WO2021058181A1 - Dämpfungsvorrichtung sowie verfahren zu dessen montage - Google Patents

Dämpfungsvorrichtung sowie verfahren zu dessen montage Download PDF

Info

Publication number
WO2021058181A1
WO2021058181A1 PCT/EP2020/071442 EP2020071442W WO2021058181A1 WO 2021058181 A1 WO2021058181 A1 WO 2021058181A1 EP 2020071442 W EP2020071442 W EP 2020071442W WO 2021058181 A1 WO2021058181 A1 WO 2021058181A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fastening
support
mass element
spring
damping
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/071442
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Duerre
Tim Fricker
Original Assignee
Vibracoustic Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vibracoustic Ag filed Critical Vibracoustic Ag
Priority to CN202080062548.2A priority Critical patent/CN114364900A/zh
Priority to US17/762,569 priority patent/US20220333662A1/en
Priority to KR1020227009148A priority patent/KR20220062535A/ko
Priority to EP20749866.8A priority patent/EP4034779A1/de
Publication of WO2021058181A1 publication Critical patent/WO2021058181A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/3732Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having an annular or the like shape, e.g. grommet-type resilient mountings
    • F16F1/3735Multi-part grommet-type resilient mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • F16F7/104Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia member being resiliently mounted
    • F16F7/108Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia member being resiliently mounted on plastics springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/08Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/08Inertia
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2228/00Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence
    • F16F2228/08Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence pre-stressed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0005Attachment, e.g. to facilitate mounting onto confer adjustability

