WO2020221492A1 - Dunstabzugsvorrichtung, küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung - Google Patents

Dunstabzugsvorrichtung, küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2020221492A1
WO2020221492A1 PCT/EP2020/055315 EP2020055315W WO2020221492A1 WO 2020221492 A1 WO2020221492 A1 WO 2020221492A1 EP 2020055315 W EP2020055315 W EP 2020055315W WO 2020221492 A1 WO2020221492 A1 WO 2020221492A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
extractor device
opening
secondary air
suction opening
air flow
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/055315
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel FIEGER
Eugen Maurer
Ulmar Neumann
Stefan Schabinger
Carsten Schweinebart
Michael Wolters
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to EP22153673.3A priority Critical patent/EP4027063B1/de
Priority to CN202080032374.5A priority patent/CN113785161B/zh
Priority to AU2020266966A priority patent/AU2020266966B2/en
Priority to US17/439,427 priority patent/US20220154946A1/en
Priority to EP20707638.1A priority patent/EP3963266A1/de
Publication of WO2020221492A1 publication Critical patent/WO2020221492A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft

Definitions

  • Extractor device kitchen appliance with hob and extractor device and method for operating an extractor device
  • the present invention relates to an extractor device, a kitchen appliance with a hob and extractor device and a method for operating an extractor device.
  • the invention is therefore based on the object of creating a solution with which the vapor extraction behavior of a hob ventilation can be improved with a lower delivery volume required.
  • the invention is based on the knowledge that this can be done by targeted air guidance of a secondary air flow, which influences the sucked vapor at least in the vicinity of the suction opening.
  • the object is therefore achieved by a Dunstab.vor device with a suction opening and a Ge blower arranged under the suction opening, via which the primary air is sucked down through the suction opening.
  • the extractor device is characterized in that the extractor device has at least one blow-out opening which is adjacent to the suction opening and via which a directed secondary air flow is blown out.
  • a device is referred to as a fume extractor device by means of which air, in particular polluted air in the form of fumes and vapors, can be sucked off a hob and / or a worktop.
  • the vapor extraction device preferably has at least one filter element for cleaning the air.
  • at least one grease filter and optionally an odor filter can be provided in the extractor device.
  • the extractor device has a suction opening. According to the invention, several suction openings can be provided on the extractor device. In the following, however, the invention is essentially described with reference to an extractor hood device with only one suction opening.
  • a fan is arranged below the suction opening.
  • the fan can also be referred to as a fan or suction fan.
  • the fan extracts air downwards through the suction opening.
  • the air that is extracted is referred to as primary air and in particular represents contaminated air in the form of fumes and vapors.
  • the extractor device thus represents a hob ventilation, which can also be referred to as downdraft ventilation or table ventilation.
  • the extractor device is characterized in that it has at least one blow-out opening which is adjacent to the suction opening and via which a directed secondary air flow is blown out.
  • the at least one blow-out opening can be designed in the form of a hole or a slot.
  • the at least one exhaust opening is formed in each case by a pipe end or an opening in the jacket wall of a pipe.
  • the discharge opening can also be referred to as a nozzle.
  • the air flow from the fan to the at least one blow-out opening can take place by means of a channel, which can have a round or rectangular cross section (flat channel).
  • the exhaust opening is arranged adjacent to the suction opening.
  • a blow-out opening is referred to as being adjacent to the suction opening, which is at a short distance from the suction opening in the horizontal direction and preferably adjoins the suction opening and is only optionally separated from the suction opening by a separating element.
  • the at least one blow-out opening can be in the plane of the suction opening or, in particular in the case of a so-called downdraft extractor device with a suction body with a suction opening, can be offset vertically downwards to the suction opening.
  • the suction opening is preferably located in the horizontal direction between the space from which air is to be sucked out, in particular the space above a hob, and the at least one exhaust opening.
  • a directed secondary air flow is blown out via at least one blow-out opening.
  • the secondary air flow is also referred to below as the supply air flow, secondary air flow or secondary fluid flow, secondary fluid.
  • the secondary air can be fresh air from the room in which the extractor device is operated, fresh air from outside the room or vapors and vapors that have been extracted from the room and preferably cleaned.
  • a directed air flow is an air flow which, due to the geometry of the blow-out opening and / or the speed at which the air flow is blown out, flows at least over a certain distance in a predetermined direction.
  • the direction and speed of the primary air flow which is determined by the fan and the thermal on a hob, can be specifically changed in at least individual areas or be supported.
  • the primary air flow can be directed to the suction opening.
  • the fan can be operated at a lower output or a smaller fan, that is to say a fan with a lower rated output, can be used. This reduces the noise generated when the primary air is sucked in and the energy requirement is reduced.
  • blow-out openings are provided on the extractor device, they can be arranged in a common orientation. However, it is also within the scope of the invention that a first group of exhaust openings are oriented in a first direction and a second group in a second direction. In addition, it is also possible for each blow-out opening to be oriented in a different direction.
  • At least one blow-out opening is horizontal. With this arrangement of the at least one blow-out opening, the secondary air can be discharged upward in the vertical direction.
  • Directional information such as above, below, front and rear relate, unless otherwise stated, to an extractor device in the assembled state behind a cooktop.
  • the directional information at the front with respect to the extractor device relates to the side of the extractor device that faces the hob.
  • a coordinate system is shown in FIG. 3, to which reference is made below.
  • the x-axis lies in the horizontal and extends in the depth direction of the extractor device and of a hob arranged in front of the extractor device.
  • the y-axis is also on the horizontal, extends perpendicular to the x-axis and runs in the width direction of the extractor device and the hob.
  • the z-axis lies in the vertical and thus runs in the height direction of the extractor device and is perpendicular to the x- and y-axes.
  • the secondary air can be discharged via the exhaust opening in a direction which has at least a vertical component and is directed vertically upwards, for example.
  • the horizontal position of the at least one blow-out opening can simplify the construction of the extractor device.
  • the blow-out opening or openings can be at a height that corresponds to the height of the hob. speaks. As a result, it is not necessary to provide a separate blow-out duct extending over the height of the top of the hob.
  • At least one blowout opening is vertical.
  • a secondary air flow can be output via the at least one exhaust opening, which flow has at least a horizontal directional component.
  • the secondary air flow can be output horizontally.
  • a secondary air flow directed towards one of the sides of the extractor device and thus towards one of the sides of the hob can be generated via the vertical blow-out opening.
  • At least one exhaust opening is inclined to the vertical and horizontal.
  • the blow-out opening can be designed, for example, as a hole or a slot, through which secondary air is discharged in a direction transverse to the horizontal and vertical.
  • the blow-out openings can be arranged, for example, on the upper side of a semicircular channel and a fan-shaped secondary air flow can thus be output upwards via these blow-out openings.
  • a nozzle can also form the blow-out opening.
  • the directions of the individual exhaust openings can be the same or different from one another.
  • At least one exhaust opening is directed upwards.
  • a discharge opening is referred to here, through which secondary air can be output in one direction with a vertically upward directional component.
  • the direction of the outlet opening can be determined by its arrangement on the extractor device and, if necessary, also by its geometry.
  • a horizontal blow opening can be formed by a bore or a hole that is inclined to the vertical. This means that a secondary air stream can be emitted through this horizontally positioned exhaust opening, which flows transversely upwards.
  • the secondary air can form an air curtain that delimits the area above the hob.
  • the primary air can be above the level of the The hob can be specifically influenced. In particular, at least part of the primary air can be entrained against the main suction direction of the suction opening. The effect achieved in this way is explained in more detail below.
  • the blow-out opening lies above the plane of the suction opening and is inclined downward.
  • the exhaust opening can be above the plane in which the suction body protrudes upward from the housing of the extractor device, in particular above the level of the hob and be inclined downwards .
  • a blowout opening through which secondary air can be discharged in a direction that has at least one downward directional component is referred to as being inclined downward.
  • the exhaust opening is preferably oriented in such a way that the secondary air always has a horizontal directional component, that is, it is not output vertically downwards. Through a downwardly inclined exhaust opening, the secondary air can influence the primary air at least partially in the direction of the suction opening.
  • the at least one blow-out opening can be provided on a blow-out duct.
  • the exhaust duct can be provided in the extractor device so that its top side lies in the plane of the suction opening.
  • the top of the blow-out duct can lie in the plane of the hob and a worktop in which the hob is inserted.
  • This level preferably corresponds to the level of the suction opening.
  • the extractor device is a downdraft extractor device
  • the level of the suction opening is above the level of the hob and an optionally provided worktop.
  • the blow-out duct is arranged in one embodiment such that the top of the blow-out duct lies in the plane of the hob and possibly the worktop.
  • the at least one blow-out opening is provided on an blow-out duct which extends upwards from the plane in which the suction opening is located.
  • the plane in which the suction opening is located is preferably the plane of the hob.
  • the extractor device is a
  • the plane of the suction opening lies, however te above the level of the hob and an optional worktop.
  • the exhaust duct extends from the level of the cooking field and optionally the worktop upwards. Since the blow-out duct extends above the level of the hob and preferably the level of the suction opening upwards, the targeted influencing of the primary air that arises above the hob can be ensured in a simple manner, since the blow-out openings are arranged at a certain height above the hob can.
  • the suction opening preferably has a width which corresponds to the width of the hob from which the primary air is to be drawn off.
  • the width that is to say the extent of the suction opening in the Y direction, is preferably greater than its depth, that is to say its extent in the X direction of the coordinate system defined in FIG.
  • the blow-out channel which extends upward from the plane of the hob, is arranged in the middle of the width of the suction opening.
  • two exhaust ducts are provided, which are arranged at the lateral ends of the width of the suction opening.
  • the blow-out duct is arranged adjacent to the suction opening and preferably offset to the rear.
  • blow-out openings are preferably provided on both sides of the blow-out duct which are in the width direction, that is to say the Y-direction.
  • exhaust openings are introduced into only one side of the respective exhaust duct.
  • the extractor device has a separating element which is arranged between the suction opening and the at least one exhaust opening.
  • the separating element is preferably a flat element which extends over the entire width of the suction opening.
  • the separating element preferably extends vertically upwards from the plane of the suction opening.
  • the secondary air jet emitted from a blow-out opening behind the separating element is guided in a targeted manner at least over the distance over which the secondary air flow flows along the separating element.
  • the direct suction of secondary air into the suction opening is reliably prevented by a separating element extending vertically upwards.
  • the separating element is a baffle plate.
  • the baffle plate can be movably attached to the extractor device, in particular the baffle plate can be moved into and out of the housing of the extractor device. In this way, different heights of cooking vessels can be taken into account or the baffle plate can be retracted when the extractor device is not in use.
  • the baffle plate can also be fixed to the extractor device.
  • the baffle plate can represent a disk, for example made of glass, plastic or metal.
  • the baffle plate preferably has a thickness in the range from 2 mm to 20 mm.
  • the thickness of the baffle plate is particularly preferably in the range from 5 to 10 mm, in particular 6 mm. It has been shown that with a baffle plate of this thickness, a targeted formation of the vortices at the upper edge of the baffle plate can be achieved or this is at least promoted.
  • the vortex directs the primary air flow to the suction opening.
  • the separating element is a suction body which has at least one suction opening on the side facing away from the at least one blow-out opening.
  • the suction body can also be referred to as a suction channel.
  • the extractor device represents a so-called downdraft extractor device.
  • the suction body can be fixed or movably attached to the housing of the extractor device.
  • the suction body preferably has a small depth.
  • the secondary air flow which is output via the at least one exhaust opening, can be generated by the fan of the extractor device.
  • part of the primary air sucked in via the suction opening and optionally cleaned in the fume extraction device can be branched off via a bypass and fed to the exhaust openings.
  • a variable secondary air flow that is to say which is dependent on the primary air flow, is formed.
  • the speed of the secondary air flow can optionally also be determined by the geometry of the outlet openings.
  • part of the exhaust air flow can thus be used in order to advantageously influence the vapor.
  • Some of the air, which has been cleaned of grease and odors, can be removed from the exhaust air flow via a bypass.
  • the air flow that has been sucked off and cleaned by the extractor device is referred to as the exhaust air flow.
  • This air can alternatively be returned to the room in which the extractor device is operated or released into the environment.
  • the extractor device can therefore be designed as an exhaust air or circulating air extractor device.
  • the extractor device has an additional fan which is connected to the at least one exhaust opening.
  • fresh air can be sucked in from the room in which the extractor device is operated or from the environment and blown out of the exhaust openings as a secondary air stream.
  • a constant secondary air flow can thus be generated.
  • the additional fan can, for example, suck in a stream of fresh air from the furniture base cabinet in order to advantageously influence the vapor.
  • clean air is sucked in from the kitchen base cabinet.
  • clean air can be drawn in from outside.
  • the invention relates to a kitchen appliance with a hob and at least one extractor device, which represents an inventive Dunstabzugsvor direction.
  • the kitchen appliance has a hob and at least one extractor device.
  • the hob and the extractor hood can be built into a worktop.
  • the hob and the extractor device (s) can be placed in a common recess in the worktop.
  • the at least one extractor device and the hob are incorporated in separate recesses in the worktop.
  • the at least one extractor device is provided on an edge of the hob so that the suction opening of the extractor device extends along the edge of the hob.
  • the suction opening is arranged in the horizontal direction between the at least one blow-out opening and the hob. This means that the suction opening is closer to the hob than the at least one exhaust opening.
  • the primary air flow that is sucked in via the suction opening is influenced in the vicinity of the suction opening.
  • the invention differs from Dunstab.vor devices in which a supply air stream is generated on the side of the hob opposite the suction opening and is directed towards the suction opening.
  • the at least one extractor device is arranged behind the hob.
  • An extractor device is referred to as being arranged behind the hob, in which the suction opening and the at least one blow-out opening lie in the negative X direction in the coordinate system according to FIG. In this position, for example, on a hob that is placed on a cooking island ll
  • an air curtain can be formed behind the hob and thus influencing the flow conditions above the hob from behind can be avoided.
  • the extractor device has a baffle plate, which is provided as a separating element between the suction opening and the at least one blow-out opening.
  • the width of the baffle plate corresponds, for example, to the width of the hob. This enables targeted screening of the suction opening, which preferably also corresponds to the width of the hob, to be ensured.
  • the invention relates to a method for operating an extractor device according to the invention.
  • the method is characterized in that at least one secondary air flow is emitted via the at least one exhaust opening in such a way that the at least one secondary air flow is directed outwards over the sides of the suction opening.
  • the secondary air flow directed outwards over the sides can also be referred to as an air curtain or air film and is preferably fed by more than one Ausblasöff voltage.
  • the air curtain can represent a continuous curtain or be formed from individual secondary air flows. In the latter case, the speed of the air can vary slightly via the air curtain.
  • the secondary air flow is directed outwards at least over the sides of the suction opening. As sides of the suction opening who referred to the longitudinal ends of the preferably elongated suction opening. Thus, the secondary air flow is directed in the width direction of the suction opening and thus also in the width direction of the extractor device and the hob.
  • the air curtain is preferably formed parallel to the baffle plate and, as it were, forms an extension of the baffle plate on both sides and obliquely upwards. It delimits the lateral area in front of and behind the baffle plate from one another. This also prevents a lot of primary air from being sucked in from the sides.
  • the secondary air flow is oriented such that it lies in a plane which is parallel to a plane in which the longitudinal extent of the suction opening lies. According to the invention, however, it is also possible for the secondary air flow to be directed in a direction which is inclined forwards, in particular towards the hob. This inclination of the secondary air flow is, however, preferably small and in particular less than 90 °, preferably less than 45 °. According to one embodiment, the secondary air flow can be output in such a way that it is directed at least partially from behind onto a separating element, flows along the separating element and tears away from the side edge of the separating element and flows laterally outward.
  • the secondary air is output in a fan shape.
  • a secondary air flow emitted from an exhaust opening can be fanned out.
  • secondary air flows from several exhaust openings can together form a fan shape.
  • the secondary air flows upwards at least in the edge region of the upper edge of the separating element and the secondary air flow forms at least one vortex in the middle region of the upper edge of the separating element.
  • the center of the at least one vertebra lies in front of the separating element. Because the center of the vortex is in front of the separating element, this can, on the one hand, allow primary air to escape Reliably prevent upwards and also directs primary air downwards in the direction of the suction opening at an early stage and thus supports suction.
  • two symmetrical vertebrae are formed.
  • a vortex is preferably formed on the sides of the respective compartment part that face one another, that is, between which no secondary air flows upwards.
  • the vortices are thus in the middle area of the width of the upper edge of the baffle plate.
  • the two vortices can be separated from one another in the width direction of the impact plate or form a common vortex.
  • the axis of the vortex or vortices is parallel to the baffle plate.
  • the speed of the secondary air flow is preferably greater than the speed of the primary air flow at the suction opening.
  • the average exit speed of the secondary air at the exhaust opening is in the range from 6 to 7 m / s with a volume flow of the secondary air of 120 to 150 m 3 / h.
  • an exit speed of the secondary air can be set in the range from 6 to 7 m / s with a volume flow in the range from 130 to 150 m 3 / h.
  • the exit speed denotes the vertical speed component.
  • the exit speed can be higher by changing the geometry of the outlet opening, in particular of nozzles with a smaller outlet opening, or lower in the case of nozzles with a larger outlet opening.
  • the exit speed indicates an average exit speed, it being possible for the exit speed to be unevenly distributed over the outlet opening or nozzles provided therein. If low exit speeds are used, a high volume flow is preferably set in order to continue to achieve advantages of the invention.
  • the present invention can be a targeted in a simple manner, for example by adjusting the parameters of the thickness of the baffle plate, the suction power of the fan, the size and position of the suction opening, the height of the baffle plate and the volume flow, the Ge speed and the direction of the secondary air flow Air routing and influencing of the primary air take place.
  • the top of the impact Plate form at least one vortex of the secondary air, through which the primary air can be prevented on the one hand from escaping and sweeping past the upper edge of the baffle plate and which also supports the suction of the primary air.
  • FIG. 1 a schematic rear view (1a), side view (1b) and top view (1c) of a first embodiment of the kitchen appliance according to the invention
  • FIG. 2 a schematic rear view (2a), side view (2b) and top view (2c) of a second embodiment of the kitchen appliance according to the invention
  • FIG. 3 a schematic perspective view of an embodiment of a kitchen appliance according to the invention with a coordinate system
  • Figure 3a a schematic perspective view showing the flow speeds
  • FIGS. 4a and 4b representations of the flow conditions through the lateral planes Y +, Y- without and with secondary air flow as streamlines;
  • FIGS. 4c and 4d representations of the flow conditions through the lateral planes Y +, Y- without and with secondary air flow as velocity vectors along flow lines;
  • FIGS. 5a and 5b representations of the flow conditions through the lateral planes Y +, Y- without and with secondary air flow as velocity vectors along flow lines in a perspective view;
  • FIGS. 6a and 6b representations of the flow conditions through the rear plane X- without and with secondary air flow as velocity vectors along streamlines in perspective view
  • FIGS. 7a and 7b representations of the flow conditions through the upper plane Z + without and with a secondary air flow as velocity vectors along streamlines in perspective view;
  • FIGS. 8a and 8b representations of the flow conditions through the front plane X + with and without a secondary air flow as velocity vectors along streamlines in a perspective view;
  • FIG. 9 schematic representations of different embodiments of a
  • FIG. 10 a schematic rear view (10a), side view (10b) and top view
  • FIG. 11 a schematic rear view (11a), side view (11b) and top view
  • FIG. 12 a schematic rear view (12a), side view (12b) and top view
  • FIG. 13a a schematic perspective view showing the flow velocities
  • FIG. 13b a schematic side view of the embodiment according to FIG. 13 with a tangential projection of the velocity vectors.
  • a first embodiment of the kitchen appliance 1 is ge shows.
  • the kitchen appliance 1 comprises a hob 3 and an extractor device 2.
  • the extractor device 2 comprises a suction opening 20 and several blow-out openings 21.
  • the blow-out openings 21 are formed in the top of a blow-out duct 210.
  • a separating element 22 in the form of a baffle plate 220 is arranged between the exhaust openings 21 and the suction opening 20.
  • the extractor device 2 furthermore has a fan (not shown) by means of which air is sucked into the suction opening 20 becomes.
  • the extractor device 2 can have an additional fan (not shown), via which air is guided to the at least one blow-out opening 21.
  • the extractor device 2 also has a housing 23, of which only one cover can be seen in FIG.
  • the hob 3 is arranged in front of the suction opening 20.
  • a cooking vessel G in the form of a pot is shown schematically on the hob 3.
  • the secondary fluid flow S is output in a fan shape.
  • the secondary air flow S can, as shown, blow out directed from the blow-out openings 21 in the direction of the baffle plate 220.
  • the type of production of the secondary volume flow for the secondary air flow S and the presence or the geometry of the baffle plate 220 are irrelevant.
  • blow-out openings 21 Secondary air is blown out of the blow-out openings 21 from the blow-out duct 210. It is also within the scope of the invention for the blow-out duct 210 to have only one blow-out opening 21 which extends over the entire length of the top of the blow-out duct 210.
  • the blow-out takes place, as shown in FIG. 1, near the baffle plate 220.
  • the secondary air can initially be discharged through the blow-out opening 21 in the direction of the baffle plate. Due to the proximity to the baffle plate 220, the fan-shaped secondary volume flow S is applied to the baffle plate 220. This effect is also known as the Coanda effect.
  • the secondary fluid experiences a slight deflection in the direction of the hob, and the secondary fluid flow S thus breaks off.
  • a boundary layer flow arises between the secondary fluid flow S.
  • the boundary layer flow is present here even without the presence of a solid boundary.
  • the primary fluid is entrained by air friction and directed in the desired direction towards the suction opening. Due to the mass movement of the primary fluid in the direction of the trailing edge, the primary fluid is divided in the direction of suction and opposite to suction (following the secondary fluid). A continuous flow develops. As a result, the primary fluid is increasingly directed from the front and upper area of the hob towards the suction.
  • the secondary fluid flow S forms an air curtain which makes air flow from the area in front of the baffle plate 220 to the area behind the baffle plate 220 considerably more difficult.
  • FIG. 2 a second embodiment of the cooking appliance according to the invention is shown.
  • the second embodiment differs from the first embodiment only in that in the second embodiment, instead of a baffle plate 220, a suction body 221 is provided as a separating element 22.
  • the suction body 221 represents a hollow body which is closed at the top and which can also be referred to as a channel. In the upper region of the side of the suction body 221, the suction opening 20 of the vapor extraction device 2 is formed. Air can be sucked in via the hollow suction body 221 to the fan (not shown) located below the level of the hob 3.
  • the secondary fluid flow S which is blown out through the blow-out openings 21 forms a fan which extends at least beyond the lateral edges of the suction body 221.
  • an entrainment effect of the primary air flow P is generated by the secondary air flow S and the primary air flow P is reliably directed to the suction opening 20 in the suction body 221.
  • FIG 3 the geometry of an embodiment of the cooking device is shown with reference planes.
  • Figure 3a the exit shape of the mass flow of the secondary fluid is shown.
  • the secondary air flow S forms a fan which extends along the rear side of the baffle plate 220 to the sides of the baffle plate 220 and projects beyond it.
  • the mass flow in the vertical direction is low.
  • the secondary fluid flow S is also directed upwards and extends beyond the top of the baffle plate.
  • the speed of the secondary fluid flow is higher in the vicinity of the outlet opening and decreases with greater distance from the outlet opening. In particular, the speed decreases from reaching the edges of the baffle plate 220.
  • the flow conditions are shown by different reference levels of Figure 3 in different representations. The flow conditions with and without secondary air flow are shown here.
  • a too high volume flow which flows from the sides of the suction opening (Y + and Y- planes) to the suction, has a negative effect on the vapor capture rate.
  • Such a volume flow can arise, for example, by sucking in air around the hob.
  • the lateral primary volume flow on the other hand, only has a slight effect on the vapor collection rate and takes up a large part of the total required suction power of the blower.
  • FIGS. 4a and 4b representations of the flow conditions through the lateral planes Y +, Y- with and without secondary air flow are shown as streamlines.
  • the secondary air flow entrains the primary air flow in its front area as soon as the secondary air flow passes the edge of the baffle plate.
  • the mass of the primary fluid must flow in. This results in the lateral outer area being separated from the inner area by an air curtain through the primary fluid.
  • the outer rear area that is to say the side area behind the baffle plate, is also separated from the side front area by the secondary air flow.
  • the primary fluid is deflected downward in the direction of the suction opening 20 and only part of the mass of the primary fluid is entrained by the secondary fluid.
  • Figures 4c and 4d show the flow conditions through the lateral planes Y +, Y- without and with secondary air flow as velocity vectors along streamlines
  • Figures 5a and 5b show representations of the flow conditions through the lateral planes Y +, Y- without and with secondary air flow as velocity vectors along streamlines in a perspective view . As can be seen from these figures, a more targeted suction of the primary fluid is achieved.
  • FIGS. 6a and 6b show representations of the flow conditions through the rear plane X- without and with secondary air flow as velocity vectors along streamlines in a perspective view.
  • a large part of the primary volume flow sucked in comes from the area behind the hob and in particular behind the baffle plate. This volume flow is undesirable because if the discharge is too weak it Suction power cannot pull down the vapors that develop on the hob and use part of the total suction power.
  • the flow conditions through the rear plane X- are shown in FIG. 6a. It can be seen here that the leakage current from the area behind the hob and in particular behind the baffle plate is limited.
  • the leakage current is limited in particular by the fact that the secondary fluid entrains mass of the primary fluid for reasons of continuity. This already happens at the tear-off point on the edge of the impact plate. As a result, a flow tendency is imposed on the primary fluid in the distant upper area in the direction of the suction opening and the baffle plate. In addition, the secondary fluid acts as an air curtain, which prevents primary fluid from being sucked in from behind the baffle plate.
  • FIGS. 7a and 7b representations of the flow conditions through the upper plane Z + with and without a secondary air flow are shown as velocity vectors along streamlines in a perspective view.
  • the flow conditions in the vicinity of the cooking vessel G are shown as a result.
  • the primary volume flow is deflected downwards by the effect of the secondary air jet in the direction of the suction opening and baffle plate.
  • the exit form of the mass flow of the secondary fluid is shown in one embodiment of the extractor device.
  • the secondary air flow S forms a fan which extends along the rear side of the baffle plate 220 to the sides of the baffle plate 220 and projects beyond it.
  • the mass flow is lower in the vertical direction.
  • the fan of the secondary air flow splits.
  • the secondary air flow S being torn off at the upper edge of the baffle plate 220 and the suction of the primary air flow (not shown in FIG. 13a) in front of the baffle plate 220, two vortices W are formed.
  • the vortices W are created by rolling up the secondary air flow as soon as it passes the upper edge of the baffle plate 220.
  • the vortices W are stationary.
  • the vortex W creates an additional component that deflects the rising vapors, i.e. the primary air flow, early downwards in the direction of the suction opening.
  • FIG. 13b shows a tangential projection of the speed vector onto a plane normal to the Y-axis at a distance of 100 mm from the vertical outer edge of the impact plate 220.
  • the vortex formation on the upper edge of the baffle plate 200 in particular the roll-up of the secondary air flow on the upper edge of the baffle plate 220 and the effect on the primary air flow in the lower region of the baffle plate 220 can be seen.
  • the exact shape of the baffle plate is not important. However, a minimum height can be advantageous in order to separate the primary volume flow from the secondary volume flow from one another so that no primary fluid which contains vapor is entrained in the lower area.
  • the height and width of the baffle plate are not decisive for the functional principle. However, different optimal dimensions can be selected for different applications, for example the height of the baffle plate as a function of the pot height or the width as a function of the hob width.
  • the shape of the separating element and in particular the baffle plate has no influence on the effect of the secondary air flow. Different types and shapes of baffle plates can thus be used.
  • Various shapes of baffle plates are shown schematically in FIG. As can be seen from FIG. 9, depressions (FIGS.
  • a third embodiment of the kitchen appliance 1 according to the invention is ge shows. This third embodiment differs from the first embodiment shown in FIG. 1 only in the design of the blow-out duct 210.
  • blow-out channels 210 are located on the side of the baffle plate 220 that faces away from the suction opening 20.
  • the blow-out ducts 210 are provided on the outer lateral edges of the baffle plate 220.
  • the blow-out openings 21 are located on the respective blow-out channel 210 on the side that faces outwards.
  • a secondary air flow S is released to the outside on the sides.
  • the blow-out openings 21 are designed such that the secondary air flow S is discharged upwards in a fan shape.
  • the exhaust openings 21 are designed so that the secondary air flow is output in a fan-shaped downward direction. At least the lower blow-out openings 21 of the blow-out channels 210 can be directed downwards.
  • FIG. 11 a fourth embodiment of the kitchen appliance 1 according to the invention is shown.
  • This fourth embodiment differs from the third embodiment shown in FIG. 10 only in the design of the blow-out duct 210.
  • the fourth embodiment of the two vertically running blow-out ducts 210, only one vertically running blow-out duct 210 is provided.
  • the blow-out channel 210 is located on the side of the baffle plate 220 which faces away from the suction opening 20.
  • the exhaust duct 210 is arranged in the middle of the width of the baffle plate 220 and thus also in the middle of the width of the suction opening 20.
  • the exhaust openings 21 are located on the opposite outwardly facing sides of the exhaust duct 210.
  • a secondary air flow S is emitted to the outside on the sides.
  • the blowout openings 21 can also be designed in such a way that the secondary air flow S is blown out at an incline towards the baffle plate 220. The secondary air flow hugs the baffle plate due to the Coanda effect and only tears away from the baffle plate 220 at the outer edges of the latter.
  • the exhaust openings 21 are designed in such a way that the secondary air flow S is discharged upwards in a fan shape.
  • the blow-out openings 21 are designed so that the secondary air flow is output in a fan shape downwards. At least the lower blow-out openings 21 of the blow-out channels 210 can be directed downwards.
  • a fifth embodiment of the kitchen appliance 1 according to the invention is shown. This fifth embodiment differs from the first embodiment shown in FIG. 1 only in the design of the blow-out duct 210.
  • the blow-out duct 210 has a semicircular surface which extends vertically upwards.
  • the exhaust openings 21 are located in the upper side of the exhaust duct 210 and are designed such that they emit a secondary air flow S to the outside to the sides.
  • the blow-out openings 21 can also be designed in such a way that the secondary air flow S is blown out at an incline towards the baffle plate 220.
  • the blow-out openings 21 are designed so that the secondary air flow S is discharged upwards in a fan shape.
  • the present invention is not restricted to the embodiments shown by way of example.
  • the shape and arrangement of the exhaust openings, the baffle plate and the suction opening can differ from the embodiments shown.
  • the embodiments shown in the figures can be combined with one another.
  • the type of suction opening and the partition element from the second embodiment can be combined with each of the blow-out variants of the third to fifth embodiment.
  • the directed secondary air flow will direct and in particular deflect the vapor so that it reaches the suction openings in a targeted manner.
  • the exhaust air flow i.e. the primary air flow
  • the directed secondary air flow is blown out behind the baffle plate.
  • the targeted air flow the volume flow into the space above the hob can be regulated from above, front and back.
  • the suction can take place flat in front of a baffle plate.
  • the present invention has a number of advantages. With the present inven tion, the vapor extraction behavior can be improved and, in addition, a noise reduction and an increase in energy efficiency can be achieved by reducing the volume of ventilation required for table ventilation. In particular, very good suction, that is to say vapor capture rate, can be achieved on hobs that are further away from the suction area of the suction opening and even with tall pots.
  • Today's hob ventilation systems can only suck in vapors over a limited distance. The distance of around 380-450mm to the front cooking zone of a four-zone hob cannot be overcome with the usual conveying volumes, i.e. the vapors that develop on the front cooking zone cannot be extracted. This problem does not occur in the present invention due to the targeted secondary air flow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dunstabzugsvorrichtung mit einer Absaugöffnung (20) und einem unter der Absaugöffnung (20) angeordneten Gebläse, über das die Primärluft (P) über die Absaugöffnung (20) nach unten abgesaugt wird, wobei die Dunstabzugsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung (2) mindestens eine Ausblasöffnung (21) aufweist, die zu der Absaugöffnung (20) benachbart ist und über die ein gerichteter Sekundärluftstrom (S) ausgeblasen wird. Zudem betrifft die Erfindung ein Küchengerät (1) mit mindestens einer solchen Dunstabzugsvorrichtung (2) und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Dunstabzugsvorrichtung (2).

Description

Dunstabzugsvorrichtung, Küchengerät mit Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dunstabzugsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dunstabzugsvorrichtung, ein Küchengerät mit Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Dunstab zugsvorrichtung.
Zum Reinigen von Dünsten und Wrasen, die beim Kochen auf einem Kochfeld entstehen, ist es bekannt, Dunstabzugshauben zu verwenden, die oberhalb des Kochfeldes bei spielsweise an einer Raumwand befestigt sind. Diese Dunstabzugshauben saugen die Dünste und Wrasen nach oben ab. Zudem sind auch sogenannte Muldenlüftungen oder Tischlüftungen bekannt, die auch als Kochfeldlüftungen bezeichnet werden können, bei denen Dünste und Wrasen nach unten abgesaugt werden. Eine Ausführungsform einer Muldenlüftung ist beispielsweise in der DE 10 2010 042 436 A1 beschrieben. Bei dieser Muldenlüftung wird ein vertikal aus einem Kochfeld ausfahrbarer Absaugkörper mit einer vertikalen Absaugöffnung verwendet.
Bei Kochfeldlüftungen wird der aufsteigende Wrasen entgegen dem physikalischen Auf trieb nach unten oder seitlich eingesaugt. Dafür sind hohe Luftgeschwindigkeiten bezie hungsweise Absaugleistungen erforderlich, die ein hohes Geräuschniveau mit sich brin gen. Der Wrasenfang ist bei großen Entfernungen zwischen dem Gargefäß und der Ab saugöffnung nicht gegeben beziehungsweise die Wrasenfangrate ist gering. Darüber hin aus haben die meisten Kochfeldlüftungen Schwierigkeiten, den aufsteigenden Wrasen höherer Gargefäße, wie Töpfen, zu erfassen. Kommt es zu Querströmungen im Raum, ist zudem eine deutlich reduzierte Wrasenerfassung zu bemerken.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde eine Lösung zu schaffen, mit der das Wrasenabsaugverhalten einer Kochfeldlüftung bei geringerem benötigtem Fördervolumen verbessert werden kann. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass dies durch gezielte Luftführung eines Sekundärluftstroms erfolgen kann, der zumindest in der Nähe der Absaugöffnung Einfluss auf den angesaugten Wrasen nimmt.
Gemäß einem ersten Aspekt wird die Aufgabe daher gelöst durch eine Dunstabzugsvor richtung mit einer Absaugöffnung und einem unter der Absaugöffnung angeordneten Ge bläse, über das die Primärluft über die Absaugöffnung nach unten abgesaugt wird. Die Dunstabzugsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung mindestens eine Ausblasöffnung aufweist, die zu der Absaugöffnung benachbart ist und über die ein gerichteter Sekundärluftstrom ausgeblasen wird.
Als Dunstabzugsvorrichtung wird eine Vorrichtung bezeichnet, mittels derer Luft, insbe sondere verunreinigte Luft in Form von Dünsten und Wrasen von einem Kochfeld und/oder einer Arbeitsplatte abgesaugt werden kann. Vorzugsweise weist die Dunstab zugsvorrichtung mindestens ein Filterelement zum Reinigen der Luft auf. Insbesondere kann mindestens ein Fettfilter und gegebenenfalls ein Geruchsfilter in der Dunstabzugs vorrichtung vorgesehen sein. Die Dunstabzugsvorrichtung weist eine Absaugöffnung auf. Erfindungsgemäß können auch mehrere Absaugöffnungen an der Dunstabzugsvorrich tung vorgesehen sein. Im Folgenden wird die Erfindung aber im Wesentlichen unter Be zugnahme auf eine Dunstabzugsvorrichtung mit nur einer Absaugöffnung beschrieben. Unterhalb der Absaugöffnung ist ein Gebläse angeordnet. Es können auch mehrere Ge bläse in der Dunstabzugsvorrichtung vorgesehen sein. Im Folgenden wird die Erfindung aber im Wesentlichen unter Bezugnahme auf eine Dunstabzugsvorrichtung mit einem Gebläse beschrieben. Das Gebläse kann auch als Lüfter oder Sauggebläse bezeichnet werden. Über das Gebläse wird Luft über die Absaugöffnung nach unten abgesaugt. Die Luft, die abgesaugt wird, wird als Primärluft bezeichnet und stellt insbesondere verunrei nigte Luft in Form von Dünsten und Wrasen dar. Die Dunstabzugsvorrichtung stellt somit eine Kochfeldlüftung dar, die auch als Muldenlüftung oder Tischlüftung bezeichnet werden kann.
Die Dunstabzugsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens eine Ausblasöffnung aufweist, die zu der Absaugöffnung benachbart ist und über die ein ge richteter Sekundärluftstrom ausgeblasen wird. Die mindestens eine Ausblasöffnung kann in Form eines Lochs oder eines Schlitzes ausgeführt sein. Es liegt allerdings auch im Rahmen der Erfindung, dass die mindestens eine Ausblasöffnung jeweils durch ein Rohr ende oder eine Öffnung in der Mantelwand eines Rohres gebildet ist. Die Ausblasöffnung kann in diesem Fall auch als Düse bezeichnet werden. Die Luftführung von dem Gebläse zu der mindestens einen Ausblasöffnung kann mittels eines Kanals, der einen runden oder rechteckigen Querschnitt (Flachkanal) aufweisen kann, erfolgen. Die Ausblasöffnung ist zu der Absaugöffnung benachbart angeordnet. Als zu der Absaugöffnung benachbart wird eine Ausblasöffnung bezeichnet, die in horizontaler Richtung zu der Absaugöffnung in einem geringen Abstand liegt und vorzugsweise an die Absaugöffnung angrenzt und lediglich gegebenenfalls durch ein Trennelement von der Absaugöffnung getrennt ist. In vertikaler Richtung kann die mindestens eine Ausblasöffnung in der Ebene der Absau göffnung liegen oder insbesondere bei einer so genannten Downdraft- Dunstabzugsvorrichtung mit einem Absaugkörper mit Absaugöffnung in der Vertikalen zu der Absaugöffnung nach unten versetzt sein. Vorzugsweise liegt die Absaugöffnung in horizontaler Richtung zwischen dem Raum, von dem Luft abgesaugt werden soll, insbe sondere dem Raum über einem Kochfeld, und der mindestens einen Ausblasöffnung.
Über mindestens eine Ausblasöffnung wird ein gerichteter Sekundärluftstrom ausgebla sen. Der Sekundärluftstrom wird im Folgenden auch als Zuluftstrom, Nebenluftstrom oder Sekundärfluidstrom, Sekundärfluid bezeichnet. Die Sekundärluft kann Frischluft aus dem Raum, in dem die Dunstabzugsvorrichtung betrieben wird, Frischluft von außerhalb des Raumes oder aus dem Raum abgesaugte und vorzugsweise gereinigte Dünste und Wra- sen sein. Als gerichteter Luftstrom wird ein Luftstrom bezeichnet, der aufgrund der Geo metrie der Ausblasöffnung und/oder der Geschwindigkeit mit der der Luftstrom ausgebla sen wird, zumindest über eine gewisse Entfernung in einer vorgegebenen Richtung strömt.
Indem erfindungsgemäß zumindest eine zu der Absaugöffnung benachbarte Ausblasöff nung vorgesehen ist und über diese ein gerichteter Sekundärluftstrom ausgeblasen wer den kann, können die Richtung und Geschwindigkeit des Primärluftstroms, der durch das Gebläse und die Thermik auf einem Kochfeld bestimmt werden, in zumindest einzelnen Bereichen gezielt geändert oder unterstützt werden. Insbesondere kann der Primärluft strom zu der Absaugöffnung gelenkt werden. Hierdurch kann der über die Absaugöffnung angesaugte Volumenstrom gesteigert werden und/oder die Anforderung an das Gebläse zum Absaugen der Primärluft verringert werden. Somit können mit der vorliegenden Erfin- düng die Wrasenfangrate und damit die Effizienz der Dunstabzugsvorrichtung gesteigert werden. Zudem kann das Gebläse bei geringerer Leistung betrieben werden oder ein kleineres Gebläse, das heißt ein Gebläse mit geringerer Nennleistung verwendet werden. Hierdurch wird die Geräuschentwicklung beim Absaugen der Primärluft verringert und der Energiebedarf wird gesenkt.
Sind mehrere Ausblasöffnungen an der Dunstabzugsvorrichtung vorgesehen, so können diese in einer gemeinsamen Ausrichtung angeordnet sein. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, dass eine erste Gruppe von Ausblasöffnungen in einer ersten Richtung ausgerichtet sind und eine zweite Gruppe in einer zweiten Richtung. Zudem ist es auch möglich, dass jede Ausblasöffnung in einer anderen Richtung ausgerichtet ist.
Gemäß einer Ausführungsform liegt mindestens eine Ausblasöffnung in der Horizontalen. Bei dieser Anordnung der mindestens einen Ausblasöffnung kann die Sekundärluft in ver tikaler Richtung nach oben ausgegeben werden.
Richtungsangaben, wie oben, unten, vorne und hinten beziehen sich, soweit nicht anders angegeben auf eine Dunstabzugsvorrichtung im montierten Zustand hinter einem Koch feld. Die Richtungsangabe vorne bezüglich der Dunstabzugsvorrichtung bezieht sich auf die Seite der Dunstabzugsvorrichtung, die dem Kochfeld zugewandt ist. Zur einfacheren Bezugnahme ist in Figur 3 ein Koordinatensystem angegeben, auf das im Folgenden Be zug genommen wird. Hierbei liegt die x-Achse in der Horizontalen und erstreckt sich in der Tiefenrichtung der Dunstabzugsvorrichtung und eines vor der Dunstabzugsvorrichtung angeordneten Kochfeldes. Die y-Achse liegt ebenfalls in der Horizontalen, erstreckt sich senkrecht zu der x-Achse und verläuft in Breitenrichtung der Dunstabzugsvorrichtung und des Kochfeldes. Die z-Achse liegt in der Vertikalen und verläuft damit in der Höhenrich tung der Dunstabzugsvorrichtung und liegt senkrecht zu der x- und y-Achse.
Indem mindestens eine Ausblasöffnung in der Horizontalen liegt, kann die Sekundärluft über die Ausblasöffnung in einer Richtung ausgegeben werden, die zumindest einen ver tikalen Richtungsanteil aufweist und beispielsweise vertikal nach oben gerichtet ist. Zu dem kann durch die horizontale Lage der mindestens einen Ausblasöffnung der Aufbau der Dunstabzugsvorrichtung vereinfacht werden. Insbesondere kann die Ausblasöffnung oder können die Ausblasöffnungen in der Höhe liegen, die der Höhe des Kochfeldes ent- spricht. Hierdurch ist das Vorsehen eines separaten sich über die Höhe der Oberseite des Kochfeldes Ausblaskanals nicht erforderlich.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform liegt mindestens eine Ausblasöffnung in der Ver tikalen. Durch diese Ausrichtung kann über die mindestens eine Ausblasöffnung ein Se kundärluftstrom ausgegeben werden, der zumindest einen horizontalen Richtungsanteil hat. Beispielsweise kann der Sekundärluftstrom in der Horizontalen ausgegeben werden. Über die in der Vertikalen liegenden Ausblasöffnung kann insbesondere ein zu einer der Seiten der Dunstabzugsvorrichtung und damit zu einer der Seiten des Kochfeldes gerich teter Sekundärluftstrom erzeugt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist mindestens eine Ausblasöffnung zu der Verti kalen und Horizontalen geneigt. Bei dieser Anordnung kann bei einfacher Ausgestaltung der Ausblasöffnung beispielsweise als ein Loch oder ein Schlitz ausgebildet sein, über die Sekundärluft in eine Richtung quer zu der Horizontalen und Vertikalen ausgegeben wird. Die Ausblasöffnungen können bei dieser Ausführungsform beispielsweise auf der Ober seite eines halbkreisförmigen Kanals angeordnet sein und über diese Ausblasöffnungen damit ein fächerförmiger Sekundärluftstrom nach oben ausgegeben werden. Statt eines einfachen Lochs oder Schlitzes kann auch eine Düse die Ausblasöffnung bilden.
Wie oben bereits erwähnt können bei dem Vorsehen mehrerer Ausblasöffnungen die Aus richtungen der einzelnen Ausblasöffnungen zueinander gleich oder unterschiedlich sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist mindestens eine Ausblasöffnung nach oben gerichtet. Als nach oben gerichtet, wird hierbei eine Ausblasöffnung bezeichnet, über die Sekundärluft in einer Richtung mit einer vertikal nach oben gerichteten Richtungskompo nente ausgegebenen werden kann. Die Richtung der Ausblasöffnung kann durch deren Anordnung an der Dunstabzugsvorrichtung sowie gegebenenfalls zusätzlich durch deren Geometrie bestimmt werden. Beispielsweise kann eine in der Horizontalen liegende Aus blasöffnung durch eine Bohrung oder ein Loch gebildet sein, das zu der Vertikalen geneigt verläuft. Somit kann durch diese horizontal liegende Ausblasöffnung ein Sekundärluft strom ausgegeben werden, der quer nach oben strömt. Indem die Ausblasrichtung nach oben gerichtet ist, kann durch die Sekundärluft ein Luftvorhang gebildet werden, der den Bereich über dem Kochfeld abgrenzt. Zudem kann die Primärluft oberhalb der Ebene des Kochfeldes gezielt beeinflusst werden. Insbesondere kann zumindest ein Teil der Primär luft entgegen der Hauptansaugrichtung der Absaugöffnung mitgerissen werden. Der dadurch erzielte Effekt wird im Folgenden genauer erläutert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform liegt die Ausblasöffnung oberhalb der Ebene der Absaugöffnung und ist nach unten geneigt. Bei einer Ausführungsform, bei der die Dunst abzugsvorrichtung eine Downdraft-Dunstabzugsvorrichtung mit vertikaler Absaugöffnung darstellt, kann die Ausblasöffnung oberhalb der Ebene, in der der Absaugkörper aus dem Gehäuse der Dunstabzugsvorrichtung nach oben hinausragt, insbesondere oberhalb der Ebene des Kochfeldes liegen und nach unten geneigt sein. Als nach unten geneigt wird eine Ausblasöffnung bezeichnet, durch die Sekundärluft in einer Richtung ausgegeben werden kann, die zumindest eine nach unten gerichtete Richtungskomponente aufweist. Vorzugsweise ist die Ausblasöffnung dabei so ausgerichtet, dass die Sekundärluft stets einen horizontalen Richtungsanteil aufweist, das heißt nicht vertikal nach unten ausgege ben wird. Durch eine nach unten geneigte Ausblasöffnung kann die Sekundärluft die Pri märluft zumindest teilweise in Richtung der Absaugöffnung beeinflussen.
Die mindestens eine Ausblasöffnung kann an einem Ausblaskanal vorgesehen sein. Der Ausblaskanal kann so in der Dunstabzugsvorrichtung vorgesehen sein, dass dessen Oberseite in der Ebene der Absaugöffnung liegt. Insbesondere kann die Oberseite des Ausblaskanals in der Ebene des Kochfeldes und einer Arbeitsplatte, in der das Kochfeld eingebracht ist, liegen. Diese Ebene entspricht vorzugsweise der Ebene der Absaugöff nung. Bei einer Ausführungsform, bei der die Dunstabzugsvorrichtung eine Downdraft- Dunstabzugsvorrichtung darstellt, liegt die Ebene der Absaugöffnung allerdings oberhalb der Ebene des Kochfeldes und einer gegebenenfalls vorgesehenen Arbeitsplatte. Bei die ser Ausführungsform ist der Ausblaskanal in einer Ausführungsform so angeordnet, dass die Oberseite des Ausblaskanals in der Ebene des Kochfeldes und gegebenenfalls der Arbeitsplatte liegt.
Gemäß einer Ausführungsform ist die mindestens eine Ausblasöffnung an einem Aus blaskanal vorgesehen, der sich von der Ebene, in der die Absaugöffnung liegt, nach oben erstreckt. Die Ebene, in der die Absaugöffnung liegt, ist vorzugsweise die Ebene des Kochfeldes. Bei einer Ausführungsform, bei der die Dunstabzugsvorrichtung eine
Downdraft-Dunstabzugsvorrichtung darstellt, liegt die Ebene der Absaugöffnung allerdings oberhalb der Ebene des Kochfeldes und einer gegebenenfalls vorgesehenen Arbeitsplat te. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich der Ausblaskanal von der Ebene des Koch feldes und gegebenenfalls der Arbeitsplatte nach oben. Indem der Ausblaskanal sich über die Ebene des Kochfeldes und vorzugsweise die Ebene der Absaugöffnung nach oben erstreckt, kann das gezielte Beeinflussen der Primärluft, die über dem Kochfeld entsteht, auf einfache Weise gewährleistet werden, da die Ausblasöffnungen in einer gewissen Höhe über dem Kochfeld angeordnet werden können.
Die Absaugöffnung weist vorzugsweise eine Breite auf, die der Breite des Kochfeldes, von dem die Primärluft abgesaugt werden soll, entspricht. Vorzugsweise ist die Breite, das heißt die Erstreckung der Absaugöffnung in der Y-Richtung größer als deren Tiefe, das heißt deren Erstreckung in der X-Richtung des in Figur 3 definierten Koordinatensystems.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Ausblaskanal, der sich von der Ebene des Kochfel des nach oben erstreckt, in der Mitte der Breite der Absaugöffnung angeordnet. Alternativ sind zwei Ausblaskanäle vorgesehen, die an den seitlichen Enden der Breite der Absau göffnung angeordnet sind. In beiden Fällen ist der Ausblaskanal zu der Absaugöffnung benachbart und vorzugsweise nach hinten versetzt angeordnet. Bei der Anordnung des Ausblaskanals in der Mitte der Breite der Absaugöffnung sind vorzugsweise an beiden Seiten des Ausblaskanals die in der Breitenrichtung, das heißt der Y-Richtung liegen, Ausblasöffnungen vorgesehen. Bei der Ausführungsform, in der zwei Ausblaskanäle vor gesehen sind und jeweils einer an einem seitlichen Ende der Breite der Absaugöffnung angeordnet sind, sind nur in einer Seite des jeweiligen Ausblaskanals Ausblasöffnungen eingebracht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Dunstabzugsvorrichtung ein Trenn element auf, das zwischen der Ansaugöffnung und der mindestens einen Ausblasöffnung angeordnet ist. Das Trennelement ist vorzugsweise ein flächiges Element, das sich über die gesamte Breite der Absaugöffnung erstreckt. Indem ein Trennelement vorgesehen ist, kann insbesondere bei der Anordnung der mindestens einen Ausblasöffnung in der Ebene der Absaugöffnung, ein unmittelbares Einsaugen von Sekundärluft in die Absaugöffnung auch bei geringer Geschwindigkeit der Sekundärluft verhindert werden. Allerdings ist es bei ausreichender Geschwindigkeit und gegebenenfalls geeigneter Ausrichtung des Se kundärluftstroms auch möglich, dass zwischen der Absaugöffnung und der mindestens einen Ausblasöffnung kein Trennelement liegt. Ein Vermischen der Sekundärluft und der Primärluft unterhalb der Ebene der Absaugöffnung kann hierbei durch die rückwärtige Wand eines Absaugkanals, dessen Oberseite die Absaugöffnung bildet, und oder die vor dere Wand eines Ausblaskanals verhindert werden.
Vorzugsweise erstreckt sich das Trennelement von der Ebene der Ansaugöffnung vertikal nach oben. Hierdurch wird der aus einer Ausblasöffnung hinter dem Trennelement aus gegebener Sekundärluftstrahl zumindest über die Strecke gezielt geführt, über die der Sekundärluftstrom an dem Trennelement entlang strömt. Zudem wird durch ein sich verti kal nach oben erstreckendes Trennelement das unmittelbare Einsaugen von Sekundärluft in die Absaugöffnung zuverlässig verhindert.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Trennelement eine Prallplatte. Die Prallplatte kann an der Dunstabzugsvorrichtung beweglich befestigt sein, insbesondere kann die Prallplat te in das Gehäuse der Dunstabzugsvorrichtung ein- und aus diesem ausgefahren werden. Hierdurch kann unterschiedlichen Höhen von Gargefäßen Rechnung getragen werden oder die Prallplatte bei Nicht-Benutzung der Dunstabzugsvorrichtung eingefahren werden. Alternativ kann die Prallplatte aber auch feststehend an der Dunstabzugsvorrichtung be festigt sein. Die Prallplatte kann eine Scheibe, beispielsweise aus Glas, Kunststoff oder Metall darstellen. Indem eine Prallplatte als Trennelement verwendet wird, ist der Abstand der vor der Prallplatte bestehenden Strömung und der hinter der Prallplatte bestehenden Strömung gering. Hierdurch kann an den Kanten der Prallplatte eine Beeinflussung der beiden Strömungen aufeinander erfolgen. Insbesondere entstehen bei der Verwendung eines dünnen Trennelementes, insbesondere einer Prallplatte keine unerwünschten Ver wirbelungen an den Kanten der Prallplatte.
Vorzugsweise weist die Prallplatte eine Dicke im Bereich von 2mm bis 20mm auf. Beson ders bevorzugt liegt die Dicke der Prallplatte im Bereich von 5 bis 10mm, insbesondere bei 6mm. Es hat sich gezeigt, dass mit einer Prallplatte dieser Dicke ein gezieltes Ausbil den von Wirbeln an der Oberkante der Prallplatte erzielt werden kann oder dieses zumin dest begünstigt ist. Durch die Wirbel wird der Primärluftstrom zusätzlich zu der Absau göffnung gelenkt. Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist das Trennelement ein Absaugkörper, der an der mindestens einen Ausblasöffnung abgewandten Seite mindestens eine Absaugöff nung aufweist. Der Absaugkörper kann auch als Absaugkanal bezeichnet werden. Bei der Ausführungsform, bei der das Trennelement einen Absaugkörper darstellt, stellt die Dunstabzugsvorrichtung eine sogenannte Downdraft-Dunstabzugsvorrichtung dar. Der Absaugkörper kann an dem Gehäuse der Dunstabzugsvorrichtung feststehend oder be weglich befestigt sein. Der Absaugkörper weist vorzugsweise eine geringe Tiefe auf.
Der Sekundärluftstrom, der über die mindestens eine Ausblasöffnung ausgegeben wird, kann durch das Gebläse der Dunstabzugsvorrichtung erzeugt werden. Insbesondere kann ein Teil der über die Absaugöffnung eingesaugten und gegebenenfalls in der Dunstab zugsvorrichtung gereinigten Primärluft über einen Bypass abgezweigt und den Ausblas öffnungen zugeführt werden. Hierbei wird ein variabler, das heißt von dem Primärluftstrom abhängiger Sekundärluftstrom gebildet. Die Geschwindigkeit des Sekundärluftstroms kann bei dieser Ausführungsform gegebenenfalls zusätzlich durch die Geometrie der Ausblassöffnungen bestimmt werden.
Gemäß einer Ausführungsform kann somit ein Teil des Abluftstroms genutzt werden, um den Wrasen vorteilhaft zu beeinflussen. Hierbei kann über einen Bypass ein Teil der ge gebenenfalls von Fett und Gerüchen gereinigten Luft aus dem Abluftstrom entnommen werden. In Sinne der vorliegenden Erfindung wird als Abluftstrom der Luftstrom bezeich net, der von der Dunstabzugsvorrichtung abgesaugt und gereinigt wurde. Diese Luft kann alternativ in den Raum, in dem die Dunstabzugsvorrichtung betrieben wird zurückgeführt werden oder an die Umgebung abgegeben werden. Die Dunstabzugsvorrichtung kann daher als Abluft- oder Umluftdunstabzugsvorrichtung ausgeführt sein.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Dunstabzugsvorrichtung ein Zusatzgebläse auf, das mit der mindestens einen Ausblasöffnung verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform kann Frischluft aus dem Raum, in dem die Dunstabzugsvorrichtung betrieben wird oder aus der Umgebung eingesaugt und als Sekundärluftstrom aus den Ausblasöffnungen ausgeblasen werden. Bei dieser Ausführungsform kann somit ein konstanter Sekundär luftstrom erzeugt werden. Das Zusatzgebläse kann beispielsweise einen Frischluftstrom aus dem Möbel-Unterschrank ansaugen, um den Wrasen vorteilhaft zu beeinflussen. Hierbei wird saubere Luft aus dem Küchenunterschrank eingesaugt. Alternativ kann sau bere Luft von außen eingesaugt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Küchengerät mit Kochfeld und mindestens einer Dunstabzugsvorrichtung, die eine erfindungsgemäße Dunstabzugsvor richtung darstellt.
Vorteile und Merkmale, die bezüglich der Dunstabzugsvorrichtung beschrieben werden, gelten - soweit anwendbar - auch für das erfindungsgemäße Küchengerät und umge kehrt und werden daher gegebenenfalls nur einmalig beschrieben.
Das Küchengerät weist ein Kochfeld und mindestens eine Dunstabzugsvorrichtung auf. Das Kochfeld und die Dunstabzugsvorrichtung können in einer Arbeitsplatte eingebaut sein. Hierbei können Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung(en) in einer gemeinsamen Aussparung der Arbeitsplatte eingebracht sein. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfin dung, dass die mindestens Dunstabzugsvorrichtung und das Kochfeld in separaten Aus sparungen der Arbeitsplatte eingebracht sind. Vorzugsweise ist die mindestens eine Dunstabzugsvorrichtung an einem Rand des Kochfeldes so vorgesehen, dass sich die Absaugöffnung der Dunstabzugsvorrichtung entlang des Randes des Kochfeldes er streckt.
Zudem ist die Absaugöffnung in horizontaler Richtung zwischen der mindestens einen Ausblasöffnung und dem Kochfeld angeordnet. Dies bedeutet, dass die Absaugöffnung näher an dem Kochfeld liegt als die mindestens eine Ausblasöffnung. Zudem erfolgt die Beeinflussung des Primärluftstroms, der über die Absaugöffnung eingesaugt wird, in der Nähe der Absaugöffnung. Somit unterscheidet sich die Erfindung von Dunstabzugsvor richtungen, bei denen ein Zuluftstrom auf der der Absaugöffnung gegenüberliegenden Seite des Kochfeldes erzeugt wird und auf die Absaugöffnung gerichtet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die mindestens eine Dunstabzugsvorrich tung hinter dem Kochfeld angeordnet. Als hinter dem Kochfeld angeordnet wird eine Dunstabzugsvorrichtung bezeichnet, bei der die Absaugöffnung und die mindestens eine Ausblasöffnung in negativer X-Richtung in dem Koordinatensystem nach Figur 3 liegen. In dieser Position kann beispielsweise bei einem Kochfeld, das auf einer Kochinsel einge- ll
baut ist, ein Luftvorhang hinter dem Kochfeld ausgebildet werden und somit kann ein Be einflussen der Strömungsbedingungen über dem Kochfeld von hinten vermieden werden.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Dunstabzugsvorrichtung eine Prallplatte auf, die zwischen der Absaugöffnung und der mindestens einen Ausblasöffnung als Trennelement vorgesehen ist. Die Breite der Prallplatte entspricht beispielsweise der Breite des Kochfel des. Hierdurch kann ein gezieltes Abschirmen der Absaugöffnung, die vorzugsweise ebenfalls der Breite des Kochfeldes entspricht, gewährleistet werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Dunstabzugsvorrichtung. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sekundärluftstrom über die mindestens eine Ausblasöffnung so aus gegeben wird, dass der mindestens eine Sekundärluftstrom über die Seiten der Absau göffnung nach außen gerichtet ist.
Der über die Seiten nach außen gerichtete Sekundärluftstrom kann auch als Luftvorhang oder Luftfilm bezeichnet werden und wird vorzugsweise von mehr als einer Ausblasöff nung gespeist. Der Luftvorhang kann einen durchgehenden Vorhang darstellen oder aus einzelnen Sekundärluftströmen gebildet sein. Die Geschwindigkeit der Luft kann im letzte ren Fall über den Luftvorhang leicht variieren. Der Sekundärluftstrom ist zumindest über die Seiten der Absaugöffnung nach außen gerichtet. Als Seiten der Absaugöffnung wer den die Längsenden der vorzugsweise länglichen Absaugöffnung bezeichnet. Somit ist der Sekundärluftstrom in Breitenrichtung der Absaugöffnung und damit auch in Breiten richtung der Dunstabzugsvorrichtung und des Kochfeldes gerichtet. Durch diese Ausrich tung des Sekundärluftstroms steht dieser zu der Hauptrichtung des Primärluftstroms, der durch die Ansaugung des Gebläses von dem Kochfeld in Richtung der Absaugöffnung gesaugt wird, quer. Hierdurch kann zum einen das Entweichen von Wrasen nach hinten verhindert werden, da der Sekundärluftstrom als Luftvorhang dienen kann und den Be reich über dem Kochfeld nach hinten abschirmen kann. Zum anderen kann durch die quer zu der Strömungsrichtung des Primärluftstroms in negativer x-Richtung stehende Rich tung des Sekundärluftstroms, zumindest ein Teil des Primärluftstroms von dem Sekundär luftstrom mitgerissen werden. Aufgrund von Kontinuitätsgründen, strömt durch den mitge rissenen Teil des Primärluftstroms weitere Primärluft in Richtung der Absaugöffnung nach und kann durch das Gebläse der Dunstabzugsvorrichtung in die Absaugöffnung einge saugt werden. Der Sekundärluftstrom kann zumindest bereichsweise zusätzlich zu der Ausrichtung nach außen auch nach oben oder unten gerichtet sein.
Beim Vorsehen einer Prallplatte, bildet sich der Luftvorhang vorzugsweise parallel zur Prallplatte aus und bildet quasi eine Verlängerung der Prallplatte zu beiden Seiten und schräg nach oben. Er grenzt den seitlichen Bereich vor und hinter der Prallplatte vonei nander ab. Dadurch wird auch verhindert, dass viel Primärluft von den Seiten kommend abgesaugt wird.
Vorteile und Merkmale, die bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben werden und wurden, gelten - soweit anwendbar - auch für die erfindungsgemäße Dunst abzugsvorrichtung und das erfindungsgemäße Küchengerät und jeweils umgekehrt und werden daher gegebenenfalls nur einmalig beschrieben.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Sekundärluftstrom so ausgerichtet, dass dieser in einer Ebene liegt, die parallel zu einer Ebene ist, in der die Längserstreckung der Absau göffnung liegt. Erfindungsgemäß ist es aber auch möglich, dass der Sekundärluftstrom in eine Richtung gerichtet ist, die nach vorne, insbesondere zu dem Kochfeld geneigt ist. Diese Neigung des Sekundärluftstroms ist aber vorzugsweise gering und insbesondere geringer als 90° vorzugsweise geringer als 45°. Gemäß einer Ausführungsform kann der Sekundärluftstrom so ausgegeben werden, dass dieser zumindest bereichsweise von hinten auf ein Trennelement gerichtet ist, an dem Trennelement entlang strömt und von der seitlichen Kante des Trennelementes abreißt und seitlich nach außen strömt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Sekundärluft fächerförmig ausgege ben. Hierbei kann ein aus einer Ausblasöffnung ausgegebener Sekundärluftstrom aufge fächert werden. Alternativ können Sekundärluftströme aus mehreren Ausblasöffnungen zusammen eine Fächerform bilden.
Gemäß einer Ausführungsform strömt die Sekundärluft zumindest im Randbereich der Oberkante des Trennelementes nach oben und der Sekundärluftstrom bildet im mittleren Bereich der Oberkante des Trennelementes zumindest einen Wirbel aus. Das Zentrum des mindestens einen Wrbels liegt vor dem Trennelement. Indem das Zentrum des Wir bels vor dem Trennelement liegt, kann dieser zum einen ein Entweichen von Primärluft nach oben zuverlässig verhindern und aufsteigende Primärluft zudem frühzeitig nach un ten in Richtung der Absaugöffnung lenkt und damit die Absaugung unterstützt. Vorzugs weise werden zwei symmetrische Wirbel ausgebildet. Insbesondere bei einem Luftstrom, der in zwei Fächer aufgeteilt ist, bilden sich vorzugsweise an den Seiten des jeweiligen Fächterteils, die einander zugewandt sind, das heißt zwischen denen keine Sekundärluft nach oben strömt, jeweils ein Wrbel aus. Die Wrbel liegen somit im mittleren Bereich der Breite der Oberkante der Prallplatte. Die beiden Wrbel können dabei in Breitenrichtung der Prallplatte voneinander getrennt sein oder einen gemeinsamen Wirbel bilden. Die Achse des oder der Wirbel liegt parallel zu der Prallplatte.
Die Geschwindigkeit des Sekundärluftstroms ist vorzugsweise größer als die Geschwin digkeit der Primärluftströmung an der Absaugöffnung. Hierdurch kann auch ohne ein Trennelement ein unmittelbares Einsaugen der Sekundärluft in die Absaugöffnung verhin dert werden.
Gemäß einer Ausführungsform liegt die durchschnittliche Austrittsgeschwindigkeit der Sekundärluft an der Ausblassöffnung im Bereich von 6 bis 7m/s bei einem Volumenstrom der Sekundärluft von 120 bis 150 m3/h. Beispielsweise kann eine Austrittsgeschwindigkeit der Sekundärluft im Bereich von 6 bis 7 m/s bei einem Volumenstrom im Bereich von 130 bis 150 m3/h eingestellt werden. Die Austrittsgeschwindigkeit bezeichnet hierbei die verti kale Geschwindigkeitskomponente. Die Austrittsgeschwindigkeit kann durch Änderung der Geometrie der Auslassöffnung, insbesondere von Düsen mit geringerer Austrittsöff nung, höher liegen oder bei Düsen mit größerer Austrittsöffnung niedriger liegen. Die Aus trittsgeschwindigkeit gibt eine durchschnittliche Austrittsgeschwindigkeit an, wobei die Austrittsgeschwindigkeit über die Auslassöffnung oder darin vorgesehenen Düsen un gleichmäßig verteilt sein kann. Werden niedrige Austrittsgeschwindigkeiten verwendet, wird vorzugsweise ein hoher Volumenstrom eingestellt, um weiterhin Vorteile der Erfin dung erzielen zu können.
Mit der vorliegenden Erfindung kann auf einfache Weise, beispielsweise durch Anpassung der Parameter der Dicke der Prallplatte, der Absaugleistung des Gebläses, der Größe und Position der Absaugöffnung, der Höhe der Prallplatte sowie dem Volumenstrom, der Ge schwindigkeit und der Richtung des Sekundärluftstroms, eine gezielte Luftführung und Beeinflussung der Primärluft erfolgen. Insbesondere kann sich an der Oberseite der Prall- platte mindestens ein Wirbel der Sekundärluft ausbilden, durch den die Primärluft zum einen an einem Entweichen und Vorbeistreichen über die Oberkante der Prallplatte ge hindert werden kann und die zudem die Ansaugung der Primärluft unterstützt.
Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden erneut unter Bezugnahme auf die beiliegen den Figuren beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 : eine schematische Rückansicht (1a), Seitenansicht (1b) und Draufsicht (1c) einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchengerätes;
Figur 2: eine schematische Rückansicht (2a), Seitenansicht (2b) und Draufsicht (2c) einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchengerätes;
Figur 3: eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform eines erfin dungsgemäßen Küchengerätes mit Koordinatensystem;
Figur 3a: eine schematische Perspektivansicht mit Darstellung der Strömungsge schwindigkeiten;
Figuren 4a und 4b: Darstellungen der Strömungsverhältnisse durch die seitlichen Ebe nen Y+, Y- ohne und mit Sekundärluftstrom als Stromlinien;
Figuren 4c und 4d: Darstellungen der Strömungsverhältnisse durch die seitlichen Ebe nen Y+, Y- ohne und mit Sekundärluftstrom als Geschwindigkeitsvektoren entlang Strom linien;
Figuren 5a und 5b: Darstellungen der Strömungsverhältnisse durch die seitlichen Ebe nen Y+, Y- ohne und mit Sekundärluftstrom als Geschwindigkeitsvektoren entlang Strom linien in Perspektivansicht;
Figuren 6a und 6b: Darstellungen der Strömungsverhältnisse durch die hintere Ebene X- ohne und mit Sekundärluftstrom als Geschwindigkeitsvektoren entlang Stromlinien in Perspektivansicht; Figuren 7a und 7b: Darstellungen der Strömungsverhältnisse durch die obere Ebene Z+ ohne und mit Sekundärluftstrom als Geschwindigkeitsvektoren entlang Stromlinien in Per spektivansicht;
Figuren 8a und 8b: Darstellungen der Strömungsverhältnisse durch die vordere Ebene X+ ohne und mit Sekundärluftstrom als Geschwindigkeitsvektoren entlang Stromlinien in Perspektivansicht;
Figur 9: schematische Darstellungen unterschiedlicher Ausführungsformen eines
Trennelementes in Frontansicht;
Figur 10: eine schematische Rückansicht (10a), Seitenansicht (10b) und Draufsicht
(10c) einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchengerätes;
Figur 11 : eine schematische Rückansicht (11a), Seitenansicht (11 b) und Draufsicht
(11c) einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchengerätes;
Figur 12: eine schematische Rückansicht (12a), Seitenansicht (12b) und Draufsicht
(12c) einer fünften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchengerätes;
Figur 13a: eine schematische Perspektivansicht mit Darstellung der Strömungsge schwindigkeiten; und
Figur 13b: eine schematische Seitenansicht der Ausführungsform nach Figur 13 mit einer tangentialen Projektion der Geschwindigkeitsvektoren.
In Figur 1 ist eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchengerätes 1 ge zeigt. Das Küchengerät 1 umfasst ein Kochfeld 3 und eine Dunstabzugsvorrichtung 2. Die Dunstabzugsvorrichtung 2 umfasst eine Absaugöffnung 20 und mehrere Ausblasöffnun gen 21. Die Ausblasöffnungen 21 sind in der Oberseite eines Ausblaskanals 210 ausge bildet. Zwischen den Ausblasöffnungen 21 und der Absaugöffnung 20 ist ein Trennele ment 22 in Form einer Prallplatte 220 angeordnet. Die Dunstabzugsvorrichtung 2 weist weiterhin ein Gebläse (nicht gezeigt) auf, über das Luft in die Absaugöffnung 20 gesaugt wird. Zusätzlich kann die Dunstabzugsvorrichtung 2 ein Zusatzgebläse (nicht gezeigt) aufweisen, über das Luft zu der mindestens einen Ausblasöffnung 21 geleitet wird.
Die Dunstabzugsvorrichtung 2 weist weiterhin ein Gehäuse 23 auf, von dem in Figur 1 nur eine Abdeckung zu sehen ist. Vor der Absaugöffnung 20 ist das Kochfeld 3 angeordnet. Auf dem Kochfeld 3 ist schematisch ein Gargefäß G in Form eines Topfes gezeigt.
Wie sich aus Figur 1 ergibt, wird bei der ersten Ausführungsform des Kochgerätes 1 der Sekundärfluidstrom S fächerförmig ausgegeben. Der Sekundärluftstrom S kann dabei, wie gezeigt von den Ausblasöffnungen 21 in Richtung der Prallplatte 220 gerichtet ausgebla sen. Für den erfindungsgemäßen Effekt ist dabei die Art der Erzeugung des Sekundärvo lumenstroms für den Sekundärluftstrom S und das Vorhandensein oder die Geometrie der Prallplatte 220 irrelevant.
Aus dem Ausblaskanal 210 wird Sekundärluft aus den Ausblasöffnungen 21 ausgeblasen. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass der Ausblaskanal 210 nur eine Ausblasöff nung 21 aufweist, die sich über die gesamte Länge der Oberseite des Ausblaskanals 210 erstreckt. Die Ausblasung erfolgt, wie in Figur 1 gezeigt nahe der Prallplatte 220. Die Se kundärluft kann hierbei zunächst durch die Ausblasöffnung 21 in Richtung der Prallplatte ausgegeben werden. Durch die Nähe zu der Prallplatte 220 legt sich der fächerförmige Sekundärvolumenstrom S an der Prallplatte 220 an. Dieser Effekt wird auch als Coanda- Effekt bezeichnet. An den äußeren Kanten der Prallplatte 220 erfährt das Sekundärfluid eine leichte Ablenkung in Richtung auf das Kochfeld und der Sekundärfluidstrom S reißt somit ab. Außerhalb der Prallplatte 220 entsteht zwischen dem Sekundärfluidstrom S eine Grenzschichtströmung. Die Grenzschichtströmung liegt hierbei auch ohne die Anwesen heit einer soliden Begrenzung vor. Durch Luftreibung wird das Primärfluid mitgerissen und zielgerecht in die gewünschte Richtung auf die Absaugöffnung hin gelenkt. Durch die Massenbewegung des Primärfluids in Richtung Abrisskante, erfolgt eine Aufteilung des Primärfluids in Richtung Absaugung und entgegengesetzt der Absaugung (dem Sekun därfluid folgend). Eine kontinuierliche Strömung bildet sich aus. Dadurch wird das Primär fluid verstärkt vom vorderen und oberen Bereichs des Kochfelds Richtung Absaugung gelenkt. Zudem bildet sich durch den Sekundärfluidstrom S ein Luftvorhang aus, der eine Luft strömung von dem Bereich vor der Prallplatte 220 zu dem Bereich hinter der Prallplatte 220 erheblich erschwert.
Die Auswirkungen auf die Wrasenfangrate durch die Umlenkung des Primärfluidstroms P aufgrund des Mitreißeffektes des Sekundärfluidstroms wird später unter Bezugnahme auf die Figuren 4 bis 8 genauer beschrieben.
In der Figur 2 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kochgerätes ge zeigt. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform nur dadurch, dass in der zweiten Ausführungsform statt einer Prallplatte 220 ein Absaugkör per 221 als Trennelement 22 vorgesehen ist. Der Absaugkörper 221 stellt einen hohlen, nach oben geschlossenen, Körper dar, der auch als Kanal bezeichnet werden kann. Im oberen Bereich der Seite des Absaugkörpers 221 ist die Absaugöffnung 20 der Dunstab zugsvorrichtung 2 ausgebildet. Über den hohlen Absaugkörper 221 kann Luft zu dem un terhalb der Ebene des Kochfeldes 3 befindlichen Gebläse (nicht gezeigt) gesaugt werden. Auch bei dieser Ausführungsform wird durch den Sekundärfluidstrom S, der durch die Ausblasöffnungen 21 ausgeblasen wird ein Fächer gebildet, der sich zumindest über die seitlichen Kanten des Absaugkörpers 221 hinaus erstreckt. Somit wird auch bei der zwei ten Ausführungsform gemäß Figur 2 ein Mitreißeffekt des Primärluftstroms P durch den Sekundärluftstrom S erzeugt und der Primärluftstrom P zuverlässig zu der Absaugöffnung 20 in dem Absaugkörper 221 gelenkt.
In Figur 3 ist die Geometrie einer Ausführungsform des Kochgerätes mit Referenzebenen dargestellt. In Figur 3a ist die Austrittsform des Massenstroms des Sekundärfluids ge zeigt. Wie sich aus dieser Darstellung ergibt, bildet der Sekundärluftstrom S einen Fächer aus, der sich entlang der Rückseite der Prallplatte 220 zu den Seiten der Prallplatte 220 erstreckt und darüber hinaus ragt. In vertikaler Richtung ist der Massenstrom gering. Es liegt allerdings auch im Rahmen der Erfindung, dass der Sekundärfluidstrom S auch nach oben gerichtet ist und sich über die Oberseite der Prallplatte hinaus erstreckt. Die Ge schwindigkeit des Sekundärfluidstroms ist in der Nähe der Ausblassöffnung höher und nimmt mit größerem Abstand zu der Ausblassöffnung ab. Insbesondere nimmt die Ge schwindigkeit ab dem Erreichen der Kanten der Prallplatte 220 ab. In den Figuren 4 bis 8 sind die Strömungsverhältnisse durch unterschiedliche Referenz ebenen der Figur 3 in unterschiedlichen Darstellungen gezeigt. Hierbei sind jeweils die Strömungsverhältnisse mit und ohne Sekundärluftstrom gezeigt.
Eine negative Auswirkung auf die Wrasenfangrate hat ein zu hoher Volumenstrom, der von den Seiten der Absaugöffnung (Y+ und Y- Ebenen) zu der Absaugung strömt. Ein solcher Volumenstrom kann beispielsweise durch Einsaugen von Luft um das Kochfeld herum entstehen. Der seitliche Primärvolumenstrom beeinflusst hingegen die Wrasen fangrate nur gering und nehmen einen großen Teil der gesamten erforderlichen Absaug leistung des Gebläses in Anspruch.
In den Figuren 4a und 4b sind Darstellungen der Strömungsverhältnisse durch die seitli chen Ebenen Y+, Y- ohne und mit Sekundärluftstrom als Stromlinien gezeigt. Wie sich aus Figur 4a und 4b ergibt, reißt der Sekundärluftstrom in seinem vorderen Bereich Mas se des Primärluftstromes mit, sobald der Sekundärluftstrom die Kante Prallplatte passiert. Aus Kontinuitätsgründen muss Masse des Primärfluids nachströmen. Dies führt dazu, dass der seitliche äußere Bereich vom inneren Bereich durch einen Luftvorhang durch das Primärfluid getrennt wird. Auch der äußere hintere Bereich, das heißt der seitliche Bereich hinter der Prallplatte ist durch den Sekundärluftstrom von dem seitlichen vorderen Bereich getrennt. Das Primärfluid wird nach unten in Richtung der Absaugöffnung 20 ab gelenkt und nur ein Teil der Masse des Primärfluids wird vom Sekundärfluid mitgerissen.
Figuren 4c und 4d zeigen die Strömungsverhältnisse durch die seitlichen Ebenen Y+, Y- ohne und mit Sekundärluftstrom als Geschwindigkeitsvektoren entlang Stromlinien und Figuren 5a und 5b zeigen Darstellungen der Strömungsverhältnisse durch die seitlichen Ebenen Y+, Y- ohne und mit Sekundärluftstrom als Geschwindigkeitsvektoren entlang Stromlinien in Perspektivansicht. Wie sich aus diesen Figuren ergibt, wird eine gezieltere Absaugung des Primärfluids erreicht.
Figuren 6a und 6b zeigen Darstellungen der Strömungsverhältnisse durch die hintere Ebene X- ohne und mit Sekundärluftstrom als Geschwindigkeitsvektoren entlang Stromli nien in Perspektivansicht. Wie sich aus Figur 6a ergibt, kommt ein Großteil des einge saugten Primärvolumenstroms aus dem Bereich hinter dem Kochfeld und insbesondere hinter der Prallplatte. Dieser Volumenstrom ist unerwünscht, da er bei zu schwacher Ab- Saugleistung den Wrasen, der auf dem Kochfeld entsteht, nicht mit nach unten reißen kann und einen Teil der gesamten Absaugleistung in Anspruch nimmt. In der Figur 6a sind hingegen die Strömungsverhältnisse durch die hintere Ebene X- gezeigt. Hierbei ist ersichtlich, dass der Verluststrom aus dem Bereich hinter dem Kochfeld und insbesondere hinter der Prallplatte begrenzt ist. Der Verluststrom wird insbesondere dadurch begrenzt, dass das Sekundärfluid aus Kontinuitätsgründen Masse des Primärfluids mitreißt. Dies geschieht bereits am Abrisspunkt an der Kante der Prallplatte. Dadurch wird dem Primär fluid schon im entfernten oberen Bereich eine Strömungstendenz in Richtung der Absau göffnung und der Prallplatte aufgezwungen. Zudem fungiert das Sekundärfluid als Luft vorhang, der das Ansaugen von Primärfluid von hinter der Prallplatte verhindert.
In den Figuren 7a und 7b sind Darstellungen der Strömungsverhältnisse durch die obere Ebene Z+ ohne und mit Sekundärluftstrom als Geschwindigkeitsvektoren entlang Stromli nien in Perspektivansicht gezeigt. Insbesondere sind dadurch die Strömungsverhältnisse in der Nähe des Gargefäßes G gezeigt. Der Primärvolumenstrom wird durch den Effekt des Sekundärluftstrahls nach unten in Richtung der Absaugöffnung und Prallplatte abge lenkt.
Aus den Figuren 8a und 8b, die Darstellungen der Strömungsverhältnisse durch die vor dere Ebene X+ ohne und mit Sekundärluftstrom als Geschwindigkeitsvektoren entlang Stromlinien in Perspektivansicht zeigen, ergibt sich, dass die Wirkung des Sekundärluft stroms auch im vorderen Bereich des Kochfeldes Wrkung zeigt. Der durch den Sekun därvolumenstrom geänderte Primärvolumenstrom wirkt entgegen der natürlich aufstei genden Thermik des Wrasens und reißt diesen in Richtung der Prallplatte zur Absaugöff nung.
In der Figur 13a ist die Austrittsform des Massenstroms des Sekundärfluids in einer Aus führungsform der Dunstabzugsvorrichtung gezeigt. Wie sich aus dieser Darstellung ergibt, bildet der Sekundärluftstrom S einen Fächer aus, der sich entlang der Rückseite der Prallplatte 220 zu den Seiten der Prallplatte 220 erstreckt und darüber hinaus ragt. In ver tikaler Richtung ist der Massenstrom geringer. Insbesondere spaltet sich der Fächer der Sekundärluftströmung auf. Durch den Abriss des Sekundärluftstroms S an der Oberkante der Prallplatte 220 und der Absaugung des Primärluftstroms (in Figur 13a nicht gezeigt) vor der Prallplatte 220 wer den zwei Wirbel W ausgebildet. Die Wrbel W entstehen durch ein Aufrollen des Sekun därluftstroms, sobald dieser die Oberkante der Prallplatte 220 passiert. Im Idealfall sind die Wrbel W stationär. Durch die Wrbel W entsteht eine zusätzliche Komponente, die den aufsteigenden Wrasen, das heißt die Primärluftströmung frühzeitig nach unten in Richtung Absaugöffnung ablenkt. Dies ist in Figur 13b schematisch gezeigt, die eine tan gentiale Projektion des Geschwindigkeitsvektors auf eine Ebene normal zur Y-Achse im Abstand von 100 mm zur vertikalen Außenkante der Prallplatte 220 zeigt. In dieser Dar stellung ist die Wirbelbildung an der Oberkante der Prallplatte 200, insbesondere das Auf rollen des Sekundärluftstroms am oberen Rand der Prallplatte 220 und die Auswirkung auf den Primärluftstrom im unteren Bereich der Prallplatte 220 erkennbar. Zusätzlich wird vermieden, dass der Wrasen im äußeren Bereich der Prallplatte 220 vom Sekundärluft strom mitgerissen wird.
Die exakte Form der Prallplatte ist nicht bedeutend. Allerdings kann eine Mindesthöhe vorteilhaft sein, um den Primärvolumenstrom vom Sekundärvolumenstrom voneinander zu trennen, sodass kein Primärfluid, welches Wrasen enthält, im unteren Bereich mitge rissen wird. Die Höhe und Breite der Prallplatte sind für das Funktionsprinzip nicht aus schlaggebend. Allerdings können für unterschiedliche Anwendungsfälle unterschiedliche optimale Abmessungen gewählt werden, beispielsweise die Höhe der Prallplatte in Ab hängigkeit der Topfhöhe oder die Breite in Abhängigkeit der Kochfeldbreite. Wie bereits erläutert hat die Form des Trennelementes und insbesondere der Prallplatte keinen Ein fluss auf den Effekt des Sekundärluftstroms. Es können somit unterschiedliche Arten und Formen von Prallplatten verwendet werden. In Figur 9 sind verschiedene Formen von Prallplatten schematisch gezeigt. We sich aus Figur 9 ergibt, können an der Oberseite der Prallplatte Vertiefungen (Figuren 9b, 9c und 9d) vorgesehen sein. Auch ist es möglich in der Fläche der Prallplatte eine oder mehrere Öffnungen vorzusehen (Figuren 9f, 9g und 9h). Schließlich ist es auch möglich die oberen Ecken der Prallplatte abzuschrägen (Figur 9i) oder mit Vertiefungen zu versehen (Figur 9e). Es hat sich gezeigt, dass trotz der unter schiedlichen Formen der Effekt der Umlenkung beziehungsweise Lenkung des Primärluft stroms zu der Absaugöffnung durch den Sekundärluftstrom aufrechterhalten wird. In Figur 10 ist eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchengerätes 1 ge zeigt. Diese dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Figur 1 gezeigten ersten Ausführungsform nur die Ausgestaltung des Ausblaskanals 210. In der dritten Ausfüh rungsform sind statt eines horizontal liegenden Ausblaskanals 210 zwei vertikal verlau fende Ausblaskanäle 210 vorgesehen. Die Ausblaskanäle 210 befinden sich auf der Seite der Prallplatte 220, die der Absaugöffnung 20 abgewandt ist. Die Ausblaskanäle 210 sind an den äußeren seitlichen Rändern der Prallplatte 220 vorgesehen. Die Ausblasöffnungen 21 befinden sich an dem jeweiligen Ausblaskanal 210 an der Seite, die nach außen ge wandt ist. Somit wird auch bei der dritten Ausführungsform ein Sekundärluftstrom S zu den Seiten nach außen abgegeben. In der in Figur 10 gezeigten Ausführungsform sind die Ausblasöffnungen 21 so ausgelegt, dass der Sekundärluftstrom S fächerförmig nach oben abgegeben wird. Es liegt allerdings auch im Rahmen der Erfindung, dass die Aus blasöffnungen 21 so ausgelegt sind, dass der Sekundärluftstrom fächerförmig nach unten ausgegeben wird. Zumindest die unteren Ausblasöffnungen 21 der Ausblaskanäle 210 können nach unten gerichtet sein.
In Figur 1 1 ist eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchengerätes 1 gezeigt. Diese vierte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Figur 10 gezeigten dritten Ausführungsform nur die Ausgestaltung des Ausblaskanals 210. In der vierten Aus führungsform ist der zwei vertikal verlaufenden Ausblaskanäle 210 nur ein vertikal verlau fender Ausblaskanal 210 vorgesehen. Der Ausblaskanal 210 befindet sich auf der Seite der Prallplatte 220, die der Absaugöffnung 20 abgewandt ist. Der Ausblaskanal 210 ist in der Mitte der Breite der Prallplatte 220 und damit auch in der Mitte der Breite der Absau göffnung 20 angeordnet. Die Ausblasöffnungen 21 befinden sich an dem jeweiligen ge genüberliegenden nach außen gewandten Seiten des Ausblaskanal 210. Somit wird auch bei der vierten Ausführungsform ein Sekundärluftstrom S zu den Seiten nach außen ab gegeben. Wie in der ersten Ausführungsform können auch hierbei die Ausblasöffnungen 21 so ausgelegt sein, dass der Sekundärluftstrom S zu der Prallplatte 220 geneigt ausge- geblasen wird. Der Sekundärluftstrom schmiegt sich dabei durch den Coanda-Effekt an die Prallplatte an und reißt erst an den äußeren Kanten der Prallplatte 220 von dieser ab. In der in Figur 11 gezeigten Ausführungsform sind die Ausblasöffnungen 21 so ausgelegt, dass der Sekundärluftstrom S fächerförmig nach oben abgegeben wird. Es liegt allerdings auch im Rahmen der Erfindung, dass die Ausblasöffnungen 21 so ausgelegt sind, dass der Sekundärluftstrom fächerförmig nach unten ausgegeben wird. Zumindest die unteren Ausblasöffnungen 21 der Ausblaskanäle 210 können nach unten gerichtet sein.
In Figur 12 ist eine fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchengerätes 1 gezeigt. Diese fünfte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Figur 1 gezeigten ersten Ausführungsform nur die Ausgestaltung des Ausblaskanals 210. In der fünften Ausführungsform weist der Ausblaskanäle 210 eine halbkreisförmige Oberfläche auf, die sich vertikal nach oben erstreckt. Die Ausblasöffnungen 21 befinden sich in der Oberseite des Ausblaskanals 210 und sind so ausgelegt, dass diese einen Sekundärluftstrom S zu den Seiten nach außen abgeben. Wie in der ersten Ausführungsform können auch hierbei die Ausblasöffnungen 21 so ausgelegt sein, dass der Sekundärluftstrom S zu der Prall platte 220 geneigt ausgeblasen wird. Der Sekundärluftstrom schmiegt sich dabei durch den Coanda-Effekt an die Prallplatte an und reißt erst an den äußeren Kanten der Prall platte 220 von dieser ab. In der in Figur 12 gezeigten Ausführungsform sind die Ausblas öffnungen 21 so ausgelegt, dass der Sekundärluftstrom S fächerförmig nach oben abge geben wird.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beispielhaft gezeigten Ausführungsformen be schränkt. Insbesondere kann die Form und Anordnung der Ausblasöffnungen, der Prall platte und der Absaugöffnung von den gezeigten Ausführungsformen abweichen. Die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen sind miteinander kombinierbar. So kann bei spielsweise die Art der Absaugöffnung und des T rennelementes aus der zweiten Ausfüh rungsform mit jeder der Ausblasvarianten der dritten bis fünften Ausführungsform kombi niert werden.
In jedem Fall wird aber der gerichteten Sekundärluftstrom den Wrasen so lenken und ins besondere ablenken, dass dieser gezielt zu den Ansaugöffnungen gelangt. Der Abluft strom, das heißt der Primärluftstrom wird an der Vorderseite der Prallplatte eingesaugt und der gerichtete Sekundärluftstrom wird hinter der Prallplatte ausgeblasen. Durch die gezielte Luftführung kann der Volumenstrom in den Raum oberhalb des Kochfeldes von oben, vorne und hinten reguliert werden. Die Absaugung kann flächenförmig vor einer Prallplatte erfolgen. Eine ähnliche Funktionsweise besteht, wenn die Position der Sekun därfluiddüse oder der Absaugung verändert wird und der Zielvolumenstrom des Sekun därfluides beibehalten wird. Erfindungsgemäß ist es daher möglich die erforderliche Ansaugleistung und damit die Geräuschentwicklung zu reduzieren.
Die vorliegende Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Mit der vorliegenden Erfin dung kann das Wrasenabsaugverhalten verbessert werden und zudem eine Geräuschmi nimierung und Erhöhung der Energieeffizienz durch ein geringeres benötigtes Fördervo lumen von Tischlüftungen erzielt werden. Insbesondere kann eine sehr gute Absaugung, das heißt Wrasenfangrate auf Kochfeldern, die weiter weg vom Einsaugbereich der Ab saugöffnung liegen und auch bei hohen Töpfen erzielt werden. Heutige Kochfeldlüftungen können Wrasen nur über eine begrenzte Distanz einsaugen. Die Entfernung von etwa 380 - 450mm, die zu der vorderen Kochzone eines Vierzonenkochfeldes besteht, können mit den üblichen Fördervolumina nicht überwunden, das heißt der auf der vorderen Kochzone entstehende Wrasen kann nicht abgesaugt werden. Dieses Problem tritt bei der vorlie genden Erfindung aufgrund der gezielten Sekundärluftführung nicht auf. Zudem wird eine störfeste Absaugung gegenüber Querströmungen gewährleistet. Weiterhin ist eine gerin gere Motorleistung des Gebläses erforderlich und dadurch die Geräuschentwicklung auch bei höherer Absaugleistung minimiert. Schließlich werden mit der vorliegenden Erfindung keine zusätzlichen Ausschnitte und/oder Bauräume rund um das Kochfeld benötigt, da die Ausblasöffnungen, gegebenenfalls eine Prallplatte und gegebenenfalls ein Zusatzgebläse in der Dunstabzugsvorrichtung verbaut sein können.
BEZUGSZEICHEN
1 Küchengerät 2 Dunstabzugsvorrichtung
20 Absaugöffnung
21 Ausblasöffnung 210 Ausblaskanal
22 Trennelement
220 Prallplatte
221 Absaugkörper
23 Gehäuse
3 Kochfeld
30 Kochzone
G Gargefäß
S Sekundärluftstrom
P Primärfluidstrom
W Wirbel

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Dunstabzugsvorrichtung mit einer Absaugöffnung (20) und einem unter der Absau göffnung (20) angeordneten Gebläse, über das die Primärluft (P) über die Absau göffnung (20) nach unten abgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung (2) mindestens eine Ausblasöffnung (21) aufweist, die zu der Absaugöffnung (20) benachbart ist und über die ein gerichteter Sekundärluft strom (S) ausgeblasen wird.
2. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindes tens eine Ausblasöffnung (21) in der Horizontalen liegt.
3. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Ausblasöffnung (21) in der Vertikalen liegt.
4. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich net, dass mindestens eine Ausblasöffnung (21) zu der Vertikalen und Horizontalen geneigt ist.
5. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich net, dass mindestens eine Ausblasöffnung (21) nach oben gerichtet ist.
6. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich net, dass die Ausblasöffnung (21) oberhalb der Ebene der Absaugöffnung (20) liegt und nach unten geneigt ist.
7. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich net, dass die mindestens eine Ausblasöffnung (21) an einem Ausblaskanal (210) vorgesehen ist, der sich von der Ebene, in der die Absaugöffnung (20) liegt, nach oben erstreckt.
8. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der min destens eine Ausblaskanal (210) in der Mitte oder an den seitlichen Enden der Brei te der Absaugöffnung (20) angeordnet ist.
9. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich net, dass die Dunstabzugsvorrichtung (2) ein Trennelement (22) aufweist, das zwi schen der Absaugöffnung (20) und der mindestens einen Ausblasöffnung (21) an geordnet ist.
10. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (22) sich von der Ebene der Absaugöffnung (20) vertikal nach oben erstreckt.
11. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekenn zeichnet, dass das Trennelement (22) eine Prallplatte (220) ist.
12. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Prallplatte (220) eine Dicke im Bereich von 2mm bis 20mm aufweist.
13. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekenn zeichnet, dass das Trennelement (22) ein Absaugkörper (221) ist, der an der der mindestens einen Ausblasöffnung (21) abgewandten Seite mindestens eine Absau göffnung (20) aufweist.
14. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn zeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung (2) ein Zusatzgebläse aufweist, das mit der mindestens einen Ausblasöffnung (21) verbunden ist.
15. Küchengerät mit Kochfeld (3) und mindestens einer Dunstabzugsvorrichtung (2), dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Dunstabzugsvorrichtung (2) ei ne Dunstabzugsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ist und die Ab saugöffnung (20) in horizontaler Richtung zwischen der mindestens einen Ausblas öffnung (21) und dem Kochfeld (3) angeordnet ist.
16. Küchengerät nach einem Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mindes tens eine Dunstabzugsvorrichtung (2) hinter dem Kochfeld (3) angeordnet ist.
17. Küchengerät nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung (2) ein Trennelement (22) aufweist und die Breite des Trennelementes (22) der Breite des Kochfeldes (3) entspricht.
18. Verfahren zum Betreiben einer Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sekundärluftstrom (S) über die mindestens eine Ausblasöffnung (21) so ausgegeben wird, dass der mindestens eine Sekundärluftstrom (S) über die Seiten der Absaugöffnung (20) nach außen ge richtet ist.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass ist der Sekundärluft strom (S) so ausgerichtet, dass dieser in einer Ebene liegt, die parallel zu einer Ebene ist, in der die Längserstreckung der Absaugöffnung (20) liegt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärluft fächerförmig ausgegeben wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärluft (S) zumindest im Randbereich der Oberkante des Trennelementes (22) nach oben strömt und im mittleren Bereich der Oberkante des Trennelementes (22) der Sekun därluftstrom zumindest einen Wirbel (W) ausbildet, dessen Zentrum vor dem Trenn element (22) liegt.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärluftstrom (S) so ausgegeben wird, dass dieser zumindest bereichsweise von hinten auf ein Trennelement (22) gerichtet ist, an dem Trennelement (22) ent lang strömt und von der seitlichen Kante des Trennelementes (22) abreißt und seit lich nach außen strömt.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des Sekundärluftstroms (S) größer ist als die Geschwindigkeit der Primärluftströmung (P) an der Absaugöffnung (20) ist.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die durchschnittliche Austrittsgeschwindigkeit der Sekundärluft (S) an der Ausblassöff nung (21) im Bereich von 6 bis 7m/s bei einem Volumenstrom der Sekundärluft von 120 bis 150 m3/h liegt.
PCT/EP2020/055315 2019-04-30 2020-02-28 Dunstabzugsvorrichtung, küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung WO2020221492A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22153673.3A EP4027063B1 (de) 2019-04-30 2020-02-28 Dunstabzugsvorrichtung, küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung
CN202080032374.5A CN113785161B (zh) 2019-04-30 2020-02-28 抽油烟装置、具有灶台和抽油烟装置的厨房用具以及用于运行抽油烟装置的方法
AU2020266966A AU2020266966B2 (en) 2019-04-30 2020-02-28 Steam extractor device, kitchen appliance having a hob section and a steam extractor device, and method for operating a steam extractor device
US17/439,427 US20220154946A1 (en) 2019-04-30 2020-02-28 Steam extractor device, kitchen appliance having a hob section and a steam extractor device, and method for operating a steam extractor device
EP20707638.1A EP3963266A1 (de) 2019-04-30 2020-02-28 Dunstabzugsvorrichtung, küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206240.7A DE102019206240A1 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Dunstabzugsvorrichtung, Küchengerät mit Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dunstabzugsvorrichtung
DE102019206240.7 2019-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020221492A1 true WO2020221492A1 (de) 2020-11-05

Family

ID=69723953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/055315 WO2020221492A1 (de) 2019-04-30 2020-02-28 Dunstabzugsvorrichtung, küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220154946A1 (de)
EP (2) EP4027063B1 (de)
CN (1) CN113785161B (de)
AU (1) AU2020266966B2 (de)
DE (1) DE102019206240A1 (de)
ES (1) ES2970552T3 (de)
WO (1) WO2020221492A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021202872A1 (de) * 2021-03-24 2022-09-29 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung und Küchenanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042436A1 (de) 2010-10-14 2012-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit integrierter Dunsthaube
US20130042853A1 (en) * 2011-08-19 2013-02-21 Fancy Food Service Equipment Co., Ltd. Cooking assembly that saves energy, reduces noise, and circularly removes fumes
WO2014031080A1 (en) * 2012-08-24 2014-02-27 Kim Lui So Apparatus for channelling cooking fumes
CN108224517A (zh) * 2016-12-21 2018-06-29 杨肇 零和式集成灶
DE102017216456A1 (de) * 2017-09-18 2019-03-21 BSH Hausgeräte GmbH Lüftungsvorrichtung für Kochfeld und Kochfeld mit Lüftungsvorrichtung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1596096A (en) * 1926-03-10 1926-08-17 Norman U Greenlaw Smoke hood for cookstoves
DK630174A (da) * 1974-12-04 1976-06-05 C P N Aaberg Apparat til punktafsugning ved svejsning og andre luftforurenende processer
JPS58178988A (ja) * 1982-04-14 1983-10-20 松下電器産業株式会社 調理器ユニツト
JPS61105036A (ja) * 1984-10-29 1986-05-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 調理器ユニツト
JPS63148595A (ja) * 1986-12-11 1988-06-21 松下電器産業株式会社 加熱調理装置
JP2001174037A (ja) * 1999-07-01 2001-06-29 Daikin Ind Ltd トルネード型吸気・送風装置
DE20221100U1 (de) * 2002-04-11 2005-01-27 Maier, Max Dunstabsaugvorrichtung für ein Kochfeld o.dgl. und insbesondere dafür geeigneter Fettfilter
WO2004072558A1 (ja) * 2003-02-14 2004-08-26 Yoshiaki Kanaya 排気方法および局所換気方法、ならびに排気装置、局所換気装置および換気システム
KR100685004B1 (ko) * 2005-01-20 2007-02-20 주식회사 하이넷 가스레인지
DE102005010002A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-14 Max Maier Dunstabsagvorrichtung, insbesondere für Küchen
US7836877B2 (en) * 2005-05-02 2010-11-23 Western Industries, Inc. Adjustable downdraft ventilator
JP4525535B2 (ja) * 2005-09-05 2010-08-18 パナソニック株式会社 誘導加熱調理器
ITPN20060058A1 (it) * 2006-07-27 2008-01-28 Electrolux Professional Spa Cappa di aspirazione a ventilazione perfezionata
DE102006055001A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Bohner Produktions Gmbh Dunstabsaugeinrichtung
ITMC20070118A1 (it) * 2007-06-06 2008-12-07 Veljko Martic Cappa aspirante per cucine di innovativa concezione.
US20090211564A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Chi-Chuan Pan Smoke Exhaust With An Air Curtain Fan
JP2009299966A (ja) * 2008-06-11 2009-12-24 Inax Corp 水周り設備室の排気装置
CN201764566U (zh) * 2010-08-12 2011-03-16 广州妙的电器科技有限公司 循环滤油环保集成灶
KR101779206B1 (ko) * 2011-02-07 2017-09-18 에스케이매직 주식회사 주방 환기 시스템
KR101934457B1 (ko) * 2011-11-17 2019-01-04 삼성전자주식회사 환기 장치와 이를 포함한 환기 시스템
US9505042B2 (en) * 2012-03-16 2016-11-29 Illinois Tool Works Inc. Airborne component extractor with improved power and pressure performance
DE102015111337A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Miele & Cie. Kg Kochvorrichtung
KR20180081343A (ko) * 2017-01-06 2018-07-16 삼성전자주식회사 환기 시스템 및 그 제어방법
CN107461785B (zh) * 2017-09-26 2020-07-28 宗海燕 一种近吸排油烟机

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042436A1 (de) 2010-10-14 2012-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit integrierter Dunsthaube
US20130042853A1 (en) * 2011-08-19 2013-02-21 Fancy Food Service Equipment Co., Ltd. Cooking assembly that saves energy, reduces noise, and circularly removes fumes
WO2014031080A1 (en) * 2012-08-24 2014-02-27 Kim Lui So Apparatus for channelling cooking fumes
CN108224517A (zh) * 2016-12-21 2018-06-29 杨肇 零和式集成灶
DE102017216456A1 (de) * 2017-09-18 2019-03-21 BSH Hausgeräte GmbH Lüftungsvorrichtung für Kochfeld und Kochfeld mit Lüftungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2020266966A1 (en) 2021-11-25
AU2020266966B2 (en) 2023-04-20
US20220154946A1 (en) 2022-05-19
EP4027063B1 (de) 2023-11-01
CN113785161B (zh) 2023-12-08
DE102019206240A1 (de) 2020-11-05
EP3963266A1 (de) 2022-03-09
ES2970552T3 (es) 2024-05-29
EP4027063A1 (de) 2022-07-13
CN113785161A (zh) 2021-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0891519B1 (de) Verfahren zum eingrenzen, erfassen und absaugen von dunst, staub ,sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3304262C2 (de) Umluft-Abzugshaube
EP3338031B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP3338028A1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
DE102005019830A1 (de) Filteranordnung für Haushaltsdunstabzugshaube
DE4203916C1 (de)
DE102017216456A1 (de) Lüftungsvorrichtung für Kochfeld und Kochfeld mit Lüftungsvorrichtung
WO2008113664A2 (de) Dunstabzugshaube
WO2020221492A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung
DE102008047595A1 (de) Dunstabzugshaube
EP2677242B1 (de) Vorrichtung zum ableiten von luft
EP3553389B1 (de) Küchenanordnung und verfahren zum betreiben einer küchenanordnung
DE19950817A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE202019005820U1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, Küchengerät mit Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung
EP4165349A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und küchenanordnung mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
DE102006023718A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Zulüftung
EP4075066A1 (de) Dunstabzugshaube
EP2277635A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Absaugung
DE10203650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und zum Abzug von Küchendünsten
DE3711413C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Dunst-, Fett- und Staubpartikeln aus einem Luftstrom
DE102021203573A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung zur Montage an einer Raumdecke
EP4390237A1 (de) Lüftungshaube zur erfassung von wrasendämpfen und kücheninstallation
DE102022115066A1 (de) Dunstabzug und Kombinationsgerät
DE10202132A1 (de) Backofen mit einem Wrasenkanal
DE4215464A1 (de) Spann-Trocken-Fixiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20707638

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020266966

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20200228

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020707638

Country of ref document: EP

Effective date: 20211130