EP3813198B1 - Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung - Google Patents

Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung Download PDF

Info

Publication number
EP3813198B1
EP3813198B1 EP20201755.4A EP20201755A EP3813198B1 EP 3813198 B1 EP3813198 B1 EP 3813198B1 EP 20201755 A EP20201755 A EP 20201755A EP 3813198 B1 EP3813198 B1 EP 3813198B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contacting
connection device
electrical line
rocker
contacting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20201755.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3813198A1 (de
Inventor
Volker JARMUTH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP3813198A1 publication Critical patent/EP3813198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3813198B1 publication Critical patent/EP3813198B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/48275Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end with an opening in the housing for insertion of a release tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Definitions

  • the invention relates to a connection device for connecting an electrical line according to the preamble of claim 1.
  • connection devices it is desirable to enable easy connection of an electrical line. It can be advantageous here that when an electrical line is plugged in, the connection device closes automatically, i.e. a contacting element is automatically transferred from an open position to a contacting position in order to make safe and reliable contact with the electrical line plugged into the plug-in opening of the housing.
  • automatic triggering should not only be possible with a comparatively rigid electrical line, for example with a ferrule arranged on an electrical line or a wire, but also with an electrical line that is inserted into the plug-in opening of the housing with comparatively little insertion force , e.g. in the form of a stranded conductor.
  • connection device it must be taken into account here that provision can be made for the connection device to be delivered in its open position in order to enable direct connection of an electrical line within the framework of intended use.
  • the contacting element of the connection device should not be triggered, if possible, even in the event of a shock effect or vibrations.
  • the known spring-loaded terminals can typically only be reset into the open position by the action of a comparatively large force on the reset means.
  • the object of the present invention is to provide an improved connection device for connecting an electrical line.
  • a connection device for connecting an electrical line which includes a current conductor, a contacting element and a rocker element.
  • the contacting element can be moved from an open position into a contacting position in order in the contacting position to contact the electrical line, in particular electrically, with the current conductor and to lock the electrical line.
  • the rocker element is held rotatably at at least one bearing point and is designed to hold the contacting element in its open position in a holding position, wherein the rocker element can be brought, in particular pivoted, from the holding position into a release position as a result of the action of the electrical line, in which the contacting element is released for transfer into the contacting position.
  • the rocker element serves to lock the contacting element in the holding position in such a way that the contacting element is held in its open position.
  • an electrical line can be inserted (e.g. into a plug-in opening of a housing of the connecting device) without this being prevented by the contacting element, without the contacting element protruding into a receiving area for the electrical line and thus making it difficult to insert the electrical line or even blocked. Due to the rotatable mounting of the rocker element, it can be returned to the holding position particularly easily, so that a small amount of force can be sufficient to reset the connection device.
  • the electrical line When plugged into the plug-in opening, the electrical line interacts with a triggering area of the rocker element, so that the rocker element is transferred from its holding position to the release position. This releases the contacting element, so that the contacting element and the connection device are transferred from the open position to the contacting position can therefore (automatically) close.
  • the contacting element pushes an inserted electrical line against the current conductor. In this way, a reliable electrical contact between the electrical line and the current conductor can be established and ensured.
  • the electrical line is electrically connected to the current conductor (and optionally to electrical or electronic components connected thereto).
  • the contacting element is held securely and reliably in the open position by the rocker element. This makes it possible in particular to deliver the connecting device in the open position, with automatic triggering of the connecting device being at least significantly more difficult, for example due to a shock effect or due to vibrations, when the connecting device is being transported.
  • the current conductor is designed in the form of a current bar.
  • the current bar has, for example, a bar section with which an electrical line is pressed into contact via the contacting element, so that the electrical line makes electrical contact with the bar section.
  • a further electrical line can be connected to the current bar, for example, or the current bar can have electrical connections, for example for arranging the connection device on a printed circuit board or for connecting to an associated plug connector.
  • the contacting element is formed by a spring element, in particular made of spring steel.
  • a spring element can be formed by a leg spring (acting under pressure) or a tension spring (acting under tension via a tension leg).
  • the contacting element can thus be elastically adjusted and deflected in order in particular to enable automatic closing of the connection device when an electrical line is plugged in.
  • the contacting element has a support section (eg supported in a stationary manner relative to a housing of the connecting device) and a contacting section that can be deflected resiliently toward the support section for contacting the electrical line with the current conductor.
  • the contacting section is locked in the open position of the connection device via the rocker element.
  • the contacting section is in contacting (in particular electrically contacting) contact with the electrical line, for example in contact with a stripped conductor end of the electrical line To press current bar of the connection device and thus to electrically contact the electrical line with the current bar.
  • the contacting section when the contacting element is in the open position, the contacting section is stretched elastically relative to the supporting section. In the open position, in which the contacting section is locked via the rocker element and is thus held in position, the contacting section is thus spring-mechanically prestressed towards the support section. If an electrical line acts on a triggering area of the rocker element and thereby unlocks the rocker element, the contacting section is released and, due to its spring-elastic tension, automatically moves into the contacting position in order to contact the electrical line.
  • the bearing point (at least in the open position of the contacting element) is spatially arranged at least in sections between the support section and the contacting section of the contacting element. This enables a flat design. Furthermore, this arrangement makes it possible for the rocker element to be arranged behind the contacting section and to enclose it with a holding section in the holding position. This enables a particularly secure locking and at the same time an unhindered and abrupt unlocking.
  • the electrical line can be plugged into a plug-in opening of the connection device along a plug-in direction. It can be provided that the bearing point is arranged at least in the holding position of the rocker element with respect to the insertion direction behind a holding section of the rocker element holding the contacting element in the open position. Such an arrangement enables the contacting element to be held in the open position in a self-reinforcing and thus particularly secure manner.
  • the bearing point is formed on the contacting element, e.g. in the form of a bent section. This enables a simple construction and a particularly simple assembly.
  • the rocker element can be pivoted as a whole about the bearing point, in particular from the release position into the holding position and in particular without any deformation of the rocker element.
  • the rocker element has at least one stop.
  • the stop can be designed and arranged in such a way that the stop strikes against the contacting element when the rocker element is in the holding position. This enables a clearly defined holding position.
  • the contacting element is formed as an integral component, in particular as an integral, bent sheet metal part.
  • the contacting element can be made of spring steel, for example, and can be designed, for example, as a stamped and bent part.
  • the contacting element can have the form of a torsion spring.
  • the rocker element is formed as an integral component, in particular as an integral, bent sheet metal part.
  • the contacting element and/or the rocker element can also be composed of different individual parts.
