WO2021047942A1 - Verstellvorrichtung und zerspanungssystem - Google Patents

Verstellvorrichtung und zerspanungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2021047942A1
WO2021047942A1 PCT/EP2020/074269 EP2020074269W WO2021047942A1 WO 2021047942 A1 WO2021047942 A1 WO 2021047942A1 EP 2020074269 W EP2020074269 W EP 2020074269W WO 2021047942 A1 WO2021047942 A1 WO 2021047942A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier element
adjusting device
drive unit
circuit carrier
cutting tool
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/074269
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gregor Maier
Wolfgang Rittler
Roland Hoerl
Original Assignee
Blum-Novotest Gmbh
Komet Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum-Novotest Gmbh, Komet Deutschland Gmbh filed Critical Blum-Novotest Gmbh
Priority to JP2022515810A priority Critical patent/JP2022551051A/ja
Priority to CN202080078321.7A priority patent/CN114728345B/zh
Priority to US17/642,217 priority patent/US20220314339A1/en
Priority to EP20765247.0A priority patent/EP4028188A1/de
Publication of WO2021047942A1 publication Critical patent/WO2021047942A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • B23B29/03432Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable during manufacturing
    • B23B29/03489Adjustment means not specified or not covered by the groups B23B29/03435 - B23B29/03478
    • B23B29/03496Grooving tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B39/00General-purpose boring or drilling machines or devices; Sets of boring and/or drilling machines
    • B23B39/10General-purpose boring or drilling machines or devices; Sets of boring and/or drilling machines characterised by the drive, e.g. by fluid-pressure drive pneumatic power drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2229/00Details of boring bars or boring heads
    • B23B2229/16Boring, facing or grooving heads with integral electric motor

Definitions

  • the present invention relates to an adjusting device, which can be driven in rotation about a longitudinal axis, for adjusting a cutting tool, comprising a cutting tool carrier element mounted for performing an adjusting movement, a drive unit for driving the cutting tool carrier element and a circuit carrier element, which has a surface area facing the drive unit, for forming at least one for controlling the drive unit provided electronic control circuit.
  • the present invention further relates to a machining system comprising a machining tool, an adjusting device operatively connected to the machining tool for adjusting the machining tool and a main drive element operatively connected to the adjusting device for providing a machining movement of the machining tool.
  • a machining system of the type mentioned at the beginning comprises a lowerable, displaceable and rotatable main drive element 14 around the longitudinal axis 12, on the tool holder 16 of which an adjusting device 18 of the type mentioned is clamped.
  • the adjusting device 18 has a cutting tool carrier element 24 which can be displaced by a motor in the direction of the double arrow 22 and has a tool holder 26 for a cutting tool 30 equipped with a cutting plate 28.
  • the cutting insert 28 is moved relative to the longitudinal axis 12 along a circular path around the longitudinal axis 12 according to a motor-driven radial adjustment and in this way engages a workpiece to be machined , for example in order to produce a hole in it or to widen a hole to be able to be brought.
  • the diameter of the circular path is usually referred to as the flight circle diameter. Since the cutting tool carrier element 24 is mounted to carry out the adjustment movement, the flight circle diameter can be motorized in The direction of the double arrow 22 can be changed.
  • inner and / or outer areas of the workpiece that are radially differently spaced apart from the longitudinal axis 12 can be machined and thus, for example, different bore diameters can be realized.
  • a cutting wedge wear can be compensated for in order to maintain a predetermined machining diameter, in that the cutting circle diameter is adjusted accordingly by means of the motorized adjustment of the cutting tool carrier element 24.
  • the adjusting device 18 or the machining system require a relatively large amount of installation space, in particular along the longitudinal axis 12, that is to say axially. This is disadvantageous because it reduces the stability of the main drive element 14, that is to say in particular of a tool spindle, and at the same time, in particular in the case of a stationary, clamped workpiece to be machined, the machining space.
  • the object of the present invention is therefore to provide an adjusting device of the type mentioned and a machining system of the type mentioned, each of which enables an improved compact design, so that instabilities of the main drive element, in particular a tool spindle, are better avoided and the machining space is better utilized.
  • the adjusting device which can be driven in rotation about a longitudinal axis, for adjusting a cutting tool, comprises a cutting tool carrier element mounted for performing an adjusting movement, a drive unit for driving the cutting tool carrier element and a circuit carrier element, which has a surface area facing the drive unit, for forming at least one for controlling the drive unit provided electronic control circuit, with two surface points of the surface area by a straight line connecting whose end points are the two surface points can be connected outside of the circuit carrier element.
  • the circuit carrier element which can preferably be designed as a, in particular multilayer, printed circuit board, can be the drive unit, for example in the area of a transmission , in particular a planetary gear or spur gear, the drive unit and / or a shaft element, in particular a gear shaft element and / or a motor shaft element, the drive unit and / or a motor, in particular an electric motor, surround the drive unit, in a circumferential direction of the drive unit.
  • an axial dimension of the circuit carrier element and thus of the adjusting device in particular if the circuit carrier element is arranged in a housing and / or a base body of the adjusting device, is reduced.
  • the additional torque acting on a main drive element, in particular a tool spindle, which can be connected to the adjusting device, by means of the adjusting device is reduced.
  • the tool spindle can be operated at higher speeds, which results in a shorter machining time and thus more cost-effective machining, i.e. the removal rate is increased.
  • the two surface points of the surface area can be connected by the connecting straight line, the end points of which are the two surface points, outside the circuit carrier element, the correspondingly shortened axial construction of the circuit carrier element, in particular when the circuit carrier element is arranged in a housing and / or a base body of the adjusting device, the maximum available distance between a fixedly clamped workpiece to be machined and the adjusting device is advantageously increased, so that the axial dimension of the workpiece measured in the clamped state of the workpiece can be selected to be larger. Consequently, due to the associated larger processing space, in particular in the case of an arrangement of the adjusting device in one Machining center, advantageously workpieces of different sizes and also poorly accessible workpiece contours of such workpieces can be machined in an improved manner.
  • the circuit carrier element can also be curved around the longitudinal axis, in particular by means of a recess, that one can be rotated around the
  • the unbalance that can be caused in the longitudinal axis of the adjusting device is reduced because a mass of the circuit carrier element due to the shape of the surface area, i.e. the straight connecting line, the end points of which are the two surface points, runs outside the circuit carrier element, can be arranged uniformly or at least more uniformly around the longitudinal axis.
  • the circuit carrier element can preferably be formed as a hollow cylinder or preferably as a plate, in particular a printed circuit board, which has a recess, the longitudinal axis running in sections within the hollow cylinder or the recess, in particular a bore.
  • the straight connecting line, the end points of which are the two surface points connects, for example, two diametrical surface points on the inside of the hollow cylinder with one another.
  • the straight connecting line, the end points of which are the two surface points connects, for example, two surface points, which surface points are the surface radially delimiting the recess, i.e. in particular an inner wall of the borehole of the circuit carrier element.
  • the installation space volume of the adjusting device and at the same time an imbalance which can be caused by the circuit carrier element when it is rotated about the longitudinal axis are reduced in a particularly simple manner.
  • the fact that the two surface points of the surface area can be connected outside of the circuit carrier element by the connecting straight line, the end points of which are the two surface points, improves the axial and radial accessibility of the adjusting device.
  • the adjusting device can be provided in a particularly simple and cost-effective way to assemble or dismantle, for example in the case of an adjustment of the adjusting device or an exchange of, for example, the drive unit or components thereof.
  • the dimensions and thus the material of the adjustment device can be reduced, in particular when the circuit carrier element is in a housing and / or a base body of the adjusting device is arranged because the housing or the base body can be built shorter and thus lighter without impairing function. Due to the shortened axial construction of the circuit carrier element, the mass of the adjusting device can therefore be reduced at the same time, which has a positive effect on the stability of a main drive element, in particular a tool spindle.
  • the circuit carrier element is preferably monolithic, for example a, in particular multi-layer, base plate, in particular in the form of a printed circuit board, comprising, or preferably modular, for example several detachably connected, in particular multi-layer, base plates, in particular circuit boards , can be designed.
  • the former is preferably advantageous for the flexural strength, the latter preferably for the freedom of design.
  • the circuit carrier element is shaped to form the electronic control circuit, the circuit carrier element is particularly suitable for providing electrical conductor tracks on and / or in the circuit carrier element, for example between two circuit carrier element layers of the circuit carrier element can and / or that the circuit carrier element can be equipped and / or equipped with at least one electronic component such as a microchip, an electrical resistance element, an electrical capacitor or an induction coil according to the circuit.
  • the circuit carrier element is particularly suitable for providing electrical conductor tracks on and / or in the circuit carrier element, for example between two circuit carrier element layers of the circuit carrier element can and / or that the circuit carrier element can be equipped and / or equipped with at least one electronic component such as a microchip, an electrical resistance element, an electrical capacitor or an induction coil according to the circuit.
  • the control circuit means in particular, a control circuit which is suitable for activating the drive unit in a predetermined manner on the basis of one or more input signals, i.e., for example, to put a motor, in particular an electric motor of the drive unit, into a state where there is energy flowing through it.
  • the circuit carrier element preferably already has the control circuit. Even more preferably, the circuit carrier element has means for receiving, for example comprising at least one electrical plug element, the at least one input signal. Even more preferably, the circuit carrier element has means, for example comprising at least one microchip, for data-related processing of the at least one input signal. Even more preferably, the circuit carrier element has means for sending the at least one input signal, be it in data-processed form and / or in data-unprocessed form, to the drive unit.
  • the surface area of the circuit carrier element facing the drive unit preferably means that a surface area of the drive unit can be connected to the surface area of the circuit carrier element by a straight line of orientation whose end points lie on the drive unit and the circuit carrier element, the straight line of orientation outside the circuit carrier element between these two different surface areas runs.
  • the straight line of orientation can lie in an orientation plane whose normal vector includes an orientation angle with the longitudinal axis, the orientation angle being greater than or equal to 0 °, 5 °, 10 °, 15 °, 20 °, 25 °, 30 °, 35 °, 40 ° , 45 °, 50 °, 55 °, 60 °, 65 °, 70 °, 75 °, 80 °, 85 ° and less than 90 °.
  • the orientation angle is preferably 0 °, according to which the orientation plane is oriented perpendicular to the longitudinal axis, so that an imbalance that can be caused by the circuit carrier element is reduced in a particularly optimal manner can be, in each case in the radial and axial directions with respect to the longitudinal axis.
  • Running outside the circuit carrier element means in particular that the connecting straight line between the two surface points runs or runs outside a materially solid area of the circuit carrier element. This is the case in particular when this straight connecting line runs or runs within a recess, preferably a bore, of the circuit carrier element.
  • the term “longitudinal axis” is to be understood in the geometric sense, unless otherwise disclosed. Particularly preferably, the longitudinal axis can be arranged in alignment or in alignment with an axis of rotation of a main drive element, in particular a tool spindle.
  • the adjusting device is designed to extend in particular along the longitudinal axis.
  • the longitudinal axis is preferably arranged within the adjusting device.
  • the surface area of the circuit carrier element facing the drive unit can preferably be composed of one or more curved individual surface areas of the circuit carrier element.
  • the surface area of the circuit carrier element facing the drive unit can consist of several flat surface areas which are arranged at an angle to one another, for example according to an inner surface angle of 90 °, 95 °, 100 °, 105 °, 110 °, 115 °, 120 °, 125 °, 130 °, 135 °, 140 °, 145 °, 150 °, 155 °, 160 °, 165 °, 170 ° or 175 °.
  • the flat surface sections can preferably be arranged in pairs, each forming a right, that is to say 90 °, inner surface angle.
  • the surface area of the circuit carrier element facing the drive unit is composed of the aforementioned curved and flat surface areas.
  • the surface area of the circuit carrier element facing the drive unit is preferably the surface area which is only formed by a recess in the circuit carrier element.
  • the surface area of the circuit carrier element facing the drive unit is preferably visible as a concave surface area of the circuit carrier element. This measure further reduces an imbalance that can be caused by the circuit carrier element and at the same time reduces the installation space volume of the adjusting device.
  • the surface area facing the drive unit is concave in a hemispherical shape in the direction of view of this.
  • the drive unit is set up to drive the cutting tool carrier element so that it can carry out the adjustment movement.
  • the drive unit comprises, for example, a motor, in particular an electric motor, with a motor shaft.
  • the motor shaft is operatively connected to a gearbox, which particularly preferably comprises a gearbox output shaft, in particular by means of a gear connection, a speed n1 of the gearbox output shaft in a driven state of the gearbox being less than a speed n2 of the motor shaft, after which the gearbox as Reduction gear is designed.
  • a gearbox which particularly preferably comprises a gearbox output shaft, in particular by means of a gear connection, a speed n1 of the gearbox output shaft in a driven state of the gearbox being less than a speed n2 of the motor shaft, after which the gearbox as Reduction gear is designed.
  • the speed n2 of the motor shaft is preferably by at least a factor of 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, 1100 , 1200, 1300, 1400, 1500, 1600, 1700, 1800, 1900, 2000 or more greater than the speed n1 of the transmission output shaft.
  • high-revving compact electric motors such as are used, for example, in the field of toy building, can be used in a particularly advantageous manner.
  • the adjustment movement is preferably linear because this is particularly useful, for example, for drilling open a hole.
  • the adjustment movement is then even more preferably linear in a translatory manner.
  • the adjustment movement is preferably oriented or orientable radially, that is to say in particular transversely to the longitudinal axis.
  • the adjustment movement can preferably be assigned a correspondingly radial, in particular maximally achievable, distance that is less than or equal to 100 mm, 95 mm, 90 mm, 85 mm,
  • the drive unit is preferably set up so that the adjustment movement is incremental with a linear step size equal to 10 pm,
  • the drive unit is preferably designed to be self-locking, so that when the drive unit is in a non-drive state, an adjustment position of the tool carrier element, preferably in the radial direction, is constant, i.e. in particular that a radial distance between the tool carrier element is kept constant relative to the longitudinal axis.
  • precise machining is advantageously provided by means of the adjusting device when the cutting tool is connected to the cutting tool carrier element.
  • the cutting tool carrier element is preferably designed for reversibly releasable fastening of the cutting tool.
  • at least one mechanical fastening element in particular a screw element, is preferably provided, which can be reversibly detached with at least one threaded element of the cutting tool carrier element is connectable. This measure provides a particularly simple exchange of the cutting tool.
  • the circuit carrier element preferably has at least one electrical insulator layer or, more preferably, at least two insulator layers, for example comprising a plastic, in particular a hardened plastic.
  • one or more electrical conductor tracks preferably comprising copper or an alloy thereof or gold or an alloy or silver or an alloy thereof, are preferably arranged and / or can be arranged between at least two adjacent insulator layers.
  • the material of the conductor track or conductor tracks can be selected for the case of an insulator layer, wherein the conductor track or conductor tracks are arranged and / or can be arranged on a surface thereof.
  • the circuit carrier element has assembly recesses, preferably bores, in which electrical contact elements of one or more components for forming the electronic control circuit can be arranged, preferably at least partially in a form-fitting manner, in order to connect them in this way by means of one or more soldered connections to the circuit carrier element and its electrical To connect conductor track or electrical conductor tracks.
  • the circuit carrier element preferably already has the electronic control circuit, for example in that the circuit carrier element is equipped with a microchip. In each case, this is a particularly expedient measure, according to which the control of the drive unit is provided in a particularly cost-effective manner.
  • at least one electrical resistance element, at least one electrical capacitor or at least one electrical coil, in particular at least one induction coil, can also be used to form the electronic control circuit.
  • the adjusting device comprises a control assembly which comprises the circuit carrier element, particularly preferably the control assembly comprises the circuit carrier element with the formed electronic control circuit.
  • the control assembly is preferably set up, for example in that the circuit carrier element comprises receiving and signal processing means, to activate the drive unit in a predetermined manner.
  • the cutting tool carrier element can preferably be designed in the form of a plate, a carrier plate of the cutting tool carrier element having a contacting surface provided with grooves, which engages and / or can be brought into engagement with a correspondingly shaped contacting surface of an in particular U-shaped cutting wedge holder of the cutting tool.
  • the cutting wedge holder which can be encompassed by the adjusting device and is preferably U-shaped, and the corresponding cutting wedge, which can be encompassed by the adjusting device and has at least one cutting edge and a free face and a rake face associated with it, optionally form the Cutting tool, which, depending on the shape of the cutting wedge holder and the geometry of the cutting wedge, can be a milling cutter, drill, reamer or other cutting tool.
  • a plurality of cutting wedges in and / or on the cutting tool are also conceivable and also possible.
  • the straight connecting line penetrates the drive unit.
  • the drive unit can be particularly tightly enclosed by the circuit carrier element, at least in sections, in a tangential manner. This reduces the installation space volume of the adjusting device, in particular in the axial direction, and an imbalance that can be caused by the circuit carrier element even further.
  • piercing is preferably meant that the straight connecting line enters at one point on the drive unit in the geometric sense and exits at another point on the drive unit in the geometric sense. These two points are preferably arranged diametrically to one another.
  • the straight connecting line is preferably the drive unit, for example in the area of a gear, in particular a planetary gear or spur gear, the drive unit and / or a shaft element, in particular one Transmission shaft element and / or a motor shaft element, the drive unit and / or a motor, in particular an electric motor, penetrating the drive unit.
  • a gear in particular a planetary gear or spur gear
  • the drive unit and / or a shaft element in particular one Transmission shaft element and / or a motor shaft element
  • the drive unit and / or a motor in particular an electric motor, penetrating the drive unit.
  • the connecting line touches the drive unit, for example in the area of a gear, in particular a planetary gear or spur gear, the drive unit and / or a shaft element, in particular a gear shaft element and / or a motor shaft element, the drive unit and / or a Motor, in particular an electric motor, of the drive unit.
  • a gear in particular a planetary gear or spur gear
  • the drive unit and / or a shaft element in particular a gear shaft element and / or a motor shaft element
  • the drive unit and / or a Motor in particular an electric motor
  • the drive unit is arranged at least in sections through a recess of the circuit carrier element.
  • the circuit carrier element has a recess, which can be obtained, for example, by drilling and / or milling, the surface area of the circuit carrier element facing the drive unit being a surface area of a surface that radially delimits the recess, i.e. in particular an inner wall of the circuit carrier element.
  • the drive unit can be enclosed by the circuit carrier element even more closely, at least in sections, in the tangential direction. This accordingly further reduces the installation space volume and an imbalance that can be caused by the circuit carrier element.
  • the recess can preferably be assigned two openings of the circuit carrier element which are connected to one another in a communicating manner and through which the longitudinal axis runs in sections.
  • the openings are preferably circular or polygonal in shape.
  • the recess of the circuit carrier element is closed in a ring, as can be obtained, for example, by drilling and / or milling in a feed direction parallel to the longitudinal axis, or open in the radial direction, such as, for example, by drilling and / or milling in a feed direction parallel and transverse to the Longitudinal axis is available, can be shaped.
  • An annularly closed recess particularly advantageously reduces an imbalance that can be caused by the circuit carrier element.
  • a radially open recess enables a particularly advantageous radial assembly of the circuit carrier element in that it can be pushed laterally over the drive unit.
  • the recess is particularly preferably circular with a center, the coordinates of which correspond to the, preferably two-dimensional, center of gravity coordinates of the circuit carrier element, in particular in a circuit-free state.
