WO2020254311A1 - Schaltungsanordnung zur übertragung von funksignalen und verfahren zum betrieb einer schaltungsanordnung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur übertragung von funksignalen und verfahren zum betrieb einer schaltungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2020254311A1
WO2020254311A1 PCT/EP2020/066607 EP2020066607W WO2020254311A1 WO 2020254311 A1 WO2020254311 A1 WO 2020254311A1 EP 2020066607 W EP2020066607 W EP 2020066607W WO 2020254311 A1 WO2020254311 A1 WO 2020254311A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
uplink
downlink
signal
circuit arrangement
signals
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/066607
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Kautge
Lars Lehmann
Original Assignee
Molex Cvs Dabendorf Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molex Cvs Dabendorf Gmbh filed Critical Molex Cvs Dabendorf Gmbh
Priority to US17/617,581 priority Critical patent/US20220263526A1/en
Priority to CN202080047894.3A priority patent/CN114097177B/zh
Priority to EP20733734.6A priority patent/EP3987666A1/de
Publication of WO2020254311A1 publication Critical patent/WO2020254311A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • H04B1/0053Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band
    • H04B1/006Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band using switches for selecting the desired band
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/189High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • H04B1/0053Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band
    • H04B1/0057Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band using diplexing or multiplexing filters for selecting the desired band
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3822Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving specially adapted for use in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/401Circuits for selecting or indicating operating mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/155Ground-based stations
    • H04B7/15507Relay station based processing for cell extension or control of coverage area
    • H04B7/15514Relay station based processing for cell extension or control of coverage area for shadowing compensation

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for the transmission of uplink and downlink signals which are transmitted between a terminal and an antenna, and a method for operating such a circuit arrangement.
  • Circuit arrangements for damping compensation are known from the prior art, DE 10 2007 004 911 A1 e.g. a multi-band circuit arrangement for compensating for the attenuation occurring in signal paths between a transmitting and receiving device for radio communication and an external antenna used with this transmitting and receiving device.
  • DE 10 2012 113 158 B4 discloses a circuit arrangement for compensating for attenuation with several sub-branches occurring in an antenna line between a mobile radio terminal and an antenna.
  • DE 10 2006 010 963 A1 also discloses a multi-band circuit arrangement for compensating for the attenuation of an antenna feeder cable to an external antenna for a mobile radio terminal.
  • WO 2018/144939 A1 discloses technologies for a signal amplifier.
  • the prior art methods disclose i.a. a so-called Grundzu stood, with one or more downlink branches being activated in this basic state, which enables the reception of incoming signals in all frequency bands and radio standards supported by the circuit arrangement.
  • this basic state is only set in the absence of an uplink signal from an end device operated with the circuit arrangement.
  • a circuit arrangement is proposed for the transmission of uplink and downlink signals which are transmitted between exactly one or more terminal (s) and exactly one or more antenna (s). This can compensate for losses in the transmission of these uplink and downlink signals, for example losses caused by signal-conducting components.
  • a terminal can be a portable terminal, for example a terminal portable by a user.
  • a terminal can for example be a mobile phone or a tablet PC.
  • a terminal can also be a modem or a control device, in particular a vehicle, for example a telematics control device.
  • the terminal can thus also be a permanently installed terminal, for example a terminal that is permanently installed in the vehicle.
  • uplink signals can be transmitted through the circuit arrangement.
  • uplink signals can be transmitted with frequencies from mutually different uplink frequency ranges, with an uplink signal transmitted in an uplink frequency range having a frequency from this frequency range.
  • Uplink frequency ranges that differ from one another can be used to transmit uplink signals in accordance with a radio standard or different radio standards.
  • Such standards can be, for example, a GSM standard, a UMTS standard, an LTE standard, a WIFI, or 5G New Radio standard
  • An uplink frequency range can be assigned to exactly one or several standards. It is thus possible for uplink signals to be transmitted in accordance with different standards in the same uplink frequency range. In such a case, the standard can only be determined from a frequency of an uplink signal by an additional signal analysis.
  • GSM and / or LTE and / or UMTS and / or other standards are transmitted.
  • the circuit arrangement can also transmit multiple downlink signals to whoever.
  • downlink signals with frequencies from mutually different downlink frequency ranges can be transmitted, with a downlink signal transmitted in a downlink frequency range having a frequency from this frequency range.
  • Different downlink frequency ranges can be used in particular for the transmission of downlink signals according to the various standards explained.
  • a downlink frequency range can be assigned to exactly one or several standards. It is thus possible for downlink signals to be transmitted in accordance with different standards in the same downlink frequency range. In such a case, the standard can only be determined from a frequency of a downlink signal by an additional signal analysis.
  • uplink and downlink signals can be transmitted in a time division duplex method, which is also known as the TDD method (time division duplex method) or in a frequency duplex method, which is also known as the FDD method (frequency division duplex method) can be.
  • TDD method time division duplex method
  • FDD method frequency division duplex method
  • the invention is not limited to the radio stan- dards or duplex method and thus relates to all radio standards and duplex methods that are already known to those skilled in the art, as well as future radio standards.
  • an uplink frequency range and a downlink frequency range can be assigned to a standard, these forming a standard-specific frequency range pair.
  • This pair of frequency ranges can also be referred to as the FDD band.
  • Such a device can, for example, as explained in more detail below, serve for signal transmission in an FDD method.
  • the circuit arrangement can comprise an interface on the terminal side. This can denote an interface via which a signaling connection between the circuit arrangement and the terminal can be established.
  • the interface on the terminal device side can enable bidirectional transmission of signals.
  • the terminal-side interface can comprise a so-called wireless coupler.
  • the circuit arrangement can comprise exactly one antenna-side interface or several antenna-side interfaces. This can denote an interface via which a signal connection between the circuit arrangement and one or more antenna (s) can be established.
  • the antenna can be an antenna external to the terminal. However, it is also possible that the antenna (s) is / are part of the circuit arrangement.
  • the antenna can in particular serve to receive signals that are sent out by a base station. Furthermore, the antenna can be used to transmit signals that are to be transmitted to the base station or another device.
  • the antenna-side interface can enable bidirectional transmission of signals.
  • the circuit arrangement can be arranged in a vehicle, in particular a motor vehicle.
  • the antenna external to the terminal can in particular be a vehicle antenna.
  • the circuit arrangement can furthermore, in particular, be part of a mobile radio amplification device or comprise or form a mobile radio amplification device.
  • a connection can be a signaling connection. This can in particular be a galvanic and / or inductive and / or capacitive be an active connection.
  • One connection is preferably a galvanic connection.
  • Components of the circuit arrangement can preferably be connected by galvanic and inductive connections.
  • the connection of the circuit arrangement with the terminal can be an inductive connection or a capacitive connection.
  • An uplink path can denote a signal path via which an uplink signal can be transmitted from the terminal-side interface to the antenna-side interface.
  • the uplink signal can in particular denote a signal generated by the terminal and transmitted to the terminal-side interface.
  • a downlink path can here denote a signal path via which a downlink signal can be transmitted from the antenna-side interface to the terminal-side interface.
  • the downlink signal can in particular be a signal received from the terminal external antenna, which z. B. was sent out by the base station.
  • Signal processing means can be arranged in an uplink path and / or downlink path. This can mean that the transmission of a signal via one of these signal paths can take place via active and / or passive signal processing means.
  • the signal transmission can take place via at least one amplifier device and / or at least one signal filter device and / or at least one signal switching device.
  • the circuit arrangement comprises at least one first uplink path for transmitting a first uplink signal.
  • the circuit arrangement preferably also comprises at least one further uplink path for transmitting a further uplink signal.
  • the circuit arrangement further comprises a first downlink path for transmitting a first downlink signal.
  • the circuit arrangement can include precisely one downlink path.
  • the circuit arrangement preferably comprises the first downlink path and at least one further downlink path for transmitting a further downlink signal.
  • a signal path can be designed as a frequency range-unspecific signal path or comprise a frequency range-unspecific signal path section.
  • a fre- Frequency range-unspecific signal path or section can be arranged and / or designed in such a way that signals from all downlink or uplink frequency ranges can be transmitted via these.
  • a signal path can also be designed as a frequency range-specific signal path or comprise a frequency range-specific signal path section.
  • a frequency range-specific signal path or section can be arranged and / or designed in such a way that only signals from exactly one or from several, but not all, downlink or uplink frequency range (s) can be transmitted via it.
  • a signal path comprises a plurality of different frequency range-specific signal path sections, in particular a section that is used to transmit a signal from exactly one downlink or uplink frequency range, and a further section that is used to transmit a signal from several downlink or uplink frequency ranges is used.
  • signal paths they can in particular be arranged and / or designed in such a way that only signals from a first downlink or uplink frequency range via a first signal path and only signals from a further downlink frequency range via the at least one further signal path or uplink frequency range are portable over, wherein the first and the further frequency range are different frequency ranges.
  • signals of different standards can thus be transmitted via different signal paths.
  • a signal path section forms a common path section of mutually different signal paths, such a path section being in particular a path section which is used to transmit a signal from several or even all uplink or downlink frequency ranges.
  • An uplink path or a downlink path can therefore include several path sections.
  • a path can also designate a section of a path.
  • Signal paths that is to say uplink and downlink paths, of the circuit arrangement can in this case be activated to produce an activated state and deactivated to produce a deactivated state, or remain so.
  • an activated state of a signal path a transmission of a corresponding signal, in particular - as will be explained in more detail below - signal transmission no more than a predetermined amount attenuated, is possible via the signal path.
  • the terminal-side interface is connected to the antenna-side interface via this signal path.
  • the circuit arrangement further comprises means for providing the uplink signals, in particular from a terminal device signal applied to the terminal-side interface, which can in particular be transmitted from the terminal device to the circuit arrangement via the terminal-side interface.
  • These means can in particular be or comprise filter means, power dividers, circulators, a switching device and / or further means, wherein these means can be arranged and / or designed in particular in such a way that a signal component of the terminal device signal with frequencies of an uplink frequency range or multiple uplink frequency ranges is filtered from the terminal signal.
  • a means for providing can in particular be or comprise a multiplexer. An uplink signal provided in this way can then be transmitted via a corresponding uplink path.
  • a means for providing an uplink signal or a part thereof can here also form a means for combining signals, in particular with frequencies from different frequency ranges, further in particular from different downlink signals.
  • the circuit arrangement accordingly comprises means for providing the downlink signals, in particular from an antenna signal, the antenna signal denoting a signal which is applied to the antenna-side interface and in particular is received by the antenna and transmitted to the antenna-side interface.
  • the means can in particular be arranged and / or designed in such a way that a Signal component of the antenna signal with frequencies of a downlink frequency range or several downlink frequency ranges is filtered from the antenna signal. A downlink signal filtered in this way can then be transmitted via a corresponding downlink path.
  • a means for providing a downlink signal or a part thereof can also form a means for combining signals, in particular with frequencies from different frequency ranges, further in particular from different uplink signals.
  • the circuit arrangement can comprise means for combining signals, in particular signals that can be transmitted via different, in particular frequency range-specific, uplink paths or sections, or signals that can be transmitted via different, in particular frequency range-specific, downlink paths or - Sections can be transferred.
  • the circuit arrangement further comprises means for detecting at least one uplink signal.
  • the means for detection are known to the person skilled in the art and are described, for example, in DE 10 2014 213 933 A1 or in DE 10 2017 209 209 A1.
  • the means for detecting an uplink signal can also identify an uplink signal, in particular the uplink frequency range of the corresponding uplink signal and / or a transmission standard of the detected uplink signal.
  • a further signal analysis of the uplink signal can be carried out to identify a standard, for example an analysis of a time profile of the uplink signal. It is possible that, alternatively or cumulatively, a signal analysis, in particular an analysis of the time course, can determine whether an uplink signal is detected according to a TDD method or an FDD method. Corresponding analysis methods are known to the person skilled in the art.
  • the circuit arrangement further comprises means for producing an activated state of the uplink path to which the detected (and identified) uplink signal is assigned.
  • An uplink signal can be assigned to an uplink path if the frequency, in particular the carrier frequency, is in the uplink frequency range to which the uplink path is assigned.
  • an activated state of a frequency range-specific up link path or section can be established.
  • the uplink path can be activated by the means for producing the activated state, which - as previously explained - for the transmission of signals with frequencies from the uplink Frequency range is designed, which also includes the frequency of the detected uplink signal.
  • the circuit arrangement comprises means for producing a simultaneously activated state of at least two (different) downlink and / or uplink paths, the production or maintenance of this activated state taking place when exactly one uplink signal or several uplink paths Signals are / are detected.
  • Maintaining the state can mean that an activated or deactivated state is not changed if it has already been set. E.g. This means that the simultaneously activated state is maintained so that no deactivated state of the signal paths in the activated state is established.
  • the means for producing can also be a means for maintaining the simultaneously activated state.
  • At least three signal paths namely at least one uplink path and at least two different downlink paths, are or remain activated at the same time.
  • This advantageously enables simultaneous transmission of several downlink signals with frequencies from different downlink frequency ranges. This can also be referred to as downlink inter-band carrier aggregation.
  • an uplink signal it is e.g. It is possible for an uplink signal to be detected in the previously explained basic state in which several or even all of the downlink paths are activated. According to the methods of the prior art, a deactivated state was then established for all but one downlink path. According to the invention, when an uplink signal is detected, the activated state of at least two or even all downlink paths can now be maintained.
  • the circuit arrangement is configured in particular such that the establishment or maintenance of the explained activated state of at least two (different) downlink paths takes place when exactly one uplink signal or several uplink signals is / are detected.
  • the creation / maintenance of a simultaneously activated state of at least two downlink paths can in particular take place by an activated state of at least one common path section of the downlink paths or by an activated state of at least one path section of the first downlink path and an activated state is established or maintained by at least one path section of the further downlink path.
  • the circuit arrangement can also comprise means for producing or maintaining a deactivated state of the signal paths.
  • the means for producing an activated state can also be used to produce or maintain a deactivated state.
  • the circuit arrangement can include at least one means for producing an activated state by which precisely one signal path can be activated.
  • the circuit arrangement can comprise at least one means for producing an activated state by means of which a plurality of signal paths can be activated simultaneously.
  • a downlink path for the transmission of downlink signals according to a 5G standard and another downlink path for the transmission of downlink signals according to the 4G standard and thus in the corresponding reception bands is activated and thus a simultaneous data transmission can take place according to both standards.
  • This can advantageously increase the data transmission rate, which can also be referred to as a so-called data boost, and enable data transmission in accordance with the NSA mode (non-stand-alone mode) of the 5G standard. This in turn advantageously enables e.g. a faster or improved implementation of applications based on this transmitted data.
  • the circuit arrangement comprises at least one further uplink path for transmitting a further uplink signal and means for establishing a simultaneously activated state of at least two uplink paths.
  • An activated state of the at least two uplink paths is established or maintained when one, in particular exactly one, uplink signal is detected, or when at least two, in particular different, uplink signals are detected.
  • This can also be referred to as uplink inter-band carrier aggregation if these at least two uplink signals are sent by a terminal. But it is also conceivable that the at least two uplink signals are sent from at least two different terminals.
  • the circuit arrangement is thus configured in particular in such a way that the establishment or maintenance of the explained activated state of at least two (mutually different) uplink paths takes place when at least one uplink signal is detected.
  • a simultaneously activated state of at least two uplink paths can be established or maintained depending on a previously known assignment between different uplink signals and activation states of several uplink paths assigned to these different uplink signals.
  • at least one further uplink path for the transmission of a further uplink signal which however does not necessarily have to be detected, can be activated or activated depending on a previously known assignment State to be maintained.
  • the activated state of several uplink paths is established in such a way that an FDD-based signal transmission is enabled for each activated downlink path with the uplink paths activated in this way.
  • an activated state of several receive and several uplink paths can be produced in such a way that all activated downlink paths are used for FDD-based signal transmission and / or all activated uplink paths are used for FDD-based signal transmission.
  • the funds also comprise at least one activatable amplifier device and / or at least one switching device for activation.
  • a data throughput rate when transmitting uplink signals via the proposed circuit arrangement can advantageously be increased, in particular when transmitting signals according to the 3G, 4G or 5G standard.
  • an uplink path for the transmission of uplink signals according to a 5G standard and another uplink path for the transmission of uplink signals according to the 4G standard are activated and thus a simultaneous data transmission according to both standards can take place.
  • the data transmission rate for uplink signals which can also be referred to as so-called data boost, can advantageously be increased and data transmission in accordance with the explained NSA mode (non-stand-alone mode) can be made possible.
  • the means for activating an uplink path form at least part of a means for activating a downlink path or vice versa. It is also possible that the means for providing a downlink signal form at least part of a means for providing an uplink signal or vice versa.
  • means for activation also form part of a means for provision or vice versa, in particular a switching device.
  • the circuit arrangement can in particular comprise at least one control and evaluation device, which can comprise a computing device or be designed as a computing device.
  • the computing device can in turn, for. B. be designed as a Mikrocon troller or integrated circuit or include such.
  • the previously explained means for detecting at least one uplink signal and the means (s) for producing an activated state can in this case include the control and evaluation device or be completely or at least partially formed by it.
  • an amount of the output signal of the signal path can be greater or not significantly smaller than the amount of the input signal.
  • the ratio of output to input power of a signal path can be referred to as the gain of the signal path, with a negative gain of a signal attenuation corresponds to.
  • G gain factor A
  • G gain factor A
  • G gain factor A
  • G gain factor A
  • G gain factor A
  • a gain G of a signal path in the activated state is at least 10dB, 20dB or 40dB greater than in a deactivated state.
  • the amplifier device can be activated or remain activated in the signal path. It is possible, for example, for an amplifier device to be arranged in an activatable signal path and thus for the signal to be transmitted over this signal path via this amplifier device.
  • An activated or deactivated state of a signal path can be activated or deactivated, for example, by switching it on or off, in particular by establishing or interrupting a power supply, an amplifier device and / or by changing the amplification factor of an amplifier device and / or by establishing or interrupting a signal path for the signal connection e.g. by RF switch and / or by changing a damping factor of a damping device and / or by changing a (s) useful frequency (range) of a filter device.
  • an activated uplink path and one of the activated downlink paths are used for FDD-based signal transmission.
  • nen the activated uplink path and exactly one of the activated downlink paths enable signal transmission in an FDD band according to an FDD standard.
  • signals are transmitted with two different and assigned uplink and downlink frequency ranges.
  • the circuit arrangement can be in a state in which a signal can be transmitted in accordance with a desired FDD standard, with a downlink signal also being able to be transmitted from a further downlink frequency range.
  • the production or maintenance of the simultaneously activated state of at least two downlink paths takes place as a function of a previously known assignment between different uplink signals, i.e. Uplink signals from different uplink frequency ranges, and downlink paths assigned to these different uplink signals.
  • a first set of downlink paths can be assigned to an uplink signal from a first uplink frequency range, an activated state of all downlink paths of the first set being established when such an uplink signal is detected.
  • a further set of downlink paths can be assigned to a further uplink signal, wherein the further set of downlink paths can differ from the first set of downlink paths. This can mean in particular that the broader set comprises more downlink paths than the first set, fewer downlink paths than the first set and / or at least one downlink path that is not part of the first set.
  • the uplink signal is a signal for FDD-based signal transmission
  • the set of downlink paths assigned to this uplink signal preferably comprises the downlink path for FDD-based signal transmission in the frequency ranges of an FDD band.
  • the assignment can be an adaptive assignment. This can mean that the assignment can be changed, in particular even after the circuit arrangement has been put into operation.
  • the downlink frequency ranges of at least two of the downlink signals that can be transmitted via the downlink paths are assigned to a first downlink frequency range set, the establishment or maintenance of the activated state of the downlink paths taking place in such a way that a downlink signal from one of the frequency ranges of the first downlink frequency range set and at least one downlink signal from a downlink frequency range that is not assigned to the first downlink frequency range set can be transmitted.
  • a set of downlink frequency ranges can include one or at least two downlink frequency ranges, in particular directly adjacent downlink frequency ranges in the frequency range.
  • a first downlink frequency range set can be what is known as a low-band range, this frequency range comprising from 500 MHz to 1000 MHz.
  • a further set of downlink frequency ranges can be a so-called mid-band range, with frequencies from 1700 MHz to
  • the individual quantities can include different numbers of downlink frequency ranges.
  • At least one of the downlink frequency range sets is assigned to at least two downlink frequency ranges, with each further downlink frequency range set being able to be assigned exactly one or more downlink frequency range (s).
  • Each downlink frequency range is preferably assigned at least two downlink frequency ranges.
  • a downlink signal is assigned to a downlink frequency range set if the frequency of the downlink signal is in one of the frequency ranges of this set.
  • the activated state can be produced in such a way that the activated state of the downlink path assigned to this downlink signal and the activated state of all downlink paths of the further downlink frequency range sets, for example the High-band range.
  • the circuit arrangement can, for example, comprise a means for producing an activated state of all signal paths of a set of signal paths, e.g. which comprise signal paths for the transmission of signals from the low-band range, the mid-band range and / or the high-band range.
  • the activated state can be established in such a way that the activated state of the downlink signal assigned to this downlink signal is Paths as well as the activated state of all downlink paths of the further downlink frequency range sets, for example the low-band range, is established.
  • a terminal can continue to receive a signal with frequencies from the high-band frequency range, while a low-band uplink signal is detected.
  • the combination of several downlink frequency ranges into one downlink frequency range set and selection of only one band reduces the circuit complexity, since frequency ranges that are close to one another can be separated in a complex circuit. It also results in an advantageous manner that the proposed switching arrangement of requirements for possible belt combinations, e.g. B. within the ETSI standard can be met.
  • circuit arrangement can advantageously be adapted to the signal transmissions supported by the network providers or terminals.
  • an activated state of the downlink paths is established or maintained in such a way that several, but not all, downlink signals that are not assigned to the first downlink frequency range set can be transmitted via.
  • selected downlink signals can be transmitted from further downlink frequency range sets, e.g. exactly one or at least one downlink signal from each of the further downlink frequency range sets.
  • this production or maintenance takes place in such a way that all downlink signals that are not assigned to the first downlink frequency range set can be transmitted via.
  • the means for providing the downlink signals and / or the means for providing the uplink signals each comprise at least one filter means.
  • a filter means can in particular be a filter device, for example a low-pass filter, a band-pass filter, a band-stop filter or a high-pass filter, a combination of these filters or a further filter device.
  • the filter means can in particular be designed such that signals of precisely one uplink frequency range or precisely one downlink frequency range can be provided or filtered as an output signal of the filter means from an input signal of the filter means.
  • Such a filter means therefore serves to provide a signal which is transmitted via a frequency range-specific signal path or section.
  • Such a signal path or section can thus comprise such a filter means.
  • a filter means it is also possible for a filter means to be designed in such a way that an output signal of the filter means comprises frequencies of several uplink frequency ranges or downlink frequency ranges. These multiple frequency ranges can be adjacent ranges in the spectrum or frequency curve.
  • Such a filter means therefore serves to provide a signal which is transmitted via a frequency range-unspecific signal path or section.
  • a signal path or section can thus comprise such a filter means.
  • At least two or more of the filter means explained above are arranged in a downlink path or an uplink path.
  • a filter means can be designed as a frequency multiplexer or formed by a frequency multiplexer, this frequency multiplexer being used for frequency-selective division of an input signal into exactly two or more than two output signals from the frequency multiplexer.
  • a frequency multiplexer divides, in particular, an input signal containing / encompassing different frequencies into two or more output signals, each of which comprises different partial ranges of the frequency range of the input signal.
  • the frequency multiplexer can also be used to combine exactly two or more than two input signals from different frequency ranges to form exactly one output signal.
  • such a frequency multiplexer can be designed as a so-called diplexer, triplexer, quadplexer, hexaplexer, etc.
  • the means for providing the downlink signals and / or the means for providing the uplink signals each comprise at least one power splitter.
  • a power splitter can also be referred to as a splitter.
  • the power divider By means of the power divider, an input signal with an input signal power can be divided into two or more than two output signals, the output signal powers of which are each a predetermined proportion of the input signal power. Each of the output signals can include the same frequency range as the input signal.
  • the power divider can also be used to combine exactly two or more than two input signals into exactly one output signal, the output signal power then corresponding to the sum of the input signal powers.
  • the power splitter can also be referred to as a combiner.
  • at least one power splitter or several power splitters can be arranged in an uplink path or downlink path.
  • a filter means and / or a power splitter is / are arranged in several downlink paths or uplink paths, in particular in a common path section of these several uplink or downlink paths.
  • an antenna-side interface of the circuit arrangement is connected to an antenna-side signal connection of the means for providing the downlink signals.
  • the means for providing is formed here as a filter means or comprises at least one filter means.
  • the means for providing, but in particular also the filter means can, as explained above, also serve to merge uplink signals.
  • this antenna-side signal connection is formed by an antenna-side signal connection of the filter means for providing the downlink signals.
  • the antenna-side signal connection of the filter means can be connected directly or directly to the antenna-side signal interface of the circuit arrangement.
  • the antenna-side signal connection of the filter means is connected to the antenna-side signal interface of the circuit arrangement via, for example, a directional coupler.
  • the filter means is the first element in the receiving direction of the means for providing the downlink signals.
  • the means for providing further means for example a switching device.
  • this switching device is connected to the antenna-side signal connection of the circuit arrangement via the filter means.
  • the switching device is not directly or directly connected to the antenna-side signal interface of the circuit arrangement.
  • the means for establishing or maintaining the activated state, in particular the simultaneously activated state comprise at least one activatable or controllable amplifier device and / or at least one controllable damping device.
  • At least one activatable or controllable amplifier device and / or attenuation device is arranged in each downlink path. This has already been explained above. It is also conceivable that an activatable or controllable amplifier device and / or attenuation device is arranged in several downlink paths, in particular in a common section of these several downlink paths. To establish the activated state of one or more downlink paths, the amplifier and / or attenuation device or - as explained above - the amplifier and / or attenuation device (s) can be activated or their gain factors and / or attenuation factors can be set.
  • an activatable or controllable amplifier device and / or damping device can also be arranged in each uplink path.
  • an activatable or controllable amplifier device and / or damping device can be arranged in several uplink paths, for example in a common section of these several uplink paths.
  • an operation of an activatable or controllable amplifier device and / or damping device can in particular be controlled by the control and evaluation device explained above.
  • the control and evaluation device device be connected to the activatable amplifier device and / or attenuation device in terms of signals and / or data.
  • the means for activation comprise at least one switching device.
  • a switching device can e.g. be designed as an HF isolating switch.
  • An RF isolating switch can e.g. be designed as an SPST (single pole single throw) switch.
  • an open or a closed state of the HF isolating switch can be set. No signal transmission via the isolating switch is possible when open. When closed, signals can be transmitted via the HF isolating switch.
  • An activated state can be established, for example, by closing an RF isolating switch which is arranged in at least one signal path. Accordingly, a deactivated state can be established when the HF isolating switch is opened.
  • the switching device can also be designed as an RF switch.
  • An RF switch can e.g. be designed as SPDT (single pole double throw) switch, as SP3T switch or alternatively designed switch.
  • an input connection of the HF switch can be connected to different output connections of the switch in different switching states of the HF switch, the input connection in one switching state preferably being able to be connected to exactly one output connection.
  • connection between the input connection and an output connection previously connected to it can thus be separated and at the same time a connection between the input connection and a further output connection can be closed.
  • an activated state of the signal path can be established by setting a switching state of the RF switch arranged in the signal path in such a way that the input terminal of the RF switch is connected to the output terminal with to which the signal path is connected is connected. In this case, at least one additional signal path can be activated at the same time.
  • a deactivated state can be established by setting a switching state of the RF switch arranged in the signal path such that the input connection of the RF switch is connected to a further output connection to which the signal path is not connected. In this case, at least one further signal path can be deactivated at the same time.
  • the circuit arrangement can, however, additionally also comprise HF switches which, in a switching state, simultaneously connect an input connection to at least two output connections.
  • HF switches which, in a switching state, simultaneously connect an input connection to at least two output connections.
  • Such an RF switch can, for. B. form a power divider.
  • the operation of the at least one switching device ie in particular the setting of various switching states of the switching device, can be controlled by the control and evaluation device explained above.
  • the control and evaluation device can be connected to the at least one switching device in terms of data and / or signals.
  • activated states of different signal paths can advantageously be easily implemented and reliably produced.
  • the circuit arrangement comprises means for detecting several simultaneously transmitted uplink signals or means for detecting a further uplink signal if an uplink signal has already been detected and / or if an uplink path has already been activated.
  • Corresponding means are disclosed in DE 10 2017 219 690 A1, there in particular in claim 15 and paragraphs [0013] and [0029], with uplink signals being referred to as transmission signals of the terminal. If such a further uplink signal is detected, the uplink path assigned to this further uplink signal can be activated.
  • Simultaneously transmitted uplink signals can in particular signals that are transmitted via different but simultaneously activated signal paths, especially in different uplink frequency ranges.
  • uplink signals in different uplink frequency ranges can be detected without interrupting or negatively influencing active uplink and downlink paths.
  • the detection of changes in state is preferably carried out so quickly that data transmission losses due to the activation of signal paths due to the change in state are minimized.
  • an activated state of the uplink paths required for the transmission of all detected uplink signals is established or maintained. Furthermore, an activated state of downlink paths is established or maintained in such a way that FDD-based signal transmission is made possible in the activated uplink and downlink paths.
  • the downlink paths can be activated via which the downlink signals from the downlink frequency ranges can be transmitted which, with the uplink frequency ranges to which the detected uplink signals are assigned, a frequency range pair for FDD-based signal transmission form.
  • FDD-based signal transmission is made possible, which then takes place via this uplink signal and the corresponding downlink signal.
  • the circuit arrangement comprises a signal path for the transmission of signals in accordance with a time division duplex method (TDD).
  • TDD time division duplex method
  • the uplink and downlink signals are transmitted separately from one another in time, but preferably in the same frequency range.
  • the uplink and downlink signal paths can be timed Senses are activated and deactivated antiparallel.
  • the uplink signal path is deactivated when the corresponding downlink signal path is activated.
  • this downlink path which can be used in particular to transmit signals from the same frequency range, is deactivated.
  • the completely deactivated state of the downlink path can be established before the completely activated state of the uplink path or vice versa. In this way, signal falsifications and loop oscillations are advantageously avoided. The efficiency is also increased, since unused circuit parts can be switched off.
  • a time division duplex-based signal can be detected.
  • the time division duplex-based signal can in particular be an uplink signal.
  • An activated state of the uplink path and a deactivated state of the downlink path to which the detected time division duplex-based signal is assigned can also be established.
  • the completely deactivated state of the downlink path can be established in time before the completely activated state.
  • the transmission of uplink and downlink signals using a time division duplex method takes place in the same frequency range.
  • a deactivated state of the downlink path can be established, which is used to transmit signals from this frequency range.
  • an uplink signal path for TDD signal transmission can also form a section of a downlink signal path for TDD signal transmission. This at least one section can then be used alternately for downlink and uplink signal transmission. A corresponding switching can be effected by the control to appropriate means. It is thus possible that only one instead of several signal lines is used for downlink and uplink signal transmission.
  • an uplink signal transmission can be activated when a TDD uplink signal is detected.
  • an amplifier device for amplifying a TDD uplink signal can also form an amplifier device for a TDD downlink signal. A gain direction can be switched over to transmit the various signals.
  • the amplifier device can be activated in an uplink signal amplification mode when a TDD uplink signal is detected.
  • an activated state of at least one further downlink path which is different from this deactivated downlink path, can be established or this at least one further downlink path can remain activated.
  • an activated state of at least one further uplink path which is different from this activated uplink path, can be established or this at least one further uplink path can remain activated.
  • a method for operating a circuit arrangement for transmitting uplink and downlink signals between at least one terminal and at least one antenna is also proposed.
  • the circuit arrangement can be designed in accordance with one of the embodiments described in this disclosure.
  • the explained circuit arrangement can thus in particular be configured in such a way that such a method can be carried out with the circuit arrangement.
  • a simultaneously activated state of at least two downlink paths is established or maintained when an uplink signal is detected.
  • the two downlink paths can be activated simultaneously.
  • the activation that is to say the transition to the activated state, to take place sequentially.
  • a simultaneously activated state of at least two uplink paths is established or maintained when the uplink signal or when at least one further uplink signal is detected.
  • the activated state of a downlink path or an uplink path is established or maintained by activating an amplifier device. This has already been explained above.
  • the activated state of an uplink path or downlink path is established or maintained by switching / controlling a switching device, that is, by setting or maintaining a switching state assigned to the activated state.
  • the production can therefore take place in accordance with the embodiments explained above. The corresponding advantages have also been explained above.
  • Fig. 1 is a schematic block diagram of a circuit arrangement according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic block diagram of a circuit arrangement according to the invention in a further embodiment
  • FIG. 3 is a schematic block diagram of a circuit arrangement according to the invention in a further embodiment
  • Fig. 4 is a schematic block diagram of the circuit arrangement shown in Fig. 3 in a further embodiment
  • FIG. 6 shows a schematic flow diagram of a method according to the invention in a further embodiment
  • 7 shows a schematic flow diagram of a method according to the invention in a further embodiment
  • Fig. 8 is a schematic representation of a transmission behavior of the Wegungsan order in the frequency range
  • Fig. 9 shows a further schematic representation of a transmission behavior of the circuit arrangement in the frequency range.
  • Fig. 1 shows a schematic block diagram of a circuit arrangement 1 for the transmission of uplink and downlink signals between at least one terminal 2 and at least one antenna 3.
  • Fig. 1 shows a schematic block diagram of a circuit arrangement 1 for the transmission of uplink and downlink signals between at least one terminal 2 and at least one antenna 3.
  • the Circuitry can transmit uplink and downlink signals between these terminals 2 and the antennas 3.
  • the circuit arrangement 1 comprises at least one interface 4 on the terminal device side, which enables a wireless or wired signal connection between the terminal device 2 and the circuit arrangement 1.
  • the circuit arrangement 1 further comprises at least one antenna-side interface 5 to which the at least one antenna 3 is technically connected.
  • circuit arrangement 1 has several uplink paths SP1, ...,
  • the circuit arrangement comprises several downlink paths EP1,..., EPn, a first downlink path EP1, a second downlink path EP2, a third downlink path EP3 and an n-th downlink path EPn being shown .
  • the uplink paths SP1,..., SPn shown can in particular be frequency range-specific uplink paths.
  • the illustrated downlink paths EP1, ..., EPn can in particular be downlink paths that are not specific to the frequency range.
  • a path can also be Designate a path section of a path, this path can comprise several path sections.
  • first uplink path SP1 signals from a frequency range from 832 MHz to 862 MHz (first uplink frequency range, FDD mobile radio band 20) and via the first downlink path EP1 signals from the frequency range 791 MHz to 821 MHz (first downlink Frequency range, FDD mobile radio band 20).
  • second uplink path SP2 signals from a frequency range from 880 MHz to 915 MHz (second uplink frequency range, FDD mobile radio band 8) and via the second downlink path EP2 signals from the frequency range 925 MHz to 960 MHz (second downlink -Frequency range, FDD mobile radio band 8) who are transmitted.
  • the third uplink path SP3 for example, signals from a frequency range from 2570 MHz to 2620 MHz (third uplink frequency range, TDD mobile radio band 38) and via the third downlink path EP3 signals from the frequency range 2570 MHz to 2620 MHz (third Downlink frequency range, TDD cellular band 38).
  • the further signal paths can be set up accordingly for the transmission of signals from further mobile radio bands (for example band 1, band 3, band 5, band 40 or others).
  • activatable uplink amplifier devices 6 are arranged in the uplink paths SP1, SPn.
  • an activatable downlink receiving amplifier device 7 is arranged in each of the downlink paths EP1, EPn.
  • the uplink amplifier device 6 can thus be used to amplify an uplink signal transmitted via the corresponding uplink path SP1,..., SPn, which is transmitted from the terminal-side interface 4 to the antenna-side interface 5.
  • a downlink signal which is transmitted from the antenna-side interface 5 of the circuit arrangement 1 to the terminal-side interface 4 can be amplified.
  • the amplifier devices 6, 7 are used to activate and deactivate the signal paths SP1, ..., SP5, EP1, ..., EP5 shown. Of course, it is also conceivable that activation and deactivation take place by other means. It is shown that the amplifier devices 6, 7 are each arranged in a frequency range-specific section of uplink paths SP1, SP2, ..., SPn or downlink paths EP1, ..., EPn, these frequency range-specific sections each being serve to transmit uplink or downlink signals from exactly one uplink or downlink frequency range.
  • a control and evaluation device 8 of the circuit arrangement 1 is also shown. This can be designed as a microcontroller. By means of the control and evaluation device 8, the activatable uplink and downlink amplifier devices 6, 7, in particular their operation, can be controlled. In particular, an uplink or receive amplifier device 6, 7 can be deactivated by means of the control and evaluation device.
  • a gain factor of the amplifier devices 6, 7 in the activated state can be predetermined or adjustable.
  • the circuit arrangement 1 contains multiplexers 9, 10 for providing uplink and downlink paths 9, 10, wherein a first multiplexer 9 can be referred to as an antenna-side multiplexer and a further multiplexer 10 as a terminal-side multiplexer.
  • the first multiplexer 9 can serve as a frequency divider.
  • the first multiplexer 9 can have several filter devices, in particular low-pass filter devices, several band-pass filter devices and high-pass filter devices as well as power dividers, switches, circulators or other elements, e.g. as a duplexer, diplexer, triplexer, etc.
  • formed elements include, by means of these elements, the downlink signals to be transmitted via the downlink paths EP1, ..., EPn can be filtered out of an antenna signal present at the antenna-side interface 5.
  • This antenna signal can e.g. sent out by a base station and received by one or both antennas 3.
  • the first multiplexer 9 can also serve as a signal merger.
  • the uplink signals transmitted via the uplink paths SP1,..., SPn can be combined to form at least one resulting signal, which is then sent to the antenna side Interface (s) 5 is transmitted.
  • This resulting signal can then be transmitted from an antenna 3, for example to the base station explained.
  • the further multiplexer 10 can serve as a frequency divider.
  • the further multiplexer 10 can also have several filter devices, in particular low-pass filter devices, several band-pass filter devices and high-pass filter devices such as power dividers, switches, circulators or other elements, e.g. elements designed as duplexers, diplexers, triplexers, etc., which elements can be used to filter out the uplink signals to be transmitted via the uplink paths SP1, ..., SPn from at least one terminal signal present at the terminal interface 4 .
  • This terminal signal can e.g. sent out by the terminal 2 and transmitted by the terminal-side interface 4.
  • the further multiplexer 10 can also serve as a signal merger.
  • the downlink signals transmitted via the downlink paths EP1,..., EPn can be combined to form at least one resulting signal, which can then be transmitted to the interface 4 on the terminal device side. This resulting signal can then be transmitted from the terminal-side interface 4 to the terminal 2.
  • the circuit arrangement comprises a signal decoupling device 11 and a device 12 for uplink signal detection, which is connected in terms of signal technology to the signal decoupling device 11.
  • the device 12 for uplink signal detection is connected to the control and evaluation device 8.
  • the device 12 for uplink signal detection is signal-technically coupled via the signal decoupling device 11, which can be designed as a directional coupler or power splitter, for example, with a connection signal path 13, the connection signal path 13 connecting the terminal device-side interface 4 to the further multiplexer 10, in particular its off output connection, connects.
  • connection signal path 13 can in this case form a section of a downlink signal path or an uplink signal path, wherein this section can be designed as a frequency range-unspecific, that is to say broadband, signal path section.
  • the device 12 for uplink signal detection can be used to detect whether one or more uplink signal (s) is / are present on the connection signal path 13 and thus also on the interface 4 on the terminal device side.
  • the embodiment shown in Fig. 1 for the detection / identification of an uplink signal is only an example. Even- Understandably, alternative or additional means / devices and circuit technical arrangements within the proposed circuit arrangement can be used for detection / identification.
  • This uplink signal can in particular be a signal generated by the terminal 2 and received by the interface 4 on the terminal.
  • the uplink signal in particular the uplink frequency range and / or the transmission standard of the uplink signal, can be identified by means of the device 12 for transmitting activity detection.
  • the uplink amplifier device 6 is activated in the first uplink path SP1, in particular by means of the control and evaluation device 8, or the activation is maintained.
  • an activated state of the first uplink path SP1 is established or maintained, that is to say not deactivated.
  • the downlink amplifier device 7 in the first downlink path EP1 and at least one, several, but not all or all of the downlink amplifier devices 7 of the downlink paths EP2, EP3, EPn shown further can be activated or remain activated.
  • control and evaluation device 8 it is possible, by means of the control and evaluation device 8, to activate or deactivate the downlink amplifier devices 7 as a function of a previously known assignment between different uplink signals and downlink paths EP1, ..., to be activated assigned to these different uplink signals. EPn takes place, the control and evaluation device 8 then activating both the corresponding uplink amplifier device 6 and the downlink amplifier devices 7 assigned to this uplink signal when an uplink signal is detected.
  • the assignment can e.g. be stored in a memory device, not shown, of the circuit arrangement 1, in particular the control and evaluation device 8.
  • the device 12 for uplink signal detection can be used to detect if a further uplink signal is present on the connection signal path 13 at the same time as at least one uplink signal that has already been detected. If such a further uplink signal is detected and identified, then, in particular by means of the control and evaluation device 8, the uplink amplifier device 6 in the uplink path SP1, ...,
  • SP5 of the uplink path SP1,..., SPn assigned to this further uplink signal are activated or remain activated.
  • the device 12 for uplink signal detection shown in FIG. 1 can thus also be designed as a device for the simultaneous detection of a plurality of uplink signals.
  • circuit arrangement 1 can also include one or more further devices (not shown) for uplink signal detection.
  • Fig. 2 shows a schematic block diagram of a circuit arrangement 1 for the transmission of uplink and downlink signals between at least one terminal 2 and at least one antenna 3 in a further embodiment.
  • FIG. 2 only one terminal device and one antenna 3 are shown, the circuit arrangement being able to transmit uplink and downlink signals between this terminal device 2 and the antenna 3.
  • the circuit arrangement 1 shown in FIG. 2 is designed essentially like the circuit arrangement 1 shown in FIG. 1. Therefore, reference is made to the corresponding explanations for FIG. 1.
  • the antenna 3 is here part of the circuit arrangement 1, i. the circuit arrangement 1 comprises the antenna 3.
  • circuit arrangement comprises five uplink signal paths SP1, ..., SP5 and five downlink signal paths EP1, ..., EP5.
  • the signal decoupling device 11 can be arranged at different positions within the circuit arrangement. It is e.g. possible that the signal coupling device 11 is arranged and / or designed in such a way that a signal is decoupled from a further connection signal path 13a, the further connection signal path 13a connecting the antenna-side interface 5 to the first multiplexer 9. It is also possible that several signal coupling devices 11 are arranged and / or designed in such a way that signals are decoupled from the sections of the uplink signal paths SP1, ..., SP5 which connect the further multiplexer 10 to the uplink amplifier devices 6 .
  • the first multiplexer 9 is designed as a filter multiplexer which comprises several filter devices 14a, only one filter device 14a being provided with a reference symbol for the sake of clarity.
  • a filter device 14a can e.g. be designed as low-pass, band-pass or high-pass filter devices.
  • the further multiplexer 10 is also designed as a filter multiplexer which comprises several filter devices 14b, only one filter device 14b being provided with a reference number for the sake of clarity.
  • a filter device 14b can e.g. be designed as low-pass, band-pass or high-pass filter devices.
  • the multiplexers 9, 10 are designed to provide the uplink and downlink signals that are transmitted via the corresponding paths SP1, ..., SP5, EP1, ...,
  • EP5 are transmitted or to summarize these signals.
  • FIG. 3 shows a schematic block diagram of a circuit arrangement 1 for the transmission of uplink and downlink signals between at least one terminal 2 and at least one antenna 3 in a further embodiment.
  • the circuit arrangement 1 shown in FIG. 3 is essentially designed like the circuit arrangement 1 shown in FIG. 2. Reference is therefore made to the corresponding explanations relating to FIG. 2.
  • the antenna 3 is not part of the circuit arrangement 1.
  • signal connections between the control and evaluation device 8 and the amplifier devices 6, 7 are shown by dotted lines Serve transmission of control signals.
  • the circuit arrangement comprises a further uplink filter device 14c, which is also arranged in the first and second uplink paths SP1, SP2 and is used to provide the first and second uplink signals.
  • the further up- link filter device 14c is part of the further multiplexer which, in the embodiment shown in FIG. 3, comprises filter devices 14b and further uplink filter device 14c.
  • the further uplink filter device 14c can, for example, comprise band pass filter devices.
  • the uplink amplifier devices 6 of the first and second uplink path SP1, SP2 are arranged in a frequency range-specific section of the first and second uplink path SP1, SP2, which is arranged between the first multiplexer and the further multiplexer and is used to transmit uplink Signals from exactly one uplink frequency range is used.
  • the circuit arrangement comprises a further downlink filter device 14d, which is arranged in a combined downlink path EP4_5 and is used to provide the fourth and fifth downlink signals.
  • the further downlink filter device 14d is part of the first multiplexer, which in the embodiment shown in FIG. 3 comprises the filter devices 14a and the further downlink filter device 14d.
  • Both the fourth and the fifth downlink signal can therefore be transmitted via the combined downlink path EP4_5.
  • the filter devices 14a can be designed in such a way that they provide a signal which includes the frequency ranges of the fourth and fifth downlink frequency ranges but also other frequency ranges, in particular a frequency range between these frequency ranges.
  • the further downlink filter device 14d can be arranged and / or designed in such a way that signals from the fourth and fifth downlink frequency ranges are filtered out from this signal.
  • the further downlink filter device 14d is arranged in a signal path section between the filter devices 14a of the first multiplexer and the filter devices 14b of the further multiplexer, in particular between the filter devices 14a of the first multiplexer and a downlink amplifier 7, which is used to amplify the fourth and fifth downlink Signal is used.
  • a downlink amplifier 7 which is used to amplify the fourth and fifth downlink Signal is used.
  • the circuit arrangement comprises a driver amplifier 6a which is arranged in a frequency range-specific section of the first and second uplink path SP1, SP2, this frequency range-specific section serving to transmit uplink signals from several, namely two, uplink frequency ranges .
  • the driver amplifier 6a is arranged in a signal path section between filter devices 14b and the further uplink filter devices 14c of the further multiplexer.
  • the driver amplifier 6a is not necessarily part of the further multiplexer.
  • control and evaluation device 8 shown in FIG. 3 it is possible for the control and evaluation device 8 shown in FIG. 3 to be designed as a CPLD. Alternatively, FPGAs, ASICS or other control units could also be used. It is shown schematically that an operation of the uplink and downlink amplifier devices 6, 7 can be controlled by means of the control and evaluation device 8.
  • FIG. 4 shows a schematic block diagram of a circuit arrangement 1 for the transmission of uplink and downlink signals between at least one terminal 2 and at least one antenna 3 in a further embodiment.
  • the circuit arrangement 1 shown in Fig. 4 is here partially formed like the circuit arrangement 1 shown in FIG. Therefore, reference is made to the corresponding explanations for FIG.
  • the antenna 3 is not part of the circuit arrangement 1.
  • the first multiplexer comprises a first (antenna-side) filter means 28a, a first (antenna-side) switching device 15 and antenna-side duplexers 21, downlink filter devices 14d and an uplink / downlink filter device 14e as well as a first switching element 22.
  • an antenna-side signal connection of the first filter means 28a is connected to the antenna-side interface 5.
  • signal connections of the first filter means 28a on the terminal side are connected to signal connections of the first switching device 15 on the antenna side.
  • the duplexer 21, the downlink filter devices 14d, the first switching element 22 and the uplink / downlink filter device 14e are connected to signal connections on the antenna side of the first switching device 15 on the antenna side.
  • the duplexer 21, the downlink filter device 14d, the first switching element 22 and the uplink / downlink filter device 14e are at the terminal device-side output connections frequency-specific sections of uplink signal paths SP1, ..., SP4 and downlink paths EP1, ... EP4, EP5 and a bypass signal path BP connected, which are used to transmit signals from exactly one uplink or downlink frequency range or signals serve from several uplink or downlink frequency ranges.
  • the further multiplexer has a further (terminal-side) filter means 28b, a further (terminal-side) switching device 27 and terminal-side duplexer 26, further downlink filter devices 14d and a further uplink / downlink filter device 14e and a further switching element 23 as well comprises a power splitter 18.
  • a terminal-side signal connection of the further filter means 28b is connected to the terminal-side interface 4.
  • signal connections on the antenna side of the further filter means 28b are connected to signal connections on the terminal side of the further switching device 27.
  • the terminal-side signal connections of the duplexer 26, the power splitter 18, the further switching element 23 and the further downlink filter devices 14d, as well as the further uplink / downlink filter device 14e are connected to the antenna-side signal connections of the further switching device 27.
  • the frequency-specific sections of the uplink signal paths SP1, ..., SP4 and downlink are located on the antenna-side output connections of the duplexer 26, the power splitter 18, the further switching element 23, the further downlink filter devices 14d and the further uplink / downlink filter device 14e Paths EP1, ... EP4, EP5 as well as the bypass signal path BP connected.
  • the first filter means 28a and the further filter means 28b can include low-pass filter devices, band-pass filter devices and / or high-pass filter devices.
  • the downlink and uplink / downlink filter devices 14d, 14e and the duplexers 21, 26 can in particular include bandpass filter devices which are used in particular to provide a signal with a frequency from at least exactly one uplink or downlink frequency range.
  • These filter devices 14d, 14e can in particular be designed in accordance with the downlink filter device 14d shown in FIG. 3.
  • one or more antenna-side signal connections can each be connected to a terminal-side signal connection of the switching device 15, 27 are connected.
  • Switching states can in particular be set by the control and evaluation device 8.
  • frequency-specific uplink signal path sections SP1, SP2, SP3, SP4 connect an antenna-side connection of the further switching device 27 with a terminal-side connection of the first switching device 15, an uplink amplifier device 6 and duplexer 21 being arranged in each of these signal path sections.
  • Frequency-specific downlink signal path sections EP1, EP2, EP3, EP4 also connect a terminal-side connection of the first switching device 15 to an antenna-side connection of the further switching device 27, a downlink amplifier device 7 and duplexer 21 being arranged in each of these signal path sections.
  • the circuit arrangement 1, in particular the further multiplexer 10, comprises a power splitter 18 which is arranged both in a section of the first uplink signal path SP1 and in a section of the downlink signal path EP1.
  • a power splitter 18 which is arranged both in a section of the first uplink signal path SP1 and in a section of the downlink signal path EP1.
  • Duplexers 26 are arranged in each case EP2, ... SP4, EP4.
  • the circuit arrangement comprises a TDD signal path section SPTDD1 for the transmission of TDD signals.
  • An uplink amplifier device 6 is arranged in this signal path section.
  • An uplink filter device 14e is also arranged in this TDD signal path section.
  • This TDD signal path section connects a connection on the antenna side of the further switching device 27 to a connection on the terminal side of the first switching device 15.
  • the circuit arrangement 1 comprises an isolating switching element 19, this isolating switching element 19 being arranged in a frequency-specific section of the third uplink signal path SP3.
  • a switching state of this Trennschaltele element 19 can be set by the control and evaluation device 8.
  • the third uplink signal path SP3 can be activated or deactivated by changing the switching state.
  • the circuit arrangement 1 comprises a damping device 20, this damping device 20 being arranged in a frequency-specific section of the fourth uplink signal path SP4.
  • this damping device 20 By adjusting the damping factor, an activated or a deactivated state of the fourth uplink signal path can be established.
  • the circuit arrangement 1 comprises a first switchover element 22.
  • a first antenna-side signal connection of the first switchover element 22 is connected to a terminal-side signal connection of a duplexer 21, which is arranged in the fourth uplink signal path SP4 and fourth downlink signal path EP4.
  • a second signal connection on the antenna side of the switching element 22 is connected to a signal connection on the terminal side of the first switching device 15.
  • the only terminal-side signal connection of the switchover element 22 is connected to an antenna-side connection of a downlink filter device 14d which is arranged in the fourth downlink signal path EP4.
  • the circuit arrangement 1 comprises a further switchover element 23.
  • a first terminal-side signal connection of the further switching element 23 is connected to an antenna-side signal connection of a duplexer 26, which is arranged in the fourth uplink signal path SP4 and fourth downlink signal path EP4.
  • a second signal connection on the terminal device side of the further switching element 22 is connected to a signal connection on the antenna side of the further switching device 27.
  • the only antenna-side signal connection of the further switchover element 23 is connected to a terminal-side connection of a downlink filter device 14d, which is arranged in the fourth downlink signal path EP4.
  • downlink signals that are not filtered by the duplexers 21, 26 can also be transmitted via a signal line, which can be part of the fourth downlink signal path EP4.
  • a signal line which can be part of the fourth downlink signal path EP4.
  • Uplink and / or downlink signals can be transmitted via the bypass signal path BP without these being amplified via an amplifier device.
  • the bypass Signal path BP can be activated or deactivated via the control of the switching devices 15 and / or 27.
  • FIG. 5 shows a schematic flow diagram of a method according to the invention.
  • a first step S1 it is checked whether at least one uplink signal is present. If this is not the case, the method returns to the first step S1. If an uplink signal is detected and identified, in a second step S2 an activated state of the uplink path SP1, ..., SP5 assigned to the identified uplink signal (see FIG. 1) and a simultaneously activated state of at least two downlink paths EP1, ..., EP5 (see, for example, FIG. 1) established.
  • FIG. 6 shows a schematic flow diagram of a method according to the invention in a further embodiment.
  • the first step S1 corresponds to the first step S1 shown in the embodiment according to FIG.
  • a second step S2 of the method shown in FIG. 6 in contrast to the embodiment shown in FIG. 5, a simultaneously activated state of at least two uplink paths SP1,..., SP5 is also established when the uplink signal is detected becomes.
  • FIG. 7 shows a schematic flow diagram of a method according to the invention in a further embodiment.
  • the first two steps S1, S2 correspond to the steps S1, S2 illustrated in FIG. 5.
  • Fig. 8 shows a schematic representation of a transmission behavior of a circuit arrangement 1 according to the invention in the frequency range.
  • a frequency f is shown on the abscissa and the magnitude of the transfer function for the transmission direction TX from the terminal 2 to the antenna 3 or for the receiving direction RX from the antenna 3 to the terminal 2 on the ordinate.
  • reception bands RX1, RX2, RX3, RX4, RX5 are also shown, the simultaneously activated state of the downlink signal paths EP1, .. EP5 are transmitted (see, for example, FIG. 1).
  • a transmission band TX1 is also shown, the simultaneously activated state of the downlink signal paths EP1, ...
  • EP5 being established or maintained when an uplink signal with a frequency from this transmission band TX1 is detected.
  • all downlink signal paths EP2,..., EP5 except for the first downlink signal path EP1 were deactivated when this uplink signal was detected.
  • the transmission band TX1 and a first reception band RX1 can form a standard-specific FDD frequency range pair.
  • FIG. 9 shows a further schematic illustration of a transmission behavior of the circuit arrangement in the frequency range.
  • a frequency f is shown on the abscissa and the amount of the transmission func on for the transmission direction TX from the terminal 2 to the antenna 3 or for the receiving direction RX from the antenna 3 to the terminal 2 on the ordinate. Also shown are four reception bands RX2, RX3, RX4, RX5, the downlink signals with frequencies from these reception bands RX2, RX3, RX4, RX5 being transmitted via mutually different, simultaneously activated downlink signal paths EP2, ... EP5 (see e.g. Fig. 1).
  • transmission bands TX2, TX4 are also shown.
  • TX2, TX4 are also shown.
  • the circuit arrangement also includes a first, a third and a fifth uplink signal path SP1, SP3, SP5, which, however, are not in the activated state.
  • the state shown is set when an uplink signal with a frequency from the first transmission band TX1 is detected or when an uplink signal with a frequency from the second transmission band TX2 is detected or when an uplink signal with a frequency from the first is detected at the same time Transmission band TX1 and an uplink signal with a frequency from the second transmission band TX2 are detected.
  • all downlink signal paths EP1, ..., EP5 except for the downlink signal path EP2 or EP4 were deactivated, via which the downlink signal corresponding to the detected uplink signal is transmitted to form an FDD frequency range.
  • the second transmission band TX2 and a second reception band RX2 or a fourth transmission band TX4 and a fourth reception band RX4 could each form a standard-specific FDD frequency range pair. Furthermore, according to the state of the art, it was not possible to activate both transmission bands TX2 and TX4.
  • the state shown is set when a terminal 2 uplink signals sends an uplink signal with a frequency from the second transmission band TX2 and an uplink signal with a frequency from the fourth transmission band TX4.
  • the state can also be set when a terminal 2 uplink signals sends an uplink signal with a frequency from the second transmission band TX2 and another terminal 2 sends an uplink signal with a frequency from the fourth transmission band TX4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Schal- tungsanordnung zur Übertragung von Uplink- und Downlink-Signalen zwischen einem Endgerät (2) und einer Antenne (3), wobei die Schaltungsanordnung (1) mindestens einen ersten Uplink-Pfad (SP1,…,SP5, SPn) zur Übertragung eines ersten Uplink-Signals sowie einen ersten Downlink-Pfad (EP1) zur Übertragung eines ersten Downlink-Signals um- fasst, wobei die Schaltungsanordnung (1) Mittel zur Bereitstellung der Uplink-Signale und der Downlink-Signale und Mittel zur Detektion mindestens eines Uplink-Signals umfasst, wobei die Schaltungsanordnung (1) Mittel zur Herstellung eines aktivierten Zustands des Uplink-Pfads (SP1,…,SP5, SPn), dem das detektierte Uplink-Signal zugeordnet ist, umfasst, wobei die Schaltungsanordnung (1) mindestens einen weiteren Downlink-Pfad (EP2,…,EP5, EPn) zur Übertragung eines weiteren Downlink-Signals und Mittel zur Her- stellung eines gleichzeitig aktivierten Zustands von mindestens zwei Downlink-Pfaden (EP1,…,EP5, EPn) umfasst, wobei die Herstellung oder die Aufrechterhaltung dieses aktivierten Zustands erfolgt, wenn zumindest ein Uplink-Signal detektiert wird und/oder dass die Schaltungsanordnung (1) mindestens einen weiteren Uplink-Pfad (SP1,…,SP5, SPn) zur Übertragung eines weiteren Uplink-Signals sowie Mittel zur Herstellung eines gleichzeitig aktivierten Zustands von mindestens zwei Uplink-Pfaden (SP1,…,SP5, SPn) umfasst, wobei die Herstellung oder die Aufrechterhaltung eines aktivierten Zustands von mindestens zwei Uplink-Pfaden (SP1,…,SP5, SPn) erfolgt, wenn ein Uplink-Signal oder wenn mindestens zwei Uplink-Signale detektiert wird/werden.

Description

Schaltungsanordnung zur Übertragung von Funksignalen und Verfahren zum Betrieb ei ner Schaltungsanordnung
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Übertragung von Uplink- und Down- link-Signalen, die zwischen einem Endgerät und einer Antenne übertragen werden, sowie ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Schaltungsanordnung.
Aus dem Stand der Technik bekannt sind Schaltungsanordnungen zur Dämpfungskom pensation, wobei die DE 10 2007 004 911 A1 z.B. eine mehrbandfähige Schaltungsan ordnung zum Kompensieren der in Signalwegen zwischen einem Sende- und Empfangs gerät für die Funkkommunikation und einer mit diesem Sende- und Empfangsgerät ge nutzten externen Antenne auftretenden Dämpfung offenbart.
Die DE 10 2009 027 358 A1 offenbart eine Schaltung von Signalzweigen in einer mehr bandfähigen Schaltungsanordnung.
Die DE 10 2012 113 158 B4 offenbart eine Schaltungsanordnung zur Kompensation einer in einer Antennenleitung zwischen einem Mobilfunkendgerät und einer Antenne auftreten den Dämpfung mit mehreren Teilzweigen.
Die DE 10 2006 010 963 A1 offenbart ebenfalls eine mehrbandfähige Schaltungsanord nung zum Kompensieren der Dämpfung eines Antennenzuleitungskabels zu einer exter nen Antenne für ein Mobilfunkendgerät.
Die WO 2018/144939 A1 offenbart Technologien für einen Signalverstärker.
Die Verfahren nach dem Stand der Technik offenbaren u.a. einen sogenannten Grundzu stand, wobei in diesem Grundzustand ein oder mehrere Downlinkzweige aktiviert sind, die den Empfang eingehender Signale in allen von der Schaltungsanordnung unterstützten Frequenzbändern und Funkstandards ermöglicht. Dieser Grundzustand ist jedoch nur in Abwesenheit eines Uplink-Signals eines mit der Schaltungsanordnung betriebenen End geräts eingestellt.
Bei Anwesenheit eines FDD-Uplink-Signals, insbesondere wenn das Endgerät ein über die Schaltungsanordnung zu übertragendes Uplink-Signal erzeugt, erfolgt gemäß dem Stand der Technik die Aktivierung genau eines Sendezweigs der Schaltungsanordnung. Weiter erfolgt die Aktivierung genau eines Downlinkzweigs der Schaltungsanordnung, nämlich eines zum Sendezweig korrespondierenden Downlinkzweigs. Bei Anwesenheit eines TDD-Uplink-Signals erfolgt gemäß dem Stand der Technik die Aktivierung genau eines Sendezweigs der Schaltungsanordnung. Weiterhin wird in den Schaltungsanord nungen bzw. Verfahren nach dem Stand der Technik nur die Unterstützung eines einzel nen Endgerätes offenbart.
Es ist wünschenswert, eine maximal mögliche Datendurchsatzrate einer Schaltungsan ordnung zu erhöhen, insbesondere eine Datendurchsatzrate für Downlink-Signale und/oder Uplink-Signale.
Es stellt sich daher das technische Problem, eine Schaltungsanordnung zur Übertragung von Uplink- und Downlink-Signalen, die zwischen einem oder mehreren Endgerät(en) und zumindest einer Antenne übertragen werden, sowie ein Verfahren zum Betrieb einer sol chen Schaltungsanordnung zu schaffen, die eine Datendurchsatzrate, insbesondere für die mittels Downlink-Signalen und/oder Uplink-Signalen übertragenen Daten, erhöhen. Auch stellt sich das technische Problem, eine Übertragung von Uplink- und/oder Down link-Signalen von/zu mehreren Endgeräten zu ermöglichen.
Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merk malen der unabhängigen Ansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Unteransprüche.
Vorgeschlagen wird eine Schaltungsanordnung zur Übertragung von Uplink- und Down link-Signalen, die zwischen genau einem oder mehreren Endgerät(en) und genau einer oder mehreren Antenne(n) übertragen werden. Hierdurch kann eine Kompensation von Verlusten bei der Übertragung dieser Uplink- und Downlink-Signale, beispielsweise durch signalleitende Bauteile bedingte Verluste, erfolgen.
Ein Endgerät kann ein portables Endgerät sein, z.B. ein durch einen Nutzer tragbares Endgerät. Ein solches Endgerät kann z.B. ein Mobiltelefon oder ein Tablet-PC sein. Wei ter kann ein Endgerät aber auch ein Modem oder ein Steuergerät, insbesondere eines Fahrzeugs, sein, z.B. ein Telematik-Steuergerät. Somit kann das Endgerät auch ein fest verbautes Endgerät, z.B. ein im Fahrzeug fest verbautes Endgerät sein. Durch die Schaltungsanordnung können mehrere Uplink-Signale übertragen werden. Vorzugsweise können Uplink-Signale mit Frequenzen aus voneinander verschiedenen Uplink-Frequenzbereichen übertragbar sein, wobei ein in einem Uplink-Frequenzbereich übertragenes Uplink-Signal eine Frequenz aus diesem Frequenzbereich aufweist. Vonei nander verschiedene Uplink-Frequenzbereiche können zur Übertragung von Uplink- Signalen gemäß eines Funkstandards oder verschiedener Funkstandards dienen. Solche Standards können beispielsweise gemäß ein GSM-Standard, ein UMTS-Standard, ein LTE-Standard, ein WIFI, oder 5G New Radio-Standard sein
Ein Uplink-Frequenzbereich kann genau einem, aber auch mehreren Standards zugeord net sein. So ist es möglich, dass Uplink-Signale gemäß verschiedener Standards im glei chen Uplink-Frequenzbereich übertragen werden. Aus einer Frequenz eines Uplink- Signals kann der Standard in einem solchen Fall nur durch eine zusätzliche Signalanalyse bestimmt werden.
Beispielsweise können in einem Uplink-Frequenzbereich Signale gemäß des
GSM- und/oder LTE- und/oder UMTS und/oder weiterer-Standards übertragen werden.
Durch die Schaltungsanordnung können auch mehrere Downlink-Signale übertragen wer den. Vorzugsweise können Downlink-Signale mit Frequenzen aus voneinander verschie denen Downlink-Frequenzbereichen übertragbar sein, wobei ein in einem Downlink- Frequenzbereich übertragenes Downlink-Signal eine Frequenz aus diesem Frequenzbe reich aufweist. Voneinander verschiedene Downlink-Frequenzbereiche können insbeson dere zur Übertragung von Downlink-Signalen gemäß den erläuterten verschiedenen Standards dienen. Ein Downlink-Frequenzbereich kann hierbei genau einem, aber auch mehreren Standards zugeordnet sein. So ist es möglich, dass Downlink-Signale gemäß verschiedener Standards im gleichen Downlink-Frequenzbereich übertragen werden. Aus einer Frequenz eines Downlink-Signals kann der Standard in einem solchen Fall nur durch eine zusätzliche Signalanalyse bestimmt werden.
Weiter können Uplink- und Downlink-Signale in einem Zeitduplex-Verfahren, welches auch als TDD-Verfahren (Time Division Duplex-Verfahren) oder in einem Frequenz- duplex-Verfahren, welches auch als FDD-Verfahren (Frequency Division Duplex- Verfahren) bezeichnet werden kann. Die Erfindung ist nicht auf die genannten Funkstan- dards oder Duplexverfahren beschränkt und betrifft somit alle dem Fachmann bereits be kannten als auch zukünftigen Funkstandards und Duplexerfahren.
Auch ist es möglich, dass einem Standard ein Uplink-Frequenzbereich und ein Downlink- Frequenzbereich zugeordnet sind, wobei diese ein standardspezifisches Frequenzbe reichspaar bilden. Dieses Frequenzbereichspaar kann auch als FDD-Band bezeichnet werden. Ein solches kann beispielsweise, wie nachfolgend noch näher erläutert, zur Sig nalübertragung in einem FDD-Verfahren dienen.
Die Schaltungsanordnung kann eine endgeräteseitige Schnittstelle umfassen. Diese kann eine Schnittstelle bezeichnen, über die eine signaltechnische Verbindung zwischen der Schaltungsanordnung und dem Endgerät hergestellt werden kann. Die endgeräteseitige Schnittstelle kann hierbei eine bidirektionale Übertragung von Signalen ermöglichen. Bei spielsweise kann die endgeräteseitige Schnittstelle einen sogenannten drahtlosen Kopp ler umfassen.
Weiter kann die Schaltungsanordnung genau eine antennenseitige Schnittstelle oder mehrere antennenseitige Schnittstellen umfassen. Diese kann eine Schnittstelle bezeich nen, über die eine signaltechnische Verbindung zwischen der Schaltungsanordnung und einer bzw. mehrerer Antenne(n) hergestellt werden kann. Die Antenne kann eine endge räteexterne Antenne sein. Es ist allerdings auch möglich, dass die Antenne(n) Teil der Schaltungsanordnung ist/sind. Die Antenne kann insbesondere zum Empfang von Signa len dienen, die von einer Basisstation ausgesendet werden. Weiter kann die Antenne zum Aussenden von Signalen dienen, die an die Basisstation oder eine weitere Einrichtung übertragen werden sollen. Die antennenseitige Schnittstelle kann hierbei eine bidirektio nale Übertragung von Signalen ermöglichen.
Die Schaltungsanordnung kann hierbei in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraft fahrzeug, angeordnet sein. Die endgeräteexterne Antenne kann hierbei insbesondere eine Fahrzeugantenne sein. Die Schaltungsanordnung kann weiter insbesondere Teil einer Mobilfunkverstärkungsvorrichtung sein oder eine Mobilfunkverstärkungsvorrichtung umfassen oder ausbilden.
Im Sinne dieser Erfindung kann eine Verbindung eine signaltechnische Verbindung be zeichnen. Diese kann insbesondere eine galvanische und/oder induktive und/oder kapazi- tive Verbindung sein. Vorzugsweise ist eine Verbindung eine galvanische Verbindung. Bauteile der Schaltungsanordnung können vorzugsweise durch galvanische und induktive Verbindungen verbunden sein. Die Verbindung der Schaltungsanordnung mit dem Endge rät kann jedoch eine induktive Verbindung oder eine kapazitive Verbindung sein.
Ein Uplink-Pfad kann hierbei ein Signalpfad bezeichnen, über den ein Uplink-Signal von der endgeräteseitigen Schnittstelle an die antennenseitige Schnittstelle übertragen wer den kann. Das Uplink-Signal kann insbesondere ein vom Endgerät erzeugtes und an die endgeräteseitige Schnittstelle übertragenes Signal bezeichnen.
Ein Downlink-Pfad kann hierbei einen Signalpfad bezeichnen, über den ein Downlink- Signal von der antennenseitigen Schnittstelle zur endgeräteseitigen Schnittstelle übertra gen werden kann. Das Downlink-Signal kann insbesondere ein von der endgeräteexter nen Antenne empfangenes Signal sein, welches z. B. von der Basisstation ausgesendet wurde.
In einem Uplink-Pfad und/oder Downlink-Pfad können Signalverarbeitungsmittel angeord net sein. Dies kann bedeuten, dass die Übertragung eines Signals über einen dieser Sig nalpfade über aktive und/oder passive Signalverarbeitungsmittel erfolgen kann. Bei spielsweise kann die Signalübertragung über mindestens eine Verstärkereinrichtung und/oder mindestens eine Signalfiltereinrichtung und/oder mindestens eine Signalschalt einrichtung erfolgen.
Die Schaltungsanordnung umfasst mindestens einen ersten Uplink-Pfad zur Übertragung eines ersten Uplink-Signals. Bevorzugt umfasst die Schaltungsanordnung auch mindes tens einen weiteren Uplink-Pfad zur Übertragung eines weiteren Uplink-Signals.
Weiter umfasst die Schaltungsanordnung einen ersten Downlink-Pfad zur Übertragung eines ersten Downlink-Signals. Hierbei kann die Schaltungsanordnung genau einen Downlink-Pfad umfassen. Bevorzugt umfasst die Schaltungsanordnung aber den ersten Downlink-Pfad und mindestens einen weiteren Downlink-Pfad zur Übertragung eines wei teren Downlink-Signals.
Ein Signalpfad kann hierbei als frequenzbereichsunspezifischer Signalpfad ausgebildet sein oder einen frequenzbereichsunspezifischen Signalpfadabschnitt umfassen. Ein fre- quenzbereichsunspezifischer Signalpfad oder -abschnitt kann hierbei derart angeordnet und/oder ausgebildet sein, dass über diese Signale aus allen Downlink- bzw. Uplink- Frequenzbereichen übertragbar sind.
Ein Signalpfad kann auch als frequenzbereichsspezifischer Signalpfad ausgebildet sein oder einen frequenzbereichsspezifischen Signalpfadabschnitt umfassen. Ein frequenzbe reichsspezifischer Signalpfad - oder abschnitt kann hierbei derart angeordnet und/oder ausgebildet sein, dass über diesen nur Signale aus genau einem oder aber aus mehre ren, aber nicht allen, Downlink- bzw. Uplink-Frequenzbereich(en) übertragbar sind.
Es ist weiter vorstellbar, dass ein Signalpfad mehrere, voneinander verschiedene fre quenzbereichsspezifische Signalpfadabschnitte umfasst, insbesondere einen Abschnitt, der zur Übertragung eines Signals aus genau einem Downlink- bzw. Uplink-Frequenz- bereich dient, und einen weiteren Abschnitt, der zur Übertragung eines Signals aus meh reren Downlink- bzw. Uplink-Frequenzbereichen dient.
Sind mehrere Signalpfade vorhanden, so können diese insbesondere derart angeordnet und/oder ausgebildet sein, dass über einen ersten Signalpfad nur Signale aus einem ers ten Downlink- bzw. Uplink-Frequenzbereich und über den mindestens einen weiteren Sig nalpfad nur Signale aus einem weiteren Downlink- bzw. Uplink-Frequenzbereich über tragbar sind, wobei das erste und das weitere Frequenzbereich verschiedene Frequenz bereiche sind. Insbesondere können Signale verschiedener Standards somit über ver schiedene Signalpfade übertragen werden.
Es ist hierbei vorstellbar, dass ein Signalpfadabschnitt einen gemeinsamen Pfadabschnitt von voneinander verschiedenen Signalpfaden bildet, wobei ein solcher Pfadabschnitt ins besondere ein Pfadabschnitt ist, der zur Übertragung eines Signals aus mehreren oder sogar allen Uplink- bzw. Downlink-Frequenzbereichen dient.
Ein Uplink-Pfad oder ein Downlink-Pfad kann hierbei also mehrere Pfadabschnitte umfas sen. Im Folgenden kann ein Pfad auch einen Teilabschnitt eines Pfades bezeichnen.
Signalpfade, also Uplink- und Downlink-Pfade, der Schaltungsanordnung können hierbei zur Herstellung eines aktivierten Zustands aktiviert und zur Herstellung eines deaktivierten Zustands deaktiviert werden bzw. bleiben. In einem aktivierten Zustand eines Signalpfads ist eine Übertragung eines entsprechenden Signals, insbesondere eine - wie nachfolgend noch näher erläutert - nicht mehr als ein vorbestimmtes Maß gedämpfte Signalübertra gung, über den Signalpfad möglich. Mit anderen Worten ist in einem aktivierten Zustand eines Pfads die endgeräteseitige Schnittstelle über diesen Signalpfad mit der antennen seitigen Schnittstelle verbunden.
In einem deaktivierten Zustand eines Signalpfads kann keine Signalübertragung oder eine - wie nachfolgend noch näher erläutert - mehr als ein vorbestimmtes Maß gedämpfte Signalübertragung über den entsprechend deaktivierten Signalpfad möglich sein. Mit an deren Worten kann in einem deaktivierten Zustand die antennenseitige Schnittstelle nicht über den deaktivierten Signalpfad mit der antennenseitigen Schnittstelle verbunden sein. Somit können keine Signale oder nur - wie erläutert - gedämpfte Signale über diesen Signalpfad von der endgeräteseitigen Schnittstelle an die antennenseitige Schnittstelle bzw. umgekehrt übertragen werden.
Weiter umfasst die Schaltungsanordnung Mittel zur Bereitstellung der Uplink-Signale, ins besondere aus einem an der endgeräteseitigen Schnittstelle anliegenden Endgerätesig nals, welches insbesondere von dem Endgerät über die endgeräteseitige Schnittstelle an die Schaltungsanordnung übertragen werden kann. Diese Mittel können insbesondere Filtermittel, Leistungsteiler, Zirkulatoren, eine Schalteinrichtung und/oder weitere Mittel sein bzw. umfassen, wobei diese Mittel insbesondere derart angeordnet und/oder ausge bildet sein können, dass ein Signalanteil des Endgerätesignals mit Frequenzen eines Up- link-Frequenzbereichs oder mehrerer Uplink-Frequenzbereiche aus dem Endgerätesignal gefiltert wird. Ein Mittel zur Bereitstellung kann insbesondere ein Multiplexer sein oder umfassen. Ein derart bereitgestelltes Uplink-Signal kann dann über einen entsprechenden Uplink-Pfad übertragen werden. Ein Mittel zur Bereitstellung eines Uplink-Signals oder ein Teil davon kann hierbei auch ein Mittel zur Zusammenführung von Signalen, insbesonde re mit Frequenzen aus verschiedenen Frequenzbereichen, weiter insbesondere von ver schiedenen Downlink-Signalen, bilden.
Entsprechend umfasst die Schaltungsanordnung Mittel zur Bereitstellung der Downlink- Signale, insbesondere aus einem Antennensignal, wobei das Antennensignal ein Signal bezeichnet, welches an der antennenseitigen Schnittstelle anliegt und insbesondere von der Antenne empfangen und an die antennenseitige Schnittstelle übertragen wird. Die Mittel können hierbei insbesondere derart angeordnet und/oder ausgebildet sein, dass ein Signalanteil des Antennensignals mit Frequenzen eines Downlink-Frequenzbereichs oder mehrerer Downlink-Frequenzbereiche aus dem Antennensignal gefiltert wird. Ein derart gefiltertes Downlink-Signal kann dann über einen entsprechenden Downlink-Pfad übertra gen werden. Ein Mittel zur Bereitstellung eines Downlink-Signals oder ein Teil davon kann hierbei auch ein Mittel zur Zusammenführung von Signalen, insbesondere mit Frequenzen aus verschiedenen Frequenzbereichen, weiter insbesondere von verschiedenen Uplink- Signalen, bilden.
Weiter kann die Schaltungsanordnung Mittel zur Zusammenführung von Signal umfassen, insbesondere von Signalen, die über verschiedene, insbesondere frequenzbereichsspezi fische, Uplink-Pfade oder -abschnitte, übertragen werden können, oder von Signalen, die über verschiedene, insbesondere frequenzbereichsspezifische, Downlink-Pfade oder - abschnitte übertragen werden können.
Weiter umfasst die Schaltungsanordnung Mittel zur Detektion mindestens eines Uplink- Signals. Die Mittel zur Detektion sind hierbei dem Fachmann bekannt und beispielsweise in der DE 10 2014 213 933 A1 oder in der DE 10 2017 209 209 A1 beschrieben. Die Mittel zur Detektion eines Uplink-Signals können hierbei auch ein Uplink-Signal identifizieren, insbesondere der Uplink-Frequenzbereich des entsprechenden Uplink-Signals und/oder einen Übertragungsstandard des detektierten Uplink-Signals. Wie vorhergehend erläutert kann zur Identifizierung eines Standards eine weitere Signalanalyse des Uplink-Signals durchgeführt werden, beispielsweise eine Analyse eines Zeitverlaufs des Uplink-Signals. Es ist möglich, dass alternativ oder kumulativ durch eine Signalanalyse, insbesondere eine Analyse des Zeitverlaufs, bestimmt werden kann, ob ein Uplink-Signal gemäß einem TDD-Verfahren oder einem FDD-Verfahren detektiert wird. Entsprechende Analyseverfah ren sind hierbei dem Fachmann bekannt.
Weiter umfasst die Schaltungsanordnung Mittel zur Herstellung eines aktivierten Zustands des Uplink-Pfads, dem das detektierte (und identifizierte) Uplink-Signal zugeordnet ist. Ein Uplink-Signal kann einem Uplink-Pfad zugeordnet sein, wenn die Frequenz, insbesondere die Trägerfrequenz, in dem Uplink-Frequenzbereich liegt, dem der Uplink-Pfad zugeord net ist. Insbesondere kann ein aktivierter Zustand eine frequenzbereichsspezifischen Up link-Pfads oder -abschnitts, hergestellt werden. Mit anderen Worten kann durch die Mittel zur Herstellung des aktivierten Zustands der Uplink-Pfad aktiviert werden, der - wie vor hergehend erläutert - zur Übertragung von Signalen mit Frequenzen aus dem Uplink- Frequenzbereich ausgelegt ist, welcher auch die Frequenz des detektierten Uplink- Signals umfasst.
Erfindungsgemäß umfasst die Schaltungsanordnung Mittel zur Herstellung eines gleich zeitig aktivierten Zustands von mindestens zwei (voneinander verschiedenen) Downlink- und/oder Uplink-Pfaden, wobei die Herstellung oder die Aufrechterhaltung dieses aktivier ten Zustands erfolgt, wenn genau ein Uplink-Signal oder mehrere Uplink-Signale detek- tiert wird/werden.
Das Aufrechterhalten des Zustands kann bedeuten, dass ein aktivierter oder deaktivierter Zustand nicht verändert wird, wenn dieser bereits eingestellt ist. Z.B. bezeichnet also das Aufrechterhalten des gleichzeitig aktivierten Zustands, dass kein deaktivierter Zustand der sich im aktivierten Zustand befindlichen Signalpfade hergestellt wird. Somit kann das Mit tel zur Herstellung auch ein Mittel zur Aufrechterhaltung des gleichzeitig aktivierten Zu stands sein.
Mit anderen Worten werden oder bleiben somit gleichzeitig mindestens drei Signalpfade, nämlich mindestens ein Uplink-Pfad und mindestens zwei voneinander verschiedene Downlink-Pfade aktiviert. Dies ermöglicht in vorteilhafter weise eine gleichzeitige Übertra gung von mehreren Downlink-Signalen mit Frequenzen aus voneinander verschiedenen Downlink-Frequenzbereichen. Dies kann auch als Downlink Inter Band Carrier Aggregati on bezeichnet werden.
Es ist z.B. möglich, dass in dem vorhergehend erläuterten Grundzustand, in mehrere oder sogar alle Downlink-Pfade aktiviert sind, ein Uplink-Signal detektiert wird. Gemäß den Verfahren des Stands der Technik wurde dann ein deaktivierter Zustand von allen bis auf einen Downlink-Pfad hergestellt. Erfindungsgemäß kann bei Detektion eines Uplink- Signals nun der aktivierte Zustand von mindestens zwei oder sogar allen Downlink- Pfaden aufrechterhalten werden.
Somit ist die Schaltungsanordnung insbesondere derart konfiguriert, dass die Herstellung oder die Aufrechterhaltung des erläuterten aktivierten Zustands von mindestens zwei (voneinander verschiedenen) Downlink- Pfaden erfolgt, wenn genau ein Uplink-Signal oder mehrere Uplink-Signale detektiert wird/werden. Die Herstellung/Aufrechterhaltung eines gleichzeitig aktivierten Zustands von mindestens zwei Downlink-Pfaden kann insbesondere erfolgen, indem ein aktivierter Zustand von mindestens einem gemeinsamen Pfadabschnitt der Downlink-Pfade oder indem ein akti vierter Zustand von mindestens einem Pfadabschnitt des ersten Downlink-Pfads sowie ein aktivierter Zustand von mindestens einem Pfadabschnitt des weiteren Downlink-Pfads hergestellt wird oder aufrechterhalten wird.
Selbstverständlich kann die Schaltungsanordnung auch Mittel zur Herstellung bzw. Auf rechterhaltung eines deaktivierten Zustands der Signalpfade umfassen. Z.B. können die Mittel zur Herstellung eines aktivierten Zustands auch zur Herstellung bzw. Aufrechterhal tung eines deaktivierten Zustands dienen.
Die Schaltungsanordnung kann hierbei mindestens ein Mittel zur Herstellung eines akti vierten Zustands umfassen, durch das genau ein Signalpfad aktivierbar ist. Alternativ oder kumulativ kann die Schaltungsanordnung mindestens ein Mittel zur Herstellung eines ak tivierten Zustands umfassen, durch das mehrere Signalpfade gleichzeitig aktivierbar sind.
Hierdurch kann in vorteilhafter weise eine Datendurchsatzrate bei der Übertragung von Downlink-Signalen über die vorgeschlagene Schaltungsanordnung erhöht werden, insbe sondere bei der Übertragung von Signalen gemäß dem 3G-, dem 4G- oder dem 5G- Standard. Weiter ist es z. B. möglich, dass ein Downlink-Pfad zur Übertragung von Down link-Signalen gemäß einem 5G-Standard und ein weiterer Downlink-Pfad zur Übertragung von Downlink-Signalen gemäß dem 4G-Standard und somit in den entsprechenden Emp fangsbändern aktiviert wird und somit eine gleichzeitige Datenübertragung gemäß beiden Standards erfolgen kann. Hierdurch kann in vorteilhafter weise eine Erhöhung der Daten übertragungsrate, die auch als sogenannter Data Boost bezeichnet werden kann, erfolgen und eine Datenübertragung gemäß dem NSA-Modus (non stand alone mode) des 5G- Standards ermöglicht werden. Dies wiederum ermöglicht in vorteilhafter Weise z.B. eine schnellere oder verbesserte Durchführung von Anwendungen, die auf diesen übertrage nen Daten basieren.
Alternativ oder kumulativ umfasst die Schaltungsanordnung mindestens einen weiteren Uplink-Pfad zur Übertragung eines weiteren Uplink-Signals sowie Mittel zur Herstellung eines gleichzeitig aktivierten Zustands von mindestens zwei Uplink-Pfaden. Ein aktivierter Zustand der mindestens zwei Uplink-Pfade wird hergestellt oder aufrechterhalten, wenn ein, insbesondere genau ein, Uplink-Signal detektiert wird, oder wenn mindestens zwei, insbesondere voneinander verschiedene, Uplink-Signale detektiert werden. Dies kann auch als Uplink Inter Band Carrier Aggregation bezeichnet werden, wenn diese mindes tens zwei Uplink Signale von einem Endgerät gesendet werden. Es ist aber auch denkbar, dass die mindestens zwei Uplink Signale von mindestens zwei unterschiedlichen Endge räten gesendet werden.
Somit ist die Schaltungsanordnung insbesondere derart konfiguriert, dass die Herstellung oder die Aufrechterhaltung des erläuterten aktivierten Zustands von mindestens zwei (voneinander verschiedenen) Uplink-Pfaden erfolgt, wenn mindestens ein Uplink-Signal detektiert wird.
Hierbei kann die Herstellung oder Aufrechterhaltung eines gleichzeitig aktivierten Zu stands von mindestens zwei Uplink-Pfaden in Abhängigkeit einer vorbekannten Zuord nung zwischen verschiedenen Uplink-Signalen und diesen verschiedenen Uplink-Signalen zugeordneten Aktivierungszuständen mehrerer Uplink-Pfade erfolgen. Mit anderen Wor ten kann, wenn ein aktiviertes Uplink-Signal detektiert wird, in Abhängigkeit einer vorbe kannten Zuordnung mindestens ein weiterer Uplink-Pfad zur Übertragung eines weiteren Uplink-Signals, welches jedoch nicht zwingend ebenfalls detektiert werden muss, aktiviert werden bzw. dessen aktivierter Zustand aufrechterhalten werden.
Im Folgenden gelten Ausführungen bezüglich der Herstellung eines aktivierten Zustands bzw. der Aktivierung entsprechend auch für die Aufrechterhaltung des aktivierten Zu stands.
Es ist z. B. vorstellbar, dass der aktivierte Zustand von mehreren Uplink-Pfaden derart hergestellt wird, dass für jeden aktivierten Downlink-Pfad mit den derart aktivierten Uplink- Pfaden eine FDD-basierte Signalübertragung ermöglicht. Mit anderen Worten kann ein aktivierter Zustand von mehreren Empfangs- und mehreren Uplink-Pfaden derart herge stellt werden, dass alle aktivierten Downlink-Pfade zur FDD-basierten Signalübertragung und/oder alle aktivierten Uplink-Pfade zur FDD-basierten Signalübertragung dienen.
Bezüglich der Herstellung des aktivierten Zustands von Uplink-Pfaden gelten die in dieser Offenbarung bezüglich der Downlink-Pfade entsprechend. Insbesondere können die Mittel zur Aktivierung ebenfalls mindestens eine aktivierbare Verstärkereinrichtung und/oder mindestens eine Schalteinrichtung umfassen.
Hierdurch kann in vorteilhafter weise eine Datendurchsatzrate bei der Übertragung von Uplink-Signalen über die vorgeschlagene Schaltungsanordnung erhöht werden, insbe sondere bei der Übertragung von Signalen gemäß dem 3G-, dem 4G- oder dem 5G- Standard. Weiter ist es z. B. möglich, dass ein Uplink-Pfad zur Übertragung von Uplink- Signalen gemäß einem 5G-Standard und ein weiterer Uplink-Pfad zur Übertragung von Uplink-Signalen gemäß dem 4G-Standard aktiviert werden und somit eine gleichzeitige Datenübertragung gemäß beiden Standards erfolgen kann. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise eine Erhöhung der Datenübertragungsrate für Uplink-Signale, die auch als soge nannter Data Boost bezeichnet werden kann, erfolgen und eine Datenübertragung gemäß dem erläuterten NSA-Modus (non stand alone mode) ermöglicht werden.
Es ist möglich, dass die Mittel zur Aktivierung eines Uplink-Pfads zumindest ein Teil eines Mittels zur Aktivierung eines Downlink-Pfads oder umgekehrt bilden. Weiter ist möglich, dass die Mittel zur Bereitstellung eines Downlink-Signals zumindest ein Teil eines Mittels zur Bereitstellung eines Uplink-Signals oder umgekehrt bilden.
Es ist weiter möglich, dass Mittel zur Aktivierung auch Teil eines Mittels zur Bereitstellung bilden oder umgekehrt, insbesondere eine Schalteinrichtung.
Die Schaltungsanordnung kann insbesondere mindestens eine Steuer- und Auswerteein richtung umfassen, wobei diese eine Recheneinrichtung umfassen oder als Rechenein richtung ausgebildet sein kann. Die Recheneinrichtung kann wiederum z. B. als Mikrocon troller oder integrierte Schaltung ausgebildet sein oder eine solche umfassen. Das/die vorhergehend erläuterte(n) Mittel zur Detektion mindestens eines Uplink-Signals und das oder die Mittel zur Herstellung eines aktivierten Zustands können hierbei die Steuer- und Auswerteeinrichtung umfassen oder von dieser vollständig oder zumindest teilweise ge bildet werden.
Im aktivierten Zustand eines Signalpfads kann ein Betrag des Ausgangssignals des Sig nalpfads größer oder nicht wesentlich kleiner als der Betrag des Eingangssignals sein.
Das Verhältnis von Ausgangs- zu Eingangsleistung eines Signalpfades kann als Verstär kung des Signalpfads bezeichnet werden, wobei eine negative Verstärkung einer Signal- dämpfung entspricht. Z. B. kann ein aktivierter Pfad ein Verstärkungsmaß G (Verstär kungsfaktor A) aufweisen, welches größer als oder gleich G = 16dB (A=40), 27dB (A=500) oder 50dB (A=100000) ist. Weiter ist möglich, dass ein Signalpfad in einem Bypass- Zustand, der ebenfalls einen aktivierten Zustand sein kann, ein Verstärkungsmaß G (Ver stärkungsfaktor A) aufweist, welches größer als oder gleich G=-3dB (A=0,5) oder -6dB (A=0,25) ist.
In einem deaktivierten Zustand des Signalpfads kann ein Verstärkungsmaß G (Verstär kungsfaktor A) kleiner als oder gleich G = -20dB (A=1/100), G = -50dB (A=1/100000) oder G = - 100dB (A = 10 exp (-10)) sein.
Weiter ist es möglich, dass ein Verstärkungsmaß G eines Signalpfads im aktivierten Zu stand um mindestens 10dB, 20dB oder 40dB größer als in einem deaktivierten Zustand ist.
Zur Herstellung eines aktivierten Zustands eines Signalpfads kann die Verstärkereinrich tung in dem Signalpfad aktiviert werden bzw. aktiviert bleiben. Es ist beispielsweise mög lich, dass in einem aktivierbaren Signalpfad eine Verstärkereinrichtung angeordnet ist und somit die Signalübertragung über diesen Signalpfad über diese Verstärkereinrichtung er folgen kann.
Alternativ oder kumulativ zur Herstellung eines aktivierten Zustands einer Verstärkerein richtung können auch weitere Verfahren zum Herstellen eines aktivierten oder deaktivier ten Zustands eines Signalpfads angewendet werden.
Ein aktivierter oder deaktivierter Zustand eines Signalpfads kann beispielsweise durch Ein- oder Ausschalten, insbesondere also durch Herstellen oder Unterbrechen einer Energieversorgung, einer Verstärkereinrichtung und/oder durch Veränderung des Ver stärkungsfaktors einer Verstärkereinrichtung und/oder durch Herstellen oder Unterbre chen eines Signalpfads zur Signalverbindung z.B. durch HF-Schalter und/oder durch Ver änderung eines Dämpfungsfaktors einer Dämpfeinrichtung und/oder durch Veränderung einer(s) Nutzfrequenz(bereichs) einer Filtereinrichtung hergestellt werden.
In einer weiteren Ausführungsform dienen ein aktivierter Uplink-Pfad und einer der akti vierten Downlink-Pfade zur FDD-basierten Signalübertragung. Mit anderen Worten kön- nen der aktivierte Uplink-Pfad und genau einer der aktivierten Downlink-Pfade eine Sig nalübertragung in einem FDD-Band gemäß eines FDD-Standards ermöglichen.
Bei der FDD-basierten Signalübertragung erfolgt die Übertragung von Signalen mit zwei voneinander verschiedenen und einander zugeordneten Uplink- und Downlink- Frequenzbereichen.
Mit anderen Worten kann also ein Zustand der Schaltungsanordnung hergestellt werden, in dem eine Signalübertragung gemäß eines gewünschten FDD-Standards durchgeführt werden kann, wobei zusätzlich noch ein Downlink-Signal aus einem weiteren Downlink- Frequenzbereich übertragen werden kann.
Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter weise, dass eine Datenübertragungsrate für Down- link-Signale erhöht werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform erfolgt die Herstellung oder Aufrechterhaltung des gleichzeitig aktivierten Zustands von mindestens zwei Downlink-Pfaden in Abhängigkeit einer vorbekannten Zuordnung zwischen verschiedenen Uplink-Signalen, d.h. Uplink- Signalen aus verschiedenen Uplink-Frequenzbereichen, und diesen verschiedenen Up link-Signalen zugeordneten Downlink-Pfaden.
So kann einem Uplink-Signal aus einem ersten Uplink-Frequenzbereich eine erste Menge von Downlink-Pfaden zugeordnet sein, wobei, wenn ein solches Uplink-Signal detektiert wird, ein aktivierter Zustand aller Downlink-Pfade der ersten Menge hergestellt wird. Ei nem weiteren Uplink-Signal kann eine weitere Menge von Downlink-Pfaden zugeordnet sein, wobei die weitere Menge von Downlink-Pfaden sich von der ersten Menge von Downlink-Pfaden unterscheiden kann. Dies kann insbesondere bedeuten, dass die weite re Menge mehr Downlink-Pfade als die erste Menge, weniger Downlink-Pfade als die ers te Menge und/oder mindestens einen Downlink-Pfad, der nicht Teil der ersten Menge ist, umfasst. Ist das Uplink-Signal ein Signal für eine FDD-basierte Signalübertragung, so umfasst die diesem Uplink-Signal zugeordnete Menge von Downlink-Pfaden vorzugswei se den Downlink-Pfad zur FDD-basierten Signalübertragung in den Frequenzbereichen eines FDD-Bands. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine einfache Anpassung an vorbestimmte Uplink- und Empfangsszenarien, die beispielsweise durch regulatorische Spezifikationen oder technische Möglichkeiten des Endgeräts und/oder der Basisstation vorgegeben sein können. Die Zuordnung kann hierbei eine adaptive Zuordnung sein. Dies kann bedeuten, dass die Zuordnung veränderbar ist, insbesondere auch nach der Inbetriebnahme der Schaltungsanordnung.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Downlink-Frequenzbereiche von mindestens zwei der über die Downlink-Pfade übertragbaren Downlink-Signale einer ersten Downlink- Frequenzbereichsmenge zugeordnet, wobei die Herstellung oder die Aufrechterhaltung des aktivierten Zustands der Downlink-Pfade derart erfolgt, dass ein Downlink-Signal aus einem der Frequenzbereiche der ersten Downlink-Frequenzbereichsmenge und mindes tens ein Downlink-Signal aus einem Downlink-Frequenzbereich, der nicht der ersten Downlink-Frequenzbereichsmenge zugeordnet ist, übertragbar sind.
Eine Downlink-Frequenzbereichsmenge kann hierbei einen oder mindestens zwei Down link-Frequenzbereiche umfassen, insbesondere im Frequenzbereich unmittelbar benach barte Downlink-Frequenzbereiche. Beispielsweise kann eine erste Downlink- Frequenzbereichsmenge ein sogenannter Low-Bandbereich sein, wobei dieser Frequen zen von 500 MHz bis 1000 MHz umfasst. Eine weitere Downlink-Frequenzbereichsmenge kann ein sogenannter Mid-Bandbereich sein, der Frequenzen von 1700 MHz bis
2400 MHz umfasst und eine weitere Downlink-Frequenzbereichsmenge ein so genannter High-Bandbereich, der Frequenzen von 2500 MHz bis 4000 MHz umfasst. Insbesondere können die einzelnen Mengen unterschiedlich viele Downlink-Frequenzbereiche umfas sen.
Es ist möglich, dass mindestens eine der Downlink-Frequenzbereichsmengen mindestens zwei Downlink-Frequenzbereiche zugeordnet sind, wobei jeder weiteren Downlink- Frequenzbereichsmenge genau ein oder aber ebenfalls mehrere Downlink-Frequenz- bereich(e) zugeordnet sein können. Vorzugsweise sind jeder Downlink-Frequenzbereichs menge mindestens zwei Downlink-Frequenzbereiche zugeordnet.
Es ist z. B. vorstellbar, dass die Herstellung des aktivierten Zustands der Downlink-Pfade derart erfolgt, dass eines der Downlink-Signale aus einer Downlink-Frequenzbereichs menge, dem mindestens zwei Downlink-Signale zugeordnet sind, sowie die Downlink- Signale übertragbar sind, die den weiteren Downlink-Frequenzbereichsmengen zugeord net sind. Hierbei ist ein Downlink-Signal einer Downlink-Frequenzbereichsmenge zuge ordnet, wenn die Frequenz des Downlink-Signals in einem der Frequenzbereiche dieser Menge liegt.
Wird beispielsweise ein Uplink-Signal detektiert, dem gemäß einem FDD-basierten Über tragungsverfahren ein Downlink-Signal aus einer ersten Downlink-Frequenzbereichs menge, z.B. dem Low-Bandbereich, zugeordnet ist, so kann die Herstellung des aktivier ten Zustands derart erfolgen, dass der aktivierte Zustand des diesem Downlink-Signal zugeordneten Downlink-Pfad sowie der aktivierte Zustands aller Downlink-Pfade der wei teren Downlink-Frequenzbereichsmengen, beispielsweise also des High-Bandbereichs, hergestellt wird.
Die Schaltungsanordnung kann beispielsweise ein Mittel zur Herstellung eines aktivierten Zustands aller Signalpfade einer Menge von Signalpfaden, also z.B. der Signalpfade zur Übertragung von Signalen aus dem Low-Bandbereich, dem Mid-Bandbereich und/oder dem High-Bandbereich, umfassen.
Wird umgekehrt ein Uplink-Signal detektiert, dem gemäß einem FDD-basierten Übertra gungsverfahren ein Downlink-Signal aus dem High-Bandbereich zugeordnet ist, so kann die Herstellung des aktivierten Zustands derart erfolgen, dass der aktivierte Zustand des diesem Downlink-Signal zugeordneten Downlink-Pfads sowie der aktivierte Zustand aller Downlink-Pfade der weiteren Downlink-Frequenzbereichsmengen, beispielsweise also des Low-Bandbereichs, hergestellt wird.
Hierdurch ergeben sich in vorteilhafter weise vereinfachte Handover-Möglichkeiten zwi schen den Mobilfunkbändern z.B. von einer Low-Band-basierten Signalübertragung zu einer High-Band-basierten Signalübertragung da z. B. ein Endgerät weiterhin ein Signal mit Frequenzen aus dem High-Band-Frequenzbereich empfangen kann, während ein Low-Band-Uplink-Signal detektiert wird. In weiterer vorteilhafter Weise reduziert die Zu sammenfassung mehrerer Downlink-Frequenzbereiche zu einer Downlink-Frequenz bereichsmenge und Auswahl von nur einem Band den Schaltungsaufwand, da Frequenz bereiche, die dicht bei einander liegen, schaltungstechnisch aufwändig getrennt werden können. Auch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass durch die vorgeschlagene Schal- tungsanordnung Vorgaben an möglichen Bandkombinationen, z. B. innerhalb der ETSI- Norm, erfüllt werden können.
Weiter kann in vorteilhafter Weise eine Anpassung der Schaltungsanordnung an die von den Netzwerkprovidern oder Endgeräten unterstützten Signalübertragungen erfolgen.
In einer weiteren Ausführungsform erfolgt die Herstellung oder Aufrechterhaltung eines aktivierten Zustands der Downlink-Pfade derart, dass mehrere, aber nicht alle Downlink- Signale, die nicht der ersten Downlink-Frequenz-bereichsmenge zugeordnet sind, über tragbar sind. Insbesondere können ausgewählte Downlink-Signale von weiteren Down- link-Frequenzbereichsmengen übertragbar sein, z.B. genau ein oder mindestens ein Downlink-Signal aus jedem der weiteren Downlink-Frequenzbereichsmengen.
Alternativ erfolgt diese Herstellung oder Aufrechterhaltung derart, dass alle Downlink- Signale, die nicht dem ersten Downlink-Frequenzbereichsmenge zugeordnet sind, über tragbar sind.
Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise ebenfalls die vorhergehend erläuterte Kompa tibilität mit Vorgaben, der reduzierte Schaltungsaufwand zum Trennen von Frequenzbän dern sowie die Anpassung der Schaltungsanordnung an die von einer Mobilfunkzelle oder die von einem Endgerät durchgeführte Signalübertragung.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst/umfassen das/die Mittel zur Bereitstellung der Downlink-Signale und/oder das/die Mittel zur Bereitstellung der Uplink-Signale jeweils mindestens ein Filtermittel. Ein Filtermittel kann insbesondere eine Filtereinrichtung sein, beispielsweise ein Tiefpassfilter, ein Bandpassfilter, ein Bandstoppfilter oder ein Hoch passfilter, eine Kombination aus diesen Filtern oder eine weitere Filtereinrichtung.
Das Filtermittel kann insbesondere derart ausgebildet sein, dass Signale genau eines Uplink-Frequenzbereichs bzw. genau eines Downlink-Frequenzbereichs als Ausgangs signal des Filtermittels aus einem Eingangssignal des Filtermittels bereitgestellt bzw. gefil tert werden können. Ein solches Filtermittel dient somit zur Bereitstellung eines Signals, welches über einen frequenzbereichsspezifischen Signalpfad oder -abschnitt übertragen wird. Somit kann ein solcher Signalpfad oder -abschnitt ein solches Filtermittel umfassen. Auch ist es möglich, dass ein Filtermittel derart ausgebildet ist, dass ein Ausgangssignal des Filtermittels Frequenzen mehrerer Uplink-Frequenzbereiche bzw. Downlink- Frequenzbereiche umfasst. Diese mehrere Frequenzbereiche können im Spektrum oder Frequenzverlauf benachbarte Bereiche sein.
Ein solches Filtermittel dient somit zur Bereitstellung eines Signals, welches über einen frequenzbereichsunspezifischen Signalpfad oder -abschnitt übertragen wird. Somit kann ein solcher Signalpfad oder -abschnitt ein solches Filtermittel umfassen.
Auch ist es möglich, dass mindestens zwei oder mehrere der vorhergehend erläuterten Filtermittel in einem Downlink-Pfad oder einem Uplink-Pfad angeordnet sind.
Insbesondere kann ein Filtermittel als Frequenzmultiplexer ausgebildet sein oder von ei nem Frequenzmultiplexer gebildet werden, wobei dieser Frequenzmultiplexer einer fre quenzselektiven Aufteilung eines Eingangssignals in genau zwei oder mehr als zwei Aus gangssignale des Frequenzmultiplexers dient. Ein Frequenzmultiplexer teilt insbesondere ein verschiedene Frequenzen enthaltendes/umfassendes Eingangssignal auf zwei oder mehr Ausgangssignale auf, die jeweils unterschiedliche Teilbereiche des Frequenzbe reichs des Eingangssignals umfassen. Weiter kann der Frequenzmultiplexer aber auch einer Zusammenführung von genau zwei oder mehr als zwei Eingangssignalen unter schiedlicher Frequenzbereiche zu genau einem Ausgangssignal dienen. Z. B. kann ein solcher Frequenzmultiplexer als sogenannter Diplexer, Triplexer, Quadplexer, Hexaplexer usw. ausgebildet sein.
Alternativ oder kumulativ umfasst/umfassen das/die Mittel zur Bereitstellung der Downlink- Signale und/oder das/die Mittel zur Bereitstellung der Uplink-Signale jeweils mindestens einen Leistungsteiler. Ein Leistungsteiler kann auch als Splitter bezeichnet werden. Mittels des Leistungsteilers kann ein Eingangssignal mit einer Eingangssignalleistung in zwei oder mehr als zwei Ausgangssignale aufgeteilt werden, deren Ausgangssignalleistungen jeweils einen vorbestimmten Anteil der Eingangssignalleistung ist. Hierbei kann jedes der Ausgangssignale den gleichen Frequenzbereich wie das Eingangssignal umfassen. Wei ter kann der Leistungsteiler aber auch einer Zusammenführung von genau zwei oder mehr als zwei Eingangssignalen zu genau einem Ausgangssignal dienen, wobei die Aus gangssignalleistung dann der Summe der Eingangssignalleistungen entspricht. In diesem Fall kann der Leistungsteiler auch als Combiner bezeichnet werden. Entsprechend der vorhergehenden Erläuterung bezüglich der Filtermittel kann mindestens einen Leistungsteiler oder können mehrere Leistungsteiler in einem Uplink-Pfad oder Downlink-Pfad angeordnet sein.
Es ist weiter vorstellbar, dass ein Filtermittel und/oder ein Leistungsteiler in mehreren Downlink-Pfaden oder Uplink-Pfaden angeordnet ist/sind, insbesondere in einem gemein samen Pfadabschnitt dieser mehreren Uplink bzw. Downlink-Pfade.
Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter weise eine zuverlässige Bereitstellung gewünschter Uplink bzw. Downlink-Signale, wobei eine Signaldämpfung verringert ist und Bauraumbe darf als auch Herstellungskosten im Vergleich zu Lösungen mit diskreten Bauelementen verringert werden.
In einer weiteren Ausführungsform ist eine antennenseitige Schnittstelle der Schaltungs anordnung mit einem antennenseitigen Signalanschluss des Mittels zur Bereitstellung der Downlink-Signale verbunden. Das Mittel zur Bereitstellung ist hierbei als Filtermittel aus gebildet oder umfasst mindestens ein Filtermittel. Das Mittel zur Bereitstellung, insbeson dere aber auch das Filtermittel kann, wie vorhergehend erläutert, auch zur Zusammenfüh rung von Uplink-Signalen dienen. Weiter wird dieser antennenseitige Signalanschluss durch einen antennenseitigen Signalanschluss des Filtermittels zur Bereitstellung der Downlink-Signale gebildet. Somit kann der antennenseitige Signalanschluss des Filtermit tels unmittelbar oder direkt mit der antennenseitigen Signalschnittstelle der Schaltungsan ordnung verbunden sein. Es ist aber auch vorstellbar, dass der antennenseitige Signalan schluss des Filtermittels über beispielsweise einen Richtkoppler mit der antennenseitigen Signalschnittstelle der Schaltungsanordnung verbunden ist.
Mit anderen Worten ist das Filtermittel von der antennenseitigen Schnittstelle aus das in Empfangsrichtung erste Element des Mittels zur Bereitstellung der Downlink-Signale.
Es ist möglich, dass das Mittel zur Bereitstellung weitere Mittel umfasst, z.B. eine Schalt einrichtung. In diesem Fall ist diese Schalteinrichtung über das Filtermittel mit dem anten nenseitigen Signalanschluss der Schaltungsanordnung verbunden. In diesem Fall ist also die Schalteinrichtung nicht unmittelbar oder direkt mit der antennenseitigen Signalschnitt stelle der Schaltungsanordnung verbunden. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine dämpfungsarme Aufteilung eines von der antennenseitigen Schnittstelle zum Mittel zur Bereitstellung der Downlink-Signale, also in Downlink-Richtung, übertragenen Signals in verschieden Frequenzen oder Frequenzbe reich bzw. eine dämpfungsarme Zusammenführung mehrere Signale in Uplink-Richtung, um insbesondere die beschriebene Übertragung von Signalen über mehrere unabhängig voneinander aktivierte Signalpfade und somit die Carrier Aggregation zu ermöglichen.
Dies wiederum ermöglicht auch die vorhergehend beschriebene verbesserte Handover- Möglichkeit.
In einer weiteren Ausführungsform umfassen die Mittel zur Herstellung oder Aufrechter haltung des aktivierten Zustands, insbesondere des gleichzeitig aktivierten Zustands, mindestens eine aktivierbare oder steuerbare Verstärkereinrichtung und/oder mindestens eine steuerbare Dämpfungseinrichtung.
Es ist beispielsweise möglich, dass in jedem Downlink-Pfad mindestens eine aktivierbare oder steuerbare Verstärkereinrichtung und/oder Dämpfungseinrichtung angeordnet ist. Dies wurde vorhergehend bereits erläutert. Auch ist vorstellbar, dass eine aktivierbare oder steuerbare Verstärkereinrichtung und/oder Dämpfungseinrichtung in mehreren Downlink-Pfaden angeordnet ist, insbesondere in einem gemeinsamen Abschnitt dieser mehreren Downlink-Pfade. Zur Herstellung des aktivierten Zustands eines oder mehrerer Downlink-Pfade kann dann die Verstärker- und/oder Dämpfungseinrichtung oder können - wie vorhergehend erläutert - die Verstärker- und/oder Dämpfungseinrichtung (en) aktiviert bzw. deren Verstärkungsfaktoren und/oder Dämpfungsfaktoren eingestellt werden.
Entsprechend kann auch in jedem Uplink-Pfad jeweils eine aktivierbare oder steuerbare Verstärkereinrichtung und/oder Dämpfungseinrichtung angeordnet sein. Alternativ kann eine aktivierbare oder steuerbare Verstärkereinrichtung und/oder Dämpfungseinrichtung in mehreren Uplink-Pfaden, beispielsweise in einem gemeinsamen Abschnitt dieser meh reren Uplink-Pfade, angeordnet sein.
Ein Betrieb einer aktivierbaren oder steuerbaren Verstärkereinrichtung und/oder Dämp fungseinrichtung kann hierbei insbesondere durch die vorhergehend erläuterte Steuer- und Auswerteeinrichtung gesteuert werden. Hierzu kann die Steuer- und Auswerteeinrich- tung Signal- und/oder datentechnisch mit der aktivierbaren Verstärkereinrichtung und/oder Dämpfungseinrichtung verbunden sein.
Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter weise eine einfach implementierbare Herstellung eines aktivierten Zustands von Signalpfaden. Insbesondere kann eine gezielte Aktivierung erfolgen, wodurch in vorteilhafter weise eine Vielzahl von Betriebsszenarien, insbesonde re eine Vielzahl von verschiedenen Downlink-Carrier-Aggregation-Zuständen, einstellbar sind.
In einer weiteren Ausführungsform umfassen die Mittel zur Aktivierung mindestens eine Schalteinrichtung. Eine Schalteinrichtung kann z.B. als HF-Trennschalter ausgebildet sein. Ein HF-Trennschalter kann z.B. als SPST (single pole single throw)-Schalter ausge bildet sein.
Hierbei ist ein geöffneter oder ein geschlossener Zustand des HF-Trennschalters einstell bar. Im geöffneten Zustand ist keine Signalübertragung über den Trennschalter möglich. Im geschlossenen Zustand ist eine Signalübertragung über den HF-Trennschalter mög lich. Die Herstellung eines aktivierten Zustands kann beispielsweise erfolgen, indem ein HF-Trennschalter, der in mindestens einem Signalpfad angeordnet ist, geschlossen wird. Entsprechend kann ein deaktivierter Zustand hergestellt werden, wenn der HF-Trenn- schalter geöffnet wird.
Auch kann die Schalteinrichtung als HF-Umschalter ausgebildet sein. Ein HF-Umschalter kann z.B. als SPDT (single pole double throw)-Schalter, als SP3T-Schalter oder alternativ ausgebildeter Schalter ausgebildet sein. Hierbei kann ein Eingangsanschluss des HF- Umschalters in verschiedenen Schaltzuständen des HF-Umschalters mit verschiedenen Ausgangsanschlüssen des Umschalters verbunden werden, wobei der Eingangsan schluss in einem Schaltzustand vorzugsweise mit genau einem Ausgangsanschluss ver bunden sein kann.
Bei einem Schaltzustandswechsel kann somit die Verbindung zwischen dem Eingangsan schluss und einem bisher damit verbundenen Ausgangsanschluss getrennt und gleichzei tig eine Verbindung des Eingangsanschluss mit einem weiteren Ausgangsanschluss ge schlossen werden. Ist ein Signalpfad mit einem der Ausgangsanschluss eines HF-Umschalters verbunden, so kann die Herstellung eines aktivierten Zustands des Signalpfads erfolgen, indem ein Schaltzustand des im Signalpfad angeordneten HF-Umschalters derart eingestellt wird, dass der Eingangsanschluss des HF-Umschalters mit dem Ausgangsanschluss, mit dem der Signalpfad verbunden ist, verbunden ist. In diesem Fall kann gleichzeitig mindestens ein weiterer Signalpfad aktiviert werden. Die Herstellung eines deaktivierten Zustands kann erfolgen, indem ein Schaltzustand des im Signalpfad angeordneten HF-Umschalters derart eingestellt wird, dass der Eingangsanschluss des HF-Umschalters mit einem weite ren Ausgangsanschluss, mit dem der Signalpfad nicht verbunden ist, verbunden ist. In diesem Fall kann gleichzeitig mindestens ein weiterer Signalpfad deaktiviert werden.
Die Schaltungsanordnung kann jedoch zusätzlich auch HF-Umschalter umfassen, die in einem Schaltzustand einen Eingangsanschluss gleichzeitig mit zumindest zwei Aus gangsanschlüssen verbinden. Ein derartiger HF-Umschalter kann z. B. einen Leistungstei ler bilden.
Der Betrieb der mindestens einen Schalteinrichtung, insbesondere also die Einstellung verschiedener Schaltzustände der Schalteinrichtung, kann hierbei durch die vorhergehend erläuterte Steuer- und Auswerteeinrichtung gesteuert werden. Hierzu kann die Steuer- und Auswerteeinrichtung daten- und/oder signaltechnisch mit der mindestens einen Schalteinrichtung verbunden sein.
Auch in dieser Ausführungsform ergibt sich in vorteilhafter Weise eine einfach implemen tierbare und zuverlässige Herstellbarkeit von aktivierten Zuständen verschiedener Signal pfade.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Schaltungsanordnung Mittel zur Detektion mehrerer, gleichzeitig übertragener Uplink-Signale oder Mittel zur Detektion eines weite ren Uplink-Signals, wenn bereits ein Uplink-Signal detektiert wurde und/oder wenn bereits ein Uplink-Pfad aktiviert ist. Entsprechende Mittel sind in der DE 10 2017 219 690 A1 , dort insbesondere in Anspruch 15 und den Absätzen [0013] und [0029] offenbart, wobei Up link-Signal als Sendesignale des Endgeräts bezeichnet werden. Wird ein solches weiteres Uplink-Signal detektiert, so kann der diesem weiteren Uplink-Signal zugeordnete Uplink- Pfad aktiviert werden. Gleichzeitig übertragene Uplink-Signale können insbesondere Sig- nale sein, die über verschiedene, aber gleichzeitig aktivierte Signalpfade übertragen wer den, insbesondere in verschiedenen Uplink-Frequenzbereichen. Mit anderen Worten wird ermöglicht, dass Uplink-Signale in verschiedenen Uplink-Frequenzbereichen detektiert werden können, ohne aktive Uplink- und Downlink-Pfade zu unterbrechen bzw. negativ zu beeinflussen. Vorzugsweise erfolgt die Detektion von Zustandsänderungen, z.B. durch Wechsel von Uplink-Frequenzbereichen oder die Aktivierung/Deaktivierung von Signal pfaden, derart schnell, dass Datenübertragungsverluste durch eine durch die Zustands änderung bedingte Aktivierung von Signalpfaden minimiert werden.
In einer weiteren Ausführungsform wird ein aktivierter Zustand der zur Übertragung aller detektierten Uplink-Signale benötigten Uplink-Pfade hergestellt oder aufrechterhalten. Weiter wird ein aktivierter Zustand von Downlink-Pfaden derart hergestellt oder aufrecht erhalten, dass eine FDD-basierte Signalübertragung in den aktivierten Uplink- und Down link-Pfade ermöglicht wird.
Mit anderen Worten können also die Downlink-Pfade aktiviert werden, über die Downlink- Signale aus den Downlink-Frequenzbereichen übertragbar sind, die mit den Uplink- Frequenzbereichen, denen die detektierten Uplink-Signale zugeordnet sind, ein Fre quenzbereichspaar für eine FDD-basierte Signalübertragung bilden. Somit wird also für jedes detektierte Uplink-Signal eine FDD-basierte Signalübertragung ermöglicht, die dann über dieses Uplink-Signal und das entsprechende Downlink-Signal erfolgt.
Hierdurch kann in vorteilhafter weise eine Datendurchsatzrate bei der Übertragung von Up- und Downlink-Signalen über die vorgeschlagene Schaltungsanordnung erhöht wer den.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Schaltungsanordnung ein Signalpfad zur Übertragung von Signalen gemäß einem Zeitduplexverfahren (TDD). Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass die Schaltungsanordnung auch Signale gemäß eines Zeit duplexverfahrens übertragen kann, wodurch sich die Verwendungsfähigkeit der Schal tungsanordnung in vorteilhafter Weise erhöht.
Bei einem Zeitduplexverfahren werden die Uplink- und Downlink-Signale zeitlich vonei nander getrennt, vorzugsweise aber im gleichen Frequenzbereich, übertragen. In einer vorteilhaften Ausführungsform können die Uplink- und Downlink- Signalpfade im zeitlichen Sinne antiparallel aktiviert und deaktiviert werden. Mit anderen Worten ist der Uplink- Signalpfad deaktiviert, wenn der entsprechende Downlink-Signalpfad aktiviert ist. Bei De tektion eines Uplink-Signals und Aktivierung des entsprechenden Uplink-Pfades wird zu mindest dieser Downlink-Pfad, der insbesondere zur Übertragung von Signalen aus dem gleichen Frequenzbereich dienen kann, deaktiviert. Insbesondere kann der vollständig deaktivierte Zustand des Downlink-Pfads zeitlich vor dem vollständig aktivierten Zustand des Uplink-Pfades oder umgekehrt hergestellt werden. Hierdurch werden in vorteilhafter Weise Signalverfälschungen und Schleifenoszillationen vermieden. Weiter wird die Effizi enz gesteigert, da nicht benutzte Schaltungsteile abgeschaltet werden können.
Es ist z. B. möglich, dass der Signalpfad zur Übertragung von Signalen gemäß einem Zeitduplexverfahren als weiterer Uplink-Pfad aktiviert wird.
In einer weiteren Ausführungsform ist ein Zeitduplex-basiertes Signal detektierbar. Das Zeitduplex-basierte Signal kann insbesondere ein Uplink-Signal sein.
Weiter ist ein aktivierten Zustands des Uplink-Pfads und ein deaktivierter Zustand des Downlink-Pfads herstellbar, dem das detektierte Zeitduplex-basierte Signal zugeordnet ist. Insbesondere kann der vollständig deaktivierte Zustand des Downlink-Pfads zeitlich vor dem vollständig aktivierten Zustand hergestellt werden.
Die Übertragung von Uplink- und Downlink-Signalen gemäß einem Zeitduplex-Verfahren erfolgt in dem gleichen Frequenzbereich. Somit kann insbesondere ein deaktivierter Zu stand des Downlink-Pfads hergestellt werden, der zur Übertragung von Signalen aus die sem Frequenzbereich dient.
Weiter kann zumindest ein Abschnitt eines Uplink-Signalpfads für die TDD-Signalüber- tragung auch einen Abschnitt eines Downlink-Signalpfads für die TDD-Signalübertragung bilden. Dieser zumindest eine Abschnitt kann dann abwechselnd zur Dowlink- und Uplink- Signalübertragung genutzt werden. Ein entsprechendes Umschalten kann durch die An steuerung entsprechende Mittel bewirkt werden. Es ist somit möglich, dass nur eine statt mehrerer Signalleitungen zur Dowlink- und Uplink-Signalübertragung genutzt wird. Insbe sondere kann ein Aktivieren einer Uplink-Signalübertragung erfolgen, wenn ein TDD- Uplinksignal detektiert wird. Insbesondere kann eine Verstärkereinrichtung zur Verstärkung für ein TDD-Uplinksignal auch eine Verstärkereinrichtung für ein TDD-Downlinksignal bilden. Zur Übertragung der verschiedenen Signale kann eine Verstärkungsrichtung umgeschaltet werden. Insbeson dere kann ein Aktivieren der Verstärkereinrichtung in einem Uplink-Signalverstärkungs- modus erfolgen, wenn ein TDD-Uplinksignal detektiert wird.
Hierdurch wird in vorteilhafter weise Schaltungskomplexität herabgesetzt.
Weiter kann ein aktivierter Zustand mindestens eines weiteren Downlink-Pfads, der von diesem deaktivierten Downlink-Pfad verschieden sind, hergestellt werden bzw. kann die ser mindestens eine weitere Downlink-Pfad aktiviert bleiben.
Weiter kann auch ein aktivierter Zustand mindestens eines weiteren Uplink-Pfads, der von diesem aktivierten Uplink-Pfad verschieden sind, hergestellt werden bzw. kann dieser mindestens eine weitere Uplink-Pfad aktiviert bleiben.
Entsprechende Vorteile wurden vorhergehend angeführt.
Weiter vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Betrieb einer Schaltungsanordnung zur Übertragung von Uplink- und Downlink-Signalen zwischen zumindest einem Endgerät und zumindest einer Antenne. Die Schaltungsanordnung kann gemäß einer der in dieser Of fenbarung beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet sein. Somit kann die erläuterte Schaltungsanordnung insbesondere derart konfiguriert sein, dass ein solches Verfahren mit der Schaltungsanordnung ausführbar ist.
Erfindungsgemäß wird geprüft, ob mindestens ein Uplink-Signal vorhanden ist. Weiter wird ein gleichzeitig aktivierter Zustand von mindestens zwei Downlink-Pfaden hergestellt oder aufrechterhalten, wenn ein Uplink-Signal detektiert wird. Insbesondere, aber nicht zwingend, können die zwei Downlink-Pfade gleichzeitig aktiviert werden. Allerdings ist es zur Herstellung des aktivierten Zustandes auch möglich, dass die Aktivierung, also die Überführung in den aktivierten Zustand, sequenziell erfolgt. Alternativ oder kumulativ wird ein gleichzeitig aktivierter Zustand von mindestens zwei Uplink-Pfaden hergestellt oder aufrechterhalten, wenn das Uplink-Signal oder wenn mindestens ein weiteres Uplink- Signal detektiert wird. Dies und entsprechende Vorteile wurden vorhergehend bereits er läutert. Dass ein gleichzeitig aktivierter Zustand von mindestens zwei Signalpfaden hergestellt wird, umfasst auch die Ausführungsform, dass ein bestehender gleichzeitig aktivierter Zustand von mindestens zwei Signalpfaden aufrechterhalten wird.
In einer weiteren Ausführungsform erfolgt die Herstellung oder Aufrechterhaltung des ak tivierten Zustands eines Downlink-Pfads oder eines Uplink-Pfads durch Aktivierung einer Verstärkereinrichtung. Dies wurde vorhergehend bereits erläutert. Alternativ oder kumula tiv erfolgt die Herstellung oder Aufrechterhaltung des aktivierten Zustands eines Uplink- Pfads oder Downlink-Pfads durch Schalten/Steuern einer Schalteinrichtung, also durch die Einstellung oder Beibehalten eines dem aktivierten Zustand zugeordneten Schaltzu stands. Insbesondere kann also die Herstellung entsprechend den vorhergehend erläuter ten Ausführungsformen erfolgen. Die entsprechenden Vorteile wurden ebenfalls vorher gehend erläutert.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Figuren zei gen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Schaltungsanord nung,
Fig. 2 ein schematisches Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Schaltungsanord nung in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 3 ein schematisches Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Schaltungsanord nung in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 4 ein schematisches Blockschaltbild der in Fig. 3 dargestellten Schaltungsanord nung in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 5 ein schematisches Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 6 ein schematisches Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer weiteren Ausführungsform, Fig. 7 ein schematisches Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Übertragungsverhaltens der Schaltungsan ordnung im Frequenzbereich und
Fig. 9 eine weitere schematische Darstellung eines Übertragungsverhaltens der Schal tungsanordnung im Frequenzbereich.
Nachfolgend bezeichnen gleiche Bezugszeichen Elemente mit gleichen oder ähnlichen technischen Merkmalen.
Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung 1 zur Übertra gung von Uplink- und Downlink-Signalen zwischen zumindest einem Endgerät 2 und zu mindest einer Antenne 3. In Fig. 1 sind hierbei exemplarisch zwei Endgeräte 2 und zwei Antennen 3 dargestellt, wobei die Schaltungsanordnung Uplink- und Downlink-Signalen zwischen diesen Endgeräten 2 und den Antennen 3 übertragen kann.
Die Schaltungsanordnung 1 umfasst zumindest eine endgeräteseitige Schnittstelle 4, die eine drahtlose oder drahtgebundene Signalverbindung zwischen dem Endgerät 2 und der Schaltungsanordnung 1 ermöglicht. Weiter umfasst die Schaltungsanordnung 1 zumin dest eine antennenseitige Schnittstelle 5, an die die zumindest eine Antenne 3 signal technisch angeschlossen ist.
Weiter dargestellt ist, dass die Schaltungsanordnung 1 mehrere Uplink-Pfade SP1 ,... ,
SPn umfasst, wobei ein erster Uplink-Pfad SP1 , ein zweiter Uplink-Pfad SP2, ein dritter Uplink-Pfad SP3 und ein n-ter Uplink-Pfad SPn dargestellt sind. In entsprechender Weise umfasst die Schaltungsanordnung mehrere Downlink-Pfade EP1 ,... , EPn, wobei ein erster Downlink-Pfad EP1 , ein zweiter Downlink-Pfad EP2, ein dritter Downlink-Pfad EP3 und ein n-ter Downlink-Pfad EPn dargestellt sind.
Die dargestellten Uplink-Pfade SP1 ,... , SPn können insbesondere frequenzbereichsspezi fische Uplink-Pfade sein. Die dargestellten Downlink-Pfade EP1 ,... , EPn können insbe sondere frequenzbereichsunspezifische Downlink-Pfade sein. Ein Pfad kann auch einen Pfadabschnitt eines Pfades bezeichnen, wobei dieser Pfad mehrere Pfadabschnitte um fassen kann.
Über den ersten Uplink-Pfad SP1 können beispielsweise Signale aus einem Frequenzbe reich von 832 MHz bis 862 MHz (erster Uplink-Frequenzbereich, FDD Mobilfunkband 20) und über den ersten Downlink-Pfad EP1 Signale aus dem Frequenzbereich 791 MHz bis 821 MHz (erster Downlink-Frequenzbereich, FDD Mobilfunkband 20) übertragen werden. Über den zweiten Uplink-Pfad SP2 können beispielsweise Signale aus einem Frequenz bereich von 880 MHz bis 915 MHz (zweiter Uplink-Frequenzbereich, FDD Mobilfunkband 8) und über den zweiten Downlink-Pfad EP2 Signale aus dem Frequenzbereich 925 MHz bis 960 MHz (zweiter Downlink-Frequenzbereich, FDD Mobilfunkband 8) übertragen wer den. Über den dritten Uplink-Pfad SP3 können beispielsweise Signale aus einem Fre quenzbereich von 2570 MHz bis 2620 MHz (dritter Uplink-Frequenzbereich, TDD Mobil funkband 38) und über den dritten Downlink-Pfad EP3 Signale aus dem Frequenzbereich 2570 MHz bis 2620 MHz (dritter Downlink-Frequenzbereich, TDD Mobilfunkband 38) übertragen werden. Die weiteren Signalpfade können entsprechend zur Übertragung von Signale aus weiteren Mobilfunkbändern (beispielsweise Band 1 , Band 3, Band 5, Band 40 oder weitere) eingerichtet sein.
In den Uplink-Pfaden SP1 , SPn sind hierbei aktivierbare Uplink-Verstärkereinrich- tungen 6 angeordnet. In jedem der Downlink-Pfade EP1 , EPn ist jeweils eine aktivier barer Downlink-Empfangsverstärkereinrichtung 7 angeordnet. Mittels der Uplink- Verstärkereinrichtung 6 kann somit ein über den entsprechenden Uplink-Pfad SP1 , ..., SPn übertragenes Uplink-Signal, welches von der endgeräteseitigen Schnittstelle 4 zur antennenseitigen Schnittstelle 5 übertragen wird, verstärkt werden. Entsprechend kann mittels der Downlink-Verstärkereinrichtungen 7 ein Downlink-Signal, welches von der an tennenseitigen Schnittstelle 5 der Schaltungsanordnung 1 zur endgeräteseitigen Schnitt stelle 4 übertragen wird, verstärkt werden.
Die Verstärkereinrichtungen 6, 7 dienen hierbei zur Aktivierung und Deaktivierung der dargestellten Signalpfade SP1 , ... ,SP5, EP1 , ... , EP5. Selbstverständlich ist es aber auch denkbar, dass die Aktivierung und Deaktivierung durch andere Mittel erfolgt. Es ist dargestellt, dass die Verstärkereinrichtungen 6, 7 jeweils in einem frequenzbe reichsspezifischen Abschnitt von Uplink-Pfaden SP1 , SP2,... , SPn bzw. Downlink-Pfaden EP1 ,... , EPn angeordnet sind, wobei diese frequenzbereichsspezifischen Abschnitte je weils zur Übertragung von Uplink- bzw. Downlink-Signalen aus genau einem Uplink- bzw. Downlink-Frequenzbereichen dienen.
Weiter dargestellt ist eine Steuer- und Auswerteeinrichtung 8 der Schaltungsanordnung 1. Diese kann als Mikrocontroller ausgebildet sein. Mittels der Steuer- und Auswerteeinrich tung 8 können die aktivierbaren Uplink- und Downlink-Verstärkereinrichtungen 6, 7, ins besondere deren Betrieb, gesteuert werden. Insbesondere ist mittels der Steuer- und Auswerteeinrichtung eine Uplink oder Empfangsverstärkereinrichtung 6, 7 deaktivierbar.
Im aktivierten Zustand einer Verstärkereinrichtung 6, 7 ist der entsprechende Signalpfad aktiviert und eine Signalübertragung über den entsprechenden Uplink bzw. Downlink-Pfad SP1 , ..., SP5, EP1 , ..., EP5 möglich, insbesondere mit einer gewünschten Verstärkung. Insbesondere kann ein Verstärkungsfaktor der Verstärkereinrichtungen 6, 7 im aktivierten Zustand vorbestimmt oder einstellbar sein.
Weiter dargestellt ist, dass die Schaltungsanordnung 1 Multiplexer 9, 10 zur Bereitstellung von Uplink und Downlinkpfaden 9, 10 beinhaltet, wobei ein erster Multiplexer 9 als anten nenseitiger Multiplexer und ein weiterer Multiplexer 10 als endgeräteseitiger Multiplexer bezeichnet werden kann. Der erste Multiplexer 9 kann hierbei als Frequenzteiler dienen. Insbesondere kann der erste Multiplexer 9 mehrere Filtereinrichtungen, insbesondere Tiefpassfiltereinrichtungen, mehrere Bandpassfiltereinrichtungen und Hochpassfilterein richtungen sowie Leistungsteiler, Schalter, Zirkulatoren oder weitere Elemente, z.B. als Duplexer, Diplexer, Triplexer usw. ausgebildete Elemente, umfassen, wobei mittels dieser Elemente die über die Downlink-Pfade EP1 , ..., EPn zu übertragenden Downlink-Signale aus einem an der antennenseitigen Schnittstelle 5 anliegenden Antennensignal herausge filtert werden können. Dieses Antennensignal kann z.B. von einer Basisstation ausgesen det und von einer der oder beiden Antennen 3 empfangen werden.
Auch kann der erste Multiplexer 9 als Signalzusammenführer dienen. Hierdurch können die über die Uplink-Pfade SP1 , ..., SPn übertragenen Uplink-Signale zu zumindest einem resultierenden Signal zusammengeführt werden, welches dann an die antennenseitige Schnittstelle(n) 5 übertragen wird. Dieses resultierende Signal kann dann von einer An tenne 3 z.B. an die erläuterte Basisstation ausgesendet werden.
Der weitere Multiplexer 10 kann hierbei als Frequenzteiler dienen. Insbesondere kann auch der weitere Multiplexer 10 mehrere Filtereinrichtungen, insbesondere Tiefpassfilter einrichtungen, mehrere Bandpassfiltereinrichtungen und Hochpassfiltereinrichtungen so wie Leistungsteiler, Schalter, Zirkulatoren oder weitere Elemente, z.B. als Duplexer, Dip lexer, Triplexer usw. ausgebildete Elemente, umfassen, wobei mittels dieser Elemente die über die Uplink-Pfade SP1 , ..., SPn zu übertragenden Uplink-Signale aus zumindest ei nem an der endgeräteseitigen Schnittstelle 4 anliegenden Endgerätesignal herausgefiltert werden können. Dieses Endgerätesignal kann z.B. von dem Endgerät 2 ausgesendet und von der endgeräteseitigen Schnittstelle 4 übertragen werden.
Auch kann der weitere Multiplexer 10 als Signalzusammenführer dienen. Insbesondere können die über die Downlink-Pfade EP1 , ..., EPn übertragenen Downlink-Signale zu zu mindest einem resultierenden Signal zusammengeführt werden, welches dann an die endgeräteseitige Schnittstelle 4 übertragen werden kann. Dieses resultierende Signal kann dann von der endgeräteseitigen Schnittstelle 4 an das Endgerät 2 übertragen wer den.
Weiter dargestellt ist, dass die Schaltungsanordnung eine Signalauskopplungseinrichtung 11 und eine mit der Signalauskopplungseinrichtung 11 signaltechnisch verbundene Ein richtung 12 zur Uplink-Signaldetektion umfasst. Die Einrichtung 12 zur Uplink-Signal- detektion ist hierbei mit der Steuer- und Auswerteeinrichtung 8 verbunden. Die Einrich tung 12 zur Uplink-Signaldetektion ist über die Signalauskopplungseinrichtung 11 , die z.B. als Richtkoppler oder Leistungsteiler ausgebildet sein kann, mit einem Verbindungssig nalpfad 13 signaltechnisch gekoppelt, wobei der Verbindungssignalpfad 13 die endgerä teseitige Schnittstelle 4 mit dem weiteren Multiplexer 10, insbesondere dessen Aus gangsanschluss, verbindet. Der Verbindungssignalpfad 13 kann hierbei einen Abschnitt eines Downlink-Signalpfads oder eines Uplink-Signalpfads bilden, wobei dieser Abschnitt als frequenzbereichsunspezifischer, also breitbandiger, Signalpfadabschnitt ausgebildet sein kann. Mittels der Einrichtung 12 zur Uplink-Signaldetektion ist detektierbar, ob ein oder mehrere Uplink-Signal(e) auf dem Verbindungssignalpfad 13 und somit auch an der endgeräteseitigen Schnittstelle 4 anliegt/anliegen. Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungs form zur Detektion/Identifikation eines Uplink-Signals ist hierbei nur exemplarisch. Selbst- verständlich können alternative oder zusätzliche Mittel/Einrichtungen und schaltungstech nische Anordnungen innerhalb der vorgeschlagenen Schaltungsanordnung zur Detektion/ Identifikation verwendet werden.
Dieses Uplink-Signal kann insbesondere ein von dem Endgerät 2 erzeugtes und von der endgeräteseitigen Schnittstelle 4 empfangenes Signal sein. Weiter ist mittels der Einrich tung 12 zur Sendeaktivitätsdetektion das Uplink-Signal, insbesondere der Uplink- Frequenzbereich und/oder der Übertragungsstandard des Uplink-Signals, identifizierbar.
Wird beispielsweise ein Uplink-Signal aus einem ersten Uplink-Frequenzbereich detektiert und identifiziert, so wird, insbesondere mittels der Steuer- und Auswerteeinrichtung 8, die Uplink-Verstärkereinrichtung 6 im ersten Uplink-Pfad SP1 aktiviert oder wird die Aktivie rung aufrechterhalten. Hierdurch wird ein aktivierter Zustand des ersten Uplink-Pfads SP1 hergestellt bzw. aufrechterhalten, also nicht deaktiviert.
Weiter können die Downlink-Verstärkereinrichtung 7 im ersten Downlink-Pfad EP1 und mindestens eine, mehrere, aber nicht alle oder aber alle der Downlink- Verstärkereinrichtungen 7 der weiter dargestellten Downlink-Pfade EP2, EP3, EPn akti viert werden oder aktiviert bleiben.
Es ist möglich, dass mittels der Steuer- und Auswerteeinrichtung 8 die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Downlink-Verstärkereinrichtungen 7 in Abhängigkeit einer vorbekannten Zuordnung zwischen verschiedenen Uplink-Signalen und diesen verschiedenen Uplink- Signalen zugeordneten zu aktivierenden Downlink-Pfaden EP1 ,... ,EPn erfolgt, wobei die Steuer- und Auswerteeinrichtung 8 bei einem detektierten Uplink-Signal dann sowohl die entsprechende Uplink-Verstärkereinrichtung 6 als auch die diesem Uplink-Signal zuge ordneten Downlink-Verstärkereinrichtungen 7 aktiviert. Die Zuordnung kann hierbei z.B. in einer nicht dargestellten Speichereinrichtung der Schaltungsanordnung 1 , insbesondere der Steuer- und Auswerteeinrichtung 8, gespeichert sein.
Weiter ist möglich, dass, wenn bereits ein Uplink-Signal detektiert wird, eine weitere Up link-Verstärkereinrichtung 6 aktiviert wird oder die entsprechende Aktivierung aufrecht erhalten wird, insbesondere mittels der Steuer- und Auswerteeinrichtung 8. So ist es beispielsweise vorstellbar, dass zwei oder mehr Uplink-Verstärkereinrichtungen 6 aktiviert werden oder bleiben, wenn genau ein Uplink-Signal mittels der Einrichtung 12 zur Uplink-Signaldetektion detektiert wird. Weiter ist es aber möglich, dass mindestens eine Uplink-Verstärkereinrichtung in einem solchen Fall deaktiviert wird.
Vorzugsweise kann jedoch mittels der Einrichtung 12 zur Uplink-Signaldetektion detektiert werden, wenn zeitgleich zu mindestens einem bereits detektierten Uplink-Signal ein weite res Uplink-Signal am Verbindungssignalpfad 13 anliegt. Wird ein solches weiteres Uplink- Signal detektiert und identifiziert, so kann dann, insbesondere mittels der Steuer- und Auswerteeinrichtung 8, die Uplink-Verstärkereinrichtung 6 in dem Uplink-Pfad SP1 , ...,
SP5 des diesem weiteren Uplink-Signal zugeordneten Uplink-Pfads SP1 , ..., SPn aktiviert werden oder bleiben.
Somit kann die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung 12 zur Uplink-Signaldetektion auch als Einrichtung zur gleichzeitigen Detektion mehrerer Uplink-Signale ausgebildet sein.
Selbstverständlich kann jedoch die Schaltungsanordnung 1 aber auch eine oder mehrere weitere (nicht dargestellte) Einrichtung zur Uplink-Signaldetektion umfassen.
Fig. 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung 1 zur Übertra gung von Uplink- und Downlink-Signalen zwischen zumindest einem Endgerät 2 und zu mindest einer Antenne 3 in einer weiteren Ausführungsform. In Fig. 2 sind hierbei nur ein Endgerät und eine Antenne 3 dargestellt, wobei die Schaltungsanordnung Uplink- und Downlink-Signalen zwischen diesem Endgerät 2 und der Antenne 3 übertragen kann.
Die in Fig. 2 dargestellte Schaltungsanordnung 1 ist hierbei im Wesentlichen wie die in Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung 1 ausgebildet. Daher wird auf die entsprechen den Erläuterungen zu Fig. 1 verwiesen. Im Unterschied zu der in Fig. 1 dargestellten Aus führungsform ist die Antenne 3 hierbei Teil der Schaltungsanordnung 1 , d.h. die Schal tungsanordnung 1 umfasst die Antenne 3.
Weiter dargestellt ist, dass die Schaltungsanordnung fünf Uplink-Signalpfade SP1 , ... ,SP5 und fünf Downlink-Signalpfade EP1 , ... ,EP5 umfasst.
Weiter ist dargestellt, dass die Signalauskopplungseinrichtung 11 an verschiedenen Posi tionen innerhalb der Schaltungsanordnung angeordnet werden kann. Es ist z.B. möglich, dass die Signalkopplungseinrichtung 11 derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass ein Signal aus einem weiteren Verbindungssignalpfad 13a ausgekoppelt wird, wobei die ser weitere Verbindungssignalpfad 13a die antennenseitige Schnittstelle 5 mit dem ersten Multiplexer 9 verbindet. Weiter ist es möglich, dass mehrere Signalkopplungseinrichtun gen 1 1 derart angeordnet und/oder ausgebildet sind, dass Signale aus den Abschnitten der Uplink-Signalpfade SP1 , ... , SP5 ausgekoppelt werden, die den weiteren Multiplexer 10 mit den Uplink-Verstärkereinrichtungen 6 verbinden.
Weiter ist dargestellt, dass der erste Multiplexer 9 als Filtermultiplexer ausgebildet ist, der mehrere Filtereinrichtungen 14a umfasst, wobei der Übersichtlichkeit halber nur eine Fil tereinrichtung 14a mit einem Bezugszeichen versehen ist. Eine Filtereinrichtung 14a kann hierbei z.B. als Tiefpass-, Bandpass- oder Hochpassfiltereinrichtungen ausgebildet sein.
Auch der weitere Multiplexer 10 ist als Filtermultiplexer ausgebildet, der mehrere Filterein richtungen 14b umfasst, wobei der Übersichtlichkeit halber nur eine Filtereinrichtung 14b mit einem Bezugszeichen versehen ist. Eine Filtereinrichtung 14b kann hierbei z.B. als Tiefpass-, Bandpass- oder Hochpassfiltereinrichtungen ausgebildet sein.
Wie vorhergehend erläutert, sind die Multiplexer 9, 10 ausgebildet, die Uplink- und Down- link-Signale bereitzustellen, die über die entsprechenden Pfade SP1 , ... , SP5, EP1 ,... ,
EP5 übertragen werden bzw. diese Signale zusammenzufassen.
Fig. 3 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung 1 zur Übertra gung von Uplink- und Downlink-Signalen zwischen zumindest einem Endgerät 2 und zu mindest einer Antenne 3 in einer weiteren Ausführungsform. Die in Fig. 3 dargestellte Schaltungsanordnung 1 ist hierbei im Wesentlichen wie die in Fig. 2 dargestellte Schal tungsanordnung 1 ausgebildet. Daher wird auf die entsprechenden Erläuterungen zu Fig. 2 verwiesen. Im Unterschied zu der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist die Anten ne 3 hierbei nicht Teil der Schaltungsanordnung 1. Im Unterschied zu Fig. 2 sind durch gepunktete Linien Signalverbindungen zwischen der Steuer- und Auswerteeinrichtung 8 und den Verstärkereinrichtungen 6, 7 dargestellt, die zur Übertragung von Steuersignalen dienen.
Weiter dargestellt ist, dass die Schaltungsanordnung eine weitere Uplink-Filtereinrichtung 14c umfasst, die ebenfalls im ersten und zweiten Uplink-Pfad SP1 , SP2 angeordnet ist und zur Bereitstellung des ersten und des zweiten Uplink-Signals dient. Die weitere Up- link-Filtereinri chtung 14c ist hierbei Teil des weiteren Multiplexers, der in der in Fig. 3 dar gestellten Ausführungsform die Filtereinrichtungen 14b und die weitere Uplink-Filterein- richtung 14c umfasst. Die weitere Uplink-Filtereinrichtung 14c kann beispielsweise Band passfiltereinrichtungen umfassen.
Die Uplink-Verstärkereinrichtungen 6 des ersten und zweiten Uplink-Pfads SP1 , SP2 sind hierbei in einem frequenzbereichsspezifischen Abschnitt des ersten und zweiten Uplink- Pfades SP1 , SP2 angeordnet, der zwischen dem ersten Multiplexer und dem weiteren Multiplexer angeordnet ist und zur Übertragung von Uplink-Signalen aus genau einem Uplink-Frequenzbereich dient.
Weiter dargestellt ist, dass die Schaltungsanordnung eine weitere Downlink-Filterein- richtung 14d umfasst, die in einem kombinierten Downlink-Pfad EP4_5 angeordnet ist und zur Bereitstellung des vierten und des fünften Downlink-Signals dient. Die weitere Down- link-Filtereinrichtung 14d ist hierbei Teil des ersten Multiplexers, der in der in Fig. 3 darge stellten Ausführungsform die Filtereinrichtungen 14a und die weitere Downlink- Filtereinrichtung 14d umfasst.
Über den kombinierten Downlink-Pfad EP4_5 können also sowohl das vierte als auch das fünfte Downlink-Signal übertragen werden. Hierbei können die Filtereinrichtungen 14a derart ausgebildet sein, dass diese ein Signal bereitstellen, welches die Frequenzbereiche des vierten und des fünften Downlink-Frequenzbereichs aber auch weitere, insbesondere einen zwischen diesen Frequenzbereich liegenden Frequenzbereich, umfasst. Die weitere Downlink-Filtereinrichtung 14d kann derart angeordnet und/oder ausgebildet sein, dass aus diesem Signal Signale aus dem vierten und fünften Downlink-Frequenzbereich her ausgefiltert werden.
Die weitere Downlink-Filtereinrichtung 14d ist hierbei in einem Signalpfadabschnitt zwi schen den Filtereinrichtungen 14a des ersten Multiplexers und den Filtereinrichtungen 14b des weiteren Multiplexers, insbesondere zwischen den Filtereinrichtungen 14a des ersten Multiplexers und einem Downlinkverstärker 7 angeordnet, der zur Verstärkung des vierten und fünften Downlink-Signals dient. Somit können zwei verschiedene Downlink- Signale gleichzeitig über eine gemeinsame Signalleitung geführt werden, wodurch ein gleichzeitig aktivierter Zustand von zwei Downlink-Signalpfaden hergestellt ist. Weiter dargestellt ist, dass die Schaltungsanordnung einen Treiberverstärker 6a umfasst, der in einem frequenzbereichsspezifischen Abschnitt des ersten und zweiten Uplink- Pfades SP1 , SP2 angeordnet ist, wobei dieser frequenzbereichsspezifische Abschnitt zur Übertragung von Uplink-Signalen aus mehreren, nämlich zwei, Uplink-Frequenzbereichen dient. Der Treiberverstärker 6a ist hierbei in einem Signalpfadabschnitt zwischen Filterein richtungen 14b und der weiteren Uplink-Filtereinrichtungen 14c des weiteren Multiplexers angeordnet. Der Treiberverstärker 6a ist hierbei jedoch nicht zwingend Teil des weiteren Multiplexers.
Es ist möglich, dass die in Fig. 3 dargestellte Steuer- und Auswerteeinrichtung 8 als CPLD ausgebildet ist. Es könnten alternativ auch FPGAs, ASICS oder weitere Steuereinheiten verwendet werden. Schematisch ist dargestellt, dass mittels der Steuer- und Auswerteein richtung 8 ein Betrieb der Uplink- und Downlink-Verstärkereinrichtungen 6, 7 gesteuert werden kann.
Fig. 4 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung 1 zur Übertra gung von Uplink- und Downlink-Signalen zwischen zumindest einem Endgerät 2 und zu mindest einer Antenne 3 in einer weiteren Ausführungsform. Die in Fig. 4 dargestellte Schaltungsanordnung 1 ist hierbei teilweise wie die in Fig. 2 dargestellte Schaltungsan ordnung 1 ausgebildet. Daher wird auf die entsprechenden Erläuterungen zu Fig. 2 ver wiesen. Im Unterschied zu der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist die Antenne 3 hierbei nicht Teil der Schaltungsanordnung 1.
Weiter ist dargestellt, dass der erste Multiplexer ein erstes (antennenseitiges) Filtermittel 28a, eine erste (antennenseitige) Schalteinrichtung 15 sowie antennenseitige Duplexer 21 , Downlink-Filtereinrichtungen 14d und eine Uplink/Downlink-Filtereinrichtung 14e so wie ein erstes Umschaltelement 22 umfasst. Hierbei ist ein antennenseitiger Signalan schluss des ersten Filtermittels 28a mit der antennenseitigen Schnittstelle 5 verbunden. Weiter sind endgeräteseitige Signalanschlüsse des ersten Filtermittels 28a mit antennen seitigen Signalanschlüssen der ersten Schalteinrichtung 15 verbunden. Weiter sind an tennenseitige Signalanschlüsse der Duplexer 21 , der Downlink-Filtereinrichtungen 14d, des ersten Umschaltelements 22 und der Uplink/Downlink-Filtereinrichtung 14e mit end geräteseitigen Signalanschlüssen der ersten Schalteinrichtung 15 verbunden. An endge räteseitigen Ausgangsanschlüssen der Duplexer 21 , der Downlink-Filtereinrichtungen 14d, des ersten Umschaltelements 22 und der Uplink/Downlink-Filtereinrichtung 14e sind frequenzspezifische Abschnitte von Uplink-Signalpfaden SP1 , ... ,SP4 und Downlink- Pfaden EP1 , ... EP4, EP5 sowie ein Bypass-Signalpfad BP angeschlossen, die zur Über tragung von Signalen aus genau einem Uplink- bzw. Downlinkfrequenzbereich oder von Signalen aus mehreren Uplink- bzw. Downlinkfrequenzbereichen dienen.
Weiter ist dargestellt, dass der weitere Multiplexer ein weiteres (endgeräteseitiges) Filter mittel 28b, eine weitere (endgeräteseitige) Schalteinrichtung 27 sowie endgeräteseitige Duplexer 26, weitere Downlink-Filtereinrichtungen 14d und eine weitere Uplink/Downlink- Filtereinrichtung 14e sowie ein weiteres Schaltelement 23 als auch einen Leistungsteiler 18 umfasst.
Hierbei ist ein endgeräteseitiger Signalanschluss des weiteren Filtermittels 28b mit der endgeräteseitigen Schnittstelle 4 verbunden. Weiter sind antennenseitige Signalanschlüs se des weiteren Filtermittels 28b mit endgeräteseitigen Signalanschlüssen der weiteren Schalteinrichtung 27 verbunden. Weiter sind endgeräteseitige Signalanschlüsse der Duplexer 26, des Leistungsteilers 18, des weiteren Umschaltelements 23 und der weite ren Downlink-Filtereinrichtungen 14d, sowie der weiteren Uplink/Downlink-Filterein- richtung 14e mit antennenseitigen Signalanschlüssen der weiteren Schalteinrichtung 27 verbunden. An antennenseitigen Ausgangsanschlüssen der Duplexer 26, des Leistungs teilers 18, des weiteren Umschaltelements 23, der weiteren Downlink-Filtereinrichtungen 14d und der weiteren Uplink/Downlink-Filtereinrichtung 14e sind die frequenzspezifische Abschnitte der Uplink-Signalpfade SP1 , ... ,SP4 und Downlink-Pfade EP1 ,... EP4, EP5 so wie der Bypass-Signalpfad BP angeschlossen.
Das erste Filtermittel 28a und das weitere Filtermittel 28b können hierbei Tiefpass- Filtereinrichtungen, Bandpass-Filtereinrichtungen und/oder Hochpass-Filtereinrichtungen umfassen. Die Downlink- und Uplink/Downlink-Filtereinrichtungen 14d, 14e sowie die Duplexer 21 , 26 können insbesondere Bandpassfiltereinrichtungen umfassen, die insbe sondere zur Bereitstellung eines Signals mit einer Frequenz aus zumindest genau einem Uplink- bzw. Downlink-Frequenzbereich dienen. Diese Filtereinrichtungen 14d, 14e kön nen hierbei insbesondere entsprechend der in Fig. 3 dargestellten Downlink- Filtereinrichtung 14d ausgebildet sein.
Durch die Schalteinrichtungen 15, 27 kann/können ein oder mehrere antennenseitige Sig nalanschlüsse jeweils mit einem endgeräteseitigen Signalanschluss der Schalteinrichtung 15, 27 verbunden werden. Schaltzustände können hierbei insbesondere durch die Steuer- und Auswerteeinrichtung 8 eingestellt werden.
Hierbei verbinden frequenzspezifische Uplink-Signalpfadabschnitte SP1 , SP2, SP3, SP4 einen antennenseitigen Anschluss der weiteren Schalteinrichtung 27 mit einem endgerä teseitigen Anschluss der ersten Schalteinrichtung 15, wobei in diesen Signalpfadabschnit ten jeweils eine Uplink-Verstärkereinrichtung 6 und Duplexer 21 angeordnet sind. Weiter verbinden frequenzspezifische Downlink-Signalpfadabschnitte EP1 , EP2, EP3, EP4 einen endgeräteseitigen Anschluss der ersten Schalteinrichtung 15 mit einem antennenseitigen Anschluss der weiteren Schalteinrichtung 27, wobei in diesen Signalpfadabschnitten je weils eine Downlink-Verstärkereinrichtung 7 und Duplexer 21 angeordnet sind.
Weiter dargestellt ist, dass die Schaltungsanordnung 1 , insbesondere der weitere Multi plexer 10, einen Leistungsteiler 18 umfasst, der sowohl in einem Abschnitt des ersten Uplink-Signalpfads SP1 als auch in einem Abschnitt des Downlink-Signalpfads EP1 an geordnet ist. In Abschnitten der weiteren Uplink- und Downlink-Signalpfade SP2,
EP2,... SP4, EP4 sind jeweils Duplexer 26 angeordnet.
Weiter dargestellt ist, dass die Schaltungsanordnung einen TDD-Signalpfadabschnitt SPTDD1 zur Übertragung von TDD-Signalen umfasst. In diesem Signalpfadabschnitt ist eine Uplink-Verstärkereinrichtung 6 angeordnet. Weiter ist in diesem TDD-Signalpfad- abschnitt eine Uplink-Filtereinrichtung 14e angeordnet. Dieser TDD-Signalpfadabschnitt verbindet einen antennenseitigen Anschluss der weiteren Schalteinrichtung 27 mit einem endgeräteseitigen Anschluss der ersten Schalteinrichtung 15.
Weiter dargestellt ist, dass die Schaltungsanordnung 1 ein Trennschaltelement 19 um fasst, wobei dieses Trennschaltelement 19 in einem frequenzspezifischen Abschnitt des dritten Uplink-Signalpfads SP3 angeordnet ist. Ein Schaltzustand dieses Trennschaltele ments 19 kann durch die Steuer- und Auswerteeinrichtung 8 eingestellt werden. Durch das Ändern des Schaltzustands kann der dritte Uplink-Signalpfad SP3 aktiviert oder deak tiviert werden.
Weiter dargestellt ist, dass die Schaltungsanordnung 1 eine Dämpfungseinrichtung 20 umfasst, wobei diese Dämpfungseinrichtung 20 in einem frequenzspezifischen Abschnitt des vierten Uplink-Signalpfads SP4 angeordnet ist. Durch ein Einstellen des Dämpfungs- faktors kann ein aktivierter oder ein deaktivierter Zustand des vierten Uplink-Signalpfads hergestellt werden.
Weiter dargestellt ist, dass die Schaltungsanordnung 1 ein erstes Umschaltelement 22 umfasst. Ein erster antennenseitiger Signalanschluss des ersten Umschaltelements 22 ist mit einem endgeräteseitigen Signalanschluss eines Duplexers 21 verbunden, der im vier ten Uplink-Signalpfad SP4 und vierten Downlink-Signalpfad EP4 angeordnet ist. Ein zwei ter antennenseitiger Signalanschluss des Umschaltelements 22 ist mit einem endgerä teseitigen Signalanschluss der ersten Schalteinrichtung 15 verbunden. Der einzige endge räteseitige Signalanschluss des Umschaltelements 22 ist mit einem antennenseitigen An schluss einer Downlink-Filtereinrichtung 14d verbunden, die im vierten Downlink- Signalpfad EP4 angeordnet ist. Weiter dargestellt ist, dass die Schaltungsanordnung 1 ein weiteres Umschaltelement 23 umfasst. Ein erster endgeräteseitiger Signalanschluss des Weiteren Umschaltelements 23 ist mit einem antennenseitigen Signalanschluss eines Duplexers 26 verbunden, der im vierten Uplink-Signalpfad SP4 und vierten Downlink- Signalpfad EP4 angeordnet ist. Ein zweiter endgeräteseitiger Signalanschluss des Weite ren Umschaltelements 22 ist mit einem antennenseitigen Signalanschluss der weiteren Schalteinrichtung 27 verbunden. Der einzige antennenseitige Signalanschluss des weitere Umschaltelements 23 ist mit einem endgeräteseitigen Anschluss einer Downlink-Filter einrichtung 14d verbunden, die im vierten Downlink-Signalpfad EP4 angeordnet ist.
Somit können über eine Signalleitung, die Teil des vierten Downlink-Signalpfads EP4 sein kann, auch Downlink-Signale übertragen werden, die nicht durch die Duplexer 21 , 26 ge filtert werden. Wird der antennenseitige Signalanschluss des ersten Umschaltschaltele ments 22 mit dem endgeräteseitigen Signalanschluss der ersten Schalteinrichtung 15 und der antennenseitige Signalanschluss des weiteren Umschaltelements 23 mit dem anten nenseitigen Signalanschluss der weiteren Schalteinrichtung 27 verbunden, so wird ermög licht, dass zwei verschiedene Downlink-Signale aus zwei verschiedenen Downlink- Frequenzbereichen gleichzeitig über eine gemeinsame Signalleitung und insbesondere über einen gemeinsamen Downlink-Verstärker 7 geführt werden. In diesem Fall ist also ein gleichzeitig aktivierter Zustand von zwei Downlink-Pfaden hergestellt.
Über den Bypass-Signalpfad BP können Uplink- und/oder Downlinksignale übertragen werden, ohne dass diese über eine Verstärkereinrichtung verstärkt werden. Der Bypass- Signalpfad BP kann über die Steuerung der Schalteinrichtungen 15 und/oder 27 aktiviert oder deaktiviert werden.
Fig. 5 zeigt ein schematisches Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens. In einem ersten Schritt S1 wird geprüft, ob mindestens ein Uplink-Signal vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, kehrt das Verfahren zurück zum ersten Schritt S1. Wird ein Uplink- Signal detektiert und identifiziert, so wird in einem zweiten Schritt S2 ein aktivierter Zu stand des dem identifizierten Uplink-Signal zugeordneten Uplink-Pfads SP1 ,... , SP5 (sie he Fig. 1) und ein gleichzeitig aktivierter Zustand von mindestens zwei Downlink-Pfaden EP1 , ..., EP5 (siehe z.B. Fig. 1) hergestellt.
Fig. 6 zeigt ein schematisches Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer weiteren Ausführungsform. Hierbei entspricht der erste Schritt S1 dem in der Aus führungsform gemäß Fig. 5 dargestellten ersten Schritt S1. In einem zweiten Schritt S2 des in Fig. 6 dargestellten Verfahrens wird im Unterschied zu der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform zusätzlich auch ein gleichzeitig aktivierter Zustand von mindestens zwei Uplink-Pfaden SP1 ,... ,SP5 hergestellt, wenn das Uplink-Signal detektiert wird.
Fig. 7 zeigt ein schematisches Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer weiteren Ausführungsform. Hierbei entsprechen die ersten beiden Schritte S1 , S2 den in Fig. 5 dargestellten Schritten S1 , S2. Im Unterschied zu der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform wird in einem dritten Schritt S3 geprüft, ob ein weiteres Uplink-Signal vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, so kehrt das Verfahren zurück zum dritten Schritt S3. Wird jedoch ein weiteres Uplink-Signal detektiert und identifiziert, so wird in einem vierten Schritt S4 ein aktivierter Zustand des diesem identifizierten weiteren Uplink-Signal zuge ordneten weiteren Uplink-Pfads SP1 , ..., SP5 hergestellt.
Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung eines Übertragungsverhaltens einer erfin dungsgemäßen Schaltungsanordnung 1 im Frequenzbereich. Dargestellt sind eine Fre quenz f auf der Abszisse und der Betrag der Übertragungsfunktion für die Senderichtung TX vom Endgerät 2 zur Antenne 3 bzw. für die Empfangsrichtung RX von der Antenne 3 zum Endgerät 2 auf der Ordinate. Weiter dargestellt sind fünf Empfangsbänder RX1 , RX2, RX3, RX4, RX5, wobei die Downlink-Signale mit Frequenzen aus diesen Empfangsbän dern RX1 , RX2, RX3, RX4, RX5 jeweils über voneinander verschiedene, gleichzeitig akti vierte Downlink-Signalpfade EP1 , ... EP5 übertragen werden (siehe z.B. Fig. 1). Weiter dargestellt ist in diesem Beispiel ein Sendeband TX1 , wobei der gleichzeitig akti vierte Zustand der Downlink-Signalpfade EP1 , ... EP5 hergestellt oder aufrechterhalten wird, wenn ein Uplink-Signal mit einer Frequenz aus diesem Sendeband TX1 detektiert wird. In den Verfahren gemäß dem Stand der Technik wurde bei Detektion dieses Uplink- Signals alle Downlink-Signalpfade EP2, ... , EP5 bis auf den ersten Downlink-Signalpfad EP1 deaktiviert.
Hierbei können das Sendeband TX1 und ein erstes Empfangsband RX1 ein standardspe zifisches FDD-Frequenzbereichspaar bilden.
Fig. 9 zeigt eine weitere schematische Darstellung eines Übertragungsverhaltens der Schaltungsanordnung im Frequenzbereich.
Dargestellt sind eine Frequenz f auf der Abszisse und der Betrag der Übertragungsfunkti on für die Senderichtung TX vom Endgerät 2 zur Antenne 3 bzw. für die Empfangsrich tung RX von der Antenne 3 zum Endgerät 2 auf der Ordinate. Weiter dargestellt sind vier Empfangsbänder RX2, RX3, RX4, RX5, wobei die Downlink-Signale mit Frequenzen aus diesen Empfangsbändern RX2, RX3, RX4, RX5 jeweils über voneinander verschiedene, gleichzeitig aktivierte Downlink-Signalpfade EP2, ... EP5 übertragen werden (siehe z.B. Fig. 1).
Weiter dargestellt sind zwei Sendebänder TX2, TX4, nämlich ein zweites Sendeband TX2 und ein viertes Sendeband TX4.
Hierbei ist dargestellt, dass sich nicht alle Downlink-Signalpfade EP1 , ... EP5 in einem aktivierten Zustand befinden. Vielmehr sind mehrere, aber nicht alle Downlink-Signalpfade EP2, ... EP5 aktiviert, nämlich ein zweiter, ein dritter, ein vierter und ein fünfter Downlink- Signalpfad EP2, ... EP5, wobei die Schaltungsanordnung auch einen ersten Downlink- Signalpfad EP1 umfasst, der sich jedoch nicht im aktivierten Zustand befindet.
Weiter ist dargestellt, dass sich nicht alle Uplink-Signalpfade SP1 , ... SP5 in einem akti vierten Zustand befinden. Vielmehr sind mehrere, aber nicht alle Uplink-Signalpfade SP2, SP4 aktiviert, nämlich der zweite und der vierte Uplink-Signalpfad SP2, SP4, wobei die Schaltungsanordnung jedoch auch einen ersten, einen dritten und einen fünften Uplink- Signalpfad SP1 , SP3, SP5 umfasst, die sich jedoch nicht im aktivierten Zustand befinden.
Der dargestellte Zustand wird eingestellt, wenn ein Uplink-Signal mit einer Frequenz aus dem ersten Sendeband TX1 detektiert wird oder wenn ein Uplink-Signal mit einer Fre quenz aus dem zweiten Sendeband TX2 detektiert oder wenn gleichzeitig ein Uplink- Signal mit einer Frequenz aus dem ersten Sendeband TX1 und ein Uplink-Signal mit einer Frequenz aus dem zweiten Sendeband TX2 detektiert werden. In den Verfahren gemäß dem Stand der Technik wurde bei Detektion eines dieser Uplink-Signals alle Downlink- Signalpfade EP1 , ... , EP5 bis auf den Downlink-Signalpfad EP2 oder EP4 deaktiviert, über den das zum detektierten Uplink-Signal entsprechende Downlink-Signal übertragen wird, um ein FDD-Frequenzbereichs zu bilden. Hierbei konnten das zweite Sendeband TX2 und ein zweites Empfangsband RX2 oder ein viertes Sendeband TX4 und ein viertes Empfangsband RX4 jeweils ein standardspezifisches FDD-Frequenzbereichspaar bilden. Weiter war es nach dem Stand der Technik nicht möglich beide Sendebänder TX2 und TX4 zu aktivieren.
Es ist möglich, dass der dargestellte Zustand eingestellt wird, wenn ein Endgerät 2 Uplink- Signale ein Uplink-Signal mit einer Frequenz aus dem zweiten Sendeband TX2 und ein Uplink-Signal mit einer Frequenz aus dem vierten Sendeband TX4 sendet. Allerdings kann der Zustand auch eingestellt werden, wenn ein Endgerät 2 Uplink-Signale ein Up link-Signal mit einer Frequenz aus dem zweiten Sendeband TX2 und ein weiteres Endge rät 2 ein Uplink-Signal mit einer Frequenz aus dem vierten Sendeband TX4 sendet.
Bezugszeichenliste
1 Schaltungsanordnung
2 Endgerät
3 Antenne
4 endgeräteseitige Schnittstelle
5 antennenseitige Schnittstelle
6 Uplink-Verstärkereinrichtung
7 Downlink-Verstärkereinrichtung
8 Steuer- und Auswerteeinrichtung
9 erster Multiplexer
10 weiterer Multiplexer
1 1 Signalauskopplungseinrichtung 12 Einrichtung zur Uplink-Signaldetektion 13 Verbindungssignalpfad
13a Verbindungssignalpfad
14, 14a, 14b, ..., 14n Filtereinrichtungen
15 antennenseitige Schalteinrichtung
18 Leistungsteiler
19 T rennschaltelement
20 Dämpfungseinrichtung
21 antennenseitiger Duplexer
22 erstes Umschaltelement
23 weiteres Umschaltelement
26 endgeräteseitige Duplexer
27 endgeräteseitige Schalteinrichtung
28a, 28b Filtermittel
SP1 , ... SP5, SPn Uplink-Pfade
EP1 , ..., EP5, EPn Downlink-Pfade
51 erster Schritt
52 zweiter Schritt
53 dritter Schritt
54 vierter Schritt
SPTDD1 TDD-Signalpfade

Claims

Patentansprüche
1. Schaltungsanordnung zur Übertragung von Uplink- und Downlink-Signalen zwi schen zumindest einem Endgerät (2) und zumindest einer Antenne (3), wobei die Schaltungsanordnung (1) mindestens einen ersten Uplink-Pfad (SP1 ,... ,SP5, SPn) zur Übertragung eines ersten Uplink-Signals sowie einen ersten Downlink-Pfad (EP1) zur Übertragung eines ersten Downlink-Signals umfasst, wobei die Schal tungsanordnung (1) Mittel zur Bereitstellung der Uplink-Signale und der Downlink- Signale und Mittel zur Detektion mindestens eines Uplink-Signals umfasst, wobei die Schaltungsanordnung (1) Mittel zur Herstellung eines aktivierten Zustands des Uplink-Pfads (SP1 ,... ,SP5, SPn), dem das detektierte Uplink-Signal zugeordnet ist, umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schaltungsanordnung (1) mindestens einen weiteren Downlink-Pfad
(EP2,... ,EP5, EPn) zur Übertragung eines weiteren Downlink-Signals und Mittel zur Herstellung eines gleichzeitig aktivierten Zustands von mindestens zwei Downlink- Pfaden (EP1 ,... ,EP5, EPn) umfasst, wobei die Herstellung oder die Aufrechterhal tung dieses aktivierten Zustands erfolgt, wenn zumindest ein Uplink-Signal detektiert wird und/oder dass die Schaltungsanordnung (1) mindestens einen weiteren Uplink- Pfad (SP1 ,... ,SP5, SPn) zur Übertragung eines weiteren Uplink-Signals sowie Mittel zur Herstellung eines gleichzeitig aktivierten Zustands von mindestens zwei Uplink- Pfaden (SP1 ,... ,SP5, SPn) umfasst, wobei die Herstellung oder die Aufrechterhal tung eines aktivierten Zustands von mindestens zwei Uplink-Pfaden (SP1 ,... ,SP5, SPn) erfolgt, wenn ein Uplink-Signal oder wenn mindestens zwei Uplink-Signale de tektiert wird/werden.
2. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass ein aktivierter Uplink-Pfad (SP1 ,... ,SP5, SPn) und einer der ak tivierten Downlink-Pfade (EP1 ,... ,EP5, EPn) zur FDD-basierten Signalübertragung dienen.
3. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Herstellung oder Aufrechterhaltung eines gleichzeitig akti vierten Zustands von mindestens zwei Downlink-Pfaden (EP1 ,... ,EP5, EPn) in Ab hängigkeit einer vorbekannten Zuordnung zwischen verschiedenen Uplink-Signalen und diesen verschiedenen Uplink-Signalen zugeordneten Downlink-Pfaden
(EP1 ,... ,EP5, EPn) erfolgt.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Downlink-Frequenzbereiche von mindestens zwei der über die Downlink-Pfade übertragbaren Downlink-Signale einer ersten Downlink- Frequenzbereichsmenge zugeordnet sind, wobei die Herstellung oder die Aufrecht erhaltung des aktivierten Zustands der Downlink-Pfade derart erfolgt, dass ein Downlink-Signal aus einem der Frequenzbereiche der ersten Downlink-Frequenz- bereichsmenge und mindestens ein Downlink-Signal aus einem Downlink-Frequenz- bereich, der nicht der ersten Downlink-Frequenzbereichsmenge zugeordnet ist, übertragbar sind.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstel lung oder die Aufrechterhaltung derart erfolgt, dass mehrere, aber nicht alle, oder al le Downlink-Signale, die nicht der ersten Downlink-Frequenzbereichsmenge zuge ordnet sind, übertragbar sind.
6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das/die Mittel zur Bereitstellung der Downlink-Signale und/oder das/die Mittel zur Bereitstellung der Uplink-Signale mindestens ein Filtermittel und/oder mindestens einen Leistungsteiler umfasst/umfassen.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine anten nenseitige Schnittstelle (5) der Schaltungsanordnung (1) mit einem antennenseiti gen Signalanschluss des Mittels zur Bereitstellung der Downlink-Signale verbunden ist, wobei dieser antennenseitige Signalanschluss durch einen antennenseitigen Signalanschluss eines Filtermittels zur Bereitstellung der Downlink-Signale gebildet wird.
8. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Mittel zur Herstellung eines aktivierten Zustands mindestens eine aktivierbare Verstärkereinrichtung (6, 7) und/oder mindestens eine aktivierbare Dämpfungseinrichtung (20) umfassen.
9. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Mittel zur Herstellung oder Aufrechterhaltung eines aktivier ten Zustands mindestens eine Schalteinrichtung (15, 27) umfassen.
10. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (1) Mittel zur Detektion mehrerer, gleichzeitig übertragener Uplink-Signale oder Mittel zur Detektion eines weiteren Uplink-Signals umfasst, wenn bereits ein Uplink-Signal detektiert und/oder ein Up- link-Pfad aktiviert ist.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein akti vierter Zustand der zur Übertragung aller detektierten Uplink-Signale benötigten Up- link-Pfade hergestellt oder aufrechterhalten wird, wobei weiter ein aktivierter Zu stand von Downlink-Pfaden derart hergestellt oder aufrechterhalten wird, dass eine FDD-basierte Signalübertragung über alle aktivierten Uplink- und Downlink-Pfade ermöglicht wird.
12. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (1) einen Signalpfad (SPTDD1) zur Übertragung von Signalen gemäß einem Zeitduplexverfahren umfasst.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zeit- duplex-basiertes Signal detektierbar ist, wobei ein aktivierter Zustand des Uplink- Pfads und ein deaktivierter Zustand des Downlink-Pfads herstellbar ist, dem das de- tektierte Zeitduplex-basierte Signal zugeordnet ist.
14. Verfahren zum Betrieb einer Schaltungsanordnung (1) zur Übertragung von Uplink- und Downlink-Signalen zwischen zumindest einem Endgerät (2) und zumindest ei ner Antenne (3), dadurch gekennzeichnet, dass geprüft wird, ob mindestens ein Up link-Signal vorhanden ist, wobei ein gleichzeitig aktivierter Zustand von mindestens zwei Downlink-Pfaden (EP1 ,... ,EP5, EPn) hergestellt oder aufrechterhalten wird, wenn das Uplink-Signal detektiert wird und/oder dass ein gleichzeitig aktivierter Zu stand von mindestens zwei Uplink-Pfaden (SP1 ,... ,SP5, SPn) hergestellt oder auf- rechterhalten wird, wenn das Uplink-Signal oder wenn mindestens ein weiteres Up- link-Signal detektiert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung des aktivierten Zustands durch Aktivierung einer Verstärkereinrichtung (6, 7) und/oder durch Schalten einer Schalteinrichtung (15, 27) erfolgt.
PCT/EP2020/066607 2019-06-19 2020-06-16 Schaltungsanordnung zur übertragung von funksignalen und verfahren zum betrieb einer schaltungsanordnung WO2020254311A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/617,581 US20220263526A1 (en) 2019-06-19 2020-06-16 Circuit arrangement for transmitting radio signals and method for operating a circuit arrangement
CN202080047894.3A CN114097177B (zh) 2019-06-19 2020-06-16 用于发送无线信号的电路布置和操作电路布置的方法
EP20733734.6A EP3987666A1 (de) 2019-06-19 2020-06-16 Schaltungsanordnung zur übertragung von funksignalen und verfahren zum betrieb einer schaltungsanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208987.9 2019-06-19
DE102019208987.9A DE102019208987A1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Schaltungsanordnung zur Übertragung von Funksignalen und Verfahren zum Betrieb einer Schaltungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020254311A1 true WO2020254311A1 (de) 2020-12-24

Family

ID=71108585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/066607 WO2020254311A1 (de) 2019-06-19 2020-06-16 Schaltungsanordnung zur übertragung von funksignalen und verfahren zum betrieb einer schaltungsanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220263526A1 (de)
EP (1) EP3987666A1 (de)
CN (1) CN114097177B (de)
DE (1) DE102019208987A1 (de)
WO (1) WO2020254311A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240097713A1 (en) 2022-09-16 2024-03-21 Molex Technologies Gmbh Methods and devices for selectively amplifying multiple carriers in different frequency bands

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010963A1 (de) 2006-03-06 2007-09-13 Funkwerk Dabendorf Gmbh Mehrbandfähige Schaltungsanordnung zur Dämpfungskompensation in einem Antennenzuleitungskabel
DE102007004911A1 (de) 2007-01-26 2008-08-07 Funkwerk Dabendorf Gmbh Mehrteilige Schaltungsanordnung zur Dämpfungskompensation
EP2180605A1 (de) * 2008-10-27 2010-04-28 Andrew Wireless Systems GmbH Repeater und Verfahren zum Betrieb eines solchen Repeaters
DE102009027358A1 (de) 2009-06-30 2011-01-05 Funkwerk Dabendorf Gmbh Verfahren zur Schaltung von Signalzweigen und dafür ausgebildete Funktionsgruppe
DE102014213933A1 (de) 2014-07-17 2016-01-21 Novero Dabendorf Gmbh Signalkopplungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Signalkopplungseinrichtung
US20170288766A1 (en) * 2016-04-05 2017-10-05 Wilson Electronics, Llc Narrowband signal detection for network protection
DE102012113158B4 (de) 2012-12-28 2018-02-08 Bury Sp.Z.O.O Schaltungsanordnung zur Kompensation einer in einer Antennenleitung zwischen einem Mobilfunkendgerät und einer Antenne auftretenden Dämpfung
WO2018144939A1 (en) 2017-02-02 2018-08-09 Wilson Electronics, Llc Independent band detection for network protection
DE102017209209A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Laird Dabendorf Gmbh Signalkopplungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Signalkopplungsvorrichtung
EP3474455A1 (de) * 2016-06-15 2019-04-24 LG Electronics Inc. -1- Kommunikationsvorrichtung
DE102017219690A1 (de) 2017-11-06 2019-05-09 Laird Dabendorf Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Ermittlung eines Frequenzbereichs eines zu übertragenden Signals

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7088953B2 (en) * 2000-10-18 2006-08-08 Spotwave Wireless Canada Inc. Coverage area signature in an on-frequency repeater
JP3939165B2 (ja) * 2002-02-20 2007-07-04 三洋電機株式会社 無線装置、無線通信システム、空間パス制御方法および空間パス制御プログラム
KR100590486B1 (ko) * 2004-07-29 2006-06-19 에스케이 텔레콤주식회사 Tdd 방식과 ofdm 변조 방식을 이용하는 이동통신망의 광중계기에서 전송 신호를 분리하는 스위칭타이밍 신호 생성 방법 및 시스템
AU2009324898B2 (en) * 2008-11-25 2014-04-24 Interdigital Patent Holdings, Inc Method and apparatus for utilizing a plurality of uplink carriers and a plurality of downlink carriers
CN103181099A (zh) * 2010-11-03 2013-06-26 瑞典爱立信有限公司 转发器装置
CN102238130B (zh) * 2011-08-05 2014-06-18 电子科技大学 基于ofdm的wdm-pon***及下行数据传输方法
KR101282070B1 (ko) * 2012-08-30 2013-07-04 조형식 Mimo 중계 장치
US20160249365A1 (en) * 2015-02-19 2016-08-25 Corning Optical Communications Wireless Ltd. Offsetting unwanted downlink interference signals in an uplink path in a distributed antenna system (das)
DE102015211278A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Signalübertragung
WO2017000992A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 Telecom Italia S.P.A. Activation of an optical network unit in a multi-wavelength passive optical network
KR102427185B1 (ko) * 2015-12-09 2022-08-01 삼성전자 주식회사 스위치 운용 방법 및 이를 지원하는 전자 장치
CN106253942B (zh) * 2016-09-23 2018-09-25 深圳市唐诚兴业科技有限公司 基于td-lte时分双工模式的手机上行信号侦测***
US10187841B1 (en) * 2017-09-29 2019-01-22 Wipro Limited Method and system for switching data-paths in heterogeneous wireless communication networks
DE102017219685B3 (de) * 2017-11-06 2019-05-09 Laird Dabendorf Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Verstärkung von Funksignalen zwischen einem Endgerät und einer Antenne in einem ersten Frequenzband und in einem zweiten Frequenzband
CN208094557U (zh) * 2018-03-27 2018-11-13 广州杰赛科技股份有限公司 一种gsm信号上行自激检测装置
CN109560833B (zh) * 2019-01-28 2022-01-11 惠州Tcl移动通信有限公司 一种下行载波聚合射频电路、天线装置和电子设备
US20200252107A1 (en) * 2019-02-05 2020-08-06 XCOM Labs, Inc. Communication with user equipment arranged to wirelessly communicate with another user equipment

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010963A1 (de) 2006-03-06 2007-09-13 Funkwerk Dabendorf Gmbh Mehrbandfähige Schaltungsanordnung zur Dämpfungskompensation in einem Antennenzuleitungskabel
DE102007004911A1 (de) 2007-01-26 2008-08-07 Funkwerk Dabendorf Gmbh Mehrteilige Schaltungsanordnung zur Dämpfungskompensation
EP2180605A1 (de) * 2008-10-27 2010-04-28 Andrew Wireless Systems GmbH Repeater und Verfahren zum Betrieb eines solchen Repeaters
DE102009027358A1 (de) 2009-06-30 2011-01-05 Funkwerk Dabendorf Gmbh Verfahren zur Schaltung von Signalzweigen und dafür ausgebildete Funktionsgruppe
DE102012113158B4 (de) 2012-12-28 2018-02-08 Bury Sp.Z.O.O Schaltungsanordnung zur Kompensation einer in einer Antennenleitung zwischen einem Mobilfunkendgerät und einer Antenne auftretenden Dämpfung
DE102014213933A1 (de) 2014-07-17 2016-01-21 Novero Dabendorf Gmbh Signalkopplungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Signalkopplungseinrichtung
US20170288766A1 (en) * 2016-04-05 2017-10-05 Wilson Electronics, Llc Narrowband signal detection for network protection
EP3474455A1 (de) * 2016-06-15 2019-04-24 LG Electronics Inc. -1- Kommunikationsvorrichtung
WO2018144939A1 (en) 2017-02-02 2018-08-09 Wilson Electronics, Llc Independent band detection for network protection
DE102017209209A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Laird Dabendorf Gmbh Signalkopplungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Signalkopplungsvorrichtung
DE102017219690A1 (de) 2017-11-06 2019-05-09 Laird Dabendorf Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Ermittlung eines Frequenzbereichs eines zu übertragenden Signals

Also Published As

Publication number Publication date
EP3987666A1 (de) 2022-04-27
DE102019208987A1 (de) 2020-12-24
CN114097177A (zh) 2022-02-25
US20220263526A1 (en) 2022-08-18
CN114097177B (zh) 2023-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130315T2 (de) Verfahren und Schaltung zur Reduzierung von Verluste eines Funksenders
DE102012203215B4 (de) Hochfrequenzschaltmodul
DE112011105817B4 (de) Mehrantennen-Kommunikationseinrichung mit verbesserter Abstimmbarkeit
DE102013111521A1 (de) Geschaltete duplexer-vorstufe
DE102008049063B4 (de) Hochfrequenz-Vorstufe und Empfänger
DE102007004911A1 (de) Mehrteilige Schaltungsanordnung zur Dämpfungskompensation
DE102011111951A1 (de) Einstellbares Filter, einstellbarer Duplexer und damit arbeitendes mobiles Nachrichtenendgerät
DE102016103666A1 (de) Vorrichtung mit einer schalteinheit und anwendungen davon
EP1329030A1 (de) Multiband-endgerät
DE102017125334A1 (de) Geschaltete Multiplexervorrichtung, die wahlweise mehrere Filterschaltungen mit einem gemeinsamen Knoten für Trägeraggregation verbindet
DE102010047440A1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Informationsübertragung, Kommunikationsendgerät zur drahtlosen Informationsübertragung sowie Verfahren zur Impedanzanpassung
DE102011111737A1 (de) Modul für mobiles Kommunikationsendgerät und mobiles Kommunikationsendgerät
DE102012113158B4 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation einer in einer Antennenleitung zwischen einem Mobilfunkendgerät und einer Antenne auftretenden Dämpfung
DE112013007684T5 (de) Frontend-Schaltung und Verfahren zum Betrieb einer Frontend-Schaltung
WO2020254311A1 (de) Schaltungsanordnung zur übertragung von funksignalen und verfahren zum betrieb einer schaltungsanordnung
DE102017219686B3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Verstärkung von Funksignalen zwischen einem Endgerät und einer Antenne
DE10345971B4 (de) Mobilfunk-Sendeempfangseinrichtung
DE102008061474B4 (de) Frontendmodul und Verfahren zum Testen eines Frontendmoduls
DE102022205261A1 (de) Schaltbares Akustikwellenfilter und zugehörige Multiplexer
DE10315046B4 (de) Schaltungsanordnung für ein Kommunikationsendgerät mit Multi-Mode-Betrieb
DE102015220967B4 (de) Diversitätsempfänger in einem Frontend-System mit Schalternetzwerk
DE102005020084B4 (de) Empfänger mit Hochfrequenz-Schaltanordnung
DE69636633T2 (de) Empfangsschaltung für ein tragbares Telefon
DE102015221072B4 (de) Diversitätsempfänger-Frontendsystem mit Verstärkern nachgeschalteten Filtern
DE102015221165B4 (de) Diversitätsempfänger-frontendsystem mit phasenverschiebungskomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20733734

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020733734

Country of ref document: EP

Effective date: 20220118

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020733734

Country of ref document: EP

Effective date: 20220119