EP2076685B1 - Kupplung und kupplungsanordnung mit einer solchen kupplung - Google Patents

Kupplung und kupplungsanordnung mit einer solchen kupplung Download PDF

Info

Publication number
EP2076685B1
EP2076685B1 EP07818684.8A EP07818684A EP2076685B1 EP 2076685 B1 EP2076685 B1 EP 2076685B1 EP 07818684 A EP07818684 A EP 07818684A EP 2076685 B1 EP2076685 B1 EP 2076685B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating piston
clutch
shaft
oil
disc carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP07818684.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2076685A1 (de
Inventor
Johannes Helmut Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Publication of EP2076685A1 publication Critical patent/EP2076685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2076685B1 publication Critical patent/EP2076685B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/06Lubrication details not provided for in group F16D13/74

Definitions

  • the present invention relates to a clutch, in particular a starting clutch, with an inner disk carrier which is rotatably connected to a first shaft, an outer disk carrier which is rotatably connected to a second shaft, and an actuating piston for frictional connection of the outer disk to the outer disk carrier with the inner disk on the inner disk carrier, wherein between the inner disk carrier and the outer disk carrier, an oil chamber is formed, which is divided by a non-rotatably connected to the first or second shaft partition in a the inner disk carrier associated first oil compartment and a second oil compartment part.
  • the present invention further relates to a coupling arrangement with such a coupling.
  • the known wet starting clutches comprise an inner disk carrier, which is non-rotatably connected to a drive shaft, an outer disk carrier, the rotatably connected to a transmission input shaft, and an actuating piston for connecting the outer disk of the outer disk carrier with the inner disk of the inner disk carrier.
  • the actuating piston which is also rotatably connected to the transmission input shaft, is disposed within an oil space between the inner disk carrier and the outer disk carrier, and both sides of the actuating piston are surrounded by oil.
  • the oil for the hydraulic control of the actuating piston and on the inner disk carrier facing side of the actuating piston the oil that can serve to cool the slats.
  • the US 2005/0072647 A1 describes a coupling with an oil chamber through a partition wall in a the inner disk carrier associated first oil compartment and a second oil compartment is divided, wherein an actuating piston is supported in the radial direction from the outside to the partition wall.
  • the actuating piston is associated with a return spring, which is arranged in the second oil compartment.
  • the invention is also based on the object to provide a clutch assembly with such an advantageous coupling.
  • the coupling according to the invention has an inner disk carrier, which is non-rotatably connected to a first shaft, and an outer disk carrier, which is non-rotatably connected to a second shaft.
  • the rotationally fixed connection with the first and second shaft can be effected, for example, indirectly or directly.
  • the outer disk carrier can, for. B. be formed by a part of a coupling housing and an attached rotating support member for outer disk.
  • the clutch also has an actuating piston for frictional connection of the outer disk to the outer disk carrier with the inner disk on the inner disk carrier. Between the inner disk carrier and the outer disk carrier, an oil chamber is formed.
  • a non-rotatably connected to the first or second shaft partition which divides the oil chamber into a the inner disk carrier associated first oil compartment and a second oil compartment part.
  • the connection between the partition and the shaft can indirectly, such as via a clutch housing, or directly done.
  • the actuating piston is supported in the radial direction from the outside to a guide portion of the partition wall.
  • Under a rotationally fixed connection is to be understood here as well as below a connection between two connection partners, which basically allows a transmission of the rotation of a connection partner to the other connection partner.
  • the maximum transferable torque between the connection partners high, such as in the power flow connection partners, but also be relatively low, such as between the partition and the shaft or the actuating piston and the partition.
  • a return spring cooperating with the actuating piston is arranged in the first oil compartment.
  • the return spring may be, for example, a plate spring.
  • the coupling according to the invention While getting out of the DE 10 2004 030 660 A1 known coupling both the actuating piston and the partition supported on a shaft, in the coupling according to the invention, only the partition is connected to the first or second shaft, whereas the actuating piston is supported in the radial direction from the outside to the guide portion of the partition.
  • the coupling has a simple structure, especially as is dispensed with a radially inner portion of the actuating piston, whose function is now of the Partition is taken.
  • this structure leads to a small axial length, since actuating piston and partition are no longer arranged in the axial direction one behind the other but in the radial direction one behind the other, without increasing the radial extent of the coupling.
  • the coupling according to the invention ensures a good balance of centrifugal oil, especially since the area of the actuating piston facing the oil in the first oil compartment is reduced.
  • the actuating piston can be displaced in the axial direction along the guide portion of the partition to frictionally connect the outer disk with the inner disk.
  • the guide section may be cylindrical and provide a corresponding cylindrical guide surface.
  • the second oil compartment is associated with the outer disk carrier.
  • the outer disk carrier adjacent to the oil within the second oil compartment part wherein - as already explained - the outer disk carrier may be formed for example from a part of a coupling housing and an attached rotating support member.
  • the partition is connected axially immovably to the first or second shaft. Any pressure differences on both sides of the partition do not lead to a displacement of the partition, as for example in the actuating piston the case would be. Rather, the resulting forces are derived via the first or second wave.
  • the partition wall is formed as a separate part and attached directly or indirectly to the first or second shaft.
  • an integrally formed with the shaft or the clutch housing partition would cause a high production cost, which does not arise through a first separately manufactured partition.
  • the partition can be made lighter and more accurate in this way, which among other things reduces the weight of the clutch.
  • the actuating piston is annular.
  • the actuating piston may have an inner cylindrical guide surface which rests on the guide section of the partition wall.
