WO2021116111A1 - Rotierend antreibbare mahlkörpermühle zur gewinnung von polyisopren und/oder anderen apolaren werkstoffen - Google Patents

Rotierend antreibbare mahlkörpermühle zur gewinnung von polyisopren und/oder anderen apolaren werkstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2021116111A1
WO2021116111A1 PCT/EP2020/085096 EP2020085096W WO2021116111A1 WO 2021116111 A1 WO2021116111 A1 WO 2021116111A1 EP 2020085096 W EP2020085096 W EP 2020085096W WO 2021116111 A1 WO2021116111 A1 WO 2021116111A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grinding media
drum
grinding
media mill
rotation
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/085096
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henning Zoz
Boje Müller
Dirk PRÜFER
Christian Schulze Gronover
Original Assignee
Zoz Gmbh
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zoz Gmbh, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein filed Critical Zoz Gmbh
Priority to US17/784,233 priority Critical patent/US20230039780A1/en
Priority to CA3161401A priority patent/CA3161401A1/en
Priority to EP20829197.1A priority patent/EP4072731A1/de
Publication of WO2021116111A1 publication Critical patent/WO2021116111A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/04Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container
    • B02C17/06Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container with several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/02Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with perforated container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/1805Monitoring devices for tumbling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/183Feeding or discharging devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/183Feeding or discharging devices
    • B02C17/186Adding fluid, other than for crushing by fluid energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/24Driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C25/00Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Definitions

  • the present invention relates to grinding media mill and to a method for obtaining polyisoprene and / or other non-polar materials from vegetable raw materials with a circumferentially closed drum which can be driven around an axis of rotation by a motor and is located in the interior of the drum a closed grinding chamber, into which grinding bodies can be introduced, a feed device arranged on a first end face for supplying a mixture of solids and a liquid consisting of a rotary feedthrough and a dispensing device arranged on a second end face for conveying the milled material mixture processed in the grinding chamber .
  • a generic grinding media mill in the form of a ball mill is known, the drum of which is equipped with rotary feedthroughs arranged at the end, in order to convey a mixture of liquid and solid loading components in and out of the grinding chamber.
  • the ground material is fed in with a pump.
  • the ball mill can be operated in continuous operation.
  • the drum is set in rotation with a drive.
  • the balls in the grinding chamber are also set in motion by the rotation of the drum. As they move, the balls grind and break up the solids in the liquid and break them down. It's just one meal Space provided, which is limited in the conveying direction by a sieve, which is to screen the coarse particles located in the grinding space in front of the dispensing device.
  • a grinding media mill that is to be used to extract natural rubber from vegetable raw materials must be adaptable to the various vegetable raw materials and their respective constitutions.
  • the object is achieved for a generic grinding body mill in that the grinding chamber is arranged along the axis of rotation by intermediate Partition walls is divided into several compartments, the partition walls have passage openings through which the grinding stock mixture can pass from one compartment to an adjacent compartment, with passage openings being dimensioned so that they hold back the grinding media located in a compartment, and the motor is provided with a device is, via which the speed of the drum can be variably adjusted.
  • the grinding media mill can preferably be operated in continuous operation by continuously feeding a grinding material mixture to the drum with the feed device, the grinding material mixture successively running through the various compartments along the axis of rotation and at the end being conveyed out of the drum with the conveying device.
  • the grist mixture contains at least partially a liquid with which the vegetable raw materials are better transported through the drum and distributed more evenly within the drum. The liquid is also necessary to enable the natural rubber, after it has been detached from the remaining biomass, to agglomerate with one another to form flakes.
  • the vegetable raw materials that are contained in the grist mixture can have been washed and / or boiled and / or cut beforehand in order to facilitate the digestion of the natural rubber from the remaining biomass. Such pre-treatment may also be necessary, depending on the type of plants used, in order to to be able to unlock at all. This possible pretreatment of the vegetable raw materials to be processed in the grinding body mill does not affect the special features of the grinding body mill as such.
  • the grinding media in the respective compartments are moved a little further and again following the rotation of the drum and following the direction of rotation.
  • the grinding media shear past the vegetable raw materials located between the grinding media and rub against them, they are broken down.
  • the grinding media also fall from above onto the grinding stock mixture.
  • the impact force acting on the vegetable raw materials also opens them up.
  • the number of grinding media and the speed of rotation of the drum result in a corresponding number of shocks in a time interval that act on the vegetable raw materials in the compartments and in which the cell structure of the vegetable raw materials is opened up.
  • the natural rubber contained in the vegetable raw materials is released and can float in the liquid, which forms part of the grist mixture, and agglomerate like flakes. As agglomerated flakes, the natural rubber can easily be separated from the other components of the millbase mixture.
  • the drum as a whole has a length and a number of compartments formed therein which are required to break up the vegetable raw materials to such an extent that the natural rubber agglomerates.
  • the compartments can have different lengths in order to influence the length of time the raw materials remain in a compartment.
  • a short compartment in which the vegetable raw materials are more intensively charged with heavy grinding media can be followed by a longer compartment in which there are no or only a few grinding media, in which the vegetable raw materials are essentially only moved in the liquid of the grinding material mixture be rinsed.
  • the partition walls can also be mounted displaceably along the axis of rotation in the drum in order to be able to change the length of the compartments.
  • the partition walls have passage openings through which the grist mixture can pass from one compartment to an adjacent compartment results in an automatic passage of the grist mixture through the drum.
  • the delivery of a grist mixture on one side of the drum creates a flow in the grinding chamber with which the grist mixture overflows from one upstream compartment to the nearest downstream compartment until it reaches the dispensing device for conveying the in the grinding chamber processed regrind mixture reached.
  • the passage openings can be dimensioned in such a way that they hold back the grinding media located in a compartment, but the grinding stock mixture can flow through the passage openings.
  • individual or multiple passage openings can also be designed in such a way that they allow grinding media through.
  • passage openings of different sizes and / or different shapes can be formed in an intermediate wall. If passage openings permeable for grinding media are arranged at a distance from the outer wall of the compartments further inwardly offset towards the axis of rotation, the number of grinding media that actually get through such a passage opening into the adjacent compartment remains low, especially if they are in this compartment rather few grinding media are located. However, it can also be desired that the grinding bodies are conveyed through the grinding chamber, for example in one cycle, in order to be able to control and influence the temperatures, wear and damage.
  • the passage openings can be adjustable in size in order to be able to adapt them to different vegetable raw materials and their material peculiarities, or throttle bodies can be placed on the passage openings, which result in openings of different sizes or shapes.
  • Passage openings can also be designed as a kind of sieve in order to qualitatively select larger constituents of the vegetable raw materials or contaminants from the grist mixture.
  • the shape, position and size of the passage openings also influence the amount and speed of the grist mixture through the drum. They are dimensioned, designed and positioned in such a way that a throughput speed that is suitable for the digestion of the vegetable raw materials is set at which the agglomerated natural rubber arrives in the last compartment of the drum or forms there and can be conveyed away from the drum from there.
  • the motor is provided with a device by means of which the speed of the drum can be variably adjusted. If the drum rotates faster, there are more beats of the grinding media on the vegetable raw materials in a time interval, with a lower speed the number of beats in the time interval is reduced.
  • the impacts that the grinding media exert on the vegetable raw materials that are in the grist mixture also vary in intensity depending on the drum speed. At a higher speed of movement of the grinding media, higher kinetic energies act on the grinding stock mixture when the grinding media hit it. By changing the drum speed, the processing intensity of the vegetable raw materials can be changed in a targeted manner.
  • the drum speed can be reduced in order to lengthen the agglomeration over time. Conversely, the drum speed can be accelerated if the natural rubber agglomerates too late.
  • the device for changing the speed can influence the power available for the motor, thereby changing the speed of the motor with which the drum is driven, or the transmission of the motor speed is changed via a transmission which is arranged between the motor and the drum.
  • the grinding media mill according to the invention, the digestion of vegetable raw materials in the drum for the extraction of natural rubber by a corresponding design and setting of the variable components of the grinding media mill described above so that the agglomerated natural rubber is found in the last compartment of the drum.
  • the digestion can be adjusted gently enough so as not to destroy the natural rubber in the course of processing, but also aggressively enough to release the natural rubber from the other plant components to such an extent that it can agglomerate in the grinding mixture.
  • the grinding media mill can also be adjusted by changing the changeable process parameters so that the natural rubber can be removed from the drum in agglomerated form even if the vegetable raw materials are changed.
  • one or more partition walls in the area of the axis of rotation have a recess whose radius in at least part of the arc covered by the recess is greater than the radius of the axis of rotation in the area of the corresponding partition. Due to its design, the recess forms a kind of overflow for the grist mixture located in this compartment, which overflows into the downstream, adjacent compartment of the grinding chamber in the space between the edge of the recess and the axis of rotation of the drum.
  • the recess can be designed to be rounded, in particular circular or oval.
  • the drum has in the outer wall of one or more compartments an opening that is permeable to the grinding stock mixture and which is adjoined to the outside by a closed receiving space in which processing tools are arranged.
  • Process tools for the digestion of the vegetable raw materials come into consideration as tools for washing, cooking and / or treating the grist mixture and the vegetable raw materials contained therein.
  • the additional recording space offers more space in order to be able to arrange the corresponding process tools.
  • the process tools arranged in or on the receiving space are easier to reach from the outside in order to assemble and maintain them. If the process tools are driven or a heater is involved, the energy required for the operation of the process tools can be more easily supplied from the outside to the relevant process tool than to lead the energy supply through the grinding chamber.
  • the process tools can be steam or high-pressure nozzles that introduce a gas or a liquid into the grinding chamber and / or into the receiving chamber, as a result of which the vegetable raw materials are additionally digested. With some vegetable raw materials, the natural rubber can only be removed if the vegetable raw materials have been boiled beforehand. This can be done in the space or with the process tools arranged in the receiving space.
  • the receiving space can be designed as a partial, half or full shell that is firmly connected to the drum and rotates with it or that is fixed, with the transitions to the drum then being counteracted by seals an uncontrolled leakage of parts of the grist mixture is sealed.
  • the receiving space can be used to introduce liquid into the grinding space or to conduct it through the receiving space or to drain liquids from the grinding space and / or the receiving space.
  • the receiving space can also be used to separate sediments such as sand or other components of the ground material.
  • the compartments are fitted with a different amount of grinding media and / or with grinding media of different sizes.
  • the different compartments make it possible to vary the processing intensity by equipping the compartments with different grinding media.
  • grinding media of different sizes and / or weights and / or shapes can be used in the individual compartments.
  • the quantities of grinding media in the parts can also vary. If the characteristics of the vegetable raw materials to be processed change during processing, this can be reacted to by removing grinding media from one or more compartments or adding grinding media to one or more compartments. This makes it possible to adjust the processing intensity with which the vegetable raw materials are unlocked.
  • different grinding Body filling plans can be provided for the individual compartments in order to adapt the grinding media mill with a basic setting to the particularities of the respective plant raw materials to be processed.
  • the basic setting can then be finely adjusted by changing the number or type of grinding media placed in the compartments.
  • the feed and removal openings are advantageous.
  • the supply and removal devices can be combined with devices that enable supply and removal even during operation of the drum, such as motor-controlled flaps via which grinding media are ejected from a compartment or filled into a compartment while the drum is rotating can.
  • Guide devices can be arranged upstream or downstream of the motor-controlled flaps, by means of which grinding media can be held, aligned and fed to or removed from a flap in an orderly manner.
  • the feed device has a drivable forced feed which is arranged in front of and / or in the rotary leadthrough.
  • the forced feed can be designed, for example, as a screw conveyor or a clocked working tender slide.
  • the forced feed is able to feed a liquid, pulpy or pasty grist mixture that contains vegetable raw materials through the forced conveyance with the screw or slide plate. to convey them into the grinding chamber without clogging.
  • the amount of grist mixture to be conveyed to the grinding chamber can correspond to the amount that is removed from the grinding chamber again at the same time interval at the discharge end of the drum.
  • the forced feed is arranged coaxially to the axis of rotation of the drum.
  • a forced feed with a round outer circumference is particularly well suited to conveying the grist mixture through a rotary feedthrough into a rotating drum.
  • the axis of rotation of the drum is set at an angle to the horizontal.
  • the difference in height in between results in a gradient through which the gristly mix flows from higher compartments to lower compartments without the need for special conveying aids.
  • the steeper the angle of incidence of the axis of rotation the faster the grist mixture runs through the various compartments of the conveyor drum, and the flatter the angle of incidence, the slower the grist mixture runs from one compartment to the next.
  • the drum can be mounted in the grinding media mill in such a way that the angle of attack of its axis of rotation can be variably adjusted, for example from a zero position to an angle of attack with a gradient of 10 °.
  • the adjustment can take place in stages or continuously in order to increase or decrease the throughput speed of the grist mixture in order to push the agglomeration of natural rubber within the drum in a direction upstream or downstream along the axis of rotation. This is possible, for example, if the drum is mounted in a kind of rocker, which can be displaced by a motorized drive about an axis running transversely to the axis of rotation, or the drum is held in a frame that can be raised or lowered at one of the two ends is.
  • the position setting can also take place in an automated manner by a control system, in particular taking into account existing programming and / or sensor-based evaluations of the ongoing processing of a regrind mixture.
  • the inner surfaces of one or more compartments do not have a basic cylindrical shape.
  • the inner surface of one or more compartments may be conical or otherwise along the
  • the axis of rotation of the drum should not be designed to run plane-parallel, for example also stepped or in wave form, so that the inner surfaces are at least not continuously aligned plane-parallel to the axis of rotation of the drum.
  • different speeds result for the flow of the ground material mixture through the various compartments.
  • the conicity can bring about a slope, a horizontal plane or a slope of the inner surface in the conveying direction. This can result in flow accelerations, flow deflections, flow recirculations or flow feeds within a compartment, which support the conveyance, processing and mixing of the grist mixture.
  • conicities in the inner surfaces of compartments can also be overcompensated so that a gradient in the conveying direction results in a gradient in the conveying direction or vice versa.
  • the drum is composed of several pipe segments flanged to one another along the axis of rotation of the drum.
  • the pipe segments can each form a compartment which is separated from adjacent compartments by intermediate walls placed between the pipe segments.
  • the individual pipe segments can easily be designed individually. It can easily be tube segments with different inside diameters of the compartments or conically shaped inner surfaces.
  • Built-in components such as flow paddles, stirring elements, walking beams and the like or add-ons such as feed and removal openings, flaps, sensors and the like can also be installed before the drum is assembled.
  • the pipe segments can also be provided with linings and coatings as they are already known per se for grinding media mills, such as wear protection coatings, for example made of ceramic or other materials, soundproofing elements or thermal insulation. Appropriate attachments can also be easily made on the partition walls, the rotary leadthroughs and / or the conveying elements of the feed device prior to assembling the drum.
  • the pipe segments have mutually con gruent flange surfaces which are connected to one another via connecting elements.
  • various pipe segments can be built together in any order and orientation in a babor-like manner.
  • the partition walls are also designed to be congruent to the flange surfaces, so that they form part of the construction kit and can be inserted and assembled between adjacent pipe segments. Seals can be placed between the flange surfaces to compensate for tolerances.
  • Interconnected intermediate flanges can also form a running surface on their outwardly facing surfaces via which the rotating drum is supported on a roller bearing.
  • the flange surfaces protruding over the pipe circumference of the drum can also be used to prevent the drum from being axially displaced in the direction of the rotation to lock axis by the flange surfaces are supported in the direction of the axis of rotation of the drum by a support element.
  • the drum is mounted on at least four Laufrol len, of which at least one roller is driven by a motor.
  • more than four rollers can be used to support the drum.
  • the rollers enable the drum to rotate around its axis of rotation.
  • the drum is set in rotation via the at least one motor-driven roller.
  • the Mo tor driving a roller is provided with the device via which the speed of the drum can be variably adjusted.
  • a motor can also drive several of the rollers, or several rollers are each equipped with their own motor. If several motors are used, it is advantageous to synchronize the running of the motors with known means in order to keep torsional forces in the drum and the frame on which the rollers are mounted as low as possible.
  • the rollers and motors can be mounted on a common frame which, according to one embodiment of the invention, can in turn be movably mounted in order to change the spatial La ge of the axis of rotation of the drum.
  • the supply device for supplying a millbase mixture consisting of solids and a liquid has a feed container with which the millbase mixture or a part of the Mahlgutgemi cal can be added to the feed device.
  • the feed container is used to feed the grist mixture to the feed device.
  • the vegetable raw materials of the meal Good mixtures can already be prepared for processing in the grinding media mill, such as, for example, washed, cut and / or boiled. As a result, the handling of the vegetable raw materials may have changed disadvantageously if they are mushy or sticky, for example.
  • the feed container can then serve as a material buffer for the transition from batch to continuous operation.
  • the feed container can also be equipped with feed aids in order to support the feed, such as moving conveying elements or conveying aids. These can be driven or controlled in such a way that they only deliver one portion of the ground material mixture or a fraction of the ground material mixture that can be processed by the feed device and / or one portion of the ground material mixture from the feed container into the feed device as part of the processing process in the grinding chamber.
  • a plurality of feed containers can also be provided, each of which feeds the feed device a quantity of a part of the millbase that is kept stored in it, so that the millbase mixture is only mixed together in the feed device.
  • a feed line for metering in liquid and / or gaseous substances is connected to the feed device and / or the feed container.
  • the connected supply line makes it possible to liquefy the grinding stock mixture at all by means of a supplied liquid or to make it more fluid.
  • Liquid substances such as acids, salts, alkalis or bacteria in aquaculture, which promote the digestion of the natural rubber in the grinding chamber, can also be added to the grist mixture.
  • the supply of the liquid and / or the gas can also take place under high pressure and / or at a high temperature, for example as superheated steam, so that an additional digestion of the vegetable raw materials results therefrom.
  • the supply of a liquid or a gas into the supply device can also serve to increase the pressure in the grinding chamber, to increase the material throughput and the conveying speed of the vegetable raw materials through the grinding chamber, to flush the grinding chamber or to clean the grinding media.
  • the feed line can be controlled via a corresponding metering valve in such a way that it feeds the liquid and / or gaseous substances to the feed device continuously, clocked or as required.
  • the substances introduced into the feed device by the feed line can be moved through the feed line with known conveying aids such as pumps, compressors and the like, which can be arranged in a section of the feed line.
  • the grinding media mill has an electronic control system, which with the device for changing the speed of the drum and additionally with sensors that detect process parameters of the grinding media mill and transmit them to the controller, and with further actuators via the process engineering Parameters of the grinding media mill are variable, is connected, the controller having software that evaluates the sensor signals and the controller activates the actuators as a function of the evaluated transmitters. sorsignalen and / or from manual operating inputs of an operator controls. With the controller, it is possible not only to control the speed of rotation of the drum. In addition, sensor-monitored process parameters can be recorded and evaluated.
  • the process-relevant parameters need to be adjusted, these can either only be displayed by the control or can also be adapted directly by the control by activating the actuators influencing the parameters accordingly. If the results of the evaluation of the sensor signals are only displayed, an operator can use manual operating instructions to give the control system appropriate setting commands to control the desired actuators and adjust them in the desired manner.
  • some or all of the process-relevant parameters such as the rotation speed of the drum, the speed and amount of the feed of the grist mixture and its composition can be adjusted via the appropriate dosage of the individual components of the grist mixture, the angular position of the drum's axis of rotation, flows of the grist mixture in the drum, Rinsing processes, the grinding of the natural rubber, the partial or complete filling or emptying of individual compartments with grinding media, the temperature control in the grinding chamber and the like can be set to the desired values via the control.
  • one or more sensors for process monitoring are arranged in the grinding chamber.
  • the sensors can in particular be one or more optical sensors which enable optical control of the process progress and, in particular, of the work result at the downstream end of the grinding chamber.
  • a well-ordered sensor can be used to check whether and at what point the natural rubber is agglomerating in the grinding chamber.
  • Cameras can be used as optical sensors, for example, which transmit the recorded images from the grinding chamber to an evaluation station outside the grinding chamber.
  • a camera can be combined with a light source in order to illuminate the grinding chamber at least in the viewing area.
  • the lighting means can illuminate the interior with light waves within the visible light spectrum or also outside the visible light spectrum, such as infrared light, the camera being matched to the lighting means used.
  • the camera can also be designed as a thermal imaging camera so that it enables the processing to be evaluated on the basis of a thermographic image or film.
  • the evaluation station can be a screen through which an operator has the opportunity to personally evaluate the work result and, if necessary, to make changes to the settings of the grinding media mill.
  • the evaluation station can, however, also be a computer that has access to software for automated image evaluation in order to output an alarm in the context of the ongoing evaluation as faulty and / or to make automated changes to the settings of the grinding media mill using software.
  • the sensors are preferably electronic sensors that are wired or supplied with electrical energy with an energy store attached to the drum.
  • the electrical energy store has the advantage that the connected electronic sensor does not have to be supplied with electrical energy via a rotary feedthrough.
  • the sensor or sensors are / are arranged adjacent to the axis of rotation in the grinding chamber. With such a positioning of the sensor or sensors at a short distance from the axis of rotation, they are less exposed to the risk of being damaged by the grinding media or being contaminated by the grinding material mixture.
  • One or more sensors can also be arranged movably along the axis of rotation of the drum in the grinding chamber, so that one or more compartments can be checked by one or more sensors at different points.
  • a sensor can be attached to a separate lance or a slide connected to the axis of rotation, with which the sensor can be moved within the grinding chamber. It is also possible to move one or more sensors with the slide or lance from the outside into and out of the grinding chamber, for example from the first or second face and there in particular through the rotary feedthrough located there.
  • flushing devices and / or supply lines for supplying liquids are net angeord on the lance or the slide.
  • the rinsing devices can be used to clean the sensor or sensors, but also the interior of the grinding chamber.
  • the liquids can also be process liquids that support the breakdown and agglomeration of natural rubber and which can be metered into individual compartments where they are needed via the feed lines.
  • control windows are provided in the end wall of the drum located at the downstream end. Through the con- An operator can see the troll window or a camera can record whether the natural rubber has agglomerated within the grinding chamber and especially in the area of the last compartment.
  • the control windows enable the digestion of the natural rubber to be continuously monitored as part of the processing carried out in the grinding media mill without having to stop the rotating movement of the drum.
  • the grinding chamber has a conically tapering constriction at its downstream end. Due to the conically tapering constriction, the level of the grist mixture in this area in the drum flattens out. Due to the shallower fill level, the natural rubber can float better on the surface of the grist mixture and agglomerate to form flakes.
  • Fig. 2 a sectional view through the drum shown in Fig. 1,
  • Fig. 5 a view of an intermediate wall
  • FIG. 7 a view of the grinding media mill from the delivery side
  • Fig. 8 a cross-sectional view through a drum with a receiving space.
  • a side view of a grinding media mill 2 is shown.
  • the grinding media mill 2 has a drum 4 through which a grinding material mixture is conveyed in order to dissolve the natural rubber contained in a vegetable raw material and to agglomerate the natural rubber so that it can be easily removed as an agglomerate from the grinding material mixture and separated from it can.
  • the drum 4 is rotatably mounted about an axis of rotation 6.
  • the axis of rotation 6 can be designed as a real shaft, but it can also only be predetermined by the manner in which the drum 4 is mounted.
  • the drum 4 is set in rotary motion by the two motors 8 shown in the exemplary embodiment.
  • Inside the drum 4 there is a grinding chamber 10 in which the grinding material mixture is processed by grinding media located in the grinding chamber 10.
  • the grinding media are not shown in the figures.
  • the drum 4 has a first end face 12 from which the Mahlgutge mix is fed to the grinding chamber 10. After the run-through, the grinding stock mixture leaves the grinding chamber 10 again via the dispensing device 18, which is located in the second end 14 in the region.
  • the grinding stock mixture is fed to the grinding chamber 10 through a rotary feedthrough 20 via a separate feed device 16.
  • a rotary leadthrough can also be provided in the area of the dispensing device 18.
  • openings 22 In order to be able to fill grinding media into the grinding chamber 10 and remove it again, there are a number of openings 22 in the wall of the drum 4.
  • the openings 22 can be assigned to a respective compartment within the grinding chamber 10.
  • the drum 4 is composed of a number of 6 pipe segments 24.
  • Each pipe segment 24 has frontal flange surfaces Chen 26, which are congruent to the flange surfaces 26 of other pipe segments 24 is formed.
  • any pipe segments 24 can be assembled to form a drum 4 in any orientation, which is also basically any.
  • the pipe segments 24 can have different lengths along the axis of rotation 6 and diameter. The diameter of the pipe segments 24 can also vary over their length in the direction of the axis of rotation 6.
  • the drum 4 is supported on its outer circumference on rollers 28.
  • the two rollers 28 shown in FIG. 1 are driven by the motors 8.
  • the rollers 28 run on the outer edges of the flange surfaces 26, so that they form a circumferential roller track.
  • the grinding stock mixture can be fed to the grinding chamber 10 via the feed container 30.
  • the grist mixture is filled into the feed container 30 from above. From there it is then supplied to the grinding chamber 10 via the rotary union 20.
  • the feed container 30 has an additional feed line 32 via which liquids or gases can be added to the millbase mixture.
  • the supply lines 32 can supply a liquid via a steam nozzle or a spray valve. Ren, which opens up the cell structures of the vegetable raw materials through mechanical influences and / or thermally.
  • the dispensing device 18 can be provided with an end wall 34 which delimits the dispensing device 18.
  • the work processes that are carried out with the grinding media mill 2 can be set and regulated via a controller 36.
  • the control 36 is connected to the devices 38, via which the speed of the drum 4 can be variably adjusted.
  • the device 38 can be a power control for the motor 8.
  • other configurations are also possible for the device 38, such as, for example, a planetary or variator gear with which the rotational speed of the drum 4 can be variably adjusted.
  • the controller 36 is connected to the devices 38 as an example of a speed control, the actuator 44 as an on-off switch or speed controller for the feed device 16 and a camera 42 as an example of a sensor via corresponding connecting lines 40.
  • the connecting lines 40 can be designed as connecting cables, but other types of connection are also possible, such as a wireless connection via radio, via fiber optics or other media for the transmission of data.
  • the drum 4 is supported by a total of four rollers 28, the two of which are shown in the foreground Rollers 28 are each driven by a motor 8.
  • additional rollers 28 can also be provided. It is also possible to drive more or only a single roller 28 by a motor.
  • FIG. 2 shows a sectional view through the drum 4 shown in FIG. 1.
  • a total of 6 partition walls 46 can be seen, which divide the grinding room 10 into seven compartments 48.
  • grinding bodies can be arranged, the number, weight, shape and size of the grinding bodies between the individual compartments 48 can vary.
  • the selection of the grinding media to be filled in each case in a compartment 48 has an influence on the digestion of the biological raw materials, the detachment of the natural rubber from the biological raw materials and the agglomeration of this natural rubber.
  • the inner surfaces 50 of the outer walls 52 are not formed plane-parallel to the axis of rotation 6, but rather have a conical basic shape.
  • the inner surfaces can of course also be designed to be cylindrical or shaped in some other way. Via the angle of incidence of the outer walls 52 or the inner surfaces 50 to the axis of rotation 6, it is possible to influence the flow rate of the Mahlgutgemi cal through the compartments 48 and the grinding chamber 10 as a whole. While the wall with the inner surface 50 of the first pipe segment 24 has an adjustment angle to the axis of rotation 6 of 85 degrees, the inner surface 50 of the second pipe segment 24 is employed by 79.5 degrees.
  • the pipe segments 24 wei sen here to a suitable length in order to be able to carry out a suitable processing of the vegetable raw materials in the associated compartment 48.
  • the number, length, diameter, shape of the pipe segments that are put together to form a drum 4 can be designed and selected suitably by a person skilled in the art.
  • the flange surfaces 26 of the pipe segments 24 can be connected to one another via connecting elements, such as, for example, a number of screws with countered screw nuts or screw bolts.
  • the grinding chamber 10 has a conically tapering constriction towards the dispensing device 18 in the region of the second end face 14 and thus at its downstream end.
  • the narrowing shown is well suited to skim off flakes of agglomerated natural rubber floating on the surface of the grist mixture.
  • the conveyance can be done by either increasing a grinding material mixture is fed to the grinding chamber 10, whereby a flushing pulse in the grinding chamber 10 is generated, and / or the axis of rotation 6 of the drum 4 is raised at the feed end and / or is lowered at the discharge end, whereby then the flakes are rinsed out of the grinding chamber 10 without increased proportions of the rest of the vegetable raw materials being washed out.
  • the fraction of the regrind mixture that no longer contains any significant amounts of natural rubber can are then conveyed away from the last compartment 48, in which case the respective fractions can be separated from the dispensing device 18 by being conveyed away into various discharge containers. It is of course also possible to convey the whole of the grinding material mixture away from the grinding chamber 10 without separately skimming the agglomerated natural rubber with the grinding body mill 2.
  • the feed device 16 To feed the ground material mixture, the feed device 16 has a connection stub 54 to which the feed container 30 can be connected. The feed line 32 is also located in the area of the connection stub 54.
  • a screw conveyor As a drivable forced feeder 56, which extends through the rotary feedthrough 20 and conveys the ground material mixture fed via the connection stub 54 into the grinding chamber 10.
  • the worm plates of the screw conveyor reliably push the vegetable raw materials into the grinding chamber 10. At the same time, they prevent grinding bodies, which are moved in the grinding chamber 10 during the rotation of the drum 4, from penetrating into the feed device 16. A backflow of the grist mixture into the Zu manufacturedvor device 16 via the forced feed 56 is prevented.
  • the forced feed 56 is arranged coaxially to the axis of rotation 6 of the drum 4.
  • the drum 4 shows a grinding media mill 2 in which the axis of rotation 6 of the drum 4 is raised to the horizontal W. Since as a result the inner surfaces 50 of the pipe segments 24 also rise in the conveying direction along the axis of rotation 6 to the right with respect to the horizontal W, in such an angular position the drum 4 Naturally, the conveying speed at which the grinding stock mixture runs through the grinding chamber 10 is reduced. On the other hand, it is conceivable that in the case of an angular position of the axis of rotation 6 at which it drops in the conveying direction to the horizontal, the conveying speed of the grinding stock mixture through the grinding chamber 10 is increased.
  • the drum 4 is held on a frame, which in turn is supported on the floor via pivot bearings.
  • mechanical adjusting means can be provided, but it is also possible to raise or lower the frame by means of motorized actuators such as a lifting cylinder on one or both sides.
  • FIG. 5 is a front view of an intermediate wall 46 is shown.
  • the intermediate wall 46 has a number of passage openings 58 through which the grinding stock mixture can flow from one compartment 48 to the adjacent compartment 48 located downstream.
  • the passage openings 58a, 58b and 58c have different shapes and sizes. While the shape and size of the passage openings 58a are dimensioned in such a way that they hold back the grinding media located in one compartment, the passage openings 58b are dimensioned in terms of their shape and size such that grinding media can also pass through them into an adjacent compartment.
  • the passage opening 58c is designed as a recess 60, the radius Ri of which is greater in at least part of the circular arc covered by the recess 60 than the outer circumference of the axis of rotation 6 determined by the radius R2 in the area of the corresponding Between Intermediate wall 46.
  • the recess 60 is provided with a grid in order to prevent the passage of grinding media.
  • the grid shown in FIG. 5 is omitted in a way deviating from the exemplary embodiment, it is possible to move sensors 42 along the axis of rotation 6 through one or more compartments 48.
  • the camera is arranged as a sensor 42 adjacent to the axis of rotation 6 in the grinding chamber 10.
  • the sensor 42 is arranged at a distance from the grinding material mixture 64 in which damage or contamination of the sensor 42 is unlikely.
  • FIG. 6 shows a view of the grinding media mill 2 from the feed side. From this view, the round circumferential shape of the drum 4 is clearly visible.
  • the feed device 16 with the funnel-shaped feed container 30, the connection stub 54 below it and the multiple feed lines 32 can also be seen.
  • the axis of rotation 6 can also be seen, the axis of rotation 6 here showing the rotary bearing of the forced feed 56, which is driven by a separate motor 8.
  • the drum 4 is held on the frame 66 via the rollers.
  • FIG. 7 shows a view of the grinding media mill 2 on the delivery side.
  • the inspection windows 68 can be seen, which are incorporated into the end wall 34 in order to be able to visually check through the inspection windows whether the in The natural rubber contained in the biological raw materials has agglomerated into flakes in the last compartment 48 of the grinding chamber 10.
  • the ground material mixture 64 conveyed away from the grinding chamber 10 via the dispensing device 18 can be passed on to downstream separating and cleaning devices via a discharge nozzle 70.
  • Fig. 8 is a cross-sectional view through a drum 4 with a receiving space 72 is shown.
  • the outer wall 52 of the drum 4 is designed as a perforated plate in the exemplary embodiment, so that the grinding stock mixture 64 can pass from the grinding chamber 10 in the interior of the drum 4 through the openings 74 in the perforated plate to the outside into the receiving space 72.
  • the openings 74 can be designed in such a way that grinding bodies can enter from the grinding chamber 10 through them into the receiving space 72, or they are designed in such a way that this is prevented.
  • the receiving space 72 can be used to wash and cook the vegetable raw materials contained in the grist mixture 64 and / or to separate and convey away constituents of the grist mixture 64.
  • Corresponding process tools can be arranged in the receiving space 72 for this purpose.
  • a screw conveyor 76 is shown with which sediment that collects on the bottom of the receiving space 72 can be conveyed away.
  • fleizept 78 ge shows with which the grist mixture 64 can be heated, for example, to bring this to a boil.
  • Above the drum 4 is shown in Fig. 8 still a circumference of the drum 4 partially encompassing jacket 80, on which nozzles 82 are arranged. With the nozzles 82, a liquid, a gas or hot steam can be injected into the grinding chamber 10 from the outside through the openings 74 in the outer wall 52 of the drum 4.
  • Dosing means for adding solids to the grinding chamber can also be provided in the jacket 80, these being added to the grinding material mixture in order to support the detachment and separation of the polyisoprenes and other non-polar materials released during processing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Mahlkörpermühle (2) zur Gewinnung von Polyisopren und/oder anderen apolaren Werkstoffen aus pflanzlichen Rohstoffen mit einer umfangsseitig geschlossenen Trommel (4) mit einem im Innenraum der Trommel (4) befindlichen, umfangsseitig geschlossen ausgebildetem Mahlraum (10). Um eine Mahlkörpermühle zu schaffen, die einerseits eine schonende Bearbeitung der pflanzlichen Rohstoffe ermöglicht, andererseits aber auch in der Bearbeitungsintensität und der Durchlaufzeit veränderlich ist, wird vorgeschlagen, dass der Mahlraum (10) entlang der Drehachse (6) durch quer zur Drehachse (6) angeordnete Zwischenwände in mehrere Abteile unterteilt ist, die Zwischenwände Durchlassöffnungen aufweisen, durch die das Mahlgutgemisch von einem Abteil in ein benachbartes Abteil hindurchtreten kann, wobei Durchlassöffnungen so bemessen sind, dass sie die in einem Abteil befindlichen Mahlkörper zurückhalten, und der Motor (8) mit einer Vorrichtung (38) versehen ist, über die die Drehzahl der Trommel (4) veränderlich einstellbar ist.

Description

Rotierend antreibbare Mahlkörpermühle zur Gewinnung von Polyisopren und/oder anderen apolaren Werkstoffen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Mahlkörpermühle sowie auf ein Verfahren zur Gewinnung von Polyisopren und/oder anderen apolaren Werkstoffen aus pflanz lichen Rohstoffen mit einer um eine Drehachse von einem Motor rotierend antreibba- ren, umfangsseitig geschlossenen Trommel mit einem im Innenraum der Trommel befindlichen, umfangsseitig geschlossen ausgebildetem Mahlraum, in den Mahlkör per eingebracht werden können, einer an einer ersten Stirnseite angeordneten Zu führvorrichtung zur Zuführung eines aus Feststoffen und einer Flüssigkeit bestehen den Mahlgutgemisches durch eine Drehdurchführung und einer an einer zweiten Stirnseite angeordneten Abgabevorrichtung zur Abförderung des im Mahlraum bear beiteten Mahlgutgemisches.
Aus der Schrift DE 202014 100640 U1 ist eine gattungsgemäße Mahlkörpermühle in Gestalt einer Kugelmühle bekannt, deren Trommel mit stirnseitig angeordneten Drehdurchführungen ausgestattet ist, um dadurch ein aus flüssigen und festen Be standteilen zusammengesetztes Mahlgutgemisch in dem Mahlraum hinein und wie der hinaus zu befördern. Die Zuförderung des Mahlgutes erfolgt mit einer Pumpe.
Die Kugelmühle kann in einem kontinuierlichen Betrieb betrieben werden. Die Trommel wird mit einem Antrieb in Drehung versetzt. Die im Mahlraum befindlichen Kugeln werden durch die Drehbewegung der Trommel ebenfalls in Bewegung ver setzt. Durch ihre Bewegung zerreiben und zerschlagen die Kugeln die in der Flüs sigkeit befindlichen Feststoffe und schließen diese auf. Es ist nur ein einziger Mahl- raum vorgesehen, der in Förderrichtung durch ein Sieb begrenzt wird, das im Mahl raum befindliche Grobpartikel vor der Abgabevorrichtung absieben soll.
Aus der Schrift DE 10 2013 107 279 A1 ist es bekannt, Naturkautschuk aus dem Wurzelmaterial von Löwenzahn als pflanzlichem Rohstoff zu gewinnen. Nach einem biologischen Zersetzungsprozess wird das Wurzelmaterial einem mechanischen Zerkleinerungsprozess ausgesetzt, bei dem das Wurzelmaterial zerkleinert und der Naturkautschuk freigesetzt wird. Dabei sollen sich die Naturkautschukpartikel ag glomerieren. Danach kann die in Lösung befindliche Biomasse von den Naturkaut- schuk-Agglomeraten getrennt und isoliert werden. Es wird nur am Rand erwähnt, dass der mechanische Zerkleinerungsprozess mit einer rotierenden Mahlkörpermüh le erfolgen kann, ohne dass sich nähere Angaben dazu finden, wie eine solche Mahlkörpermühle auszugestalten ist.
Aus der Schrift US 3,437,275 ist ein kontinuierliches Verfahren zur Nassvermahlung fester Stoffe in einer Rohrmühle bekannt. Es wird als ein Nachteil kontinuierlich be triebener Rohrmühlen mit mehreren durch Trennwände voneinander abgeteilten Ab teilen beschrieben, dass sich das Mahlgut in den Abteilen ansammelt, wenn die Öff nungen in den Trennwänden zur Weiterleitung des Mahlguts zu klein sind. Es wird vorgeschlagen, dieses Problem zu beheben, indem das Mahlgutgemisch mit einem Gasüberdruck durch die Öffnungen in den Trennwänden aufeinanderfolgende Abtei le gedrückt wird. Naturkautschuk hat als Hauptbestandteil ein Polymerisat aus Isopren-Einheiten, und zwar das cis-1 ,4-Polyisopren. Der Naturkautschuk wir heute vornehmlich aus dem Milchsaft des Kautschukbaums gewonnen, was allerdings sehr arbeitsaufwendig ist und lange Transportwege zum Verarbeiter nach sich zieht. Zudem schwanken die Preise relativ stark je nach Witterung und Verfügbarkeit des Rohstoffs in den Anbau ländern.
Nachfolgend ist nur vom Naturkautschuk die Rede, damit sind das Polyisopren und/oder andere apolare Wertstoffe gemeint, die von der übrigen Biomasse der pflanzlichen Rohstoffe getrennt werden sollen. Bei der Gewinnung von Naturkaut schuk aus pflanzlichen Rohstoffen ist zu beachten, dass es sich um ein sehr emp findliches Mahlgut handelt. Im Mahlprozess sollen die pflanzlichen Rohstoffe nur so weit aufgeschossen werden, dass sich in der Biomasse befindlicher Naturkautschuk von den übrigen Pflanzenbestandteilen ablöst und danach in einem Koagulations prozess zu größeren Flocken agglomeriert, die dann von den übrigen Pflanzenbe standteilen getrennt werden können. Die pflanzlichen Rohstoffe können aber bei einer zu intensiven Einwirkung der Mahlkörper auf die pflanzlichen Rohstoffe sehr schnell so stark zerkleinert werden, dass die Naturkautschukbestandteile nicht mehr von den übrigen Pflanzenbestandteilen getrennt werden können. Beim Aufschluss der pflanzlichen Rohstoffe gibt es nur ein enges Zeitfenster, in dem agglomerierter Naturkautschuk von einem Mahlgutgemisch extrahiert werden kann, bevor dieser durch einen weitere Bearbeitung wieder aufgelöst wird. Bei der Gewinnung von Na turkautschuk aus pflanzlichen Rohstoffen ist also sowohl die Intensität wie auch die Dauer der Bearbeitung prozesskritisch. Ein weiteres Problem bei der Gewinnung von Naturkautschuk aus pflanzlichen Roh stoffen ist darin zu sehen, dass es sich bei dem Mahlgut um biologische Rohstoffe handelt, die eine große Varianz aufweisen können, durch die die Prozesstechnik vor hohe Anforderungen gestellt wird. So können unterschiedliche Spezies von Pflanzen jeweils in Reinform oder in beliebigen Mischungen miteinander zu verarbeiten sein. So enthalten nicht nur Löwenzahn-Pflanzen Bestandteile von Naturkautschuk, son dern auch andere Pflanzen wie beispielsweise Sonnenblumen in ihren Blättern oder Bananen in den Bananenschalen. Aber selbst wenn nur Pflanzen einer Spezies zu verarbeiten sind, können sich diese in unterschiedlichen Reife- und Verrottungszu ständen befinden, durch vorgelagerte Prozessschritte unterschiedlich stark aufberei tet, unterschiedlich kräftig gewachsen sein und/oder unterschiedliche Anteile von Naturkautschuk enthalten. Eine Mahlkörpermühle, die zur Gewinnung von Natur kautschuk aus pflanzlichen Rohstoffen eingesetzt werden soll, muss an die ver schiedenen pflanzlichen Rohstoffe und ihre jeweiligen Verfassungen anpassbar sein.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Mahlkörpermühle zu schaffen, die einerseits eine schonende Bearbeitung der pflanzlichen Rohstoffe ermöglicht, andererseits aber auch in der Bearbeitungsintensität und der Durchlaufzeit veränder lich ist.
Die Aufgabe wird für eine gattungsgemäße Mahlkörpermühle gelöst, indem der Mahlraum entlang der Drehachse durch quer zur Drehachse angeordnete Zwi- schenwände in mehrere Abteile unterteilt ist, die Zwischenwände Durchlassöffnun gen aufweisen, durch die das Mahlgutgemisch von einem Abteil in ein benachbartes Abteil hindurchtreten kann, wobei Durchlassöffnungen so bemessen sind, dass sie die in einem Abteil befindlichen Mahlkörper zurückhalten, und der Motor mit einer Vorrichtung versehen ist, über die die Drehzahl der Trommel veränderlich einstellbar ist.
Die Aufgabe wird für ein gattungsgemäßes Verfahren gelöst, indem das Verfahren mit einer Mahlkörpermühle durchgeführt wird, die nach einem der Ansprüche 1 bis 19 ausgestaltet ist.
Die Mahlkörpermühle kann bevorzugt in einem kontinuierlichen Betrieb betrieben werden, indem der Trommel laufend ein Mahlgutgemisch mit der Zuführvorrichtung zugeführt wird, das Mahlgutgemisch die verschiedenen Abteile nacheinander ent lang der Drehachse durchläuft und am Ende mit der Abfördervorrichtung aus der Trommel herausbefördert wird. Das Mahlgutgemisch enthält zumindest teilweise eine Flüssigkeit, mit der die pflanzlichen Rohstoffe besser durch die Trommel beför dert und innerhalb der Trommel gleichmäßiger verteilt werden. Die Flüssigkeit ist auch erforderlich, um es dem Naturkautschuk nach seiner Ablösung von der übrigen Biomasse zu ermöglichen, miteinander zu Flocken zu agglomerieren. Die pflanzli chen Rohstoffe, die im Mahlgutgemisch enthalten sind, können vorher gewaschen und/oder gekocht und/oder geschnitten worden sein, um den Aufschluss des Natur kautschuks aus der übrigen Biomasse zu erleichtern. Eine solche Vorbehandlung kann auch je nach Art der eingesetzten Pflanzen erforderlich sein, um diese über- haupt aufschließen zu können. Diese eventuelle Vorbehandlung der in der Mahlkör permühle zu bearbeitenden pflanzlichen Rohstoffe lässt die Besonderheiten der Mahlkörpermühle als solche aber unberührt.
Durch die kontinuierliche Drehbewegung der Trommel werden die Mahlkörper in den jeweiligen Abteilen der Drehung der Trommel gegeneinander und der Drehrichtung folgend immer wieder ein Stück weit bewegt. Indem die Mahlkörper bei der ständi gen Bewegung an den zwischen den Mahlkörpern befindlichen pflanzlichen Rohstof fen vorbeischeren und an diesen reiben, werden diese aufgeschlossen. Wenn die Prozessparameter vom Kaskaden- in den Kataraktmodus eingestellt werden, fallen die Mahlkörper von oben zusätzlich auf das Mahlgutgemisch herab. Durch die dabei auf die pflanzlichen Rohstoffe einwirkende Aufprallkraft werden diese zusätzlich auf geschlossen. Durch die Zahl der Mahlkörper und die Drehgeschwindigkeit der Trommel ergeben sich in einem Zeitintervall entsprechend viele Stöße, die auf die in den Abteilen befindlichen pflanzlichen Rohstoffe einwirken und bei denen die Zell struktur der pflanzlichen Rohstoffe aufgeschlossen wird. Dabei wird der in den pflanzlichen Rohstoffen befindliche Naturkautschuk freigesetzt und kann in der Flüs sigkeit, die einen Bestandteil des Mahlgutgemisches bildet, aufschwimmen und sich flockenartig agglomerieren. Als agglomerierte Flocken kann der Naturkautschuk leicht von den übrigen Bestandteilen des Mahlgutgemisches separiert werden.
Durch die Unterteilung des Mahlraums in mehrere Abteile werden in Durchlaufrich tung des Mahlgutgemischs durch die Trommel aufeinanderfolgende Zonen geschaf fen, in denen die pflanzlichen Rohstoffe unterschiedlich intensiv bearbeitet werden können. So ist es möglich, beispielsweise im ersten Abteil eine intensive Bearbei tung für einen ersten Aufschluss vorzusehen, beispielsweise durch eine entspre chende Bestückung dieses Abteils mit entsprechenden Mahlgutkörpern, während die Bearbeitung in den nachfolgenden Abteilen schonender erfolgen kann, um den Na turkautschuk von den übrigen Pflanzenbestandteilen abzutrennen und die Agglome ration zu fördern. Die Trommel insgesamt weist eine Länge und eine Anzahl darin ausgebildeter Abteile auf, die erforderlich ist, um die pflanzlichen Rohstoffe so weit aufzuschließen, dass der Naturkautschuk agglomeriert. Die Abteile können unter schiedlich lang ausgestaltet sein, um auch dadurch die Verweildauer der pflanzli chen Rohstoffe in einem Abteil zu beeinflussen. So kann sich an ein kurzes Abteil, in dem die pflanzlichen Rohstoffe mit schweren Mahlkörpern intensiver beaufschlagt werden, ein längeres Abteil anschließen, in dem keine oder nur wenige Mahlkörper vorhanden sind, in denen die pflanzlichen Rohstoffe im Wesentlichen nur in der Flüssigkeit des Mahlgutgemisches bewegt und gespült werden. Die Zwischenwände können auch entlang der Drehachse in der Trommel verlagerbar montiert sein, um die Länge der Abteile verändern zu können.
Indem die Zwischenwände Durchlassöffnungen aufweisen, durch die das Mahlgut gemisch von einem Abteil in ein benachbartes Abteil hindurchtreten kann, ergibt sich ein selbsttätiger Durchlauf des Mahlgutgemisches durch die Trommel. Insbesondere durch die Zuförderung eines Mahlgutgemisches an einer Seite der Trommel entsteht in dem Mahlraum eine Strömung, mit der das Mahlgutgemisch jeweils von einem stromaufwärts gelegenen Abteil zum nächstgelegenen stromabwärts befindlichen Abteil überläuft, bis es die Abgabevorrichtung zur Abförderung des im Mahlraum bearbeiteten Mahlgutgemisches erreicht. Die Durchlassöffnungen können so be messen sein, dass sie die in einem Abteil befindlichen Mahlkörper zurückhalten, das Mahlgutgemisch aber durch die Durchlassöffnungen hindurchfließen kann. Es kön nen aber auch einzelne oder mehrere Durchlassöffnungen so gestaltet sein, dass sie Mahlkörper durchlassen. Es können auch unterschiedlich große und/oder unter schiedlich geformte Durchlassöffnungen in einer Zwischenwand ausgebildet sein. Wenn für Mahlkörper durchlässige Durchlassöffnungen in einem Abstand zur Au ßenwand der Abteile weiter nach innen versetzt zur Drehachse hin angeordnet sind, bleibt die Zahl der Mahlkörper, die durch eine solche Durchlassöffnung tatsächlich in das benachbarte Abteil gelangen, gering, insbesondere, wenn sich in diesem Abteil eher wenige Mahlkörper befinden. Es kann aber auch gewünscht sein, dass die Mahlkörper durch den Mahlraum befördert werden, beispielsweise in einem Umlauf, um die Temperaturen, den Verschleiß, Beschädigungen kontrollieren und beeinflus sen zu können. Die Durchlassöffnungen können in ihrer Größe verstellbar ausgebil det sein, um sie an verschiedene pflanzliche Rohstoffe und ihre stofflichen Beson derheiten anpassen zu können, oder es sind Drosselkörper auf die Durchlassöffnun gen aufsetzbar, aus denen sich unterschiedlich große oder geformte Durchlassöff nungen ergeben. Durchlassöffnungen können auch als eine Art Sieb ausgestaltet sein, um damit auch größere Bestandteile der pflanzlichen Rohstoffe oder Ver schmutzungen aus dem Mahlgutgemisch qualitativ zu selektieren. Die Durchlassöff nungen beeinflussen mit ihrer Form, Position und Größe auch die Durchgangsmen ge und -geschwindigkeit des Mahlgutgemisches durch die Trommel. Sie sind so be messen, gestaltet und positioniert, dass sich eine für den Aufschluss der pflanzli chen Rohstoffe geeignete Durchgangsgeschwindigkeit einstellt, bei der der zu Flo- cken agglomerierte Naturkautschuk im letzten Abteil der Trommel ankommt oder sich dort bildet und von dort aus der Trommel abgefördert werden kann.
Des Weiteren ist der Motor mit einer Vorrichtung versehen, über die die Drehzahl der Trommel veränderlich einstellbar ist. Wenn die Trommel schneller rotiert, erge ben sich mehr Schläge von Mahlkörpern auf die pflanzlichen Rohstoffe in einem Zeitintervall, bei einer geringeren Drehzahl verringert sich die Zahl der Schläge im Zeitintervall. Die Schläge, die die Mahlkörper auf die pflanzlichen Rohstoffe ausü ben, die sich im Mahlgutgemisch befinden, sind auch abhängig von der Trommel drehzahl unterschiedlich heftig Bei einer höheren Bewegungsgeschwindigkeit der Mahlkörper wirken höhere kinetische Energien auf das Mahlgutgemisch ein, wenn die Mahlkörper darauf aufschlagen. Durch die Veränderung der Trommeldrehzahl kann also die Bearbeitungsintensität der pflanzlichen Rohstoffe gezielt verändert werden. Stellt sich heraus, dass der Naturkautschuk während der laufenden Bear beitung eines Mahlgutgemisches zu früh agglomerieren, kann die Trommeldrehzahl verringert werden, um die Agglomeration zeitlich zu dehnen. Umgekehrt kann die Trommeldrehzahl beschleunigt werden, wenn der Naturkautschuk zu spät agglome riert. Die Vorrichtung zur Drehzahlveränderung kann die für den Motor verfügbare Leistung beeinflussen, um dadurch die Drehzahl des Motors zu verändern, mit dem die Trommel angetrieben wird, oder die Übersetzung der Motordrehzahl wird über ein Getriebe verändert, das zwischen dem Motor und der Trommel angeordnet ist.
Zusammenfassend ist es mit der erfindungsgemäßen Mahlkörpermühle möglich, den Aufschluss pflanzlicher Rohstoffe in der Trommel zur Gewinnung von Natur- kautschuk durch eine entsprechende Ausgestaltung und Einstellung der vorstehend beschriebenen variablen Komponenten der Mahlkörpermühle so zu gestalten, dass sich im letzten Abteil der Trommel der agglomerierten Naturkautschuk findet. Der Aufschluss ist schonend genug einstellbar, um den Naturkautschuk nicht im Verlauf der Bearbeitung zu zerstören, aber auch aggressiv genug, um den Naturkautschuk aus den übrigen Pflanzenbestandteilen so weit auszulösen, dass dieser in der Mahl gutmischung agglomerieren kann. Bei auftretenden Variationen in den pflanzlichen Rohstoffen kann die Mahlkörpermühle auch durch Veränderungen der veränderba ren Prozessparameter so angepasst werden, dass auch bei veränderten pflanzli chen Rohstoffen der Naturkautschuk in agglomerierter Form der Trommel entnom men werden kann.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weisen eine oder mehrere Zwischenwände im Bereich der Drehachse eine Ausnehmung auf, deren Radius in zumindest einem Teil des von der Ausnehmung abgedeckten Kreisbogens größer ist als der Radius der Drehachse im Bereich der entsprechenden Zwischenwand. Die Ausnehmung bildet für das Abteil, das sie begrenzt, durch ihre Gestaltung eine Art Überlauf für die in diesem Abteil befindliche Mahlgutmischung, die in dem Zwischenraum zwischen dem Rand der Ausnehmung und der Drehachse der Trommel in das stromabwärts gelegene benachbarte Abteil des Mahlraums überläuft. Die Ausnehmung kann ge rundet gestaltet sein, insbesondere kreisrund oder oval. Bei einer ovalen oder sons tigen unrunden Ausgestaltung der Umfangsform der Ausnehmung ergibt sich ein schubweiser, dafür aber stärkerer Überlauf im Bereich des größten Radiusses der Ausnehmung, der im benachbarten Abteil für eine bessere Verwirbelung des Mahl- gutgemisches sorgen kann als ein gleichmäßiger Überlauf bei einer kreisförmigen Gestaltung der Ausnehmung. Ein weiterer Vorteil einer Ausnehmung in einer oder mehreren Zwischenwänden ist die Möglichkeit, entlang der Drehachse und drehach sennah von den Stirnseiten der Trommel her Werkzeuge und/oder Sensoren über mehrere Abteile hinweg in den Mahlraum einführen zu können.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Trommel in der Außenwand eines oder mehrerer Abteile eine für das Mahlgutgemisch durchlässige Öffnung auf, an die sich nach außen hin ein geschlossener Aufnahmeraum anschließt, in dem Prozess werkzeuge angeordnet sind. Als Prozesswerkzeuge für den Aufschluss der pflanzli chen Rohstoffe kommen Werkzeuge zum Waschen, Kochen und/oder Behandeln des Mahlgutgemischs und der darin enthaltenen pflanzlichen Rohstoffe in Betracht. Der zusätzliche Aufnahmeraum bietet mehr Platz, um darin entsprechende Pro zesswerkzeuge anordnen zu können. Von außen sind die im oder am Aufnahme raum angeordneten Prozesswerkzeuge leichter zu erreichen, um diese zu montieren und zu warten. Wenn die Prozesswerkzeuge angetrieben sind oder es sich dabei um eine Heizung handelt, kann die für den Betrieb der Prozesswerkzeuge erforderliche Energie leichter von außen her an das betreffende Prozesswerkzeug herangeführt werden, als die Energieversorgung durch den Mahlraum zu führen. Bei den Pro zesswerkzeugen kann es sich um Dampf- oder Hochdruckdüsen handeln, die ein Gas oder eine Flüssigkeit in den Mahlraum und/oder in den Aufnahmeraum einlei ten, wodurch die pflanzlichen Rohstoffe zusätzlich aufgeschlossen werden. Bei eini gen pflanzlichen Rohstoffen ist die Ablösung des Naturkautschuks nur möglich, wenn die pflanzlichen Rohstoffe zuvor gekocht worden sind. Das kann im Aufnah- meraum oder mit den im Aufnahmeraum angeordneten Prozesswerkzeugen erfol gen. Der Aufnahmeraum kann als Teil-, Halb- oder eine Vollschale ausgebildet sein, die mit der Trommel fest verbunden ist und mit ihr rotiert oder die feststeht, wobei dann die Übergänge zur Trommel durch Dichtungen gegen ein unkontrolliertes Aus treten von Teilen des Mahlgutgemisches abgedichtet ist. Der Aufnahmeraum kann dazu genutzt werden, Flüssigkeit in den Mahlraum einzuleiten oder durch den Auf nahmeraum hindurch zu leiten oder Flüssigkeiten aus dem Mahlraum und/oder dem Aufnahmeraum abzulassen. Der Aufnahmeraum kann auch zur Abscheidung von Sedimenten, wie beispielsweise Sand oder anderen Bestandteilen des Mahlguts, dienen.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Abteile mit einer unterschiedlichen Menge von Mahlkörpern und/oder mit Mahlkörpern unterschiedlicher Größen be stückt. Die verschiedenen Abteile ermöglichen es, die Bearbeitungsintensität zu vari ieren, indem die Abteile mit unterschiedlichen Mahlkörpern bestückt sind. Hier kön nen unterschiedlich große und/oder schwere und/oder geformte Mahlkörper in den einzelnen Abteilen verwendet werden. Auch die Mengen der Mahlkörper in den Ab teilen können variieren. Verändert sich die Charakteristik der zu verarbeitenden pflanzlichen Rohstoffe während der Verarbeitung, kann darauf durch die Entnahme von Mahlkörpern aus einem oder mehreren Abteilen oder die Hinzugabe von Mahl körpern in eines oder mehrere Abteile reagiert werden. Dadurch ist eine Anpassung der Bearbeitungsintensität, mit der die pflanzlichen Rohstoffe aufgeschlossen wer den, möglich. Für die Verarbeitung von beispielsweise Löwenzahnwurzeln, Bana nenschalen, Sonnenblumenblättern und dergleichen können unterschiedliche Mahl- körper-Befüllpläne für die einzelnen Abteile vorgesehen sein, um die Mahlkörper mühle mit einer Grundeinstellung an die Besonderheiten der jeweils zu verarbeiten den pflanzlichen Rohstoffe anzupassen. Die Grundeinstellung kann dann durch die Veränderung der Zahl oder der Art der in die Abteile eingefüllten Mahlkörper feinjus tiert werden.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weisen mehrere oder alle Abteile Zuführ- und Entnahmeöffnungen zur Zuführung oder Entnahme von Mahlkörpern auf. Um die Befüllung der einzelnen Abteile mit Mahlkörpern an den konkreten Bedarf an passen zu können, sind die Zuführ- und Entnahmeöffnungen vorteilhaft. Die Zuführ- und Entnahmevorrichtungen können mit Vorrichtungen kombiniert sein, die eine Zu führung und Entnahme auch im laufenden Betrieb der Trommel ermöglichen, wie beispielsweise motorisch gesteuerte Klappen, über die während der Rotation der Trommel Mahlkörper aus einem Abteil ausgeworfen oder in ein Abteil eingefüllt wer den können. Den motorisch gesteuerten Klappen können Leiteinrichtungen vor- oder nachgeordnet sein, über die Mahlkörper gehalten, ausgerichtet und einer Klappe geordnet zu- oder abgeführt werden können.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Zuführvorrichtung eine antreibbare Zwangszuführung auf, die vor und/oder in der Drehdurchführung angeordnet ist. Die Zwangszuführung kann beispielsweise als Förderschnecke oder ein getaktet arbei tender Schieber ausgebildet sein. Die Zwangszuführung ist in der Lage, auch ein ihr zugeführtes flüssiges, breiiges oder pastöses Mahlgutgemisch, das pflanzliche Roh stoffe enthält, durch die Zwangsförderung mit den Schnecken- oder Schieberble- chen verstopfungsfrei in den Mahlraum zu befördern. Die von ihr dem Mahlraum zu geförderte Menge an Mahlgutgemisch kann etwa der Menge, die im gleichen Zeitin tervall am Abgabeende der Trommel dem Mahlraum wieder entnommen wird, ent sprechen. Es ist aber auch möglich, dem Mahlraum beim Durchlauf des Mahlgutge misches einzelne Fraktionen vor dem Abgabeende zu entziehen, wie beispielsweise Sand, Schlamm oder andere Fraktionen. Mit dem runden oder eckigen Außenum fang des Förderelements der Zwangszuführung, wie beispielsweise den Schnecken oder Schieberblechen, dichtet die Zwangszuführung eine Zuführöffnung mit einem dazu passend gestalteten Querschnitt gut gegen eventuelle Rückströmungen des Mahlgutgemisches ab. Es wird aber auch verhindert, dass Mahlkörper in die Zuführ vorrichtung gelangen und dort den Gutfluss behindern oder blockieren oder Bauteile der Zuführung beschädigen könnten.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Zwangszuführung koaxial zur Dreh achse der Trommel angeordnet. Eine Zwangszuführung mit einem runden Außen umfang ist besonders gut geeignet, um das Mahlgutgemisch durch eine Drehdurch führung in eine rotierend angetriebene Trommel zu befördern. Bei einer koaxialen Anordnung der Drehachse der Zwangszuführung zur Drehachse der Trommel erge ben sich bei Drehbewegungen der Zwangszuführung und der Trommel keine Ver sätze zwischen diesen Bauteilen, die aufwendig abgedichtet werden müssten.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Drehachse der Trommel in einem Winkel zur Waagerechten angestellt. Insbesondere bei einem Anstellwinkel der Drehachse, bei dem die Drehachse von der Zuführvorrichtung zur Abgabevorrich- tung nach unten abfällt, ergibt sich aus der dazwischen liegenden Höhendifferenz ein Gefälle, durch das das Mahlgutgemisch der Schwerkraft folgend von höher gele genen Abteilen in tiefer gelegene Abteile läuft, ohne dass dafür gesonderte Förder hilfen erforderlich wären. Je steiler der Anstellwinkel der Drehachse gewählt ist, um so schneller läuft das Mahlgutgemisch durch die verschiedenen Abteilungen der Fördertrommel hindurch, und je flacher der Anstellwinkel gewählt ist, umso langsa mer läuft das Mahlgutgemisch von einem Abteil zum benachbarten Abteil. Die Trommel kann in der Mahlkörpermühle so gelagert sein, dass der Anstellwinkel ihrer Drehachse veränderlich einstellbar ist, beispielsweise aus einer Nulllage in einen Anstellwinkel mit einem Gefälle von 10°. Die Verstellung kann in Stufen oder stufen los erfolgen, um die Durchlaufgeschwindigkeit des Mahlgutgemisches zu erhöhen oder abzusenken, um die Agglomeration von Naturkautschuk innerhalb der Trommel in eine Richtung stromaufwärts oder stromabwärts entlang der Drehachse zu ver schieben. Das ist beispielsweise möglich, wenn die Trommel in einer Art Wippe ge lagert ist, die um eine quer zur Drehachse verlaufende Achse mit einem motorischen Antrieb verlagerbar ist, oder die Trommel ist in einem Rahmen gehalten, der an ei nem der beiden Enden anhebbar oder absenkbar ist. Die Lageeinstellung kann auch automatisiert durch eine Steuerung erfolgen, insbesondere unter Berücksichtigung von vorhandenen Programmierungen und/oder sensorgestützter Auswertungen der laufenden Bearbeitung eines Mahlgutgemisches.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weisen Innenflächen von einem oder meh reren Abteilen keine zylindrische Grundform auf. Die Innenfläche eines oder mehre rer Abteile kann beispielsweise konisch oder auf eine andere Weise entlang der Drehachse der Trommel nicht planparallel verlaufend gestaltet sein, beispielsweise auch stufig oder in Wellenform, so dass die Innenflächen zumindest nicht durchgän gig planparallel zur Drehachse der Trommel ausgerichtet sind. Je nachdem, ob die Drehachse der Trommel waagerecht oder in einem Anstellwinkel zur Waagerechten ausgerichtet ist, ergeben sich für den Durchlauf des Mahlgutgemisches durch die verschiedenen Abteile unterschiedliche Durchlaufgeschwindigkeiten. Die Konizität kann in Abhängigkeit vom Anstellwinkel der Drehachse der Trommel zur Waage rechten ein Gefälle, eine waagerechte Ebene oder eine Steigung der Innenfläche in Förderrichtung herbeiführen. Daraus können sich Strömungsbeschleunigungen, Strömungsumlenkungen, Strömungsrückführungen oder Strömungszuführungen innerhalb eines Abteils ergeben, die die Förderung, Bearbeitung und Mischung des Mahlgutgemisches unterstützen. Bei einer Verstellung des Anstellwinkels der Dreh achse können Konizitäten in den Innenoberflächen von Abteilen auch überkompen siert werden, so dass sich aus einem Gefälle in Förderrichtung eine Steigung in För derrichtung oder umgekehrt ergibt.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Trommel aus mehreren entlang der Drehachse der Trommel aneinander geflanschten Rohrsegmenten zusammenge setzt. Über die Rohrsegmente ist es einfach, eine Trommel herzustellen, in der der Naturkautschuk von den übrigen Bestandteilen der pflanzlichen Rohstoffe getrennt werden kann. Die Rohrsegmente können jeweils ein Abteil bilden, die über zwischen die Rohrsegmente zwischengesetzte Zwischenwände von benachbarten Abteilen abgetrennt sind. Die einzelnen Rohrsegmente können leicht individuell gestaltet werden. Es können leicht Rohrsegmente mit unterschiedlichen Innendurchmessern der Abteile oder konisch geformten Innenflächen hergestellt werden. Auch können Einbauten wie Strömungspaddel, Rührelemente, Hubbalken und dergleichen oder Anbauten wie Zuführ- und Entnahmeöffnungen, Klappen, Sensorik und dergleichen montiert werden, bevor die Trommel zusammengesetzt wird. Die Rohrsegmente können auch mit Auskleidungen und Beschichtungen versehen sein, wie sie für sich für Mahlkörpermühlen bereits bekannt sind, wie Verschleißschutzbeschichtungen beispielsweise aus keramischen oder anderen Werkstoffen, Schalldämmelementen oder thermischen Isolierungen. Auch an den Zwischenwänden, den Drehdurchfüh rungen und/oder den Förderorganen der Zuführvorrichtung können vor dem Zu sammenbau der Trommel entsprechende Anbauten leicht vorgenommen werden.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Rohrsegmente zueinander kon gruente Flanschflächen auf, die über Verbindungselemente miteinander verbunden sind. Über die zueinander kongruenten Flanschflächen und Verbindungselemente können verschiedene Rohrsegmente in beliebiger Abfolge und Ausrichtung baukas tenartig miteinander verbaut werden. Die Zwischenwände sind ebenfalls kongruent zu den Flanschflächen ausgestaltet, so dass diese einen Teil des Baukastens bilden und zwischen benachbarten Rohrsegmenten eingesetzt und montiert werden kön nen. Zwischen die Flanschflächen können Dichtungen gelegt werden, um Toleran zen auszugleichen. Miteinander verbundene Zwischenflansche können auf ihren nach außen weisenden Flächen auch eine Lauffläche ausbilden, über die die dre hende Trommel auf einem Rollenlager abgestützt ist. Die über den Rohrumfang der Trommel hervorstehenden Flanschflächen können auch dazu genutzt werden, die Trommel bei ihrer Rotation gegen eine axiale Verschiebung in Richtung der Dreh- achse zu verriegeln, indem die Flanschflächen in Richtung der Drehachse der Trommel von einem Stützelement abgestützt werden.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Trommel auf zumindest vier Laufrol len gelagert, von denen zumindest eine Laufrolle motorisch angetrieben ist. Je nach Länge der Trommel können auch mehr als vier Rollen zur Abstützung der Trommel verwendet werden. Die Laufrollen ermöglichen die Rotationsbewegung der Trommel um ihre Drehachse. Über die zumindest eine motorisch angetriebene Laufrolle wird die Trommel dabei in Drehung versetzt. Dabei ist der eine Laufrolle antreibende Mo tor mit der Vorrichtung versehen, über die die Drehzahl der Trommel veränderlich einstellbar ist. Ein Motor kann auch mehrere der Laufrollen antreiben, oder mehrere Laufrollen sind jeweils mit einem eigenen Motor ausgestattet. Werden mehrere Mo toren verwendet, ist es vorteilhaft, den Lauf der Motoren mit dafür bekannten Mitteln zu synchronisieren, um Torsionskräfte in der Trommel und dem Rahmen, auf dem die Laufrollen gelagert sind, möglichst gering zu halten. Die Laufrollen und Motoren können auf einem gemeinsamen Rahmen gelagert sein, der nach einer Ausführung der Erfindung für sich wiederum beweglich gelagert sein kann, um die räumliche La ge der Drehachse der Trommel zu verändern.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Zuführvorrichtung zur Zuführung eines aus Feststoffen und einer Flüssigkeit bestehenden Mahlgutgemisches einen Zuführbehälter auf, mit dem das Mahlgutgemisch oder ein Teil des Mahlgutgemi sches der Zuführvorrichtung zudosierbar ist. Der Zuführbehälter dient der Zuführung des Mahlgutgemisches zur Zuführvorrichtung. Die pflanzlichen Rohstoffe des Mahl- gutgemisches können für die Verarbeitung in der Mahlkörpermühle bereits vorbear beitet sein, wie beispielsweise gewaschen, geschnitten und/oder gekocht. Dadurch kann sich die Handhabbarkeit der pflanzlichen Rohstoffe nachteilig verändert haben, wenn diese beispielsweise matschig oder klebrig sind. Wenn die Vorbearbeitung in Batchprozessen erfolgt, fällt jeweils eine Materialcharge an, die dem Mahlraum von der Zuführvorrichtung im Rahmen des kontinuierlichen Betriebs der Mahlkörpermüh le sukzessive zugeführt wird. Der Zuführbehälter kann dann als Materialpuffer für den Übergang vom Batch- zum kontinuierlichen Betrieb dienen. Der Zuführbehälter kann außerdem mit Zuführhilfen ausgestattet sein, um die Zuführung zu unterstüt zen, wie bewegten Förderorganen oder Förderhilfen. Diese können so angetrieben oder gesteuert sein, dass sie nur jeweils eine von der Zuführvorrichtung verarbeitba re und/oder eine im Rahmen des Verarbeitungsverlaufs im Mahlraum benötigte Por tionsmenge des Mahlgutgemisches oder einer Fraktion des Mahlgutgemisches aus dem Zuführbehälter in die Zuführvorrichtung abgeben. Als Fraktion des Mahlgutge misches, das der Zuführvorrichtung über den Zuführbehälter zugeführt wird, können trockene, feste, pulverförmige, nasse Materialien zugeführt werden. Es können auch mehrere Zuführbehälter vorgesehen sein, die der Zuführvorrichtung jeweils eine Menge eines in ihm bevorratet gehaltenen Teils des Mahlgutgemisches zuführen, so dass das Mahlgutgemisch erst in der Zuführvorrichtung zusammengemischt wird.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist an die Zuführvorrichtung und/oder den Zuführbehälter eine Zuführleitung zur Zudosierung von flüssigen und/oder gasförmi gen Substanzen angeschlossen. Die angeschlossene Zuführleitung ermöglicht es, das Mahlgutgemisch durch eine zugeförderte Flüssigkeit überhaupt zu verflüssigen oder flüssiger zu machen. Dem Mahlgutgemisch können auch flüssige Substanzen zugegeben werden, wie beispielsweise Säuren, Salze, Laugen oder Bakterien in Aquakulturen, durch die der Aufschluss des Naturkautschuks im Mahlraum begüns tigt wird. Die Zuführung der Flüssigkeit und/oder des Gases kann auch unter hohem Druck und/oder mit einer hohen Temperatur, beispielsweise als Heißdampf, erfol gen, so dass sich daraus ein zusätzlicher Aufschluss der pflanzlichen Rohstoffe ergibt. Die Zuführung einer Flüssigkeit oder eines Gases in die Zuführvorrichtung kann auch dazu dienen, den Druck im Mahlraum zu erhöhen, den Materialdurchsatz und die Fördergeschwindigkeit der pflanzlichen Rohstoffe durch den Mahlraum zu steigern, den Mahlraum zu spülen oder die Mahlkörper zu reinigen. Die Zuführlei tung kann über ein entsprechendes Dosierventil so gesteuert sein, dass sie die flüs sigen und/oder gasförmigen Substanzen der Zuführvorrichtung kontinuierlich, getak tet oder nach Bedarf zuleitet. Die von der Zuführleitung in die Zuführvorrichtung ein- gebrachten Substanzen können mit bekannten Förderhilfen wie Pumpen, Kompres soren und dergleichen durch die Zuführleitung bewegt werden, die in einem Ab schnitt der Zuführleitung angeordnet sein können.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Mahlkörpermühle eine elektroni sche Steuerung auf, die mit der Vorrichtung zur Veränderung der Drehzahl der Trommel und zusätzlich mit Sensoren, die prozesstechnische Parameter der Mahl körpermühle erfassen und an die Steuerung übermitteln, und mit weiteren Aktoren, über die prozesstechnische Parameter der Mahlkörpermühle veränderlich sind, ver bunden ist, wobei die Steuerung eine die Sensorsignale auswertende Software auf weist und die Steuerung die Aktoren in Abhängigkeit von den ausgewerteten Sen- sorsignalen und/oder von manuellen Bedieneingaben einer Bedienperson ansteuert. Mit der Steuerung ist es möglich, nicht nur die Drehgeschwindigkeit der Trommel zu steuern. Zusätzlich können sensorüberwachte Prozessparameter erfasst und aus gewertet werden. Ergibt die Auswertung einen Anpassungsbedarf der prozessrele vanten Parameter, können diese von der Steuerung entweder nur angezeigt oder auch durch eine entsprechende Ansteuerung der die Parameter beeinflussenden Aktoren direkt von der Steuerung angepasst werden. Werden die Ergebnisse der Auswertung der Sensorsignale nur angezeigt, kann eine Bedienperson durch manu elle Bedienangaben entsprechende Stellbefehle an die Steuerung geben, die ge wünschten Aktoren anzusteuern und in der gewünschten Weise zu verstellen. So können einige oder alle der prozessrelevanten Parameter wie die Rotationsdrehzahl der Trommel, die Geschwindigkeit und Menge der Zuführung des Mahlgutgemisches und dessen Zusammensetzung über die passende Dosierung der einzelnen Be standteile des Mahlgutgemisches, die Winkellage der Drehachse der Trommel, Strömungen des Mahlgutgemisches in der Trommel, Spülvorgange, das Ausmahlen des Naturkautschuks, die teilweise oder vollständige Befüllung oder Entleerung ein zelner Abteile mit Mahlkörpern, die Temperaturführung im Mahlraum und derglei chen über die Steuerung auf gewünschte Werte eingestellt werden.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind im Mahlraum ein oder mehrere Senso ren zur Prozessüberwachung angeordnet. Bei den Sensoren kann es sich insbeson dere um einen oder mehrere optische Sensoren handeln, die eine optische Kontrolle des Prozessfortschritts und insbesondere des Arbeitsergebnisses am stromabwärts gelegenen Ende des Mahlraums ermöglichen. Mit einem solchen im Mahlraum an- geordneten Sensor kann insbesondere überprüft werden, ob und an welcher Stelle im Mahlraum der Naturkautschuk agglomeriert. Als optische Sensoren kommen bei spielsweise Kameras in Betracht, die die aufgenommenen Bilder aus dem Mahlraum an eine Auswertestation außerhalb des Mahlraums übertragen. Eine Kamera kann mit einem Leuchtmittel kombiniert sein, um den Mahlraum zumindest im Betrach tungsbereich auszuleuchten. Das Leuchtmittel kann den Innenraum mit Lichtwellen innerhalb des sichtbaren Lichtspektrums oder auch außerhalb des sichtbaren Lichtspektrums, wie beispielsweise Infrarotlicht, ausleuchten, wobei die Kamera auf das verwendete Leuchtmittel abgestimmt ist. Die Kamera kann auch als Wärmebild kamera ausgebildet sein, so dass sie eine Auswertung der Bearbeitung auf Basis eines thermografischen Bildes oder Films ermöglicht. Die Auswertestation kann ein Bildschirm sein, über den eine Bedienperson die Möglichkeit hat, das Arbeitsergeb nis persönlich zu bewerten und gegebenenfalls Veränderungen an den Einstellun gen der Mahlkörpermühle vorzunehmen. Die Auswertestation kann aber auch ein Computer sein, der eine Software zur automatisierten Bildauswertung im Zugriff hat, um bei im Rahmen der laufenden Auswertung als fehlerhaft erkannte Arbeitsergeb nissen einen Alarm auszugeben und/oder softwaregestützt automatisierte Verände rungen an den Einstellungen der Mahlkörpermühle vorzunehmen. Bei den Sensoren handelt es sich bevorzugt um elektronische Sensoren, die kabelgebunden oder mit einem an der Trommel angebrachten Energiespeicher mit elektrischer Energie ver sorgt werden. Der elektrische Energiespeicher hat den Vorteil, dass der angeschlos sene elektronische Sensor nicht über eine Drehdurchführung mit elektrischer Ener gie versorgt werden muss. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind der oder die Sensoren benachbart zur Drehachse im Mahlraum angeordnet. Bei einer solchen Positionierung des oder der Sensoren mit einem geringen Abstand zur Drehachse sind diese weniger dem Risi ko ausgesetzt, von den Mahlkörpern beschädigt oder vom Mahlgutgemisch ver schmutzt zu werden. Ein oder mehrere Sensoren können auch entlang der Dreh achse der Trommel beweglich im Mahlraum angeordnet sein, so dass eines oder mehrere Abteile von einem oder mehreren Sensoren an verschiedenen Stellen überprüfbar sind. Dazu kann ein Sensor an einer gesonderten Lanze oder einem mit der Drehachse verbunden Schlitten befestigt sein, mit der oder dem der Sensor in nerhalb des Mahlraums beweglich ist. Es ist auch möglich, einen oder mehrere Sen soren mit dem Schlitten oder Lanze von außen in den Mahlraum hinein- und aus diesem wieder herauszubewegen, beispielsweise von der ersten oder zweiten Stirn seite her und dort insbesondere durch die dort befindliche Drehdurchführung.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind an der Lanze oder dem Schlitten Spül vorrichtungen und/oder Zuführleitungen zur Zuführung von Flüssigkeiten angeord net. Die Spülvorrichtungen können zur Reinigung des oder der Sensoren, aber auch des Innenraums des Mahlraums genutzt werden. Bei den Flüssigkeiten kann es sich auch um Prozessflüssigkeiten handeln, die den Aufschluss und die Agglomeration von Naturkautschuk unterstützen und die über die Zuführleitungen gezielt in einzelne Abteile zudosiert werden können, wo sie benötigt werden.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind in der am stromabwärts gelegenen Ende gelegenen Stirnwand der Trommel Kontrollfenster vorhanden. Durch die Kon- trollfenster kann eine Bedienperson sehen oder eine Kamera aufzeichnen, ob sich der Naturkautschuk innerhalb des Mahlraums und insbesondere im Bereich des letz ten Abteils agglomeriert hat. Die Kontrollfenster ermöglichen eine laufende Kontrolle des Aufschlusses des Naturkautschuks im Rahmen der in der Mahlkörpermühle ausgeführten Bearbeitungen, ohne dafür die Drehbewegung der Trommel stoppen zu müssen.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist der Mahlraum an seinem stromab wärts gelegenen Ende eine konisch zulaufende Verengung auf. Durch die konisch zulaufende Verengung verflacht der Füllstand des in diesem Bereich in der Trommel befindliche Mahlgutgemisch. Durch den flacheren Füllstand kann der Naturkaut schuk besser auf der Oberfläche des Mahlgutgemisches aufschwimmen und mitei nander zu Flocken agglomerieren.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der gegenständlichen Beschreibung. Alle vorstehend in der Beschreibung ge nannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figu renbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombinati on, sondern auch in anderen Kombinationen oder aber in Alleinstellung verwendbar.
Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : eine Seitenansicht einer Mahlkörpermühle,
Fig. 2: eine Schnittansicht durch die in Fig. 1 dargestellte Trommel,
Fig. 3: eine vergrößerte Schnittansicht durch eine Zuführvorrichtung,
Fig. 4: eine Ansicht auf eine Trommel mit einer ansteigenden Drehachse,
Fig. 5: eine Ansicht auf eine Zwischenwand,
Fig. 6: eine zuförderseitige Ansicht auf die Mahlkörpermühle,
Fig. 7: eine abförderseitige Ansicht auf die Mahlkörpermühle, und
Fig. 8: eine Querschnittsansicht durch eine Trommel mit einem Aufnahme raum.
In Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer Mahlkörpermühle 2 gezeigt. Die Mahlkörper mühle 2 weist eine Trommel 4 auf, durch die ein Mahlgutgemisch hindurchbefördert wird, um den in einem pflanzlichen Rohstoff enthaltenen Naturkautschuk aus diesem herauszulösen und den Naturkautschuk zu agglomerieren, so dass er als Agglome- rat leicht dem Mahlgutgemisch entnommen und von diesem separiert werden kann. Die Trommel 4 ist um eine Drehachse 6 drehbar gelagert. Drehachse 6 kann als echte Welle ausgebildet sein, sie kann aber auch nur durch die Art und Weise der Lagerung der Trommel 4 vorgegeben sein. Die Trommel 4 wird über die beiden im Ausführungsbeispiel gezeigten Motoren 8 in eine Drehbewegung versetzt. Innerhalb der Trommel 4 befindet sich ein Mahlraum 10, in dem das Mahlgutgemisch von Mahlkörpern bearbeitet wird, die sich im Mahlraum 10 befinden. Die Mahlkörper sind in den Figuren nicht dargestellt.
Die Trommel 4 verfügt über eine erste Stirnseite 12, von der aus das Mahlgutge misch dem Mahlraum 10 zugeführt wird. Nach dem Durchlauf verlässt das Mahlgut gemisch den Mahlraum 10 wieder über die Abgabevorrichtung 18, die sich im Be reich der zweiten Stirnseite 14 befindet. Das Mahlgutgemisch wird über eine geson derte Zuführvorrichtung 16 dem Mahlraum 10 durch eine Drehdurchführung 20 zu geführt. Auch im Bereich der Abgabevorrichtung 18 kann eine Drehdurchführung vorgesehen sein.
Um Mahlkörper in den Mahlraum 10 einfüllen und wieder entnehmen zu können, befinden sich in der Wandung der Trommel 4 eine Anzahl von Öffnungen 22. Die Öffnungen 22 können einem jeweiligen Abteil innerhalb des Mahlraums 10 zugeord net sein.
Im Ausführungsbeispiel ist die Trommel 4 aus einer Anzahl von 6 Rohrsegmenten 24 zusammengesetzt. Jedes Rohrsegment 24 verfügt über stirnseitige Flanschflä- chen 26, die kongruent zu den Flanschflächen 26 anderer Rohrsegmente 24 ausge bildet sind. Durch einfaches aufeinandersetzten der Flanschflächen 26 können so beliebige Rohrsegmente 24 in einer ebenfalls grundsätzlich beliebigen Orientierung zu einer Trommel 4 zusammengesetzt werden. Die Rohrsegmente 24 können unter schiedliche Längen entlang der Drehachse 6 und Durchmesser aufweisen. Die Durchmesser der Rohrsegmente 24 können auch über ihre Länge in Richtung der Drehachse 6 variieren.
Die Trommel 4 ist im Ausführungsbeispiel an ihrem äußeren Umfang auf Laufrollen 28 abgestützt. Die beiden in Fig. 1 gezeigten Laufrollen 28 sind über die Motoren 8 angetrieben. Die Laufrollen 28 laufen im Ausführungsbeispiel auf den Außenkanten der Flanschflächen 26 ab, so dass diese eine umlaufende Rollbahn bilden.
Das Mahlgutgemisch kann dem Mahlraum 10 über den Zuführbehälter 30 zugeführt werden. Dazu wird das Mahlgutgemisch von oben in den Zuführbehälter 30 einge füllt. Von dort wird es dann über die Drehdurchführung 20 dem Mahlraum 10 zuge führt. Der Zuführbehälter 30 verfügt im Ausführungsbeispiel über eine zusätzliche Zuführleitung 32, über die Flüssigkeiten oder Gase dem Mahlgutgemisch zugesetzt werden können. Durch die Anordnung der Zuführleitung auf der Zuführseite der Trommel 4 ist es möglich, das Mahlgutgemisch zusätzlich zu verflüssigen, aufzulo ckern oder - wenn das durch die Zuführleitungen 32 beförderte Medium unter hohem Druck oder mit einer hohen Temperatur in die Zuführvorrichtung 16 eingeleitet wird - die biologischen Rohstoffe zusätzlich aufschließen. So können die Zuführleitungen 32 beispielsweise über eine Dampfdüse oder ein Sprühventil eine Flüssigkeit zufüh- ren, die die Zellstrukturen der pflanzlichen Rohstoffe durch mechanische Einwirkun gen und/oder thermisch aufschließt.
Die Abgabevorrichtung 18 kann mit einer Stirnwand 34 versehen sein, die die Abga bevorrichtung 18 begrenzt.
Die Arbeitsprozesse, die mit der Mahlkörpermühle 2 ausgeführt werden, können über eine Steuerung 36 eingestellt und geregelt werden. Die Steuerung 36 ist mit den Vorrichtungen 38 verbunden, über die die Drehzahl der Trommel 4 veränderlich einstellbar ist. Bei der Vorrichtung 38 kann es sich um eine Leistungsregelung für den Motor 8 handeln. Es sind aber auch andere Ausgestaltungen für die Vorrichtung 38 möglich, wie beispielsweise ein Planeten- oder Variator-Getriebe, mit dem die Drehgeschwindigkeit der Trommel 4 veränderlich einstellbar ist.
Die Steuerung 36 ist mit dem Vorrichtungen 38 als ein Beispiel für eine Drehzahlre gelung, dem Aktor 44 als Ein-Aus-Schalter oder Drehzahlregler für die Zuführvorrich tung 16 sowie einer Kamera 42 als ein Beispiel für einen Sensor über entsprechen de Verbindungsleitungen 40 verbunden. Die Verbindungsleitungen 40 können als Verbindungskabel ausgeführt sein, es sind aber auch andere Verbindungstypen möglich, wie beispielsweise eine drahtlose Verbindung über Funk, über Lichtwellen leiter oder andere Medien zur Übermittlung von Daten.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Trommel 4 über insgesamt vier Laufrollen 28 abgestützt, von denen die beiden im Vordergrund dargestellten Laufrollen 28 über jeweils einen Motor 8 angetrieben sind. Je nach Länge und Ge wicht der Trommel 4 können aber auch noch zusätzliche Laufrollen 28 vorgesehen sein. Es ist auch möglich, noch mehr oder nur eine einzige Laufrolle 28 motorisch anzutreiben.
In Fig. 2 ist eine Schnittansicht durch die in Fig. 1 dargestellte Trommel 4 gezeigt. In der Schnittansicht sind insgesamt 6 Zwischenwände 46 erkennbar, die den Mahl raum 10 in sieben Abteile 48 unterteilen. In jedem der Abteile 48 können Mahlkörper angeordnet sein, wobei die Anzahl, das Gewicht, die Form und die Größe der Mahl körper zwischen den einzelnen Abteilen 48 variieren können. Die Auswahl der je weils in ein Abteil 48 einzufüllenden Mahlkörper hat einen Einfluss auf den Auf schluss der biologischen Rohstoffe, die Loslösung des Naturkautschuks aus den biologischen Rohstoffen sowie auf die Agglomeration dieses Naturkautschuks.
In der in Fig. 2 gezeigten Schnittansicht ist erkennbar, dass die Innenflächen 50 der Außenwände 52 nicht planparallel zur Drehachse 6 ausgebildet sind, sondern eine konische Grundform aufweisen. Abweichend vom Ausführungsbeispiel können die Innenflächen natürlich auch zylindrisch oder auf sonstige Weise geformt gestaltet sein. Über den Anstellwinkel der Außenwände 52 beziehungsweise der Innenflächen 50 zur Drehachse 6 ist es möglich, die Durchflussgeschwindigkeit des Mahlgutgemi sches durch die Abteile 48 und den Mahlraum 10 insgesamt zu beeinflussen. Wäh rend die Wandung mit der Innenfläche 50 des ersten Rohrsegments 24 einen An stellwinkel zur Drehachse 6 von 85 Grad aufweist, ist die Innenfläche 50 des zweiten Rohrsegments 24 um 79,5 Grad angestellt. Selbstverständlich können auch davon abweichende Anstellwinkel gewählt werden. Auch andere nicht-zylindrische Grund formen der Rohrsegmente 24 können gewählt werden. Die Rohrsegmente 24 wei sen dabei eine geeignete Länge auf, um in dem zugehörigen Abteil 48 eine geeigne te Bearbeitung der pflanzlichen Rohstoffe ausführen zu können. Die Zahl, die Länge, die Durchmesser, die Form der Rohrsegmente, die zu einer Trommel 4 zusammen gesetzt sind, können dabei vom Fachmann geeignet gestaltet und ausgewählt wer den.
Die Flanschflächen 26 der Rohrsegmente 24 können über Verbindungselemente miteinander verbunden sein, wie beispielweise eine Anzahl von Schrauben mit ge konterten Schraubmuttern oder Schraubbolzen.
In der Schnittansicht in Fig. 2 ist gut erkennbar, dass der Mahlraum 10 im Bereich der zweiten Stirnseite 14 und somit an seinem stromabwärts gelegenen Ende eine konisch zulaufende Verengung zur Abgabevorrichtung 18 hin aufweist. Die darge stellte Verengung ist gut dazu geeignet, auf der Oberfläche des Mahlgutgemisches aufschwimmende Flocken von agglomeriertem Naturkautschuk abzuskimmen. Die Ausförderung kann erfolgen, indem entweder verstärkt ein Mahlgutgemisch dem Mahlraum 10 zugefördert wird, wodurch ein Schwemmimpuls im Mahlraum 10 er zeugt wird, und/oder die Drehachse 6 der Trommel 4 am zuführseitigen Ende ange hoben und/oder am abgabeseitigen Ende abgesenkt wird, wobei dann die Flocken aus dem Mahlraum 10 ausgespült werden, ohne dass dabei erhöhte Anteile der üb rigen pflanzlichen Rohstoffe mit ausgeschwemmt werden. Die Fraktion des Mahlgut gemisches, die keine nennenswerten Mengen von Naturkautschuk mehr erhält, kann danach aus dem letzten Abteil 48 abgefördert werden, wobei dann die jeweiligen Fraktionen von der Abgabevorrichtung 18 getrennt werden können, indem sie in ver schiedene Abführbehälter abgefördert werden. Es ist natürlich auch möglich, das Mahlgutgemisch insgesamt aus dem Mahlraum 10 abzufördern, ohne dabei geson dert den agglomerierten Naturkautschuk mit der Mahlkörpermühle 2 abzuskimmen.
Die Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht der Zuführvorrichtung 16. Zur Zufüh rung des Mahlgutgemisches verfügt die Zuführvorrichtung 16 über einen Anschluss stutzen 54, an den der Zuführbehälter 30 anschließbar ist. Im Bereich des An schlussstutzens 54 befindet sich auch die Zuführleitung 32. In der Zuführvorrichtung 16 befindet sich als eine antreibbare Zwangszuführung 56 eine Förderschnecke, die durch die Drehdurchführung 20 hindurchreicht und das über den Anschlussstutzen 54 zugeförderte Mahlgutgemisch in den Mahlraum 10 abfördert. Die Schneckenble che der Förderschnecke drücken die pflanzlichen Rohstoffe zuverlässig in den Mahl raum 10 hinein. Sie verhindern gleichzeitig, dass Mahlkörper, die bei der Rotation der T rommel 4 im Mahlraum 10 bewegt werden, in die Zuführvorrichtung 16 eindrin- gen können. Auch wird eine Rückströmung des Mahlgutgemisches in die Zuführvor richtung 16 über die Zwangszuführung 56 verhindert. Die Zwangszuführung 56 ist koaxial zur Drehachse 6 der Trommel 4 angeordnet.
In Fig. 4 ist eine Mahlkörpermühle 2 gezeigt, bei der die Drehachse 6 der Trommel 4 zur Waagerechten W angehoben ist. Da dadurch auch die Innenflächen 50 der Rohrsegmente 24 in Förderrichtung entlang der Drehachse 6 nach rechts gegenüber der Waagerechten W ansteigen, wird in einer solchen Winkellage der Trommel 4 naturgemäß die Fördergeschwindigkeit, mit der das Mahlgutgemisch durch den Mahlraum 10 hindurchläuft, verringert. Andersherum ist es vorstellbar, dass bei einer Winkellage der Drehachse 6, bei der diese in Förderrichtung zur Waagerechten ab fällt, die Fördergeschwindigkeit des Mahlgutgemisches durch den Mahlraum 10 ge steigert wird. Im Ausführungsbeispiel ist die Trommel 4 auf einem Rahmen gehalten, der seinerseits über Drehlager auf dem Boden abgestützt ist. Zur Veränderung der räumlichen Lage der Drehachse 6 können mechanische Stellmittel vorgesehen sein, es ist aber auch möglich, den Rahmen durch motorische Stellantriebe wie beispiels weise einen Flubzylinder an einer oder beiden Seiten anzuheben oder abzusenken.
In Fig. 5 ist eine stirnseitige Ansicht auf eine Zwischenwand 46 dargestellt. Die Zwi schenwand 46 verfügt über eine Anzahl von Durchlassöffnungen 58, durch die das Mahlgutgemisch von einem Abteil 48 zum benachbarten stromabwärtsgelegenen Abteil 48 hindurchfließen kann. In dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ha ben die Durchlassöffnungen 58a, 58b und 58c unterschiedliche Formen und Grö ßen. Während die Durchlassöffnungen 58a von ihrer Form und Größe so bemessen sind, dass sie die in einem Abteil befindlichen Mahlkörper zurückhalten, sind die Durchlassöffnungen 58b von ihrer Form und Größe her so bemessen, dass durch sie Mahlkörper auch in ein benachbartes Abteil gelangen können.
In der in Fig. 5 dargestellten Zwischenwand 46 ist die Durchlassöffnung 58c als eine Ausnehmung 60 ausgestaltet, deren Radius Ri in zumindest einem Teil des von der Ausnehmung 60 abgedeckten Kreisbogen größer ist als der durch den Radius R2 bestimmten Außenumfang der Drehachse 6 im Bereich der entsprechenden Zwi- schenwand 46. In dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Zwischen wand 45 ist die Ausnehmung 60 mit einem Gitter versehen, um den Durchtritt von Mahlkörpern zu vermeiden. Wenn das in Fig. 5 gezeigte Gitter aber abweichend vom Ausführungsbeispiel weggelassen wird, ist es möglich, Sensoren 42 entlang der Drehachse 6 durch eines oder mehrere Abteile 48 zu bewegen. In Fig. 5 ist erkenn bar, dass die Kamera als Sensor 42 benachbart zur Drehachse 6 im Mahlraum 10 angeordnet ist. Bei einer durch die Wellenlinie 62 angedeuteten Befüllung des Mahl raums 10 mit einem Mahlgutgemisch 64 ist der Sensor 42 in einem Abstand zum Mahlgutgemisch 64 angeordnet, in dem eine Beschädigung bzw. Verschmutzung des Sensors 42 wenig wahrscheinlich ist.
In Fig. 6 ist eine zuförderseitige Ansicht auf die Mahlkörpermühle 2 gezeigt. Aus die ser Ansicht ist die runde Umfangsform der Trommel 4 gut erkennbar. Auch ist die Zuführvorrichtung 16 mit dem trichterförmigen Zuführbehälter 30, dem darunter be findlichen Anschlussstutzen 54 sowie den mehreren Zuführleitungen 32 erkennbar.
In der Stirnansicht ist auch die Drehachse 6 erkennbar, wobei die Drehachse 6 hier das Drehlager der Zwangszuführung 56 zeigt, die durch einen gesonderten Motor 8 angetrieben ist. In dieser Ansicht ist auch gut erkennbar, dass die Trommel 4 über die Laufrollen auf dem Rahmen 66 gehalten ist.
In Fig. 7 ist eine abförderseitige Ansicht auf die Mahlkörpermühle 2 dargestellt. In dieser Ansicht sind die Kontrollfenster 68 erkennbar, die in die Stirnwand 34 einge lassen sind, um durch die Kontrollfenster optisch prüfen zu können, ob sich der in den biologischen Rohstoffen enthaltene Naturkautschuk im letzten Abteil 48 des Mahlraums 10 zu Flocken agglomeriert hat.
Das über die Abgabevorrichtung 18 aus dem Mahlraum 10 abgeförderte Mahlgut gemisch 64 kann über einen Ausförderstutzen 70 an nachgeordnete Separier- und Reinigungsvorrichtungen weitergeleitet werden.
In Fig. 8 ist eine Querschnittsansicht durch eine Trommel 4 mit einem Aufnah meraum 72 gezeigt. Die Außenwand 52 der Trommel 4 ist im Ausführungsbeispiel als Lochblech gestaltet, so dass das Mahlgutgemisch 64 vom Mahlraum 10 im Inne ren der Trommel 4 durch die Öffnungen 74 im Lochblech nach außen in den Auf nahmeraum 72 hindurchtreten kann. Die Öffnungen 74 können so gestaltet sein, dass Mahlkörper aus dem Mahlraum 10 durch sie hindurch in den Aufnahmeraum 72 eintreten können, oder sie sind so gestaltet, dass das verhindert wird. Der Auf nahmeraum 72 kann dazu genutzt werden, die im Mahlgutgemisch 64 enthaltenen pflanzlichen Rohstoffe zu waschen, zu kochen und/oder Bestandteile des Mahlgut- gemischs 64 zu trennen und abzufördern. Dafür können entsprechende Prozess werkzeuge im Aufnahmeraum 72 angeordnet sein. Im Ausführungsbeispiel ist eine Förderschnecke 76 gezeigt, mit der Sediment, das sich am Boden des Aufnahme raums 72 ansammelt, abgefördert werden kann. Es sind weiter Fleizungen 78 ge zeigt, mit denen das Mahlgutgemisch 64 aufgeheizt werden kann, beispielsweise um dieses zum Kochen zu bringen. Oberhalb der Trommel 4 ist in der Fig. 8 noch ein den Umfang der Trommel 4 teil weise umfassender Mantel 80 dargestellt, an dem Düsen 82 angeordnet sind. Mit den Düsen 82 kann von außen durch die Öffnungen 74 in der Außenwand 52 der Trommel 4 hindurch eine Flüssigkeit, ein Gas oder heißer Dampf in den Mahlraum 10 gespritzt werden. In dem Mantel 80 können auch Dosiermittel zur Zugabe von Feststoffen in den Mahlraum vorgesehen sein, die dem Mahlgutgemisch zugesetzt werden, um die Ablösung und Trennung der bei der Bearbeitung frei werdenden Po- lyisoprene und andere apolare Werkstoffe zu unterstützen.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt. Dem Fachmann bereitet es keine Schwierigkeiten, die Ausführungsbeispiele auf eine ihm geeignet erscheinende Weise abzuwandeln, um sie an einen konkreten Anwen dungsfall anzupassen.

Claims

Patentansprüche
1. Mahlkörpermühle (2) zur Gewinnung von Polyisopren und/oder anderen apola- ren Werkstoffen aus pflanzlichen Rohstoffen mit einer um eine Drehachse (6) von einem Motor (8) rotierend antreibbaren, umfangsseitig geschlossenen Trommel (4) mit einem im Innenraum der Trommel (4) befindlichen, umfangsseitig geschlossen ausgebildetem Mahlraum (10), in den Mahlkörper eingebracht werden können, einer an einer ersten Stirnseite (12) angeordneten Zuführvorrichtung (16) zur Zuführung eines aus Feststoffen und einer Flüssigkeit bestehenden Mahlgutgemisches (64) durch eine Drehdurchführung (20) und einer an einer zweiten Stirnseite (14) ange ordneten Abgabevorrichtung (18) zur Abförderung des im Mahlraum (10) bearbeite ten Mahlgutgemisches (64), dadurch gekennzeichnet, dass der Mahlraum (10) ent lang der Drehachse (6) durch quer zur Drehachse (6) angeordnete Zwischenwände (46) in mehrere Abteile (48) unterteilt ist, die Zwischenwände (46) Durchlassöffnun gen (58a, 58b, 58c) aufweisen, durch die das Mahlgutgemisch (64) von einem Abteil (48) in ein benachbartes Abteil (48) hindurchtreten kann, wobei Durchlassöffnungen (58a, 58b, 58c) so bemessen sind, dass sie die in einem Abteil (48) befindlichen Mahlkörper zurückhalten, und der Motor (8) mit einer Vorrichtung (38) versehen ist, über die die Drehzahl der Trommel (4) veränderlich einstellbar ist.
2. Mahlkörpermühle (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Zwischenwände (46) im Bereich der Drehachse (6) eine Ausnehmung (60) aufweisen, deren Radius (Ri) in zumindest einem Teil des von der Ausnehmung (60) abgedeckten Kreisbogens größer ist als der Radius (R2) der Drehachse (6) im Bereich der entsprechenden Zwischenwand (46).
3. Mahlkörpermühle (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (4) in der Außenwand (52) eines oder mehrerer Abteile (48) eine für das Mahlgutgemisch (64) durchlässige Öffnung (74) aufweist, an die sich nach au ßen hin ein geschlossener Aufnahmeraum (72) anschließt, in dem Prozesswerkzeu ge angeordnet sind.
4. Mahlkörpermühle (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abteile (48) mit einer unterschiedlichen Menge von Mahl körpern und/oder mit Mahlkörpern unterschiedlicher Größen bestückt sind
5. Mahlkörpermühle (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere oder alle Abteile (48) Zuführ- und Entnahmeöffnun gen (22) zur Zuführung oder Entnahme von Mahlkörpern aufweisen.
6. Mahlkörpermühle (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung (16) eine antreibbare Zwangszuführung (56) aufweist, die vor und/oder in der Drehdurchführung (20) angeordnet ist.
7. Mahlkörpermühle (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangszuführung (56) koaxial zur Drehachse (6) der Trommel (4) angeordnet ist.
8. Mahlkörpermühle (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (6) der Trommel (4) in einem Winkel zur Waa gerechten angestellt ist.
9. Mahlkörpermühle (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Innenflächen (50) von einem oder mehreren Abteilen (48) kei ne zylindrische Grundform aufweisen.
10. Mahlkörpermühle (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (4) aus mehreren entlang der Drehachse (6) der Trommel (4) aneinander geflanschten Rohrsegmenten (24) zusammengesetzt ist.
11 . Mahlkörpermühle (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrsegmente (24) zueinander kongruente Flanschflächen (26) aufweisen, die über Verbindungselemente miteinander verbunden sind.
12. Mahlkörpermühle (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (4) auf zumindest vier Laufrollen (28) gelagert ist, von denen zumindest eine Laufrolle (28) motorisch angetrieben ist.
13. Mahlkörpermühle (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung (16) zur Zuführung eines aus Feststof fen und einer Flüssigkeit bestehenden Mahlgutgemisches (64) einen Zuführbehälter (30) aufweist, mit dem das Mahlgutgemisch (64) oder ein Teil des Mahlgutgemi sches (64) der Zuführvorrichtung (16) zudosierbar ist.
14. Mahlkörpermühle (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an die Zuführvorrichtung (16) und/oder den Zuführbehälter (30) eine Zuführleitung (32) zur Zudosierung von flüssigen und/oder gasförmigen Substanzen angeschlossen ist.
15. Mahlkörpermühle (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlkörpermühle (2) eine elektronische Steuerung (36) aufweist, die mit der Vorrichtung (38) zur Veränderung der Drehzahl der Trommel (4) und zusätzlich mit Sensoren (42), die prozesstechnische Parameter der Mahlkör permühle (2) erfassen und an die Steuerung (36) übermitteln, und mit weiteren Akto ren (38, 44), über die prozesstechnische Parameter der Mahlkörpermühle (2) verän derlich sind, verbunden ist, wobei die Steuerung (36) eine die Sensorsignale aus wertende Software aufweist und die Steuerung (36) die Aktoren (38, 44) in Abhän gigkeit von den ausgewerteten Sensorsignalen und/oder von manuellen Bedienein gaben einer Bedienperson ansteuert.
16. Mahlkörpermühle (2) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Mahlraum (10) ein oder mehrere Sensoren (42) zur Prozessüberwachung angeord net sind.
17. Mahlkörpermühle (2) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Sensoren (42) benachbart zur Drehachse (6) im Mahlraum (10) angeordnet sind.
18. Mahlkörpermühle (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der am stromabwärts gelegenen Ende gelegenen Stirn wand (34) der Trommel (4) Kontrollfenster (68) vorhanden sind.
19. Mahlkörpermühle (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mahlraum (10) an seinem stromabwärts gelegenen Ende eine konisch zulaufende Verengung aufweist.
20. Verfahren zum Betrieb einer Mahlkörpermühle (2), bei dem Naturkautschuk aus biologischen Rohstoffen herausgelöst und in einer rotierend angetriebenen Trommel (4) agglomeriert werden soll, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfah ren mit einer Mahlkörpermühle (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 19 durchgeführt wird.
PCT/EP2020/085096 2019-12-10 2020-12-08 Rotierend antreibbare mahlkörpermühle zur gewinnung von polyisopren und/oder anderen apolaren werkstoffen WO2021116111A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/784,233 US20230039780A1 (en) 2019-12-10 2020-12-08 Rotatingly Drivable Grinding Media Mill for Obtaining Polyisoprene and/or Other Apolar Materials
CA3161401A CA3161401A1 (en) 2019-12-10 2020-12-08 Rotatingly drivable grinding media mill for obtaining polyisoprene and/or other apolar materials
EP20829197.1A EP4072731A1 (de) 2019-12-10 2020-12-08 Rotierend antreibbare mahlkörpermühle zur gewinnung von polyisopren und/oder anderen apolaren werkstoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133787.9 2019-12-10
DE102019133787.9A DE102019133787A1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Rotierend antreibbare Mahlkörpermühle zur Gewinnung von Polyisopren und/oder anderen apolaren Werkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021116111A1 true WO2021116111A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=74004118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/085096 WO2021116111A1 (de) 2019-12-10 2020-12-08 Rotierend antreibbare mahlkörpermühle zur gewinnung von polyisopren und/oder anderen apolaren werkstoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230039780A1 (de)
EP (1) EP4072731A1 (de)
CA (1) CA3161401A1 (de)
DE (1) DE102019133787A1 (de)
WO (1) WO2021116111A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116510863B (zh) * 2022-12-21 2024-07-19 山东科恒晶体材料科技有限公司 一种超细高纯氧化铝粉的研磨设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB163856A (en) * 1920-03-19 1921-06-02 Alexander Mahaffey Read Improvements in and relating to pulverizing machines
US3437275A (en) 1965-04-15 1969-04-08 Basf Ag Continuous wet grinding of solid materials in tube mills
DE3600840A1 (de) * 1985-02-28 1986-08-28 Voest-Alpine Ag, Linz Verfahren zum mahlen von mineralien mit einer mehrkammerrohrmuehle sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP0242218A2 (de) * 1986-04-17 1987-10-21 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Produktionssystem für eine Kohle-Wasser-Aufschlämmung
DE202014100640U1 (de) 2014-02-13 2014-02-21 Geisberger Gesellschaft für Energieoptimierung mbH Vorrichtung für Biogasanlagen zum Zerkleinern und Zermahlen von Flüssig-Feststoffgemischen
DE102013107279A1 (de) 2013-07-10 2015-01-15 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Trennung von Naturkautschuk-Material aus Wurzelmaterial von Löwenzahn
CN109046621A (zh) * 2018-09-03 2018-12-21 佛山职业技术学院 模拟球磨机振动工作的试验***

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB163856A (en) * 1920-03-19 1921-06-02 Alexander Mahaffey Read Improvements in and relating to pulverizing machines
US3437275A (en) 1965-04-15 1969-04-08 Basf Ag Continuous wet grinding of solid materials in tube mills
DE3600840A1 (de) * 1985-02-28 1986-08-28 Voest-Alpine Ag, Linz Verfahren zum mahlen von mineralien mit einer mehrkammerrohrmuehle sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP0242218A2 (de) * 1986-04-17 1987-10-21 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Produktionssystem für eine Kohle-Wasser-Aufschlämmung
DE102013107279A1 (de) 2013-07-10 2015-01-15 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Trennung von Naturkautschuk-Material aus Wurzelmaterial von Löwenzahn
DE202014100640U1 (de) 2014-02-13 2014-02-21 Geisberger Gesellschaft für Energieoptimierung mbH Vorrichtung für Biogasanlagen zum Zerkleinern und Zermahlen von Flüssig-Feststoffgemischen
CN109046621A (zh) * 2018-09-03 2018-12-21 佛山职业技术学院 模拟球磨机振动工作的试验***

Also Published As

Publication number Publication date
EP4072731A1 (de) 2022-10-19
DE102019133787A1 (de) 2021-06-10
US20230039780A1 (en) 2023-02-09
CA3161401A1 (en) 2021-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2907577B1 (de) Vorrichtung für biogasanlagen zum zerkleinern und zermahlen von flüssig-feststoffgemischen
DE2003201B2 (de) Aufbereitungs- und mischmaschine
DE19504772C2 (de) Rühr-Schlagmühle
DE202006003816U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Fördern von Suspensionen
DE4234518C2 (de) Materialmahlvorrichtung mit einer Materialmahltrommel und Scherstäben
DE2655759C2 (de) Abgestütztes oder halbabgestütztes Kübelfahrzeug
DE102009017914A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Bodenproben
DE102005029561A1 (de) Aufbereitungseinrichtung und Verfahren
DE3827282C2 (de)
WO1993007101A1 (de) Verwendung einer maschine zur gipskartonplattenwiederaufarbeitung
EP4072731A1 (de) Rotierend antreibbare mahlkörpermühle zur gewinnung von polyisopren und/oder anderen apolaren werkstoffen
CH660073A5 (de) Vakuum-trocken-vorrichtung.
DE69122309T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bodenbehandlung
DE19913243A1 (de) Mahlvorrichtung zur Hochenergie- und/oder Feinstmahlung von Feststoffen mit schwenkbarem Mahlbehälter
EP0015877A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
EP2785462B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von materialien
WO2021116113A1 (de) Verfahren zur trennung von polyisopren und anderen apolaren wertstoffen aus pflanzlichen rohstoffen
DE69807553T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen keramischer Gegenstände
DE3527023C2 (de)
DE2212251B2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von in Rohkies enthaltenen, klumpenförmigen Fremdstoffen
DE8804662U1 (de) Hammermühle
EP0247342B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung zur Herstellung einer pastösen Masse
EP2635368A1 (de) Vorrichtung zum mischen von nicht pumpfähiger biomasse mit einer flüssigkeit
WO1982000566A1 (en) Plant for the preparation of fodder
DE102006053336A1 (de) Vorrichtung zur Förderung von Biomassematerialien

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20829197

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3161401

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020829197

Country of ref document: EP

Effective date: 20220711