WO2020057923A1 - Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug - Google Patents

Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2020057923A1
WO2020057923A1 PCT/EP2019/072982 EP2019072982W WO2020057923A1 WO 2020057923 A1 WO2020057923 A1 WO 2020057923A1 EP 2019072982 W EP2019072982 W EP 2019072982W WO 2020057923 A1 WO2020057923 A1 WO 2020057923A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
disc brake
disc
brake
cutting
brake according
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/072982
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Weber
Akbar HASSANI
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of WO2020057923A1 publication Critical patent/WO2020057923A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/2255Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is pivoted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • F16D65/568Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake for synchronous adjustment of actuators arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member

Definitions

  • the invention relates to a disc brake for a commercial vehicle according to the preamble of claim 1.
  • a disc brake according to the type is known for example from WO 2017/081016 A1.
  • This disc brake has a bridge, in which at least one adjusting spindle is rotatably mounted by means of a thread pair, a pressing piece being connected to the adjusting spindle, which is pressed against a brake disk when the brake is actuated by means of a brake lever resting on the bridge.
  • An adjusting device which acts on the adjusting spindle, compensates for an air gap which changes due to wear, the adjusting spindle being adjusted in the direction of the brake disc by turning.
  • the adjusting spindle is provided with an external thread which engages in a corresponding threaded hole in the bridge.
  • the end of the adjusting spindle that carries the pressure piece is designed in the sense of an under-head geometry, i.e. this end is larger in its outer diameter than the threaded shaft of the adjusting spindle.
  • the brake pads After a specified wear limit has been reached, the brake pads must be replaced. In order to provide the installation space required for this, the force-transmitting components must be reset, which is done by turning back the adjusting spindle.
  • the adjusting spindle with its external thread is made longer than would be theoretically necessary due to the component-dependent overall tolerance chain.
  • Axially clamped components can generate a clamping force when turning back, which cannot be released by the adjusting device.
  • the invention has for its object to develop a disc brake of the generic type so that it is easier and cheaper to manufacture and assemble and a wear part replacement easier and damage to the functional parts involved is avoided.
  • the embodiment of the disc brake according to the invention is characterized in particular by a small space requirement and only a small number of components for realizing the reverse rotation protection.
  • the cutting ring provided according to the invention can be produced as a stamped and bent part.
  • the at least one cutting blade, preferably several, which are arranged at the same angular distance from one another and are arranged on the inner circumference of the cutting ring, are used on the thickened end of the adjusting spindle, so to speak, when the adjusting spindle is preassembled at the disc brake, ie when the disc brake is completed at the factory is screwed into the bridge from the side facing the brake pads.
  • the holding element in which the cutting ring is already mounted, is connected to the bridge so that it cannot rotate.
  • the adjustment device can be configured with functional anti-rotation lock is available and installed in the brake caliper. It is also possible to set the anti-reverse device when completing the disc brake.
  • a cap-shaped secondary seal is used as the holding element, which is part of a sealing arrangement.
  • the threaded shaft of the adjusting spindle is smaller than the imaginary clear diameter of the cutting ring in the area of its cutting blades, while the diameter of the thickened end in the transition to the threaded shaft increases so that the cutting blades dig into each other when the adjusting spindle is rotated further, whereby the chip that forms forms a compressed stop in the circumferential direction.
  • Machinability varies, i.e. the material of the adjusting spindle is less firm than that of the cutting blades.
  • the holding element in particular the said secondary seal, has cutouts into which the projections of the cutting ring engage, whereby these projections can be formed by the cutting blades, the cutting edges of which protrude slightly radially inwards, so that the described
  • Cutting process can be carried out unhindered.
  • the compressed chip creates a stop in the circumferential direction, by means of which the return torque is supported without the adjusting spindle exerting a force-enhancing effect.
  • the abutment surfaces of the compressed chip on the one hand and the recess of the holding element on the other hand preferably run parallel to one another in the contact position, as a result of which frictional moments are avoided.
  • an additional insert can be used, which is secured against rotation on the adjusting spindle and is softer than the material of the cutting blades.
  • the adjusting spindle is screwed in with a setting torque that is greater than the return torque that occurs during operation.
  • a setting torque 40 Nm and a return torque of 30 Nm.
