WO2021078945A1 - Sicherungssystem, verfahren zur ausgabe eines alarmsignals, bus, verwendung eines sicherungssystems - Google Patents

Sicherungssystem, verfahren zur ausgabe eines alarmsignals, bus, verwendung eines sicherungssystems Download PDF

Info

Publication number
WO2021078945A1
WO2021078945A1 PCT/EP2020/079896 EP2020079896W WO2021078945A1 WO 2021078945 A1 WO2021078945 A1 WO 2021078945A1 EP 2020079896 W EP2020079896 W EP 2020079896W WO 2021078945 A1 WO2021078945 A1 WO 2021078945A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
security
signal
units
security system
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/079896
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Müller
Alexander Schneider
Original Assignee
Rapitag Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rapitag Gmbh filed Critical Rapitag Gmbh
Priority to US17/770,891 priority Critical patent/US20220375321A1/en
Priority to EP20797443.7A priority patent/EP4049252A1/de
Publication of WO2021078945A1 publication Critical patent/WO2021078945A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1427Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with transmitter-receiver for distance detection
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0272System arrangements wherein the object is to detect exact location of child or item using triangulation other than GPS
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0227System arrangements with a plurality of child units
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0241Data exchange details, e.g. data protocol
    • G08B21/025System arrangements wherein the alarm criteria uses absence of reply signal after an elapsed time
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0241Data exchange details, e.g. data protocol
    • G08B21/0252System arrangements wherein the child unit emits, i.e. the child unit incorporates the emitter
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0241Data exchange details, e.g. data protocol
    • G08B21/0255System arrangements wherein the parent unit emits, i.e. the parent unit incorporates the emitter
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0241Data exchange details, e.g. data protocol
    • G08B21/0258System arrangements wherein both parent and child units can emit and receive
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0275Electronic Article Surveillance [EAS] tag technology used for parent or child unit, e.g. same transmission technology, magnetic tag, RF tag, RFID