Definitions

  • the invention relates to a damping device for absorbing and / or damping vibrations of a vehicle part or a vibrating vehicle component, having at least one mass element, at least one fastening element for fastening the damping device to the vehicle part or a vehicle part adjacent to the mass element and at least one spring device that connects the mass element to the fastening element such that it can vibrate.
  • the invention also relates to a method for assembling such a damping device.
  • Damping devices of the type mentioned are used in motor vehicle construction to reduce the vibration transmitted from the engine to a vehicle part, such as a transmission, while driving or at a standstill, and thus to increase driving comfort.
  • Known damping devices have a spring device formed from rubber and a mass element, the mass element being coupled to the vehicle part to be damped via the spring device such that it can vibrate. If the vehicle part connected to the damping device begins to vibrate, the mass element also vibrates with a 90 ° phase offset and cant, with the vibration being damped by the spring device.
  • the present invention is based on the object of creating a damping device and a method for assembling a damping device which enable an improved and at the same time cost-effective production and assembly.
  • a damping device for absorbing and / or damping vibrations of a vehicle part or for isolating and / or damping a vibrating vehicle component having at least one mass element, at least one fastening element for fastening the damping device to the vehicle part or a vehicle part adjacent to the mass element and at least a spring device which connects the mass element to the fastening element such that it can vibrate, the mass element or the fastening element having at least one fastening device for fastening the spring device and the fastening element, the mass element and / or the vehicle part having at least two support devices for supporting the spring device, the spring device at least one fastening device which is fixed to the fastening device and at least two support sections which are located in the opposite axial direction on the support devices support, having, wherein the fastening device and the Ab leverageinrich lines are spaced from one another in the axial direction such that when the Abstützab sections on the support devices, the spring device is biased.
  • the axial direction corresponds to the longitudinal direction of the damping device.
  • the radial direction should be understood to mean the direction transverse to the axial direction.
  • Opposite axial direction is understood in the present case to mean that the two support sections point in opposite axial direction, that is to say a first support section points in a first axial direction and a second support section points in a second axial direction.
  • the damping device can be used to absorb and / or dampen a vehicle part, such as a transmission, a tailgate or a chassis, for example.
  • the damping device can also be referred to as a vibration damper.
  • the damping device can also be used to isolate and / or damp a vehicle component, such as a pump, a compressor, a control element or an assembly. If the damping device is used for the insulation and / or damping of a vehicle component, then the vehicle component forms the mass element of the damping device and the fastening element is attached to a vehicle part adjacent to the vehicle component. If the damping device is used for isolating and / or damping a vehicle component, then the damping device can also be referred to as a decoupling device.
  • connection on at least one connection side is only possible through support, so that at least one of the support sections can only be placed on one of the support surfaces.
  • both support sections are pressed on both sides as a result of the contact pressure against the support surfaces, so that the pure support creates a positive fit on both sides that fixes the spring device to the mass element or to the fastening element.
  • the Dämpfungsvor direction is simple and inexpensive to manufacture.
  • the fastening device is advantageously first connected positively to the fastening device and then the spring device is compressed so that the support sections can be placed on the support devices. Furthermore, advantageously, the fastening device is positively connected to the fastening device in order to generate the bias, and for the final fixation, the spring device is pressed over by means of the fastening element and / or the mass element and thereby biased by a first support section on a first support surface of the mass element or the Fastening element is brought to bear and a second support portion is brought to bear on a second support surface of the mass element or the fastening element.
  • the first support section and / or the second support section can partially rest against a screw-on surface of the vehicle, the damping device being screwed to the vehicle part to introduce a preload, thereby compressing and pretensioning the spring device.
  • the ground element is made of metal.
  • the mass element can also advantageously be cylindrical or polygonal.
  • the mass element can advantageously be a pump, a compressor, a control element or an assembly of a vehicle.
  • the mass element has an opening.
  • the opening extends from the first end of the mass element to a second end of the mass element.
  • the opening also advantageously extends from a first end of the spring device to a second end of the spring device.
  • a projection protrudes radially into the opening from an inner wall of the opening.
  • the two projections are each followed by a trapezoidal recess, into which a projection of the spring device protrudes.
  • a semicircular recess is arranged between the two trapezoidal recesses, against which an outer wall of the spring device can rest and limit the radial deflection of the mass element.
  • the fastening element is designed as a sleeve or as a quaderför shaped container with a base and side walls surrounding the base.
  • the fastening element can be made of metal or plastic, in particular fiber-reinforced plastic.
  • the fastening element has a through-hole. The through-hole is used to attach the damping device to an adjacent vehicle part, such as a transmission, a tailgate or a chassis.
  • the fastening element can have a blind hole for fastening to an adjacent vehicle part, or the fastening element is designed as a bolt, which can be provided at the end with a circumferential edge in some areas, which serves as a contact surface on the vehicle part to be fastened.
  • the spring device has one or more rubber springs, one or more metal springs or one or more plastic springs.
  • the spring device is also advantageously designed as a hollow body.
  • the fastening device is formed in one piece and uniformly from the fastening element or the mass element. Furthermore, the fastening device can be a separate part, which can be connected to the fastening element or the mass element in a form-fitting and / or material-locking manner.
  • the support device is formed in one piece and made of the same material from the fastening element, the mass element and / or the vehicle part.
  • the support device can be a separate part that can be connected to the fastening element, the mass element and / or the vehicle part in a form-fitting and / or material-locking manner.
  • a first support section lies on a first support device of the mass element, the fastening element or the vehicle part and a second support section lies against a second support device of the mass element, the fastening element or the vehicle part.
  • the support sections are spaced apart from one another.
  • the support sections are spaced apart radially and axially from the fastening device.
  • the support devices each advantageously have a support surface on which the support sections rest.
  • the fastening device advantageously encompasses the fastening device in a form-fitting manner.
  • the fastening device is also advantageously formed from one or two fastening sections formed on the spring device.
  • the spring device between the fastening device and a support section in the non-assembled state has a length which is greater than a distance between the fastening device and a support device.
  • the support sections produce an axial overlap when they bear against the support devices. As a result, an even contact pressure is exerted on the support devices.
  • support sections are spaced apart in the axial direction A.
  • the support sections can form a receiving groove for positively and non-positively receiving a section of the mass element or the fastening element.
  • the fastening device is fixed to the fastening device in a form-fitting and force-fitting manner. This creates a simple and inexpensive fastening supply.
  • the form-fitting connection between the fastening device and the fastening device takes place by clipping.
  • the fastening device has at least one circumferential groove, and the fastening device has at least one projection that corresponds to the circumferential groove. This creates a simple and inexpensive form-fitting and force-fitting connection between the spring device and the mass element or the fastening element.
  • the fastening device also advantageously has at least one circumferential groove, and the fastening device has at least one projection that corresponds to the circumferential groove.
  • the projection protrudes from an inner wall of the opening of the Mas seijnijnimplantations radially into the opening.
  • the groove and / or the projection can be generated during the manufacture of the spring device and the mass element or the fastening element.
  • the projection can be produced during cold extrusion, casting or turning of the mass element or the fastening element.
  • the projection can also be implemented by an additional element which can be connected to the ground element or the fastening element.
  • the additional element can be a press-on ring or can be produced by means of plastic overmolding.
  • the support devices are formed as at least one shoulder or recess projecting on the mass element or on the fastening element.
  • the support surfaces can already be formed out during the manufacture of the mass element itself in a simple and inexpensive manner or can be implemented by an additional element which is connected to the mass element or the fastening element.
  • the shoulder or the recess can be produced during cold extrusion, casting or turning of the mass element or the fastening element.
  • the shoulder can also be implemented by an additional element which can be connected to the mass element or the fastening element.
  • the additional element can be a press-on ring or generated by plastic overmolding.
  • the recess is a blind hole.
  • At least one projection and at least one shoulder have an overlap in the radial direction in order to form a loss protection. If the spring device is damaged, the loss protection prevents the mass element from becoming detached from the damping device and thereby causing damage to the vehicle. In addition, in the event of an accident, the loss protection takes on the loads that arise.
  • An outer diameter of the projection is advantageously greater than or equal to an inner diameter of the protruding shoulder in order to produce a radial overlap.
  • an inner diameter of the projection is less than or equal to an outer diameter of the projecting shoulder.
  • the forces of the loss protection by deformation of the spring device with blockage of a gap formed between the components can turn out to be very high and be sufficient to act as a loss protection.
  • At least one pin element protrudes from the ground element and extends through a hole edge introduced into the fastening element, the pin element and the hole edge having an overlap in the radial direction in order to form a loss protection, in particular a loss protection in the radial direction.
  • pin elements protrude from the mass element and extend through hole edges made in the fastening element, the pin elements and the hole edges overlapping in the radial direction in order to form a loss lock, in particular a loss lock in the radial direction.
  • the spring device has at least one axial stop and / or at least one radial stop which interacts with the fastening element and / or the mass element in order to limit a deflection of the mass element relative to the fastening element.
  • the at least one axial stop is advantageously designed as a bead which rests on an upper side or a lower side of the mass element and interacts with a collar formed on the fastening element.
  • the spring device has two axial stops, a first axial stop resting on an upper side of the mass element and a second axial stop resting on a lower side of the mass element and interacting with collars formed on the fastening element and / or a vehicle part.
  • the axial stop is arranged directly adjacent to the fastening section.
  • an inner contour and / or outer contour of the spring element forms the at least one radial stop.
  • the radial stop also advantageously interacts with the fastening element or the mass element, in particular a recess of the mass element.
  • the spring device has an additional radial track on its outside and / or inside.
  • the radial track advantageously acts parallel to the spring sections and influences the frequency spread between radial and axial.
  • a frequency spread between radial and axial can be set by the stiffness component between the spring device and the second radial stop, which is designed as an additional spring.
  • the radial track is a radial rubber track.
  • the radial track lies against the fastening element and / or the mass element.
  • the damping device is preferably made hard in the radial direction and soft in the axial direction as a result of the radial track.
  • the Ra dialspur is formed as a protruding radially from the spring device, elevation, which surrounds the spring device richly or completely.
  • the spring device is inserted into an opening in the mass element or the fastening element and at least a portion of the mass element or the fastening element is inserted into a through opening of the spring device.
  • the spring device is first inserted into an opening of the mass element or the fastening element in such a way that the fastening device is positively connected to the fastening device.
  • At least a section of the mass element or the fastening element is inserted into the through opening of the spring device in such a way that the Federvor direction is overridden and pretensioned by a first support section being supported on a first support surface of the mass element or the fastening element and a Second support section is supported on a second support surface of the mass element or the fastening element, or the final fixation takes place in that the second Abstweilab section rests against a vehicle part and the spring device is pretensioned by mounting the damping device on the vehicle.
  • the support sections and the support devices have a surface inclined to the longitudinal axis of the damping device or a surface perpendicular to the longitudinal axis of the damping device.
  • the spring device can exert sufficient contact pressure on the support sections in order to securely connect the mass element and the fastening element to one another.
  • the fastening device and each of the Abstützab sections are connected to one another via a spring section which is inclined to the longitudinal axis of the damping device. Due to the inclined position of the spring section, the contact pressure resulting from the preload can be easily transferred to the support devices which are spaced apart radially and axially from the fastening device.
  • the fastening device is also advantageously formed from two fastening sections, each of the fastening sections being connected to one of the support sections via a spring section.
  • the fastening device can be formed from a fastening section, a support section in each case with the fastening section via a spring section connected is.
  • the spring device has a first spring section and a second spring section, which are inclined relative to a longitudinal axis of the damping device.
  • the first spring section and the second spring section are preferably located opposite one another in the axial direction.
  • the spring device can also have only one spring section which is inclined relative to a longitudinal axis of the damping device.
  • the spring device comprises at least one partially sleeve-shaped rubber body, a partially sleeve-shaped plastic body or a partially sleeve-shaped metal body.
  • the spring device has two sleeve-shaped rubber bodies.
  • the spring sections are designed as rubber tracks which are inclined relative to a longitudinal axis of the damping device. If the spring device is formed from a single sleeve-shaped rubber body, then the rubber body has a fastening section forming the fastening device, two spring sections and two support sections. If the spring device is formed from two rubber bodies, each rubber body has a fastening section, a spring section and a support surface.
  • the rubber body is L-, C- or S-shaped in cross section.
  • the spring device is formed from two sleeve-shaped rubber bodies, the two rubber bodies in an advantageous embodiment in the assembled state form a groove into which the support device can be inserted, in particular pressed.