  • the connecting device has an actuating element, for example in the form of a pusher mounted on a housing of the connecting device so that it can be displaced along an actuating direction, for acting on the contacting element.
  • the actuating element can be used in particular to move the contacting element from the contacting position into the open position, so that by actuating the actuating element the contacting element can be disengaged from an electrical line and the electrical line can thus be detached from the connection device.
  • the contacting element is designed as a leg spring (or comprises a leg spring)
  • the actuating element can act on one leg thereof, for example, in order to adjust it and thereby transfer the contacting element from the contacting position to the open position.
  • the rocker element has at least one reset area.
  • the contacting element acts on the reset region, for example when it is transferred from the contacting position into the open position, for example by means of the actuating element.
  • the reset area allows a defined reset movement with little effort.
  • the restoring area and the holding section are arranged, for example, on opposite sides of the axis of rotation of the rocker element.
  • the reset area is optionally formed by a projection.
  • the rocker element is transferred into the holding position by the action of the contacting element on the at least one reset region.
  • the rocker element has at least one bearing point which is rotatably accommodated in the bearing point of the contacting element designed as a bearing seat.
  • connection device comprises, for example, a housing in which the current conductor, the contacting element and/or the rocker element are arranged and which can form a plug-in opening through which the electrical line can be inserted, in particular for contacting the current conductor.
  • the connecting device has an actuating element with which the contacting element can be transferred from the contacting position into the open position and which can be arranged such that the current conductor is arranged at least in sections between the actuating element and the contacting section.
  • the actuating element can adjust the contacting element with a particularly large lever, which enables resetting with a particularly low expenditure of force.
  • a method of manufacturing a connector in particular a connector according to any one herein described embodiment.
  • This method is not part of the invention.
  • the method includes assembling a Rocker element on a contacting element such that the rocker element is rotatably held at a bearing point on the contacting element; and (optionally subsequently) mounting the contacting element on a conductor.
  • the mounted contacting element can be transferred from an open position into a contacting position in order to electrically contact an electrical line with the current conductor.
  • the rocker element holds the contacting element in the open position in a holding position and can be transferred from the holding position (around the bearing point) to a release position as a result of the action of the electrical line, in which the contacting element is released for transfer to the contacting position.
  • This method enables a particularly simple production of a connecting device that allows the open position of the contacting element to be securely held and a particularly smooth return from the contacting position to the open position.
  • the contacting element and the rocker element mounted on it together represent a preassembled assembly that can be connected in a particularly simple manner to other parts of the connection device, e.g. a housing.
  • connection device 1 shows a connection device 1, which enables the connection of at least one electrical line 2, in this case two electrical lines.
  • the connecting device 1 shown can be latched to a top-hat rail, but could alternatively also be part of a connector, for example.
  • the connecting device 1 has a housing 10 with two halves, with a plug-in opening 100 being formed on each half, into which an electrical line 2 can be plugged in along a plug-in direction E.
  • the housing 10 delimits a receptacle 101 on each of the two halves, into which an electrical line 2 with a (stripped) conductor end 20 can be inserted by plugging it into the plug-in opening 100 in order to be connected within the receptacle 101 to a current conductor arranged in the housing 10 To contact the form of a current bar 13 electrically.
  • the current bar 13 includes a connecting section 132 which extends from one half to the other half of the connection device 1 . Via the current bar 13 (and in particular the connecting section 132), an electric line 2 plugged into the receptacle 101 on one half can be electrically connected to an electric line 2 plugged into the receptacle 101 on the other half.
  • a connecting device can also have only one half, that is to say such a receptacle 101 .
  • the current bar 13 can be connected or connected to other components. In the following, therefore, only one half of the connection device 1 is described in more detail, it being possible for the other half to be designed analogously.
  • FIG. 2 shows several parts of the connecting device 1 according to 1 are each arranged on, in particular in the housing 10 .
  • a contacting element 11 is designed in the form of a multiply bent spring element.
  • the contacting element 11 is designed in one piece, e.g. by stamping and bending a piece of spring steel.
  • a rocker element 12 the current bar 13 (shown only in part) and an actuating element 14 are shown.
  • the contacting element 11 comprises a contacting section 110 which is connected to a support section 112 via a bend 111 .
  • the support portion 112 is in Housing 10 on a wall (see 1 ).
  • the contacting portion 110 can be displaced relative to the supporting portion 112, in particular the bend 111 elastically bends (changes its curvature).
  • the bend 111 extends in the housing 10 around a bracket 102 of the housing 10 . This can prevent the supporting section 112 from being moved relative to the housing 10 when the contacting section 110 is displaced.
  • the contacting section 110 can be displaced relative to the supporting section 112 by the contacting element 11 being bent in the area of the bend 111 .
  • the contacting element 11 can be transferred between a contacting position and an open position and is prestressed into the contacting position.
  • the contacting section 110 rests against the current bar 13 or an electrical line 2 arranged between the current bar 13 and the contacting section 110 .
  • a stop 131 in the form of an edge formed on the bar section 130 and protruding therefrom is formed on the current bar 13 .
  • the stop 131 limits the adjustment range of the contacting section 110.
  • the contacting section 110 In the open position, the contacting section 110 is arranged closer to the supporting section than in the contacting position.
  • the contacting section 110 is essentially flat and has an end edge with which the contacting section 110 can act on the electrical line 2 inserted into the receptacle 101 (and which, if no electrical line 2 is inserted therein, in the contacting position against the stop 131 of the current bar 13 strikes). If an electrical line 2 is inserted into the receptacle 101 and the contacting element 11 is in the contacting position, then the electrical line is clamped (spring-elastic) between the current bar 13 and the contacting element 11 .
  • the contacting section 110 in the contacting position extends obliquely to the plug-in direction E and, starting from the bend 111, follows the plug-in direction E.
  • the end edge of the contacting section 110 thus acts as a barb.
  • the stop 131 of the current bar 13 also acts as a barb.
  • a pair of bearing receptacles 117 are formed on the support portion 112, here molded thereon.
  • Each of the bearing mounts 117 is formed by a material strip of the contacting element 11 that has been cut free and bent over.
  • Each of the bearing mounts 117 is hook-shaped.
  • a bearing point 124 of the rocker element 12 can be inserted into each of the bearing mounts 117 .
  • the bearing points 124 of the Rocker element 12 are each in the form of an axle, specifically an axle projecting from a side part 125 of rocker element 12 .
  • the bearing points 124 are arranged coaxially to one another and in the present case face one another, alternatively facing away from one another.
  • the rocker element 12 can thus be mounted on the bearing points 117 (and according to 1 mounted) that the rocker element 12 is rotatably mounted on the contacting element 11, in particular rotatably attached thereto (that is, cannot be removed from the contacting element 11 without bending the contacting element 11 and/or the rocker element 12).
  • the rocker element 12 mounted on the contacting element 11 can thus be pivoted about an axis of rotation D relative to the contacting element 11 (see e.g Figures 3 to 6 ), especially as a whole and without being bent.
  • the rocker element 12 is designed in one piece.
  • the rocker element 12 and the contacting element 11 together form a rotary bearing L.
  • the rocker element 12 can be pivoted into a holding position in which it locks the contacting element 11 in the open position with a holding section in the form of a holding claw 120 .
  • the retaining claw 120 is designed in such a way that it can wrap itself around the end edge of the contacting section 110 of the contacting element 11 in order to hold it in the open position. Furthermore, the rocker element 12 can be pivoted into a release position in which the retaining claw 120 is released from behind the contacting section 110 and thus releases it.
  • the pivoting movement of the rocker element 12 is limited in one direction of rotation in that the rocker element 12 strikes a base 113 of the contacting element 11 with a trigger region 121 described in more detail below, see for example FIG 3 .
  • This position corresponds to or generally a release position.
  • the pivoting movement is limited in that a stop 122 (here a stop 122 on each of the two side parts 125) strikes the support section 112 (see e.g 4 ).
  • This position corresponds to or generally a holding position.
  • the axis of rotation D is arranged higher (i.e. further up) than the retaining claw 120. This results in self-locking of the retaining claw 120.
  • the triggering area 121 of the rocker element 12 is used to interact with an electrical line 2 inserted into the receptacle 101 in order to move the contacting element 11 from the open position to the contacting position by releasing the retaining claw 120 from the contacting section 110 so that this can be released as a result of the prestressing of the Bend 111 moves towards the current bar 13 .
  • the triggering area 121 of the rocker element 12 is flat in the present case. When the rocker element 12 is in the holding position, the triggering area 121 is aligned parallel to the base 113 of the contacting element 11 . In the present case, the triggering area 121 is aligned perpendicularly to the insertion direction E in the holding position.
  • the release area 121 is connected to the side parts 125 and the retaining claw 120 (here via a bent section).
  • the contacting element 11 also includes a grip 114 which extends on the side of the current bar 13 which faces away from the contacting section 110 of the contacting element 11 .
  • the current bar 13 is clamped in the contacting position between the rear grip 114 and the contacting section 110 (and possibly an introduced electrical line 2).
  • the current bar 13 has a cutout 133 through which the grip 114 extends.
  • the rear handle 114 protrudes from the base 113, here perpendicular thereto.
  • the contacting element 11 can be reset from the contacting position into the open position. As a result, an electrical line 2 that was initially connected and held securely can be removed again (non-destructively) from the receptacle 101 if necessary.
  • the contacting element 11 includes a reset section 116.
  • the reset section 116 is arranged in a direction perpendicular to the insertion direction E (and perpendicular to the axis of rotation D) viewed from the perspective of the contacting section 110 beyond the current bar 13.
  • a connecting section 115 protrudes from the contacting section 110 (perpendicular thereto), from which in turn the resetting section 116 protrudes (perpendicular thereto).
  • the connecting section 115 connects the reset section 116 to the contacting section 110.
  • An actuating element 14 in the form of a so-called pusher is guided in a guide 103 of the housing 10 so as to be longitudinally displaceable along an actuating direction B.
  • the direction of actuation B runs parallel to the direction of insertion E.
  • the guide 103 is accessible from the outside through a guide opening 104, e.g. by means of a tool, in particular in the form of a screwdriver.
  • the actuating element 14 has an actuating area 140, in the present case in the form of a notch. In this way, the actuating element 14 can be pressed along the guide 103 against the reset section 116 of the contacting element 11 .
  • the contacting portion 110 with the connecting portion 115 and the resetting portion 116 adjacent thereto pivots (downward) relative to the support portion 112, with the bend 111 being strained.
  • the restoring section 116 slides along an end restoring surface 141 of the restoring element 14 .
  • the reset surface 141 of the reset element 14 is arranged on the side opposite the actuation area 140 .
  • the reset surface 141 is curved to make it easier for the reset section 116 to slide along.
  • the reset section 116 is flat and inclined relative to the insertion direction E in the contacting position.
  • the connecting area 115 is flat and has an edge that hits the base 113 when the open position is reached. As a result, the open position is clearly defined and is tactilely easily recognizable for a user when resetting.
  • the connecting section 115 has a cutout which corresponds to a contour of the current bar 13, so that the contacting element 11 can be pushed laterally onto the current bar 13 in a simple manner (see in particular 3 ).
  • figure 5 shows in dashed lines a position in which the bend 111 is already stretched, but the contacting section 110 is not yet in engagement with the holding claw 120 of the rocker element.
  • the Contacting section 110 In the position shown in dashed lines is the Contacting section 110 compared to the position according to 3 but already adjusted so far that the contacting section 110 (more precisely: its rear side facing away from the current bar 13) is in contact with the rocker element 12, specifically on at least one reset area 123, here a reset area 123 on each of the two side parts 125.
  • the Restoring areas 123 are each designed in the form of a projection in the example shown.
  • the reset regions 123 are each formed on a leg of the rocker element 12 on one side of the axis of rotation D, while legs of the rocker element 12 connected to the retaining claw 120 are arranged on another side of the axis of rotation D (opposite here).
  • FIG. 6 shows with dashed lines for comparison the in figure 5 position illustrated with solid lines and with solid lines the open position.
  • the stops 122 of the rocker element 12 strike the support section 112 of the contacting element 11 .
  • the stoppers 122 are arranged adjacent to the reset portions 123, respectively.
  • the stops 122 each form an end of the rocker element 12 that faces away from the axis of rotation D.
  • the retaining claw 120 engages around the contacting section 110.
  • the rocker element 12 and the contacting element 11 thus together form a triggering device which can be activated by inserting an electrical line 2 can be triggered and reset by means of the reset element 14 (tensioned again).
  • connection device 1 shown can also be referred to as a spring force snap latch connection.
  • the rocker element 12 is first hung on the contacting element 11 . Then this assembly is pushed onto the current bar 13 . Then these components are installed in the housing 10 . Then the contacting element can be clamped into the open position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Elektrische Anschlusseinrichtungen ganz unterschiedlicher Bauformen sind aus der Praxis bekannt. Bei einem Schraubanschluss beispielsweise wird eine elektrische Leitung mit einem abisolierten Leiterende in eine Stecköffnung eingesteckt und sodann durch Verschrauben klemmend an dem Schraubanschluss festgelegt. Bei einer Federkraftklemme wird demgegenüber eine elektrische Leitung in eine Stecköffnung eingesteckt und kommt mit dem Schenkel einer Feder in Anlage, wobei die Feder derart auf die elektrische Leitung einwirkt, dass die elektrische Leitung mechanisch arretiert und zudem elektrisch zum Beispiel mit einer Stromschiene kontaktiert ist.
  • Bei solchen Anschlusseinrichtungen ist wünschenswert, ein einfaches Anschließen einer elektrischen Leitung zu ermöglichen. Vorteilhaft kann hierbei sein, dass beim Einstecken einer elektrischen Leitung die Anschlusseinrichtung selbsttätig schließt, also ein Kontaktierungselement selbsttätig aus einer Öffnungsstellung in eine Kontaktierstellung überführt wird, um sicher und zuverlässig mit der in die Stecköffnung des Gehäuses eingesteckten elektrischen Leitung zu kontaktieren. Solch ein selbsttätiges Auslösen soll hierbei nicht nur bei einer vergleichsweise starren elektrischen Leitung, beispielsweise bei einer an einer elektrischen Leitung angeordneten Aderendhülse oder einem Draht, möglich sein, sondern auch bei einer elektrischen Leitung, die mit vergleichsweise geringer Steckkraft in die Stecköffnung des Gehäuses eingesteckt wird, z.B. in Form eines Litzenleiters.
  • Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass vorgesehen sein kann, die Anschlusseinrichtung in ihrer Öffnungsstellung auszuliefern, um im Rahmen einer bestimmungsgemäßen Verwendung ein unmittelbares Anschließen einer elektrischen Leitung zu ermöglichen. Beim Transport einer solchen Anschlusseinrichtung soll das Kontaktierungselement der Anschlusseinrichtung daher nach Möglichkeit auch bei Schockwirkung oder Vibrationen nicht auslösen.
  • In der DE 20 2013 100 740 U1 und in der DE 20 2016 104 971 U1 ist jeweils eine Federkraftklemme beschrieben, die eine biegbare Haltefeder zum Verrasten einer Klemmfeder in einer Öffnungsstellung und ein Rückstellmittel zum Überführen der Klemmfeder in die Öffnungsstellung aufweist.
  • DE 10 2007 047327 A1 offenbart den Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die bekannten Federkraftklemmen sind allerdings typischerweise nur durch Einwirkung einer vergleichsweise großen Kraft auf das Rückstellmittel in die Öffnungsstellung rückstellbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach wird eine Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung bereitgestellt, die einen Stromleiter, ein Kontaktierungselement und ein Wippenelement umfasst. Das Kontaktierungselement ist aus einer Öffnungsstellung in eine Kontaktierstellung verstellbar, um in der Kontaktierstellung die elektrische Leitung insbesondere elektrisch mit dem Stromleiter zu kontaktieren und die elektrische Leitung zu arretieren. Dabei ist vorgesehen, dass das Wippenelement an zumindest einer Lagerstelle drehbar gehalten und dazu ausgebildet ist, in einer Haltestellung das Kontaktierungselement in dessen Öffnungsstellung zu halten, wobei das Wippenelement infolge einer Einwirkung der elektrischen Leitung aus der Haltestellung in eine Freigabestellung bringbar, insbesondere schwenkbar ist, in der das Kontaktierungselement zum Überführen in die Kontaktierstellung freigegeben ist.
  • Das Wippenelement dient dazu, in der Haltestellung das Kontaktierungselement derart zu verriegeln, dass das Kontaktierungselement in seiner Öffnungsstellung gehalten ist. In der Öffnungsstellung kann eine elektrische Leitung (z.B. in eine Stecköffnung eines Gehäuses der Anschlusseinrichtung) eingesteckt werden, ohne dass dies durch das Kontaktierungselement gehindert ist, ohne dass also das Kontaktierungselement in einen Aufnahmebereich für die elektrische Leitung hineinragt und somit das Einstecken der elektrischen Leitung erschwert oder gar blockiert. Durch die drehbare Lagerung des Wippenelements ist es besonders leichtgängig in die Haltestellung rückstellbar, sodass zum Rückstellen der Anschlusseinrichtung eine geringe Kraft ausreichend sein kann.
  • Bei Einstecken in die Stecköffnung gelangt die elektrische Leitung mit einem Auslösebereich des Wippenelements in Wechselwirkung, sodass das Wippenelement aus seiner Haltestellung in die Freigabestellung überführt wird. Hierdurch wird das Kontaktierungselement freigegeben, sodass das Kontaktierungselement aus der Öffnungsstellung in die Kontaktierstellung überführt werden und die Anschlusseinrichtung somit (selbsttätig) schließen kann. In der Kontaktierstellung drängt das Kontaktierungselement eine eingebrachte elektrische Leitung gegen den Stromleiter. Auf diese Weise kann eine sichere elektrische Kontaktierung der elektrischen Leitung mit dem Stromleiter aufgebaut und sichergestellt werden. So wird die elektrische Leitung elektrisch an den Stromleiter (und optional damit verbundenen elektrischen oder elektronischen Bauteilen) angeschlossen.
  • Durch das Wippenelement wird das Kontaktierungselement sicher und zuverlässig in der Öffnungsstellung gehalten. Dies ermöglicht insbesondere, die Anschlusseinrichtung in geöffneter Stellung ausliefern, wobei bei einem Transport der Anschlusseinrichtung ein selbsttätiges Auslösen der Anschlusseinrichtung zum Beispiel aufgrund einer Schockwirkung oder aufgrund von Vibrationen zumindest deutlich erschwert ist.
  • Beispielsweise ist der Stromleiter in Form eines Strombalkens ausgebildet. Der Strombalken weist beispielsweise einen Balkenabschnitt auf, mit dem eine elektrische Leitung über das Kontaktierungselement in Anlage gedrückt wird, sodass die elektrische Leitung mit dem Balkenabschnitt elektrisch kontaktiert. An den Strombalken kann beispielsweise eine weitere elektrische Leitung angeschlossen sein, oder der Strombalken kann elektrische Anschlüsse zum Beispiel zum Anordnen der Anschlusseinrichtung an einer Leiterplatte oder zum Verbinden mit einem zugeordneten Steckverbinder aufweisen.
  • Nach der Erfindung ist das Kontaktierungselement durch ein Federelement ausgebildet, insbesondere aus Federstahl hergestellt. Beispielsweise kann ein solches Federelement durch eine (auf Druck wirkende) Schenkelfeder oder eine (auf Zug über einen Zugschenkel wirkende) Zugfeder ausgebildet sein. Das Kontaktierungselement kann somit elastisch verstellt und ausgelenkt werden, um insbesondere ein selbsttätiges Schließen der Anschlusseinrichtung bei Einstecken einer elektrischen Leitung zu ermöglichen.
  • Nach der Erfindung weist das Kontaktierungselement einen (z.B. ortsfest zu einem Gehäuse der Anschlusseinrichtung abgestützten) Stützabschnitt und einen federelastisch zu dem Stützabschnitt auslenkbaren Kontaktierungsabschnitt zum Kontaktieren der elektrischen Leitung mit dem Stromleiter auf. Der Kontaktierungsabschnitt ist in der Öffnungsstellung der Anschlusseinrichtung über das Wippenelement verriegelt. In der Kontaktierstellung ist der Kontaktierungsabschnitt demgegenüber mit der elektrischen Leitung in kontaktierender (insbesondere elektrisch kontaktierender) Anlage, beispielsweise um ein abisoliertes Leiterende der elektrischen Leitung in Anlage mit einem Strombalken der Anschlusseinrichtung zu drücken und damit die elektrische Leitung mit dem Strombalken elektrisch zu kontaktieren.
  • Nach der Erfindung ist der Kontaktierungsabschnitt in der Öffnungsstellung des Kontaktierungselements elastisch zu dem Stützabschnitt gespannt. In der Öffnungsstellung, in der der Kontaktierungsabschnitt über das Wippenelement verriegelt und somit in Position gehalten ist, ist der Kontaktierungsabschnitt somit federmechanisch zu dem Stützabschnitt vorgespannt. Wirkt eine elektrische Leitung auf einen Auslösebereich des Wippenelements ein und entriegelt dadurch das Wippenelement, wird der Kontaktierungsabschnitt freigegeben und verstellt sich aufgrund seiner federelastischen Spannung selbsttätig in die Kontaktierstellung, um die elektrische Leitung zu kontaktieren.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Lagerstelle (zumindest in der Öffnungsstellung des Kontaktierungselements) zumindest abschnittsweise räumlich zwischen dem Stützabschnitt und dem Kontaktierungsabschnitt des Kontaktierungselements angeordnet ist. Das ermöglicht eine flache Bauform. Ferner wird es durch diese Anordnung möglich, dass das Wippenelement hinter dem Kontaktierungsabschnitt angeordnet ist und diesen in der Haltestellung mit einem Halteabschnitt umgreift. Hierdurch ist eine besonders sichere Verriegelung und gleichzeitig eine ungehinderte und abrupte Entriegelung möglich. Optional ist die die elektrische Leitung entlang einer Einsteckrichtung in eine Stecköffnung der Anschlusseinrichtung einsteckbar. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Lagerstelle zumindest in der Haltestellung des Wippenelements in Bezug auf die Einsteckrichtung hinter einem das Kontaktierungselement in der Öffnungsstellung haltenden Halteabschnitt des Wippenelements angeordnet ist. Durch eine solche Anordnung ist eine selbstverstärkende und damit besonders sichere Halterung des Kontaktierungselements in der Öffnungsstellung möglich.
  • Nach der Erfindung ist die Lagerstelle am Kontaktierungselement ausgebildet, z.B. in Form eines umgebogenen Abschnitts. Das ermöglicht einen einfachen Aufbau und eine besonders einfache Montage.
  • Das Wippenelement ist als Ganzes um die Lagerstelle schwenkbar, insbesondere aus der Freigabestellung in die Haltestellung und insbesondere ohne eine Verformung des Wippenelements.
  • Optional weist das Wippenelement zumindest einen Anschlag auf. Der Anschlag kann so ausgebildet und angeordnet sein, dass der Anschlag in der Haltestellung des Wippenelements gegen das Kontaktierungselement anschlägt. Hierdurch ist eine klar definierte Haltestellung möglich.
  • In einer Ausgestaltung ist das Kontaktierungselement als integrales Bauteil, insbesondere als integrales, gebogenes Blechteil geformt. Das Kontaktierungselement kann beispielsweise aus einem Federstahl gefertigt und beispielsweise als Stanzbiegeteil ausgebildet sein. Das Kontaktierungselement kann die Form einer Schenkelfeder aufweisen. Alternativ oder zusätzlich ist das Wippenelement als integrales Bauteil, insbesondere als integrales, gebogenes Blechteil geformt. Das Kontaktierungselement und/oder das Wippenelement kann/können sich jedoch auch aus verschiedenen Einzelteilen zusammensetzen.
  • Die Anschlusseinrichtung weist, in einer Ausgestaltung, ein Betätigungselement, zum Beispiel in Form eines entlang einer Betätigungsrichtung verschiebbar an einem Gehäuse der Anschlusseinrichtung gelagerten Drückers, zum Einwirken auf das Kontaktierungselement auf. Das Betätigungselement kann insbesondere dazu dienen, das Kontaktierungselement aus der Kontaktierstellung in die Öffnungsstellung zu überführen, sodass durch Betätigung des Betätigungselements das Kontaktierungselement außer Anlage von einer elektrischen Leitung gebracht und die elektrische Leitung somit von der Anschlusseinrichtung gelöst werden kann. Ist das Kontaktierungselement als Schenkelfeder ausgebildet (oder umfasst eine Schenkelfeder), kann das Betätigungselement beispielsweise auf einen Schenkel davon einwirken, um diesen zu verstellen und dadurch das Kontaktierungselement aus der Kontaktierstellung in die Öffnungsstellung zu überführen.
  • Optional weist das Wippenelement zumindest einen Rückstellbereich auf. Auf den Rückstellbereich wirkt das Kontaktierungselement in einer Ausgestaltung ein, z.B. wenn es aus der Kontaktierstellung in die Öffnungsstellung überführt wird, z.B. mittels des Betätigungselements. Durch den Rückstellbereich ist eine definierte Rückstellbewegung mit geringem Kraftaufwand möglich. Der Rückstellbereich und der Halteabschnitt sind z.B. an einander gegenüberliegenden Seiten der Drehachse des Wippenelements angeordnet. Der Rückstellbereich ist optional durch einen Vorsprung ausgebildet.
  • In einer Weiterbildung wird das Wippenelement durch eine Einwirkung des Kontaktierungselements auf den zumindest einen Rückstellbereich in die Haltestellung überführt.
  • Erfindungsgemäß weist das Wippenelement zumindest eine Lagerstelle auf, die drehbar in der als Lageraufnahme ausgebildeten Lagerstelle des Kontaktierungselements aufgenommen ist. Das ermöglicht eine besonders einfache Montage und eine hohe Präzision, weil es z.B. auf Toleranzen in der Herstellung eines Gehäuses nicht oder nur unwesentlich ankommt.
  • Die Anschlusseinrichtung umfasst z.B. ein Gehäuse, in dem der Stromleiter, das Kontaktierungselement und/oder das Wippenelement angeordnet sind und das eine Stecköffnung ausbilden kann, durch welche die elektrische Leitung insbesondere zur Kontaktierung des Stromleiters einsteckbar ist.
  • Die Anschlusseinrichtung weist, in einer Ausgestaltung, ein Betätigungselement, mit dem das Kontaktierungselement aus der Kontaktierstellung in die Öffnungsstellung überführbar ist und das derart anordenbar ist, dass der Stromleiter zumindest abschnittsweise zwischen dem Betätigungselement und dem Kontaktierungsabschnitt angeordnet ist.
  • Hierdurch kann das Betätigungselement das Kontaktierungselement mit einem besonders großen Hebel verstellen, was eine Rückstellung mit einem besonders niedrigen Kraftaufwand ermöglicht.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Verfahren zur Herstellung einer Anschlusseinrichtung bereitgestellt, insbesondere einer Anschlusseinrichtung nach einer beliebigen, hierin beschriebenen Ausgestaltung. Dieses Verfahren ist nicht Teil der Erfindung. Das Verfahren umfasst das Montieren eines Wippenelements an einem Kontaktierungselement derart, dass das Wippenelement an einer Lagerstelle drehbar am Kontaktierungselement gehalten ist; und (optional darauffolgend) das Montieren des Kontaktierungselements an einem Stromleiter. Dabei ist das montierte Kontaktierungselement aus einer Öffnungsstellung in eine Kontaktierstellung überführbar, um eine elektrische Leitung elektrisch mit dem Stromleiter zu kontaktieren. Das Wippenelement hält in einer Haltestellung das Kontaktierungselement in der Öffnungsstellung und ist infolge einer Einwirkung der elektrischen Leitung aus der Haltestellung (um die Lagerstelle) in eine Freigabestellung überführbar, in der das Kontaktierungselement zum Überführen in die Kontaktierstellung freigegeben ist.
  • Dieses Verfahren ermöglicht eine besonders einfache Herstellung einer Anschlusseinrichtung, die eine sichere Halterung der Öffnungsstellung des Kontaktierungselements sowie eine besonders leichtgängige Rückstellung aus der Kontaktierstellung in die Öffnungsstellung erlaubt. Das Kontaktierungselement und das daran montierte Wippenelement stellen gemeinsam eine vormontierte Baugruppe dar, die in besonders einfacher Weise mit weiteren Teilen der Anschlusseinrichtung verbindbar ist, z.B. einem Gehäuse.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht einer Anschlusseinrichtung mit einem Gehäuse, einem Stromleiter und mehreren Kontaktierungselementen und Wippenelementen;
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung von Teilen der Anschlusseinrichtung;
    Fig. 3
    eine Ansicht der in Fig. 2 gezeigten Teile der Anschlusseinrichtung, wobei ein Kontaktierungselement in einer Kontaktierstellung gezeigt ist;
    Fig. 4
    eine Ansicht der in Fig. 2 gezeigten Teile der Anschlusseinrichtung, wobei das Kontaktierungselement in einer Öffnungsstellung gezeigt ist, sowie eine elektrische Leitung; und
    Fig. 5 und 6
    eine Ansicht der in Fig. 2 gezeigten Teile der Anschlusseinrichtung bei einer Überführung in die Öffnungsstellung.
  • Fig. 1 zeigt eine Anschlusseinrichtung 1, die das Anschließen zumindest einer elektrischen Leitung 2, vorliegend von zwei elektrischen Leitungen ermöglicht. Die gezeigte Anschlusseinrichtung 1 ist mit einer Hutschiene verrastbar, könnte aber alternativ beispielsweise auch Bestandteil eines Steckverbinders sein.
  • Die Anschlusseinrichtung 1 weist ein Gehäuse 10 mit zwei Hälften auf, wobei an jeder Hälfte eine Stecköffnung 100 geformt ist, in die eine elektrische Leitung 2 entlang einer Steckrichtung E eingesteckt werden kann. Das Gehäuse 10 begrenzt an jeder der beiden Hälften jeweils eine Aufnahme 101, in die eine elektrische Leitung 2 mit einem (abisolierten) Leiterende 20 durch Einstecken in die Stecköffnung 100 eingeführt werden kann, um innerhalb der Aufnahme 101 mit einem im Gehäuse 10 angeordneten Stromleiter in Form eines Strombalkens 13 elektrisch zu kontaktieren.
  • Im gezeigten Beispiel umfasst der Strombalken 13 einen Verbindungsabschnitt 132, der sich von der einen Hälfte zur anderen Hälfte der Anschlusseinrichtung 1 erstreckt. Über den Strombalken 13 (und insbesondere den Verbindungsabschnitt 132) ist eine in die Aufnahme 101 an der einen Hälfte eingesteckte elektrische Leitung 2 mit einer in die Aufnahme 101 an der anderen Hälfte eingesteckten elektrischen Leitung 2 elektrisch verbindbar. Es sei bereits an dieser Stelle angemerkt, dass diese Ausgestaltung beispielhaft zu verstehen ist und im Allgemeinen eine Anschlusseinrichtung auch lediglich eine Hälfte, also eine derartige Aufnahme 101 aufweisen kann. Der Strombalken 13 kann alternativ oder zusätzlich zu einer zweiten Hälfte der Anschlusseinrichtung 1 mit anderen Komponenten verbindbar oder verbunden sein. Im Folgenden wird daher auch nur eine Hälfte der Anschlusseinrichtung 1 näher beschrieben, wobei die andere Hälfte analog dazu ausgebildet sein kann.
  • Fig. 2 zeigt mehrere Teile der Anschlusseinrichtung 1, die gemäß Fig. 1 jeweils am, insbesondere im Gehäuse 10 angeordnet sind.
  • Ein Kontaktierungselement 11 ist in Form eines mehrfach gebogenen Federelements ausgebildet. Das Kontaktierungselement 11 ist vorliegend einstückig ausgebildet, z.B. durch Stanzen und Biegen eines Stücks Federstahl hergestellt. Ferner sind ein Wippenelement 12, der Strombalken 13 (nur zum Teil dargestellt) und ein Betätigungselement 14 gezeigt.
  • Das Kontaktierungselement 11 umfasst einen Kontaktierungsabschnitt 110, der über eine Biegung 111 mit einem Stützabschnitt 112 verbunden ist. Der Stützabschnitt 112 liegt im Gehäuse 10 an einer Wand an (siehe Fig. 1). Der Kontaktierungsabschnitt 110 kann relativ zum Stützabschnitt 112 verlagert werden, wobei sich insbesondere die Biegung 111 elastisch biegt (ihre Krümmung verändert). Die Biegung 111 erstreckt sich im Gehäuse 10 um eine Halterung 102 des Gehäuses 10 herum. Hierdurch kann verhindert werden, dass der Stützabschnitt 112 bei einer Verlagerung des Kontaktierungsabschnitts 110 relativ zum Gehäuse 10 bewegt wird.
  • Der Kontaktierungsabschnitt 110 ist relativ zum Stützabschnitt 112 verlagerbar, indem das Kontaktierungselement 11 im Bereich der Biegung 111 verbogen wird. Dabei ist das Kontaktierungselement 11 zwischen einer Kontaktierstellung und einer Öffnungsstellung überführbar und in die Kontaktierstellung vorgespannt. Im montierten Zustand liegt der Kontaktierungsabschnitt 110 am Strombalken 13 oder einer zwischen dem Strombalken 13 und dem Kontaktierungsabschnitt 110 angeordneten elektrischen Leitung 2 an. Am Strombalken 13 ist ein Anschlag 131 in Form einer am Balkenabschnitt 130 ausgebildeten und davon vorstehenden Kante ausgebildet. Der Anschlag 131 begrenzt den Verstellbereich des Kontaktierungsabschnitts 110. In der Öffnungsstellung ist der Kontaktierungsabschnitt 110 im Vergleich zur Kontakierstellung näher am Stützabschnitt angeordnet.
  • Der Kontaktierungsabschnitt 110 ist im Wesentlichen eben und weist eine Endkante auf, mit der Kontaktierungsabschnitt 110 auf die in die Aufnahme 101 eingebrachte elektrische Leitung 2 einwirken kann (und die, wenn keine elektrische Leitung 2 darin eingebracht ist, in der Kontaktierstellung gegen den Anschlag 131 des Strombalkens 13 anschlägt). Ist eine elektrische Leitung 2 in die Aufnahme 101 eingebracht und befindet sich das Kontaktierungselement 11 in der Kontaktierstellung, dann ist die elektrische Leitung zwischen dem Strombalken 13 und dem Kontaktierungselement 11 (federelastisch) festgeklemmt. Um zu verhindern, dass die elektrische Leitung 2 unbeabsichtigt aus der Aufnahme 101 herausgezogen wird, erstreckt sich der Kontaktierungsabschnitt 110 in der Kontaktierstellung schräg zur Einsteckrichtung E und ausgehend von der Biegung 111 der Einsteckrichtung E folgend. Die Endkante des Kontaktierungsabschnitts 110 wirkt somit als Widerhaken. Auch der Anschlag 131 des Strombalkens 13 wirkt als Widerhaken.
  • Am Stützabschnitt 112 ist ein Paar von Lageraufnahmen 117 ausgebildet, vorliegend daran ausgeformt. Jede der Lageraufnahmen 117 ist durch einen freigeschnittenen und umgebogenen Materialstreifen des Kontaktierungselements 11 ausgebildet. Jede der Lageraufnahmen 117 ist hakenförmig ausgebildet. In jede der Lageraufnahmen 117 kann eine Lagerstelle 124 des Wippenelements 12 eingesetzt werden. Die Lagerstellen 124 des Wippenelements 12 sind jeweils in Form einer Achse, konkret jeweils einer von einem Seitenteil 125 des Wippenelements 12 vorstehenden Achse ausgebildet. Die Lagerstellen 124 sind koaxial zueinander angeordnet und vorliegend einander zugewandt, alternativ voneinander abgewandt. Mit den Lagerstellen 124 ist das Wippenelement 12 somit derart an den Lagerstellen 117 montierbar (und gemäß Fig. 1 montiert), dass das Wippenelement 12 drehbar am Kontaktierungselement 11 gelagert, insbesondere drehbar daran befestigt ist (also nicht vom Kontaktierungselement 11 abnehmbar ist, ohne das Kontaktierungselement 11 und/oder das Wippenelement 12 zu verbiegen).
  • Das am Kontaktierungselement 11 montierte Wippenelement 12 ist somit um eine Drehachse D relativ zum Kontaktierungselement 11 schwenkbar (siehe z.B. Fig. 3 bis 6), insbesondere als Ganzes und ohne verbogen zu werden. Das Wippenelement 12 ist einstückig ausgebildet. Das Wippenelement 12 und das Kontaktierungselement 11 bilden gemeinsam ein Drehlager L aus.
  • Dabei ist das Wippenelement 12 in eine Haltestellung schwenkbar, in der es mit einem Halteabschnitt in Form einer Haltekralle 120 das Kontaktierungselement 11 in der Öffnungsstellung verriegelt. Die Haltekralle 120 ist so ausgebildet, dass sie sich um die Endkante des Kontaktierungsabschnitts 110 des Kontaktierungselements 11 legen kann, um diesen in der Öffnungsstellung zu halten. Ferner ist das Wippenelement 12 in eine Freigabestellung schwenkbar, in der die Haltekralle 120 aus dem Hintergriff mit dem Kontaktierungsabschnitt 110 gelöst ist und diesen damit freigibt.
  • Die Schwenkbewegung des Wippenelements 12 ist vorliegend in die eine Drehrichtung dadurch begrenzt, dass das Wippenelement 12 mit einem weiter unten noch näher beschriebenen Auslösebereich 121 an einer Basis 113 des Kontaktierungselements 11 anschlägt, siehe z.B. Fig. 3. Diese Stellung entspricht der oder allgemein einer Freigabestellung. In die andere Drehrichtung wird die Schwenkbewegung dadurch begrenzt, dass ein Anschlag 122 (vorliegend jeweils ein Anschlag 122 an jedem der beiden Seitenteile 125) am Stützabschnitt 112 anschlägt (siehe z.B. Fig. 4). Diese Stellung entspricht der oder allgemein einer Haltestellung.
  • Wird eine elektrische Leitung 2 entlang der Einsteckrichtung E von oben nach unten in die Aufnahme 101 eingesteckt, dann ist die Drehachse D höher (also weiter oben) angeordnet als die Haltekralle 120. Hieraus folgt eine Selbsthemmung der Haltekralle 120. Wirken z.B. Kräfte infolge von Vibrationen oder dergleichen auf die Anschlusseinrichtung 1 mit dem Kontaktierungselement 11 in der Öffnungsstellung, dann bewirkt eine Kraft des Kontaktierungsabschnitts 110 auf die Haltekralle 120 ein Drehmoment auf das Wippenelement 12 in eine Richtung eines tieferen Eingriffs der Haltekralle 120 mit dem Kontaktierungsabschnitt 110. Dies wirkt einem Lösen entgegen und ermöglicht eine besonders sichere Halterung in der Öffnungsstellung.
  • Der Auslösebereich 121 des Wippenelements 12 dient zur Wechselwirkung mit einer in die Aufnahme 101 eingeschobenen elektrischen Leitung 2, um das Kontaktierungselement 11 von der Öffnungsstellung in die Kontaktierstellung zu überführen, indem die Haltekralle 120 vom Kontaktierungsabschnitt 110 gelöst wird, sodass sich dieser infolge der Vorspannung der Biegung 111 auf den Strombalken 13 hin bewegt. Der Auslösebereich 121 des Wippenelements 12 ist vorliegend eben ausgebildet. In der Haltestellung des Wippenelements 12 ist der Auslösebereich 121 parallel zur Basis 113 des Kontaktierungselements 11 ausgerichtet. Vorliegend ist der Auslösebereich 121 in der Haltestellung senkrecht zur Einsteckrichtung E ausgerichtet. Der Auslösebereich 121 ist (hier über einen umgebogenen Abschnitt) mit den Seitenteilen 125 und der Haltekralle 120 verbunden.
  • Wirkt eine elektrische Leitung 2 auf den Auslösebereich 121 ein (drückt diesen nach unten), dann bewirkt dies eine Rotation des Wippenelements 12 um die Drehachse D. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass eine elastische Verformung des Wippenelements 12 infolge der Krafteinwirkung auf den Auslösebereich 121 die Haltekralle 120 aus dem Eingriff mit dem Kontaktierungsabschnitt 110 zieht. Dadurch schnellt der Kontaktierungsabschnitt 110 in Richtung des Strombalkens 13.
  • Das Kontaktierungselement 11 umfasst ferner einen Hintergriff 114, der sich auf der Seite des Strombalkens 13 erstreckt, die dem Kontaktierungsabschnitt 110 des Kontaktierungselements 11 abgewandt ist. Hierdurch ist der Strombalken 13 in der Kontaktierstellung zwischen dem Hintergriff 114 und dem Kontaktierungsabschnitt 110 (und ggf. einer eingebrachten elektrischen Leitung 2) eingeklemmt. Der Strombalken 13 weist hierzu einen Ausschnitt 133 auf, den der Hintergriff 114 durchgreift. Der Hintergriff 114 steht von der Basis 113 ab, vorliegend senkrecht dazu.
  • Das Kontaktierungselement 11 ist aus der Kontaktierstellung in die Öffnungsstellung rückstellbar. Hierdurch kann eine zunächst angeschlossene und sicher gehaltene elektrische Leitung 2 bei Bedarf wieder (zerstörungsfrei) aus der Aufnahme 101 entfernt werden.
  • Hierzu umfasst das Kontaktierungselement 11 einen Rückstellabschnitt 116. Der Rückstellabschnitt 116 ist in einer Richtung senkrecht zur Einsteckrichtung E (und senkrecht zur Drehachse D) aus Sicht des Kontaktierungsabschnitts 110 betrachtet jenseits des Strombalkens 13 angeordnet. Hierzu steht vom Kontaktierungsabschnitt 110 (senkrecht dazu) ein Verbindungsabschnitt 115 ab, von dem wiederum der Rückstellabschnitt 116 (senkrecht dazu) absteht. Der Verbindungsabschnitt 115 verbindet den Rückstellabschnitt 116 mit dem Kontaktierungsabschnitt 110.
  • Ein Betätigungselement 14 in Form eines sogenannten Pushers ist in einer Führung 103 des Gehäuses 10 längs entlang einer Betätigungsrichtung B verschiebbar geführt. Vorliegend verläuft die Betätigungsrichtung B parallel zur Einsteckrichtung E. Die Führung 103 ist von außen durch eine Führungsöffnung 104 hindurch zugänglich, z.B. mittels eines Werkzeugs, insbesondere in Form eines Schraubendrehers. Hierzu weist das Betätigungselement 14 einen Betätigungsbereich 140 auf, vorliegend in Form einer Kerbe. So kann das Betätigungselement 14 entlang der Führung 103 gegen den Rückstellabschnitt 116 des Kontaktierungselements 11 gedrückt werden. Infolgedessen schwenkt der Kontaktierungsabschnitt 110 mit dem daran angrenzenden Verbindungsabschnitt 115 und dem Rückstellabschnitt 116 relativ zum Stützabschnitt 112 (nach unten), wobei die Biegung 111 gespannt wird. Dabei gleitet der Rückstellabschnitt 116 an einer endseitigen Rückstellfläche 141 des Rückstellelements 14 entlang. Die Rückstellfläche 141 des Rückstellelements 14 ist an der dem Betätigungsbereich 140 gegenüberliegenden Seite angeordnet. Die Rückstellfläche 141 ist gebogen ausgeformt, um ein Entlanggleiten des Rückstellabschnitts 116 zu erleichtern. Der Rückstellabschnitt 116 ist eben und in der Kontaktierstellung relativ zur Einsteckrichtung E geneigt.
  • Der Verbindungsbereich 115 ist eben ausgestaltet und weist eine Kante auf, die bei Erreichen der Öffnungsstellung an der Basis 113 anschlägt. Hierdurch wird die Öffnungsstellung klar definiert und ist für einen Benutzer beim Rückstellen haptisch gut erkennbar. Der Verbindungsabschnitt 115 weist einen Ausschnitt auf, der einer Kontur des Strombalkens 13 entspricht, sodass das Kontaktierungselement 11 in einfacher Weise seitlich auf den Strombalken 13 geschoben werden kann (siehe insbesondere Fig. 3).
  • Anhand der Fig. 5 und 6 soll nun der Vorgang des Rückstellens weiter erläutert werden.
  • Fig. 5 zeigt in gestrichelten Linien eine Stellung, in der die Biegung 111 bereits gespannt ist, aber der Kontaktierungsabschnitt 110 noch nicht im Eingriff mit der Haltekralle 120 des Wippenelements steht. In der mit gestrichelten Linien gezeigten Stellung ist der Kontaktierungsabschnitt 110 im Vergleich zur Stellung gemäß Fig. 3 aber bereits so weit verstellt, dass der Kontaktierungsabschnitt 110 (genauer: dessen dem Strombalken 13 abgewandte Rückseite) in Berührung mit dem Wippenelement 12 steht, und zwar konkret an zumindest einem Rückstellbereich 123, hier jeweils einem Rückstellbereich 123 an jedem der beiden Seitenteile 125. Die Rückstellbereiche 123 sind im gezeigten Beispiel jeweils in Form eines Vorsprungs ausgebildet. Die Rückstellbereiche 123 sind jeweils an einem Schenkel des Wippenelements 12 an einer Seite der Drehachse D ausgebildet, während mit der Haltekralle 120 verbundene Schenkel des Wippenelements 12 auf einer anderen (hier gegenüberliegenden) Seite der Drehachse D angeordnet sind.
  • Wird das Betätigungselement 14 ausgehend von der in Fig. 5 mit gestrichelten Linien veranschaulichten Stellung entlang der Betätigungsrichtung B herabgedrückt, dann drückt der Kontaktierungsabschnitt 110 gegen die Rückstellbereiche 123 des Wippenelements 12. Daraus folgt eine Schwenkbewegung des ganzen Wippenelements 12 um die Drehachse D, vgl. die in Fig. 5 mit durchgezogenen Linien veranschaulichte Stellung.
  • Fig. 6 zeigt mit gestrichelten Linien zum Vergleich die in Fig. 5 mit durchgezogenen Linien veranschaulichte Stellung und mit durchgezogenen Linien die Öffnungsstellung. In der Öffnungsstellung schlagen die Anschläge 122 des Wippenelements 12 an den Stützabschnitt 112 des Kontaktierungselements 11 an. Die Anschläge 122 sind jeweils benachbart zu den Rückstellabschnitten 123 angeordnet. Vorliegend bilden die Anschläge 122 jeweils ein von der Drehachse D abgewandtes Ende des Wippenelements 12. Ferner greift in der Öffnungsstellung die Haltekralle 120 um den Kontaktierungsabschnitt 110. Das Wippenelement 12 und das Kontaktierungselement 11 bilden somit gemeinsam eine Auslösevorrichtung, die durch Einführen einer elektrischen Leitung 2 ausgelöst und mittels des Rückstellelements 14 zurückgestellt (erneut gespannt) werden kann.
  • Die gezeigte Anschlusseinrichtung 1 kann auch als Federkraftschlagfallenschnschluss bezeichnet werden.
  • Zur Herstellung der Auslösevorrichtung 1 wird zunächst das Wippenelement 12 am Kontaktierungselement 11 eingehängt. Dann wird diese Baugruppe auf den Strombalken 13 geschoben. Daraufhin werden diese Bauteile im Gehäuse 10 verbaut. Dann kann das Kontaktierungselement in die Öffnungsstellung gespannt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anschlusseinrichtung
    10
    Gehäuse
    100
    Stecköffnung
    101
    Aufnahme
    102
    Halterung
    103
    Führung
    104
    Führungsöffnung
    11
    Kontaktierungselement
    110
    Kontaktierungsabschnitt
    111
    Biegung
    112
    Stützabschnitt
    113
    Basis
    114
    Hintergriff
    115
    Verbindungsabschnitt
    116
    Rückstellabschnitt
    117
    Lageraufnahme
    12
    Wippenelement
    120
    Haltekralle (Halteabschnitt)
    121
    Auslösebereich
    122
    Anschlag
    123
    Rückstellbereich
    124
    Lagerstelle
    125
    Seitenteil
    13
    Strombalken (Stromleiter)
    130
    Balkenabschnitt
    131
    Anschlag
    132
    Verbindungsabschnitt
    133
    Ausschnitt
    14
    Betätigungselement
    140
    Betätigungsbereich
    141
    Rückstellfläche
    2
    Leiter
    20
    Leiterende
    B
    Betätigungsrichtung
    D
    Drehachse
    E
    Einsteckrichtung
    L
    Drehlager

Claims (11)

  1. Anschlusseinrichtung (1) zum Anschließen einer elektrischen Leitung (2), umfassend einen Stromleiter (13), ein Kontaktierungselement (11), das aus einer Öffnungsstellung in eine Kontaktierstellung überführbar ist, um die elektrische Leitung (2) mit dem Stromleiter (13) zu kontaktieren, und ein an zumindest einer Lagerstelle (117) drehbar gehaltenes Wippenelement (12), das dazu ausgebildet ist, in einer Haltestellung das Kontaktierungselement (11) in der Öffnungsstellung zu halten und das durch Einwirkung der elektrischen Leitung (2) aus der Haltestellung in eine Freigabestellung bringbar ist, um das Kontaktierungselement (11) zum Überführen in die Kontaktierstellung freizugeben, indem das Wippenelement (12) einen Auslösebereich (121) aufweist, mit welchem die elektrische Leitung (2) bei Einstecken in eine Stecköffnung (100) der Anschlusseinrichtung (1) in Wechselwirkung gelangt, sodass das Wippenelement (12) aus seiner Haltestellung in die Freigabestellung überführt wird, wobei das Kontaktierungselement (11) durch ein Federelement ausgebildet ist, wobei das Kontaktierungselement (11) einen ortsfest zu einem Gehäuse (10) abgestützten Stützabschnitt (112) und einen federelastisch zu dem Stützabschnitt (112) auslenkbaren Kontaktierungsabschnitt (110) zum elektrischen Kontaktieren der elektrischen Leitung (2) mit dem Stromleiter (13) aufweist, und wobei der Kontaktierungsabschnitt (110) in der Öffnungsstellung des Kontaktierungselements (11) elastisch zu dem Stützabschnitt (112) gespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle (117) am Kontaktierungselement (11) ausgebildet ist und dass das Wippenelement (12) zumindest eine Lagerstelle (124) aufweist, die drehbar in der Lageraufnahme (117) des Kontaktierungselements (11) aufgenommen ist.
  2. Anschlusseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle (117) zumindest in der Öffnungsstellung des Kontaktierungselements (11) zwischen dem Stützabschnitt (112) und dem Kontaktierungsabschnitt (110) angeordnet ist.
  3. Anschlusseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitung (2) entlang einer Einsteckrichtung (E) in eine Stecköffnung (100) der Anschlusseinrichtung (1) einsteckbar ist, wobei die Lagerstelle (117) zumindest in der Haltestellung des Wippenelements (12) in Bezug auf die Einsteckrichtung (E) hinter einem das Kontaktierungselement (11) in der Öffnungsstellung haltenden Halteabschnitt (120) des Wippenelements (12) angeordnet ist.
  4. Anschlusseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wippenelement (12) als Ganzes um die Lagerstelle (117) aus der Freigabestellung in die Haltestellung schwenkbar ist.
  5. Anschlusseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wippenelement (12) zumindest einen Anschlag (122) aufweist, der so ausgebildet und angeordnet ist, dass er in der Haltestellung des Wippenelements (12) gegen das Kontaktierungselement (11) anschlägt.
  6. Anschlusseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierungselement (11) als integrales, gebogenes Blechteil geformt ist.
  7. Anschlusseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Betätigungselement (14) zum Einwirken auf das Kontaktierungselement (11), um das Kontaktierungselement (11) aus der Kontaktierstellung in die Öffnungsstellung zu überführen.
  8. Anschlusseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wippenelement (12) zumindest einen Rückstellbereich (123) aufweist, auf den das Kontaktierungselement (11) einwirkt, wenn es aus der Kontaktierstellung in die Öffnungsstellung überführt wird.
  9. Anschlusseinrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wippenelement (12) durch Einwirkung des Kontaktierungselements (11) auf den zumindest einen Rückstellbereich (123) in die Haltestellung überführbar ist.
  10. Anschlusseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (10), in dem das Kontaktierungselement (11) und das Wippenelement (12) angeordnet sind und das die Stecköffnung (100) ausbildet, durch welche die elektrische Leitung (2) einsteckbar ist.
  11. Anschlusseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Betätigungselement (14), mit dem das Kontaktierungselement (11) aus der Kontaktierstellung in die Öffnungsstellung überführbar ist und das derart anordenbar ist, dass der Stromleiter (13) zumindest abschnittsweise zwischen dem Betätigungselement (14) und dem Kontaktierungsabschnitt (110) angeordnet ist.
EP20201755.4A 2019-10-25 2020-10-14 Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung Active EP3813198B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128819.3A DE102019128819A1 (de) 2019-10-25 2019-10-25 Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3813198A1 EP3813198A1 (de) 2021-04-28
EP3813198B1 true EP3813198B1 (de) 2023-03-08

Family

ID=72885407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20201755.4A Active EP3813198B1 (de) 2019-10-25 2020-10-14 Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3813198B1 (de)
CN (1) CN112713419B (de)
DE (1) DE102019128819A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20305156U1 (de) * 2003-03-28 2004-08-19 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Anschlußvorrichtung mit selbstauslösendem Piercingkontakt
DE102007047327A1 (de) * 2006-10-05 2008-06-05 Wieland Electric Gmbh Federkraftklemmstelle
DE102007051697B4 (de) * 2007-10-26 2021-10-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme mit Öffnungseinrichtung
DE102008061268B4 (de) * 2008-12-10 2017-02-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktklemme und Verbinder mit Kontaktklemme
DE202013100740U1 (de) * 2013-02-19 2013-03-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
ES2834962T3 (es) * 2013-08-27 2021-06-21 Weidmueller Interface Gmbh & Co Kg Borne de resorte para cable
PT2947718T (pt) * 2014-05-23 2018-03-13 Berker Gmbh & Co Kg Terminal de ligação de aperto acionado por mola
DE102014114026B4 (de) * 2014-09-26 2023-03-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme und Verfahren zu deren Montage
DE202017103185U1 (de) * 2016-05-30 2017-09-01 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter
AT15515U1 (de) * 2016-06-13 2017-11-15 Benedict Gmbh Federkraftklemme
DE202016104971U1 (de) * 2016-09-08 2017-12-11 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Direktsteckklemme für einen Leiter
US11387580B2 (en) * 2018-03-13 2022-07-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Spring force terminal for conductors
DE202018102218U1 (de) * 2018-04-20 2019-07-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
CN109616782B (zh) * 2018-06-30 2020-09-18 中航光电科技股份有限公司 现场做线连接器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019128819A1 (de) 2021-04-29
EP3813198A1 (de) 2021-04-28
CN112713419A (zh) 2021-04-27
CN112713419B (zh) 2022-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2324533B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP2316150A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102021100099A1 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE3019149A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
DE102019127232B3 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
EP3813198B1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
EP3714511B1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE102021100100A1 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
LU502540B1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
LU502537B1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118362A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
LU502538B1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118240A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118234A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
LU502919B1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
LU502541B1 (de) Anschlussanordnung mit einer Mehrzahl von Anschlussklemmen zum Anschließen elektrischer Leitungen
LU502683B1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118237A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118560A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118239A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022114249A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022120908A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022100132A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE102022118235A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102022118049A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211012

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220930

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1553213

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002683

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230609

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230710

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002683

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20231211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231014