WO2021043506A1 - Gehäuse eines elektrischen antriebs - Google Patents

Gehäuse eines elektrischen antriebs Download PDF

Info

Publication number
WO2021043506A1
WO2021043506A1 PCT/EP2020/071217 EP2020071217W WO2021043506A1 WO 2021043506 A1 WO2021043506 A1 WO 2021043506A1 EP 2020071217 W EP2020071217 W EP 2020071217W WO 2021043506 A1 WO2021043506 A1 WO 2021043506A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
housing
channel
cooling
channel geometry
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/071217
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wael Mohamed
Michael Wolfgang Goerdeler
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN202080062095.3A priority Critical patent/CN114303306A/zh
Priority to EP20749835.3A priority patent/EP4026234A1/de
Priority to US17/640,561 priority patent/US11979075B2/en
Publication of WO2021043506A1 publication Critical patent/WO2021043506A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Definitions

  • the invention relates to a housing of an electric drive with at least one rotor and a stator for an e-axle module of an electrically driven vehicle, with a cooling channel running in the housing through which a cooling medium flows.
  • the invention also relates to the use of the housing in an e-axle module for an electrically powered vehicle.
  • DE 10 2015 205 783 A1 relates to a cooling jacket arrangement for receiving an electric motor, an electric drive with the cooling jacket arrangement and a method for manufacturing the cooling jacket arrangement and / or the electric drive.
  • waste heat is generated by electric motors through power loss, so that the electric motors heat up during operation.
  • a cooling jacket arrangement for receiving an electric motor with an inner jacket section and with an outer jacket section is therefore proposed, the outer jacket section having contact areas and guide areas, the contact areas resting against the inner jacket section and the guide areas being spaced from the inner jacket section so that between the inner jacket section and a fluid guiding structure for guiding a fluid is created in the outer jacket section.
  • the guide areas and / or the contact areas are designed as deforming areas in the outer jacket section, the deforming areas being introduced into the outer jacket section via a tool.
  • DE 10 2009 001 387 A1 relates to an electric machine.
  • This is provided in particular for a motor vehicle and comprises a housing, a Shaft with an axis, a stator and a rotor.
  • At least one channel is provided for the passage of a cooling fluid for cooling the electric machine, the geometry or the orientation of at least one section of the at least one channel being designed such that the cooling fluid deviates by less than 40 °, in particular exclusively in the direction of the axis the shaft flows through the at least one channel.
  • a cooling jacket arrangement for an electric motor and an electric drive with the cooling jacket arrangement.
  • a cooling jacket arrangement is proposed for an electric motor with a cooling jacket for receiving the electric motor, the cooling jacket being arranged circumferentially to a main axis and the cooling jacket having cooling channel areas for guiding a cooling fluid.
  • a first deflection arrangement is arranged on a first axial side of the cooling jacket, the first deflection arrangement forming first deflection areas for deflecting the cooling fluid and the first deflection arrangement having first plug connection sections. The first plug connection sections are pushed into the cooling channel areas in the axial direction to the main axis, so that the first deflection areas are fluidically connected to the cooling channel areas via the plug connection sections.
  • the stator of an electrical machine in particular for an electromotive drive machine for an electric or hybrid vehicle, has a stator core with a stator yoke and a number of radially directed stator teeth and a corresponding number of stator slots arranged between the stator teeth to accommodate a stator winding.
  • a cooling device with a number of cooling channels is provided, each of which is arranged to run axially in one of the stator slots.
  • a housing of an electric drive with at least one rotor and a stator for an e-axle module of an electrically driven vehicle is proposed, the housing having a cooling channel running in it through which a cooling medium flows.
  • the cooling channel is through a on an inside of a sleeve-shaped approach of the housing executed first channel geometry on the one hand and formed by a second channel geometry formed on a jacket of a sleeve on the other hand.
  • the solution proposed according to the invention makes it possible, in a manner that is particularly advantageous in terms of production engineering, to avoid complex, expensive and time-consuming machining of a housing for receiving a stator of an electrical machine.
  • the cooling channel geometries can on the one hand be cast into the housing during manufacture and, on the other hand, when manufacturing a sleeve that can be pushed into the housing on its outer jacket, complementary to the first channel geometry as a second channel geometry, also using the casting process.
  • the channel geometries on the inside of the sleeve-shaped extension on the one hand and on the outside of the sleeve on the other hand can be represented by ribs, in particular by radial ribs.
  • the sleeve and the inside of the sleeve-shaped extension advantageously form a pull-out bevel with one another which makes assembly considerably easier. This makes it easier to assemble the sleeve in the axial direction in the sleeve-shaped extension of the housing.
  • the extension bevel is designed so that it runs in the axial direction starting from an A-bearing area to a B-bearing area, whereby the extension bevel in the A-bearing area results in a smaller diameter compared to the Diameter that the sleeve-shaped extension has in the B-bearing area.
  • the two mutually complementary channel geometries each have arcuate deflections which enable the cooling medium passing through the cooling channel to be deflected. This, in turn, advantageously promotes the dissipation of heat from the heat loss that occurs during the operation of an electrical machine.
  • the cooling channel formed from the first channel geometry and the second channel geometry, is designed essentially in a meander shape.
  • the meander shape offers in advantageously a considerable extension for the cooling fluid flow, so that it dissipates a maximum of heat loss when it passes through all the cooling channels connected to one another and effective cooling of the electrical machine is ensured.
  • grooves are made in the first channel geometry, for example cast into it, into which a radial ribbing of the second channel geometry enters when the sleeve is mounted essentially in the axial direction.
  • grooves can also be made, in particular cast, in the second channel geometry, into which a radial ribbing of the first channel geometry enters when the sleeve is mounted essentially in the axial direction.
  • the grooves advantageously provide a receiving area for the respective ends of the ribs, in particular designed as radial ribs, so that sealing points are formed in the sleeve-shaped extension of the housing during assembly of the sleeve and, as the heads of the ribs move into the corresponding grooves, short-circuit waves for the cooling medium flow are effective are prevented and the cooling fluid flow of the passage is forced through the cooling channel.
  • the grooves which are made on the inside of the sleeve-shaped extension on the one hand and on the jacket of the sleeve on the other, run essentially in the axial direction.
  • the sleeve is sealed on the sleeve-shaped extension in the B-bearing area with an axial seal and a radial seal and in the A-bearing area with at least one radial seal.
  • the invention also relates to the use of the housing in a transmission on an electric drive of an e-axle module for an electrically driven vehicle.