  • the fastening device is designed as a container within which the mass element is arranged schwingfä hig, then the spring device comprises four sleeve-shaped rubber bodies in an advantageous embodiment, each rubber body having a fastening section, a spring section and a support surface. In the case of four rubber bodies, each groove of a fastening section positively engages around a hole edge.
  • a method for assembling a damping device with at least one mass seelement, at least one fastening element for fastening the damping device to a vehicle part and at least one spring device which connects the mass element to the fastening element in a vibratory manner comprises the following method steps.
  • the at least one spring device is inserted into an opening in the mass element or the fastening element, so that a fastening device of the spring device encompasses a fastening device of the mass element or the fastening element in a form-fitting manner.
  • the fastening element or the mass element is pressed into a through opening of the spring device until a first support portion of the spring device on a first support surface of the mass element or the fastening element and a second support section of the spring device rest against a second support surface of the mass element or the fastening element, or at least a section of the fastening element or the mass element is inserted into a through opening of the spring device until a first support section of the spring device is attached a support surface of the mass element or the loading fastening element and a second support portion of the spring device abut against a second support surface of the vehicle part, being attached to the vehicle part or an adjacent vehicle part to introduce a bias in the spring device of the damping device.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional illustration of a damping device according to a first
  • FIG. 2 shows a cross-sectional illustration of a mass element and a spring device before being inserted into the mass element according to the first embodiment
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of the mass element and the spring device inserted into the mass element and a fastening element prior to the insertion in the spring device according to the first embodiment
  • FIG. 4 shows a cross-sectional illustration of a damping device according to a second embodiment
  • FIG. 5 shows a cross-sectional illustration of a mass element and a spring device before being inserted into the mass element according to the second embodiment
  • FIG. 6 shows a cross-sectional view of the mass element and the spring device inserted therein and a fastening element prior to insertion into the spring device according to the second embodiment
  • FIG. 7 shows a cross-sectional illustration of a damping device according to a third embodiment
  • 8 shows a cross-sectional illustration of a damping device according to a fourth
  • FIG. 10 shows a cross-sectional illustration of a damping device according to a sixth embodiment
  • FIG. 11 shows a perspective illustration of a damping device according to a seventh embodiment with a sectional view
  • FIG. 12 shows an enlarged illustration of the sectional view of FIG. 12
  • FIG. 13 shows a cross-sectional illustration of a damping device according to an eighth embodiment.
  • FIG. 14 shows a cross-sectional illustration of a damping device according to a ninth embodiment.
  • a damping device 10 is shown according to a first embodiment, which is used to absorb and / or dampen vibrations of a not shown driving tool part.
  • the damping device 10 has a mass element 12, a fastening element 14 for fastening the damping device 10 to the vehicle part (not shown) and at least one spring device 16 which connects the mass element 12 to the fastening element 14 so as to vibrate.
  • the mass element 12 is made of metal and in the present case has an approximately cylindrical shape. As can be seen in particular in FIG. 2, the mass element 12 has an opening 18 which extends from a first end 20 of the mass element 12 to a second end 22 of the mass element 12.
  • the mass element 12 also has a fastening device 23 which is formed from two projections protruding into the opening 18 in the loading area of the ends 20, 22. Each of the projections 24 is followed by a trapezoidal recess 26, between which a semicircular recess 28 is arranged.
  • the fastening element 14 is designed as a sleeve 30 made of metal or plastic, in particular a fiber-reinforced plastic.
  • the sleeve 30 has a central through hole
  • the sleeve 30 has a support device approximately in the middle
  • the shoulder 34 has a first support surface 36 on the surface facing the first end 20 and a second support surface 38 on the surface facing the second end 22.
  • the spring device 16 is formed from two sleeve-shaped rubber bodies 40a, 40b.
  • Each of the rubber bodies 40a, 40b has a through opening 41, a fastening device 42, a support section 46a, 46b and a spring section 44a, 44b connecting the fastening device 42 and the Abstützab section 46a, 46b to one another.
  • the fastening device 42 has a fastening section 43a, 43b which comprises a circumferential groove 48 made in the rubber body 40a, 40b.
  • the spring sections 44a, 44b are inclined relative to a longitudinal axis L of the damping device 10, so that the spring sections 44 form conically tapering sleeve sections.
  • the axial rigidity of the damping device 10, that is to say the rigidity in the axial direction A, is set via the spring sections.
  • FIG. 3 show in the assembled state the support sections 46a, 46b in ent opposite axial direction A and are opposite to each other in order to form a receiving groove 50 for the shoulder 34 of the fastening element 14.
  • a contact surface 47 of the first support section 46a rests on the first support surface 36 and a contact surface 47 of the second support section 46b rests on the second support surface 36.
  • the rubber bodies 40a, 40b between the fastening section 43a, 43b and the support section 46a, 46b in the unassembled state have a length LF which is greater than a distance AK between the fastening device 23, in particular the projections 24, and the support devices 33, in particular the shoulder 34, the rubber bodies 40a, 40b are compressed when they come into contact with the support surfaces 36, 38 and are thereby pretensioned. Due to the bias, the rubber bodies 40a, 40b exert a contact pressure on the support surfaces 36, 38, which fixes the fastening element 14 in a form-fitting and non-positive manner between the Abstützab sections 46a, 46b.
  • each of the rubber bodies 40a, 40b has an axial stop 52a, 52b which is designed as a bead 54.
  • a first axial stop 52a is on the upper side or on the first end 20 of the mass element 12 and a second axial stop 52b is arranged on the underside or on the second end 22 of the mass element 12.
  • the axial stops 52a, 52b either interact with collars (not shown) of the sleeve 30 and / or with a vehicle part (not shown) in order to limit a deflection of the mass element 12 in the axial direction A.
  • the rubber bodies 40a, 40b have a radial stop 56 which limits a deflection of the mass element 12 relative to the fastening element 14 in the radial direction R.
  • the radial stop 56 is formed by an inner side 58 and an outer side 60 of the rubber bodies 40a, 40b. To limit a deflection in the radial direction R, the inner side 58 rests against the sleeve 30 and the outer side 60 rests against the inner wall of the opening 18 in the area of the semicircular recess 28.
  • the shoulder 34 and the projection 24 at the second end 22 form an overlap in the radial direction R.
  • This overlap creates a loss protection 62, which in the event of damage to the rubber bodies 40a, 40b causes the mass element to fall off 12 and, in the event of an accident, absorbs the loads that occur.
  • FIGS. 1 to 3 A possible method for assembling the damping device 10 shown in FIGS. 1 to 3 is described below.
  • the rubber bodies 40a, 40b are inserted into the opening 18 so that the grooves 48 encompass the projections 24 in a form-fitting manner and the support surfaces 36, 38 are opposite one another and form the receiving groove 50.
  • the sleeve 30 is then inserted into the rubber bodies 40a, 40b by pressing the shoulder 34 into the receiving groove 50.
  • the rubber bodies 40a, 40b between the fastening section 43a, 43b and the support section 46a, 46b have a length LF in the non-assembled state that is greater than a distance AK between the fastening device 23 and the support devices 33, the two rubber bodies 40a, 40b compressed, so that the support sections 46a, 46b rest against the support surfaces 36, 38 with prestress.
  • the spring device 16 is fixed positively and non-positively to the mass element 12 and the fastening element 14 by the bias.
  • FIGS. 4 to 6 A second embodiment of the damping device 10 is shown in FIGS. 4 to 6, which differs from the first embodiment in that the spring device 16 is formed from a single sleeve-shaped rubber body 64.
  • the fastening device 42 is formed from a fastening section 43 which is arranged in the middle and has the groove 48 for positively engaging around the fastening device 23. From the fastening portion 42 protrudes in each case a Federab section 44a, 44b, which is inclined to the longitudinal axis L of the damping device 10.
  • the support sections 46a, 46b adjoin the spring sections 44.
  • the mass element 12 has an approximately cylindrical opening 18 with only one projection 24 as a fastening device 23.
  • the fastening element 14 designed as a sleeve 30 differs from the first embodiment in that it is provided at each end with a circumferential collar 66a, 66b, which form the support surfaces 36, 38.
  • a length LF of the rubber body 64 between the fastening section 43 and the support sections 46a, 46b in the unmounted state is greater than a distance AK between the fastening device 23 and the collars 66a, 66b.
  • the rubber body 64 is compressed and pretensioned when it rests on the collars 66a, 66b and thus exerts a contact pressure on the collars 66a, 66b which fixes the fastening element 14 in a form-fitting and non-positive manner between the support sections 46a, 46b.
  • the rubber body 64 is first inserted into the opening 18 of the mass element 12 in such a way that the groove 48 engages around the projection 24 in a form-fitting manner.
  • the sleeve 30 is then inserted into the rubber body by 64, in particular pressed in, until the first collar 66a rests on the first support surface 36 and the second collar 66b rests on the second support surface 38.
  • the rubber body 64 is pretensioned and the support surfaces 36, 38 exert a contact pressure on the collars 66a, 66b.
  • FIG. 7 shows a third embodiment of the damping device 10, which differs from the second embodiment in that the sleeve 30 does not have a collar at its end facing the second end 22, so that the second support section 46b When assembling the damping device 10 with a vehicle part, not shown, comes to position on the vehicle part and the rubber body 64 is thereby compressed and secured with voltage before.
  • FIG. 8 shows a fourth embodiment of the damping device 10, which differs from the other embodiments in that the support device 33 in the form of the shoulder 34 forming the support surfaces 36, 38 on the mass element 12 and the fastening device 23 in the form of the projections 24, in which the grooves 48 of the rubber bodies 40a, 40b engage positively, are formed on the sleeve 30.
  • FIG. 9 shows a fifth embodiment of the damping device 10, which differs from the first embodiment in that the rubber bodies 40a, 40b have radial rubber tracks 68a, 68b, which are designed as radially outwardly projecting elevations 64 which are in the semicircular recess 28 protrude and the mass element 12 contact con.
  • radial rubber tracks 68a, 68b With radial rubber tracks 68a, 68b, the frequency spread between radial and axial can be adjusted by the stiffness component between the rubber bodies 40a, 40b and the radial rubber tracks 68a, 68b formed as additional springs.
  • the damping device 10 is designed to be hard in the radial direction R and soft in the axial direction A.
  • FIG. 10 A sixth embodiment of the damping device 10 is shown in FIG. 10, which differs from the fifth embodiment in that the radial rubber tracks 68a, 68b protrude radially in the area of the fastening sections 43a, 43b and lie against the sleeve 30.
  • FIGS. 11 and 12 A seventh embodiment of the damping device 10 is shown in FIGS. 11 and 12, which differs from the other embodiments in that the fastening element 14 is designed as a container 70 with a bottom 72 and side walls 74, within which the mass element 12 can oscillate is recorded. To attach the spring device 16 holes 76 are made in the side walls.
  • the mass element 12 is cuboid for insertion into the container and has four recesses 78, with a pin element 80 protruding from each recess 78.
  • the spring device 16 has four sleeve-shaped rubber bodies 40a, 40b which correspond to the rubber bodies of the first embodiment.
  • the rubber bodies 40a, 40b connect the mass element 12 to the container 70 such that they can vibrate.
  • a rubber body 40a, 40b is inserted into a hole 76 in the side wall 74 so that the groove 48 encompasses a hole edge 82 in a form-fitting manner and the support section 46a, 46b rests against the bottom of the recess 78, which serves as a support device 33.
  • the spring sections 44a, 44b surround the pin elements 80, so that the pin elements 80 abut against the rubber bodies 40a, 40b in the area of the hole edge 82 and thus limit a deflection of the mass element 12 relative to the container 70.
  • the pin elements 80 with the hole edges 82 form the anti-loss device 62, which acts in the radial direction R in the present case.
  • a length LF of the rubber body 40a, 40b between the fastening section 43 and the support sections 46a, 46b in the unassembled state is greater than a distance AK between the fastening device 23 and the bottom of the recess 78.
  • the rubber body 40a, 40b is compressed and pretensioned when it rests on the mass element 12 and thus exerts a contact pressure on the mass element 12, which fixes the mass element 12 positively and non-positively between the support sections 46a, 46b.
  • the damping device 10 shows an eighth embodiment of the damping device 10, which differs from the first embodiment in that the mass element 12 is a vibrating vehicle component 84, such as a pump, a compressor, a control element or an assembly.
  • the damping device 10 isolates and / or dampens the vibrations of the vehicle component 84.
  • the damping device 10 is fastened via the fastening element 14 to a vehicle part (not shown) that is adjacent to the vehicle component 84.
  • the damping device 14 shows a ninth embodiment of the damping device 10, which differs from the second embodiment in that the mass element 12 is a vibrating vehicle component 84, such as a pump, a compressor, a control element or an assembly.
  • the damping device 10 isolates and / or dampens the vibrations of the vehicle component 84.
  • the damping device 10 is fastened via the fastening element 14 to a vehicle part (not shown) that is adjacent to the vehicle component 84.
  • the connection of the spring device 16 is only possible on at least one connection side by means of support, so that at least one of the support sections 46a, 46b is only open one of the support surfaces 36, 38 parked can be.
  • both support sections 46a, 46b are pressed against the support surfaces 36, 38 on both sides, so that a positive fit on both sides is generated from the pure support, which fixes the spring device 16 to the mass element 12 or to the fastening element 14.
  • the damping device 10 is simple and inexpensive to manufacture.
  • damping device 12 mass element 14 fastening element 16 spring device 18 opening 20 first end
  • first support surface 38 second support surface 40a rubber body 40b rubber body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dämpfungsvorrichtung (10) zur Tilgung und/oder Dämpfung von Schwingungen eines Fahrzeugteils oder zur Isolation und/oder Dämpfung einer schwingenden Fahrzeugkomponente (84), aufweisend wenigstens ein Masseelement (12), wenigstens ein Befestigungselement (14) zur Befestigung der Dämpfungsvorrichtung (10) an dem Fahrzeugteil oder einem zu dem Masseelement (12) benachbarten Fahrzeugteil und wenigstens eine Federvorrichtung (16), die das Masseelement (12) schwingfähig mit dem Befestigungselement (14) verbindet, wobei das Masseelement (12) oder das Befestigungselement wenigstens eine Befestigungseinrichtung (23) zum Befestigen der Federvorrichtung (16) aufweist und das Befestigungselement (14), die Masseelement (12) und/oder das Fahrzeugteil wenigstens zwei Abstützeinrichtungen (33) zum Abstützen der Federvorrichtung (16) aufweist, wobei die Federvorrichtung (16) wenigstens eine Befestigungsvorrichtung (42), die an der Befestigungseinrichtung (23) festgelegt ist und wenigstens zwei Abstützabschnitte (46a, 46b), die sich in entgegengesetzte Axialrichtung A an den Abstützeinrichtungen (33) abstützen, aufweist, wobei die Befestigungseinrichtung (23) und die Abstützeinrichtungen (33) in Axialrichtung A derart zueinander beabstandet sind, dass bei Anlage der Abstützabschnitte (46a, 46b) an den Abstützeinrichtungen (33) die Federvorrichtung (16) vorgespannt ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage einer derartigen Dämpfungsvorrichtung (10).