  • a plane surface section of the circuit carrier element adjoining the recess can be assigned a normal vector oriented parallel to the longitudinal axis.
  • the circuit carrier element is oriented perpendicular to the longitudinal axis at least in the area of the surface section, which saves installation space.
  • the recess is delimited by a circumferentially closed edge of the circuit carrier element.
  • a circumferentially closed, preferably ring-shaped, recess is preferably provided, so that the circuit carrier element accordingly forms the drive unit, for example in the area of a gear, in particular a planetary gear or spur gear, the drive unit and / or a shaft element, in particular a gear shaft element and / or a motor shaft element, the drive unit and / or a motor, in particular an electric motor, surrounding the drive unit in a circumferential direction of the drive unit.
  • a circumferentially closed edge can in particular be obtained by drilling and / or milling a circuit carrier blank element.
  • the all-round closed edge is afterwards preferably rotationally symmetrical, the longitudinal axis being a corresponding rotational symmetry axis.
  • the circumferentially closed edge can preferably be circular or polygonal, that is to say preferably square, rectangular, tetragonal, pentagonal, hexagonal, heptagonal, octagonal, nonagonal or decagonal.
  • the corners ie the transitions between two adjacent surface areas, can preferably be characterized on the basis of a finite dimensioned radius of curvature, so that these transitions are continuously shaped.
  • the polygonal recess is even more preferably on the same side.
  • a center of gravity of the circuit carrier element is preferably arranged within the recess.
  • the circuit carrier element is balanced or at least substantially balanced, which advantageously increases the mobility of the adjusting device.
  • the circuit carrier element is preferably shaped like a plate. This is a particularly useful measure because it further reduces the installation space volume. According to this, the circuit carrier element is preferably designed as, even more preferably along an outer circumference, its circular, in particular multilayer, printed circuit board. If the circuit carrier element is shaped like a plate, it can be assigned a plate thickness which is preferably constant, so that the risk of collision during assembly of the circuit carrier element is reduced and, at the same time, installation space is saved.
  • a maximum longitudinal dimension of the circuit carrier element measured parallel to the longitudinal axis is less than or equal to a maximum transverse dimension of the circuit carrier element measured parallel to a transverse axis oriented perpendicular to the longitudinal axis.
  • a movement converter that can be kinematically coupled to the cutting tool carrier element and the drive unit is provided for converting a movement of a movement element of the drive unit into the adjustment movement.
  • a movement provided by the drive unit for example a rotary movement, of the movement element, which is, for example, a gear output shaft of a gear, in particular a planetary gear or spur gear, the drive unit and / or a motor shaft, for example a pinion , a motor, in particular an electric motor, the drive unit can act, into which, in particular linear and transversely oriented to the longitudinal axis, adjusting movement are converted.
  • the motion converter is particularly preferred as an eccentric gear, with which a rotary movement of a gear output shaft of a gear, in particular a planetary gear or spur gear, the drive unit and / or a motor shaft, for example a pinion, a motor, in particular an electric motor, of the drive unit, in particular linear as well as transversely oriented to the longitudinal axis, adjusting movement can be converted, configured.
  • the motion converter is particularly preferably arranged adjacent to the circuit carrier element because this increases the compactness of the adjusting device even further.
  • the motion converter is preferably kinematically coupled to the drive unit in such a way that when the motion converter is in a non-drive state, an adjustment position of the
  • Cutting tool carrier element preferably in the radial direction, that is, transversely to the longitudinal axis, can be kept constant.
  • precise machining is advantageously provided by means of the adjusting device when the cutting tool is connected to the cutting tool carrier element.
  • Self-locking provided in this way can be implemented in particular by means of a gear, in particular a planetary gear or spur gear, of the drive unit if this is designed as a reduction gear.
  • the motion converter has a driver element which, in a driven state of the motion converter, orbits an axis of rotation and is oriented with an axis running differently from the axis of rotation
  • Driving element guide of the cutting tool carrier element can be brought into engagement, and the cutting tool carrier element on the driving element guide.
  • an eccentricity mechanism that saves space in particular and which also enables the adjustment movement to be implemented in a particularly robust manner is provided.
  • the axis of rotation is preferably arranged in alignment with the longitudinal axis, after which even more installation space volume is saved in the axial direction.
  • the driver element is preferably designed as an axial projection, for example as a shaft journal, preferably a cylindrical shaft journal, of a coupling element rotatably mounted with respect to a base body and / or housing of the adjusting device, which coupling element can be formed in the shape of a disk, for example, the coupling element being supported on roller bodies or sliding bodies so that it can be rotated around the longitudinal axis, for example. This is a particularly inexpensive and mechanically robust measure.
  • the driver element can also be referred to as an eccentric pin.
  • the driver element guide is preferably oriented to run transversely to the longitudinal axis.
  • the driver element guide is preferably formed as a recess, preferably a longitudinal groove, in which the driver element engages, of the cutting tool carrier element.
  • Running transversely to the longitudinal axis can mean, for example, that an orthogonal projection of the driver element guide in a projection plane oriented perpendicular to the longitudinal axis is larger than an orthogonal projection of the driver element guide into a projection plane oriented parallel to the longitudinal axis.
  • the driver element guide preferably extends radially with respect to the longitudinal axis.
  • the movement converter element preferably has a recess for the form-fitting and / or force-fitting reception of the drive element on.
  • the coupling element is preferably connected to a movement element of the drive unit in a rotationally test manner, the movement element being a gear shaft, in particular a gear output shaft, a gear, preferably a planetary gear or spur gear, the drive unit and / or a motor shaft, in particular a pinion, a motor, preferably an electric motor that can act as a drive unit.
  • the drive unit can drive the coupling element to rotate so that the driver element orbits the longitudinal axis, that is, is spaced apart in the radial direction at a distance from the longitudinal axis other than zero and encircles the longitudinal axis on a preferably circular path.
  • the motion converter is mounted in a bearing housing and the drive unit is connected reversibly releasably to the bearing housing on one side.
  • a coupling element which has the driver element, in particular in the form of an axial projection, for example a shaft journal, preferably a cylindrical shaft journal, can be arranged on roller or sliding body bearings.
  • a mounting plate of a gear, in particular a planetary gear or spur gear, the drive unit and / or mounting struts, which are connected to a motor, preferably an electric motor, of the drive unit can be arranged on the bearing housing.
  • the bearing housing is preferably connected non-rotatably to a housing and / or base body of the adjusting device.
  • At least one sliding element is provided for sliding in and / or on the driver element guide and the driver element is operatively connected to the slide element.
  • This provides a measure that is optimized for sliding in the driver element guide, which in particular increases the efficiency and thus the efficiency of the motion converter and thus of the adjusting device.
  • the sliding element is preferably as a sliding block, the geometry of which in the case of a shaping of the driver element guide as Longitudinal groove is adapted to the shape of such a groove, formed, which reduces the frictional resistance even further.
  • the sliding element preferably has a recess for receiving the driver element.
  • the sliding element is preferably shaped in such a way that a free maximum sliding distance of the sliding element in a sliding direction in the driver element guide, in particular a longitudinal groove, is smaller than a length of the sliding element measured in the radial direction. This measure provides a particularly stable guidance of the sliding element in the driver element guide.
  • the driver element is mounted in and / or on the sliding element on rolling elements and / or with sliding elements.
  • the efficiency of the motion converter and thus of the adjusting device is increased even further, because according to this development, friction between the sliding element and the driver element is reduced.
  • the sliding element is supported by rolling elements, the sliding element is preferably supported by means of at least one needle bearing and / or at least one ball bearing. This is a particularly useful measure to reduce friction.
  • the circuit carrier element is non-rotatably connected to a base body of the adjusting device that is rotatable about the longitudinal axis, the base body having a connecting section for connection to a tool spindle.
  • This increases the compactness of the adjusting device even further because the base body is used on the one hand to fasten the circuit carrier element and on the other hand to connect to the tool spindle, so that if the base body rotates, the circuit carrier element is rotated at the same speed as the base body or the tool spindle.
  • the non-rotatable connection can be implemented directly or indirectly.
  • the circuit carrier element is directly connected to the base body in a rotationally fixed manner, for example by means of a screw element connection, with at least one screw for fastening the circuit carrier element being arranged in a thread of the base body.
  • Circuit carrier element with a housing which is different from the base body and which is connected to the base body in a rotationally test manner, with at least one screw for fastening the circuit carrier element being arranged in a thread of the housing.
  • the connecting section is designed in particular to connect the base body and thus the adjusting device with an anti-twist device and / or means for axially pretensioning the base body.
  • the drive unit is arranged axially.
  • an imbalance which can be caused by the drive unit is reduced in a particularly advantageous manner when the adjusting device is rotated about the longitudinal axis.
  • one or more lubricants which can be included in the drive unit to reduce the friction of parts moving relative to one another, centrifugation of these is avoided, which improves the service life of the drive unit and thus the adjustment device.
  • the parts that move relative to each other can be, for example, a motor shaft of an electric motor of the drive unit and a corresponding bearing and / or a gear shaft of a gear unit of the drive unit and a corresponding bearing and / or two or more meshing gears of a gear unit, for example a planetary gear or a spur gear, the drive unit act. Accordingly, it is particularly preferred if the longitudinal axis is or are aligned with a motor shaft of a motor, in particular an electric motor, the drive unit, and / or a gear output shaft of a gear, for example a planetary gear or a spur gear, of the drive unit.
  • the drive unit and the motion converter are connected to one another to form a first assembly that can be axially dismantled or axially assembled separately from the circuit carrier element.
  • the dismantling, for example in the case of maintenance, and the assembly, for example in the case of assembly, of the adjusting device is increased because the time required in each case is reduced and at the same time a pre-assembly of the first assembly is made possible.
  • the Drive unit can be reversibly and detachably fastened to a bearing housing in which the motion converter is rotatably mounted by means of at least one screw element, so that the drive unit and the motion converter to form the axially removable or axially mountable first assembly with the aid of the Bearing housing are interconnected.
  • the first assembly can be axially dismantled or axially assembled, the first assembly is accessible in particular from one side, for example the end face of the adjusting device, which further contributes to ease of disassembly and assembly.
  • axially dismountable or axially mountable separately from the circuit carrier element is meant in particular that the circuit carrier element remains in and / or on a housing or a base body of the adjusting device when the first assembly is dismantled or assembled.
  • the drive unit, the motion converter, the cutting tool carrier element and the circuit carrier element are connected to one another to form an axially removable or axially mountable second subassembly.
  • This increases the disassembly, for example in the case of maintenance, and the assembly, for example in the case of assembly, of the adjusting device because the time required is reduced and at the same time a pre-assembly of the second assembly is made possible.
  • the drive unit can be reversibly and detachably fastened to a bearing housing in which the motion converter is rotatably mounted by means of at least one screw element, so that the drive unit and the motion converter to form the axially removable or axially mountable first Assembly are connected to each other with the help of the bearing housing and the bearing housing is reversibly detachable in and / or on a housing of the adjusting device, in particular by means of at least one screw element, and the housing has a sliding surface for sliding the cutting tool carrier element and the cutting tool carrier element in the axial direction by one with the Housing is reversibly detachable, in particular locked by means of at least one screw element connected housing cover, so that on this way, for example, the second assembly is formed. Since the second assembly can be axially dismantled or axially assembled, the second assembly is accessible in particular from one side, for example the end face of the adjusting device, which further contributes to ease of disassembly and assembly
  • the circuit carrier element is designed on a side facing away from the cutting tool carrier element for data communication with the drive unit.
  • This improves the ease of assembly and disassembly because, for example, the drive unit, which can be a component of the first and / or second assembly, can be separated from or connected to the circuit carrier element in a particularly simple manner.
  • the fact that the circuit carrier element is designed for data communication with the drive unit on a side facing away from the cutting tool carrier element preferably means that at least one plug contact is provided for connection to a line means, in particular a multi-core power cable, the line means preferably being connected to a printed circuit board of an electric motor of the drive unit is.
  • the circuit carrier element has a functional surface facing away from and / or facing the cutting tool carrier element for equipping according to the circuit.
  • the circuit carrier element can be positioned particularly advantageously close to the cutting tool carrier element because the functional surface has at least one elevation in an equipped state if the circuit carrier element is or is being equipped with at least one component of the electronic control circuit.
  • the facing functional surface the risk of assembly-related damage to the functional surface is minimized because it faces the corresponding fitter during assembly, so that he can monitor the assembly accordingly.
  • a data line means for data communication with the drive unit is provided and is the The surface area facing the drive unit, at least in sections, facing the data line means.
  • the data line means is preferably designed as a multi-core power cable, in particular one with a flat design, which is passed through a recess in the circuit carrier element.
  • One end of the data line means is preferably connected to the circuit carrier element in the sense of a plug contact and another end of the data line means is preferably connected to a second circuit carrier element, which preferably has power electronics or a correspondingly designed circuit, in the sense of another plug contact.
  • the second circuit carrier element is preferably arranged perpendicular to the longitudinal axis.
  • the second circuit carrier element is preferably designed as a printed circuit board.
  • the second circuit carrier element is preferably operatively connected to a motor, preferably an electric motor, of the drive unit, that is to say in particular to one or more stator windings of the electric motor.
  • the data communication can preferably be a unidirectional or bidirectional transmission of electrical signals, which can be referred to as control or feedback signals, which are provided by a control circuit of the circuit carrier element referred to as the first circuit carrier element with respect to the second circuit carrier element, so that the drive unit the
  • Cutting tool carrier element preferably by means of a transmission of the drive unit and / or of the movement converter, can drive in a predetermined manner to carry out the preferably linear and preferably transverse to the longitudinal axis adjustment movement.
  • measuring means adjacent to the circuit carrier element are provided for measuring an adjustment path that can be assigned to the adjustment movement, and the circuit carrier element is designed to provide a control signal based on measurement data obtained by means of the measuring means.
  • the measuring means preferably comprise an electronic data processing means for processing measurement data obtained by means of the measuring means, with which the circuit carrier element is equipped or can be equipped according to the circuit.
  • the measuring means preferably comprise a displacement measuring device which is designed to detect the adjustment distance according to an inductive and / or resistive and / or capacitive and / or optical principle.
  • the cutting tool carrier element have at least one measuring scale and a base body and / or housing, with respect to which the cutting tool carrier element is mounted so that the adjustment movement can be carried out, the adjustment device has a sensor designed to be scannable with the measuring scale, or vice versa.
  • the drive unit comprises a gear drive and an electric motor that is operatively connected to the gear drive, a gear shaft of the gear drive being engageable with the motion converter and the circuit carrier element being arranged perpendicular to a gear axis that can be assigned to the gear shaft.
  • the gear transmission which can be a planetary gear transmission and / or a spur gear transmission, depending on the number, arrangement or size of corresponding gears, a plurality of different speeds of the transmission shaft, in particular in the form of a Transmission output shaft, can be provided at a predetermined drive speed of a motor shaft of the electric motor.
  • the fact that the circuit carrier element is arranged perpendicular to the transmission axis for example in that a normal vector of a surface section of the circuit carrier element is arranged parallel to the transmission axis, reduces the installation space volume at the same time.
  • the adjusting device comprises a coolant channel system which is connected in a communicating manner to a coolant channel system of the cutting tool carrier element and wherein the circuit carrier element is arranged adjacent to at least one of the coolant channel systems.
  • the coolant channel system of the cutting tool carrier element preferably comprises a coolant channel opening, so that coolant can emerge from the cutting tool carrier element.
  • Sealing means are preferably provided in order to seal an interface between the cutting tool carrier element and a housing and / or base body, relative to which the cutting tool carrier element can or is movably mounted, of the adjusting device against an escape of coolant.
  • the adjusting device is designed to be connected to a tool spindle.
  • the adjustment device can advantageously be connected to a tool spindle, so that in this way a rotary movement of the tool spindle can be transferred to the adjustment movement and thus to the cutting tool carrier element.
  • the adjusting device preferably has a hollow shank cone for connection to a tool spindle or to the tool spindle. This is a particularly expedient measure which provides a non-positive and positive connection with a correspondingly shaped tool spindle.
  • the adjusting device comprises the cutting tool, which is reversibly detachably connected to the cutting tool carrier element so that the cutting tool executes the adjusting movement in an activated state of the drive unit, the cutting tool having at least one cutting wedge for removing chips.
  • an adjustable cutting tool is advantageously provided which can be driven in rotation about the longitudinal axis at a relatively high speed, because the adjusting device has no imbalance or at least to a reduced extent an imbalance is causative and at the same time is compact.
  • the adjusting device is preferably designed as a facing head and / or boring head.
  • the cutting tool can preferably be a cutting tool, drilling tool, milling tool or reaming tool or the like. If the measuring means are provided in the adjusting device according to this development, a measuring tool is preferably provided with which, in particular, a bore diameter can be measured by means of a cutting wedge contact with an inner wall of the bore.
  • this is directed to a use of the adjustment device according to one of claims 1 to 13 and / or the embodiments disclosed herein and / or developments of the adjustment device in order to adjust a cutting tool, preferably in the radial direction, i.e. transversely to Longitudinal axis.
  • this is directed to a method for producing an adjusting device, which can be driven to rotate about a longitudinal axis, for adjusting a cutting tool, comprising at least the steps: a) storage of a cutting tool carrier element for performing a Verste II movement, b ) Provision of a drive unit for driving the cutting tool carrier element, c) optional kinematic coupling of the cutting tool carrier element with a movement converter for converting a movement of a movement element of the drive unit into the adjustment movement and optional kinematic coupling of the movement element with the movement converter, d) provision of a circuit carrier element to form at least one for control the drive unit provided electronic control circuit, e) arranging the circuit carrier element such that a surface area of the circuit carrier element of the Drive unit is facing, f) arranging the circuit carrier element in such a way that two surface points of the surface area can be connected outside of the circuit carrier element by a straight connecting line, the end points of which are the two surface points.
  • an adjusting device with reduced installation space is produced, which at the same time creates an imbalance that can be caused by it is designed to be reducing.
  • a recess for example by drilling and / or milling, is created in and / or on the circuit carrier element and / or in step f) the drive unit is at least partially in the recess, especially if this is a bore , carried out arranged.
  • the object is also achieved by a machining system according to claim 14.
  • the cutting system comprises a cutting tool, an adjusting device operatively connected to the cutting tool for adjusting the cutting tool and a rotationally drivable main drive unit element operatively connected to the adjusting device for providing a machining movement of the cutting tool, the adjusting device according to one of claims 1 to 14 and / or the embodiments disclosed herein and / or further developments of the adjusting device is configured.
  • the longitudinal axis is preferably a longitudinal axis of the main drive unit element, for example a tool spindle or the like, which is optionally operatively connected to a machining center.
  • the Verste II movement is preferably oriented transversely to the longitudinal axis and linear.
  • this is directed to a use of the machining system according to claim 14 and / or the embodiments disclosed herein and / or developments of the machining system in order to machine a, preferably metallic, workpiece.
  • FIG. 1 a schematic perspective illustration of a
  • Adjusting device in the direction of view obliquely from the top right of the adjusting device
  • FIG. 2 a schematic representation of the adjusting device from FIG. 1 in a front view in the viewing direction of the arrow II from FIG. 1;
  • FIG. 3 a schematic sectional illustration of the adjusting device from FIG. 2
  • FIG. 1 according to section line III from FIG. 2 in the viewing direction of the arrows assigned to section line III from FIG. 2;
  • FIG. 1 according to section line III from FIG. 2 in the viewing direction of the arrows assigned to section line III from FIG. 2;
  • FIG. 4 a schematic sectional illustration of the adjusting device from FIG. 1 according to section line IV from FIG. 3 in the viewing direction of the arrows assigned to section line IV from FIG. 3;
  • FIG. 4 a schematic sectional illustration of the adjusting device from FIG. 1 according to section line IV from FIG. 3 in the viewing direction of the arrows assigned to section line IV from FIG. 3;
  • FIG. 5 a schematic representation of the adjusting device from FIG. 1 in a rear view in the viewing direction of the arrow V from FIG. 1.
