinder-anordnungen gasdicht aus gebildet ist. Eine volumenverdrängende Kolben-Zylinderanordnung weist den Vorteil auf, dass wiederholt eine Druckdifferenz in der Kol ben-Zylinderanordnung erzeugt werden kann, so dass in einfa cher Weise ein Fluidstrom erzeugt werden kann. Eine Druckdif ferenz kann durch eine Relativbewegung eines Kolbens zu einem umgebenden Zylinder erzeugt werden. Dabei kann die Relativbe wegung eines Kolbens und eines Zylinders der Kolben-Zylinder anordnung mit einem Schaltvorgang (z. B. einer Schaltbewe gung) der Kontaktanordnung synchronisiert werden, so dass ein Differenzdruck eines Fluides lediglich bedarfsweise in der Kolben-Zylinderanordnung erzeugt wird. Dadurch wird ein Vor halten von unter Überdruck stehendem Fluid über längere Zeit räume verhindert.
Zumindest eines der Kontaktstücke, insbesondere funktions gleiche Kontaktstücke von erstem und zweitem Schaltkontakt beziehungsweise von der ersten und zweiten Kontaktanordnung, können an der Beblasungsanordnung angeordnet sein. Dadurch ist einerseits die Möglichkeit gegeben, die Beblasungsanord nung benachbart zu den Kontaktanordnungen zu positionieren und andererseits unabhängig von der Kontaktanordnung die Formgebung der Beblasungsanordnung zu variieren. Bedarfsweise können die Kontaktstücke an dem Kolben oder an dem Zylinder oder an dem Kolben sowie dem Zylinder angeordnet, insbesonde re von diesen getragen, sein.
Es kann weiterhin bevorzugt sein, dass das erste Blasvolumen, das zweite Blasvolumen und gegebenenfalls das dritte Blasvo lumen gegeneinander gasdicht ausgebildet sind.
In dieser Ausgestaltung kann somit ein Gasübertritt von einem Blasvolumen in ein anderes Blasvolumen nicht stattfinden. Dadurch kann eine besonders definierte Beblasung ermöglicht werden, da sichergestellt ist, dass das Volumen an Isolati onsfluid nur zu der dem Blasvolumen zugeordneten Kontaktan ordnung gespült wird, jedoch nicht zu einer anderen Kontakt anordnung, was einen definierten Strom an Isolations-fluid ermöglicht. Darüber hinaus steht für jede der Kontaktanord nungen stets ein hierfür bestimmtes Volumen an Isolationsgas bereit, welches unmittelbar zu der Kontakt-anordnung geför dert werden kann. Dadurch kann ein Sicherheitsgewinn ermög licht werden. Schließlich kann so ein besonders einfacher Aufbau ermöglicht werden.
Weiterhin kann es bevorzugt sein, dass zumindest ein Kontakt stück an eine Wandung der Kolben-Zylinderanordnung angesetzt, insbesondere in eine Wandung der Kolben-Zylinderanordnung eingesetzt, ist.
Eine Wandung, in/an welche(r) ein Kontaktstück ein-/angesetzt ist, kann bevorzugt das Blasvolumen der Kolben-Zylinderanord nung begrenzen. Dadurch ist das in/an die Wandung ein-/ange- setzte Kontaktstück nahe bei dem Blasvolumen positioniert, so dass ein Transport eines strömenden Fluides aus dem Blasvolu men zu den Kontaktstücken auf kurzen Wegen realisiert werden kann. Dabei kann das Kontaktstück zumindest teilweise von der Kolben-Zylinderanordnung, insbesondere von einer Wandung, ge stützt sein.
Weiterhin kann es von Vorteil sein, dass ein Kontaktstück der ersten Kontaktanordnung, ein Kontaktstück der zweiten Kon taktanordnung und gegebenenfalls ein Kontaktstück der dritten Kontaktanordnung an einem gemeinsamen Wandungselement ange ordnet sind, wobei das gemeinsame Wandungselement eine Wan dung der ersten Kolben-Zylinderanordnung, der zweiten Kolben- Zylinderanordnung und gegebenenfalls der dritten Kolben- Zylinderanordnung ausbildet.
