WO2020043404A1 - Hydrauliksystem für ein getriebe eines kraftfahrzeug-antriebsstrangs - Google Patents

Hydrauliksystem für ein getriebe eines kraftfahrzeug-antriebsstrangs Download PDF

Info

Publication number
WO2020043404A1
WO2020043404A1 PCT/EP2019/070169 EP2019070169W WO2020043404A1 WO 2020043404 A1 WO2020043404 A1 WO 2020043404A1 EP 2019070169 W EP2019070169 W EP 2019070169W WO 2020043404 A1 WO2020043404 A1 WO 2020043404A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
valve
hydraulic system
output line
switching
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/070169
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Novak
Tobias Pfleger
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2020043404A1 publication Critical patent/WO2020043404A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic system for a transmission of a motor vehicle drive train.
  • the invention further relates to a hydraulic control unit for such a transmission, and a transmission for a motor vehicle with such a hydraulic system or such a hydraulic control unit.
  • DE 10 2013 114 324 A1 describes a hydraulic pressure supply system of an automatic transmission.
  • a hydraulic pump with two pump chambers for supplying a high-pressure section and a low-pressure section is provided therein.
  • one of the two pump chambers delivers hydraulic fluid into the high-pressure section or into an input line of the hydraulic pump.
  • the power consumption of the pump can be reduced with a low volume flow requirement.
  • Switching the switching valve can, however, lead to pressure fluctuations in the high pressure section, since the switching valve has to switch a relatively large volume flow.
  • the as yet unpublished patent application DE 10 2017 219 198.8 describes a hydraulic system for a motor vehicle transmission, a pump supplying a first pressure circuit via a first pump output line and a second pressure circuit via a second pump output line.
  • the connection between the second pump outlet line and the second pressure circuit can be interrupted by a shut-off valve. If the shut-off valve assumes the blocking division, a non-return valve between the two pump outlet lines is opened due to the dynamic pressure, so that both pump outlet lines now feed into the first pressure circuit.
  • a hydraulic system for a transmission of a motor vehicle drive train which has a pressure supply unit for supplying a pressure circuit.
  • the pressure supply unit has a first output line and a second output line.
  • the first output line is connected to the pressure circuit, so that the pressure circuit can be supplied with hydraulic fluid through the first output line.
  • the hydraulic system also has a switching valve, which can assume at least a first switching position and a second switching position. In the first switching position, the switching valve connects the second output line to a suction connection of the pressure supply unit. In the second switching position, the switching valve separates the second output line from the suction connection of the pressure supply unit.
  • the hydraulic system has a further valve which is set up to connect the second outlet line to the first outlet line if the pressure in the second outlet line reaches or exceeds the pressure in the first outlet line.
  • the energy consumption of the pressure supply unit can be significantly reduced. That state can be selected selectively when the volume flow requirement of the hydraulic system is low.
  • the hydraulic system according to the invention therefore has good efficiency.
  • the switching valve In its first switching position, the switching valve preferably connects the second output line directly to the suction connection of the pressure supply unit. In other words, in the first switching position of the switching valve, there is no further hydraulic consumer in the connection between the second output line and the suction connection.
  • the further valve when the further valve is closed, no hydraulic consumer of the hydraulic system is supplied with hydraulic fluid via the second outlet line.
  • the entire volume flow of the second outlet line is returned to the suction connection of the pressure supply unit, provided that the further valve is closed. Any leakage at the other valve and at other interfaces is excluded from this volume flow analysis.
  • the further valve is preferably set up to automatically separate the two outlet lines of the pressure supply unit from one another if the pressure in the first outlet line is higher than in the second outlet line.
  • the further valve can for example be designed as a seat valve without spring preload. Such a solution is particularly robust and also easy to implement.
  • the switching valve is preferably biased in its first switching position by means of a spring.
  • the switching valve connects the second output line to the suction connection of the pressure supply unit, provided that no energy is supplied to the switching valve to change its switching position.
  • the switching valve has a control surface. If sufficient pressure is applied to the control surface, this pressure causes a force directed against the spring, so that the switching valve can be transferred from the first switching position to the second switching position.
  • the control surface of the switching valve is preferably connected to an outlet of a pressure control valve.
  • the pressure control valve is preferably actuated electromagnetically, so that the switching position of the switching valve can be controlled by actuating the pressure control valve.
  • a supply connection of the pressure control valve is preferably connected to the first output line of the pressure supply unit.
  • the hydraulic system preferably has a pressure regulating valve by means of which a pressure in the pressure circuit can be regulated.
  • the pressure control valve can be set to a fixed value or can be piloted via a control surface.
  • the control surface of the same can be connected to the control surface of the switching valve.
  • the pressure control valve serves both for pilot control of the switching valve and for pilot control of the pressure control valve.