Definitions

  • Security system method for issuing an alarm signal, bus, use of a security system
  • the invention relates to a security system, a bus which comprises a security system, and the use of a security system.
  • Anti-theft security systems such as electronic article surveillance (EAS), which include electromagnetic (EM), radio frequency (RF) and acousto-magnetic (AM) systems, are used.
  • EAS electronic article surveillance
  • EM electromagnetic
  • RF radio frequency
  • AM acousto-magnetic
  • the anti-theft security devices which can be fastened to the goods to be secured can be recognized by detector units which are mostly arranged at the exits of sales areas.
  • the detector units are set up to emit an acoustic and / or visual warning signal if a theft protection device is located in the detection area between two detector units, which are usually arranged at a distance of, for example, up to 2 m or 4 m from each other.
  • the disadvantage of the aforementioned anti-theft device is therefore that detection outside the detection range of the detector units is not possible. If, for example, the publicly accessible area to be secured is not structurally delimited, i.e. there are no defined exits, the entire area would have to be encompassed with detector units in order to provide effective protection against theft guarantee. This is not only relatively expensive, since many detector units are required, but is usually not structurally possible, in particular if the area to be secured is not defined locally, for example around a mobile sales booth. This is the case, for example, with mobile sales stands. In these there is usually a display of goods outside the field of vision of sellers, which enables these goods to be stolen by unauthorized persons.
  • Thefts in retail stores or personal luggage cause great financial and personal damage to their owners.
  • the theft of personal items of luggage can also mean a loss of intangible goods, such as irreplaceable personal items, or a loss of personal data if, for example, a laptop or a cell phone is in the item of luggage.
  • a security system which comprises a central unit, at least one security unit, which is connected to the central unit via a wireless connection and comprises a security unit-receiving unit, and a predetermined security zone which extends around the central unit extends and in which there is the wireless connection between the central unit and the at least one security unit.
  • the central unit comprises a central unit transmission unit, which is set up to send a status query signal to the at least one security unit via the wireless connection, the security system being set up to use the presence and / or content of the status query signal to recognize whether the at least one security unit is located within the security zone or not.
  • the security system according to the invention comprises an alarm generation unit which is set up to generate an alarm signal when it has been recognized that the at least one security unit is located outside the security zone.
  • the presence of the predetermined security zone in the security system makes it possible to determine precisely whether the at least one security unit is located within this security zone or not.
  • the securing unit can also be designed to be detachably attached to or in an object.
  • the security system can determine whether the object is located within the security zone.
  • a structural delimitation of the security zone, i.e. the area to be secured, is therefore not necessary.
  • the detection of whether the at least one security unit is in the security zone can be done by the central unit sending the status request signal permanently or at a certain transmission frequency by means of the central unit transmitting unit, and the security unit receiving the status request signal by means of the security unit receiving unit.
  • the security system can recognize that the at least one security unit is located within the security zone, whereas a lack of the status query signal can indicate that the at least one security unit is not within the security zone is located.
  • the absence or non-presence of the status query signal for a predetermined period of time can indicate that the at least one security unit is not located within the security zone.
  • a faulty alarm signal for example due to a signal disturbance, can be avoided by means of the predetermined period of time.
  • the alarm generation unit can be comprised by the central unit or the at least one security unit or a mobile terminal to be defined later. It can output an alarm signal assigned to the at least one security unit when it has been recognized that the at least one security unit is located outside the security zone.
  • the alarm signal can be an acoustic signal, a visual signal and / or a digital signal.
  • the alarm signal can be generated by the central unit and / or the security unit and / or the mobile terminal.
  • the security unit can be set up to generate the alarm signal within a period of less than one second. If, for example, the security unit receiving unit does not receive a status query signal from the central unit within the predetermined time period, it can inform the alarm generating unit about this so that it can generate the alarm signal immediately.
  • An effective avoidance of theft of an object secured with the at least one security unit can be achieved if the at least one security unit can itself output an alarm signal. It can thus be indicated to the environment that the object secured with the at least one security unit is or has been removed from the security zone in an undesired manner.
  • the at least one security unit therefore preferably has the alarm generation unit which is set up to generate a security unit alarm signal when the at least one security unit has recognized that it is located outside the security zone.
  • the security unit alarm signal can be an acoustic signal, a visual signal and / or a digital signal.
  • the alarm generation unit of the at least one security unit can be set up to output the alarm signal if the security unit no longer has received a status query signal from the central unit within a predefined period of time, for example a period of less than one second.
  • a faulty alarm signal for example due to a signal disturbance, can be avoided by means of the predefined period of time. This configuration is particularly advantageous when a decision is made on the basis of the presence of the status query signal as to whether the at least one security unit is located outside the security zone.
  • the at least one security unit further comprises a security unit transmitting unit which is set up to send a status information signal
  • the central unit comprises a central unit receiving unit, which is set up to receive the status information signal from the at least one security unit.
  • the detection of whether the at least one security unit is located in the security zone can be done by the at least one security unit sending the status information signal permanently or at a certain transmission frequency by means of the security unit transmitting unit, and the central unit receiving the status information signal by means of the central unit receiving unit.
  • the security system can recognize that the at least one security unit is located within the security zone, whereas a lack of the status information signal can indicate that the at least one security unit is not within the security zone is located.
  • the absence or non-presence of the status information signal for a predetermined period of time can indicate that the at least one security unit is not located within the security zone.
  • a faulty alarm signal for example due to a signal disturbance, can be avoided by means of the predetermined period of time.
  • the status information signal can contain information about where the at least one security unit is located.
  • This information can, for example, be a Be the reception strength of the status information signal or position information.
  • the central unit can have the alarm generating unit which is set up to generate a security unit alarm signal when the at least one security unit has recognized that it is located outside the security zone. Consequently, the alarm generating unit can be present both in the at least one security unit and in the central unit.
  • the security zone is defined by the range achievable by means of the wireless connection, within which signals can be transmitted, and this range is defined in such a way by a transmission power of the central unit transmitting unit and / and a detection rate of the central unit receiving unit that this is smaller than 40 m, preferably smaller than 30 m.
  • a range of 40 m (meters) around the transmitter unit can be achieved with conventional standard components.
  • some applications require a smaller backup zone extension.
  • a shop area used for selling goods can only have a circumference of 20 m or 10 m.
  • an extension of 5 m to 35 m can be advantageous, on the one hand to have a sufficiently large area for loading luggage within the security zone and, on the other hand, to allow the item to be stolen quickly recognize and, if desired, prevent.
  • a smaller security zone here for example a range of 5 m, enables the theft of the object by an unauthorized person to be detected more quickly.
  • the range that can be achieved by means of the wireless connection can be set. In this way, the extension of the security zone can be adapted to the respective application and the security system can be used flexibly for different applications.
  • the range of the wireless connection can determine the extent of the security zone. It goes without saying that in this way, based on the presence of the status information signal and / or the status query signal, it can be seen whether the at least one security unit is located within the security zone, since signal transmission by means of the wireless connection can no longer be possible outside the range of the wireless connection.
  • the security system can also include a mobile terminal.
  • the mobile terminal can be connected to the central unit and / or the at least one security unit and preferably comprises a receiving unit which is set up to receive the status information signal and / or the alarm signal and to output an alarm message based thereon, and a display device which is set up to display the alarm message and / or to display whether the at least one security unit is located within the security zone or not. Since a mobile terminal is usually carried close to a person, this person can be informed within a very short time, for example within a few seconds, that an object secured with the at least one security unit is not located within the security zone. Furthermore, it can increase the comfort of the person owning the mobile terminal if the person is shown that the at least one security unit is located within the security zone.
  • the mobile terminal comprises the or a further alarm generating unit and the central unit transmits the information about the non-existence of the status information signal by means of a wireless connection to the alarm generating unit of the mobile terminal. It is also possible, as an alternative or in addition, for the security unit to transmit the information about the non-existence of the status query signal to the mobile terminal.
  • the central unit and / or the at least one security unit can be set up to repeatedly send a signal assigned to a security unit to the mobile terminal by means of the wireless connection. That is, communication between the central unit, the at least one security unit and the mobile terminal preferably takes place via the wireless Connection. It goes without saying that in this way a signal assigned to the at least one security unit can only be received by the mobile terminal when it is in a transmission or reception area of the wireless connection. This enables a simple design of the mobile terminal as well as the central unit and / or the at least one security unit, since all transmitting and receiving units can only be set up to receive signals according to a standard protocol.
  • the central unit and / or the at least one security unit can be set up to repeatedly send a signal assigned to a security unit to the mobile terminal by means of a further wireless connection. That is, the further wireless connection can differ from the wireless connection, which is present at least within the security zone, and preferably also enable signal transmission outside the security zone.
  • the further wireless connection can be, for example, a cellular connection and the mobile terminal can, for example, be a cellular device that can receive cellular data.
  • the central unit and the at least one security unit preferably comprises a transmission unit designed to transmit mobile radio signals.
  • the signal assigned to the security unit can be the status information signal, which enables information on whether the at least one security unit is located within the security zone or not.
  • the application software of the mobile terminal can be set up to use the presence and / or content of the status information signal of the at least one To recognize security unit whether the at least one security unit is located within the security zone or not.
  • the signal assigned to the security unit can be the alarm signal if it has previously been recognized that the at least one security unit is located outside the security zone.
  • the mobile terminal can be, for example, a smartphone belonging to the owner of an object to be secured with the at least one security unit.
  • the mobile terminal can, however, also be assigned to an operator of the security system, for example a bus driver, who can use the mobile terminal and application software to assign the at least one security unit to an object or its owner. That is, the application software of the mobile terminal can be set up to assign the at least one security unit to an object or its owner.
  • the at least one security unit can be assigned to an object to be secured with it or to attributes assigned to it, such as its owner, by coupling the mobile terminal to the at least one security unit.
  • the connection between the mobile terminal and the at least one security unit is preferably a secure connection, the mobile terminal preferably having a coupling means for coupling the at least one security unit to the mobile terminal and the at least one security unit having a coupling element. It goes without saying that the coupling can also be decoupled again, as a result of which the securing unit can be used again.
  • a possible coupling element is, for example, a barcode on the at least one security unit.
  • the barcode can be assigned a Mac address or a standard name, for example a Bluetooth Default names, be linked.
  • a signal via near field communication (NFC) or a signal via identification using electromagnetic waves (RFID) can represent a coupling element.
  • Corresponding coupling means can accordingly be a barcode scanner, a Bluetooth receiver, an NFC or an RFID signal reader.
  • a coupling between the mobile terminal and the at least one security unit can additionally or alternatively also take place by means of the central unit.
  • the central unit can output or display an identification assigned to the at least one security unit, for example a name or a number, in response to a manual input. A person can then remember this identification.
  • a transmission unit of the mobile terminal and / or the security unit transmission unit of the at least one security unit is / are set up to send coupling information to the central unit, wherein the central unit can be set up to transmit the coupling information by means of the coupling information receiving unit and to store it in a memory.
  • the memory for the coupling information can be arranged in the central unit or a server comprised by the security system, to which, for example, the central unit and / or the mobile terminal can access.
  • the coupling information can be sent to the central unit and / or the server by means of the wireless connection or the further wireless connection.
  • an owner of an object to be secured can bring the coupling means of his mobile terminal, for example a Bluetooth receiver, within range of the coupling element of the at least one security unit, for example a Bluetooth standard name, and this coupling information to the central unit and / or the server.
  • the central unit can also be set up to send the alarm signal to the mobile terminal which is coupled to the at least one security unit. Furthermore, the alarm signal can be sent to several mobile terminals if these are mobile terminals which are coupled to the at least one security unit.
  • the mobile terminal that is assigned to an operator of the security system can have access rights to all of the plurality of security units, whereas the mobile terminal of an owner of an object to be secured can only have access rights to the security unit assigned to it.
  • the at least one fuse unit can have an internal, preferably rechargeable, energy storage unit, by means of which the energy required for the operation of the fuse unit can be provided.
  • the energy storage unit can be a battery.
  • the at least one securing unit can have a locking mechanism which can be unlocked in response to an unlocking signal received by the securing unit.
  • the unlocking signal is preferably an encrypted signal and can, for example, from the mobile terminal which is coupled to the security unit to be unlocked, or from the mobile terminal of an operator corresponding access rights are sent to the security unit to be unlocked.
  • the at least one securing unit can, for example, be attached to an item of luggage, for example a suitcase, a backpack, a handbag or the like, in such a way that the item of luggage is closed by it.
  • opening of a zipper can be prevented by means of the at least one securing unit.
  • the unlocking signal can be transmitted to and received by the security unit by means of the wireless connection and / or the further wireless connection.
  • the unlocking signal can be encrypted using an encryption standard, e.g. AES (advanced encryption standard), e.g. encryption length of 128, 160, 192, 224 or 256 bits.
  • the encryption length is preferably 128 bits.
  • the at least one securing unit can be set up to receive the unlocking signal via the wireless connection or the further wireless connection.
  • the unlocking signal can be sent from the central unit or the mobile terminal.
  • Each security can include a special opening token, which is stored, for example, on a server comprised by the security system. If the at least one security unit is to be opened by means of the mobile terminal device, the mobile terminal device can receive this opening token via the wireless connection or the further wireless connection using the application software. The mobile terminal can then send the opening token to the at least one security unit via the wireless connection or the further wireless connection, for example by means of Bluetooth and / or NFC, and thus unlock the locking mechanism.
  • the locking mechanism can comprise an electromechanical actuator, which can be actuated upon receipt of the unlocking signal in such a way that it can unlock the locking mechanism.
  • the energy storage unit of the at least one fuse unit can provide the energy necessary for actuating the actuator.
  • the locking mechanism can be designed as described in the patent application of the same applicant with the application number 102019204779.3, in which a theft protection device that can be attached to objects such as textiles is described, which can be coupled to a mobile device of a user and to a wirelessly received unlocking signal from this can be unlocked.
  • a product based on this principle is also already being sold by Rapitag GmbH and used in retail outlets to simplify the payment process.
  • the customer can use his mobile device and a corresponding application software to connect to the anti-theft device attached to an object via a wireless connection and make a payment process, after which the anti-theft device can be unlocked.
  • patent application US 2016/0260303 A1 describes an unlocking of a security tag by a customer, in which a wireless command signal is sent to the security tag, whereupon an actuator in the security tag is activated and opens the lock of the security tag.
  • the at least one securing unit can additionally or alternatively have an input device by means of which the unlocking signal can be generated.
  • the input device can be a button or a touchpad, by means of which the unlocking signal can be input in the form of a code.
  • the code can be a numeric code, a A numerical code or a combination thereof or a specific button press frequency, such as a string of Morse codes.
  • the at least one security unit can also have a lock unit, by means of which the locking mechanism can be opened manually using a corresponding key.
  • the at least one security unit can be switched to an activated state and a deactivated state, the alarm generating unit preferably not outputting an alarm signal in the deactivated state of the at least one security unit, even if the at least one security unit is not located within the security zone , and the security unit transmission unit is preferably set up to send out at least one deactivation signal. In this way, false signals can be avoided and the sending of signals and the associated energy consumption can be avoided.
  • the deactivation signal can inform the central unit and / or the mobile terminal about the deactivated state of the at least one security unit.
  • an alarm signal can be prevented which would otherwise be triggered by the security system, e.g. the central unit, the security unit and / or the mobile terminal, if the presence and / or the content of the status information signal shows that the security unit is not within the Backup zone is located.
  • the at least one fuse unit can be in the deactivated state during a charging process of the energy storage unit.
  • the central unit can serve as a charging station for the security unit and the at least one security unit in the deactivated state if it is in the charging station.
  • the or a charging station for the energy storage unit can be connected by means of an onboard supply of a bus, for example can be supplied with energy by means of a 12 V connection of the bus.
  • the at least one security unit can be deactivated remotely if the central unit and / or the mobile terminal sends a signal for remote deactivation to the at least one security unit.
  • An input by the mobile terminal and / or the central unit can, for example, specifically activate or deactivate one, several or all security units.
  • the at least one security unit can be switched to the deactivated state by means of an instruction from the central unit and / or the mobile terminal during a long journey without a break, during which the bus is locked and there is no risk of theft. In this way, the energy consumption of the at least one fuse unit can be reduced.
  • unlocking of the locking mechanism can be prevented in the deactivated state.
  • the wireless connection can be one of a Bluetooth connection, a WLAN connection, a cellular connection and an infrared connection.
  • the further wireless connection can be designed in the same way.
  • connection technologies are established and known for stable signal transmission.
  • infrared has the disadvantage that visual contact between the transmitter and receiver is required for the wireless connection. Therefore, an infrared connection can only be used to a limited extent for applications in which obstacles, such as bus walls, have to be overcome.
  • Bluetooth and WLAN are common wireless connection technologies which have a sufficient connection range even through obstacles such as bus walls and, in contrast to cellular connections, do not depend on the positioning of transmission masts.
  • the wireless connection can be Bluetooth and the further wireless connection can be cellular radio.
  • the position of the at least one security unit can be determined by means of GPS or cellular radio.
  • the at least one security unit or the plurality of security units can be coupled to the central unit, ie they were in wireless connection with one another at least once, so that the Central unit knows the identification of the at least one security unit or the plurality of security units.
  • Each of the plurality of security units can also be coupled to the mobile terminal.
  • the mobile terminal can be connected to a selected one of the plurality of security units by means of the personal identification.
  • the connection can be secured as previously described.
  • the identification can preferably be implemented by means of a MAC address assigned to each of the security units or a permanently programmed and unchangeable standard name assigned to each of the security units or an RFID chip present in each of the security units.
  • Bluetooth can be used together with a permanently programmed and unchangeable standard name.
  • the security system comprises a number of security units which corresponds to the number of seats in a bus, twice the number of seats in a bus or a number in between. In this way, one or two pieces of luggage of a passenger traveling on the bus can be provided with a securing unit.
  • the security zone to be secured is larger than the range of the wireless connection or should this deviate from an approximately round shape of the security zone. It can therefore be advantageous if the central unit comprises a plurality of sub-units, each of which comprises a transmission unit which is set up to send the status query signal to the at least one security unit via the wireless connection, and a receiving unit which is set up to do so to receive the status information signal from the at least one security unit, wherein the alarm generation unit is set up to generate an alarm signal, if from one, preferably it has been recognized by all, the plurality of sub-units on the basis of the presence and / or the content of the status information signal from the at least one security unit that the at least one security unit is located outside the security zone.