Diese Ausgestaltung kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn eine Schalthandlung bei den vorgesehenen Kontaktanord nungen einheitlich, also unmittelbar zur gleichen Zeit erfol gen soll. In dieser Ausgestaltung kann somit ein Fördern des Isolationsfluids gemeinsam gesteuert werden, obwohl die be- reitgestellten Blasvolumina weiterhin voneinander getrennt sein können. Alternativ kann es von Vorteil sein, dass ein Kontaktstück der ersten Kontaktanordnung, ein Kontaktstück der zweiten Kontaktanordnung und gegebenenfalls ein Kontaktstück der dritten Kontaktanordnung an jeweils einem getrennten Wan dungselement angeordnet sind, wobei die getrennten Wandungs elemente eine jeweils von einander getrennte Wandung der ers ten Kolben-Zylinderanordnung, der zweiten Kolben-Zylinderan ordnung und gegebenenfalls der dritten Kolben-Zylinderanord nung ausbilden.
In dieser Ausgestaltung kann hinsichtlich der Schalthandlun gen eine besonders große Flexibilität erlaubt werden. Denn die vorgenannten Vorteile können in effektiver Weise bereit gestellt werden auch dann, wenn die Schalt-handlungen der Kontaktanordnung unabhängig voneinander ablaufen sollen. In dieser Ausgestaltung ist die Ansteuerung des Förderns des Isolationsfluids in eine Kontaktanordnung von den anderen Schalthandlungen unabhängig.
Weiterhin kann es bevorzugt sein, dass wenigstens ein Blasvo lumen zumindest zum Teil mit synthetischer Luft gefüllt ist.
Es hat sich gezeigt, dass insbesondere synthetische Luft als Isolationsmedium sehr gut Eigenschaften etwa hinsichtlich der Löschung eines Lichtbogens und einer reduzierten Rußbildung aufweisen kann. Ferner kann durch die Verwendung von synthe tischer Luft auf die Verwendung von SF6 verzichtet werden. Allerdings hat sich ebenfalls gezeigt, dass bei der Verwen dung von synthetischer Luft eine Kontaktanordnung, etwa aus geführt als Schnellerder, gegebenenfalls nicht problemlos ausgeschaltet werden kann, da die Erzeugung eines Lichtbogens gegebenenfalls nicht nur durch Geschwindigkeit und Abstand etwa von Schaltstiften zu Einfahrkontakten oder grundsätzlich von Schaltstücken nicht immer möglich ist. Daher kann insbe sondere bei der Verwendung von synthetischer Luft eine Bebla sung sinnvoll sein, so dass die Vorteile der Erfindung hier besonders effektiv zum Tragen kommen. Hinsichtlich weiterer Vorteile und technischer Merkmale der Schaltanordnung wird hiermit auf die Beschreibung der gasiso lierten Schaltanlage, die Figur und die Beschreibung der Fi gur verwiesen.
Beschrieben ist ferner eine gasisolierte Schaltanlage, auf weisend eine Schaltanordnung, wobei die Schaltanordnung aus gestaltet ist, wie dies an anderer Stelle beschrieben ist.
Eine derartige gasisolierte Schaltanlage erlaubt insbesondere die Vorteile, welche vorstehend bereits beschrieben sind. Insbesondere kann durch das Vorsehen einer beschriebenen Schaltanordnung ein einfacher Aufbau sowie eine einfache Mon tage bei hohen Schaltgeschwindigkeiten erlaubt werden.
Hinsichtlich weiterer Vorteile und technischer Merkmale der gasisolierten Schaltanlage wird hiermit auf die Beschreibung der Schaltanordnung, die Figur und die Beschreibung der Figur verwiesen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der Figur und dem zugehörigen Beispiel. In der Figur zeigt:
Fig. 1 schematisch eine Schnittansicht einer Ausgestal tung einer Schaltanordnung gemäß der Erfindung von der Seite.
In der Figur 1 ist eine Schnittansicht einer Ausgestaltung einer Schaltanordnung 10 gemäß der Erfindung von der Seite gezeigt. Eine derartige Schaltanordnung 10 kann insbesondere Teil einer gasisolierten Schaltanlage sein.