  • the solution proposed according to the invention makes it possible, in a manner that is advantageous in terms of manufacturing technology, to circumvent the complex machining of cooling channels in a housing for receiving an electric drive. Rather, the solution proposed according to the invention enables channel geometries to be formed both on the inside of a housing and on a lateral surface of a component to be joined to the housing, in particular a sleeve, using the original molding method of casting. These define the specific course of a cooling channel and thus the cooling medium flow through the housing or the housing part. By specifying the course of the cooling channel, waste heat transport of the heat loss from the electrical machine can be set in a defined manner.
  • radial ribs in particular can be produced in the production of channel geometries, which on the one hand allow easy demolding and on the other hand form a cooling channel structure that has very good sealing properties. If, for example, grooves are poured into the channel geometries, in which heads or radii of a radial ribbing formed complementary to this engage, the individual cooling channels can be sealed from one another by appropriate wall formation without further sealing elements being required. In this way, short circuits in the cooling medium flow can advantageously be avoided, so that effective cooling is ensured and, in particular, a continuous flow of the cooling medium can be ensured.
  • the inlet and outlet can be implemented on a sleeve to be inserted into the housing.
  • both the inside of the housing on which the first channel geometry of the cooling channel is formed and the outer surface of the sleeve with the second channel geometry to be joined into the housing in the axial direction have a pull-out bevel. This considerably simplifies the assembly, which takes place essentially in the axial direction, so that further machining steps are not required.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a housing with a first channel geometry formed on its inside
  • FIG. 2 shows a sleeve which can be pushed into the housing according to FIG. 1 in the axial direction, in longitudinal section,
  • FIG. 3 shows a perspective view of the sleeve with the second channel geometry formed on the jacket
  • FIG. 4 the representation of an extension bevel between the sleeve-shaped extension according to FIG. 1 and the sleeve according to FIG. 3,
  • FIG. 5 shows a section through a joined arrangement of a sleeve-shaped extension and a sleeve joined in this
  • FIG. 6 shows a representation of first and second channel geometry joined to one another
  • FIG. 7 shows a representation of deflections formed in a sleeve-shaped approach within the framework of the first channel geometry
  • FIG. 8 shows an illustration of a seal on the A-bearing side
  • FIG. 9 a perspective view of the sleeve with coolant inlet and coolant outlet
  • FIG. 10 shows an illustration which essentially corresponds to FIG. 6, with interlocking radial ribs or cast-in grooves of first channel geometry and second channel geometry with the sleeve in the assembled state
  • FIG. 11 shows a detailed representation of a short-circuit flow
  • FIG. 12 shows the course of the flow path of the cooling medium using the example of the second channel geometry on the jacket surface of the sleeve and FIG. 12
  • FIG. 13 shows a section through the sleeve-shaped extension with the sleeve and the stator of the electrical machine mounted in it.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a housing 10 on which a cylindrical, sleeve-shaped extension 11 is provided.
  • An A-bearing area 12 is located inside the sleeve-shaped projection 11, and a B-bearing area 14 is provided at the open end of the sleeve-shaped projection 11.
  • a stator 29 shown in FIG. 4 is rotatably mounted, which has been omitted in FIG. 1 for reasons of better visibility.
  • An inner side 13 of the sleeve-shaped extension 11 is provided with a first channel geometry 16.
  • the first channel geometry 16 is designed in such a way that it has individual inwardly extending radial ribs 26, between each of which a groove 42 extending essentially in the axial direction with respect to the sleeve-shaped projection 11 is cast.
  • the sleeve-shaped projection 11 is preferably manufactured as a cast part in order to avoid laborious and expensive machining of the inside 13 of the sleeve-shaped projection 11 by means of machining processes, and the first channel geometry 16 on the inside 13 of the sleeve-shaped projection 11 is rather via an original molding process, such as that Casting, manufacturing.
  • FIG. 1 shows that within the framework of the first channel geometry 16 on the inside 13 of the sleeve-shaped extension 11, individual cooling channel sections through which a cooling medium flows are separated from one another by the radial ribs 26. At the end of the respective radial ribbing 26 there is an arcuate deflection 18. Between the individual radially inwardly extending radial ribs 26 on the inside 13 of the sleeve-shaped projection 11 are grooves 42 extending essentially in the axial direction, which are preferably into the inside 13 of the sleeve-shaped Approach 11 are cast.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a sleeve 28 which is provided with a second channel geometry 24 on its jacket 54.
  • a circumferential ring 30 is located in the B-bearing area 14 of the sleeve 28 shown in longitudinal section in FIG. 2.
  • the inner surface of the sleeve 28 shown in longitudinal section in FIG. 2 is essentially flat, apart from one diameter step.
  • FIG. 3 shows the sleeve 28 in a perspective view, uncut.
  • the perspective view according to FIG. 3 shows that the sleeve 28 is provided with the second channel geometry 24 on its jacket 54.
  • the second channel geometry 24 is designed to be complementary to the first channel geometry 16 as shown in FIG. If the sleeve 28 is pushed into the interior of the sleeve-shaped extension 11 as shown in FIG. 3, a cooling channel 56 is formed between the first channel geometry 16 on the inside 13 of the sleeve-shaped extension 11 on the one hand and the second channel geometry 24 on the jacket 54 of the sleeve 28 on the other hand educated. It can be seen from FIG.
  • grooves 43 which are preferably cast into the lateral surface 54, are also provided between the individual segments of the second channel geometry 24.
  • the radial ribbing 44 of the second channel geometry 24 is pushed into the grooves 42 of the first channel geometry 16 on the inside 13; Furthermore, the radial ribbing 26 implemented on the inside 13 of the sleeve-shaped extension 11 is pushed into the grooves 43 of the second channel geometry 24, so that the cooling channel 56, as a cooling channel insert 22, is created when the sleeve 28 is assembled in the sleeve-shaped extension 11.
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through the sleeve-shaped extension 11 into which the sleeve 28 is inserted.
  • a pull-out bevel 20 is provided between the sleeve-shaped extension 11 and the sleeve 28, which enables the sleeve 28 to be assembled or disassembled axially.
  • the sleeve 28 has the ring 30; the sleeve 28 also encloses a stator 29 of an electrical machine not shown here.
  • the extension bevel 20 is defined in that it has a smaller diameter in the A-bearing area 12 compared to the diameter assumed by the sleeve 28 in the B-bearing area 14.
  • the essentially conical extension bevel 20 arises from the difference in diameter.
  • FIG. 5 shows a plan view of the sleeve-shaped extension 11, the first channel geometry 16 provided on the inside 13 thereof, a sleeve 28 according to FIG. 3 pushed into the sleeve-shaped extension 11, and the stator 29 of the electrical machine.
  • FIG. 6 shows that the sleeve 28 with the second channel geometry 24 is pushed into the first channel geometry 16 on the inside 13 of the sleeve-shaped extension 11.
  • FIG. 6 shows, in the assembled state of the sleeve 28, its radial ribs 44 are pushed into the corresponding grooves 42 of the first channel geometry 16. The same applies to the radial ribbing 26 on the inner side of the first channel geometry 16.
  • FIG. 7 shows a detail of the first channel geometry 16 to the effect that individual cooling channel sections are formed by the radial ribbing 26, each of which is delimited by a deflection 18 in the A-bearing area 12 are.
  • the deflector 18 redirects the cooling medium flow to the opposite side.
  • FIGS. 8, 8.1 and 8.2 Sealing points can be seen in FIGS. 8, 8.1 and 8.2, which occur in the joined state of the sleeve 28 and the sleeve-shaped extension 11.
  • FIG. 8 shows that the sleeve 28, which encloses the stator 29 indicated schematically in FIG. 8, is pushed into the sleeve-shaped extension 11 of the housing 10. The pushing-in operation is facilitated by the pull-out bevel 20.
  • the sleeve 28 encompasses the ring 30.
  • a radial seal 32 which is located in the A-bearing area 12, seals at this point. It can be seen from FIGS.
  • FIG. 9 shows the sleeve 28 in a schematic manner in a perspective view.
  • An inlet 38 for a cooling medium is located on the upper side of the ring 30; Adjacent to this, an outlet 40 is shown, at which the cooling medium, after having passed through the cooling channel 56, leaves the cooling channel 56 in a heated state.
  • the second channel geometry 24 is formed on the jacket 54 of the sleeve 28 and, in addition to the radial ribbing 44, includes grooves 43 of the second channel geometry 24 that extend in the axial direction.
  • the illustration according to FIG. 10 shows that the second channel geometry 24 engages in the first channel geometry 16 on the inside 13 of the sleeve-shaped extension 11 on the lateral surface 54 of the sleeve 28.
  • the illustration according to FIG. 10 shows that both the radial ribbing 44 of the second channel geometry 24 engages in the grooves 42 of the first channel geometry 16 and the radial ribbing 26 of the first channel geometry 16 on the inside 13 of the sleeve-shaped projection 11 in corresponding grooves 43 of the engage second channel geometry 24. This ensures that the individual flow channel sections for the cooling fluid remain separate from one another and that it does not form the short-circuit flow 46 shown in FIG. 11 comes.
  • a sealing point 48 is already provided in the region of the cooling channel 56 in that - as shown in FIG. 11 - the radial ribbing 44 of the second channel geometry 24 engages in a corresponding groove 42 of the first channel geometry 16. A short-circuit flow 46 between two channel sections of the cooling channel 56 is thus effectively prevented.
  • FIG. 12 shows that the cooling medium flows into the cooling channel 56 via the inlet 38 and flows over from the B-bearing area 14 into the A-bearing area 12.
  • returned cooling medium 52 is returned from the A-bearing area 12 to the B-bearing area 14.
  • the cooling channel 56 has as a whole, i. H. When the first channel geometry 16 and the second channel geometry 24 are joined to one another, they have a meander shape 58.
  • the formation of the meander shape 58 between the sleeve 28 and the sleeve-shaped extension 11 creates an extension of the flow path for the cooling medium, so that maximum dissipation of heat loss from the electrical machine can be achieved by the solution proposed according to the invention.
  • FIG. 13 shows that the sleeve 28 together with the ring 30 is pushed into the sleeve-shaped extension 11 of the housing 10 along the pull-out bevel 20.
  • FIG. 13 shows the conicity of the extension bevel 20.
  • the cooling channel 56 is created in that the sleeve 28 is pushed into the sleeve-shaped extension 11 with the first channel geometry 16 formed on the inside 13.
  • the second channel geometry 24, which, together with the first channel geometry 16, forms the course and the seal of the cooling channel 56 in the housing 10, is located on its jacket surface 54.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse (10) eines elektrischen Antriebs mit einem Stator (29) und einem Rotor für ein E-Achsen-Modul eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, mit einem Kühlkanal (56), der von einem Kühlmedium durchströmt ist. Der Kühlkanal (56) ist durch eine erste Kanalgeometrie (16) an einer Innenseite (13) eines hülsenförmigen Ansatzes (11) des Gehäuses (10) einerseits und durch eine an einem Mantel (54) einer Hülse (28) andererseits ausgeführten zweiten Kanalgeometrie (24) gebildet.

Description

Gehäuse eines elektrischen Antriebs
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse eines elektrischen Antriebs mit mindestens einem Rotor und einem Stator für ein E-Achsen-Modul eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, mit einem im Gehäuse verlaufenden Kühlkanal, der von einem Kühlmedium durchströmt ist. Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung des Gehäuses in einem E-Achsen-Modul für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug.
Stand der Technik
DE 10 2015 205 783 Al bezieht sich auf eine Kühlmantelanordnung zur Aufnahme eines Elektromotors, einen elektrischen Antrieb mit der Kühlmantelanordnung sowie ein Verfahren zur Fertigung der Kühlmantelanordnung und/oder des elektrischen Antriebs. Neben dem Antriebsmoment wird von Elektromotoren durch Verlustleistung Abwärme erzeugt, sodass sich die Elektromotoren während des Betriebs erwärmen. Zur Kühlung der Elektromotoren wird daher eine Kühlmantelanordnung zur Aufnahme eines Elektromotors mit einem Innenmantelabschnitt und mit einem Außenmantelabschnitt vorgeschlagen, wobei der Außenmantelabschnitt Anlagebereiche und Führungsbereiche aufweist, wobei die Anlagebereiche an dem Innenmantelabschnitt anliegen und die Führungsbereiche von dem Innenmantelabschnitt beabstandet sind, sodass zwischen dem Innenmantelabschnitt und dem Außenmantelabschnitt eine Fluidführungsstruktur zur Führung eines Fluids entsteht. Die Führungsbereiche und/oder die Anlagebereiche sind als Umformbereiche in dem Außenmantelabschnitt ausgebildet, wobei die Umformbereiche über ein Werkzeug in den Außenmantelabschnitt eingebracht sind.
DE 10 2009 001 387 Al bezieht sich auf eine Elektromaschine. Diese ist insbesondere für ein Kraftfahrzeug vorgesehen und umfasst ein Gehäuse, eine Welle mit einer Achse, einen Stator und einen Rotor. Es ist wenigstens ein Kanal zum Durchleiten eines Kühlfluids zur Kühlung der Elektromaschine vorgesehen, wobei die Geometrie oder die Ausrichtung wenigstens eines Abschnitts des wenigstens einen Kanals dahingehend ausgebildet ist, dass das Kühlfluid mit einer Abweichung von weniger als 40°, insbesondere ausschließlich in Richtung der Achse der Welle durch den wenigstens einen Kanal strömt.