Description

Dämpfungsvorrichtung sowie Verfahren zu dessen Montage
Die Erfindung betrifft eine Dämpfungsvorrichtung zur Tilgung und/oder Dämpfung von Schwin gungen eines Fahrzeugteils oder einer schwingenden Fahrzeugkomponente, aufweisend we nigstens ein Masseelement, wenigstens ein Befestigungselement zur Befestigung der Dämp fungsvorrichtung an dem Fahrzeugteil oder einem zu dem Masseelement benachbarten Fahr zeugteil und wenigstens eine Federvorrichtung, die das Masseelement schwingfähig mit dem Befestigungselement verbindet. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage einer derartigen Dämpfungsvorrichtung.
Dämpfungsvorrichtungen der eingangs genannten Art werden im Kraftfahrzeugbau eingesetzt, um die während der Fahrt oder auch im Stillstand vom Motor auf ein Fahrzeugteil, wie beispiels weise auf ein Getriebe, übertragene Schwingung zu reduzieren und damit den Fahrkomfort zu erhöhen. Bekannte Dämpfungsvorrichtungen weisen eine aus Gummi gebildete Federvorrich tung und ein Masseelement auf, wobei das Masseelement über die Federvorrichtung an das zu bedämpfende Fahrzeugteil schwingfähig gekoppelt ist. Fängt das mit der Dämpfungsvorrich tung verbundene Fahrzeugteil zu schwingen an, schwingt das Masseelement mit einem 90°- Phasenversatz und Überhöhung mit, wobei eine Bedämpfung der Schwingung über die Feder vorrichtung erfolgt. Aus WO 01/92752 A1, US 10,006,514 B2, US 9,702,423 B2 und CN 106969074 B gehen Schwingungstilger mit einer Tilgermasse, einem Befestigungselement und einer als Gummikör per ausgebildeten Federvorrichtung hervor. Zur Befestigung der Federvorrichtung an der Tilger masse und dem Befestigungselement, weist die Federvorrichtung zwei umlaufende Aufnahme nuten auf, die korrespondierende Vorsprünge der Tilgermasse und des Befestigungselementes formschlüssig umgreifen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dämpfungsvorrichtung und ein Verfahren zur Montage einer Dämpfungsvorrichtung zu schaffen, die eine verbesserte und gleichzeitig kostengünstige Herstellung und Montage ermöglichen.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine Dämpfungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Montage der Dämpfungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 15 vorgeschlagen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Dämpfungsvorrichtung sind Gegenstand der abhängigen An sprüche.
Eine Dämpfungsvorrichtung zur Tilgung und/oder Dämpfung von Schwingungen eines Fahr zeugteils oder zur Isolation und/oder Dämpfung einer schwingenden Fahrzeugkomponente, auf weisend wenigstens ein Masseelement, wenigstens ein Befestigungselement zur Befestigung der Dämpfungsvorrichtung an dem Fahrzeugteil oder einem zu dem Masseelement benachbar ten Fahrzeugteil und wenigstens eine Federvorrichtung, die das Masseelement schwingfähig mit dem Befestigungselement verbindet, wobei das Masseelement oder das Befestigungsele ment wenigstens eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen der Federvorrichtung aufweist und das Befestigungselement, das Masseelement und/oder das Fahrzeugteil wenigstens zwei Abstützeinrichtungen zum Abstützen der Federvorrichtung aufweist, wobei die Federvorrichtung wenigstens eine Befestigungsvorrichtung , die an der Befestigungseinrichtung festgelegt ist und wenigstens zwei Abstützabschnitte, die sich in entgegengesetzte Axialrichtung an den Abstütz einrichtungen abstützen, aufweist, wobei die Befestigungseinrichtung und die Abstützeinrich tungen in Axialrichtung derart zueinander beabstandet sind, dass bei Anlage der Abstützab schnitte an den Abstützeinrichtungen die Federvorrichtung vorgespannt ist.
Die Axialrichtung entspricht vorliegend der Längsrichtung der Dämpfungsvorrichtung. Unter der Radialrichtung soll vorliegend die Richtung quer zur Axialrichtung verstanden werden. Unter entgegengesetzte Axialrichtung wird vorliegend verstanden, dass die beiden Abstützschnitte in entgegengesetzte Axialrichtung zeigen, das heißt ein erster Abstützabschnitt zeigt in eine erste Axialrichtung und ein zweiter Abstützabschnitt zeigt in eine zweite Axialrichtung. Die Dämpfungsvorrichtung kann zur Tilgung und/oder Dämpfung eines Fahrzeugteils, wie bei spielsweise eines Getriebes, einer Heckklappe oder eines Chassis, eingesetzt werden. Wenn die Dämpfungsvorrichtung zur Tilgung und/oder Dämpfung eines Fahrzeugteils, wie beispiels weise eines Getriebes, einer Heckklappe oder eines Chassis, eingesetzt wird, dann kann die Dämpfungsvorrichtung auch als Schwingungstilger bezeichnet werden. Die Dämpfungsvorrich tung kann auch zur Isolation und/oder Dämpfung einer Fahrzeugkomponente, wie beispiels weise einer Pumpe, eines Kompressors, eines Steuerelementes oder eines Aggregats, einge setzt werden. Wenn die Dämpfungsvorrichtung zur Isolation und/oder Dämpfung einer Fahr zeugkomponente eingesetzt wird, dann bildet die Fahrzeugkomponente das Masseelement der Dämpfungsvorrichtung und das Befestigungselement ist an einem zu der Fahrzeugkomponente benachbarten Fahrzeugteil festgelegt. Wenn die Dämpfungsvorrichtung zur Isolation und/oder Dämpfung einer Fahrzeugkomponente eingesetzt wird, dann kann die Dämpfungsvorrichtung auch als Entkopplungsvorrichtung bezeichnet werden.
Aufgrund der konstruktiven Vorspannung zwischen der Federvorrichtung, dem Masseelement, dem Befestigungselement und/oder dem Fahrzeugteil ist die Anbindung wenigstens auf einer Anbindeseite nur durch Abstützung möglich, so dass zumindest einer der Abstützabschnitte nur auf eine der Abstützflächen abgestellt werden kann. Zudem werden beide Abstützabschnitte aufgrund der konstruktiven Vorspannung beidseitig infolge des Anpressdrucks gegen die Ab stützflächen gedrückt, so dass aus der reinen Abstützung ein beidseitiger Formschluss erzeugt wird, der die Federvorrichtung an das Masseelement oder an das Befestigungselement festlegt. Somit ist es nicht erforderlich, die Federvorrichtung mit dem Masseelement, dem Befestigungs element und/oder dem Fahrzeugteil stoffschlüssig zu verbinden. Dadurch ist die Dämpfungsvor richtung einfach und kostengünstig in der Herstellung.
Zur Erzeugung der Vorspannung wird vorteilhaft zunächst die Befestigungsvorrichtung form schlüssig mit der Befestigungseinrichtung verbunden und anschließend wird die Federvorrich tung komprimiert, so dass die Abstützabschnitte auf den Abstützeinrichtungen abgestellt wer den können. Weiterhin vorteilhaft wird zur Erzeugung der Vorspannung die Befestigungsvorrich tung formschlüssig mit der Befestigungseinrichtung verbunden, und zur finalen Fixierung wird die Federvorrichtung mittels des Befestigungselements und/oder dem Masseelement über drückt und dadurch vorgespannt, indem ein erster Abstützabschnitt an einer ersten Abstützflä che des Masseelementes oder des Befestigungselements zur Anlage gebracht wird und ein zweiter Abstützabschnitt an einer zweiten Abstützfläche des Masseelementes oder dem Befes tigungselement zur Anlage gebracht wird. Ferner kann zur finalen Fixierung der erste Ab stützabschnitt und/oder der zweite Abstützabschnitt an einer Anschraubfläche des Fahrzeug teils anliegen, wobei zur Einbringung einer Vorspannung die Dämpfungsvorrichtung mit dem Fahrzeugteil verschraubt und dadurch die Federvorrichtung komprimiert und vorgespannt wird. ln einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Masseelement aus Metall. Weiterhin vorteilhaft kann das Masseelement zylinderförmig oder polygonförmig sein. Weiterhin vorteilhaft kann das Mas seelement eine Pumpe, ein Kompressor, ein Steuerelement oder ein Aggregat eines Fahrzeugs sein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Masseelement eine Öffnung auf. In einer vorteil haften Ausgestaltung erstreckt sich die Öffnung von dem ersten Ende des Masseelementes zu einem zweiten Ende des Masseelementes. Weiterhin vorteilhaft erstreckt sich die Öffnung von einem ersten Ende der Federvorrichtung zu einem zweiten Ende der Federvorrichtung. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ragt von einer Innenwandung der Öffnung ein Vorsprung radial in die Öffnung hinein. Vorteilhaft schließt sich an die beiden Vorsprünge jeweils ein trapezförmiger Rücksprung an, in die ein Vorsprung der Federvorrichtung hineinragt. Zwischen den beiden tra pezförmigen Rücksprüngen ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung ein halbkreisförmiger Rück sprung angeordnet, an die sich eine Außenwandung der Federvorrichtung anlegen kann und die radiale Auslenkung des Masseelementes begrenzen kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Befestigungselement als Hülse oder als quaderför miger Behälter mit einem Boden und den Boden umgebenden Seitenwänden ausgebildet. Das Befestigungselement kann aus Metall oder Kunststoff, insbesondere faserverstärktem Kunst stoff, sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Befestigungselement eine Durch gangsbohrung auf. Über die Durchgangsbohrung erfolgt die Befestigung der Dämpfungsvorrich tung an einem benachbarten Fahrzeugteil, wie beispielsweise einem Getriebe, einer Heck klappe oder einem Chassis. Ferner kann das Befestigungselement zur Befestigung an einem benachbarten Fahrzeugteil eine Sacklochbohrung aufweisen, oder das Befestigungselement ist als Bolzen ausgebildet, der endseitig mit einem bereichsweise umlaufenden Rand versehen sein kann, der als Anlagefläche an das zu befestigende Fahrzeugteil dient.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Federvorrichtung eine oder mehrere Gummife dern, eine oder mehrere Metallfedern oder eine oder mehrere Kunststofffedern auf. Weiterhin vorteilhaft ist die Federvorrichtung als Hohlkörper ausgebildet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Befestigungseinrichtung einstückig und materialein heitlich aus dem Befestigungselement oder dem Masseelement geformt. Ferner kann die Be festigungseinrichtung ein separates Teil sein, das form- kraft- und/oder stoffschlüssig mit dem Befestigungselement oder dem Masseelement verbunden sein kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Abstützeinrichtung einstückig und materialeinheitlich aus dem Befestigungselement, dem Masseelement und/oder dem Fahrzeugteil geformt. Ferner kann die Abstützeinrichtung ein separates Teil sein, das form- kraft- und/oder stoffschlüssig mit dem Befestigungselement, dem Masseelement und/oder dem Fahrzeugteil verbunden sein kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung liegt ein erster Abstützabschnitt an einer ersten Abstützein richtung des Masseelementes, des Befestigungselementes oder des Fahrzeugteils und ein zweiter Abstützabschnitt liegt an einer zweiten Abstützeinrichtung des Masseelementes, des Befestigungselementes oder des Fahrzeugteils. In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Abstützabschnitte zueinander beabstandet. In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Ab stützabschnitte radial und axial zu der Befestigungsvorrichtung beabstandet. Die Abstützeinrich tungen weisen vorteilhaft jeweils eine Abstützfläche auf, auf denen die Abstützabschnitte auflie gen.