Die Schaltanordnung 10 gemäß Figur 1 umfasst eine Mehrzahl von wenigstens zwei Kontaktanordnungen 12. Konkret sind in der Figur 1 drei Kontaktanordnungen 12a, 12b, 12c gezeigt, wo- bei diese Ausgestaltung nicht beschränkend zu verstehen ist. Die Kontaktanordnungen 12a, 12b, 12c umfassen jeweils ein ers tes Kontaktstück 14a, 14b, 14c und ein zweites Kontaktstück 16a, 16b, 16c, die relativ zueinander bewegbar sind, um in ei nem sich berührenden Zustand des ersten Kontaktstücks 14a,
14b, 14c und des zweiten Kontaktstücks 16a, 16b, 16c eine elektrische Verbindung auszubilden und in einem von einander getrennten Zustand eine Isolationsstrecke auszubilden. In der Figur 1 ist ein Zustand gezeigt, in welchem sich die Kontakt stücke 14a, 14b, 14c und 16a, 16b, 16c berühren. Genauer sind die ersten Kontaktstücke 14a, 14b, 14c als Kontaktstift ausge bildet, welche in einer Buchse angeordnet sind, wobei die Buchse das zweite Kontaktstück 16a, 16b, 16c ausbilden.
Es ist ferner eine Beblasungsanordnung 18 vorgesehen, welche zum Beblasen der Kontaktanordnungen 12a, 12b, 12c mit Isolati onsgas 20 , beispielsweise mit synthetischer Luft, dient. Die Beblasungsanordnung 18 weist drei Blasvolumina 22a, 22b, 22c auf, wobei die Kontaktanordnungen 22a, 22b, 22c jeweils selek tiv von einem Blasvolumen 22a, 22b, 22c mit Isolationsgas 20 versorgbar sind. Genauer ist jeder Kontaktanordnung 12a, 12b, 12c ein Blasvolumen 22a, 22b, 22c zugeordnet, so dass jede Kontaktanordnung 12a, 12b, 12c ausschließlich durch ein Blas volumen 22a, 22b, 22c mit Isolationsgas 20 versorgbar ist. Die unterschiedlichen Blasvolumina 22a, 22b, 22c sind dabei ge geneinander gasdicht ausgebildet, so dass ein Gasaustausch zwischen den einzelnen Blasvolumina 22a, 22b, 22c nicht mög lich ist.
Hinsichtlich der Beblasungsanordnung 18 zeigt Figur 1 , dass die Beblasungsanordnung 18 eine volumenverdrängende Kolben- Zylinderanordnung 24a, 24b, 24c aufweist, wobei die zweiten Kontaktstücke 16a, 16b, 16c aus der jeweiligen Kontaktanord nung 12a, 12b, 12c feststehend an der Kolben-Zylinderanordnung 24a, 24b, 24c angeordnet ist. Genauer ist es vorgesehen, die zweiten Kontaktstücke 16a, 16b, 16c an einer Wandung 26 der Kolben-Zylinderanordnung 24a, 24b, 24c angesetzt, insbesondere in eine Wandung 26 der Kolben-Zylinderanordnung 24a, 24b, 24c eingesetzt, ist. Dabei ist eine gemeinsame Wandung 26 für al le drei Kolben-Zylinderanordnungen 24a, 24b, 24c vorgesehen.
Ferner ist das jeweilige Beblasungsvolumen 22a, 22b, 22c mit der entsprechenden Kontaktanordnung 12a, 12b, 12c durch einen Ausblaskanal 28a, 28b, 28c verbunden, durch welchen das Isola tionsgas 20 von dem Blasvolumen 22a, 22b, 22c zu der entspre chenden Kontaktanordnung 12a, 12b, 12c strömen kann.
Eine derartige Schaltanordnung 10 kann wie folgt arbeiten.
Bei einem Trennen der Kontaktanordnungen 12a, 12b, 12c werden die zweiten Kontaktstücke 16a, 16 , 16c gemeinsam mit der Wan dung 24 in der Figur 1 nach rechts verfahren, so dass die Blasvolumina 22a, 22b, 22c verkleinert werden. Das führt dazu, dass das Isolationsgas 20 durch den Ausblaskanal 28a, 28b, 28c zu der entsprechenden Kontaktanordnung 12a, 12b, 12c strömt. Dabei kann eine Mündungsöffnung des Ausblaskanals 28a, 28b,
28c an der Schaltstrecke münden. Dadurch kann eine effiziente Beblasung der Schaltstrecke vorgenommen werden. So ist es beispielsweise möglich, die Schaltstrecke zu kühlen oder die Schaltstrecke von Fremdstoffen wie Abbrandprodukten usw. zu räumen und eine dielektrische Verfestigung der Schaltstrecke zu befördern.