  • FIGS. 1 to 5 elements that are the same, that are similar or that have the same effect are denoted by identical reference symbols, and a repeated description of these elements is in part omitted in the following description in order to avoid redundancies.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective illustration of an adjusting device 1 according to one embodiment in the direction of view obliquely from above right onto the adjusting device 1.
  • the adjusting device 1 can be rotated about a longitudinal axis 2 in any of the directions of rotation 2a, so that a cutting tool which is not shown Is rotated about the longitudinal axis 2 when the cutting tool is connected to a carrier plate 3 and the adjusting device 1 is rotated about the longitudinal axis 2 by a spindle (not shown).
  • the adjusting device 1 on a connecting section 8 of a base body 12 with the spindle and the Cutting tool is reversibly and releasably fastened via a tool holder (not shown) to a grooved surface 4 of the carrier plate 3 by means of screws (not shown) which can be brought into engagement in threaded bores 5 of the carrier plate 3.
  • the grooves of the surface 4 engage in these corresponding grooves of the tool holder, so that a form fit is formed in a direction transverse to the course of the grooves and the tool holder is positioned in a direction parallel to the course of the grooves.
  • the carrier plate 3 and thus the cutting tool can be adjusted by a motor in directions 6, which are oriented radially to the longitudinal axis, so that the cutting tool can be moved around the longitudinal axis 2 according to an adjustment on a flight circle diameter, for example to drill a hole in a workpiece with a To generate a diameter that corresponds to the flight circle diameter.
  • An adjustment of the carrier plate 3 in one of the directions 6, i.e. a forward and backward movement to adapt the flight circle diameter is decoupled from a rotation of the adjustment device 1 about the longitudinal axis 2, so that the flight circle diameter is dependent on a speed which corresponds to a rotation of the adjustment device 1 the longitudinal axis 2 can be assigned, is independent.
  • a maximum adjustment of the carrier plate 3 in one of the directions 6 is, for example, 0.25 mm, measured transversely to the longitudinal axis 2.
  • adjustment paths of the carrier plate 3 which differ in amount are also conceivable and also possible.
  • the carrier plate 3 has a bore 7 which is connected to a coolant channel system, which will be discussed in greater detail with reference to FIG. 3.
  • the bore 7 also serves as an anchorage for an anchoring section, which in a state inserted into the bore 7 is pre-tensioned by means of a pin 7a, of the tool holder.
  • FIG. 1 it can also be seen that the carrier plate 3 protrudes from an opening 9a of a cover plate 9, so that the opening 9a forms a radial stop for the carrier plate 3 along a wall of the cover plate 9 that delimits it.
  • the cover plate 9 is secured by means of threaded bolts, not shown, which are inserted into bores 9b (the illustration of the illustrated Bore 9b opposite the same bore 9b is covered by the representation of the carrier plate 7 and can be seen in Fig. 2 in a plan view) of the cover plate 9 are or can be inserted with a housing 11, which has corresponding threads, screwed so that the Cover plate 9 is centered with respect to the longitudinal axis 2 and locked tangentially and the carrier plate 3 is axially locked.
  • a casing ring 10 made of an aluminum alloy (glass or steel is conceivable and also possible instead of the aluminum alloy) is axially prestressed, which hermetically seals a transition area between the cover plate 9 and the housing 11.
  • the cover plate 9 and the housing 11 are by means of other, larger threaded bolts, not shown, which are or can be inserted into corresponding bores 9c (all of which can be seen in Fig. 2 in a plan view) of the cover plate 9, with the housing 11, which has corresponding thread, screwed, so that in this way an axially dismountable or axially mountable assembly is formed by loosening or tightening the threaded bolts, which the carrier plate 3, the cover plate 9, the casing ring 10 and the housing 11 together with one shown in FIG. 1 not visible motorized adjustment mechanism, which is attached to the housing 11, comprises.
  • the motorized adjustment mechanism will be discussed in greater detail with reference to FIG. 3.
  • the housing 11 is circumferentially provided with threaded bores 11a for fastening threaded bolts, which, if necessary, serve to compensate for an imbalance in the adjustment device and can be screwed into the threaded bores 11 at different depths in order to position a center of gravity of the adjustment device 1 on the longitudinal axis 2 accordingly.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the adjusting device 1 in a front view in the direction of the arrow II from FIG. 1. In FIG. 2 it can be seen particularly well that the directions 6 are oriented radially to the longitudinal axis 2.
  • FIG. 3 shows a schematic sectional illustration of the adjusting device 1 according to the section line III from FIG. 2 in the viewing direction of the arrows assigned to the section line III from FIG. 2.
  • the internal structure of the adjusting device 1 can be seen particularly clearly. It can thus be seen from FIG. 3 that an electric motor 13 is overhung within the adjustment device 1.
  • the electric motor 13 is also arranged around the longitudinal axis 2, so that the electric motor 13 is essentially balanced (i.e. to the extent that the electric motor 13 is rotationally symmetrical) when the adjusting device 1 is rotated about the longitudinal axis 2. This can also be referred to as an axial arrangement of the electric motor 13.
  • a pinion 13a which is non-rotatably connected to a motor shaft of the electric motor 13, of the electric motor 13 about the longitudinal axis 2 rotated, the pinion 13a being aligned with the longitudinal axis 2.
  • the pinion 13a engages in a multi-stage spur gear 13b, so that a relatively high speed of the pinion 13a, for example 1000 revolutions per minute, is reduced to a relatively low speed of an output shaft 13c, for example one revolution per minute, of the spur gear 13b.
  • the electric motor 13, which includes the pinion 13a forms a drive unit with the spur gear 13b, which includes the transmission output shaft 13c.
  • the gear 13b which is screwed non-rotatably to the electric motor 13 outside a region of the pinion 13, is connected to a bearing cover 15 by means of screws 14.
  • the output shaft 13c is arranged passed through the bearing cover 15 and is connected in a rotationally fixed manner to a pin carrier wheel 16, which is rotatably mounted in the bearing cover 15 about the longitudinal axis 2 by means of a roller ball bearing 17.
  • a radially inner ring 17a of the roller ball bearing 17 is axially preloaded by means of a threaded ring 17b screwed onto the pin carrier wheel 16, see above that the ring 17a is pressed against a radially protruding stop of the pin carrier wheel 16.
  • a radially outer ring 17c of the roller ball bearing 17 is axially preloaded against the housing 11 by means of a mounting plate 17d, the mounting plate 17d being screwed to the housing 11.
  • the mounting plate 17d and the bearing cover 15 are spaced apart from one another by a tangentially circumferential gap.
  • the mounting plate 17d then serves to connect the housing cover 15 and thus the pin carrier wheel 16 mounted in it to the housing 11 so that the pin carrier wheel 16 can be driven by the electric motor 13 via the transmission output shaft 13c.
  • an eccentric pin 18 monolithically connected to the pin carrier wheel 16 orbits around the longitudinal axis 2 on a circular path because an axis of rotational symmetry of the eccentric pin 18 is radially offset from the longitudinal axis 2.
  • the electric motor 13, the gear 13b, the bearing cover 14 and the pin carrier wheel 16 form a further assembly, in particular because the gear 13 and the pin carrier wheel 16 are each connected to the bearing cover 15 as disclosed, which is carried out by a printed circuit board 200 so that this Assembly is axially mountable or axially demountable without the circuit board 200 having to be dismantled or mounted (the circuit board 200 will be discussed in more detail below). This is done in particular by tightening or loosening screws which connect the mounting plate 17b to the housing 11 in a reversibly releasable manner.
  • the eccentricity that is, the radial distance between the rotational symmetry axis of the eccentric pin 18 and the longitudinal axis 2, is 0.25 mm, according to which the adjustment device 1 can also be referred to as a fine adjustment device or fine adjustment head.
  • the eccentric pin 18, which is cylindrical, is rotatably mounted in a slot nut 20 by means of a needle bearing 19.
  • the sliding block 20 is slidably mounted in a longitudinal groove 21 of the carrier plate 3 that extends perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 3.
  • the sliding block 20 slides along the longitudinal groove 21 due to the eccentricity of the eccentric pin 18 with respect to the longitudinal axis 2 and thus a longitudinal axis of the pinion 13a, whereas due to the form fit of the sliding block 20 with the longitudinal groove 21 in the directions 6, the carrier plate 3 in the directions 6 with respect to the longitudinal axis 2 and thus the longitudinal axis the pinion 13a is moved in a translatory oscillating manner between the housing cover 9 and the housing ring 6 when the transmission output shaft 13c and thus the pin carrier wheel 16 executes a full revolution around the longitudinal axis 2.
  • a printed circuit board 200 with a control circuit, which comprises electronic components, is implemented on a functional surface 210, which faces away from the carrier plate 3, in the adjustment device 1, around the electric motor 13 and thereby the pinion 13a, the pin carrier wheel 16 and finally the carrier plate 3 on the basis of one or more measurement signals, which can also be referred to as input signal or input signals (the measurement signal or signals can, for example, contain information about a predetermined bore diameter or a deviation from correspond to a given bore diameter).
  • the circuit board 200 has a cylindrical surface 220 which surrounds a corresponding bore 230 of the circuit board 200 in a closed circular manner with a center point on the longitudinal axis 2, so that the circuit board 200 is balanced against a rotation about the longitudinal axis 2 in a state without a control circuit (as far as the printed circuit board 200 is shaped to be rotationally symmetrical).
  • the circuit board 200 is rotated about the longitudinal axis 2 in the event of a rotation of the adjusting device 1 about the longitudinal axis 2, because the circuit board 200 is non-rotatably connected to the housing 11 by means of fastening screws 240 (the top view of which is shown in FIG. 4), the screws 240 are arranged in sections in sleeves 240a and the printed circuit board 200 accordingly rests on the sleeves 240.
  • the screws 240 are screwed into the housing 11.
  • the printed circuit board 200 or its control circuit can be directly or indirectly connected to another printed circuit board 300, which is provided with power electronics not shown in detail, by means of line means or the like, not shown, in a data-communicating manner, the line means being able to be passed through the bore 230 in sections, see above that these can be connected to a plug contact on a side facing the carrier plate 3, that is to say opposite from the functional surface 210.
  • the printed circuit board 300 is electrically connected to the stator windings of the electric motor 13.
  • a first coolant duct system is formed in the housing 11 and the base body 12, which is composed of a coolant pipe 400 which is arranged in the connecting section 8 and the base body 12 and parallel to the longitudinal axis 2 and which is located in an end region in the The base body 12 is screwed in, a channel bore 410 of the base body 12 arranged at an angle with respect to the longitudinal axis 2, i.e.
  • a channel bore 420 of the base body 12 arranged parallel to the longitudinal axis 2 a coolant tube 430 introduced in sections into the channel bore 420, which is parallel to the longitudinal axis 2 is arranged, and a channel bore 440 of the housing 11 arranged parallel to the longitudinal axis 2 is formed, and a second coolant channel system is formed on the side of the carrier plate, which is formed from a in the carrier plate 3 through a channel bore 450 of the carrier plate 3 arranged at an angle with respect to the longitudinal axis 2 becomes.
  • the two coolant channel systems are connected to one another in a communicating manner, so that a coolant entering the coolant tube 400 exits the channel bore 450 and in this way floods the bore 7 in areas, after which the cutting tool (not shown) and / or a bore wall (not shown) in a workpiece with the Coolant is or are supplied.
  • a bolt 5100 is arranged in a bore 5000 of the connecting section 8 transversely to the longitudinal axis 2 and can be brought into positive engagement with a spindle adapter element is, so that a torque can be transmitted from a tool spindle to the adjustment device 1.
  • an axial length which is denoted by the reference number 1000 and measured from the base body 12 to the carrier plate 3, compared to an axial length, which is denoted by the reference number 1100 and with which the connecting section 8 is dimensioned, is larger by a factor of 3.4, which corresponds to a reciprocal dimension for the compactness of the adjustment device 1. .
  • a factor of 3.4 which corresponds to a reciprocal dimension for the compactness of the adjustment device 1. .
  • Smaller amounts of this factor ( ⁇ 3.4) are conceivable and also possible, for example 3.3, 3.2, 3.1, 3.0, 2.9, 2.8, 2.7, 2.6, 2.7, 2.6, 2.5, 2.4, 2.3, 2.2, 2.1 or 2.0.
  • the length 1000 is independent of the dimensions of the printed circuit board 200 because it is shorter in the axial direction than the electric motor 13 and tangentially enclosing it.
  • FIG. 4 shows a schematic sectional illustration of the adjusting device 1 according to the section line IV from FIG. 3 in the viewing direction of the arrows assigned to the section line IV from FIG. 3.
  • the printed circuit board 200 can be seen particularly clearly.
  • the control circuit is formed, inter alia, by electronic components 500, 510, 520 and 530 that are connected to one another by circuitry by means of conductor tracks that run inside the printed circuit board 200, the component 530 being designed as an electronic plug for connecting to another printed circuit board, so that the control circuit can receive an input signal and output a corresponding output signal, which is calculated by means of the control circuit, in order to adjust the carrier plate 3 in a predetermined manner.
  • Two surface points 600 and 610 of the surface 220 can be connected by a connecting straight line 620, as can be seen from FIG. 4.
  • the straight connecting line 620 intersects or penetrates the electric motor 13 by way of example.
  • the bore 230 in which the electric motor 13, the pinion 13a and the gear 13b are arranged in sections, is annularly surrounded by a circular edge 630 shown in FIG Longitudinal axis 2 an axis of rotational symmetry of the Bore 230 or the edge 630 is.
  • the two-dimensional centroid coordinates of the printed circuit board 200 which is delimited by a butterfly-shaped outer edge 640, are assigned to the center of the bore 230, that is to say a circle delimited by the edge 630.
  • the center of gravity coordinates are also a point on the longitudinal axis 2 in the geometric sense.
  • the housing 11 has threaded bores 1500a into which corresponding threaded bolts can be screwed in the area of their respective threads in order to connect the base body 12 to the housing 11.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the adjusting device 1 in a rear view in the direction of the arrow V from FIG. 1, so that, from a synopsis of FIGS. 1 to 5, the adjusting device 1, which is compact along the longitudinal axis 2 and has an imbalance with respect to a rotation about the longitudinal axis 2 is built reducing, is shown schematically.
  • the base body 12 has bores 1500 through which threaded bolts (not shown) can or are carried out in order to connect the base body 12 with the housing 11 by means of the threaded bores 1500a (these are shown in a top view in FIG shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Um eine Verstellvorrichtung (1), welche um eine Längsachse (2) drehantreibbar ist, zur Verstellung eines Zerspanungswerkzeugs, umfassend ein zur Ausführung einer Verstellbewegung (6) gelagertes Zerspanungswerkzeugträgerelement (3), eine Antriebseinheit (13, 13b) zum Antreiben des Zerspanungswerkzeugträgerelements (3) und ein Schaltungsträgerelement (200), welches einen der Antriebseinheit (13, 13b) zugewandten Oberflächenbereich aufweist, zur Ausbildung mindestens einer zur Steuerung der Antriebseinheit (13, 13b) vorgesehenen elektronischen Steuerschaltung (500, 510, 520, 530), bereitzustellen, welche eine verbesserte Kompaktbauweise ermöglicht, so dass Instabilitäten des Hauptantriebselements, insbesondere einer Werkzeugspindel, besser vermieden und der Bearbeitungsbauraum besser ausgenutzt werden, wird vorgeschlagen, dass zwei Oberflächenpunkte (600, 610) des Oberflächenbereichs (220) durch eine Verbindungsgerade (620), deren Endpunkte die Oberflächenpunkte (600, 610) sind, außerhalb des Schaltungsträgerelements (200) verbindbar sind.

Description

VERSTELLVORRICHTUNG UND ZERSPANUNGSSYSTEM
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung, welche um eine Längsachse drehantreibbar ist, zur Verstellung eines Zerspanungswerkzeugs, umfassend ein zur Ausführung einer Verstellbewegung gelagertes Zerspanungswerkzeugträgerelement, eine Antriebseinheit zum Antreiben des Zerspanungswerkzeugträgerelements und ein Schaltungsträgerelement, welches einen der Antriebseinheit zugewandten Oberflächenbereich aufweist, zur Ausbildung mindestens einer zur Steuerung der Antriebseinheit vorgesehenen elektronischen Steuerschaltung.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Zerspanungssystem, umfassend ein Zerspanungswerkzeug, eine mit dem Zerspanungswerkzeug wirkmäßig verbundene Verstellvorrichtung zur Verstellung des Zerspanungswerkzeugs und ein mit der Verstellvorrichtung wirkmäßig verbundenes drehantreibbares Hauptantriebselement zur Bereitstellung einer Bearbeitungsbewegung des Zerspanungswerkzeugs.
Gemäß dem in Fig. 1 der DE 4431 845 A1 gezeigten Stand der Technik umfasst ein Zerspanungssystem der eingangs genannten Art ein senkbares, verschiebbares und um die Längsachse 12 drehbares Hauptantriebselement 14, an dessen Werkzeugaufnahme 16 eine Verstellvorrichtung 18 der eingangs genannten Art eingespannt ist. Die Verstellvorrichtung 18 weist ein motorisch in Richtung des Doppelpfeils 22 verschiebbares Zerspanungswerkzeugträgerelement 24 mit einer Werkzeugaufnahme 26 für ein mit einer Schneidplatte 28 bestücktes Zerspanungswerkzeug 30 auf. Wenn das Hauptantriebselement 14 und damit die Verstellvorrichtung 18 um die Längsachse 12 gedreht werden, wird die Schneidplatte 28 gemäß einer motorisch eingestellten radialen Verstellung relativ zur Längsachse 12 entlang einer kreisförmigen Bahn um die Längsachse 12 bewegt und auf diese Weise in Eingriff mit einem zu bearbeitenden Werkstück, zum Beispiel um darin eine Bohrung zu erzeugen oder eine Bohrung aufzuweiten, gebracht werden zu können. Der Durchmesser der kreisförmigen Bahn wird üblicherweise als Flugkreisdurchmesser bezeichnet. Indem das Zerspanungswerkzeugträgerelement 24 zur Ausführung der Verstellbewegung gelagert ist, kann der Flugkreisdurchmesser motorisch in Richtung des Doppelpfeils 22 verändert werden. Danach können gegenüber der Längsachse 12 radial unterschiedlich beabstandete innen- und/oder außenliegende Bereiche des Werkstücks bearbeitet und damit beispielsweise unterschiedliche Bohrungsdurchmesser realisiert werden. Insbesondere kann mittels der Verstellvorrichtung 18 ein Schneidkeilverschleiß zur Aufrechterhaltung eines vorgegebenen Bearbeitungsdurchmessers kompensiert werden, indem der Flugkreisdurchmesser mittels der motorischen Verstellung des Zerspanungswerkzeugträgerelements 24 dementsprechend angepasst wird.
Die Verstellvorrichtung 18 bzw. das Zerspanungssystem benötigen insbesondere entlang der Längsachse 12, also axial, relativ viel Bauraum. Dies ist nachteilhaft, weil dadurch die Stabilität des Hauptantriebselements 14, also insbesondere einer Werkzeugspindel, und zugleich, insbesondere im Falle eines ortsfest eingespannten zu bearbeitenden Werkstücks, der Bearbeitungsraum verringert werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Verstellvorrichtung der eingangs genannten Art sowie ein Zerspanungssystem der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche jeweils eine verbesserte Kompaktbauweise ermöglichen, so dass Instabilitäten des Hauptantriebselements, insbesondere einer Werkzeugspindel, besser vermieden und der Bearbeitungsbauraum besser ausgenutzt werden.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Verstellvorrichtung durch eine Verstellvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den davon abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Verstellvorrichtung, welche um eine Längsachse drehantreibbar ist, zur Verstellung eines Zerspanungswerkzeugs, umfasst ein zur Ausführung einer Verstellbewegung gelagertes Zerspanungswerkzeugträgerelement, eine Antriebseinheit zum Antreiben des Zerspanungswerkzeugträgerelements und ein Schaltungsträgerelement, welches einen der Antriebseinheit zugewandten Oberflächenbereich aufweist, zur Ausbildung mindestens einer zur Steuerung der Antriebseinheit vorgesehenen elektronischen Steuerschaltung, wobei zwei Oberflächenpunkte des Oberflächenbereichs durch eine Verbindungsgerade, deren Endpunkte die zwei Oberflächenpunkte sind, außerhalb des Schaltungsträgerelements verbindbar sind. Dadurch, dass die zwei Oberflächenpunkte des Oberflächenbereichs durch die Verbindungsgerade, deren Endpunkte die zwei Oberflächenpunkte sind, außerhalb des Schaltungsträgerelements verbindbar sind, kann das Schaltungsträgerelement, welches vorzugsweise als, insbesondere mehrschichtige, Leiterplatine ausgestaltet sein kann, die Antriebseinheit, zum Beispiel im Bereich eines Getriebes, insbesondere eines Planetenrädergetriebes oder Stirnradgetriebes, der Antriebseinheit und/oder eines Wellenelements, insbesondere eines Getriebewellenelements und/oder eines Motorwellenelements, der Antriebseinheit und/oder eines Motors, insbesondere eines Elektromotors, der Antriebseinheit, in eine Umfangsrichtung der Antriebseinheit umgeben. Dementsprechend wird insbesondere eine axiale Abmessung des Schaltungsträgerelements und damit der Verstellvorrichtung, insbesondere wenn das Schaltungsträgerelement in einem Gehäuse und/oder einem Grundkörper der Verstellvorrichtung angeordnet ist, verringert. Dadurch wird insbesondere das auf ein Hauptantriebselement, insbesondere eine Werkzeugspindel, welche mit der Verstellvorrichtung verbunden sein kann, mittels der Verstellvorrichtung wirkende Beigemoment reduziert. Folglich kann die Werkzeugspindel mit höheren Drehzahlen betrieben werden, was in einer kürzeren Bearbeitungszeit und damit einer kostengünstigeren spanabhebenden Bearbeitung resultiert, sprich, die Abtragsleistung wird gesteigert. Indem die zwei Oberflächenpunkte des Oberflächenbereichs durch die Verbindungsgerade, deren Endpunkte die zwei Oberflächenpunkte sind, außerhalb des Schaltungsträgerelements verbindbar sind, wird durch die entsprechend verkürzte axiale Bauweise des Schaltungsträgerelements, insbesondere wenn das Schaltungsträgerelement in einem Gehäuse und/oder einem Grundkörper der Verstellvorrichtung angeordnet ist, der maximal verfügbare Abstand zwischen einem zu bearbeitenden, ortsfest eingespannten Werkstück und der Verstellvorrichtung in vorteilhafterWeise vergrößert, so dass die in dem eingespannten Zustand des Werkstücks bemessene axiale Abmessung des Werkstücks größer gewählt werden kann. Folglich können aufgrund des damit einhergehenden größeren Bearbeitungsraums, insbesondere im Falle einer Anordnung der Verstellvorrichtung in einem Bearbeitungszentrum, in vorteilhafter weise verschieden große Werkstücke und auch schlecht zugängliche Werkstückkonturen solcher Werkstücke in verbesserterWeise bearbeitet werden.
Dadurch, dass die zwei Oberflächenpunkte des Oberflächenbereichs durch die Verbindungsgerade, deren Endpunkte die zwei Oberflächenpunkte sind, außerhalb des Schaltungsträgerelements verbindbar sind, kann das Schaltungsträgerelement außerdem derart um die Längsachse, insbesondere mittels einer Ausnehmung, gekrümmt ausgeformt sein, dass eine durch eine Drehung um die Längsachse der Verstellvorrichtung hervorrufbare Unwucht reduziert wird, weil eine Masse des Schaltungsträgerelements aufgrund der Form des Oberflächenbereichs, also dass die Verbindungsgerade, deren Endpunkte die zwei Oberflächenpunkte sind, außerhalb des Schaltungsträgerelements verlaufend ist, gleichförmig oder zumindest gleichförmiger um die Längsachse herum anordenbar ist. Ein besonderer Vorteil ist also dadurch gegeben, dass eine Massenverteilung des Schaltungsträgerelements bezüglich einer Umfangsrichtung der Antriebseinheit um die Längsachse homogener verteilt wird. Demnach kann das Schaltungsträgerelement vorzugsweise als Hohlzylinder oder vorzugsweise als Platte, insbesondere Leiterplatine, welche eine Ausnehmung aufweist, ausgeformt sein, wobei die Längsachse abschnittsweise innerhalb des Hohlzylinders bzw. der Ausnehmung, insbesondere einer Bohrung, verläuft. Im Falle des Hohlzylinders verbindet die Verbindungsgerade, deren Endpunkte die zwei Oberflächenpunkte sind, zum Beispiel zwei diametrale Oberflächenpunkte auf der Innenseite des Hohlzylinders miteinander. Im Falle der Platte, also insbesondere der Leiterplatine, verbindet die Verbindungsgerade, deren Endpunkte die zwei Oberflächenpunkte sind, zum Beispiel zwei Oberflächenpunkte, welche Oberflächenpunkte der die Ausnehmung radial begrenzenden Oberfläche, also insbesondere einer Bohrungsinnenwand des Schaltungsträgerelements sind, miteinander. In diesen beiden Fällen werden in besonders einfacher Weise das Bauraumvolumen der Verstellvorrichtung und zugleich eine Unwucht, welche durch das Schaltungsträgerelement bei einer Drehung dieser um die Längsachse hervorgerufen werden kann, reduziert. Dadurch, dass die zwei Oberflächenpunkte des Oberflächenbereichs durch die Verbindungsgerade, deren Endpunkte die zwei Oberflächenpunkte sind, außerhalb des Schaltungsträgerelements verbindbar sind, wird die axiale und radiale Zugänglichkeit der Verstellvorrichtung verbessert. Folglich kann die Verstellvorrichtung konstruktiv besonders einfach und damit kostengünstig montierbar bzw. demontierbar, zum Beispiel im Falle einer Justage der Verstellvorrichtung bzw. eines Austausches zum Beispiel der Antriebseinheit oder Bauteile dieser, bereitgestellt werden.
Dadurch, dass die zwei Oberflächenpunkte des Oberflächenbereichs durch die Verbindungsgerade, deren Endpunkte die zwei Oberflächenpunkte sind, außerhalb des Schaltungsträgerelements verbindbar sind, können die Abmessungen und damit Material der Verstellvorrichtung reduziert werden, und zwar insbesondere dann, wenn das Schaltungsträgerelement in einem Gehäuse und/oder einem Grundkörper der Verstellvorrichtung angeordnet ist, weil das Gehäuse bzw. der Grundkörper ohne Funktionsbeeinträchtigung kürzer und damit leichter gebaut werden können. Aufgrund der verkürzten axialen Bauweise des Schaltungsträgerelements kann daher zugleich die Masse der Verstellvorrichtung reduziert werden, was sich positiv auf die Stabilität eines Hauptantriebselements, insbesondere einer Werkzeugspindel, auswirkt.
An dieser Stelle wird ausdrücklich festgehalten, dass das Schaltungsträgerelement vorzugsweise monolithisch, zum Bespiel eine, insbesondere mehrschichtige, Grundplatte, insbesondere in Form einer Leiterplatine, umfassend, oder vorzugsweise modular, zum Beispiel mehrere miteinander lösbar verbundene, insbesondere mehrschichtige, Grundplatten, insbesondere Leiterplatinen, umfassend, ausgestaltet sein kann. Ersteres ist vorzugsweise für die Biegefestigkeit vorteilhaft, letzteres vorzugsweise für die konstruktive Gestaltungsfreiheit.
Indem das Schaltungsträgerelement zur Ausbildung der elektronischen Steuerschaltung ausgeformt ist, ist das Schaltungsträgerelement insbesondere dazu geeignet, dass elektrische Leiterbahnen auf und/oder in dem, zum Beispiel zwischen zwei Schaltungsträgerelementschichten des Schaltungsträgerelements, Schaltungsträgerelement vorgesehen werden können und/oder dass das Schaltungsträgerelement mit mindestens einem elektronischen Bauteil wie einem Mikrochip, einem elektrischen Widerstandselement, einem elektrischen Kondensator oder einer Induktionsspule schaltungsgemäß bestückbar und/oder bestückt ist.
Mit der Steuerschaltung ist insbesondere eine Steuerschaltung gemeint, welche dazu geeignet ist, auf Basis eines oder mehrerer Eingangssignale die Antriebseinheit in vorgegebenerWeise zu aktivieren, also um zum Beispiel einen Motor, insbesondere einen Elektromotor der Antriebseinheit, in einen energiedurchflossenen Zustand zu versetzen.
Vorzugsweise weist das Schaltungsträgerelement bereits die Steuerschaltung auf. Noch bevorzugter weist das Schaltungsträgerelement Mittel zum Empfangen, zum Beispiel umfassend mindestens ein elektrisches Steckerelement, des mindestens einen Eingangssignals auf. Noch bevorzugter weist das Schaltungsträgerelement Mittel, zum Beispiel umfassend mindestens einen Mikrochip, zur datengemäßen Verarbeitung des mindestens einen Eingangssignals auf. Noch bevorzugter weist das Schaltungsträgerelement Mittel zum Senden des mindestens einen Eingangssignals, sei es in datengemäß verarbeiteter Form und/oder in datengemäß unverarbeiteter Form, an die Antriebseinheit auf.
Mit dem der Antriebseinheit zugewandten Oberflächenbereich des Schaltungsträgerelements ist vorzugsweise gemeint, dass ein Oberflächenbereich der Antriebseinheit mit dem Oberflächenbereich des Schaltungsträgerelements durch eine Orientierungsgerade, deren Endpunkte auf der Antriebseinheit und dem Schaltungsträgerelement liegen, verbindbar ist, wobei die Orientierungsgerade außerhalb des Schaltungsträgerelements zwischen diesen beiden verschiedenen Oberflächenbereichen verläuft. Die Orientierungsgerade kann dabei in einer Orientierungsebene liegen, deren Normalenvektor einen Orientierungswinkel mit der Längsachse einschließt, wobei der Orientierungswinkel größer oder gleich 0°, 5°, 10°, 15°, 20°, 25°, 30°, 35°, 40°, 45°, 50°, 55°, 60°, 65°, 70°, 75°, 80°, 85° und kleiner 90° ist. Der Orientierungswinkel beträgt vorzugsweise 0°, wonach die Orientierungsebene senkrecht zu der Längsachse orientiert ist, so dass eine durch das Schaltungsträgerelement hervorrufbare Unwucht besonders optimal reduziert werden kann, und zwar in radialer und axialer Richtung jeweils bezüglich der Längsachse.
Mit außerhalb des Schaltungsträgerelements verlaufend ist insbesondere gemeint, dass die Verbindungsgerade zwischen den zwei Oberflächenpunkten außerhalb eines stofflich festen Bereichs des Schaltungsträgerelements verläuft bzw. verlaufend ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn diese Verbindungsgerade innerhalb einer Ausnehmung, vorzugsweise einer Bohrung, des Schaltungsträgerelements verläuft bzw. verlaufend ist.
An dieser Stelle wird ausdrücklich festgehalten, dass im Sinne der vorliegenden Offenbarung der Begriff „Längsachse“ im geometrischen Sinne zu verstehen ist, sofern nichts anderes offenbart ist. Besonders bevorzugt ist die Längsachse mit einer Drehachse eines Hauptantriebselements, insbesondere einer Werkzeugspindel, fluchtend oder fluchtend anordenbar.
Dier Verstellvorrichtung ist insbesondere entlang der Längsachse erstreckend ausgeformt. Vorzugsweise ist die Längsachse innerhalb der Verstellvorrichtung angeordnet.
Der der Antriebseinheit zugewandte Oberflächenbereich des Schaltungsträgerelements kann vorzugsweise aus einem oder mehreren gekrümmten einzelnen Oberflächenbereichen des Schaltungsträgerelements zusammengesetzt sein. Alternativ oder ergänzend kann der der Antriebseinheit zugewandte Oberflächenbereich des Schaltungsträgerelements aus mehreren ebenen Oberflächenbereichen, welche zueinander angewinkelt angeordnet sind, zum Beispiel gemäß einem Innenflächenwinkel von jeweils 90°, 95°, 100°, 105°, 110°, 115°, 120°, 125°, 130°, 135°, 140°, 145°, 150°, 155°, 160°, 165°, 170° oder 175°, zusammengesetzt sein. Die ebenen Oberflächenabschnitte können vorzugsweise paarweise jeweils einen rechten, also 90°, Innenflächenwinkel bildend angeordnet sein. Denkbar und auch möglich ist es, dass der der Antriebseinheit zugewandte Oberflächenbereich des Schaltungsträgerelements aus den erwähnten gekrümmten und ebenen Oberflächenbereichen zusammengesetzt ist. Der der Antriebseinheit zugewandte Oberflächenbereich des Schaltungsträgerelements ist vorzugsweise der Oberflächenbereich, welcher erst durch eine Ausnehmung des Schaltungsträgerelements gebildet wird.
Dabei handelt es sich um eine bauraumvolumensparende sowie kostengünstige Maßnahme.
In Blickrichtung von der Antriebseinheit auf das Schaltungsträgerelement ist der der Antriebseinheit zugewandte Oberflächenbereich des Schaltungsträgerelements vorzugsweise als konkaver Oberflächenbereich des Schaltungsträgerelements ersichtlich. Diese Maßnahme reduziert eine durch das Schaltungsträgerelement hervorrufbare Unwucht noch weiter und reduziert zugleich das Bauraumvolumen der Verstellvorrichtung. Besonders bevorzugt ist der der Antriebseinheit zugewandte Oberflächenbereich in Blickrichtung auf diesen in hemisphärischer Form konkav.
Die Antriebseinheit ist im Sinne der vorliegenden Offenbarung dazu eingerichtet, das Zerspanungswerkzeugträgerelement anzutreiben, so dass dieses die Verstellbewegung ausführen kann. Dazu umfasst die Antriebseinheit zum Beispiel einen Motor, insbesondere einen Elektromotor, mit einer Motorwelle. Noch bevorzugter ist die Motorwelle mit einem Getriebe, welches besonders bevorzugt eine Getriebeabtriebswelle umfasst, wirkmäßig, insbesondere mittels einer Zahnradverbindung, verbunden, wobei eine Drehzahl n1 der Getriebeabtriebswelle in einem angetriebenen Zustand des Getriebes kleiner ist als eine Drehzahl n2 der Motorwelle, wonach das Getriebe als Untersetzungsgetriebe ausgestaltet ist. Dadurch kann eine besonders präzise Verstellung des Zerspanungswerkzeugträgers bereitgestellt werden. Vorzugsweise ist die Drehzahl n2 der Motorwelle um mindestens einen Faktor 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000, 1100, 1200, 1300, 1400, 1500, 1600, 1700, 1800, 1900, 2000 oder mehr größer als die Drehzahl n1 der Getriebeabtriebswelle. Durch diese Maßnahme können in besonders vorteilhafterWeise hochdrehend ausgestaltete kompakte Elektromotoren, wie sie zum Beispiel im Bereich des Spielzeugbaus verwendet werden, verwendet werden. Die Verstellbewegung ist vorzugsweise linear, weil dies zum Beispiel für das Aufbohren einer Bohrung besonders zweckmäßig ist. Noch bevorzugter ist die Verstellbewegung danach translatorisch linear.
Die Verstellbewegung ist vorzugsweise radial orientiert bzw. orientierbar, also insbesondere quer zur Längsachse. Vorzugsweise kann der Verstellbewegung eine dementsprechend radiale, insbesondere maximal erreichbare, Strecke zugeordnet werden, die kleiner oder gleich 100 mm, 95 mm, 90 mm, 85 mm,
80 mm, 75 mm, 70 mm, 65 mm, 60 mm, 55 mm, 50 mm, 45 mm, 40 mm,
35 mm, 30 mm, 25 mm, 20 mm, 15 mm, 10 mm, 9 mm, 8 mm, 7 mm, 6 mm,
5 mm, 4 mm, 3 mm, 2 mm, 1 mm, 0,9 mm, 0,8 mm, 0,7 mm, 0,6 mm, 0,5 mm, 0,4 mm, 0,3 mm, 0,25 mm, 0,2 mm, 0,15 mm, 0,1 mm, 500 pm, 400 pm,
300 pm, 100 pm, 50 pm, 25 pm, 10 pm, 5 pm, 1 pm, 0,5 pm oder 0,25 pm. Hierbei handelt es sich um besonders zweckmäßige Bereiche der Verstellbewegung für die Bearbeitung von metallischen Werkstücken.
Vorzugsweise ist die Antriebseinheit dazu eingerichtet, dass die Verstellbewegung inkrementeil mit einer linearen Schrittweite gleich 10 pm,
9 pm, 8 pm, 7 pm, 6 pm, 5 pm, 4 pm, 3 pm, 2 pm, 1 pm oder 0,5 pm ausführbar ist. Dies kann auch durch entsprechende inkrementeile Drehwinkel einer Getriebewelle ausgedrückt werden.
Vorzugsweise ist die Antriebseinheit selbstarretierend ausgestaltet, so dass in einem antriebslosen Zustand der Antriebseinheit eine Verstellposition des Werkzeugträgerelements, vorzugsweise in radialer Richtung, konstant ist, also insbesondere, dass ein radialer Abstand des Werkzeugträgerelements relativ zur Längsachse konstant gehalten wird. Dadurch wird in vorteilhafterweise eine präzise spanabhebende Bearbeitung mittels der Verstellvorrichtung bereitgestellt, wenn das Zerspanungswerkzeug mit dem Zerspanungswerkzeugträgerelement verbunden ist.
Vorzugsweise ist das Zerspanungswerkzeugträgerelement zur reversibel lösbaren Befestigung des Zerspanungswerkzeugs ausgestaltet. Vorzugsweise ist danach mindestens ein mechanisches Befestigungselement, insbesondere ein Schraubenelement, vorgesehen, welches mit mindestens einem Gewindeelement des Zerspanungswerkzeugträgerelements reversibel lösbar verbindbar ist. Durch diese Maßnahme wird ein besonders einfacher Austausch des Zerspanungswerkzeugs bereitgestellt.
Das Schaltungsträgerelement weist vorzugsweise mindestens eine elektrische Isolatorschicht oder noch bevorzugter mindestens zwei Isolatorschichten auf, zum Beispiel umfassend einen Kunststoff, insbesondere einen ausgehärteten Kunststoff. Im Falle von mindestens zwei Isolatorschichten sind vorzugsweise zwischen mindestens zwei benachbarten Isolatorschichten eine oder mehrere elektrische Leiterbahnen, vorzugsweise umfassend Kupfer oder eine Legierung daraus oder Gold oder eine Legierung oder Silber oder eine Legierung daraus, angeordnet und/oder anordenbar. In gleicherweise kann das Material der Leiterbahn bzw. Leiterbahnen für den Fall von einer Isolatorschicht ausgewählt werden, wobei die Leiterbahn bzw. Leiterbahnen auf einer Oberfläche dieser angeordnet und/oder anordenbar sind.
Noch bevorzugter weist das Schaltungsträgerelement Bestückungsausnehmungen, vorzugsweise Bohrungen, auf, in welche elektrische Kontaktelemente eines oder mehrerer Bauelemente zur Bildung der elektronischen Steuerschaltung, vorzugsweise zumindest abschnittsweise formschlüssig, anordenbar sind, um diese auf diese Weise mittels einer oder mehrerer Lötverbindungen mit dem Schaltungsträgerelement und dessen elektrischer Leiterbahn bzw. elektrischen Leiterbahnen zu verbinden.
Vorzugsweise weist das Schaltungsträgerelement bereits die elektronische Steuerschaltung auf, zum Beispiel indem das Schaltungsträgerelement mit einem Mikrochip bestückt ist. Hierbei handelt es sich jeweils um eine besonders zweckmäßige Maßnahme, wonach die Steuerung der Antriebseinheit besonders kostengünstig bereitgestellt wird. Zur Bildung der elektronischen Steuerschaltung kommt ferner, alternativ oder ergänzend, mindestens ein elektrisches Widerstandselement, mindestens ein elektrischer Kondensator oder mindestens eine elektrische Spule, insbesondere mindestens eine Induktionsspule, in Betracht.
Vorzugsweise umfasst die Verstellvorrichtung eine Steuerungsbaugruppe, welche das Schaltungsträgerelement umfasst, besonders bevorzugt umfasst die Steuerungsbaugruppe das Schaltungsträgerelement mit der ausgebildeten elektronischen Steuerschaltung. Vorzugsweise ist die Steuerungsbaugruppe, zum Beispiel indem das Schaltungsträgerelement Empfangs- und Signalverarbeitungsmittel umfasst, dazu eingerichtet, die Antriebseinheit in vorgegebener Weise zu aktivieren.
Das Zerspanungswerkzeugträgerelement kann vorzugsweise plattenförmig ausgestaltet sein, wobei eine Trägerplatte des Zerspanungswerkzeugträgerelements eine mit Rillen versehene Kontaktierungsoberfläche aufweist, welche in eine dieser korrespondierend ausgeformte Kontaktierungsoberfläche eines, insbesondere u-förmigen, Schneidkeilhalters des Zerspanungswerkzeugs eingreift und/oder in Eingriff bringbar ist. Der Schneidkeilhalter, welcher von der Verstellvorrichtung umfasst sein kann und vorzugsweise u-förmig ausgeformt ist, und der entsprechende Schneidkeil, welcher von der Verstellvorrichtung umfasst sein kann und mindestens eine Schneidkante sowie eine dieser zugeordnete Freifläche und eine dieser zugeordnete Spanfläche aufweist, bilden dabei optional das Zerspanungswerkzeug, welches je nach Ausformung des Schneidkeilhalters und der Geometrie des Schneidkeils ein Fräser, ein Bohrer, eine Reibahle oder ein anderes Zerspanungswerkzeug sein kann. Denkbar und auch möglich sind dabei jeweils auch mehrere Schneidkeile in und/oder an dem Zerspanungswerkzeug.
Gemäß einer Weiterbildung der Verstellvorrichtung ist die Verbindungsgerade die Antriebseinheit durchstoßend. Dadurch kann die Antriebseinheit von dem Schaltungsträgerelement besonders eng, zumindest abschnittsweise, in tangentialer umschlossen werden. Dies reduziert das Bauraumvolumen der Verstellvorrichtung insbesondere in axialer Richtung und eine durch das Schaltungsträgerelement hervorrufbare Unwucht noch weiter. Mit durchstoßend ist vorzugsweise gemeint, dass die Verbindungsgerade an einer Stelle der Antriebseinheit im geometrischen Sinne eintritt und an einer anderen Stelle der Antriebseinheit im geometrischen Sinne austritt. Vorzugsweise sind diese beiden Stellen diametral zueinander angeordnet. Vorzugsweise ist die Verbindungsgerade die Antriebseinheit zum Beispiel im Bereich eines Getriebes, insbesondere eines Planetenrädergetriebes oder Stirnradgetriebes, der Antriebseinheit und/oder eines Wellenelements, insbesondere eines Getriebewellenelements und/oder eines Motorwellenelements, der Antriebseinheit und/oder eines Motors, insbesondere eines Elektromotors, der Antriebseinheit durchstoßend.
Denkbar und auch möglich ist es, dass die Verbindungsgerade die Antriebseinheit tangiert, zum Beispiel im Bereich eines Getriebes, insbesondere eines Planetenrädergetriebes oder Stirnradgetriebes, der Antriebseinheit und/oder eines Wellenelements, insbesondere eines Getriebewellenelements und/oder eines Motorwellenelements, der Antriebseinheit und/oder eines Motors, insbesondere eines Elektromotors, der Antriebseinheit. Dies ist ein Grenzfall dessen, dass die Verbindungsgerade die Antriebseinheit durchstoßend ist. Auch auf diese Weise lässt sich Bauraumvolumen einsparen. Denkbar und auch möglich ist es aber auch, dass dieser Grenzfall entfällt.
Gemäß einer Weiterbildung der Verstellvorrichtung ist die Antriebseinheit zumindest abschnittsweise in einer Ausnehmung des Schaltungsträgerelements durchgeführt angeordnet. Danach weist das Schaltungsträgerelement eine Ausnehmung auf, welche zum Beispiel durch Bohren und/oder Fräsen erhältlich ist, wobei der der Antriebseinheit zugewandte Oberflächenbereich des Schaltungsträgerelements ein Oberflächenbereich einer die Ausnehmung radial begrenzenden Oberfläche, also insbesondere eine Bohrungsinnenwand, des Schaltungsträgerelements ist. Dadurch kann die Antriebseinheit von dem Schaltungsträgerelement noch enger, zumindest abschnittsweise, in tangentialer Richtung umschlossen werden. Dies reduziert das Bauraumvolumen und eine durch das Schaltungsträgerelement hervorrufbare Unwucht dementsprechend noch weiter. Der Ausnehmung sind vorzugsweise zwei miteinander kommunizierend verbundene Öffnungen des Schaltungsträgerelements zuordenbar, durch welche die Längsachse abschnittsweise verläuft. Die Öffnungen sind vorzugsweise kreisförmig oder polygonal ausgeformt.
An dieser Stelle wird ausdrücklich festgehalten, dass die Ausnehmung des Schaltungsträgerelements ringförmig geschlossen, wie dies zum Beispiel durch Bohren und/oder Fräsen in eine Vorschubrichtung parallel zur Längsachse erhältlich ist, oder in radialer Richtung offen, wie dies zum Beispiel durch Bohren und/oder Fräsen in eine Vorschubrichtung parallel und quer zur Längsachse erhältlich ist, ausgeformt sein kann. Eine ringförmig geschlossene Ausnehmung reduziert eine durch das Schaltungsträgerelement hervorrufbare Unwucht besonders vorteilhaft. Eine radial offene Ausnehmung ermöglicht eine besonders vorteilhafte radiale Montage des Schaltungsträgerelements, indem dieses seitlich über die Antriebseinheit geschoben werden kann.
Besonders bevorzugt ist die Ausnehmung im Sinne der vorliegenden Offenbarung kreisförmig mit einem Zentrum, dessen Koordinaten den, vorzugsweise zweidimensionalen, Schwerpunktkoordinaten des Schaltungsträgerelements, insbesondere in einem schaltungsfreien Zustand, entsprechen. Dadurch wird eine durch das Schaltungsträgerelement hervorrufbare Unwucht besonders optimal reduziert.
Vorzugsweise ist ein an die Ausnehmung angrenzender ebener Flächenabschnitt des Schaltungsträgerelements ein parallel zur Längsachse orientierter Normalenvektor zuordenbar. Danach ist das Schaltungsträgerelement zumindest im Bereich des Flächenabschnitts senkrecht zur Längsachse orientiert, was Bauraumvolumen spart.
Gemäß einer Weiterbildung der Verstellvorrichtung ist die Ausnehmung durch einen umlaufend geschlossenen Rand des Schaltungsträgerelements begrenzt. Dadurch wird vorzugsweise eine umlaufend geschlossene, vorzugsweise ringförmige, Ausnehmung bereitgestellt, so dass das Schaltungsträgerelement dementsprechend die Antriebseinheit zum Beispiel im Bereich eines Getriebes, insbesondere eines Planetenrädergetriebes oder Stirnradgetriebes, der Antriebseinheit und/oder eines Wellenelements, insbesondere eines Getriebewellenelements und/oder eines Motorwellenelements, der Antriebseinheit und/oder eines Motors, insbesondere eines Elektromotors, der Antriebseinheit, in eine Umfangsrichtung der Antriebseinheit umlaufend geschlossen umgebend ist. Ein umlaufend geschlossener Rand ist insbesondere durch Bohren und/oder Fräsen eines Schaltungsträgerrohkörperelements erhältlich. Dies reduziert das Bauraumvolumen und eine durch das Schaltungsträgerelement hervorrufbare Unwucht dementsprechend noch weiter, insbesondere weil dadurch eine rotationssymmetrische Anordnung des Schaltungsträgerelements um die Längsachse möglich ist. Der umlaufend geschlossene Rand ist danach vorzugsweise rotationssymmetrisch, wobei die Längsachse eine entsprechende Rotationssymmetrieachse ist. Der umlaufend geschlossene Rand kann vorzugsweise kreisförmig oder polygonal, also vorzugsweise quadratisch, rechteckig, tetragonal, pentagonal, hexagonal, heptagonal, oktogonal, nonagonal oder dekagonal, ausgeformt sein. Vorzugsweise sind im Falle einer polygonalen Ausnehmung die Ecken, d. h. die Übergange zwischen zwei benachbarten Oberflächenbereichen, anhand eines endlich bemessenen Krümmungsradius charakterisierbar, so dass diese Übergange stetig ausgeformt sind. Noch bevorzugter ist die polygonale Ausnehmung gleichseitig.
Vorzugsweise ist ein Schwerpunkt des Schaltungsträgerelements innerhalb der Ausnehmung angeordnet. Dadurch ist das Schaltungsträgerelement ausgewuchtet oder zumindest im Wesentlichen ausgewuchtet, was die Beweglichkeit der Verstellvorrichtung in vorteilhafter Weise steigert.
Vorzugsweise ist das Schaltungsträgerelement plattenförmig ausgeformt. Dabei handelt es sich um eine besonders zweckmäßige Maßnahme, weil dies das Bauraumvolumen noch weiter reduziert. Danach ist das Schaltungsträgerelement vorzugsweise als, noch bevorzugter entlang eines äußeren Umfangs dessen kreisförmige, insbesondere mehrschichtige, Leiterplatine ausgestaltet. Wenn das Schaltungsträgerelement plattenförmig ausgeformt ist, ist diesem eine Plattendicke zuordenbar, welche vorzugsweise konstant ist, so dass das Kollisionsrisiko bei der Montage des Schaltungsträgerelements reduziert und zugleich Bauraumvolumen eingespart werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Verstellvorrichtung ist eine parallel zur Längsachse bemessene maximale Längsabmessung des Schaltungsträgerelements kleiner oder gleich einer parallel zu einer senkrecht zur Längsachse orientierten Querachse bemessenen maximalen Querabmessung des Schaltungsträgerelements. Dadurch wird das Bauraumvolumen, insbesondere in Richtung der Längsachse, noch weiter reduziert. Im Falle einer plattenförmigen Ausformung des Schaltungsträgerelements kann dies dadurch realisiert werden, dass das Schaltungsträgerelement dementsprechend gegenüber der Längsachse geneigt ist oder noch bevorzugter senkrecht zur Längsachse orientiert ist. Gemäß einer Weiterbildung der Verstellvorrichtung ist ein mit dem Zerspanungswerkzeugträgerelement und der Antriebseinheit kinematisch koppelbarer Bewegungsumwandler zur Umwandlung einer Bewegung eines Bewegungselements der Antriebseinheit in die Verstellbewegung vorgesehen. Dadurch kann in vorteilhafter weise eine durch die Antriebseinheit bereitgestellte Bewegung, zum Beispiel eine Drehbewegung, des Bewegungselements, bei welchem es sich zum Beispiel um eine Getriebeabtriebswelle eines Getriebes, insbesondere eines Planetenrädergetriebes oder Stirnradgetriebes, der Antriebseinheit und/oder eine Motorwelle, zum Beispiel ein Ritzel, eines Motors, insbesondere eines Elektromotors, der Antriebseinheit handeln kann, in die, insbesondere lineare sowie quer zur Längsachse orientierte, Verstellbewegung umgewandelt werden. Besonders bevorzugt ist der Bewegungsumwandler als ein Exzentergetriebe, mit welchem eine Drehbewegung einer Getriebeabtriebswelle eines Getriebes, insbesondere eines Planetenrädergetriebes oder Stirnradgetriebes, der Antriebseinheit und/oder einer Motorwelle, zum Beispiel eines Ritzel, eines Motors, insbesondere eines Elektromotors, der Antriebseinheit in die, insbesondere lineare sowie quer zur Längsachse orientierte, Verstellbewegung umgewandelt werden kann, ausgestaltet. Besonders bevorzugt ist der Bewegungsumwandler dem Schaltungsträgerelement benachbart angeordnet, weil dies die Kompaktheit der Verstellvorrichtung noch weiter erhöht.
Vorzugsweise ist der Bewegungsumwandler mit der Antriebseinheit derart kinematisch gekoppelt, dass in einem antriebslosen Zustand des Bewegungsumwandlers eine Verstellposition des
Zerspanungswerkzeugträgerelements, vorzugsweise in radialer Richtung, also quer zur Längsachse, konstant gehalten werden kann. Dadurch wird in vorteilhafterweise eine präzise spanabhebende Bearbeitung mittels der Verstellvorrichtung bereitgestellt, wenn das Zerspanungswerkzeug mit dem Zerspanungswerkzeugträgerelement verbunden ist. Eine solchermaßen bereitgestellte Selbsthemmung kann insbesondere mittels eines Getriebes, insbesondere eines Planetenrädergetriebes oder Stirnradgetriebes, der Antriebseinheit realisiert werden, wenn dieses als Untersetzungsgetriebe ausgestaltet ist. Gemäß einer Weiterbildung der Verstellvorrichtung weisen der Bewegungsumwandler ein Mitnehmerelement, welches in einem angetriebenen Zustand des Bewegungsumwandlers eine Drehachse orbitierend und mit einer zur Drehachse unterschiedlich verlaufend orientierten
Mitnehmerelementführung des Zerspanungswerkzeugträgerelements in Eingriff bringbar ist, und das Zerspanungswerkzeugträgerelement die Mitnehmerelementführung auf. Dadurch wird ein besonders bauraumvolumensparender Exzentrizitätsmechanismus, welcher zudem eine besonders robuste Realisierung der Verstellbewegung ermöglicht, bereitgestellt. Vorzugsweise ist die Drehachse mit der Längsachse fluchtend angeordnet, wonach in axialer Richtung noch mehr Bauraumvolumen eingespart wird. Das Mitnehmerelement ist vorzugsweise als axialer Vorsprung, zum Beispiel als Wellenzapfen, vorzugsweise zylindrischer Wellenzapfen, eines gegenüber einem Grundkörper und/oder Gehäuses der Verstellvorrichtung drehbar gelagerten Koppelelements, welches zum Beispiel scheibenförmig ausgeformt sein kann, ausgebildet, wobei das Koppelelement zum Beispiel wälzkörpergelagert oder gleitkörpergelagert ist, so dass dieses zum Beispiel um die Längsachse drehbar ist. Hierbei handelt es sich um eine besonders kostengünstige sowie mechanisch robuste Maßnahme. Das Mitnehmerelement kann auch als Exzenterzapfen bezeichnet werden. Vorzugsweise ist die Mitnehmerelementführung quer zur Längsachse verlaufend orientiert. Die Mitnehmerelementführung ist vorzugsweise als eine Ausnehmung, vorzugsweise Längsnut, in welche das Mitnehmerelement eingreift, des Zerspanungswerkzeugträgerelements ausgeformt. Hierbei handelt es sich um eine besonders kostengünstige sowie mechanisch robuste Maßnahme, insbesondere hinsichtlich des Zusammenwirkens mit dem Mitnehmerelement. Mit quer zur Längsachse verlaufend kann beispielsweise gemeint sein, dass eine orthogonale Projektion der Mitnehmerelementführung in eine senkrecht zur Längsachse orientierte Projektionsebene flächenmäßig größer ist als eine orthogonale Projektion der Mitnehmerelementführung in eine parallel zur Längsachse orientierte Projektionsebene. Vorzugsweise ist die Mitnehmerelementführung gegenüber der Längsachse radial verlaufend. Das Bewegungsumwandlerelement weist vorzugsweise eine Ausnehmung zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Aufnahme des Antriebselements auf. Vorzugsweise ist das Koppelelement mit einem Bewegungselement der Antriebseinheit drehtest verbunden, wobei es sich bei dem Bewegungselement um eine Getriebewelle, insbesondere eine Getriebeabtriebswelle, eines Getriebes, vorzugsweise eines Planetenrädergetriebes oder Stirnradgetriebes, der Antriebseinheit und/oder eine Motorwelle, insbesondere ein Ritzel, eines Motors, vorzugsweise eines Elektromotors, der Antriebseinheit handeln kann. Danach kann die Antriebseinheit das Koppelelement drehantreiben, so dass das Mitnehmerelement die Längsachse orbitiert, also in radialer Richtung in einem von Null verschiedenen Abstand der Längsachse beabstandet ist und die Längsachse auf einer vorzugsweise kreisförmigen Bahn umkreist.
Gemäß einer Weiterbildung der Verstellvorrichtung sind der Bewegungsumwandler in einem Lagergehäuse gelagert und die Antriebseinheit mit dem Lagergehäuse einseitig reversibel lösbar verbunden. Durch diese Maßnahme wird eine besonders einfache Montage bzw. Demontage der Verstellvorrichtung bereitgestellt. In dem Lagergehäuse kann insbesondere ein Koppelement, welches das Mitnehmerelement, insbesondere in Form eines axialen Vorsprung, zum Beispiel eines Wellenzapfens, vorzugsweise eins zylindrischen Wellenzapfens, aufweist, wälzkörpergelagert oder gleitkörpergelagert angeordnet sein. An dem Lagergehäuse kann insbesondere eine Halterungsplatte eines Getriebes, insbesondere eines Planetenrädergetriebes oder Stirnradgetriebes, der Antriebseinheit und/oder Halterungsstreben, welche mit einem Motor, vorzugsweise einem Elektromotor, der Antriebseinheit verbunden sind, angeordnet sein. Vorzugsweise ist das Lagergehäuse drehfest mit einem Gehäuse und/oder Grundkörper der Verstellvorrichtung verbunden.
Gemäß einer Weiterbildung der Verstellvorrichtung ist mindestens ein Gleitelement zum Gleiten in und/oder an der Mitnehmerelementführung vorgesehen und ist das Mitnehmerelement mit dem Gleitelement wirkmäßig verbunden. Dadurch wird eine für das Gleiten in der Mitnehmerelementführung optimierte Maßnahme bereitgestellt, was insbesondere den Wirkungsgrad und damit den Wirkungsgrad des Bewegungsumwandlers und damit der Verstellvorrichtung erhöht. Das Gleitelement ist vorzugsweise als Nutenstein, dessen Geometrie im Falle einer Ausformung der Mitnehmerelementführung als Längsnut an die Form einer solchen Nut angepasst ist, ausgeformt, was den Reibungswiderstand noch weiter reduziert. Vorzugsweise weist das Gleitelement eine Ausnehmung zur Aufnahme des Mitnehmerelements auf. Vorzugsweise ist das Gleitelement derart ausgeformt, dass ein freie maximale Gleitstrecke des Gleitelements in eine Gleitrichtung in der Mitnehmerelementführung, insbesondere einer Längsnut, kleiner ist als eine in radialer Richtung bemessene Länge des Gleitelements. Diese Maßnahme stellt eine besonders stabile Führung des Gleitelements in der Mitnehmerelementführung bereit.
Gemäß einer Weiterbildung der Verstellvorrichtung ist das Mitnehmerelement in und/oder an dem Gleitelement wälzkörpergelagert und/oder gleitkörpergelagert. Dadurch wird der Wirkungsgrad des Bewegungsumwandlers und damit der Verstellvorrichtung noch weiter gesteigert, weil nach dieser Weiterbildung eine Reibung zwischen dem Gleitelement und dem Mitnehmerelement reduziert wird. Wenn das Gleitelement wälzkörpergelagert ist, ist das Gleitelement vorzugsweise mittels mindestens eines Nadellagers und/oder mindestens eines Kugellagers gelagert. Hierbei handelt es sich um eine besonders zweckmäßige Maßnahme zur Reduzierung der Reibung.
Gemäß einer Weiterbildung der Verstellvorrichtung ist das Schaltungsträgerelement mit einem um die Längsachse drehbaren Grundkörper der Verstellvorrichtung drehfest verbunden, wobei der Grundkörper einen Verbindungsabschnitt zum Verbinden mit einer Werkzeugspindel aufweist. Dadurch wird die Kompaktheit der Verstellvorrichtung noch weiter erhöht, weil der Grundkörper einerseits der Befestigung des Schaltungsträgerelements und andererseits der Verbindung mit der Werkzeugspindel dient, so dass im Falle einer Drehung des Grundkörpers das Schaltungsträgerelement mit einer Drehzahl des Grundkörpers bzw. der Werkzeugspindel gedreht wird. Die drehfeste Verbindung kann direkt oder indirekt realisiert werden. Wenn sie direkt realisiert wird, ist das Schaltungsträgerelement direkt mit dem Grundkörper drehfest verbunden, zum Beispiel mittels einer Schraubenelementverbindung, wobei mindestens eine Schraube zur Befestigung des Schaltungsträgerelements in einem Gewinde des Grundkörpers angeordnet ist. Wenn sie indirekt realisiert wird, ist das Schaltungsträgerelement mit einem von dem Grundkörper verschiedenen Gehäuse, welches drehtest mit dem Grundkörper verbunden ist, drehtest verbunden, wobei mindestens eine Schraube zur Befestigung des Schaltungsträgerelements in einem Gewinde des Gehäuses angeordnet ist. Der Verbindungsabschnitt ist insbesondere zur Verbindung des Grundkörpers und damit der Verstellvorrichtung mit einer Verdrehsicherung und/oder Mitteln zur axialen Vorspannung des Grundkörpers ausgestaltet.
Gemäß einer Weiterbildung der Verstellvorrichtung ist die Antriebseinheit axial angeordnet. Dadurch wird in besonders vorteilhafterweise eine durch die Antriebseinheit hervorrufbare Unwucht bei einer Drehung der Verstellvorrichtung um die Längsachse reduziert. Außerdem wird im Falle eines oder mehrerer Schmiermittel, welche von der Antriebseinheit zur Reibungsreduzierung von relativ zur einander beweglichen Teilen umfasst sein kann, eine Zentrifugierung dieser vermieden, was die Standzeit der Antriebseinheit und damit der Verstellvorrichtung verbessert. Bei den relativ zur einander beweglichen Teilen kann es sich zum Beispiel um eine Motorwelle eines Elektromotors der Antriebseinheit und ein entsprechendes Lager und/oder um eine Getriebewelle eines Getriebes der Antriebseinheit und ein entsprechendes Lager und/oder um zwei oder mehr einander kämmende Zahnräder eines Getriebes, zum Beispiel eines Planetenrädergetriebes oder eines Stirnradgetriebes, der Antriebeinheit handeln. Danach ist es besonders bevorzugt, wenn die Längsachse mit einer Motorwelle eines Motors, insbesondere eines Elektromotors, der Antriebseinheit, und/oder eine Getriebeabtriebswelle eines Getriebes, zum Beispiel eines Planetenrädergetriebes oder eines Stirnradgetriebes, der Antriebseinheit fluchtend ist bzw. sind.
Gemäß einer Weiterbildung der Verstellvorrichtung sind die Antriebseinheit und der Bewegungsumwandler zur Bildung einer getrennt von dem Schaltungsträgerelement axial demontierbaren bzw. axial montierbaren ersten Baugruppe miteinander verbunden. Dadurch wird die Demontage, zum Beispiel im Wartungsfalle, und die Montage, zum Beispiel im Montagefalle, der Verstellvorrichtung erhöht, weil jeweils der Zeitaufwand reduziert und zugleich eine Vorkonfektionierung der ersten Baugruppe ermöglicht werden. So kann die Antriebseinheit, insbesondere wenn diese ein Getriebe umfasst, an einem Lagergehäuse, in welchem der Bewegungsumwandler drehbar gelagert ist, reversibel lösbar mittels mindestens eines Schraubenelements befestigt werden, so dass die Antriebseinheit und der Bewegungswandler zur Bildung der axial demontierbaren bzw. axial montierbaren ersten Baugruppe mithilfe des Lagergehäuses miteinander verbunden sind. Indem die erste Baugruppe axial demontierbar bzw. axial montierbar ist, ist die erste Baugruppe insbesondere von einer Seite, zum Beispiel der Stirnseite der Verstellvorrichtung, zugänglich, was zur Demontage- bzw. Montagefreundlichkeit weiter beiträgt. Mit getrennt von dem Schaltungsträgerelement axial demontierbar bzw. axial montierbar ist insbesondere gemeint, dass das Schaltungsträgerelement in und/oder an einem Gehäuse odereinem Grundkörper der Verstellvorrichtung verbleibt, wenn die erste Baugruppe demontiert bzw. montiert wird.
Gemäß einer Weiterbildung der Verstellvorrichtung sind die Antriebseinheit, der Bewegungsumwandler, das Zerspanungswerkzeugträgerelement und das Schaltungsträgerelement zur Bildung einer axial demontierbaren bzw. axial montierbaren zweiten Baugruppe miteinander verbunden. Dadurch wird die Demontage, zum Beispiel im Wartungsfalle, und die Montage, zum Beispiel im Montagefalle, der Verstellvorrichtung noch weiter erhöht, weil jeweils der Zeitaufwand reduziert und zugleich eine Vorkonfektionierung der zweiten Baugruppe ermöglicht werden. So kann die Antriebseinheit, insbesondere wenn diese ein Getriebe umfasst, an einem Lagergehäuse, in welchem der Bewegungsumwandler drehbar gelagert ist, reversibel lösbar mittels mindestens eines Schraubenelements befestigt werden, so dass die Antriebseinheit und der Bewegungswandler zur Bildung der axial demontierbaren bzw. axial montierbaren ersten Baugruppe mithilfe des Lagergehäuses miteinander verbunden sind und das Lagergehäuse in und/oder an einem Gehäuse der Verstellvorrichtung reversibel lösbar, insbesondere mittels mindestens eines Schraubenelements, befestigt ist und das Gehäuse eine Gleitfläche zum Gleiten des Zerspanungswerkzeugträgerelements aufweist und das Zerspanungswerkzeugträgerelement in axialer Richtung durch einen mit dem Gehäuse reversibel lösbar, insbesondere mittels mindestens eines Schraubenelements, verbundenen Gehäusedeckel arretiert ist, so dass auf diese Weise zum Beispiel die zweite Baugruppe gebildet wird. Indem die zweite Baugruppe axial demontierbar bzw. axial montierbar ist, ist die zweite Baugruppe insbesondere von einer Seite, zum Beispiel der Stirnseite der Verstellvorrichtung, zugänglich, was zur Demontage- bzw. Montagefreundlichkeit weiter beiträgt.
Gemäß einer Weiterbildung der Verstellvorrichtung ist das Schaltungsträgerelement auf einer dem Zerspanungswerkzeugträgerelement abgewandten Seite zur Datenkommunikation mit der Antriebseinheit ausgestaltet. Dies verbessert die Montage- bzw. Demontagefreundlichkeit, weil zum Beispiel die Antriebseinheit, bei welcher es sich um ein Bauteil der ersten und/oder zweiten Baugruppe handeln kann, von dem Schaltungsträgerelement besonders einfach getrennt bzw. mit diesem verbunden werden kann. Dass das Schaltungsträgerelement auf einer dem Zerspanungswerkzeugträgerelement abgewandten Seite zur Datenkommunikation mit der Antriebseinheit ausgestaltet ist, bedeutet vorzugsweise, dass mindestens ein Steckkontakt zum Verbinden mit einem Leitungsmittel, insbesondere einem mehradrigen Stromleitungskabel, vorgesehen ist, wobei das Leitungsmittel vorzugsweise mit einer Leiterplatine eines Elektromotors der Antriebseinheit verbunden ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Verstellvorrichtung weist das Schaltungsträgerelement eine dem Zerspanungswerkzeugträgerelement abgewandte und/oder zugewandte Funktionsoberfläche zur schaltungsgemäßen Bestückung auf. Im Falle der abgewandten Funktionsoberfläche kann das Schaltungsträgerelement besonders vorteilhaft nah an dem Zerspanungswerkzeugträgerelement positioniert werden, weil die Funktionsoberfläche in einem bestückten Zustand mindestens eine Erhebung aufweist, wenn das Schaltungsträgerelement zumindest mit einem Bauteil der elektronischen Steuerschaltung schaltungsgemäß bestückt ist oder wird. Im Falle der zugewandten Funktionsoberfläche wird das Risiko einer montagebedingten Beschädigung der Funktionsoberfläche minimiert, weil diese bei der Montage dem entsprechenden Monteur zugewandt ist, so dass dieser die Montage dementsprechend überwachen kann.
Gemäß einer Weiterbildung der Verstellvorrichtung ist ein Datenleitungsmittel zur Datenkommunikation mit der Antriebseinheit vorgesehen und ist der der Antriebseinheit zugewandte Oberflächenbereich zumindest abschnittsweise dem Datenleitungsmittel zugewandt. Dadurch wird ein besonders einfacher Aufbau der Verstellvorrichtung bereitgestellt. Vorzugsweise ist das Datenleitungsmittel als mehradriges Stromkabel, insbesondere eines in Flachbauweise, welches durch eine Ausnehmung des Schaltungsträgerelements durchgeführt ist, ausgestaltet. Ein Ende des Datenleitungsmittels ist vorzugsweise im Sinne eines Steckkontakts mit dem Schaltungsträgerelement und ein anderes Ende des Datenleitungsmittels ist vorzugsweise im Sinne eines anderen Steckkontakts mit einem zweiten Schaltungsträgerelement, welches vorzugsweise eine Leistungselektronik bzw. eine entsprechend ausgebildete Schaltung aufweist, verbunden. Das zweite Schaltungsträgerelement ist vorzugsweise senkrecht zu der Längsachse angeordnet. Vorzugsweise ist das zweite Schaltungsträgerelement als Leiterplatine ausgestaltet. Vorzugsweise ist das zweite Schaltungsträgerelement mit einem Motor, vorzugsweise einem Elektromotor, der Antriebseinheit wirkmäßig verbunden, also insbesondere mit einer oder mehreren Statorwicklungen des Elektromotors. Bei der Datenkommunikation kann es sich vorzugsweise um eine unidirektionale oder bidirektionale Übertragung elektrischer Signale, welche als Steuer- bzw. Rückmeldesignale bezeichnet werden können, handeln, welche von einer Steuerschaltung des bezüglich des zweiten Schaltungsträgerelements als erstes Schaltungsträgerelements bezeichneten Schaltungsträgerelements bereitgestellt werden, so dass die Antriebseinheit das
Zerspanungswerkzeugträgerelement, vorzugsweise mittels eines Getriebes der Antriebseinheit und/oder des Bewegungsumwandlers, in vorgegebenerWeise zur Ausführung der vorzugsweise linearen sowie vorzugsweise quer zur Längsachse orientierten Verstellbewegung antreiben kann.
Gemäß einer Weiterbildung der Verstellvorrichtung sind dem Schaltungsträgerelement benachbarte Messmittel zur Messung einer der Verstellbewegung zuordenbaren Verstellstrecke vorgesehen und ist das Schaltungsträgerelement zur Bereitstellung eines Steuersignals auf Basis mittels der Messmittel gewonnener Messdaten ausgestaltet. Dies ist vorteilhaft, weil überprüft werden kann, ob eine vorgegebene Verstellbewegung vor allem unter dem Aspekt, dass das Zerspanungswerkzeug, insbesondere im Bereich eines oder mehrerer Schneidkeile, verschleißt, eingehalten wird. Vorzugsweise umfassen die Messmittel ein elektronisches Datenverarbeitungsmittel zur Verarbeitung mittels der Messmittel gewonnener Messdaten, mit welchem das Schaltungsträgerelement schaltungsgemäß bestückt oder bestückbar ist. Vorzugsweise umfassen die Messmittel eine Wegmessvorrichtung, welche nach einem induktiven und/oder resistiven und/oder kapazitiven und/oder optischen Prinzip die Verstellstrecke erfassend ausgestaltet ist. Noch bevorzugter ist es, wenn das Zerspanungswerkzeugträgerelement mindestens eine Messskala und ein Grundkörper und/oder Gehäuse, gegenüber welchen das Zerspanungswerkzeugträgerelement jeweils die Verstellbewegung ausführbar gelagert ist, der Verstellvorrichtung einen die Messskala abtastbar ausgestalteten Sensor aufweisen oder umgekehrt.
Gemäß einer Weiterbildung der Verstellvorrichtung umfasst die Antriebseinheit ein Zahnradgetriebe und einen wirkmäßig mit dem Zahnradgetriebe verbundenen Elektromotor, wobei eine Getriebewelle des Zahnradgetriebes mit dem Bewegungsumwandler in Eingriff bringbar ist und das Schaltungsträgerelement senkrecht zu einer der Getriebewelle zuordenbaren Getriebeachse angeordnet ist. Hierbei handelt es sich um eine besonders zweckmäßige Maßnahme, weil durch das Zahnradgetriebe, bei welchem es sich um ein Planetenrädergetriebe und/oder ein Stirnradgetriebe handeln kann, je nach Anzahl, Anordnung oder Größe entsprechender Zahnräder eine Mehrzahl unterschiedlicher Drehzahlen der Getriebewelle, insbesondere in Form einer Getriebeabtriebswelle, bei einer vorgebebenen Antriebsdrehzahl einer Motorwelle des Elektromotors bereitgestellt werden können. Dass das Schaltungsträgerelement dabei senkrecht zu der Getriebeachse angeordnet ist, zum Beispiel indem ein Normalenvektor eines Flächenabschnitts des Schaltungsträgerelements parallel zu der Getriebeachse angeordnet ist, reduziert zugleich Bauraumvolumen.
Gemäß einer Weiterbildung der Verstellvorrichtung umfasst sie ein Kühlmittelkanalsystem, welches mit einem Kühlmittelkanalsystem des Zerspanungswerkzeugträgerelements kommunizierend verbunden ist und wobei das Schaltungsträgerelement zumindest einem der Kühlmittelkanalsysteme benachbart angeordnet ist. Dadurch wird die Verstellvorrichtung zur Erhöhung der Standzeit des Zerspanungswerkzeugs optimiert, weil mittels der beiden Kühlmittelkanalsysteme das Zerspanungswerkzeug in einem spanabhebenden Zustand gekühlt und abgehobene Späne von zum Beispiel einer Bohrungsinnenwand wegtransportiert werden können, indem die beiden Kühlmittelkanalsysteme mit einem Kühlmittel geflutet werden. Vorzugsweise umfasst das Kühlmittelkanalsystem des Zerspanungswerkzeugträgerelements eine Kühlmittelkanalöffnung, so dass Kühlmittel aus dem Zerspanungswerkzeugträgerelement heraustreten kann. Vorzugsweise sind Dichtmittel vorgesehen, um eine Grenzfläche zwischen dem Zerspanungswerkzeugträgerelement und einem Gehäuse und/oder Grundkörper, gegenüber welchen das Zerspanungswerkzeugträgerelement beweglich gelagert sein kann bzw. ist, der Verstellvorrichtung gegenüber einem Austritt von Kühlmittel abzudichten.
Gemäß einer Weiterbildung der Verstellvorrichtung ist sie zum Verbinden mit einer Werkzeugspindel ausgestaltet. Dadurch kann die Verstellvorrichtung mit Vorteil mit einer Werkzeugspindel verbunden werden, so dass auf diese Weise eine Drehbewegung der Werkzeugspindel auf die Verstellbewegung und damit auf das Zerspanungswerkzeugträgerelement übertragen werden kann. Vorzugsweise weist die Verstellvorrichtung einen Hohlschaftkegel zum Verbinden mit einer bzw. der Werkzeugspindel auf. Dabei handelt es sich um eine besonders zweckmäßige Maßnahme, welche eine kraftschlüssige sowie formschlüssige Verbindung mit einer korrespondierend ausgeformten Werkzeugspindel bereitgestellt wird.
Gemäß einer Weiterbildung der Verstellvorrichtung umfasst sie das Zerspanungswerkzeug, welches reversibel lösbar mit dem Zerspanungswerkzeugträgerelement wirkmäßig verbunden ist, so dass das Zerspanungswerkzeug in einem aktivierten Zustand der Antriebseinheit die Verstellbewegung ausführend ist, wobei das Zerspanungswerkzeug mindestens einen Schneidkeil zur Spanabhebung aufweist. Dadurch wird mit Vorteil ein verstellbares Zerspanungswerkzeug bereitgestellt, welches mit einer relativ hohen Drehzahl um die Längsachse drehangetrieben werden kann, weil die Verstellvorrichtung keine oder zumindest im reduzierten Maßen eine Unwucht verursachend ist und zugleich kompakt aufgebaut ist. Die Verstellvorrichtung ist nach dieser Weiterbildung vorzugsweise als Plandrehkopf und/oder Ausdrehkopf ausgestaitet. Das Zerspanungswerkzeug kann vorzugsweise ein Schneidwerkzeug, Bohrwerkzeug, Fräswerkzeug oder Reibwerkzeug oder dergleichen sein. Wenn bei der Verstellvorrichtung nach dieser Weiterbildung die Messmittel vorgesehen sind, wird vorzugsweise ein Messwerkzeug bereitgestellt, mit welchem insbesondere ein Bohrungsdurchmesser mittels eines Schneidkeilkontakts mit einer Bohrungsinnenwand messbar ist.
