WO2020099065A1 - Kupplungsanordnung mit einer ersten und einer zweiten kupplung - Google Patents

Kupplungsanordnung mit einer ersten und einer zweiten kupplung Download PDF

Info

Publication number
WO2020099065A1
WO2020099065A1 PCT/EP2019/078471 EP2019078471W WO2020099065A1 WO 2020099065 A1 WO2020099065 A1 WO 2020099065A1 EP 2019078471 W EP2019078471 W EP 2019078471W WO 2020099065 A1 WO2020099065 A1 WO 2020099065A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oil
oil chamber
compensating
chamber
actuating
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/078471
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Hahn
Stefan Sperrfechter
Andreas Kolb
Tobias Haerter
Juergen Schweitzer
Jonathan Zeibig
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Priority to CN201980074406.5A priority Critical patent/CN112997019B/zh
Publication of WO2020099065A1 publication Critical patent/WO2020099065A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control

Definitions

  • the invention relates to a clutch arrangement with a first and a second clutch for a motor vehicle transmission.
  • Compensating oil flow which advantageously supplies both compensating oil spaces, are supplied.
  • the partition or the separating device, is preferably designed as a curved plate.
  • the partition is preferably coaxial with that
  • the first delimiting side thus has a first delimiting surface
  • the second delimiting side has a second delimiting surface
  • Compensating oil space radially surrounds and the second compensating oil space is arranged axially at least partially overlapping with respect to the first compensating oil space. This in particular enables a compact design with an advantageously small axial length. In particular, the associated costs can advantageously be reduced.
  • actuating space means in particular a chamber which is arranged on one side of an actuating piston for receiving an actuating oil.
  • An actuating force is generated via the actuating oil, which is under a suitable pressure, which restricts the movement of the actuating piston in the axial direction. in particular an axial direction of actuation.
  • the partition is preferably at least in sections, particularly preferably in the area of the interface, designed as a metal sheet.
  • the coupling arrangement consists of a few parts, takes up a comparatively small installation space and can be produced inexpensively.
  • the passage is advantageously arranged in the first actuating piston or in the second actuating piston.
  • the passage is particularly advantageously arranged in the cylinder section of the partition.
  • This other of the two balancing oil spaces then has a further, external balancing oil supply line or drain line, the external one
  • a compensating oil supply line for example in the form of a channel, is arranged within the plate unit and the plate unit has a common one at one end of the compensating oil supply line
  • An arrangement of an element "radially within” another element means that the element has a smaller radius, based on the
  • the passage 48 is particularly advantageously designed as an opening or a plurality of openings in the partition wall 46.
  • the second compensating oil chamber 42 is particularly advantageously at least partially delimited by the second piston guide wall 39.
  • the second advantageously limits
  • the second piston guide wall 39 is advantageously connected in a rotationally fixed and axially fixed manner to the second inner disk carrier 30.
  • the second is particularly advantageous
  • the clutch arrangement has a plate unit 50.
  • the plate unit 50 is arranged coaxially to the main axis of rotation 8 and is designed as an axial delimitation for the first actuation space 36 and the second actuation space 44.
  • the plate unit 50 has a first in a radially outer region
  • first balance oil space 32 and the second balance oil space 42 have a single common balance oil supply system 72 within which the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplungsanordnung (10) für ein Kraftfahrzeuggetriebe mit einer ersten Kupplung (12), welche einen ersten Betätigungskolben (34, 134), einen ersten Betätigungsraum (36) und einen ersten Ausgleichsölraum (32, 132) aufweist, und einer zweiten Kupplung (14), welche einen zweiten Betätigungskolben (40, 140), einen zweiten Betätigungsraum (44) und einen zweiten Ausgleichsölraum (42, 142) aufweist, wobei die erste Kupplung (12) und die zweite Kupplung (14) koaxial zu einer Hauptrotationsachse (8) angeordnet sind, wobei radial zwischen dem ersten Ausgleichsölraum (32, 132) und dem zweiten Ausgleichsölraum (42, 142) ein Durchgang (48, 184) angeordnet ist, der einen Ausgleichsölaustausch zwischen dem ersten Ausgleichsölraum (32, 132) und dem zweiten Ausgleichsölraum (42, 142) ermöglicht, wobei der Durchgang (48, 148) in einem axialen Teilbereich angeordnet ist, wobei zumindest in dem axialen Teilbereich der erste Ausgleichsölraum (32, 132) den zweiten Ausgleichsölraum (42, 142) radial umgibt und der erste Ausgleichsölraum (32, 132) axial überlappend zu dem zweiten Ausgleichsölraum (42, 142) angeordnet ist.