Es ist ferner eine Kinematik 30 gezeigt, mit welcher rück seitige Wandungen 32a, 32b, 32c der Kolben-Zylinderanordnung 24a, 24b, 24c verfahrbar sind, um die Blasvolumina 22a, 22b,
22c zu variieren.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltanordnung (10) mit einer Mehrzahl von wenigstens zwei Kontaktanordnungen (12a, 12b)und einer Beblasungsanord nung (18) zum Beblasen der Kontaktanordnungen (12a, 12b) mit Isolationsgas (20), wobei die wenigstens zwei Kontaktanord nungen (12a, 12b) jeweils ein erstes Kontaktstück (14a, 14b) und ein zweites Kontaktstück (16a, 16b) aufweisen, die rela tiv zueinander bewegbar sind, um in einem sich berührenden Zustand des ersten Kontaktstücks (14a, 14b) und des zweiten Kontaktstücks (16a, 16b) eine elektrische Verbindung auszu bilden und in einem von einander getrennten Zustand eine Iso lationsstrecke auszubilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Beblasungsanordnung (18) wenigstens zwei Blasvolumina (22a, 22b) aufweist, wobei eine erste Kontaktanordnung (12a) durch ein erstes Blasvolumen (22a) mit Isolationsgas (20) versorg bar ist und wobei eine zweite Kontaktanordnung (12b) durch ein zweites Blasvolumen (22b) mit Isolationsgas (22) versorg bar ist.
2. Schaltanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich wenigstens ein drittes Blasvolumen (22c) und eine dritte Kontaktanordnung (12c) vorgesehen sind, wobei die dritte Kontaktanordnung (12c) durch das dritte Blasvolumen (22c) mit Isolationsgas (20) versorgbar ist.
3. Schaltanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktanordnung (12a) ausschließlich durch das erste Blasvolumen (22a) mit Isolationsgas (20) versorgbar ist und dass die zweite Kontaktanordnung (12b) ausschließlich durch das zweite Blasvolumen (22b) mit Isolationsgas (20) versorgbar ist und dass gegebenenfalls die dritte Kontaktan ordnung (12c) ausschließlich durch das dritte Blasvolumen (22c) mit Isolationsgas (20) versorgbar ist.
4. Schaltanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Blasvolumen (22a) , das zweite Blasvolumen (22b) und gegebenenfalls das dritte Blasvolumen (22c) gegeneinander gasdicht ausgebildet sind.
5. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beblasungsanordnung (18) eine volumenverdrängende Kolben- Zylinderanordnung (24a, 24b, 24c) aufweist, wobei zumindest ein Kontaktstück (16a, 16b, 16c) aus der ersten Kontaktanord nung (12a) und der zweiten Kontaktanordnung (12b) und gegebe nenfalls der dritten Kontaktanordnung (12c) feststehend an der Kolben-Zylinderanordnung (24a, 24b, 24c) angeordnet ist.
6. Schaltanordnung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kontaktstück (16a, 16b, 16c) an eine Wandung (26) der Kolben-Zylinderanordnung (24a, 24b, 24c) angesetzt, insbesondere in eine Wandung (26) der Kolben-Zylinderanord nung (24a, 24b, 24c) eingesetzt, ist.
7. Schaltanordnung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktstück (16a) der ersten Kontaktanordnung (12a) , ein Kontaktstück (16b) der zweiten Kontaktanordnung (12b) und ge gebenenfalls ein Kontaktstück (16b) der dritten Kontaktanord nung (12b) an einem gemeinsamen Wandungselement (26) angeord net sind, wobei das gemeinsame Wandungselement (26) eine Wan dung der ersten Kolben-Zylinderanordnung (24a) , der zweiten Kolben-Zylinderanordnung (24b) und gegebenenfalls der dritten Kolben-Zylinderanordnung (24c) ausbildet.
8. Schaltanordnung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktstück (16a) der ersten Kontaktanordnung (12a) , ein Kontaktstück (16b) der zweiten Kontaktanordnung (12b) und ge gebenenfalls ein Kontaktstück (16b) der dritten Kontaktanord nung (12b) an jeweils einem getrennten Wandungselement (26) angeordnet sind, wobei die getrennten Wandungselemente (26) eine jeweils von einander getrennte Wandung der ersten Kol ben-Zylinderanordnung (24^) , der zweiten Kolben-Zylinderan ordnung (24b) und gegebenenfalls der dritten Kolben-Zylinder- anordnung (24c) ausbilden.
9. Schaltanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Blasvolumen (22a, 22b, 22c) zumindest zum Teil mit synthetischer Luft gefüllt ist.