DE 10 2015 212 442 Al bezieht sich auf eine Kühlmantelanordnung für einen Elektromotor sowie einen elektrischen Antrieb mit der Kühlmantelanordnung. Es wird eine Kühlmantelanordnung vorgeschlagen für einen Elektromotor mit einem Kühlmantel zur Aufnahme des Elektromotors, wobei der Kühlmantel umlaufend zu einer Hauptachse angeordnet ist und der Kühlmantel Kühlkanalbereiche zum Führen eines Kühlfluids aufweist. Eine erste Umlenkanordnung ist auf einer ersten axialen Seite des Kühlmantels angeordnet, wobei die erste Umlenkanordnung erste Umlenkbereiche zum Umlenken des Kühlfluids bildet und die erste Umlenkanordnung erste Steckverbindungsabschnitte aufweist. Die ersten Steckverbindungsabschnitte sind in axiale Richtung zur Hauptachse in die Kühlkanalbereiche eingeschoben, sodass die ersten Umlenkbereiche über die Steckverbindungsabschnitte mit den Kühlkanalbereichen strömungstechnisch verbunden sind.
DE 10 2017 211 317 Al bezieht sich auf den Stator einer elektrischen Maschine sowie eine Kühlvorrichtung für diesen. Der Stator einer elektrischen Maschine, insbesondere für eine elektromotorische Antriebsmaschine für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, weist ein Statorblechpaket mit einem Statorjoch und mit einer Anzahl von radial gerichteten Statorzähnen auf sowie eine entsprechende Anzahl von zwischen den Statorzähnen angeordneten Statornuten zur Aufnahme einer Statorwicklung. Es ist eine Kühlvorrichtung mit einer Anzahl von Kühlkanälen vorgesehen, die jeweils in einer der Statornuten axial verlaufend angeordnet ist.
Darstellung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird ein Gehäuse eines elektrischen Antriebs mit mindestens einem Rotor und einem Stator für ein E-Achsen-Modul eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs vorgeschlagen, wobei das Gehäuse einen in diesem verlaufenden Kühlkanal aufweist, der von einem Kühlmedium durchströmt ist. Erfindungsgemäß ist der Kühlkanal durch eine an einer Innenseite eines hülsenförmigen Ansatzes des Gehäuses ausgeführte erste Kanalgeometrie einerseits und durch eine an einem Mantel einer Hülse ausgebildete zweite Kanalgeometrie andererseits gebildet.
Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung kann in fertigungstechnisch besonders vorteilhafter Weise eine aufwendige, teure und zeitaufwendige spanabhebende Bearbeitung eines Gehäuses zur Aufnahme eines Stators einer elektrischen Maschine umgangen werden. Die Kühlkanalgeometrien können einerseits bei der Fertigung des Gehäuses in dieses eingegossen werden und andererseits bei der Herstellung einer in das Gehäuse einschiebbaren Hülse an deren Außenmantel komplementär zur ersten Kanalgeometrie als eine zweite Kanalgeometrie ebenfalls im Urformverfahren des Gießens hergestellt werden.
In Weiterbildung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung können die Kanalgeometrien an der Innenseite des hülsenförmigen Ansatzes einerseits und an der Außenseite der Hülse andererseits durch Verrippungen, insbesondere durch Radialverrippungen, dargestellt werden. Beim erfindungsgemäß vorgeschlagenen Gehäuse bilden die Hülse und die Innenseite des hülsenförmigen Ansatzes in vorteilhafter Weise eine die Montage erheblich vereinfachende Auszugsschräge miteinander. Dies erleichtert eine in axiale Richtung erfolgende Montage der Hülse im hülsenförmigen Ansatz des Gehäuses.
In vorteilhafter Weise ist die Auszugsschräge so beschaffen, dass diese in axiale Richtung ausgehend von einem A-Lager-Bereich zu einem B-Lager-Bereich verläuft, wobei sich durch die Auszugsschräge im A-Lager-Bereich ein geringerer Durchmesser ergibt, verglichen mit dem Durchmesser, den der hülsenförmige Ansatz im B-Lager-Bereich aufweist. Beim erfindungsgemäß vorgeschlagenen Gehäuse weisen die beiden komplementär zueinander ausgebildeten Kanalgeometrien jeweils bogenförmig ausgebildete Umlenkungen auf, welche eine Umlenkung des den Kühlkanal passierenden Kühlmediums ermöglichen. Dies wiederum begünstigt in vorteilhafter Weise die Wärmeabfuhr der beim Betrieb einer elektrischen Maschine entstehenden Verlustwärme.
Beim erfindungsgemäß vorgeschlagenen Gehäuse ist der Kühlkanal, gebildet aus der ersten Kanalgeometrie und der zweiten Kanalgeometrie, im Wesentlichen in Mäanderform ausgebildet. Die Mäanderform bietet in vorteilhafter Weise eine erhebliche Verlängerung für die Kühlfluidströmung, sodass diese bei der Passage sämtlicher miteinander verbundener Kühlkanäle ein Maximum an Verlustwärme abführt und eine effektive Kühlung der elektrischen Maschine gewährleistet ist.
Beim erfindungsgemäß vorgeschlagenen Gehäuse sind in der ersten Kanalgeometrie Nuten ausgeführt, beispielsweise in diese eingegossen, in welche eine Radialverrippung der zweiten Kanalgeometrie bei der im Wesentlichen in axiale Richtung erfolgenden Montage der Hülse einfährt.
Andererseits können auch in der zweiten Kanalgeometrie Nuten ausgeführt, insbesondere eingegossen, sein, in welche eine Radialverrippung der ersten Kanalgeometrie bei der im Wesentlichen in axiale Richtung erfolgenden Montage der Hülse einfährt. Die Nuten bieten in vorteilhafter Weise einen Aufnahmebereich für die jeweiligen Enden der insbesondere als Radialverrippungen ausgeführten Verrippungen, sodass bei der Montage der Hülse im hülsenförmigen Ansatz des Gehäuses Dichtstellen gebildet werden und durch das Einfahren der Köpfe der Verrippungen in die entsprechenden Nuten Kurzschlusswellen für die Kühlmediumströmung wirksam unterbunden sind und der Kühlfluidströmung der Passage über den Kühlkanal aufgezwungen wird.
Beim erfindungsgemäß vorgeschlagenen Gehäuse verlaufen die Nuten, die an der Innenseite des hülsenförmigen Ansatzes einerseits und am Mantel der Hülse andererseits ausgeführt sind, im Wesentlichen in axiale Richtung.
Beim erfindungsgemäß vorgeschlagenen Gehäuse ist die Hülse am hülsenförmigen Ansatz im B-Lager-Bereich mit einer Axialdichtung und einer Radialdichtung und im A-Lager-Bereich mit mindestens einer Radialdichtung abgedichtet.
Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf die Verwendung des Gehäuses in einem Getriebe an einem elektrischen Antrieb eines E-Achsen-Moduls für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug.
Vorteile der Erfindung Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung kann in fertigungstechnisch vorteilhafter Weise eine aufwändige spanabhebende Fertigung von Kühlkanälen in einem Gehäuse zur Aufnahme eines elektrischen Antriebs umgangen werden. Vielmehr ermöglicht die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung durch das Urformverfahren des Gießens sowohl an der Innenseite eines Gehäuses als auch an einer Mantelfläche eines mit dem Gehäuse zu fügenden Bauteils, insbesondere einer Hülse, Kanalgeometrien auszuformen. Diese definieren den spezifischen Verlauf eines Kühlkanals und damit der Kühlmediumströmung durch das Gehäuse beziehungsweise das Gehäuseteil. Durch die Vorgabe des Verlaufs des Kühlkanals kann ein Abwärmetransport der Verlustwärme der elektrischen Maschine definiert eingestellt werden.
In fertigungstechnisch besonders einfacher und kostengünstiger Vorgehensweise lassen sich bei der Herstellung von Kanalgeometrien insbesondere Radialverrippungen hersteilen, die einerseits ein leichtes Entformen ermöglichen und andererseits eine Kühlkanalstruktur bilden, die ein sehr gutes Abdichtungsverhalten aufweist. Werden beispielsweise in die Kanalgeometrien Nuten eingegossen, in welche Köpfe beziehungsweise Radien einer komplementär zu dieser ausgebildeten Radialverrippung eingreifen, können, ohne dass weitere Abdichtelemente erforderlich würden, die einzelnen Kühlkanäle durch entsprechende Wandbildung gegeneinander abgedichtet werden. Damit lassen sich in vorteilhafter Weise Kurzschlüsse des Kühlmedienstroms vermeiden, sodass eine effektive Kühlung gewährleistet ist und insbesondere ein kontinuierlicher Durchlauf des Kühlmediums gewährleistet werden kann. Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung können beispielsweise Ein- und Auslass an einer an der in das Gehäuse einzufügenden Hülse ausgeführt sein. Zur Erleichterung der Montage weisen sowohl die Innenseite des Gehäuses an der die erste Kanalgeometrie des Kühlkanals ausgebildet ist, als auch die Mantelfläche der in das Gehäuse in axiale Richtung zu fügenden Hülse mit der zweiten Kanalgeometrie eine Auszugsschräge auf. Dies erleichtert die im Wesentlichen in axiale Richtung erfolgende Montage erheblich, sodass weitere spanabhebende Bearbeitungsschritte nicht erforderlich sind.
Bedingt durch das Einpressen des Stators in das gemeinsame Gehäuse entstehen durch die Überdeckung Eigenspannungen. Diese haben einen Einfluss auf die Form- und Lagetoleranzen am gemeinsamen Gehäuse. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung des gemeinsamen Gehäuses wird eine Abdichtungsmöglichkeit des Kühlkanals sowohl in radiale als auch in axiale Richtung erreicht. Bei der axialen Dichtung ist eine Nut eines O-Rings stirnseitig an den jeweiligen Gehäusehälften mit eingegossen. Je nach Verzug des gemeinsamen Gehäuses kann diese mehrere Dichtvarianten angepasst an sich ergebende Form- und Lagetoleranzen aufweisen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
Es zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses mit an dessen Innenseite ausgebildeter erster Kanalgeometrie,
Figur 2 eine in das Gehäuse gemäß Figur 1 in axiale Richtung einschiebbare Hülse im Längsschnitt,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht der Hülse mit am Mantel ausgebildeter zweiter Kanalgeometrie,
Figur 4 die Darstellung einer Auszugsschräge zwischen dem hülsenförmigen Ansatz gemäß Figur 1 und der Hülse gemäß Figur 3,
Figur 5 einen Schnitt durch eine gefügte Anordnung aus hülsenförmigem Ansatz und in diesem gefügter Hülse,
Figur 6 eine Darstellung miteinander gefügter erster und zweiter Kanalgeometrie,
Figur 7 eine Darstellung von in hülsenförmigem Ansatz im Rahmen der ersten Kanalgeometrie ausgebildeten Umlenkungen, Figur 8 die Darstellung einer A-Lager-seitigen Dichtung,
Figuren 8.1 und 8.2 Axialdichtungen und Radialdichtung im B-Lager-Bereich,
Figur 9 eine perspektivische Ansicht der Hülse mit Kühlmittelein- und Kühlmittelauslass,
Figur 10 eine Darstellung, die im Wesentlichen Figur 6 entspricht, mit ineinandergreifenden Radialverrippungen beziehungsweise eingegossenen Nuten von erster Kanalgeometrie und zweiter Kanalgeometrie bei montiertem Zustand der Hülse,
Figur 11 eine Detaildarstellung einer Kurzschlussströmung,
Figur 12 den Verlauf des Strömungswegs des Kühlmediums am Beispiel der zweiten Kanalgeometrie auf der Mantelfläche der Hülse und
Figur 13 einen Schnitt durch den hülsenförmigen Ansatz mit in diesem montierter Hülse samt Stator der elektrischen Maschine.
Ausführungsformen der Erfindung
In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung werden gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente in Einzelfällen verzichtet wird. Die Figuren stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar.
Der Darstellung gemäß Figur 1 ist in perspektivischer Weise die Ansicht eines Gehäuses 10 zu entnehmen, an dem ein zylindrischer, hülsenförmiger Ansatz 11 vorgesehen ist. Innerhalb des hülsenförmigen Ansatzes 11 befindet sich ein A- Lager-Bereich 12, am offenen Ende des hülsenförmigen Ansatzes 11 ist ein B- Lager-Bereich 14 vorgesehen. Im A-Lager-Bereich 12 und im B-Lager-Bereich 14 ist ein in Figur 4 dargestellter Stator 29 drehbar gelagert, der aus Gründen der besseren Sichtbarkeit in Figur 1 fortgelassen wurde. Eine Innenseite 13 des hülsenförmigen Ansatzes 11 ist mit einer ersten Kanalgeometrie 16 versehen.
Die erste Kanalgeometrie 16 ist gemäß Figur 1 derart beschaffen, dass diese einzelne nach innen verlaufende Radialverrippungen 26 aufweist, zwischen denen jeweils eine sich im Wesentlichen in axiale Richtung in Bezug auf den hülsenförmigen Ansatz 11 erstreckende Nut 42 eingegossen ist. Bevorzugt wird der hülsenförmige Ansatz 11 als Gussteil gefertigt, um eine aufwendige und teure Bearbeitung der Innenseite 13 des hülsenförmigen Ansatzes 11 mittels spanabhebender Verfahren zu vermeiden, und die erste Kanalgeometrie 16 an der Innenseite 13 des hülsenförmigen Ansatzes 11 vielmehr über ein Urformverfahren, wie beispielsweise das Gießen, herzustellen.
Aus der Darstellung gemäß Figur 1 ergibt sich, dass im Rahmen der ersten Kanalgeometrie 16 an der Innenseite 13 des hülsenförmigen Ansatzes 11 einzelne Kühlkanalabschnitte, die von einem Kühlmedium durchströmt werden, durch die Radialverrippungen 26 voneinander getrennt sind. Am Ende der jeweiligen Radialverrippung 26 befindet sich eine bogenförmige Umlenkung 18. Zwischen den einzelnen sich radial nach innen erstreckenden Radialverrippungen 26 an der Innenseite 13 des hülsenförmigen Ansatzes 11 befinden sich im Wesentlichen in axiale Richtung erstreckende Nuten 42, die bevorzugt in die Innenseite 13 des hülsenförmigen Ansatzes 11 eingegossen sind. Figur 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine Hülse 28, die an ihrem Mantel 54 mit einer zweiten Kanalgeometrie 24 versehen ist. An der in Figur 2 im Längsschnitt dargestellten Hülse 28 befindet sich im B-Lager-Bereich 14 ein umlaufender Ring 30. Die Innenfläche der in Figur 2 im Längsschnitt dargestellten Hülse 28 ist im Wesentlichen eben, abgesehen von einer Durchmesserstufe.
Figur 3 zeigt die Hülse 28 in perspektivischer Ansicht, ungeschnitten. Aus der perspektivischen Ansicht gemäß Figur 3 geht hervor, dass die Hülse 28 auf ihrem Mantel 54 mit der zweiten Kanalgeometrie 24 versehen ist. Die zweite Kanalgeometrie 24 ist komplementär zur ersten Kanalgeometrie 16 gemäß der Darstellung in Figur 1 ausgebildet. Ist die Hülse 28 gemäß der Darstellung in Figur 3 in das Innere des hülsenförmigen Ansatzes 11 eingeschoben, so wird zwischen der ersten Kanalgeometrie 16 an der Innenseite 13 des hülsenförmigen Ansatzes 11 einerseits und der zweiten Kanalgeometrie 24 am Mantel 54 der Hülse 28 andererseits ein Kühlkanal 56 gebildet. Aus Figur 3 geht hervor, dass zwischen den einzelnen Segmenten der zweiten Kanalgeometrie 24 ebenfalls Nuten 43, die bevorzugt in die Mantelfläche 54 eingegossen sind, vorgesehen sind. Analog zur Radialverrippung 26 der ersten Kanalgeometrie 16 weist auch die zweite Kanalgeometrie 24 auf dem Mantel 54 der Hülse 28 eine Radialverrippung 44 auf. Wie später noch beschrieben werden wird, wird bei Montage der Hülse 28 in Axialrichtung in den hülsenförmigen Ansatz 11 die Radialverrippung 44 der zweiten Kanalgeometrie 24 in die Nuten 42 der ersten Kanalgeometrie 16 an der Innenseite 13 eingeschoben; ferner wird die an der Innenseite 13 des hülsenförmigen Ansatzes 11 ausgeführte Radialverrippung 26 in die Nuten 43 der zweiten Kanalgeometrie 24 eingeschoben, sodass bei der Montage der Hülse 28 im hülsenförmigen Ansatz 11 der Kühlkanal 56, als Kühlkanaleinsatz 22, entsteht.
Figur 4 zeigt einen Längsschnitt durch den hülsenförmigen Ansatz 11, in den die Hülse 28 eingeschoben ist. Wie aus dem Schnitt gemäß Figur 4 hervorgeht, ist zwischen dem hülsenförmigen Ansatz 11 und der Hülse 28 eine Auszugsschräge 20 vorgesehen, welche eine axiale Montage beziehungsweise Demontage der Hülse 28 ermöglicht. Am offenen Ende weist die Hülse 28 den Ring 30 auf; die Hülse 28 umschließt ferner einen Stator 29 einer hier nicht näher dargestellten elektrischen Maschine. Die Auszugsschräge 20 ist dadurch definiert, dass diese im A-Lager-Bereich 12 einen geringeren Durchmesser aufweist, verglichen mit dem Durchmesser, den die Hülse 28 im B-Lager-Bereich 14 annimmt. Durch den Durchmesserunterschied entsteht die im Wesentlichen konisch verlaufende Auszugsschräge 20.
Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf den hülsenförmigen Ansatz 11, an dessen Innenseite 13 vorgesehene erste Kanalgeometrie 16, eine in den hülsenförmigen Ansatz 11 eingeschobene Hülse 28 gemäß Figur 3 sowie den Stator 29 der elektrischen Maschine.
Figur 6 zeigt, dass die Hülse 28 mit der zweiten Kanalgeometrie 24 in die erste Kanalgeometrie 16 an der Innenseite 13 des hülsenförmigen Ansatzes 11 eingeschoben ist. Wie Figur 6 zeigt, sind im montierten Zustand der Hülse 28 deren Radialverrippung 44 in die korrespondierenden Nuten 42 der ersten Kanalgeometrie 16 eingeschoben. Gleiches gilt für die Radialverrippung 26 auf der inneren Seite der ersten Kanalgeometrie 16.
Figur 7 ist ein Detail der ersten Kanalgeometrie 16 dahingehend zu entnehmen, dass durch die Radialverrippung 26 einzelne Kühlkanalabschnitte gebildet werden, die jeweils durch eine Umlenkung 18 im A-Lager-Bereich 12 begrenzt sind. Die Umlenkung 18 leitet den Kühlmedienstrom jeweils wieder an die gegenüberliegende Seite um.
Den Figuren 8, 8.1 und 8.2 sind Abdichtstellen zu entnehmen, die sich im gefügten Zustand der Hülse 28 und des hülsenförmigen Ansatzes 11 einstellen. Figur 8 zeigt, dass die Hülse 28, die den in Figur 8 schematisch angedeuteten Stator 29 umschließt, in den hülsenförmigen Ansatz 11 des Gehäuses 10 eingeschoben ist. Die Einschiebeoperation erfolgt erleichtert durch die Auszugsschräge 20. Die Hülse 28 umfasst den bereits mehrfach erwähnten Ring 30. Eine Radialdichtung 32, die im A-Lager-Bereich 12 liegt, dichtet an dieser Stelle ab. Den Figuren 8.1 und 8.2 ist zu entnehmen, dass im B-Lager-Bereich 14, jeweils durch O-Ringe dargestellt, eine Axialdichtung 34 beziehungsweise eine Radialdichtung 36 gegeben ist. In beiden Figuren, d. h. in den Figuren 8.1 und 8.2 ist die den Ring 30 aufweisende Hülse 28 in den hülsenförmigen Ansatz 11 eingeschoben, sodass sich die durch beide Kanalgeometrien 16, 24 ergebende Struktur eines Kühlkanals 56 ergibt.
Figur 9 zeigt in schematischer Weise in perspektivischer Ansicht die Hülse 28. Auf der Oberseite des Rings 30 befindet sich ein Einlass 38 für ein Kühlmedium; diesem benachbart ist ein Auslass 40 dargestellt, an welchem das Kühlmedium nach Passage des Kühlkanals 56 erwärmt den Kühlkanal 56 verlässt. Wie Figur 9 zeigt, ist am Mantel 54 der Hülse 28 die zweite Kanalgeometrie 24 ausgebildet, die neben der Radialverrippung 44 sich in axiale Richtung erstreckende Nuten 43 der zweiten Kanalgeometrie 24 umfasst.
Der Darstellung gemäß Figur 10 ist zu entnehmen, dass in die erste Kanalgeometrie 16 an der Innenseite 13 des hülsenförmigen Ansatzes 11 die zweite Kanalgeometrie 24 an der Mantelfläche 54 der Hülse 28 eingreift. Aus der Darstellung gemäß Figur 10 ergibt sich, dass sowohl die Radialverrippung 44 der zweiten Kanalgeometrie 24 in die Nuten 42 der ersten Kanalgeometrie 16 eingreift, als auch die Radialverrippung 26 der ersten Kanalgeometrie 16 an der Innenseite 13 des hülsenförmigen Ansatzes 11 in korrespondierende Nuten 43 der zweiten Kanalgeometrie 24 eingreifen. Damit ist gewährleistet, dass die einzelnen Strömungskanalabschnitte für das Kühlfluid voneinander getrennt bleiben und es nicht zur in Figur 11 dargestellten Kurzschlussströmung 46 kommt. Eine Dichtstelle 48 ist im Bereich des Kühlkanals 56 bereits dadurch gegeben, dass - wie in Figur 11 dargestellt - die Radialverrippung 44 der zweiten Kanalgeometrie 24 in eine korrespondierende Nut 42 der ersten Kanalgeometrie 16 eingreift. Somit ist eine Kurzschlussströmung 46 zwischen zwei Kanalabschnitten des Kühlkanals 56 wirksam unterbunden.
Figur 12 ist zu entnehmen, dass das Kühlmedium über den Einlass 38 in den Kühlkanal 56 einströmt und vom B-Lager-Bereich 14 in den A-Lager-Bereich 12 überströmt. Nach Passage einer in Figur 12 nicht dargestellten bogenförmig verlaufenden Umlenkung 18 (vgl. Darstellung gemäß Figur 1) wird rückgeführtes Kühlmedium 52 vom A-Lager-Bereich 12 in den B-Lager-Bereich 14 rückgeführt. Der Kühlkanal 56 weist im Ganzen, d. h. bei miteinander gefügter erster Kanalgeometrie 16 und zweiter Kanalgeometrie 24 eine Mäanderform 58 auf. Durch die Ausbildung der Mäanderform 58 zwischen der Hülse 28 und dem hülsenförmigen Ansatz 11 wird eine Verlängerung des Strömungswegs für das Kühlmedium geschaffen, sodass ein maximaler Abtransport von Verlustwärme der elektrischen Maschine durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung geleistet werden kann.
Figur 13 zeigt, dass die Hülse 28 samt Ring 30 entlang der Auszugsschräge 20 in den hülsenförmigen Ansatz 11 des Gehäuses 10 eingeschoben ist. Figur 13 ist die Konizität der Auszugsschräge 20 zu entnehmen. Der Kühlkanal 56 entsteht dadurch, dass in den hülsenförmigen Ansatz 11 mit an der Innenseite 13 ausgebildeter erster Kanalgeometrie 16 die Hülse 28 eingeschoben wird. An deren Mantelfläche 54 befindet sich die zweite Kanalgeometrie 24, die zusammen mit der ersten Kanalgeometrie 16 den Verlauf und die Abdichtung des Kühlkanals 56 im Gehäuse 10 bildet.
Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.

Claims

Ansprüche
1. Gehäuse (10) eines elektrischen Antriebs mit einem Stator (29) und einem Rotor für ein E-Achsen-Modul eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, mit einem im Gehäuse (10) verlaufenden Kühlkanal (56), der von einem Kühlmedium durchströmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (56) durch eine an einer Innenseite (13) eines hülsenförmigen Ansatzes (11) des Gehäuses (10) ausgeführten ersten Kanalgeometrie (16) einerseits und durch eine an einem Mantel (54) einer Hülse (28) ausgebildeten zweiten Kanalgeometrie (24) andererseits gebildet ist.
2. Gehäuse (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalgeometrien (16, 24) am hülsenförmigen Ansatz (11) und der Hülse (28) durch Verrippungen (26, 44), insbesondere Radialverrippungen, dargestellt sind.
3. Gehäuse (10) gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (28) und die Innenseite (13) des hülsenförmigen Ansatzes (11) eine Auszugsschräge (20) aufweisen.
4. Gehäuse (10) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugsschräge (20) in axiale Richtung von einem A-Lager-Bereich (12) zu einem B-Lager-Bereich (14) verläuft.
5. Gehäuse (10) gemäß der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalgeometrien (16, 24) jeweils bogenförmig ausgebildete Umlenkungen (18, 50) zur Umlenkung des Kühlmediums aufweisen.
6. Gehäuse (10) gemäß der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (56) aus erster Kanalgeometrie (16) und zweiter Kanalgeometrie (24) in Mäanderform (58) verläuft.
7. Gehäuse (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Kanalgeometrie (16) Nuten (42) ausgeführt sind, in welcher eine Radialverrippung (44) der zweiten Kanalgeometrie (24) bei der Montage der Hülse (28) einfährt.
8. Gehäuse (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Kanalgeometrie (24) Nuten (43) ausgeführt sind, in welche eine Radialverrippung (26) der ersten Kanalgeometrie (16) bei der Montage der Hülse (28) einfährt.
9. Gehäuse (10) gemäß der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nuten (42, 43) an der Innenseite (13) des hülsenförmigen Ansatzes (11) und am Mantel (54) der Hülse (28) im Wesentlichen in axiale Richtung erstrecken.
10. Gehäuse (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (28) im hülsenförmigen Ansatz (11) im B-Lager-Bereich (14) mit einer Axialdichtung (34) und einer Radialdichtung (36) und im A-Lager-Bereich (12) mit mindestens einer Radialdichtung (32) abgedichtet ist.
11. Verwendung des Gehäuses (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Getriebe an einem elektrischen Antrieb eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs.
PCT/EP2020/071217 2019-09-05 2020-07-28 Gehäuse eines elektrischen antriebs WO2021043506A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080062095.3A CN114303306A (zh) 2019-09-05 2020-07-28 电驱动器的壳体
EP20749835.3A EP4026234A1 (de) 2019-09-05 2020-07-28 Gehäuse eines elektrischen antriebs
US17/640,561 US11979075B2 (en) 2019-09-05 2020-07-28 Housing of an electric drive

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213545.5A DE102019213545A1 (de) 2019-09-05 2019-09-05 Gehäuse eines elektrischen Antriebs
DE102019213545.5 2019-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021043506A1 true WO2021043506A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=71894789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/071217 WO2021043506A1 (de) 2019-09-05 2020-07-28 Gehäuse eines elektrischen antriebs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11979075B2 (de)
EP (1) EP4026234A1 (de)
CN (1) CN114303306A (de)
DE (1) DE102019213545A1 (de)
WO (1) WO2021043506A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005112228A1 (de) * 2004-05-07 2005-11-24 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische maschine mit wasserkühlung
WO2009122283A2 (de) * 2008-04-05 2009-10-08 Aerodyn Engineering Gmbh Generatorgehäuse für eine windenergieanlage
DE102009001387A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Robert Bosch Gmbh Elektromaschine
CN101951069A (zh) * 2010-09-09 2011-01-19 上海中科深江电动车辆有限公司 电机壳体冷却水路结构
DE102015205783A1 (de) 2015-03-31 2016-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kühlmantelanordnung zur Aufnahme eines Elektromotors, elektrischer Antrieb mit der Kühlmantelanordnung sowie Verfahren zur Fertigung der Kühlmantelanordnung und/oder des elektrischen Antriebs
DE102015212442A1 (de) 2015-07-02 2017-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kühlmantelanordnung für einen Elektromotor sowie elektrischer Antrieb mit der Kühlmantelanordnung
DE102017211317A1 (de) 2017-07-04 2019-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stator einer elektrischen Maschine sowie Kühlvorrichtung hierfür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005001300A1 (ja) * 2003-06-27 2005-01-06 Ferrotec Corporation 動圧軸受装置及びそれを用いた回転装置
DE102015208783A1 (de) 2015-05-12 2016-11-17 MTU Aero Engines AG Abdeckverfahren zur Herstellung einer Kombination von Schaufelspitzenpanzerung und Erosionsschutzschicht
JP6982551B2 (ja) * 2018-06-19 2021-12-17 日立Astemo株式会社 電動機の冷却装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005112228A1 (de) * 2004-05-07 2005-11-24 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische maschine mit wasserkühlung
WO2009122283A2 (de) * 2008-04-05 2009-10-08 Aerodyn Engineering Gmbh Generatorgehäuse für eine windenergieanlage
DE102009001387A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Robert Bosch Gmbh Elektromaschine
CN101951069A (zh) * 2010-09-09 2011-01-19 上海中科深江电动车辆有限公司 电机壳体冷却水路结构
DE102015205783A1 (de) 2015-03-31 2016-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kühlmantelanordnung zur Aufnahme eines Elektromotors, elektrischer Antrieb mit der Kühlmantelanordnung sowie Verfahren zur Fertigung der Kühlmantelanordnung und/oder des elektrischen Antriebs
DE102015212442A1 (de) 2015-07-02 2017-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kühlmantelanordnung für einen Elektromotor sowie elektrischer Antrieb mit der Kühlmantelanordnung
DE102017211317A1 (de) 2017-07-04 2019-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stator einer elektrischen Maschine sowie Kühlvorrichtung hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
US20220345000A1 (en) 2022-10-27
EP4026234A1 (de) 2022-07-13
US11979075B2 (en) 2024-05-07
CN114303306A (zh) 2022-04-08
DE102019213545A1 (de) 2021-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020099048A1 (de) Stützeinrichtung für einen rotor einer fremderregten innenläufer-synchronmaschine bestehend aus einem stützring und einer sternscheibe
EP4035253A1 (de) Axialflussmaschine
WO2019081112A1 (de) Kühlvorrichtung für einen stator einer elektrischen maschine eines kraftfahrzeugs, stator sowie kraftfahrzeug
WO2005081379A2 (de) Statoranordnung für eine elektrische maschine
DE2904384C2 (de) Gehäuse für sich im wesentlichen axial erstreckende rotierende Maschinen, insbesondere für Elektromotoren und mehrstufige Pumpen
DE112015000605T5 (de) Rotor, Verfahren zur Herstellung des Rotors und elektrische Rotationsmaschine mit dem Rotor
WO2018019475A1 (de) Elektromotor sowie verfahren zur herstellung eines solchen stators
DE102018216301A1 (de) Kühlvorrichtung für einen Stator einer elektrischen Maschine, Stator, elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug
EP1519468A2 (de) Fluidgekühlte elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102019201037A1 (de) Positioniervorrichtung zur Positionierung von Kupferstäben
DE102018203939A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine
WO2013149906A2 (de) Mehrteiliger stator für eine elektrische maschine, elektrische maschine
EP4097828A1 (de) Kühlung eines elektrischen antriebs in einem elektrisch angetriebenen fahrzeug
EP0412954B1 (de) Lagerschild für einen Elektromotor
WO2021043506A1 (de) Gehäuse eines elektrischen antriebs
EP1041697A2 (de) Reluktanzmaschine mit wenigstens zwei, je mit einer Erregerwicklung versehenen ausgeprägten Statorpolen und Verfahren zur Herstellung des Stators einer solchen Reluktanzmaschine
EP3540914A1 (de) Rotor für einen elektromotor und herstellungsverfahren
DE102020121724A1 (de) Elektrische Maschine mit innengekühlter Rotorwelle
DE102016010224A1 (de) Elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug, Herstellungsverfahren und Stanzwerkzeug
DE102019117832A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
WO2019171219A1 (de) Rotoreinheit und elektromotor
DE102021103170B3 (de) Stator für einen fluidgekühlten Motor und fluidgekühlter Motor
WO2023006661A1 (de) Statorvorrichtung für eine elektrische maschine, werkzeug und verfahren zur herstellung einer statorvorrichtung
DE1613081A1 (de) Stromkommutatoren fuer elektrische Maschinen und deren Herstellungsverfahren
DE102018216525A1 (de) Kühlvorrichtung für einen Stator einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs, Stator, elektrische Maschine, Kraftfahrzeug sowie Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20749835

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020749835

Country of ref document: EP

Effective date: 20220405