Description

Kupplungsanordnung mit einer ersten und einer zweiten Kupplung
Die Erfindung betrifft eine Kupplungsanordnung mit einer ersten und einer zweiten Kupplung für ein Kraftfahrzeuggetriebe.
Aus der DE 10 2007 003 107 A1 ist bereits eine Kupplungsanordnung bekannt, welche eine erste Kupplung mit einem ersten Betätigungskolben, einem ersten Betätigungsraum und einem ersten Ausgleichsölraum aufweist, welche ferner eine zweite Kupplung mit einem zweiten Betätigungskolben, einem zweiten Betätigungsraum und einem zweiten Ausgleichsölraum aufweist, wobei die erste Kupplung und die zweite Kupplung koaxial zu einer Hauptrotationsachse angeordnet sind.
Ebenso sind aus der US 4 741 422, der DE 10 2012 209 490 A1 , der DE 10 201 1 120 393 A1 und der gattungsgemäßen DE 10 2015 004 794 A1 derartige
Kupplungsanordnungen bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kompakte Kupplungsanordnung mit einer ersten und einer zweiten Kupplung mit einer hohen Energieeffizienz und geringen Herstellkosten bereitzustellen. Sie wird durch eine erfindungsgemäße
Kupplungsanordnung entsprechend dem Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung geht aus von einer Kupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe mit einer ersten Kupplung, welche einen ersten Betätigungskolben, einen ersten
Betätigungsraum und einen ersten Ausgleichsölraum aufweist, und mit einer zweiten Kupplung, welche einen zweiten Betätigungskolben, einen zweiten Betätigungsraum und einen zweiten Ausgleichsölraum aufweist. Es wird davon ausgegangen, dass die erste Kupplung und die zweite Kupplung koaxial zu einer Hauptrotationsachse angeordnet sind. Unter einer„Hauptrotationsachse“ soll dabei insbesondere eine durch zumindest eine Eingangswelle der Kupplungsanordnung definierte Rotationsachse verstanden werden. Die Begriffe„axial“ und„radial“ sind in diesem Zusammenhang auf die
Hauptrotationsachse bezogen.
Dem ersten Ausgleichsölraum und dem zweiten Ausgleichsölraum kann ein
Ausgleichsölstrom, welcher vorteilhaft beide Ausgleichsölräume versorgt, zugeführt werden.
Weiterhin wird davon ausgegangen, dass radial zwischen dem ersten Ausgleichsölraum und dem zweiten Ausgleichsölraum ein Durchgang angeordnet ist, der einen Aus gleichsölaustausch zwischen dem ersten Ausgleichsölraum und dem zweiten Aus gleichsölraum ermöglicht, wobei der Durchgang in einem axialen Teilbereich angeordnet ist, wobei zumindest in dem axialen Teilbereich der erste Ausgleichsölraum den zweiten Ausgleichsölraum radial umgibt und der erste Ausgleichsölraum axial überlappend zu dem zweiten Ausgleichsölraum angeordnet ist.
Aufgrund der speziellen geometrischen Anordnung des ersten Ausgleichsölraumes und des zweiten Ausgleichsölraumes und der Anordnung des Durchgangs derart, dass Aus gleichsöl zwischen beiden Ausgleichsölräumen direkt und unmittelbar ausgetauscht wer den kann, ist es möglich, beide Ausgleichsölräume mit nur einer einzigen Ausgleichsöl zufuhrleitung zu versorgen. Das heißt, dass nicht beide Ausgleichsölräume jeweils eine eigene Ausgleichsölzufuhrleitung benötigen. Insgesamt lässt sich dadurch eine beson ders kompakte und damit effiziente Kupplungsanordnung darstellen.
Weiterhin wird von einer Trennwand ausgegangen, welche zwischen dem ersten Aus gleichsölraum und dem zweiten Ausgleichsölraum angeordnet ist, wobei eine erste Seite der Trennwand den ersten Ausgleichsölraum zumindest teilweise begrenzt und eine zweite Seite der Trennwand den zweiten Ausgleichsölraum zumindest teilweise be grenzt.
Dadurch wird erreicht, dass die Effizienz der Gesamtanordnung, insbesondere
Bauraumeffizienz und/oder Bauteileeffizienz, erhöht wird. Ohne zusätzliche
Begrenzungen gibt es vorteilhaft zumindest bereichsweise nur genau eine Trennwand zwischen dem ersten Ausgleichsölraum und dem zweiten Ausgleichsölraum. Die erste Seite der Trennwand begrenzt das Ausgleichsöl im ersten Ausgleichsölraum, und gleichzeitig begrenzt die zweite Seite der Trennwand das Ausgleichsöl im zweiten Ausgleichsölraum.
Unter der zumindest bereichsweisen nur einen Trennwand soll eine Trennvorrichtung in zumindest einem Bereich einer Grenzfläche zwischen dem ersten Ausgleichsölraum und dem zweiten Ausgleichsölraum verstanden werden.
Die Trennwand, beziehungsweise die Trennvorrichtung, ist dabei bevorzugt als eine gekrümmte Platte ausgebildet. Die Trennwand ist bevorzugt koaxial zu der
Hauptrotationsachse ausgebildet.
Unter einer den Ausgleichsölraum begrenzenden Seite der Trennwand ist eine
Oberfläche der Trennwand zu verstehen, wobei die Oberfläche zu dem jeweiligen Ausgleichsölraum gerichtet ist. Die erste begrenzende Seite weist somit eine erste begrenzende Oberfläche auf, und die zweite begrenzende Seite weist eine zweite begrenzende Oberfläche auf.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der erste Ausgleichsölraum den zweiten
Ausgleichsölraum radial umgibt und der zweite Ausgleichsölraum bezüglich des ersten Ausgleichsölraums axial zumindest teilweise überlappend angeordnet ist. Hierdurch kann insbesondere eine kompakte Bauweise mit einer vorteilhaft geringen axialen Baulänge ermöglicht werden. Vorteilhaft können insbesondere die damit im Zusammenhang stehenden Kosten verringert werden.
Mit dem Begriff„Ausgleichsölraum“ ist insbesondere ein Raumabschnitt gemeint, welcher, in axialer Richtung, auf einer einem Betätigungsraum gegenüber liegenden Seite eines Betätigungskolbens zur Aufnahme des Ausgleichsöls angeordnet ist. Über das Ausgleichsöl im Ausgleichsölraum werden infolge der Kupplungsrotation auf einer Betätigungsseite auftretende Fliehkräfte auf den Betätigungskolben zumindest annährend ausgeglichen.
Mit dem Begriff„Betätigungsraum“ ist insbesondere eine Kammer gemeint, welche auf einer Seite eines Betätigungskolbens zur Aufnahme eines Betätigungsöls angeordnet ist. Über das unter geeignetem Druck stehende Betätigungsöl wird eine Betätigungskraft erzeugt, welche die Bewegung des Betätigungskolbens in der axialen Richtung, insbesondere einer axialen Betätigungsrichtung, ermöglicht.
Der Ausgleichsölraum und der Betätigungsraum einer Kupplung können dabei vorteilhaft radial in etwa auf gleicher Höhe liegen, dies ist aber nicht zwingend der Fall.