  • Each sub-unit can be configured to use the status information signal of the at least one security unit to recognize whether the at least one security unit is located within the security zone or not, and each sub-unit is configured to generate an alarm signal.
  • a corresponding status information signal from one of the sub-units can be sufficient that no alarm signal is generated by the alarm generation unit.
  • the absence of the status information signal can indicate that the at least one security unit is not located within the security zone
  • an alarm signal in which the presence of the status information signal can be used to identify whether the security unit is within the security zone or not, an alarm signal can only be generated if none of the sub-units receives the status information signal in order to avoid false signals.
  • the extension of the security zone can be adapted to the desired requirements by means of the several sub-units. If, for example, the security zone is to be present in an area around a bus, several sub-units can be arranged along the longitudinal direction of the bus. A security zone can thus be formed which roughly corresponds to the shape of the bus and extends beyond the bus, for example within a radius of 5 m to 35 m around the bus.
  • the security zone can be defined by the range that can be achieved by means of the wireless connection and within which signals can be transmitted be. This range can be defined by a transmission power of the sub-units and / or a detection rate of the sub-units in such a way that it does not extend more than 40 m, preferably not more than 30 m, from one of the sub-units.
  • the security zone surrounds each of the sub-units and a distance between each sub-unit and one end of the security zone is less than 40 m, preferably less than 30 m.
  • the sub-units are preferably connected to one another and the security system is set up to evaluate the status information signals received by the sub-units according to their reception strength by means of trilateration, so that a position of the at least one security unit can be determined. A position of the at least one security unit within the security zone can thus be determined.
  • the trilateration can be used to determine whether the at least one security unit is located within the security zone or not.
  • the sub-units can be connected to one another by means of the wireless connection or a wired connection.
  • a wired, for example cabled, connection is advantageous in the case of permanent installation of the subunits.
  • three or more sub-units can be permanently installed in a bus and possibly connected to one another by wire.
  • the central unit can be formed from at least three, preferably four, sub-units, which are arranged at a distance from one another and whose respective receiving units receive the status information signal from the at least one security unit, and the central unit can be set up to use previously known positions of the respective receiving units and the Signal strength of the status information signals to determine a position of the at least one security unit by means of triangulation.
  • the triangulation can be used to determine whether the at least one security unit is located within the security zone or not.
  • the status information signals for the position determination by means of trilateration or triangulation should be sent with a transmission frequency in the millisecond range or with a faster transmission frequency.
  • the position determination by means of trilateration or triangulation is also possible for each of the plurality of security units, since the sub-units can assign each status information signal to exactly one security unit from the plurality of security units on the basis of the personal identification of each security unit.
  • the status information signals can thus be calculated separately for each security unit.
  • a method for outputting an alarm signal comprises the steps of: connecting a central unit by means of a wireless connection to at least one security unit; Determining a security zone which extends around the central unit and in which the wireless connection between the central unit and the at least one security unit exists; Transmission of a status request signal by the central unit by means of a central unit transmission unit; Receiving the status query signal from the central unit by the at least one security unit by means of a security unit receiving unit; Determining by the security system whether the at least one security unit is located within the security zone or not on the basis of the presence and / or the content of the status query signal; and generating an alarm signal by means of an alarm generating unit if it is determined that the at least one security unit is not located within the security zone.
  • the method can preferably be carried out by means of a security system according to the first aspect of the invention.
  • the method can comprise the steps of sending a status information signal by a security unit sending unit of the at least one security unit; and receiving the status information signal by a central unit receiving unit of the central unit and determining by the central unit whether the at least one security unit is located within the security zone or not on the basis of the status information signal.
  • a bus which comprises a security system according to the first aspect of the invention.
  • the bus according to the invention solves the object mentioned at the beginning in the same way as the security system and the advantages mentioned above result in an analogous manner.
  • a use of a security system according to the first aspect of the invention for securing an object in a bus is provided.
  • the inventive Use solves the problem mentioned at the beginning in the same way as the security system and the advantages mentioned above result in an analogous manner.
  • a security system which comprises: a central unit, at least one security unit which is connected to the central unit via a wireless connection and has a security unit transmission unit which is set up to send a status information signal, a predetermined one Security zone which extends around the central unit and in which there is a wireless connection between the central unit and the at least one security unit, the central unit comprising a central unit receiving unit which is set up to receive the status information signal from the at least one security unit via the wireless connection to receive, wherein the security system is set up to recognize on the basis of the presence and / or content of the status information signal whether the at least one security unit is located within the security zone or not, and a Alarm generating unit which is set up to generate an alarm signal when it has been recognized that the at least one security unit is located outside the security zone.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a security system according to the invention in accordance with a first exemplary embodiment
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a security system according to the invention in accordance with a second exemplary embodiment
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a bus according to the invention
  • FIG. 4 shows a flow chart for using the security system in a bus.
  • the at least one security unit 14 can recognize from the presence of the status query signal from the central unit 12 whether it is located in the predetermined security zone 18 or not.
  • the security zone 18 is defined by an achievable range of the wireless connection 16. That is, as long as the at least one security unit 14 receives the status request signal, it is within the security zone 18, and if the at least a security unit 14 no longer receives the status request signal, it is located outside the security zone.
  • a security unit 14 marked with the letter B indicates a position outside the security zone.
  • the wireless connection can be a Bluetooth connection with a range of approx. 5 m to 35 m.
  • the security system 10 further comprises an alarm generation unit 24, which is configured to generate an alarm signal 26 if it has been detected that the at least one security unit 14B is located outside the security zone 18.
  • the at least one security unit 14 can include the alarm generation unit 24 and output an alarm signal 26 in the form of an acoustic signal if it has recognized that it is located outside the security zone 18. Such a signal at the at least one security unit 14 can prevent an unauthorized person from stealing an object secured with the at least one security unit 14.
  • the central unit 12 may be desirable for the central unit 12 to be able to recognize, by means of a communication with the at least one security unit 14, whether the at least one security unit 14 is located within the security zone 18 or not.
  • the at least one security unit 14 further comprises a security unit transmission unit 28 which is set up to send a status information signal
  • the central unit 12 comprises a central unit receiving unit 30 which is set up to receive the status information signal from the at least a backup unit 14 to receive.
  • the central unit 12 based on the absence of the status information signal from the at least one
  • the securing unit 12 recognizes that the at least one securing unit 14 is located outside the securing zone 18.
  • the central unit 12 also has an alarm generation unit 24 which is set up to generate an alarm signal 26 when it has been recognized that the at least one security unit 14 is located outside the security zone 18.
  • the security system can comprise a plurality of security units 14A, B, C, D.
  • the security system can comprise a plurality of security units 14A, B, C, D.
  • each security unit 14A, B, C, D can communicate equally with the central unit 12 via the wireless connection 16 with the central unit 12. That is, each security unit 14A, B, C, D can receive the status query signal from the central unit 12 or send the status information signal to it.
  • Each security unit of the plurality of security units 14A, B, C, D can have a personal identification.
  • This identification can be, for example, a security ID which is individual for each security unit 14A, B, C, D.
  • This can, for example, be a consecutive number or a consecutive letter, e.g. a non-changeable Bluetooth standard name.
  • the central unit 12 can assign the status query signal and / or the status information signal to exactly one security unit from the plurality of security units 14A, B, C, D on the basis of the personal identification.
  • the security system 10 further comprises a mobile terminal 32 which is connected to the central unit 12 and / or the at least one security unit 14.
  • the mobile terminal 32 can comprise a receiving unit which is set up to receive the To receive the status information signal and / or the alarm signal, and based thereon to output an alarm message.
  • the mobile terminal device 32 is located within the security zone 18, that is to say within the range of the wireless connection, this can be used to transmit the status information signal and / or alarm signal to the mobile terminal device 32. In some cases, however, the mobile terminal 32 may be out of range of the wireless link 34.
  • the central unit 12 and the mobile terminal 32 can be equipped with means for transmitting cellular data, which can enable the status information signal and / or alarm signal to be transmitted by means of a cellular connection 36.
  • the mobile terminal 32 can also receive the status information signal and / or the alarm signal from the at least one security unit 14 by means of the wireless connection 38.
  • the mobile terminal 32 can receive the status information signal and / or the alarm signal from the at least one security unit 14 by means of a cellular radio connection 40.
  • the mobile terminal 32 can comprise a display device 42 on which the alarm message can be displayed, for example in the form of a push-up message. Furthermore, the display device 42 can display whether the at least one security unit 14 is located within the security zone 18 or not.
  • the security system 10 can comprise more than one mobile terminal 32, for example one which is assigned to an operator of the security system 10, and another which is a Person is assigned who would like to secure an object with the at least one securing unit 14.
  • Both mobile terminals 32 can be designed in the same way.
  • Both mobile terminals 32 can include application software which controls access rights to the at least one security unit 14.
  • the mobile terminal 32 assigned to the operator can have access to all security units 14A, B, C, D, whereas the other mobile terminal 32 can only have access right to a security unit assigned to it, for example the security unit 14A.
  • a coupling between the mobile terminal 32 and the at least one security unit 14 can take place, for example, in that both the mobile terminal 32 and the at least one security unit 14 are within the range of the wireless connection 38, 44 and application software for the mobile terminal 32 allows access releases on the fuse unit 14A.
  • specific communication between the terminal and precisely one security unit can be made possible by means of the personal identification.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of a security system 100 according to the invention.
  • the security system 100 essentially corresponds to the security system 10 of the first exemplary embodiment.
  • the security system 100 can have a central unit 112, which comprises a plurality of sub-units 112A, B, C, wherein each of the sub-units 112A, B, C can be configured in accordance with the central unit 12, as described in the first exemplary embodiment.
  • the subunits can be connected by means of the wireless connection 146, for example one Bluetooth connection, be connected to each other.
  • the subunits 112A, B, C can communicate with the at least one security unit 114 or the plurality of security units 114A, B, C, D and possibly a mobile terminal 132, as described in the first exemplary embodiment, that is, by means of the wireless connection or / and another wireless connection.
  • Each of the subunits 112A, B, C can have a receiving unit 150 which can receive the status information signal and can determine its signal strength.
  • the security system 100 can be set up to evaluate the status information signals received by the sub-units from the at least one security unit 114 according to their reception strength by means of trilateration, so that a position of the at least one security unit 114 can be determined.
  • the wireless connection can therefore extend beyond the predetermined security zone 118, so that a security unit 114B, which is located outside the security zone 118, can also be connected to the subunits 112A, B, C by means of the wireless connection 148, as shown in FIG Figure 2 is shown for example by means of the connection 148 between the sub-unit 112B and the fuse unit 114B.
  • the security system 100 can be set up to use previously known positions of the receiving units of the sub-units 112A, B, C and the signal strength of the Status information signals of the at least one securing unit 114 determine a position of the at least one securing unit 114 by means of triangulation. From the calculation of a reception strength of the status information signal at each receiving unit of the sub-unit 150 it can be calculated from which direction the status information signal is coming and thus a position of the at least one security unit can be determined.
  • the status information signal of the security unit 114A can be received first by the sub-unit 112B, then by the sub-unit 112A and then by the sub-unit 112C, since a spatial distance covered by the status information signal between the security unit 114A and the sub-units 112A, 112B and 112C can be different .
  • a signal direction of the status information signal of the security unit 114A can be calculated at each subunit 112A, 112B and 112C, for example by means of the respective receiving unit 150, based on different transit times and / or different received signal strengths of the status information signal.
  • the signal direction can be understood as the direction from which the status information signal is sent.
  • the position of the securing unit 114A can ultimately be determined on the basis of the known signal directions. Trilateration or triangulation is used for this.
  • a non-presence of the status information signal or status query signal in the sub-unit 112C could indicate that the security unit 114B is located outside the security zone 118.
  • a transit time difference between the traffic jam information signal and the respective subunits 112A, 112B and 112C can be a few nanoseconds, for example between 1 nanosecond and 100 nanoseconds.
  • a reception strength difference between the traffic information signal and the respective sub-units 112A, 112B and 112C can be measured in dBm.
  • a plurality of subunits, each comprising an antenna can be arranged in a ring, with each subunit or its antenna receiving the signal at a different point in time or to a different extent by means of the respective receiving unit. In this way, the position determination can be improved. It goes without saying that a larger number of sub-units or their antennas leads to a more precise position determination.
  • FIG. 3 shows a bus 52 according to the invention which comprises a security system 10.
  • the security system in accordance with the first exemplary embodiment described above is preferably implemented in this bus 52, but a security system in accordance with the second exemplary embodiment can also be implemented in this bus 52.
  • the central unit 12 can be formed from two sub-units 12E, F, which can be arranged offset in the longitudinal direction in the bus 52.
  • the security zone preferably extends around the bus at a distance 54 of approximately 5 to 35 m. In this way, objects 56, such as items of luggage 56, within the security zone 18 can be provided with the at least one security unit 14 and loaded onto the bus 56.
  • the specified area of the security zone 18 thus makes it possible to secure objects with the security unit 14 56 to be loaded onto the bus or to be placed in front of the bus for a possible reloading without the security system generating an alarm signal.
  • the security unit 14 can, as described above in the first exemplary embodiment, generate an alarm signal 26 by means of the alarm generation unit 24.
  • the securing unit 14 Since it is possible that the securing unit 14, the central unit 12 and / or the mobile terminal 32 can output an alarm signal or an alarm message, a passenger whose object 56 is secured with the securing unit 14 can also while loading several pieces of luggage are out of sight of the object belonging to them, without fear that the object secured with the security unit will be stolen without permission.
  • the security system according to the second exemplary embodiment can also be used in a bus.
  • five sub-units are then preferably used to implement a position determination of the at least one securing unit according to the trilateration method or the triangulation method; one at each corner of the bus and one in the middle, for example on the roof.
  • Four sub-units can also be arranged per bus longitudinal side and, if necessary, one sub-unit can be arranged in the middle.
  • the sub-units are designed as antennas which the receiving unit has for receiving the status information signal. It goes without saying that one of the subunits can take on more functions than the others.
  • the flowchart shown in FIG. 4 shows a use of a security system 10, 100 for securing an object 56 in a bus 52.
  • the securing unit 14, 114 can be removed, for example from a holder or a charging station of the securing system 10, 100.
  • the securing unit 14, 114 can be coupled to attributes that can be assigned to the object.
  • the name of the owner, the travel destination of the owner or a seat on the bus, for example, can be used as assignable attributes.
  • the mobile terminal 32, 132 can be coupled to the security unit 14, 114 using a coupling means.
  • the mobile terminal 32, 132 can have a Bluetooth receiver as a coupling means and the security unit 14, 114 can have a Bluetooth standard name, whereby the mobile terminal 32 can connect to the security unit, preferably by means of a secure connection. After the coupling, a locking mechanism of the securing element 14, 114 can be unlocked by means of the mobile terminal 32, 132, which is coupled to the securing unit 14, 114.
  • other mobile terminals that are not coupled to the security unit 14, 114 cannot open this security unit.
  • Step S3 the securing unit 14, 114 can be attached to the object 56 to be secured, preferably in such a way that it can only be detached from the object again by opening a locking mechanism. Steps S2 and S3 can also be carried out in reverse order.
  • the object 56 secured with the securing unit 14, 114 can now be brought into the loading space of the bus 52 in a step S4 and is secured during the bus journey S5.
  • This security also exists when the bus opens the hold of the bus, for example at a rest stop or when passengers get on or off, in order to load luggage, for example.
  • the object 56 can be unloaded from the loading space of the bus 52 and parked in the area of the security zone 18, 118, as illustrated in step S6.
  • the locking mechanism of the security unit 14, 114 can be opened and removed from the object 56 by means of the mobile terminal 32, as illustrated in step S7.
  • the mobile terminal 32, 132 can be decoupled from the security unit 14, 114, as illustrated in step S8.
  • the securing unit can be returned in a subsequent step S9, for example brought back to the holder or the charging station.
  • the securing unit 14 can thus be used again to secure a further object, for example an object belonging to another passenger.
  • the security system 10, 100 is set up to use the presence and / or content of the status query signal to recognize whether the at least one security unit 14, 114 is within the security zone 18, 118 is located or not. If the security system detects that the security unit 14, 114 is not located within the security zone 18, 118, an alarm, for example the alarm signal, can be output. Otherwise, the security system can again determine whether the security unit 14, 114 is located within the security zone 18, 118 or not.
  • the alarm generation unit 24 can generate the alarm signal 26.
  • a “self-check-in” by a passenger can also take place via the security system 10, 100.
  • a coupling for example using the coupling means and coupling elements, between the securing unit 14, 144 and an attribute that can be assigned to the object 56 can be carried out successfully and the passenger can thus check-in for the bus trip previously booked by him automatically, i.e. without further action, for example a bus driver.
  • the user software of the passenger's mobile terminal 32, 132 links a ticket for a travel route with the bus or the security unit assigned to the bus and thus establishes that the passenger is present and the route will begin, creating a “self -Checkin “of the passenger can be triggered and carried out automatically. If necessary, the passenger can initiate and / or confirm the “self-check-in” himself after the security unit has been linked to an attribute that can be assigned to the object, such as the passenger and his / her travel ticket.
  • the anti-theft device described therein has a locking mechanism with a mechanically and / or motorized release element which is at least partially made of a thermally and / or magnetically activatable shape memory alloy.
  • the release element can be actuated in order to open the locking mechanism by means of a power supply from an internal battery, which is provided by the anti-theft device upon receipt of a release signal, and possibly by supporting an opening movement of the release element with a pretensioned spring.
  • the release signal can be sent by a mobile terminal that is coupled to the anti-theft device via a wireless connection.
  • the release signal can be sent, for example, after the customer's mobile terminal has been connected by means of a
  • the user software has been connected to the anti-theft device via a wireless network and the customer has made a payment transaction.
  • the locking mechanism described above can equally be used in the at least one locking unit 14, 114 and the mechanically and / or motorized release element can be actuated in response to an unlocking signal from the mobile terminal 32, for example, and the locking mechanism can thus be unlocked.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherungssystem (10; 100), umfassend: eine Zentraleinheit (12; 112), wenigstens eine Sicherungseinheit (14; 114), welche über eine drahtlose Verbindung (16; 148) mit der Zentraleinheit (12; 112) verbunden ist aufweist, eine vorbestimmte Sicherungszone (18; 118), welche sich um die Zentraleinheit (12; 112) herum erstreckt und in welcher die drahtlose Verbindung (16; 148) besteht, wobei die Zentraleinheit (12; 112) dazu eingerichtet ist, über die drahtlose Verbindung (16; 148) ein Statusabfragesignal an die wenigstens eine Sicherungseinheit (14; 114) zu senden, wobei das Sicherungssystem (10; 100) dazu eingerichtet ist, anhand des Vorhandenseins oder/und Inhalts des Statusabfragesignals der wenigstens einen Sicherungseinheit (14; 114) zu erkennen, ob sich die wenigstens eine Sicherungseinheit (14; 114) innerhalb der Sicherungszone (18; 118) befindet oder nicht, und eine Alarmerzeugungseinheit (24), welche dazu eingerichtet ist, ein Alarmsignal (26) zu erzeugen, wenn erkannt wurde, dass sich die wenigstens eine Sicherungseinheit (14; 114) außerhalb der Sicherungszone (18; 118) befindet. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Ausgabe eines Alarmsignals, einen Bus mit einem Sicherungssystem sowie eine Verwendung eines Sicherungssystems.