Vorteilhaft umgreift die Befestigungsvorrichtung die Befestigungseinrichtung formschlüssig. Weiterhin vorteilhaft ist die Befestigungsvorrichtung aus einem oder zwei an der Federvorrich tung ausgebildeten Befestigungsabschnitten gebildet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Federvorrichtung zwischen der Befestigungsvor richtung und einem Abstützabschnitt im nicht montierten Zustand eine Länge auf, die größer ist als ein Abstand zwischen der Befestigungseinrichtung und einer Abstützeinrichtung. Dadurch wird die Federvorrichtung bei Anlage an den Abstützeinrichtungen komprimiert und vorge spannt, so dass die Federvorrichtung einen Anpressdruck auf die Abstützeinrichtungen ausübt, um die Masseelement oder das Befestigungselement zwischen den Abstützabschnitten form- und kraftschlüssig zu halten.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung erzeugen die Abstützabschnitte bei Anlage an den Abstütz einrichtungen eine axiale Überdeckung erzeugen. Dadurch wird ein gleichmäßiger Anpress druck auf die Abstützeinrichtungen ausgeübt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind Abstützabschnitte in Axialrichtung A beabstandet sind. So können die Abstützabschnitte eine Aufnahmenut zur form- und kraftschlüssigen Aufnahme eines Abschnitts der Masseelement oder des Befestigungselements bilden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Befestigungsvorrichtung form- und kraftschlüssig an der Befestigungseinrichtung festgelegt. Dadurch wird eine einfache und kostengünstige Befesti gung geschaffen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt die formschlüssige Verbindung zwischen der Befestigungsvorrichtung und der Befestigungseinrichtung durch Einklipsen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Befestigungsvorrichtung wenigstens eine be reichsweise umlaufende Nut auf, und die Befestigungseinrichtung weist wenigstens einen zu der umlaufenden Nut korrespondierenden Vorsprung auf. Dadurch wird eine einfache und kos tengünstige formschlüssige und kraftschlüssige Verbindung zwischen der Federvorrichtung und das Masseelement oder dem Befestigungselement geschaffen. Weiterhin vorteilhaft weist die Befestigungsvorrichtung wenigstens eine umlaufende Nut auf, und die Befestigungseinrichtung weist wenigstens einen zu der umlaufenden Nut korrespondierenden Vorsprung auf. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ragt der Vorsprung von einer Innenwandung der Öffnung des Mas seelementes radial in die Öffnung hinein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Nut und/oder der Vorsprung während der Herstel lung der Federvorrichtung und des Masseelementes oder des Befestigungselements erzeugt werden. So kann beispielsweise der Vorsprung während des Kaltfließpressens, Gießens oder Drehens des Masseelementes oder des Befestigungselementes erzeugt werden. Ferner kann der Vorsprung auch durch ein zusätzliches Element, welches mit dem Masseelement oder dem Befestigungselement verbunden werden kann, realisiert sein. Das zusätzliche Element kann ein Aufpressring sein oder durch Kunststoffüberspritzung erzeugt werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Abstützeinrichtungen als wenigstens ein an dem Masseelement oder am Befestigungselement vorspringender Absatz oder Rücksprung ausge bildet. Dadurch können auf einfache und kostengünstige Weise die Abstützflächen bereits wäh rend der Herstellung des Masseelementes selbst herausgeformt werden oder durch ein zusätz liches Element, welches mit dem Masseelement oder dem Befestigungselement verbunden wird, realisiert sein. So kann beispielsweise der Absatz oder der Rücksprung während des Kalt fließpressens, Gießens oder Drehens des Masseelementes oder des Befestigungselementes erzeugt werden. Ferner kann der Absatz auch durch ein zusätzliches Element, welches mit dem Masseelement oder dem Befestigungselement verbunden werden kann, realisiert sein. Das zu sätzliche Element kann ein Aufpressring sein oder durch Kunststoffüberspritzung erzeugt wer den. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Rücksprung ein Sackloch.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen wenigstens ein Vorsprung und wenigstens ein Ab satz eine Überdeckung in Radialrichtung auf, um eine Verliersicherung zu bilden. Die Verliersi cherung verhindert bei einer Beschädigung der Federvorrichtung, dass sich das Masseelement von der Dämpfungsvorrichtung löst und dadurch Beschädigungen an dem Fahrzeug verursacht. Zudem nimmt die Verliersicherung im Falle eines Unfalls die dabei auftretenden Lasten auf. Vorteilhaft ist ein Außendurchmesser des Vorsprungs größer oder gleich einem Innendurch messer des vorspringenden Absatzes, um eine radiale Überdeckung zu erzeugen. Weiterhin vorteilhaft ist ein Innendurchmesser des Vorsprungs kleiner oder gleich einem Außendurchmes ser des vorspringenden Absatzes. Ferner können auch ohne vollständige Überdeckung wenigs tens eines Vorsprungs und wenigstens eines Absatzes in Radialrichtung die Kräfte der Verliersi cherung durch Verformung der Federvorrichtung mit Blockade eines zwischen den Komponen ten gebildeten Spaltes sehr hoch ausfallen und ausreichend sein, um als Verliersicherung zu wirken.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ragt von dem Masseelement wenigstens ein Stiftelement ab, das sich durch ein in das Befestigungselement eingebrachte Lochrand hindurcherstreckt, wobei das Stiftelement und das Lochrand eine Überdeckung in Radialrichtung aufweisen, um eine Verliersicherung, insbesondere eine Verliersicherung in Radialrichtung zu bilden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ragen von dem Masseelement Stiftelemente ab, die sich durch in das Befestigungselement eingebrachte Lochränder hindurcherstrecken, wobei die Stiftelemente und die Lochränder eine Überdeckung in Radialrichtung aufweisen, um eine Verliersicherung, insbesondere eine Verliersicherung in Radialrichtung zu bilden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Federvorrichtung wenigstens einen Axialanschlag und/oder wenigstens einen Radialanschlag auf, der mit dem Befestigungselement und/oder dem Masseelement zusammenwirkt, um eine Auslenkung des Masseelementes relativ zu dem Befestigungselement zu begrenzen. Vorteilhaft ist der wenigstens eine Axialanschlag als Wulst ausgebildet, der auf einer Oberseite oder einer Unterseite des Masseelementes aufliegt und mit einem am Befestigungseiement ausgebildeten Kragen zusammenwirkt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Federvorrichtung zwei Axialanschläge auf, wobei ein erster Axialan schlag auf einer Oberseite des Masseelementes und ein zweiter Axialanschlag auf einer Unter seite des Masseelementes aufliegen und mit am Befestigungselement ausgebildeten Krägen und/oder einem Fahrzeugteil Zusammenwirken. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Axi alanschlag unmittelbar benachbart zu dem Befestigungsabschnitt angeordnet. In einer vorteil haften Ausgestaltung bildet eine Innenkontur und/oder Außenkontur des Federelements den wenigstens einen Radialanschlag. Weiterhin vorteilhaft wirkt der Radialanschlag mit dem Befes tigungselement oder dem Masseelement, insbesondere einem Rücksprung des Masseelemen tes, zusammen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Federvorrichtung auf ihrer Außenseite und/oder Innenseite eine zusätzliche Radialspur auf. Vorteilhaft wirkt die Radialspur parallel zu den Fe derabschnitten und beeinflusst die Frequenzspreizung zwischen radial und axial. Dadurch kann eine Frequenzspreizung zwischen radial und axial durch den Steifigkeitsanteil zwischen der Fe dervorrichtung und dem als Zusatzfeder ausgebildeten zweiten Radialanschlag eingestellt wer- den. Die Radialspur ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung eine Radialgummispur. In einer vor teilhaften Ausgestaltung liegt die Radialspur an dem Befestigungselement und/oder dem Mas seelement anliegt. Bevorzugt ist die Dämpfungsvorrichtung infolge der Radialspur in Radialrich tung hart und in Axialrichtung weich ausgebildet. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Ra dialspur als eine von der Federvorrichtung radial abragende, Erhebung ausgebildet, die be reichsweise oder vollständig die Federvorrichtung umgibt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Federvorrichtung in eine Öffnung des Masseelemen tes oder des Befestigungselementes eingesetzt und zumindest ein Abschnitt des Masseele mentes oder des Befestigungselementes ist in eine Durchgangsöffnung der Federvorrichtung eingesetzt. Zur Erzeugung der Vorspannung wird zunächst die Federvorrichtung in eine Öff nung des Masseelementes oder des Befestigungselementes derart eingesetzt, dass die Befesti gungsvorrichtung formschlüssig mit der Befestigungseinrichtung verbunden ist. Anschließend wird zur finalen Fixierung zumindest ein Abschnitt des Masseelementes oder des Befestigungs elementes in die Durchgangsöffnung der Federvorrichtung derart eingesetzt, dass die Federvor richtung überdrückt und vorgespannt wird, indem sich ein erster Abstützabschnitt an einer ers ten Abstützfläche des Masseelements oder des Befestigungselements abstützt und sich ein zweiter Abstützabschnitt an einer zweiten Abstützfläche des Masseelementes oder des Befesti gungselements abstützt, oder die finale Fixierung erfolgt dadurch, dass der zweite Abstützab schnitt an einem Fahrzeugteil anliegt und durch Montage der Dämpfungsvorrichtung am Fahr zeug die Federvorrichtung vorgespannt wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Abstützabschnitte und die Abstützeinrichtungen eine zur Längsachse der Dämpfungsvorrichtung geneigte Fläche oder eine zur Längsachse der Dämpfungsvorrichtung senkrecht stehende Fläche auf. Dadurch kann die Federvorrichtung ei nen ausreichenden Anpressdruck auf die Abstützabschnitte ausüben, um das Masseelement und das Befestigungselement sicher miteinander zu verbinden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Befestigungsvorrichtung und jeder der Abstützab schnitte über einen Federabschnitt miteinander verbunden, der zur Längsachse der Dämp fungsvorrichtung geneigt ist. Durch die Schrägstellung des Federabschnittes kann der aus der Vorspannung resultierende Anpressdruck einfach auf die radial und axial zu der Befestigungs vorrichtung beabstandeten Abstützeinrichtungen übertragen werden. Weiterhin vorteilhaft ist die Befestigungsvorrichtung aus zwei Befestigungsabschnitten gebildet, wobei jeder der Befesti gungsabschnitte über einen Federabschnitt mit einem der Abstützabschnitte verbunden ist. Dar über hinaus kann die Befestigungsvorrichtung aus einem Befestigungsabschnitt gebildet sein, wobei jeweils ein Abstützabschnitt mit dem Befestigungsabschnitt über einen Federabschnitt verbunden ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Federvorrichtung einen ersten Fe derabschnitt und einen zweiten Federabschnitt aufweist, die bezogen auf eine Längsachse der Dämpfungsvorrichtung schräg angestellt sind. Bevorzugt liegen sich der erste Federabschnitt und der zweite Federabschnitt in Axialrichtung gegenüber. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Federvorrichtung auch nur einen Federabschnitt aufweisen, der bezogen auf eine Längsachse der Dämpfungsvorrichtung schräg angestellt ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Federvorrichtung wenigstens einen bereichs weise hülsenförmigen Gummikörper, einen bereichsweise hülsenförmigen Kunststoffkörper o- der einen bereichsweise hülsenförmigen Metallkörper. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Federvorrichtung zwei hülsenförmige Gummikörper auf. In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Federabschnitte als Gummispuren ausgebildet, die bezogen auf eine Längsachse der Dämpfungsvorrichtung schräg angestellt sind. Wenn die Federvorrichtung aus einem einzigen hülsenförmigen Gummikörper gebildet ist, dann weist der Gummikörper einen die Befestigungs vorrichtung bildenden Befestigungsabschnitt, zwei Federabschnitte und zwei Abstützabschnitte auf. Wenn die Federvorrichtung aus zwei Gummikörper gebildet ist, so weist jeder Gummikör per einen Befestigungsabschnitt, einen Federabschnitt und eine Abstützfläche auf. In einer vor teilhaften Ausgestaltung ist der Gummikörper im Querschnitt L-, C- oder S-förmig ausgebildet. Wenn die Federvorrichtung aus zwei hülsenförmigen Gummikörpern gebildet ist, dann bilden die beiden Gummikörper in einer vorteilhaften Ausgestaltung im montierten Zustand eine Auf nahmenut, in die die Abstützeinrichtung einsetzbar, insbesondere eindrückbar ist. Wenn die Be festigungsvorrichtung als Behälter ausgebildet ist, innerhalb dem das Masseelement schwingfä hig angeordnet ist, dann umfasst die Federvorrichtung in einer vorteilhaften Ausgestaltung vier hülsenförmige Gummikörper, wobei jeder Gummikörper einen Befestigungsabschnitt, einen Fe derabschnitt und eine Abstützfläche aufweist. Bei vier Gummikörpern umgreift jede Nut eines Befestigungsabschnittes formschlüssig einen Lochrand.
Ferner wird ein Verfahren zur Montage einer Dämpfungsvorrichtung mit wenigstens einem Mas seelement, wenigstens einem Befestigungselement zur Befestigung der Dämpfungsvorrichtung an einem Fahrzeugteil und wenigstens einer Federvorrichtung, die das Masseelement schwing fähig mit dem Befestigungselement verbindet, vorgeschlagen, das nachfolgende Verfahrens schritte umfasst. Zuerst wird die wenigstens eine Federvorrichtung in eine Öffnung des Massee lementes oder des Befestigungselementes eingesetzt, so dass eine Befestigungsvorrichtung der Federvorrichtung eine Befestigungseinrichtung des Masseelementes oder des Befesti gungselementes formschlüssig umgreift. Danach wird zumindest ein Abschnitt des Befesti gungselementes oder des Masseelementes in eine Durchgangsöffnung der Federvorrichtung eingedrückt, bis ein erster Abstützabschnitt der Federvorrichtung an einer ersten Abstützfläche des Masseelementes oder des Befestigungselementes und ein zweiter Abstützabschnitt der Fe dervorrichtung an einer zweiten Abstützfläche des Masseelementes oder des Befestigungsele mentes anliegen, oder es wird zumindest ein Abschnitt des Befestigungselementes oder des Masseelementes in eine Durchgangsöffnung der Federvorrichtung eingesetzt, bis ein erster Ab stützabschnitt der Federvorrichtung an einer Abstützfläche des Masseelementes oder des Be festigungselementes und ein zweiter Abstützabschnitt der Federvorrichtung an einer zweiten Abstützfläche des Fahrzeugteils anliegen, wobei zur Einbringung einer Vorspannung in die Fe dervorrichtung der Dämpfungsvorrichtung an dem Fahrzeugteil oder einem dazu benachbarten Fahrzeugteil befestigt wird.
Nachfolgend werden Dämpfungsvorrichtungen, Verfahren zur Montage der Dämpfungsvorrich tungen sowie weitere Merkmale und Vorteile anhand von Ausführungsbeispielen näher erläu tert, die in den Figuren schematisch dargestellt sind. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung einer Dämpfungsvorrichtung gemäß einer ersten
Ausführungsform;
Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung eines Masseelementes und einer Federvorrichtung vor dem Einsetzen in das Masseelement gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung des Masseelementes und der in das Masseelement eingesetzten Federvorrichtung und eines Befestigungselements vor dem Einset zen in die Federvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 4 eine Querschnittsdarstellung einer Dämpfungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 5 eine Querschnittsdarstellung eines Masseelement und einer Federvorrichtung vor dem Einsetzen in das Masseelement gemäß der zweiten Ausführungsform;
Fig. 6 eine Querschnittsdarstellung des Masseelementes und der darin eingesetzten Federvorrichtung und eines Befestigungselements vor dem Einsetzen in die Fe dervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform;
Fig. 7 eine Querschnittsdarstellung einer Dämpfungsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform; Fig. 8 eine Querschnittsdarstellung einer Dämpfungsvorrichtung gemäß einer vierten
Ausführungsform;
Fig. 9 eine Querschnittsdarstellung einer Dämpfungsvorrichtung gemäß einer fünften
Ausführungsform;
Fig. 10 eine Querschnittsdarstellung einer Dämpfungsvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform;
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung einer Dämpfungsvorrichtung gemäß einer sieb ten Ausführungsform mit einer Schnittansicht;
Fig. 12 eine vergrößerte Darstellung der Schnittansicht von Fig. 12;
Fig. 13 eine Querschnittsdarstellung einer Dämpfungsvorrichtung gemäß einer achten Ausführungsform; und
Fig. 14 eine Querschnittsdarstellung einer Dämpfungsvorrichtung gemäß einer neunten Ausführungsform.
In den Figuren 1 bis 3 ist eine Dämpfungsvorrichtung 10 gemäß einer ersten Ausführungsform gezeigt, der zur Tilgung und/oder Dämpfung von Schwingungen eines nicht dargestellten Fahr zeugteils dient.
Die Dämpfungsvorrichtung 10 weist ein Masseelement 12, ein Befestigungselement 14 zur Be festigung der Dämpfungsvorrichtung 10 an dem nicht dargestellten Fahrzeugteil und wenigs tens eine Federvorrichtung 16 auf, die das Masseelement 12 schwingfähig mit dem Befesti gungselement 14 verbindet.
Das Masseelement 12 ist aus Metall und weist vorliegend eine näherungsweise zylindrische Form auf. Wie insbesondere in Fig. 2 ersichtlich ist, weist das Masseelement 12 eine Öffnung 18 auf, die sich von einem ersten Ende 20 des Masseelementes 12 bis zu einem zweiten Ende 22 des Masseelementes 12 hindurch erstreckt.
Das Masseelement 12 weist zudem eine Befestigungseinrichtung 23 auf, die aus zwei im Be reich der Enden 20, 22 in die Öffnung 18 hineinragenden Vorsprüngen gebildet ist. An die bei den Vorsprünge 24 schließt sich jeweils ein trapezförmiger Rücksprung 26 an, zwischen denen ein halbkreisförmiger Rücksprung 28 angeordnet ist. Das Befestigungselement 14 ist als Hülse 30 aus Metall oder Kunststoff, insbesondere einem faserverstärkten Kunststoff, ausgebildet. Die Hülse 30 weist eine zentrale Durchgangsbohrung
32 auf, durch die ein nicht dargestelltes Befestigungselement hindurchgeführt werden kann, um die Dämpfungsvorrichtung 10 mit einem nicht dargestellten Kraftfahrzeugteil zu verbinden.
Wie in den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, weist die Hülse 30 etwa mittig eine Abstützeinrichtung
33 auf, der als umlaufender Absatz 34 ausgebildet ist. Der Absatz 34 weist auf der dem ersten Ende 20 zugewandten Fläche eine erste Abstützfläche 36 und auf der dem zweiten Ende 22 zu gewandten Fläche eine zweite Abstützfläche 38 auf.
Die Federvorrichtung 16 ist aus zwei hülsenförmigen Gummikörpern 40a, 40b gebildet. Jeder der Gummikörper 40a, 40b weist eine Durchgangsöffnung 41 , eine Befestigungsvorrichtung 42, einen Abstützabschnitt 46a, 46b und einen die Befestigungsvorrichtung 42 und den Abstützab schnitt 46a, 46b miteinander verbindenden Federabschnitt 44a, 44b auf.
Die Befestigungsvorrichtung 42 weist einen Befestigungsabschnitt 43a, 43b auf, der eine in den Gummikörper 40a, 40b eingebrachte umlaufende Nut 48 umfasst.
Die Federabschnitte 44a, 44b sind bezogen auf eine Längsachse L der Dämpfungsvorrichtung 10 schräg gestellt, so dass die Federabschnitte 44 konisch zulaufende Hülsenabschnitte bilden. Über die Federabschnitte wird die axiale Steifigkeit der Dämpfungsvorrichtung 10, also die Stei figkeit in Axialrichtung A eingestellt.
We in Fig. 3 ersichtlich ist, zeigen im montierten Zustand die Abstützabschnitte 46a, 46b in ent gegengesetzte Axialrichtung A und liegen sich einander gegenüber, um eine Aufnahmenut 50 für den Absatz 34 des Befestigungselementes 14 zu bilden. Im montierten Zustand liegt eine Anlagefläche 47 des ersten Abstützabschnitts 46a an der ersten Abstützfläche 36 und eine An lagefläche 47 des zweiten Abstützabschnitts 46b an der zweiten Abstützfläche 36 an.
Da die Gummikörper 40a, 40b zwischen dem Befestigungsabschnitt 43a, 43b und dem Ab stützabschnitt 46a, 46b im nicht montierten Zustand eine Länge LF aufweisen, die größer ist als ein Abstand AK zwischen der Befestigungseinrichtung 23, insbesondere den Vorsprüngen 24, und den Abstützeinrichtungen 33, insbesondere dem Absatz 34, werden die Gummikörper 40a, 40b bei Anlage an den Abstützflächen 36, 38 komprimiert und dadurch vorgespannt. Aufgrund der Vorspannung üben die Gummikörper 40a, 40b einen Anpressdruck auf die Abstützflächen 36, 38 aus, der das Befestigungselement 14 form- und kraftschlüssig zwischen den Abstützab schnitten 46a, 46b fixiert. Ferner weist jeder der Gummikörper 40a, 40b einen Axialanschlag 52a, 52b auf, der als Wulst 54 ausgebildet ist. Wie in Figur 1 ersichtlich ist, ist ein erster Axialanschlag 52a auf der Ober seite beziehungsweise auf dem ersten Ende 20 des Masseelementes 12 und ein zweiter Axial anschlag 52b ist auf der Unterseite beziehungsweise auf dem zweiten Ende 22 des Masseele mentes 12 angeordnet. Die Axialanschläge 52a, 52b wirken entweder mit nicht dargestellten Krägen der Hülse 30 und/oder mit einem nicht dargestellten Fahrzeugteil zusammen, um eine Auslenkung des Masseelementes 12 in Axialrichtung A zu begrenzen.
Zudem weisen die Gummikörper 40a, 40b einen Radialanschlag 56 auf, der eine Auslenkung des Masseelementes 12 relativ zu dem Befestigungselement 14 in Radialrichtung R begrenzt. Vorliegend wird der Radialanschlag 56 durch eine Innenseite 58 und eine Außenseite 60 der Gummikörper 40a, 40b gebildet. Zur Begrenzung einer Auslenkung in Radialrichtung R legt sich die Innenseite 58 an der Hülse 30 an und die Außenseite 60 kommt an der Innenwandung der Öffnung 18 im Bereich des halbkreisfömigen Rücksprungs 28 zur Anlage.
Wie zudem in Fig. 1 ersichtlich ist, bilden der Absatz 34 und der Vorsprung 24 am zweiten Ende 22 eine Überdeckung in Radialrichtung R. Durch diese Überdeckung wird eine Verliersicherung 62 gebildet, die bei einer Beschädigung der Gummikörper 40a, 40b ein Abfallen des Masseele mentes 12 verhindert und im Falle eines Unfalls die dabei auftretenden Lasten aufnimmt.
Im Folgenden wird ein mögliches Verfahren zur Montage der in den Figuren 1 bis 3 dargestell ten Dämpfungsvorrichtung 10 beschrieben. Hierzu werden, wie in Fig. 2 ersichtlich ist, die Gum mikörper 40a, 40b in die Öffnung 18 eingesetzt, so dass die Nuten 48 die Vorsprünge 24 form schlüssig umgreifen und sich die Abstützflächen 36, 38 einander gegenüberliegen und die Auf nahmenut 50 bilden. Anschließend wird die Hülse 30 in die Gummikörper 40a, 40b eingesetzt, indem der Absatz 34 in die Aufnahmenut 50 eingedrückt wird. Da die Gummikörper 40a, 40b zwischen dem Befestigungsabschnitt 43a, 43b und dem Abstützabschnitt 46a, 46b im nicht montierten Zustand eine Länge LF aufweisen, die größer ist als ein Abstand AK zwischen der Befestigungseinrichtung 23 und den Abstützeinrichtungen 33, werden die beiden Gummikörper 40a, 40b komprimiert, so dass die Abstützabschnitte 46a, 46b mit Vorspannung an den Abstütz flächen 36, 38 anliegen. Durch die Vorspannung ist die Federvorrichtung 16 form- und kraft schlüssig an dem Masseelement 12 und dem Befestigungselement 14 festgelegt.
Im Folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele der Dämpfungsvorrichtung 10 beschrieben, wobei für gleiche oder funktionsgleiche Teile dieselben Bezugszeichen verwendet werden. ln den Figuren 4 bis 6 ist eine zweite Ausführungsform der Dämpfungsvorrichtung 10 gezeigt, die sich von der ersten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass die Federvorrichtung 16 aus einem einzigen hülsenförmigen Gummikörper 64 gebildet ist.
Wie in Fig. 5 ersichtlich ist, ist die Befestigungsvorrichtung 42 aus einem Befestigungsabschnitt 43 gebildet, der mittig angeordnet ist und die Nut 48 zum formschlüssigen Umgreifen der Befes tigungseinrichtung 23 aufweist. Von dem Befestigungsabschnitt 42 ragt jeweils ein Federab schnitt 44a, 44b ab, der zu der Längsachse L der Dämpfungsvorrichtung 10 schräg gestellt ist. An die Federabschnitte 44 schließen sich die Abstützabschnitte 46a, 46b an.
We zudem in den Figuren 4 bis 5 ersichtlich ist, weist das Masseelement 12 im Vergleich zu der ersten Ausführungsform eine näherungsweise zylinderförmige Öffnung 18 mit nur einem Vorsprung 24 als Befestigungseinrichtung 23 auf.
Darüber hinaus unterscheidet sich das als Hülse 30 ausgebildete Befestigungselement 14 von der ersten Ausführungsform dadurch, dass dieses jeweils endseitig mit einem umlaufenden Kragen 66a, 66b versehen ist, die die Abstützflächen 36, 38 bilden.
Bei den in Figuren 4 bis 6 dargestellten Ausführungsform ist eine Länge LF des Gummikörpers 64 zwischen dem Befestigungsabschnitt 43 und den Abstützabschnitten 46a, 46b im nicht mon tierten Zustand größer als ein Abstand AK zwischen der Befestigungseinrichtung 23 und den Krägen 66a, 66b. Dadurch wird der Gummikörper 64 bei Anlage an den Krägen 66a, 66b kom primiert und vorgespannt und übt so einen Anpressdruck auf die Krägen 66a, 66b aus, der das Befestigungselement 14 form- und kraftschlüssig zwischen den Abstützabschnitten 46a, 46b fi xiert.
Zur Montage der in den Figuren 4 bis 6 dargestellten Dämpfungsvorrichtung 10 wird zunächst der Gummikörper 64 in die Öffnung 18 des Masseelementes 12 derart eingesetzt, dass die Nut 48 den Vorsprung 24 formschlüssig umgreift. Anschließend wird die Hülse 30 in den Gummikör per 64 eingesetzt, insbesondere eingedrückt, bis der erste Kragen 66a an der ersten Abstützflä che 36 und der zweite Kragen 66b an der zweiten Abstützfläche 38 anliegen. Dadurch wird der Gummikörper 64 vorgespannt und die Abstützflächen 36, 38 üben einen Anpressdruck auf die Krägen 66a, 66b aus.
In Fig. 7 ist eine dritte Ausführungsform der Dämpfungsvorrichtung 10 gezeigt, die sich von der zweiten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass die Hülse 30 an ihrem dem zweiten Ende 22 zugewandten Ende keinen Kragen umfasst, so dass der zweite Abstützabschnitt 46b bei Montage der Dämpfungsvorrichtung 10 mit einem nicht dargestellten Fahrzeugteil zur An lage an das Fahrzeugteil kommt und der Gummikörper 64 dadurch komprimiert und mit Vor spannung abgesichert wird.
In Fig. 8 ist eine vierte Ausführungsform der Dämpfungsvorrichtung 10 gezeigt, die sich von den anderen Ausführungsformen dadurch unterscheidet, dass die Abstützeinrichtung 33 in Form des die Abstützflächen 36, 38 bildenden Absatzes 34 an dem Masseelement 12 und die Befes tigungseinrichtung 23 in Form der Vorsprünge 24, in welche die Nuten 48 der Gummikörper 40a, 40b formschlüssig eingreifen, an der Hülse 30 ausgebildet sind.
In Fig. 9 ist eine fünfte Ausführungsform der Dämpfungsvorrichtung 10 gezeigt, der sich von der ersten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass die Gummikörper 40a, 40b Radialgum mispuren 68a, 68b aufweisen, die als radial auswärts abragende Erhebungen 64 ausgebildet sind, die in den halbkreisförmigen Rücksprung 28 hineinragen und das Masseelement 12 kon taktieren. Durch Radialgummispuren 68a, 68b kann die Frequenzspreizung zwischen radial und axial durch den Steifigkeitsanteil zwischen den Gummikörpern 40a, 40b und den als Zusatzfe der ausgebildeten Radialgummispuren 68a, 68b eingestellt werden. Dadurch ist die Dämp fungsvorrichtung 10 in Radialrichtung R hart und in Axialrichtung A weich ausgebildet.
In Fig. 10 ist eine sechste Ausführungsform der Dämpfungsvorrichtung 10 gezeigt, die sich von der fünften Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass die Radialgummispuren 68a, 68b im Bereich der Befestigungsabschnitte 43a, 43b radial abragen und an der Hülse 30 anliegen.
In den Figuren 11 und 12 ist eine siebte Ausführungsform der Dämpfungsvorrichtung 10 ge zeigt, die sich von den anderen Ausführungsformen dadurch unterscheidet, dass das Befesti gungselement 14 als Behälter 70 mit einem Boden 72 und Seitenwänden 74 ausgebildet ist, in nerhalb der das Masseelement 12 schwingfähig aufgenommen ist. Zur Befestigung der Feder vorrichtung 16 sind in die Seitenwände Löcher 76 eingebracht.
Das Masseelement 12 ist zum Einsetzen in den Behälter quaderförmig ausgebildet und weist vier Vertiefungen 78 auf, wobei aus jeder Vertiefung 78 ein Stiftelement 80 herausragt.
Bei der in den Figuren 11 und 12 dargestellten siebten Ausführungsform weist die Federvorrich tung 16 vier hülsenförmige Gummikörper 40a, 40b auf, die den Gummikörpern der ersten Aus führungsform entsprechen. Die Gummikörper 40a, 40b verbinden das Masseelement 12 schwingfähig mit dem Behälter 70. Hierzu ist jeweils ein Gummikörper 40a, 40b in ein Loch 76 der Seitenwand 74 eingesetzt, so dass die Nut 48 einen Lochrand 82 formschlüssig umgreift und der Abstützabschnitt 46a, 46b am als Abstützeinrichtung 33 dienenden Boden der Vertie fung 78 anliegt.
Wie in Fig. 12 ersichtlich ist, umgeben die Federabschnitte 44a, 44b die Stiftelemente 80, so dass die Stiftelemente 80 im Bereich des Lochrands 82 an die Gummikörper 40a, 40b anschla gen und so eine Auslenkung des Masseelementes 12 relativ zu dem Behälter 70 begrenzen. Darüber hinaus bilden die Stiftelemente 80 mit den Lochrändern 82 die Verliersicherung 62, die vorliegend in Radialrichtung R wirkt.
Bei der in den Figuren 11 und 12 dargestellten Ausführungsform ist eine Länge LF des Gummi körpers 40a, 40b zwischen dem Befestigungsabschnitt 43 und den Abstützabschnitten 46a, 46b im nicht montierten Zustand größer als ein Abstand AK zwischen der Befestigungseinrichtung 23 und dem Boden der Vertiefung 78. Dadurch wird der Gummikörper 40a, 40b bei Anlage an das Masseelement 12 komprimiert und vorgespannt und übt so einen Anpressdruck auf das Masseelement 12 aus, der das Masseelement 12 form- und kraftschlüssig zwischen den Ab stützabschnitten 46a, 46b fixiert.
In Fig. 13 ist eine achte Ausführungsform der Dämpfungsvorrichtung 10 gezeigt, die sich von der ersten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass das Masseelement 12 eine schwin gende Fahrzeugkomponente 84, wie beispielsweise eine Pumpe, einen Kompressor, ein Steue relement oder ein Aggregat, ist. Die Dämpfungsvorrichtung 10 isoliert und/oder bedämpft die Schwingungen der Fahrzeugkomponente 84. Hierzu ist die Dämpfungsvorrichtung 10 über das Befestigungselement 14 an einem nicht dargestellten Fahrzeugteil befestigt, das zu der Fahr zeugkomponente 84 benachbart ist.
In Fig. 14 ist eine neunte Ausführungsform der Dämpfungsvorrichtung 10 gezeigt, die sich von der zweiten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass das Masseelement 12 eine schwin gende Fahrzeugkomponente 84, wie beispielsweise eine Pumpe, einen Kompressor, ein Steue relement oder ein Aggregat, ist. Die Dämpfungsvorrichtung 10 isoliert und/oder bedämpft die Schwingungen der Fahrzeugkomponente 84. Hierzu ist die Dämpfungsvorrichtung 10 über das Befestigungselement 14 an einem nicht dargestellten Fahrzeugteil befestigt, das zu der Fahr zeugkomponente 84 benachbart ist.
Aufgrund der konstruktiven Vorspannung zwischen der Federvorrichtung 16, dem Masseele ment 12, dem Befestigungselement 14 und/oder dem Fahrzeugteil ist die Anbindung der Feder vorrichtung 16 wenigstens auf einer Anbindeseite nur durch Abstützung möglich, so dass zu mindest einer der Abstützabschnitte 46a, 46b nur auf eine der Abstützflächen 36, 38 abgestellt werden kann. Zudem werden beide Abstützabschnitte 46a, 46b aufgrund der konstruktiven Vor spannung beidseitig an die Abstützflächen 36, 38 angedrückt, so dass aus der reinen Abstüt zung ein beidseitiger Formschluss erzeugt wird, der die Federvorrichtung 16 an die Masseele ment 12 oder an das Befestigungselement 14 festlegt. Dadurch ist die Dämpfungsvorrichtung 10 einfach und kostengünstig in der Herstellung.
Bezugszei chen liste
10 Dämpfungsvorrichtung 12 Masseelement 14 Befestigungselement 16 Federvorrichtung 18 Öffnung 20 erstes Ende
22 zweites Ende
23 Befestigungseinrichtung
24 Vorsprung
26 trapezförmiger Rücksprung 28 halbkreisförmiger Rücksprung 30 Hülse
32 Durchgangsbohrung
33 Abstützeinrichtung
34 Absatz
36 erste Abstützfläche 38 zweite Abstützfläche 40a Gummikörper 40b Gummikörper
41 Durchgangsöffnung
42 Befestigungsvorrichtung 43a Befestigungsabschnitt 43b Befestigungsabschnitt 44a Federabschnitt
44b Federabschnitt 46a Abstützabschnitt 46b Abstützabschnitt
47 Anlagefläche
48 Nut
50 Aufnahmenut 52a Axialanschlag 52b Axialanschlag 54 Wulst 56 Radialanschlag 58 Innenseite 60 Außenseite 61 radiale Überdeckung
62 Verliersicherung 64 Gummikörper 66a Kragen 66b Kragen
68a Radialgummispur 68b Radialgummispur 70 Behälter 72 Boden 74 Seitenwand
76 Löcher 78 Vertiefung 80 Stiftelement 82 Lochrand 84 Fahrzeugkomponente
A Axialrichtung R Radialrichtung
LF Länge der Federvorrichtung im nicht montierten Zustand zwischen der Befestigungsvor- richtung und einem Abstützabschnitt
AK Abstand zwischen der Befestigungseinrichtung und einer Abstützeinrichtung