  • a plurality of cutting blades evenly distributed over the circumference are provided, which have the effect that the torque which is effective when the adjusting spindle is screwed in is distributed over the plurality of cutting blades, so that chip formation is reduced.
  • Fig. 1 shows a disc brake according to the prior art in a partially sectioned plan view
  • Fig. 2 shows a detail of the disc brake in a perspective
  • Fig. 4 shows a further detail of the disc brake in a perspective view
  • FIG. 1 shows a disc brake for a commercial vehicle according to the prior art, with a brake caliper 1 which overlaps a vehicle-side brake disc and which is axially displaceably mounted on a brake carrier 4 by means of guide rails 14 with respect to the brake disc 2.
  • An application device 5 is arranged in the brake caliper 1, with a brake lever 7, which acts on a bridge 6 in the event of braking and is supported on a pivot bearing 17 (FIG. 2).
  • two parallel and spaced-apart, with an external thread 16 adjusting spindles 10 are screwed into the bridge 6, the ends of which, facing the brake disc 2, are each designed in the sense of an under-head geometry, i.e. the diameter of the unthreaded end is larger than the nominal diameter of the Threaded shaft.
  • an adjusting device 8 is provided, with which, when the brake is actuated, the adjusting spindles 10 engaging with their external thread 16 in an internal thread of the bridge 6 can be rotated in the direction of the brake disc 2.
  • the adjusting device 8 has a traction mechanism drive 9 with a traction mechanism in the form of a chain.
  • a compression spring 13 is provided, which is supported on the one hand on the bridge 6 and on the other hand on a closing plate 12 which closes a receiving space of the application device 5 of the brake caliper 1 on the side facing the brake disc 2 and is firmly connected to the brake caliper 1, for example by screwing.
  • FIGS. 2 and 3 A detail of the disc brake is shown in FIGS. 2 and 3, specifically in FIG. 2 as a rear view and in FIG. 3 as a front view, but without a closure plate 12.
  • FIG. 2 shows both adjusting spindles 10 in an end position screwed into the bridge 6, only one adjusting spindle 10, recognizable on the right-hand side, is shown in FIG. 3 in a retracted end position.
  • the situation of a pre-assembly is shown on the left-hand side, in which the adjusting spindle 10 has not yet been screwed into the bridge 6, while an anti-rotation lock is already held on the bridge 6, into which the adjusting spindle 10 is then screwed.
  • the adjusting spindle 10 is shown with the reverse rotation lock after completion of the preassembly, that is to say after the steep spindle 10 has been screwed into the bridge 6.
  • the anti-rotation lock has a cutting ring 19, as shown in detail in FIG. 5, which in the example has cutting blades 20 evenly distributed over the inner circumference.
  • This cutting ring 19 which is positioned concentrically with the adjusting spindle 10, is mounted such that it can be moved to a limited extent in a holding element, which in the specific case is designed as a secondary seal 18, which is part of a sealing arrangement by means of which a passage opening for the adjusting spindle 10 in the closure plate 12 seals is, a bellows 15 also belongs to this sealing arrangement (FIG. 1).
  • the cutting ring 19 is positioned on the side of the secondary seal 18 facing the bridge 6.
  • the expandability of the cutting ring 19 to the secondary seal 18 is, for example, 20 °.
  • FIG. 5a shows the cutting ring 19 in a front view
  • FIG. 5b shows the cutting ring 19 in a side view, in which it can be seen that the cutting blades 20 extend axially, so as to stop in correspondence with the cutouts 21 to build.
  • the secondary seal 18 can also be seen in a schematic plan view in FIG. 6.