Description

Sicherungssystem, Verfahren zur Ausgabe eines Alarmsignals, Bus, Verwendung eines Sicherungssystems
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Sicherungssystem, einen Bus, weicher ein Sicherungssystem umfasst, sowie die Verwendung eines Sicherungssystems.
Sicherungssysteme, um einen Diebstahl von Waren aus einem öffentlich zugänglichen Bereich, zum Beispiel aus einem Kaufhaus, zu verhindern, sind allgemein bekannt. Hierzu werden in der Regel
Warendiebstahlsicherungssysteme, wie beispielsweise eine elektronische Artikelsicherung (EAS), worunter elektromagnetische (EM), radiofrequente (RF) und akustomagnetische (AM) Systeme fallen, verwendet. Bei derartigen Warendiebstahlsicherungssystemen können an den zu sichernden Waren befestigbare Warendiebstahlsicherungen von meist an Ausgängen von Verkaufsbereichen angeordneten Detektoreinheiten erkannt werden. Die Detektoreinheiten sind dazu eingerichtet, ein akustisches und/oder visuelles Warnsignal auszugeben, wenn sich eine Warendiebstahlsicherung im Erfassungsbereich zwischen zwei Detektoreinheiten befindet, welche meist in einem Abstand von beispielsweise bis zu 2 m oder 4 m voneinander entfernt angeordnet sind.
Der Nachteil der angesprochenen Warendiebstahlsicherung besteht daher darin, dass eine Erfassung außerhalb des Erfassungsbereichs der Detektoreinheiten nicht möglich ist. Ist der zu sichernde öffentlich zugängliche Bereich beispielsweise nicht baulich abgegrenzt, also sind keine definierten Ausgänge vorhanden, müsste der gesamte Bereich mit Detektoreinheiten umfasst sein, um einen effektiven Diebstahlschutz zu gewährleisten. Dies ist nicht nur relativ teuer, da viele Detektoreinheiten benötigt werden, sondern meist baulich nicht möglich, insbesondere dann, wenn der zu sichernde Bereich nicht lokal festgelegt ist, sich beispielsweise um einen mobilen Verkaufstand herum befindet. Dies ist beispielsweise bei mobilen Verkaufsständen der Fall. Bei diesen befindet sich meist eine Auslage von Waren außerhalb des Sichtbereichs von Verkäufern, was eine Entwendung dieser Waren durch unautorisierte Personen ermöglicht.
Die Vermeidung von Diebstählen ist nicht nur im Einzelhandel von hoher Bedeutung, sondern auch bei der Sicherung von Gepäckstücken von Reisenden. In letzter Zeit ist ein Diebstahl von Gepäckstücken, wie beispielsweise einem Koffer, einem Rucksack, einer Handtasche oder Ähnlichem, aus Reisebussen vermehrt aufgetreten. Für den Diebstahl wird dabei ausgenutzt, dass der Reisebus an mehreren Stationen hält, den Gepäckraum öffnet und Gepäck einzelner den Reisebus verlassener und/oder in diesen zusteigender Personen verlädt. Während des Verladene ist häufig ein Teil des sich bereits im Gepäckraum des Busses befindliches oder zum Verladen vorübergehend vor dem Bus abgestelltes Gepäck unbeaufsichtigt, was deren Entwendung durch unautorisierte Personen ermöglicht.
Diebstähle im Einzelhandel oder auch von persönlichen Gepäckstücken sorgen für große finanzielle und persönliche Schäden bei deren Besitzern. Insbesondere ein Diebstahl von persönlichen Gepäckstücken kann zudem einen Verlust immaterieller Güter, wie beispielsweise unersetzbarer persönlicher Gegenstände, oder einen Verlust von persönlichen Daten bedeuten, wenn sich beispielsweise in dem Gepäckstück ein Laptop oder ein Handy befindet.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Sicherungssystem, ein Verfahren zur Ausgabe eines Alarmsignals, einen Bus und eine Verwendung des Sicherungssystems bereitzustellen, mittels welchen ein Diebstahl vermieden werden kann, auch wenn der Bereich, aus welchem ein Diebstahl vermieden werden soll, baulich nicht gegenüber der Umgebung abgetrennt ist.
Gemäß einem ersten Aspekt wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Sicherungssystem gelöst, welches eine Zentraleinheit, wenigstens eine Sicherungseinheit, welche über eine drahtlose Verbindung mit der Zentraleinheit verbunden ist und eine Sicherungseinheit-Empfangseinheit umfasst, und eine vorbestimmte Sicherungszone umfasst, welche sich um die Zentraleinheit herum erstreckt und in welcher die drahtlose Verbindung zwischen der Zentraleinheit und der wenigstens einen Sicherungseinheit besteht. Erfindungsgemäß umfasst die Zentraleinheit eine Zentraleinheit- Sendeeinheit, welche dazu eingerichtet ist, über die drahtlose Verbindung ein Statusabfragesignal an die wenigstens eine Sicherungseinheit zu senden, wobei das Sicherungssystem dazu eingerichtet ist, anhand des Vorhandenseins oder/und Inhalts des Statusabfragesignals zu erkennen, ob sich die wenigstens eine Sicherungseinheit innerhalb der Sicherungszone befindet oder nicht. Ferner umfasst das erfindungsgemäße Sicherungssystem eine Alarmerzeugungseinheit, welche dazu eingerichtet ist, ein Alarmsignal zu erzeugen, wenn erkannt wurde, dass sich die wenigstens eine Sicherungseinheit außerhalb der Sicherungszone befindet.
Durch das Vorhandensein der vorbestimmten Sicherungszone in dem Sicherungssystem ist es möglich, genau festzustellen, ob sich die wenigstens eine Sicherungseinheit innerhalb dieser Sicherungszone befindet oder nicht. Die Sicherungseinheit kann ferner dazu eingerichtet sein, an oder in einem Gegenstand lösbar angebracht zu sein. Somit kann, wenn die wenigstens eine Sicherungseinheit an oder in einem Gegenstand, wie beispielsweise einer Ware oder einem Gepäckstück, befestigt ist, das Sicherungssystem feststellen, ob sich der Gegenstand innerhalb der Sicherungszone befindet. Eine bauliche Begrenzung der Sicherungszone, also des zu sichernden Bereichs, ist daher nicht notwendig. Die Erkennung, ob sich die wenigstens eine Sicherungseinheit in der Sicherungszone befindet, kann erfolgen, indem die Zentraleinheit das Statusabfragesignal dauerhaft oder mit einer gewissen Sendefrequenz mittels der Zentraleinheit-Sendeeinheit sendet, und die Sicherungseinheit mittels der Sicherungseinheit-Empfangseinheit das Statusabfragesignal empfängt. Gemäß einer Möglichkeit kann anhand des Vorhandenseins des Statusabfragesignals, also bei einem Empfangen des Statusabfragesignals, das Sicherungssystem erkennen, dass sich die wenigstens eine Sicherungseinheit innerhalb der Sicherungszone befindet, wohingegen ein Fehlen des Statusabfragesignals anzeigen kann, dass sich die wenigstens eine Sicherungseinheit nicht innerhalb der Sicherungszone befindet.
Ein Fehlen bzw. ein Nicht-Vorhandenseins des Statusabfragesignals für eine vorbestimmte Zeitdauer, zum Beispiel einer Zeitdauer von weniger als 1 Sekunde, kann anzeigen, dass sich die wenigstens eine Sicherungseinheit nicht innerhalb der Sicherungszone befindet. Mittels der vorbestimmten Zeitdauer kann ein fehlerhaftes Alarmsignal, beispielsweise aufgrund einer Signalstörung, vermieden werden.
Die Alarmerzeugungseinheit kann von der Zentraleinheit oder der wenigstens einen Sicherungseinheit oder einem später zu definierenden mobilen Endgerät umfasst sein. Sie kann ein der wenigstens einen Sicherungseinheit zugeordnetes Alarmsignal ausgeben, wenn erkannt wurde, dass sich die wenigstens eine Sicherungseinheit außerhalb der Sicherungszone befindet. Das Alarmsignal kann ein akustisches Signal, ein visuelles Signal oder/und ein digitales Signal sein. Das Alarmsignal kann von der Zentraleinheit oder/und der Sicherungseinheit oder/und dem mobilen Endgerät erzeugt werden. Mittels der Alarmerzeugungseinheit und dem damit erzeugten Alarmsignal kann eine das Sicherungssystem verwendende Person sehr schnell zu erkennen, ob sich die wenigstens eine Sicherungseinheit bzw. ein damit gesicherter Gegenstand innerhalb der Sicherungszone befindet. Die Sicherungseinheit kann dazu eingerichtet sein, das Alarmsignal innerhalb einer Zeitdauer von weniger als einer Sekunde zu erzeugen. Wenn beispielsweise die Sicherungseinheit-Empfangseinheit innerhalb der vorbestimmten Zeitdauer kein Statusabfragesignal von der Zentraleinheit empfängt, kann es die Alarmerzeugungseinheit darüber informieren, so dass diese das Alarmsignal unmittelbar erzeugen kann.
Eine effektive Vermeidung von Diebstählen von einem mit der wenigstens einen Sicherungseinheit gesicherten Gegenstand kann erzielt werden, wenn die wenigstens eine Sicherungseinheit selbst ein Alarmsignal ausgeben kann. Somit kann der Umgebung angezeigt werden, dass der mit der wenigstens einen Sicherungseinheit gesicherte Gegenstand in unerwünschter Weise aus der Sicherungszone entnommen wird bzw. wurde. Vorzugsweise weist daher die wenigstens eine Sicherungseinheit die Alarmerzeugungseinheit auf, welche dazu eingerichtet ist, ein Sicherungseinheit-Alarmsignal zu erzeugen, wenn die wenigstens eine Sicherungseinheit erkannt hat, dass sie sich außerhalb der Sicherungszone befindet. Das Sicherungseinheit-Alarmsignal kann ein akustisches Signal, ein visuelles Signal oder/und ein digitales Signal sein.
Die Alarmerzeugungseinheit der wenigstens eine Sicherungseinheit kann dazu eingerichtet sein, das Alarmsignal ausgeben, wenn innerhalb einer vordefinierten Zeitdauer, zum Beispiel einer Zeitdauer von weniger als einer Sekunde, die Sicherungseinheit kein Statusabfragesignal mehr von der Zentraleinheit empfangen hat. Mittels der vordefinierten Zeitdauer kann ein fehlerhaftes Alarmsignal, beispielsweise aufgrund einer Signalstörung, vermieden werden. Diese Konfiguration ist besonders von Vorteil, wenn anhand eines Vorhandenseins des Statusabfragesignals entschieden wird, ob sich die wenigstens eine Sicherungseinheit außerhalb der Sicherungszone befindet. Um eine beidseitige Kommunikation zwischen der Zentraleinheit und der wenigstens einen Sicherungseinheit zu ermöglichen, wird beispielsweise vorgeschlagen, dass die wenigstens eine Sicherungseinheit ferner eine Sicherungseinheit- Sendeeinheit umfasst, welche dazu eingerichtet ist, ein Statusauskunftsignal zu senden, und die Zentraleinheit eine Zentraleinheit- Empfangseinheit umfasst, welche dazu eingerichtet ist, das Statusauskunftsignal von der wenigstens einen Sicherungseinheit zu empfangen.
Die Erkennung, ob sich die wenigstens eine Sicherungseinheit in der Sicherungszone befindet, kann erfolgen, indem die wenigstens eine Sicherungseinheit das Statusauskunftsignal dauerhaft oder mit einer gewissen Sendefrequenz mittels der Sicherungseinheit-Sendeeinheit sendet, und die Zentraleinheit mittels der Zentraleinheit-Empfangseinheit das Statusauskunftsignal empfängt. Gemäß einer Möglichkeit kann anhand eines Vorhandenseins des Statusauskunftsignals, also bei einem Empfangen des Statusauskunftsignals, das Sicherungssystem erkennen, dass sich die wenigstens eine Sicherungseinheit innerhalb der Sicherungszone befindet, wohingegen ein Fehlen des Statusauskunftsignals anzeigen kann, dass sich die wenigstens eine Sicherungseinheit nicht innerhalb der Sicherungszone befindet.
Ein Fehlen bzw. ein Nicht-Vorhandenseins des Statusauskunftsignals für eine vorbestimmte Zeitdauer, zum Beispiel einer Zeitdauer von weniger als 1 Sekunde, kann anzeigen, dass sich die wenigstens eine Sicherungseinheit nicht innerhalb der Sicherungszone befindet. Mittels der vorbestimmten Zeitdauer kann ein fehlerhaftes Alarmsignal, beispielsweise aufgrund einer Signalstörung, vermieden werden.
Gemäß einer anderen Möglichkeit kann das Statusauskunftsignal eine Information darüber enthalten, wo sich die wenigstens eine Sicherungseinheit befindet. Diese Information kann beispielsweise eine Empfangsstärke des Statusauskunftsignals oder eine Positionsinformation sein.
Die Zentraleinheit kann die Alarmerzeugungseinheit aufweisen, welche dazu eingerichtet ist, ein Sicherungseinheit-Alarmsignal zu erzeugen, wenn die wenigstens eine Sicherungseinheit erkannt hat, dass sie sich außerhalb der Sicherungszone befindet. Folglich kann die Alarmerzeugungseinheit sowohl in der wenigstens einen Sicherungseinheit als auch in der Zentraleinheit vorhanden sein.
In Weiterbildung der Erfindung ist es bevorzugt, dass die Sicherungszone durch die mittels der drahtlosen Verbindung erzielbare Reichweite, innerhalb welcher Signale übertragbar sind, definiert ist und diese Reichweite durch eine Sendeleistung der Zentraleinheit-Sendeeinheit oder/und einer Erkennungsrate der Zentraleinheit-Empfangseinheit derart definiert ist, dass diese kleiner als 40 m, vorzugsweise kleiner als 30 m ist.
Wird beispielsweise ein Bluetooth-Standardprotokoll verwendet, kann mit herkömmlichen Standardkomponenten eine Reichweite von 40 m (Meter) um die Sendeeinheit herum erzielt werden. D.h. die Sicherungszone hätte eine der Reichweite entsprechende Erstreckung von 40 m um die Zentraleinheit herum. Manche Anwendungen erfordern jedoch eine kleinere Erstreckung der Sicherungszone. Beispielsweise kann eine Ladenfläche vom Verkauf von Waren lediglich einen Umfang von 20 m oder 10 m umfassen. Im Falle einer Anwendung bei einem Bus, beispielsweise einem Reisebus, kann eine Erstreckung von 5 m bis 35 m in Vorteil sein, um einerseits einen hinreichend großen Bereich zum Verladen von Gepäck innerhalb der Sicherungszone zur Verfügung zu haben und andererseits ein Entwenden des Gegenstands schnell zu erkennen und gewünschtenfalls zu verhindern. Es versteht sich, dass eine kleinere Sicherungszone, hier beispielsweise eine Reichweite von 5 m, ein schnelleres Erkennen einer Entwendung des Gegenstands durch eine nicht autorisierte Person ermöglicht. ln einer Weiterbildung der Erfindung ist die mittels der drahtlosen Verbindung erzielbare Reichweite einstellbar. Auf diese Weise kann die Erstreckung der Sicherungszone auf die jeweilige Anwendung angepasst werden und das Sicherungssystem flexibel für verschiedene Anwendungen eingesetzt werden.
In einem Ausführungsbeispiel kann die Reichweite der drahtlosen Verbindung die Erstreckung der Sicherungszone bestimmen. Es versteht sich, dass auf diese Weise anhand des Vorhandenseins des Statusauskunftsignals oder/und des Statusabfragesignals erkennbar ist, ob sich die wenigstens eine Sicherungseinheit innerhalb der Sicherungszone befindet, da außerhalb der Reichweite der drahtlosen Verbindung keine Signalübertragung mittels der drahtlosen Verbindung mehr möglich sein kann.
Das Sicherungssystem kann ferner ein mobiles Endgerät umfassen. Das mobile Endgerät kann mit der Zentraleinheit oder/und der wenigstens einen Sicherungseinheit verbunden sein, und umfasst vorzugsweise eine Empfangseinheit, welche dazu eingerichtet ist, das Statusauskunftsignal oder/und das Alarmsignal zu empfangen, und darauf basierend eine Alarmmeldung auszugeben, und eine Anzeigevorrichtung, welche dazu eingerichtet ist, die Alarmmeldung anzuzeigen oder/und anzuzeigen, ob sich die wenigstens eine Sicherungseinheit innerhalb der Sicherungszone befindet oder nicht. Da ein mobiles Endgerät in der Regel nahe einer Person getragen wird, kann dieser Person innerhalb kürzester Zeit, beispielsweise innerhalb weniger Sekunden, mitgeteilt werden, dass sich ein mit der wenigstens einen Sicherungseinheit gesicherter Gegenstand nicht innerhalb der Sicherungszone befindet. Ferner kann es die Behaglichkeit der das mobile Endgerät besitzenden Person erhöhen, wenn diese angezeigt bekommt, dass sich die wenigstens eine Sicherungseinheit innerhalb der Sicherungszone befindet. ln einem beispielhaften Ausführungsbeispiel umfasst das mobile Endgerät die oder eine weitere Alarmerzeugungseinheit und überträgt die Zentraleinheit die Information über das Nicht-Vorhandensein des Statusauskunftsignals mittels einer drahtlosen Verbindung zu der Alarmzeugungseinheit des mobilen Endgeräts. Ferner ist es möglich, dass alternativ oder zusätzlich die Sicherungseinheit die Information über ein Nicht-Vorhandensein des Statusabfragesignals an das mobile Endgerät überträgt.
Die Aufmerksamkeit des Besitzers des mobilen Endgeräts kann erhöht werden, wenn die Alarmmeldung eine Push-up-Nachricht ist, welche durch die Anzeigevorrichtung angezeigt wird.
Das mobile Endgerät kann ferner eine Anwendungssoftware umfassen, mittels welcher die wenigstens eine Sicherungseinheit einem bestimmten zu sichernden Gegenstand bzw. einem ihm zugeordneten Attribut, z.B. dessen Besitzer, zugeordnet werden kann. Diese Zuordnung kann temporär erfolgen. Beispielsweise kann die wenigstens eine Sicherungseinheit einer mit dem Bus zu befördernden Person oder/und einem bestimmten Sitzplatz im Bus für eine Dauer der Reisezeit zugeordnet werden. Wenn das mobile Endgerät über einen GPS-Empfänger verfügt, kann beispielsweise die wenigstens eine Sicherungseinheit einer mit dem Bus zu befördernden Person zugeordnet werden bis das mobile Endgerät anzeigt, dass diese Person ein ihr zugeordnetes Reiseziel erreicht hat.
In einer möglichen Ausführungsform kann/können die Zentraleinheit oder/und die wenigstens eine Sicherungseinheit dazu eingerichtet sein, mittels der drahtlosen Verbindung wiederholt ein einer Sicherungseinheit zugeordnetes Signal zu dem mobilen Endgerät zu senden. D.h. vorzugsweise erfolgt eine Kommunikation zwischen der Zentraleinheit, der wenigstes einen Sicherungseinheit sowie dem mobilen Endgerät über die drahtlose Verbindung. Es versteht sich, dass auf diese Weise ein der wenigstens einen Sicherungseinheit zugeordnetes Signal von dem mobilen Endgerät lediglich dann empfangen werden kann, wenn es sich in einem Sende- bzw. Empfangsbereich der drahtlosen Verbindung befindet. Dies ermöglicht eine einfache Ausgestaltung des mobilen Endgerätes sowie der Zentraleinheit oder/und der wenigstens einen Sicherungseinheit, da alle Sende- und Empfangseinheiten lediglich zum Empfangen von Signalen nach einem Standardprotokoll eingerichtet sein können.
