WO2021160891A1 - Hygienestation - Google Patents

Hygienestation Download PDF

Info

Publication number
WO2021160891A1
WO2021160891A1 PCT/EP2021/053681 EP2021053681W WO2021160891A1 WO 2021160891 A1 WO2021160891 A1 WO 2021160891A1 EP 2021053681 W EP2021053681 W EP 2021053681W WO 2021160891 A1 WO2021160891 A1 WO 2021160891A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wetting device
hygiene station
sensor
cleaning agent
station according
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/053681
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Wieth
Andreas Filosi
Original Assignee
Franz Wieth
Andreas Filosi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Wieth, Andreas Filosi filed Critical Franz Wieth
Publication of WO2021160891A1 publication Critical patent/WO2021160891A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/22Phase substances, e.g. smokes, aerosols or sprayed or atomised substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1217Electrical control means for the dispensing mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K2010/3266Wet wipes
    • A47K2010/3273Wet wipes moistened just before use
    • A47K2010/328Wet wipes moistened just before use by spraying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs

Definitions

  • the invention relates to a hygiene station for applying liquid disinfectants and / or cleaning agents to a cloth or a body part, in particular to the hands, having a first area with a first wetting device for dispensing a cloth wetted with the disinfecting and / or cleaning agents and a second Area with a second wetting device for applying the disinfectant and / or cleaning agent to a part of the body.
  • the invention also relates to a hygiene station for applying liquid disinfectants and / or cleaning agents to a cloth, having a first area with a first wetting device for dispensing a cloth wetted with the disinfecting and / or cleaning agents.
  • Dispensing stations for disinfectants and / or cleaning agents were originally used in hygienically sensitive areas. There it is necessary for people to clean or disinfect their hands again and again. This applies, for example, to clinics, laboratories or medical practices, as well as the production and sale of food.
  • a device directed towards this for dispensing disinfectants and cleaning agents is shown, for example, by DE 101 03 890 A1, DE 10 2014 010 926 A1 or DE 10 2009 008 022 B4.
  • hygiene stations have also been used in other locations.
  • customers who serve themselves in wholesaling and retailing are placing increasing importance on hygienically flawless purchases.
  • customers are increasingly being provided with hygiene stations with which they can wet their hands with a cleaning agent or disinfectant when shopping.
  • a customer may have additional needs.
  • customers use a basket or shopping cart provided by the trade for their purchase. Ensuring their constant cleanliness is associated with some effort for the supplying wholesalers or retailers.
  • the trolleys and baskets are used by a large number of customers over the course of a day. This leads to the fact that the basket or the shopping trolley is no longer considered sufficiently clean by a customer despite regular cleaning and is therefore not used. In particular, this concerns the areas with which the customer inevitably comes into contact, for example the handle of the trolley or the basket.
  • more and more dispensing stations for moistened paper towels are available in the trade, with which the customer can, for example, clean the areas that are bothersome to him.
  • tissue dispensers are also known where the user can choose whether he wants to receive a paper towel dry or moistened.
  • paper is also used synonymously for cloth in the following.
  • wipe dispenser is shown by DE 20 2011 105 459 U1.
  • hygiene stations which both disinfect hands and dispense moist wipes.
  • they have on the one hand an opening in which the customer can have his hands inserted there wet with liquid disinfectant by a dosing device or dispensing device by spray.
  • the liquid is atomized by means of a wetting device.
  • they have a storage container for cloths that have been pretreated with disinfectant, which are dispensed to the customer by means of a mechanism from a second opening in the hygiene station.
  • a first basic idea of the invention is to propose a hygiene station in which both the hands can be sprayed with a disinfectant and / or cleaning agent, as well as a paper or cloth can be dispensed, which at or immediately before dispensing with a cleaning agent and / or disinfectant is wetted.
  • the hygiene station according to the invention should also enable longer standing times without refilling and should be inexpensive to produce.
  • An essential basic idea of the first invention is to use the pump of the hygiene station used for the spray burst for wetting the hands also for wetting the cloth or paper to be dispensed. According to the invention, it is proposed that a pump feed the liquid disinfectant and / or cleaning agent to the first wetting device and the second wetting device.
  • a major cost factor of the dosing device is the pump, which sucks the liquid out of the storage container and feeds it to the wetting device. Since both dosing devices of the hygiene station according to the invention use the same pump, not only are costs saved for the assembly of the hygiene station, but fewer parts are also required. In principle, any pump is suitable for the hygiene station according to the invention which is able to remove the liquid provided in the storage container and to deliver it as a spray to the wetting device, such as a reciprocating displacement pump or a centrifugal pump.
  • the space gained by dispensing with a second pump in the hygiene station can be made available to the storage containers for the liquid and the cloth or paper. Due to the increased volume of the storage container, the operating time during which the hygiene station can be used without refilling is extended.
  • a control device switches the supply of the disinfectant and / or cleaning agent to the first wetting device or to the second wetting device.
  • the control device makes it possible to switch between the two wetting devices and thus only deliver the spray to be dispensed via one of the wetting devices.
  • the control device is integrated into the pump control, which controls the pump and determines the duration of the spray burst.
  • the control device can of course consist of a plurality of control units which perform sub-functions of the control.
  • the pump, the first and the second wetting device are connected to one another via a three-way valve. Above such a valve allows the spray of the pump to be guided in a simple manner to the first or the second wetting device.
  • a first contactless sensor is assigned to the first wetting device, the first sensor sending a first signal to the control unit when a movement is detected in its detection area
  • a second contactless sensor is assigned to the second wetting device, the second sensor at Detection of a movement in its detection area sends a second signal to the control unit. If the respective sensor detects a movement in its detection area, the hygiene station can be activated via this and the spray can be directed to the respective wetting device that is assigned to the triggered sensor.
  • the advantage of the contactless sensors is that a user of the hygiene station does not have to touch it in order to activate it. In principle, however, it is also possible to operate the hygiene station according to the invention with buttons, levers or switches.
  • Such an embodiment is preferably implemented via a spring-loaded button or lever mounted on the housing or on a frame of the hygiene station.
  • a button or lever is moved by the customer from a starting position in a first direction against a spring force and, when the spring is released, executes a movement back into the starting position. These two movements are used to allow the transport of the cloth and the spray that wets the cloth to take place purely mechanically. In this embodiment it is thus possible to dispense with the electric pump and the sensor system.
  • a hygiene station does not require a supply of electrical energy and can consequently be used in a much more versatile manner, for example also in a shopping trolley garage in the outside area of a shop.
