WO2020193563A1 - Verfahren zur stabilisierung von thermoplastischen kunststoff-rezyklaten sowie stabilisierte kunststoffzusammensetzungen und hieraus hergestellte formmassen und formteile - Google Patents

Verfahren zur stabilisierung von thermoplastischen kunststoff-rezyklaten sowie stabilisierte kunststoffzusammensetzungen und hieraus hergestellte formmassen und formteile Download PDF

Info

Publication number
WO2020193563A1
WO2020193563A1 PCT/EP2020/058188 EP2020058188W WO2020193563A1 WO 2020193563 A1 WO2020193563 A1 WO 2020193563A1 EP 2020058188 W EP2020058188 W EP 2020058188W WO 2020193563 A1 WO2020193563 A1 WO 2020193563A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
parts
recycled
acid
thermoplastic
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/058188
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Pfaendner
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to US17/441,626 priority Critical patent/US20220162422A1/en
Priority to CN202080024649.0A priority patent/CN113631645A/zh
Priority to KR1020217034877A priority patent/KR20210149095A/ko
Priority to ES20715790T priority patent/ES2963599T3/es
Priority to JP2021557172A priority patent/JP2022526925A/ja
Priority to EP20715790.0A priority patent/EP3947540B1/de
Publication of WO2020193563A1 publication Critical patent/WO2020193563A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/203Solid polymers with solid and/or liquid additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/06Ethers; Acetals; Ketals; Ortho-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
    • C08K5/103Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids with polyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/11Esters; Ether-esters of acyclic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/12Esters; Ether-esters of cyclic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/151Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having one oxygen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/151Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having one oxygen atom in the ring
    • C08K5/1545Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2300/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2300/22Thermoplastic resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/014Additives containing two or more different additives of the same subgroup in C08K
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/143Feedstock the feedstock being recycled material, e.g. plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Definitions

  • thermoplastic plastic recyclates and stabilized plastic compositions and those produced therefrom
  • the present invention relates to a method for stabilizing thermoplastic recycled plastics or previously damaged plastics against oxidative, thermal and / or actinic degradation.
  • at least one substituted sugar selected from the group consisting of at least one ester and / or ether of an alditol with at least 4 carbon atoms or a cyclitol, at least one ester of a sugar acid, at least one amide and / or substituted amine of an amino sugar, as well as mixtures and combinations thereof, in a thermoplastic plastic recyclate and optionally additionally at least one primary antioxidant and / or at least one secondary antioxidant in a thermoplastic
  • Plastic recyclate introduced With the method according to the invention, recycled plastics can be made highly effective and very environmentally friendly. friendly and inexpensive way to be stabilized against oxidative, thermal and / or actinic degradation.
  • the present invention also relates to corresponding recyclate-based plastic compositions and molding compounds and molded parts made therefrom.
  • the present invention also relates to stabilizer compositions and their use for stabilizing thermoplastic plastic recyclates against oxidative, thermal and / or actinic degradation.
  • Recycled plastics are a growing market and an important element in the circular economy of raw materials, with recyclates ideally then replacing new plastics with an identical or at least comparable property profile.
  • irreversible changes in the polymer chain often occur over many years during the first processing steps (e.g. compounding, injection molding) and use due to mechanochemical, chemical or light-induced processes (see e.g. R. Pfaendner et al., Angew. Makromol. Chemie 1995, 232, 193-227; J. Pospisil et al., Pol. Degr. Stab. 1995, 48, 351-358).
  • Free radical reactions in the presence of oxygen create new chemical groups in the polymer chain and / or change the composition of the polymer.
  • concentration of these newly formed groups increases with the period of use and the area of application (UV light, high temperatures, contact media).
  • the structural inhomogeneities of a recyclate then influence the plastic properties, such as the mechanical and physical properties as well as the processing behavior.
  • recyclates or previously damaged plastics are more sensitive to oxidation than new material, since degradation products act as initiator sites for further oxidation or as prodegradants (AS Maxwell, Pol. Eng. Sci. 2008, 381-385; IH Craig, JR White, J. Mater. Sci. 2006, 41, 993-1006, L. Luzuriaga, J. Kovarova, I. Fortelny, Pol. Degr. Stab. 2006, 91, 1226-1232).
  • Post-stabilization with selected stabilizers is an essential method for improving the quality of recycled plastic materials.
  • the stabilizers used protect the recyclate from further oxidative (or photooxidative) damage.
  • the optimized stabilization Tor composition for a recycled material differs from the stabilization composition of the new material due to the structural deviations described (see e.g. R. Pfaendner, Kunststoffe International 12/2015, 41-44).
  • Stabilizing composition consisting of a phenolic antioxidant, a phosphite and a fatty acid salt (EP 0662101).
  • Stabilizing composition consisting of a phenolic antioxidant, a phosphite and a metal oxide such as calcium oxide (US 6525158, US 6251972).
  • Stabilizing composition consisting of a phenolic antioxidant and a polyfunctional epoxide (EP 0702704).
  • Stabilizing composition consisting of a secondary aromatic amine and a polyfunctional epoxide (WO 97/30112).
  • Stabilizing composition for mixed plastics consisting of a phenolic antioxidant and a phosphite / phosphonite (EP 0506614)
  • Recycled materials have already passed through a life cycle and were already compounded to form plastic molded parts and, as such, exposed to mechanical, chemical, actinic and / or oxidative loads, for example. This results in certain imperfections in the polymer chain which, if the recyclates are reprocessed, cause further, disproportionate damage to the underlying plastic material.
  • the existing damage points in the polymer serve as initiator points for accelerated and extended degradation of the polymer.
  • a lowering of the molecular weight, a broadening of the molecular weight distribution, a lowering of the mechanical properties and an increase of the photosensitivity are typical phenomena that come to light with recycled plastics, especially when they are reprocessed.
  • the overall deteriorated property profile is therefore rather detrimental to further processing.
  • thermoplastic plastic recyclates with which the plastic recyclates can be stabilized against oxidative, thermal and / or actinic degradation in a very effective, environmentally friendly and cost-effective manner.
  • This object is with regard to a method for stabilizing thermoplastic plastic recyclates with the features of claim 1, with regard to a plastic composition with the features of claim 19, with regard to a molded part which can be produced from the plastic composition, with the features of claim 26 , with regard to a stabilizer composition with the Merkma len of claim 27, with regard to the use of a substituted sugar with the features of claim 29 and with regard to the use of the stabilizer compositions with the features of claim 30 solved.
  • the respective dependent patent applicants Proverbs represent advantageous further training.
  • thermoplastic plastic recyclates against oxidative, thermal and / or actinic degradation
  • at least one substituted sugar selected from the group consisting of
  • components (A) as well as mixtures and combinations thereof (hereinafter also referred to as “components (A)")
  • thermoplastic recycled material is introduced into a thermoplastic recycled material.
  • the substituted sugars used can each be chemically pure esters, ethers and amides. It is also possible for the respective substituted sugars to have a mixed substitution pattern. For example, it can be that a substituted sugar has both an ester and an amide functionalization.
  • the substituent (s) of the substituted sugar can be aliphatic, aromatic or cycloaliphatic hydrocarbon groups, optionally interrupted by oxygen, sulfur or nitrogen atoms, groups with at least 4, particularly preferably at least 6, CH groups are preferred.
  • a plastic recyclate is understood to mean a plastic recyclate according to the conceptual definition according to standard DIN EN 15347: 2007. Furthermore, there are relevant international standards for many types of plastic recyclates. For PET plastic recyclates, for example, DIN EN 15353: 2007 is relevant. PS recyclates are described in more detail in DIN EN 15342: 2008. PE recyclates are dealt with in DIN EN 15344: 2008. PP recyclates are characterized in DIN EN 15345: 2008. For the purpose of the corresponding special plastic recyclates, the present patent application adopts the definitions of these international standards.
  • recycled plastics In contrast to new plastics, recycled plastics mostly show previous damage, ie by oxidative or (photo) oxidative processes who generate new chemical groups on the polymer chain.
  • these are mainly carbonyl groups that are not present in new goods or are only present to a very minor extent.
  • the concentration of the carbonyl groups is therefore also a measure of the previous damage to the polymer.
  • the concentration of carbonyl groups can be determined by known analytical methods such as infrared spectroscopy, as described, for example, in E. Richaud et al. Pole. Degr. Rod. 2009, 94, 410-420.
  • the absorption of the carbonyl vibration is measured in the range of 1720 cm 1 .
  • the at least one substituted sugar have at least 3, preferably at least 4 free OH groups.
  • the at least one substituted sugar is mono- or disubstituted.
  • Monosubstituted compounds are very particularly preferred.
  • the alditol from which the substituted sugars are derived has the empirical formula
  • Ri is an optionally substituted sugar residue.
  • the at least one substituted alditol is preferably derived from alditols selected from the group consisting of threitol, erythritol, galactitol, mannitol, ribitol, sorbitol, xylitol, arabitol, isomalt, lactitol, maltitol, maltotritol and hydrogenated oligo- and polysaccharides with polyol - End groups and mixtures thereof.
  • the at least one preferred alditol is particularly preferably selected from the group consisting of erythritol, mannitol, isomalt, maltitol and mixtures thereof.
  • the at least one alditol mannitol or the cyclitol myo-inositol is very particularly preferred.
  • heptitols and octitols as starting products for the substituted derivatives are: meso-glycero-allo-heptitol, D-glycero-D-altro-heptitol, D-glycero-D-manno-heptitol, meso-glycero-gulo-heptitol, D-glycero-D-galacto- heptitol (Perseitol), D-glycero-D-gluco-heptitol, L-glycero-D-gluco heptitol, D- erythro-L-galacto-octitol, D-threo-L-galacto- Octitol
  • alditols as starting materials for the production of the substituted sugars, cyclitols, ie ring-shaped, can also be used in the process according to the invention (or for the purposes of the plastic composition according to the invention, the molding compound or the molding or the stabilizer composition) Polyols, are used the.
  • aldaric acids 10 acid or an aldaric acid.
  • Starting materials for the production of the substituted sugar acids are, for example, the aldonic acids allonic acid, altronic acid, cluconic acid, mannonic acid, gulonic acid, idonic acid, galactonic acid, talonic acid, ribonic acid, arabonic acid, xylonic acid, lyxonic acid, erythronic acid or threonic acid.
  • aldaric acids are mucic acid
  • the at least one substituted amine or amide is also advantageously an amino sugar.
  • Starting materials for the production of substituted amino sugars are, for example, 1-amino-l-deoxy-alditols, such as e.g. 1-amino-l-de-
  • oxy-galactitol 1-amino-l-deoxy-mannitol, 1-amino-l-deoxy-sorbitol, 1-amino-l-deoxy-maltitol.
  • disubstituted amino sugars derive e.g. of alpha-omega-diamino-alpha-omega-dideoxyalditols, an example is the 1,6-diamino-1,6-dideoxy sorbitol.
  • Preferred substituents are linear or branched hydrocarbon chains with at least 6 CH groups, e.g. Hexyl, heptyl, octyl, nonyl, decyl, isodecyl, lauryl, stearyl, myristyl, oleyl, cetyl, ceryl, myricyl, palmitoleyl, arachidyl, behenyl, erucyl, lignoceryl, montanyl, linoleyl, isotridecyl
  • the at least one substituted sugar is selected from the group consisting of the following compounds:
  • n is the same or different on each occurrence and is an integer between 1 and 100, preferably 2-50, very particularly preferably 3-20.
  • thermoplastic recycled material based on 95.0 to 99.99 parts by weight, preferably 99.0 to 99.98 parts by weight of the thermoplastic recycled material is 0.01 to 5.0 parts by weight, preferably 0.02 to 1 , 0 parts by weight of the at least one substituted sugar (component (A)) introduced.
  • a preferred embodiment of the method provides that in addition to the at least one substituted sugar, at least one primary antioxidant and / or at least one secondary antioxidant (component (B)) is / are introduced into the thermoplastic recycled material.
  • components (A) and (B) can be introduced into the recycled plastic material individually or separately from one another, or components (A) and (B) can be used together in the form of a composition containing components (A) and (B) or in the form of a composition consisting of components (A) and (B) be introduced into the plastic recyclate.
  • At least one primary antioxidant (component (B1)), or at least one secondary antioxidant (component (B2)), or at least one primary antioxidant and at least one secondary antioxidant are used.
  • At least one primary antioxidant and at least one secondary antioxidant are used, these can also be introduced into the recycled plastic material individually or separately or together in the form of a mixture.
  • the plastic is stabilized against oxidative, thermal and / or actinic degradation.
  • the present invention is particularly characterized in that the at least one substituted sugar is used alone or together with primary and / or secondary antioxidants to stabilize thermoplastic recycled plastics.
  • thermoplastic plastic recyclates can be stabilized against oxidative, thermal and / or actinic degradation in a very effective, environmentally friendly and inexpensive manner.
  • the damage points in the plastic are thus effectively masked and are no longer available as initiator points for further degradation.
  • damage points in plastic recyclates can thus be eliminated.
  • the substituted sugars according to the invention can act as hydroperoxide decomposers and / or as metal deactivators.
  • thermoplastic recycled plastics material used in the process according to the invention is preferably a polyolefin recycled material, e.g. a polypropylene recyclate or a polyethylene recyclate.
  • the method according to the invention is also particularly suitable for stabilizing previously damaged recycled materials, in particular pololefin recycled materials whose carbonyl group content, determined by absorption in the infrared spectrum, is at least 0.01 mol / kg, preferably greater than 0.02 mol / kg and particularly preferably greater than 0.05 mol / kg is.
  • the at least one primary antioxidant is selected from the group consisting of phenolic antioxidants, amines, lactones and mixtures thereof.
  • phenolic antioxidants examples include:
  • Alkylated monophenols e.g. 2,6-di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-tert-butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-di-tert-butyl- 4- n-butylphenol, 2,6-di-tert-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-dicyclopentyl-4-methylphenol, 2- (a-methylcyclohexyl) -4,6-dimethylphenol, 2,6- Dioctadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-tricyclohexylphenol, 2,6-di-tert-butyl-4-methoxymethylphenol, linear or branched nonylphenols, such as 2,6-dinonyl-4-methylphenol, 2,4-dimethyl-6- (l'-methylundec-l'-yl) phenol, 2,4-dimethyl-6-
  • Alkylthiomethylphenols e.g. 2,4-dioctylthiomethyl-6-tert-butylphenol, 2,4-dioctylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-dioctylthiomethyl-6-ethylphenol,
  • Hydroquinones and alkylated hydroquinones e.g. 2,6-di-tert-butyl-4-methyoxyphenol, 2,5-di-tert-butylhydroquinone, 2,5-di-tert-amylhydroquinone,
  • Tocopherols e.g. a-, ß-, y-, d-tocopherol and mixtures of these (vitamin E);
  • Hydroxylated thiodiphenyl ethers e.g. 2,2'-thiobis (6-tert-butyl-4-methyl-phenol), 2,2'-thiobis (4-octyl-phenol), 4,4'-thiobis (6-tert-butyl-3-methyl-phenol ), 4,4'-thiobis (6-tert-butyl-2-methylphenol), 4,4'-thiobis (3,6-di-sec-amylphenol), 4,4'-bis (2,6-dimethyl -4-hydroxyphenyl) disulfide;
  • Alkylidenebisphenols such as 2,2'-methylenebis (6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-methylenebis (6-tert-butyl-4-ethylphenol), 2,2'-methylenebis [4-methyl- 6- (a-methylcyclohexylphenol], 2,2'-methylenebis (4-methyl-6-cyclhexylphenol), 2,2'-methylenebis (6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-methylenebis (4.6 -di-tert-butylphenol), 2,2'-ethylidenebis (4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-ethylidenebis (6-tert- butyl-4-isobutylphenol), 2,2'-methylenebis [6- (a-methylbenzyl) -4-nonylphenol], 2,2'-methylenebis [6- (a, a-dimethylbenzyl) -4-nonylphenol], 4 , 4
  • O-, N- and S-benzyl compounds e.g. 3,5,3 ', 5'-tetra-tert-butyl-4,4'-dihydroxydibenzyl ether, octadecyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzyl mercapto-acetate, tridecyl-4-hydroxy-3,5-di-tert -butylbenzyl mercaptoacetate, tris (3,5-di- tert-butyl-4-hydroxybenzyl) amine, bis (4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl) dithioterephthalate, bis (3,5- di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl) sulfide, iso-octyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl mercaptoacetate;
  • Hydroxybenzylated malonates e.g. Dioctadecyl 2,2-bis (3,5-di-tert-butyl-2-hydroxybenzyl) malonate, dioctadecyl 2- (3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl) malonate, didodecyl mercaptoethyl-2 , 2-bis (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy-benzyl) malonate, bis [4- (1,1,3,3-tetramethylbutyl) phenyl] -2,2-bis (3, 5 -di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl) malonate;
  • Hydroxybenzyl aromatic compounds e.g. 1,3,5-Tris (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl) -2,4,6-trimethylbenzene, 1,4-bis (3,5-di-tert-butyl-4- hydroxybenzyl) -2,3,5,6-tetramethylbenzene, 2,4,6-tris (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl) phenol;
  • Triazine compounds such as, for example, 2,4-bis (octylmercapto) -6- (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino) -1, 3,5-triazine, 2-octylmercapto-4,6-bis (3 , 5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino) -1, 3,5-triazine, 2-octylmercapto-4,6-bis (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy) -1, 3 , 5-triazine, 2,4,6-tris (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy) -1,2,3-triazine, 1,3,5-tris (3,5-di- tert-butyl-4-hydroxybenzyl) isocyanurate, 1,3,5-tris (4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl) isocyanurate, 2,4,
  • Benzyl phosphonates e.g. Dimethyl-2,5-di-te / T-butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonate, Dietyhl-3,5-di-te / T-butyl-4-hydroxybenzylphosphonate, dioctadecyl-3,5-di-te / T-butyl-4-hydroxybenzylphosphonate, dioctadecyl-5-te / T-butyl-4-hydroxy-3-methylbenzylphosphonate, the calcium salt of the monoethyl ester of 3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonic acid;
  • Acylaminophenols e.g. 4-hydroxylauranilide, 4-hydroxystearanilide, octyl N- (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl) carbamate;
  • Esters of ß- (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl) propionic acid with mono- or polyhydric alcohols e.g. Methanol, ethanol, n-octanol, i-octanol, octadecanol, 1,6-hexanediol, 1,9-nonanediol, ethylene glycol, 1,2-propanediol, neopentyl glycol, thiodiethylene glycol, diethylene glycol, triethylene glycol, pentaerythritol, tris ( hydroxyethyl) isocyanurate, N, N'-bis (hydroxyethyl) oxamide, 3-thiaundecanol, 3-thiapentadecanol, trimethylhexanediol, trimethylolpropane, 4-hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo [2.2.2]
  • Esters of ß- (5-tert-butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl) propionic acid with mono- or polyhydric alcohols e.g. Methanol, ethanol, n-octanol, i-octanol, octadecanol, 1,6-hexanediol, 1,9-nonanediol, ethylene glycol, 1,2-propanediol, neopentyl glycol, thiodiethylene glycol, diethylene glycol, triethylene glycol, pentaerythritol, tris (hydroxyethyl) isocyanurate, N, N'-bis (hydroxyethyl) oxamide, 3-thiaundecanol, 3-thiapentadecanol, trimethylhexanediol, trimethylolpropane, 4-hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo [2.2.2] oc
  • Esters of ß- (3,5-dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl) propionic acid with mono- or polyhydric alcohols e.g. Methanol, ethanol, octanol, octadecanol, 1,6-hexanediol, 1,9-nonanediol, ethylene glycol, 1,2-propanediol, neopentyl glycol, thiodiethylene glycol, diethylene glycol, triethylene glycol, pentaerythritol, tris (hydroxyethyl) isocyanurate, N, N'- bis (hydroxyethyl) oxamide, 3-thiaundecanol, 3-thiapentadecanol, trimethylhexanediol, trimethylolpropane, 4-hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo [2.2.2] octane;
  • Esters of (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl) acetic acid with mono- or polyhydric alcohols e.g. methanol, ethanol, octanol, octadecanol, 1,6-hexane diol, 1,9-nonanediol, ethylene glycol, 1,2-propanediol, neopentyl glycol, thiodiethylene glycol, diethylene glycol, triethylene glycol, pentaerythritol, tris (hydroxyethyl) isocyanurate, N, N'-bis (hydroxyethyl) oxamide, B-thiaundecanol , 3-thiapentadecanol, trimethylhexanediol, trimethylolpropane, 4-hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo [2.2.2] octane;
  • Amides of ß- (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl) propionic acid such as N, N'-bis (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl) hexamethylene diamide, N, N ' - bis (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl) hexamethylene diamide, N, N'-bis (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl) hexamethylene diamide, N, N'-bis (3 , 5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl) hydrazide, N, N'-bis [2- (3- [3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl] propionyloxy) ethyl] oxamide (Naugard ® XL-1, sold by additive);
  • vitamin C Ascorbic acid (vitamin C).
  • Particularly preferred phenolic antioxidants are the following structures:
  • n is an integer in the aforementioned compounds and is between 2 and 10
  • phenolic antioxidants are octadecyl 3- (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl) propionate and pentaerythritol tetrakis (3- (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl) propionate)
  • phenolic antioxidants are phenolic antioxidants based on renewable raw materials such as. B. tocopherols (vitamin E), tocotrienols, tocomonoenols, ubiquinol, hydroxytyrosol, flavonoids and flavonols such as e.g. Chrysin, quercitin, hesperidin, neohesperidin, naringin, morin, kaempferol, fisetin, datiscetin, luteolin, apigenin, taxifolin, isoflavones such as e.g.
  • amine antioxidants can be used, for example:
  • Preferred amine antioxidants are:
  • Particularly preferred aminic antioxidants are the structures: where n is an integer and is between 3 and 100.
  • N-dialkylhydroxylamine N, N-dibenzylhydroxylamine, N, N-dilaurylhydroxylamine, N, N-distearylhydroxylamine, N-benzyl-a-phenylnitrone, N-octadecyl-a-hexadecylnitrone, and Genox EP (sold by Sl Group ) according to the formula:
  • Preferred lactones are:
  • Benzofuranones and indolinones such as 3- (4- (2-acetoxyethoxy) phenyl] -5,7- di-tert-butyl-benzofuran-2-one, 5,7-di-tert-butyl-3- [4- (2-stearoyloxyethoxy) phenyl] benzofuran-2-one, 3,3'-bis [5, 7-di-tert-butyl-3- (4- (2-hydroxyethoxy] phenyl) benzofuran-2-one), 5,7-di-tert-butyl-3- (4-ethoxyphenyl) benzofuran-2-one , 3- (4-acetoxy-3,5-dimethylphenyl) -5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-one, 3- (3,5-dimethyl-4-pivaloyloxyphenyl) -5,7-di -tert-butyl-benzofuran-2-one,
  • antioxidants are isoindolo [2, l-A] quinazolines such as e.g.
  • the at least one secondary antioxidant is selected from the group consisting of phosphorus compounds, in particular phosphites and phosphonites, organosulfur compounds, in particular sulfides and disulfides, and mixtures thereof.
  • Suitable secondary antioxidants are in particular phosphites or phosphonites such as e.g. Triphenyl phosphite, diphenylalkyl phosphites, phenyl dialkyl phosphites, tri (nonylphenyl) phosphite, trilauryl phosphites, trioctadecyl phosphite, distearylpentaerythritol diphosphite, tris- (2,4-di-tert-butylphenyl) phosphite, bis (2,4-di-tert-butylphenyl) phosphite, bis (2,4-butylphenyl) bisphenyl-bisphenyl-di-phosphitol, diisodecyl-di-phosphitol-tert-phosphite, diisodecylpentaerytiphosphite, bisphenyltip
  • a preferred phosphonite is:
  • the phosphite tris- (2,4-di-te / t-butylphenyl) phosphite is very particularly preferably used as a secondary antioxidant.
  • Suitable secondary antioxidants are also organo-sulfur compounds such as e.g. Sulfides and disulfides e.g. Distearyl thiodipropionate, dilauryl thiodipropionate; Ditridecyldithiopropionate, ditetradecylthiodipropionate, 3- (dodecylthio) -, l, l '- [2,2-bis [[3- (dodecylthio) -l-oxopropoxy] methyl] -l, 3-propanediyl] propanoic acid ester.
  • Sulfides and disulfides e.g. Distearyl thiodipropionate, dilauryl thiodipropionate; Ditridecyldithiopropionate, ditetradecylthiodipropionate, 3- (dodecylthio) -, l, l
  • component (B) consists of both a primary antioxidant and a secondary antioxidant.
  • component (B) consists of a phenolic antioxidant and a phosphite or phosphonite.
  • components (A) and (B) consist of a renewable raw material.
  • a particularly preferred variant of the method according to the invention is characterized in that at least one primary antioxidant and at least one secondary antioxidant are introduced into the thermoplastic material.
  • component (A) and component (B) are used in a weight ratio from 5:95 to 95: 5, preferably from 10:90 to 90:10, particularly preferably from 20:80 to 80:20, incorporated into the thermoplastic recycled material.
  • component (B) consists of both a primary antioxidant and a secondary antioxidant
  • the ratio between primary and secondary antioxidant is preferably 90:10 to 10:90, particularly preferably 80:20 to 20:80 and very particularly preferably 70: 30 to 30:70.
  • thermoplastic recycled material Another preferred variant of the method according to the invention is characterized in that components (A) and / or (B) are introduced into the thermoplastic recycled material in that
  • the components (A) and / or (B) present as solids are melted and the resulting melt is introduced into a melt of the thermoplastic recycled material.
  • Components (A) and / or (B), which can be in the form of powder, compacted, granulate, solution or flakes, are preferably mixed with the polymer to be stabilized, the polymer matrix is converted into the melt and then cooled. Alternatively, it is also possible to introduce the additive in a molten state in a polymer melt. In the event that further components are added to the thermoplastic plastic recyclate, these can be added to the polymers separately, in the form of liquids, powders, granules or compacted products, or together with the additive composition according to the invention as described above.
  • At least one additive selected from the group consisting of UV absorbers, light stabilizers, metal deactivators, filler deactivators, antiozonants, nucleating agents, anti-nucleating agents, impact strength improvers, plasticizers, lubricants, rheology modifiers, can preferably also be introduced into the thermoplastic recycled plastics material,
  • Chain extenders optical brighteners, antimicrobial agents, antistatic agents, slip agents, antiblocking agents, coupling agents, crosslinking agents, anti-crosslinking agents, hydrophilizing agents,
  • Compatibilizers oxygen scavengers, acid scavengers, blowing agents, degradation additives, defoaming agents, odor scavengers, marking agents, anti-fogging agents, fillers, reinforcing agents and mixtures thereof.
  • thermoplastic plastic recyclate which is selected from the group consisting of a) acid scavengers, light stabilizers, preferably light stabilizers from the group of hindered amines,
  • Suitable acid scavengers are salts of one, two, three or four valent metals, preferably alkali, alkaline earth metals, aluminum or zinc, in particular formed with fatty acids such as calcium stearate, magnesium stearate, zinc stearate, aluminum stearate, calcium laurate, Calcium behenate, calcium lactate, calcium stearoyl-2-lactate.
  • hydrotalcites in particular synthetic hydrotalcites based on aluminum, magnesium and zinc, hydrocalumites, zeolites, alkaline earth oxides, in particular calcium oxide and magnesium oxide and zinc oxide, alkaline earth carbonates, in particular calcium carbonate, magnesium carbonate and dolomite and hydroxides, in particular brucite (magnesium hydroxide) ,
  • Suitable light stabilizers are, for example, compounds based on 2- (2 'hydroxyphenyl) benzotriazoles, 2-hydroxybenzophenones, esters of benzoic acids, acrylates, oxamides, and 2- (2-hydroxyphenyl) -l, 3,5-triazines.
  • Suitable 2- (2 'hydroxyphenyl) benzotriazoles are for example 2- (2'-hydroxy-5'-methylphenyl) benzotriazole, 2- (3', 5'-di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl) benzotriazole, 2- (5'-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl) benzotriazole, 2- (2'-hydroxy-5 '- (l, l, 3,3-tetramethylbutyl) phenyl) benzotriazole, 2- (3' , 5'-di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl) -5-chlorobenzotriazole, 2- (3'-tert-butyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl-5-chlorobenzotriazole, 2- (3'- sec-butyl-5'-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl) benzotriazole, 2- (2'-hydroxy-4'-octyloxyphenyl) benzotriazole,
  • Suitable 2-hydroxybenzophenones are, for example, 4-hydroxy-, 4-methoxy-, 4-octyloxy-, 4-decyloxy-4-dodecyloxy, 4-benzyloxy, 4, 2 ', 4'-trihydroxy- and 2'-hydroxy-4 , 4'-dimethoxy derivatives of 2-hydroxybenzo- phenones.
  • Suitable acrylates are, for example, ethyl a-cyano-ß, ß-diphenyl acrylate, isooctyl-a-cyano-ß, ß-diphenyl acrylate, methyl a-carbomethoxycinnamate, methyl a-cyano-ß-methyl-p-methoxycinnamate, Butyl ⁇ -cyano- ⁇ -methyl-p-methoxycinnamate, methyl- ⁇ -carbomethoxy-p-methoxycinnamate and N- ( ⁇ -carbomethoxy- ⁇ -cyanovinyl) -2-methylindoline.
  • Suitable esters of benzoic acids are, for example, 4-tert-butylphenyl salicylate, phenyl salicylate, octylphenyl salicylate, dibenzoyl resorcinol, bis (4-tert-butylbenzoic resorcinol, benzoylresorcinol, 2,4-di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert-butyl 4-hydroxybenzoate, hexadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoate, octadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoate, 2-methyl-4,6-di-tert- butylphenyl 3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoate.
  • Suitable oxamides are, for example, 4,4'-dioctyloxyoxanilide, 2,2'-diethoxy-oxanilide, 2,2'-dioctyloxy-5,5'-di-tert-butoxanilide, 2,2'-didodecyloxy-5,5'- di-tert-butoxanilide, 2-ethoxy-2'-ethyloxanilide, N, N'-bis (3-dimethylaminopropyl) -oxamide, 2-ethoxy-5-tert-butyl-2'-ethoxanilide and its mixtures with 2-ethoxy -2'-ethyl-5,4'-di-tert-butoxanilide, mixtures of o- and p-methoxy-disubstituted oxanilides and mixtures of o- and p-ethoxy-disubstituted oxanilides.
  • Suitable 2- (2-hydroxyphenyl) -1, 3,5-triazines are, for example, 2,4,6-tris (2-hydroxy-4-octyloxyphenyl) -1, 3,5-triazine, 2- (2-hydroxy -4-octyloxyphenyl) -4,6- bis (2,4-dimethylphenyl) -1, 3,5-triazine, 2- (2,4-dihydroxyphenyl) -4,6-bis (2,4-dimethylphenyl) - 1,3,5-triazine, 2,4-bis (2-hydroxy-4-propyloxyphenyl) -6- (2,4-dimethylphenyl) -1, 3,5-triazine, 2- (2-hydroxy- 4-octyloxyphenyl) -4,6-bis (4-methyl-phenyl-1,3,5-triazine, 2- (2-hydroxy-4-dodecyloxyphenyl) -4,6-bis (2,4-dimethylphenyl )
  • Suitable metal deactivators are, for example, N, N'-diphenyloxamide, N-salicylal-N'-salicyloylhydrazine, N, N'-bis (salicyloyl) hydrazine, N, N'-bis (3,5-di-tert-butyl-4- hydroxyphenylpropionyl) hydrazine, 3-salicyloylamino-l, 2,4-triazole, bis (benzylidene) oxalyldihydrazide, oxanilide, isophthaloyldihydrazide, sebacoylbisphenylhydrazide, N, N'-diacetyladipoyldihydrazide, N, N'-bis (salicyloyl) oxyrazide, N, N'-bis (salicyloyl) thiopropionyl dihydrazide.
  • metal activators are:
  • Suitable hindered amines are, for example, 1,1-bis (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl) succinate, bis (1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl) sebacate, bis (l - octyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl) sebazate, bis (1,2,2,6,6-pentamethyl- 4-piperidyl) -n-butyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmalonate, the condensation product of 1- (2-hydroxyethyl) -2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidine and succinic acid, linear or cyclic condensation products of N, N'-bis (2, 2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl) hexamethylenediamine and 4-tert-octylamino-2,6-di-chloro-1,3,5 -triazine, tris
  • the structures indicated above also include the sterically hindered NH, N-alkyl such as N-methyl or N-octyl, the N-alkoxy derivatives such as N-methoxy or N-octyloxy, the cycloalkyl derivatives such as N-cyclohexyloxy and the N- (2-hydroxy-2-methylpropoxy) analogs.
  • Preferred hindered amines also have the following structures:
  • Preferred oligomeric and polymeric hindered amines have the following structures:
  • n 3 to 100 in each case.
  • Suitable dispersants are, for example:
  • Polyacrylates e.g. Copolymers with long-chain side groups, polyacrylate block copolymers, alkylamides: e.g. N, N'-1,2-ethanediylbisoctadecanamide sorbitan esters, e.g. Monostearyl sorbitan esters, titanates and zirconates, reactive copolymers with functional groups such.
  • Ethylene oxide copolymer, polyphenylsiloxane copolymer, amphiphilic copolymers re: e.g. Polyethylene block polyethylene oxide, dendrimers, e.g. dendrimers containing hydroxyl groups.
  • Suitable antinucleating agents are azine dyes such as nigrosine.
  • Suitable flame retardants are in particular a) inorganic flame retardants such as Al (OH) 3 , Mg (OH) 2 , AlO (OH), MgC0 3 , sheet silicates such as montmorillonite or sepiolite, not modified or organically modified, double salts such as Mg-Al- Silicates, POSS (Polyhedral Oligomeric Silsesquioxane) compounds, huntite, hydro magnesite or halloysite as well as Sb 2 0 3 , Sb 2 0 5 , Mo0 3 , zinc stannate, zinc hydroxystannate, b) nitrogen-containing flame retardants such as melamine, melamine, melam,
  • Hydroxyimide esters or hydroxyimide ethers Phosphorus-containing flame retardants such as red phosphorus, phosphates such as resorcinol diphosphate, bisphenol A diphosphate and their oligomers, triphenyl phosphate, ethylenediamine diphosphate, phosphinates such as salts of hypophosphorous acid or zinc phosphine phosphinate or its derivatives such as diethosphinate phosphinate, such as diethyl phosphinate, for example Aluminum phosphinate, aluminum phosphite, aluminum phosphonate, phosphonate esters, oligomeric and polymeric derivatives of methanephosphonic acid, 9,10-dihydro-9-oxa-10- phosphorylphenanthrene-10-oxide (DOPO) and its substituted compounds, f) halogen-containing flame retardants based on chlorine and bromine such as polybrominated diphenyl oxides such as decabromodiphenyl
  • Particularly preferred flame retardants are halogen-free and are the following compounds:
  • Suitable plasticizers are, for example, phthalic acid esters, adipic acid esters, esters of citric acid, esters of 1,2-cyclohexanedicarboxylic acid, trimellitic acid esters, isosorbide esters, phosphates, epoxides such as epoxidized soybean oil or aliphatic polyesters.
  • Suitable lubricants and processing aids are, for example, polyethylene waxes, polypropylene waxes, salts of fatty acids such as e.g. Calcium stearate, zinc stearate or salts of montan waxes, amide waxes such as e.g. Erucic acid amide or oleic acid amides, fluoropolymers, silicones or neoalkoxy titanates and zirconates.
  • Suitable pigments can be of an inorganic or organic nature.
  • Organic pigments are, for example, titanium dioxide, zinc oxide, zinc sulfide, iron oxide, ultramarine, carbon black, organic pigments are, for example, anthraquinones, anthanthrones, benzimidazolones, quinacridones, diketopyrrolopyrroles, dioxazines, indanthrones, isoindolinones, azo compounds, perylenes, phthaloneocyanines or pyranthroneocyanines.
  • Further suitable pigments are effect pigments based on metal or pearlescent pigments based on metal oxide.
  • Suitable optical brighteners are, for example, bisbenzoxazoles, phenylcoumarins or bis (styryl) biphenyls and especially optical brighteners of the formulas:
  • Suitable filler deactivators are, for example, polysiloxanes, polyacrylates, in particular block copolymers such as polymethacrylic acid polyalkylene oxide or polyglycidyl (meth) acrylates and their copolymers, for example with styrene, and epoxides, for example of the following structures:
  • Suitable antistatic agents are, for example, ethoxylated alkylamines, fatty acid esters, alkyl sulfonates and polymers such as e.g. Polyether amides.
  • Suitable antiozonants are the above-mentioned amines such as e.g. N, N'-di-isopropyl-p-phenylenediamine, N, N'-di-sec-butyl-p-phenylenediamine, N, N'-bis (1,4-dimethylpentyl) -p-phenylenediamine, N, N ' -Dicyclohexyl-p-phenylenediamine, N-isopropyl-N'-phenyl-p-phenylenediamine, N- (1,3-dimethylbutyl) -N'-phenyl-p-phenylenediamine, N- (l-methylheptyl) -N'-phenyl-p-phenylenediamine, N-cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylenediamine
  • Suitable rheology modifiers e.g. for the production of controlled rheology polypropylene (CR-PP), for example, peroxides, alkoxyamine esters, oxyimide sulfonic acid esters and in particular the following structures:
  • Suitable nucleating agents are talc, alkali or alkaline earth metal salts of mono- and polyfunctional carboxylic acids such as. Benzoic acid, Bernstein Text acid, adipic acid, for example sodium benzoate, Zinkglycerolat, aluminum hydroxy-bis (4-te / t-butyl) benzoate, 2,2 '-methylene-bis- (4,6-di-te / t-butylphenyl) phosphate, such as trisamides and diamides such as trimesic acid tricyclohexylamide, trimesic acid tri (4-methylcyclohexylamide), trimesic acid tri (tert-butylamide), N, N ' , N " - l, 3,5-Benzoltriyltris (2,2-dimethyl-propanamid) or 2,6-
  • Suitable additives for increasing the molecular weight of polycondensation polymers are diepoxides, bis-oxazolines, bis-oxazolones, bis-oxazines, diisocyanates, dianhydrides, bis-acyllactams, bis-maleimides, dicyanates, carbodiimides.
  • Other suitable chain extenders are polymeric connec tions such.
  • Suitable additives for increasing the electrical conductivity are, for example, the aforementioned antistatic agents, soot and carbon compounds such as carbon nanotubes and graphene, metal powder such as e.g. Copper powder and conductive polymers such as Polypyrroles, polyanilines and polythiophenes.
  • Suitable additives for increasing thermal conductivity are, for example, aluminum nitrides and boron nitrides.
  • Suitable infrared-active additives are, for example, aluminum silicates, hydrotalcites or dyes such as phthalocyanines or anthraquinones.
  • Suitable mold release agents are, for example, silicones, soaps and waxes such as e.g. Montan waxes.
  • components (A) and (B) and, if necessary, the additional additives into the recycled plastic material can be carried out by customary processing methods, the polymer being melted and mixed with the additive composition according to the invention and any other additives, preferably by Mixer, kneader and extruder.
  • Preferred processing machines are extruders such as e.g. Single-screw extruders, twin-screw extruders, planetary roller extruders, ring extruders, co-kneaders, which are preferably equipped with vacuum degassing. Processing can take place under air or, if necessary, under inert gas conditions such as take place under nitrogen.
  • components (A) and (B) in the form of so-called Masterbatches or concentrates that contain, for example, 10-90% of a stabilizer composition consisting of components (A) and (B) in a polymer, are produced and introduced.
  • thermoplastic recycled material is selected from the group consisting of
  • a) recycled polymers from olefins or diolefins e.g. Polyethylene, in particular LDPE, LLDPE, VLDPE, ULDPE, MDPE, HDPE and UHMWPE, metallocene PE (m-PE), polypropylene, polyisobutylene, poly-4-methyl-pentene-1, polybutadiene, polyisoprene, polycyclooctene, polyalkylene -Carbon monoxide copolymers, and corresponding copolymers in the form of random or block structures such as Polypropylene-polyethylene (EP), EPM or EPDM, ethylene-vinyl acetate (EVA), ethylene-acrylic ester, e.g.
  • EP Polypropylene-polyethylene
  • EPM EPM
  • EVA ethylene-vinyl acetate
  • EDA ethylene-acrylic ester
  • Ethylene-butyl acrylate, ethylene-acrylic acid-glycidyl acrylate, and corresponding graft polymers such as e.g. Polypropylene-g-maleic anhydride, polypropylene-g-acrylic acid and polyethylene-g-acrylic acid,
  • polystyrene polymethylstyrene, polyvinylnaphthalene, styrene-butadiene (SB), styrene-butadiene-styrene (SBS), styrene-ethylene-butylene-styrene (SEBS), styrene-ethylene-propylene-styrene,
  • Styrene isoprene styrene-isoprene-styrene (SIS), styrene-butadiene-acrylonitrile (ABS), styrene-acrylonitrile-acrylate (ASA), styrene-ethylene, styrene-maleic anhydride polymers including corresponding graft copolymers such as e.g. Styrene on butadiene, maleic anhydride on SBS or SEBS, as well as graft copolymers of methyl methacrylate, styrene-butadiene and ABS (MABS), c) recycled polymers of unsaturated esters such as e.g.
  • Polyacrylates and polymethacrylates such as polymethyl methacrylate (PMMA), polybutyl acrylate, polylauryl acrylate, polystearyl acrylate, polyacrylonitrile, polyacrylamides, and corresponding copolymers such as e.g. Polyacrylonitrile polyalkyl acrylate,
  • recycled polymers made from unsaturated alcohols and derivatives, such as polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, polyvinyl butyral, e) recycled polyacetals, such as polyoxymethylene (POM), and corresponding copolymers, such as copolymers with butanal, f) recycled polyphenylene oxides and blends of these with polystyrene or polyamides,
  • Polyethylene glycol polypropylene glycol, polyethylene oxide,
  • recycled polyamides such as e.g. Polyamide-6, 6.6, 6.10, 4.6, 4.10, 6.12, 12.12, polyamide 11, polyamide 12 and (partially) aromatic polyamides such as e.g. Polyphthalamides, e.g. made from terephthalic acid and / or isophthalic acid and aliphatic diamines or from aliphatic dicarboxylic acids such as e.g. Adipic acid or sebacic acid and aromatic diamines such as e.g. 1,4- or 1,3-diaminobenzene,
  • Polyphthalamides e.g. made from terephthalic acid and / or isophthalic acid and aliphatic diamines or from aliphatic dicarboxylic acids such as e.g. Adipic acid or sebacic acid and aromatic diamines such as e.g. 1,4- or 1,3-diaminobenzene,
  • Polyesterimides poly (ether) ketones, polysulfones, and
  • Polyether sulfones polyarylsulfones, polyphenylene sulfide,
  • k) Recycled polyesters from aliphatic or aromatic dicarboxylic acids and diols or from hydroxycarboxylic acids such as e.g. Polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT), polypropylene terephthalate, polyethylene naphthylate, poly-1,4-dimethylocyclohexane phthalate, polyhydroxybenzoate, polyhydroxynaphthalate, polylactic acid,
  • PET Polyethylene terephthalate
  • PBT polybutylene terephthalate
  • PBT polypropylene terephthalate
  • polyethylene naphthylate poly-1,4-dimethylocyclohexane phthalate
  • polyhydroxybenzoate polyhydroxynaphthalate
  • polylactic acid e.g. Polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT), polypropylene terephthalate, polyethylene naphthylate, poly-1,4-d
  • recycled halogen-containing polymers such as PVC, PVDC, n) recycled cellulose derivatives, such as cellulose nitrate, cellulose acetate, cellulose propionate, cellulose butyrate, o) and mixtures, combinations or blends of two or more of the aforementioned polymers.
  • the thermoplastic plastic recyclate is particularly preferably selected from the group consisting of polymers of olefins or diolefins, such as e.g. Polyethylene, in particular LDPE, LLDPE, VLDPE, ULDPE, MDPE, HDPE and UHMWPE, metallocene PE (m-PE), polypropylene, polyisobutylene, poly-4-methyl-pentene-1, polybutadiene, polyisoprene, polycyclooctene, polyalkylene carbon monoxide Copolymers, as well as corresponding copolymers in the form of random or block structures such as Polypropylene-polyethylene (EP), EPM or EPDM, ethylene-vinyl acetate (EVA), ethylene-acrylic ester, e.g.
  • Polyethylene in particular LDPE, LLDPE, VLDPE, ULDPE, MDPE, HDPE and UHMWPE
  • metallocene PE m-PE
  • polypropylene polyis
  • Ethylene-butyl acrylate, ethylene-acrylic acid-glycidyl acrylate, and corresponding graft polymers such as e.g. Polypropylene-g-maleic anhydride, polypropylene-g-acrylic acid and polyethylene-g-acrylic acid.
  • the one thermoplastic material is very particularly preferably a polyolefin recyclate.
  • the thermoplastic plastic recyclate can be polypropylene, in particular a polypropylene recyclate or polyethylene, in particular a polyethylene recyclate.
  • thermoplastic recycled material introduced in 91 to 99.94 parts by weight, preferably 98.5 to 99.91 parts by weight, of at least one thermoplastic recycled material.
  • thermoplastic recyclate in 91 to 99.94 parts by weight, preferably 98.5 to 99.91 parts by weight, of at least one thermoplastic recyclate.
  • the present invention further relates to a plastic composition containing or consisting of
  • thermoplastic recyclate at least one em thermoplastic recyclate.
  • the primary and / or secondary antioxidants contained in the recyclate, as well as their degradation products, can, if necessary, by customary analytical methods known to the person skilled in the art, e.g. by chromatographic methods such as HPLC, if necessary after extraction from the polymer using a suitable solvent and subsequent concentration by removal of the solvent, can be determined.
  • the present invention also relates to a plastic composition containing or consisting of
  • thermoplastic plastic recyclate at least one thermoplastic plastic recyclate.
  • the plastic composition is characterized in that the plastic composition
  • thermoplastic material (C) 91 to 99.94 parts by weight, preferably 98.5 to 99.91 parts by weight, at least one thermoplastic material
  • composition according to the invention preferably contains at least one primary antioxidant and at least one secondary antioxidant.
  • thermoplastic recyclate contains or consists of it.
  • the plastic composition according to the invention additionally contains at least one additive which is selected from the group consisting of UV absorbers, light stabilizers, metal deactivators, filler deactivators, antiozonants, nucleating agents, anti-nucleating agents, impact strength improvers, plasticizers, lubricants, rheology modifiers, thixotropic agents, Chain extenders, optical brighteners, antimicrobial agents, antistatic agents, slip agents, antiblocking agents, coupling agents, crosslinking agents, anti-crosslinking agents, hydrophilizing agents, hydrophobizing agents, adhesion promoters, dispersants, compatibilizers, oxygen scavengers, acid scavengers, pesticides, propellants, odor trapping additives, Anti-fogging agents, fillers, reinforcements agents and mixtures thereof.
  • at least one additive which is selected from the group consisting of UV absorbers, light stabilizers, metal deactivators, filler deactivators, antiozonants, nucleating agents, anti-
  • the plastic composition additionally contains at least one additive selected from the group consisting of a) acid scavengers, preferably calcium stearate, magnesium stearate, zinc stearate, aluminum stearate, calcium stearate, calcium lactate, calcium stearoyl-2-lactate, hydrotalcites, in particular synthetic hydrotalcites based on aluminum, magnesium and zinc, hydrocalumites, zeolites, alkaline earth oxides, especially calcium oxide and magnesium oxide, zinc oxide, alkaline earth carbonates, especially calcium carbonate, magnesium carbonate and dolomite, and hydroxides, especially brucite,
  • a) acid scavengers preferably calcium stearate, magnesium stearate, zinc stearate, aluminum stearate, calcium stearate, calcium lactate, calcium stearoyl-2-lactate
  • hydrotalcites in particular synthetic hydrotalcites based on aluminum, magnesium and zinc, hydrocalumites, zeolites, alkaline earth oxides, especially calcium oxide and
  • an acid scavenger is the further additive.
  • Preferred acid scavengers are defined above.
  • the plastic composition according to the invention can preferably be produced using a method according to the invention for stabilizing thermoplastics against oxidative, thermal and / or actinic degradation or was produced therewith.
  • the present invention also relates to a molding compound or a molding that can be produced from the plastic composition according to the invention, in particular in the form of injection molded parts, foils, films, paints, coatings, foams, fibers, cables, pipes, profiles, hollow bodies, tapes, membranes, e.g. geomembranes, lubricants, colorants and / or adhesives that are manufactured via extrusion, injection molding, blow molding, calendering, pressing processes, spinning processes and / or rotomoulding e.g. for the electrical industry, for the construction industry, for the transport industry (car, aircraft, ship , Rail), for medical applications, for household and electrical appliances, for vehicle parts, for consumer goods, for packaging, for furniture and / or for textiles.
  • a molding compound or a molding that can be produced from the plastic composition according to the invention, in particular in the form of injection molded parts, foils, films, paints, coatings, foams, fibers, cables, pipes, profiles, hollow bodies, tapes, membrane
  • the present invention also relates to a stabilizer composition for stabilizing thermoplastic plastic recyclates, preferably thermoplastic plastic recyclates, against oxidative, thermal and / or actinic degradation, consisting of
  • the present invention also relates to the use of at least substituted sugar for stabilizing thermoplastic plastic recyclates against oxidative, thermal and / or actinic degradation.
  • the present invention further relates to the use of the stabilizer composition according to the invention or a stabilizer composition containing or consisting of
  • thermoplastics preferably thermoplastic recyclates
  • oxidative, thermal and / or actinic degradation preferably thermoplastic recyclates
  • thermoplastics are the same as those mentioned with regard to the method according to the invention or those mentioned with regard to the plastic composition according to the invention.
  • the stabilizer composition is particularly preferably used for stabilizing polyolefin recyclates and against oxidative, thermal and / or actinic degradation.
  • a post-consumer polypropylene recyclate from battery boxes was ground (supplier: BSB Braubach) together with the additives specified in the table at 210 ° C in a twin-screw micro-extruder (MC 5, Manufacturer DSM) in continuous mode at 90 revolutions per minute for 30 minutes in the melt in a circle.
  • the force absorption is measured after 10, 20 and 30 minutes.
  • a stearoyl-substituted mannitol (> 90% monosubstituted) leads to increased processing stabilization, ie to a higher residual strength, compared to a recyclate without an addition.
  • a further improvement in processing stability is achieved by adding 0.1% primary antioxidant (pentaerythritol tetrakis [3- (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl) propionate) and 0.1% secondary antioxidant to 0.2% of the stearoyl-substituted mannitol Antioxidant (tris- (2,4-di-tert-butylphenyl) phosphite) can be added.
  • the addition of the distearyl ester of mucic acid in a concentration of 0.1 to 0.5% compared to a polypropylene recyclate without addition leads to increased processing stabilization, i.e. to a higher residual strength after 30 minutes.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung von thermoplastischen Kunststoff-Rezyklaten bzw. vorgeschädigten Kunststoffen gegen oxidativen, thermischen und/oder aktinischen Abbau. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird als stabilisierende Komponente mindestens ein substituierter Zucker, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus mindestens einem Ester und/oder Ether eines Alditols oder Cyclitols, mindestens einem Ester einer Zuckersäure, mindestens einem Amid und/oder substiuiertem Amin eines Aminozuckers, sowie Mischungen und Kombinationen hiervon, in ein thermoplastischen Kunststoff-Rezyklat sowie ggf. zusätzlich hierzu mindestens ein primäres Antioxidans und/oder mindestens ein sekundäres Antioxidans in ein thermoplastisches Kunststoff-Rezyklat eingebracht.

Description

Verfahren zur Stabilisierung von thermoplastischen Kunststoff-Rezyklaten sowie stabilisierte Kunststoffzusammensetzungen und hieraus hergestellte
Formmassen und Formteile Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung von thermoplastischen Kunststoff-Rezyklaten bzw. vorgeschädigten Kunststoffen gegen oxidativen, thermischen und/oder aktinischen Abbau. Beim erfindungs gemäßen Verfahren wird als stabilisierende Komponente mindestens ein sub stituierter Zucker, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus mindestens ei- nem Ester und/oder Ether eines Alditols mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen oder eines Cyclitols, mindestens einem Ester einer Zuckersäure, mindestens einem Amid und/oder substiuiertem Amin eines Aminozuckers, sowie Mi schungen und Kombinationen hiervon, in ein thermoplastischen Kunststoff- Rezyklat sowie ggf. zusätzlich hierzu mindestens ein primäres Antioxidans und/oder mindestens ein sekundäres Antioxidans in ein thermoplastisches
Kunststoff-Rezyklat eingebracht. Durch das erfindungsgemäße Verfahren können Kunststoff-Rezyklate mit hoher Wirksamkeit und auf sehr umwelt- freundliche und kostengünstige Weise gegen oxidativen, thermischen und/oder aktinischen Abbau stabilisiert werden. Zudem betrifft die vorliegen de Erfindung auch entsprechende Rezyklat-basierte Kunst stoffzusammensetzungen sowie hieraus hergestellte Formmassen und Form teile. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung auch Stabilisator-Zusam mensetzungen sowie deren Verwendung zur Stabilisierung von thermoplasti schen Kunststoff-Rezyklaten gegen oxidativen, thermischen und/oder aktini schen Abbau.
Kunststoff-Rezyklate sind ein wachsender Markt und ein wichtiges Element in der Kreislaufwirtschaft von Rohstoffen, wobei idealerweise Rezyklate dann Neukunststoffe mit einem identischen oder zumindest vergleichbaren Eigen schaftsprofil ersetzen sollen. Allerdings kommt es bei Rezyklaten aus der Pro duktion oder von Altkunststoffen während der ersten Verarbeitungsschritte (z.B. Compoundierung, Spritzguss) und der Anwendung oft über viele Jahre zu irreversiblen Veränderungen in der Polymerkette durch mechano-chemische, chemische oder lichtinduzierte Prozesse (siehe z.B. R. Pfaendner et al., Angew. Makromol. Chemie 1995, 232, 193-227; J. Pospisil et al., Pol. Degr. Stab. 1995, 48, 351-358). Durch Radikalreaktionen in der Anwesenheit von Sauerstoff werden neue chemische Gruppen in der Polymerkette erzeugt und/oder die Zusammensetzung des Polymeren geändert. Die Konzentration dieser neu formierten Gruppen nimmt mit der Einsatzzeit und dem Einsatzbereich (UV- Licht, hohe Temperaturen, Kontaktmedien) zu. Die strukturellen Inhomogeni täten eines Rezyklates beeinflussen dann die Kunststoff-Eigenschaften, wie z.B. die mechanischen und physikalischen Eigenschaften sowie das Verarbei tungsverhalten.
Weiterhin gilt, dass Rezyklate oder vorgeschädigte Kunststoffe oxidations empfindlicher sind als Neumaterial, da Abbauprodukte als Initiatorstellen für eine weitere Oxidation oder als Prodegradantien wirken (A. S. Maxwell, Pol. Eng. Sei. 2008, 381-385; I. H. Craig, J. R. White, J. Mater. Sei . 2006, 41, 993- 1006, L. Luzuriaga, J. Kovarova, I. Fortelny, Pol. Degr. Stab. 2006, 91, 1226- 1232). Um eine Qualitätsverbesserung von Kunststoff-Rezyklaten zu errei chen, ist die Nachstabilisierung mit ausgewählten Stabilisatoren eine wesent liche Methode. Die eingesetzten Stabilisatoren schützen das Rezyklat vor wei terer oxidativen (oder photooxidativen) Schädigung. Die optimierte Stabilisa- tor-Zusammensetzung für ein Rezyklat unterscheidet sich jedoch aufgrund der beschriebenen strukturellen Abweichungen von der Stabilisierungszusam mensetzung der Neuware (siehe z.B. R. Pfaendner, Kunststoffe International 12/2015, 41-44).
Aufgrund der heute anerkannten Unterschiede zwischen Kunststoff-Neuware und Kunststoff-Rezyklaten sind spezielle Rezyklat-Stabilisator-Zusammen- setzungen bekannt und auch als kommerzielle Produkte erhältlich (z.B. Recyclostab Serie der Fa. BYK-Chemie GmbH, Wesel ). Bekannte technische Stabilisierungslösungen, die den Anforderungen von RezyklatenRechnung tra gen sind beispielsweise:
Stabilisierungs-Zusammensetzung bestehend aus einem phenolischen Antioxidans, einem Phosphit und einem Fettsäuresalz (EP 0662101).
Stabilisierungs-Zusammensetzung bestehend aus einem phenolischen Antioxidans, einem Phosphit und einem Metalloxid wie Calciumoxid (US 6525158, US 6251972).
Stabilisierungs-Zusammensetzung bestehend aus einem phenolischen Antioxidans und einem polyfunktionellen Epoxid (EP 0702704).
Stabilisierung durch ein makrozyklisches Piperidin (US 5789470).
Stabilisierungs-Zusammensetzung bestehend aus einem sekundären aromatischen Amin und einem polyfunktionellen Epoxid (WO 97/30112).
Entfärbung von geschädigten Pololefinen durch ein Hydroxylamin (EP 470048)
Mischung aus Antioxidantien, Gleitmittel, Antiblockmittel, UV- Stabilisatoren und Antistatika für Rezyklatfolien (DD 288161)
Stabilisierungs-Zusammensetzung für gemischte Kunststoffe beste hend aus einem phenolischen Antioxidans und einem Phos- phit/Phosphonit (EP 0506614)
Stabilisierung von Polycarbonat-Blends mit post-consumer Polystyrol Rezyklaten durch Säuren (WO 2014/141178)
Stabilisierung von halogenhaltigen Rezyklaten durch 6-Aminouracile (EP 1 426 406) Trotz der bekannten Lösungen besteht nach wie vor der Bedarf für besonders leistungsfähige bzw. wirkungsvolle, umweltfreundliche und kostengünstige Möglichkeiten zur Stabilisierung von Kunststoffen-Rezyklaten bzw. dafür ver wendbare Stabilisator-Zusammensetzungen.
Rezyklate haben hierbei bereits einen Lebenszyklus durchlaufen und waren bereits zu Kunststoffformteilen kompoundiert und als solche beispielsweise mechanischen, chemischen, aktinischen und/oder oxidativen Belastungen ausgesetzt. Hierdurch resultieren bestimmte Fehlstellen in der Polymerkette, die bei einer erneuten Verarbeitung der Rezyklate eine weitere, überpropor tionale Schädigung des zugrundeliegenden Kunststoffmaterials bewirken. Die vorhandenen Schädigungsstellen im Polymer dienen hierbei als Initiatorstellen für einen beschleunigten und erweiterten Abbau des Polymers. Insbesondere sind eine Erniedrigung des Molekulargewichts, eine Verbreiterung der Mole kulargewichtsverteilung, eine Herabsetzung der mechanischen Eigenschaften und eine Erhöhung der Lichtempfindlichkeit typische Erscheinungsbilder, die bei rezyklierten Kunststoffen, insbesondere bei deren erneuter Verarbeitung zutage treten. Das insgesamt verschlechterte Eigenschaftsprofil ist somit einer erneuten Verarbeitung eher abträglich.
Ausgehend hiervon war es somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Stabilisierung von thermoplastischen Kunststoff-Rezyklaten anzugeben, mit welchem die Kunststoff-Rezyklate auf sehr wirkungsvolle, umweltfreundliche und kostengünstige Weise gegen oxidativen, thermischen und/oder aktinischen Abbau stabilisiert werden können.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich eines Verfahrens zur Stabilisierung von thermoplastischen Kunststoff-Rezyklaten mit den Merkmalen des Patentan spruchs 1, hinsichtlich einer Kunststoffzusammensetzung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 19, hinsichtlich eines Formteils, welches aus der Kunst stoffzusammensetzung herstellbar ist, mit den Merkmalen des Patentan spruchs 26, hinsichtlich einer Stabilisator-Zusammensetzung mit den Merkma len des Patentanspruchs 27, hinsichtlich der Verwendung eines substituierten Zuckers mit den Merkmalen des Patentanspruchs 29 sowie hinsichtlich der Verwendung der Stabilisator-Zusammensetzungen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 30 gelöst. Dabei stellen die jeweilig abhängigen Patentan- Sprüche vorteilhafte Weiterbildungen dar.
Erfindungsgemäß wird somit ein Verfahren zur Stabilisierung von thermoplas tischen Kunststoff-Rezyklaten gegen oxidativen, thermischen und/oder aktini schen Abbau angegeben, bei welchem mindestens ein substituierter Zucker, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
(al) mindestens einem Ester und/oder Ether eines Alditols mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen oder eines Cyclitols,
(a2) mindestens einem Ester einer Zuckersäure, und/oder
(a3) mindestens einem Amid und/oder substiuiertem Amin eines Aminozuckers,
sowie Mischungen und Kombinationen hiervon (nachfolgend auch als„Kom ponenten (A)" bezeichnet)
in ein thermoplastischen Kunststoff-Rezyklat eingebracht wird.
Bei den eingesetzten substituieren Zuckern kann es sich um jeweils chemisch reine Ester, Ether und Amide handeln. Ebenso ist es möglich, dass die jeweili gen substituierten Zucker ein gemischtes Substitutionsmuster aufweisen. Bei spielsweise kann es sein, dass ein substituierter Zucker sowohl eine Ester- als auch eine Amid-Funktionalisierung aufweist.
Der/die Substituenten der substituierten Zucker können aliphatische, aroma tische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffgruppen, gegebenenfalls un terbrochen von Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatomen sein, bevorzugt sind Gruppen mit mindestens 4, besonders bevorzugt mit mindestens 6 CH - Gruppen sein.
Die Herstellung der substituierten Zucker kann nach bekannten Methoden, die z.B. in den folgenden Literaturstellen beschrieben sind, erfolgen:
E. Reinefeld, G. Klaunberg, Tenside 1968, 5 (9-10), 266-270
DE 2423278, B.V. Chemie Combinatie Amsterdam C.C.A.
A.F. Artamanov et al. Chemistry of Natural Compounds, 2001, 37, 124-125 Eine bevorzugte Herstellungsmethode ist dabei regioselektiv via enzymati schen Prozessen:
Y. Watanabe et al., Tetrahedron 2013, 69, 4657-4664
W. Wei et al. Green Chemistry 2015, 17, 3475-3489 Da die den Kunststoff-Rezyklaten zugrundeliegenden thermoplastischen Kunststoffe bei deren Herstellung im Regelfall schon primäre und/oder se kundäre Antioxidantien zugesetzt wurden, ist es bei Wiederverarbeitung von gebrauchten oder bereits verwendeten Kunststoffen, also Rezyklaten nicht unbedingt notwendig, bei Aufarbeitung dieser Rezyklate erneut primäre und/oder sekundäre Antioxidantien zuzugeben. Überraschenderweise wurde gefunden, dass es ausreicht, mindestens einen substituierten Zucker wie vor anstehend definiert in die Kunststoffrezyklate einzuarbeiten, um eine stabili sierende Wirkung zu erzielen, die bei Vorhandensein von primären und/oder sekundären Oxidantien auf synergistische Weise besonders hoch ausfällt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter einem Kunststoff-Rezyklat ein Kunststoff-Rezyklat nach der begrifflichen Definition gemäß Norm DIN EN 15347:2007 verstanden. Im Weiteren bestehen für viele Arten von Kunststoff- Rezyklaten einschlägige internationale Normen. Für PET-Kunststoff-Rezyklate ist beispielsweise die DIN EN 15353:2007 einschlägig. PS-Rezyklate werden in DIN EN 15342:2008 näher beschrieben. PE-Rezyklate werden in DIN EN 15344:2008 behandelt. PP-Rezyklate werden in DIN EN 15345:2008 charakte risiert. Zum Zwecke der entsprechenden speziellen Kunststoff-Rezyklate macht sich die vorliegende Patentanmeldung die Definitionen dieser interna tionalen Normen zu Eigen.
Kunststoff-Rezyklate weisen im Gegensatz zu Neukunststoffen zumeist eine Vorschädigung auf, d.h. durch oxidative oder (photo)oxidative Prozesse wer den neue chemische Gruppen auf der Polymerkette erzeugt. Bei Polyolefinen z.B. sind dies vorwiegend Carbonylgruppen, die bei Neuware nicht oder nur in sehr untergeordnetem Maß vorhanden sind. Die Konzentration der Carbonyl gruppen ist daher gleichzeitig ein Maß für die Vorschädigung des Polymeren. Die Konzentration an Carbonylgruppen kann nach bekannten analytischen Verfahren wie z.B. Infrarot-Spektroskopie bestimmt werden, wie sie bei spielsweise in E. Richaud et al. Pol. Degr. Stab. 2009, 94, 410-420 beschrieben ist. Hierbei erfolgt eine Messung der Absorption der Carbonylschwingung im Bereich von 1720 cm 1.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieh vor, dass der mindestens eine substituierte Zucker mindestens 3, bevorzugt mindestens 4 freie OH-Gruppen aufweisen.
Vorteilhaft ist ebenso, wenn der mindestens eine substituierte Zucker mono- oder disubstituiert ist. Ganz besonders bevorzugt sind monosubstituierte Ver bindungen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Alditol, von dem sich die substituierten Zucker ableiten die Summenformel
HOCH2[CH(OH)]nCH2OH,
Ri-OCH2[CH(OH)]nCH2OH, oder
HOCH2[CH(OH)]n[CH(ORi)]CH2OH
mit n = 2-6, bevorzugt n = 3-5 auf, wobei Ri ein gegebenenfalls substituierter Zuckerrest ist.
Vorzugsweise leitet sich das mindestens eine substituierte Alditol von Aldi- tolen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Threit, Erythrit, Galactit, Mannit, Ribit, Sorbit, Xylit, Arabit, Isomalt, Lactit, Maltit Maltotritol und hy drierte Oligo- und Polysaccharide mit Polyol-Endgruppen und Mischungen hiervon, ab. Besonders bevorzugt ist das mindestens eine bevorzugte Alditol ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Erythrit, Mannit, Isomalt, Maltit und Mischungen hiervon. Ganz besonders bevorzugt ist das mindestens eine Alditol Mannit oder das Cyclitol myo-lnosit.
Beispiele für Heptitole und Octitole als Ausgangsprodukte für die substituier ten Derivate sind: meso-glycero-allo-Heptitol, D-glycero-D-altro-Heptitol, D- glycero-D-manno-Heptitol , meso-glycero-gulo-Heptitol, D-glycero-D-galacto- Heptitol (Perseitol), D-glycero-D-gluco-Heptitol, L-glycero-D-gluco Heptitol, D- erythro-L-galacto-Octitol, D-threo-L-galacto-Octitol
Alternativ oder zusätzlich zu den zuvor genannten Alditolen als Ausgangsstof fe für die Herstellung der substituierten Zucker können beim erfindungsge mäßen Verfahren (bzw. für die Zwecke der erfindungsgemäßen Kunststoffzu sammensetzung, der Formmasse bzw. dem Formteil oder der Stabilisator- Zusammensetzung) auch Cyclitole, d. h. ringförmige Polyole, verwendet wer- den.
Weiter vorteilhaft ist das mindestens eine Cyclitol Ausgangsstoff für die Her stellung der substituierten Zucker ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
5 Inositol, Quercitol, Viscumitol, Bornesitol, Conduritol, Ononitol, Pinitol,
Pinpollitol, Ciceritol, Quebrachitol, Chinasäure, Shikimisäure und Valienol wo bei das mindestens eine Cyclitol vorzugsweise myo-lnosit ist.
Weiter vorteilhaft ist der mindestens eine Ester der Zuckersäure eine Aldon-
10 säure oder eine Aldarsäure. Ausgangsstoffe für die Herstellung der substitu ierten Zuckersäuren sind beispielsweise die Aldonsäuren Allonsäure, Altron- säure, cluconsäure, Mannonsäure, Gulonsäure, Idonsäure, Galaktonsäure, Talonsäure, Ribonsäure, Arabonsäure, Xylonsäure, Lyxonsäure, Erythronsäure oder Threonsäure. Beispiele für bevorzugte Aldarsäuren sind Schleimsäure
15 oder Glucarsäure.
Weiter vorteilhaft ist das mindestens eine substituierte Amin oder Amid ein Aminozucker. Ausgangsstoffe für die Herstellung der substituierten Amino zucker sind beispielsweise 1-Amino-l-deoxy-alditole, wie z.B. 1-Amino-l-de-
20 oxy-galactit, 1-Amino-l-deoxy-mannit, 1-Amino-l-deoxy-sorbit, 1-Amino-l- deoxy-maltit. Beispiele für disubstituierte Aminozucker leiten sich z.B. von alpha-omega-Diamino-alpha-omega-dideoxyalditolen ab, ein Beispiel ist das l,6-Diamino-l,6-dideoxysorbit.
25 Bevorzugte Substituenten sind lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffket ten mit midestens 6 CH -Gruppen, wie z.B. Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Isodecyl, Lauryl, Stearyl, Myristyl, Oleyl, Cetyl, Ceryl, Myricyl, Palmitoleyl, Arachidyl, Behenyl, Erucyl, Lignoceryl, Montanyl, Linoleyl, Isotridecyl
BO Insbesondere ist der mindestens eine substituierte Zucker ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den nachfolgenden Verbindungen:
Figure imgf000009_0001
35
Figure imgf000009_0002
Figure imgf000010_0001
Figure imgf000011_0001
wobei n bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ist und eine ganze Zahl zwischen 1 und 100, bevorzugt 2-50, ganz besonders bevorzugt 3-20 ist.
Insbesondere wird bezogen auf 95,0 bis 99,99 Gew. -Teile bevorzugt 99,0 bis 99,98 Gew. -Teile des thermoplastischen Kunststoff-Rezyklats 0,01 bis 5,0 Gew. -Teile, bevorzugt 0,02 bis 1,0 Gew. -Teile des mindestens einen substitu ierten Zuckers (Komponente (A)) eingebracht. Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, zusätzlich zum mindestens einen substituierten Zucker mindestens ein primäres Antioxidans und/oder mindestens ein sekundäres Antioxidans (Komponente (B)) in das thermoplastische Kunststoff-Rezyklat eingebracht wird/werden. Die Kompo nenten (A) und (B) können dabei einzeln bzw. getrennt voneinander in das Kunststoff-Rezyklat eingebracht werden oder die Komponenten (A) und (B) können zusammen in Form einer die Komponenten (A) und (B) enthaltenden Zusammensetzung bzw. in Form einer aus den Komponenten (A) und (B) be stehenden Zusammensetzung in das Kunststoff-Rezyklat eingebracht werden.
Als Komponente (B) wird
mindestens ein primäres Antioxidans (Komponente (Bl)), oder mindestens ein sekundäres Antioxidans (Komponente (B2)), oder mindestens ein primäres Antioxidans und mindestens ein sekundäres Antioxidans verwendet.
Für den Fall, dass mindestens ein primäres Antioxidans und mindestens ein sekundäres Antioxidans verwendet werden, können auch diese einzeln bzw. getrennt voneinander oder zusammen in Form einer Mischung in das Kunst stoff-Rezyklat eingebracht werden.
Die erfindungsgemäß eingesetzte Komponente (A) sowie ggf. die zusätzlich zur Komponente (A) eingesetzte Komponente (B) wirkt bzw. wirken zusam men als Stabilisator für das thermoplastische Kunststoff-Rezyklat, wobei der oxidative, thermische und/oder aktinische Abbau des thermoplastischen Kunststoff-Rezyklats gehemmt bzw. verhindert wird. Mit anderen Worten wird durch das Einbringen der Komponente (A) sowie ggf. zusätzlich der Kom ponente (B) in das thermoplastische Kunststoff-Rezyklat der Kunststoff gegen oxidativen, thermischen und/oder aktinischen Abbau stabilisiert.
Die vorliegende Erfindung zeichnet sich dabei besonders dadurch aus, dass der mindestens eine substituierte Zucker alleine oder zusammen mit primären und/oder sekundären Antioxidantien zur Stabilisierung von thermoplastischen Kunststoff-Rezyklaten eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß wurde dabei überraschend festgestellt, dass durch das Ein- bringen von mindestens einem substituiertem Zucker allein sowie zusammen mit mindestens einem primären und/oder mindestens einem sekundären An tioxidans eine sehr wirkungsvolle Stabilisierung von thermoplastischen Kunst- stoff-Rezyklaten gegen oxidativen, thermischen und/oder aktinischen Abbau erreicht werden kann. Zudem handelt es sich bei substituierten Zuckern um sehr umweltfreundliche und kostengünstige Verbindungen. Somit können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren thermoplastische Kunststoff-Rezyklate auf sehr wirkungsvolle, umweltfreundliche und kostengünstige Weise gegen oxidativen, thermischen und/oder aktinischen Abbau stabilisiert werden.
Die Erfinder vermuten dabei, dass die in das Kunststoff-Rezyklat eingearbeite ten substituierten Zucker hierbei mit den bereits vorhandenen Schädigungs stellen (in der Regel Carbonylgruppen) zu Halb- oder Vollacetalen bei Verar beitung der Neukompoundierung reagieren können. Somit werden die Schä digungsstellen im Kunststoff effektiv maskiert und stehen als Initiatorstellen für einen weiteren Abbau nicht mehr zur Verfügung. Mit der erfindungsgemä ßen Methode bzw. mit den erfindungsgemäßen Additivzusammensetzungen lassen sich somit Schädigungsstellen in Kunststoffrezyklaten beheben. Des weiteren wir vermutet, dass die erfindungsgemäßen substituieretn Zucker als Hydroperoxidzersetzer und/oder als Metalldesaktivatoren wirken können.
Aus diesem Grund ist auch der Zusatz eines substituierten Zuckers zu einem Kunststoff-Rezyklat allein ein wirksamer Stabilisator, da häufig davon auszu gehen ist, dass im Rezyklat aus der ersten Anwendung vorhandene primäre und sekundäre Antioxidantien nicht vollständig während des Einsatzes ver braucht wurden.
Das im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte e thermoplastische Kunst stoff-Rezyklat ist vorzugsweise ein Polyolefin-Rezyklat, z.B. ein Polypropylen- Rezyklat oder ein Polyethylen-Rezyklat.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist weiterhin besonders geeignet vorge schädigte Rezyklate zu stabilisieren, insbes. Pololefin-Rezyklate deren Carbonylgruppengehalt, bestimmt durch Absorption im Infrarotspektrum, mindestens 0.01 mol/kg beträgt, bevorzugt größer als 0.02 mol/kg und be sonders bevorzugt größer als 0.05 mol/kg ist. In einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das mindestens eine primäre Antioxidans ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus phenolischen Antioxidantien, Aminen, Lactonen und Mischungen hiervon.
Als phenolische Antioxidantien können beispielsweise verwendet werden:
Alkylierte Monophenole, wie z.B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-tert- Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4- n-butylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Dicyclopentyl-4-methyl- phenol, 2-(a-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4- methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxymethyl- phenol, lineare oder verzweigte Nonylphenole, wie z.B. 2,6-Dinonyl-4-methyl- phenol, 2,4-Dimethyl-6-(l'-methylundec-l'-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(l'- methylheptadec-l'-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(l'-methyltridec-l'-yl)phenol und Mischungen hiervon;
Alkylthiomethylphenole, wie z.B. 2,4-Dioctylthiomethyl-6-tert-butylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-ethylphenol,
2.6-Didodecylthiomethyl-4-nonylphenol;
Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, wie z.B. 2,6-Di-tert-butyl-4- methyoxyphenol, 2,5-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-amylhydrochinon,
2.6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol, 2,6-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert- butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4- hydroxyphenylstearat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxylphenyl)adipat;
Tocopherole, wie z.B. a-, ß-, y-, d-Tocopherol und Mischungen aus diesen (Vi tamin E);
Hydroxylierte Thiodiphenylether, wie z.B. 2,2'-Thiobis(6-tert-butyl-4-methyl- phenol), 2,2'-Thiobis(4-octylphenol), 4,4'-Thiobis(6-tert-butyl-3-methyl- phenol), 4,4'-Thiobis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 4,4'-Thiobis(3,6-di-sec- amylphenol), 4,4'-Bis(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)disulfid;
Alkylidenbisphenole, wie z.B. 2,2'Methylenbis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis(6-tert-butyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylenbis[4-methyl-6-(a- methylcyclohexyßphenol], 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-cyclhexylphenol), 2,2'-Methylenbis(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis(4,6-di-tert-butyl- phenol), 2,2'-Ethylidenbis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis(6-tert- butyl-4-isobutylphenol), 2,2'-Methylenbis[6-(a-methylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2'-Methylenbis[6-(a,a-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-Methylenbis- (2,6-di-tert-butylphenol, 4,4'-Methylenbis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 1,1- bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 2,6-Bis(3-tert-butyl-5- methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, l,l,3-Tris(5-tert-butyl-4-hydroxy-2- methylphenyl)butan, l,l-bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-3-n-do- decylmercaptobutan, Ethylenglycol-bis[3,3-bis(3'-tert-butyl-4'-hydroxy- phenyl)butyrat], Bis(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)dicyclopentadien, Bis[2-(3'-tert-butyl-2'-hydroxy-5'-methylbenzyl)-6-tert-butyl-4-methylphenyl]- terephthalat, l,l-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)butan, 2,2-Bis(3,5-di-tert- butyl-4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methyl- phenyl)-4-n-dodecylmercaptobutan, l,l,5,5-Tetra(5-tert-butyl-4-hydroxy-2- methylphenyl)pentan;
O-, N- und S-Benzyl-Verbindungen, wie z.B. 3,5,3',5'-Tetra-tert-butyl-4,4'- dihydroxydibenzylether, Octadecyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzylmercapto- acetat, Tridecyl-4-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzylmercaptoacetat, Tris(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxybenzyl)amin, , Bis(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethyl- benzyl)dithioterephthalat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)sulfid, Iso- octyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmercaptoacetat;
Hydroxybenzylierte Malonate, wie z.B. Dioctadecyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-2- hydroxybenzyl)malonat, Dioctadecyl-2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methyl- benzyl)malonat, Didodecylmercaptoethyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy- benzyl)malonat, Bis[4-( 1,1,3, 3-tetramethylbutyl)phenyl]-2, 2-bis(3, 5-di-tert- butyl-4-hydroxybenzyl)malonat;
Aromatische Hydroxybenzylverbindungen, wie z.B. 1,3,5-T ris(3,5-di-tert-butyl- 4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, l,4-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy- benzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy- benzyl)phenol;
Triazinverbindungen, wie z.B. 2,4-Bis(octylmercapto)-6-(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxyanilino)-l,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxyanilino)-l,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxyphenoxy)-l,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)- 1,2,3-triazin, l,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, 1,3,5- Tris(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)isocyanurat, 2,4,6-T ris(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxphenylethyl)-l,3,5-triazin, l,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4- hydroyphenylpropionyl)hexahydro-l,3,5-triazin, l,3,5-Tris(3,5-dicyclohexyl-4- hydroxybenzyl)isocyanurat;
Benzylphosphonate, wie z.B. Dimethyl-2,5-di-te/T-butyl-4-hydroxybenzyl- phosphonat, Dietyhl-3,5-di-te/T-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Diocta- decyl-3,5-di-te/T-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-te/T-butyl- 4-hydroxy-3-methylbenzylphosphonat, das Calciumsalz des Monoethylesters der 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure;
Acylaminophenole, wie z.B. 4-Hydroxylauranilid, 4-Hydroxystearanilid, Octyl- N-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)carbamat;
Ester der ß-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octa- decanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Penta- erythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3- Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-l-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan;
Ester der ß-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Penta- erythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-bis(hydroxyethyl)oxamid, 3- Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-l-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan, 3,9-Bis[2-{3-(3- te/T-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)propionyloxy}-l,l-dimethylethyl]- 2,4,8, 10-tetraoxaspiro[5.5]undecan;
Ester der ß-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6- Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris- (hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3- Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl- l-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan;
Ester der (3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)essigsäure mit ein- oder mehr wertigen Alkoholen, z.B. Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexan- diol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodi- ethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxy- ethyl)isocyanurat, N,N'-bis(hydroxyethyl)oxamid, B-Thiaundecanol, 3-Thia- pentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-l- phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan;
Amide der ß-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure, wie z.B. N,N'- Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylendiamid, N,N'- Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylendiamid, N,N'- Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylendiamid, N,N'- Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazid, N,N'-Bis[2-(3-[3,5-di- tert-butyl-4-hydroxyphenyl]propionyloxy)ethyl]oxamid (Naugard®XL-l, ver trieben durch Addivant);
Ascorbinsäure (Vitamin C).
Besonders bevorzugte phenolische Antioxidantien sind die folgenden Struktu ren:
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000020_0001
wobei in den zuvor genannten Verbindungen n eine ganze Zahl ist und bei zwischen 2 und 10 liegt
Ganz besonders bevorzugte phenolische Antioxidantien sind Octadecyl-3-(3,5- di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat und Pentaerythritoltetrakis(3-(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat)
Weitere bevorzugte phenolische Antioxidantien sind auf nachwachsenden Rohstoffen basierende phenolische Antioxidantien wie z. B. Tocopherole (Vi tamin E), Tocotrienole, Tocomonoenole, Ubichinol, Hydroxytyrosol, Flavonoide and Flavonole wie z.B. Chrysin, Quercitin, Hesperidin, Neohesperidin, Naringin, Morin, Kaempferol, Fisetin, Datiscetin, Luteolin, Apigenin, Taxifolin, Isoflavone wie z.B. Genistein, Genistin, Daidzein, Daidzin, Formononetin, Anthocyane, wie z.B. Delphinidin und Malvidin, Curcumin, Carnosolsäure, Carnosol, Rosmarinsäure, Tannin und Resveratrol sowie Carotenoide mit alkoholischen Gruppen ,wie z.B. beta-Cryptoxanthin, Lutein, Zeaxanthin oder AStaxanthin
Als aminische Antioxidantien können beispielsweise verwendet werden:
N,N'-Di-isopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(l,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(l-ethyl-3-methyl- pentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(l-methylheptyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'- Bis(2-naphthyl)-p-phenylendiamin, N-lsopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(l,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylen-diamin, N-(1-Methylheptyl)-N'- phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, 4-(p- Toluolsulfamoyl)diphenylamin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di-sec-butyl-p-phenylen- diamin, Diphenylamin, N-Allyldiphenylamin, 4-lsopropoxydiphenylamin, N- Phenyl-l-naphthylamin, N-(4-tert-Octylphenyl)-l-naphthylamin, N-Phenyl-2- naphthylamin, octyliertes Diphenylamin, z.B. p,p'-Di-tert-octyldiphenylamin, 4-n-Butylaminophenol, 4-Butyrylaminophenol, 4-Nonanoylaminophenol, 4- Dodecanoylaminophenol, 4-Octadecanoylamino-phenol, Bis(4-methoxy- phenyl)amin, 2,6-Di-tert-butyl-4-dimethylaminomethyl-phenol, 2,4'-Di- aminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, N,N,N',N'-Tetra- methyl-4,4'-diaminodiphenylmethan, l,2-Bis[(2-methyl-phenyl)amino]ethan, l,2-Bis(phenylamino)propan, (o-Tolyl)biguanid, Bis[4-(l',3'-dimethylbutyl)- phenyl]amin, tert- octyliertes N-Phenyl-l-naphthylamin, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-B uty l/tert-Octy Id i phenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Nonyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Dodecyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Isopropyl/lsohexyl-diphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyldiphenylaminen, 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-4H- 1,4-benzothiazin, Phenothiazin, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octylphenothiazinen, ein Gemisch aus mono- und dialky lierten tert-Octylphenothiazinen, N-Allylphenothiazin, N,N,N',N'-Tetra- phenyl-l,4-diaminobut-2-en sowie Mischungen oder Kombinationen hier von.
Bevorzugte aminische Antioxidantien sind:
N,N'-Di-isopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(l,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(l-ethyl-3-methyl- pentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(l-methylheptyl)-p-phenylendiamin, N,N'- Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(2- naphthyl)-p-phenylendiamin, N-lsopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N- (l,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylen-diamin, N-(1-Methylheptyl)-N'- phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin.
Besonders bevorzugte aminische Antioxidantien sind die Strukturen:
Figure imgf000022_0001
wobei n eine ganze Zahl ist und zwischen 3 und 100 liegt.
Weitere bevorzugte aminische Antioxidantien sind:
Hydroxylamine bzw. N-oxide (Nitrone), wie z.B. N,N-Dialkylhydroxylamine, N,N-Dibenzylhydroxylamin, N,N-Dilaurylhydroxylamin, N,N-Distearyl- hydroxylamin, N-Benzyl-a-phenylnitron, N-Octadecyl-a-hexadecylnitron, sowie Genox EP (vertrieben durch Sl Group) gemäß der Formel:
Figure imgf000022_0002
R Ί . R2 Ci C24 alkyl chains
Bevorzugte Lactone sind:
Benzofuranone und Indolinone wie z.B. 3-(4-(2-acetoxyethoxy)phenyl]-5,7- di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 5,7-di-tert-butyl-3-[4-(2-stearoyloxyethoxy)- phenyl]benzofuran-2-on, 3,3'-bis[5,7-di-tert-butyl-3-(4-(2-hydroxyethoxy]- phenyl)benzofuran-2-on), 5,7-di-tert-butyl-3-(4-ethoxyphenyl)benzofuran-2- on, 3-(4-acetoxy-3,5-dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 3- (3,5-dimethyl-4-pivaloyloxyphenyl )-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 3- (3,4-dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 3-(2,3-di methyl- phenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, sowie Lactone, die zusätzlich Phosphitgruppen beinhalten wie z.B.
Figure imgf000023_0001
Eine weitere geeignete Gruppe von Antioxidantien sind lsoindolo[2,l- A]chinazoline wie z.B.
Figure imgf000023_0002
Eine weitere bevorzugte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zeich net sich dadurch aus, dass das mindestens eine sekundäre Antioxidans aus gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phosphorverbindungen, insbesond re Phosphiten und Phosphoniten, Organo-Schwefelverbindungen, insbeson dere Sulfiden und Disulfiden, sowie Mischungen hiervon.
Geeignete sekundäre Antioxidantien sind insbesondere Phosphite oder Phosphonite wie z.B. Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tri(nonylphenyl)phosphit, Trilaurylphosphite, Trioctadecylphosphit, Distearylpentaerythritoldiphosphit, Tris-(2,4-di-tert- butylphenyl)phosphit, Diisodecylpentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4-di-tert- butylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4-di- cumylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Bis(2,6-di-tert-butyl-4-methylphenyl)- pentaerythritoldiphosphit, Diisodecyloxypentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4-di- tert-butyl-6-methylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4,6-tris(tert- butylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Tristearylsorbitoltriphosphit,
Tetrakis(2,4-di-te/t-butylphenyl)-4,4'-biphenylendiphosphonit, 6-lsooctyloxy- 2,4,8, 10-tetra-tert-butyl-12H-dibenz[d,g]-l,B,2-dioxaphosphocin, Bis(2,4-di- tert-butyl-6-methylphenyl)methylphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methyl- phenyl)ethylphosphit, 6-Fluoro-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12-methyl-dibenz- [d,g]-l,B,2-dioxaphosphocin, 2,2'2"-Nitrilo[triethyltris(3,3",5,5'-tetra-tert- butyl-l,l'-biphenyl-2,2'-diyl)phosphit], 2-Ethylhexyl(3,3',5,5'-tetra-tert-butyl- l,l'-biphenyl-2,2'-diyl))phosphit, 5-Butyl-5-ethyl-2-(2,4,6-tri-tert-butyl- phenoxy)-l,3,2-dioxaphosphiran.
Besonders bevorzugte Phosphite/Phosphonite sind:
Figure imgf000025_0001
Figure imgf000026_0001
wobei n= 3-100 bedeutet. Ein bevorzugtes Phosphonit ist:
Figure imgf000027_0001
Ganz besonders bevorzugt wird das Phosphit Tris-(2,4-di-te/t- butylphenyl)phosphit als sekundäres Antioxidans verwendet.
Geeignete sekundäre Antioxidantien sind weiterhin Organo- Schwefelverbindungen wie z.B. Sulfide und Disulfide z.B. Distearylthiodipropionat, Dilaurylthiodipropionat; Ditridecyldithiopropionat, Ditetradecylthiodipropionat, 3-(Dodecylthio)-,l,l'-[2,2-bis[[3-(dodecylthio)-l- oxopropoxy]methyl]-l,3-propandiyl] propansäureester. Bevorzugt sind die folgenden Strukturen:
Figure imgf000027_0002
In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform besteht die Komponente (B) sowohl aus einem primären Antioxidans als auch aus einem sekundären Anti oxidans. In diesem Fall ist besonders bevorzugt, dass die Komponente (B) aus einem phenolischen Antioxidans und einem Phosphit oder Phosphonit be steht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bestehen die Komponenten (A) und (B) aus einem nachwachsenden Rohstoff.
Eine besonders bevorzugte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein primäres Antioxidans und min destens ein sekundäres Antioxidans in den thermoplastischen Kunststoff ein gebracht werden. Dies bedeutet, dass als Komponente (B) mindestens ein primäres Antioxidans und mindestens ein sekundäres Antioxidans verwendet werden. Auf diese Weise kann eine noch wirksamere Stabilisierung des thermoplastischen Kunststoffs gegen oxidativen, thermischen und/oder actinischen Abbau erreicht werden.
In einer weiteren bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Komponente (A) und die Komponente (B) in einem Gewichtsver hältnis von 5:95 bis 95:5, bevorzugt von 10:90 bis 90:10, besonders bevorzugt von 20:80 bis 80:20, in das thermoplastische Kunststoff-Rezyklat eingebracht.
Besteht die Komponente (B) sowohl aus einem primären Antioxidans als auch aus einem sekundären Antioxidans so ist das Verhältnis zwischen primären und sekundären Antioxidans bevorzugt 90:10 bis 10:90, besonders bevorzugt 80:20 bis 20:80 und ganz besonders bevorzugt 70:30 bis 30:70.
Eine weitere bevorzugte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zeich net sich dadurch aus, dass die Komponenten (A) und/oder (B) dadurch in das thermoplastische Kunststoff-Rezyklat eingebracht werden, dass
die als Feststoff vorliegenden Komponenten (A) und/oder (B) mit dem als Feststoff vorliegenden thermoplastischen Kunststoff-Rezyklat vermischt wer den und die dabei entstehende Mischung geschmolzen und anschließend ab gekühlt wird, oder
die als Feststoff vorliegenden Komponenten (A) und/oder (B) geschmolzen und die dabei entstehende Schmelze in eine Schmelze des thermoplastischen Kunststoff-Rezyklat eingebracht wird.
Vorzugsweise werden die Komponenten (A) und/oder (B), die als Pulver, kompaktiert, Granulat, Lösung oder Schuppen vorliegen können, mit dem zu stabilisierenden Polymer gemischt, die Polymermatrix in die Schmelze über führt und anschließend abgekühlt. Alternativ hierzu ist es ebenso möglich, das Additiv in einem schmelzflüssigen Zustand in eine Polymerschmelze einzu bringen. Für den Fall, dass dem thermoplastischen Kunststoff-Rezyklat weitere Be standteile zugefügt werden, können diese separat, in Form von Flüssigkeiten, Pulvern, Granulaten oder kompaktierten Produkten oder zusammen mit der erfindungsgemäßen Additivzusammensetzung wie zuvor beschrieben den Polymeren zugesetzt werden.
Vorzugsweise kann in das thermoplastische Kunststoff-Rezyklat zusätzlich mindestens ein Zusatzstoff eingebracht werden, welcher ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus UV-Absorbern, Lichtstabilisatoren, Metalldesakti vatoren, Füllstoffdesaktivatoren, Antiozonantien, Nukleierungsmitteln, Antinukleierungsmitteln, Schlagzähigkeitsverbesserern, Weichmachern, Gleitmitteln, Rheologiemodifikatoren, Thixotropiemitteln,
Kettenverlängerern, optischen Aufhellern, antimikrobiellen Wirkstoffen, Antistatika, Slipmitteln, Antiblockmitteln, Kopplungsmitteln, Vernetzungsmit teln, Antivernetzungsmitteln, Hydrophilisierungsmitteln,
Hydrophobisierungsmitteln, Haftvermittlern, Dipergiermitteln,
Kompatibilisatoren, Sauerstofffängern, Säurefängern, Treibmitteln, Abbau- Additiven, Entschäumungsmitteln, Geruchsfängern, Markierungsmitteln, Antifoggingmitteln, Füllstoffen, Verstärkungsstoffen und Mischungen hiervon.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass in das thermoplastische Kunststoff-Rezyklat zusätzlich mindestens einen Zusatzstoff eingebracht wird, welcher ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus a) Säurefängern, Lichtstabilisatoren, vorzugsweise Lichtstabilisatoren aus der Gruppe der gehinderten Amine,
b) Dispergiermitteln,
c) Füllstoffdesaktivatoren, und
Mischungen hiervon.
Geeignete Säurefänger („Antiacids") sind Salze von ein, zwei, drei oder vier wertigen Metallen, vorzugsweise Alkali-, Erdalkalimetalle, Aluminium oder Zink, insbesondere gebildet mit Fettsäuren, wie z.B. Calciumstearat, Magnesiumstearat, Zinkstearat, Aluminiumstearat, Calciumlaurat, Calciumbehenat, Calciumlactat, Calciumstearoyl-2-lactat. Weitere Klassen geeigneter Säurefänger sind Hydrotalcite, insbesondere synthetische Hydrotalcite auf Aluminium-, Magnesium- und Zinkbasis, Hydrocalumite, Zeolithe, Erdalkalioxide, insbesondere Calciumoxid und Magnesiumoxid sowie Zinkoxid, Erdalkalicarbonate, insbesondere Calciumcarbonat, Magnesiumcar bonat und Dolomit sowie Hydroxide, insbesondere Brucit (Magnesiumhydro xid),
Geeignete Lichtstabilisatoren sind beispielsweise Verbindungen auf der Basis von 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazolen, 2-Hydroxybenzophenonen, Estern von Benzoesäuren, Acrylaten, Oxamiden und 2-(2-Hydroxyphenyl)-l,3,5- Triazinen.
Geeignete 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole sind beispielsweise 2-(2'- Hydroxy-5'methylphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxy- phenyl)benzotriazol, 2-(5'-tert-Butyl-2'-hydroxy-phenyl)benzotriazol, 2-(2'- Hydroxy-5'-(l,l,3,3-tetramethylbutyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert- butyl-2'-hydroxyphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'- methylphenyl-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-sec-Butyl-5'-tert-butyl-2'-hydroxy- phenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-4'-octyloxyphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di- tert-amyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Bis(a,a-dimethylbenzyl)-2'- hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3'-te/t-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxy- carbonylethyl)phenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethyl- hexyloxy)carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3 '-tert- Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2- (3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)benzotriazol, 2- (3'-te/t-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)benzotriazol, 2- (3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)benzo- triazol, 2-(3'-Dodecyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol, 2-(3 '-tert- Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-isooctyloxycarbonylethyl)phenylbenzotriazol, 2,2'- Methylenbis[4-(l,l,3,3-tetramethylbutyl)-6-benzotriazol-2-ylphenol]; das Pro dukt der Umesterung von 2-[3'-tert-Butyl-5'-(2-methoxycarbonylethyl)-2'- hydroxyphenyl]-2H-benzotriazol mit Polyethylenglycol 300; [R— CH CH— COO— CH2CH2+2, wobei R = 3'-tert-Butyl-4'-hydroxy-5'-2H-benzotriazol-2- ylphenyl, 2-[2'-Hydroxy-3'-(a,a-dimethylbenzyl)-5'-(l,l,3,3-tetramethylbutyl)- phenyl]benzotriazol, 2-[2'-hydroxy-3'-(l,l,3,3-tetramethylbutyl)-5'-(a,a- dimethylbenzyl)phenyl]benzotriazol.
Geeignete 2-Hydroxybenzophenone sind beispielsweise 4-Hydroxy-, 4- Methoxy-, 4-Octyloxy-, 4-Decyloxy- 4-Dodecyloxy, 4-Benzyloxy, 4, 2', 4'- Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4'-dimethyoxy-Derivate der 2-Hydroxybenzo- phenone.
Geeignete Acrylate sind beispielsweise Ethyl-a-cyano-ß,ß-diphenylacrylat, lsooctyl-a-cyano-ß,ß-diphenylacrylat, Methyl-a-carbomethoxycinnamat, Me- thyl-a-cyano-ß-methyl-p-methoxycinnamat, Butyl-a-cyano-ß-methyl-p- methoxycinnamat, Methyl-a-carbomethoxy-p-methoxycinnamat und N-(ß- carbomethoxy-ß-cyanovinyl)-2-methylindolin.
Geeignete Ester von Benzoesäuren sind beispielsweise 4-tert-Butylphenyl- salicylat, Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcinol, Bis(4-tert- butylbenzoyßresorcinol, Benzoylresorcinol, 2,4-Di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert- butyl-4-hydroxybenzoat, Hexadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, Octa- decyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, 2-Methyl-4,6-di-tert-butylphenyl- 3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat.
Geeignete Oxamide sind beispielsweise 4,4'-Dioctyloxyoxanilid, 2,2'-diethoxy- oxanilid, 2,2'-Dioctyloxy-5,5'-di-tert-butoxanilid, 2,2'-didodecyloxy-5,5'-di-tert- butoxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyloxanilid, N,N'-Bis(3-dimethylaminopropyl)- oxamid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2'-ethoxanilid und seine Mischungen mit 2- Ethoxy-2'-ethyl-5,4'-di-tert-butoxanilid, Mischungen von o- und p-Methoxy- disubstituierten Oxaniliden und Mischungen von o- und p-Ethoxy- disubstituierten Oxaniliden.
Geeignete 2-(2-Hydroxyphenyl)-l,3,5-Triazine sind beispielsweise 2,4,6-T ris(2- hydroxy-4-octyloxyphenyl)-l,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6- bis(2,4-dimethylphenyl)-l,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4- dimethylphenyl)-l,3,5-triazin, 2,4-Bis(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4-di- methylphenyl)-l,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(4-methyl- phenyl-l,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethyl- phenyl)-l,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-tridecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethyl- phenyl)-l,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyloxypropoxy)-phenyl]- 4,6-bis(2,4-dimethyl)-l,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxy- propyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethyl)-l,3,5-triazin, 2-[4-(Dodecyloxy/- Tridecyloxy-2-hydroxypropoxy)-2-hydroxyphenyl]-4,6-bis(2,4-dimethyl- phenyl)-l,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-dodecyloxypropoxy)- phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl-l,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-hexyloxy)- phenyl-4,6-diphenyl-l,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-4,6-di- phenyl-l,3,5-triazin, 2,4,6-Tris[2-hydroxy-4-(3-butoxy-2-hydroxypropoxy)- phenyl]-l,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxyphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)-6-phenyl- 1,3,5-triazin, 2-{2-Hydroxy-4-[3-(2-ethylhexyl-l-oxy)-2-hydroxypropyloxy]- phenyl}-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl-l,3,5-triazin.
Geeignete Metalldeaktivatoren sind beispielsweise N,N'-Diphenyloxamid, N- Salicylal-N'-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis(salicyloyl)hydrazin, N,N'-Bis(3,5-di-tert- butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazin, 3-Salicyloylamino-l,2,4-triazol, Bis(benzyliden)oxalyldihydrazid, Oxanilid, Isophthaloyldihydrazid, Sebacoylbis- phenylhydrazid, N,N'-Diacetyladipoyldihydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)oxylyldi- hydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)thiopropionyldihydrazid.
Besonders bevorzugt als Metalldaktivatoren sind:
Figure imgf000032_0001
Geeignete gehinderte Amine sind beispielsweise l,l-Bis(2,2,6,6-tetramethyl- 4-piperidyl)succinat, Bis(l,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebazat, Bis(l- octyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebazat, Bis(l, 2,2,6, 6-pentamethyl- 4-piperidyl)-n-butyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmalonat, das Konden sationsprodukt aus l-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxy- piperidin und Succinsäure, lineare oder zyklische Kondensationsprodukte von N,N'-Bis(2 ,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl )hexamethylendiamin und 4- tert-Octylamino-2,6-di-chloro-l,3,5-triazin, Tris(2 ,2,6,6-tetramethyl-4- piperidyl)nitrilotriacetat, Tetrakis(2 ,2,6,6-tetra-methyl-4-piperidyl)-l,2,3,4- butantetracarboxylat, l,l'-(l,2-Ethandiyl)-bis(3,3,5,5-tetramethylpiper- azinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2, 2,6,6- tetramethylpiperidin, lineare oder zyklische Kondensationsprodukte aus N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4- Morpholino-2,6-dichloro-l,3,5-triazin das Reaktionsprodukt von 7, 7, 9, 9- Tetramethyl-2-cycloundecyl-l-oxa-3,8-diaza-4-oxospiro-[4,5]decan und Epichlorhydrin.
Umfasst in den oben angegebenen Strukturen sind dabei jeweils auch die sterisch gehinderten N-H, N-alkyl wie N-methyl oder N-octyl, die N-alkoxy- Derivate wie N-methoxy oder N-octyloxy, die Cycloalkylderivate wie N- cyclohexyloxy und die N-(2-hydroxy-2-methylpropoxy) Analoga.
Bevorzugte gehinderte Amine weisen weiterhin die folgenden Strukturen auf:
Figure imgf000033_0001
33
Figure imgf000034_0001
Figure imgf000035_0001
Figure imgf000036_0001
Bevorzugte oligomere und polymere gehinderte Amine weisen die folgenden Strukturen auf:
Figure imgf000036_0002
Figure imgf000037_0001
37
Figure imgf000038_0001
Figure imgf000039_0001
Bei den zuvor genannten Verbindungen bedeutet n jeweils 3 bis 100.
Ein weiterer geeigneter Lichtstabilisator ist Hostanox NOW (Hersteller: Cla- riant SE) mit der folgenden allgemeinen Struktur:
Figure imgf000039_0002
Geeignete Dispergiermittel sind beispielsweise:
Polyacrylate, z.B. Copolymere mit langkettigen Seitengruppen, Polyacrylat- Blockcopolymere, Alkylamide: z.B. N,N'-l,2-Ethandiylbisoctadecanamid Sorbi- tanester, z.B. Monostearylsorbitanester, Titanate und Zirconate, reaktive Co polymere mit funktionellen Gruppen z. B. Polypropylen-co-Acrylsäure, Pol- ypropylen-co-Maleinsäureanhydrid, Polyethylen-co-Glycidylmethacrylat, Pol- ystyrol-alt-Maleinsäureanhydrid-Polysiloxane: z.B. Dimethylsilandiol-
Ethylenoxid Copolymer, Polyphenylsiloxan Copolymer, Amphiphile Copolyme re: z. B. Polyethylen-block-Polyethylenoxid, Dendrimere, z.B. hydroxylgrup penhaltige Dendrimere.
Geeignete Antinukleierungsmittel sind Azinfarbstoffe wie z.B. Nigrosin. Geeignete Flammschutzmittel sind insbesondere a) Anorganische Flammschutzmittel wie z.B. AI(OH)3, Mg(OH)2, AIO(OH), MgC03, Schichtsilikate wie z.B. Montmorillonit oder Sepiolit, nicht oder organisch modifiziert, Doppelsalze, wie z.B. Mg-Al-Silikate, POSS- (Polyhedral Oligomeric Silsesquioxane) Verbindungen, Huntit, Hydro- magnesit oder Halloysit sowie Sb203, Sb205, Mo03, Zinkstannat, Zinkhydroxystannat, b) Stickstoffhaltige Flammschutzmittel wie z.B. Melamin, Meiern, Melam,
Melon, Melaminderivate, Melaminkondensationsprodukte oder Mela minsalze, Benzoguanamin, Polyisocyanurate, Allantoin, Phosphacene, insbesondere Melamincyanurat, Melaminphosphat,
Dimelaminphosphat, Melaminpyrophosphat, Melaminpolyphosphat, Melamin-Metall-Phosphate wie z.B. Melaminaluminiumphosphat, Me laminzinkphosphat, Melaminmagnesiumphosphat, sowie die entspre chenden Pyrophosphate und Polyphosphate, Poly-[2,4-(piperazin-l,4- yl)-6-(morpholin-4-yl)-l,3,5-triazin], Ammonium polyphosphat, Mela minborat, Melaminhydrobromid, c) Radikalbildner, wie z. B. Alkoxyamine, Hydroxylaminester, Azoverbindungen, Triazenverbindungen, Disulfide, Polysulfide, Thiole, Thiuramsulfide, Dithiocarbamate, Mercaptobenzthiazole Sulfenamide, Sulfenimide d) Dicumyl oder Polycumyl, Hydroxyimide und deren Derivate wie z.B.
Hydroxyimidester oder Hydroxyimidether e) Phosphorhaltige Flammschutzmitteln wie z.B. roter Phosphor, Phospha te wie z.B. Resorcindiphosphat, Bisphenol-A-diphosphat und ihre Oligomere, Triphenylphosphat, Ethylendiamindiphosphat, Phosphinate wie z.B. Salze der hypophosphorigen Säure und Ihrer Derivate wie Alkylphosphinatsalzen z.B. Diethylphosphinataluminium oder Diethylphosphinat-Zink oder Aluminiumphosphinat, Aluminiumphos- phit, Aluminiumphosphonat, Phosphonatester, oligomere und polymere Derivate der Methanphosphonsäure, 9,10-Dihydro-9-oxa-10- phosphorylphenanthren-10-oxid (DOPO) und deren substituierte Ver bindungen, f) Halogenhaltige Flammschutzmittel auf Chlor- und Brombasis wie z.B. polybrominierte Diphenyloxide, wie z.B. Decabromdiphenyloxid, Tris(3- bromo-2,2-bis(bromomethyl)propyl-phosphat,
Tris(tribromneopentyl)phosphat, Tetrabromphthalsäure, 1,2-Bis- (tribromphenoxy)ethan, Hexabromcyclododecan, bromiertes Diphenyl- ethan, Tris-(2,3-dibrompropyl)isocyanurat, Ethylen-bis(tetrabromo- phthalimid), Tetrabromo-bisphenol A, bromiertes Polystyrol, bromiertes Polybutadien bzw, Polystyrol-bromiertes Polybutadien-Copolymere, bromierter Polyphenylenether, bromiertes Epoxidharz, Polypenta- brombenzylacrylat, ggf. in Kombination mit Sb203 und/oder Sb205, g) Borate wie z.B. Zinkborat oder Calciumborat, ggf. auf Trägermaterial wie z.B. Silica h) Schwefelhaltige Verbindungen wie z.B. elementarer Schwefel, Disulfide und Polysulfide, Thiuramsulfid, Dithiocarbamate, Mercaptobenzthiazol und Sulfenamide, i) Antidrip-Mitteln wie z.B. Polytetrafluorethylen, j) Siliciumhaltige Verbindungen wie z.B. Polyphenylsiloxane, k) Kohlenstoffmodifikationen wie z.B. Carbon-Nanoröhren (CNT), Blähgra phit oder Graphen
L) sowie Kombinationen oder Mischungen hieraus.
Ganz besonders bevorzugte Flammschutzmittel sind halogenfrei und sind die folgenden Verbindungen:
AI(OH)3 , Mg(OH)2,
Figure imgf000042_0001
[PRl ]
Figure imgf000043_0001
mit jeweils R= Alkyl, Phenyl und n = 3 bis 20
Figure imgf000043_0002
Geeignete Weichmacher sind beispielsweise Phthalsäureester, Adipinsäureester, Ester der Zitronensäure, Ester der 1,2- Cyclohexandicarbonsäure, Trimellithsäureester, Isosorbidester, Phosphates ter, Epoxide wie z.B. epoxidiertes Sojabohnenöl oder aliphatische Polyester.
Geeignete Gleitmittel und Verarbeitungshilfsmittel sind beispielsweise Polyethylenwachse, Polypropylenwachse, Salze von Fettsäuren wie z.B. Calciumstearat, Zlnkstearat oder Salze von Montanwachsen, Amidwachse wie z.B. Erucasäureamid oder Ölsäureamide, Fluorpolymere, Silikone oder Neoalkoxytitanate- und Zirkonate.
Geeignete Pigmente können anorganischer oder organischer Natur sein. An organische Pigmente sind beispielsweise Titandioxid, Zinkoxid, Zinksulfid, Ei senoxid, Ultramarin, Ruß, organische Pigmente sind beispielsweise Anthrachinone, Anthanthrone, Benzimidazolone, Chinacridone, Diketopyrrolopyrrole, Dioxazine, Indanthrone, Isoindolinone, Azo verbindungen, Perylene, Phthalocyanine oder Pyranthrone. Weitere geeigne te Pigmente sind Effektpigmente auf Metallbasis oder Perlglanzpigmente auf Metalloxid-Basis.
Geeignete Optische Aufheller sind beispielsweise Bisbenzoxazole, Phenylcumarine oder Bis(styryl)biphenyle und insbesondere optische Aufhel ler der Formeln:
Figure imgf000044_0001
Geeignete Füllstoffdeaktivatoren sind beispielsweise Polysiloxane, Polyacrylate insbesondere Blockcopolymere wie Polymethacrylsäure- polyalkylenoxid oder Polyglycidyl(meth)acrylate und deren Copolymere z.B. mit Styrol sowie Epoxide z.B. der folgenden Strukturen:
Figure imgf000045_0001
n = 1-10
Figure imgf000046_0001
Geeignete Antistatika sind beispielsweise ethoxylierte Alkylamine, Fettsäure ester, Alkylsulfonate und Polymere wie z.B. Polyetheramide.
Geeignete Antiozonantien sind die oben genannten Amine wie z.B. N,N'-Di- isopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N'- Bis(l,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Dicyclohexyl-p-phenylendi- amin, N-lsopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'- phenyl-p-phenylen-diamin, N-(l-Methylheptyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin
Geeignete Rheologiemodifikatoren z.B. für die Herstellung von Controlled rheology Polypropylen (CR-PP) sind beispielsweise Peroxide, Alkoxyaminester, Oxyimidsulfonsäureester und insbesondere die folgenden Strukturen:
Figure imgf000046_0002
Geeignete Nukleierungsmittel sind Talkum, Alkali oder Erdalkalisalze von mo no- und polyfunktionellen Carbonsäuren wie z. B. Benzoesäure, Bernsteinsäu re, Adipinsäure, z.B. Natriumbenzoat, Zinkglycerolat, Aluminiumhydroxy-bis(4- te/T-butyl)benzoat, 2,2'-Methylen-bis-(4,6-di-te/T-butylphenyl)phosphat, so wie Trisamide und Diamide wie z.B. Trimesinsäuretricyclohexylamid, Trimesin- säuretri(4-methylcyclohexylamid), Trimesinsäure tri(tert.butylamid), N,N',N"- l,3,5-Benzoltriyltris(2,2-dimethyl-propanamid) oder 2,6-
Naphthalindicarbosäuredicyclohexylamid.
Geeignete Additive zum Molekulargewichtsaufbau von Polykondensationspol ymeren (Kettenverlängerer) sind Diepoxide, Bis-Oxazoline, Bis-Oxazolone, Bis- Oxazine, Diisocyanate, Dianhydride, Bis-Acyllactame, Bis-Maleimide, Dicyana- te, Carbodiimide. Weitere geeignete Kettenverlängerer sind polymere Verbin dungen wie z. B. Polystyrol-Polyacrylat-Polyglycidyl(meth)acrylat- Copolyme re, Polystyrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymere und Polyethylen-Malein- säureanhydrid-Copolymere.
Geeignete Additive zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit sind beispiels weise die erwähnten Antistatika, Ruß und Kohlenstoffverbindungen wie Koh- lenstoff-Nanoröhrchen und Graphen, Metallpulver wie z.B. Kupferpulver und leitfähige Polymere wie bsp. Polypyrrole, Polyaniline und Polythiophene. Geignete Additive zur Erhöhung der thermischen Leitfähigkeit sind beispiels weise Aluminumnitride und Bornitride.
Geeignete Infrarot-aktive Additive sind beispielsweise Aluminumsilikate, Hydrotalcite oder Farbstoffe wie Phthalocyanine oder Anthrachinone.
Geeignete Entformungshilfsmittel sind beispielsweise Silikone, Seifen und Wachse wie z.B. Montanwachse.
Die Einarbeitung der Komponenten (A) und (B) sowie ggf. der zusätzlichen Zusatzstoffe in das Kunststoff-Rezyklat kann durch übliche Verarbeitungsme thoden erfolgen, wobei das Polymere aufgeschmolzen und mit der erfin dungsgemäßen Additivzusammensetzung und den ggf. weiteren Zusätzen gemischt wird, vorzugsweise durch Mischer, Kneter und Extruder. Als Verar beitungsmaschinen bevorzugt sind Extruder wie z.B. Einschneckenextruder, Zweischneckenextruder, Planetwalzenextruder, Ringextruder, Co-Kneter, die vorzugsweise mit einer Vakuumentgasung ausgestattet sind. Die Verarbeitung kann dabei unter Luft oder ggf. unter Inertgasbedingungen wie z.B. unter Stickstoff erfolgen.
Weiterhin können die Komponenten (A) und (B) in Form von sogenannten Masterbatchen oder Konzentraten, die beispielsweise 10-90 % einer Stabilisa tor-Zusammensetzung bestehend aus den Komponenten (A) und (B) in einem Polymeren enthalten, hergestellt und eingebracht werden.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass das thermoplastische Kunststoff-Rezyklat ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
a) rezyklierten Polymeren aus Olefinen oder Diolefinen, wie z.B. Po lyethylen, insbesondere LDPE, LLDPE, VLDPE, ULDPE, MDPE, HDPE und UHMWPE, Metallocen-PE (m-PE), Polypropylen, Poyliso- butylen, Poly-4-methyl-penten-l, Polybutadien, Polyisopren, Polycycloocten, Polyalkylen-Kohlenmonoxid-Copolymeren, sowie entsprechenden Copolymeren in Form von statistischen oder Blockstrukturen wie z.B. Polypropylen-Polyethylen (EP), EPM oder EPDM, Ethylen-Vinylacetat (EVA), Ethylen-Acrylester, wie z.B. Ethylen-Butylacrylat, Ethylen-Acrylsäure-Glycidylacrylat, und ent sprechenden Propfpolymeren wie z.B. Polypropylen-g-Malein- säureanhydrid, Polypropylen-g-Acrylsäure und Polyethylen-g- Acrylsäure,
b) rezykliertem Polystyrol, Polymethylstyrol, Polyvinylnaphthalin, Sty rol-Butadien (SB), Styrol-Butadien-Styrol (SBS), Styrol-Ethylen- Butylen-Styrol (SEBS), Styrol-Ethylen-Propylen-Styrol,
Styrolisopren, Styrol-Isopren-Styrol (SIS), Styrol-butadien-acrylnitril (ABS), Styrol-acrylnitril-acrylat (ASA), Styrol-Ethylen, Styrol- Maleinsäureanhydrid-Polymeren einschließlich entsprechenden Pfropfcopolymeren wie z.B. Styrol auf Butadien, Maleinsäureanhydrid auf SBS oder SEBS, sowie Pfropfcopolymeren aus Methylmethacrylat, Styrol-Butadien und ABS (MABS), c) rezyklierten Polymeren von ungesättigten Estern wie z.B. Poly- acrylate und Polymethacrylate wie Polymethylmethacrylat (PMMA), Polybutylacrylat, Polylaurylacrylat, Polystearylacrylat, Polyacrylnitril, Polyacrylamide, und entsprechenden Copolymeren wie z.B. Polyacrylnitril-Polyalkylacrylat,
d) rezyklierten Polymeren aus ungesättigten Alkoholen und Deriva ten, wie z.B. Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylbutyral, e) rezyklierten Polyacetalen, wie z.B. Polyoxymethylen (POM), und entsprechenden Copolymeren, wie z.B. Copolymere mit Butanal, f) rezyklierten Polyphenylenoxiden und Blends von diesen mit Poly styrol oder Polyamiden,
g) rezyklierten Polymeren von cyclischen Ethern wie z.B.
Polyethylenglycol, Polypropylenglycol, Polyethylenoxid,
Polypropylenoxid,
h) rezyklierten Polyurethanen aus hydroxyterminierten Polyethern oder Polyestern und aromatischen oder aliphatischen Isocyanaten, insbesondere lineare Polyurethane, Polyharnstoffen,
i) rezyklierten Polyamiden wie z.B. Polyamid-6, 6.6, 6.10, 4.6, 4.10, 6.12, 12.12, Polyamid 11, Polyamid 12 sowie (teil-)aromatische Po lyamide wie z.B. Polyphthalamide, z.B. hergestellt aus Terephthalsäure und/oder Isophthalsäure und aliphatischen Dia minen oder aus aliphatischen Dicarbonsäuren wie z.B. Adipinsäure oder Sebazinsäure und aromatischen Diaminen wie z.B. 1,4- oder 1,3-Diaminobenzol,
j) rezyklierten Polyimiden, Polyamid-imiden, Polyetherimiden,
Polyesterimiden, Poly(ether)ketonen, Polysulfonen,
Polyethersulfonen, Polyarylsulfonen, Polyphenylensulfid,
Polybenzimidazolen, Polyhydantoinen,
k) rezyklierten Polyestern aus aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren und Diolen oder aus Hyd roxy-Ca rbonsä u re n wie z.B. Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polypropylenterphthalat, Polyethylennaphthylat, Poly-l,4-di- methylocyclohexanterphthalat, Polyhydroxybenzoat, Polyhydroxy- naphthalat, Polymilchsäure,
L) rezyklierten Polycarbonaten, Polyestercarbonaten, sowie Blends von diesen wie z.B. PC/ABS, PC/PBT, PC/P ET/P BT,
m) rezyclierten halogenhaltigen Poylmeren, wie z.B. PVC, PVDC, n) rezyklierten Cellulosederivaten, wie z.B. Cellulosenitrat, Celluloseacetat, Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat, o) sowie Mischungen, Kombinationen oder Blends aus zwei oder mehr der zuvor genannten Polymere.
Besonders bevorzugt ist das thermoplastische Kunststoff-Rezyklat ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polymeren aus Olefinen oder Diolefinen, wie z.B. Polyethylen, insbesondere LDPE, LLDPE, VLDPE, ULDPE, MDPE, HDPE und UHMWPE, Metallocen-PE (m-PE), Polypropylen, Poylisobutylen, Poly-4- methyl-penten-1, Polybutadien, Polyisopren, Polycycloocten, Polyalkylen- Kohlenmonoxid-Copolymeren, sowie entsprechenden Copolymeren in Form von statistischen oder Blockstrukturen wie z.B. Polypropylen-Polyethylen (EP), EPM oder EPDM, Ethylen-Vinylacetat (EVA), Ethylen-Acrylester, wie z.B. Ethylen-Butylacrylat, Ethylen-Acrylsäure-Glycidylacrylat, und entsprechenden Propfpolymeren wie z.B. Polypropylen-g-Maleinsäureanhydrid, Polypropylen- g-Acrylsäure und Polyethylen-g-Acrylsäure.
Ganz besonders bevorzugt ist der eine thermoplastische Kunststoff ein Polyolefin-Rezyklat. Beispielsweise kann es sich beim thermoplastischen Kunststoff-Rezyklat um Polypropylen, insbesondere also um ein Polypropylen- Rezyklat oder um Polyethylen, insbesondere also ein Polyethylen-Rezyklat, handeln.
Weiterhin werden vorzugsweise im erfindungsgemäßen Verfahren
(A) 0,02 bis 3 Gew. -Teile, bevorzugt 0,03 bis 0,5 Gew. -Teile, mindes tens eines substituierten Zuckers, und
(B) 0,04 bis 6 Gew. -Teile, bevorzugt 0,06 bis 1 Gew. -Teile, mindestens eines primären Antioxidans und/oder mindestens eines sekundä ren Antioxidans,
in 91 bis 99,94 Gew. -Teile, bevorzugt 98,5 bis 99,91 Gew. -Teile, mindestens eines thermoplastischen Kunststoff-Rezyklats eingebracht.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass
(A) 0,02 bis 3 Gew. -Teile, bevorzugt 0,03 bis 0,5 Gew. -Teile, min destens eines substituierten Zuckers
(Bl) 0,02 bis 3 Gew. -Teile, bevorzugt 0,03 bis 0,5 Gew. -Teile, min- destens eines primären Antioxidans,
(B2) 0,02 bis 3 Gew. -Teile, bevorzugt 0,03 bis 0,5 Gew. -Teile, min destens eines sekundären Antioxidans, und
in 91 bis 99,94 Gew. -Teile, bevorzugt 98,5 bis 99,91 Gew. -Teile, mindestens eines thermoplastischen Kunststoff-Rezyklats eingebracht werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Kunststoffzusammensetzung, enthaltend oder bestehend aus
(A) mindestens einem substituierten Zuckers (Komponente (A)), und
(B) mindestens einem em thermoplastischem Kunststoff-Rezyklat.
In diesem Fall sind in der Kunststoffzusammensetzung - mit Ausnahme der ggf. bereits im Rezyklat enthaltenden primären und/oder sekundären Antioxi dantien keine weiteren primären und/oder sekundären (frischen) Antioxidan tien zugesetzt.
Die im Rezyklat enthaltenen primären und/oder sekundären Antioxidantien, sowie deren Abbauprodukte können, wenn erforderlich, durch übliche dem Fachmann bekannte Analysenmethoden z.B. durch chromatographische Me thoden wie z.B. HPLC, ggf. nach Extraktion aus dem Polymeren mittels einem geeigneten Lösungsmittel und nachfolgende Aufkonzentration durch Entfer nung des Lösungsmittels, bestimmt werden.
Zudem betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Kunststoffzusammenset zung, enthaltend oder bestehend aus
(A) mindestens einen substituierten Zucker,,
(B) mindestens einem primären Antioxidans und/oder mindestens ei nem sekundären Antioxidans, und
(C) mindestens einem thermoplastischen Kunststoff-Rezyklat.
In einer bevorzugten Ausführungsform zeichnet sich die Kunststoffzusammen setzung dadurch aus, dass die Kunststoffzusammensetzung
(A) 0,02 bis 3 Gew. -Teile, bevorzugt 0,03 bis 0,5 Gew. -Teile, mindes tens eines substituierten Zuckers, (B) 0,04 bis 6 Gew. -Teile, bevorzugt 0,06 bis 1 Gew. -Teile, mindestens eines primären Antioxidans und/oder mindestens eines sekundä ren Antioxidans, und
(C) 91 bis 99,94 Gew. -Teile, bevorzugt 98,5 bis 99,91 Gew. -Teile, min destens eines thermoplastischen Kunststoffs
enthält oder hieraus besteht.
Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung mindestens ein primäres Antioxidans und mindestens ein sekundäres Antioxidans.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffzusammensetzung
(A) 0,02 bis 3 Gew. -Teile, bevorzugt 0,03 bis 0,5 Gew. -Teile, min destens eines substituierten Zuckers,
(Bl) 0,02 bis 3 Gew. -Teile, bevorzugt 0,03 bis 0,5 Gew. -Teile, min destens eines primären Antioxidans,
(B2) 0,02 bis 3 Gew. -Teile, bevorzugt 0,03 bis 0,5 Gew. -Teile, min destens eines sekundären Antioxidans, und
(C) 91 bis 99,94 Gew. -Teile, bevorzugt 98,5 bis 99,91 Gew. -Teile, mindestens eines thermoplastischen Kunststoff-Rezyklats. enthält oder hieraus besteht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungs gemäße Kunststoffzusammensetzung zusätzlich mindestens einen Zusatzstoff, welcher ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus UV-Absorbern, Licht stabilisatoren, Metalldesaktivatoren, Füllstoffdesaktivatoren, Antiozonantien, Nukleierungsmitteln, Antinukleierungsmitteln, Schlagzähigkeitsverbesserern, Weichmachern, Gleitmitteln, Rheologiemodifikatoren, Thixotropiemitteln, Kettenverlängerern, optischen Aufhellern, antimikrobiellen Wirkstoffen, Anti statika, Slipmitteln, Antiblockmitteln, Kopplungsmitteln, Vernetzungsmitteln, Antivernetzungsmitteln, Hydrophilisierungsmitteln, Hydrophobisierungs- mitteln, Haftvermittlern, Dipergiermitteln, Kompatibilisatoren, Sauerstofffän gern, Säurefängern, Treibmitteln, Abbau-Additiven, Entschäumungsmitteln, Geruchsfängern, Markierungsmitteln, Antifoggingmitteln, Füllstoffen, Verstär- kungsstoffen und Mischungen hiervon.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Kunststoffzusammensetzung zusätzlich mindestens einen Zusatzstoff enthält, welcher ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus a) Säurefängern, vorzugsweise Calciumstearat, Magnesiumstearat, Zinkstearat, Aluminiumstearat, Calciumstearat, Calciumlactat, Calciumstearoyl-2-lactat, Hydrotalcite, insbesondere synthetische Hydrotalciten auf Aluminium-, Magnesium- und Zinkbasis, Hydrocalumite, Zeolithe, Erdalkalioxide, insbesondere Calciumoxid und Magnesiumoxid, Zinkoxid, Erdalkalicarbonate, insbesondere Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat und Dolomit, und Hydroxi de, insbesondere Brucit,
b) Lichtstabilisatoren, vorzugsweise Lichtstabilisatoren aus der Grup pe der gehinderten Amine,
c) Dispergiermitteln,
d) Füllstoffdesaktivatoren, und
Mischungen hiervon.
Wird dem Rezyklat nur ein substituierter Zucker als Stabilisator hinzugegeben, so ist in einer bevorzugten Ausführungsform insbesondere ein Säurefänger der weitere Zusatzstoff. Bevorzugte Säurefänger sind oben definiert.
Vorzugweise ist die erfindungsgemäße Kunststoffzusammensetzung mit ei nem erfindungsgemäßen Verfahren zur Stabilisierung von thermoplastischen Kunststoffen gegen oxidativen, thermischen und/oder aktinischen Abbau her stellbar oder wurde damit hergestellt.
Sämtliche bereits bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens beschriebe nen bevorzugten Varianten, beispielhaften Ausführungsformen und Kommen tare (z.B. bezüglich möglicher zu verwendender Komponenten und Zusatzstof fe) gelten auch entsprechend für die erfindungsgemäße Kunststoffzusammen setzung. Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Formmasse oder ein Formteil, die herstellbar aus erfindungsgemäßen Kunststoffzusammensetzung ist, insbe sondere in Form von Spritzgussteilen, Folien, Filmen, Lacken, Beschichtungen, Schäumen, Fasern, Kabeln, Rohren, Profilen, Hohlkörpern, Bändchen, Memb ranen, z.B. Geomembranen, Schmierstoffen, Farbmitteln und/oder Klebstof fen, die über Extrusion, Spritzguss, Blasformen, Kalandrieren, Pressverfahren, Spinnprozesse und/oder Rotomoulding hergestellt werden z.B. für die Elektro industrie, für die Bauindustrie, für die Transportindustrie (Auto, Flugzeug, Schiff, Bahn), für medizinische Anwendungen, für Haushalts- und Elektrogerä te, für Fahrzeugteile, für Konsumartikel, für Verpackungen, für Möbel, und/oder für Textilien.
Im Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Stabilisator- Zusammensetzung zur Stabilisierung von thermoplastischen Kunststoff- Rezyklaten, vorzugsweise thermoplastischen Kunststoff-Rezyklaten, gegen oxidativen, thermischen und/oder aktinischen Abbau, bestehend aus
(A) mindestens einem substituierten Zucker, und
(B) mindestens einem primären Antioxidans und/oder mindestens ei nem sekundären Antioxidans.
Sämtliche bereits bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie bezüg lich der erfindungsgemäßen Kunststoffzusammensetzung beschriebenen be vorzugten Varianten, beispielhaften Ausführungsformen und Kommentare (z.B. bezüglich möglicher zu verwendender Komponenten und Zusatzstoffe) gelten auch entsprechend für die erfindungsgemäße Stabilisator- Zusammensetzung.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung mindestens substitu ierten Zuckers zur Stabilisierung von thermoplastischen Kunststoff-Rezyklaten gegen oxidativen, thermischen und/oder aktinischen Abbau.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der erfindungsge mäßen Stabilisator-Zusammensetzung oder einer Stabilisator- Zusammensetzung enthaltend oder bestehend aus
(A) mindestens einem substituierten Zucker und (B) mindestens einem primären Antioxidans und/oder mindestens ei nem sekundären Antioxidans,
zur Stabilisierung von thermoplastischen Kunststoffen, vorzugsweise von thermoplastischen Kunststoff-Rezyklaten, gegen oxidativen, thermischen und/oder aktinischen Abbau.
Bevorzugte thermoplastische Kunststoffe sind dabei dieselben wie die bezüg lich des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. die bezüglich der erfindungsge mäßen Kunststoffzusammensetzung genannten.
Besonders bevorzugt wird die Stabilisator-Zusammensetzung zur Stabilisie rung von Polyolefin-Rezyklaten und gegen oxidativen, thermischen und/oder aktinischen Abbau verwendet.
Sämtliche bereits bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie bezüg lich der erfindungsgemäßen Kunststoffzusammensetzung und bezüglich der erfindungsgemäßen Stabilisator-Zusammensetzung beschriebenen bevorzug ten Varianten, beispielhaften Ausführungsformen und Kommentare (z.B. be züglich möglicher zu verwendender Komponenten und Zusatzstoffe) gelten auch entsprechend für die erfindungsgemäße Verwendung einer Stabilisator- Zusammensetzung.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Ausführungsbei spiele näher erläutert, ohne die Erfindung auf die dargestellten Beispiele zu beschränken.
Zur Prüfung der Wirkung der erfindungsgemäßen Stabilisatoren-Zusammen- setzung wurde ein post-consumer Polypropylen-Rezyklat aus Batteriekasten mahlgut (Lieferant: BSB Braubach) zusammen mit den in der Tabelle angege benen Zusätzen bei 210 °C in einem Doppelschnecken-Microextruder (MC 5, Hersteller DSM) im kontinuierlichen Modus bei 90 Umdrehungen pro Minute während 30 Minuten in der Schmelze im Kreis gefördert. Nach 10, 20 und 30 Minuten wird jeweils die Kraftaufnahme gemessen. Die Kraft ist ein Maß für die Zähigkeit der Schmelze und damit für das Molekulargewicht. Je höher die verbliebene Kraft (Nach Aufschmelzzeit von 2 Minuten = 100 %), desto gerin ger ist der Abbau des Polymeren. Der Zusatz von 0.1 bis 0.3 % eines Stearoylsubstituierten Mannits (> 90 % mo- nosubstituiert) führt im Vergleich zu einem Rezyklat ohne Zusatz zu einer er höhten Verarbeitungsstabilisierung, d.h. zu einer höheren Restkraft. Eine wei tere Verbesserung der Verarbeitungsstabilität wird erreicht, indem zu 0.2 % des stearoylsubstituierten Mannits 0.1 % primäres Antioxidans (Penta- erythritol-tetrakis [3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat) und 0.1 % sekundäres Antioxidans (Tris-(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit) zugegeben werden.
In analoger Weise führt der Zusatz des Distearylesters der Schleimsäure in einer Konzentration von 0.1 bis 0.5 % im Vergleich zu einem Polypropylen- Rezyklat ohne Zusatz zu einer erhöhten Verarbeitungsstabilisierung, d.h. zu einer höheren Restkraft nach 30 Minuten.
Weiterhin wurden Kombinationen eines stearoylsubstituierten Mannits in einer Konzentration von 0,2 % in
1) LLDPE/LDPE Folienagglomerate aus Industriesammlungen zusammen mit 0,2 % Octadecyl-3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat bei 210 °C
2) Polyethylen/Polypropylen-Mischung aus aufbereiteten Wertstoff sammlungen zusammen mit 0.1 % Pentaerythritol-tetrakis [3-(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat) und 0.1 % (Tris-(2,4-di-te/t- butylphenyl)phosphit bei 210 °C
3) Polylactid (PLA) aus gebrauchten Getränkebechern zusammen mit 0.1
% Pentaerythritol-tetrakis [3-(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxyphenyl)propionat bei 200 °C
4) Polystyrol aus Wertstoffsammlungen mit 0.1 % Wingstay L (Reaktions produkt von 4-Methylphenol mit Dicyclopentadien and isobuten) bei 230 °C
verarbeitet. In allen Fällen ergibt sich im Vergleich zum nicht nachstabilisier ten Rezyklat eine verbesserte Verarbeitungsstabilisierung.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Stabilisierung von thermoplastischen Kunststoff- Rezyklaten gegen oxidativen, thermischen und/oder aktinischen Ab bau, bei dem
(A) mindestens ein substituierter Zucker, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
(al) mindestens einem Ester und/oder Ether eines Alditols mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen oder eines Cyclitols,
(a2) mindestens einem Ester einer Zuckersäure, und/oder (a3) mindestens einem Amid und/oder substiuiertem Amin eines Aminozuckers,
sowie Mischungen und Kombinationen hiervon,
in ein thermoplastisches Kunststoff-Rezyklat eingebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindes tens eine substituierte Zucker mindestens 3, bevorzugt mindestens 4 freie OH-Gruppen aufweist
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der mindestens eine substituierte Zucker mono- oder disubstituiert ist.
4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das mindestens eine Alditol, von dem sich die sub stituierten Zucker ableiten, die Summenformel
HOCH2[CH(OH)]nCH2OH,
Ri-OCH2[CH(OH)]nCH2OH, oder
HOCH2[CH(OH)]n[CH(ORi)]CH2OH
mit n = 2-6, bevorzugt n = 3-5 aufweist, wobei Ri ein gegebenenfalls substituierter Zuckerrest ist.
5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das mindestens eine Alditol, von dem sich die sub stituierten Zucker ableiten, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Threit, Erythrit, Galactit, Mannit, Ribit, Sorbit, Xylit, Arabit, Isomalt, Lactit, Maltit, Maltotritol und hydrierte Oligo- und Polysaccharide mit Polyol-Endgruppen und Mischungen hiervon, wobei das mindestens eine Alditol vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Erythrit, Mannit, Isomalt, Maltit und Mischungen hiervon.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das mindestens eine Cyclitol, von dem sich die sub stituierten Zucker ableiten, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Inositol, Quercitol, Viscumitol, Bornesitol, Conduritol, Ononitol, Pinitol, Pinpollitol, Ciceritol, Quebrachitol, Chinasäure, Shikimisäure und Valienol wobei das mindestens eine Cyclitol vorzugsweise myo- Inosit ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die mindestens eine Zuckersäure, von dem sich die substituierten Zucker ableiten, ausgewählt ist aus der Gruppe beste hend aus Aldonsäuren oder Aldarsäuren.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das mindestens eine Zuckeramin, von dem sich die substituierten Zucker ableiten, ausgewählt ist aus der Gruppe beste hend aus 1-amino-l-deoxyalditolen oder alpha-omega-diamino-alpha- omega-dideoxyalditolen.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der mindestens eine substituierte Zucker ausge wählt ist aus der Gruppe bestehend aus den nachfolgenden Verbin dungen:
Figure imgf000058_0001
Figure imgf000059_0001
Figure imgf000060_0001
Figure imgf000061_0001
wobei n bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ist und eine gan ze Zahl zwischen 1 und 100 ist.
10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass bezogen auf 95,0 bis 99,99 Gew. -Teile bevorzugt 99,0 bis 99,98 Gew. -Teile des thermoplastischen Kunststoff-Rezyklats 0,01 bis 5,0 Gew. -Teile, bevorzugt 0,02 bis 1,0 Gew. -Teile des mindes tens einen substituierten Zuckers (Komponente (A)) eingebracht wer den.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass zusätzlich zum mindestens einen substituiertes Zu cker mindestens ein primäres Antioxidans und/oder mindestens ein sekundäres Antioxidans (Komponente (B)) in das thermoplastische Kunststoff-Rezyklat eingebracht werden.
12. Verfahren nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine primäre Antioxidans ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus phenolischen Antioxidantien, Aminen, Lactonen und Mischungen hiervon.
13. Verfahren gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, dass das mindestens eine sekundäre Antioxi dans ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phosphorverbin dungen, insbesondere Phosphiten und Phosphoniten, Organo- Schwefelverbindungen, insbesondere Sulfiden und Disulfiden, sowie Mischungen hiervon.
14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekenn zeichnet, dass mindestens ein primäres Antioxidans und mindestens ein sekundäres Antioxidans in das thermoplastische Kunststoff- Rezyklat eingebracht werden.
15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekenn zeichnet, dass die Komponente (A) und die Komponente (B) in einem Gewichtsverhältnis von 95:5 bis 5:95, bevorzugt von 90:10 bis 10:90, besonders bevorzugt von 80:20 bis 20:80, in das thermoplastische Kunststoff-Rezyklat eingebracht werden.
16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekenn zeichnet, dass die Komponenten (A) und/oder (B) durch
Mischen der als Feststoff vorliegenden Komponenten (A) und/oder (B) mit dem als Feststoff vorliegenden thermoplastischen Kunststoff- Rezyklat, Aufschmelzen der dabei entstehende Mischung und an schließendem Abkühlen, oder
Aufschmelzen der als Feststoff vorliegenden Komponenten (A) und/oder (B) und Einbringen der dabei entstehende Schmelze in eine Schmelze des thermoplastischen Kunststoff-Rezyklats.
17. Verfahren gemäß einem der 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf 91 bis 99,94 Gew. -Teile, bevorzugt 98,5 bis 99,91 Gew.- Teile des thermoplastischen Kunststoff-Rezyklats
(A) 0,02 bis 3 Gew. -Teile, bevorzugt 0,03 bis 0,5 Gew. -Teile des min destens einen substituierten Zuckers (Komponente (A)), und
(B) 0,04 bis 6 Gew. -Teile, bevorzugt 0,06 bis 1 Gew. -Teile des mindes tens einen primären Antioxidans und/oder des mindestens einen sekundären Antioxidans (Komponente (B))
eingebracht werden.
18. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das thermoplastische Kunststoff-Rezyklat ausge wählt ist aus der Gruppe bestehend aus
a) rezyklierten Polymeren aus Olefinen oder Diolefinen, wie z.B. Po lyethylen, insbesondere LDPE, LLDPE, VLDPE, ULDPE, MDPE, HDPE und UHMWPE, Metallocen-PE (m-PE), Polypropylen, Polyiso- butylen, Poly-4-methyl-penten-l, Polybutadien, Polyisopren, Polycycloocten, Polyalkylen-Kohlenmonoxid-Copolymeren, sowie entsprechenden Copolymeren in Form von statistischen oder Blockstrukturen wie z.B. Polypropylen-Polyethylen (EP), EPM oder EPDM, Ethylen-Vinylacetat (EVA), Ethylen-Acrylester, wie z.B. Ethylen-Butylacrylat, Ethylen-Acrylsäure-Glycidylacrylat, und ent sprechenden Propfpolymeren wie z.B. Polypropylen-g- Maleinsäureanhydrid, Polypropylen-g-Acrylsäure und Polyethylen- g-Acrylsäure,
b) rezykliertem Polystyrol, Polymethylstyrol, Polyvinylnaphthalin, Sty rol-Butadien (SB), Styrol-Butadien-Styrol (SBS), Styrol-Ethylen- Butylen-Styrol (SEBS), Styrol-Ethylen-Propylen-Styrol,
Styrolisopren, Styrol-Isopren-Styrol (SIS), Styrol-butadien-acrylnitril (ABS), Styrol-acrylnitril-acrylat (ASA), Styrol-Ethylen, Styrol-Malein- säureanhydrid-Polymeren einschließlich entsprechenden
Pfropfcopolymeren wie z.B. Styrol auf Butadien,
Maleinsäureanhydrid auf SBS oder SEBS, sowie Pfropfcopolymeren aus Methylmethacrylat, Styrol-Butadien und ABS (MABS), c) rezyklierten Polymeren von ungesättigten Estern wie z.B.
Polyacrylate und Polymethacrylate wie Polymethylmethacrylat (PMMA), Polybutylacrylat, Polylaurylacrylat, Polystearylacrylat, Polyacrylnitril, Polyacrylamide, und entsprechenden Copolymeren wie z.B. Polyacrylnitril-Polyalkylacrylat,
d) rezyklierten Polymeren aus ungesättigten Alkoholen und Deriva ten, wie z.B. Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylbutyral, e) rezyklierten Polyacetalen, wie z.B. Polyoxymethylen (POM), und entsprechenden Copolymeren, wie z.B. Copolymere mit Butanal, f) rezyklierten Polyphenylenoxiden und Blends von diesen mit Poly styrol oder Polyamiden,
g) rezyklierten Polymeren von cyclischen Ethern wie z.B.
Polyethylenglycol, Polypropylenglycol, Polyethylenoxid,
Polypropylenoxid, h) rezyklierten Polyurethanen aus hydroxyterminierten Polyethern oder Polyestern und aromatischen oder aliphatischen Isocyanaten, insbesondere lineare Polyurethane, Polyharnstoffen,
i) rezyklierten Polyamiden wie z.B. Polyamid-6, 6.6, 6.10, 4.6, 4.10, 6.12, 12.12, Polyamid 11, Polyamid 12 sowie (teil-)aromatische Po lyamide wie z.B. Polyphthalamide, z.B. hergestellt aus
Terephthalsäure und/oder Isophthalsäure und aliphatischen Dia minen oder aus aliphatischen Dicarbonsäuren wie z.B. Adipinsäure oder Sebazinsäure und aromatischen Diaminen wie z.B. 1,4- oder 1,3-Diaminobenzol,
j) rezyklierten Polyimiden, Polyamid-imiden, Polyetherimiden,
Polyesterimiden, Poly(ether)ketonen, Polysulfonen,
Polyethersulfonen, Polyarylsulfonen, Polyphenylensulfid, Polybenzimidazolen, Polyhydantoinen,
k) rezyklierten Polyestern aus aliphatischen oder aromatischen
Dicarbonsäuren und Diolen oder aus Hydroxy-Carbonsäuren wie z.B. Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polypropylenterphthalat, Polyethylennaphthylat, Poly-1,4- dimethylocyclohexanterphthalat, Polyhydroxybenzoat, Polyhydroxynaphthalat, Polymilchsäure,
L) rezyklierten Polycarbonaten, Polyestercarbonaten, sowie Blends von diesen wie z.B. PC/ABS, PC/PBT, PC/P ET/P BT,
m) rezyclierten halogenhaltigen Poylmeren, wie z.B. PVC, PVDC, n) rezyklierten Cellulosederivaten, wie z.B. Cellulosenitrat,
Celluloseacetat, Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat, o) sowie Mischungen, Kombinationen oder Blends aus zwei oder mehr der zuvor genannten Polymere.
19. Kunststoffzusammensetzung, enthaltend oder bestehend aus
(A) mindestens ein substituierter Zucker, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (al) mindestens einem Ester und/oder Ether eines Alditols mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen oder eines Cyclitols,
(a2) mindestens einem Ester einer Zuckersäure, und/oder (aB) mindestens einem Amid und/oder substiuiertem Amin eines Aminozuckers,
sowie Mischungen und Kombinationen hiervon, und
(B) mindestens einem en thermoplastischem Kunststoff-Rezyklat.
20. Kunststoffzusammensetzung, gemäß vorhergehendem Anspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Kunststoffzusammensetzung,
0,01 bis 5,0 Gew. -Teile, bevorzugt 0,02 bis 1,0 Gew. -Teile des mindes tens einen substituierten Zuckers (Komponente (A)) und
95,0 bis 99,99 bevorzugt 99,0 bis 99,98 Teile des thermoplastischen Kunststoff-Rezyklats
enthält oder hieraus besteht.
21. Kunststoffzusammensetzung, gemäß einem der beiden vorhergehen den Ansprüche, enthaltend oder bestehend aus
mindestens einem substituierten Zucker (Komponente (A)), mindestens einem primären Antioxidans und/oder mindestens einem sekundären Antioxidans (Komponente (B)), und
mindestens einem thermoplastischem Kunststoff-Rezyklat.
22. Kunststoffzusammensetzung gemäß vorhergehendem Anspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Kunststoffzusammensetzung
0,02 bis 3 Gew. -Teile, bevorzugt 0,03 bis 0,5 Gew. -Teile des mindes tens eines einen substituierten Zuckers (Komponente (A)),
0,04 bis 6 Gew. -Teile, bevorzugt 0,06 bis 1 Gew. -Teile, mindestens ei nes primären Antioxidans und/oder mindestens eines sekundären An tioxidans (Komponente (B)), und
91 bis 99,94 Gew. -Teile, bevorzugt 98,5 bis 99,91 Gew. -Teile, mindes tens eines en thermoplastischen Kunststoff-Rezyklats enthält oder hieraus besteht.
23. Kunststoffzusammensetzung gemäß einem der beiden vorhergehen den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffzusam mensetzung
0,02 bis 3 Gew. -Teile, bevorzugt 0,03 bis 0,5 Gew. -Teile des mindes tens eines substituierten Zuckers (Komponente (A)),
0,02 bis 3 Gew. -Teile, bevorzugt 0,03 bis 0,5 Gew. -Teile, mindestens eines primären Antioxidans (Komponente (Bl)),
0,02 bis 3 Gew. -Teile, bevorzugt 0,03 bis 0,5 Gew. -Teile, mindestens eines sekundären Antioxidans (Komponente (B2)), und
91 bis 99,94 Gew. -Teile, bevorzugt 98,5 bis 99,91 Gew. -Teile, mindes tens eines en thermoplastischen Kunststoff-Rezyklats
enthält oder hieraus besteht.
24. Kunststoffzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffzusammensetzung zusätz lich mindestens einen Zusatzstoff, ausgewählt aus der Gruppe beste hend aus UV-Absorbern, Lichtstabilisatoren, Metalldesaktivatoren, Füllstoffdesaktivatoren, Antiozonantien, Nukleierungsmitteln, Antinukleierungsmitteln, Schlagzähigkeitsverbesserern, Weichma chern, Gleitmitteln, Rheologiemodifikatoren, Thixotropiemitteln, Kettenverlängerern, optischen Aufhellern, antimikrobiellen Wirkstof fen, Antistatika, Slipmitteln, Antiblockmitteln, Kopplungsmitteln, Ver netzungsmitteln, Antivernetzungsmitteln, Hydrophilisierungsmitteln, Hydrophobisierungsmitteln, Haftvermittlern, Dipergiermitteln, Kompatibilisatoren, Sauerstofffängern, Säurefängern, Treibmitteln, Abbau-Additiven, Entschäumungsmitteln, Geruchsfängern, Markie rungsmitteln, Antifoggingmitteln, Füllstoffen, Verstärkungsstoffen und Mischungen hiervon, enthält.
25. Kunststoffzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffzusammensetzung zusätz- lieh mindestens einen Zusatzstoff, ausgewählt aus der Gruppe beste hend aus
a) Säurefängern, vorzugsweise Calciumstearat, Magnesiumstearat, Zinkstearat, Aluminiumstearat, Calciumstearat, Calciumlactat, Calciumstearoyl-2-lactat, Hydrotalcite, insbesondere synthetische Hydrotalciten auf Aluminium-, Magnesium- und Zinkbasis, Hydro- calumite, Zeolithe, Erdalkalioxide, insbesondere Calciumoxid und Magnesiumoxid, Erdalkalicarbonate, insbesondere
Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat und Dolomit, und Hydroxi de, insbesondere Brucit,
b) Lichtstabilisatoren, vorzugsweise Lichtstabilisatoren aus der Grup pe der gehinderten Amine,
c) Dispergiermitteln,
d) Füllstoffdesaktivatoren, und
e) Mischungen hiervon,
enthält.
26. Formteil herstellbar aus einer Kunststoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 19 bis 25, insbesondere in Form von Spritzgussteilen, Folien, Filmen, Lacken, Beschichtungen, Schäumen, Fasern, Kabeln, Rohren, Profilen, Hohlkörpern, Bändchen, Membranen, z.B. Geo- membranen, Schmierstoffen, Farbmitteln und/oder Klebstoffen, die über Extrusion, Spritzguss, Blasformen, Kalandrieren, Pressverfahren, Spinnprozesse und/oder Rotomoulding hergestellt werden z.B. für die Elektroindustrie, für die Bauindustrie, für die Transportindustrie, für medizinische Anwendungen, für Haushalts- und Elektrogeräte, für Fahrzeugteile, für Konsumartikel, für Verpackungen, für Möbel, und/oder für Textilien.
27. Stabilisator-Zusammensetzung zur Stabilisierung von thermoplasti schen Kunststoff-Rezyklaten gegen oxidativen, thermischen und/oder aktinischen Abbau, bestehend aus (A) mindestens einem substituierter Zucker (Komponente (A)), aus gewählt aus der Gruppe bestehend aus
(al) mindestens einem Ester und/oder Ether eines Alditols mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen oder eines Cyclitols,
(a2) mindestens einem Ester einer Zuckersäure, und/oder (aB) mindestens einem Amid und/oder substiuiertem Amin eines Aminozuckers,
sowie Mischungen und Kombinationen hiervon,
(B) mindestens einem primären Antioxidans und/oder mindestens ei nem sekundären Antioxidans(Komponente (B)).
28. Stabilistor-Zusammensetzung nach vorhergehendem Anspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Komponente (A) und die Komponente (B) in einem Gewichtsverhältnis von 95:5bis 5:95, bevorzugt von 90:10 bis 10:90, besonders bevorzugt von 80:20 bis 20:80 vorliegen.
29. Verwendung mindestens ein substituierter Zucker (Komponente (A)), ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
(al) mindestens einem Ester und/oder Ether eines Alditols oder Cyclitols,
(a2) mindestens einem Ester einer Zuckersäure, und/oder
(a3) mindestens einem Amid und/oder substiuiertem Amin eines Aminozuckers,
sowie Mischungen und Kombinationen hiervon,
zur Stabilisierung von thermoplastischen Kunststoff-Rezyklaten gegen oxidativen, thermischen und/oder aktinischen Abbau.
30. Verwendung einer Stabilisator-Zusammensetzung nach einem der An sprüche 27 bis 28 zur Stabilisierung von thermoplastischen Kunststoff- Rezyklaten gegen oxidativen, thermischen und/oder aktinischen Ab bau.
PCT/EP2020/058188 2019-03-26 2020-03-24 Verfahren zur stabilisierung von thermoplastischen kunststoff-rezyklaten sowie stabilisierte kunststoffzusammensetzungen und hieraus hergestellte formmassen und formteile WO2020193563A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/441,626 US20220162422A1 (en) 2019-03-26 2020-03-24 Method for stabilizing thermoplastic recyclates, stabilized plastic compositions, and molding compounds and molded parts produced therefrom
CN202080024649.0A CN113631645A (zh) 2019-03-26 2020-03-24 用于稳定热塑性塑料回收材料的方法、经稳定的塑料组合物和模塑料及由其制备的模塑件
KR1020217034877A KR20210149095A (ko) 2019-03-26 2020-03-24 열가소성 플라스틱 재활용물을 안정화시키는 방법, 안정화된 플라스틱 조성물, 성형 화합물 및 이로부터 생산된 성형품
ES20715790T ES2963599T3 (es) 2019-03-26 2020-03-24 Procedimiento para la estabilización de reciclados termoplásticos y composiciones plásticas estabilizadas y composiciones de moldeo y molduras producidas a partir de las mismas
JP2021557172A JP2022526925A (ja) 2019-03-26 2020-03-24 熱可塑性プラスチックのリサイクル物の安定化方法、安定化プラスチック組成物、並びに、それから製造される成形材料および成形部品
EP20715790.0A EP3947540B1 (de) 2019-03-26 2020-03-24 Verfahren zur stabilisierung von thermoplastischen kunststoff-rezyklaten sowie stabilisierte kunststoffzusammensetzungen und hieraus hergestellte formmassen und formteile

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204160.4A DE102019204160A1 (de) 2019-03-26 2019-03-26 Verfahren zur Stabilisierung von thermoplastischen Kunststoff-Rezyklaten sowie stabilisierte Kunststoffzusammensetzungen und hieraus hergestellte Formmassen und Formteile
DE102019204160.4 2019-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020193563A1 true WO2020193563A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=70058324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/058188 WO2020193563A1 (de) 2019-03-26 2020-03-24 Verfahren zur stabilisierung von thermoplastischen kunststoff-rezyklaten sowie stabilisierte kunststoffzusammensetzungen und hieraus hergestellte formmassen und formteile

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20220162422A1 (de)
EP (1) EP3947540B1 (de)
JP (1) JP2022526925A (de)
KR (1) KR20210149095A (de)
CN (1) CN113631645A (de)
DE (1) DE102019204160A1 (de)
ES (1) ES2963599T3 (de)
WO (1) WO2020193563A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021202103A1 (de) 2021-03-04 2022-09-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verwendung einer Stabilisatorzusammensetzung zur Stabilisierung von halogenfreien thermoplastischen Kunststoff-Recyclaten, eine Stabilisatorzusammensetzung, ein Masterbatch oder Konzentrat, eine stabilisierte Kunststoffzusammensetzung, hier ein Verfahren zur Stabilisierung von halogenfreien thermoplastischen Kunststoff-Recyclaten sowie Verwendung von Zusammensetzungen
DE102021202508A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verwendung einer Stabilisatorzusammensetzung zur Stabilisierung von Polyolefin-Recyclaten, Stabilisatorzusammensetzung, Masterbatchkonzentrat, Kunststoffzusammensetzung, Formmasse oder Formteil, Verfahren zur Stabilisierung eines Polyolefin-Recyclats sowie Verwendung einer Kunststoffzusammensetzung
DE102021205168A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verwendung mindestens einer Schwefel enthaltenden Aminosäure zur Stabilisierung von thermoplastischen Kunststoff-Recyclaten, stabilisiertes thermo-plastisches Kunststoffrecyclat, Stabilisatorzusammensetzung, Masterbatch sowie Formmasse bzw. Formteil
US11639437B2 (en) 2020-09-14 2023-05-02 An-Hsiung Chang Modified polyvinyl butyral material, and preparation and applications thereof

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114843476A (zh) * 2022-05-20 2022-08-02 重庆大学 一种v3s4@c/g复合电极材料的制备方法及其应用
KR102512820B1 (ko) * 2022-09-01 2023-03-23 주식회사 유진유포리아 생활용품 폐기물에서 발생한 플라스틱 스크랩을 재활용한 건축용 시트 제조
KR102557878B1 (ko) * 2023-01-12 2023-07-21 (주)코리아마그네슘 재활용 플라스틱을 포함하는 바이오 조성물 및 이를 포함하는 장치

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423278A1 (de) 1973-05-15 1974-12-05 Amsterdam Chem Comb Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern
DD288161A5 (de) 1989-10-02 1991-03-21 Veb Forschungszentrum Verpackung,De Verfahren zum stabilisieren von thermoplastfolienabfaellen
EP0470048A2 (de) 1990-07-31 1992-02-05 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Aufarbeitung verfärbter Polyolefine
EP0506614A2 (de) 1991-03-27 1992-09-30 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Stabilisieren von recyclierten Kunststoffgemischen
EP0662101A1 (de) 1992-09-25 1995-07-12 Ciba SC Holding AG Verfahren zur stabilisatormischungen für wiederverwendbare kunststoffe
EP0702704A1 (de) 1993-06-09 1996-03-27 Ciba SC Holding AG Stabilisierung beschädigte Thermoplaste
JPH09176416A (ja) * 1995-12-21 1997-07-08 Asahi Denka Kogyo Kk 塩化ビニル系樹脂組成物
WO1997030112A1 (en) 1996-02-15 1997-08-21 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Stabilisation of polyolefin-recyclates
US5789470A (en) 1994-09-23 1998-08-04 Ciba Specialty Chemicals Corporation Stabilized recycled plastics
EP0881253A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-02 Akcros Chemicals Beta-Ketoester zur Verwendung als Stabilisator für Polymere
US6251972B1 (en) 1992-09-25 2001-06-26 Ciba Specialty Chemicals Corp. Process for the stabilization of and stabilizer mixtures for single-material recycled plastics
US6525158B1 (en) 1992-09-25 2003-02-25 Ciba Specialty Chemicals Corporation Process for the stabilization of a stabilizer mixtures for recycled plastic mixtures
EP1426406A1 (de) 2002-12-02 2004-06-09 Crompton Vinyl Additives GmbH Monosubstituierte 6-Aminouracile zum Stabilisieren von halogenhaltigen Polymeren
JP2005179517A (ja) * 2003-12-19 2005-07-07 Asahi Denka Kogyo Kk 塩化ビニル系樹脂組成物
EP2641933A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-25 LANXESS Deutschland GmbH Thermoplastische Formmassen
WO2014141178A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Stabilized polycarbonate blend with post consumer recycled plastics

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010180395A (ja) * 2009-01-09 2010-08-19 Sumitomo Chemical Co Ltd ポリマー安定剤及び該安定剤を含有するポリマー組成物
JP2011122131A (ja) * 2009-11-12 2011-06-23 Sumitomo Chemical Co Ltd 熱可塑性樹脂組成物、熱可塑性樹脂用加工安定化剤、及び熱可塑性樹脂の安定化方法
JP2011207798A (ja) * 2010-03-29 2011-10-20 Sumitomo Chemical Co Ltd 樹脂用の加工安定化剤、該加工安定化剤を含む樹脂組成物、および樹脂の加工安定性を向上させる方法
DE102014218811A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung von phosphorhaltigen organischen Oxyimiden als Flammschutzmittel, Radikalgeneratoren und/oder als Stabilisatoren für Kunststoffe, flammgeschützte Kunststoffzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung sowie Formteile, Lacke und Beschichtungen
PT3221393T (pt) * 2014-11-20 2020-03-27 Cytec Ind Inc Composições estabilizadoras e métodos para usar os mesmos para proteção de materiais orgânicos da luz uv e da degradação térmica
DE102017217312A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Stabilisierung von halogenfreien thermoplastischen Kunststoff-Rezyklaten sowie stabilisierte Kunststoffzusammensetzungen und hieraus hergestellte Formmassen und Formteile

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423278A1 (de) 1973-05-15 1974-12-05 Amsterdam Chem Comb Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern
DD288161A5 (de) 1989-10-02 1991-03-21 Veb Forschungszentrum Verpackung,De Verfahren zum stabilisieren von thermoplastfolienabfaellen
EP0470048A2 (de) 1990-07-31 1992-02-05 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Aufarbeitung verfärbter Polyolefine
EP0506614A2 (de) 1991-03-27 1992-09-30 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Stabilisieren von recyclierten Kunststoffgemischen
EP0662101A1 (de) 1992-09-25 1995-07-12 Ciba SC Holding AG Verfahren zur stabilisatormischungen für wiederverwendbare kunststoffe
US6525158B1 (en) 1992-09-25 2003-02-25 Ciba Specialty Chemicals Corporation Process for the stabilization of a stabilizer mixtures for recycled plastic mixtures
US6251972B1 (en) 1992-09-25 2001-06-26 Ciba Specialty Chemicals Corp. Process for the stabilization of and stabilizer mixtures for single-material recycled plastics
EP0702704A1 (de) 1993-06-09 1996-03-27 Ciba SC Holding AG Stabilisierung beschädigte Thermoplaste
US5789470A (en) 1994-09-23 1998-08-04 Ciba Specialty Chemicals Corporation Stabilized recycled plastics
JPH09176416A (ja) * 1995-12-21 1997-07-08 Asahi Denka Kogyo Kk 塩化ビニル系樹脂組成物
WO1997030112A1 (en) 1996-02-15 1997-08-21 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Stabilisation of polyolefin-recyclates
EP0881253A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-02 Akcros Chemicals Beta-Ketoester zur Verwendung als Stabilisator für Polymere
EP1426406A1 (de) 2002-12-02 2004-06-09 Crompton Vinyl Additives GmbH Monosubstituierte 6-Aminouracile zum Stabilisieren von halogenhaltigen Polymeren
JP2005179517A (ja) * 2003-12-19 2005-07-07 Asahi Denka Kogyo Kk 塩化ビニル系樹脂組成物
EP2641933A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-25 LANXESS Deutschland GmbH Thermoplastische Formmassen
WO2014141178A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Stabilized polycarbonate blend with post consumer recycled plastics

Non-Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. S. MAXWELL, POL. ENG. SCI., 2008, pages 381 - 385
A.F. ARTAMANOV ET AL., CHEMISTRY OF NATURAL COMPOUNDS, vol. 37, 2001, pages 124 - 125
E. REINEFELDG. KLAUNBERG, TENSIDE, vol. 5, no. 9-10, 1968, pages 266 - 270
E. RICHAUD ET AL., POL. DEGR. STAB., vol. 94, 2009, pages 410 - 420
I. H. CRAIGJ. R. WHITE, J. MATER. SCI ., vol. 41, 2006, pages 993 - 1006
J. POSPISIL ET AL., POL. DEGR. STAB., vol. 48, 1995, pages 351 - 358
L. LUZURIAGAJ. KOVAROVAI. FORTELNY, POL. DEGR. STAB., vol. 91, 2006, pages 1226 - 1232
R. PFAENDNER ET AL., ANGEW. MAKROMOL. CHEMIE, vol. 232, 1995, pages 193 - 227
R. PFAENDNER, KUNSTSTOFFE INTERNATIONAL, December 2015 (2015-12-01), pages 41 - 44
W. WEI ET AL., GREEN CHEMISTRY, vol. 17, 2015, pages 3475 - 3489
Y. WATANABE ET AL., TETRAHEDRON, vol. 69, 2013, pages 4657 - 4664

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11639437B2 (en) 2020-09-14 2023-05-02 An-Hsiung Chang Modified polyvinyl butyral material, and preparation and applications thereof
US11732122B2 (en) 2020-09-14 2023-08-22 An-Hsiung Chang Modified polyvinyl butyral material, and preparation and applications thereof
DE102021202103A1 (de) 2021-03-04 2022-09-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verwendung einer Stabilisatorzusammensetzung zur Stabilisierung von halogenfreien thermoplastischen Kunststoff-Recyclaten, eine Stabilisatorzusammensetzung, ein Masterbatch oder Konzentrat, eine stabilisierte Kunststoffzusammensetzung, hier ein Verfahren zur Stabilisierung von halogenfreien thermoplastischen Kunststoff-Recyclaten sowie Verwendung von Zusammensetzungen
WO2022184596A1 (de) 2021-03-04 2022-09-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung einer stabilisatorzusammensetzung zur stabilisierung von halogenfreien thermoplastischen kunststoff-recyclaten, eine stabilisatorzusammensetzung, ein masterbatch oder konzentrat, eine stabilisierte kunststoffzusammensetzung, ein verfahren zur stabilisierung von halogenfreien thermoplastischen kunststoff-recyclaten sowie verwendung von zusammensetzungen
DE102021202508A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verwendung einer Stabilisatorzusammensetzung zur Stabilisierung von Polyolefin-Recyclaten, Stabilisatorzusammensetzung, Masterbatchkonzentrat, Kunststoffzusammensetzung, Formmasse oder Formteil, Verfahren zur Stabilisierung eines Polyolefin-Recyclats sowie Verwendung einer Kunststoffzusammensetzung
WO2022194672A1 (de) 2021-03-15 2022-09-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung einer stabilisatorzusammensetzung zur stabilisierung von polyolefin-recyclaten, stabilisatorzusammensetzung, masterbatchkonzentrat, kunststoffzusammensetzung, formmasse oder formteil, verfahren zur stabilisierung eines polyolefin-recyclats sowie verwendung einer kunststoffzusammensetzung
DE102021205168A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verwendung mindestens einer Schwefel enthaltenden Aminosäure zur Stabilisierung von thermoplastischen Kunststoff-Recyclaten, stabilisiertes thermo-plastisches Kunststoffrecyclat, Stabilisatorzusammensetzung, Masterbatch sowie Formmasse bzw. Formteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP3947540C0 (de) 2023-08-16
DE102019204160A1 (de) 2020-10-01
EP3947540B1 (de) 2023-08-16
EP3947540A1 (de) 2022-02-09
KR20210149095A (ko) 2021-12-08
CN113631645A (zh) 2021-11-09
ES2963599T3 (es) 2024-04-01
US20220162422A1 (en) 2022-05-26
JP2022526925A (ja) 2022-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3194482B1 (de) Verwendung von phosphorhaltigen organischen oxyimiden als flammschutzmittel für kunststoffe, flammgeschützte kunststoffzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung sowie formteile, lacke und beschichtungen
WO2019063550A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von halogenfreien thermoplastischen kunststoff-rezyklaten sowie stabilisierte kunststoffzusammensetzungen und hieraus hergestellte formmassen und formteile
EP3947540A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von thermoplastischen kunststoff-rezyklaten sowie stabilisierte kunststoffzusammensetzungen und hieraus hergestellte formmassen und formteile
DE102018218120A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von thermoplastischer Kunststoffneuware sowie stabilisierte Kunststoffzusammensetzungen, hieraus hergestellte Formmassen und Formteile, Stabilisator-Zusammensetzungen sowie Verwendungen hiervon
WO2020152337A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von halogenfreien thermoplastischen kunststoff-rezyklaten, kunststoff-zusammensetzung, stabilisator-zusammensetzung sowie verwendung der stabilisator-zusammensetzung
EP4127045A1 (de) Verwendung von hydroxyzimtsäuresalzen zur stabilisierung von organischen materialien, stabilisiertes organisches material, verfahren zur stabilisierung von organischen materialien, spezifische stabilisatoren sowie stabilisatorzusammensetzungen
WO2022184596A1 (de) Verwendung einer stabilisatorzusammensetzung zur stabilisierung von halogenfreien thermoplastischen kunststoff-recyclaten, eine stabilisatorzusammensetzung, ein masterbatch oder konzentrat, eine stabilisierte kunststoffzusammensetzung, ein verfahren zur stabilisierung von halogenfreien thermoplastischen kunststoff-recyclaten sowie verwendung von zusammensetzungen
WO2021191078A1 (de) Verwendung von substituierten zimtsäureestern als stabilisatoren für organische materialien, stabilisiertes organisches material, verfahren zur stabilisierung von organischen materialien sowie spezifische zimtsäureester
WO2021005075A1 (de) Verwendung von phenolisch substituierten zuckerderivaten als stabilisatoren, kunststoffzusammensetzung, verfahren zur stabilisierung von kunststoffen sowie phenolisch substituierte zuckerderivate
DE102021202102A1 (de) Verwendung einer Stabilisatorzusammensetzung zur Stabilisierung von organischen Materialien, Stabilisatorzusammensetzung, Masterbatch, Zusammensetzung, Formmasse der Formteile, Verfahren zur oxidativen, thermischen aktinischen Stabilisierung eines thermoplastischen Kunststoffs sowie Verwendung einer Zusammensetzung
WO2023156222A1 (de) Polymere stabilisatoren auf basis von methoxy-hydroxy-benzoesäuren, kunststoffzusammensetzung, verfahren zur stabiliserung einer kunststoffzusammensetzung sowie stabilisatorzusammensetzung
EP4308638A1 (de) Verwendung einer stabilisatorzusammensetzung zur stabilisierung von polyolefin-recyclaten, stabilisatorzusammensetzung, masterbatchkonzentrat, kunststoffzusammensetzung, formmasse oder formteil, verfahren zur stabilisierung eines polyolefin-recyclats sowie verwendung einer kunststoffzusammensetzung
EP4305098A1 (de) Verwendung mindestens einer schwefel enthaltenden aminosäure zur stabilisierung von thermoplastischen kunststoff-recyclaten, stabilisiertes thermoplastisches kunststoffrecyclat, stabilisatorzusammensetzung, masterbatch sowie formmasse bzw. formteil
EP4214275A1 (de) Verwendung von dieugenol, oligomeren und/oder polymeren von eugenol zur stabilisierung von organischen materialien, stabilisierte kunststoffzusammensetzung, stabilisatorzusammensetzung sowie verfahren zur stabilisierung von organischen materialien
DE102020128803A1 (de) Verwendung von Eugenol-Derivaten als Stabilisatoren, organisches Material sowie Eugenol-Derivate
DE102019213606B4 (de) Oligomer oder polymer, zusammensetzung sowie verwendung des oligomers oder polymers
DE102022206466A1 (de) Verwendung einer Stabilisatorzusammensetzung zur Stabilisierung von halogenfreier thermoplastischer Kunststoff-Neuware, Stabilisatorzusammensetzung, ein Masterbatch oder Konzentrat, eine stabilisierte Kunststoffzusammensetzung, Verfahren zur Stabilisierung von halogenfreien thermoplastischen Kunststoff-Neuware sowie Verwendung der Zusammensetzung
WO2023083884A1 (de) Stabilisatoren auf basis von syringasäure, vanillinsäure, isovanillinsäure oder 5-hydroxyveratrumsäure, kunststoffzusammensetzung, verfahren zur stabilisierung einer kunststoffzusammensetzung sowie stabilisatorzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20715790

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021557172

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20217034877

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020715790

Country of ref document: EP

Effective date: 20211026