In einer anderen möglichen Ausführungsform kann/können die Zentraleinheit oder/und die wenigstens eine Sicherungseinheit dazu eingerichtet sein, mittels einer weiteren drahtlosen Verbindung wiederholt ein einer Sicherungseinheit zugeordnetes Signal zu dem mobilen Endgerät zu senden. D.h. die weitere drahtlose Verbindung kann sich von der drahtlosen Verbindung, welche zumindest innerhalb der Sicherungszone vorhanden ist, unterscheiden und vorzugsweise auch eine Signalübertragung außerhalb der Sicherungszone ermöglichen.
Die weitere drahtlose Verbindung kann beispielsweise eine Mobilfunkverbindung sein und das mobile Endgerät kann beispielsweise ein Mobilfunkgerät sein, welches Mobilfunkdaten empfangen kann. Es versteht sich, dass für diese beispielhafte Ausführungsform vorzugsweise wenigstens eines aus der Zentraleinheit und der wenigstens einen Sicherungseinheit eine zum Senden von Mobilfunksignalen ausgebildete Sendeeinheit umfasst.
Das der Sicherungseinheit zugeordnete Signal kann das Statusauskunftsignal sein, welches eine Auskunft darüber ermöglicht, ob sich die wenigstens eine Sicherungseinheit innerhalb der Sicherungszone befindet oder nicht. Beispielsweise kann die Anwendungssoftware des mobilen Endgerätes dazu eingerichtet sein, anhand des Vorhandenseins oder/und Inhalts des Statusauskunftsignals der wenigstens einen Sicherungseinheit zu erkennen, ob sich die wenigstens eine Sicherungseinheit innerhalb der Sicherungszone befindet oder nicht.
Alternativ oder zusätzlich kann das der Sicherungseinheit zugeordnete Signal das Alarmsignal sein, wenn zuvor erkannt worden ist, dass sich die wenigstens eine Sicherungseinheit außerhalb der Sicherungszone befindet.
Das mobile Endgerät kann beispielsweise ein Smartphone eines Besitzers eines mit der wenigstens einen Sicherungseinheit zu sichernden Gegenstands sein. Das mobile Endgerät kann jedoch auch einen Bediener des Sicherungssystems, beispielsweise einem Busfahrer, zugeordnet sein, welcher mittels des mobilen Endgerätes und einer Anwendungssoftware die wenigstens eine Sicherungseinheit einem Gegenstand bzw. dessen Besitzer zuordnen kann. D.h. die Anwendungssoftware des mobilen Endgerätes kann dazu eingerichtet sein, die wenigstens eine Sicherungseinheit einem Gegenstand bzw. dessen Besitzer zuzuordnen.
Eine Zuordnung der wenigstens einen Sicherungseinheit zu einem damit zu sichernden Gegenstand bzw. ihm zugeordneten Attributen, wie dessen Besitzer, kann mittels einer Kopplung des mobilen Endgerätes mit der wenigstens einen Sicherungseinheit erfolgen. Vorzugsweise ist dafür die Verbindung zwischen dem mobilen Endgerät und der wenigstens einen Sicherungseinheit eine gesicherte Verbindung, wobei vorzugsweise das mobile Endgerät ein Kopplungsmittel zum Koppeln der wenigstens einen Sicherungseinheit mit dem mobilen Endgerät aufweist und die wenigstens eine Sicherungseinheit ein Kopplungselement aufweist. Es versteht sich, dass die Kopplung auch wieder entkoppelbar ist, wodurch die Sicherungseinheit erneut verwendet werden kann.
Ein mögliches Kopplungselement ist zum Beispiel ein Barcode an der wenigstens einen Sicherungseinheit. Der Barcode kann mit einer Mac- Adresse oder einem Standardnamen, zum Beispiel einem Bluetooth- Standardnamen, verknüpft sein. Ferner kann ein Signal über eine Nahfeldkommunikation (NFC) oder ein Signal über eine Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen (RFID) ein Kopplungselement darstellen. Entsprechende Kopplungsmittel können dementsprechend ein Barcodescanner, ein Bluetooth-Empfänger, ein NFC- oder ein RFID-Signal- Lesegerät sein.
Eine Kopplung zwischen dem mobilen Endgerät und der wenigstens einen Sicherungseinheit kann zusätzlich oder alternativ auch mittels der Zentraleinheit erfolgen. Beispielsweise kann die Zentraleinheit eine der wenigstens einen Sicherungseinheit zugeordnete Identifizierung, beispielsweise einen Namen oder eine Zahl, auf eine manuelle Eingabe hin ausgeben oder anzeigen. Eine Person kann sich dann diese Identifizierung merken.
In Weiterbildung der Erfindung wird jedoch vorgeschlagen, dass eine Sendeeinheit des mobilen Endgeräts oder/und die Sicherungseinheit- Sendeeinheit der wenigstens einen Sicherungseinheit dazu eingerichtet ist/sind, eine Kopplungsinformation an die Zentraleinheit zu senden, wobei die Zentraleinheit dazu eingerichtet sein kann, die Kopplungsinformation mittels der Kopplungsinformation-Empfangseinheit zu empfangen und in einem Speicher zu speichern. Auf diese Weise kann eine nachvollziehbare Kopplung sichergestellt werden, wodurch es unautorisierten Personen weiter erschwert wird, Zugriff auf einen mit der wenigstens einen Sicherungseinheit gesicherten Gegenstand zu erlangen. Der Speicher für die Kopplungsinformationen kann in der Zentraleinheit angeordnet sein oder ein von dem Sicherungssystem umfasster Server sein, auf welchen beispielsweise die Zentraleinheit oder/und das mobile Endgerät zugreifen können. Es versteht sich, dass die Kopplungsinformation zu der Zentraleinheit oder/und dem Server mittels der drahtlosen Verbindung oder der weiteren drahtlosen Verbindung gesendet werden kann. Beispielsweise kann ein Besitzer eines zu sichernden Gegenstands das Kopplungsmittel seines mobilen Endgerätes, beispielsweise einem Bluetooth-Empfänger, in Reichweite des Kopplungselements der wenigstens einen Sicherungseinheit, beispielsweise einem Bluetooth-Standardnamen, bringen und diese Kopplungsinformation an die Zentraleinheit oder/und dem Server.
Die Zentraleinheit kann ferner dazu eingerichtet sein, das Alarmsignal an das mobile Endgerät zu senden, welches mit der wenigstens einen Sicherungseinheit gekoppelt ist. Ferner kann das Alarmsignal an mehrere mobile Endgeräte gesendet werden, wenn es sich bei diesen um mobile Endgeräte handelt, welche mit der wenigstens einen Sicherungseinheit gekoppelt sind. Für eine sichere Zuordnung der Mehrzahl von Sicherungseinheiten kann das mobile Endgerät, welches einem Bediener des Sicherungssystems zugeordnet ist, Zugriffsrechte auf alle der Mehrzahl von Sicherungseinheiten aufweisen, wohingegen das mobile Endgerät eines Besitzers eines zu sichernden Gegenstandes lediglich Zugriffsrechte auf die ihm zugeordnete Sicherungseinheit aufweisen kann.
Die wenigstens eine Sicherungseinheit kann eine interne, vorzugsweise wiederaufladbare, Energiespeichereinheit aufweisen, mittels welcher für die Wirkung der Sicherungseinheit notwendige Energie bereitgestellt werden kann. Die Energiespeichereinheit kann eine Batterie sein.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann die wenigstens eine Sicherungseinheit einen Verschlussmechanismus aufweisen, welcher in Reaktion auf ein durch die Sicherungseinheit empfangenes Entsicherungssignal entsicherbar ist. Das Entsicherungssignal ist vorzugsweise ein verschlüsseltes Signal und kann beispielsweise von dem mobilen Endgerät, welches mit der zu entsichernden Sicherungseinheit gekoppelt ist, oder dem mobilen Endgerät eines Bedieners mit entsprechenden Zugriffsrechten auf die zu entsichernde Sicherungseinheit gesendet werden.
Die wenigstens eine Sicherungseinheit kann beispielsweise an einem Gepäckstück, beispielsweise einem Koffer, einem Rucksack, einer Handtasche oder dergleichen, derart angebracht sein, dass das Gepäckstück durch diese verschlossen ist. Beispielsweise kann ein Öffnen eines Reisverschlusses mittels der wenigstens einen Sicherungseinheit verhindert werden.
Das Entsicherungssignal kann mittels der drahtlosen Verbindung oder/und der weiteren drahtlosen Verbindung zu der Sicherungseinheit übertragen und von dieser empfangen werden. Das Entsicherungssignal kann mittels eines Verschlüsslungsstandards verschlüsselt, z.B. AES (advanced Encryption Standard), z.B. Verschlüsselungslänge von 128, 160, 192, 224 oder 256 Bit. Vorzugsweise beträgt die Verschlüsselungslänge 128 bit.
Die wenigstens eine Sicherungseinheit kann dazu eingerichtet sein, das Entsicherungssignal über die drahtlose Verbindung oder die weitere drahtlose Verbindung zu empfangen. Das Entsicherungssignal kann von der Zentraleinheit oder dem mobilen Endgerät gesendet werden.
Jede Sicherung kann einen speziellen Öffnungstoken umfassen, welcher beispielsweise auf einem von dem Sicherungssystem umfassten Server gespeichert ist. Wenn mittels des mobilen Endgeräts die wenigstens eine Sicherungseinheit geöffnet werden soll, kann das mobile Endgerät diesen Öffnungstoken über die drahtlose Verbindung oder die weitere drahtlose Verbindung mittels der Anwendungssoftware empfangen. Daraufhin kann das mobile Endgerät den Öffnungstoken über die drahtlose Verbindung oder die weitere drahtlose Verbindung, beispielsweise mittels Bluetooth oder/und NFC, an die wenigstens eine Sicherungseinheit senden und somit den Verschlussmechanismus entsichern. Der Versschlussmechanismus kann einen elektromechanischen Aktuator umfassen, welcher auf das Empfangen des Entsicherungssignals derart aktuiert werden kann, dass er den Verschlussmechanismus entsichert kann. Die Energiespeichereinheit der wenigstens einen Sicherungseinheit kann eine für die Aktuierung des Aktuators notwendige Energie bereitstellen.
Der Verschlussmechanismus kann wie in der Patentanmeldung des gleichen Anmelders mit der Anmeldenummer 102019204779.3 beschrieben, ausgebildet sein, in welcher eine an Gegenständen, wie Textilien, befestigbare Warendiebstahlsicherung beschrieben ist, welche mit einem mobilen Endgerät eines Benutzers koppelbar ist und auf ein drahtlos empfangenes Entsicherungssignal von diesem entsicherbar ist. Ein auf diesem Prinzip basierendes Produkt wird ferner bereits von der Firma Rapitag GmbH vertrieben und im Einzelhandel eingesetzt zur Vereinfachung des Bezahlvorgangs. Der Kunde kann sich mit seinem mobilen Endgerät und einer entsprechenden Anwendersoftware mit der an einem Gegenstand befestigten Warendiebstahlsicherung über eine drahtlose Verbindung verbinden und einen Bezahlvorgang vornehmen, im Anschluss an welchen die Warendiebstahlsicherung entsichert werden kann.
Ferner ist in der Patentanmeldung US 2016/0260303 A1 eine Entsicherung eines Sicherheitsanhängers durch einen Kunden beschrieben, bei welchem ein drahtloses Befehlssignal zu dem Sicherheitsanhänger gesendet wird, worauf hin ein Aktuator in dem Sicherheitsanhänger aktiviert wird und den Verschluss des Sicherheitsanhängers öffnet.
Die wenigstens eine Sicherungseinheit kann zusätzlich oder alternativ eine Eingabeeinrichtung aufweisen, mittels welcher das Entsicherungssignal generierbar ist. Beispielsweise kann die Eingabeeinrichtung ein Knopf oder ein Touchpad sein, mittels welchem das Entsicherungssignal in Form eines Codes eingegeben werden kann. Der Code kann ein Zifferncode, ein Zahlencode oder eine Kombination davon sein oder eine bestimmte Knopfdrückfrequenz, wie beispielsweise eine Anreihung von Morsezeichen, sein.
Die wenigstens eine Sicherungseinheit kann ferner eine Schlosseinheit aufweisen, mittels welcher der Verschlussmechanismus manuell mittels eines entsprechenden Schlüssels geöffnet werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die wenigstens eine Sicherungseinheit in einen aktivierten Zustand und einen deaktivierten Zustand versetzbar ist, wobei die Alarmerzeugungseinheit vorzugsweise im deaktivierten Zustand der wenigstens einen Sicherungseinheit kein Alarmsignal ausgibt, auch wenn sich die wenigstens eine Sicherungseinheit nicht innerhalb der Sicherungszone befindet, und die Sicherungseinheit- Sendeeinheit vorzugsweise dazu eingerichtet ist, wenigstens ein Deaktivierungssignal auszusenden. Auf diese Weise können Fehlsignale vermieden werden und das Senden von Signalen und ein damit einhergehender Energieverbrauch vermieden werden.
Das Deaktivierungssignal kann die Zentraleinheit oder/und das mobile Endgerät über den deaktivierten Zustand der wenigstens einen Sicherungseinheit informieren. Somit kann ein Alarmsignal verhindert werden, welches anderenfalls von dem Sicherungssystem, bspw. der Zentraleinheit, der Sicherungseinheit oder/und dem mobilen Endgerät, ausgelöst werden würde, wenn das Vorhandensein oder/und der Inhalt des Statusauskunftsignals ergibt, dass die Sicherungseinheit sich nicht innerhalb der Sicherungszone befindet.
Die wenigstens eine Sicherungseinheit kann sich während eines Ladevorgangs der Energiespeichereinheit in dem deaktivierten Zustand befinden. Beispielsweise kann die Zentraleinheit als eine Ladestation für die Sicherungseinheit dienen und kann die wenigstens eine Sicherungseinheit in den deaktivierten Zustand versetzt werden, wenn sich diese in der Ladestation befindet.
Die oder eine Ladestation für die Energiespeichereinheit kann mittels einer Onboard-Versorgung eines Busses verbindbar sein, beispielsweise mittels eines 12V-Anschlusses des Busses mit Energie versorgt werden.
Ferner kann die wenigstens eine Sicherungseinheit aus der Ferne, also Remote, deaktiviert werden, wenn die Zentraleinheit oder/und das mobile Endgerät ein Signal zur Remote-Deaktivierung an die wenigstens eine Sicherungseinheit sendet. Eine Eingabe durch das mobile Endgerät oder/und die Zentraleinheit kann beispielsweise gezielt eine, mehrere oder alle Sicherungseinheiten aktivieren oder deaktivieren.
Wird das Sicherungssystem beispielsweise zum Sichern von Gepäckstücken in einem Bus, z.B. einem Reisebus, verwendet, kann die wenigstens eine Sicherungseinheit mittels einer Anweisung von der Zentraleinheit oder/und dem mobilen Endgerät in den deaktivierten Zustand versetzbar sein während einer längeren Fahrt ohne Pause, in welcher der Bus verschlossen ist und keine Diebstahlgefahr besteht. Auf diese Weise kann ein Energieverbrauch der wenigstens einen Sicherungseinheit verringert werden.
Um zu verhindern, dass die Sicherungseinheiten im deaktivierten Zustand entwendet werden, kann in dem deaktivierten Zustand eine Entsicherung des Verschlussmechanismus unterbunden sein.
Ganz allgemein wird vorgeschlagen, dass die drahtlose Verbindung eine aus einer Bluetooth-Verbindung, einer WLAN-Verbindung, einer Mobilfunkverbindung und einer Infrarotverbindung sein kann. Die weitere drahtlose Verbindung kann gleichermaßen ausgebildet sein. Diese Verbindungstechnologien sind etabliert und für eine stabile Signalübertragung bekannt. Infrarot hat jedoch den Nachteil, dass ein Sichtkontakt zwischen Sender und Empfänger für die drahtlose Verbindung erforderlich ist. Daher kann eine Infrarotverbindung nur bedingt für Anwendungen verwendet werden, bei welchen Hindernisse, wie beispielsweise Buswände, zu überwinden sind. Bluetooth und WLAN sind gängige drahtlose Verbindungstechnologien, welche eine hinreichende Verbindungsreichweite auch durch Hindernisse, wie Buswände, aufweisen und im Gegensatz zur Mobilfunkverbindung nicht von der Positionierung von Sendemasten abhängen. In einer bevorzugten Ausführung kann die drahtlose Verbindung Bluetooth und kann die weitere drahtlose Verbindung Mobilfunk sein.
In einem Fall, in welchem die wenigstens eine Sicherungseinheit eine GPS- Unterstützung und einen Mobilfunkzugriff aufweist, kann eine Bestimmung des Position der wenigstens einen Sicherungseinheit mittels GPS bzw. Mobilfunk erfolgen.
Im Einzelhandel als auch bei Busfahrten sind meist eine Mehrzahl an Gegenständen zu sichern. Es kann daher wünschenswert sein, dass das Sicherungssystem eine Mehrzahl von Sicherungseinheiten umfasst, von welchen jede eine persönliche Identifizierung aufweist, wobei die Zentraleinheit dazu eingerichtet sein kann, das Statusabfragesignal oder/und das Statusauskunftsignal anhand der persönlichen Identifizierung jeder Sicherungseinheit einer der Sicherungseinheiten aus der Mehrzahl von Sicherungseinheiten zuzuordnen. Vorzugsweise entspricht jede der Mehrzahl von Sicherungseinheiten der zuvor beschriebenen wenigstens einen Sicherungseinheit. Beispielsweise kann jede Sicherungseinheit eine Identifizierung aufweisen.
Die wenigstens eine Sicherungseinheit oder die Mehrzahl von Sicherungseinheiten können mit der Zentraleinheit gekoppelt sein, d.h. sie standen zumindest einmal in drahtloser Verbindung miteinander, sodass die Zentraleinheit die Identifizierung der wenigstens einen Sicherungseinheit oder der Mehrzahl von Sicherungseinheiten kennt.
Jede der Mehrzahl von Sicherungseinheiten kann auch mit dem mobilen Endgerät gekoppelt sein. Das mobile Endgerät kann mittels der persönlichen Identifizierung mit einer ausgewählten aus der Mehrzahl von Sicherungseinheiten verbunden sein. Die Verbindung kann, wie zuvor beschrieben, gesichert sein. Vorzugsweise kann die Identifizierung mittels einer jeder der Sicherungseinheiten zugeordneter MAC-Adresse oder einem jeder der Sicherungseinheiten zugeordneten fest einprogrammierten und nicht veränderlichen Standardnamen oder eines in jeder der Sicherungseinheiten vorhandenen RFID-Chips realisiert sein. Beispielsweise kann Bluetooth zusammen mit einem fest einprogrammierten und nicht veränderlichen Standardnamen verwendet werden.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst das Sicherungssystem eine Anzahl an Sicherungseinheiten, welche der Anzahl an Sitzplätzen in einem Bus, der doppelten Anzahl an Sitzplätzen in einem Bus oder einer Anzahl dazwischen entspricht. Auf diese Weise können ein bis zwei Gepäckstücke eines dem Bus reisenden Fahrgast mit einer Sicherungseinheit versehen werden.
In einigen Fällen ist die zu sichernde Sicherungszone größer als die Reichweite der drahtlosen Verbindung oder soll diese von einer in etwa runden Form der Sicherungszone abweichen. Es kann daher von Vorteil sein, wenn die Zentraleinheit eine Mehrzahl von Untereinheiten umfasst, welche jeweils eine Sendeeinheit umfasst, welche dazu eingerichtet ist, über die drahtlose Verbindung das Statusabfragesignal an die wenigstens eine Sicherungseinheit zu senden, und eine Empfangseinheit umfasst, welche dazu eingerichtet ist, das Statusauskunftsignal von der wenigstens einen Sicherungseinheit zu empfangen, wobei die Alarmerzeugungseinheit dazu eingerichtet ist, ein Alarmsignal zu erzeugen, wenn von einer, vorzugsweise von allen, der Mehrzahl von Untereinheiten anhand eines Vorhandenseins oder/und des Inhalts des Statusauskunftsignals von der wenigstens einen Sicherungseinheit erkannt worden ist, dass sich die wenigstens eine Sicherungseinheit außerhalb der Sicherungszone befindet.
Jede Untereinheit kann dazu eingerichtet sein, anhand des Statusauskunftsignals der wenigstens einen Sicherungseinheit zu erkennen, ob sich die wenigstens eine Sicherungseinheit innerhalb der Sicherungszone befindet oder nicht, und wobei jede Untereinheit dazu eingerichtet ist, ein Alarmsignal zu erzeugen. Ein entsprechendes Statusauskunftsignal von einer der Untereinheiten kann ausreichend sein, dass kein Alarmsignal von der Alarmerzeugungseinheit erzeugt wird. Ein nicht-Vorhandensein des Statusauskunftsignals kann anzeigen, dass sich die wenigstens eine Sicherungseinheit nicht innerhalb der Sicherungszone befindet
In einem Ausführungsbeispiel, bei welchen anhand des Vorhandenseins des Statusauskunftsignals erkannt werden kann, ob sich die Sicherungseinheit innerhalb der Sicherungszone befindet oder nicht, kann, um Fehlsignale zu vermeiden, ein Alarmsignal nur erzeugt werden, wenn keine der Untereinheiten das Statusauskunftsignal erhält.
Die Erstreckung der Sicherungszone kann mittels der mehreren Untereinheiten entsprechend den gewünschten Anforderungen angepasst werden. Soll beispielsweise die Sicherungszone in einem Bereich um einen Bus herum vorhanden sein, können entlang der Längsrichtung des Busses mehrere Untereinheiten angeordnet sein. Somit kann eine Sicherungszone gebildet werden, welche in etwa der Form des Busses entspricht und sich über den Bus hinaus, beispielsweise in einen Umkreis von 5 m bis 35 m um den Bus herum, erstreckt.
Die Sicherungszone kann durch die mittels der drahtlosen Verbindung erzielbare Reichweite, innerhalb welcher Signale übertragbar sind, definiert sein. Diese Reichweite kann durch eine Sendeleistung der Untereinheiten oder/und einer Erkennungsrate der Untereinheiten derart definiert sein, dass diese sich nicht mehr als 40 m, vorzugsweise nicht mehr als 30 m, von einer der Untereinheiten weg erstreckt. In anderen Worten, die Sicherungszone umgibt jede der Untereinheiten und ein Abstand zwischen jeder Untereinheit und einem Ende der Sicherungszone ist kleiner als 40m, vorzugsweise kleiner als 30m.
Vorzugsweise sind die Untereinheiten miteinander verbunden und ist das Sicherungssystem dazu eingerichtet, die von den Untereinheiten empfangenen Statusauskunftsignale entsprechend ihrer Empfangsstärke mittels Trilateration auszuwerten, sodass eine Position der wenigstens einen Sicherungseinheit bestimmbar ist. Somit kann eine Position der wenigstens einen Sicherungseinheit innerhalb der Sicherungszone bestimmt werden. In einem Fall, in welchem die drahtlose Verbindung auch außerhalb der Sicherungszone besteht, kann mittels der Trilateration bestimmt werden, ob sich die wenigstens eine Sicherungseinheit innerhalb der Sicherungszone befindet oder nicht.
Die Untereinheiten können mittels der drahtlosen Verbindung oder einer drahtgebunden Verbindung miteinander verbunden sein. Eine drahtgebundene, beispielsweise verkabelte, Verbindung ist bei einer permanenten Installation der Untereinheiten von Vorteil. Beispielsweise können in einem Bus drei oder mehr Untereinheiten fest installiert und ggf. drahtgebunden miteinander verbunden sein.
Beispielsweise kann die Zentraleinheit aus wenigstens drei, vorzugsweise vier, Untereinheiten gebildet sein, welche voneinander beabstandet angeordnet sind und deren jeweilige Empfangseinheiten das Statusauskunftsignal von der wenigstens einen Sicherungseinheit empfangen, und kann die Zentraleinheit dazu eingerichtet sein, anhand von zuvor bekannten Positionen der jeweiligen Empfangseinheiten und der Signalstärke der Statusauskunftsignale mittels Triangulation eine Position der wenigstens einen Sicherungseinheit zu bestimmen. In einem Fall, in welchem die drahtlose Verbindung auch außerhalb der Sicherungszone besteht, kann mittels der Triangulation bestimmt werden, ob sich die wenigstens eine Sicherungseinheit innerhalb der Sicherungszone befindet oder nicht.
Um eine hinreichend gute Bestimmung zu ermöglichen, sollten die Statusauskunftsignale für die Positionsbestimmung mittels Trilateration oder Triangulation mit einer Sendefrequenz im Millisekundenbereich oder mit einer schnelleren Sendefrequenz gesendet werden.
Die Positionsbestimmung mittels Trilateration oder Triangulation ist ferner für jede der Mehrzahl von Sicherungseinheiten möglich, da die Untereinheiten anhand der persönlichen Identifizierung jeder Sicherungseinheit jedes Statusauskunftsignal genau einer Sicherungseinheit aus der Mehrzahl der Sicherungseinheiten zuordnen kann. Somit können die Statusauskunftsignale separat für jede Sicherungseinheit berechnet werden.
Für genauere Details zur Ausführung des Trilaterationsverfahrens und des Triangulationsverfahrens wird auf die entsprechende Fachliteratur verwiesen, wie das Fachbuch „Local Positioning Systems: LBS Applications and Services“ der Autoren Krzysztof W. Kolodziej und Johan Hjelm, welches in dem Verlag Taylor & Francis Ltd. erschienen ist.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Ausgabe eines Alarmsignals bereitgestellt, welches die Schritte umfasst: Verbinden einer Zentraleinheit mittels einer drahtlosen Verbindung mit wenigstens einer Sicherungseinheit; Bestimmen einer Sicherungszone, welche sich um die Zentraleinheit herum erstreckt und in welcher die drahtlose Verbindung zwischen der Zentraleinheit und der wenigstens einen Sicherungseinheit besteht; Aussenden eines Statusabfragesignals durch die Zentraleinheit mittels einer Zentraleinheit-Sendeinheit ; Empfangen des Statusabfragesignals der Zentraleinheit durch die wenigstens eine Sicherungseinheit mittels einer Sicherungseinheit-Empfangseinheit; Bestimmen durch das Sicherungssystem, ob sich die wenigstens eine Sicherungseinheit innerhalb der Sicherungszone befindet oder nicht anhand des Vorhandenseins oder/und des Inhalts des Statusabfragesignals; und Erzeugen eines Alarmsignals mittels einer Alarmerzeugungseinheit, wenn bestimmt ist, dass sich die wenigstens eine Sicherungseinheit nicht innerhalb der Sicherungszone befindet. Das erfindungsgemäße Verfahren löst die eingangs genannte Aufgabe gleichermaßen wie das Sicherungssystem und es ergeben sich die zuvor genannten Vorteile in analoger Weise.
Das Verfahren kann vorzugsweise mittels eines Sicherungssystems gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung durchgeführt werden.
Ferner kann das Verfahren die Schritte umfassen, Senden eines Statusauskunftsignals durch eine Sicherungseinheit-Sendeinheit der wenigstens einen Sicherungseinheit; und Empfangen des Statusauskunftsignals durch eine Zentraleinheit-Empfangseinheit der Zentraleinheit und Bestimmen durch die Zentraleinheit, ob sich die wenigstens eine Sicherungseinheit innerhalb der Sicherungszone befindet oder nicht anhand des Statusauskunftsignals.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Bus bereitgestellt, welcher ein Sicherungssystem gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung umfasst. Der erfindungsgemäße Bus löst die eingangs genannte Aufgabe gleichermaßen wie das Sicherungssystem und es ergeben sich die zuvor genannten Vorteile in analoger Weise.
Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird eine Verwendung eines Sicherungssystems gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung zur Sicherung eines Gegenstandes in einem Bus bereitgestellt. Die erfindungsgemäße Verwendung löst die eingangs genannte Aufgabe gleichermaßen wie das Sicherungssystem und es ergeben sich die zuvor genannten Vorteile in analoger Weise.
Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung wird ein Sicherungssystem bereitgestellt, welches umfasst: eine Zentraleinheit, wenigstens eine Sicherungseinheit, welche über eine drahtlose Verbindung mit der Zentraleinheit verbunden ist und eine Sicherungseinheit-Sendeeinheit aufweist, welche dazu eingerichtet ist, ein Statusauskunftsignal zu senden, eine vorbestimmte Sicherungszone, welche sich um die Zentraleinheit herum erstreckt und in welcher die drahtlose Verbindung zwischen der Zentraleinheit und der wenigstens einen Sicherungseinheit besteht, wobei die Zentraleinheit eine Zentraleinheit-Empfangseinheit umfasst, welche dazu eingerichtet ist, über die drahtlose Verbindung das Statusauskunftsignal von der wenigstens einen Sicherungseinheit zu empfangen, wobei das Sicherungssystem dazu eingerichtet ist, anhand des Vorhandenseins oder/und Inhalts des Statusauskunftsignals zu erkennen, ob sich die wenigstens eine Sicherungseinheit innerhalb der Sicherungszone befindet oder nicht, und eine Alarmerzeugungseinheit, welche dazu eingerichtet ist, ein Alarmsignal zu erzeugen, wenn erkannt wurde, dass sich die wenigstens eine Sicherungseinheit außerhalb der Sicherungszone befindet.
Das Sicherungssystem gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung ist mit allen in dieser Offenbarung beschriebenen Merkmalen kombinierbar.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es stellt dar:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines erfindungs gemäßen Sicherungssystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel; Figur 2 eine schematische Darstellung eines erfindungs gemäßen Sicherungssystems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; Figur 3 eine schematische Darstellung eines erfindungs gemäßen Busses; und
Figur 4 ein Ablaufdiagramm zur Verwendung des Sicherungs systems in einem Bus.
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Sicherungssystem ganz allgemein mit 10 bezeichnet. Das Sicherungssystem 10 umfasst eine Zentraleinheit 12 und wenigstens eine Sicherungseinheit 14, welche über eine drahtlose Verbindung 16 mit der Zentraleinheit 12 verbunden ist. Ferner umfasst das Sicherungssystem 10 eine vorbestimmte Sicherungszone 18, welche sich um die Zentraleinheit 12 herum erstreckt und in welcher die drahtlose Verbindung 16 zwischen der Zentraleinheit 12 und der wenigstens einen Sicherungseinheit 14 besteht. Die Zentraleinheit 12 umfasst eine Zentraleinheit-Sendeeinheit 20, welche dazu eingerichtet ist, über die drahtlose Verbindung 16 eine Statusabfrage an die wenigstens eine Sicherungseinheit 14 zu senden. Mittels einer Sicherungseinheit- Empfangseinheit 22 kann die wenigstens eine Sicherungseinheit 14 das Statusabfragesignal empfangen. Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die wenigstens eine Sicherungseinheit 14 an einem Vorhandensein des Statusabfragesignals von der Zentraleinheit 12 erkennen, ob sie sich in der vorbestimmten Sicherungszone 18 befindet oder nicht. Dies ist beispielsweise dadurch möglich, dass die Sicherungszone 18 durch eine erzielbare Reichweite der drahtlosen Verbindung 16 definiert ist. Das heißt, solange die wenigstens eine Sicherungseinheit 14 das Statusabfragesignal erhält, ist diese innerhalb der Sicherungszone 18, und, wenn die wenigstens eine Sicherungseinheit 14 das Statusabfragesignal nicht mehr erhält, befindet sich diese außerhalb der Sicherungszone. In Figur 1 zeigt eine mit dem Buchstaben B gekennzeichnete Sicherungseinheit 14 eine Position außerhalb der Sicherungszone an.
Die drahtlose Verbindung kann eine Bluetooth-Verbindung sein, deren Reichweite ca. 5 m bis 35 m beträgt.
Das Sicherungssystem 10 umfasst ferner eine Alarmerzeugungseinheit 24, welche dazu eingerichtet ist, ein Alarmsignal 26 zu erzeugen, wenn erkannt wurde, dass sich die wenigstens eine Sicherungseinheit 14B außerhalb der Sicherungszone 18 befindet.
Beispielsweise kann die wenigstens eine Sicherungseinheit 14 die Alarmerzeugungseinheit 24 umfassen und ein Alarmsignal 26 in Form eines akustischen Signals ausgeben, wenn sie erkannt hat, dass sie sich außerhalb der Sicherungszone 18 befindet. Ein solches Signal an der wenigstens einen Sicherungseinheit 14 kann eine unbefugte Person davon abhalten, einen mit der wenigstens einen Sicherungseinheit 14 gesicherten Gegenstand zu entwenden.
Darüber hinaus kann es wünschenswert sein, dass auch die Zentraleinheit 12 mittels einer Kommunikation mit der wenigstens einen Sicherungseinheit 14 erkennen kann, ob sich die wenigstens eine Sicherungseinheit 14 innerhalb der Sicherungszone 18 befindet oder nicht. Dies ist beispielsweise möglich, indem die wenigstens eine Sicherungseinheit 14 ferner eine Sicherungseinheit-Sendeeinheit 28 umfasst, welche dazu eingerichtet ist, ein Statusauskunftsignal zu senden, und die Zentraleinheit 12 eine Zentraleinheit-Empfangseinheit 30 umfasst, welche dazu eingerichtet ist, das Statusauskunftsignal von der wenigstens einen Sicherungseinheit 14 zu empfangen. Auf diese Weise kann die Zentraleinheit 12 anhand eines Nicht- Vorhandenseins des Statusauskunftsignals von der wenigstens einen Sicherungseinheit 12 erkennen, dass sich die wenigstens eine Sicherungseinheit 14 außerhalb der Sicherungszone 18 befindet.
In solch einem Fall ist es von Vorteil, wenn auch die Zentraleinheit 12 eine Alarmerzeugungseinheit 24 aufweist, welche dazu eingerichtet ist, ein Alarmsignal 26 zu erzeugen, wenn erkannt wurde, dass sich die wenigstens eine Sicherungseinheit 14 außerhalb der Sicherungszone 18 befindet.
Das Sicherungssystem kann eine Mehrzahl von Sicherungseinheiten 14A, B, C, D umfassen. Der Übersichtlichkeit halber sind nicht alle möglichen drahtlosen Verbindungen der Mehrzahl von Sicherungseinheiten 14A, B, C,
D in Figur 1 verdeutlicht. Dennoch können alle Sicherungseinheiten 14A, B, C, D gleichermaßen mit der Zentraleinheit 12 über die drahtlose Verbindung 16 mit der Zentraleinheit 12 kommunizieren. Das heißt, jede Sicherungseinheit 14A, B, C, D kann das Statusabfragesignal von der Zentraleinheit 12 erhalten bzw. das Statusauskunftsignal an diese senden.
Jede Sicherungseinheit der Mehrzahl von Sicherungseinheiten 14A, B, C, D kann eine persönliche Identifizierung aufweisen. Diese Identifizierung kann beispielsweise eine Sicherungs-ID sein, welche für jede Sicherungseinheit 14A, B, C, D individuell ist. Dies kann beispielsweise eine fortlaufende Ziffer oder ein fortlaufender Buchstabe sein, z.B. ein nicht veränderlicher Bluetooth-Standardname. Auf diese Weise kann die Zentraleinheit 12 das Statusabfragesignal oder/und das Statusauskunftsignal anhand der persönlichen Identifizierung genau einer Sicherungseinheit aus der Mehrzahl von Sicherungseinheiten 14A, B, C, D zuordnen.
Eine einfachere Bedienbarkeit und somit eine erhöhte Benutzerfreundlichkeit kann erzielt werden, wenn das Sicherungssystem 10 ferner ein mobiles Endgerät 32 umfasst, welches mit der Zentraleinheit 12 oder/und der wenigstens einen Sicherungseinheit 14 verbunden ist. Das mobile Endgerät 32 kann eine Empfangseinheit umfassen, welche dazu eingerichtet ist, das Statusauskunftsignal oder/und das Alarmsignal zu empfangen, und darauf basierend eine Alarmmeldung auszugeben.
Befindet sich das mobile Endgerät 32 innerhalb der Sicherungszone 18, also innerhalb der Reichweite der drahtlosen Verbindung, kann diese zur Übertragung des Statusauskunftsignals oder/und Alarmsignals zu dem mobilen Endgerät 32 verwendet werden. In einigen Fällen kann sich das mobile Endgerät 32 jedoch außerhalb der Reichweite der drahtlosen Verbindung 34 befinden. Für einen solchen Fall können die Zentraleinheit 12 und das mobile Endgerät 32 mit Mitteln zum Übertragen von Mobilfunkdaten ausgestattet sein, welche eine Übertragung des Statusauskunftsignals oder/und Alarmsignals mittels einer Mobilfunkverbindung 36 ermöglichen können.