  • the actuating piston is non-rotatably connected to the partition wall. In this way, the actuating piston rotates at the same rotational speed as that shaft with which the partition is rotatably connected.
  • the actuating piston can be pressed in a further advantageous embodiment of the coupling according to the invention against one of the outer disks.
  • the partition is non-rotatably connected to the second shaft.
  • the actuating piston and the outer disk formed in an axial direction in a further particularly preferred embodiment of the coupling according to the invention form an overlap area greater than Any remaining residual surface of the actuating piston is when viewed in the axial direction. In this way, a good centrifugal oil balance is achieved.
  • the overlapping surface is designed such that no residual surface of the actuating piston remains.
  • the actuating piston is arranged in the axial direction completely in front of or behind the outer disk, whereby a particularly good Fliehölausrete is achieved, especially as the outer disk and actuating piston rotate at the same speed.
  • the partition wall, the actuating piston and the inner disk carrier are arranged such that at most the residual surface but not the overlapping surface of the actuating piston adjacent to the oil within the first oil compartment. In this way, the influence of the centrifugal oil is reduced to the actuating piston.
  • the return spring cooperates with the remaining surface of the actuating piston.
  • the difference between the outer radius of the actuating piston and the inner radius of the outer disk is greater than the difference between the inner radius of the outer disk and the inner radius of the actuating piston. In this way, a good centrifugal oil balance is guaranteed.
  • an ishfest provided with the second shaft coupling housing is provided, wherein the outer disk carrier of a rotating support member which is fixed to the coupling housing, and a radially inwardly extending Clutch housing portion is formed.
  • the coupling is a wet-running starting clutch.
  • the coupling arrangement according to the invention has a coupling according to the invention of the type described above.
  • the first shaft is a drive shaft connected to a motor and the second shaft is a transmission input shaft.
  • the drive shaft is connected via a dry torsional vibration damper with the crankshaft of the engine.
  • the torsional vibration damper is thus not arranged in the oil housing o. ⁇ . Filled clutch housing.
  • an electric machine with a rotor and a stator is provided, wherein the rotor is rotatably connected to the clutch housing.
  • a clutch assembly is thus suitable for a hybrid powertrain, especially since the otherwise conventional torque converter can be replaced by the coupling with the electric machine.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the clutch 2 in a clutch assembly
  • the clutch 2 is designed as a wet-running starting clutch.
  • the coupling 2 has a first shaft 4 and a second shaft 6, which extend one behind the other along a rotation axis 8.
  • the first shaft 4 is in this case formed as a drive shaft, which is connected via a dry torsional vibration damper with the crankshaft of an engine (not shown).
  • the second shaft 6 is formed as a transmission input shaft of an automatic transmission.
  • Fig. 1 For reasons of clarity, the depiction of the bearings for the first and / or second shaft 4, 6 has been dispensed with.
  • the clutch 2 also has a clutch housing 10.
  • the clutch housing 10 includes a rotatably connected to the second shaft 6 first clutch housing portion 12, which is formed substantially cylindrical, a subsequent to the first coupling housing portion 12 and radially outwardly extending second coupling housing portion 14, a subsequent to the second coupling housing portion 14 third coupling housing portion 16, which in turn is cylindrical and the radially outer boundary, and a lid-like fourth coupling housing section 18 adjoining the third coupling housing section 16 and closing the drive side in the axial direction.
  • the clutch assembly further includes an electric machine 20 having a rotor 22 and a stator 24, wherein the rotor 22 is rotatably connected to the third clutch housing portion 16 of the clutch housing 10.
  • an opening 26 is provided through which the first shaft 4 extends into the coupling housing 10.
  • an inner disk carrier 28 is arranged rotationally fixed.
  • the inner disk carrier 28, which is sealed by means of a seal 30 with respect to the fourth coupling housing portion, comprises a radially outwardly extending within the coupling housing 10 section 32, to which a integrally formed with the section 32, substantially cylindrical support member 34 connects.
  • the support member 34 has a radially outwardly facing toothing 36, by means of which the inner disk 38 can be rotatably but axially displaceable on the support member 34 may be arranged.
  • recesses 40 extend in the radial direction, of which only one is shown in the figure.
  • the clutch 2 further includes an outer disk carrier 42 which extends from the radially inward or outward. outside extending second coupling housing portion 14 and a fixed to the second coupling housing portion 14 circumferential support member 44 composed.
  • the support member 44 is formed substantially cylindrical and has on its radially inward-facing side a toothing 46, by means of which the outer disk 48 may be rotatably but axially displaceable on the support member 44 may be arranged.
  • recesses 50 extend in the radial direction, of which only one is shown in the figure. In the axial direction, outer plates 48 and inner plates 38 alternate one behind the other.
  • the inner disk carrier 28 and the outer disk carrier 42 enclose an oil chamber 52, that is, the oil chamber 52 of the portion 32 of the inner disk carrier 28, the support member 34 of the inner disk carrier, the inner and outer disks 38, 48, the support member 44 of the outer disk carrier 42 and the second coupling housing portion 14, which is formed as part of the outer disk carrier 42, surrounded.
  • a partition wall 54 is arranged in the oil chamber 52.
  • the partition 54 is rotatably connected to the second shaft 6 and can not be moved in the axial direction along the shaft 6.
  • the non-rotatable connection between the partition wall 54 and the second shaft 6 takes place here indirectly via the second clutch 6 rotatably mounted first coupling housing portion 12.
  • the partition 54 is formed as a separate part, which was subsequently attached to the first coupling housing portion 12.
  • the dividing wall 52 includes a radially outwardly extending annular disc portion 56 having a generally cylindrical guide portion thereon 58 connects.
  • the partition wall 52 extends so far radially outward that the oil chamber 52 is divided into a first oil compartment 60 associated with the inner disk carrier 28 and a second oil compartment 62 associated with the outer disk carrier 42.
  • an annular actuating piston 64 for hydraulically controlled frictional connection of the outer disk 48 is further provided with the inner disk 38.
  • the actuating piston 64 has an inner guide portion 66, a middle portion 68 and an outer guide portion 70.
  • the actuating piston 64 is arranged such that the inner guide portion 66 is supported in the radial direction from the outside to the guide portion 58 of the partition wall 54. In this case, the actuating piston 64 can be moved in the axial direction relative to the guide portion 58, as indicated by the double arrow.
  • the actuating piston 64 is also non-rotatably connected to the partition wall 54 and thus to the second shaft 6.
  • the actuating piston 64 is also supported and guided with the outer guide portion 70 from the inside to the circumferential support member 44 of the outer disk carrier 42.
  • the arrangement of the actuating piston 64 in the oil chamber 52 also creates a third oil compartment 72, which is bounded by the actuating piston 64, the fins 38, 48 and the support member 34 of the inner disk carrier 28.
  • the overlapping surface 74 is designed in such a way that no residual surface 76 of the actuating piston 64 remains, wherein the illustration of such an embodiment has been dispensed with.
  • the partition wall 54, the actuating piston 64 and the inner disk carrier 28 are arranged such that at most a portion of the residual surface 76 but not the overlapping surface 74 of the actuating piston 64 faces the oil within the first oil compartment 60 and the oil within the first Oil compartment 60 is adjacent.
  • this portion of the residual surface 76 is formed by the edge 78 of the inner guide portion 66 of the actuating piston 64. At this edge 78 further engages a trained as a plate spring return spring 80, which is disposed within the first oil compartment 60.
  • the hydraulic control of the actuating piston 64 takes place via a line 82 in the second shaft 6, which is connected via an opening 84 in the first coupling housing portion 12 with the second oil compartment 62 space. If the second oil compartment 62 is pressurized in the way mentioned, this causes an axial displacement of the actuating piston 64 against the outer disk 48, whereupon the outer and inner disks 48, 38 are compressed.
  • oil can be conducted into the first oil compartment 60 from the second oil compartment 62 via a recess 86 in the partition 54.
  • a recess 86 in the partition 54 For cooling, oil can be conducted into the first oil compartment 60 from the second oil compartment 62 via a recess 86 in the partition 54.
  • a 3-channel system may be used in which via an additional channel 88 in the second shaft 6, which in Fig. 1 indicated only by dashed lines, oil is passed into the first oil compartment 60.
  • the cooling oil is forced outwardly through the recesses 40 in the inner disk carrier 28, between the outer and inner disks 48, 38, and through the recesses 50 in the outer disk carrier 42.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplung, insbesondere eine Anfahrkupplung, mit einem Innenlamellenträger, der drehfest mit einer ersten Welle verbunden ist, einem Außenlamellenträger, der drehfest mit einer zweiten Welle verbunden ist, und einem Betätigungskolben zum reibschlüssigen Verbinden der Außenlamellen an dem Außenlamellenträger mit den Innenlamellen an dem Innenlamellenträger, wobei zwischen dem Innenlamellenträger und dem Außenlamellenträger ein Ölraum ausgebildet ist, der von einer drehfest mit der ersten oder zweiten Welle verbundenen Trennwand in einen dem Innenlamellenträger zugeordneten ersten Ölteilraum und einen zweiten Ölteilraum unterteilt ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Kupplungsanordnung mit einer solchen Kupplung.
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Anfahrkupplungen der eingangs genannten Art bekannt. So werden nasse Anfahrkupplungen beispielsweise an Stelle von hydrodynamischen Wandlern in Automatikgetrieben eingesetzt, um ein verbessertes Ansprechverhalten des Motors und einen reduzierten Kraftstoffverbrauch zu erzielen.
  • Die bekannten nassen Anfahrkupplungen umfassen einen Innenlamellenträger, der drehfest mit einer Antriebswelle verbunden ist, einen Außenlamellenträger, der drehfest mit einer Getriebeeingangswelle verbunden ist, und einen Betätigungskolben zum Verbinden der Außenlamellen des Außenlamellenträgers mit den Innenlamellen des Innenlamellenträgers. Der Betätigungskolben, der ebenfalls drehfest mit der Getriebeeingangswelle verbunden ist, ist innerhalb eines Ölraumes zwischen dem Innenlamellenträger und dem Außenlamellenträger angeordnet, und beide Seiten des Betätigungskolbens sind von Öl umgeben. So befindet sich auf der dem Außenlamellenträger zugewandten Seite des Betätigungskolbens das Öl zur hydraulischen Steuerung des Betätigungskolbens und auf der dem Innenlamellenträger zugewandten Seite des Betätigungskolbens das Öl, das der Kühlung der Lamellen dienen kann.
  • Bei Rotation der Kupplung wird das Öl aufgrund von Fliehkräften radial nach außen geschleudert, wodurch Druckerhöhungen beidseits des Betätigungskolbens auftreten, die wiederum die Ausübung einer Fliehölkraft auf beide Seiten des Betätigungskolbens bewirken. In einem geschlossenen Kupplungsgehäuse einer nassen Anfahrkupplung ist der hydraulisch angesteuerte Betätigungskolben prinzipiell dynamisch ausgeglichen, da auf beiden Seiten des Betätigungskolbens Öl vorgesehen ist.
  • Insbesondere bei einer Anfahrkupplung treten jedoch beim Anfahrvorgang selbst Verhältnisse auf, die dazu führen, dass der Betätigungskolben nicht vollständig von Fliehöleinflüssen befreit ist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der mit der Antriebswelle verbundene Innenlamellenträger beim Anfahrvorgang mit der Drehzahl des Motors rotiert, wohingegen der mit der Getriebeeingangswelle verbundene Außenlamellenträger mit einer Abtriebsdrehzahl rotiert, die innerhalb kurzer Zeit von Null bis auf die Drehzahl des Motors ansteigt. Dies führt dazu, dass auf die dem Innenlamellenträger zugewandte Seite des Betätigungskolbens eine höhere Fliehölkraft wirkt als auf die gegenüberliegende Seite.
  • Bei dem beschriebenen Aufbau würde die größere Fliehölkraft der Anpresskraft des Betätigungskolbens entgegenwirken. Dies kann so weit führen, dass der Motor bei zu starkem Gasgeben nicht rechtzeitig eingefangen werden kann.
  • Bei einem alternativen Aufbau der Kupplung, bei dem der Betätigungskolben drehfest mit der Antriebswelle verbunden ist und somit mit der Drehzahl des Motors rotiert, würde die größere Fliehölkraft hingegen die Anpresskraft des Betätigungskolbens unterstützen. Dieser selbstverstärkende Effekt ist jedoch insofern nachteilig, als dass eine kennfeldgesteuerte Regelung notwendig wird, um das Drehmoment der Kupplung sehr feinfühlig einregeln zu können.
  • Um das Problem unterschiedlich großer Fliehölkräfte beidseits des Betätigungskolbens zu beseitigen, schlägt die DE 10 2004 030 660 A1 eine nasslaufende Anfahrkupplung vor, bei der eine Trennwand in Form eines Abschirmblechs in dem Ölraum vorgesehen ist, der zwischen dem Betätigungskolben und dem Innenlamellenträger ausgebildet ist. Auf diese Weise ist der Betätigungskolben beidseitig mit Ölräumen umgeben, in denen das darin befindliche Öl mit der Drehzahl des Betätigungskolbens dreht. Dies führt zu einem guten Fliehölausgleich, selbst wenn eine hohe Differenzdrehzahl in der Kupplung vorliegt.
  • Die US 2005/0072647 A1 beschreibt eine Kupplung mit einem Ölraum, der durch eine Trennwand in einen dem Innenlamellenträger zugeordneten ersten Ölteilraum und einen zweiten Ölteilraum unterteilt ist, wobei ein Betätigungskolben in radialer Richtung von außen an der Trennwand abgestützt ist. Dem Betätigungskolben ist eine Rückholfeder zugeordnet, die in dem zweiten Ölteilraum angeordnet ist.
  • Die vorstehend genannte Kupplung hat sich bewährt, ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, dass sie einen aufwendigen Aufbau und eine größere axiale Baulänge bedingt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kupplung zu schaffen, die einen guten Fliehölausgleich bei einfachem Aufbau und geringer axialer Baulänge gewährleistet. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Kupplungsanordnung mit einer solchen vorteilhaften Kupplung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 bzw. 14 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Ünteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Kupplung weist einen Innenlamellenträger, der drehfest mit einer ersten Welle verbunden ist, und einen Außenlamellenträger auf, der drehfest mit einer zweiten Welle verbunden ist. Die drehfeste Verbindung mit der ersten und zweiten Welle kann beispielsweise mittelbar oder unmittelbar erfolgen. Der Außenlamellenträger kann z. B. von einem Teil eines Kupplungsgehäuses und einem daran befestigten umlaufenden Tragteil für Außenlamellen gebildet sein. Die Kupplung weist ferner einen Betätigungskolben zum reibschlüssigen Verbinden der Außenlamellen an dem Außenlamellenträger mit den Innenlamellen an dem Innenlamellenträger auf. Zwischen dem Innenlamellenträger und dem Außenlamellenträger ist ein Ölraum ausgebildet. Es ist ferner eine drehfest mit der ersten oder zweiten Welle verbundene Trennwand vorgesehen, die den Ölraum in einen dem Innenlamellenträger zugeordneten ersten Ölteilraum und einen zweiten Ölteilraum unterteilt. Die Verbindung zwischen der Trennwand und der Welle kann mittelbar, wie beispielsweise über ein Kupplungsgehäuse, oder auch unmittelbar erfolgen. Der Betätigungskolben ist in radialer Richtung von außen an einem Führungsabschnitt der Trennwand abgestützt. Unter einer drehfesten Verbindung soll hier wie auch nachstehend eine Verbindung zwischen zwei Verbindungspartnern verstanden werden, die eine Übertragung der Drehung des einen Verbindungspartners auf den anderen Verbindungspartner grundsätzlich ermöglicht. Dabei kann das zwischen den Verbindungspartnern maximal übertragbare Drehmoment hoch, wie beispielsweise bei den im Kraftfluss befindlichen Verbindungspartnern, aber auch relativ niedrig sein, wie beispielsweise zwischen der Trennwand und der Welle oder dem Betätigungskolben und der Trennwand. Erfindungsgemäß ist eine mit dem Betätigungskolben zusammenwirkende Rückholfeder in dem ersten Ölteilraum angeordnet. Bei der Rückholfeder kann es sich beispielsweise um eine Tellerfeder handeln.
  • Während sich bei der aus der DE 10 2004 030 660 A1 bekannten Kupplung sowohl der Betätigungskolben als auch die Trennwand an einer Welle abstützen, ist bei der erfindungsgemäßen Kupplung lediglich die Trennwand mit der ersten oder zweiten Welle verbunden, wohingegen sich der Betätigungskolben in radialer Richtung von außen an dem Führungsabschnitt der Trennwand abstützt. Auf diese Weise hat die Kupplung einen einfachen Aufbau, zumal auf einen radial innenliegenden Abschnitt des Betätigungskolbens verzichtet wird, dessen Funktion nunmehr von der Trennwand übernommen ist. Ferner führt dieser Aufbau zu einer geringen axialen Baulänge, da Betätigungskolben und Trennwand nicht mehr in axialer Richtung hintereinander sondern in radialer Richtung hintereinander angeordnet sind, ohne dabei die radiale Ausdehnung der Kupplung zu erhöhen. Darüber hinaus gewährleistet die erfindungsgemäße Kupplung einen guten Fliehölausgleich, zumal die dem Öl in dem ersten Ölteilraum zugewandte Fläche des Betätigungskolbens reduziert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplung kann der Betätigungskolben in axialer Richtung entlang des Führungsabschnittes der Trennwand verschoben werden, um die Außenlamellen reibschlüssig mit den Innenlamellen zu verbinden. So kann der Führungsabschnitt beispielsweise zylinderförmig ausgebildet sein und eine entsprechende zylinderförmige Führungsfläche bereitstellen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplung ist der zweite Ölteilraum dem Außenlamellenträger zugeordnet. Hierunter ist zu verstehen, dass der Außenlamellenträger an das Öl innerhalb des zweiten Ölteilraumes angrenzt, wobei - wie bereits eingangs erläutert - der Außenlamellenträger beispielsweise aus einem Teil eines Kupplungsgehäuses und einem daran befestigten umlaufenden Tragteil gebildet sein kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplung ist die Trennwand axial unverschiebbar mit der ersten oder zweiten Welle verbunden. Eventuelle Druckunterschiede auf beiden Seiten der Trennwand führen hier nicht zu einer Verschiebung der Trennwand, wie dies zum Beispiel bei dem Betätigungskolben der Fall wäre. Vielmehr werden die entstehenden Kräfte über die erste oder zweite Welle abgeleitet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplung ist die Trennwand als separates Teil ausgebildet und mittelbar oder unmittelbar an der ersten oder zweiten Welle befestigt. So würde beispielsweise eine einstückig mit der Welle oder dem Kupplungsgehäuse ausgebildete Trennwand einen hohen Fertigungsaufwand verursachen, der durch eine zunächst separat gefertigte Trennwand nicht entsteht. Darüber hinaus kann die Trennwand auf diese Weise leichter und genauer gefertigt sein, was unter anderem das Gewicht der Kupplung reduziert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplung ist der Betätigungskolben ringförmig ausgebildet. So kann der Betätigungskolben beispielsweise eine innere zylinderförmige Führungsfläche aufweisen, die auf dem Führungsabschnitt der Trennwand aufliegt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplung ist der Betätigungskolben drehfest mit der Trennwand verbunden. Auf diese Weise rotiert der Betätigungskolben mit der selben Drehgeschwindigkeit wie diejenige Welle, mit der die Trennwand drehfest verbunden ist.
  • Um das reibschlüssige Verbinden der Außenlamellen mit den Innenlamellen zu gewährleisten, kann der Betätigungskolben in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplung gegen eine der Außenlamellen gedrückt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplung ist die Trennwand drehfest mit der zweiten Welle verbunden.
  • Um zu gewährleisten, dass der Betätigungskolben weitgehend von Öl umgeben ist, das sich mit der selben Geschwindigkeit innerhalb der Kupplung bewegt, bilden der Betätigungskolben und die Außenlamelle in axialer Richtung betrachtet in einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplung eine Überlappungsfläche aus, die größer als eine eventuell verbleibende Restfläche des Betätigungskolbens ist, wenn dieser in axialer Richtung betrachtet wird. Auf diese Weise wird ein guter Fliehölausgleich erzielt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplung ist die Überlappungsfläche derart ausgebildet, dass keinerlei Restfläche des Betätigungskolbens verbleibt. Dies bedeutet, dass der Betätigungskolben in axialer Richtung vollständig vor bzw. hinter der Außenlamelle angeordnet ist, wodurch ein besonders guter Fliehölausgleich erzielt wird, zumal Außenlamelle und Betätigungskolben mit der selben Drehzahl rotieren.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplung sind die Trennwand, der Betätigungskolben und der Innenlamellenträger derart zueinander angeordnet, dass allenfalls die Restfläche nicht aber die Überlappungsfläche des Betätigungskolbens an das Öl innerhalb des ersten Ölteilraums angrenzt. Auf diese Weise wird der Einfluss des Fliehöls auf den Betätigungskolben reduziert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplung wirkt die Rückholfeder mit der Restfläche des Betätigungskolbens zusammen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplung ist die Differenz zwischen dem Außenradius des Betätigungskolbens und dem Innenradius der Außenlamelle größer als die Differenz zwischen dem Innenradius der Außenlamelle und dem Innenradius des Betätigungskolbens. Auf diese Weise ist ein guter Fliehölausgleich gewährleistet.
  • Um eine sichere Führung des Betätigungskolbens zu gewährleisten, ist dieser in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplung in radialer Richtung von innen an dem Außenlamellenträger abgestützt und geführt.
  • Um die Kupplung besonders leichtbauend fertigen zu können, ist in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplung ein arehfest mit der zweiten Welle verbundenes Kupplungsgehäuse vorgesehen, wobei der Außenlamellenträger aus einem umlaufenden Tragteil, das an dem Kupplungsgehäuse befestigt ist, und einem sich radial nach innen erstreckenden Kupplungsgehäuseabschnitt gebildet ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplung ist die Kupplung eine nasslaufende Anfahrkupplung.
  • Die erfindungsgemäße Kupplungsanordnung weist eine erfindungsgemäße Kupplung der zuvor beschriebenen Art auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung ist die erste Welle eine mit einem Motor verbundene Antriebswelle und die zweite Welle eine Getriebeeingangswelle.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung ist die Antriebswelle über einen trockenen Torsionsschwingungsdämpfer mit der Kurbelwelle des Motors verbunden. Der Torsionsschwingungsdämpfer ist somit nicht in dem mit Öl o. ä. gefülltem Kupplungsgehäuse angeordnet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung ist eine elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator vorgesehen, wobei der Rotor drehfest mit dem Kupplungsgehäuse verbunden ist. Eine solche Kupplungsanordnung eignet sich somit für einen hybriden Antriebsstrang, zumal der sonst übliche Drehmomentwandler durch die Kupplung mit der elektrischen Maschine ersetzt werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer beispielhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplung in geschnittener Darstellung und
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung der Überlappungsfläche und der Restfläche des Betätigungskolbens von Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Kupplung 2 in einer Kupplungsanordnung, wobei die Kupplung 2 als nasslaufende Anfahrkupplung ausgebildet ist. Die Kupplung 2 weist eine erste Welle 4 und eine zweite Welle 6 auf, die sich hintereinander liegend entlang einer Rotationsachse 8 erstrecken. Die erste Welle 4 ist hierbei als Antriebswelle ausgebildet, die über einen trockenen Torsionsschwingungsdämpfer mit der Kurbelwelle eines Motors verbunden ist (nicht dargestellt). Die zweite Welle 6 ist als Getriebeeingangswelle eines Automatikgetriebes ausgebildet. In Fig. 1 wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit auf die Darstellung der Lager für die erste und/oder zweite Welle 4, 6 verzichtet.
  • Die Kupplung 2 weist ferner ein Kupplungsgehäuse 10 auf. Das Kupplungsgehäuse 10 umfasst einen drehfest mit der zweiten Welle 6 verbundenen ersten Kupplungsgehäuseabschnitt 12, der im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, einen sich an den ersten Kupplungsgehäuseabschnitt 12 anschließenden und radial nach außen erstreckenden zweiten Kupplungsgehäuseabschnitt 14, einen sich an den zweiten Kupplungsgehäuseabschnitt 14 anschließenden dritten Kupplungsgehäuseabschnitt 16, der wiederum zylindrisch ausgebildet ist und die radial äußere Begrenzung darstellt, und einen sich an den dritten Kupplungsgehäuseabschnitt 16 anschließenden deckelartigen vierten Kupplungsgehäuseabschnitt 18, der die Antriebsseite in axialer Richtung verschließt. Die Kupplungsanordnung umfasst ferner eine elektrische Maschine 20 mit einem Rotor 22 und einem Stator 24, wobei der Rotor 22 drehfest mit dem dritten Kupplungsgehäuseabschnitt 16 des Kupplungsgehäuses 10 verbunden ist.
  • In dem vierten Kupplungsgehäuseabschnitt 18 ist eine Öffnung 26 vorgesehen, durch die sich die erste Welle 4 in das Kupplungsgehäuse 10 erstreckt. An der ersten Welle 4 ist ein Innenlamellenträger 28 drehfest angeordnet. Der Innenlamellenträger 28, der mit Hilfe einer Dichtung 30 gegenüber dem vierten Kupplungsgehäuseabschnitt abgedichtet ist, umfasst einen sich radial innerhalb des Kupplungsgehäuses 10 nach außen erstreckenden Abschnitt 32, an den sich ein einstückig mit dem Abschnitt 32 ausgebildetes, im Wesentlichen zylindrisches Tragteil 34 anschließt. Das Tragteil 34 weist eine radial nach außen weisende Verzahnung 36 auf, mit deren Hilfe die Innenlamellen 38 drehfest jedoch axial verschiebbar an dem Tragteil 34 angeordnet sein können. Durch das Tragteil 34 erstrecken sich Aussparungen 40 in radialer Richtung, von denen lediglich eine in der Figur dargestellt ist.
  • Die Kupplung 2 weist ferner einen Außenlamellenträger 42 auf, der sich aus dem radial nach innen bzw. außen erstreckenden zweiten Kupplungsgehäuseabschnitt 14 und einem an dem zweiten Kupplungsgehäuseabschnitt 14 befestigten umlaufenden Tragteil 44 zusammensetzt. Das Tragteil 44 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist an seiner radial nach innen weisenden Seite eine Verzahnung 46 auf, mit deren Hilfe die Außenlamellen 48 drehfest jedoch axial verschiebbar an dem Tragteil 44 angeordnet sein können. Durch das Tragteil 44 erstrecken sich Aussparungen 50 in radialer Richtung, von denen lediglich eine in der Figur dargestellt ist. In axialer Richtung wechseln sich Außenlamellen 48 und Innenlamellen 38 hintereinander liegend ab.
  • Der Innenlamellenträger 28 und der Außenlamellenträger 42 umschließen einen Ölraum 52, das heißt, der Ölraum 52 ist von dem Abschnitt 32 des Innenlamellenträgers 28, dem Tragteil 34 des Innenlamellenträgers, den Innen- und Außenlamellen 38, 48, dem Tragteil 44 des Außenlamellenträgers 42 und dem zweiten Kupplungsgehäuseabschnitt 14, der als Teil des Außenlamellenträgers 42 ausgebildet ist, umgeben.
  • In dem Ölraum 52 ist eine Trennwand 54 angeordnet. Die Trennwand 54 ist drehfest mit der zweiten Welle 6 verbunden und kann nicht in axialer Richtung entlang der Welle 6 verschoben werden. Die drehfeste Verbindung zwischen der Trennwand 54 und der zweiten Welle 6 erfolgt hier mittelbar über den an der zweiten Welle 6 drehfest befestigten ersten Kupplungsgehäuseabschnitt 12. Die Trennwand 54 ist dabei als separates Teil ausgebildet, das nachträglich an dem ersten Kupplungsgehäuseabschnitt 12 befestigt wurde.
  • Die Trennwand 52 umfasst einen sich radial nach außen erstreckenden Ringscheibenabschnitt 56, an dem sich ein im Wesentlichen zylindrischer Führungsabschnitt 58 anschließt. Die Trennwand 52 erstreckt sich dabei derart weit radial nach außen, dass der Ölraum 52 in einen dem Innenlamellenträger 28 zugeordneten ersten Ölteilraum 60 und einen dem Außenlamellenträger 42 zugeordneten zweiten Ölteilraum 62 unterteilt ist.
  • In dem Ölraum 52 ist ferner ein ringförmiger Betätigungskolben 64 zum hydraulisch gesteuerten reibschlüssigen Verbinden der Außenlamellen 48 mit den Innenlamellen 38 vorgesehen. Der Betätigungskolben 64 weist einen inneren Führungsabschnitt 66, einen mittleren Abschnitt 68 und einen äußeren Führungsabschnitt 70 auf. Der Betätigungskolben 64 ist dabei derart angeordnet, dass der innere Führungsabschnitt 66 in radialer Richtung von außen an dem Führungsabschnitt 58 der Trennwand 54 abgestützt ist. Dabei kann der Betätigungskolben 64 in axialer Richtung relativ zu dem Führungsabschnitt 58 verschoben werden, wie dies anhand des Doppelpfeiles angedeutet ist. Der Betätigungskolben 64 ist ferner drehfest mit der Trennwand 54 und somit mit der zweiten Welle 6 verbunden. Der Betätigungskolben 64 ist darüber hinaus mit dem äußeren Führungsabschnitt 70 von innen an dem umlaufenden Tragteil 44 des Außenlamellenträgers 42 abgestützt und geführt. Durch die Anordnung des Betätigungskolbens 64 in dem Ölraum 52 entsteht ferner ein dritter Ölteilraum 72, der von dem Betätigungskolben 64, den Lamellen 38, 48 und dem Tragteil 34 des Innenlamellenträgers 28 begrenzt ist.
  • Der Betätigungskolben 64 und die dem Betätigungskolben 64 zugewandte Außenlamelle 48, gegen die der Betätigungskolben 64 gedrückt werden kann, bilden in axialer Richtung betrachtet eine ringförmige Überlappungsfläche 74 aus, deren Flächeninhalt größer als die verbleibende Restfläche 76 des Betätigungskolbens ist, was in Fig. 2 veranschaulicht ist. Dies wird in der dargestellten Ausführungsform dadurch erreicht, dass die Differenz d1 zwischen dem Außenradius r1 des Betätigungskolbens 64 und dem Innenradius r2 der Außenlamelle 48 größer als die Differenz d2 zwischen dem Innenradius r2 der Außenlamelle 48 und dem Innenradius r3 des Betätigungskolbens 64 ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Überlappungsfläche 74 derart ausgebildet ist, dass keinerlei Restfläche 76 des Betätigungskolbens 64 verbleibt, wobei auf die Darstellung einer solchen Ausführungsform verzichtet wurde.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die Trennwand 54, der Betätigungskolben 64 und der Innenlamellenträger 28 derart zueinander angeordnet, dass allenfalls ein Teil der Restfläche 76 nicht aber die Überlappungsfläche 74 des Betätigungskolbens 64 dem Öl innerhalb des ersten Ölteilraums 60 zugewandt ist bzw. an das Öl innerhalb des ersten Ölteilraums 60 angrenzt. In dem vorliegenden Beispiel wird dieser Teil der Restfläche 76 von der Kante 78 des inneren Führungsabschnittes 66 des Betätigungskolbens 64 gebildet. An dieser Kante 78 greift ferner eine als Tellerfeder ausgebildete Rückholfeder 80 an, die innerhalb des ersten Ölteilraumes 60 angeordnet ist.
  • Bei einem Anfahrvorgang, bei dem die erste Welle 4 mit einer sehr hohen Drehzahl des Motors rotiert, während die zweite Welle 6 noch stillsteht, wird das Öl innerhalb des ersten Ölteilraumes 60 besonders stark nach außen beschleunigt, wodurch in dem ersten Ölteilraum 60 ein hoher Fliehöldruck entsteht. Da der Außenlamellenträger 42, der Betätigungskolben 64 und die Trennwand 54 jedoch mit der zweiten Welle drehfest verbunden sind, werden diese anfangs noch nicht gedreht, so dass in dem zweiten Ölteilraum 62 kein entsprechend entgegengesetzter Fliehöldruck entsteht. Da der Betätigungskolben 64 jedoch außen an der Trennwand 54 abgestützt ist und dem ersten Ölteilraum 60 lediglich einen Teil der Restfläche 76 zuwendet, bleibt der Fliehöldruck innerhalb des ersten Ölteilraums 60 weitgehend ohne Einfluss auf die axiale Bewegung des Betätigungskolbens 64. Auch herrschen in dem zweiten Ölteilraum 62, der von dem Außenlamellenträger 42, dem Betätigungskolben 64 und der Trennwand 54 umgeben ist, und dem dritten Ölteilraum 72, der im Wesentlichen von dem Betätigungskolben 64 und der Außenlamelle 48 umgeben ist, annähernd die selben Druckverhältnisse, so dass ein weitgehender Fliehölausgleich bei geringem Aufwand erreicht ist.
  • Die hydraulische Steuerung des Betätigungskolbens 64 erfolgt dabei über eine Leitung 82 in der zweiten Welle 6, die über eine Öffnung 84 in dem ersten Kupplungsgehäuseabschnitt 12 mit dem zweiten Ölteilraum 62 verbunden ist. Wird der zweite Ölteilraum 62 auf dem genannten Wege mit Druck beaufschlagt, so bewirkt dies eine axiale Verschiebung des Betätigungskolbens 64 gegen die Außenlamelle 48, woraufhin die Außen- und Innenlamellen 48, 38 zusammengedrückt werden.
  • Zur Kühlung kann von dem zweiten Ölteilraum 62 über eine Aussparung 86 in der Trennwand 54 Öl in den ersten Ölteilraum 60 geleitet werden. Man spricht bei einer solchen Abzweigung von einem 2-Kanal-System. Alternativ kann auch ein 3-Kanal-System verwendet werden, bei dem über einen zusätzlichen Kanal 88 in der zweiten Welle 6, der in Fig. 1 lediglich gestrichelt angedeutet ist, Öl in den ersten Ölteilraum 60 geleitet wird. In beiden Fällen wird das Kühlöl nach außen durch die Aussparungen 40 in dem Innenlamellenträger 28, zwischen den Außen- und Innenlamellen 48, 38 hindurch und durch die Aussparungen 50 in dem Außenlamellenträger 42 gedrückt. Anschließend wird das Öl durch einen ersten Kanal 90 zwischen dem Tragteil 44 und dem dritten Kupplungsgehäuseabschnitt 16, einen zweiten Kanal 92 zwischen dem Lamellenpaket und dem vierten Kupplungsgehäuseabschnitt 18, einen dritten Kanal 94 zwischen dem Abschnitt 32 des Innenlamellenträgers 28 und dem vierten Kupplungsgehäuseabschnitt 18 und eine Aussparung 96 in dem Innenlamellenträger 28 in eine zentrale Bohrung 98 in der zweiten Welle 6 geleitet, um zurückgeführt zu werden. Bezugszeichenliste
    2 Kupplung
    4 erste Welle
    6 zweite Welle
    8 Rotationsachse
    10 Kupplungsgehäuse
    12 erster Kupplungsgehäuseabschnitt
    14 zweiter Kupplungsgehäuseabschnitt
    16 dritter Kupplungsgehäuseabschnitt
    18 vierter Kupplungsgehäuseabschnitt
    20 elektrische Maschine
    22 Rotor
    24 Stator
    26 Öffnung
    28 Innenlamellenträger
    30 Dichtung
    32 Abschnitt des Innenlamellenträgers
    34 Tragteil des Innenlamellenträgers
    36 Verzahnung
    38 Innenlamellen
    40 Aussparung
    42 Außenlamellenträger
    44 Tragteil des Außenlamellenträgers
    46 Verzahnung
    48 Außenlamellen
    50 Aussparung
    52 Ölraum
    54 Trennwand
    56 Ringscheibenabschnitt
    58 Führungsabschnitt der Trennwand
    60 erster Ölteilraum
    62 zweiter Ölteilraum
    64 Betätigungskolben
    66 innerer Führungsabschnitt
    68 mittlerer Abschnitt
    70 äußerer Führungsabschnitt
    72 dritter Ölteilraum
    74 Überlappungsfläche
    76 Restfläche
    78 Kante des inneren Führungsabschnitts
    80 Rückholfeder
    82 Leitung
    84 Aussparung
    86 Aussparung
    88 zusätzlicher Kanal
    90 erster Kanal
    92 zweiter Kanal
    94 dritter Kanal
    96 Aussparung
    98 zentrale Bohrung

Claims (15)

  1. Kupplung mit einem Innenlamellenträger (28), der drehfest mit einer ersten Welle (4) verbunden ist, einem Außenlamellenträger (42), der drehfest mit einer zweiten Welle (6) verbunden ist, und einem Betätigungskolben (64) zum reibschlüssigen Verbinden der Außenlamellen (48) an dem Außenlamellenträger (42) mit den Innenlamellen (38) an dem Innenlamellenträger (28), wobei zwischen dem Innenlamellenträger (28) und dem Außenlamellenträger (42) ein Ölraum (52) ausgebildet ist, der von einer drehfest mit der ersten oder zweiten Welle (4; 6) verbundenen Trennwand (54) in einen dem Innenlamellenträger (28) zugeordneten ersten Ölteilraum (60) und einen zweiten Ölteilraum (62) unterteilt ist, und der Betätigungskolben (64) in radialer Richtung von außen an einem Führungsabschnitt (58) der Trennwand (54) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Betätigungskolben (64) zusammenwirkende Rückholfeder (80) in dem ersten Ölteilraum (60) angeordnet ist.
  2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskolben (64) in axialer Richtung entlang des Führungsabschnittes (58) der Trennwand (54) verschiebbar ist.
  3. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ölteilraum (62) dem Außenlamellenträger (42) zugeordnet ist.
  4. Kupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (54) axial unverschiebbar mit der ersten oder zweiten Welle (4; 6) verbunden ist.
  5. Kupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (54) als separates Teil ausgebildet und mittelbar oder unmittelbar an der ersten oder zweiten Welle (4; 6) befestigt ist.
  6. Kupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskolben (64) ringförmig ausgebildet, drehfest mit der Trennwand (54) verbunden oder/und gegen eine der Außenlamellen (48) drückbar ist.
  7. Kupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (54) drehfest mit der zweiten Welle (6) verbunden.
  8. Kupplung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskolben (64) und die Außenlamelle (48) in axialer Richtung betrachtet eine Überlappungsfläche (74) ausbilden, die größer als eine eventuell verbleibende Restfläche (76) des Betätigungskolbens (64) ist, wobei die Überlappungsfläche (74) vorzugsweise derart ausgebildet ist, dass keinerlei Restfläche (76) des Betätigungskolbens (64) verbleibt.
  9. Kupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (54), der Betätigungskolben (64) und der Innenlamellenträger (28) derart zueinander angeordnet sind, dass allenfalls die Restfläche (76) nicht aber die Überlappungsfläche (74) des Betätigungskolbens (64) an das Öl innerhalb des ersten Ölteilraums (60) angrenzt, wobei die Rückholfeder (80) vorzugsweise mit der Restfläche (76) des Betätigungskolbens (64) zusammenwirkt.
  10. Kupplung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz (d1) zwischen dem Außenradius (r1) des Betätigungskolbens (64) und dem Innenradius (r2) der Außenlamelle (48) größer als die Differenz (d2) zwischen dem Innenradius (r2) der Außenlamelle (48) und dem Innenradius (r3) des Betätigungskolbens (64) ist.
  11. Kupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskolben (64) in radialer Richtung von innen an dem Außenlamellenträger (42) abgestützt und geführt ist.
  12. Kupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein drehfest mit der zweiten Welle (6) verbundenes Kupplungsgehäuse (10) vorgesehen ist, wobei der Außenlamellenträger (42) aus einem umlaufenden Tragteil (44), das an dem Kupplungsgehäuse (10) befestigt ist, und einem sich radial nach innen erstreckenden Kupplungsgehäuseabschnitt (14) gebildet ist.
  13. Kupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (2) eine nasslaufende Anfahrkupplung ist.
  14. Kupplungsanordnung mit einer Kupplung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei vorzugsweise die erste Welle (4) eine mit einem Motor verbundene Antriebswelle und die zweite Welle (6) eine Getriebeeingangswelle und die Antriebswelle besonders bevorzugt über einen trockenen Torsionsschwingungsdämpfer mit der Kurbelwelle des Motors verbunden ist.
  15. Kupplungsanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Maschine (20) mit einem Rotor (22) und einem Stator (24) vorgesehen ist, wobei der Rotor (22) drehfest mit dem Kupplungsgehäuse (10) verbunden ist.
EP07818684.8A 2006-10-11 2007-10-04 Kupplung und kupplungsanordnung mit einer solchen kupplung Expired - Fee Related EP2076685B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048470 2006-10-11
DE102006057915A DE102006057915A1 (de) 2006-10-11 2006-12-08 Kupplung und Kupplungsanordnung mit einer solchen Kupplung
PCT/EP2007/008605 WO2008043476A1 (de) 2006-10-11 2007-10-04 Kupplung und kupplungsanordnung mit einer solchen kupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2076685A1 EP2076685A1 (de) 2009-07-08
EP2076685B1 true EP2076685B1 (de) 2013-07-03

Family

ID=38926296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07818684.8A Expired - Fee Related EP2076685B1 (de) 2006-10-11 2007-10-04 Kupplung und kupplungsanordnung mit einer solchen kupplung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2076685B1 (de)
DE (1) DE102006057915A1 (de)
WO (1) WO2008043476A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046816A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-18 Zf Friedrichshafen Ag Kopplungsanordnung, insbesondere für eine hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE102009000567A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 Zf Friedrichshafen Ag Nasslaufende Kopplungsanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1174632B1 (de) * 2000-07-17 2007-11-28 ZF Sachs AG Mehrfach-Kupplungseinrichtung in Kombination mit einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung oder/und einer Elektromaschine
DE50213287D1 (de) 2002-05-10 2009-04-02 Borgwarner Inc Kupplungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug oder dergleichen
US6702081B2 (en) * 2002-08-02 2004-03-09 General Motors Corporation Torque-transmitting assembly and method
DE102004030660A1 (de) 2004-06-24 2006-01-26 Borgwarner Inc., Auburn Hills Kupplung
JP4000152B2 (ja) * 2005-03-18 2007-10-31 株式会社エクセディ クラッチ装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008043476A9 (de) 2009-07-16
WO2008043476A1 (de) 2008-04-17
DE102006057915A1 (de) 2008-05-15
EP2076685A1 (de) 2009-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002481B4 (de) Antriebssystem mit Drehmomentübertragungsanordnung und hydrodynamische Kopplungsanordnung
EP3139053B1 (de) Doppelkupplung mit stehendem kolben und verbesserten einrücklagern
DE112011103372B4 (de) Doppelkupplung
DE102009006647B4 (de) Doppelkupplungsanordnung
DE102008060580B4 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung mit zwei Druckausgleichsräumen
EP1726842B1 (de) Kupplungsanordnung in radial geschachtelter Bauart
EP2905492B1 (de) Kupplungsanordnung und Herstellungsverfahren hierfür
EP1777426A1 (de) Doppelkupplung
DE102007042205A1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung, beispielsweise für Fahrzeuganwendungen
DE102010034128A1 (de) Parallele Doppelkupplungseinrichtung
DE102019001957C5 (de) Hybridantriebsystem
EP2129928A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102018112131A1 (de) Doppelkupplungseinheit und Antriebsanordnung mit einer solchen Doppelkupplungseinheit
DE102015217164A1 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
DE102012219792A1 (de) Doppelkupplung
DE112018005564T5 (de) Schnittstellenmodul für einen antriebsstrang
EP3759371B1 (de) Kupplungsanordnung sowie diese kupplungsanordnung aufweisende antriebseinheit
EP2076685B1 (de) Kupplung und kupplungsanordnung mit einer solchen kupplung
WO2019197103A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein kraftfahrzeug
EP3826873B1 (de) Hybridmodul mit eingangswelle mit drehdurchführung sowie betätigungseinrichtung für eine von mehreren kupplungen; sowie antriebsstrang
DE102018000565A1 (de) Kupplungsvorrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen Kupplungsvorrichtung
DE102016217445A1 (de) Integriertes Kupplungs-Getriebe-System mit einem Getriebezahnräder tragenden Kupplungskorb
DE102016201869A1 (de) Kopplungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102008042389A1 (de) Rotationsdämpfer
DE102019102571A1 (de) Kupplungsanordnung mit stofflich getrenntem Lagersitztragelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111017

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011996

Country of ref document: DE

Effective date: 20130829

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007011996

Country of ref document: DE

Effective date: 20140404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210916

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007011996

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503