Nach einem weiteren vorteilhaften Aspekt der Erfindung ist diese auf eine Verwendung der Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und/oder der hierin offenbarten Ausführungsformen und/oder Weiterbildungen der Verstellvorrichtung gerichtet, um ein Zerspanungswerkzeug zu verstellen, vorzugsweise in radialer Richtung, also quer zur Längsachse.
Nach einem weiteren vorteilhaften Aspekt der Erfindung ist diese auf ein Verfahren zur Herstellung einer Verstellvorrichtung, welche um eine Längsachse drehantreibbar ist, zur Verstellung eines Zerspanungswerkzeugs gerichtet, umfassend zumindest die Schritte: a) Lagern eines Zerspanungswerkzeugträgerelements zur Ausführung einer Ve rste II beweg ung, b) Bereitstellen einer Antriebseinheit zum Antreiben des Zerspanungswerkzeugträgerelement, c) optionales kinematisches Koppeln des Zerspanungswerkzeugträgerelements mit einem Bewegungsumwandlerzur Umwandlung einer Bewegung eines Bewegungselements der Antriebseinheit in die Verstellbewegung und optionales kinematisches Koppeln des Bewegungselements mit dem Bewegungsumwandler, d) Bereitstellen eines Schaltungsträgerelements zur Ausbildung mindestens einer zur Steuerung der Antriebseinheit vorgesehenen elektronischen Steuerschaltung, e) Anordnen des Schaltungsträgerelements derart, dass ein Oberflächenbereich des Schaltungsträgerelements der Antriebseinheit zugewandt wird, f) Anordnen des Schaltungsträgerelements derart, dass zwei Oberflächenpunkte des Oberflächenbereichs durch eine Verbindungsgerade, deren Endpunkte die zwei Oberflächenpunkte sind, außerhalb des Schaltungsträgerelements verbindbar werden. Dadurch wird eine bauraumvolumenreduzierte Verstellvorrichtung hergestellt, welche zugleich eine durch diese hervorrufbare Unwucht reduzierend ausgestaltet ist. Optional werden vor und/oder während Schritt d) eine Ausnehmung, zum Beispiel durch Bohren und/oder Fräsen in und/oder an dem Schaltungsträgerelement erzeugt und/oder in Schritt f) die Antriebseinheit zumindest abschnittsweise in der Ausnehmung, insbesondere wenn diese eine Bohrung ist, durchgeführt angeordnet.
Die Aufgabe wird außerdem durch ein Zerspanungssystem nach Anspruch 14 gelöst.
Das Zerspanungssystem umfasst ein Zerspanungswerkzeug, eine mit dem Zerspanungswerkzeug wirkmäßig verbundene Verstellvorrichtung zur Verstellung des Zerspanungswerkzeugs und ein mit der Verstellvorrichtung wirkmäßig verbundenes drehantreibbares Hauptantriebseinheitselement zur Bereitstellung einer Bearbeitungsbewegung des Zerspanungswerkzeugs, wobei die Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und/oder der hierin offenbarten Ausführungsformen und/oder Weiterbildungen der Verstellvorrichtung ausgestaltet ist. Dadurch wird ein Zerspanungssystem bereitgestellt, welches insbesondere im Bereich der Verstellvorrichtung bauraumvolumenreduziert und zugleich eine durch die Verstellvorrichtung hervorrufbare Unwucht reduzierend ausgestaltet ist, wonach das Hauptantriebseinheitselement vorzugsweise mit einer relativ hohen Drehzahl betrieben werden kann und ein zu bearbeitendes Werkstück sonach besonders nah an dem Zerspanungswerkzeug positioniert werden kann, um von dem Werkstück Späne zur Erzeugung einer vorgegebenen Kontur abzutragen. Danach ist vorzugsweise die Längsachse eine Längsachse des Hauptantriebseinheitselements, zum Beispiel einer Werkzeugspindel oder dergleichen, welche optional mit einem Bearbeitungszentrum wirkmäßig verbunden ist. Die Verste II beweg ung ist vorzugsweise quer zur Längsachse orientiert und linear.
Nach einem weiteren vorteilhaften Aspekt der Offenbarung ist diese auf eine Verwendung des Zerspanungssystems nach Anspruch 14 und/oder der hierin offenbarten Ausführungsformen und/oder Weiterbildungen des Zerspanungssystems gerichtet, um ein, vorzugsweise metallisches, Werkstück, spanabhebend zu bearbeiten. Weitere Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren.
Von den Figuren zeigen: Fig. 1 : eine schematische perspektivische Darstellung einer
Verstellvorrichtung nach einer Ausführungsform in Blickrichtung von schräg oben rechts auf die Verstellvorrichtung;
Fig. 2: eine schematische Darstellung der Verstellvorrichtung aus Fig. 1 in einer Vorderansicht in Blickrichtung des Pfeils II aus Fig. 1; Fig. 3: eine schematische Schnittdarstellung der Verstellvorrichtung aus
Fig. 1 gemäß der Schnittlinie III aus Fig. 2 in Blickrichtung der der Schnittlinie III zugeordneten Pfeile aus Fig. 2;
Fig. 4: eine schematische Schnittdarstellung der Verstellvorrichtung aus Fig. 1 gemäß der Schnittlinie IV aus Fig. 3 in Blickrichtung der der Schnittlinie IV zugeordneten Pfeile aus Fig. 3;
Fig. 5: eine schematische Darstellung der Verstellvorrichtung aus Fig. 1 in einer Rückansicht in Blickrichtung des Pfeils V aus Fig. 1.
In den Figuren 1 bis 5 werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente mit identischen Bezugszeichen bezeichnet und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird in der nachfolgenden Beschreibung teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer Verstellvorrichtung 1 nach einer Ausführungsform in Blickrichtung von schräg oben rechts auf die Verstellvorrichtung 1. Die Verstellvorrichtung 1 ist um eine Längsachse 2 in eine beliebige der Drehrichtungen 2a drehbar, so dass ein Zerspanungswerkzeug, welches nicht dargestellt ist, um die Längsachse 2 gedreht wird, wenn das Zerspanungswerkzeug mit einer Trägerplatte 3 verbunden ist und die Verstellvorrichtung 1 durch eine nicht dargestellte Spindel um die Längsachse 2 gedreht wird. Dazu werden die Verstellvorrichtung 1 an einem Verbindungsabschnitt 8 eines Grundkörpers 12 mit der Spindel und das Zerspanungswerkzeug über einen nicht dargestellten Werkzeughalter an einer mit Rillen versehenen Oberfläche 4 der Trägerplatte 3 mittels nicht dargestellter Schrauben, welche in Gewindebohrungen 5 der Trägerplatte 3 in Eingriff bringbar sind, reversibel lösbar befestigt. Die Rillen der Oberfläche 4 greifen in diese korrespondierende Rillen des Werkzeughalters ein, so dass in eine Richtung quer zu dem Verlauf der Rillen ein Formschluss gebildet und eine Positionierung des Werkzeughalters in paralleler Richtung des Verlaufs der Rillen geführt werden. Die Trägerplatte 3 und damit das Zerspanungswerkzeug sind in Richtungen 6, welche radial zur Längsachse orientiert sind, motorisch verstellbar, so dass das Zerspanungswerkzeug gemäß einer Verstellung auf einem Flugkreisdurchmesser um die Längsachse 2 bewegt werden kann, um zum Bespiel eine Bohrung in einem Werkstück mit einem Durchmesser, welcher dem Flugkreisdurchmesser entspricht, zu erzeugen. Eine Verstellung der Trägerplatte 3 in eine der Richtungen 6, also eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung zur Anpassung des Flugkreisdurchmessers, ist von einer Drehung der Verstellvorrichtung 1 um die Längsachse 2 entkoppelt, so dass der Flugkreisdurchmesser von einer Drehzahl, welche einer Drehung der Verstellvorrichtung 1 um die Längsachse 2 zuordenbar ist, unabhängig ist. Eine maximale Verstellung der Trägerplatte 3 in eine der Richtungen 6 beträgt zum Beispiel 0,25 mm, bemessen quer zur Längsachse 2. Denkbar und auch möglich sind aber auch davon betragsmäßig unterschiedliche Verstellwege der Trägerplatte 3.
In Fig. 1 ist ferner ersichtlich, dass die Trägerplatte 3 eine Bohrung 7 aufweist, welche mit einem Kühlmittelkanalsystem verbunden ist, auf das Bezug nehmend auf Fig. 3 näher eingegangen wird. Die Bohrung 7 dient ferner als Verankerungen für einen Verankerungsabschnitt, welcher in einem in die Bohrung 7 eingeführten Zustand mittels eines Zapfens 7a vorgespannt arretiert ist, des Werkzeughalters.
In Fig. 1 ist ferner ersichtlich, dass die Trägerplatte 3 aus einer Öffnung 9a einer Deckplatte 9 herausragt, so dass die Öffnung 9a entlang einer diese begrenzenden Wandung der Deckplatte 9 einen radialen Anschlag für die Trägerplatte 3 bildet. Die Deckplatte 9 ist mittels nicht dargestellter Gewindebolzen, welche in Bohrungen 9b (die Darstellung der der ersichtlichen Bohrung 9b gegenüberliegenden gleichen Bohrung 9b wird durch die Darstellung der Trägerplatte 7 verdeckt und ist in Fig. 2 in einer Draufsicht ersichtlich) der Deckplatte 9 eingeführt sind bzw. werden können, mit einem Gehäuse 11 , welches entsprechende Gewinde aufweist, verschraubt, so dass die Deckplatte 9 gegenüber der Längsachse 2 zentriert sowie tangential arretiert und die Trägerplatte 3 axial arretiert sind. Zwischen dem Gehäuse 11 und der Deckplatte 9 ist ein Mantelring 10 aus einer Aluminiumlegierung (denkbar und auch möglich ist Glas oder Stahl jeweils anstelle der Aluminiumlegierung) axial vorgespannt, welcher einen Übergangsbereich zwischen der Deckplatte 9 und dem Gehäuse 11 hermetisch abdichtet.
Die Deckplatte 9 und das Gehäuse 11 sind mittels nicht dargestellter anderer, größerer Gewindebolzen, welche in entsprechende Bohrungen 9c (die sämtlich in Fig. 2 in einer Draufsicht ersichtlich sind) der Deckplatte 9 eingeführt sind bzw. werden können, mit dem Gehäuse 11 , welches entsprechende Gewinde aufweist, verschraubt, so dass auf diese Weise eine durch Lösen bzw. Festziehen der Gewindebolzen axial demontierbare bzw. axial montierbare Baugruppe gebildet wird, welche die Trägerplatte 3, die Deckplatte 9, den Mantelring 10 und das Gehäuse 11 nebst eines in Fig. 1 nicht ersichtlichen motorischen Verstellmechanismus, der an dem Gehäuse 11 befestigt ist, umfasst. Auf den motorischen Verstellmechanismus wird Bezug nehmend auf Fig. 3 näher eingegangen.
Das Gehäuse 11 ist umfangsseitig mit Gewindebohrungen 11a zur Befestigung von Gewindebolzen, welche erforderlichenfalls dem Ausgleichen einer Unwucht der Verstellvorrichtung dienen und dafür verschieden tief in die Gewindebohrungen 11 eingeschraubt werden können, um dementsprechend einen Schwerpunkt der Verstellvorrichtung 1 auf der Längsachse 2 zu positionieren, versehen.
Das Gehäuse 11 ist mit dem Grundkörper 12 der Verstellvorrichtung 1 mittels Gewindebolzen verbunden, welche abschnittsweise durch entsprechende Bohrungen des Grundkörpers 12 durchgeführt angeordnet sind bzw. werden können und wobei das Gehäuse 11 entsprechende Gewinde aufweist. Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der Verstellvorrichtung 1 in einer Vorderansicht in Blickrichtung des Pfeils II aus Fig. 1. In Fig. 2 ist besonders gut ersichtlich, dass die Richtungen 6 radial zur Längsachse 2 orientiert sind.
Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Verstellvorrichtung 1 gemäß der Schnittlinie III aus Fig. 2 in Blickrichtung der der Schnittlinie III zugeordneten Pfeile aus Fig. 2. In Fig. 3 ist der innere Aufbau der Verstellvorrichtung 1 besonders gut ersichtlich. So ist aus Fig. 3 ersichtlich, dass ein Elektromotor 13 innerhalb der Verstellvorrichtung 1 fliegend gelagert ist. Der Elektromotor 13 ist ferner um die Längsachse 2 herum angeordnet, so dass der Elektromotor 13 im Wesentlichen (d. h. soweit der Elektromotor 13 rotationssymmetrisch ist) ausgewuchtet ist, wenn die Verstellvorrichtung 1 um die Längsachse 2 gedreht wird. Dies kann auch als axiale Anordnung des Elektromotors 13 bezeichnet werden. Wenn der Elektromotor 13 aktiviert ist, zum Beispiel indem elektrischer Strom durch seine nicht dargestellte Statorwicklungen fließt, zum Beispiel mittels einer nicht dargestellten Induktionsvorrichtung, wird ein Ritzel 13a, welches mit einer Motorwelle des Elektromotors 13 drehfest verbunden ist, des Elektromotors 13 um die Längsachse 2 gedreht, wobei das Ritzel 13a mit der Längsachse 2 fluchtet. Das Ritzel 13a greift in ein mehrstufiges Stirnradgetriebe 13b ein, so dass eine relativ hohe Drehzahl des Ritzels 13a, zum Beispiel 1000 Umdrehungen pro Minute, in eine relativ niedrige Drehzahl einer Abtriebswelle 13c, zum Beispiel eine Umdrehung pro Minute, des Stirnradgetriebes 13b untersetzt wird. An dieser Stelle wird ausdrücklich festgehalten, dass der Elektromotor 13, welcher das Ritzel 13a umfasst, mit dem Stirnradgetriebe 13b, welches die Getriebeabtriebswelle 13c umfasst, eine Antriebseinheit bildet.
Das Getriebe 13b, welches mit dem Elektromotor 13 außerhalb eines Bereichs des Ritzels 13 drehfest verschraubt ist, ist mittels Schrauben 14 mit einem Lagerdeckel 15 verbunden. Die Abtriebswelle 13c ist dabei durch den Lagerdeckel 15 durchgeführt angeordnet und drehfest mit einem Zapfenträgerrad 16 verbunden, welches mittels eines Wälzkugellagers 17 in dem Lagerdeckel 15 um die Längsachse 2 drehbar gelagert ist. Ein radial innen liegender Ring 17a des Wälzkugellagers 17 wird dabei mittels eines auf das Zapfenträgerrad 16 aufgeschraubten Gewinderings 17b axial vorgespannt, so dass der Ring 17a gegen einen radial vorstehenden Anschlag des Zapfenträgerrads 16 gepresst wird. Ein radial außenliegender Ring 17c des Wälzkugellagers 17 wird mittels einer Halterungsplatte 17d gegen das Gehäuse 11 axial vorgespannt, wobei die Halterungsplatte 17d mit dem Gehäuse 11 verschraubt ist. Um dabei eine definierte Vorspannung einzustellen, sind die Halterungsplatte 17d und der Lagerdeckel 15 durch einen tangential umlaufender Spalt zueinander beabstandet. Die Halterungsplatte 17d dient danach dazu, dass der Gehäusedeckel 15 und damit das in diesem gelagerte Zapfenträgerrad 16 mit dem Gehäuse 11 verbunden sind, so dass das Zapfenträgerrad 16 über die Getriebeabtriebswelle 13c von dem Elektromotor 13 angetrieben werden kann. In einem solchen angetriebenen Zustand orbitiert ein monolithisch mit dem Zapfenträgerrad 16 verbundener Exzenterzapfen 18 um die Längsachse 2 auf einer kreisförmigen Bahn, weil eine Rotationssymmetrieachse des Exzenterzapfens 18 gegenüber der Längsachse 2 radial versetzt verläuft.
Der Elektromotor 13, das Getriebe 13b, der Lagerdeckel 14 und das Zapfenträgerrad 16 bilden eine weitere Baugruppe, insbesondere weil das Getriebe 13 und das Zapfenträgerrad 16 jeweils mit dem Lagerdeckel 15 wie offenbart verbunden sind, welche durch eine Leiterplatine 200 durchgeführt ist, so dass diese Baugruppe axial montierbar bzw. axial demontierbar ist, ohne dass die Leiterplatine 200 dafür demontiert oder montiert werden muss (auf die Leiterplatine 200 wird weiter unten näher eingegangen). Dies insbesondere durch Festziehen bzw. Lösen von Schrauben, welche die Halterungsplatte 17b mit dem Gehäuse 11 reversibel lösbar verbinden.
Die Exzentrizität, also der radiale Abstand zwischen der Rotationssymmetrieachse des Exzenterzapfens 18 und der Längsachse 2, beträgt exemplarisch 0,25 mm, wonach die Verstellvorrichtung 1 auch als Feinverstellvorrichtung oder Feinverstellkopf bezeichnet werden kann. Der Exzenterzapfen 18, welcher zylindrisch ist, ist mittels eines Nadellagers 19 in einem Nutenstein 20 drehbar gelagert. Der Nutenstein 20 ist in einer sich senkrecht zu der Zeichnungsebene der Fig. 3 erstreckenden Längsnut 21 der Trägerplatte 3 gleitend gelagert. Wenn der Exzenterzapfen 18 angetrieben wird, gleitet der Nutenstein 20 entlang der Längsnut 21 aufgrund der Exzentrizität des Exzenterzapfens 18 gegenüber der Längsachse 2 und damit einer Längsachse der Ritzels 13a, wohingegen aufgrund des aus Fig. 3 ersichtlichen Formschlusses des Nutensteins 20 mit der Längsnut 21 in die Richtungen 6 die Trägerplatte 3 in die Richtungen 6 gegenüber der Längsachse 2 und damit der Längsachse der Ritzels 13a translatorisch zwischen dem Gehäusedeckel 9 und dem Gehäusering 6 oszillierend bewegt wird, wenn die Getriebeabtriebswelle 13c und damit das Zapfenträgerrad 16 eine ganze Umdrehung um die Längsachse 2 ausführt. Zur Einstellung einer bestimmten Verstellung, welche im Falle eines antriebslosen Zustands des Elektromotors 13 aufgrund einer Selbsthemmung des Getriebes 13b arretiert ist, der Trägerplatte 3 in eine der Richtungen 6 wird die Getriebeabtriebswelle 13c daher um einen Bruchteil einer ganzen Umdrehungen um die Längsachse 2 mithilfe des Getriebes 13b und des Elektromotors 13 gedreht.