Es versteht sich, dass das mobile Endgerät 32 das Statusauskunftsignal oder/und das Alarmsignal ebenfalls von der wenigstens einen Sicherungseinheit 14 mittels der drahtlosen Verbindung 38 empfangen kann. In einem Fall, in welchem auch die wenigstens eine Sicherungseinheit 14 Mittel zum Übertragen von Mobilfunkdaten aufweist, kann das mobile Endgerät 32 das Statusauskunftsignal oder/und das Alarmsignal von der wenigstens einen Sicherungseinheit 14 mittels einer Mobilfunkverbindung 40 erhalten.
Das mobile Endgerät 32 kann eine Anzeigevorrichtung 42 umfassen, auf welcher die Alarmmeldung angezeigt werden kann, z.B. in Form einer Push- up-Nachricht. Des Weiteren kann die Anzeigevorrichtung 42 anzeigen, ob sich die wenigstens eine Sicherungseinheit 14 innerhalb der Sicherungszone 18 befindet oder nicht.
Ferner kann das Sicherungssystem 10 mehr als ein mobiles Endgerät 32 umfassen, beispielsweise eines, welches einem Bediener des Sicherungssystems 10 zugeordnet ist, und ein weiteres, welches einer Person zugeordnet ist, welche einen Gegenstand mit der wenigstens einen Sicherungseinheit 14 sichern möchte. Beide mobile Endgeräte 32 können gleichermaßen ausgestaltet sein. Beide mobilen Endgeräte 32 können eine Anwendungssoftware umfassen, welche Zugriffsrechte auf die wenigstens eine Sicherungseinheit 14 steuert. Beispielsweise kann das dem Bediener zugeordnete mobile Endgerät 32 einen Zugriff auf alle Sicherungseinheiten 14A, B, C, D haben, wohingegen das andere mobile Endgerät 32 lediglich ein Zugriffsrecht auf eine ihm zugeordnete Sicherungseinheit, beispielsweise der Sicherungseinheit 14A, haben kann.
Eine Kopplung zwischen dem mobilen Endgerät 32 und der wenigstens einen Sicherungseinheit 14 kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass sowohl das mobile Endgerät 32 als auch die wenigstens eine Sicherungseinheit 14 innerhalb der Reichweite der drahtlosen Verbindung 38, 44 sind und eine Anwendungssoftware des mobilen Endgeräts 32 den Zugriff auf die Sicherungseinheit 14A freigibt. Auch hier kann mittels der persönlichen Identifizierung eine gezielte Kommunikation zwischen dem Endgerät und genau einer Sicherungseinheit ermöglicht werden.
Figur 2 stellt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sicherungssystems 100 dar. Das Sicherungssystem 100 entspricht im Wesentlichen dem Sicherungssystem 10 des ersten Ausführungsbeispiels.
Im Folgenden sind in beiden Ausführungsbeispielen enthaltene Komponenten nicht nochmal eingeführt. Es wird lediglich auf Unterschiede zwischen dem Sicherungssystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel und dem zweiten Ausführungsbeispiel eingegangen.
Das Sicherungssystem 100 kann eine Zentraleinheit 112 aufweisen, welche eine Mehrzahl von Untereinheiten 112A, B, C umfasst, wobei jede der Untereinheiten 112A, B, C gemäß der Zentraleinheit 12, wie im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, ausgestaltet sein kann. Die Untereinheiten können mittels der drahtlosen Verbindung 146, beispielsweise einer Bluetooth-Verbindung, miteinander verbunden sein. Ferner können die Untereinheiten 112A, B, C mit der wenigstens einen Sicherungseinheit 114 oder der Mehrzahl von Sicherungseinheiten 114A, B, C, D und ggf. einem mobilen Endgerät 132 kommunizieren, wie in dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, also mittels der drahtlosen Verbindung oder/und einerweiteren drahtlosen Verbindung. Jeder der Untereinheiten 112A, B, C kann eine Empfangseinheit 150 aufweisen, welche das Statusauskunftsignal empfangen kann und dessen Signalstärke bestimmen kann.
In dem zweiten Ausführungsbeispiel kann das Sicherungssystem 100 dazu eingerichtet sein, die von den Untereinheiten empfangenen Statusauskunftsignale von der wenigstens einen Sicherungseinheit 114 entsprechend ihrer Empfangsstärke mittels Trilateration auszuwerten, so dass eine Position der wenigstens einen Sicherungseinheit 114 bestimmbar ist. Die drahtlose Verbindung kann sich daher über die vorbestimmte Sicherungszone 118 hinaus erstrecken, so dass auch eine Sicherungseinheit 114B, welche sich außerhalb der Sicherungszone 118 befindet, mittels der drahtlosen Verbindung 148 mit den Untereinheiten 112A, B, C in Verbindung stehen kann, wie dies in Figur 2 beispielsweise mittels der Verbindung 148 zwischen der Untereinheit 112B und der Sicherungseinheit 114B dargestellt ist.
Ferner kann, wenn die Zentraleinheit 112 aus wenigstens drei Untereinheiten 112A, B, C gebildet ist, welche voneinander beabstandet angeordnet sind, das Sicherungssystem 100 dazu eingerichtet sein, anhand von zuvor bekannten Positionen der Empfangseinheiten der Untereinheiten 112A, B, C und der Signalstärke des Statusauskunftsignals der wenigstens einen Sicherungseinheit 114 mittels Triangulation eine Position der wenigstens einen Sicherungseinheit 114 bestimmen. Aus der Berechnung einer Empfangsstärke des Statusauskunftsignals an jeder Empfangseinheit der Untereinheit 150 kann berechnet werden, aus welcher Richtung das Statusauskunftsignal kommt und somit kann eine Position der wenigstens einen Sicherungseinheit bestimmt werden.
Beispielsweise kann das Statusauskunftsignal der Sicherungseinheit 114A zuerst von der Untereinheit 112B, danach von der Untereinheit 112A und anschließend von der Untereinheit 112C empfangen werden, da eine durch das Statusauskunftsignal zurücklegte räumliche Distanz zwischen der Sicherungseinheit 114A und den Untereinheiten 112A, 112B und 112C unterschiedlich sein kann. Eine Berechnung einer Signalrichtung des Statusauskunftsignals der Sicherungseinheit 114A kann an jeder Untereinheit 112A, 112B und 112C, beispielsweise mittels der jeweiligen Empfangseinheit 150, anhand von unterschiedlichen Laufzeiten oder/und unterschiedlichen Empfangsstärken (Engl.: received Signal strength) des Statusauskunftsignals erfolgen. Dabei kann unter der Signalrichtung diejenige Richtung verstanden werden, aus welcher das Statusauskunftsignal gesendet wird. Ferner kann letztlich anhand der bekannten Signalrichtungen die Position der Sicherungseinheit 114A bestimmt werden. Hierzu wird die Trilateration bzw. Triangulation eingesetzt. Bei der in Figur 2 dargestellten Sicherungseinheit 114B könnte ein Nicht- Vorhandensein des Statusauskunftsignals bzw. Statusabfragesignals bei der Untereinheit 112C darauf schließen lassen, dass sich die Sicherungseinheit 114B außerhalb der Sicherungszone 118 befindet.
Ein Laufzeitunterschied des Stausauskunftsignals zu den jeweiligen Untereinheiten 112A, 112B und 112C kann wenige Nanosekunden betragen, beispielsweise zwischen 1 Nanosekunde und 100 Nanosekunden betragen. Ein Empfangsstärkenunterschied des Stausauskunftsignals zu den jeweiligen Untereinheiten 112A, 112B und 112C kann in dBm gemessen werden. In einer Ausführungsform kann eine Vielzahl von Untereinheiten, welche jeweils eine Antenne umfassen, ringförmig angeordnet sein, wobei jede Untereinheit bzw. deren Antenne das Signal zu einem anderen Zeitpunkt bzw. unterschiedlich stark mittels der jeweiligen Empfangseinheit empfängt. Auf diese Weise kann die Positionsbestimmung verbessert werden. Es versteht sich, dass eine größere Anzahl an Untereinheiten bzw. deren Antennen zu einer genaueren Positionsbestimmung führt.
In Figur 3 ist ein erfindungsgemäßer Bus 52 dargestellt, welcher ein Sicherungssystem 10 umfasst. In diesem Bus 52 ist vorzugsweise das Sicherungssystem gemäß dem zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel implementiert, jedoch könne in diesem Bus 52 auch ein Sicherungssystem gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel implementiert sein.
In Bezug auf die Merkmale und Wirkungsweise des Sicherungssystems 10 wird auf die vorherigen Ausführungen in Bezug auf das erste bzw. das zweite Ausführungsbeispiel verwiesen.
Zur Erzielung einer Sicherungszone 18, welche sich um den Bus 52 herum erstreckt, sollte diese eine im Wesentlichen ovale in etwa den Konturen des Busses 52 entsprechende Form aufweisen. Die Aussendung von Signalen erfolgt jedoch in der Regel gleichmäßig in alle Richtungen. Um dennoch eine den Konturen des Busses 52 entsprechende Sicherungszone 18 zu erzielen, kann die Zentraleinheit 12 aus zwei Untereinheiten 12E, F ausgebildet sein, welche in Längsrichtung versetzt in dem Bus 52 angeordnet sein können. Vorzugsweise erstreckt sich die Sicherungszone mit einem Abstand 54 von etwa 5 bis 35 m um den Bus herum. Auf diese Weise können Gegenstände 56, wie beispielsweise Gepäckstücke 56, innerhalb der Sicherungszone 18 mit der wenigstens einen Sicherungseinheit 14 versehen werden und in den Bus 56 eingeladen werden. Der angegebene Bereich der Sicherungszone 18 ermöglicht es somit, mit der Sicherungseinheit 14 gesicherte Gegenstände 56 in den Bus zu verladen oder diese für ein eventuelles Umladen wieder vor den Bus zu platzieren, ohne dass das Sicherungssystem ein Alarmsignal erzeugt. Sollte der mit der Sicherungseinheit 14 gesicherte Gegenstand 56 jedoch außerhalb der Sicherungszone verbracht werden, kann die Sicherungseinheit 14, wie zuvor in dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, ein Alarmsignal 26 mittels der Alarmerzeugungseinheit 24 erzeugen.
Da es möglich ist, dass die Sicherungseinheit 14, die Zentraleinheit 12 oder/und das mobile Endgerät 32 ein Alarmsignal bzw. eine Alarmmeldung ausgeben können, kann ein Passagier, dessen Gegenstand 56 mit der Sicherungseinheit 14 gesichert ist, auch während eines Verladens von mehreren Gepäckstücken sich außerhalb der Sichtweite des ihm gehörenden Gegenstands befinden, ohne Angst zu haben, dass sein mit der Sicherungseinheit gesicherter Gegenstand unerlaubt entwendet wird.
Auch das Sicherungssystem gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel kann in einem Bus verwendet werden. Vorzugsweise werden dann für eine Implementierung einer Positionsbestimmung der wenigstens einen Sicherungseinheit nach dem Trilaterationsverfahren oder dem Triangulationsverfahren beispielsweise fünf Untereinheiten verwendet; eine an jeder Ecke des Busses und eine Mittig, beispielsweise auf dem Dach. Auch können vier Untereinheiten pro Bus-Längsseite angeordnet sein und ggf. eine Untereinheit mittig angeordnet sein. In einem einfachsten Fall sind die Untereinheiten als Antennen ausgebildet, welche die Empfangseinheit zum Empfangen des Statusauskunftsignals aufweisen. Es versteht sich, dass eine der Untereinheiten mehr Funktionen übernehmen kann als die anderen.
Das in Figur 4 dargestellte Ablaufschema zeigt eine Verwendung eines Sicherungssystems 10, 100 zur Sicherung eines Gegenstands 56 in einem Bus 52. ln einem ersten Schritt S1 kann die Sicherungseinheit 14, 114 entnommen werden, beispielsweise aus einer Halterung oder einer Ladestation des Sicherungssystems 10, 100. In einem sich anschließenden Schritt S2 kann die Sicherungseinheit 14, 114 mit dem Gegenstand zuordenbaren Attributen gekoppelt werden. Als zuordenbare Attribute können beispielsweise der Name des Besitzers, das Reiseziel des Besitzers oder ein Sitzplatz in dem Bus verwendet werden. Dazu kann das mobile Endgerät 32, 132 unter Verwendung eines Kopplungsmittels mit der Sicherungseinheit 14, 114 gekoppelt werden. Beispielsweise kann das mobile Endgerät 32, 132 als Kopplungsmittel einen Bluetooth-Empfänger aufweisen und kann die Sicherungseinheit 14, 114 einen Bluetooth-Standardnamen aufweisen, wodurch sich das mobile Endgerät 32 mit der Sicherungseinheit, vorzugsweise mittels einer gesicherten Verbindung, verbinden kann. Nach der Kopplung kann ein Verschlussmechanismus des Sicherungselements 14, 114 mittels des mobilen Endgeräts 32, 132, welches mit der Sicherungseinheit 14, 114 gekoppelt ist, entsichert werden. Andere nicht mit der Sicherungseinheit 14, 114 gekoppelte mobile Endgeräte, beispielsweise von Besitzern anderer Gegenstände, können diese Sicherungseinheit jedoch nicht öffnen.
Im Anschluss kann die Sicherungseinheit 14, 114 in einem Schritt S3 an dem zu sichernden Gegenstand 56 vorzugsweise derart angebracht werden, dass dieser lediglich durch Öffnen eines Verschlussmechanismus wieder von dem Gegenstand gelöst werden kann. Die Schritte S2 und S3 können auch in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden.
Der mit der Sicherungseinheit 14, 114 gesicherte Gegenstand 56 kann nun in einem Schritt S4 in den Laderaum des Busses 52 verbracht werden und ist während der Busfahrt S5 gesichert. Diese Sicherung besteht also auch, wenn der Bus, beispielsweise an einer Raststätte oder bei einem Zusteigen oder Aussteigen von Passagieren, den Laderaum des Busses öffnet, um beispielsweise Gepäck zu verladen. Hat der gesicherte Gegenstand 56 bzw. dessen Besitzer sein Reiseziel erreicht, kann der Gegenstand 56 aus dem Laderaum des Busses 52 entladen und im Bereich der Sicherungszone 18, 118 abgestellt werden, wie in Schritt S6 verdeutlicht. Innerhalb der Sicherungszone 18, 118 kann mittels des mobilen Endgeräts 32 der Verschlussmechanismus der Sicherungseinheit 14, 114 geöffnet und von dem Gegenstand 56 entfernt werden, wie in Schritt S7 verdeutlicht. Nach dem Öffnen und ggf. nach dem Entfernen der Sicherungseinheit 14, 114 kann das mobile Endgerät 32, 132 von der Sicherungseinheit 14, 114 entkoppelt werden, wie in Schritt S8 verdeutlicht. Die Sicherungseinheit kann in einem sich anschließenden Schritt S9 zurückgegeben werden, beispielsweise zurück zu der Halterung oder der Ladestation verbracht werden. Somit kann die Sicherungseinheit 14 zur Sicherung eines weiteren Gegenstands, beispielsweise eines Gegenstandes eines anderen Passagiers, erneut verwendet werden.
Vorzugsweise ist während der zuvor genannten und in Figur 4 verdeutlichten Schritte S3 bis S8 das Sicherungssystem 10, 100 dazu eingerichtet, anhand des Vorhandenseins oder/und Inhalts des Statusabfragesignals zu erkennen, ob sich die wenigstens eine Sicherungseinheit 14, 114 innerhalb der Sicherungszone 18, 118 befindet oder nicht. Erkennt das Sicherungssystem, dass sich die Sicherungseinheit 14, 114 nicht innerhalb der Sicherungszone 18, 118 befindet, kann ein Alarm, beispielsweise das Alarmsignal, ausgegeben werden. Anderenfalls kann das Sicherungssystem erneut ermitteln, ob sich die Sicherungseinheit 14, 114 innerhalb der Sicherungszone 18, 118 befindet oder nicht. Die Alarmerzeugungseinheit 24 kann das Alarmsignal 26 erzeugen.
Zurückkommend auf Schritt S2, bei welchem die Sicherungseinheit 14, 114A mit dem Gegenstand zuordenbaren Attributen gekoppelt wird, kann zusätzlich ein „Self-Checkin“ durch einen Fahrgast, beispielsweise eines Buses, über das Sicherungssystem 10, 100 erfolgen. Im Falle einer Busreise kann eine Kopplung, beispielsweise unter Verwendung des Kopplungsmittels und von Kopplungselementen, zwischen der Sicherungseinheit 14, 144 und einem dem Gegenstand 56 zuordenbaren Attribut erfolgreich durchgeführt werden und kann damit der Checkin des Fahrgastes für die von ihm zuvor gebuchte Busfahrt automatisch, also ohne weitere Handlung beispielsweise eines Busfahrers, erfolgen. Es ist denkbar, dass die Anwendersoftware des mobilen Endgerätes 32, 132 des Fahrgastes ein Fahrticket für eine Reisestrecke mit dem Bus bzw. der dem Bus zugeordneten Sicherungseinheit verknüpft und somit feststellt, dass der Fahrgast anwesend ist und die Fahrstrecke antreten wird, wodurch ein „Self-Checkin“ des Fahrgastes automatisch ausgelöst und durchgeführt werden kann. Ggf. kann der Fahrgast den „Self-Checkin“ selbst auslösen oder/und bestätigen, nachdem die Sicherungseinheit mit einem dem Gegenstand zuordenbaren Attribut, wie beispielsweise dem Fahrgast und seinem Reiseticket, gekoppelt worden ist.
Im Folgenden wird ein Verschlussmechanismus beschrieben werden, welcher aus der Patentanmeldung 102019204779.3 des gleichen Anmelders bekannt ist. Die darin beschriebene Warendiebstahlsicherung weist einen Verschlussmechanismus mit einem mechanisch und/oder motorisch wirkendem Freigabeelement auf, welches wenigstens teilweise aus einer thermisch und/oder magnetisch aktivierbaren Formgedächtnislegierung hergestellt ist. Eine Aktuierung des Freigabeelements, um den Verschlussmechanismus zu öffnen, kann mittels einer Energiezufuhr von einer internen Batterie, welche auf ein Empfangen eines Freigabesignals durch die Warendiebstahlsicherung bereitgestellt wird, und ggf. einer Unterstützung einer Öffnungsbewegung des Freigabeelements mit einer vorgespannten Feder erfolgen. Das Freigabesignal kann von einem mobilen Endgerät, welches mit der Warendiebstahlsicherung über eine drahtlose Verbindung gekoppelt ist, gesendet werden. Bei einer Anwendung im Einzelhandel kann das Freigabesignal beispielsweise gesendet werden, nachdem sich das mobile Endgerät des Kunden mittels einer Anwendersoftware mit der Warendiebstahlsicherung über ein drahtloses Netzwerk verbunden hat und der Kunde einen Bezahlvorgang vorgenommen hat. Der zuvor beschriebene Verschlussmechanismus kann gleichermaßen in der wenigstens einen Sicherungseinheit 14, 114 verwendet werden und auf ein Entsicherungssignal von beispielsweise dem mobilen Endgerät 32 kann das mechanisch und/oder motorisch wirkende Freigabeelement aktuiert und somit der Verschlussmechanismus entsichert werden.

Claims

Ansprüche
Sicherungssystem (10; 100), umfassend: eine Zentraleinheit (12; 112), wenigstens eine Sicherungseinheit (14; 114), welche über eine drahtlose Verbindung (16; 148) mit der Zentraleinheit (12; 112) verbunden ist und eine Sicherungseinheit-Empfangseinheit (22) aufweist, eine vorbestimmte Sicherungszone (18; 118), welche sich um die Zentraleinheit (12; 112) herum erstreckt und in welcher die drahtlose Verbindung (16; 148) zwischen der Zentraleinheit (12; 112) und der wenigstens einen Sicherungseinheit (14; 114) besteht, wobei die Zentraleinheit (12; 112) eine Zentraleinheit-Sendeeinheit (20) umfasst, welche dazu eingerichtet ist, über die drahtlose Verbindung (16; 148) ein Statusabfragesignal an die wenigstens eine Sicherungseinheit (14; 114) zu senden, wobei das Sicherungssystem (10; 100) dazu eingerichtet ist, anhand des Vorhandenseins oder/und Inhalts des Statusabfragesignals zu erkennen, ob sich die wenigstens eine Sicherungseinheit (14; 114) innerhalb der Sicherungszone (18; 118) befindet oder nicht, und eine Alarmerzeugungseinheit (24), welche dazu eingerichtet ist, ein Alarmsignal (26) zu erzeugen, wenn erkannt wurde, dass sich die wenigstens eine Sicherungseinheit (14; 114) außerhalb der Sicherungszone (18; 118) befindet.
Sicherungssystem (10; 100) nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Sicherungseinheit (14; 114) ferner eine Sicherungseinheit- Sendeeinheit (28) umfasst, welche dazu eingerichtet ist, ein Statusauskunftsignal zu senden, und die Zentraleinheit (12; 112) eine Zentraleinheit-Empfangseinheit (30) umfasst, welche dazu eingerichtet ist, das Statusauskunftsignal von der wenigstens einen Sicherungseinheit (14; 114) zu empfangen.
3. Sicherungssystem (10; 100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sicherungszone (18; 118) durch die mittels der drahtlosen Verbindung erzielbare Reichweite, innerhalb welcher Signale übertragbar sind, definiert ist und diese Reichweite durch eine Sendeleistung der Zentraleinheit-Sendeeinheit (20) oder/und einer Erkennungsrate der Zentraleinheit-Empfangseinheit (30) derart definiert ist, dass diese kleiner als 40 m, vorzugsweise kleiner als 30 m ist.
4. Sicherungssystem (10; 100) nach Anspruch 3, wobei die mittels der drahtlosen Verbindung erzielbare Reichweite einstellbar ist. 5. Sicherungssystem (10; 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Sicherungssystem(10; 100) ferner ein mobiles Endgerät (32; 132) umfasst, welches mit der Zentraleinheit (12; 112) oder/und der wenigstens einen Sicherungseinheit (14; 114) verbunden ist, und umfasst: eine Empfangseinheit, welche dazu eingerichtet ist, das Statusauskunftsignal oder/und das Alarmsignal zu empfangen, und darauf basierend eine Alarmmeldung auszugeben, und eine Anzeigevorrichtung (42), welche dazu eingerichtet ist, die Alarmmeldung anzuzeigen oder/und anzuzeigen, ob sich die wenigstens eine Sicherungseinheit (14; 114) innerhalb der Sicherungszone (18; 118) befindet oder nicht.
6 Sicherungssystem (10; 100) nach Anspruch 5, wobei die Zentraleinheit (12; 112) oder/und die wenigstens eine Sicherungseinheit (14; 114) dazu eingerichtet ist/sind, mittels der drahtlosen Verbindung (34, 38, 44) oder einerweiteren drahtlosen Verbindung (36, 40) wiederholt ein einer Sicherungseinheit (14; 114) zugeordnetes Signal zu dem mobilen Endgerät (32; 132) zu senden.
7. Sicherungssystem (10; 100) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Verbindung (38, 40, 44) zwischen dem mobilen Endgerät und der wenigstens einen Sicherungseinheit eine gesicherte Verbindung ist, wobei das mobile Endgerät (32; 132) ein Kopplungsmittel zum Koppeln der wenigstens einen Sicherungseinheit (14; 114) mit dem mobilen Endgerät (32; 132) aufweist und die wenigstens eine Sicherungseinheit (14; 114) ein Kopplungselement aufweist.
8. Sicherungssystem (10; 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, wobei die wenigstens eine Sicherungseinheit (14; 114) einen Verschlussmechanismus aufweist, welcher in Reaktion auf ein durch die Sicherungseinheit empfangenes Entsicherungssignal entsicherbar ist.
9. Sicherungssystem (10; 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die wenigstens eine Sicherungseinheit (14; 114) in einen aktivierten Zustand und einen deaktivierten Zustand versetzbar ist, wobei die
Alarmerzeugungseinheit (24) im deaktivierten Zustand der wenigstens einen Sicherungseinheit (14; 114) kein Alarmsignal (24) ausgibt, auch wenn sich die wenigstens eine Sicherungseinheit (14; 114) nicht innerhalb der Sicherungszone (18; 118) befindet, und die Sicherungseinheit-Sendeeinheit (28) vorzugsweise dazu eingerichtet ist, wenigstens ein Deaktivierungssignal auszusenden.
10. Sicherungssystem (10; 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die drahtlose Verbindung (16, 34, 36, 38, 40, 44; 146, 148) eine aus einer Bluetooth-Verbindung, einer WLAN-Verbindung, einer Mobilfunkverbindung und einer Infrarotverbindung ist. 11. Sicherungssystem (10; 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Sicherungssystem (10; 100) eine Mehrzahl von Sicherungseinheiten (14A, B, C, D; 114A, B, C, D) umfasst, von welchen jede eine persönliche Identifizierung aufweist, wobei die Zentraleinheit (12; 112) dazu eingerichtet ist, das Statusabfragesignal oder/und das Statusauskunftsignal anhand der persönlichen Identifizierung jeder Sicherungseinheit (14A, B, C, D; 114A, B, C, D) einer der Sicherungseinheiten aus der Mehrzahl von Sicherungseinheiten (14A, B, C, D; 114A, B, C, D) zuzuordnen.
12. Sicherungssystem (10; 100) nach Anspruch 11 , wobei die Identifizierung mittels einer jeder der Sicherungseinheiten (14A, B, C, D; 114A, B, C, D) zugeordneter MAC-Adresse oder einem jeder der Sicherungseinheiten (14A, B, C, D; 114A, B, C, D) zugeordneten fest einprogrammierten und nicht veränderlichen Standardnamen oder eines in jeder der Sicherungseinheiten (14A, B, C, D; 114A, B, C, D) vorhandenen RFID-Chips realisiert ist.
13. Sicherungssystem (10; 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Zentraleinheit (12; 112) eine Mehrzahl von Untereinheiten
(12E, F; 112A, B, C) umfasst, welche jeweils eine Sendeeinheit (150) umfasst, welche dazu eingerichtet ist, über die drahtlose Verbindung das Statusabfragesignal an die wenigstens eine Sicherungseinheit (14; 114) zu senden, und eine Empfangseinheit (150) umfasst, welche dazu eingerichtet ist, das Statusauskunftsignal von der wenigstens einen Sicherungseinheit zu empfangen, wobei die Alarmerzeugungseinheit dazu eingerichtet ist, ein Alarmsignal zu erzeugen, wenn einer, vorzugsweise von allen, der Mehrzahl von Untereinheiten (12E, F; 112A, B, C) anhand eines Vorhandenseins oder/und des Inhalts des Statusauskunftsignals von der wenigstens einen Sicherungseinheit (14; 114) erkannt worden ist, dass sich die wenigstens eine Sicherungseinheit (14; 114) außerhalb der Sicherungszone (18; 118) befindet.
14. Sicherungssystem (100) nach den Ansprüchen 2 und 13, wobei die Untereinheiten (112A, B, C) miteinander verbunden sind und das
Sicherungssystem (100) dazu eingerichtet ist, die von den Untereinheiten (112A, B, C) empfangenen Statusauskunftsignale entsprechend ihrer Empfangsstärke mittels Trilateration auszuwerten, sodass eine Position der wenigstens einen Sicherungseinheit (114) bestimmbar ist.
15. Sicherungssystem (100) nach den Ansprüchen 2 und 13 oder nach Anspruch 14, wobei die Zentraleinheit (112) aus wenigstens zwei, vorzugsweise drei, Untereinheiten (112A, B, C) gebildet ist, welche voneinander beabstandet angeordnet sind und deren jeweilige
Empfangseinheiten (150) das Statusauskunftsignal von der wenigstens einen Sicherungseinheit (114) empfangen und die Zentraleinheit (112) dazu eingerichtet ist, anhand von zuvor bekannten Positionen der jeweiligen Empfangseinheiten (150) und der Empfangsstärke des Statusauskunftsignals mittels Triangulation eine
Position der wenigstens einen Sicherungseinheit (114) zu bestimmen.
16. Verfahren zur Ausgabe eines Alarmsignals mittels einer
Sicherungseinheit (10; 100), welche vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgebildet ist, umfassend die Schritte:
Verbinden einer Zentraleinheit (12; 112) mittels einer drahtlosen
Verbindung (16; 148) mit wenigstens einer Sicherungseinheit (14; 114),
Bestimmen einer Sicherungszone (18; 118), welche sich um die Zentraleinheit (12; 112) herum erstreckt und in welcher die drahtlose Verbindung (16; 148) zwischen der Zentraleinheit (12; 112) und der wenigstens einen Sicherungseinheit (14; 114) besteht,
Aussenden eines Statusabfragesignals durch die Zentraleinheit (12; 112) mittels einer Zentraleinheit-Sendeinheit (20), Empfangen des Statusabfragesignals der Zentraleinheit (12; 112) durch die wenigstens eine Sicherungseinheit (14; 114) mittels einer Sicherungseinheit-Empfangseinheit (30),
Bestimmen durch das Sicherungssystem (10; 100), ob sich die wenigstens eine Sicherungseinheit (14; 114) innerhalb der Sicherungszone (18; 118) befindet oder nicht anhand des
Vorhandenseins oder/und des Inhalts des Statusabfragesignals, und
Erzeugen eines Alarmsignals (26) mittels einer Alarmerzeugungseinheit (24), wenn bestimmt ist, dass sich die wenigstens eine Sicherungseinheit nicht innerhalb der Sicherungszone (18; 118) befindet.
17. Bus, weicher ein Sicherungssystem (10; 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 umfasst.
18. Verwendung eines Sicherungssystems (10; 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Sicherung eines Gegenstandes (56) in einem Bus (52).
PCT/EP2020/079896 2019-10-24 2020-10-23 Sicherungssystem, verfahren zur ausgabe eines alarmsignals, bus, verwendung eines sicherungssystems WO2021078945A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/770,891 US20220375321A1 (en) 2019-10-24 2020-10-23 Security system, method of emitting an alarm signal, bus, use of a security system
EP20797443.7A EP4049252A1 (de) 2019-10-24 2020-10-23 Sicherungssystem, verfahren zur ausgabe eines alarmsignals, bus, verwendung eines sicherungssystems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216376.9 2019-10-24
DE102019216376.9A DE102019216376A1 (de) 2019-10-24 2019-10-24 Sicherungssystem, verfahren zur ausgabe eines alarmsignals, bus, verwendung eines sicherungssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021078945A1 true WO2021078945A1 (de) 2021-04-29

Family

ID=73020202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/079896 WO2021078945A1 (de) 2019-10-24 2020-10-23 Sicherungssystem, verfahren zur ausgabe eines alarmsignals, bus, verwendung eines sicherungssystems

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220375321A1 (de)
EP (1) EP4049252A1 (de)
DE (1) DE102019216376A1 (de)
WO (1) WO2021078945A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156968A1 (de) * 2001-11-20 2002-10-24 Thomas Niederlein Einrichtung zur Erfassung der Veränderung des Abstandes zwischen einem Objekt und einer Kontrolleinrichtung
EP1306822A2 (de) * 2001-10-25 2003-05-02 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Sicherungssystem für tragbare elektrische Geräte
DE102006056856A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines insbesondere tragbaren Gegenstandes mittels eines Funksignals
DE102013006978A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-23 Ocleen TV Holding AG Diebstahlsicherung
US20160260303A1 (en) 2015-03-04 2016-09-08 Tyco Fire & Security Gmbh Self-detaching anti-theft device for retail environment

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9990823B2 (en) * 2014-07-02 2018-06-05 SekureTrak, Inc. System and method for monitoring and tracking items
US20160321894A1 (en) * 2015-05-01 2016-11-03 Checkpoint Systems, Inc. Merchandise security device having shape memory alloy actuator and method of use

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1306822A2 (de) * 2001-10-25 2003-05-02 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Sicherungssystem für tragbare elektrische Geräte
DE10156968A1 (de) * 2001-11-20 2002-10-24 Thomas Niederlein Einrichtung zur Erfassung der Veränderung des Abstandes zwischen einem Objekt und einer Kontrolleinrichtung
DE102006056856A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines insbesondere tragbaren Gegenstandes mittels eines Funksignals
DE102013006978A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-23 Ocleen TV Holding AG Diebstahlsicherung
US20160260303A1 (en) 2015-03-04 2016-09-08 Tyco Fire & Security Gmbh Self-detaching anti-theft device for retail environment

Also Published As

Publication number Publication date
EP4049252A1 (de) 2022-08-31
US20220375321A1 (en) 2022-11-24
DE102019216376A1 (de) 2021-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031294T2 (de) Sicheres abgabe- oder annahmesystem
EP3127090B1 (de) Verfahren zum ablegen einer sendung in einem kraftfahrzeug und zugehöriges kraftfahrzeug
DE60121081T2 (de) Sicherheitssystem zum Ermöglichen eines authentifizierten Zugangs einer Person zu einem gesichertem Raum
DE60123892T2 (de) Funksystem
EP0993397B1 (de) Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum durchführen einer schlüssellosen zugangsberechtigungskontrolle bei kraftfahrzeug
EP2168873A2 (de) System und Verfahren zur Gepäckausgabe
DE60318974T2 (de) Elektronisches Schlüsselsystem
EP0919971B1 (de) Diebstahl-Sicherungssystem sowie Verfahren zur automatischen Detektion und Identifikation eines Warensicherungsetiketts durch eine Basisstation
EP2817181B1 (de) Passives zugangssystem für ein kraftfahrzeug und zugehöriges verfahren
WO2014108267A1 (de) System zur übermittlung von gepäckstücken
DE102004002928B4 (de) Diebstahlschutzsystem, Verfahren zum Schutz eines Fahrzeugs vor Diebstahl, Fahrzeug-Bordgerät, Managementstation und Programm zum Schutz eines Fahrzeugs vor Diebstahl
DE102014217873A1 (de) Erinnerungsvorrichtung für in einem Fahrzeug zurückgelassene Gegenstände
EP1284894B1 (de) Verfahren zum erkennen der lage eines tragbaren transponders sowie ein diebstahlschutzsystem
DE4102816C2 (de) Hochfrequenz-Kommunikationseinrichtung
WO2019072897A1 (de) Zugangssystem und verfahren zur zugangsverifizierung
EP3559916A1 (de) Fahrzeugschloss nebst verfahren für ein zugangskontrolliertes beladen und/oder entladen
WO2021078945A1 (de) Sicherungssystem, verfahren zur ausgabe eines alarmsignals, bus, verwendung eines sicherungssystems
EP1025616A1 (de) Antennenvorrichtung,insbesondere für ein diebstahlschutzsystem eines kraftfahrzeugs
DE60211975T2 (de) Regel- und Steuervorrichtung zur Überwachung, zur Neutralisation und/oder zur Vernichtung von Wertsachen, Dokumenten und/oder Gegenständen
DE19755142A1 (de) Verfahren und System zur Transport- und Positionsüberwachung beweglicher Objekte
DE102016119951A1 (de) Schlüsselloses Authentifizierungssystem für ein Kraftfahrzeug, Authentifizierungsverfahren für die Gewährung einer Bedienung eines Kraftfahrzeugs und Nachrüstset
EP1388469A1 (de) Zugangskontrollsystem für Kraftfahrzeuge
DE10202321B4 (de) System und Methode zur elektronischen Authentifizierung
DE102010050230B4 (de) Verfahren zum Fernbetätigen eines Fahrzeugtürschlosses
DE9113534U1 (de) Diebstahl-Schutzsystem für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20797443

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020797443

Country of ref document: EP

Effective date: 20220524