Claims

Ansprüche
1. Dämpfungsvorrichtung (10) zur Tilgung und/oder Dämpfung von Schwingungen eines Fahrzeugteils oder zur Isolation und/oder Dämpfung einer schwingenden Fahrzeugkom ponente (84), aufweisend wenigstens ein Masseelement (12), wenigstens ein Befesti gungselement (14) zur Befestigung der Dämpfungsvorrichtung (10) an dem Fahrzeugteil oder einem zu dem Masseelement (12) benachbarten Fahrzeugteil und wenigstens eine Federvorrichtung (16), die das Masseelement (12) schwingfähig mit dem Befestigungs element (14) verbindet, wobei das Masseelement (12) oder das Befestigungselement wenigstens eine Befestigungseinrichtung (23) zum Befestigen der Federvorrichtung (16) aufweist und das Befestigungselement (14), das Masseelement (12) und/oder das Fahr zeugteil wenigstens zwei Abstützeinrichtungen (33) zum Abstützen der Federvorrichtung (16) aufweist, wobei die Federvorrichtung (16) wenigstens eine Befestigungsvorrichtung (42), die an der Befestigungseinrichtung (23) festgelegt ist, und wenigstens zwei Ab stützabschnitte (46a, 46b), die sich in entgegengesetzte Axialrichtung A an den Abstütz einrichtungen (33) abstützen, aufweist, wobei die Befestigungseinrichtung (23) und die Abstützeinrichtungen (33) in Axialrichtung A derart zueinander beabstandet sind, dass bei Anlage der Abstützabschnitte (46a, 46b) an den Abstützeinrichtungen (33) die Fe dervorrichtung (16) vorgespannt ist.
2. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Federvor richtung (16) zwischen der Befestigungsvorrichtung (42) und einem Abstützabschnitt (46a, 46b) im nicht montierten Zustand eine Länge LF aufweist, die größer ist als ein Ab stand AK zwischen der Befestigungseinrichtung (23) und einer Abstützeinrichtung (33).
3. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ab stützabschnitte (46a, 46b) bei Anlage an den Abstützeinrichtungen (33) eine axiale Überdeckung erzeugen.
4. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Abstützabschnitte (46a, 46b) in Axialrichtung A beabstandet sind.
5. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (42) form- und kraftschlüssig an der Befesti gungseinrichtung (23) festgelegt ist.
6. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (42) wenigstens eine bereichsweise umlau fende Nut (48) aufweist, und dass die Befestigungseinrichtung (23) wenigstens einen zu der umlaufenden Nut (48) korrespondierenden Vorsprung (24) aufweist.
7. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Abstützeinrichtungen (33) als wenigstens ein an dem Masseelement (12) oder am Befestigungselement (14) vorspringender Absatz (34) oder Rücksprung ausgebildet sind.
8. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Vorsprung (24) und wenigstens ein Absatz (34) eine Überdeckung in Radialrichtung (R) aufweisen, um eine Verliersicherung (62) zu bilden.
9. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Federvorrichtung (16) wenigstens einen Axialanschlag (52a, 52b) und/oder wenigstens einen Radialanschlag (62) aufweist, der mit dem Befestigungsele ment (14) und/oder dem Masseelement (12) zusammenwirkt, um eine Auslenkung des Masseelementes (12) relativ zu dem Befestigungselement (14) zu begrenzen.
10. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Federvorrichtung (16) auf ihrer Außenseite (60) und/oder Innenseite (58) eine zusätzliche Radialspur (68a, 68b) aufweist.
11. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Federvorrichtung (16) in eine Öffnung (18) des Masseelementes (12) oder des Befestigungselementes (14) eingesetzt ist und dass zumindest ein Abschnitt des Masseelementes (12) oder des Befestigungselementes (14) in eine Durchgangsöff nung (41) der Federvorrichtung (16) eingesetzt ist.
12. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Abstützabschnitte (46a, 46b) und die Abstützeinrichtungen (33) eine zur Längsachse L der Dämpfungsvorrichtung (10) geneigte Fläche oder eine zur Längs achse L der Dämpfungsvorrichtung (10) senkrecht stehende Fläche aufweisen.
13. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (42) und jeder der Abstützabschnitte (46a, 46b) über einen Federabschnitt (44a, 44b) miteinander verbunden sind, der zur Längs achse L der Dämpfungsvorrichtung (10) geneigt ist.
14. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Federvorrichtung (16) wenigstens einen bereichsweise hülsenförmi gen Gummikörper (40a, 40b; 64), einen bereichsweise hülsenförmigen Kunststoffkörper oder einen bereichsweise hülsenförmigen Metallkörper umfasst.
15. Verfahren zur Montage einer Dämpfungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, der wenigstens ein Masseelement (12), wenigstens ein Befestigungselement (14) zur Befestigung der Dämpfungsvorrichtung (10) an dem Fahrzeugteil oder einem be nachbarten Fahrzeugteil und wenigstens eine Federvorrichtung (16), die das Masseele ment (12) schwingfähig mit dem Befestigungselement (14) verbindet, aufweist, das fol gende Verfahrensschritte umfasst: a. Einsetzen der wenigstens einen Federvorrichtung (16) in eine Öffnung (18) des Masseelementes (12) oder des Befestigungselementes (14), so dass eine Befes tigungsvorrichtung (42) der Federvorrichtung (16) eine Befestigungseinrichtung (23) des Masseelementes (12) oder des Befestigungselementes (14) formschlüs sig umgreift; b. Eindrücken zumindest eines Abschnittes des Befestigungselementes (14) oder des Masseelementes (12) in eine Durchgangsöffnung (41) der Federvorrichtung (16), bis ein erster Abstützabschnitt (46a, 46b) der Federvorrichtung (16) an ei ner ersten Abstützfläche (36) des Masseelementes (12) oder des Befestigungs elementes (14) und ein zweiter Abstützabschnitt (46a, 46b) der Federvorrichtung (16) an einer zweiten Abstützfläche (38) des Masseelementes (12) oder des Be festigungselementes (14) anliegen, oder Einsetzen zumindest eines Abschnittes des Befestigungselementes (14) oder des Masseelementes (12) in eine Durch gangsöffnung (41) der Federvorrichtung (16), bis ein erster Abstützabschnitt (46a, 46b) der Federvorrichtung (16) an einer Abstützfläche (36) des Masseele mentes (12) oder des Befestigungselementes (14) und ein zweiter Abstützab schnitt (46a, 46b) der Federvorrichtung (16) an einer zweiten Abstützfläche (38) des Fahrzeugteils anliegen und Befestigung der Dämpfungsvorrichtung (10) an dem Fahrzeugteil oder einem dazu benachbarten Fahrzeugteil.
PCT/EP2020/071442 2019-09-24 2020-07-29 Dämpfungsvorrichtung sowie verfahren zu dessen montage WO2021058181A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080062548.2A CN114364900A (zh) 2019-09-24 2020-07-29 阻尼装置及其安装方法
US17/762,569 US20220333662A1 (en) 2019-09-24 2020-07-29 Damping apparatus and method for installation thereof
KR1020227009148A KR20220062535A (ko) 2019-09-24 2020-07-29 댐핑장치 및 그 설치 방법
EP20749866.8A EP4034779A1 (de) 2019-09-24 2020-07-29 Dämpfungsvorrichtung sowie verfahren zu dessen montage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125701.8 2019-09-24
DE102019125701.8A DE102019125701B4 (de) 2019-09-24 2019-09-24 Dämpfungsvorrichtung sowie Verfahren zu dessen Montage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021058181A1 true WO2021058181A1 (de) 2021-04-01

Family

ID=71894819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/071442 WO2021058181A1 (de) 2019-09-24 2020-07-29 Dämpfungsvorrichtung sowie verfahren zu dessen montage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220333662A1 (de)
EP (1) EP4034779A1 (de)
KR (1) KR20220062535A (de)
CN (1) CN114364900A (de)
DE (1) DE102019125701B4 (de)
WO (1) WO2021058181A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023147947A1 (de) * 2022-02-01 2023-08-10 Vibracoustic Se Baugruppe mit elastomerkörper

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1030678A (ja) * 1996-07-17 1998-02-03 Bridgestone Corp ダイナミックダンパ−の製造方法
WO2001092752A1 (en) 2000-06-02 2001-12-06 Forsheda Ab A method for damping vibrations and a method for mounting the device
CN106969074A (zh) 2012-05-09 2017-07-21 特瑞堡汽车佛雪达公司 频率调谐阻尼器
US10006514B2 (en) 2007-04-16 2018-06-26 Vibracoustic Forsheda Ab Damper
EP3524846A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 Vibracoustic Forsheda AB Frequenzabgestimmte dämpferanordnung und verfahren zur montage solch einer dämpferanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2112399B1 (de) 2008-04-22 2011-07-13 Trelleborg Forsheda AB Frequenzabgestimmter Dämpfer
DE102016115782B4 (de) 2016-08-25 2019-06-19 Vibracoustic Gmbh Schwingungstilger
DE102019104386A1 (de) 2019-02-21 2020-08-27 Vibracoustic Ag Schwingungstilger

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1030678A (ja) * 1996-07-17 1998-02-03 Bridgestone Corp ダイナミックダンパ−の製造方法
WO2001092752A1 (en) 2000-06-02 2001-12-06 Forsheda Ab A method for damping vibrations and a method for mounting the device
US20160281813A1 (en) * 2000-06-02 2016-09-29 Trelleborg Automotive Forsheda Ab Device for damping vibrations and method for assembling the device
US9702423B2 (en) 2000-06-02 2017-07-11 Trelleborg Automotive Forsheda Ab Device for damping vibrations and method for assembling the device
US10006514B2 (en) 2007-04-16 2018-06-26 Vibracoustic Forsheda Ab Damper
CN106969074A (zh) 2012-05-09 2017-07-21 特瑞堡汽车佛雪达公司 频率调谐阻尼器
EP3524846A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 Vibracoustic Forsheda AB Frequenzabgestimmte dämpferanordnung und verfahren zur montage solch einer dämpferanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023147947A1 (de) * 2022-02-01 2023-08-10 Vibracoustic Se Baugruppe mit elastomerkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019125701A1 (de) 2021-04-08
DE102019125701B4 (de) 2023-01-26
KR20220062535A (ko) 2022-05-17
EP4034779A1 (de) 2022-08-03
US20220333662A1 (en) 2022-10-20
CN114364900A (zh) 2022-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019104386A1 (de) Schwingungstilger
DE102018102745B4 (de) Lagerungssystem zur elastischen Lagerung eines Federbeins oder eines Schwingungsdämpfers sowie ein Federbein oder ein Schwingungsdämpfer
DE102019113663B4 (de) Abstandhalter für eine befestigungsanordnung, befestigungsanordnung mit einem solchen abstandhalter sowie verfahren zum befestigen eines montageteils an einem trägerteil
EP3768559B1 (de) Lenkradbaugruppe
DE102017116324B4 (de) Wellenlager
DE102013103110B4 (de) Schwingungstilger
DE102006050070B4 (de) Elastisches Lager für ein Kraftfahrzeugaggregat, Verfahren zur Herstellung eines elastischen Lagers, Anordnung zum Einstellen der Lagerungscharakteristik eines elastischen Lagers
DE102019107885B4 (de) Schwingungstilger
EP1375293A2 (de) Elastisches Kopplungsbauteil, Anordnung mit zwei im Betrieb Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetzten Bauteilen und Träger zum Halten eines Bauteils an einem in Betrieb Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetzten Bauteil
WO2021058181A1 (de) Dämpfungsvorrichtung sowie verfahren zu dessen montage
DE102018005492A1 (de) Schwingungstilger und Verfahren zur Herstellung eines Schwingungstilgers
DE102009022841B4 (de) Elastisches Federbeinkopflager für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einstellen einer Druckvorspannung in einem elastischen Ringkörper des Federbeinkopflagers
DE102018121219B4 (de) Lagerbuchse für ein Sackloch und Lenkgetriebeaufhängung für ein Fahrzeug
DE4412879A1 (de) Lageranordnung
DE102017114301A1 (de) Schwingungstilgerring sowie gassackmodul mit einem solchen schwingungstilgerring
EP1122102B1 (de) Federbein
DE102017011703B4 (de) Elastisches Lagerelement
DE102019000973B4 (de) Lager zur Schwingungsentkoppelung und Verfahren zum Herstellen
DE19805401A1 (de) Elastomerfeder mit einer Buchse zur Aufnahme eines Lagerbolzens
EP1580448A2 (de) Schwingungsdämpfende Lagerung eines Bauteiles
DE102011079617A1 (de) Schraubverbindung
DE102017221651A1 (de) Dämpferlager
EP2673527B1 (de) Elastisches lager mit einteiligem gehäuse
DE102017000328A1 (de) Schwingungstilger
DE102020130490A1 (de) Buchsentilger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20749866

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20227009148

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020749866

Country of ref document: EP

Effective date: 20220425