WO2021151913A1 - Halterahmen für einen steckverbinder,verfahren, steckverbinder und elektronisches gerät - Google Patents

Halterahmen für einen steckverbinder,verfahren, steckverbinder und elektronisches gerät Download PDF

Info

Publication number
WO2021151913A1
WO2021151913A1 PCT/EP2021/051799 EP2021051799W WO2021151913A1 WO 2021151913 A1 WO2021151913 A1 WO 2021151913A1 EP 2021051799 W EP2021051799 W EP 2021051799W WO 2021151913 A1 WO2021151913 A1 WO 2021151913A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bracket element
holding frame
actuating lever
base frame
frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/051799
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lukas BRILLO
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority to CN202180011931.XA priority Critical patent/CN115023863A/zh
Priority to EP21702019.7A priority patent/EP4097802A1/de
Priority to US17/793,941 priority patent/US20230046378A1/en
Publication of WO2021151913A1 publication Critical patent/WO2021151913A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/508Bases; Cases composed of different pieces assembled by a separate clip or spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/748Means for mounting coupling parts in openings of a panel using one or more screws

Definitions

  • the invention relates to a holding frame for a connector for receiving con tact inserts.
  • the invention further relates to a connector with a housing, a holding frame arranged in the housing and a plurality of contact inserts received in the holding frame.
  • the invention also relates to an electronic device.
  • Such holding frames are used for the modular use of contact inserts in, for example, connectors.
  • One or more contact inserts can be arranged on such a holding frame in order to be used together with the holding frame in a housing of a connector part or a connector and to be connected to the housing. In this way, contact inserts can be combined with one another in a modular manner and placed over the holding frame in or on a connector part.
  • Such contact inserts can have one or more electrical contacts, for example.
  • the contact inserts are connected on the one hand to electrical lines that are fed to a connector and on the other hand form plug-in contacts via which the plug-in connector can be brought into engagement with a mating connector part for electrical contact.
  • Such modular contact inserts offer the advantage of flexible combinability and thus variable usability of connectors.
  • contact inserts are attached to a holding frame, it is necessary for the contact inserts to be held on the holding frame in order to enable the holding frame to be attached, for example, to a connector together with the contact inserts.
  • a second holding frame part can be attached to a first holding frame part, which has recesses for receiving lugs of contact inserts, in order to insert them in the recesses in this way To lock retaining lugs and thus to lock on the holding frame.
  • the object of the present invention is to provide a holding frame which enables contact inserts to be easily attached to the holding frame and reliable locking of the contact inserts to the holding frame while at the same time being easy to remove the contact inserts from the holding frame.
  • the holding frame according to the invention has a base frame which has two opposite side walls and two opposite end walls, the two side walls and the two end walls enclosing an inner space of the base frame into which the contact inserts can be inserted along an insertion direction, wherein the side walls each have an inner surface pointing in the direction of the inner space and each having an outer surface directed away from the inner space.
  • the holding frame also has fastening means which, in a fastened state, hold the contact inserts introduced into the interior of the base frame on the base frame, the fastening means each having a bracket element and an actuating lever, the bracket element in a closed position in which the The bracket element is in engagement with a retaining lug of an inserted contact insert, and can be transferred into an open position in which the bracket element is out of engagement with the retaining lug of the inserted contact insert, wherein in the closed position the bracket element can be braced with the holding lug by means of the actuating lever .
  • the contact inserts inserted in a holding frame are locked on the holding frame by means of fastening means, which are each formed from a bracket element and an actuating lever.
  • the fastening means are thus formed at least in two parts.
  • Each used contact insert can be held with two such fastening means on the holding frame, in that the two fastening means interact with the two retaining lugs arranged on a contact insert.
  • the bracket element is used directly with cooperate with the contact insert in that the bracket element cooperates in the closed position with one of the retaining lugs of a contact insert.
  • the Actuate transmission lever is used to clamp the bracket element in this closed position or to clamp it against the retaining lug assigned to it.
  • the bracket element can be braced by means of the actuating lever in order to be able to fix a retaining lug of a contact insert on the retaining frame or on the base frame of the retaining frame. This enables the contact inserts to be fixed in a particularly secure position on the holding frame.
  • the bracket element and the actuating lever are preferably in a direct operative connection with one another.
  • the fastening means are preferably arranged on the side walls of the base frame, so that the contact inserts can be fastened on the side walls of the base frame.
  • the fastening means which each form a bracket closure, can preferably be used to fasten the contact inserts to the base frame with as little play as possible. See ge in the insertion direction, the operating lever is preferably arranged below the bracket element.
  • the fastening means are preferably arranged on the outer surface of the side walls of the base frame. The fastening means preferably do not extend along the inner surface of the side walls of the base frame.
  • the bracket element is preferably formed from a bent wire.
  • the ironing element is preferably bent in such a way that in the closed position it can at least partially encompass the respective retaining lug.
  • the bracket element which is designed in the form of a bent wire, can, for example, have a U-shape.
  • the bracket element is preferably designed in such a way that, in the closed position, it rests on an upper side of the retaining lug of the contact insert assigned to it, which is directed opposite to the insertion direction.
  • the bracket element can apply a force in the insertion direction to the retaining lug and thus to the contact insert in order to fix the contact insert on the base frame. This enables the Maisein set to be fixed on the base frame with as little play as possible.
  • the bracket element preferably rests flat on the upper side of the retaining lug.
  • the bracket element preferably has a long one elongated actuating portion, which rests flat on the top of the retaining lug.
  • the bracket element can be pivotably mounted on the actuating lever.
  • the Bü gel element can thus be pivoted relative to the actuating lever in order to be transferred from the closed position to the open position and vice versa.
  • the actuating lever can have two bores, in each of which a free end of the bracket element can be received. The bores can there form an axis of rotation of the bracket element. Due to the pivotable mounting of the bracket element on the actuating lever, the bracket element is preferably also pivotably positioned relative to the base frame or to the side wall of the base frame on which the ironing element is positioned.
  • the fastening means are preferably fastened to the base frame via the actuating levers of the fastening means.
  • the bracket element is attached to the base frame via the operating lever, so that the bracket element is only indirectly attached to the base frame.
  • the actuating lever of each fastening means can be pivotably mounted on the base frame, in particular on one of the two side walls of the base frame. When moving the bracket element into the closed or clamped position and into the open position, the actuating lever can thus also be pivoted relative to the base frame. When transferring into the closed or the clamped position and into the open position, both the bracket element and the actuating lever can be pivoted to whoever.
  • the actuating lever can be connected to an axle body, wherein the axle body can be mounted in a recess formed on one of the side walls of the base frame.
  • the axle body can be rotatably mounted in the recess.
  • the axle body it is also possible for the axle body to be arranged non-rotatably in the recess and for the actuating lever to be rotatably arranged on the axle body.
  • an axis of rotation of the bracket element be offset to an axis of rotation of the actuating lever at least in the clamped state in the direction of the inner surface of the respective side wall.
  • the axis of rotation of the bracket element is the axis about which the bracket element can be pivoted.
  • the axis of rotation of the bracket element can be defined by the bores in the actuating lever, in which the bracket element can be supported.
  • the axis of rotation of the actuating lever is preferably defined by the axle body which is connected to the actuating lever and via which the actuating lever can be gela on the base frame.
  • the axis of rotation of the bracket element Due to the inwardly offset arrangement of the axis of rotation of the bracket element to the axis of rotation of the actuating lever, at least in the clamped state of the bracket element by the actuating lever, it can be achieved that a dead center is exceeded when closing the fastening means or when transferring the fastening means into the fastened state is, whereby a defined end position of the fastening means can be achieved and can thereby be prevented that the bracket formed by the fastening means can open unintentionally or automatically.
  • the axis of rotation of the bracket element is preferably arranged below the axis of rotation of the actuating lever, viewed in the insertion direction.
  • a pivoting movement of the actuating lever in order to brace the yoke element wan changes the axis of rotation of the yoke element formed in the area of the actuating lever, in particular in the area of the bores of the actuating lever, and thus changes its position, whereas the axis of rotation of the actuating lever is at a constant point in every position remains.
  • the position of the axis of rotation of theügelele element can change relative to the position of the axis of rotation of the actuating lever when tensioning the bracket element and also when loosening the fastening and thus releasing the tension and transferring to the open position.
  • both the bracket element and the actuation lever are preferably pivoted away from the base frame or from the respective side wall of the Grundrah mens, so that in the open position the actuation lever and the bracket element are at an angle to that through the respective side wall of the base frame stretched plane.
  • the bracket element preferably extends to the actuating lever at an angle a ⁇ 180 °, preferably at an angle between 110 ° ⁇ a ⁇ 170 °.
  • the pivoting movement of the bracket element takes place both during the transfer into the closed or in the restrained position as well as in the transfer to the open position, each preferably in the opposite direction.
  • the bracket element and the actuating lever are preferably pivoted away from one another.
  • the bracket element and the actuating lever are preferably pivoted towards one another.
  • actuating lever In order to achieve a defined and correct positioning of the actuating lever, especially in the clamped state, several recesses can be formed on the outer surface of the side walls, in each of which an actuating lever of one of the fastening means can be received in the clamped state.
  • the contour of the recesses can be adapted to the outer contour of the actuating lever.
  • each one of the bracket elements of one of the fastening means can be immersed.
  • a protrusion of the bracket element from the outer surface of the side wall in its closed position or in the clamped state can be prevented, so that an unintentional opening of the fastening means can be prevented directly via the bracket element.
  • the shape of the groove-shaped recesses are preferably adapted to the shape of the bracket element. Due to the groove-shaped recesses, a flush or at least almost flush arrangement of the bracket element with the outer surface of the respective side wall can be achieved.
  • the base frame can have support surfaces for supporting the retaining lugs, which are formed on an upper edge of the base frame pointing opposite to the insertion direction.
  • the retaining lugs can thus rest directly on the base frame when they are attached to the base frame.
  • the retaining lugs can by means of the Fastening means, in particular by means of the bracket element of the fastening means, are pressed against the support surface in order to enable secure and play-free fastening of the contact inserts to the base frame.
  • the support surfaces can be formed in openings formed on the side walls of the base frame.
  • the bearing surfaces can each form a bottom wall of the openings. Through the openings the circumferential upper edge formed on the base frame can run in different levels.
  • the object of the invention is also achieved by means of a method for mounting at least one contact insert on a holding frame as described above, in which the at least one contact insert is introduced along the direction of insertion into the interior of the base frame of the holding frame and then the Bracket element of the fastening means of the Halterah mens is manually transferred from the open position to the closed position in order to bring the bracket element into engagement with the retaining lug of the inserted contact insert, and in the closed position the bracket element then by means of the operating lever in one with the retaining lug of the Introduced contact insert is transferred tensioned state.
  • the contact inserts By manually actuating the bracket element of the fastening means, that is to say by actuating the bracket element of the fastening means by means of the hand of a user, it is possible for the contact inserts to be fastened or latched to the holding frame regardless of their insertion movement. This means that in a first step the contact insert is inserted into the holding frame and in a second step the contact insert is latched onto the holding frame, the insertion and latching and thus the first step and the second step being able to take place with a time offset .
  • all Kunststoffein sets can be introduced into the holding frame and only when all contact inserts are inserted, the contact inserts are locked on the holding frame by manually actuating the bracket elements of the individual fastening means. An automatic locking of the contact inserts at the end of the insertion process in the holding frame is not given.
  • the object according to the invention is also achieved by means of a plug connector which has a housing, a holding frame arranged in the housing and several in the holding frame has received contact inserts, wherein the holding frame is designed and developed as described above.
  • the object of the invention is also achieved by means of an electronic device which has at least one trained and further developed holding frame as described above and several contact inserts received in the holding frame and / or at least one trained and further developed connector as described above.
  • Fig. 1 to 4 are a schematic representation of a holding frame according to the invention when inserting and securing a contact insert in the Halterah men,
  • Fig. 5 is a schematic representation of a fastening means as shown in FIGS. 1 to 4,
  • FIG. 6 shows a schematic sectional illustration of the position shown in FIG. 1
  • FIG. 7 shows a further schematic sectional illustration of the posi tion shown in FIG. 1
  • FIG. 8 shows a schematic sectional illustration of the position shown in FIG. 4.
  • FIG. 1 to 4 show a holding frame 100 when a contact insert 200 is inserted into the holding frame 100.
  • the holding frame 100 has a base frame 110 which has two opposing side walls 111, 112 and two opposing end walls 113, 114.
  • the side walls 111, 112 are arranged at a right angle to the front walls 113, 114.
  • the base frame 110 has an interior 115 which is limited or enclosed by the two side walls 111, 112 and the two end walls 113, 114.
  • the contact inserts 200 are inserted into this interior space 115 by inserting the contact inserts 200 in the insertion direction R into the base frame 110 and thus into the interior space 115 of the base frame 110.
  • the holding frame 100 has a plurality of fastening means 116 which are arranged on the base frame 110, in particular on the side walls 111, 112 of the base frame 110.
  • Two fasteners 116 are provided for each contact insert 200, with retaining lugs 210 formed on the contact inserts 200 being able to be clamped to the base frame 110, in particular on the walls 111, 112 of the base frame 110, in order to attach the contact inserts 200 to fix the base frame 110.
  • bracket element 116 has a bracket element 117 and an actuating lever 118.
  • the bracket element 117 has a bracket element 117 and an actuating lever 118.
  • the ironing element 117 and the operating lever 118 are directly connected to one another.
  • the ironing element 117 can be moved into an open position, as shown in particular in FIG. 1, and into a closed position, as shown in particular in FIGS. 3 and 4.
  • the bracket element 117 In the closed position, the bracket element 117 can be clamped by means of the actuating lever 118 and, in particular, clamped against the retaining lug 210 of the contact insert 200 inserted.
  • the actuating lever 118 is arranged below the bracket element 117 as seen in the insertion direction R.
  • the actuating lever 118 and the bracket element 117 have approximately the same width in the embodiment shown here.
  • the bracket member 117 is formed from a bent wire.
  • the bracket element 117 is essentially U-shaped.
  • the bracket element 117 has two free ends 119, 120, via which the bracket element 117 is fastened to the actuating lever 118, in particular rotatably or pivotably fastened.
  • the actuating lever 118 On the operating lever
  • the bracket element 117 has an actuating section 123 which can interact directly with one of the retaining lugs 210 of a contact insert 200. In the closed position of the bracket element 117, the bracket element 117 can rest with the actuation section 123 on the retaining lug 210 of the contact insert 200 and in the tensioned state, the operating section 123 is tensioned against the retaining lug 210 ge.
  • the actuating portion 123 is spaced from the actuating lever 118 to be sorted.
  • a free space 124 through which the retaining lug 210 to be fixed can penetrate is formed between the actuating section 123 and the actuating lever 118.
  • the bracket element 117 is pivotably mounted on the actuating lever 118.
  • the axis of rotation DBE of the bracket element 117 runs through the free ends 119, 120 and through the bores 121, 122.
  • the actuating section 123 extends parallel to the axis of rotation DBE of the bracket element 117.
  • the actuating lever 118 is pivotably mounted on the base frame 110 via an axle body 125.
  • the axle body 125 is mounted in a recess 126 formed on one of the side walls 11, 112 of the base frame 110, as can be seen in particular in the sectional illustration in FIG. 6.
  • the actuating lever 118 has an essentially rectangular base body 127.
  • Two fastening pins 128, 129 are integrally formed on this base body 127.
  • the axle body 125 is mounted on these two fastening pins 128, 129.
  • the fastening pins 128, 129 extend starting from the base body 127 in the direction of the bracket element 117, in particular in the direction of the actuating section 123 of the bracket element 117.
  • the two fastening pins 128, 129 run parallel to one another.
  • the two fastening pins 128, 129 each have a bore through which the axle body 125 is passed.
  • the bores of the fastening pins 128, 129 are arranged in alignment with one another.
  • the axis of rotation DBH of the actuating lever 118 extends along the longitudinal axis of the axle body 125.
  • the axis of rotation DBH of the actuating lever 118 runs parallel to the axis of rotation DBE of the bracket element 117.
  • the axis of rotation DBH of the actuating lever 118 is seen in the insertion direction R above the axis of rotation DBE of the bracket element 117 arranged.
  • the side walls 111, 112 of the base frame 110 have an inner surface 130 directed in the direction of the inner space 115 and an outer surface 131 pointing away from the inner space 115.
  • the fastening means 116 are here exclusively on the outer surface
  • bracket element 117 When inserting a contact insert 200 into the holding frame 100, the bracket element 117 is initially in an open position, as shown in FIG. 1.
  • the bracket element 117 is here pivoted away from the outer surface 131.
  • the actuation lever 118 is also pivoted away from the outer surface 131.
  • the bracket element 117 and the actuating lever 118 extend here at an angle a of approximately 160 ° to one another, as shown in FIG. 6. Both the bracket element 117 and the Actuate transmission lever 118 are pivoted out of the plane of the respective side wall 111, 112 here.
  • the contact insert 200 with its retaining lug 210 can enter an opening formed on the base frame 110, in particular on the side wall 111, 112 of the base frame 110
  • the opening 132 can be inserted.
  • the opening 132 is U-shaped.
  • a bottom wall of the opening 132 forms a support surface 133 for the inserted retaining lug 210.
  • the contact insert 200 is inserted so far into the interior 115 of the base frame 110 that the retaining lug 210 of the contact insert 200 comes to rest on the support surface 133, as can be seen in FIG. 2.
  • the width of the opening 132 essentially corresponds to the width of the retaining lug 210.
  • the support surface 133 is formed on an upper edge 134 of the base frame 110 pointing opposite to the insertion direction R. In the area of the openings 132, the upper edge 134 is arranged offset downwards in the insertion direction R.
  • the bracket element 117 is first pivoted in the direction of the outer surface 131, as a result of which the bracket element 117 is pivoted over the retaining lug 210 of the contact insert 200 arranged in the opening 132.
  • the bracket element 117 comes into engagement with its actuating section 123 with the retaining lug 210, in that the actuating section 123 comes to rest on a top side 211 of the retaining lug 210 pointing opposite to the insertion direction R, as in FIG Fig. 3 is shown.
  • the bracket element 117 can thus press the retaining lug 210 against the base frame 110, in particular against the support surface 133 of the side wall 111, 112 of the base frame 110.
  • the bracket element 117 can apply a pressure force acting in the insertion direction E to the retaining lug 210.
  • the bracket element 117 is arranged in one plane with the side wall 111, 112 of the base frame 110.
  • the retaining lug 210 is located here in the free space 124 between the actuating section 123 and the actuating lever 118.
  • a groove-shaped recess 135 is formed for each bracket element 117, in which the bracket element 117 in the closed position, as shown for example in FIGS. 3 and 4, can dip so that the bracket element 117 does not protrude from the outer surface 131 in the closed position.
  • the bracket element 117 is then clamped against the retaining lug 210 of the Mixein set 200 in order to be able to achieve a fixation of the contact insert 200 on the holding frame 100 with as little play as possible.
  • the actuating lever 118 is pivoted in the direction of the outer surface 131 of the side wall 111, 112 until the actuating lever 118 also extends in the plane of the side wall 111, 112.
  • the actuating section 123 is pulled even closer to the upper side 211 of the retaining lug 210 in the insertion direction R.
  • the actuating lever 118 and the bracket element 117 extend at an angle ⁇ of 180 ° to each other, so that the actuating lever 118 and the bracket element 117 extend in one plane.
  • a recess 136 is formed for each actuating lever 118, in which the actuating lever 118 is received in this braced state, so that the actuating lever 118 does not protrude from the outer surface 131.
  • the actuating lever 118 is first pivoted away from the outer surface 131 again. This pivoting movement also causes the bracket element 117 to pivot away from the outer surface 131, so that the bracket element 117 follows the pivoting movement of the actuating lever 118. As a result, the retaining lug 210 is released, so that the contact insert 200 can be pulled out of the interior 115 of the base frame 110 again counter to the insertion direction R.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Halterahmen (100) für einen Steckverbinder zur Aufnahme von Kontakteinsätzen (200), mit einem Grundrahmen (110), welcher zwei einander gegenüberliegende Seitenwände (111, 112) und zwei einander gegenüberliegende Stirnwände (113, 114) aufweist, wobei die beiden Seitenwände (111, 112) und die beiden Stirnwände (113, 114) einen Innenraum (115) des Grundrahmens (110), in welchen die Kontakteinsätze (200) entlang einer Einführrichtung (R) einführbar sind, umschließen, wobei die Seitenwände (111, 112) jeweils eine in Richtung des Innenraums (115) zeigende Innenfläche (130) und jeweils eine von dem Innenraum (115) weggerichtete Außenfläche (131) aufweisen, und mit Befestigungsmitteln (116), welche in einem befestigten Zustand die in den Innenraum (115) des Grundrahmens (110) eingeführten Kontakteinsätze (200) an dem Grundrahmen (110) halten, wobei die Befestigungsmittel (116) jeweils ein Bügelelement (117) und einen Betätigungshebel (118) aufweisen, wobei das Bügelelement (117) in eine geschlossene Position, in welcher das Bügelelement (117) in Eingriff mit einer Haltenase (210) eines eingeführten Kontakteinsatzes (200) ist, und in eine geöffnete Position, in welcher das Bügelelement (117) außer Eingriff mit der Haltenase (210) des eingeführten Kontakteinsatzes (200) ist, überführbar ist, wobei in der geschlossenen Position das Bügelelement (117) mittels des Betätigungshebels (118) mit der Haltenase (210) verspannbar ist.

Description

HALTERAHMEN FÜR EINEN STECKVERBINDER, VERFAHREN, STECKVERBINDER UND ELEKTRONISCHES GERÄT
Die Erfindung betrifft einen Halterahmen für einen Steckverbinder zur Aufnahme von Kon takteinsätzen. Ferner betrifft die Erfindung einen Steckverbinder mit einem Gehäuse, ei nem in dem Gehäuse angeordneten Halterahmen und mehreren in dem Halterahmen aufgenommenen Kontakteinsätzen. Weiter betrifft die Erfindung ein elektronisches Gerät.
Derartige Halterahmen dienen zum modularen Verwenden von Kontakteinsätzen bei spielsweise an Steckverbindern. An einem solchen Halterahmen können ein oder meh rere Kontakteinsätze angeordnet werden, um zusammen mit dem Halterahmen in ein Ge häuse eines Steckverbinderteils bzw. eines Steckverbinders eingesetzt und mit dem Ge häuse verbunden zu werden. Auf diese Weise können Kontakteinsätze in modularer Weise miteinander kombiniert und über den Halterahmen in oder an einem Steckverbind erteil angeordnet werden.
Solche Kontakteinsätze können beispielsweise ein oder mehrere elektrische Kontakte aufweisen. Die Kontakteinsätzen werden in diesem Fall einerseits mit elektrischen Leitun gen, die einem Steckverbinder zugeführt werden, verbunden und bilden andererseits Steckkontakte aus, über die der Steckverbinder steckend zum elektrischen Kontaktieren mit einem Gegensteckverbinderteil in Eingriff gebracht werden kann.
Solche modularen Kontakteinsätze bieten den Vorteil flexibler Kombinierbarkeit und somit variabler Einsetzbarkeit von Steckverbindern.
Sind Kontakteinsätze an einen Halterahmen angesetzt, so ist es erforderlich, dass die Kontakteinsätze an dem Halterahmen gehalten werden, um ein Anbringen des Halterah mens beispielsweise an einem Steckverbinder zusammen mit den Kontakteinsätzen zu ermöglichen. Bei einem aus der DE 10 2012 110 907 A1 bekannten Halterahmen ist es hierzu vorgesehen, dass an ein erstes Halterahmenteil, das Ausnehmungen zum Aufneh men von Haltenasen von Kontakteinsätzen aufweist, ein zweites Halterahmenteil ange setzt werden kann, um auf diese Weise in den Ausnehmungen einliegende Haltenasen zu sperren und somit an dem Halterahmen zu arretieren.
Bei einem aus der DE 202012 103360 U 1 bekannten Halterahmen sind an Rahmenwan dungen zweierlei Ausnehmungen vorgesehen. In erste Ausnehmungen an einem oberen Rand der Rahmenwandungen können Haltenasen von Kontakteinsätzen eingreifend eingeschoben werden, während mit zweiten Ausnehmungen in Form von Öffnungen zap fenartige Anformungen der Kontakteinsätze rastend in Eingriff gebracht werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Halterahmen zur Verfügung zu stellen, der ein einfaches Ansetzen von Kontakteinsätzen an den Halterahmen und eine zuver lässige Arretierung der Kontakteinsätze an dem Halterahmen bei gleichzeitig einfacher Entnehmbarkeit der Kontakteinsätze von dem Halterahmen ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche ge löst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Halterahmen gemäß der Erfindung weist einen Grundrahmen auf, welcher zwei ei nander gegenüberliegende Seitenwände und zwei einander gegenüberliegende Stirn wände aufweist, wobei die beiden Seitenwände und die beiden Stirnwände einen Innen raum des Grundrahmens, in welchen die Kontakteinsätze entlang einer Einführrichtung einführbar sind, umschließen, wobei die Seitenwände jeweils eine in Richtung des Innen raums zeigende Innenfläche und jeweils eine von dem Innenraum weggerichtete Außen fläche aufweisen. Der Halterahmen weist weiter Befestigungsmittel auf, welche in einem befestigten Zustand die in den Innenraum des Grundrahmens eingeführten Kontaktein sätze an dem Grundrahmen halten, wobei die Befestigungsmittel jeweils ein Bügelele ment und einen Betätigungshebel aufweisen, wobei das Bügelelement in eine geschlos sene Position, in welcher das Bügelelement in Eingriff mit einer Haltenase eines einge führten Kontakteinsatzes ist, und in eine geöffnete Position, in welcher das Bügelelement außer Eingriff mit der Haltenase des eingeführten Kontakteinsatzes ist, überführbar ist, wobei in der geschlossenen Position das Bügelelement mittels des Betätigungshebels mit der Haltenase verspannbar ist.
Erfindungsgemäß ist es nunmehr vorgesehen, die in einen Halterahmen eingesetzten Kontakteinsätze mittels Befestigungsmitteln an dem Halterahmen zu arretieren, welche jeweils aus einem Bügelelement und einem Betätigungshebel ausgebildet sind. Die Be festigungsmittel sind damit zumindest zweiteilig ausgebildet. Jeder eingesetzte Kon takteinsatz kann mit zwei derartigen Befestigungsmitteln an dem Halterahmen gehalten werden, indem die zwei Befestigungsmittel mit den zwei an einen Kontakteinsatz ange ordneten Haltenasen Zusammenwirken. Das Bügelelement dient dazu, unmittelbar mit dem Kontakteinsatz zusammenzuwirken, indem das Bügelelement in der geschlossenen Position mit einer der Haltenasen eines Kontakteinsatzes zusammenwirkt. Der Betäti gungshebel dient dazu, das Bügelelement in dieser geschlossenen Position zu verspan nen bzw. gegen die ihm zugeordnete Haltenase zu spannen. Mittels des Betätigungshe bels kann das Bügelelement verspannt werden, um eine Haltenase eines Kontakteinsat zes an dem Halterahmen bzw. an dem Grundrahmen des Halterahmens fixieren zu kön nen. Hierdurch kann eine besonders positionssichere Fixierung der Kontakteinsätze an dem Halterahmen erreicht werden. Das Bügelelement und der Betätigungshebel stehen vorzugsweise in einer unmittelbaren Wirkverbindung miteinander. Die Befestigungsmittel sind vorzugsweise an den Seitenwänden des Grundrahmens angeordnet, so dass die Kontakteinsätze an den Seitenwänden des Grundrahmens befestigt werden können. Durch die jeweils durch das Bügelelement und den Betätigungshebel einen Bügelver schluss ausbildenden Befestigungsmittel kann jeder in den Halterahmen eingeführte Kon takteinsatz einzeln an dem Halterahmen befestigt werden. Durch die jeweils einen Bügel verschluss ausbildenden Befestigungsmittel kann vorzugsweise eine möglichst spielfreie Befestigung der Kontakteinsätze an dem Grundrahmen erfolgen. In Einführrichtung ge sehen, ist der Betätigungshebel vorzugsweise unterhalb des Bügelelements angeordnet. Die Befestigungsmittel sind vorzugsweise an der Außenfläche der Seitenwände des Grundrahmens angeordnet. Die Befestigungsmittel erstrecken sich vorzugsweise nicht entlang der Innenfläche der Seitenwände des Grundrahmens.
Das Bügelelement ist vorzugsweise aus einem gebogenen Draht ausgebildet. Das Bü gelelement ist vorzugsweise derart gebogen, dass dieses in der geschlossenen Position die jeweilige Haltenase zumindest bereichsweise umgreifen kann. Das in Form eines ge bogenen Drahts ausgebildete Bügelelement kann beispielsweise eine U-Form aufweisen.
Bevorzugt ist das Bügelelement derart ausgebildet, dass dieses in der geschlossenen Position auf einer entgegen der Einführrichtung gerichteten Oberseite der Haltenase des ihm zugeordneten Kontakteinsatzes aufliegt. Durch das Aufliegen des Bügelelements auf der Oberseite der Haltenase kann das Bügelelement eine Kraft in Einführrichtung auf die Haltenase und damit auf den Kontakteinsatz aufbringen, um den Kontakteinsatz an dem Grundrahmen zu fixieren. Hierdurch ist eine möglichst spielfreie Fixierung des Kontaktein satzes an dem Grundrahmen möglich. Das Bügelelement liegt vorzugsweise flächig auf der Oberseite der Haltenase auf. Das Bügelelement weist vorzugsweise einen lang gestreckten Betätigungsabschnitt auf, welcher flächig auf der Oberseite der Haltenase aufliegt.
Das Bügelelement kann schwenkbar an dem Betätigungshebel gelagert sein. Das Bü gelelement kann damit relativ zu dem Betätigungshebel verschwenkt werden, um von der geschlossenen Position in die geöffnete Position und umgekehrt überführt zu werden. Beispielsweise kann der Betätigungshebel zwei Bohrungen aufweisen, in welche jeweils ein freies Ende des Bügelelements aufgenommen sein kann. Die Bohrungen können da mit eine Drehachse des Bügelelements ausbilden. Durch die schwenkbare Lagerung des Bügelelements an dem Betätigungshebel ist das Bügelelement vorzugsweise auch relativ zu dem Grundrahmen bzw. zu der Seitenwand des Grundrahmens, an welchem das Bü gelelement positioniert ist, schwenkbar positioniert.
Die Befestigung der Befestigungsmittel an dem Grundrahmen erfolgt vorzugsweise über die Betätigungshebel der Befestigungsmittel. Vorzugsweise ist nur der Betätigungshebel unmittelbar mit dem Grundrahmen verbunden, wohingegen das Bügelelement über den Betätigungshebel an dem Grundrahmen befestigt ist, so dass das Bügelelement nur indi rekt an dem Grundrahmen befestigt ist. Der Betätigungshebel jedes Befestigungsmittels kann schwenkbar an dem Grundrahmen, insbesondere an einer der beiden Seitenwände des Grundrahmens, gelagert sein. Bei der Überführung des Bügelelements in die ge schlossene bzw. in die verspannte Position und in die geöffnete Position kann damit auch der Betätigungshebel relativ zu dem Grundrahmen verschwenkt werden. Bei der Über führung in die geschlossene bzw. in die verspannte Position und in die geöffnete Position können damit sowohl das Bügelelement als auch der Betätigungshebel verschwenkt wer den.
Zur Ausbildung der schwenkbaren Lagerung kann der Betätigungshebel mit einem Achs körper verbunden sein, wobei der Achskörper in einer an einer der Seitenwände des Grundrahmens ausgebildeten Aussparung gelagert sein kann. Der Achskörper kann drehbar in der Aussparung gelagert sein. Es ist aber auch möglich, dass der Achskörper drehfest in der Aussparung angeordnet ist und der Betätigungshebel drehbar an dem Achskörper angeordnet ist.
Um eine besonders sichere Befestigung der Kontakteinsätze an dem Grundrahmen mit tels der Befestigungsmittel erreichen zu können, kann eine Drehachse des Bügelelements zu einer Drehachse des Betätigungshebels zumindest in dem verspannten Zustand in Richtung der Innenfläche der jeweiligen Seitenwand versetzt sein. Die Drehachse des Bügelelements ist die Achse, um welche das Bügelelement verschwenkbar ist. Die Dreh achse des Bügelelements kann durch die Bohrungen in dem Betätigungshebel, in wel chen das Bügelelement gelagert sein kann, definiert sein. Die Drehachse des Betäti gungshebels ist vorzugsweise durch den Achskörper definiert, der mit dem Betätigungs hebel verbunden ist und über welchen der Betätigungshebel an dem Grundrahmen gela gert sein kann. Durch die nach innen versetzte Anordnung der Drehachse des Bügelele ments zu der Drehachse des Betätigungshebels zumindest in dem verspannten Zustand des Bügelelements durch den Betätigungshebel kann erreicht werden, dass beim Schlie ßen des Befestigungsmittels bzw. bei der Überführung des Befestigungsmittels in den befestigten Zustand ein Totpunkt überschritten wird, wodurch eine definierte Endlage des Befestigungsmittels erreicht werden kann und dadurch verhindert werden kann, dass sich der durch das Befestigungsmittel ausgebildete Bügelverschluss unbeabsichtigt bzw. selbsttätig öffnen kann. Die Drehachse des Bügelelements ist in Einführrichtung gesehen vorzugsweise unterhalb der Drehachse des Betätigungshebels angeordnet. Durch eine Schwenkbewegung des Betätigungshebels, um das Bügelelement zu verspannen, wan dert die im Bereich des Betätigungshebels, insbesondere im Bereich der Bohrungen des Betätigungshebels, ausgebildete Drehachse des Bügelelements und verändert damit ihre Position, wohingegen die Drehachse des Betätigungshebels in jeder Position an einer konstanten Stelle verbleibt. Damit kann sich die Position der Drehachse des Bügelele ments relativ zu der Position der Drehachse des Betätigungshebels beim Verspannen des Bügelelements und auch beim Lösen der Befestigung und damit einem Lösen der Ver spannung und einer Überführung in die geöffnete Position verändern.
In der geöffneten Position ist vorzugsweise sowohl das Bügelelement als auch der Betä tigungshebel von dem Grundrahmen bzw. von der jeweiligen Seitenwand des Grundrah mens wegverschwenkt, so dass sich in der geöffneten Position der Betätigungshebel als auch das Bügelelement winklig zu der durch die jeweilige Seitenwand des Grundrahmens aufgespannten Ebene erstrecken. Bevorzugt erstreckt sich in der geöffneten Position das Bügelelement zu dem Betätigungshebel in einem Winkel a < 180°, vorzugsweise in einem Winkel zwischen 110° < a < 170°. Durch eine derartige Positionierung sowohl des Bü gelelements als auch des Betätigungshebels ist für einen Benutzer rein visuell sofort er kennbar, in welchem Zustand sich das Befestigungsmittel befindet. Die Verschwenkbe- wegung des Bügelelements erfolgt sowohl bei der Überführung in die geschlossene bzw. in die verspannte Position als auch bei der Überführung in die geöffnete Position vorzugs weise jeweils in die entgegengesetzte Richtung. Bei der Überführung von der geöffneten Position in die geschlossene bzw. in die verspannte Position werden das Bügelelement und der Betätigungshebel vorzugsweise voneinander wegverschwenkt. Bei der Überfüh rung von der geschlossenen bzw. verspannten Position in die geöffnete Position werden das Bügelelement und der Betätigungshebel vorzugsweise aufeinander zu verschwenkt.
Um eine definierte und lagerichtige Positionierung des Betätigungshebels insbesondere in dem verspannten Zustand zu erreichen, können an der Außenfläche der Seitenwände jeweils mehrere Ausnehmungen ausgebildet sein, in welche in dem verspannten Zustand jeweils ein Betätigungshebel einer der Befestigungsmittel aufgenommen sein kann. Die Kontur der Ausnehmungen kann an die Außenkontur der Betätigungshebel angepasst sein. Durch die Aufnahme der Betätigungshebel in jeweils einer Ausnehmung kann in der geschlossenen Position ein Abstehen des Betätigungshebels von der Außenfläche der Seitenwand verhindert werden. Insbesondere kann eine bündige oder zumindest eine na hezu bündige Anordnung des Betätigungshebels mit der Außenfläche der jeweiligen Sei tenwand erreicht werden.
Um eine definierte und lagerichtige Positionierung des Bügelelements insbesondere in der geschlossenen Position bzw. in dem verspannten Zustand erreichen zu können, kön nen an der Außenfläche der Seitenwände jeweils mehrere nutförmige Aussparungen aus gebildet sein, in welche in der geschlossenen Position bzw. in dem verspannten Zustand jeweils eines der Bügelelemente eines der Befestigungsmittel eingetaucht sein kann. Ein Abstehen des Bügelelements von der Außenfläche der Seitenwand in seiner geschlosse nen Position bzw. in dem verspannten Zustand kann dadurch verhindert werden, so dass auch ein ungewolltes Öffnen des Befestigungsmittels unmittelbar über das Bügelelement verhindert werden kann. Die nutförmigen Aussparungen sind in ihrer Form vorzugsweise an die Form des Bügelelements angepasst. Durch die nutförmigen Aussparungen kann eine bündige oder zumindest eine nahezu bündige Anordnung des Bügelelements mit der Außenfläche der jeweiligen Seitenwand erreicht werden.
Der Grundrahmen kann Auflageflächen zur Auflage der Haltenasen aufweisen, welche an einer entgegen der Einführrichtung zeigenden Oberkante des Grundrahmens ausgebildet sind. Die Haltenasen können damit in dem an dem Grundrahmen befestigten Zustand unmittelbar auf dem Grundrahmen aufliegen. Die Haltenasen können mittels der Befestigungsmittel, insbesondere mittels des Bügelelements der Befestigungsmittel ge gen die Auflagefläche gedrückt werden, um eine sichere und spielfreie Befestigung der Kontakteinsätze an dem Grundrahmen zu ermöglichen. Die Auflageflächen können in an den Seitenwänden des Grundrahmens ausgebildeten Öffnungen ausgebildet sein. Die Auflageflächen können jeweils eine Bodenwand der Öffnungen ausbilden. Durch die Öff nungen kann die umlaufend an dem Grundrahmen ausgebildete Oberkante in unter schiedlichen Ebenen verlaufen.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erfolgt weiter mittels eines Verfahrens zum Montieren mindestens eines Kontakteinsatzes an einem wie vorstehend beschriebenen, aus- und weitergebildeten Halterahmen, bei dem der mindestens eine Kontakteinsatz ent lang der Einführrichtung in den Innenraum des Grundrahmens des Halterahmens einge führt wird und anschließend das Bügelelement des Befestigungsmittels des Halterah mens manuell von der geöffneten Position in die geschlossene Position überführt wird, um das Bügelelement in Eingriff mit der Haltenase des eingeführten Kontakteinsatzes zu bringen, und wobei in der geschlossenen Position das Bügelelement anschließend mittels des Betätigungshebels in einen mit der Haltenase des eingeführten Kontakteinsatzes ver spannten Zustand überführt wird.
Durch die manuelle Betätigung des Bügelelements des Befestigungsmittels, das heißt durch die Betätigung des Bügelelements des Befestigungsmittels mittels der Hand eines Benutzers, ist es möglich, dass die Kontakteinsätze unabhängig von ihrer Einführbewe gung an dem Halterahmen befestigt bzw. verrastet werden können. Das bedeutet, dass in einem ersten Schritt der Kontakteinsatz in den Halterahmen eingeführt wird und in ei nem zweiten Schritt der Kontakteinsatz an dem Halterahmen verrastet wird, wobei das Einführen und das Verrasten und damit der ersten Schritt und der zweite Schritt mit einem zeitlichen Versatz erfolgen kann. Beispielsweise können dadurch erst alle Kontaktein sätze in den Halterahmen eingeführt werden und erst wenn alle Kontakteinsätze einge führt sind, erfolgt eine Verrastung der Kontakteinsätze an dem Halterahmen mittels des manuellen Betätigens der Bügelelemente der einzelnen Befestigungsmittel. Ein automa tisches Verrasten der Kontakteinsätze am Ende des Einführvorgangs in den Halterahmen ist damit gerade nicht gegeben.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erfolgt ferner mittels eines Steckverbinders, welcher ein Gehäuse, einen in dem Gehäuse angeordneten Halterahmen und mehrere in dem Halterahmen aufgenommene Kontakteinsätze aufweist, wobei der Halterahmen wie vorstehend beschrieben, aus- und weitergebildet ist.
Weiter erfolgt die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe mittels eines elektronischen Geräts, welches mindestens einen wie vorstehend beschriebenen, aus- und weitergebil deten Halterahmen und mehrere in dem Halterahmen aufgenommene Kontakteinsätze und/oder mindestens einen wie vorstehend beschriebenen, aus- und weitergebildeten Steckverbinder aufweist.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen an hand einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 bis 4 eine schematische Darstellung eines Halterahmens gemäß der Erfindung beim Einsetzen und Befestigen eines Kontakteinsatzes in dem Halterah men,
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines wie in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Be festigungsmittels,
Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung der in Fig. 1 gezeigten Position, Fig. 7 eine weitere schematische Schnittdarstellung der in Fig. 1 gezeigten Posi tion, und
Fig. 8 eine schematische Schnittdarstellung der in Fig. 4 gezeigten Position.
Fig. 1 bis 4 zeigen einen Halterahmen 100 beim Einsetzen eines Kontakteinsatzes 200 in den Halterahmen 100.
Der Halterahmen 100 weist einen Grundrahmen 110 auf, der zwei einander gegenüber liegende Seitenwände 111 , 112 und zwei einander gegenüberliegende Stirnwände 113, 114 aufweist. Die Seitenwände 111, 112 sind in einem rechten Winkel zu den Stirnwän den 113, 114 angeordnet. Der Grundrahmen 110 weist einen Innenraum 115 auf, welcher durch die beiden Seitenwände 111 , 112 und die beiden Stirnwände 113, 114 begrenzt bzw. umschlossen wird. In diesen Innenraum 115 werden die Kontakteinsätze 200 einge setzt, indem die Kontakteinsätze 200 in Einführrichtung R in den Grundrahmen 110 und damit in den Innenraum 115 des Grundrahmens 110 eingeführt werden.
Zum Befestigen der in den Grundrahmen 110 eingeführten Kontakteinsätze 200 an dem Grundrahmen 110 weist der Halterahmen 100 mehrere Befestigungsmittel 116 auf, wel che an dem Grundrahmen 110, insbesondere an den Seitenwänden 111, 112 des Grund rahmens 110, angeordnet sind. Für jeden Kontakteinsatz 200 sind zwei Befestigungsmit tel 116 vorgesehen, wobei mittels der Befestigungsmittel 116 an den Kontakteinsätzen 200 ausgebildete Haltenasen 210 an den Grundrahmen 110, insbesondere an den Sei tenwänden 111, 112 des Grundrahmens 110, geklemmt werden können, um die Kon takteinsätze 200 an dem Grundrahmen 110 zu fixieren.
In Fig. 5 ist ein solches Befestigungsmittel 116 alleine dargestellt. Das Befestigungsmittel
116 weist ein Bügelelement 117 und einen Betätigungshebel 118 auf. Das Bügelelement
117 und der Betätigungshebel 118 sind unmittelbar miteinander verbunden. Das Bü gelelement 117 kann in eine geöffnete Position, wie sie insbesondere in Fig. 1 gezeigt ist, und in eine geschlossene Position, wie sie insbesondere in Fig. 3 und 4 gezeigt ist, über führt werden. In der geschlossenen Position kann das Bügelelement 117 mittels des Be tätigungshebels 118 verspannt und insbesondere gegen die Haltenase 210 des einge führten Kontakteinsatzes 200 gespannt werden.
Der Betätigungshebel 118 ist in Einführrichtung R gesehen unterhalb des Bügelelements 117 angeordnet. Der Betätigungshebel 118 und das Bügelelement 117 weisen bei der hier gezeigten Ausgestaltung ungefähr die gleiche Breite auf.
Das Bügelelement 117 ist aus einem gebogenen Draht ausgebildet. Das Bügelelement
117 weist im Wesentlichen eine U-Form auf. Das Bügelelement 117 weist zwei freie En den 119, 120 auf, über welche das Bügelelement 117 an dem Betätigungshebel 118 be festigt, insbesondere drehbar bzw. schwenkbar befestigt, ist. An dem Betätigungshebel
118 sind zwei Bohrungen 121 , 122 ausgebildet, in welche die freien Ende 119, 120 des Bügelelements 117 eingreifen. Die beiden freien Enden 119, 120 sind derart gebogen, dass sie aufeinander zu zeigen. Das Bügelelement 117 weist einen Betätigungsabschnitt 123 auf, welcher unmittelbar mit einer der Haltenasen 210 eines Kontakteinsatzes 200 Zusammenwirken kann. In der ge schlossenen Position des Bügelelements 117 kann das Bügelelement 117 mit dem Betä tigungsabschnitt 123 auf der Haltenase 210 des Kontakteinsatzes 200 aufliegen und in dem verspannten Zustand ist der Betätigungsabschnitt 123 gegen die Haltenase 210 ge spannt. Der Betätigungsabschnitt 123 ist beabstandet zu dem Betätigungshebel 118 an geordnet. Zwischen dem Betätigungsabschnitt 123 und dem Betätigungshebel 118 ist ein Freiraum 124 ausgebildet, durch welchen die zu fixierende Haltenase 210 durchtauchen kann.
Das Bügelelement 117 ist schwenkbar an dem Betätigungshebel 118 gelagert. Die Dreh achse DBE des Bügelelements 117 verläuft durch die freien Enden 119, 120 und durch die Bohrungen 121 , 122. Der Betätigungsabschnitt 123 erstreckt sich parallel zu der Dreh achse DBE des Bügelelements 117.
Der Betätigungshebel 118 ist über einen Achskörper 125 schwenkbar an dem Grundrah men 110 gelagert. Der Achskörper 125 ist in einer an einer der Seitenwändel 11, 112 des Grundrahmens 110 ausgebildeten Aussparung 126 gelagert, wie insbesondere in der Schnittdarstellung in Fig. 6 zu erkennen ist.
Der Betätigungshebel 118 weist einen im Wesentlichen rechteckförmigen Grundkörper 127 auf. An diesem Grundkörper 127 sind zwei Befestigungszapfen 128, 129 angeformt. An diesen beiden Befestigungszapfen 128, 129 ist der Achskörper 125 gelagert. Die Be festigungszapfen 128, 129 erstrecken sich ausgehend von dem Grundkörper 127 in Rich tung des Bügelelements 117, insbesondere in Richtung des Betätigungsabschnitts 123 des Bügelelements 117. Die beiden Befestigungszapfen 128, 129 verlaufen parallel zuei nander. Die beiden Befestigungszapfen 128, 129 weisen jeweils eine Bohrung auf, durch welche der Achskörper 125 hindurchgeführt ist. Die Bohrungen der Befestigungszapfen 128, 129 sind fluchtend zueinander angeordnet.
Entlang der Längsachse des Achskörpers 125 erstreckt sich die Drehachse DBH des Be tätigungshebels 118. Die Drehachse DBH des Betätigungshebels 118 verläuft parallel zu der Drehachse DBE des Bügelelements 117. Die Drehachse DBH des Betätigungshebels 118 ist in Einführrichtung R gesehen oberhalb der Drehachse DBE des Bügelelements 117 angeordnet. Die Seitenwände 111 , 112 des Grundrahmens 110 weisen eine in Richtung Innenraum 115 gerichtete Innenfläche 130 und eine von dem Innenraum 115 wegzeigende Außen fläche 131 auf. Die Befestigungsmittel 116 sind hier ausschließlich an der Außenfläche
131 der Seitenwände 111 , 112 angeordnet.
Beim Einführen eines Kontakteinsatzes 200 in den Halterahmen 100 befindet sich das Bügelelement 117 zunächst in einer geöffneten Position, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist. Das Bügelelement 117 ist hierbei von der Außenfläche 131 wegverschwenkt. Auch der Betä tigungshebel 118 ist von der Außenfläche 131 wegverschwenkt. Das Bügelelement 117 und der Betätigungshebel 118 erstrecken sich hier in einem Winkel a von circa 160° zu einander, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Sowohl das Bügelelement 117 als auch der Betäti gungshebel 118 sind hier aus der Ebene der jeweiligen Seitenwand 111 , 112 herausge schwenkt.
Dadurch, dass das Bügelelement 117 von der Außenfläche 131 wegverschwenkt ist, kann der Kontakteinsatz 200 mit seiner Haltenase 210 in eine an dem Grundrahmen 110, ins besondere an der Seitenwand 111, 112 des Grundrahmens 110 ausgebildete Öffnung
132 eingesteckt werden. Die Öffnung 132 ist U-förmig ausgebildet. Eine Bodenwand der Öffnung 132 bildet eine Auflagefläche 133 für die eingeführte Haltenase 210 aus. Der Kontakteinsatz 200 wird derart weit in den Innenraum 115 des Grundrahmens 110 einge führt, bis die Haltenase 210 des Kontakteinsatzes 200 auf der Auflagefläche 133 zum Aufliegen kommt, wie in Fig. 2 zu erkennen ist.
Die Breite der Öffnung 132 entspricht im Wesentlichen der Breite der Haltenase 210. Die Auflagefläche 133 ist an einer entgegen der Einführrichtung R zeigenden Oberkante 134 des Grundrahmens 110 ausgebildet. Im Bereich der Öffnungen 132 ist die Oberkante 134 in Einführrichtung R nach unten versetzt angeordnet.
Liegt die Haltenase 210 auf der Auflagefläche 133 auf, wird zunächst das Bügelelement 117 in Richtung der Außenfläche 131 verschwenkt, wodurch das Bügelelement 117 über die in der Öffnung 132 angeordnete Haltenase 210 des Kontakteinsatzes 200 geschwenkt wird. Das Bügelelement 117 gelangt dabei mit seinem Betätigungsabschnitt 123 in Eingriff mit der Haltenase 210, indem der Betätigungsabschnitt 123 auf einer entgegen der Ein führrichtung R zeigenden Oberseite 211 der Haltenase 210 zum Aufliegen kommt, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Das Bügelelement 117 kann damit die Haltenase 210 gegen den Grund rahmen 110, insbesondere gegen die Auflagefläche 133 der Seitenwand 111, 112 des Grundrahmens 110 drücken. Über den Betätigungsabschnitt 123 kann das Bügelelement 117 eine in Einführrichtung E wirkende Druckkraft auf die Haltenase 210 aufbringen. In dieser Position ist das Bügelelement 117 in einer Ebene mit der Seitenwand 111, 112 des Grundrahmens 110 angeordnet. Die Haltenase 210 befindet sich hier in dem Freiraum 124 zwischen dem Betätigungsabschnitt 123 und dem Betätigungshebel 118.
An der Außenfläche 131 der Seitenwände 111 , 112 ist für jedes Bügelelement 117 eine nutförmige Aussparung 135 ausgebildet, in welcher das Bügelelement 117 in der ge schlossenen Position, wie sie beispielsweise in Fig. 3 und 4 gezeigt ist, eintauchen kann, so dass das Bügelelement 117 in der geschlossenen Position nicht von der Außenfläche 131 hervorsteht.
Anschließend wird das Bügelelement 117 noch gegen die Haltenase 210 des Kontaktein satzes 200 verspannt, um eine möglichst spielfreie Fixierung des Kontakteinsatzes 200 an dem Halterahmen 100 erreichen zu können.
Dafür wird der Betätigungshebel 118, wie in Fig. 4 gezeigt ist, in Richtung der Außenfläche 131 der Seitenwand 111 , 112 verschwenkt, bis auch der Betätigungshebel 118 sich in der Ebene der Seitenwand 111 , 112 erstreckt. Durch diese Verschwenkbewegung des Betä tigungshebels 118 wird der Betätigungsabschnitt 123 in Einführrichtung R noch dichter an die Oberseite 211 des Haltenase 210 gezogen. In diesem befestigten und verspannten Zustand, wie er in Fig. 4 gezeigt ist, erstrecken sich der Betätigungshebel 118 und das Bügelelement 117 in einem Winkel a von 180° zueinander, so dass sich der Betätigungs hebel 118 und das Bügelelement 117 in einer Ebene erstrecken.
An der Außenfläche 131 der Seitenwand 111 , 112 ist für jeden Betätigungshebel 118 eine Ausnehmung 136 ausgebildet, in welche der Betätigungshebel 118 in diesem verspann ten Zustand aufgenommen ist, so dass der Betätigungshebel 118 nicht von der Außen fläche 131 hervorsteht.
Wie in der Schnittdarstellung von Fig. 8 zu erkennen ist, ist in dem befestigten Zustand, wie er auch in Fig. 4 gezeigt ist, die Drehachse DBE des Bügelelements 117 gegenüber der Drehachse DBH des Betätigungshebels 118 in Richtung des Innenraums 115 bzw. in Richtung der Innenfläche 130 der Seitenwand 111, 112 versetzt. Beim Schließen des Betätigungshebels 118 wandert durch die Verschwenkbewegung des Betätigungshebels 118 die Drehachse DBE des Bügelelements 117 in Richtung der Innenfläche 130, wodurch sich die Position der Drehachse DBE des Bügelelements 117 relativ zu der Position der Drehachse DBH des Betätigungshebels 118 verändert, wie insbesondere bei einem Ver gleich der Fig. 6 mit der Fig. 8 zu erkennen ist. Hierdurch kann erreicht werden, dass beim Schließen des Befestigungsmittels 116 ein Totpunkt überschritten wird, der verhindert, dass sich der durch das Befestigungsmittel 116 ausgebildete Bügelverschluss unbeab sichtigt öffnen kann.
Zum Öffnen des Befestigungsmittels 116 wird zunächst der Betätigungshebel 118 von der Außenfläche 131 wieder wegverschwenkt. Durch diese Verschwenkbewegung wird auch das Bügelelement 117 in eine Verschwenkbewegung von der Außenfläche 131 weg ver setzt, so dass das Bügelelement 117 der Verschwenkbewegung des Betätigungshebels 118 folgt. Dadurch wird die Haltenase 210 freigegeben, so dass der Kontakteinsatz 200 entgegen der Einführrichtung R wieder aus dem Innenraum 115 des Grundrahmens 110 herausgezogen werden kann.
Bezugszeichenliste
100 Halterahmen
110 Grundrahmen
111 Seitenwand
112 Seitenwand
113 Stirnwand
114 Stirnwand
115 Innenraum
116 Befestigungsmittel
117 Bügelelement
118 Betätigungshebel
119 Freies Ende
120 Freies Ende
121 Bohrung
122 Bohrung
123 Betätigungsabschnitt
124 Freiraum
125 Achskörper
126 Aussparung
127 Grundkörper
128 Befestigungszapfen
129 Befestigungszapfen
130 Innenfläche
131 Außenfläche
132 Öffnung
133 Auflagefläche
134 Oberkante
135 Nutförmige Aussparung
136 Ausnehmung
200 Kontakteinsatz
210 Haltenase
211 Oberseite R Einführrichtung
DBE Drehachse des Bügelelements
DBH Drehachse des Betätigungshebels

Claims

Ansprüche
1. Halterahmen (100) für einen Steckverbinder zur Aufnahme von Kontakteinsätzen
(200), mit einem Grundrahmen (110), welcher zwei einander gegenüberliegende Seiten wände (111, 112) und zwei einander gegenüberliegende Stirnwände (113, 114) auf weist, wobei die beiden Seitenwände (111, 112) und die beiden Stirnwände (113, 114) einen Innenraum (115) des Grundrahmens (110), in welchen die Kontaktein sätze (200) entlang einer Einführrichtung (R) einführbar sind, umschließen, wobei die Seitenwände (111, 112) jeweils eine in Richtung des Innenraums (115) zei gende Innenfläche (130) und jeweils eine von dem Innenraum (115) weggerichtete Außenfläche (131) aufweisen, und mit Befestigungsmitteln (116), welche in einem befestigten Zustand die in den Innenraum (115) des Grundrahmens (110) eingeführten Kontakteinsätze (200) an dem Grundrahmen (110) halten, wobei die Befestigungsmittel (116) jeweils ein Bü gelelement (117) und einen Betätigungshebel (118) aufweisen, wobei das Bügelele ment (117) in eine geschlossene Position, in welcher das Bügelelement (117) in Eingriff mit einer Haltenase (210) eines eingeführten Kontakteinsatzes (200) ist, und in eine geöffnete Position, in welcher das Bügelelement (117) außer Eingriff mit der Haltenase (210) des eingeführten Kontakteinsatzes (200) ist, überführbar ist, wobei in der geschlossenen Position das Bügelelement (117) mittels des Betätigungshe bels (118) mit der Haltenase (210) verspannbar ist.
2. Halterahmen (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bü gelelement (117) aus einem gebogenen Draht ausgebildet ist.
3. Halterahmen (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bügelelement (117) derart ausgebildet ist, dass dieses in der geschlossenen Posi tion auf einer entgegen der Einführrichtung (R) gerichteten Oberseite (211) der Hal tenase (210) des ihm zugeordneten Kontakteinsatzes (200) aufliegt.
4. Halterahmen (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bügelelement (117) schwenkbar an dem Betätigungshebel (118) gelagert ist.
5. Halterahmen (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (118) schwenkbar an dem Grundrahmen (110) gelagert ist.
6. Halterahmen (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Betäti gungshebel (118) mit einem Achskörper (125) verbunden ist, wobei der Achskörper (125) in einer an einer der Seitenwände (111, 112) des Grundrahmens (110) aus gebildeten Aussparung (126) gelagert ist.
7. Halterahmen (100) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehachse (DBE) des Bügelelements (117) zu einer Drehachse (DBH) des Betäti gungshebels (118) zumindest in dem verspannten Zustand in Richtung der Innen fläche (130) der jeweiligen Seitenwand (111, 112) versetzt ist.
8. Halterahmen (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der geöffneten Position sich das Bügelelement (117) zu dem Betätigungs hebel (118) in einem Winkel a < 180°, vorzugsweise in einem Winkel zwischen 110° < a < 170°, erstreckt.
9. Halterahmen (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenfläche (131) der Seitenwände (111, 112) jeweils mehrere Aus nehmungen (136) ausgebildet sind, in welchen in dem verspannten Zustand jeweils ein Betätigungshebel (118) einer der Befestigungsmittel (116) aufgenommen ist.
10. Halterahmen (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenfläche (131) der Seitenwände (111, 112) jeweils mehrere nutför mige Aussparungen (135) ausgebildet sind, in welche in der geschlossenen Posi tion jeweils das Bügelelement (117) eines der Befestigungsmittel (116) eingetaucht ist.
11. Halterahmen (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (110) Auflageflächen (133) zur Auflage der Haltenasen (210) der in den Innenraum (115) eingeführten Kontakteinsätze (200) aufweist, wo bei die Auflageflächen (133) an einer entgegen der Einführrichtung (R) zeigenden Oberkante (134) des Grundrahmens (110) ausgebildet sind. 12. Verfahren zum Montieren mindestens eines Kontakteinsatzes (200) an einem nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildeten Halterahmen (100), bei dem der min destens eine Kontakteinsatz (200) entlang der Einführrichtung (R) in den Innenraum (115) des Grundrahmens (110) des Halterahmens (100) eingeführt wird und an schließend das Bügelelement (117) des Befestigungsmittels (116) des Halterah mens (100) manuell von der geöffneten Position in die geschlossene Position über führt wird, um das Bügelelement (117) in Eingriff mit der Haltenase (210) des ein geführten Kontakteinsatzes (200) zu bringen, und wobei in der geschlossenen Po- sition das Bügelelement (117) anschließend mittels des Betätigungshebels (118) in einen mit der Haltenase (210) des eingeführten Kontakteinsatzes (200) verspannten Zustand überführt wird.
13. Steckverbinder, mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse angeordneten Halter- ahmen (100) und mehreren in dem Halterahmen (100) aufgenommenen Kontaktein sätzen (200), dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist.
14. Elektronisches Gerät, mit mindestens einem nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildeten Halterahmen (100) und mehreren in dem Halterahmen (100) aufge nommenen Kontakteinsätzen (200) und/oder mit mindestens einem nach Anspruch 13 ausgebildeten Steckverbinder.
PCT/EP2021/051799 2020-01-29 2021-01-27 Halterahmen für einen steckverbinder,verfahren, steckverbinder und elektronisches gerät WO2021151913A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180011931.XA CN115023863A (zh) 2020-01-29 2021-01-27 插接连接器的保持框架、方法、插接连接器以及电子设备
EP21702019.7A EP4097802A1 (de) 2020-01-29 2021-01-27 Halterahmen für einen steckverbinder,verfahren, steckverbinder und elektronisches gerät
US17/793,941 US20230046378A1 (en) 2020-01-29 2021-01-27 Retaining frame for a plug connector, method, plug connector and electronic device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102098.8 2020-01-29
DE102020102098.8A DE102020102098A1 (de) 2020-01-29 2020-01-29 Halterahmen für einen Steckverbinder, Steckverbinder und elektronisches Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021151913A1 true WO2021151913A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=74285497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/051799 WO2021151913A1 (de) 2020-01-29 2021-01-27 Halterahmen für einen steckverbinder,verfahren, steckverbinder und elektronisches gerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230046378A1 (de)
EP (1) EP4097802A1 (de)
CN (1) CN115023863A (de)
DE (1) DE102020102098A1 (de)
WO (1) WO2021151913A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004019457U1 (de) * 2004-12-16 2005-04-07 Liang Tei Co Verbinderbefestigung
DE202012103360U1 (de) 2011-10-13 2013-01-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Halterahmen für Steckverbinder
DE102012110907A1 (de) 2012-11-13 2014-05-15 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen zur Halterung von Steckverbindermodulen
DE102017108432A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103563B4 (de) 2015-03-11 2020-08-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Halterahmen zum Aufnehmen von modularen Kontakteinsätzen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004019457U1 (de) * 2004-12-16 2005-04-07 Liang Tei Co Verbinderbefestigung
DE202012103360U1 (de) 2011-10-13 2013-01-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Halterahmen für Steckverbinder
DE102012110907A1 (de) 2012-11-13 2014-05-15 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen zur Halterung von Steckverbindermodulen
DE102017108432A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung

Also Published As

Publication number Publication date
CN115023863A (zh) 2022-09-06
DE102020102098A1 (de) 2021-07-29
EP4097802A1 (de) 2022-12-07
US20230046378A1 (en) 2023-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209910T2 (de) Clip mit Kappe für Rohr, elektrische Leitung oder dergleichen
DE19942753C2 (de) Steckverbindung mit einem Befestigungshebel
EP0958719B1 (de) Frontsystem für leiterplatten in baugruppenträgern mit verrastbarem hebelziehgriff
EP1745528A1 (de) Abgedichtete steckverbindung durch eine trennwand und montageverfahren
WO2016079077A1 (de) Federkraftklemme
EP4007716A1 (de) Haltevorrichtung für ein gegenelement
EP3667825A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102008019009B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verriegelungsbügel zur Verriegelung zweier Gehäuseteile
EP4010945B1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme sowie elektronisches gerät
EP4097802A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder,verfahren, steckverbinder und elektronisches gerät
DE10033309B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102006031754A1 (de) Türinnengriff für eine Kraftfahrzeugtür
EP3813198B1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE102016105428B4 (de) Anschlussklemme
DE10393723B4 (de) Steckverbindung und Montageverfahren zum Herstellen mindestens einer Verbindung durch eine Öffnung in einer Trennwand
LU501848B1 (de) Anschlussanordnung
DE102021203314B4 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Gassacks an einer Fahrzeugstruktur
WO2024017653A1 (de) Anschlussanordnung
EP4145638A1 (de) Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät
DE102022117906A1 (de) Anschlussanordnung
DE102022109217A1 (de) Anschlussanordnung
EP4104253A1 (de) Baugruppe eines steckverbinderteils, steckverbinderteil und elektronisches gerät
EP0414164B1 (de) Verschluss für Koffer oder dergleichen
DE102022125266A1 (de) Anschlussklemme
AT405790B (de) Skibindungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21702019

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021702019

Country of ref document: EP

Effective date: 20220829