WO2020126368A1 - System für eine feststellbremse - Google Patents

System für eine feststellbremse Download PDF

Info

Publication number
WO2020126368A1
WO2020126368A1 PCT/EP2019/082730 EP2019082730W WO2020126368A1 WO 2020126368 A1 WO2020126368 A1 WO 2020126368A1 EP 2019082730 W EP2019082730 W EP 2019082730W WO 2020126368 A1 WO2020126368 A1 WO 2020126368A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
power path
control device
parking brake
actuators
switching
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/082730
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Brandstätter
Manfred Kalhammer
Sebastian RIECHMANN
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Publication of WO2020126368A1 publication Critical patent/WO2020126368A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/107Disposition of hand control with electrical power assistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up

Definitions

  • the invention relates to a system for a parking brake of a motor vehicle according to the type specified in the preamble of claim 1.
  • Modern vehicles often have an electric parking brake which can be actuated by the driver using an operating switch which is connected to an electronic control unit.
  • the control unit controls a common or two separate parking brake actuators for two wheels, in particular the rear axle.
  • the actuator is a drive unit that is equipped with an electric motor and a gearbox in order to close or release the parking brake by moving the brake pistons of the brake calipers. As a result, the brake pads are pressed or released against the brake discs.
  • a transmission lock which can act as a parking lock, is integrated in the vehicles which have a transmission.
  • an automatic shift is a mechanical locking of the transmission, which is engaged in position P of the selector lever and prevents the vehicle from rolling away.
  • Even vehicles with a manual gearbox can be adequately parked on a slope by inserting a suitable gearbox stage.
  • the transmission lock, together with the electric parking brake, which acts on at least two wheels on one axle, is a redundant one System by leading to a secure hold of the vehicle in the parked state without rolling away, even in the event of a single fault in one of the systems.
  • DE 10 2004 017 544 A1 describes an electric parking brake system which has at least two independent parking brake system sections which are each assigned to one of the wheels.
  • Each of the parking brake system sections comprises a parking brake driven by a motor, which can exert a braking force on the associated wheel and a control device for determining a brake command signal to be delivered to the engine.
  • Each control device controls the operation of the electric parking brake, which is included in its own brake section, and additionally monitors the state of the other brake system, the control devices communicating with one another via a data bus. If an error occurs in a brake section, the other control device can optimize the control or drive command of the faulty brake system section by sending a correction signal.
  • DE 10 2011 084 534 A1 provides an electronic control unit for a parking brake system, which has an interface to a fixed-part brake operating switch and two control circuits for electric actuators, in particular electric parking brake actuators.
  • the electronic control unit has two or more independent computing units that are directly connected to one another via a data bus. Since the computing units are independent of one another and communicate directly with one another via a data bus, either each computing unit can normally control the actuator assigned to it or one computing unit can control all actuators of the parking brake. By using two control circuits and two independent computing units, redundancy is available in the parking brake system.
  • a parking brake system for a motor vehicle is known from DE 10 2012 010 562 A1, which has two control units, by means of which two actuators can be controlled for the respective actuation of a wheel brake.
  • the control units are connected via separate lines to an energy source, with only one of the control units being connected to an operating device which transmits signals for actuating the wheel brakes to the control unit, the control unit being designed to be dependent on the signals for actuating the To control wheel brakes at least one of the actuators.
  • the invention has for its object to provide a system for a parking brake, in which a reliable locking of the vehicle can be achieved in a parking position even when a single error occurs by at least two wheels of an axle are locked.
  • a system for a parking brake of a motor vehicle comprises at least one operating device by means of the signals for actuating wheel brakes arranged on the wheels of the motor vehicle can be transmitted to at least one control device, the control device being connected to at least one actuator and, depending on the signals from the operating device, the actuator, which has a first power path and a second power path is connected to at least one energy source, activated to actuate at least one wheel brake of a wheel.
  • a conventional system for a parking brake of a motor vehicle has an operating device which can be actuated by the driver, for example an electrical button or a switch.
  • the operating device is connected via an interface to an electronic control device which converts the input signals into corresponding output signals, e.g. a brake exercise signal and / or a brake release signal, converts.
  • the control device controls at least one actuator of the parking brake. Depending on the output signals, the activation of the actuator causes the parking brake to be applied and / or the parking brake to be released.
  • At least one energy source is assigned to each actuator via a first power path and a second power path in order to actuate the wheel brakes of the parking brake, which are arranged in particular on the wheels of the rear axle.
  • the actuators of the parking brake are connected exclusively to the first power path or the second power path, where a switchover device is provided when switching between the first power path and the second power path. If an individual error occurs in the first power path, there is a second possibility of actuating the actuators of the parking brake, in that a switchover device switches from the first power path to the second power path.
  • the parking brake has redundancy, which ensures the functionality of the parking brake and reliably prevents the vehicle from rolling away, even if an error occurs, at least two wheels of the motor vehicle are locked.
  • a first control device is assigned to the first power path.
  • the actuators of the parking brake are normally controlled (i.e. in trouble-free operation) primarily via the first power path.
  • the first control device has an H-bridge arrangement in order to reverse the polarity / direction of the motor. This enables both the application and release of the parking brake.
  • a second control device is preferably assigned to the second power path.
  • the first control device and the second control device work independently of one another, wherein they transmit the brake control signals to the actuators via the first and second power paths respectively assigned to them.
  • the two power paths are in particular spatially separated from one another.
  • the actuators of the parking brake can be controlled by the independently operating control devices, with the transmission of the information for controlling the actuators either via the first power path or via the second power path.
  • the first and the second control device are connected to one another and to the rest of the vehicle via a data communication interface.
  • the two control devices are designed to communicate with each other.
  • the data communication interface can be, for example, a bus system or the like.
  • the signals received by one control device for actuating the wheel brakes can be transmitted to the other control device. If the driver requests the parking brake to be applied or released, the control units synchronize e.g. via communication via the internal data bus.
  • At least one of the two control devices comprises means for error detection which output a signal when an error occurs.
  • a fault detection in particular of the first control device, or a faulty communication between the first and the second control device, it is provided that a signal is triggered in order to correct a malfunction of the parking brake either manually or automatically via the redundancy.
  • the signal triggered by the error detection can take the form of a warning message, for example a lamp lighting up in the cockpit or the like, in order to immediately inform the user of the motor vehicle about the error detection.
  • the user of the vehicle can react to the signal accordingly. That can for example in the form of manual access to the redundancy and / or rectification of the error by specialist personnel.
  • the triggered signal automatically controls the redundancy of the parking brake in order to switch independently from the first power path to the second power path.
  • Fault detection makes it possible to switch from a primary system, or from the first power path, to a secondary system, which is not required for trouble-free operation, or a second power path. A failure of the parking brake due to a single fault can advantageously be prevented by the error detection.
  • the switching device between the first power path and the second power path is designed as an electromechanical relay.
  • electro-mechanical relays enable the switching on, off and switching of circuits. Relays are built very robustly for the functions in motor vehicles and can work with an on-board voltage of in particular 12 V or 24 V. Relays are based on a simple construction, they are easy to integrate into circuits, heat up only slightly and are very inexpensive.
  • the electromechanical relay in the system according to the invention is designed as a changeover switch which switches between two states, or “normally open” and “normally closed”, a contact being established in both states. This means that when a circuit is opened, another circuit closes at the same time.
  • the relay is installed in the circuit of the system according to the invention, for example, in such a way that, in the open state, it connects the actuator to a current source via the first power path.
  • the redundant second performance path is not connected.
  • the first power path is the primary path via which the actuators are controlled in trouble-free operation.
  • a Switching the relay causes the first power path to be interrupted in order to connect the second power path for the transmission of signals. By switching, the actuators are connected to the second control device and an energy source via the second power path.
  • the switching device which is designed as an electromechanical relay, enables redundant actuation of the actuators of the parking brake.
  • the switching device between the first power path and the second power path is designed as an arrangement of semiconductor relays.
  • Semiconductor relays or solid-state relays (SSR) are non-contact, purely electronic relays that have no moving parts. Their function as a remote-controlled switching device for a circuit takes place via components such as MOSFETs (metal oxide semiconductor field-effect transistors), triacs, transistors or the like.
  • MOSFETs metal oxide semiconductor field-effect transistors
  • triacs transistors or the like.
  • Semiconductor relays are particularly quiet, durable and insensitive to shocks and bumps. In an advantageous manner, semiconductors switch several orders of magnitude faster than conventional relays.
  • the switchover device is preferably controlled via a control unit.
  • the control device can have an interface to the control device of the parking brake system.
  • the control unit can, for example, communicate with the control device via the BUS system.
  • the control unit there is logic for actuating the switchover device, which is caused by the occurrence of an individual error in the actuation of the actuator. As a result, a self-sufficient circuit from the first power path to the second power path is provided via the control unit.
  • the switchover device is controlled via a control device which is connected to the first or the second power path is assigned.
  • a control device which is connected to the first or the second power path is assigned.
  • the switchover device is preferably controlled by a locking logic after a period of time has expired.
  • the actuators In particular in the case of a switching device designed as a semiconductor relay, it is possible for the actuators to be controlled via both power paths. In order to ensure a connection of the actuators with only one energy source, the switching of the switching device is timed. This means that a power path is locked after a certain time by switching to the other power path.
  • the switching device can be switched by means of a manually operable relay.
  • the relay can be designed, for example, as a changeover switch in the form of an opener and closer.
  • the open relay connects the actuator to an energy source via the first power path.
  • This embodiment of the invention provides that the switchover from the first power path to the second power path takes place manually via a button when an individual error occurs in the actuation of the actuator after, for example, a signal informs the user of the vehicle about the malfunction of the first power path Has.
  • the relay closes when the button is pressed.
  • the connection of the actuator via the first power path is interrupted, and a connection is established via the second power path.
  • the relay can be formed as a multi-pole changeover switch. As a result, at least two poles must advantageously be switched correctly. This advantageously prevents a faulty closing of the parking brake by simple errors while driving.
  • the manual actuation of the switching device causes the wheel brake to be applied.
  • the voltage from the vehicle electrical system is applied to the actuators in such a way that the actuation of the actuator motors takes place exclusively in one direction of rotation.
  • the actuators are actuated exclusively in the application direction.
  • the parking brake can no longer be released due to the redundant control of the actuators and can only be restarted by specialist personnel.
  • the manual actuation of the switching device via the relay causes the actuator to apply and / or release the wheel brake.
  • an H-bridge circuit is arranged in the second power path, by means of which the polarity / direction of the actuator motors can be reversed.
  • the voltage from the vehicle electrical system can be applied to the actuators by manual actuation of the button in such a way that the parking brake can be applied.
  • a change in polarity enables a change in the direction of rotation of the actuators, which causes the parking brake to be released.
  • the switching device is designed as a manually operable multi-pole changeover switch.
  • This embodiment of the invention provides that switching from the first performance tion path to the second power path when an individual error occurs in the actuation of the actuator is carried out manually via a button, for example after a signal has informed the user of the vehicle about the malfunction of the first power path.
  • the changeover switch connects the actuator to the first control device and an energy source via the first power path.
  • the two-way switch makes no contact via the second power path.
  • the changeover switch switches to the second power path.
  • the connection of the actuator breaks off via the first performance path.
  • Figure 1 is a schematic representation of a system for a parking brake of a motor vehicle.
  • Fig. 2 is a circuit diagram of a first electromechanical scarf device for controlling an actuator of a parking brake
  • Fig. 3 is a circuit diagram of a second electromechanical scarf device for controlling an actuator of a parking brake
  • Fig. 4 is a block diagram wherein the circuit for driving a
  • Fig. 5 is a circuit diagram of a manual circuit for controlling an actuator of a parking brake.
  • 1 to 5 show a schematic illustration of a system, designated overall by reference number 10, for a parking brake of a motor vehicle.
  • FIG. 1 schematically shows a simplified illustration of a system 10 for a parking brake of a motor vehicle, not shown here.
  • the system 10 comprises an operating device 12 which has an interface to a first control device 15.
  • the control device 15 transmits signals via a first power path 16 to the actuators 18 for actuating the parking brake, which is arranged in particular on the wheels of an axle. If an error occurs in the transmission of the signals from the first control unit 15 via the first power path 16 to the actuators 18, a second power path 20 is provided as a fallback level.
  • the second power path 20 can also be assigned a control device 21.
  • the system 10 can be switched over from the first power path 16 to the second power path 20 according to the invention via a switching device 22 if a fault occurs in the actuation of the actuators via the first power path 16. Due to the redundancy of the parking brake system 10 or by switching from the first power path 16 to the second power path 20, it is possible for the signals to be reliably transmitted to the actuators 18, even if an individual error occurs.
  • 2 shows a circuit diagram for a first exemplary embodiment of the system 10 according to the invention for a parking brake. For the sake of clarity, the circuit diagram for an individual actuator 18 is shown. The circuit must be doubled to hold two wheels of the parking brake.
  • the first power path 16 is assigned a first control device 15 and the second power path 20 is assigned a second control device 21.
  • the two control devices 15, 21 work independently of one another and can communicate with one another and the rest of the vehicle via a BUS system 24.
  • At least one of the control devices 15, 21 has means for recognizing individual errors in the transmission of signals for actuating the actuators 18.
  • a parking brake request by the driver is indirect via the operating device 12.
  • the control device 15 controls the actuators 18 of the parking brake via the first power path 16 in order to apply or release the respective wheel brakes.
  • the actuators 18 are always connected to a current source (not shown here) in the trouble-free operation by the position of a switching device 22 via the first power path 16.
  • the switching device 22 is designed as an electromechanical relay 26 with a multi-pole changeover switch ter.
  • the relay 26 can switch between an open and a closed state, the relay 26 making contact in both states.
  • the relay 26 is built into the circuit of the system 10 in such a way that it is open in the idle state, and it connects the actuators 18 to the control device 15 and a current source exclusively via the first power path 16, even if no current flows.
  • the switching of the relay 26 is purely logic-driven and is caused by the occurrence of an individual error in the actuation of the actuator 18.
  • the logic for the control is present in the second control device 21. It is also conceivable that the first control device 15 can control the switchover.
  • the relay 26 is driven by the second control device 21 via a current control circuit 28.
  • the relay 26 In the active state, the relay 26 is flowed through by current, as a result of which the relay 26 is switched, or the contact in the relay 26 changes in the present case from the first Leis tion path 16 to the second power path 20.
  • the first power path 16 is interrupted and the actuator 18 is connected via the second power path 20 to the second control device 21 and a current source, not shown here.
  • the switching device 22 embodied as an electromechanical relay 26 enables redundant activation of the actuators 18 of the parking brake when an individual error occurs.
  • the relay 26 can be controlled by the control unit 15 via an additional control line, not shown here, in order to prevent, for example, an incorrect switching of the relay 26 by the control unit 21.
  • FIG. 3 another embodiment of the system 10 for a parking brake is shown.
  • the circuit is Darge for a single actuator 18, and must be doubled for holding two wheels of the parking brake.
  • the switching device 22 for switching between the first power path 16 and the second power path 20, as described in FIG. 2 is formed as an electromechanical relay 26, with the difference that the logic for controlling the relay 26 in a separate control device 30 is arranged.
  • the separate control device 30 communicates with the first control device 15 and / or the second control device 21 via an internal data bus 24. graces.
  • the control device 30 completely monitors the two power paths 16, 20 from the control line to the output line to the actuator 18.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment of the system 10 of a parking brake according to the invention, the circuits for controlling the actuators 18 of the parking brake being implemented via semiconductor relays, in particular via MOSFET transistors.
  • Fig. 4 shows an example of the circuit for a single actuator 18 of the parking brake. The circuit must be doubled to hold two wheels.
  • the system 10 has a first control device 15 and a second control device 21, which are each assigned to a first power path 16 and a second power path 20.
  • Both control units 15, 21 have a circuit arrangement of MOSFETs in the form of H-bridges 32. This makes it possible to change the polarity of the motor voltage of the actuators 18.
  • the first control device 15 and the second control device 21 are each connected to at least one separate voltage source 38, 39.
  • the two control devices 15, 21 can communicate with one another via a BUS system 24.
  • the first power path 16 connects the actuators 18 to the respective voltage source 38, the MOSFETs of the first power path 16 being conductive.
  • the parking brake is actuated primarily by the first control device 15, while the second control device 21 is not authorized to control the actuators 18 by itself. If an error occurs in the primary control device 15, this can ideally issue a command to control the actuators 18 via the secondary control device 21.
  • the secondary control device 21 is given the right to control the actuators 18 from the vehicle. This can be initiated in particular by an overlaid monitoring function outside the parking brake system, or due to the lack of communication of the primary control device 15 when an error occurs. Furthermore, it is conceivable that a user interaction, for example the actuation of a button due to an error message in the cockpit, grants the secondary control device 21 the right to access or actuate the actuators.
  • the switching from the first power path 16 to the second power path 20 takes place according to the invention via a switching device 22, which in the present case is designed as an arrangement of semiconductor relays.
  • the switching takes place in connection with a logic 40.
  • a switching unit 54 comprises the switching device 22, the logic 40 and the voltage supplies 48, 50 of the logic 40.
  • the signal lines 52 can be used to report the switching state of the switching device 22 and / or serve the logic 40 to the control unit 15, 21.
  • the logic 40 serves on the one hand to detect the correct power path 16, 20 to control the actuators 18 and on the other hand to lock the MOSFETs of the other power path 16, 20 in the case of a double control of the actuators 18 via both power paths 16, 20 first power path 16 to second power path 20 constructed such that simultaneous actuation of actuators 18 by control devices 15 and 21 via power paths 16 and 20 is excluded. This also prevents an undesired connection of the voltage supplies 38 and 39 from occurring via the switching device 22.
  • the logic 40 and the control of the MOSFETs in the switching device 22 are supplied either by the voltage supply 48, which is tapped from the first power path 16, or alternatively via a voltage supply 50, which is tapped from the second power path 20.
  • the switching unit 54 is supplied directly by a regular connection to an energy network 38, 39. This is particularly advantageous in order to carry out a possibly necessary diagnosis of the switching unit 54 independently of the actuation of the actuators 18.
  • the switching unit 54 can be optionally connected to the bus system 24 of the vehicle with its logic 40.
  • FIG. 5 shows a circuit diagram in which a switchover from the first power path 16 to the second power path 20 takes place via a switchover device 22, which in the present case takes place by manual actuation of a relay 26.
  • the relay 26 is built into the brake control system 10 such that it is open in trouble-free operation.
  • the actuators 18 are always connected via the first power path 16 to the control unit 15 and a power source (not shown here), even when de-energized.
  • the first power path 16 has a control device 15 which outputs a signal when an error occurs.
  • the signal can be in the form of a warning message, for example a lamp lighting up in the cockpit or the like, in order to immediately inform the user of the motor vehicle of the fault detection.
  • the user can correct the malfunction of the system 10 for the parking brake manually via the redundancy, ie via the second power path 20, by pressing a button 42.
  • the relay 26 is supplied with current and switches from the first power path 16 to the second power path 20.
  • the manually operable button 42 is in the present case designed as a multi-pole changeover switch, with at least two poles having to be switched correctly in order to prevent incorrect actuation and consequently incorrect closing of the parking brake by simple errors while driving.
  • the switchover from the first power path 16 to the second power path 20 takes place via a switchover device 22, which in particular has two buttons 42.
  • the system 10 has one circuit for each braked wheel, wherein, for example, a button 42 can be assigned to each circuit.
  • the actuator 18 is in this case supplied directly from the battery 36.
  • the connection 44 of the relay 26 takes place via the negative pole of the battery 36.
  • the actuators are actuated exclusively in the application direction.
  • the parking brake can no longer be released via system 10 and can only be put into operation again by specialist personnel.
  • the polarity / direction of the actuator motors can be reversible by interposing an H-bridge arranged in the second power path 20.
  • the current can be applied to the actuators 18 in such a way that they can both apply and release the parking brake.
  • the embodiment enables the vehicle to be put into operation even without specialist personnel in order to be able to drive to a workshop to remedy the individual fault.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System (10) für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs, umfassend mindestens eine Bedieneinrichtung (12) mittels der Signale zur Betätigung von an den Rädern des Kraftfahrzeugs angeordneten Radbremsen an mindestens eine Steuereinrichtung (15, 21) übertragbar sind, wobei die Steuereinrichtung (15, 21) mit wenigstens einem Aktuator (18) verbunden ist und in Abhängigkeit von den Signalen der Bedieneinrichtung (12) den Aktuator (18), der über einen ersten Leistungspfad (16) und einen zweiten Leistungspfad (20) mit wenigstens einer Energiequelle (36, 38, 39) verbindbar ist, aktiviert, um wenigstens eine Radbremse eines Rades zu betätigen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ausschließlich der erste Leistungspfad (16) oder der zweite Leistungspfad (20) mit dem wenigstens einen Aktuator (18) der Feststellbremse verbunden ist, wobei eine Umschalteinrichtung (22) zur Umschaltung zwischen dem ersten Leistungspfad (16) und dem zweiten Leistungspfad (20) vorgesehen ist.

Description

System für eine Feststellbremse
BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft ein System für eine Feststellbremse eines Kraftfahr zeugs gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art.
Moderne Fahrzeuge weisen häufig eine elektrische Parkbremse auf, die vom Fahrer mittels eines Bedienschalters, der mit einer elektronischen Steuerein- heit verbunden ist, betätigbar ist. Die Steuereinheit steuert einen gemeinsa men oder zwei getrennte Parkbremsaktuatoren für zwei Räder, insbesondere der Hinterachse, an. Der Aktuator ist eine Antriebseinheit, die mit einem Elektromotor und einem Getriebe versehen ist, um die Feststellbremse zu schließen oder zu lösen, indem die Bremskolben der Bremssättel verscho- ben werden. Hierdurch werden die Bremsbeläge gegen die Bremsscheiben gepresst bzw. gelöst.
Zur Sicherstellung des sicheren Haltens eines Fahrzeugs muss für den Aus fall der Steuereinrichtung der Feststellbremse zwingend eine Rückfallebene vorzuweisen sein. Nach dem Stand der Technik ist in den Fahrzeugen, die ein Getriebe aufweisen, eine Getriebesperre integriert, die als eine Parksper re fungieren kann. Hierbei handelt es sich insbesondere bei einer Automatik schaltung um eine mechanische Verriegelung des Getriebes, das in Stellung P des Wählhebels eingerückt wird und ein Wegrollen des Fahrzeugs verhin- dert. Auch Fahrzeuge mit Schaltgetriebe können durch ein Einlegen einer geeigneten Getriebestufe eine hinreichende Abstellbarkeit am Hang gewähr leisten. Die Getriebesperre stellt zusammen mit der elektrischen Feststell bremse, die wenigstens auf zwei Räder einer Achse wirkt, ein redundantes System dar, indem sie zu einem sicheren Halt des Fahrzeugs im geparkten Zustand ohne Wegrollen führt, auch bei einem Einzelfehler in einem der Systeme.
Bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen sind häufig keine Getriebe vorhan den, da Elektroantriebe auch ohne Schaltgetriebe einen großen Drehzahlbe reich und somit einen weiten Geschwindigkeitsbereich abdecken können. Mit dem Entfall des Getriebes entfällt auch die Getriebesperre als Rückfalllösung für einen Fehler im Feststellbremssystem. Unter Sicherheitsaspekten soll jedoch auch bei Auftreten von Einzelfehlern das Feststellbremssystem zuver lässig funktionieren.
In der DE 10 2004 017 544 A1 ist ein elektrisches Feststellbremssystem beschrieben das zumindest zwei unabhängige Feststellbremssystemab schnitte aufweist, die jeweils einem der Räder zugeordnet sind. Jeder der Feststellbremssystemabschnitte umfasst eine durch einen Motor angetriebe ne Feststellbremse, die eine Bremskraft auf das zugehörige Rad ausüben kann sowie eine Steuereinrichtung zur Bestimmung eines Bremsbefehlssig nals, das an den Motor abzugeben ist. Jede Steuereinrichtung steuert den Betrieb der elektrischen Feststellbremse, die in ihrem eigenen Bremsab schnitt enthalten ist, und überwacht zusätzlich den Zustand des jeweils ande ren Bremssystems, wobei die Steuereinrichtungen über einen Datenbus miteinander kommunizieren. Bei Auftreten eines Fehlers in einem Bremsab schnitt kann die jeweils andere Steuereinrichtung durch Senden eines Kor rektursignals den Steuer- bzw. Antriebsbefehl des fehlerhaften Bremssystemabschnitts optimieren.
In der DE 10 2011 084 534 A1 ist ein elektronisches Steuergerät für ein Feststellbremssystem bereitgestellt, welches eine Schnittstelle zu einem Feststeilbremsbedienschalter aufweist sowie zwei Ansteuerschaltungen für elektrische Aktuatoren, insbesondere elektrische Feststellbremsaktuatoren. Das elektronische Steuergerät weist zwei oder mehr unabhängige Rechen einheiten auf, die über einen Datenbus direkt miteinander verbunden sind. Indem die Recheneinheiten voneinander unabhängig sind und über einen Datenbus direkt miteinander kommunizieren, kann im Normalfall entweder jede Recheneinheit den ihr zugeordneten Aktuator oder eine Recheneinheit alle Aktuatoren der Parkbremse ansteuern. Durch die Verwendung von zwei Ansteuerschaltungen und zwei unabhängigen Recheneinheiten ist eine Re dundanz im Feststellbremssystem vorhanden.
Aus der DE 10 2012 010 562 A1 ist ein Feststellbremssystem für ein Kraft fahrzeug bekannt, das zwei Steuereinheiten aufweist, mittels welchen zwei Aktuatoren zur jeweiligen Betätigung einer Radbremse steuerbar sind. Die Steuereinheiten sind über gesonderte Leitungen mit einer Energiequelle verbunden, wobei ausschließlich eine der Steuereinheiten mit einer Bedien einrichtung verbunden ist, die Signale zur Betätigung der Radbremsen an die Steuereinheit überträgt, wobei die Steuereinheit dazu ausgelegt ist, in Ab hängigkeit von den Signalen zur Betätigung der Radbremsen zumindest einen der Aktuatoren anzusteuern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein System für eine Feststell bremse bereitzustellen, bei dem auch bei Auftreten eines Einzelfehlers ein zuverlässiges Festsetzen des Fahrzeugs in einer Parkposition erzielbar ist, indem wenigstens zwei Räder einer Achse arretiert sind.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentan spruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
In bekannter Art und Weise umfasst ein System für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs mindestens eine Bedieneinrichtung mittels der Signale zur Betätigung von an den Rädern des Kraftfahrzeugs angeordneten Rad- bremsen an mindestens eine Steuereinrichtung übertragbar sind, wobei die Steuereinrichtung mit wenigstens einem Aktuator verbunden ist und in Ab hängigkeit von den Signalen der Bedieneinrichtung den Aktuator, der über einen ersten Leistungspfad und einen zweiten Leistungspfad mit wenigstens einer Energiequelle verbunden ist, aktiviert, um wenigstens eine Radbremse eines Rades zu betätigen.
Ein herkömmliches System für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs weist eine Bedieneinrichtung auf, die vom Fahrer betätigbar ist, beispielswei se eine elektrische Taste oder einen Schalter. Die Bedieneinrichtung ist über eine Schnittstelle mit einer elektronischen Steuereinrichtung verbunden, die Eingangssignale in entsprechende Ausgangssignale, z.B. ein Bremsaus übungssignal und/oder ein Bremslösesignal, umwandelt. Die Steuereinrich- tung steuert wenigstens einen Aktuator der Feststellbremse an. In Abhängigkeit von den Ausgangssignalen bewirkt die Aktivierung des Aktua tors ein Zuspannen der Feststellbremse und/oder ein Lösen der Feststell bremse. Jedem Aktuator ist über einen ersten Leistungspfad und einen zweiten Leistungspfad wenigstens eine Energiequelle zugeordnet, um die Radbremsen der Feststellbremse, die insbesondere an den Rädern der Hin terachse angeordnet sind, zu betätigen.
Zur Erhöhung der Funktionssicherheit weisen Systeme zur Ansteuerung von Feststellbremsen gemäß dem Stand der Technik redundante Mittel auf, um bei Auftreten eines beliebigen Einzelfehlers ein fehlersicheres Halten eines Fahrzeugs zu ermöglichen. Das benötigte Maß an Redundanz wird, je nach Fehlerwahrscheinlichkeit der einzelnen Komponenten, bereitgestellt, wobei erfahrungsgemäß Einzelfehler vorwiegend in der Ansteuerung der Aktua toren auftreten, insbesondere in der Software oder der Elektronik. Erfindungsgemäß sind die Aktuatoren der Feststellbremse ausschließlich mit dem ersten Leistungspfad oder dem zweiten Leistungspfad verbunden, wo bei ein Umschalten zwischen dem ersten Leistungspfad und dem zweiten Leistungspfad über eine Umschalteinrichtung vorgesehen ist. Bei Auftreten eines Einzelfehlers im ersten Leistungspfad ist eine zweite Möglichkeit der Ansteuerung der Aktuatoren der Feststellbremse gegeben, indem eine Um- schalteinrichtung vom ersten Leistungspfad auf den zweiten Leistungspfad umschaltet. Durch das Umschalten zwischen den beiden Leistungspfaden verfügt die Feststellbremse über eine Redundanz, welche die Funktionsfä higkeit der Feststellbremse sicherstellt und das Wegrollen des Fahrzeugs zuverlässig verhindert, indem auch bei Auftreten eines Fehlers wenigstens zwei Räder des Kraftfahrzeugs arretiert sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist dem ersten Leistungspfad eine erste Steuereinrichtung zugewiesen. Auf der Grundlage eines Bremsau sübungssignals oder eines Bremslösesignals, welches die erste Steuerein richtung ermittelt, sind die Aktuatoren der Feststellbremse im Normalfall (d.h. im störungsfreien Betrieb) primär über den ersten Leistungspfad angesteuert. Herkömmlicherweise weist die erste Steuereinrichtung eine H- Brückenanordnung auf, um die Polarität / Richtung des Motors umzukehren. Hierdurch ist sowohl ein Zuspannen als auch ein Lösen der Feststellbremse möglich.
Bevorzugt ist dem zweiten Leistungspfad eine zweite Steuereinrichtung zu gewiesen. Um eine hohe Zuverlässigkeit zu gewährleisten, arbeiten die erste Steuereinrichtung und die zweite Steuereinrichtung unabhängig voneinander, wobei sie die Bremssteuersignale über den ihnen jeweils zugewiesenen ersten und zweiten Leistungspfad an die Aktuatoren übermitteln. Um das Risiko einer gemeinsamen Störung des ersten und des zweiten Leistungs pfades zu minimieren, sind die beiden Leistungspfade insbesondere räumlich getrennt voneinander angeordnet. Auf der Grundlage eines Bremsaus- Übungssignals oder eines Bremslösesignals sind die Aktuatoren der Fest stellbremse durch die unabhängig voneinander arbeitenden Steuereinrich tungen ansteuerbar, wobei die Übertragung der Information zur Ansteuerung der Aktuatoren entweder über den ersten Leistungspfad oder über den zwei ten Leistungspfad erfolgt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform stehen die erste und die zweite Steuereinrichtung über eine Datenkommunikationsschnittstelle miteinander und zum restlichen Fahrzeug in Verbindung. Die beiden Steuereinrichtungen sind dazu ausgelegt miteinander zu kommunizieren. Bei der Datenkommuni kationsschnittstelle kann es sich beispielsweise um ein BUS-System oder dergleichen handeln. Dadurch sind beispielsweise die von der einen Steuer einrichtung empfangenen Signale zum Betätigen der Radbremsen an die andere Steuereinrichtung übertragbar. Fordert der Fahrer über die Bedien einrichtung ein Anziehen oder ein Lösen der Feststellbremse an, so synchro nisieren sich die Steuereinheiten z.B. mittels Kommunikation über den internen Datenbus.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst wenigstens eine der beiden Steuereinrichtungen Mittel zur Fehlererkennung, welche bei Auftreten eines Fehlers ein Signal ausgeben. Bei einer Fehlererkennung insbesondere der ersten Steuereinrichtung, bzw. einer gestörten Kommunikation zwischen der ersten und der zweiten Steuereinrichtung, ist es vorgesehen, dass ein Signal ausgelöst wird, um eine Fehlfunktion der Feststellbremse entweder manuell oder automatisch über die Redundanz zu beheben.
Das durch die Fehlererkennung ausgelöste Signal kann in der Form einer Warnmeldung, beispielsweise einer im Cockpit aufleuchtenden Lampe oder dergleichen, erfolgen, um den Nutzer des Kraftfahrzeugs unverzüglich über die Fehlererkennung zu informieren. Der Nutzer des Fahrzeugs kann ent sprechend der gegebenen Möglichkeiten auf das Signal reagieren. Das kann beispielsweise in der Form eines manuellen Zugriffs auf die Redundanz und/oder einer Behebung des Fehlers durch Fachpersonal erfolgen.
Ferner ist es möglich, dass das ausgelöste Signal die Redundanz der Fest stellbremse automatisch ansteuert, um autark vom ersten Leistungspfad auf den zweiten Leistungspfad umzuschalten. Durch die Fehlererkennung ist es möglich von einem Primärsystem, bzw. vom ersten Leistungspfad auf ein im störungsfreien Betrieb nicht benötigtes Sekundärsystem, bzw. einen zweiten Leistungspfad, auszuweichen. In vorteilhafter Weise lässt sich durch die Fehlererkennung ein Ausfall der Feststellbremse aufgrund eines Einzelfeh lers verhindern.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Umschalteinrichtung zwischen dem ersten Leistungspfad und dem zweiten Leistungspfad als ein elektromechanisches Relais ausgebildet. Je nach Bauart ermöglichen elekt romechanische Relais das Ein-, Aus-, und Umschalten von Stromkreisen. Für die Funktionen in Kraftfahrzeugen sind Relais sehr robust gebaut und können mit einer Bordspannung von insbesondere 12 V oder 24 V arbeiten. Relais beruhen auf einer einfachen Konstruktion, sie sind einfach in Schalt kreise zu integrieren, erwärmen sich nur gering und sind sehr preiswert.
Insbesondere ist das elektromechanische Relais in dem erfindungsgemäßen System als Wechselschalter ausgebildet, der zwischen zwei Zuständen, bzw. „normally open“ und„normally closed“ schaltet, wobei in beiden Zuständen ein Kontakt hergestellt ist. Das bedingt, dass beim Öffnen eines Stromkrei ses, ein anderer Stromkreis gleichzeitig schließt. Das Relais ist beispielswei se derart in den Schaltkreis des erfindungsgemäßen Systems eingebaut, dass es im geöffneten Zustand den Aktuator über den ersten Leistungspfad mit einer Stromquelle verbindet. Dabei ist der redundante zweite Leistungs pfad nicht verbunden. Hierdurch ist der erste Leistungspfad der primäre Pfad über den die Aktuatoren im störungsfreien Betrieb angesteuert sind. Ein Umschalten des Relais bewirkt, dass der erste Leistungspfad unterbrochen wird, um den zweiten Leistungspfad zur Übermittlung von Signalen zu ver binden. Durch das Umschalten sind die Aktuatoren über den zweiten Leis tungspfad mit der zweiten Steuereinrichtung und einer Energiequelle verbunden. In vorteilhafter Weise ermöglicht die als elektromechanisches Relais ausgebildete Umschalteinrichtung eine redundante Ansteuerung der Aktuatoren der Feststellbremse.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist die Umschalteinrichtung zwi schen dem ersten Leistungspfad und dem zweiten Leistungspfad als eine Anordnung von Halbleiter-Relais ausgebildet. Halbleiter-Relais oder Solid- State-Relais (SSR) sind kontaktfreie, rein elektronische Relais, die keine beweglichen Teile aufweisen. Ihre Funktion als fernbetriebene Umschaltein richtung für einen Stromkreis erfolgt über Bauelemente wie MOSFETs (Me- tal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistors), Triacs, Transistoren oder dergleichen. Halbleiter-Relais sind besonders leise, langlebig und unempfind lich gegenüber Erschütterungen und Stößen. In vorteilhafter Weise schalten Halbleiter um mehrere Zehnerpotenzen schneller als herkömmliche Relais.
Vorzugsweise ist die Umschalteinrichtung über ein Steuergerät angesteuert. Insbesondere kann das Steuergerät eine Schnittstelle zur Steuereinrichtung des Systems der Feststellbremse aufweisen. Das Steuergerät kann bei spielsweise über das BUS-System mit der Steuereinrichtung kommunizieren. In dem Steuergerät befindet sich eine Logik zur Ansteuerung der Umschalt einrichtung, die durch Auftreten eines Einzelfehlers in der Aktuierung des Aktuators hervorgerufen ist. Hierdurch ist eine über das Steuergerät erfol gende autarke Schaltung vom ersten Leistungspfad zum zweiten Leistungs pfad vorgesehen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Umschalteinrichtung über eine Steuereinrichtung angesteuert, die dem ersten oder dem zweiten Leis- tungspfad zugewiesen ist. Das ermöglicht ein autarkes, rein-Logik betriebe nes Schalten zwischen dem ersten und dem zweiten Leistungspfad bei Auf treten eines Fehlers in der Signalübertragung der ersten Steuereinrichtung. Hierdurch ist insbesondere bei Auftreten eines Einzelfehlers, eine Sicherung und/oder Entsicherung der Feststellbremse eines Fahrzeuges ermöglicht.
Vorzugsweise ist bei gleichzeitiger Verbindung der Aktuatoren über den ersten sowie den zweiten Leistungspfad, die Umschalteinrichtung nach Ab lauf einer Zeitdauer durch eine Verriegelungslogik angesteuert. Insbesondere bei einer als Halbleiter-Relais ausgebildeten Umschalteinrichtung ist es mög lich, dass die Aktuatoren über beide Leistungspfade angesteuert sind. Um eine Verbindung der Aktuatoren mit ausschließlich einer Energiequelle si cherzustellen, ist das Umschalten der Umschalteinrichtung zeitlich angesteu ert. Hierdurch ist ein Leistungspfad nach Ablauf einer gewissen Zeit verriegelt, indem auf den jeweils anderen Leistungspfad umgeschaltet ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Umschalteinrichtung mittels eines manuell betätigbaren Relais schaltbar. Das Relais kann beispielsweise als ein Wechselschalter in der Form eines Öffners und Schließers ausgebil- det sein. Im störungsfreien Betrieb verbindet das offene Relais den Aktuator über den ersten Leistungspfad mit einer Energiequelle. Diese Ausführungs form der Erfindung sieht vor, dass das Umschalten vom ersten Leistungspfad zum zweiten Leistungspfad bei Auftreten eines Einzelfehlers in der Aktuie- rung des Aktuators manuell über eine Taste erfolgt, nachdem beispielsweise ein Signal den Nutzer des Fahrzeuges über die Fehlfunktion des ersten Leis tungspfades informiert hat. Durch die Betätigung der Taste schließt das Re lais. Dadurch bricht die Verbindung des Aktuators über den ersten Leistungspfad ab, und eine Verbindung über den zweiten Leistungspfad entsteht. Insbesondere kann das Relais als ein mehrpoliger Wechselschalter ausge bildet sein. Hierdurch müssen in vorteilhafter Weise mindestens zwei Pole korrekt geschaltet werden. Das verhindert in vorteilhafter Weise ein fehlerhaf tes Schließen der Feststellbremse durch Einfachfehler während der Fahrt.
Gemäß einer Ausführungsform bewirkt die manuelle Betätigung der Um schalteinrichtung ein Zuspannen der Radbremse. Durch das Umschalten vom ersten Leistungspfad zum zweiten Leistungspfad, ist die Spannung aus dem Bordnetz derart an die Aktuatoren angelegt, dass die Ansteuerung der Aktuator-Motoren ausschließlich in eine Drehrichtung erfolgt. Hierdurch sind die Aktuatoren ausschließlich in Zuspannrichtung aktuiert. Die Feststellbrem se ist aufgrund der redundanten Ansteuerung der Aktuatoren nicht mehr lösbar und kann nur durch Fachpersonal wieder in Betrieb gesetzt werden.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform bewirkt die manuelle Betätigung der Umschalteinrichtung über das Relais ein Zuspannen und/oder Lösen der Radbremse durch den Aktuator. Diese Ausführungsform sieht vor, dass im zweiten Leistungspfad eine H-Brückenschaltung angeordnet ist, mittels der die Polarität/Richtung der Aktuatormotoren umkehrbar ist. Je nach Betriebs weise der H-Brückenschaltung kann durch manuelle Betätigung der Taste die Spannung aus dem Bordnetz derart an die Aktuatoren angelegt sein, dass ein Zuspannen der Feststellbremse ermöglicht ist. Ein Wechsel der Polarität ermöglicht eine Änderung in der Drehrichtung der Aktuatoren, wodurch ein Lösen der Feststellbremse bewirkt ist. Bei dieser Ausführungs form ist es möglich, trotz Ansteuerung der Aktuatoren über die Redundanz, d.h. den zweiten Leistungspfad das Fahrzeug ohne Fachpersonal in Betrieb zu setzen, um zur Behebung des Einzelfehlers in eine Werkstatt zu fahren.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Umschalteinrichtung als ein manuell betätigbarer mehrpoliger Wechselschalter ausgebildet. Diese Aus führungsform der Erfindung sieht vor, dass das Umschalten vom ersten Leis- tungspfad zum zweiten Leistungspfad bei Auftreten eines Einzelfehlers in der Aktuierung des Aktuators manuell über eine Taste erfolgt, nachdem bei spielsweise ein Signal den Nutzer des Fahrzeuges über die Fehlfunktion des ersten Leistungspfades informiert hat.
Im störungsfreien Betrieb verbindet der Wechselschalter den Aktuator über den ersten Leistungspfad mit der ersten Steuereinrichtung und einer Ener giequelle. Dabei stellt der Wechselschalter keinen Kontakt über den zweiten Leistungspfad her. Durch die Betätigung des Wechselschalters bei Auftreten eines Fehlers schaltet der Wechselschalter auf den zweiten Leistungspfad um. Dabei bricht die Verbindung des Aktuators über den ersten Leistungs pfad ab.
Es ist vorgesehen, dass mindestens zwei Pole korrekt geschaltet werden müssen, um während der Fahrt eine fehlerhafte Aktuierung und folglich feh lerhaftes Schließen der Feststellbremse durch Einfachfehler zu verhindern.
Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen.
In den Figuren bedeutet:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Systems für eine Fest stellbremse eines Kraftfahrzeugs;
Fig. 2 ein Schaltdiagramm einer ersten elektromechanischen Schal tung zur Ansteuerung eines Aktuators einer Feststellbremse;
Fig. 3 ein Schaltdiagramm einer zweiten elektromechanischen Schal tung zur Ansteuerung eines Aktuators einer Feststellbremse; Fig. 4 ein Blockschaltbild wobei die Schaltung zur Ansteuerung eines
Aktuators einer Feststellbremse über Halbleiter-Relais erfolgt; und
Fig. 5 ein Schaltdiagramm einer manuellen Schaltung zur Ansteue rung eines Aktuators einer Feststellbremse.
Fig. 1 bis Fig. 5 zeigen in einer schematischen Darstellung ein insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnetes System für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges.
Fig. 1 zeigt schematisch eine vereinfachte Darstellung eines Systems 10 für eine Feststellbremse eines hier nicht dargestellten Kraftfahrzeuges. Das System 10 umfasst eine Bedieneinrichtung 12, die eine Schnittstelle zu einer ersten Steuereinrichtung 15 aufweist. Im störungsfreien Betrieb überträgt die Steuereinrichtung 15 über einen ersten Leistungspfad 16 Signale an die Aktuatoren 18 zur Betätigung der Feststellbremse, die insbesondere an den Rädern einer Achse angeordnet ist. Bei Auftreten eines Fehlers in der Über tragung der Signale vom ersten Steuergerät 15 über den ersten Leistungs pfad 16 an die Aktuatoren 18 ist ein zweiter Leistungspfad 20 als Rückfallebene bereitgestellt. Dem zweiten Leistungspfad 20 kann, je nach Ausführungsform des Systems 10, auch eine Steuereinrichtung 21 zugewie sen sein. Zur Erhöhung der Betriebssicherheit der Feststellbremse ist das System 10 bei Auftreten eines Fehlers in der Aktuierung der Aktuatoren über den ersten Leistungspfad 16 erfindungsgemäß über eine Umschalteinrich tung 22 vom ersten Leistungspfad 16 auf den zweiten Leistungspfad 20 umschaltbar. Durch die Redundanz des Systems 10 der Feststellbremse, bzw. durch das Umschalten vom ersten Leistungspfad 16 auf den zweiten Leistungspfad 20, ist es möglich, dass eine zuverlässige Übermittlung der Signale, auch bei Auftreten eines Einzelfehlers, an die Aktuatoren 18 erfolgt. In Fig. 2 ist ein Schaltbild für ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungs- gemäßen Systems 10 für eine Feststellbremse dargestellt. Aus Gründen der Übersicht ist das Schaltbild für einen einzelnen Aktuator 18 dargestellt. Die Schaltung muss für das Halten von zwei Rädern der Feststellbremse gedop- pelt werden.
Vorliegend ist dem ersten Leistungspfad 16 eine erste Steuereinrichtung 15 und dem zweiten Leistungspfad 20 eine zweite Steuereinrichtung 21 zuge wiesen. Die beiden Steuereinrichtungen 15, 21 arbeiten unabhängig vonei- nander und können über ein BUS-System 24 miteinander und dem restlichen Fahrzeug kommunizieren. Wenigstens eine der Steuereinrichtung 15, 21 weist Mittel zur Erkennung von Einzelfehlern bei der Übertragung von Signa len zur Aktuierung der Aktuatoren 18 auf. Ein Parkbremswunsch des Fahrers ist über die Bedieneinrichtung 12 über mittelbar. Im störfreien Betrieb steuert die Steuereinrichtung 15 die Aktua toren 18 der Feststellbremse über den ersten Leistungspfad 16 an, um ein Zuspannen oder Lösen der jeweiligen Radbremsen zu bewirken. Vorliegend sind die Aktuatoren 18 im störfreien Betrieb durch die Stellung einer Um- schalteinrichtung 22 immer über den ersten Leistungspfad 16 mit einer hier nicht dargestellten Stromquelle verbunden. Der Umschalteinrichtung 22 ist als ein elektromechanisches Relais 26 mit einem mehrpoligen Wechselschal ter ausgebildet. Das Relais 26 kann zwischen einem geöffneten und einem geschlossenen Zustand wechseln, wobei das Relais 26 in beiden Zuständen einen Kontakt herstellt. Vorliegend ist das Relais 26 derart in die Schaltung des Systems 10 eingebaut, dass es im Ruhezustand geöffnet ist, wobei es die Aktuatoren 18 ausschließlich über den ersten Leistungspfad 16 mit der Steuereinrichtung 15 und einer Stromquelle verbindet, auch wenn kein Strom fließt. Die Schaltung des Relais 26 ist rein Logik-getrieben und ist durch Auftreten eines Einzelfehlers in der Aktuierung des Aktuators 18 hervorgerufen. Vorlie gend befindet sich die Logik zur Ansteuerung in der zweiten Steuereinrich tung 21. Es ist auch denkbar, dass die erste Steuereinrichtung 15 die Umschaltung ansteuern kann.
Vorliegend erfolgt die Ansteuerung des Relais 26 durch die zweite Steuerein richtung 21 über einen Stromsteuerkreis 28. Im aktiven Zustand ist das Re lais 26 von Strom durchflossen, wodurch ein Umschalten des Relais 26 erfolgt, bzw. der Kontakt im Relais 26 wechselt vorliegend vom ersten Leis tungspfad 16 zum zweiten Leistungspfad 20. Der erste Leistungspfad 16 ist unterbrochen und der Aktuator 18 ist über den zweiten Leistungspfad 20 mit dem zweiten Steuergerät 21 und einer hier nicht dargestellten Stromquelle verbunden. In vorteilhafter Weise ermöglicht die als elektromechanisches Relais 26 ausgebildete Umschalteinrichtung 22 eine redundante Ansteue rung der Aktuatoren 18 der Feststellbremse bei Auftreten eines Einzelfehlers. Ferner ist es denkbar, dass das Relais 26 über eine hier nicht dargestellte zusätzliche Steuerleitung von der Steuereinheit 15 angesteuert werden kann, um beispielsweise ein fehlerhaftes Umschalten des Relais 26 durch die Steuereinheit 21 zu verhindern.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform des Systems 10 für eine Feststell bremse dargestellt. Die Schaltung ist für einen einzelnen Aktuator 18 darge stellt, und muss für das Halten von zwei Rädern der Feststellbremse gedoppelt werden. Vorliegend ist die Umschalteinrichtung 22 zur Umschal tung zwischen dem ersten Leistungspfad 16 und dem zweiten Leistungspfad 20, wie in Fig. 2 beschrieben ist, als elektromechanisches Relais 26 ausge bildet, mit dem Unterschied, dass die Logik zur Ansteuerung des Relais 26 in einem separaten Steuergerät 30 angeordnet ist. Dabei ist es denkbar, dass das separate Steuergerät 30 über einen internen Datenbus 24 mit der ersten Steuereinrichtung 15 und/oder der zweiten Steuereinrichtung 21 kommuni- ziert. Ferner ist es auch denkbar, dass das Steuergerät 30 die beiden Leis tungspfade 16, 20 von der Ansteuerleitung bis zur Ausgangsleitung zum Aktor 18 komplett überwacht.
Fig. 4 stellt eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sys tems 10 einer Feststellbremse dar, wobei die Schaltungen zur Ansteuerung der Aktuatoren 18 der Feststellbremse über Halbleiter-Relais, insbesondere über MOSFET-Transistoren, erfolgt. Fig. 4 stellt beispielhaft die Schaltung für einen einzelnen Aktuator 18 der Feststellbremse dar. Die Schaltung muss für das Halten von zwei Rädern gedoppelt werden.
Das System 10 weist eine erste Steuereinrichtung 15 und eine zweite Steu ereinrichtung 21 auf, die jeweils einem ersten Leistungspfad 16 und einem zweiten Leistungspfad 20 zugewiesen sind. Beide Steuereinheiten 15, 21 weisen eine Schaltungsanordnung von MOSFETs in der Form von H- Brücken 32 auf. Hierdurch ist ein Polaritätswechsel der Motorspannung der Aktuatoren 18 möglich.
Die erste Steuereinrichtung 15 und die zweite Steuereinrichtung 21 sind jeweils mit mindestens einer separaten Spannungsquelle 38, 39 verbunden. Über ein BUS-System 24 können die beiden Steuereinrichtungen 15, 21 miteinander kommunizieren. Auf die Ansteuerung der Aktuatoren 18 herrscht eine hierarchische Form des Zugriffs, wobei die erste Steuereinrichtung 15 über den ersten Leistungspfad 16 die primäre Befugnis zur Ansteuerung der Aktuatoren 18 hat. Der erste Leistungspfad 16 verbindet die Aktuatoren 18 mit der jeweiligen Spannungsquelle 38, wobei die MOSFETs des ersten Leistungspfades 16 leitend sind. Hierdurch erfolgt die Aktuierung der Fest stellbremse primär durch die erste Steuereinrichtung 15, während die zweite Steuereinrichtung 21 nicht befugt ist von sich aus die Aktuatoren 18 anzu steuern. Bei Auftreten eines Fehlers in der primären Steuereinrichtung 15 kann diese im Idealfall einen Befehl zur Ansteuerung der Aktuatoren 18 über die sekun däre Steuereinrichtung 21 erteilen. Alternativ ist es möglich, dass die sekun däre Steuereinrichtung 21 das Recht zur Ansteuerung der Aktuatoren 18 vom Fahrzeug bekommt. Das kann insbesondere durch eine überlagerte Überwachungsfunktion außerhalb des Feststellbremssystems eingeleitet sein, oder aufgrund der fehlenden Kommunikation der primären Steuerein richtung 15 bei Auftreten eines Fehlers. Ferner ist es denkbar, dass eine Nutzerinteraktion, beispielsweise die Betätigung einer Taste aufgrund einer Fehlermeldung im Cockpit, der sekundären Steuereinrichtung 21 das Recht auf Zugriff, bzw. Aktuierung der Aktuatoren, erteilt.
Das Umschalten vom ersten Leistungspfad 16 zum zweiten Leistungspfad 20 erfolgt erfindungsgemäß über eine Umschalteinrichtung 22, die vorliegend als eine Anordnung von Halbleiter-Relais ausgebildet ist. Das Umschalten erfolgt in Verbindung mit einer Logik 40. In der vorliegenden Ausführungs form umfasst eine Umschalteinheit 54 die Umschalteinrichtung 22, die Logik 40 sowie die Spannungsversorgungen 48, 50 der Logik 40. Die Signalleitun gen 52 können zur Rückmeldung des Schaltzustandes der Umschalteinrich tung 22 und/oder der Logik 40 an die Steuereinheit 15, 21 dienen.
Die Logik 40 dient einerseits zur Detektion des korrekten Leistungspfades 16, 20 zur Ansteuerung der Aktuatoren 18 und andererseits zur Verriegelung der MOSFETs des jeweils anderen Leistungspfades 16, 20 im Falle einer Doppelansteuerung der Aktuatoren 18 über beide Leistungspfade 16, 20. Hierdurch ist das Umschalten vom ersten Leistungspfad 16 zum zweiten Leistungspfad 20 derart aufgebaut, dass eine gleichzeitige Ansteuerung der Aktuatoren 18 durch die Steuereinrichtungen 15 und 21 über die Leistungs pfade 16 und 20 ausgeschlossen ist. Dadurch ist auch verhindert, dass über die Umschalteinrichtung 22 eine ungewollte Verknüpfung der Spannungsver sorgungen 38 und 39 erfolgt. Die Versorgung der Logik 40 und der Ansteuerung der MOSFets in der Um- schalteinrichtung 22 erfolgt entweder durch die Spannungsversorgung 48, die von dem ersten Leistungspfad 16 abgegriffen wird, oder alternativ über eine Spannungsversorgung 50, die von dem zweiten Leistungspfad 20 abge griffen wird. Alternativ ist es denkbar, dass die Umschalteinheit 54 direkt durch einen regulären Anschluss an ein Energienetz 38, 39 versorgt ist. Das ist insbesondere vorteilhaft, um eine eventuell notwendige Diagnose der Umschalteinheit 54 unabhängig von der Ansteuerung der Aktuatoren 18 durchzuführen. Ferner kann die Umschalteinheit 54 mit ihrer Logik 40 optio nal an das BUS-System 24 des Fahrzeugs angebunden sein.
In Fig. 5 ist ein Schaltdiagramm dargestellt, bei dem ein Umschalten vom ersten Leistungspfad 16 zum zweiten Leistungspfad 20 über eine Umschalt einrichtung 22 erfolgt, die vorliegend durch eine manuelle Betätigung eines Relais 26 erfolgt. Das Relais 26 ist derart in das Bremsregelsystem 10 ein gebaut, dass es im störfreien Betrieb geöffnet ist. Dabei sind die Aktuatoren 18 ausschließlich über den ersten Leistungspfad 16 mit dem Steuergerät 15 und einer hier nicht dargestellten Stromquelle immer, auch stromlos, verbun den.
Vorliegend weist ausschließlich der erste Leistungspfad 16 eine Steuerein richtung 15 auf, die bei Auftreten eines Fehlers ein Signal ausgibt. Das Sig nal kann in der Form einer Warnmeldung, beispielsweise einer im Cockpit aufleuchtenden Lampe oder dergleichen, erfolgen, um den Nutzer des Kraft fahrzeugs unverzüglich über die Fehlererkennung zu informieren. Der Nutzer kann die Fehlfunktion des Systems 10 für die Feststellbremse manuell über die Redundanz, d.h. über den zweiten Leistungspfad 20 beheben, indem eine Taste 42 betätigt wird. Hierdurch ist das Relais 26 mit Strom versorgt und schaltet vom ersten Leistungspfad 16 zum zweiten Leistungspfad 20. Die manuell betätigbare Taste 42 ist vorliegend als ein mehrpoliger Wechsel schalter ausgebildet, wobei mindestens zwei Pole korrekt geschaltet werden müssen, um während der Fahrt eine fehlerhafte Aktuierung und folglich feh lerhaftes Schließen der Feststellbremse durch Einfachfehler zu verhindern. Es ist beispielsweise denkbar, dass das Umschalten vom ersten Leistungs pfad 16 zum zweiten Leistungspfad 20 über eine Umschalteinrichtung 22 erfolgt, die insbesondere zwei Tasten 42 aufweist. Im Allgemeinen weist das System 10 pro gebremstes Rad einen Stromkreis auf, wobei beispielsweise jedem Stromkreis jeweils eine Taste 42 zugewiesen sein kann.
Nach Umschalten des Relais 26 ist der Aktuator 18 vorliegend direkt aus der Batterie 36 versorgt. Der Anschluss 44 des Relais 26 erfolgt vorliegend über den negativen Pol der Batterie 36. Alternativ ist es auch denkbar, den An schluss 46 des Relais 26 auf den zweiten Pol des Tasters 42 zurück zu füh- ren.
Aufgrund einer mangelnden H-Brückenanordnung im zweiten Leistungspfad 20 des vorliegenden Ausführungsbeispiels, sind die Aktuatoren ausschließ lich in Zuspannrichtung aktuiert. Die Feststellbremse ist über das System 10 nicht mehr lösbar und kann nur durch Fachpersonal wieder in Betrieb gesetzt werden.
Alternativ ist es möglich, dass die Polarität/Richtung der Aktuatormotoren unter Zwischenschaltung einer im zweiten Leistungspfad 20 angeordneten H- Brücke umkehrbar ist. Hierdurch kann der Strom derart an die Aktuatoren 18 anlegt werden, dass diese sowohl ein Zuspannen als auch ein Lösen der Feststellbremse bewirken können. Die Ausführungsform ermöglicht, dass das Fahrzeug auch ohne Fachpersonal in Betrieb gesetzt werden kann, um zur Behebung des Einzelfehlers in eine Werkstatt fahren zu können.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. System (10) für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs, umfassend mindestens eine Bedieneinrichtung (12) mittels der Signale zur Betäti gung von an den Rädern des Kraftfahrzeugs angeordneten Radbrem sen an mindestens eine Steuereinrichtung (15, 21 ) übertragbar sind, wobei die Steuereinrichtung (15, 21 ) mit wenigstens einem Aktuator (18) verbunden ist und in Abhängigkeit von den Signalen der Bedien einrichtung (12) den Aktuator (18), der über einen ersten Leistungs pfad (16) und einen zweiten Leistungspfad (20) mit wenigstens einer Energiequelle (36, 38, 39) verbunden ist, aktiviert, um wenigstens eine Radbremse eines Rades zu betätigen,
dadurch gekennzeichnet, dass
ausschließlich der erste Leistungspfad (16) oder der zweite Leis tungspfad (20) mit den Aktuatoren (18) der Feststellbremse verbunden ist, wobei wenigstens eine Umschalteinrichtung (22) zur Umschaltung zwischen dem ersten Leistungspfad (16) und dem zweiten Leistungs pfad (20) vorgesehen ist.
2. System nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
dem ersten Leistungspfad (16) eine erste Steuereinrichtung (15) zu gewiesen ist.
3. System nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
dem zweiten Leistungspfad (20) eine zweite Steuereinrichtung (21 ) zugewiesen ist.
4. System nach Anspruch 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuereinrichtung (15) und die zweite Steuereinrichtung (21 ) über eine Datenkommunikationsschnittstelle (24) miteinander in Ver bindung stehen, wobei die Steuereinrichtungen (15, 21 ) dazu ausge legt sind über die Datenkommunikationsschnittstelle (24) miteinander zu kommunizieren.
5. System nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Steuereinrichtung (15) und/oder die zweite Steuereinrichtung (21 ) Mittel zur Fehlererkennung umfassen, welche bei Auftreten eines
Fehlers ein Signal ausgeben.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Umschalteinrichtung (22) als ein elektromechanisches Relais (26) ausgebildet ist.
7. System nach Anspruch 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Umschalteinrichtung (22) als eine Anordnung von Halbleiter-Relais
(32) ausgebildet ist.
8. System nach Anspruch 6 oder 7 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Umschalteinrichtung (22) über ein Steuergerät (30) angesteuert ist.
9. System nach Anspruch 8 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Steuergerät (30) als die erste Steuereinrichtung (15) und/oder die zweite Steuereinrichtung (21 ) ausgebildet ist. 10. System nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
bei gleichzeitiger Verbindung der Aktuatoren (18) mit dem ersten so- wie dem zweiten Leistungspfad (16, 20) die Umschalteinrichtung (22) mittels einer Verriegelungslogik zeitlich angesteuert ist.
11.System nach den Ansprüchen 2 und 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Umschalteinrichtung (22) über ein manuell betätigbares Relais
(26) schaltbar ist.
12. System nach Anspruch 11 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die manuelle Betätigung des Relais (26) ein Zuspannen der Radbrem se durch die Aktuatoren (18) bewirkt.
13. System nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
die manuelle Betätigung des Relais (26) ein Zuspannen und/oder Lö sen der Radbremse durch die Aktuatoren (18) bewirkt.
14. System nach den Ansprüchen 2 und 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Umschalteinrichtung (22) über einen manuell betätigbaren mehr poligen Wechselschalter schaltbar ist.
PCT/EP2019/082730 2018-12-21 2019-11-27 System für eine feststellbremse WO2020126368A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222794.2A DE102018222794A1 (de) 2018-12-21 2018-12-21 System für eine Feststellbremse
DE102018222794.2 2018-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020126368A1 true WO2020126368A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=68766722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/082730 WO2020126368A1 (de) 2018-12-21 2019-11-27 System für eine feststellbremse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018222794A1 (de)
WO (1) WO2020126368A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112739593A (zh) * 2020-12-22 2021-04-30 华为技术有限公司 汽车的驻车制动***、汽车及其控制方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020211834A1 (de) 2020-09-22 2022-03-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Ansteuern einer elektromechanischen Feststellbremse
CN114248746B (zh) * 2020-09-25 2023-04-11 芜湖伯特利电子控制***有限公司 用于机动车制动冗余控制的控制方法
EP4032763A1 (de) * 2021-01-25 2022-07-27 Hitachi Astemo Netherlands B.V. Bremssystem zum abbremsen eines fahrzeugs und kraftfahrzeug-aktuator
DE102021202612A1 (de) * 2021-03-18 2022-09-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Überwachung des Löseverhaltens einer elektromechanischen Radbremse eines Fahrzeugs
GB202212636D0 (en) * 2022-08-31 2022-10-12 Nicoventures Trading Ltd Electronic circuit for an aerosol generator of an aerosol provision device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999026818A1 (de) * 1997-11-20 1999-06-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanische feststellbremsanlage
US6702405B1 (en) * 1998-03-31 2004-03-09 Continental Teves Ag & Co., Ohg Electric parking brake
US6802401B1 (en) * 1999-06-01 2004-10-12 Continental Teves Ag & Co., Ohg Device and method for controlling an electrically actuated parking brake
DE102004017544A1 (de) 2003-04-11 2004-10-21 Asmo Co., Ltd., Kosai Elektrisches Feststellbremssystem
DE10354296A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Energiebordnetz zur Versorgung eines Hochleistungsverbrauchers mit erhöhten Anforderungen an die Verfügbarkeit
DE102011084534A1 (de) 2010-10-18 2012-04-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fehlersichere Parkbremse für Kraftfahrzeuge
DE102012010562A1 (de) 2012-05-26 2013-11-28 Audi Ag Feststellbremsensystem für ein Fahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059684A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-25 Lucas Automotive Gmbh Elektronisches System zum Betreiben einer elektromechanischen Parkbremse
DE102015114176C5 (de) * 2015-08-26 2020-07-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektrische Parkbremseinrichtung mit zusätzlicher Energieversorgung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999026818A1 (de) * 1997-11-20 1999-06-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanische feststellbremsanlage
US6702405B1 (en) * 1998-03-31 2004-03-09 Continental Teves Ag & Co., Ohg Electric parking brake
US6802401B1 (en) * 1999-06-01 2004-10-12 Continental Teves Ag & Co., Ohg Device and method for controlling an electrically actuated parking brake
DE102004017544A1 (de) 2003-04-11 2004-10-21 Asmo Co., Ltd., Kosai Elektrisches Feststellbremssystem
DE10354296A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Energiebordnetz zur Versorgung eines Hochleistungsverbrauchers mit erhöhten Anforderungen an die Verfügbarkeit
DE102011084534A1 (de) 2010-10-18 2012-04-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fehlersichere Parkbremse für Kraftfahrzeuge
DE102012010562A1 (de) 2012-05-26 2013-11-28 Audi Ag Feststellbremsensystem für ein Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112739593A (zh) * 2020-12-22 2021-04-30 华为技术有限公司 汽车的驻车制动***、汽车及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018222794A1 (de) 2020-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020126368A1 (de) System für eine feststellbremse
EP0972667B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektronisch gesteuerten Automatikgetriebe und einer fremdkraftbetätigten Feststellbremse
DE19548392C2 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1819567B2 (de) Elektromechanische Feststell-Bremsanlage und elektronisches System zum betreiben derselben
DE10064673B4 (de) Fehlertolerante elektromechanische Stelleinrichtung
DE112008003120B4 (de) Elektronisches System zum Betreiben einer elektromechanischen Parkbremse
DE112014003026B4 (de) Steuergerät
WO1998044278A1 (de) System zum betrieb eines steuergeräts in einem kraftfahrzeug
WO2009013193A1 (de) Feststellbremsanlage und verfahren zum betreiben einer solchen
EP2242664B2 (de) Verfahren für die steuerung einer elektrischen maschine und steuereinrichtung
WO2021175385A1 (de) Bremsanlage mit redundanter parkbremsenansteuerung
DE10157459C1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
WO2011026457A1 (de) Kupplungsaktor
EP0975872B1 (de) Anlasssperrsystem für ein kraftfahrzeug mit einem automatgetriebe
DE102007031819A1 (de) Feststellbremssystem für ein Kraftfahrzeug
EP2010426A1 (de) Lenksystem für kettenfahrzeuge
EP2176104B1 (de) Steuerung eines aktuators einer bremse eines kraftfahrzeugs
DE102007001371A1 (de) Redundante Übermittlung von Bremsanweisungen
WO2016206960A1 (de) Zugsicherungssystem und verfahren zum betrieb eines zugsicherungssystems
EP1743821B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer elektropneumatischen Bremse mit Notbremsüberbrückungseinrichtung
EP3274530B1 (de) Elektrische betätigungseinrichtung mit notbestromung für ein kraftfahrzeugelektroschloss und verfahren
EP3623231B1 (de) Anordnung zur bereitstellung einer notbremsfunktion bei einer sicherheitsvorrichtung eines fahrzeuges
WO2009127660A2 (de) Ansteuerschaltung für einen gleichstrommotor mit einer h-brücke und einer motorbremsschaltung
EP2006581A2 (de) Kraftfahrzeug umfassend ein elektronisch geschaltetes Automatikgetriebe
DE102022203853A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen eines Fahrzeugs bei Ausfall der Bremsensteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19813449

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19813449

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1