10. Gasisolierte Schaltanlage, aufweisend eine Schaltanord nung (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltanordnung (10) ausgestaltet ist nach einem der An sprüche 1 bis 9.
PCT/EP2021/053300 2020-03-10 2021-02-11 Elektrische schaltanordnung WO2021180413A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/910,887 US20230118886A1 (en) 2020-03-10 2021-02-11 Electrical switching arrangement
EP21708139.7A EP4088298B1 (de) 2020-03-10 2021-02-11 Elektrische schaltanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203029.4 2020-03-10
DE102020203029.4A DE102020203029A1 (de) 2020-03-10 2020-03-10 Elektrische Schaltanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021180413A1 true WO2021180413A1 (de) 2021-09-16

Family

ID=74758748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/053300 WO2021180413A1 (de) 2020-03-10 2021-02-11 Elektrische schaltanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230118886A1 (de)
EP (1) EP4088298B1 (de)
DE (1) DE102020203029A1 (de)
WO (1) WO2021180413A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3588407A (en) * 1967-07-31 1971-06-28 Westinghouse Electric Corp Puffer piston gas blast circuit interrupter with insulating nozzle member and valve acting hollow contacts
US4663504A (en) * 1983-04-11 1987-05-05 Raychem Corporation Load break switch
EP0433183A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-19 Merlin Gerin Dreipoliger gasisolierter Hochspannungsschalter
DE102013205945A1 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Trennschalteinrichtung
DE102016219812A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Schaltanordnung
WO2018114204A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische schalteinrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3588407A (en) * 1967-07-31 1971-06-28 Westinghouse Electric Corp Puffer piston gas blast circuit interrupter with insulating nozzle member and valve acting hollow contacts
US4663504A (en) * 1983-04-11 1987-05-05 Raychem Corporation Load break switch
EP0433183A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-19 Merlin Gerin Dreipoliger gasisolierter Hochspannungsschalter
DE102013205945A1 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Trennschalteinrichtung
DE102016219812A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Schaltanordnung
EP3309810A1 (de) 2016-10-12 2018-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Schaltanordnung
WO2018114204A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische schalteinrichtung
DE102016226034A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Schalteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4088298A1 (de) 2022-11-16
EP4088298B1 (de) 2024-06-19
DE102020203029A1 (de) 2021-09-16
US20230118886A1 (en) 2023-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460628C3 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP2590192A1 (de) Schalter für einen mehrpoligen Gleichstrombetrieb
EP1226597B1 (de) Druckgas-leistungsschalter
CH632609A5 (de) Stromunterbrecher mit lichtbogenloeschendem gas.
EP0763840B1 (de) Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter
EP2309526B1 (de) Leistungsschalter mit parallelen Nennstrompfaden
WO2021180413A1 (de) Elektrische schaltanordnung
DE102017206748A1 (de) Doppeldüsenschalter mit Außenkontakt und Verfahren zum Schalten des Doppeldüsenschalters
EP0744759B1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem feststehenden Heizvolumen
EP1629581B1 (de) Trennschalteranordnung
WO2014161737A1 (de) Trennschalteinrichtung
DE2759264C3 (de) Kontaktsystem für Druckgas-Leistungsschalter, insbesondere Blaskolbenschalter, mit verbesserter Ausnutzung der für die Löschung vorgesehenen Löschgasmenge
DE102012206915A1 (de) Elektrischer schalter
DE3224778C2 (de) Elektrische Schaltkammer mit Hilfslichtbogen für einen autopneumatischen Druckgasschalter
EP1837889A2 (de) Unterbrechereinheit mit Einschaltwiderstand
EP3803931B1 (de) Gasisolierter schalter
DE2823242C2 (de) Mehrpoliger elektrischer Hochspannungsschalter mit Selbstbeblasung
DE102015207120A1 (de) Lichtbogenkontakt für eine elektrische Schalteinrichtung und Schalteinrichtung mit hochabbrandfester Pinspitze
EP2696360B1 (de) Stromschalter mit Löschabschnitt zur Löschung eines Lichtbogens
DE102019118267A1 (de) Gekapselte Löschkammer
DE102011078650A1 (de) Schaltvorrichtung
DE3142183A1 (de) Kontaktsystem fuer hochspannungsschalter
DE3312734A1 (de) Hochspannungsschaltkammer
DE102017207422A1 (de) Trennschalter
DE19908575A1 (de) Kontaktsystem mit einer Ausblasvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21708139

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021708139

Country of ref document: EP

Effective date: 20220809

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE