WO2020182270A1 - Seitenkanalgebläse - Google Patents

Seitenkanalgebläse Download PDF

Info

Publication number
WO2020182270A1
WO2020182270A1 PCT/EP2019/055833 EP2019055833W WO2020182270A1 WO 2020182270 A1 WO2020182270 A1 WO 2020182270A1 EP 2019055833 W EP2019055833 W EP 2019055833W WO 2020182270 A1 WO2020182270 A1 WO 2020182270A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing part
side channel
impeller
channel
electric motor
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/055833
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Boutros-Mikhail
Petra DEITER
Thomas Rösgen
Alpay CAPAN
Alexander Gotter
Markus KRAWCZYK
Original Assignee
Pierburg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg Gmbh filed Critical Pierburg Gmbh
Priority to EP19710651.1A priority Critical patent/EP3935283B1/de
Priority to PCT/EP2019/055833 priority patent/WO2020182270A1/de
Publication of WO2020182270A1 publication Critical patent/WO2020182270A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/008Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/403Casings; Connections of working fluid especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/52Outlet

Definitions

  • the invention relates to a side channel blower with an electric motor with a drive shaft, an impeller which is attached to the drive shaft, and a blower head with a flow channel which has a first side channel which is axially opposite to a first row of impeller blades of the impeller and a second Has side channel, which is axially opposite to a second row of impeller blades of the impeller, wherein the fan head has a first housing part in which the first side channel is formed and which axially delimits at least one space in which the electric motor is accommodated, and a second housing part, which is fastened to the first housing part, in which the second side channel is formed and which has an inlet and an outlet channel.
  • Both side channel blowers and pumps are well known and are used in internal combustion engines, for example, as secondary air blowers or blowers for the regeneration of gasoline particulate filters.
  • Both side channel blowers with a side channel or with two side channels opposite one another on both axial sides of the impeller, which are connected to one another via a gap between the surrounding housing and the radial outer edge of the impeller, are known.
  • These side channel blowers are mostly driven by an electric motor, on whose shaft the impeller is attached and which is arranged in a motor housing.
  • the side channels are mostly connected to one another like a flange Formed flow housing parts, wherein the closer to the electric motor arranged flow housing part can also be designed as a motor housing if this is closed from the opposite side by a cover.
  • blower head is constructed in two parts, a first housing part axially delimiting the electric motor and having a side channel.
  • This housing part extends axially as far as an edge of the impeller remote from the electric motor and forms a parting plane there for a second housing part, which has the second side channel and an axial inlet and a radial outlet.
  • This parting plane also serves as a support surface through which screws for fastening the second housing part to the first housing part are inserted, which screws are screwed into the first housing part.
  • a disadvantage of such a side channel blower is that pressure losses occur at the outlet due to the deflection. If a tangential outlet were to be implemented, its cross section would have to be reduced in comparison to the cross section of the flow area in the fan, which again results in an undesirable pressure loss.
  • the task is therefore to provide a side channel blower which can be installed even with low manufacturing tolerances is simplified and the existing axial gaps are minimized.
  • the efficiency should be improved by reducing the pressure losses, especially at the outlet. This object is achieved by a side channel blower with the features of main claim 1.
  • the outlet channel extends over the entire height and width of the flow channel, which is formed by the two side channels, the space in which the impeller blades rotate and the radial gap between the impeller and the surrounding housing.
  • the tangential arrangement of the outlet channel means that it extends along a tangent at the end of the flow channel.
  • the first housing part has a parting plane to the second housing part, which is axially offset in the direction of the second housing part to the axial end of the wall delimiting the second housing part radially outwardly and offset radially inwardly to the axial end of the wall is formed.
  • the position of the second housing part in relation to the first housing part is determined in the radial direction.
  • the parting plane is arranged axially slightly closer to the electric motor than the axial ends of the first row of impeller blades facing the electric motor. This arrangement of the parting plane allows the impeller to be mounted with a defined gap to the first housing part, for example by placing a spacer gauge on the second housing part, on which the impeller is in turn placed and connected to the impeller in this position.
  • the axial end of the wall of the second housing part preferably protrudes into a circumferential axial groove in the first housing part.
  • a meterable seal in particular a liquid seal, is arranged in the circumferential axial groove between the first housing part and the second housing part, thereby ensuring a tight fastening between the two housing parts and avoiding leaks through a gap between the two housing parts.
  • the attachment can be made detachable by screwing
  • the hub of the impeller has a transition fit to the drive shaft and is connected to the drive shaft with a material fit.
  • the impeller is not loaded by bending, as would be the case when pressing on when making a press connection. Instead, the impeller can be pushed onto the drive shaft with a small amount of force and positioned in its correct position and, for example, held by a spacer gauge and then connected to the drive shaft in a materially bonded manner in this position, whereby the axial gap between the first housing part and the impeller can be set very precisely can be.
  • a further simplification of the design of the side channel blower results from the fact that the first housing part radially surrounds the electric motor, so that no additional component has to be used to accommodate the electric motor.
  • the drive shaft of the electric motor is preferably mounted in a wall of the first housing part that axially delimits the electric motor. An axial displacement of the electric motor or the drive shaft relative to the first housing part is accordingly prevented, so that the axial gap can be selected to be very narrow.
  • the first housing part can also serve directly as a bearing plate for the electric motor, so that its position in the housing is also fixed with simple means.