  • the energy supply required to operate the mechanical hygiene station is brought about by the person using the hygiene station by moving the lever or button against a spring force; a source of electrical energy is not required.
  • the lever or the button are mechanically connected to both the transport roller and the metering pump, so that a Movement of the lever or button is converted into a movement of the transport roller and the metering pump.
  • the cloth is held between a transport roller and a spring-loaded pressure roller, a movement of the lever or button from the starting position in the first direction in a first step in a rotary movement of a transport roller for the cloth is implemented, whereby the cloth is taken from the transport roller.
  • This conversion of an at least essentially linear movement into a rotary movement is implemented in a particularly simple manner by means of an eccentric.
  • a knife In a second step, a knife is guided in the direction of the cloth, so that a hold-down device held on the knife in a spring-loaded manner comes to rest on the cloth.
  • the system should not be completed until or after the first step has been completed.
  • the knife moves further in the direction of the cloth, whereby the spring-loaded hold-down device fixes the cloth on the transport roller.
  • the knife cuts the cloth fixed on the transport roller at least essentially transversely to the transport direction. It is helpful if the hold-down fixes the cloth on both sides of a recess arranged on the roll surface transversely to the unwinding direction and the knife can engage in the recess between the hold-down during the cutting process. In this way, safe cutting of the cloth that is fixed on both sides is guaranteed.
  • the dosing pump is also linked to the button or the lever. Moving the button or lever in the first direction is thus also accompanied by a mechanically effected filling of the metering pump, this being done during one of the aforementioned steps, but in particular across steps.
  • the metering pump is preferably filled in the same way as when a syringe is drawn up, that is, by pulling a plunger out of a cavity.
  • the tensioned spring induces a movement of the lever or button back into its starting position.
  • This movement which can also be guided in a supportive manner by the user, on the one hand causes a direction opposite to the first Movement of the plunger of the dosing pump, whereby the now filled cavity of the pump is pressurized so that a spray from a nozzle connected to the dosing pump wets the cut cloth with the disinfectant and / or cleaning agent.
  • the connections to the storage container and to the nozzle are preferably released by means of a one-way valve.
  • steps 4 to 2 also causes the knife to move away from the transport roller, the spring load on the hold-down device is reduced in the further movement of the knife, and the hold-down device, carried along by the knife, then also moves away from the transport roller and this releases the cut and now wetted cloth.
  • the moistened and cut cloth is no longer fixed and falls downwards following the force of gravity. It can be presented to the user in a drip tray or caught by him while it is falling.
  • the movement opposite to the first step does not also reset the transport roller, but rather the eccentric has a freewheel so that the transport roller is moved in the first direction when it is moved. This prevents the cloth held between the transport roller and the pressure roller from being led out of this receptacle.
  • Such a freewheel can take place with the aid of a push lever articulated on the button or lever, which forms a contact surface for drivers arranged eccentrically on an edge side of the transport roller.
  • a push lever articulated on the button or lever which forms a contact surface for drivers arranged eccentrically on an edge side of the transport roller.
  • the drivers are arranged on a further roller which drives the transport roller via a gear, in particular a spur gear, in a transmission ratio.
  • a transmission ratio of 1 to 2 is particularly preferred.
  • a rotation of the roller by 90 ° can cause a rotation of the transport roller by 180 °.
  • the rotation by 180 ° does not make it possible to reduce the radius of the transport roller relative to the unwinding distance required for the length of the dispensed towel.
  • the rotation of the transport roller by 180 ° enables two circumferentially opposite recesses to be provided on the transport roller surface, so that the driver can come to rest on the transport roller surface after each rotation of the transport roller in the area of either the first or the second recess.
  • the metering pump can supply the disinfectant and / or cleaning agent not only to the first wetting device but also to the second wetting device, alternative embodiments of the mechanical hygiene station are proposed.
  • a mechanical switch can be provided, with the help of which the user decouples the mechanics of the transport roller and preferably also of the knife / hold-down device from the lever or button and, for example, by adjusting a three-way valve, the induced spray of the dosing pump to the second wetting device directs.
  • actuating the switch in the opposite direction causes the above-mentioned cutting and wetting of the cloth.
  • pulling the button or the lever out of its starting position in the first direction can cause the first wetting device to be actuated, while pushing the button or the lever in the opposite direction to pulling it out of its starting position into the then opposite first direction causes actuation of the second wetting device or vice versa. It is advantageous if the lever or button engages at least slightly in the starting position.
  • buttons or levers or a button and a lever can be provided, one of which actuates the first and the other actuates the second wetting device.
  • a third sensor is advantageously assigned to the first wetting device, the third sensor sending a third signal to the control device when the cloth or paper is dispensed. This enables the control device to activate the first wetting device only when it has also received the third signal after the first signal. In this way, the spray that wets the paper or cloth can be bound to the output of the paper or cloth.
  • a dispensing device is particularly suitable for dispensing a wetted paper, in which a rolled up paper web is removed from a supply roll, cut into paper towels by means of a cutting device at least essentially transversely to the transport direction and wetted with the disinfectant and / or cleaning agent by spray.
  • Further preferred embodiments have additional sensors which, for example, detect the fill level in the storage container of the liquid disinfectant and / or cleaning agent, the number of sprays dispensed or the length of the remaining paper web.
  • a particular advantage of the hygiene station according to the invention is that it can be composed of elements from known dispersion devices, which are mounted at the respective openings for dispensing the wetted paper or for hand disinfection.
  • Such dispersing devices are for example shown in the above-mentioned documents. Their characteristics can be part of this application.
  • a second basic idea of the invention is to propose a hygiene station in which a paper or cloth can be dispensed, which is wetted with a cleaning agent and / or disinfectant when dispensed.
  • This hygiene station should enable longer idle times without refilling and should be particularly cheap to produce.
  • it should be able to be operated purely mechanically, i.e. without the supply of electrical energy.
  • An essential basic idea of the second invention is to provide only the above-described mechanism for the first wetting device, while the second wetting device and the associated mechanism are omitted. As a result, the hygiene station can be designed to be particularly space-saving.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Hygienestation zum Ausbringen von flüssigem Desinfektions- und/oder Reinigungsmittel auf ein Tuch oder ein Körperteil, aufweisend einen ersten Bereich mit einer ersten Benetzungsvorrichtung zur Ausgabe eines mit dem Desinfektions- und/oder Reinigungsmittel benetzten Tuches und einen zweiten Bereich mit einer zweiten Benetzungsvorrichtung zum Ausbringen des Desinfektions- und/oder Reinigungsmittel auf ein Körperteil, wobei eine Pumpe das Desinfektions- und/oder Reinigungsmittel der ersten Benetzungsvorrichtung und der zweiten Benetzungsvorrichtung zuführt.

Description

Hygienestation
Die Erfindung betrifft eine Hygienestation zum Ausbringen von flüssigen Desinfektions und/oder Reinigungsmittel auf ein Tuch oder ein Körperteil, insbesondere auf die Hände, aufweisend einen ersten Bereich mit einer ersten Benetzungsvorrichtung zur Ausgabe eines mit dem Desinfektions- und/oder Reinigungsmitteln benetzten Tuches und einen zweiten Bereich mit einer zweiten Benetzungsvorrichtung zum Ausbringen des Desinfektions- und/oder Reinigungsmittel auf ein Körperteil. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Hygienestation zum Ausbringen von flüssigen Desinfektions und/oder Reinigungsmittel auf ein Tuch, aufweisend einen ersten Bereich mit einer ersten Benetzungsvorrichtung zur Ausgabe eines mit dem Desinfektions- und/oder Reinigungsmitteln benetzten Tuches.
Ausgabestationen für Desinfektions- und/oder Reinigungsmittel, im weiteren auch als Hygienestationen bezeichnet, wurden ursprünglich in hygienisch sensiblen Bereichen eingesetzt. Dort ist es erforderlich, dass sich Personen immer wieder die Hände reinigen bzw. desinfizieren. Dies betrifft beispielsweise Kliniken, Labore oder Arztpraxen, sowie die Herstellung und den Verkauf von Lebensmitteln. Eine hierauf gerichtete Vorrichtung zum Ausbringen von Desinfektions- und Reinigungsmittel wird beispielsweise von der DE 101 03 890 A1 , der DE 10 2014 010 926 A1 oder dem DE 10 2009 008 022 B4 gezeigt.
Seit einiger Zeit werden Hygienestationen auch an weiteren Orten eingesetzt. Beispielsweise legt der sich im Groß-und Einzelhandel selbst bedienende Kunde immer mehr Wert auf einen hygienisch einwandfreien Einkauf. Um diesen Wunsch nachzukommen, werden solchen Kunden vermehrt Hygienestationen zur Verfügung gestellt, mit denen sie ihre Hände beim Einkauf mit einem Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittel benetzen können.
Neben dem Wunsch, die Hände reinigen bzw. desinfizieren zu können, kann es bei einem Kunden noch darüber hinaus gehenden Bedarf geben. Üblicherweise nutzen Kunden für ihren Einkauf einen vom Handel zur Verfügung gestellten Korb oder Einkaufswagen. Deren ständige Sauberkeit zu gewährleisten ist für den bereitstellenden Groß- oder Einzelhandel mit einigem Aufwand verbunden. Die Wagen und Körbe werden im Laufe eines Tages von einer Vielzahl von Kunden genutzt. Dies führt dazu, dass der Korb oder der Einkaufswagen trotz der regelmäßigen Reinigungen von einem Kunden als nicht mehr ausreichend sauber angesehen und deshalb nicht benutzt wird. Insbesondere betrifft dies die Bereiche, mit denen der Kunde zwangsläufig in Berührung kommt, also beispielsweise den Griff des Wagens oder des Korbes. Um dem Kunden die Möglichkeit zu geben, ihn störende Schmutzanhaftungen zu entfernen, werden im Handel zunehmend auch Ausgabestationen für befeuchtete Papiertücher vorgehalten, mit denen der Kunde beispielsweise die ihn störenden Bereiche säubern kann.
Mittlerweile sind auch Tuchspender bekannt, bei denen der Nutzer die Wahl hat, ob er ein Papiertuch trocken oder befeuchtet erhalten möchte. Insofern wird im Folgenden der Begriff Papier auch synonym für Tuch gebraucht. Ein solcher Tuchspender wird von dem DE 20 2011 105 459 U1 gezeigt.
Des Weiteren sind Hygienestationen bekannt, welche sowohl Hände desinfizieren, wie auch feuchte Tücher ausgeben. Hierfür weisen sie einerseits eine Öffnung auf, in welcher der Kunde seine dort eingeführten Hände von einer Dosiervorrichtung respektive Dispenservorrichtung per Sprühstoß mit flüssigem Desinfektionsmittel benetzen lassen kann. Die Flüssigkeit wird dabei mittels einer Benetzungsvorrichtung zerstäubt. Darüber hinaus verfügen sie über einem Vorratsbehälter für mit Desinfektionsmittel vorbehandelte Tücher, die mittels einer Mechanik aus einer zweiten Öffnung der Hygienestation an den Kunden ausgegeben werden.
Bei solchen Hygienestationen ist der zur Verfügung stehende Raum für die Vorratsbehälter, in denen die Flüssigkeit bzw. die Tücher oder Papiere vorgehalten werden, begrenzt. Aus diesem Grund ist ein in kurzen Abständen erfolgendes Nachfüllen des von ihr ausgegebenen Desinfektions- und/oder Reinigungsmittels bzw. der von ihr ausgegebenen Tücher oder Papiere erforderlich.
Ein erster Grundgedanke der Erfindung ist es, eine Hygienestation vorzuschlagen, bei der sowohl die Hände mit einem Desinfektions- und/oder Reinigungsmittel besprüht werden können, wie auch ein Papier oder Tuch ausgegeben werden kann, welches bei oder unmittelbar vor der Ausgabe mit einem Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel benetzt wird. Die erfindungsgemäße Hygienestation soll zudem längere Standzeiten ohne Nachfüllen ermöglichen und günstig zu produzieren sein. Ein wesentlicher Grundgedanke der ersten Erfindung ist es, die für den Sprühstoß zum Benetzen der Hände eingesetzte Pumpe der Hygienestation auch für die Benetzung des auszugebenden Tuches oder Papiers zu nutzen. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass eine Pumpe das flüssige Desinfektions- und/oder Reinigungsmittel der ersten Benetzungsvorrichtung und der zweiten Benetzungsvorrichtung zuführt.
Ein großer Kostenfaktor der Dosiervorrichtung ist die Pumpe, welche die Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter absaugt und der Benetzungsvorrichtung zuführt. Indem beide Dosiervorrichtungen der erfindungsgemäßen Hygienestation dieselbe Pumpe nutzen, werden für den Zusammenbau der Hygienestation nicht nur Kosten gespart, sondern auch weniger Teile benötigt. Für die erfindungsgemäße Hygienestation ist grundsätzlich jede Pumpe geeignet, die in der Lage ist, die im Vorratsbehälter bereitgestellte Flüssigkeit zu entnehmen und diese als Sprühstoß an die Benetzungsvorrichtung abzugeben, wie beispielsweise eine Hub-Verdränger-Pumpe oder eine Kreiselpumpe.
Zudem kann der durch den Verzicht auf eine zweite Pumpe gewonnene Platz in der Hygienestation den Vorratsbehältern für die Flüssigkeit und das Tuch respektive Papier zur Verfügung gestellt werden. Aufgrund des vergrößerten Volumens der Vorratsbehälter verlängert sich die Betriebsdauer, in denen die Hygienestation genutzt werden kann, ohne dass ein Nachfüllen erforderlich ist.
Von Vorteil ist es, wenn eine Steuerungsvorrichtung die Zufuhr des Desinfektions und/oder Reinigungsmittels zu der ersten Benetzungsvorrichtung oder zu der zweiten Benetzungsvorrichtung schaltet. Die Steuerungsvorrichtung ermöglicht, zwischen den beiden Benetzungsvorrichtungen umzuschalten und so den auszugebenden Sprühstoß nur über eine der Benetzungsvorrichtungen abzugeben. Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Steuerungsvorrichtung in die Pumpensteuerung integriert ist, welche die Pumpe ansteuert und die Dauer des Sprühstoßes bestimmt. Die Steuervorrichtung kann selbstverständlich aus mehreren Steuereinheiten bestehen, die Teilfunktionen der Steuerung wahrnehmen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Pumpe, die erste und die zweite Benetzungsvorrichtung über ein Drei-Wege-Ventil miteinander verbunden sind. Über ein solches Ventil lässt sich der Sprühstoß der Pumpe auf einfache Weise zu der ersten oder der zweiten Benetzungsvorrichtung leiten.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der ersten Benetzungsvorrichtung ein erster berührungsloser Sensor zugeordnet, wobei der erste Sensor bei Detektion einer Bewegung in seinem Erfassungsbereich ein erstes Signal an die Steuereinheit sendet, und dass der zweiten Benetzungsvorrichtung ein zweiter berührungsloser Sensor zugeordnet ist, wobei der zweite Sensor bei Detektion einer Bewegung in seinem Erfassungsbereich ein zweites Signal an die Steuereinheit sendet. Erkennt der jeweilige Sensor eine Bewegung in seinem Erfassungsbereich, kann hierüber die Hygienestation aktiviert werden und der Sprühstoß zu der jeweiligen Benetzungsvorrichtung gelenkt werden, die dem ausgelösten Sensor zugeordnet ist.
Der Vorteil der berührungslosen Sensoren ist, dass ein Nutzer der Hygienestation diese nicht berühren muss, um sie zu aktivieren. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die erfindungsgemäße Hygienestation mit Tastern, Hebeln oder Schaltern zu bedienen.
Vorzugsweise wird ein derartige Ausführungsform über einem am Gehäuse respektive an einem Rahmen der Hygienestation gelagerten federbelasteten Taster oder Hebel verwirklicht. Ein solcher Taster oder Hebel wird vom Kunden aus einer Ausgangsposition in eine erste Richtung gegen eine Federkraft bewegt und führt bei Entspannung der Feder eine Bewegung zurück in die Ausgangsposition aus. Diese beiden Bewegungen werden dafür genutzt, den Transport des Tuches und den das Tuch benetzenden Sprühstoß rein mechanisch erfolgen zu lassen. Bei dieser Ausführungsform ist es somit möglich auf die elektrische Pumpe und die Sensorik zu verzichten. Eine solche Hygienestation benötigt keine Zufuhr von elektrischer Energie und kann in Folge wesentlich vielseitiger eingesetzt werden, beispielsweise auch an einer Einkaufswagengarage im Außenbereich eines Geschäfts.
Die zur Bedienung der mechanischen Hygienestation benötigte Energiezufuhr wird von der die Hygienestation nutzenden Person durch die Bewegung des Hebels oder Tasters gegen eine Federkraft bewirkt, eine Quelle elektrischer Energie ist nicht erforderlich. In dieser Ausführungsform sind der Hebel oder der Taster sowohl mit der Transportrolle wie auch mit der Dosierpumpe mechanisch verbunden, so dass eine Bewegung des Hebels oder Tasters in eine Bewegung der Transportrolle und der Dosierpumpe umgesetzt wird.
In Bezug auf die erste Benetzungsvorrichtung ist es von Vorteil, wenn das Tuch zwischen einer Transportwalze und einer federbelasteten Andruckrolle gehalten wird, wobei eine Bewegung des Hebels oder Tasters aus der Ausgangsposition in die erste Richtung in einem ersten Schritt in eine Drehbewegung einer Transportwalze für das Tuch umgesetzt wird, wodurch das Tuch von der Transportwalze mitgenommen wird. Diese Umsetzung einer zumindest im Wesentlichen linearen Bewegung in eine Drehbewegung wird auf besonders einfache Weise mittels eines Exzenters umgesetzt.
In einem zweiten Schritt wird ein Messer in Richtung des Tuches geführt, so dass ein am Messer federbelastet gehaltener Niederhalter an dem Tuch zur Anlage kommt. Dabei soll die Anlage erst bei oder nach Beendigung des ersten Schritts abgeschlossen sein.
In einem dritten Schritt bewegt sich das Messer weiter in Richtung des Tuches, wodurch der federbelastete Niederhalter das Tuch an der Transportrolle fixiert. In einem vierten Schritt schneidet das Messer das an der Transportrolle fixierte Tuch zumindest im Wesentlichen quer zur Transportrichtung durch. Dabei ist es hilfreich, wenn der Niederhalter das Tuch beidseitig einer an der Rollenoberfläche quer zur Abrollrichtung angeordneten Aussparung fixiert und das Messer beim Schneidvorgang zwischen dem Niederhalter hindurch in die Aussparung eingreifen kann. Auf diese Weise ist ein sicheres Schneiden des beidseitig fixierten Tuches gewährleistet.
Die Dosierpumpe ist ebenfalls an dem Taster oder dem Hebel angelenkt. Mit der Bewegung des Tasters oder Hebels in die erste Richtung geht somit ebenfalls eine mechanisch bewirkte Befüllung der Dosierpumpe einher, wobei dies während einem der vorgenannten Schritte, insbesondere aber schrittübergreifend erfolgt. Vorzugsweise erfolgt die Befüllung der Dosierpumpe analog zu dem Aufziehen einer Spritze, also durch Herausziehen eines Stempels aus einem Hohlraum.
Sobald der Nutzer der Hygienestation den Taster oder Hebel loslässt, induziert die gespannte Feder eine Bewegung des Hebels oder Tasters zurück in seine Ausgangsposition. Diese Bewegung, die auch vom Nutzer unterstützend geführt werden kann, bewirkt zum einen eine zur ersten Richtung entgegengesetzte Bewegung des Stempels der Dosierpumpe, wodurch der nun gefüllte Hohlraum der Pumpe mit Druck beaufschlagt wird, so dass ein Sprühstoß aus einer mit der Dosierpumpe verbundenen Düse das abgeschnittene Tuch mit dem Desinfektions und/oder Reinigungsmittel benetzt. Die Freigabe der Anschlüsse zum Vorratsbehälter und zur Düse erfolgt vorzugsweise jeweils per Einwegventil. Insbesondere ist es grundsätzlich möglich, die Hygienestation auch mit jeweils einer eigenen Dosierpumpe für jede Benetzungsvorrichtung auszubilden.
Die zu den Schritten 4 bis 2 entgegengesetzte Bewegung bewirkt zudem, dass das Messer sich wieder von der Transportwalze entfernt, in der weiteren Bewegung des Messers die Federbelastung des Niederhalters abgebaut wird, und dieser, vom Messer mitgenommen, sich anschließend ebenfalls von der Transportwalze entfernt und hierdurch das abgeschnittene und nun benetzte Tuch freigibt. Das benetzte und abgeschnittene Tuch ist nun nicht mehr fixiert und fällt der Schwerkraft folgend nach unten. So kann es in einer Auffangschale dem Nutzer dargeboten werden oder bereits während des Fallens von ihm aufgefangen werden.
Dabei ist es von Vorteil, wenn die zum ersten Schritt entgegengesetzte Bewegung die Transportrolle nicht ebenfalls zurückstellt, sondern der Exzenter einen Freilauf aufweist, so dass die Transportrolle in bei einer Bewegung in die erste Richtung bewegt wird. Hierdurch wird vermieden, dass das zwischen Transportrolle und Andruckrolle gehaltene Tuch aus dieser Aufnahme herausgeführt wird.
Ein solcher Freilauf kann mit Hilfe eines am Taster oder Hebel angelenkten Schubhebels erfolgen, welcher eine Anlagefläche für exzentrisch an einer Randseite der Transportrolle angeordnete Mitnehmer ausbildet. Hierdurch wird bei der Bewegung des Tasters oder Hebels in die erste Richtung die Transportrolle wie gewünscht gedreht. Bei der entgegengesetzten Bewegung des Tasters oder Hebels wird die Anlage zwischen Mitnehmer und Schubhebel gelöst, der Schubhebel gleitet zurück, so dass seine Anlagefläche an einem weiteren Mitnehmer eingreifen kann und diesen bei der nächsten Bewegung des Tasters oder Hebels mitnimmt. Hierbei reicht es aus, wenn der Schubhebel durch sein Eigengewicht an dem Mitnehmer zur Anlage kommt. Auf diese Weise wird ein Rückstellen respektive ein Rücklauf der Transportrolle vermieden. Von Vorteil ist es dabei, wenn die Transportrolle bei Erreichen der Position nach Beendigung des ersten Schritts fixiert wird, so dass ein versehentliches Rückstellen verhindert wird. Eine solche Fixation kann mittels Einrasten erfolgen, welches vorteihafterweise nur durch einen Kraftaufwand, der stärker ist als die auf den Hebel oder den Taster einwirkende Federbelastung ist, überwunden werden kann.
Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn die Mitnehmer an einer weiteren Walze angeordnet sind, welche die Transportwalze über ein Getriebe, insbesondere ein Stirnradgetriebe, in einem Übersetzungsverhältnis antreibt. Besonders bevorzugt ist ein Übersetzungsverhältnis von 1 zu 2. Hierdurch kann eine Drehung der Walze um 90° eine Drehung der Transportrolle um 180° bewirken. Die Drehung um 180° ermöglicht es nicht zum einen, den Radius der Transportrolle relativ zu der für die Länge des ausgegebenen Tuches erforderliche Abrollstrecke zu verringern. Darüber hinaus ermöglicht die Drehung der Transportrolle um jeweils 180° zwei umfangmäßig gegenüberliegende Aussparungen an der Transportrollen-Oberfläche vorzusehen, so dass der Mitnehmer nach jeder Drehung der Transportrolle im Bereich entweder der ersten oder der zweiten Aussparung an der Transportrollen-Oberfläche zur Anlage kommen kann.
Damit die Dosierpumpe das Desinfektions- und/oder Reinigungsmittel nicht nur der ersten Benetzungsvorrichtung, sondern auch der zweiten Benetzungsvorrichtung zuführen kann, werden zueinander alternative Ausführungsformen der mechanischen Hygienestation vorgeschlagen.
Zum einen kann ein mechanischer Schalter vorgesehen werden, mit dessen Hilfe der Nutzer die Mechanik der Transportrolle und vorzugsweise auch des Messers/Niederhalters von dem Hebel oder dem Taster entkoppelt und, beispielsweise durch das Verstellen eines Dreiwegeventils, den induzierten Sprühstoß der Dosierpumpe zu der zweiten Benetzungsvorrichtung leitet. Eine entgegengesetzte Betätigung des Schalters bewirkt hingegen das oben erläuterte Schneiden und benetzen des Tuches.
Alternativ zu dieser Lösung kann ein Ziehen des Tasters oder des Hebels aus seiner Ausgangsposition in die erste Richtung eine Betätigung der ersten Benetzungsvorrichtung bewirken, während ein zum Ziehen entgegengesetztes Drücken des Tasters oder des Hebels aus seiner Ausgangsposition in die dann entgegengesetzte erste Richtung eine Betätigung der zweiten Benetzungsvorrichtung bewirkt oder umgekehrt. Von Vorteil ist es dabei, wenn der Hebel oder Taster in der Ausgangsposition zumindest leicht einrastet.
In einer weiteren alternativen Lösung können zwei Taster oder Hebel bzw. ein Taster und ein Hebel vorgesehen werden, von denen einer die erste und der andere die zweite Benetzungsvorrichtung betätigt.
Vorteihafterweise ist der ersten Benetzungsvorrichtung ein dritter Sensor zugeordnet, wobei der dritte Sensor bei Ausgabe des Tuchs oder des Papiers ein drittes Signal an die Steuervorrichtung sendet. Hierdurch wird ermöglicht, dass die Steuerungsvorrichtung die erste Benetzungsvorrichtung erst aktiviert, wenn sie nach dem ersten Signal auch das dritte Signal empfangen hat. Auf diese Weise lässt sich der das Papier oder das Tuch benetzende Sprühstoß an die Ausgabe des Papiers oder Tuches binden.
Besonders geeignet zur Ausgabe eines benetzten Papiers ist eine Spendeeinrichtung, bei der eine aufgerollte Papierbahn von einer Vorratsrolle abgenommen, mittels einer Schneideeinrichtung zumindest im Wesentlichen quer zur Transportrichtung zu Papierhandtüchern geschnitten wird und per Sprühstoß mit dem Desinfektion- und/oder Reinigungsmittel benetzt wird.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen weisen zusätzliche Sensoren auf, welche beispielsweise den Füllstand im Vorratsbehälter des flüssigen Desinfektions- und/oder Reinigungsmittel erfassen, die Anzahl der abgegebenen Sprühstöße oder die Länge der verbleibenden Papierbahn.
Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn solche Werte von der Hygienestation an ein Informationssystem übertragen oder von dort abgefragt werden können, so dass der die Hygienestation Betreibende oder Wartende eine Information über den Zustand der Hygienestation erhält.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Hygienestation ist, dass sie aus Elementen von bekannten Dispersionsvorrichtungen zusammengesetzt werden kann, die an den jeweiligen Öffnungen zur Ausgabe des benetzten Papiers bzw. zur Händedesinfektion montiert werden. Solche Dispersionsvorrichtungen werden beispielsweise in den oben genannten Dokumenten aufgezeigt. Ihre Merkmale können Teil dieser Anmeldung sein.
Ein zweiter Grundgedanke der Erfindung ist es, eine Hygienestation vorzuschlagen, bei der ein Papier oder Tuch ausgegeben werden kann, welches bei Ausgabe mit einem Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel benetzt wird. Diese Hygienestation soll längere Standzeiten ohne Nachfüllen ermöglichen und besonders günstig zu produzieren sein. Zudem soll sie rein mechanisch, also ohne Zufuhr von elektrische Energie, bedienbar sein.
Ein wesentlicher Grundgedanke der zweiten Erfindung ist es, nur die oben beschriebene Mechanik für die erste Benetzungsvorrichtung vorzusehen, während die zweite Benetzungsvorrichtung und die damit einhergehende Mechanik entfällt. Hierdurch kann die Hygienestation besonders platzsparend ausgebildet werden.

Claims

Ansprüche
1. Hygienestation zum Ausbringen von flüssigem Desinfektions- und/oder Reinigungsmittel auf ein Tuch oder ein Körperteil, aufweisend einen ersten Bereich mit einer ersten Benetzungsvorrichtung zur Ausgabe eines mit dem Desinfektions- und/oder Reinigungsmittel benetzten Tuches und einen zweiten Bereich mit einer zweiten Benetzungsvorrichtung zum Ausbringen des Desinfektions- und/oder Reinigungsmittel auf ein Körperteil, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpe das Desinfektions- und/oder Reinigungsmittel der ersten Benetzungsvorrichtung und der zweiten Benetzungsvorrichtung zuführt.
2. Hygienestation nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungsvorrichtung die Zufuhr des Desinfektions- und/oder Reinigungsmittels zu der ersten Benetzungsvorrichtung oder zu der zweiten Benetzungsvorrichtung schaltet.
3 Hygienestation nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe, die erste und die zweite Benetzungsvorrichtung über ein Drei-Wege-Ventil miteinander verbunden sind.
4. Hygienestation nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Benetzungsvorrichtung ein erster berührungsloser Sensor zugeordnet ist, wobei der erste Sensor bei Detektion einer Bewegung in seinem Erfassungsbereich ein erstes Signal an die Steuereinheit sendet, und dass der zweiten Benetzungsvorrichtung ein zweiter Sensor zugeordnet ist, wobei der zweite Sensor bei Detektion einer Bewegung in seinem Erfassungsbereich ein zweites Signal an die Steuereinheit sendet.
5. Hygienestation nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Benetzungsvorrichtung ein dritter Sensor zugeordnet ist, wobei der dritte Sensor bei Ausgabe des Papiers oder des Tuches ein drittes Signal an die Steuervorrichtung sendet.
6. Hygienestation nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung die erste Benetzungsvorrichtung aktiviert, wenn sie nach dem ersten Signal auch das dritte Signal empfangen hat.
7. Hygienestation nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein vierter Sensor den Füllstand eines Vorratsbehälters für das Desinfektions- und/oder Reinigungsmittel erfasst.
8. Hygienestation nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Sensor erfasste Werte und/oder die Signale eines Sensors an ein Informationssystem versendet oder von dort abgerufen werden.
9. Hygienestation nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an einem Gehäuse der Hygienestation ein Taster oder Hebel gelagert ist, welcher mechanisch mit der ersten und zweiten Benetzungsvorrichtung verbunden ist, wobei zwischen dem Taster oder dem Hebel und dem Gehäuse eine Feder angeordnet ist, so dass eine Bewegung des Tasters oder des Hebels relativ zum Gehäuse eine Federbelastung des Hebels oder des Tasters zur Folge hat.
10. Hygienestation nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der ersten und zweiten Benetzungsvorrichtung mechanisch durch eine Bewegung des Hebels oder des Tasters bewirkt wird.
PCT/EP2021/053681 2020-02-13 2021-02-15 Hygienestation WO2021160891A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103826.7A DE102020103826A1 (de) 2020-02-13 2020-02-13 Hygienestation
DE102020103826.7 2020-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021160891A1 true WO2021160891A1 (de) 2021-08-19

Family

ID=74666708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/053681 WO2021160891A1 (de) 2020-02-13 2021-02-15 Hygienestation

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020103826A1 (de)
WO (1) WO2021160891A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103890A1 (de) 2001-01-30 2002-08-08 Hartmut J Schneider Spender für Reinigungsmittel
US7686191B1 (en) * 2002-09-18 2010-03-30 Burns Caleb E S Multiple-mist dispenser
DE202011105459U1 (de) 2011-09-07 2012-01-23 Dürr Optronik GmbH & Co. KG Spender für wahlweise trockene oder befeuchtete Papierhandtücher
DE202012008031U1 (de) * 2012-08-20 2012-11-14 Benjamin Burchardt Transportabler Desinfektionsmittelspender
DE102014010926A1 (de) 2014-07-28 2016-01-28 Hartmut J. Schneider Berührungsloser Spender zur Ausgabe von flüssigen Medien
DE102009008022B4 (de) 2009-02-05 2017-02-09 Hartmut J. Schneider Dosiervorrichtung für ein Hygienefluid
DE202017107187U1 (de) * 2017-03-08 2018-01-03 Integromed Gmbh Vorrichtung zum Waschen und Desinfizieren von Händen
WO2019024975A1 (en) * 2017-07-31 2019-02-07 Medical Scientific Innovations - Msi METHOD AND DEVICE FOR DISINFECTING THE SKIN

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103890A1 (de) 2001-01-30 2002-08-08 Hartmut J Schneider Spender für Reinigungsmittel
US7686191B1 (en) * 2002-09-18 2010-03-30 Burns Caleb E S Multiple-mist dispenser
DE102009008022B4 (de) 2009-02-05 2017-02-09 Hartmut J. Schneider Dosiervorrichtung für ein Hygienefluid
DE202011105459U1 (de) 2011-09-07 2012-01-23 Dürr Optronik GmbH & Co. KG Spender für wahlweise trockene oder befeuchtete Papierhandtücher
DE202012008031U1 (de) * 2012-08-20 2012-11-14 Benjamin Burchardt Transportabler Desinfektionsmittelspender
DE102014010926A1 (de) 2014-07-28 2016-01-28 Hartmut J. Schneider Berührungsloser Spender zur Ausgabe von flüssigen Medien
DE202017107187U1 (de) * 2017-03-08 2018-01-03 Integromed Gmbh Vorrichtung zum Waschen und Desinfizieren von Händen
WO2019024975A1 (en) * 2017-07-31 2019-02-07 Medical Scientific Innovations - Msi METHOD AND DEVICE FOR DISINFECTING THE SKIN

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020103826A1 (de) 2021-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2695548B1 (de) Spendervorrichtung zum Dosieren fließfähiger Medien
DE69121729T2 (de) Vorrichtung zum befeuchten von papier und abgabevorrichtung von befeuchtetem hygienepapier
DE60211169T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desinfizierung von Objekten
DE112012004314B4 (de) Dispenser mit kapazitivem Näherungssensor
DE3441237A1 (de) Toilettenpapierspender
DE102011088097A1 (de) Schienenfahrzeug mit Desinfektionseinrichtung
DE202020001634U1 (de) Dosiereinrichtung zur bedarfsweisen Abgabe einer Menge eines flüssigen Desinfektionsmittels sowie Handdesinfektionsmittelspender
DE69902492T2 (de) Spender mit Warnungsvorrichtung für den Füllstand
WO1993004622A1 (de) Toilettenpapier-spender
EP1180343B2 (de) Reinigungsgerät
WO2021160891A1 (de) Hygienestation
DE10316692B3 (de) Motorisch betätigbare Abgabevorrichtung für flüssige, schaumförmige oder pastöse Produkte
EP3148395A1 (de) Reinigungs- und/oder desinfektionsvorrichtung für den mundrand eines gedeckartikels
DE19905614C2 (de) Toilettendesinfizierer
WO2007093447A1 (de) Spender zum abgeben von zahnpflegemitteln
DE102015100201A1 (de) Dosierspender
EP1202660A1 (de) Vorrichtung zur einzelbefeuchtung
EP3174639B1 (de) Berührungsloser spender zur ausgabe von flüssigen medien
WO2017025707A1 (en) A dispenser
DE202020102699U1 (de) Desinfektionsstation für Einkaufswagen
EP3815594B1 (de) Reinigungssystem mit zwei dosiereinrichtungen
DE2451755C3 (de) Einrichtung zur Befeuchtung von Abschnitten eines saugfähigen Trägers
EP3942983B1 (de) Desinfektionsvorrichtung für toilettenbürstengriffe
DE69100193T2 (de) Doppelflüssigkeitsabgabeanlage.
DE19907340B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und/oder Desinfektion von Händen oder Füßen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21706225

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21706225

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1