DE102015100201A1 - Dosierspender - Google Patents

Dosierspender Download PDF

Info

Publication number
DE102015100201A1
DE102015100201A1 DE102015100201.9A DE102015100201A DE102015100201A1 DE 102015100201 A1 DE102015100201 A1 DE 102015100201A1 DE 102015100201 A DE102015100201 A DE 102015100201A DE 102015100201 A1 DE102015100201 A1 DE 102015100201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
dosing dispenser
dispenser according
removal device
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015100201.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Geiberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ada Cosmetics International De GmbH
Original Assignee
ADA Cosmetic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADA Cosmetic GmbH filed Critical ADA Cosmetic GmbH
Priority to DE102015100201.9A priority Critical patent/DE102015100201A1/de
Publication of DE102015100201A1 publication Critical patent/DE102015100201A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/14Foam or lather making devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/36Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant allowing operation in any orientation, e.g. discharge in inverted position
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dosierspender zum Bereitstellen und Entnehmen von Flüssigkeiten, insbesondere waschaktiven Substanzen und Pflegeprodukten zur Körperpflege. Der Dosierspender umfasst einen auswechselbaren Behälter 8 zum Bevorraten und Bereitstellen einer Flüssigkeit und eine Entnahmevorrichtung 3 zum Entnehmen von Flüssigkeit aus dem Behälter 8, wobei der Behälter 8 ein Druckbehälter mit einem gegenüber dem Umgebungsdruck erhöhten Innendruck ist und ein Behälterventil 46 aufweist, das durch die Entnahmevorrichtung betätigbar ist. Die Entnahmevorrichtung weist eine Dosiermechanik 37, 17, 26 12 zum dosierten Entnehmen von Flüssigkeit aus dem Behälter auf, wobei die Dosiermechanik mit einer von außen ablesbaren Füllstandsanzeige 7, 14, 16 gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dosierspender zum Bereitstellen und Entnehmen von Flüssigkeiten, insbesondere waschaktiven Substanzen und Pflegeprodukten zur Körperpflege nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Dosierspender mit einem auswechselbaren Behälter zum Bevorraten und Bereitstellen einer Flüssigkeit sowie einer Entnahmevorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeit aus dem Behälter werden verbreitet in öffentlich zugänglichen Toilettenräumen oder entsprechenden Räumen von Gaststätten verwendet, um Flüssigseife bereitzustellen. Oft werden solche Dosierspender auch in Hotels eingesetzt, um an Waschbecken, im Bereich einer Badewanne oder in einer Duschkabine Flüssigseife, Haarshampoo und sonstige Pflegeprodukte wie Lotionen oder ähnliches bereitzustellen. Denn solche Dosierspender zeichnen sich dadurch aus, dass die darin vorgehaltenen Flüssigprodukte dosiert und hygienisch einwandfrei entnommen werden können, während gleichwohl ein gewisses Volumen der Flüssigprodukte vorgehalten werden kann, so dass das Nachfüllen bzw. der Austausch des Behälters in längeren Zeitintervallen von typischerweise mehreren Tagen erfolgen kann.
  • Herkömmliche Dosierspender sind in der Regel so konstruiert, dass der Behälter kopfüber in die Wandhalterung eingesetzt wird, also mit einer nach unten weisenden Entnahmeöffnung. Das Entnehmen der Flüssigkeit erfolgt dann unter Ausnutzung der Schwerkraft; ein Anwender hält seine Hand unter die Entnahmevorrichtung, aus der die Flüssigkeit nach unten fällt. Dies bedingt, dass die Entnahmevorrichtung mit einem Ventil versehen sein muss, das den Behälter verschließt und nur zum Entnehmen der Flüssigkeit vom Anwender geöffnet wird. Das Öffnen des Ventils kann mittels einer Betätigungsmechanik erfolgen, beispielsweise über einen Betätigungshebel. Da in einem Dosierspender der vorliegenden Art jedoch üblicherweise Flüssigkeiten mit relativ hoher Viskosität bereitgestellt werden, reicht oft die Schwerkraft nicht aus, um die Flüssigkeit beim Öffnen eines Entnahmeventils in akzeptabler Zeit auszugeben. Es hat sich daher mehr und mehr durchgesetzt, die Entnahmevorrichtung mit einem Entnahmeventil zu versehen, das sich bei einem Druck auf den Behälter öffnet, der zu diesem Zweck zumindest bereichsweise nachgiebig ausgestaltet ist. Hierbei ist teilweise vorgesehen, dass der Anwender, wie in der DE 296 01 918 U1 beschrieben, indirekt Druck auf den Behälter ausübt, oder aber direkt auf den Behälter einwirkt, wie dies beispielsweise in der DE 10 2009 024 769 B3 oder der DE 10 2010 024 081 A1 vorgesehen ist.
  • Die Notwendigkeit, Druck auf den Behälter des Dosierspenders auszuüben, um eine gewünschte Menge der darin bevorrateten Flüssigkeit auszugeben, ist jedoch nicht in allen Situationen optimal. Denn der Anwender muss in jedem Fall eine gewisse Kraft aufwenden, um Flüssigkeit entnehmen zu können. Dies erschwert mitunter eine exakte Dosierung, so dass oft viel mehr Flüssigkeit entnommen wird, als beabsichtigt. Auch die Notwendigkeit, den Behälter immer kopfüber anzubringen, kann nachteilig sein, da eine derartige Anbringung nicht immer erwünscht ist und im Übrigen bedingt, dass unterhalb des Dosierspenders genügend lichter Raum verbleibt, um die dosiert entnommene Menge an Flüssigkeit abnehmen zu können.
  • Es ist daher erwünscht, Dosierspender mit Behältern zu verwenden, die als Druckbehälter mit einem gegenüber dem Umgebungsdruck höheren Innendruck ausgestaltet sind. Wenn die Druckbehälter ein Behälterventil aufweisen, können sie problemlos in eine Wandhalterung eingesetzt und aus dieser herausgenommen werden. Solche Druckbehälter sind als Spraydosen oder Schaumspender sowie als Nachfüllbehälter für Gasfeuerzeuge und vieles mehr bekannt. In einen Dosierspender mit Entnahmevorrichtung eingesetzt, ermöglichen sie, auf Knopfdruck, also ohne den Behälter mit Druck beaufschlagen zu müssen, Flüssigkeit dosiert zu entnehmen. Die Entnahme kann wie bisher kopfüber in einer Wandhalterung erfolgen, jedoch sind mit einem Druckbehälter auch andere Orientierungen und Handhabungen möglich. Denn die Flüssigkeit kann nicht nur nach unten, sondern insbesondere auch nach oben oder zur Seite ausgegeben werden. Schließlich können aus Druckbehältern auch aufgeschäumte Pflegeprodukte ausgegeben werden, was in vielen Fällen erwünscht ist.
  • Die Verwendung von Druckbehältern als Behälter in einem Dosierspender der vorliegenden Art ist allerdings insofern problematisch, als man es dem Druckbehälter nicht ansieht, welche Menge an darin bevorrateter Flüssigkeit noch enthalten ist. Erst dann, wenn der Behälter leer ist, ist dies von außen erkennbar.
  • Gerade in denjenigen Bereichen, in denen Dosierspender der vorliegenden Art bevorzugt verwendet werden, also öffentlichen Räumen, Gaststätten und Hotels, sollte jedoch in jedem Fall vermieden werden, dass die Benutzer bzw. Gäste mit einem Dosierspender konfrontiert werden, der nicht funktioniert, weil er leer ist. Nicht zuletzt deswegen werden in der Regel noch immer Dosierspender der herkömmlichen Art, also ohne Druckbehälter eingesetzt, da die Behälter der herkömmlichen Dosierspender aus transluzentem Material bestehen oder mit einem transluzenten Streifen versehen sein können, so dass der Füllstand des Behälters von außen leicht erkennbar ist. Die Behälter können dann rechtzeitig getauscht werden, um zu verhindern, dass sie vorzeitig leer werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Dosierspender der vorliegenden Art, dessen Behälter als Druckbehälter ausgestaltet ist, so zu verbessern, dass dessen Füllstand jedenfalls insoweit leicht von außen erkennbar ist, als indiziert wird, dass der Behälter getauscht werden sollte.
  • Gelöst ist diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Dosierspender mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Dosierspenders sind in den Patentansprüchen 2 bis 14 niedergelegt.
  • Ein Dosierspender nach der vorliegenden Erfindung umfasst demnach einen auswechselbaren Behälter zum Bevorraten und Bereitstellen einer Flüssigkeit und eine Entnahmevorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeit aus dem Behälter, wobei der Behälter ein Druckbehälter mit einem gegenüber dem Umgebungsdruck erhöhten Innendruck ist und ein Behälterventil aufweist, das durch die Entnahmevorrichtung betätigbar ist. Die Entnahmevorrichtung weist eine Dosiermechanik zum dosierten Entnehmen von Flüssigkeit aus dem Behälter auf, und die Dosiermechanik ist mit einer von außen ablesbaren Füllstandsanzeige gekoppelt.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Ausbildung eines Dosierspenders ist sichergestellt, dass über die Dosiermechanik der Entnahmevorrichtung jeweils nur eine bestimmte Dosis an Flüssigkeit entnommen werden kann. Da diese Dosiermechanik mit der Füllstandsanzeige gekoppelt ist, kann die Füllstandsanzeige signalisieren, wie oft die bestimmte Dosis an Flüssigkeit entnommen worden ist, beispielsweise durch eine rückwärts zählende Anzeige oder eine sich allmählich ändernde Farbmarkierung; besonders bevorzugt wechselt die Füllstandsanzeige einen optisch wahrnehmbaren Zustand, sobald eine vorgegebene Anzahl von Flüssigkeitsdosen entnommen worden ist, bei welcher der Behälter erfahrungsgemäß nahezu leer ist und ausgewechselt werden sollte.
  • Durch die erfindungsgemäße Kopplung der Füllstandsanzeige mit einer Dosiermechanik, die die Füllstandsanzeige mit einer zählbaren und damit quasi digitalen Information über die entnommene Menge an Einzeldosen versorgt, ist es nicht notwendig, die Verhältnisse im Inneren des Behälters von außen erkennbar zu machen, beispielsweise über ein Sichtfenster oder mittels Sensoren, um den Füllstand des unter Druck stehenden Behälters von außen erkennen zu können. Dies ist bei der Verwendung von Druckbehältern ein enormer Vorteil, da deren Innenraum normalerweise nicht von außen zugänglich ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, wenn die Füllstandsanzeige ein bewegliches Anzeigeelement aufweist, das mechanisch mit der Dosiermechanik gekoppelt ist. Dies stellt sicher, dass der Bediener beim Entnehmen von Flüssigkeit aus dem Dosierspender zwangsläufig auch das Anzeigeelement bewegt. Damit erübrigen sich Mittel zur Energieversorgung der Füllstandsanzeige, wie zum Beispiel eine elektrische Batterie, die ihrerseits von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden müsste oder, bei nicht rechtzeitiger Auswechslung, zu Fehlfunktionen führen würde.
  • Ein bewegliches Anzeigeelement, das mechanisch mit der Dosiermechanik gekoppelt ist, kann ringförmig oder scheibenförmig ausgebildet sein, wobei es zweckmäßigerweise über eine Untersetzung mit der Dosiermechanik gekoppelt ist, so dass die Bewegungshübe der Dosiermechanik in relativ kleine Bewegungen des Anzeigeelements umgewandelt werden.
  • Das bewegliche Anzeigeelement ist hierbei vorzugsweise hinter einem in der Entnahmevorrichtung vorgesehenen Sichtfenster angeordnet, so dass das Anzeigeelement in die Entnahmevorrichtung integriert sein kann, jedoch gleichwohl leicht von außen ablesbar ist.
  • Die Entnahmevorrichtung des erfindungsgemäßen Dosierspenders ist bevorzugt mit einer federbelasteten Drucktaste versehen. Dies korrespondiert mit der Vorgabe, dass bei jeder Betätigung der Entnahmevorrichtung eine bestimmte, definierte Flüssigkeitsdosis aus dem Behälter entnommen wird. Nach Ausgabe der Flüssigkeitsdosis kehrt die Drucktaste dann aufgrund der Federbelastung wieder in ihre Ausgangsposition zurück und kann erneut betätigt werden, um eine weitere Dosis an Flüssigkeit zu entnehmen.
  • Diese federbelastete Drucktaste ist bevorzugt mittels mindestens einem Schubelement mit einer Dosierwalze gekoppelt, um eine lineare Bewegung der Drucktaste in eine Rotationsbewegung der Dosierwalze umzusetzen. Dies kann mittels einer Pleuelstange erfolgen. Bevorzugt ist es jedoch, das Schubelement als longitudinal druckstabile, jedoch lateral elastisch verformbare Federgabel oder als entsprechenden Federbügel auszugestalten. Mit solchen Schubelementen ist es insbesondere möglich, nur die Schubbewegung, die durch die Betätigung der Drucktaste erzeugt wird, auf die Dosierwalze zu übertragen, während die Federgabel oder der Federbügel nach Art einer Klinke bei der Rückstellbewegung der Drucktaste lateral ausweicht und die Dosierwalze unbewegt lässt. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn die Dosierwalze mit einer entsprechenden Schrägverzahnung versehen ist, in die die Federgabel oder der Federbügel bei einer Schubbewegung eingreift und über die die Federgabel oder der Federbügel bei einer Rückstellbewegung springt. Vorzugsweise ist die Dosierwalze hierbei mit einer Rückdrehsperre versehen, was wiederum mittels einer federbelasteten Klinke oder dergleichen realisiert werden kann, die eine Drehung der Dosierwalze bei einer Schubbewegung der Drucktaste ermöglicht, jedoch eine Rückdrehung der Dosierwalze verhindert.
  • Eine im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt vorhandene Dosierwalze, die vorzugsweise über das Schubelement von der federbelasteten Drucktaste betätigt wird, jedoch auch durch andere Betätigungselemente gedreht werden kann, ist gleichzeitig mechanisch mit dem Anzeigeelement und mit dem Behälterventil gekoppelt. Eine Drehung der Dosierwalze, die zum Öffnen des Behälterventils führt, führt dann vorzugsweise gleichzeitig dazu, dass das Anzeigeelement bewegt wird.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es besonders bevorzugt, wenn eine Dosierwalze vorhanden ist, die über ein Schubelement von einer federbelasteten Drucktaste betätigt wird, wenn außerdem das Behälterventil von außen durch Hineindrücken öffenbar ist, wenn ferner die Entnahmevorrichtung eine rohrförmige Verlängerung für das Behälterventil enthält, so dass bei einer Entnahme von Flüssigkeit aus dem Behälter diese Flüssigkeit durch die Entnahmevorrichtung hindurch geführt wird, wenn außerdem diese rohrförmige Verlängerung mit einem Vorsprung oder Kragen zum Betätigen des Behälterventils versehen ist, und wenn schließlich die Dosierwalze mindestens eine Nocke aufweist, die beim Bewegen der Drucktaste und einer hierdurch hervorgerufenen Drehung der Dosierwalze auf den Vorsprung oder Kragen der rohrförmigen Verlängerung aufläuft um das Behälterventil zu betätigen.
  • Mit einer solchen Ausgestaltung der Entnahmevorrichtung kann über die Form der Nocke an der Dosierwalze die beim Betätigen der Drucktaste aus dem Behälter entnommene Dosis an Flüssigkeit festgelegt werden. Die Form der Nocke kann beispielsweise eine steile Flanke aufweisen, so dass der Bediener beim Bewegen der Drucktaste einen entsprechenden Widerstand überwinden muss, bis das Behälterventil geöffnet wird. Danach fällt dieser Widerstand ab, so dass die Außenkontur der Nocke unwillkürlich rasch und im Wesentlichen immer mit gleicher Geschwindigkeit durchlaufen wird, so dass das Behälterventil im Wesentlichen immer nach einer gleichbleibenden Zeitdauer wieder geschlossen wird. Die aus dem Behälter entnommene Dosis an Flüssigkeit bleibt dann also im Wesentlichen gleich, unabhängig davon, ob ein Bediener die Drucktaste vorsichtiger oder heftiger betätigt.
  • Soweit ein bewegliches Anzeigeelement vorhanden ist, ist es bevorzugt, dieses als Anzeigering auszugestalten, der mittels Rastungen oder mittels Sollbruchstellen an einem auf den Behälter zu setzenden Ventilkopf lagerichtig befestigt ist. Nach Lösen der Rastungen oder Aufbrechen der Sollbruchstellen bei einer ersten Betätigung der Drucktaste nach Einsetzen des Behälters, ist der Anzeigering auf dem Ventilkopf drehbar und kann gemäß der Anzahl der per Drucktaste entnommenen Flüssigkeitsdosen sukzessive bewegt werden. Der Ventilkopf weist hierbei ein Orientierungselement auf, das das lagerichtige Einsetzen des Ventilkopfs sicherstellt. Der Anzeigering wird dann also in einer Stellung eingesetzt, in der er einen vollständig gefüllten Behälter anzeigt.
  • Ein erfindungsgemäß ausgestalteter Dosierspender kann, wie für andere Dosierspender an sich bekannt, eine Wandhalterung zur Aufnahme des Behälters und der Entnahmevorrichtung umfassen, wobei die Wandhalterung eine formschlüssige obere Halterung für den Behälter und eine bewegbare untere Halterung für die Entnahmevorrichtung aufweist. Die Bewegbarkeit der unteren Halterung stellt sicher, dass der Behälter aus der Wandhalterung entnommen bzw. aus der oberen Halterung gelöst und ausgewechselt werden kann. Für den Einsatz an öffentlich zugänglichen Stellen ist es hierbei sinnvoll, eine Diebstahlsicherung vorzusehen, die die Bewegbarkeit der unteren Halterung begrenzt, so dass der Behälter nicht unbefugt entnommen werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäß ausgestalteten Dosierspender und eine Variante desselben werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels für einen erfindungsgemäß ausgestalteten Dosierspender;
  • 2 eine Explosionsdarstellung des Dosierspenders aus 1;
  • 3 eine teilgeschnittene Darstellung eines Teils des Dosierspenders aus 1;
  • 4 eine teilgeschnittene Darstellung eines Teils des Dosierspenders aus 1;
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer Dosierwalze mit Betätigungsmechanismus;
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Behälters, wie er in den Dosierspender aus 1 einsetzbar ist;
  • 7 eine teilgeschnittene Darstellung wie 4, jedoch einer Variante des Dosierspenders aus 1;
  • 8 eine Darstellung wie 1, jedoch beim Austausch des Behälters.
  • 1 zeigt einen Dosierspender, bestehend aus einem Behälter 8, einer Entnahmevorrichtung mit Drucktaste 37 und einem Sichtfenster 7, wobei die Entnahmevorrichtung von einer unteren Halterung 2 verdeckt ist, sowie einer Wandhalterung 6 mit einer oberen Halterung 44 für den Behälter 8.
  • In 1 ist der Dosierspender in einem zur Benutzung bereiten Zustand dargestellt. Mittels der Wandhalterung 6 ist er an einem (nicht dargestellten) Wandelement befestigt, und ein Benutzer drückt ganz einfach auf die Drucktaste 37, um eine im unter Druck stehenden Behälter 8 bevorratete Flüssigkeit an der Unterseite des Dosierspenders aufgeschäumt entnehmen zu können. Es handelt sich insgesamt um einen Schaumspender, der an seiner Unterseite eine definierte Schaumdosis in die Hand eines Benutzers abgibt, wenn dieser die Drucktaste 37 betätigt.
  • 2 zeigt den Dosierspender aus 1 in einer Explosionsdarstellung. Eine erste Baugruppe A besteht aus der Wandhalterung 6 mit angeformter oberer Halterung 44 für den Behälter 8 sowie aus einer Montageplatte 1 zum Montieren der Wandhalterung 6 an einem (nicht dargestellten) Wandelement.
  • Eine zweite Baugruppe B umfasst eine Entnahmevorrichtung 3 zum Einsetzen in die untere Halterung 2 und zum Ansetzen an einen Ventilteller 9 des Behälters 8. Die Entnahmevorrichtung 3 enthält eine Dosierwalze 17, die Drucktaste 37, eine Federgabel 35, eine Schraubenfeder 38 mit Federsitz 45, ein Zahnrad 33, einen Ventilkopf 10 zum Ansetzen an einen Ventilteller 9 mit Entnahmeventil 46 des Behälters 8, ein am Ventilkopf 10 angeordnetes, als Anzeigering ausgebildetes Anzeigeelement 14 mit einer Leermarkierung 16, eine rohrförmige Verlängerung 47 für das Behälterventil 46 sowie eine Orientierungszunge 4.
  • Anhand der 3 und 4, die teilgeschnittene Darstellungen des Dosierspenders im zusammengebauten Zustand zeigen, werden die funktionalen Zusammenhänge der beschriebenen Teile verdeutlicht.
  • 3 zeigt insbesondere das Zusammenwirken der Drucktaste 37 mit der Dosierwalze 17 im eingebauten Zustand, wobei zur besseren Verständlichkeit die Detaildarstellung dieser beiden Elemente aus 5 zu Hilfe genommen werden kann. Die Drucktaste 37 steht mittels der Federgabel 35 in Wirkverbindung mit der Dosierwalze 17. Die Federgabel 35 besteht aus einem Material, das longitudinal druckstabil ist, jedoch lateral elastisch verformt werden kann. Die Federgabel 35 umgreift zwei scheibenförmige Körper 18 der Dosierwalze, die an ihrer nach außen weisenden Seite jeweils mit einer Schrägverzahnung 28 versehen sind. In diese Schrägverzahnung 28 greift die Federgabel 35 mittels Zapfen 36 ein, was dazu führt, dass bei einer Schubbewegung, die durch ein Hineindrücken der Drucktaste 37 erzeugt wird, aufgrund der longitudinalen Stabilität der Federgabel 35 diese Schubbewegung in eine Rotationsbewegung der Dosierwalze 17 und deren scheibenförmigen Körpern 18 umgesetzt wird.
  • Die Schraubenfeder 38 sorgt dafür, dass die Drucktaste 37 nach dem Loslassen wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgleitet und hierbei die Federgabel 35 wieder mit zurückzieht. Da diese jedoch lateral elastisch verformbar ist, gleitet sie beim Zurückziehen entlang der Schrägverzahnung 28 und springt über diese, ohne die Dosierwalze 17 mit zurückzubewegen. Um in jedem Fall zu verhindern, dass die Dosierwalze 17 eine Rückwärtsbewegung ausführt, ist in der Entnahmevorrichtung 3 außerdem eine Rückdrehsperre 24 vorgesehen, die als Federzunge ausgebildet ist und in der gewollten Rotationsrichtung der Dosierwalze 17 auf einer Verrippung 23 einer Umfangsfläche 22 nach Art einer Klinke entlanggleitet, während sie eine ungewollte Rotationsrichtung durch einen sperrenden Eingriff in diese Verrippung 23 blockiert.
  • Die Dosierwalze 17 ist innerhalb der Entnahmevorrichtung 3 an Achszapfen 20 einer Achse 19 gelagert, wobei einer der beiden Achszapfen 20 verlängert ist und endständig mit einer verzahnten Ausformung 32 versehen ist. Diese verzahnte Ausformung 32 greift in das Zahnrad 33 ein, so dass sich dieses mitdreht, wenn die Dosierwalze 17 rotiert. Das Zahnrad 33 sorgt für die mechanische Kopplung der Drucktaste 37 und der Dosierwalze 17 mit dem Anzeigeelement 14, da es in eine in 4 verdeutlichte Verzahnung 15 eingreift, die an das Anzeigeelement 14 angeformt ist. Mittels dieser Verzahnung 15 dreht sich das Anzeigeelement 14 über das Zahnrad 33 mit der Dosierwalze 17 mit, sobald die Drucktaste 37 betätigt wird. Die verzahnte Ausformung 32 am Achszapfen 20 der Dosierwalze 17 und das Zahnrad 33 sorgen hierbei für eine Untersetzung der entsprechenden Bewegungswege. Das Anzeigeelement 14 kann über das Sichtfenster 7 von außen eingesehen werden.
  • Wie anhand 4 und ergänzend anhand 6 verdeutlicht wird, sitzt das Anzeigeelement 14 grundsätzlich drehbar auf dem Ventilkopf 10. Der Ventilkopf 10 seinerseits wird mittels einer Vertiefung 13, in die die Orientierungszunge 4 eingreift, lagerichtig in der Entnahmevorrichtung 3 gehalten und kann auch nur so in diese eingesetzt werden.
  • Im Ausgangszustand mit neu eingesetztem Behälter 8 ist das Anzeigeelement 14 mitsamt seiner Verzahnung 15 über Sollbruchstellen 11 am Ventilkopf 10 festgelegt, so dass vermittels der Vertiefung 13 und der Orientierungszunge 4 ein definierter Ausgangszustand der Orientierung des Anzeigeelements 14 eingenommen wird. Erst bei der ersten Bewegung des Zahnrads 33, das über die Verzahnung 15 das Anzeigeelement 14 dreht, werden die Sollbruchstellen 11 aufgebrochen, so dass das Anzeigeelement 14 im Ergebnis frei um den Ventilkopf 10 drehbar gelagert ist. Nach einer bestimmten Anzahl an Hubbewegungen der Drucktaste 37, nach der davon auszugehen ist, dass der Behälter 8 demnächst leer wird, hat sich das Anzeigeelement 14 so weit gedreht, bis die Leermarkierung 16 im Sichtfenster 7 erscheint.
  • Die Dosierwalze 17 ist nicht nur mechanisch mit dem Anzeigeelement 14 verbunden, um dieses bei jedem Hub der Drucktaste 37 ein Stück weiter zu drehen, sondern sie betätigt auch das Behälterventil 46. Hierzu weist der Ventilkopf 10 eine rohrförmige Verlängerung 47 auf, die auf das Behälterventil 46 aufgesetzt wird, und, wie 4 verdeutlicht, dafür sorgt, dass der zu entnehmende Inhalt des Behälters 8 an der Unterseite der Entnahmevorrichtung 3, und nicht in diese hinein, ausgegeben wird. Die rohrförmige Verlängerung 47 ist mit einem Kragen 12 versehen (6), mit dem der Ventilkopf 10 zum Behälter 8 hin gedrückt werden kann, um das Behälterventil 46 zu öffnen.
  • Wie wiederum 4 am bestem verdeutlicht – unter Hinzunahme der 3 und 5 – sind die nach innen weisenden Stirnseiten 27 der scheibenförmigen Körper 18 auf der Dosierwalze 17 mit jeweils vier Nocken 26 versehen. Diese Nocken 26 laufen bei einer Rotationsbewegung der Dosierwalze 17 auf den Kragen 12 des Ventilkopfs 10 auf und drücken diesen entsprechend der Nocken-Außenkontur gegen den Behälter 8, um das Behälterventil 46 zu öffnen und eine Dosis des Inhalts des Behälters 8 durch die rohrförmige Verlängerung 47 auszugeben. Diese Nocken 26 sind mit relativ steilen Flanken versehen, so dass beim Hineindrücken der Drucktaste 37 ein verhältnismäßig großer Widerstand überwunden werden muss, um den Kragen 12 gegen den Behälter 8 zu drücken und so das Behälterventil 46 zu öffnen. Durch einen kleinen Radius zwischen der Flanke und einer oberen Außenkontur der Nocken 26 läuft die Außenkontur dann rasch ungebremst am Kragen 12 entlang, bis dieser wieder in die Ausgangsstellung zurückkehrt. Die Zeit, in der das Behälterventil geöffnet ist, bleibt so im Wesentlichen bei jeder Betätigung der Drucktaste 37 konstant.
  • Die Umsetzung einer linearen Bewegung der Drucktaste 37 in eine Rotationsbewegung der Dosierwalze 17, die Lagerung der Dosierwalze 17 innerhalb der Entnahmevorrichtung 3, die in der unteren Halterung 2 aufgenommen ist, und die Doppelfunktion der Dosierwalze 17, die gleichzeitig die Nocken 26 zum Betätigen des Behälterventils 46 und das Zahnrad 33 zum Vorwärtsbewegen des Anzeigeelements 14 antreibt, ermöglicht eine energiequellenunabhängige, zuverlässige und kompakte Ausgestaltung eines Dosierspenders mit Druckbehälter, wobei die Einbausituation, insbesondere die räumliche Orientierung des Behälters 8 bei der Entnahme beliebig sein kann.
  • Für den Einsatz in öffentlich zugänglichen Räumen ist das vorliegende Ausführungsbeispiel mit einer Diebstahlsicherung versehen. Diese umfasst eine Rastzunge 5, die an der unteren Halterung 2 angebracht ist und durch einen Eingriff in die Wandhalterung 6 verhindert, dass die untere Halterung 2 nach unten bewegt werden kann, wie dies 8 darstellt. Ohne die untere Halterung 2 vom Behälter 8 wegzubewegen, kann der Behälter 8 jedoch nicht aus der oberen Halterung 44 entnommen werden, und es ist auch nicht möglich, an die in der unteren Halterung 2 sitzende Entnahmevorrichtung 3 heranzukommen. Das Entriegeln des Eingriffs der Rastzunge 5 in die Wandhalterung 6 erfolgt, wie an sich bekannt, über einen nicht näher dargestellten Schlüssel, mit welchem Rastelemente 21, die die Rastzunge 5 in der Wandhalterung 6 verrasten, freigegeben werden können.
  • In 7 ist eine Variante der konstruktiven Ausgestaltung der Entnahmevorrichtung 3 dargestellt. Anstatt einer Federgabel 35 wird die Dosierwalze 17 hier über einen Federbügel 39 betätigt. Dieser besteht aus einer Schubstange 40 mit einer Antriebsverzahnung 41 und einer Federspeiche 43 mit einem Klinkenelement 34.
  • Zur Anpassung an den Federbügel 39 ist die Dosierwalze 17 an ihren scheibenförmigen Körpern 18 modifiziert: Diese sind an ihren nach außen weisenden Seiten nicht mit einer Schrägverzahnung 28, sondern mit einem schrägverzahnten Zahnradelement 42 versehen, das in die Antriebsverzahnung 41 der Schubstange 40 eingreift und das ferner mit dem Klinkenelement 34 zusammenwirkt.
  • Bei einem Vorwärtshub über die Drucktaste 37 wird der wegen der Schubstange 40 longitudinal druckstabile Federbügel 39 vorwärtsgedrückt, wodurch aufgrund des Zusammenwirkens der Antriebsverzahnung 41 mit dem Zahnradelement 42 eine Drehung der Dosierwalze 17 bewirkt wird. Wenn die Drucktaste 37 losgelassen wird und durch die Schraubenfeder 38 wieder zurückgestellt wird, wird der Federbügel 39 mit zurückgezogen. Am Übergang zwischen der Drucktaste 37 und der Schubstange 40 ist der Federbügel 39 relativ dünn ausgebildet, so dass die Schubstange 40 lateral elastisch verformbar ist und nach oben ausweichen kann. Hierdurch können die Antriebsverzahnung 41 und das Zahnradelement 42 aufgrund der jeweiligen Flanken der Verzahnungen aneinander vorbeigleiten, ohne eine Drehung der Dosierwalze 17 zu verursachen. Die Federspeiche 43 sorgt hierbei dafür, dass die Schubstange 40 federbelastet jeweils wieder in ihre Ausgangslage zurückkehrt, wenn die Verzahnungen aneinander vorbeigeglitten sind, dass der Federbügel 39 geführt wird und dass das Klinkenelement 34 eine Rückdrehung der Dosierwalze 17, zusammenwirkend mit der Rückdrehsperre 24, verhindert.
  • Wie 8 zusammen mit 1 verdeutlicht, kann beim vorliegenden Ausführungsbeispiel dann, wenn die Leermarkierung 16 hinter dem Sichtfenster 7 erscheint, der Behälter 8 leicht ausgetauscht werden, indem die untere Halterung 2 entriegelt und nach unten bewegt wird, wonach der Behälter 8 aus der oberen Halterung 44 herausgenommen werden kann. Um einen neuen Behälter 8 einzusetzen, wird auf dessen Ventilteller 9 zunächst ein neuer Ventilkopf 10 mit intakten Sollbruchstellen 11 aufgesetzt. Hierdurch ergibt sich die in 6 dargestellte Situation. Aufgrund der noch intakten Sollbruchstellen 11 ist die Position des Anzeigeelements 14 relativ zur Vertiefung 13 festgelegt.
  • Danach wird der mit dem Ventilkopf 10 und seiner rohrförmigen Verlängerung 47 versehene Behälter 8 in die untere Halterung 2 eingesetzt, wobei die Vertiefung 13 die Orientierungszunge 4 aufnimmt und hierdurch sicherstellt, dass die Leermarkierung 16 am Anzeigeelement 14 sich in einer Startposition befindet und erst nach einem nahezu vollständigen Umlauf um die Längsachse des Behälters 8 im Sichtfenster 7 erscheint.
  • Durch nach oben Bewegen der unteren Halterung 2 wird der Dosierspender dann wieder in einen Zustand versetzt, in dem er benutzt werden kann. Eine erste Betätigung der Drucktaste 37, die über die Dosierwalze 17 nicht nur zur Entnahme von Flüssigkeit aus dem Behälter 8, sondern auch zu einer Zwangsmitnahme der Verzahnung 15 am Anzeigeelement 14 führt, werden die Sollbruchstellen 11 aufgebrochen, und das Anzeigeelement 14 kann sich dann bei jeder Betätigung der Drucktaste 37 ein Stück weit drehen, bis nach einer bestimmten Anzahl von Flüssigkeitsentnahmen bzw. Betätigungen der Drucktaste 37 die Leermarkierung 16 hinter dem Sichtfenster 7 erscheint und hierdurch angezeigt wird, dass der Behälter 8 getauscht werden sollte.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29601918 U1 [0003]
    • DE 102009024769 B3 [0003]
    • DE 102010024081 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Dosierspender zum Bereitstellen und Entnehmen von Flüssigkeiten, insbesondere waschaktiven Substanzen und Pflegeprodukten zur Körperpflege, umfassend einen auswechselbaren Behälter (8) zum Bevorraten und Bereitstellen einer Flüssigkeit und eine Entnahmevorrichtung (3) zum Entnehmen von Flüssigkeit aus dem Behälter (8), wobei der Behälter (8) ein Druckbehälter mit einem gegenüber dem Umgebungsdruck erhöhten Innendruck ist und ein Behälterventil (46) aufweist, das durch die Entnahmevorrichtung (3) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmevorrichtung (3) eine Dosiermechanik (37, 17, 26, 12) zum dosierten Entnehmen von Flüssigkeit aus dem Behälter (8) aufweist, und dass die Dosiermechanik mit einer von außen ablesbaren Füllstandsanzeige (7, 14, 16) gekoppelt ist.
  2. Dosierspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstandsanzeige ein bewegliches Anzeigeelement (14) aufweist, das mechanisch mit der Dosiermechanik gekoppelt ist.
  3. Dosierspender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Anzeigeelement (14) ringförmig oder scheibenförmig ausgebildet ist und über eine Untersetzung (32, 33, 15) mit der Dosiermechanik gekoppelt ist.
  4. Dosierspender nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Anzeigeelement (14) hinter einem in der Entnahmevorrichtung (3) vorgesehenen Sichtfenster (7) angeordnet ist.
  5. Dosierspender nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiermechanik eine Dosierwalze (17) aufweist, die gleichzeitig mechanisch mit dem Anzeigeelement (14) und mit dem Behälterventil (46) gekoppelt ist.
  6. Dosierspender nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmevorrichtung (3) mit einer federbelasteten Drucktaste (37) versehen ist.
  7. Dosierspender nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucktaste (37) über mindestens ein Schubelement (35, 39) mit der Dosierwalze (17) gekoppelt ist, um eine lineare Bewegung der Drucktaste in eine Rotationsbewegung der Dosierwalze (17) umzusetzen.
  8. Dosierspender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubelement eine Pleuelstange oder eine longitudinal druckstabile, lateral elastisch verformbare Federgabel (35) oder ein longitudinal druckstabiler, lateral elastisch verformbarer Federbügel (39) ist.
  9. Dosierspender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federgabel (35) oder der Federbügel (39) nach Art einer Klinke mit einer an der Dosierwalze (17) angebrachten Schrägverzahnung (28, 42) zusammenwirkt.
  10. Dosierspender nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierwalze (17) mit einer Rückdrehsperre (24) versehen ist.
  11. Dosierspender nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Behälterventil (46) von außen durch Hineindrücken öffenbar ist, dass die Entnahmevorrichtung (3) eine rohrförmige Verlängerung (47) für das Behälterventil (46) enthält, welche mit einem Vorsprung oder Kragen (12) zum Betätigen des Behälterventils (46) versehen ist, und dass die Dosierwalze (17) mindestens eine Nocke (26) aufweist, die beim Bewegen der Drucktaste (37) auf den Vorsprung oder Kragen (12) aufläuft, um das Behälterventil (46) zu betätigen.
  12. Dosierspender nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (14) ein Anzeigering ist, der mittels Rastungen oder mittels Sollbruchstellen (11) an einem auf den Behälter (8) zu setzenden Ventilkopf (10) lagerichtig befestigt und nach Lösen der Rastungen oder Aufbrechen der Sollbruchstellen (11) auf dem Ventilkopf (10) drehbar ist, wobei der Ventilkopf (10) ein Orientierungselement aufweist, das das lagerichtige Einsetzen des Ventilkopfs (10) sicherstellt.
  13. Dosierspender nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandhalterung (6) zur Aufnahme des Behälters (8) und der Entnahmevorrichtung (3) vorgesehen ist, wobei die Wandhalterung (6) eine formschlüssige obere Halterung (44) für den Behälter (8) und eine bewegbare untere Halterung (2) für die Entnahmevorrichtung (3) aufweist.
  14. Dosierspender nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Halterung (2) mit einer die Bewegbarkeit begrenzenden Diebstahlsicherung versehen ist.
DE102015100201.9A 2015-01-08 2015-01-08 Dosierspender Pending DE102015100201A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100201.9A DE102015100201A1 (de) 2015-01-08 2015-01-08 Dosierspender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100201.9A DE102015100201A1 (de) 2015-01-08 2015-01-08 Dosierspender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015100201A1 true DE102015100201A1 (de) 2016-07-14

Family

ID=56233716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015100201.9A Pending DE102015100201A1 (de) 2015-01-08 2015-01-08 Dosierspender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015100201A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019063173A1 (de) 2017-09-29 2019-04-04 Ada Cosmetic Gmbh Wanddosierspender
WO2020193371A1 (de) * 2019-03-22 2020-10-01 Aiat Anas Anzeigevorrichtung, flüssigmittelspender und verwendung einer anzeigevorrichtung an einem flüssigmittelspender

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601918U1 (de) 1996-02-05 1997-06-05 ADA Cosmetic GmbH, 77694 Kehl Flüssigkeitsspender
DE102009024769B3 (de) 2009-06-13 2010-12-02 Ada Cosmetic Gmbh Vorratsbehälter sowie Wanddosierspender mit einem Vorratsbehälter
DE102010024081A1 (de) 2010-06-17 2011-12-22 Ada Cosmetic Gmbh Wanddosierspender

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601918U1 (de) 1996-02-05 1997-06-05 ADA Cosmetic GmbH, 77694 Kehl Flüssigkeitsspender
DE102009024769B3 (de) 2009-06-13 2010-12-02 Ada Cosmetic Gmbh Vorratsbehälter sowie Wanddosierspender mit einem Vorratsbehälter
DE102010024081A1 (de) 2010-06-17 2011-12-22 Ada Cosmetic Gmbh Wanddosierspender

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019063173A1 (de) 2017-09-29 2019-04-04 Ada Cosmetic Gmbh Wanddosierspender
DE102017122729A1 (de) 2017-09-29 2019-04-04 Ada Cosmetic Gmbh Wanddosierspender
WO2020193371A1 (de) * 2019-03-22 2020-10-01 Aiat Anas Anzeigevorrichtung, flüssigmittelspender und verwendung einer anzeigevorrichtung an einem flüssigmittelspender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1512119B1 (de) Zahlwerk zum zahlen dosierter abgaben flüssiger, pastöser oder fester produkte sowie einrichtung zum dosierten abgeben solcher produkte
EP3055073B1 (de) Kindergesicherte austragvorrichtung
EP0831947B1 (de) Injektionsgerät
DE60123646T2 (de) Sicheres verteilungsgerät
DE60131285T2 (de) Vorrichtung zur wiederholten abgabe von mediendosen
DE102011007008B4 (de) Medienspender
DE10061723C2 (de) Zählwerk zum Zählen dosierter Abgaben flüssiger, pastöser oder fester Produkte sowie Einrichtung zum dosierten Abgeben solcher Produkte
EP0828527A1 (de) Injektionsgerät
EP0853458B1 (de) Dosierspender für flüssigkeiten
DE8701486U1 (de) Dosiervorrichtung
DE102008044770A1 (de) Antriebseinheit für Dosiszähler
DE102015100201A1 (de) Dosierspender
WO2019063173A1 (de) Wanddosierspender
DE19501213C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines streichfähigen Materials
DE112007000398B4 (de) Spender zum Abgeben von Zahnpflegemitteln
DE102013101764A1 (de) Spender
EP1606193B1 (de) Tablettenspender
DE102014118325A1 (de) Zählwerk
EP2827989B1 (de) Vorrichtung mit anzeige zum wiederholten dosieren
EP3442629A1 (de) Handgerät zur ausgabe einer pharmazeutischen substanz sowie zählwerk für ein solches handgerät
EP3469273B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP3169608B1 (de) Spender für die chronologische ausgabe von portionierbarem gut, insbesondere für tabletten
WO2016016079A1 (de) Berührungsloser spender zur ausgabe von flüssigen medien
WO2005006931A1 (de) Spender für flüssige oder pastenförmige medien
DE10126098A1 (de) Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines fließfähigen Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADA COSMETICS INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ADA COSMETIC GMBH, 77694 KEHL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LEMCKE, BROMMER & PARTNER, PATENTANWAELTE PART, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication