WO2020229060A1 - Antriebsachse eines elektrofahrzeuges - Google Patents

Antriebsachse eines elektrofahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO2020229060A1
WO2020229060A1 PCT/EP2020/059972 EP2020059972W WO2020229060A1 WO 2020229060 A1 WO2020229060 A1 WO 2020229060A1 EP 2020059972 W EP2020059972 W EP 2020059972W WO 2020229060 A1 WO2020229060 A1 WO 2020229060A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
shaft
gear
planetary
drive axle
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/059972
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Glückler
Kai BORNTRÄGER
Stefan Spühler
Johannes Kaltenbach
Stefan Renner
Michael Trübenbach
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to CN202080036089.0A priority Critical patent/CN113853318B/zh
Priority to US17/610,852 priority patent/US11760179B2/en
Publication of WO2020229060A1 publication Critical patent/WO2020229060A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type

Definitions

  • the invention relates to a drive axle of an electrically drivable vehicle, comprising a first and a second electric machine with drive shafts, a first and a second drive wheel, a first and a second two-speed gearbox with the same gear ratios, the first electric machine via the first gearbox The first drive wheel and the second electrical machine drive the second drive wheel via the second gearbox.
  • a yaw moment occurs around the vertical axis of the vehicle as a result of the interruption of tractive power on the right wheel, which the vehicle tries to steer to the right.
  • the circuits are therefore carried out simultaneously on both sides.
  • a yaw moment e.g. B. in cure ven marsen be desired to improve the agility of the vehicle.
  • the yaw moment can be generated specifically through a different torque distribution on the right and left drive wheels (so-called torque vectoring).
  • One object of the invention is to arrange the drive components, ie the electrical machines and the transmission, in an electrically drivable vehicle of the type mentioned at the outset, saving space and weight in the area of the drive axis.
  • the invention comprises the features of claim 1. Advantageous embodiments result from the subclaims.
  • two independent drive trains each comprising an electric machine and a two-speed gearbox, are provided for driving a wheel on the right side and a wheel on the left side in a drive axle for an electric vehicle.
  • Both gearboxes are the same, i.e. H. they each have the same translations and are arranged in mirror image to a central plane.
  • the first and the second gearbox each include a first and a second shiftable planetary gear set, each of which is designed as an epicyclic gearbox with three shafts, namely a spider shaft, a ring gear shaft and a sun shaft.
  • Both planetary sets are coupled to one another, i. H.
  • the first and second planetary set form a coupling gear with which two gears or translations can be switched.
  • the translations are used to reduce the speed of the electrical machine to the speed of the drive wheel. This results in a greater torque at the drive wheel and a greater speed range for the vehicle.
  • the wheel-specific drive according to the invention enables the function of torque vectoring
  • the spider shaft of the first planetary gear set is coupled to the ring gear shaft of the second planetary set, d. H. firmly connected.
  • Spider shaft and ring gear shaft form a common shaft, the coupling shaft, through which both planetary sets are kinematically connected to one another to form a coupling gear.
  • the sun shafts of the first planetary sets are each driven by an electrical machine, d. H. the sun shafts are each firmly connected to the drive shafts of the electrical machines, also known as electric machines for short.
  • the ring gear shaft of the first planetary gear set is held firmly, ie firmly connected to the housing.
  • the spider shafts of the second planetary sets form the output shafts of the two two-speed manual transmissions.
  • Each output shaft drives - directly or indirectly - a drive wheel of the electric vehicle.
  • the first gear is shifted by “blocking” the second planetary gear set, ie. H. two of the three shafts of the second planetary set are coupled to one another.
  • the second set of planets circulates in a block, which corresponds to a ratio of 1: 1 and causes fewer losses.
  • the first gear can be switched by coupling the spider shaft with the sun shaft of the second planetary gear set, so that the second planetary gear set rotates as a block.
  • block circulation is that fewer losses occur.
  • the second gear is switched by Kop pelung the sun shaft of the first planetary gear set with the sun shaft of the second planetary gear set.
  • both planetary sets are coupled with each other via two shafts - this results in a superimposed operation.
  • the position of the two planetary sets on the wheel axle is interchanged, ie. H. the first planetary sets are arranged in the immediate area of the central plane.
  • the first gear can be shifted by interlocking the second planetary gear set in that the sun shaft and ring gear shaft are coupled to one another.
  • the ring gear shafts of the first inner planetary sets are supported jointly on the housing. This results in a gain in installation space in the axial direction.
  • the first and second gears can be shifted by shifting elements which can be actuated by actuators. Two shift elements are assigned to each gearbox, which are preferably arranged in mirror image to the center plane.
  • the electric machines and the planetary sets are arranged coaxially to the wheel axle, with the planetary sets or the two-speed manual transmissions being able to be arranged radially within the rotors.
  • a constant transmission stage is arranged in the area of the first and the second drive wheel, which is connected downstream of the gearbox on the right and left side and causes a further transmission to slow speed. In this way, the ratios of the first or second gear of the manual transmission are multiplied by the ratio of the constant ratio stage.
  • the Konstantened GmbHenstu is designed as a third planetary gear set, which has a driving sun shaft, a driving web shaft and a fixed ring gear shaft, the driving sun shaft with the driving web shaft of the second planetary gear set and the driving web shaft of the third planetary gear set with the Drive wheel are connected. Due to the coaxial design of the third planetary gear set, it can preferably be integrated into the drive wheel, in particular into its wheel hub.
  • the constant translation stage is designed as a portal stage, the drive and output shafts of which have an offset. Due to the offset, the axis of rotation of the electric machines is offset upwards compared to the wheel axles, resulting in greater ground clearance for the electric vehicle.
  • This version of the drive axis is also referred to as a portal axis.
  • the portal stage has a web with planetary gears, a sun gear and a ring gear, the web being held th and the output of the stationary gear via the ring gear on the drive wheel it follows. As a result of the planetary gears, of which at least two are arranged on the circumference, there is a power division from the drive to the output side.
  • the portal stage is designed as a Spurradge gear with a drive gear, two intermediate gears and a driven gear, the intermediate gears are in mesh with both the drive gear and the driven gear.
  • the center distance is increased by the intermediate gears and, on the other hand, the power flow is divided from the drive to the output.
  • the electric machines have rotors within which the planetary gear sets are arranged. In this way, the cavity existing within the rotors is used to the maximum as installation space for the two-speed manual transmission.
  • FIG. 2 shows the drive axle according to FIG. 1, but with interchanged planetary sets
  • FIG. 3 shows the drive axle according to FIG. 1, but as a portal axle (first embodiment) and
  • FIG. 4 shows the drive axle according to FIG. 1, but as a portal axle (second embodiment).
  • Fig. 1 shows, as a first embodiment of the invention, a drive axle 1 of an electrically drivable vehicle, hereinafter also called electric vehicle for short ge, with two drive wheels R1, R2, which from a first electrical Maschi ne EM1, hereinafter also called electric machine EM1 , and a second electrical machine EM2, hereinafter also referred to as E-machine EM2 for short, to be driven.
  • the drive wheels R1, R2 and the electric machines EM1, EM2 are arranged coaxially to an axis of rotation a, identical to the wheel axis a - the drawing shows only half above the axis of rotation a, the lower half (not shown) is a mirror image of the upper trained.
  • a second power flow extends from a second drive shaft 1b of a second rotor R02 of the second electric machine EM2 to the second output shaft 2b, which is connected to the second wheel R2.
  • a first two-speed gearbox G1 comprising a first switchable planetary set PS1 and a second switchable planetary set PS2, as well as a constant transmission stage PS3, which is designed as a third planetary set PS3, are arranged between the drive shaft 1a and the output shaft 2b.
  • the same designations PS1, PS2, PS3 are used for the three planetary sets on the right-hand side.
  • PS3 on the right side are designed as a mirror image of the planetary gear sets PS1, PS2, PS3 on the left side, d. H. they have the same translation and kinematically the same structure.
  • the drive axle 1 is therefore an individual wheel drive.
  • the first planetary gear set PS1 and the second planetary gear set PS2 are each designed as a rotating gear with three shafts, namely spider shafts ST1, ST2, Sonnenwel len S01, S02 and ring gear shafts HR1, HR2.
  • the first planetary gear set PS1 is coupled to the ring gear shaft HR2 of the second planetary gear set PS2 via its spider shaft ST 1, ie firmly connected; thus both planetary gear sets PS1, PS2 form a coupling gear with the coupling shaft ST1 / HR2.
  • the sun shaft S01 of the first planetary set PS1 is connected to the drive shaft 1 a, d. h the first planetary set PS1 is driven by the first electric machine EM1.
  • the ring gear shaft HR1 of the first planetary set PS1 is fixed to the housing.
  • the coupling gear is driven via the spider shaft ST2 of the second planetary gear set PS2.
  • the two planetary sets PS1, PS2 are arranged side by side on the wheel axle a, the first planetary set PS1 - seen from the center plane M - outside and the second planetary set PS2 inside
  • the coupling gear or the first two-speed gearbox G1 also called the first gearbox G1 for short, has two shift elements A, B, which can be actuated via a first actuator AK1.
  • the second Druckge gear G2 has two mirror-inverted switching elements D, C, which can be actuated via a second actuator AK2.
  • the switching elements A, B, C, D are preferably designed as unsynchronized claw switching elements, other well-te switching elements, eg. B. frictional ones can also be used in principle.
  • the following description refers only to the left side, i.e. H. on the power flow from the first EM1 to wheel R1.
  • the description applies analogously to the right-hand side, i.e. H. for the power flow from the second electric machine EM2 to the second drive wheel R2.
  • the first planetary set PS1 can be driven via the drive shaft 1 a of the first rotor R01.
  • the shift element A is closed:
  • the sun shaft S02 and the spider shaft ST2 of the second planetary gear set PS2 are coupled to one another, i.e. H.
  • the second planetary gear set PS2 is "blocked" and rotates as a block with a ratio of 1: 1. Since the ring gear shaft HR1 of the first planetary set PS1 is fixed, the translation of the first gear results from the speed ratio of the driven sun shaft S01 and the driven spider shaft ST1 of the first planetary set PS1. The output from the second planetary set PS2 takes place via its spider shaft ST2 on the third planetary set PS3. With the first gear, the first gear ratio is achieved.
  • the output of the second planetary set PS2, d. H. the spider shaft ST2 is connected to the input of the third planetary gear set PS3, d. H. whose sun shaft S03 connected.
  • the ring gear shaft HR3 of the third planetary gear set PS3 is fixed, and the drive is carried out from the spider shaft ST3 via the output shaft 2a to the drive wheel R1.
  • the third planetary gear set PS3 represents a constant gear ratio, with which a further gear ratio is achieved.
  • the third planetary set PS3 can be integrated into the wheel hubs of the drive wheels R1, R2.
  • the shift elements A, B, C, D are - as mentioned - preferably designed as form-fitting shift elements, in particular as unsynchronized claw shifts.
  • shifting that is, when changing gear
  • an interruption in tractive force therefore occurs.
  • shift position A first gear
  • shift position B second gear
  • synchronization can be carried out by the first electrical machine EM1
  • the disadvantage of the unsynchronized claws due to the intervention the first electrical machine EM1 compensated. Since the drivetrain on the left is completely separate from the drivetrain on the right, it is advisable, especially when driving the electric vehicle straight ahead, to switch on both sides, i.e.
  • the first and second planetary gear sets PS1, PS2 are arranged coaxially to the two electrical machines EM1, EM2 and radially within the two rotors R01, R02. In this way, the hollow space made available by the rotors R01, R02 can be largely filled and installation space in the direction of the axis of rotation a can be saved.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the invention, a drive axle 2, wel che a variant of the drive axle 1 according to FIG. 1, in particular the two-speed gearbox, designated in Fig. 2 with G1 a, G2a, represents.
  • the same reference symbols are used for identical or analogous parts.
  • a first difference compared to the drive axle 1 is that the planetary sets PS1, PS2 in the drive axle 2 have swapped their positions on the wheel axis a:
  • the first planetary sets PS1 are inside, i.e. in the immediate area of the center plane M and the second planetary sets PS2 are arranged outside.
  • the first planetary set PS1 is driven by the drive shaft 1 a of the first electrical machine EM1 via the Sonnenwel le S01.
  • the output takes place via the spider shaft ST2 of the second planetary set PS2, which is arranged here on the outside.
  • a second difference compared to the gear set or the two-speed manual transmission G1 according to FIG. 1 is that the first gear takes place through a different coupling of the transmission shafts, namely by locking the second planetary set PS2, which is thus in the first gear with a ratio of 1: 1 circulates as a block.
  • the switching element A is closed, whereby the sun shaft S02 and the ring gear shaft HR2 of the second planetary set are coupled to one another.
  • the formation of the second gear by closing the switching element B takes place as in the case of the drive axle 1 according to FIG.
  • Fig. 3 shows a third embodiment of the invention, a drive axle 3, wel che with respect to the arrangement of the electrical machines EM1, EM2 and the two-speed gearbox G1, G2 of the drive axle 1 corresponds to FIG.
  • the drive axle 3 is designed as a so-called portal axle.
  • Fig. 1 designed as a third planetary gear set PS3, is replaced by a portal step P01, on both sides in the area of the drive wheels R1, R2.
  • the portal stage P01 is designed as a planetary set and has a web 31, planet gears 32, 33, which are mounted opposite the web 31, a sun gear 34 and a ring gear 35.
  • the web 31 is fixed to the housing, so the planetary gear set runs with a stationary transmission.
  • the drive takes place from the spider shaft ST2 of the second planetary gear set PS2 on the planetary gear 32.
  • the output takes place via the ring gear 35 on the output shaft 2a and thus on the drive gear R1.
  • the portal step P01 has an axial offset h1 between its drive shaft ST2 and its output shaft 2a.
  • This gear arrangement with a misalignment is referred to as a portal axis and has the advantage of greater ground clearance for the vehicle compared to the variants described above.
  • the portal step P01 on the right-hand side which drives the right drive wheel R2 is designed as a mirror image of the portal step P01 on the left-hand side and has the same slow-speed ratio.
  • Fig. 4 shows as a further embodiment of the invention, a drive axle 4, which like the drive axle 3.
  • Fig. 3 corresponds, but has a modified portal stage P02.
  • the same reference symbols are used for the same parts.
  • the Portal stage P02 is designed as a spur gear and has a drive gear 41 driven by the spider shaft ST2 of the second planetary set PS2, two inter mediate gears 42, 43 and an output gear 44 which drives the wheel R1 via the output shaft 2a.
  • the two intermediate gears 42, 43 are rotated in the plane of the drawing for the sake of illustration - they are in meshing engagement with both the drive gear 41 and the output gear 44.
  • a figure at the top left in Fig. 4 shows the four gears 41, 42, 43, 44 as a view in the axial direction: It can be seen that the arrangement of the intermediate gears 42, 43 increases the center distance between the drive gear 41 and the output gear 44 becomes.
  • the two intermediate gears 42, 43 result in a power sharing.
  • the second portal step P02 on the right-hand side is constructed in a mirror-inverted manner to the first on the left-hand side and has the same translation.
  • the translation of the third planetary gear set PS3, which forms a constant translation stage, is optional, d. H. the constant gear step can be dispensed with if the two gear ratios of the first and second gear of the gearboxes G1, G2 are sufficient.
  • the two electrical machines EM1, EM2 can each be composed of several partial machines, which can also be connected to the drive shaft 1 a or 1 b by further transmission elements.
  • a retarder e.g. a vortex brake or a hydraulic retarder
  • a retarder can be coupled to each of the shafts mentioned above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges, umfassend eine erste und eine zweite elektrische Maschine (EM1, EM2), ein erstes und ein zweites Antriebsrad (R1, R2) sowie ein erstes und ein zweites Zweigang-Schaltgetriebe (G1, G2) mit gleichen Übersetzungen, wobei die erste elektrische Maschine (EM1) über das erste Zweigang-Schaltgetriebe (G1) das erste Antriebsrad (R1) und die zweite elektrische Maschine (EM2) über das zweite Zweigang-Schaltgetriebe (G2) das zweite Antriebsrad (R2) antreiben, wobei das erste und das zweite Zweigang-Schaltgetriebe (G1, G2) jeweils einen ersten Planetensatz (PS1) und einen zweiten mit dem ersten gekoppelten Planetensatz (PS2) aufweisen und wobei der erste Planetensatz (PS1) und der zweite Planetensatz (PS2) jeweils eine Stegwelle (ST1, ST2), eine Hohlradwelle (HR1, HR2) und eine Sonnenwelle (SO1, SO2) aufweisen.

Description

Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges
Die Erfindung betrifft eine Antriebsachse eines elektrisch antreibbaren Fahrzeuges, umfassend eine erste und eine zweite elektrische Maschine mit Antriebswellen, ein erstes und ein zweites Antriebsrad, ein erstes und ein zweites Zweigang- Schaltgetriebe mit gleichen Übersetzungen, wobei die erste elektrische Maschine über das erste Schaltgetriebe das erste Antriebsrad und die zweite elektrische Ma schine über das zweite Schaltgetriebe das zweite Antriebsrad antreiben.
Durch die DE 10 2009 002 437 A1 wurde ein rein elektrisch angetriebenes Fahrzeug in mehreren Varianten bekannt, wobei eine Variante gemäß Fig. 2 eine rein elektrisch antreibbare Hinterachse mit Einzelradantrieben, d. h. einem so genannten radindividuellen Antrieb aufweist. Jedem Antriebsrad ist eine elektrische Maschine mit nachgeschaltetem Schaltgetriebe zugeordnet, wobei beide Einzelradantriebe voneinander getrennt sind. Die Schaltgetriebe sind als Zwei-Gang-Getriebe ausge bildet und werden mittels einer Klauenschaltung geschaltet, d. h. während des Schaltvorganges tritt eine Zugkraftunterbrechung auf. Wird beispielsweise nur das Getriebe auf der rechten Seite, welches das rechte Rad antreibt, geschaltet, so tritt infolge der Zugkraftunterbrechung am rechten Rad ein Giermoment um die Hoch achse des Fahrzeuges auf, welches das Fahrzeug nach rechts zu lenken versucht. Um ein solches Giermoment zu vermeiden, werden die Schaltungen daher gleichzei tig auf beiden Seiten durchgeführt. Andererseits kann ein Giermoment, z. B. bei Kur venfahrten erwünscht sein, um die Agilität des Fahrzeuges zu verbessern. In einem solchen Falle kann das Giermoment gezielt durch eine unterschiedliche Drehmo mentverteilung am rechten und linken Antriebsrad erzeugt werden (so genanntes torque-vectoring ).
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei einem elektrisch antreibbaren Fahr zeug der eingangs genannten Art die Antriebskomponenten, d. h. die elektrischen Maschinen und das Getriebe Raum und Gewicht sparend im Bereich der An triebsachse anzuordnen. Die Erfindung umfasst die Merkmale des Patentanspruches 1 . Vorteilhafte Ausgestal tungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß sind bei einer Antriebsachse für ein Elektrofahrzeug zwei unab hängige Antriebsstränge, welche jeweils eine E-Maschine und ein Zweigang- Schaltgetriebe umfassen, zum Antrieb eines Rades auf der rechten Seite und eines Rades auf der linken Seite vorgesehen. Beide Schaltgetriebe sind gleich, d. h. sie weisen jeweils dieselben Übersetzungen auf und sind spiegelbildlich zu einer Mittel ebene angeordnet. Das erste und das zweite Schaltgetriebe umfassen jeweils einen ersten und einen zweiten schaltbaren Planetensatz, die jeweils als Umlaufgetriebe mit drei Wellen, nämlich einer Stegwelle, einer Hohlradwelle und einer Sonnenwelle ausgebildet sind. Beide Planetensätze sind miteinander gekoppelt, d. h. erster und zweiter Planetensatz bilden ein Koppelgetriebe, mit dem zwei Gänge respektive Übersetzungen schaltbar sind. Die Übersetzungen dienen der Reduktion der Dreh zahl der elektrischen Maschine auf die Drehzahl des Antriebsrades. Damit werden ein größeres Drehmoment am Antriebsrad und ein größerer Geschwindigkeitsbereich für das Fahrzeug erreicht. Der erfindungsgemäße radindividuelle Antrieb ermöglicht die Funktion des torque vectoring.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Stegwelle des ersten Planetensat zes mit der Hohlradwelle des zweiten Planetensatzes gekoppelt, d. h. fest verbun den. Stegwelle und Hohlradwelle bilden eine gemeinsame Welle, die Koppelwelle, durch welche beide Planetensätze kinematisch miteinander zu einem Koppelgetriebe verbunden werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die Sonnenwellen der ersten Planetensätze jeweils von einer elektrischen Maschine angetrieben, d . h. die Sonnenwellen sind jeweils fest mit den Antriebswellen der elektrischen Maschinen, auch kurz E-Maschinen genannt, verbunden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Hohlradwelle des ersten Planetensatzes fest gehalten, d. h. fest mit dem Gehäuse verbunden. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bilden die Stegwellen der zweiten Planetensätze die Abtriebswellen der beiden Zweigang -Schaltgetriebe.
Jede Abtriebswelle treibt - direkt oder mittelbar - ein Antriebsrad des Elektrofahr zeuges an.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der erste Gang durch„Ver blockung“ des zweiten Planetensatzes geschaltet, d. h. zwei von den drei Wellen des zweiten Planetensatzes werden miteinander gekoppelt. Dadurch läuft der zweite Pla netensatz im Block um, was einer Übersetzung von 1 : 1 entspricht und weniger Ver luste verursacht.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der erste Gang durch Kop pelung der Stegwelle mit der Sonnenwelle des zweiten Planetensatzes geschaltet werden, so dass der zweite Planetensatz im Block umläuft. Vorteilhaft beim Blockum lauf ist, dass weniger Verluste auftreten.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der zweite Gang durch Kop pelung der Sonnenwelle des ersten Planetensatzes mit der Sonnenwelle des zweiten Planetensatzes geschaltet. Dadurch sind beide Planetensätze über zwei Wellen mit einander gekoppelt - es ergibt sich ein Überlagerungsbetrieb.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Planetensätze in ihrer Position auf der Radachse vertauscht, d. h. die ersten Planetensätze sind im unmittelbaren Bereich der Mittelebene angeordnet.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der erste Gang durch Verblo ckung des zweiten Planetensatzes schaltbar, indem Sonnenwelle und Hohlradwelle miteinander gekoppelt werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Hohlradwellen der bei den innen liegenden ersten Planetensätze gemeinsam am Gehäuse abgestützt. Dar aus ergibt sich ein Gewinn an Bauraum in axialer Richtung. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind der erste und der zweite Gang durch Schaltelemente schaltbar, welche durch Aktuatoren betätigbar sind. Je dem Schaltgetriebe sind zwei Schaltelemente zugeordnet, die vorzugsweise spiegel bildlich zu der Mittelebene angeordnet sind.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die E-Maschinen sowie die Planetensätze koaxial zur Radachse angeordnet, wobei die Planetensätze respektive die Zweigang-Schaltgetriebe radial innerhalb der Rotoren angeordnet werden kön nen. Damit wird der Vorteil einer sehr kompakten Bauweise, bei welcher die wesent lichen Antriebskomponenten um die Radachse herum angeordnet sind, erreicht.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist im Bereich des ersten und des zweiten Antriebsrades jeweils eine Konstantübersetzungsstufe angeordnet, welche jeweils dem Schaltgetriebe auf der rechten und der linken Seite nachgeschaltet ist und eine weitere Übersetzung ins Langsame bewirkt. Somit multiplizieren sich jeweils die Übersetzungen des ersten oder des zweiten Ganges des Schaltgetriebes mit der Übersetzung der Konstantübersetzungsstufe.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Konstantübersetzungsstu fe als dritter Planetensatz ausgebildet, welcher eine antreibende Sonnwelle, eine ab treibende Stegwelle und eine festgehaltene Hohlradwelle aufweist, wobei die antrei bende Sonnenwelle mit der abtreibenden Stegwelle des zweiten Planetensatzes und die abtreibende Stegwelle des dritten Planetensatzes mit dem Antriebsrad verbun den sind . Aufgrund der koaxialen Bauweise des dritten Planetensatzes lässt sich dieser bevorzugt in das Antriebsrad, insbesondere in dessen Radnabe integrieren.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Konstantübersetzungsstu fe als Portalstufe ausgebildet, wobei deren Antriebs- und Abtriebswelle einen Achs- versatz aufweisen. Durch den Achsversatz ist die Rotationsachse der E-Maschinen gegenüber den Radachsen nach oben versetzt, es ergibt sich somit eine größere Bodenfreiheit für das Elektrofahrzeug. Diese Ausführung der Antriebsachse wird auch als Portalachse bezeichnet. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Portalstufe einen Steg mit Planetenrädern, ein Sonnenrad sowie ein Hohlrad auf, wobei der Steg festgehal ten ist und der Abtrieb des Standgetriebes über das Hohlrad auf das Antriebsrad er folgt. Infolge der Planetenräder, von denen mindestens zwei auf dem Umfang ange ordnet sind, ergibt sich eine Leistungsteilung von der Antriebs- zur Abtriebsseite.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Portalstufe als Stirnradge triebe mit einem Antriebszahnrad, zwei Zwischen rädern sowie einem Abtriebszahn rad ausgebildet, wobei die Zwischenräder sowohl mit dem Antriebszahnrad als auch mit dem Abtriebszahnrad in Zahneingriff stehen. Durch die Zwischenräder wird einer seits der Achsabstand vergrößert, und andererseits wird der Leistungsfluss vom An trieb zum Abtrieb geteilt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die E-Maschinen Rotoren auf, innerhalb welcher die Planetensätze angeordnet sind. Damit wird der innerhalb der Rotoren vorhandene Hohlraum als Bauraum für die Zweigang-Schaltgetriebe maximal ausgenutzt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeich nung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können. Es zeigen
Fig. 1 eine Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges mit einem radindividuellen Antrieb und symmetrischem Aufbau von zwei Antriebssträngen,
Fig. 2 die Antriebsachse gemäß Fig. 1 , jedoch mit vertauschten Planetensätzen,
Fig. 3 die Antriebsachse gemäß Fig.1 , jedoch als Portalachse (erste Ausführung) und
Fig. 4 die Antriebsachse gemäß Fig. 1 , jedoch als Portalachse (zweite Ausführung).
Fig. 1 zeigt als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Antriebsachse 1 eines elektrisch antreibbaren Fahrzeuges, im Folgenden auch kurz Elektrofahrzeug ge nannt, mit zwei Antriebsrädern R1 , R2, welche von einer ersten elektrischen Maschi ne EM1 , im Folgenden auch kurz E-Maschine EM1 genannt, und einer zweiten elektrischen Maschine EM2, im Folgenden auch kurz E-Maschine EM2 genannt, an getrieben werden. Die Antriebsräder R1 , R2 und die E-Maschinen EM1 , EM2 sind koaxial zu einer Rotationsachse a, identisch mit der Radachse a, angeordnet - die Zeichnung zeigt nur die Hälfte oberhalb der Rotationsachse a, die untere (nicht dar gestellte) Hälfte ist spiegelbildlich zur oberen ausgebildet. Ein erster Leistungsfluss zwischen der ersten E-Maschine EM1 und dem ersten Antriebsrad R1 , im folgenden auch kurz Rad R1 genannt, erstreckt sich von einer Antriebswelle 1 a, welche mit ei nem ersten Rotor R01 der ersten E-Maschine EM1 verbunden ist, bis zu einer ersten Abtriebswelle 2a, welche mit dem ersten Rad R1 verbunden ist. Unabhängig vom ersten Leistungsfluss erstreckt sich ein zweiter Leistungsfluss von einer zweiten An triebswelle 1 b eines zweiten Rotors R02 der zweiten E-Maschine EM2 bis zur zwei ten Abtriebswelle 2b, welche mit dem zweiten Rad R2 verbunden ist. Zwischen der Antriebswelle 1 a und der Abtriebswelle 2b sind ein erstes Zweigang-Schaltgetriebe G1 , umfassend einen ersten schaltbaren Planetensatz PS1 und einen zweiten schaltbaren Planetensatz PS2, sowie eine Konstantübersetzungsstufe PS3, welche als dritter Planetensatz PS3 ausgebildet ist, angeordnet. Gleiches gilt analog für die in der Zeichnung rechte Seite, die spiegelsymmetrisch zu einer Mittel- und Symmet rieebene M ausgebildet ist. Für die drei Planetensätze der rechten Seite werden die selben Bezeichnungen PS1 , PS2, PS3 verwendet. Die Planetensätze PS1 , PS2,
PS3 der rechten Seite sind spiegelbildlich zu den Planetensätzen PS1 , PS2, PS3 der linken Seite ausgebildet, d. h. sie weisen dieselben Übersetzungen und kinematisch denselben Aufbau auf. Bei der Antriebsachse 1 handelt es sich somit um einen rad individuellen Antrieb.
Der erste Planetensatz PS1 und der zweite Planetensatz PS2 sind jeweils als Um laufgetriebe mit drei Wellen ausgebildet, nämlich Stegwellen ST1 , ST2, Sonnenwel len S01 , S02 sowie Hohlradwellen HR1 , HR2. Der erste Planetensatz PS1 ist über seine Stegwelle ST 1 mit der Hohlradwelle HR2 des zweiten Planetensatzes PS2 ge koppelt, d. h. fest verbunden; somit bilden beide Planetensätze PS1 , PS2 ein Kop pelgetriebe mit der Koppelwelle ST1/HR2. Die Sonnenwelle S01 des ersten Plane tensatzes PS1 ist mit der Antriebswelle 1 a verbunden, d. h der erste Planetensatz PS1 wird von der ersten E-Maschine EM1 angetrieben. Die Hohlradwelle HR1 des ersten Planetensatzes PS1 ist gehäusefest. Der Abtrieb des Koppelgetriebes erfolgt über die Stegwelle ST2 des zweiten Planetensatzes PS2. Die beiden Planetensätze PS1 , PS2 sind auf der Radachse a nebeneinander angeordnet, wobei der erste Pla netensatz PS1 - von der Mittelebene M aus gesehen - außen und der zweite Plane tensatz PS2 innen angeordnet sind
Das Koppelgetriebe oder das erste Zweigang-Schaltgetriebe G1 , auch kurz erstes Schaltgetriebe G1 genannt, weist zwei Schaltelemente A, B auf, welche über einen ersten Aktuator AK1 betätigbar sind. In analoger Weise weist das zweite Schaltge triebe G2 zwei spiegelbildlich angeordnete Schaltelemente D, C auf, welche über einen zweiten Aktuator AK2 betätigbar sind. Die Schaltelemente A, B, C, D sind vor zugsweise als unsynchronisierte Klauenschaltelemente ausgebildet, andere bekann te Schaltelemente, z. B. reibschlüssige sind grundsätzlich auch verwendbar.
Die folgende Beschreibung bezieht sich nur auf die linke Seite, d. h. auf den Leis tungsfluss von der ersten E-Maschine EM1 bis zum Rad R1 . Die Beschreibung gilt analog für die rechte Seite, d. h. für den Leistungsfluss von der zweiten E-Maschine EM2 bis zum zweiten Antriebsrad R2.
Der erste Planetensatz PS1 ist - wie erwähnt - über die Antriebswelle 1 a des ersten Rotors R01 antreibbar. Zum Einlegen des ersten Ganges wird das Schaltelement A geschlossen: Dadurch werden die Sonnenwelle S02 und die Stegwelle ST2 des zweiten Planetensatzes PS2 mit einander gekoppelt, d. h. der zweite Planetensatz PS2 wird„verblockt“ und läuft als Block mit einer Übersetzung von 1 : 1 um. Da die Hohlradwelle HR1 des ersten Planetensatzes PS1 festgehalten ist, ergibt sich die Übersetzung des ersten Ganges aus dem Drehzahlverhältnis der angetriebenen Sonnenwelle S01 und der abtreibenden Stegwelle ST1 des ersten Planetensatzes PS1. Der Abtrieb vom zweiten Planetensatz PS2 erfolgt über dessen Stegwelle ST2 auf den dritten Planetensatz PS3. Mit dem ersten Gang wird eine erste Übersetzung ins Langsame erreicht.
Zum Einlegen des zweiten Ganges wird das Schaltelement B geschlossen: Dadurch werden die Sonnenwellen S01 , S02 des ersten und des zweiten Planetensatzes PS1 , PS2 miteinander gekoppelt - es ergibt sich ein Überlagerungsbetrieb zwischen erstem und zweitem Planetensatz PS1 , PS2. Mit dem zweiten Gang wird eine zweite Übersetzung ins Langsame erreicht
Der Abtrieb des zweiten Planetensatzes PS2, d. h. die Stegwelle ST2 ist mit dem Eingang des dritten Planetensatzes PS3, d. h. dessen Sonnenwelle S03 verbunden. Die Hohlradwelle HR3 des dritten Planetensatzes PS3 ist festgehalten, und der Ab trieb erfolgt von der Stegwelle ST3 über die Abtriebswelle 2a auf das Antriebsrad R1 . Der dritte Planetensatz PS3 stellt eine Konstantübersetzungsstufe dar, womit eine weitere Übersetzung ins Langsame erreicht wird. Optional kann der dritte Planeten satz PS3 in die Radnaben der Antriebsräder R1 , R2 integriert werden.
Die Schaltelemente A, B, C, D, auch Schaltpositionen genannt, sind - wie erwähnt - vorzugsweise als formschlüssige Schaltelemente, insbesondere als unsynchronisier- te Klauenschaltung ausgebildet. Beim Schalten, d. h. bei einem Gangwechsel tritt daher eine Zugkraftunterbrechung auf. Wird beispielsweise auf der linken Seite eine Schaltung von der Schaltposition A (erster Gang) in die Schaltposition B (zweiter Gang) durchgeführt, so kann eine Synchronisation durch die erste elektrische Ma schine EM1 durchgeführt werden, insofern wird der Nachteil der unsynchronisierten Klauen durch das Eingreifen der ersten elektrischen Maschine EM1 kompensiert. Da der Antriebsstrang auf der linken Seite vollständig getrennt von dem Antriebsstrang auf der rechten Seite ist, empfiehlt es sich, insbesondere bei Geradeausfahrt des Elektrofahrzeuges auf beiden Seiten, d. h. im Schaltgetriebe G1 und im Schaltgetrie be G2 gleichzeitig zu schalten, damit beide Antriebsräder immer mit dem gleichen Drehmoment angetrieben werden, also z. B. die Schaltkombinationen A und C oder B und D. Würde man nicht gleichzeitig, sondern zeitlich verzögert schalten, so ergä be sich ein Giermoment auf das Elektrofahrzeug, was ein Gegenlenken erforderlich machen würde. Dies ist bei Geradeausfahrt nicht erwünscht, kann allerdings bei Kur venfahrten vorteilhaft sein, um das Elektrofahrzeug agiler zu machen. Bei einer Be schleunigung in einer Linkskurve beispielsweise könnte entweder auf der rechten Seite ein stärkeres Drehmoment auf das Antriebsrad gegeben oder eine Schaltung nur auf der linken Seite durchgeführt werden. Dies würde eine Kurvenfahrt nach links unterstützen, d. h. das Elektrofahrzeug würde zum Übersteuern neigen. Wenn keines der Schaltelemente A und B geschlossen ist, ergibt sich eine Neutral position, in welcher die erste elektrische Maschine EM1 abgekoppelt ist; dies gilt ana log für die zweite elektrische Maschine EM2 bei einer Neutralposition zwischen den Schaltpositionen D und C. Bei abgekoppelten elektrischen Maschinen EM1 , EM2 könnte das Fahrzeug in einem so genannten Segelbetrieb frei rollen, d. h. es würden keine Verluste durch das Mitdrehen der E-Maschinen auftreten.
Die ersten und zweiten Planetensätze PS1 , PS2 sind koaxial zu den beiden elektri schen Maschinen EM1 , EM2 und radial innerhalb der beiden Rotoren R01 , R02 an geordnet. Damit kann der durch die Rotoren R01 , R02 zur Verfügung gestellte Hohl raum weitestgehend ausgefüllt und Bauraum in Richtung der Rotationsachse a ein gespart werden.
Fig. 2 zeigt als zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Antriebsachse 2, wel che eine Variante der Antriebsachse 1 gemäß Fig. 1 , insbesondere der Zweigang- Schaltgetriebe, in Fig. 2 mit G1 a, G2a bezeichnet, darstellt. Für gleiche oder analoge Teile werden gleiche Bezugszeichen verwendet. Ein erster Unterschied gegenüber der Antriebsachse 1 besteht darin, dass die Planetensätze PS1 , PS2 bei der An triebsachse 2 ihre Positionen auf der Radachse a getauscht haben: Die ersten Pla netensätze PS1 sind innen, d. h. im unmittelbaren Bereich der Mittelebene M und die zweiten Planetensätze PS2 sind außen angeordnet. Der erste Planetensatz PS1 wird von der Antriebswelle 1 a der ersten elektrischen Maschine EM1 über die Sonnenwel le S01 angetrieben. Der Abtrieb erfolgt über die Stegwelle ST2 des zweiten, hier au ßen angeordneten Planetensatzes PS2. Ein zweiter Unterschied gegenüber dem Radsatz bzw. dem Zweigang-Schaltgetriebe G1 gemäß Fig. 1 besteht darin, dass der erste Gang durch eine andere Koppelung der Getriebewellen erfolgt, nämlich durch eine Verblockung des zweiten Planetensatzes PS2, der somit im ersten Gang mit einer Übersetzung von 1 : 1 als Block umläuft. Zur Bildung des ersten Ganges wird das Schaltelement A geschlossen, wodurch die Sonnenwelle S02 und die Hohlrad welle HR2 des zweiten Planetensatzes miteinander gekoppelt werden. Die Bildung des zweiten Ganges durch Schließen des Schaltelements B erfolgt wie bei der An triebsachse 1 gemäß Fig. 1 , nämlich durch Koppelung der Sonnenwelle S01 des ersten Planetensatzes PS1 mit der Sonnenwelle S02 des zweiten Planetensatzes PS2. Ein weiterer Unterschied gegenüber der Antriebsachse 1 gem.Fig.1 besteht darin, dass die beiden Hohlradwellen HR1 der beiden innen angeordneten ersten Planetensätze PS1 gemeinsam am Gehäuse abgestützt sind, woraus sich ein Bau rumgewinn ergibt. Die Antriebsachse 2 ist ebenfalls spiegelbildlich in Bezug auf die Mittelebene M aufgebaut. Dem Schaltelement A auf der linken Seite entspricht das Schaltelement C auf der rechten Seite, dem Schaltelement B entspricht das Schalt element D.
Fig. 3 zeigt als drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Antriebsachse 3, wel che bezüglich der Anordnung der elektrischen Maschinen EM1 , EM2 und der Zwei gang-Schaltgetriebe G1 , G2 der Antriebsachse 1 gemäß Fig. 1 entspricht. Unter schiedlich ist, dass die Antriebsachse 3 als so genannte Portalachse ausgebildet ist. Die Konstantübersetzungsstufe gern. Fig. 1 , ausgebildet als dritter Planetensatz PS3, ist durch eine Portalstufe P01 ersetzt, und zwar auf beiden Seiten im Bereich der Antriebsräder R1 , R2. Die Portalstufe P01 ist als Planetensatz ausgebildet und weist einen Steg 31 , Planetenräder 32, 33, welche gegenüber dem Steg 31 gelagert sind, ein Sonnenrad 34 sowie ein Hohlrad 35 auf. Der Steg 31 ist gehäusefest angeordnet, insofern läuft der Planetensatz mit einer Standübersetzung. Der Antrieb erfolgt von der Stegwelle ST2 des zweiten Planetensatzes PS2 auf das Planetenrad 32. Der Abtrieb erfolgt über das Hohlrad 35 auf die Abtriebswelle 2a und damit auf das An triebsrad R1 . Die Portalstufe P01 weist zwischen seiner Antriebswelle ST2 und sei ner Abtriebswelle 2a einen Achsversatz h1 auf. Diese Getriebeanordnung mit Achs- versatz wird als Portalachse bezeichnet und hat gegenüber den zuvor beschriebenen Varianten den Vorteil einer größeren Bodenfreiheit für das Fahrzeug. Infolge des An triebes über das Planetenrad 32 und aufgrund weiterer Planeten räder auf dem Um fang wird eine Teilung des Leistungsflusses vom Antrieb zum Abtrieb erreicht. Die Portalstufe P01 auf der rechten Seite, welche das rechte Antriebsrad R2 antreibt, ist spiegelbildlich zu der Portalstufe P01 auf der linken Seite ausgebildet und weist die gleiche Übersetzung ins Langsame auf.
Fig. 4 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Antriebsachse 4, welche der Antriebsachse 3 gern. Fig. 3 entspricht, jedoch eine abgewandelte Portal stufe P02 aufweist. Für gleiche Teile werden gleiche Bezugszeichen verwendet. Die Portalstufe P02 ist als Stirnradgetriebe ausgebildet und weist ein von der Stegwelle ST2 des zweiten Planetensatzes PS2 angetriebenes Antriebszahnrad 41 , zwei Zwi schenräder 42, 43 sowie ein Abtriebszahnrad 44 auf, welches über die Abtriebswelle 2a das Rad R1 antreibt. Zwischen der Antriebswelle der zweiten Portalstufe P02, d. h. der Stegwelle ST2 des zweiten Planetensatzes PS2 und der Abtriebswelle 2b be steht ein Achsversatz h2. Die beiden Zwischenräder 42, 43 sind aus Gründen der Darstellung in die Zeichenebene gedreht - sie stehen sowohl mit dem Antriebszahn rad 41 als auch mit dem Abtriebszahnrad 44 in Zahneingriff. Eine Abbildung oben links in Fig. 4 zeigt die vier Zahnräder 41 , 42, 43, 44 als Ansicht in axialer Richtung: Daraus ist ersichtlich, dass durch die Anordnung der Zwischenräder 42, 43 der Achsabstand zwischen dem Antriebszahnrad 41 und dem Abtriebszahnrad 44 ver größert wird. Darüber hinaus ergibt sich durch die beiden Zwischenräder 42, 43 eine Leistungsteilung. Die zweite Portalstufe P02 auf der rechten Seite ist spiegelbildlich aufgebaut wie die erste auf der linken Seite und weist die gleiche Übersetzung auf.
Die Übersetzung des dritten Planetensatzes PS3, der eine konstante Übersetzungs stufe bildet, ist optional, d. h. auf die konstante Übersetzungsstufe kann verzichtet werden, wenn die beiden Übersetzungen des ersten und des zweiten Ganges der Schaltgetriebe G1 , G2 ausreichen.
Die beiden elektrischen Maschinen EM1 , EM2 können jeweils aus mehreren Teilma schinen zusammengesetzt werden, welche auch durch weitere Getriebeelemente mit der Antriebswelle 1 a bzw. 1 b verbunden sein können.
Mit jeder der oben erwähnten Wellen kann eine Dauerbremse (z. B. eine Wir belstrombremse oder ein hydraulischer Retarder) gekoppelt werden. Bezuqszeichen
1 Antriebsachse
1 a Antriebswelle (EM1 )
1 b Antriebswelle (EM2)
2 Antriebsachse
2a Abtriebswelle
2b Abtriebswelle
3 Antriebsachse
4 Antriebsachse
31 Steg (P01 )
32 Planetenrad
33 Planetenrad
34 Sonnenrad
35 Hohlrad
41 Antriebszahnrad (P02)
42 erstes Zwischenrad
43 zweites Zwischen rad
44 Abtriebszahnrad a Radachse
AK1 erster Aktuator
AK2 zweiter Aktuator
A, B Schaltelemente (G1 )
C, D Schaltelemente (G2)
EM1 erste elektrische Maschine
EM2 zweite elektrische Maschine
G1 erstes Schaltgetriebe
G2 zweites Schaltgetriebe
G1 a erstes Schaltgetriebe
G2a zweites Schaltgetriebe h1 Achsversatz (P01 ) h2 Achsversatz (P02)
HR1 Hohlradwelle (PS1 )
HR2 Hohlradwelle (PS2)
HR3 Hohlradwelle (PS3)
M Mittelebene
P01 erste Portalstufe
P02 zweite Portalstufe
R1 erstes (linkes) Antriebsrad
R2 zweites (rechtes) Antriebsrad
R01 erster Rotor (EM1 )
R02 zweiter Rotor (EM2)
501 Sonnenwelle (PS1 )
502 Sonnenwelle (PS2)
503 Sonnenwelle (PS3)
ST1 Stegwelle (PS1 )
ST2 Stegwelle (PS2)
ST3 Stegwelle (PS3)
PS1 erster Planetensatz
PS2 zweiter Planetensatz
PS3 dritter Planetensatz

Claims

Patentansprüche
1. Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges, umfassend
eine erste und eine zweite elektrische Maschine (EM1 , EM2),
ein erstes und ein zweites Antriebsrad (R1 , R2) sowie
ein erstes und ein zweites Zweigang-Schaltgetriebe (G1 , G2; G1 a, G2a) mit gleichen Übersetzungen,
wobei die erste elektrische Maschine (EM1 ) über das erste Zweigang-Schaltgetriebe (G1 , G1a) das erste Antriebsrad (R1 ) und die zweite elektrische Maschine (EM2) über das zweite Zweigang-Schaltgetriebe (G2, G2a) das zweite Antriebsrad (R2) an treiben,
wobei das erste und das zweite Zweigang-Schaltgetriebe (G1 , G2; G1a, G2a) jeweils einen ersten Planetensatz (PS1 ) und einen zweiten mit dem ersten gekoppelten Pla netensatz (PS2) aufweisen und
wobei der erste Planetensatz (PS1 ) und der zweite Planetensatz (PS2) jeweils eine Stegwelle (ST1 , ST2), eine Hohlradwelle (HR1 , HR2) und eine Sonnenwelle (S01 , S02) aufweisen.
2. Antriebsachse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stegwelle (ST1 ) des ersten Planetensatzes (PS1 ) mit der Hohlradwelle (HR2) des zweiten Pla netensatzes (PS2) gekoppelt ist.
3. Antriebsachse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonnenwelle (S01 ) des ersten Planetensatzes (PS1 ) von der ersten elektrischen Maschine (EM1 ) antreibbar ist.
4. Antriebsachse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohl radwelle (HR1 ) des ersten Planetensatzes (PS1 ) fest gehalten ist.
5. Antriebsachse nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegwellen (ST2) der zweiten Planetensätze (PS2) jeweils den Abtrieb der Zwei gang-Schaltgetriebe (G1 , G2; G1a, G2a) bilden.
6. Antriebsachse nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gang durch Verblockung des zweiten Planetensatzes (PS2) schaltbar ist, indem zwei der drei Wellen (S02, HR2, ST2) miteinander gekoppelt werden.
7. Antriebsachse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verblockung durch Koppelung der Sonnenwelle (S02) mit der Stegwelle (ST2) erfolgt.
8. Antriebsachse nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gang durch Koppelung der Sonnenwelle (S01 ) des ersten Planetensat zes (PS1 ) mit der Sonnenwelle (S02) des zweiten Planetensatze (PS2) schaltbar ist.
9. Antriebsachse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Planetensätze (PS1 ), in Richtung der Radachse (a) gesehen, innerhalb der zweiten Planetensätze (PS2) angeordnet sind.
10. Antriebsachse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gang durch Verblockung des zweiten Planetensatzes (PS2) schaltbar ist, indem die Son nenwelle (S02) mit der Hohlradwelle (HR2) gekoppelt wird.
11. Antriebsachse nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlradwellen (HR1 ) der ersten Planetensätze (PS1 ) gemeinsam gehäuseseitig ab stützbar sind.
12. Antriebsachse nach einem der Ansprüche 6 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass den Zweigang-Schaltgetrieben (G1 , G2; G1 a, G2a) jeweils zwei Schaltelemente (A, B, C, D) zugeordnet sind, dass die Gänge durch die Schaltelemente (A, B, C, D) schaltbar und dass die Schaltelemente (A, B, C, D) durch Aktuatoren (AK1 , AK2) be tätigbar sind.
13. Antriebsachse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Maschinen (EM1 , EM2) sowie die ersten und die zweiten Pla netensätze (PS1 , PS2) koaxial zur Radachse (a) angeordnet sind.
14. Antriebsachse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass im Bereich des ersten und des zweiten Antriebsrades (R1 , R2) jeweils eine Konstantübersetzungsstufe (PS3, P01 , P02) angeordnet ist.
15. Antriebsachse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Konstan- tübersetzungsstufen als dritte Planetensätze (PS3) mit jeweils einer Sonnenwelle (S03), einer Stegwelle (ST3) und einer festgehaltenen Hohlradwelle (HR3) ausgebil det sind, wobei die Sonnenwellen (S03) mit den Stegwellen (ST2) der zweiten Pla netensätze (PS2) und die Stegwellen (ST3) mit den Antriebsrädern (R1 , R2) verbun den sind.
16. Antriebsachse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Konstan- tübersetzungsstufen als Portalstufen (P01 , P02) mit je einer Antriebswelle (ST2) und einer Abtriebswelle (2a, 2b) ausgebildet und dass die Antriebswellen (ST2) und die Abtriebswellen (2a, 2b) mit einem Achsversatz (h1 , h2) zueinander angeordnet sind.
17. Antriebsachse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Portalstufe (P01 ) einen Steg (31 ) mit Planetenrädern (32, 33), ein Sonnenrad (34) und ein Hohl rad (35) aufweist, dass der Steg (31 ) festgehalten ist, der Antrieb über eines der Pla netenräder (32, 33) und der Abtrieb über das Hohlrad (35) erfolgen.
18. Antriebsachse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Portalstufe (P02) ein Antriebsrad (41 ), zwei Zwischenräder (42, 43) sowie ein Abtriebszahnrad (44) aufweist, wobei die Zwischenräder (42, 43) sowohl mit dem Antriebszahnrad (41 ) als auch mit dem Abtriebszahnrad (44) in Eingriff stehen.
19. Antriebsachse nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Maschinen (EM1 , EM2) Rotoren (R01 , R02) aufweisen und dass innerhalb der Rotoren (R01 , R02) die ersten Planetensätze (PS1 ) und/oder die zweiten Planetensätze (PS2) zumindest teilweise angeordnet sind.
PCT/EP2020/059972 2019-05-14 2020-04-08 Antriebsachse eines elektrofahrzeuges WO2020229060A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080036089.0A CN113853318B (zh) 2019-05-14 2020-04-08 电动车辆的驱动桥
US17/610,852 US11760179B2 (en) 2019-05-14 2020-04-08 Drive axle for an electric vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206957.6 2019-05-14
DE102019206957.6A DE102019206957A1 (de) 2019-05-14 2019-05-14 Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020229060A1 true WO2020229060A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=70228052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/059972 WO2020229060A1 (de) 2019-05-14 2020-04-08 Antriebsachse eines elektrofahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11760179B2 (de)
CN (1) CN113853318B (de)
DE (1) DE102019206957A1 (de)
WO (1) WO2020229060A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4116122A1 (de) * 2021-07-07 2023-01-11 Volvo Truck Corporation Elektrischer antriebsstrang für ein fahrzeug
DE102021006124B3 (de) 2021-12-13 2023-03-16 Mercedes-Benz Group AG Elektrischer Achsantrieb für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug mit einem schaltbaren Torque- Vectoring- Betrieb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002437A1 (de) 2009-04-16 2010-10-21 Zf Friedrichshafen Ag Schaltverfahren bei einem rein elektrisch angetriebenen Fahrzeug
DE102011056047A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges
US20140256493A1 (en) * 2013-03-05 2014-09-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Shift gearbox for use with an electric machine

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4330045A (en) * 1979-09-14 1982-05-18 Reliance Electric Company Vehicle wheel mechanism
DE19709577C2 (de) 1997-03-08 2000-06-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einzelradantrieb mit einem Planetengetriebe
DE10319880A1 (de) * 2003-05-03 2004-11-18 Daimlerchrysler Ag Antriebsstrang mit einer Brennkraftmaschine und zwei elektrischen Antriebsaggregaten
US8021256B2 (en) * 2007-10-31 2011-09-20 GM Global Technology Operations LLC Electrically-variable transmission with compounded output gearing
EP2450597A1 (de) 2010-11-09 2012-05-09 Technische Universität Darmstadt Erfindung betreffend elektrischen Antrieb
DE102013212868A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrischer Antrieb
DE102014213651A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-14 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US9868349B2 (en) 2015-01-19 2018-01-16 Borgwarner Inc. E-assist with torque vectoring
CN106246822B (zh) * 2016-09-22 2018-07-24 中国北方车辆研究所 带行星变速机构的轮毂电机驱动装置
DE102016223747A1 (de) 2016-11-30 2018-05-30 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsanordnung
CN106945495B (zh) * 2017-03-22 2019-02-19 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 矿用驱动力自适应多挡自动变速双电机转向驱动桥
DE102017211881A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung zum Antreiben einer elektrischen Achse
CN109866613B (zh) * 2017-12-04 2020-11-03 华为技术有限公司 减速器、电动汽车的驱动***及其控制方法、电动汽车
DE102017129739A1 (de) * 2017-12-13 2018-03-08 FEV Europe GmbH Elektromotorischer Antriebsstrang und Kraftfahrzeug
CN108297683A (zh) * 2017-12-29 2018-07-20 綦江齿轮传动有限公司 双输入双输出轮边变速器总成
CN109109650A (zh) * 2018-09-28 2019-01-01 武汉轻工大学 防泥水的轮辋驱动装置及汽车
DE102019202207A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges
DE102019202994A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit für ein Elektrofahrzeug und Antriebsachse mit einer Antriebseinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002437A1 (de) 2009-04-16 2010-10-21 Zf Friedrichshafen Ag Schaltverfahren bei einem rein elektrisch angetriebenen Fahrzeug
DE102011056047A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges
US20140256493A1 (en) * 2013-03-05 2014-09-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Shift gearbox for use with an electric machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019206957A1 (de) 2020-11-19
US20220250457A1 (en) 2022-08-11
US11760179B2 (en) 2023-09-19
CN113853318A (zh) 2021-12-28
CN113853318B (zh) 2024-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019202994A1 (de) Antriebseinheit für ein Elektrofahrzeug und Antriebsachse mit einer Antriebseinheit
DE102019202207A1 (de) Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges
WO2020216509A1 (de) Getriebe und antriebsstrang und fahrzeug
EP2577097B1 (de) Getriebeanordnung
DE3726080C2 (de)
DE3116242A1 (de) Vierradantrieb fuer fahrzeuge
WO2020120721A1 (de) Antriebsachse eines elektrisch antreibbaren fahrzeuges
WO2014124639A2 (de) Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der antriebsvorrichtung
EP1855934A1 (de) Antriebssystem für den einzelantrieb der beiden antriebsräder eines antriebsräderpaares
EP0528319B1 (de) Fahrzeuggetriebe mit Zentraldifferential
DE102019206967A1 (de) Antriebsachse für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
WO2019025076A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102019204682A1 (de) Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges
DE102019206963A1 (de) Antriebsachse für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102014208712B3 (de) Getriebe für einen Hybridantriebsstrang eines Fahrzeugs
WO2020229060A1 (de) Antriebsachse eines elektrofahrzeuges
WO2020229061A1 (de) Antriebsachse eines elektrofahrzeuges
DE102019206961A1 (de) Antriebseinheit für ein Elektrofahrzeug und Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges
DE102019202208A1 (de) Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges
WO2020244703A1 (de) Elektrische achsantriebseinheit mit einer zweigängigen getriebeeinrichtung; sowie kraftfahrzeug
EP0365772B1 (de) Antriebseinrichtung, insbsondere für ein extremgeländegängiges Radfahrzeug
DE102020202008B4 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe
EP2098432B1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit zwei gleichwertigen Fahrtrichtungen
DE102020201690B3 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe
AT522062B1 (de) Achsmittengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20717852

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20717852

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1