Aus Fig. 3 ist ferner besonders gut ersichtlich, dass eine Leiterplatine 200 mit einer Steuerschaltung, welche elektronische Bauteile umfasst, auf einer Funktionsoberfläche 210, welche der Trägerplatte 3 abgewandt ist, bei der Verstellvorrichtung 1 realisiert ist, um den Elektromotor 13 und dadurch das Ritzel 13a, das Zapfenträgerrad 16 und schließlich die Trägerplatte 3 auf Basis eines oder mehrerer Messsignale, welche auch als Eingangssignal bzw. Eingangssignale bezeichnet werden können, anzusteuern (das Messignal bzw. die Messignale kann/können beispielsweise einer Information über einen vorgegebenen Bohrungsdurchmesser oder eine Abweichung von einem vorgegebenen Bohrungsdurchmesser entsprechen). Die Leiterplatine 200 weist eine zylindrische Oberfläche 220 auf, welche eine entsprechende Bohrung 230 der Leiterplatine 200 kreisförmig geschlossen mit einem Mittelpunkt auf der Längsachse 2 umgibt, so dass die Leiterplatine 200 gegenüber einer Drehung um die Längsachse 2 in einem Zustand ohne Steuerschaltung ausgewuchtet ist (soweit die Leiterplatine 200 rotationssymmetrisch ausgeformt ist). Die Leiterplatine 200 wird um die Längsachse 2 im Falle einer Drehung der Verstellvorrichtung 1 um die Längsachse 2 gedreht, weil die Leiterplatine 200 mittels Befestigungsschrauben 240 (deren Draufsicht in Fig. 4 dargestellt ist) drehfest mit dem Gehäuse 11 verbunden ist, wobei die Schrauben 240 in Hülsen 240a abschnittsweise angeordnet sind und die Leiterplatine 200 dementsprechend auf den Hülsen 240 aufliegt. Die Schrauben 240 sind in das Gehäuse 11 eingeschraubt.
Die Leiterplatine 200 bzw. deren Steuerschaltung kann mit einer anderen Leiterplatine 300, weiche mit einer nicht näher dargestellten Leistungselektronik versehen ist, mittels nicht dargestellter Leitungsmittel oder dergleichen datenkommunizierend direkt oder indirekt verbunden werden, wobei die Leitungsmittel abschnittsweise durch die Bohrung 230 durchgeführt werden können, so dass diese mit einem auf einer der Trägerplatte 3 zugewandten Seite, also gegenüberliegend von der Funktionsoberfläche 210 mit einem Steckkontakt verbunden werden können. Die Leiterplatine 300 ist dabei mit Statorwicklungen des Elektromotors 13 elektrisch verbunden.
Aus Fig. 3 ist ferner besonders gut ersichtlich, dass in dem Gehäuse 11 und dem Grundkörper 12 ein erstes Kühlmittelkanalsystem gebildet ist, welches aus einem in dem Verbindungsabschnitt 8 und dem Grundkörper 12 parallel zur Längsachse 2 angeordneten Kühlmittelrohr 400, welches in einem Endbereich in dem Grundkörper 12 eingeschraubt ist, einer gegenüber der Längsachse 2 winklig, also nicht parallel, angeordneten Kanalbohrung 410 des Grundkörpers 12, einer parallel zur Längsachse 2 angeordneten Kanalbohrung 420 des Grundkörpers 12, einem in der Kanalbohrung 420 abschnittweise eingeführten Kühlmittelrohr 430, welches parallel zur Längsachse 2 angeordnet ist, und einer parallel zur Längsachse 2 angeordneten Kanalbohrung 440 des Gehäuses 11 gebildet wird, und aufseiten der Trägerplatte ein zweites Kühlmittelkanalsystem gebildet wird, welches aus einer in der T rägerplatte 3 durch eine gegenüber der Längsachse 2 winklig angeordneten Kanalbohrung 450 der Trägerplatte 3 gebildet wird. Sonach sind die zwei Kühlmittelkanalsysteme miteinander kommunizierend verbunden, so dass ein in das Kühlmittelrohr 400 eintretendes Kühlmittel aus der Kanalbohrung 450 austritt und auf diese Weise die Bohrung 7 bereichsweise flutet, wonach das nicht dargestellte Zerspanungswerkzeug und/oder eine nicht dargestellte Bohrungswand in einem Werkstück mit dem Kühlmittel versorgt wird bzw. werden.
Aus Fig. 3 ist ferner besonders gut ersichtlich, dass in einer Bohrung 5000 des Verbindungsabschnitts 8 quer zur Längsachse 2 ein Bolzen 5100 angeordnet ist, welcher mit einem Spindeladapterelement formschlüssig in Eingriff bringbar ist, so dass ein Drehmoment von einer Werkzeugspindel auf die Verstellvorrichtung 1 übertragen werden kann.
Aus Fig. 3 ist ferner besonders gut ersichtlich, dass eine axiale Länge, welche mit dem Bezugszeichen 1000 bezeichnet und von dem Grundkörper 12 bis zu der Trägerplatte 3 bemessen ist, gegenüber einer axialen Länge, welche mit dem Bezugszeichen 1100 bezeichnet und mit welcher der Verbindungsabschnitts 8 bemessen wird, um einen Faktor 3,4 größer ist, was einem reziproken Maß für die Kompaktheit der Verstellvorrichtung 1 entspricht. . Denkbar und auch möglich sind kleinere Beträge dieses Faktors (< 3,4), zum Beispiel 3,3, 3,2, 3,1 , 3,0, 2,9, 2,8, 2,7, 2,6, 2,7, 2,6, 2,5, 2,4, 2,3, 2,2, 2,1 oder 2,0.
Außerdem ist aus Fig. 3 ersichtlich, dass die Länge 1000 von den Abmessungen der Leiterplatine 200 unabhängig ist, weil diese in axialer Richtung kürzer als der Elektromotor 13 und um diesen tangential umschließend angeordnet ist.
Fig. 4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Verstellvorrichtung 1 gemäß der Schnittlinie IV aus Fig. 3 in Blickrichtung der der Schnittlinie IV zugeordneten Pfeile aus Fig. 3. In Fig. 4 ist die Leiterplatine 200 besonders gut ersichtlich. So wird dementsprechend die Steuerschaltung unter anderem durch mittels Leiterbahnen, welche innerhalb der Leiterplatine 200 verlaufen, schaltungsgemäß miteinander verbundener elektronischer Bauteile 500, 510, 520 und 530 gebildet, wobei das Bauteil 530 als elektronischer Stecker zum Verbinden mit einer anderen Leiterplatine ausgebildet ist, so dass die Steuerschaltung ein Eingangssignal empfangen und ein dementsprechendes Ausgangssignal, welches mittels der Steuerschaltung berechnet wird, ausgeben kann, um die Trägerplatte 3 in vorgegebenerWeise zu verstellen. Zwei Oberflächenpunkte 600 und 610 der Oberfläche 220 können durch eine Verbindungsgerade 620 verbunden werden, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist. Die Verbindungsgerade 620 schneidet bzw. durchstößt exemplarisch den Elektromotor 13. Die Bohrung 230, in welcher abschnittsweise der Elektromotor 13, das Ritzel 13a und das Getriebe 13b durchgeführt angeordnet sind, wird von einem in Fig. 4 ersichtlichen kreisförmigen Rand 630 ringförmig umschlossen, wobei die Längsachse 2 eine Rotationssymmetrieachse der Bohrung 230 bzw. des Rands 630 ist. Ohne Weiteres ist dabei ersichtlich, dass dem Zentrum der Bohrung 230, also einem von dem Rand 630 begrenzten Kreis, die zweidimensionalen Schwerpunktkoordinaten der Leiterplatine 200, welche von einem schmetterlingsförmigen äußeren Rand 640 begrenzt ist, zugeordnet sind. Die Schwerpunktkoordinaten sind zudem ein Punkt auf der Längsachse 2 im geometrischen Sinne.
In Fig. 4 ist ferner ersichtlich, dass das Gehäuse 11 Gewindebohrungen 1500a aufweist, in welche entsprechende Gewindebolzen im Bereich ihrer jeweiligen Gewinde eingeschraubt werden können, um den Grundkörper 12 mit dem Gehäuse 11 zu verbinden.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung der Verstellvorrichtung 1 in einer Rückansicht in Blickrichtung des Pfeils V aus Fig. 1 , so dass aus einer Zusammenschau der Fig. 1 bis Fig. 5 die Verstellvorrichtung 1 , die entlang der Längsachse 2 kompakt und eine Unwucht bezüglich einer Drehung um die Längsachse 2 reduzierend gebaut ist, schematisch gezeigt wird.
In Fig. 5 ist schließlich ersichtlich, dass der Grundkörper 12 Bohrungen 1500 aufweist, durch welche nicht dargestellte Gewindebolzen durchgeführt werden können bzw. sind, um den Grundkörper 12 mit dem Gehäuse 11 mittels der Gewindebohrungen 1500a (diese sind in Fig. 4 in einer Draufsicht dargestellt) zu verbinden.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Verstellvorrichtung (1 ), welche um eine Längsachse (2) drehantreibbar ist, zur Verstellung eines Zerspanungswerkzeugs, umfassend ein zur Ausführung einer Verstellbewegung (6) gelagertes
Zerspanungswerkzeugträgerelement (3), eine Antriebseinheit (13, 13b) zum Antreiben des Zerspanungswerkzeugträgerelements (3) und ein Schaltungsträgerelement (200), welches einen der Antriebseinheit (13, 13b) zugewandten Oberflächenbereich aufweist, zur Ausbildung mindestens einer zur Steuerung der Antriebseinheit (13,13b) vorgesehenen elektronischen Steuerschaltung (500, 510, 520, 530), dadurch gekennzeichnet, dass zwei Oberflächenpunkte (600, 610) des Oberflächenbereichs (220) durch eine Verbindungsgerade (620), deren Endpunkte die zwei Oberflächenpunkte (600, 610) sind, außerhalb des Schaltungsträgerelements (200) verbindbar sind.
2. Verstellvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsgerade (620) die Antriebseinheit (13, 13b) durchstoßend ist.
3. Verstellvorrichtung (1 ) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, d a s s die Antriebseinheit (13, 13b) zumindest abschnittsweise in einer Ausnehmung (230) des Schaltungsträgerelements (200) durchgeführt angeordnet ist.
4. Verstellvorrichtung (1 ) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (230) durch einen umlaufend geschlossenen Rand (630) des Schaltungsträgerelements (200) begrenzt ist.
5. Verstellvorrichtung (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine parallel zu der Längsachse (2) bemessene maximale Längsabmessung des Schaltungsträgerelements (200) kleiner oder gleich einer parallel zu einer senkrecht zur Längsachse (2) orientierten Querachse bemessenen maximalen Querabmessung des Schaltungsträgerelements (200) ist.
6. Verstellvorrichtung (1 ) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem
Zerspanungswerkzeugträgerelement (3) und der Antriebseinheit (13, 13b) kinematisch koppelbarer Bewegungsumwandler (16) zur Umwandlung einer Bewegung eines Bewegungselements (13b) der Antriebseinheit (13, 13b) in die Verstellbewegung (6) vorgesehen ist.
7. Verstellvorrichtung (1 ) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Schaltungsträgerelement (200) mit einem um die Längsachse (2) drehbaren Grundkörper (12) der Verstellvorrichtung (1) drehfest verbunden ist, wobei der Grundkörper (12) einen Verbindungsabschnitt (8) zum Verbinden mit einer Werkzeugspindel aufweist.
8. Verstellvorrichtung (1 ) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, d a s s die Antriebseinheit (13, 13b) axial angeordnet ist.
9. Verstellvorrichtung (1 ) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, d a s s die Antriebseinheit (13, 13b) und der Bewegungsumwandler (16) zur Bildung einer getrennt von dem Schaltungsträgerelement (200) axial demontierbaren bzw. axial montierbaren ersten Baugruppe (13, 13b, 16) miteinander verbunden sind.
10. Verstellvorrichtung (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (13, 13b), der Bewegungsumwandler (16), das Zerspanungswerkzeugträgerelement (3) und das
Schaltungsträgerelement (200) zur Bildung einer axial demontierbaren bzw. axial montierbaren zweiten Baugruppe (3, 13, 13b, 16, 200) miteinander verbunden sind.
11. Verstellvorrichtung (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltungsträgerelement (200) auf einer dem Zerspanungswerkzeugträgerelement (3) abgewandten Seite zur Datenkommunikation mit der Antriebseinheit (13, 13b) ausgestaltet ist.
12. Verstellvorrichtung (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schaltungsträgerelement (200) benachbarte Messmittel zur Messung einer der Verstellbewegung (6) zuordenbaren Verstellstrecke vorgesehen sind und dass das Schaltungsträgerelement (200) zur Bereitstellung eines Steuersignals auf Basis mittels der Messmittel gewonnener Messdaten ausgestaltet ist.
13. Verstellvorrichtung (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, d a s s die Antriebseinheit (13, 13b) ein Zahnradgetriebe (13b) und einen wirkmäßig mit dem Zahnradgetriebe (13b) verbundenen Elektromotor (13) umfasst, wobei eine Getriebewelle (13c) des Zahnradgetriebes (13b) mit dem Bewegungsumwandler (16) in Eingriff bringbar ist und das Schaltungsträgerelement (200) senkrecht zu einer der Getriebewelle (13c) zuordenbaren Getriebeachse (2) angeordnet ist.
14. Zerspanungssystem, umfassend ein Zerspanungswerkzeug, eine mit dem Zerspanungswerkzeug wirkmäßig verbundene Verstellvorrichtung (1) zur Verstellung des Zerspanungswerkzeugs und ein mit der Verstellvorrichtung (1 ) wirkmäßig verbundenes drehantreibbares
Hauptantriebselement zur Bereitstellung einer Bearbeitungsbewegung (2a) des Zerspanungswerkzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgestaltet ist.
PCT/EP2020/074269 2019-09-11 2020-09-01 Verstellvorrichtung und zerspanungssystem WO2021047942A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022515810A JP2022551051A (ja) 2019-09-11 2020-09-01 調節装置及び切削装置
CN202080078321.7A CN114728345B (zh) 2019-09-11 2020-09-01 调整装置和加工***
US17/642,217 US20220314339A1 (en) 2019-09-11 2020-09-01 Adjusting device and machining system
EP20765247.0A EP4028188A1 (de) 2019-09-11 2020-09-01 Verstellvorrichtung und zerspanungssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006414.3 2019-09-11
DE102019006414.3A DE102019006414B4 (de) 2019-09-11 2019-09-11 Verstellvorrichtung und zerspanungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021047942A1 true WO2021047942A1 (de) 2021-03-18

Family

ID=72340342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/074269 WO2021047942A1 (de) 2019-09-11 2020-09-01 Verstellvorrichtung und zerspanungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220314339A1 (de)
EP (1) EP4028188A1 (de)
JP (1) JP2022551051A (de)
DE (1) DE102019006414B4 (de)
WO (1) WO2021047942A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431845A1 (de) 1994-09-07 1996-03-14 Komet Stahlhalter Werkzeug Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Kompensation von Füge- und Verschleißfehlern beim Feinbohren
EP1070563A1 (de) * 1998-03-12 2001-01-24 NT Engineering Kabushiki Kaisha Werkzeugpositionierung und werkzeugmaschine
US20170350389A1 (en) * 2015-01-08 2017-12-07 Seko S.P.A. Peristaltic pump
US20190176243A1 (en) * 2016-08-12 2019-06-13 Big Kaiser Präzisionswerkzeuge Ag Boring Head With An Electronic Unit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2033145A5 (de) * 1969-03-04 1970-11-27 Olivetti & Co Spa
CH666844A5 (de) 1985-09-10 1988-08-31 Pfiffner Eng K R Plandreh- und ausdreh-kopf.
ES2209731T3 (es) * 1995-09-11 2004-07-01 Lantec Products, Inc. Cuerpo de relleno plegado.
US6367359B1 (en) 1998-11-18 2002-04-09 Ronald P. Ropos Boring and contouring apparatus
DE602008004087D1 (de) * 2008-02-26 2011-02-03 Comau Spa Bearbeitungseinheit mit einer Regelungsvorrichtung zum Einstellen des Werkzeuges und eine drahtlose Steuerung für die Regelungsvorrichtung
JP2013233036A (ja) * 2012-04-27 2013-11-14 Jtekt Corp モーター制御用回路基板、モーター制御装置、およびモーターユニット
DE102016114736A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Komet Group Gmbh Werkzeugsystem, insbesondere Feinbohrsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431845A1 (de) 1994-09-07 1996-03-14 Komet Stahlhalter Werkzeug Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Kompensation von Füge- und Verschleißfehlern beim Feinbohren
EP1070563A1 (de) * 1998-03-12 2001-01-24 NT Engineering Kabushiki Kaisha Werkzeugpositionierung und werkzeugmaschine
US20170350389A1 (en) * 2015-01-08 2017-12-07 Seko S.P.A. Peristaltic pump
US20190176243A1 (en) * 2016-08-12 2019-06-13 Big Kaiser Präzisionswerkzeuge Ag Boring Head With An Electronic Unit

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022551051A (ja) 2022-12-07
US20220314339A1 (en) 2022-10-06
EP4028188A1 (de) 2022-07-20
DE102019006414A1 (de) 2021-03-11
DE102019006414B4 (de) 2021-09-23
CN114728345A (zh) 2022-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3938353C2 (de) Spindelantriebsvorrichtung zur Erzeugung von wahlweisen Linear- und/oder Drehbewegungen der Spindel
EP1708843B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport eines schweissdrahtes
EP0158182A2 (de) Fraes - und Bohrkopf fuer eine Werkzeugmaschine
DE3928985A1 (de) Werkstueckspindel-anordnung fuer eine drehmaschine
WO2018065488A1 (de) BOHR-FRÄS-EINRICHTUNG MIT EINER EINRICHTUNG ZUR VERGLEICHMÄßIGUNG VON DREHMOMENT UND DREHZAHL DER SPINDEL
EP3156666B1 (de) Befestigungssystem für ein maschinenelement
DE202010018091U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer Zylinderbohrung mit geometrischbestimmter Schneide
EP2138256B1 (de) Einstellbarer Exzenterantrieb für eine Werkzeugmaschine, insbesondere zum Superfinishen oder Honen
DE102006028728B4 (de) Honwerkzeug und Verfahren zum Fertig-Honen von Bohrungen
DE19813615C2 (de) Werkzeugkopf
WO2016141937A1 (de) Linearer stellantrieb und verfahren zur montage eines stellantriebs
DE4021090C2 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit Mitteln zur Änderung der radialen Position von Schneidwerkzeugen
EP1831589A1 (de) Vorrichtung mit mindestens zwei miteinander betriebsgemäss verbindbaren teilen
EP2629916B1 (de) Fräskopf für eine verzahnungsmaschine und verfahren zur herstellung von verzahnungen
DE10137024B4 (de) Baureihe von Wellen und Verfahren zur Fertigung
DE102019006414B4 (de) Verstellvorrichtung und zerspanungssystem
EP1820600B1 (de) Bohrspindel für Horizontal- oder Vertikalbearbeitungszentrum mit innenliegendem leistungsverzweigtem Antrieb
AT519832A1 (de) Zerspanungswerkzeug, insbesondere Bohrstange, sowie Verfahren zur Bearbeitung einer Anzahl von Bohrungen
WO2018054886A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gehäuses eines schraubenkompressors
DE102006030492B4 (de) Verfahren zum Schleifen einer Kompressor-Kurbelwelle
CH712279A1 (de) Vorrichtung zur Beaufschlagung eines Verbindungselements mit einer Beaufschlagungskraft.
DE4316411C1 (de) Schnellfrequenzspindel mit elektromotorischem Direktantrieb
EP1045168A2 (de) Servoantriebssystem
DE10164722A1 (de) Werkzeug
DE4401198A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Hubbewegung bzw. umgekehrt und damit hergestellte Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20765247

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022515810

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020765247

Country of ref document: EP

Effective date: 20220411