  • Cutting ring 19 is larger than the nominal diameter of the threaded shaft, so that first the adjusting spindle 10 can be screwed into the bridge 6 without hindrance during preassembly until the cutting blades 20 enter the beginning of the under-head geometry, i.e. the increasing diameter of the adjusting spindle 10, where they reach then, when the adjusting spindle 10 is turned further, producing a groove in the circumferential direction, forming a furrow, which is compressed in the end position and forms a stop when the adjusting spindle 10 is turned back, for example for changing the brake lining.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe übergreifenden Bremssattel, einer Zuspanneinrichtung zum Zuspannen der Scheibenbremse mittels einer verschiebbar geführten Brücke (6), die mindestens eine Gewindebohrung aufweist, in die eine mit einem Außengewinde versehene Stellspindel (10) eingeschraubt ist, die an ihrem im Sinne einer Unterkopfgeometrie ausgebildeten Ende (22) ein Druckstück trägt, mit dem ein Bremsbelag gegen die Bremsscheibe drückbar ist, und einer mit der Stellspindel (10) in Wirkverbindung stehenden Nachstelleinrichtung (8) zum Nachstellen eines Lüftspiels, sowie einer den Rückdrehweg der Stellspindel (10) begrenzenden Rückdrehsicherung, ist so ausgebildet, dass die Rückdrehsicherung einen umfänglich begrenzt bewegbar in einem verdrehfest an der Brücke (6) gehaltenen Halteelement gelagerten, konzentrisch zur Stellspindel (10) positionierten Schneidring (19) mit mindestens einer am Innenumfang angeordneten Schneidklinge (20) aufweist.

Description

BESCHREIBUNG
Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Scheibenbremse gemäß der Gattung ist beispielsweise aus der WO 2017/081016 A1 bekannt. Diese Scheibenbremse weist eine Brücke auf, in der mindestens eine Stellspindel mittels einer Gewindepaarung verdrehbar gelagert ist, wobei an der Stellspindel ein Drückstück angeschlossen ist, das bei Betätigung der Bremse, mittels eines an der Brücke anliegenden Bremshebels, an eine Bremsscheibe gepresst wird.
Durch eine Nachstelleinrichtung, die auf die Stellspindel einwirkt, wird ein verschleißbedingt sich veränderndes Lüftspiel ausgeglichen, wobei die Stellspindel in Richtung der Bremsscheibe durch Verdrehen verstellt wird. Hierzu ist die Stellspindel mit einem Außengewinde versehen, das in eine dazu korrespondierende Gewindebohrung der Brücke eingreift. Das das Druckstück tragende Ende der Stellspindel ist im Sinne einer Unterkopfgeometrie ausgebildet, d.h., dieses Ende ist in seinem Außendurchmesser größer als der Gewindeschaft der Stellspindel.
Nach Erreichen einer vorgegebenen Verschleißgrenze sind die Bremsbeläge auszutauschen. Um den dafür erforderlichen Einbauraum bereitzustellen, müssen die kraftübertragenden Bauteile zurückgesetzt werden, was durch Zurückdrehen der Stellspindel erfolgt.
Bei der Herstellung der Scheibenbremse wird aufgrund der bauteilabhängigen Gesamt-T oleranzkette die Stellspindel mit ihrem Außengewinde länger ausgeführt als theoretisch notwendig wäre.
Allerdings ergibt sich daraus das Problem, dass sich beim Zurückdrehen der Stellspindel nach Erreichen eines maximal möglichen Rückdrehmaßes Bauteile gegeneinander verspannen Insbesondere zum Schutz der Nachstelleinrichtung, deren maximal übertragba- res Drehmoment begrenzt ist, wird ein sogenannter Abreißadapter verwendet, der vor einem Überschreiten des maximal zulässigen Drehmoments der Nachstelleinrichtung den Kraftschluss zwischen der verdrehten Stellspindel und der Nachstelleinrichtung unterbricht. Damit ist allerdings das wirksame Moment für ein Vor- und Rückstellen der Stellspindel begrenzt.
Axial verspannte Bauteile können beim Zurückdrehen eine Klemmkraft erzeu- gen, die durch die Nachstelleinrichtung nicht gelöst werden kann.
Darüber hinaus wird eine Ausrücksicherung der Nachstelleinrichtung benötigt, da ansonsten die Stellspindel gegen die Nachstelleinrichtung axial verspannt wird, was dazu führt, dass zum Lösen ein höheres Drehmoment benötigt wird als der Abreißadapter übertragen kann.
Um das axiale Verspannen zu verhindern, sind konstruktive Lösungen innerhalb der Nachstelleinrichtung bekannt, die jedoch eine weitere Funktionsanfor- derung an die ohnehin schon sehr komplexe Nachstellfunktion mit sich bringt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass sie einfacher und kostengünstiger herstell- und montierbar ist und ein Verschleißteilwechsel einfacher sowie eine Beschädigung beteiligter Funktionsteile vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Scheibenbremse zeichnet sich insbesondere durch einen geringen Bauraumbedarf sowie lediglich einer geringen Anzahl von Bauteilen zur Realisierung der Rückdrehsicherung aus.
Überdies wird dadurch die Funktionstiefe der Nachstelleinrichtung reduziert sowie eine kostenoptimierte Herstellung der Einzelteile ermöglicht. Letzteres vor allem dadurch, dass der erfindungsgemäß vorgesehene Schneidring als Stanz-Biegeteil hergestellt werden kann. Die mindestens eine Schneidklinge, vorzugsweise mehrere, in gleichem Winkelabstand zueinander angeordnete, die am Innenumfang des Schneidrings angeordnet sind, kommen spangebend an dem sozusagen verdickten Ende der Stellspindel zum Einsatz, wenn die Stellspindel bei einer Vormontage der Scheibenbremse, d.h., wenn die Scheibenbremse werksseitig komplettiert wird, in die Brücke eingedreht wird und zwar von der den Bremsbelägen zugewand- ten Seite her.
Dabei ist zunächst das Halteelement, in dem der Schneidring bereits gelagert ist, verdrehsicher mit der Brücke verbunden. Als vorgefertigtes Modul kann die Nachstelleinrichtung mit eingestellter, d.h. funktionsfähiger Rückdrehsicherung vorliegen und in den Bremssattel eingebaut werden. Die Rückdrehsicherung bei der Komplettierung der Scheibenbremse einzustellen, ist allerdings gleichfalls möglich.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kommt als Halteelement eine kappenförmige Sekundärdichtung zur Verwendung, die Bestandteil einer Dichtungsanordnung ist.
Der Gewindeschaft der Stellspindel ist kleiner als der gedachte lichte Durchmesser des Schneidringes im Bereich seiner Schneidklingen, während der Durchmesser des verdickten Endes im Übergang zum Gewindeschaft sich zunehmend so vergrößert, dass die Schneidklingen sich bei einem Weiterdrehen der Stellspindel unter Bildung jeweils einer Furche eingraben, wobei der sich dabei bildende Span einen gestauchten Anschlag in Umfangsrichtung bildet.
Zweckmäßigerweise sind die Materialien des Schneid ringes bzw. der Schneidklingen einerseits und der Stellspindel andererseits hinsichtlich ihrer
Zerspanbarkeit unterschiedlich, d.h., das Material der Stellspindel ist weniger fest als das der Schneidklingen.
Um den Schneidring gegenüber dem Halteelement begrenzt verdrehbar zu halten, weist das Halteelement, insbesondere die besagte Sekundärdichtung, Aussparungen auf, in die Vorsprünge des Schneidringes eingreifen, wobei die se Vorsprünge durch die Schneidklingen gebildet sein können, deren Schneiden geringfügig radial nach innen vorstehen, so dass der beschriebene
Schneidvorgang unbehindert durchgeführt werden kann. Wie erwähnt, wird durch den gestauchten Span ein Anschlag in Umfangsrich- tung geschaffen, durch den das Rückdrehmoment abgestützt wird, ohne dass dabei die Stellspindel eine kraftverstärkende Wirkung ausübt.
Bevorzugt verlaufen die Anschlagflächen des gestauchten Spanes einerseits und der Aussparung des Halteelements andererseits in Kontaktposition parallel zueinander, wodurch Reibmomente vermieden werden. indem der Anschlagpunkt während der Montage eingestellt wird, erfolgt eine exakte Position der Stellspindel.
Alternativ zu der genannten Materialauswahl der Stellspindel und der Schneidklingen kann ein zusätzliches Einlegeteil Verwendung finden, das sich verdrehgesichert an der Stellspindel abstützt und weicher ist ais das Material der Schneidklingen.
Zur Montage wird die Stellspindel mit einem Einstellmoment eingedreht, das größer ist als das im Betriebsfall auftretende Rückdrehmoment. Beispielhaft sei hier ein Einstellmoment von 40 Nm und ein Rückdrehmoment von 30 Nm genannt.