Die erste Kupplung und die zweite Kupplung sind vorzugsweise als Lamellenkupplungen ausgebildet.
Vorteilhaft ist die erste Kupplung derart angeordnet, dass sie die zweite Kupplung zumindest teilweise umgibt. Insbesondere ist die zweite Kupplung zumindest teilweise radial innerhalb der ersten Kupplung angeordnet. Vorteilhaft ist der zweite
Innenlamellenträger radial innerhalb des ersten Innenlamellenträgers angeordnet. Ferner ist vorteilhaft der zweite Außenlamellenträger radial innerhalb des ersten
Außenlamellenträgers angeordnet. Vorteilhaft existiert zumindest ein axialer Teilbereich, in dem sich alle vier Lamellenträger axial überlappen.
Die Trennwand ist bevorzugt zumindest abschnittsweise, besonders bevorzugt in dem Bereich der Grenzfläche, als ein Metallblech ausgeführt.
Weiterhin wird davon ausgegangen, dass die Trennwand als ein Teil des ersten
Betätigungskolbens oder als ein Teil des zweiten Betätigungskolbens ausgebildet ist. Insbesondere ist in dem Bereich der Grenzfläche eine Seite von dem ersten
Betätigungskolben oder dem zweiten Betätigungskolben als Begrenzung des ersten Ausgleichsölraums und die andere Seite als Begrenzung des zweiten Ausgleichsölraums ausgebildet.
Alternativ kann die Trennwand ein Teil einer ersten Kolbenführungswand sein, wobei die erste Kolbenführungswand drehfest und axialfest mit zumindest einem der
Lamellenträger verbunden ist und wobei der erste Kolben und der zweite Kolben axial gegen die erste Kolbenführungswand verschiebbar ausgeordnet sind.
Dadurch wird erreicht, dass die Kupplungsanordnung aus wenigen Teilen besteht, einen vergleichsweise geringen Bauraum beansprucht und kostengünstig hergestellt werden kann.
Unter einer drehfesten Verbindung zweier drehbar gelagerter Elemente soll im Rahmen der Erfindung verstanden werden, dass die beiden Elemente koaxial zueinander angeordnet sind und derart miteinander verbunden sind, dass sie mit gleicher Winkelgeschwindigkeit drehen oder gemeinsam still stehen. Unter einer drehfesten Verbindung eines drehbar gelagerten Elementes mit einem Gehäuse soll verstanden werden, dass das Element derart mit dem Gehäuse verbunden ist, dass es nicht relativ zu dem Gehäuse verdreht werden kann. Zwei drehtest verbundene Elemente können prinzipiell relativ zueinander axial verschiebbar angeordnet sein, es sei denn, sie sind relativ zueinander axialfest angeordnet.
Weiterhin wird davon ausgegangen, dass die Trennwand, welche vorzugsweise als ein Teil des ersten Betätigungskolbens oder als ein Teil des zweiten Betätigungskolbens ausgebildet ist, zumindest einen Zylinderabschnitt aufweist, welcher koaxial zu der Hauptrotationsachse angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, dass die Effizienz, insbesondere Bauraumeffizienz und/oder Bauteileeffizienz, erhöht wird. Besonders vorteilhaft ist der Zylinderabschnitt in dem Bereich der Grenzfläche angeordnet. Dadurch ergibt sich eine axiale Überlappung des ersten Ausgleichsölraumes und des zweiten Ausgleichsölraumes in dem Bereich der Grenzfläche, was die Kompaktheit der
Kupplungsanordnung weiter erhöht.
Die Trennwand kann, alternativ zu dem Zylinderabschnitt oder zusätzlich, zumindest eine Stufung oder eine Kröpfung aufweisen.
Besonders kompakt und kostengünstig ist es, wenn die Trennwand, insbesondere der die Ausgleichsölräume separierende Teil eines der beiden Betätigungskolben, eine durchgehend zylindrische Form aufweist. Vorteilhaft weist die Oberseite des zweiten Kolbens oder die Unterseite des ersten Kolbens, welche die Trennwand aufweist, eine durchgehend zylindrische Form auf. Dadurch wird erreicht, dass eine kompakte
Kupplungsanordnung mit einer hohen Effizienz und geringen Herstellkosten
bereitzustellen
Weiterhin wird davon ausgegangen, dass der Durchgang als zumindest eine Öffnung in der Trennwand ausgebildet ist.
Der Durchgang ermöglicht somit den Ausgleichsölstrom in der Richtung von dem zweiten Ausgleichsölraum zu dem ersten Ausgleichsölraum und in umgekehrter Richtung.
Vorteilhaft ist der Durchgang in dem ersten Betätigungskolben oder in dem zweiten Betätigungskolben angeordnet. Besonders vorteilhaft ist der Durchgang in dem Zylinderabschnitt der Trennwand angeordnet.
Besonders vorteilhaft ist der Durchgang in der Form von mehreren Öffnungen
ausgebildet, die im Wesentlichen auf gleicher axialer Höhe über einen Umfang der Trennwand verteilt angeordnet sind.
Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass der Durchgang in der Stufung oder der Kröpfung angeordnet ist, wenn die Trennwand zumindest eine Stufung oder eine Kröpfung aufweist. Der Durchgang kann vorteilhaft als ein Loch oder eine Bohrung in der Trennwand ausgebildet sein.
Der Durchgang stellt dabei vorteilhaft eine unmittelbare Verbindung zwischen dem ersten Ausgleichsölraum und dem zweiten Ausgleichsölraum her.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn einer der beiden Ausgleichsölräume sein Ausgleichsöl ausschließlich und direkt von dem anderen der beiden Ausgleichsölräume bezieht und auch abfließendes Ausgleichsöl ausschließlich an den anderen der beiden
Ausgleichsölräume abgibt. Dieser andere der beiden Ausgleichsölräume weist dann eine weitere, externe Ausgleichsölzuleitung bzw. -ableitung auf, wobei die externe
Ausgleichsölzuleitung bzw. -ableitung besonders vorteilhaft außerhalb des Bereichs der Grenzfläche angeordnet ist.
Erfindungsgemäß ist zumindest in dem axialen Teilbereich des Durchgangs die
Trennwand als die einzige Wand zwischen dem ersten Ausgleichsölraum und dem zweiten Ausgleichsölraum angeordnet.
Dadurch wird erreicht, dass möglichst wenige Bauteile bei der Kupplungsanordnung benötigt werden und ein vergleichsweise geringer Bauraum beansprucht wird.
Besonders vorteilhaft ist radial innerhalb des zweiten Betätigungsraumes ein weiterer Durchgang angeordnet, welcher dazu ausgebildet ist, den Ausgleichsölstrom zu dem zweiten Ausgleichsölraum derart zu ermöglichen, dass der erste Ausgleichsölraum seine gesamte Ausgleichsölmenge durch den weiteren Durchgang und durch den zweiten Ausgleichsölraum hindurch erhält.
Eine weitere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der zweite Ausgleichsölraum durch eine zweite Kolbenführungswand begrenzt ist und die zweite
Kolbenführungswand den weiteren Durchgang aufweist, welcher dazu ausgebildet ist, den Ausgleichsölstrom dem zweiten Ausgleichsölraum zuzuführen. Der weitere Durchgang ist vorteilhaft dazu ausgebildet den Ausgleichsölstrom sowohl zu dem zweiten Ausgleichsölraum als auch zu dem ersten Ausgleichsölstrom zu ermöglichen.
Vorteilhaft ist die zweite Kolbenführungswand koaxial zu der Hauptrotationsachse angeordnet. Vorteilhaft ist der weitere Durchgang als eine oder mehrere Öffnungen in der zweiten Kolbenführungswand ausgebildet. Vorteilhaft sind mehrere der Öffnungen über einen Umfang der zweiten Kolbenführungswand verteilt angeordnet.
Alternativ und ebenfalls vorteilhaft ist ein anderer weiterer Durchgang
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der erste Betätigungsraum und der zweite Betätigungsraum axial zumindest 50% überlappend angeordnet sind. Vorteilhaft umgibt der erste Betätigungsraum den zweiten Betätigungsraum radial.
Dadurch wird eine kompakte Bauweise mit einer vorteilhaft geringen axialen Baulänge ermöglicht.
Es ist ferner eine Tellereinheit vorgesehen, die koaxial zu der Hauptrotationsachse angeordnet ist, wobei die Tellereinheit eine axiale Begrenzung für den ersten
Betätigungsraum und den zweiten Betätigungsraum ausbildet.
Besonders vorteilhaft ist die Tellereinheit zumindest in einem Bereich, in welchem sie den ersten Betätigungsraum und den zweiten Betätigungsraum begrenzt, im
Wesentlichen eben ausgebildet.
Weiterhin erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass innerhalb der Tellereinheit eine Ausgleichsölzufuhrleitung, zum Beispiel in Form eines Kanals, angeordnet ist und die Tellereinheit an einem Ende der Ausgleichsölzufuhrleitung einen gemeinsamen
Ausgleichsölzugang zu dem ersten Ausgleichsölraum und zu dem zweiten
Ausgleichsölraum aufweist. Dadurch wird erreicht, dass auf einen zweiten
Ausgleichsölzugang in der axialen Richtung in der Tellereinheit verzichtet werden kann. Dadurch besteht die Kupplungsanordnung aus wenigen Teilen und beansprucht einen vergleichsweise geringen Bauraum.
Der Ausgleichsölzugang ist vorzugsweise radial innerhalb der zweiten Kolbenführungswand angeordnet.
Eine Anordnung eines Elementes„radial innerhalb“ eines anderen Elementes bedeutet dabei, dass das Element auf einem geringeren Radius, bezogen auf die
Hauptrotationsachse, als das andere Element angeordnet ist.
Mit dem Ausgleichsölzugang ist eine Öffnung in der Tellereinheit gemeint, durch welche Ausgleichsöl dem ersten oder dem zweiten Ausgleichsölraum zugeführt werden. Der Ausgleichsölzugang ist ein Teil der externe Ausgleichsölzuleitung.
Der Ausgleichsölzugang ist dabei direkt entweder mit dem ersten Ausgleichsölraum oder - vorzugsweise - direkt mit dem zweiten Ausgleichsölraum verbunden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Tellereinheit in einem radial äußeren Bereich einen ersten Betätigungsöldurchgang zu dem ersten Betätigungsraum aufweist und in einem radial mittleren Bereich einen zweiten Betätigungsöldurchgang zu dem zweiten Betätigungsraum aufweist. Durch diese Ausgestaltung kann vorteilhaft eine hohe Bauraumeffizienz und eine kompakte Bauweise ermöglicht werden. Vorzugsweise kann eine geringe axiale Baulänge erreicht werden. Der erste Betätigungsöldurchgang ist dabei vorteilhaft radial im Bereich des ersten Betätigungskolbens angeordnet, und der zweite Betätigungsöldurchgang ist vorteilhaft radial im Bereich des zweiten
Betätigungskolbens angeordnet.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. Die Figuren, die Figurenbeschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Kupplungsanordnung mit einer ersten
Kupplung und einer zweiten Kupplung, welche zwei Betätigungskolben, zwei Betätigungsräume, zwei Ausgleichsölräume und eine Tellereinheit aufweist,
Fig. 2 eine schematische Darstellung zumindest eines Teil einer Trennwand mit einer Stufung oder einer Kröpfung und
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer alternativen Ausgestaltung der
Kupplungsanordnung. Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Kupplungsanordnung 10 mit einer ersten Kupplung 12 und einer zweiten Kupplung 14, die jeweils koaxial zu einer
Hauptrotationsachse 8 angeordnet sind.
Die erste Kupplung 12 ist als eine Lamellenkupplung ausgebildet. Die erste Kupplung 12 weist einen koaxial zu der Hauptrotationsachse 8 angeordneten ersten
Außenlamellenträger 16 auf. Der erste Außenlamellenträger 16 ist permanent drehtest und auch axial fest mit einer Eingangswelle 9 verbunden. Die Eingangswelle 9 ist besonders bevorzugt dazu vorgesehen, dass über sie ein von einem nicht dargestellten Verbrennungsmotor bereitgestelltes Drehmoment in die Kupplungsanordnung eingeleitet werden kann.
Der erste Außenlamellenträger 16 trägt eine Mehrzahl an ersten Außenlamellen 18, von welchem lediglich ein Teil in der schematischen Darstellungen der Figur 1 dargestellt ist. Die ersten Außenlamellen 18 sind drehfest und axial verschieblich mit dem ersten Außenlamellenträger 16 verbunden. Die erste Kupplung 12 weist einen ersten
Innenlamellenträger 22 auf. Der ersten Innenlamellenträger 22 ist koaxial zu der Hauptrotationsachse 8 angeordnet. Der ersten Innenlamellenträger 22 trägt eine
Mehrzahl an ersten Innenlamellen 20, von welchen lediglich ein Teil in der
schematischen Darstellung der Figur 1 dargestellt ist. Die ersten Innenlamellen 20 sind drehfest und axial verschieblich mit dem ersten Innenlamellenträger 22 verbunden. Die ersten Innenlamellen 20 und die ersten Außenlamellen 18 greifen wechselseitig ineinander.
Die zweite Kupplung 14 ist als eine Lamellenkupplung ausgebildet. Die zweite Kupplung 14 weist einen zweiten Außenlamellenträger 24 auf. Der zweite Außenlamellenträger 24 ist koaxial zu der Hauptrotationsachse 8 angeordnet. Der zweite Außenlamellenträger 24 trägt eine Mehrzahl an zweiten Außenlamellen 26, von welchem lediglich ein Teil in der schematischen Darstellung der Figuren 1 dargestellt ist. Die zweiten Außenlamellen 26 sind drehfest und axial verschieblich mit dem zweiten Außenlamellenträger 24 verbunden. Die zweite Kupplung 14 weist einen koaxial zu der Hauptrotationsachse 8 angeordneten zweiten Innenlamellenträger 30 auf. Der zweite Innenlamellenträger 30 ist permanent drehfest und axial fest mit der Eingangswelle 9 verbunden. Der zweite Innenlamellenträger 30 trägt eine Mehrzahl an zweiten Innenlamellen 28, von welchen lediglich ein Teil in der schematischen Darstellung der Figur 1 dargestellt ist. Die zweiten Innenlamellen 28 sind drehfest und axial verschieblich mit dem zweiten Innenlamellenträger 30 verbunden. Die zweiten Innenlamellen 28 und die zweiten Außenlamellen 26 greifen wechselseitig ineinander.
Die erste Kupplung 12 umfasst einen ersten Betätigungskolben 34, einen ersten
Betätigungsraum 36 und einen ersten Ausgleichsölraum 32. Der erste Betätigungskolben 34 ist gegenüber der Eingangswelle 9 axial beweglich angeordnet. Der erste
Ausgleichsölraum 32 ist im Wesentlichen auf einer dem ersten Betätigungsraum 36 axial gegenüberliegend angeordneten Seite des ersten Betätigungskolbens 34 angeordnet.
Die zweite Kupplung 14 umfasst einen zweiten Betätigungskolben 40, einen zweiten Betätigungsraum 44 und einen zweiten Ausgleichsölraum 42. Der zweite
Betätigungskolben 40 ist axial beweglich gegenüber der Eingangswelle 9 angeordnet. Der zweite Ausgleichsölraum 42 ist im Wesentlichen auf einer dem zweiten
Betätigungsraum 44 axial gegenüberliegend angeordneten Seite des zweiten
Betätigungskolbens 40 angeordnet.
Der erste Betätigungsraum 36 umgibt den zweiten Betätigungsölraum 44 radial. Der erste Ausgleichsölraum 32 umgibt den zweiten Ausgleichsölraum 42 radial, und der zweite Ausgleichsölraum 42 ist bezüglich des ersten Ausgleichsölraum 32 axial zumindest teilweise überlappend angeordnet.
Die erste Kupplung 12 umgibt die zweite Kupplung 14 radial, und die erste Kupplung 12 ist bezüglich der zweiten Kupplung 14 zumindest teilweise axial überlappend
angeordnet. Besonders bevorzugt ist die erste Kupplung 12 bezüglich der zweiten Kupplung 14 weitgehend axial überlappend angeordnet.
Zwischen dem ersten Betätigungsraum 36 und dem zweiten Betätigungsraum 44 ist eine erste Kolbenführungswand 38 angeordnet. Die erste Kolbenführungswand 38 ist drehfest und axial fest mit zumindest einem der Lamellenträger 16,30 verbunden. Der erste Betätigungskolben 34 und der zweite Betätigungskolben 40 sind axial gegen die erste Kolbenführungswand 38 verschiebbar angeordnet. Die erste Kolbenführungswand 38 ist vorteilhaft koaxial zu der Hauptrotationsachse 8 angeordnet. Die erste
Kolbenführungswand 38 ist vorteilhaft zumindest abschnittweise zylindrisch ausgebildet. Die erste Kolbenführungswand ist vorteilhaft rotationssymmetrisch ausgebildet.
Die erste Kolbenführungswand 38 begrenzt den ersten Betätigungsraum 36 vorteilhaft in einem radial innenliegenden Bereich 64 des ersten Betätigungsraumes 36. Die erste Kolbenführungswand 38 begrenzt den zweiten Betätigungsraum 44 vorteilhaft in einem radial außenliegenden Bereich 66 des zweiten Betätigungsraumes 44.
Zwischen dem ersten Ausgleichsölraum 32 und dem zweiten Ausgleichsölraum 42 ist vorteilhaft ein Durchgang 48 angeordnet. Der Durchgang 48 ist dazu vorgesehen, den ersten Ausgleichsölraum 32 mit dem zweiten Ausgleichsölraum 42 derart zu verbinden, dass Ausgleichsöl von dem zweiten Ausgleichsölraum 42 in den ersten
Ausgleichsölraum 32 übertreten kann und umgekehrt.
Vorteilhaft sind in einem Bereich einer axialen Erstreckung des Durchgangs 48 der erste Ausgleichsölraum 32 und der zweite Ausgleichsölraum 42 axial überlappend zueinander angeordnet, wobei der erste Ausgleichsölraum 32 den zweiten Ausgleichsölrum 42 zumindest in dem Bereich der axialen Erstreckung radial umgibt. Der erste
Ausgleichsölraum 32 grenzt somit zumindest bereichsweise unmittelbar an den zweiten Ausgleichsölraum 42, und der Durchgang 48 stellt eine unmittelbare Verbindung zwischen den beiden Ausgleichsölräumen 32, 42 innerhalb des Bereichs der axialen Erstreckung dar.
Besonders vorteilhaft bezieht der erste Ausgleichsölraum 32 sein Ausgleichsöl ausschließlich und direkt aus dem zweiten Ausgleichsölraum 42 und ausschließlich durch den Durchgang 48, so dass der zweite Ausgleichsölraum 42 ein außerhalb der Ausgleichsölräume 32,42 gelegenes Ausgleichsölzufuhrsystem 72 aufweist und der erste Ausgleichsölraum 32 kein weiteres beziehungsweise eigenes außerhalb der Ausgleichsölräume 32,42 gelegenes Ausgleichsölzufuhrsystem aufweist.
Vorteilhaft sind das Ausgleichsölzufuhrsystem 72, der zweite Ausgleichsölraum 42 und der erste Ausgleichsölraum 32 derart angeordnet, dass das Ausgleichsöl für den ersten Ausgleichsölraum 32 zunächst durch das Ausgleichsölzufuhrsystem 72, dann von dort in den zweiten Ausgleichsölraum 42 und dann von dort in den ersten Ausgleichsölraum 32 fließt.
Zwischen dem ersten Ausgleichsölraum 32 und dem zweiten Ausgleichsölraum 42 ist vorteilhaft eine Trennwand 46 angeordnet.
Eine erste Seite 68 der Trennwand 46 begrenzt zumindest teilweise den ersten
Ausgleichsölraum 32, und eine zweite Seite 70 der Trennwand 46 begrenzt zumindest teilweise den zweiten Ausgleichsölraum 42. Besonders vorteilhaft begrenzt die erste Seite 68 den ersten Ausgleichsölraum 32 in einem radial innen liegenden Bereich des ersten Ausgleichsölraumes 32. Besonders vorteilhaft begrenzt die zweite Seite 70 den zweiten Ausgleichsölraum 42 in einem radial außen liegenden Bereich des zweiten Ausgleichsölraumes 42.
Die Trennwand 46 ist besonders vorteilhaft als ein Teil des zweiten Betätigungskolbens 40 ausgebildet, wobei der zweite Betätigungskolben 40 besonders vorteilhaft mit seinem radial äußeren Bereich an den zweiten Lamellen 26, 28 der zweiten Kupplung 14 angreift. Anstelle oder zusätzlich zu der in der Figur 1 dargestellten Ausführung kann die Trennwand 46 auch als ein Teil des ersten Betätigungskolbens 34 ausgebildet sein, wobei in diesem Fall vorteilhafter Weise der erste Betätigungskolben 34 mit seinem radial inneren Bereich an den ersten Lamellen 18, 20 der ersten Kupplung 12 angreift.
Außerdem kann die Trennwand 46 alternativ oder zusätzlich als ein Teil der ersten Kolbenführungswand 38 ausgebildet sein.
Die Trennwand 46 ist koaxial zu der Hauptrotationsachse 8 angeordnet und ist vorteilhaft rotationssymmetrisch ausgebildet.
Die Trennwand 46 weist vorteilhaft den Durchgang 48 auf.
Der Durchgang 48 ist besonders vorteilhaft als eine Öffnung oder mehrere Öffnungen in der Trennwand 46 ausgebildet. Vorteilhaft sind die mehreren Öffnungen im
Wesentlichen axial auf gleicher Höhe über einen Umfang der Trennwand 46 verteilt angeordnet.
Der zweite Betätigungsraum 44 wird in einem radial innen liegenden Bereich des zweiten Betätigungsraumes 44 durch eine zweite Kolbenführungswand begrenzt.
Der zweite Ausgleichsölraum 42 ist besonders vorteilhaft zumindest teilweise durch die zweite Kolbenführungswand 39 begrenzt. Vorteilhaft begrenzt die zweite
Kolbenführungswand 39 den zweiten Ausgleichsölraum 42 in einem radial innen liegenden Bereich 74 des zweiten Ausgleichsölraums 42. Vorteilhaft ist die zweite Kolbenführungswand 39 radial innerhalb der Trennwand 46 und radial innerhalb der ersten Kolbenführungswand 38 angeordnet.
Vorteilhaft ist die erste Trennwand 46 radial innerhalb der ersten Kolbenführungswand 38 angeordnet.
Vorteilhaft ist die zweite Kolbenführungswand 39 drehfest und axial fest mit dem zweiten Innenlamellenträger 30 verbunden. Besonders vorteilhaft ist die zweite
Kolbenführungswand 39 einstückig mit dem zweiten Innenlamellenträger 30 ausgebildet.
Die zweite Kolbenführungswand 39 ist koaxial zu der Hauptrotationsachse 8 ausgebildet.
Vorteilhaft weist die zweite Kolbenführungswand 39 zumindest abschnittsweise eine zylindrische Form auf.
Die zweite Kolbenführungswand 39 weist einen weiteren Durchgang 49a auf. Der weitere Durchgang 49a ist als eine Öffnung in der zweiten Kolbenführungswand 39 ausgebildet. Der weitere Durchgang 49a ist dazu ausgebildet, einen Ausgleichsölstrom 62 dem zweiten Ausgleichsölraum 42 zuzuführen. Vorteilhaft weist die zweite
Kolbenführungswand 39 den weiteren Durchgang 49a in Form mehrerer Öffnungen auf, die über einen Umfang der zweiten Kolbenführungswand 39 verteilt sind.
Besonders vorteilhaft bezieht der erste Ausgleichsölraum 32 sein gesamtes Ausgleichsöl durch den weiteren Durchgang 49a.
Vorteilhaft ist der weitere Durchgang 49a in dem radial innen liegenden Bereich 74 des zweiten Ausgleichsölraum 42 angeordnet.
Die Kupplungsanordnung weist eine Tellereinheit 50 auf. Die Tellereinheit 50 ist koaxial zu der Hauptrotationsachse 8 angeordnet und ist als eine axiale Begrenzung für den ersten Betätigungsraum 36 und den zweiten Betätigungsraum 44 ausgebildet. Die Tellereinheit 50 weist in einem radial äußeren Bereich einen ersten
Betätigungsöldurchgang 54 auf. Mittels des ersten Betätigungsöldurchgangs 54 ist ein erster Betätigungsölstrom 58 in den ersten Betätigungsraum 36 zuführbar. Die
Tellereinheit 50 weist in einem radial mittleren Bereich einen zweiten
Betätigungsöldurchgang 56 auf. Mittels des zweiten Betätigungsöldurchgangs 56 ist ein zweiter Betätigungsölstrom 60 in den zweiten Betätigungsraum 44 zuführbar. Der zweite Betätigungsöldurchgang 56 ist radial innerhalb der ersten Kolbenführungswand 38 angeordnet. Der erste Betätigungsöldurchgang 54 ist radial außerhalb der ersten
Kolbenführungswand 38 angeordnet.
Die Tellereinheit 50 weist in einem radial inneren Bereich einen zu dem Ausgleichsölzufuhrsystem 72 gehörigen Ausgleichsölzugang 52 auf. Mittels des Ausgleichsölzugangs 52 ist der Ausgleichsölstrom 62 dem weiteren Durchgang 49a und von dort weiter dem zweiten Ausgleichsölraum 42 zuführbar. Mittels des Durchgangs 48 ist der Ausgleichsölstrom 62 weiter in den ersten Ausgleichsölraum 32 zuführbar, insbesondere für einen geöffneten Zustand der ersten Kupplung 12.
Somit haben der erste Ausgleichsölraum 32 und der zweite Ausgleichsölraum 42 ein einziges gemeinsames Ausgleichsölzufuhrsystem 72, innerhalb dessen der
Ausgleichsölstrom 62 zum zweiten Ausgleichsölraum 42 und von dort weiter zum ersten Ausgleichsölraum 32 gelangt.
Alternativ und nicht weiter dargestellt könnte das Ausgleichsölzufuhrsystem 72 derart ausgebildet sein, dass der Ausgleichsölraum 62 zunächst zum ersten Ausgleichsölraum 32 galangt und von dort zu dem zweiten Ausgleichsölraum 42
Figur 2 zeigt eine alternative Trennwand 460, welche zu dem Zylinderabschnitt zusätzlich eine Stufung oder eine Kröpfung aufweist. Ein Durchgang 480 kann in der Stufung oder in der Kröpfung der T rennwand 460 angeordnet sein.
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Details einer alternativen
Ausgestaltung der Kupplungsanordnung 10. Bei dieser Alternative ist der weitere Durchgang 49b als eine Öffnung in der ersten Kolbenführungswand 138 ausgebildet. Außerdem ist der weitere Durchgang 49b in diesem Fall radial im Bereich des
Durchgangs 148 angeordnet.
Das den Ausgleichsölstrom führende Ausgleichsölzufuhrsystem 172 verläuft in diesem Fall von der Tellereinheit 150 durch die erste Kolbenführungswand 138 und mündet radial zwischen dem ersten Ausgleichsölraum 132 und dem zweiten Ausgleichsölraum 142 direkt in den Durchgang 148. Bezugszeichenliste
Hauptrotationsachse
Eingangswelle
Kupplungsanordnung
erste Kupplung
zweite Kupplung
erster Außenlamellenträger
erste Außenlamellen
erste Innenlamellen
erster Innenlamellenträger
zweite Außenlamellenträger
zweite Außenlamellen
zweite Innenlamellen
zweiter Innenlamellenträger
, 132 erster Ausgleichsölraum
erster Betätigungskolben
erster Betätigungsraum
, 138 erste Kolbenführungswand
zweite Kolbenführungswand
zweiter Betätigungskolben
, 142 zweiter Ausgleichsölraum
zweiter Betätigungsraum
, 146 Trennwand
, 148 Durchgang
a weiterer Durchgang
b Anderer weiterer Durchgang
Tellereinheit
Ausgleichsölzugang
erster Betätigungsöldurchgang zweite Betätigungsöldurchgang
erster Betätigungsölstrom
zweiter Betätigungsölstrom
, 162 Ausgleichsölstrom
radial innen liegender Bereich des ersten Betätigungsraums radial außen liegender Bereich des zweiten Betätigungsölraums erste Seite der Trennwand
zweite Seite der Trennwand
, 172 Ausgleichsölzufuhrsystem
radial innen liegender Bereich des zweiten Ausgleichsölraum

Claims

Patentansprüche
1. Kupplungsanordnung (10) für ein Kraftfahrzeuggetriebe mit einer ersten Kupp lung (12), welche einen ersten Betätigungskolben (34, 134), einen ersten Betä tigungsraum (36) und einen ersten Ausgleichsölraum (32, 132) aufweist, und einer zweiten Kupplung (14), welche einen zweiten Betätigungskolben (40, 140), einen zweiten Betätigungsraum (44) und einen zweiten Ausgleichsöl raum (42, 142) aufweist,
mit einer Trennwand (46, 146), welche zwischen dem ersten Ausgleichsölraum (32, 132) und dem zweiten Ausgleichsölraum (42, 142) angeordnet ist, wobei eine erste Seite der Trennwand (46, 146) den ersten Ausgleichsölraum (32, 132) zumindest teilweise begrenzt und eine zweite Seite der Trennwand (46, 146) den zweiten Ausgleichsölraum (42, 142) zumindest teilweise begrenzt, mit einer Tellereinheit (50), die koaxial zu der Hauptrotationsachse (8) ange ordnet ist, wobei die Tellereinheit (50) eine axiale Begrenzung für den ersten Betätigungsraum (36) und den zweiten Betätigungsraum (44) ausbildet, wobei die erste Kupplung (12) und die zweite Kupplung (14) koaxial zu einer Hauptrotationsachse (8) angeordnet sind,
wobei dem ersten Ausgleichsölraum (32, 132) und dem zweiten Ausgleichsöl raum (42, 142) ein Ausgleichsölstrom (62, 162) zugeführt werden kann, wobei radial zwischen dem ersten Ausgleichsölraum (32, 132) und dem zwei ten Ausgleichsölraum (42, 142) ein Durchgang (48, 184) angeordnet ist, der einen Ausgleichsölaustausch zwischen dem ersten Ausgleichsölraum (32, 132) und dem zweiten Ausgleichsölraum (42, 142) ermöglicht, wobei der Durchgang (48, 148) in einem axialen Teilbereich angeordnet ist, wobei zumindest in dem axialen Teilbereich der erste Ausgleichsölraum (32, 132) den zweiten Aus gleichsölraum (42, 142) radial umgibt und der erste Ausgleichsölraum (32,
132) axial überlappend zu dem zweiten Ausgleichsölraum (42, 142) angeord net ist, wobei die Trennwand (46, 146) als ein Teil des ersten Betätigungskolbens (34, 134) oder als ein Teil des zweiten Betätigungskolbens (40, 140) ausgebildet ist,
wobei die Trennwand (46, 146) zumindest einen Zylinderabschnitt aufweist und koaxial zu der Hauptrotationsachse (8) angeordnet ist,
wobei der Durchgang (48, 148) als zumindest eine Öffnung in der Trennwand
(46, 146) ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest in dem axialen Teilbereich die Trennwand (46, 146) als die einzige Wand zwischen dem ersten Ausgleichsölraum (32, 132) und dem zweiten Ausgleichsölraum (42, 142) angeordnet ist.
2. Kupplungsanordnung (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
radial innerhalb des zweiten Betätigungsraumes (44) ein weiterer Durchgang (49a) angeordnet ist, welcher dazu ausgebildet ist, den Ausgleichsölstrom (62) zu dem zweiten Ausgleichsölraum (42) derart zu ermöglichen, dass der erste Ausgleichsölraum (32) seine gesamte Ausgleichsölmenge durch den weiteren Durchgang (48) und durch den zweiten Ausgleichsölraum (42) hindurch erhält.
3. Kupplungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
radial zwischen dem ersten Betätigungsraum (36) und dem zweiten Betäti gungsraum (44) ein anderer weiterer Durchgang (49b) angeordnet ist, welcher dazu ausgebildet ist, den Ausgleichsölstrom (162) zu dem ersten Ausgleichsöl raum (132) und zu dem zweiten Ausgleichsölraum (142) zu ermöglichen.
4. Kupplungsanordnung (10) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der andere weitere Durchgang (49b) in einer ersten Kolbenführungswand (138), welche zumindest zu einer teilweisen Führung des ersten Betätigungs kolbens (134) ausgebildet ist, angeordnet ist.
5. Kupplungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Betätigungsraum (36) und der zweite Betätigungsraum (44) axial zu mindest 50% überlappend angeordnet sind.
6. Kupplungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
innerhalb der Tellereinheit eine Ausgleichsölzufuhrleitung angeordnet ist und die Tellereinheit an einem Ende der Ausgleichsölzufuhrleitung einen gemein samen Ausgleichsölzugang zu dem ersten Ausgleichsölraum und zu dem zweiten Ausgleichsölraum aufweist.
PCT/EP2019/078471 2018-11-12 2019-10-21 Kupplungsanordnung mit einer ersten und einer zweiten kupplung WO2020099065A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980074406.5A CN112997019B (zh) 2018-11-12 2019-10-21 具有第一离合器和第二离合器的离合设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008913.5 2018-11-12
DE102018008913.5A DE102018008913B3 (de) 2018-11-12 2018-11-12 Kupplungsanordnung mit einer ersten und einer zweiten Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020099065A1 true WO2020099065A1 (de) 2020-05-22

Family

ID=66548477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/078471 WO2020099065A1 (de) 2018-11-12 2019-10-21 Kupplungsanordnung mit einer ersten und einer zweiten kupplung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN112997019B (de)
DE (1) DE102018008913B3 (de)
WO (1) WO2020099065A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4741422A (en) 1987-03-09 1988-05-03 General Motors Corporation Clutch assembly with a pressure balance chamber
DE102007003107A1 (de) 2006-01-16 2007-08-02 Borgwarner Inc., Auburn Hills Dreifachkupplung für Hybridantrieb mit Doppelkupplungsgetriebe
US20100320050A1 (en) * 2006-11-21 2010-12-23 Exedy Corporation Multiple clutch device
DE102011120393A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 GM Global Technology Operations LLC Zentrifugal ausgeglichene Hydraulikkupplungsanordnung
DE102012209490A1 (de) 2011-06-14 2012-12-20 Ford Global Technologies, Llc Mechanismus zur Steuerung einer Getriebekomponente
DE102015004794A1 (de) 2014-04-17 2015-10-22 Mazda Motor Corporation Automatisches Getriebe und Verfahren zum Anordnen einer Mehrzahl von Kupplungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004186B4 (de) * 1999-09-30 2013-03-07 Volkswagen Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE102007022420A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-13 Borgwarner Inc., Auburn Hills Doppelkupplungsanordnung mit axial kurz bauender Schachtelung von Arbeits- und Ausgleichsraum
DE112008002026B4 (de) * 2007-08-13 2019-12-19 Borgwarner Inc. Kupplungseinrichtung mit verbessertem Fliehölausgleich
DE102008036852B4 (de) * 2008-02-18 2018-11-29 Borgwarner Inc. Mehrfach-Kupplungseinrichtung mit Fliehölausgleich
DE102009039223B8 (de) * 2009-08-28 2013-05-08 Getrag Ford Transmissions Gmbh Doppelkupplungsanordnung für ein Getriebe mit zwei Eingangswellen
DE102014205948A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radiale Doppelkupplungsanordnung mit radial beabstandeten Betätigungssystemen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4741422A (en) 1987-03-09 1988-05-03 General Motors Corporation Clutch assembly with a pressure balance chamber
DE102007003107A1 (de) 2006-01-16 2007-08-02 Borgwarner Inc., Auburn Hills Dreifachkupplung für Hybridantrieb mit Doppelkupplungsgetriebe
US20100320050A1 (en) * 2006-11-21 2010-12-23 Exedy Corporation Multiple clutch device
DE102011120393A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 GM Global Technology Operations LLC Zentrifugal ausgeglichene Hydraulikkupplungsanordnung
DE102012209490A1 (de) 2011-06-14 2012-12-20 Ford Global Technologies, Llc Mechanismus zur Steuerung einer Getriebekomponente
DE102015004794A1 (de) 2014-04-17 2015-10-22 Mazda Motor Corporation Automatisches Getriebe und Verfahren zum Anordnen einer Mehrzahl von Kupplungen

Also Published As

Publication number Publication date
CN112997019A (zh) 2021-06-18
CN112997019B (zh) 2023-05-26
DE102018008913B3 (de) 2019-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002481A1 (de) Hydrodynamische Kopplunganordnung, insbesondere Drehmomentwandler
DE102012221958A1 (de) Doppelkupplung
WO2012130203A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102007057431B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE4237624C2 (de) Torsionsschwingungs-Dämpfungsvorrichtung
DE102011017660A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE102009050998A1 (de) Doppelkupplung für ein automatisches oder automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
DE102008036852B4 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung mit Fliehölausgleich
DE102007039304A1 (de) Kupplungsbaugruppe mit Begrenzungsscheibe und Verfahren zur Montage einer Kupplungsbaugruppe
DE10152008B4 (de) Hydraulische Kupplung mit einem Turbinentorsionsschwingungsdämpfer
DE102006008243A1 (de) Öldruckversorgung für die Doppelkupplung eines Kraftfahrzeuges bzw. Doppelkupplungsgetriebe mit der zuvor genannten Öldruckversorgung
DE102018008913B3 (de) Kupplungsanordnung mit einer ersten und einer zweiten Kupplung
EP1451480B1 (de) Kupplungsanordnung
DE102016123987B4 (de) Torsionsdämpfersystem
DE102018201779A1 (de) Nasslaufende Kupplungsanordnung
EP3826873B1 (de) Hybridmodul mit eingangswelle mit drehdurchführung sowie betätigungseinrichtung für eine von mehreren kupplungen; sowie antriebsstrang
DE1949311B2 (de) Axial mehrfachfachanordnung einer mittelachsigen umlaufkolbenmaschine
DE102018000565A1 (de) Kupplungsvorrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen Kupplungsvorrichtung
DE19632085A1 (de) Anordnung zum Erzeugen eines viskosen Widerstandes
DE102017008624A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE10213950B4 (de) Hydrodynamische Kupplung, insbesondere Drehmomentwandler
DE102007057432B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
EP2076685B1 (de) Kupplung und kupplungsanordnung mit einer solchen kupplung
DE102018210701A1 (de) Kupplungsanordnung
EP3743640B1 (de) Tilgersystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19798179

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19798179

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1