  • the impeller is made from a thermosetting plastic which has a high level of durability at low manufacturing costs.
  • a side channel blower is thus created which has a very high degree of efficiency, since pressure losses are reduced by avoiding constrictions in the area of the outlet channel and short-circuit flows along the inside of the impeller are reduced small adjustable axial gap compared to known designs can be reduced without increasing the manufacturing costs.
  • FIG. 1 shows a side view of a section of a side channel blower according to the invention in a sectional illustration.
  • FIG. 2 shows the detail according to FIG. 1 before a second housing part is assembled
  • the side channel blower according to the invention has an electric motor 10, which is received in a space 11, which in the present embodiment is formed in a first housing part 12, and which is closed on a rear side of the electric motor 10 by a cover, not shown.
  • the first housing part 12 forms with a second housing part 16 a blower head 18 in which an impeller 20 is rotatably arranged, which is attached to a drive shaft 22 of the electric motor 10.
  • the first housing part 12 has a central opening 26 in a wall 24 axially delimiting the blower head 18 to the electric motor 10, through which the drive shaft 22 protrudes on the one hand into the blower head 18 and to the impeller 20 and on the other hand is designed as a receptacle 28 of a motor bearing 30.
  • a first side channel 32 is formed on the side facing the impeller 20. This acts with a first row 34 over the radially outer one Perimeter of the impeller 20 evenly distributed impeller blades 36 together.
  • the fan head 18 additionally has the second housing part 16 in which a second side channel 40 is formed, which is formed axially opposite a second row 42 of impeller blades 36 and interacts with them.
  • this second housing part 16 has a wall 46 which radially delimits a flow channel 44, which radially surrounds the impeller 20 and delimits the housing part 16 radially on the outside over the circumference, a gap 48 being formed between the impeller 20 and the wall 46.
  • the flow channel 44 accordingly consists of the two side channels 32, 40 as well as the area through which the flow passes between the impeller blades 36 and the gap 48.
  • an axial inlet channel 49 is formed on the first housing part 12, which extends axially next to the space 11 and merges into the second housing part 16, where the pumped gas enters the side channels 32, 40 axially via an inlet 50.
  • an outlet channel 52 arranged tangentially to the side channels 32, 40 is formed on the second housing part 16.
  • the two side channels 32, 40 and the wall 46 have a common, invisible interruption area between the outlet channel 52 and the inlet 50, in which the wall 46 and the bottoms 53, 54 delimiting the side channels have an elevation so that around the impeller 20, only minimal gaps are formed over the interruption area, so that a flow from the outlet channel 52 to the inlet channel 49 is minimized.
  • the impeller blades 36 are formed on an outer circumference of the impeller 20 and are bent or V-shaped in the direction of rotation of the impeller 20 from their radially inner end to the radially outer end.
  • the two rows 34, 42 are separated from one another at least up to approximately the middle of the radial extent of the impeller blades 36 by a partition 56, while in the radially outer area the impeller blades 36 of the first row 34 and the second row 42 merge into one another, so that in this area an exchange between the two eddy currents in the two side channels 32, 40 can take place.
  • the first housing part 12 has a bearing surface 58 to which the second housing part 16 is fastened by means of screws 59, which is designed as an axial groove 60, which in the present embodiment is approximately at the level of the receptacle 28 for the motor bearing 30 and thus axially closer according to the invention is arranged to the electric motor 10 than the bottom 53 of the first side channel 32, specifically in the area in which the side channel 32 opens into the outlet channel 52.
  • wall 46 extends axially in this area into axial groove 60, so that an axial end 71 of wall 46 is also axially closer to electric motor 10 than bottom 53 of first side channel 32
  • Executed cross-section which has a largely continuous transition to the flow channel 44, the height of which extends approximately from the bottom 53 of the first side channel 32 to the bottom 54 of the second side channel 40 and whose width is also approximately the width of the flow channel 44 or the side channels 32 .40 corresponds.
  • the circumferential axial groove 60 of the bearing surface 58 is made wider in the areas of the screw connection, so that the wall 46 of the second housing part 16 corresponds to the shape of the axial groove 60 Widenings are carried out at their axial end 71, in which the bores for receiving the screws 59 are received. Correspondingly, the axial end 71 of the wall 46 rests in the axial groove 60.
  • a meterable seal 62 in particular a liquid seal, is arranged in the axial groove 60 between the axial end 71 and the bearing surface 58.
  • the axial groove 60 is located directly radially adjacent to a radially outer boundary wall 64 of the first side channel 32, which extends axially perpendicularly from the support surface 58 in the direction of the second housing part 16.
  • This boundary wall 64 on the inside of which the first side channel 32 is formed, extends to a parting plane 66 which runs parallel to the support surface 58 of the first housing part 12 and which is only 0.1 to 1 mm axially closer to the electric motor 10 than the impeller 20 in its installed state. This means that the axial gap between the impeller 20 and the first housing part 12 is precisely defined between this parting plane 66 and the impeller 20.
  • a spacer gauge or the like which has the width of the axial gap, can be placed on the parting plane 66 and then the impeller 20 with its hub 68 can be slipped over the drive shaft 22 so that the desired Axial gap is set by the bearing of the impeller 20 on the spacer gauge.
  • a transition or small clearance fit is selected between a hub 68 and the drive shaft 22, since a support of the drive shaft 22 can then be dispensed with.
  • the hub 68 is in this position attached to the drive shaft 22 in a materially bonded manner, or by welding, laser welding or gluing.
  • the distance gauge can then be removed and the desired axial gap is set without this a force must be exerted on the drive shaft 22 or an impeller 20 made, for example, of thermosetting plastic. Accordingly, deformation during assembly can be reliably avoided.
  • the assembly of the second housing part 16 is then carried out in that this housing part 16 is pushed over the radially outer boundary wall 64 and against the support surface 58 into the axial groove 60. In this state, the end of the wall 46 rests on the support surface 58, while a shoulder of the second housing part 16 is arranged adjacent to the boundary wall 64 at a slight distance from the end of the boundary wall 64.
  • the connection between the two housing parts 12, 16 can then be established by screws, it also being possible to establish an attachment by gluing or, if necessary, welding.
  • a side channel blower of this type has a very high degree of efficiency due to the precise setting of the gaps and the precise alignment of the impeller on the drive shaft, which also results from the assembly, since leakage flows can be minimized.
  • the pressure loss is reduced by the large cross-section of the outlet channel and the avoidance of cross-sectional jumps and the efficiency is additionally increased.
  • the invention is not restricted by the exemplary embodiment described, but that various modifications are possible.
  • the design of the side channels or the impeller or the division of the first housing part can be modified.
  • the electric motor can also be accommodated in a space closed on the rear by a motor housing, which is only axially limited by the first housing part on the side facing the flow channel.
  • the parting line can also be used as a Support surface of the two housing parts are used and the support surface of the exemplary embodiment are instead arranged at a small distance from the axial groove.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Es sind Seitenkanalgebläse mit einem Elektromotor (10) mit einer Antriebswelle (22), einem Laufrad (20), welches auf der Antriebswelle (22) befestigt ist, und einem Gebläsekopf (18) mit einem Strömungskanal (44), der einen ersten Seitenkanal (32) aufweist, welcher axial gegenüberliegend zu einer ersten Reihe (34) Laufradschaufeln (36) des Laufrades (20) ausgebildet ist und einen zweiten Seitenkanal (44) aufweist, welcher axial gegenüberliegend zu einer zweiten Reihe (42) Laufradschaufeln (36) des Laufrades (20) ausgebildet ist, wobei der Gebläsekopf (18) ein erstes Gehäuseteil (12) aufweist, in dem der erste Seitenkanal (32) ausgebildet ist, und welches zumindest einen Raum (11), in dem der Elektromotor (10) aufgenommen ist, axial begrenzt, und ein zweites Gehäuseteil (16), welches am ersten Gehäuseteil (12) befestigt ist, aufweist, in dem der zweite Seitenkanal (40) ausgebildet ist und welches einen Einlass (50) und einen Auslasskanal (52) aufweist, bekannt. Um deren Wirkungsgrad zu verbessern und deren Montage zu erleichtern, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass eine Auflagefläche (58) des ersten Gehäuseteils (12), an der das zweite Gehäuseteil (16) befestigt ist, axial näher zum Elektromotor (10) ausgebildet ist als ein Boden (53) des ersten Seitenkanals (32) unmittelbar stromaufwärts des Auslasskanals (52) und dass sich der Auslasskanal (52) aus dem zweiten Gehäuseteil (16) tangential zum Strömungskanal (44) unmittelbar stromaufwärts des Auslasskanals (52) erstreckt und einen Querschnitt aufweist, der zumindest dem Querschnitt des Strömungskanals (44) unmittelbar stromaufwärts des Auslasskanals (52) im Gebläsekopf (18) entspricht.

Description

B E S C H R E I B U N G Seitenkanalgebläse
Die Erfindung betrifft ein Seitenkanalgebläse mit einem Elektromotor mit einer Antriebswelle, einem Laufrad, welches auf der Antriebswelle befestigt ist, und einem Gebläsekopf mit einem Strömungskanal, der einen ersten Seitenkanal aufweist, welcher axial gegenüberliegend zu einer ersten Reihe Laufradschaufeln des Laufrades ausgebildet ist und einen zweiten Seitenkanal aufweist, welcher axial gegenüberliegend zu einer zweiten Reihe Laufradschaufeln des Laufrades ausgebildet ist, wobei der Gebläsekopf ein erstes Gehäuseteil aufweist, in dem der erste Seitenkanal ausgebildet ist, und welches zumindest einen Raum, in dem der Elektromotor aufgenommen ist, axial begrenzt, und ein zweites Gehäuseteil, welches am ersten Gehäuseteil befestigt ist, aufweist, in dem der zweite Seitenkanal ausgebildet ist und welches einen Einlass und einen Auslasskanal aufweist.
Seitenkanalgebläse und -pumpen sind allgemein bekannt und werden in Verbrennungsmotoren beispielsweise als Sekundärluftgebläse oder Gebläse zur Ottopartikelfilterregeneration benutzt. Dabei sind sowohl Seitenkanalgebläse mit einem Seitenkanal oder mit zwei an beiden axialen Seiten des Laufrades gegenüberliegenden Seitenkanälen, die miteinander über einen Spalt zwischen dem umliegenden Gehäuse und dem radialen Außenrand des Laufrades miteinander verbunden sind, bekannt. Diese Seitenkanalgebläse werden zumeist mittels eines Elektromotors angetrieben, auf dessen Welle das Laufrad befestigt wird und der in einem Motorgehäuse angeordnet ist. Die Seitenkanäle sind in zwei zumeist flanschartig miteinander verbundenen Strömungsgehäuseteilen ausgebildet, wobei das näher zum Elektromotor angeordnete Strömungsgehäuseteil auch als Motorgehäuse ausgeführt werden kann, wenn dieses von der entgegengesetzten Seite durch einen Deckel verschlossen wird.
Ein derartiges Seitenkanalgebläse mit zwei Seitenkanälen wird in der DE 195 18 101 C2 offenbart. Der Gebläsekopf ist zweiteilig ausgebildet, wobei ein erstes Gehäuseteil den Elektromotor axial begrenzt und einen Seitenkanal aufweist. Dieses Gehäuseteil erstreckt sich axial bis zu einem vom Elektromotor entfernten Rand des Flügelrades und bildet dort eine Trennebene für ein zweites Gehäuseteil, welches den zweiten Seitenkanal sowie einen axialen Einlass und einen radialen Auslass aufweist. Diese Trennebene dient gleichzeitig als Auflagefläche, durch die Schrauben zur Befestigung des zweiten Gehäuseteils am ersten Gehäuseteil gesteckt werden, die in das erste Gehäuseteil geschraubt werden.
Nachteilig an einem derartigen Seitenkanalgebläse ist jedoch, dass Druckverluste am Auslass durch die Ablenkung entstehen. Bei Ausführung eines tangentialen Auslasses müsste dieser in seinem Querschnitt im Vergleich zu dem Querschnitt der Strömungsfläche im Gebläse reduziert werden, wodurch erneut ein unerwünschter Druckverlust auftritt. Zusätzlich besteht das Problem, dass es schwierig ist, die vorhandenen Spalte zwischen der Laufradinnenfläche und dem axial begrenzenden Gehäuse klein zu halten, da beim Aufpressvorgang insbesondere bei Laufrädern aus Kunststoff geringe Verformungen üblicherweise nicht zu vermeiden sind. Dies führt dazu, dass mit relativ großen Toleranzen gefertigt werden muss und der Wirkungsgrad durch im Betrieb auftretende Kurzschlussströmungen reduziert wird. Es stellt sich daher die Aufgabe, ein Seitenkanalgebläse zur Verfügung zu stellen, bei dem die Montage auch bei geringen Fertigungstoleranzen vereinfacht wird und die vorhandenen Axialspalte minimiert werden. Zusätzlich soll der Wirkungsgrad durch Verringerung der Druckverluste insbesondere am Auslass verbessert werden. Diese Aufgabe wird durch ein Seitenkanalgebläse mit den Merkmalen des Hauptanspruchs 1 gelöst.
Dadurch, dass ein axiales Ende einer das zweite Gehäuseteil nach radial außen begrenzenden Wand axial näher zum Elektromotor angeordnet ist als ein Boden des ersten Seitenkanals unmittelbar stromaufwärts des Auslasskanals und dass sich der Auslasskanal aus dem zweiten Gehäuseteil tangential zum Strömungskanal erstreckt und einen Querschnitt aufweist, der zumindest dem Querschnitt des Strömungskanals unmittelbar stromaufwärts des Auslasskanals im Gebläsekopf entspricht, wird erreicht, dass die Druckverluste im Bereich des Auslasses minimiert werden. Dies wird erreicht, indem die Auflagefläche des ersten Gehäuseteils soweit in Richtung des Elektromotors verschoben wird, dass der Auslasskanal vollständig am zweiten Gehäuseteil ausgebildet werden kann, ohne dass dieser in seinem Querschnitt eingeschränkt werden muss. Stattdessen erstreckt er sich über die gesamte Höhe und Breite des Strömungskanals, der durch die beiden Seitenkanäle, den Raum in dem die Laufradschaufeln umlaufen sowie den Radialspalt zwischen dem Laufrad und dem umliegenden Gehäuse gebildet wird. Die tangentiale Anordnung des Auslasskanals bedeutet, dass er sieh entlang einer Tangente am Ende des Strömungskanals erstreckt.
Vorzugsweise weist das erste Gehäuseteil eine Trennebene zum zweiten Gehäuseteil auf, die axial in Richtung des zweiten Gehäuseteils versetzt zum axialen Ende der das zweite Gehäuseteil nach radial außen begrenzenden Wand ausgebildet ist und radial nach innen versetzt zum axialen Ende der Wand ausgebildet ist. So wird die Lage des zweiten Gehäuseteils zum ersten Gehäuseteils in radialer Richtung festgelegt.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Trennebene axial geringfügig näher zum Elektromotor angeordnet ist als die zum Elektromotor weisenden axialen Enden der ersten Reihe Laufradschaufeln. Durch diese Anordnung der Trennebene kann das Laufrad mit einem definierten Spalt zum ersten Gehäuseteil montiert werden, indem beispielsweise eine Abstandslehre auf das zweite Gehäuseteil gelegt wird, auf die wiederum das Laufrad aufgelegt wird und in dieser Lage mit dem Laufrad verbunden wird.
Vorzugsweise ragt das axiale Ende der Wand des zweiten Gehäuseteils in eine umlaufende Axialnut im ersten Gehäuseteil. So wird bei der Montage die Lage des ersten Gehäuseteils zum zweiten Gehäuseteil eindeutig definiert, so dass Fehler bei der Montage vermieden werden. Des Weiteren sind bei dieser Konstruktion verschiedene Befestigungsmöglichkeiten, wie Schweißen, Kleben oder Schrauben einfach durchführbar.
In einer weiterführenden Ausbildung der Erfindung ist eine dosierbare Dichtung, insbesondere eine Flüssigdichtung in der umlaufenden Axialnut zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil angeordnet, wodurch eine dichte Befestigung zwischen den beiden Gehäuseteilen sichergestellt wird und Leckagen durch einen Spalt zwischen den beiden Gehäuseteilen vermieden werden. Die Befestigung kann lösbar durch Verschrauben erfolgen
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Nabe des Laufrades eine Übergangspassung zur Antriebswelle aufweist und stoffschlüssig mit der Antriebswelle verbunden ist. Bei einer derartigen Anbringung des Laufrades auf der Antriebswelle, wird das Laufrad nicht durch Biegung belastet, wie dies beim Aufpressen bei Herstellung einer Pressverbindung der Fall wäre. Stattdessen kann das Laufrad mit einer geringen Kraft auf die Antriebswelle aufgeschoben und in seiner korrekten Lage positioniert und beispielsweise durch eine Abstandslehre gehalten werden und daraufhin in dieser Lage stoffschlüssig mit der Antriebswelle verbunden werden, wodurch der Axialspalt zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem Laufrad sehr genau eingestellt werden kann. Eine weitere Vereinfachung des Aufbaus des Seitenkanalgebläses ergibt sich dadurch, dass das erste Gehäuseteil den Elektromotor radial umgibt, so dass kein zusätzliches Bauteil zur Aufnahme des Elektromotors verwendet werden muss. Hierbei ist vorzugsweise die Antriebswelle des Elektromotors in einer den Elektromotor axial begrenzenden Wand des ersten Gehäuseteils gelagert. Ein axiales Verschieben des Elektromotors beziehungsweise der Antriebswelle relativ zum ersten Gehäuseteil wird entsprechend verhindert, so dass der Axialspalt sehr eng gewählt werden kann. Auch kann so das erste Gehäuseteil direkt als Lagerschild des Elektromotors dienen, so dass dessen Lage im Gehäuse ebenfalls mit einfachen Mitteln festgelegt ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Laufrad aus einem Duroplast hergestellt, welches eine hohe Haltbarkeit bei geringen Herstellkosten aufweist.
Es wird somit ein Seitenkanalgebläse geschaffen, welches einen sehr hohen Wirkungsgrad aufweist, da Druckverluste durch die Vermeidung von Einschnürungen im Bereich des Auslasskanals reduziert werden und Kurzschlussströmungen entlang des Laufradinneren durch seinen sehr kleinen einstellbaren Axialspalt im Vergleich zu bekannten Ausführungen reduziert werden, ohne dass die Herstellkosten steigen.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Seitenkanalgebläses ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines Ausschnitts eines erfindungsgemäßen Seitenkanalgebläses in geschnittener Darstellung. Die Figur 2 zeigt den Ausschnitt gemäß Figur 1 vor der Montage eines zweiten Gehäuseteils
Das erfindungsgemäße Seitenkanalgebläse weist einen Elektromotor 10 auf, der in einem Raum 11 aufgenommen wird, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel in einem ersten Gehäuseteil 12 ausgebildet ist, und der an einer Rückseite des Elektromotors 10 durch einen nicht dargestellten Deckel verschlossen wird. An der axial gegenüberliegenden Seite bildet das erste Gehäuseteil 12 mit einem zweiten Gehäuseteil 16 einen Gebläsekopf 18 auf, in dem ein Laufrad 20 drehbar angeordnet ist, welches auf einer Antriebswelle 22 des Elektromotors 10 befestigt ist.
Das erste Gehäuseteil 12 weist in einer den Gebläsekopf 18 zum Elektromotor 10 axial begrenzenden Wand 24 eine zentrale Öffnung 26 auf, durch die einerseits die Antriebswelle 22 in den Gebläsekopf 18 und zum Laufrad 20 ragt und die andererseits als Aufnahme 28 eines Motorlagers 30 ausgebildet ist.
In der axial begrenzenden Wand 24 des ersten Gehäuseteils 12 ist an der zum Laufrad 20 weisenden Seite ein erster Seitenkanal 32 ausgebildet. Dieser wirkt mit einer ersten Reihe 34 von über den radial äußeren Umfang des Laufrades 20 gleichmäßig verteilte Laufradschaufeln 36 zusammen.
Der Gebläsekopf 18 weist zusätzlich das zweite Gehäuseteil 16 auf, in dem ein zweiter Seitenkanal 40 ausgebildet ist, der axial gegenüberliegend zu einer zweiten Reihe 42 Laufradschaufeln 36 ausgebildet ist und mit diesen zusammenwirkt. Zusätzlich weist dieses zweite Gehäuseteil 16 eine radial einen Strömungskanal 44 begrenzende Wand 46 auf, die das Laufrad 20 radial umgibt und das Gehäuseteil 16 radial außen über den Umfang begrenzt, wobei zwischen dem Laufrad 20 und der Wand 46 ein Spalt 48 ausgebildet ist. Der Strömungskanal 44 besteht entsprechend aus den beiden Seitenkanälen 32, 40 sowie dem durchströmten Bereich zwischen den Laufradschaufeln 36 und dem Spalt 48.
Des Weiteren ist am ersten Gehäuseteil 12 ein axialer Einlasskanal 49 ausgebildet, der sich axial neben dem Raum 11 erstreckt und in das zweite Gehäuseteil 16 übergeht, wo das geförderte Gas axial über einen Einlass 50 in die Seitenkanäle 32, 40 eintritt. Am zweiten Gehäuseteil 16 ist ein tangential zu den Seitenkanälen 32, 40 angeordneter Auslasskanal 52 ausgebildet.
Die beiden Seitenkanäle 32, 40 sowie die Wand 46 weisen einen gemeinsamen, nicht sichtbaren Unterbrechungsbereich zwischen dem Auslasskanal 52 und dem Einlass 50 auf, in dem die Wand 46 sowie die die Seitenkanäle begrenzenden Böden 53, 54 eine Erhöhung aufweisen, so dass um das Laufrad 20 lediglich minimale Spalte über den Unterbrechungsbereich ausgebildet sind, so dass eine Strömung vom Auslasskanal 52 zum Einlasskanal 49 minimiert wird. Die Laufradschaufeln 36 sind an einem äußeren Umfang des Laufrades 20 ausgebildet und sind in Drehrichtung des Laufrades 20 von ihrem radial inneren Ende zum radial äußeren Ende gebogen oder V-förmig ausgebildet. Die beiden Reihen 34, 42 sind zumindest bis etwa zur Mitte der radialen Erstreckung der Laufradschaufeln 36 durch eine Trennwand 56 voneinander getrennt, während im radial äußeren Bereich die Laufradschaufeln 36 der ersten Reihe 34 und der zweiten Reihe 42 ineinander übergehen, so dass in diesem Bereich ein Austausch zwischen den beiden Wirbelströmungen in den beiden Seitenkanälen 32, 40 stattfinden kann.
Das erste Gehäuseteil 12 weist eine Auflagefläche 58 auf, an der das zweite Gehäuseteil 16 mittels Schrauben 59 befestigt wird, welche als Axialnut 60 ausgebildet ist, die sich in vorliegendem Ausführungsbeispiel etwa in Höhe der Aufnahme 28 für das Motorlager 30 befindet und damit erfindungsgemäß axial näher zum Elektromotor 10 angeordnet ist, als der Boden 53 des ersten Seitenkanals 32 und zwar in dem Bereich, in der der Seitenkanal 32 in den Auslasskanal 52 mündet. Hierzu erstreckt sich die Wand 46 erfindungsgemäß in diesem Bereich axial bis in die Axialnut 60, so dass ein axiales Ende 71 der Wand 46 axial ebenfalls näher zum Elektromotor 10 angeordnet ist als der Boden 53 des ersten Seitenkanals 32. Der Auslasskanal 52 wird entsprechend mit einem Querschnitt ausgeführt, der einen weitestgehend stetigen Übergang zum Strömungskanal 44 aufweist, der sich also in seiner Höhe etwa vom Boden 53 des ersten Seitenkanals 32 bis zum Boden 54 des zweiten Seitenkanals 40 erstreckt und dessen Breite ebenfalls etwa der Breite des Strömungskanals 44 beziehungsweise der Seitenkanäle 32, 40 entspricht.
Die umlaufende Axialnut 60 der Auflagefläche 58 ist in den Bereichen der Verschraubung breiter ausgeführt, so dass die Wand 46 des zweiten Gehäuseteils 16 mit zu der Form der Axialnut 60 korrespondierenden Verbreiterungen an ihrem axialen Ende 71 ausgeführt ist, in denen die Bohrungen zur Aufnahme der Schrauben 59 aufgenommen werden. Entsprechend liegt das axiale Ende 71 der Wand 46 in der Axialnut 60 auf. In der Axialnut 60 ist zwischen dem axialen Ende 71 und der Auflagefläche 58 eine dosierbare Dichtung 62, insbesondere eine Flüssigdichtung angeordnet. Die Axialnut 60 befindet sich unmittelbar radial angrenzend zu einer radial äußeren Begrenzungswand 64 des ersten Seitenkanals 32, die sich von der Auflagefläche 58 in Richtung des zweiten Gehäuseteils 16 axial senkrecht erstreckt. Diese Begrenzungswand 64, an deren Innenseite der erste Seitenkanal 32 ausgebildet ist, erstreckt sich bis zu einer Trennebene 66, die parallel zur Auflagefläche 58 des ersten Gehäuseteils 12 verläuft und die lediglich 0,1 bis 1mm axial näher zum Elektromotor 10 angeordnet ist als das Laufrad 20 in seinem eingebauten Zustand. Dies bedeutet, dass zwischen dieser Trennebene 66 und dem Laufrad 20 genau der Axialspalt zwischen dem Laufrad 20 und dem ersten Gehäuseteil 12 definiert wird.
Dies hat zur Folge, dass bei der Montage eine Abstandslehre oder ähnliches, welche die Breite des Axialspaltes aufweist, auf die Trennebene 66 aufgelegt werden kann und anschließend das Laufrad 20 mit seiner Nabe 68 über die Antriebswelle 22 gestülpt werden kann, so dass sich der gewünschte Axialspalt durch die Auflage des Laufrades 20 auf der Abstandslehre einstellt. Um hierbei keine Kraft beim Aufschieben zu benötigen, ist es vorteilhaft, wenn zwischen einer Nabe 68 und der Antriebswelle 22 eine Übergangs- oder kleine Spielpassung gewählt wird, da dann auf ein Abstützen der Antriebswelle 22 verzichtet werden kann. Um ein anschließendes Verrutschen des Laufrades 20 auf der Antriebswelle 22 zu vermeiden, wird die Nabe 68 in dieser Position an der Antriebswelle 22 stoffschlüssig, beziehungsweise durch Schweißen, Laserschweißen oder Kleben befestigt. Daraufhin kann die Abstandslehre entfernt werden und der gewünschte Axialspalt ist eingestellt, ohne dass eine Kraft auf die Antriebswelle 22 oder ein beispielsweise aus Duroplast hergestelltes Laufrad 20 ausgeübt werden muss. Entsprechend kann eine Verformung bei der Montage zuverlässig vermieden werden. Die Montage des zweiten Gehäuseteils 16 erfolgt anschließend, indem dieses Gehäuseteil 16 über die radial äußere Begrenzungswand 64 und gegen die Auflagefläche 58 in die Axialnut 60 geschoben wird. In diesem Zustand liegt die Wand 46 mit ihrem Ende auf der Auflagefläche 58 auf, während ein Absatz des zweiten Gehäuseteils 16 benachbart zur Begrenzungswand 64 geringfügig beabstandet zum Ende der Begrenzungswand 64 angeordnet ist. Anschließend kann die Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen 12, 16 durch Schrauben hergestellt werden, wobei auch eine Befestigung durch Kleben oder gegebenenfalls Schweißen hergestellt werden kann.
Ein derartiges Seitenkanalgebläse weist entsprechend durch die genaue Einstellung der Spalte und die aus der Montage zusätzlich entstehende genaue Ausrichtung des Laufrades auf der Antriebswelle einen sehr hohen Wirkungsgrad auf, da Leckageströmungen minimiert werden können. Zusätzlich wird der Druckverlust durch den großen Querschnitt des Auslasskanals und die Vermeidung von Querschnittssprüngen verringert und der Wirkungsgrad zusätzlich erhöht.
Es sollte deutlich sein, dass die Erfindung nicht durch das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern verschiedene Modifikationen möglich sind. Insbesondere die Ausführung der Seitenkanäle oder des Laufrades oder die Teilung des ersten Gehäuseteils sind modifizierbar. So kann der Elektromotor auch in einem an der Rückseite durch ein Motorgehäuse geschlossenen Raum aufgenommen werden, welcher lediglich an der zum Strömungskanal weisenden Seite durch das erste Gehäuseteil axial begrenzt wird. Zusätzlich kann auch die Trennebene als Auflagefläche der beiden Gehäuseteile genutzt werden und die Auflagefläche des Ausführungsbeispiels stattdessen mit geringem Abstand zur Axialnut angeordnet werden.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Seitenkanalgebläse mit
einem Elektromotor (10) mit einer Antriebswelle (22),
einem Laufrad (20), welches auf der Antriebswelle (22) befestigt ist, einem Gebläsekopf (18) mit einem Strömungskanal (44), der einen ersten Seitenkanal (32) aufweist, welcher axial gegenüberliegend zu einer ersten Reihe (34) Laufradschaufeln (36) des Laufrades (20) ausgebildet ist und einen zweiten Seitenkanal (44) aufweist, welcher axial gegenüberliegend zu einer zweiten Reihe (42) Laufradschaufeln (36) des Laufrades (20) ausgebildet ist,
wobei der Gebläsekopf (18) ein erstes Gehäuseteil (12) aufweist, in dem der erste Seitenkanal (32) ausgebildet ist, und welches zumindest einen Raum (11), in dem der Elektromotor (10) aufgenommen ist, axial begrenzt, und ein zweites Gehäuseteil (16), welches am ersten Gehäuseteil (12) befestigt ist, aufweist, in dem der zweite Seitenkanal (40) ausgebildet ist und welches einen Einlass (50) und einen Auslasskanal (52) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein axiales Ende (71) einer das zweite Gehäuseteil (16) nach radial außen begrenzenden Wand (46) axial näher zum Elektromotor (10) angeordnet ist als ein Boden (53) des ersten Seitenkanals (32) unmittelbar stromaufwärts des Auslasskanals (52) und dass sich der Auslasskanal (52) aus dem zweiten Gehäuseteil (16) tangential zum Strömungskanal (44) erstreckt und einen Querschnitt aufweist, der zumindest dem Querschnitt des Strömungskanals (44) unmittelbar stromaufwärts des Auslasskanals (52) im Gebläsekopf (18) entspricht.
2. Seitenkanalgebläse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Gehäuseteil (12) eine Trennebene (66) zum zweiten Gehäuseteil (16) aufweist, die axial in Richtung des zweiten Gehäuseteils (16) versetzt zum axialen Ende (71) der das zweite Gehäuseteil (16) nach radial außen begrenzenden Wand (46) ausgebildet ist und radial nach innen versetzt zum axialen Ende (71) der Wand (46) ausgebildet ist.
3. Seitenkanalgebläse nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Trennebene (66) axial näher zum Elektromotor (10) angeordnet ist als die zum Elektromotor (10) weisenden axialen Enden der ersten Reihe (34) Laufradschaufeln (36).
4. Seitenkanalgebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das axiale Ende (71) der Wand (46) des zweiten Gehäuseteils (16) in eine umlaufende Axialnut (60) im ersten Gehäuseteil (12) ragt.
5. Seitenkanalgebläse nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine dosierbare Dichtung (62) in der umlaufenden Axialnut (60) zwischen dem ersten Gehäuseteil (12) und dem zweiten Gehäuseteil (16) angeordnet ist.
6. Seitenkanalgebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Nabe (68) des Laufrades (20) eine Übergangspassung zur Antriebswelle (22) aufweist und stoffschlüssig mit der Antriebswelle (22) verbunden ist.
7. Seitenkanalgebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Gehäuseteil (12) den Elektromotor (10) radial umgibt.
8. Seitenkanalgebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Antriebswelle (22) des Elektromotors (10) in einer den Elektromotor (10) axial begrenzenden Wand (24) des ersten Gehäuseteils (12) gelagert ist.
9. Seitenkanalgebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Laufrad (20) aus einem Duroplast hergestellt ist.
PCT/EP2019/055833 2019-03-08 2019-03-08 Seitenkanalgebläse WO2020182270A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19710651.1A EP3935283B1 (de) 2019-03-08 2019-03-08 Seitenkanalgebläse
PCT/EP2019/055833 WO2020182270A1 (de) 2019-03-08 2019-03-08 Seitenkanalgebläse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/055833 WO2020182270A1 (de) 2019-03-08 2019-03-08 Seitenkanalgebläse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020182270A1 true WO2020182270A1 (de) 2020-09-17

Family

ID=65763445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/055833 WO2020182270A1 (de) 2019-03-08 2019-03-08 Seitenkanalgebläse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3935283B1 (de)
WO (1) WO2020182270A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115095555A (zh) * 2022-07-25 2022-09-23 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 调压组件及压力匹配器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1403579A1 (de) * 1961-03-04 1969-07-17 Obermaier & Cie Turbogeblaese
DE19518101C2 (de) 1994-06-03 1999-10-21 Borg Warner Automotive Seitenkanalpumpe
DE102007045480A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 DüRR DENTAL AG Rad, insbesondere Laufrad eines Verdichters
DE102009006652A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-05 Pierburg Gmbh Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
JP2013079615A (ja) * 2011-10-04 2013-05-02 Nidec Sankyo Corp ポンプ装置
EP3045731A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-20 Pierburg GmbH Gebläse zur förderung von wasserstoff in einem brennstoffzellensystem eines kraftfahrzeugs
WO2019120550A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Pierburg Gmbh Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1403579A1 (de) * 1961-03-04 1969-07-17 Obermaier & Cie Turbogeblaese
DE19518101C2 (de) 1994-06-03 1999-10-21 Borg Warner Automotive Seitenkanalpumpe
DE102007045480A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 DüRR DENTAL AG Rad, insbesondere Laufrad eines Verdichters
DE102009006652A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-05 Pierburg Gmbh Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
JP2013079615A (ja) * 2011-10-04 2013-05-02 Nidec Sankyo Corp ポンプ装置
EP3045731A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-20 Pierburg GmbH Gebläse zur förderung von wasserstoff in einem brennstoffzellensystem eines kraftfahrzeugs
WO2019120550A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Pierburg Gmbh Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115095555A (zh) * 2022-07-25 2022-09-23 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 调压组件及压力匹配器

Also Published As

Publication number Publication date
EP3935283A1 (de) 2022-01-12
EP3935283B1 (de) 2024-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2723991B1 (de) Schaufelanordnung
DE2602499C2 (de) Mehrstufige Seitenkanalpumpe
DE112017001529B4 (de) Turbolader
WO2017093245A1 (de) Lüfterrad für einen axiallüfter
EP2268902B1 (de) Strebe für ein turbinenzwischengehäuse und turbinenzwischengehäuse
DE102012216254A1 (de) Außenzahnradmaschine
EP3935283B1 (de) Seitenkanalgebläse
DE102009021642B4 (de) Vakuumpumpe
DE112017004232B4 (de) Turbolader mit variabler Geometrie
DE102005021597A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102016107315A1 (de) Rotor mit Überhang an Laufschaufeln für ein Sicherungselement
EP0282755A1 (de) Spaltrohrmotor
EP1918588B1 (de) Statorscheibe für eine Turbomolekularpumpe
EP3542065B1 (de) Seitenkanalverdichter mit dichtungsanordnung
EP1570196B1 (de) Bürstendichtung zum dichten eines spaltes zwischen einem rotor und einem stator
DE2436627C2 (de) Ringförmiges Federelement zur Kopplung der Kolben einer Radialkolbenpumpe
EP2818722B1 (de) Kreiselpumpe
DE3108214A1 (de) "kraftstoff-foerderpumpe mit zwei hintereinander geschalteten pumpenstufen"
DE19913632C2 (de) Flüssigkeitsringpumpe
EP0511518B1 (de) Geteiltes Laufrad
EP1178216B1 (de) Pumpengehäuse mit Verbindungsstegen
EP2627891B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff
EP1467102B1 (de) Gebläse
DE102020108266B4 (de) Wellenbauteil-Kopplungsstruktur und Fluidmaschine mit selbiger
DE9013672U1 (de) Stator für eine Turbomolekularvakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19710651

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019710651

Country of ref document: EP