Wie erwähnt, sind vorzugsweise mehrere, gleichmäßig über den Umfang ver teilte Schneidklingen vorgesehen, die bewirken, dass sich das beim Eindrehen der Stellspindel wirksame Moment auf die mehreren Schneidklingen verteilt, so dass die Spanbildung reduziert wird.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Scheibenbremse nach dem Stand der Technik in einer teilweise geschnittenen Draufsicht Fig. 2 eine Einzelheit der Scheibenbremse in einer perspektivischen
Rückansicht
Fig. 4 eine weitere Einzelheit der Scheibenbremse in einer perspek tivischen Ansicht
Fig. 5 und 6 jeweils ein Einzelteil der Scheibenbremse in unterschiedlichen Ansichten.
In der Fig. 1 ist eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug nach dem Stand der Technik abgebildet, mit einem eine fahrzeugseitige Bremsscheibe übergreifenden Bremssattel 1 , der an einem Bremsträger 4 mittels Führungsholmen 14, bezogen auf die Bremsscheibe 2, axial verschiebbar gelagert ist.
Im Bremssattel 1 ist eine Zuspanneinrichtung 5 angeordnet, mit einem Brems- hebel 7, der im Fall einer Bremsung auf eine Brücke 6 einwirkt und sich dabei an einem Schwenklager 17 (Figur 2) abstützt.
In die Brücke 6 sind im Beispiel zwei parallel und abständig zueinander angeordnete, mit einem Außengewinde 16 Stellspindeln 10 eingeschraubt, deren der Bremsscheibe 2 zugewandten Enden jeweils im Sinne einer Unterkopfgeometrie ausgebildet sind, d.h., der Durchmesser des gewindefreien Endes ist ansteigend größer als der Nenndurchmesser des Gewindeschaftes.
Bei einer Bremsung werden über den verschwenden Bremshebel 7 und die Brücke 6 an den verdickten Enden der Stellspindeln 10 angeschlossene Druckstücke 11 gegen einen zugeordneten Bremsbelag 3 gepresst, der, ebenso wie ein gegenüberliegender, reaktionsseitiger Bremsbelag 3 an die Bremsscheibe 2 gedrückt wird.
Zum Ausgleich eines sich verändernden Lüftspiels, d.h. des Abstands zwischen dem Bremsbelag 3 und der Bremsscheibe 2, ist eine Nachstelleinrichtung 8 vorgesehen, mit der bei Betätigung der Bremse die mit ihrem Außengewinde 16 in ein Innengewinde der Brücke 6 eingreifenden Stellspindeln 10 in Richtung der Bremsscheibe 2 verdrehbar sind.
Zur Synchronisierung der Nachstellung weist die Nachstelleinrichtung 8 einen Zugmitteltrieb 9 auf, mit einem Zugmittel in Form einer Kette. Zur Rückstellung der Brücke 6 nach einem Lösen der Bremse ist eine Druckfeder 13 vorgesehen, die sich einerseits an der Brücke 6 und andererseits an einer Verschlussplatte 12 abstützt, die einen die Zuspanneinrichtung 5 aufnehmenden Aufnahmeraum des Bremssattels 1 auf der der Bremsscheibe 2 zugewandten Seite verschließt und dabei fest mit dem Bremssattel 1 verbunden ist, beispielsweise durch Verschrauben.
In den Figuren 2 und 3 ist eine Einzelheit der Scheibenbremse abgebildet und zwar in Figur 2 als Rückansicht und in der Figur 3 als Vorderansicht, jedoch ohne Verschlussplatte 12.
Während die Figur 2 beide Stellspindein 10 in einer in die Brücke 6 eingedreh- ten Endstellung zeigt, ist in der Figur 3 lediglich eine Stellspindel 10, rechtssei- tig erkennbar, in einer zurückgedrehten Endstellung dargestellt. Linksseitig ist die Situation einer Vormontage abgebildet, bei der die Stellspindel 10 noch nicht in die Brücke 6 eingedreht ist, während eine Rückdrehsicherung an der Brücke 6 bereits gehalten ist, in die anschließend die Stellspindel 10 eingedreht wird.
In der Figur 4 ist die Stellspindel 10 mit der Rückdrehsicherung abgebildet, nach Beendigung der Vormontage, also nach einem Eindrehen der Steilspindel 10 in die Brücke 6.
Gemäß der Erfindung weist die Rückdrehsicherung einen Schneidring 19 auf, wie er als Einzelheit in der Figur 5 wiedergegeben ist und der im Beispiel gleichmäßig über den Innenumfang verteilte Schneidklingen 20 aufweist.
Dieser Schneidring 19, der konzentrisch zur Stellspindel 10 positioniert ist, ist umfänglich begrenzt bewegbar in einem Halteelement gelagert, das im konkreten Fall als Sekundärdichtung 18 ausgebiidet ist, die Bestandteil einer Dichtungsanordnung ist, mittels der eine Durchtrittsöffnung für die Stellspindel 10 in der Verschlussplatte 12 abgedichtet ist, wobei zu dieser Abdichtungsanordnung weiterhin ein Faltenbalg 15 gehört (Figur 1). Dabei ist der Schneidring 19 an der der Brücke 6 zugewandten Seite der Sekundärdichtung 18 positioniert.
Zur begrenzten Verdrehbarkeit des Schneidringes 19 gegenüber der Sekundärdichtung 18 weist diese Aussparungen 21 auf, in die die Schneidklingen 20 eingreifen, wobei die Verdehbarkeit des Schneidringes 19 zur Sekundärdichtung 18 beispielsweise 20° beträgt.
Die Figur 5a) zeigt den Schneidring 19 in einer Vorderansicht, während die Fi- gur 5b) den Schneidring 19 in einer Seitenansicht wiedergibt, in der erkennbar ist, dass sich die Schneidklingen 20 axial erstrecken, um so einen Anschlag in Korrespondenz mit den Aussparungen 21 zu bilden. Die Sekundärdichtung 18 ist im Übrigen in schematischer Draufsicht in der Figur 6 erkennbar. Der gedachte lichte Durchmesser im Bereich der Schneidklingen 20 des
Schneid ringes 19 ist größer als der Nenndurchmesser des Gewindeschaftes, so dass zunächst die Stellspindel 10 bei einer Vormontage behinderungsfrei in die Brücke 6 eingedreht werden kann, bis die Schneidklingen 20 in den Beginn der Unterkopfgeometrie, also des zunehmenden Durchmessers der Stellspindel 10 gelangen, wo sie dann bei Weiterdrehen der Stellspindel 10 unter Ausbildung einer Furche in Umfangsrichtung einen Span erzeugen, der in Endstellung gestaucht ist und einen Anschlag beim Zurückdrehen der Stellspindel 10, beispielsweise zum Bremsbelagwechsel, bildet.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Bremssattel
2 Bremsscheibe
3 Bremsbelag
4 Bremsträger
5 Zuspanneinrichtung
6 Brücke
7 Bremshebel
8 Nachstelleinrichtung
9 Zugmitteltrieb
10 Stellspindel
11 Druckstück
12 Verschlussplatte
13 Druckfeder
14 Führungsholm
15 Faltenbalg
16 Außengewinde
17 Schwenklager
18 Sekundärdichtung
19 Schneidring
20 Schneidklinge
21 Aussparung
22 Ende

Claims

Ansprüche
1 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe (2) übergreifenden Bremssattei (1), einer Zuspanneinrichtung (5) zum Zuspannen der Scheibenbremse mittels einer verschiebbar geführten Brücke (8), die mindestens eine Gewindebohrung aufweist, in die eine mit einem Außengewinde
(18) versehene Stellspindel (10) eingeschraubt ist, die an ihrem im Sinne einer Unterkopfgeometrie ausgebildeten Ende (22) ein Druckstück (11) trägt, mit dem ein Bremsbelag (3) gegen die Bremsscheibe (2) druckbar ist, und einer mit der Stellspindel (10) in Wirkverbindung stehenden Nachstelleinrichtung (8) zum Nachstellen eines Lüftspiels, sowie einer den Rückdrehweg der Stellspin del (10) begrenzenden Rückdrehsicherung,
dadurch gekennzeichnet» dass die Rückdrehsicherung einen umfänglich be grenzt bewegbar in einem verdrehtest an der Brücke (6) gehaltenen Halteelement gelagerten, konzentrisch zur Stellspindel (10) positionierten Schneidring
(19) mit mindestens einer am Innenumfang angeordneten Schneidklinge (20) aulweist
2 Scheibenbremse nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet» dass
das Halteelement durch eine Sekundärdichtung (18) gebildet ist
3 Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet» dass
der gedachte lichte Durchmesser im Bereich der Schneidklingen (20) größer ist als der Nenndurchmesser des Außengewindes (18)
4 Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet» dass
der sich an das Außengewinde (16) anschließende gewindefreie Bereich der Unterkopfgeometrie geringfügig größer ist als der gedachte lichte Durchmesser im Bereich der Schneidklingen (20)
5 Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet» dass
die Schneidklingen (20) mit ihrer Schneidkante zur Stellspindel (10) gegenüber der Sekundärdichtung (18) frei liegen. - io -
6. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest die Schneidklinge (20) gegenüber der Stellspindel (10) aus einem härteren Material besteht als die Stellspindel (10) in dem Bereich, in dem die Schneidklinge (20) in Eingriff kommt.
7. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sekundärdichtung (18) mindestens eine Aussparung (21) aufweist, in die ein Vorsprung des Schneidringes (19) eingreift, wobei der Vorsprung in Drehrichtung des Schneidringes (19) in seinem Abmaß geringer ist als das zugeordnete Abmaß der Aussparung (21).
8. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schneidring (19) mehrere, in gleichem Winkelabstand zueinander angeordnete Schneidklingen (20) aufweist.
9. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der in die Aussparung (21) der Sekundärdichtung (18) eingreifende Vorsprung des Schneid ringes (19) durch die Schneidklinge (20) gebildet wird.
10. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schneidring (19) an der der Brücke (6) zugewandten Rückseite der Sekundärdichtung (18) angeordnet ist.
PCT/EP2019/072982 2018-09-18 2019-08-28 Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug WO2020057923A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122850.3A DE102018122850B4 (de) 2018-09-18 2018-09-18 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102018122850.3 2018-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020057923A1 true WO2020057923A1 (de) 2020-03-26

Family

ID=67777336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/072982 WO2020057923A1 (de) 2018-09-18 2019-08-28 Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018122850B4 (de)
WO (1) WO2020057923A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112453105A (zh) * 2020-10-27 2021-03-09 何金花 一种用于调节波纹管波距的自动调节装置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004102024A1 (de) * 2003-05-19 2004-11-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare scheibenbremse
DE102015104183A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
WO2017081016A1 (de) 2015-11-09 2017-05-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3283639A (en) 1964-06-04 1966-11-08 Tinnerman Products Inc Self-threading fastener

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004102024A1 (de) * 2003-05-19 2004-11-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare scheibenbremse
DE102015104183A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
WO2017081016A1 (de) 2015-11-09 2017-05-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018122850A1 (de) 2020-03-19
DE102018122850B4 (de) 2021-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3271604B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
WO2017081016A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE4440412C2 (de) Reibungskupplung mit automatischem Verschleißausgleich
EP1999394B1 (de) Bremse mit spindel und kurvenscheiben-anordnung
EP2644926B1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und entsprechender Bremsbelag
EP2751440B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP3026286B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
WO2007062615A1 (de) Kupplungsaggregat
DE102014107401A1 (de) Scheibenbremse, Bremssattel und Bremsbelagsatz für eine Scheibenbremse
EP2989344B1 (de) Scheibenbremse mit einer bidirektionalen verschleissnachstellvorrichtung, und bidirektionale verschleissnachstellvorrichtung
DE102009032332B4 (de) Reibungskupplung mit Nachstelleinrichtung
EP2835547B1 (de) Nachstelleinrichtung
EP2766628B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP3093518B1 (de) Nachstelleinheit für einen automatischen gestängesteller
EP2895761A1 (de) SCHEIBENBREMSE MIT EINER VERSCHLEIßNACHSTELLVORRICHTUNG, VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM BETREIBEN EINER VERSCHLEIßNACHSTELLVORRICHTUNG EINER SCHEIBENBREMSE
WO2020057923A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE2403637A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine bremse
DE102011086985B4 (de) Selbstnachstellende Reibungskupplung
EP1388681B1 (de) Druckplattenbaugruppe mit automatischem Verschleissausgleich
EP2083190A2 (de) Scheibenbremse mit Rutschkupplung für die Nachstelleinrichtung
WO2019001898A1 (de) Federspeicherbremszylinder mit einer notlöseeinrichtung
WO2007057147A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
EP2334524A1 (de) Pneumatische bremseinrichtung
DE10148427A1 (de) Verfahren zum Justieren eines Reibungskupplungssystems
DE102017109827B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19759587

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19759587

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1