  • the pressure in the pressure circuit is increased, provided there is sufficient volume flow available. Raising the pressure in the pressure circuit also leads to a switching of the switching valve from the first switching position to the second switching position, depending on the area ratios of the control surfaces.
  • Such an embodiment is based on the knowledge that a high volume flow requirement of the pressure circuit also results in a high pressure requirement.
  • the volume flow made available by the first output line of the pressure supply unit is significantly higher than the volume flow requirement of the pressure circuit, for example due to a high drive speed of the pressure supply unit, then a large part of the volume flow is regulated by the pressure control valve and thus increases the pressure in a regulating line of the pressure control valve. If the pressure in the pressure circuit is to be raised in such an operating state, the switching valve would be in its position due to the multiple use of the pressure control valve second switching position are transferred. This leads to a further increase in the volume flow of the first outlet line, and thus to a very high volume flow through the pressure control valve. As a result, the pressure control valve must have undesirably large channel cross sections, which in turn has undesirably high flow forces at the pressure control valve.
  • a second control surface can be provided on the switching valve, which is connected to the regulating line of the pressure regulating valve. If there is a particularly high pressure in the regulating line of the pressure control valve, this preferably leads to the switching valve being transferred or held in its first switching position, so that the volume flows of the two output lines of the pressure supply unit are not combined in this state.
  • the two output lines of the pressure supply unit can be supplied with hydraulic fluid by a two-circuit pump with separate pressure ranges or by two different pumps.
  • each output line is connected to one of the pressure ranges of the pump. If the pressure supply unit is designed by two different pumps, each of the outlet lines is supplied with hydraulic fluid by one pump each.
  • the hydraulic system can be part of a hydraulic control unit for a transmission of a motor vehicle drive train.
  • the hydraulic system or the hydraulic control unit with the hydraulic system can be part of a transmission for a motor vehicle, in particular part of a double clutch transmission, an automatic transmission or an automated transmission.
  • Figure 1 is a schematic representation of a motor vehicle drive train with a dual clutch transmission.
  • Fig. 2 is a circuit diagram of the hydraulic system according to the invention.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a motor vehicle drive train with a dual clutch transmission G, which has a hydraulic system HY.
  • the Motor vehicle transmission G has an input shaft AN which can be connected to a drive shaft GW1 via a separating clutch KO.
  • An internal combustion engine VM is connected to the input shaft AN.
  • a rotor of an electrical machine EM2 is connected to the drive shaft GW1.
  • Different transmission stages i1, i2, i3, i4 are assigned to each of the partial transmissions TG1, TG2 and can be selectively connected to an output shaft GW2 by controlling a hydraulic switching actuator system SK1, SK2.
  • the output shaft GW2 is connected to a differential gear AG, which distributes the power applied to the output shaft GW2 to drive wheels DW of the motor vehicle drive train.
  • the first clutch K1 and the second clutch K2 form the double clutch of the double clutch transmission G, and are each actuated by hydraulic actuators AK1, AK2.
  • the KO separating clutch can be actuated by a hydraulic actuator AKO.
  • the double clutch transmission G also has a central synchronization ZSY.
  • This includes two switchable torque transmission paths that connect the input shafts of the two sub-transmissions TG1, TG2 to one another.
  • a synchronization ratio iZ1, iZ2 and a clutch Z1, Z2 are assigned to each of the torque transmission paths.
  • the two clutches Z1, Z2 can be actuated by means of hydraulic actuators AZ1, AZ2.
  • the dual clutch transmission G has a parking lock PS.
  • the parking lock PS comprises a parking lock wheel PSR, which is connected to the output shaft GW2.
  • the parking lock gear PSR has a toothing into which a pawl can snap. If the pawl engages in the toothing of the parking lock gear PSR, the rotational movement of the output shaft GW2 is inhibited.
  • the pawl is controlled by an APS hydraulic actuator.
  • the APS are operated by the hydraulic system HY.
  • the hydraulic system HY is supplied with pressure by a pump EP and a pump MP.
  • the second pump MP forms a pressure supply unit, which in the given example is designed as a two-circuit pump.
  • the pump EP is driven by an electric motor EM1 exclusively assigned to the pump EP.
  • the pressure supply unit MP is driven by the drive shaft GW1, which is driven by the electric machine EM2 or, when the clutch KO is closed, by the internal combustion engine VM.
  • the pump EP and the pressure supply unit MP draw hydraulic fluid from a tank T of the hydraulic system HY and convey the hydraulic fluid to a hydraulic control unit HCU which controls the oil supply to the consumers of the hydraulic system HY.
  • the double clutch transmission G has an electronic control unit ECU, which is set up at least to control the hydraulic system HY.
  • a temperature sensor TS measures the temperature of the hydraulic fluid in the tank T and transmits the information to the electronic control unit ECU.
  • the hydraulic control unit HCU is shown in FIG. 1 as a single assembly. This can only be seen as an example.
  • the hydraulic control unit HCU can be structurally divided into a number of individual control units which are connected to one another via suitable hydraulic interfaces.
  • the structure of the dual clutch transmission G shown in FIG. 1 can only be seen as an example.
  • the double clutch transmission G could also be designed without the electric machine EM2 and without the disconnect clutch KO, so that the internal combustion engine VM is constantly connected to the drive shaft GW1.
  • the partial transmissions TG1, TG2 could have more than just four gear ratios i1, i2, i3, i4. Further switching actuator units could be provided.
  • the two partial transmissions TG1, TG2 could be connected via one or more further clutch clutches.
  • the double clutch transmission G could be designed without the central synchronization ZSY. 2 shows a circuit diagram of the hydraulic system HY according to a first exemplary embodiment.
  • the hydraulic system HY has a pressure circuit H1 and a pressure circuit H2.
  • the pressure circuit H1 can be supplied by operating the pump EP, which conveys hydraulic fluid from the tank T through a filter FI1 and a filter ter FI2 to a pressure control valve SysD-V2. If the pressure control valve SysD-V2 is in its initial position, the pump EP conveys the fluid via the pressure control valve SysD-V2 through a retention valve SR-V2 into the pressure circuit H1.
  • the pressure circuit H1 is provided for the hydraulic actuation of the first and second clutches K1, K2 and the separating clutch KO.
  • the pressure circuit H1 is assigned a pressure control valve EDS1 for controlling an operating pressure of the first clutch K1, a pressure control valve EDS2 for controlling an operating pressure of the second clutch K2, and a pressure control valve EDS5 for controlling an operating pressure of the separating clutch KO.
  • the pressure control valve EDS1 serves to pilot a clutch valve KV-1, which controllably connects the pressure circuit H1 to the actuator AK1.
  • the pressure control valve EDS2 serves to pilot a clutch valve KV-2 for the actuator AK2
  • the pressure control valve EDS5 serves to pilot a clutch valve KV-0 for the actuator AKO.
  • the feedforward control can only be seen as an example.
  • the pressure control valves EDS1, EDS2, EDS5 could also control the respective actuators AK1, AK2, AKO directly, so that the clutch valves KV-1, KV2, KV-0 are omitted.
  • a pressure sensor pk measures the actuation pressure of the clutch K1, K2 actuated in each case.
  • the pressure control valve SysD-V2 is pilot-controlled via the outputs of the pressure control valves EDS1 and EDS2 by connecting the output of the pressure control valve EDS1 to a first pilot control connection of the pressure control valve SysD-V2 and the output of the pressure control valve EDS2 to a second pilot control connection of the pressure control valve SysD-V2 is.
  • the control surfaces of the pressure control valve SysD-V2, which interact with the two pilot control connections, are of the same size, so that the higher output pressure level of the pressure control valves EDS1, EDS2 specifies the pilot control force for the pressure control valve SysD-V2.
  • the volume flow regulated by the pressure control valve SysD-V2 is fed to a cooling circuit H3.
  • the energy supply to the electric motor EM1 for driving the pump EP is preferably provided by a low-voltage circuit of an on-board network of the motor vehicle.
  • the pump EP can continue to be operated even when a high-voltage circuit of the vehicle electrical system is under-supplied.
  • the clutch KO can be closed so that the internal combustion engine VM can drive the electrical machine EM2. This can serve as a generator for charging the high-voltage circuit. Since the pilot control of the pressure control valve SysD-V2 depends on the actuation pressure of the actuators AK1, AK2, at least one of the actuators AK1, AK2 must be actuated to close the separating clutch KO.
  • the pressure circuit H1 also serves to hold the parking lock PS of the dual clutch transmission G in the disengaged state.
  • the parking lock PS is actuated by means of an actuation cylinder PS-Z, which forms the actuator APS.
  • the actuating cylinder PS-Z has a piston.
  • the piston is biased by a spring, the spring force actuating the piston in the closing direction of the parking lock PS.
  • the actuating cylinder PS-Z is connected to the pressure circuit H1 via a switching valve PS-V. If the pressure force on the piston of the actuating cylinder PS-Z, caused by the pressure in the pressure circuit H1, exceeds the force of the spring, the piston is actuated in the opening direction of the parking lock PS.
  • the pressure circuit H2 is supplied by the pressure supply unit MP, which in the exemplary embodiment according to FIG. 1 is designed, for example, as a two-circuit pump with a first output line MP1 and a second output line MP2. Both output lines MP1, MP2 of the pressure supply unit MP draw hydraulic fluid from the tank T through a filter FI3.
  • the first output line MP1 is constantly connected to a SysD-V1 pressure control valve. If the pressure control valve SysD-V1 is in its initial position, the pressure supply unit MP conveys the fluid at least via the first output line MP1 via the pressure control valve SysD-V1 through a retention valve SR-V1 and a filter FI4 into the pressure circuit H2.
  • the volume flow regulated by the pressure control valve SysD-V1 is fed to the cooling circuit H3.
  • the pressure control valve SysD-V1 is pilot-controlled by means of a pressure control valve EDS3, a supply connection of the pressure control valve EDS3 being connected directly to the first output line MP1 of the pressure supply unit MP.
  • An output of the pressure control valve EDS3 is connected to a control surface of the pressure control valve SysD-V1 and also to a control surface of a switching valve PV for pilot control of the pressure control valve SysD-V1.
  • the switching valve PV is biased by a spring P-VF and has at least a first switching position and a second switching position.
  • the switching valve PV assumes its first switching position, in which the switching valve PV has the second output line MP2 of the pressure supply unit MP with a suction connection MP_in the pressure supply unit MP connects. If the pressure force acting on the control surface of the switching valve PV is greater than the force of the spring P-VF, the switching valve PV assumes its second switching position, in which the switching valve PV establishes the connection between the second output line MP2 and the suction connection MP_in the pressure supplier - shut-off unit MP. The resulting back pressure in the second output line MP2 opens a further valve SV, which connects the two output lines MP1, MP2 of the pressure supply unit MP to one another. For this purpose, the further valve SV is designed as a seat valve.
  • the switching valve P-V has a second control surface, which is connected to a control line SysD-V1_ab of the pressure control valve SysD-V1.
  • a pressure force acting on the second control surface of the switching valve P-V acts in the same direction as the spring P-VF, so that an increasing pressure in the shutdown line SysD-V1_ counteracts when the switching valve P-V switches to its second switching position.
  • the switching actuators SK1, SK2 and the actuators AZ1, AZ2 are assigned to the pressure circuit H2 as consumers.
  • the hydraulic fluid supply to the actuator AZ1 can be controlled directly by an EDS6 pressure control valve.
  • the hydraulic fluid supply to the AZ2 actuator can be controlled directly by an EDS7 pressure control valve.
  • the hydraulic fluid supply to the actuators AZ1, AZ2 could be designed to be pre-controlled.
  • a common tank line device of the actuators AZ1, AZ2 with a prefilling valve VB-Z which is designed as a spring-loaded check valve.
  • the hydraulic fluid supply to the switching actuator SK1 can be controlled directly by an EDS8 pressure control valve.
  • the hydraulic fluid supply to the SK2 switching actuator can be controlled directly by an EDS9 pressure control valve.
  • the pressure control valves EDS8, EDS9 are designed as spring-loaded 4/4-way valves. In the unactuated state of the pressure control valves EDS8, EDS9, the switching actuator system SK1, SK2 is hydraulically locked by means of the pressure control valves EDS8, EDS9.
  • the hydraulic fluid supply to the supply connections of the pressure control valves EDS8, EDS9 starting from the pressure circuit H2 can be shut off by a check valve Sp-V.
  • the shut-off valve Sp-V is biased in the shut-off position by a spring, so that the fluid line between the pressure circuit H2 and the supply connections of the pressure control valves EDS8, EDS9 is blocked.
  • the pressure force on a control surface of the check valve Sp-V must overcome the spring force.
  • the control surface of the check valve Sp-V can be pressurized by a pressure control valve EDS4.
  • a supply connection of the pressure control valve EDS4 is connected to the pressure circuit H1.
  • a heat exchanger KU for cooling the hydraulic fluid is assigned to the cooling circuit H3.
  • the volume flow regulated by the pressure control valve SysD-V1 flows through the heat exchanger KU. If the dynamic pressure of the KU heat exchanger becomes too high, a BP-V radiator protection valve opens a bypass line through which the volume flow regulated by the SysD-V1 pressure control valve can bypass the KU heat exchanger.
  • the volume flow regulated by the pressure control valve SysD-V2 is fed to the cooling circuit H3 downstream of the heat exchanger KU.
  • a lubricating oil circuit (not shown) of the double clutch transmission G is also supplied with volume flow via the cooling circuit H3.
  • a cooling oil line is supplied via a path C-EM, which supplies cooling oil to a stator of the electrical machine EM2.
  • the cooling circuit H3 is also connected to a cooling oil valve CV.
  • the cooling Oil valve C-EM is preloaded by a spring. In the unactuated state, which is pretensioned by the spring, the cooling oil valve CV connects the cooling circuit H3 to the suction connection MP_in the pressure supply unit MP.
  • the cooling oil valve CV is set up to connect the cooling circuit H3 to a cooling oil line, via which the first and second clutches K1, K2 and the separating clutch KO can be supplied with cooling oil.
  • the pressure force on a control surface of the cooling oil valve CV must overcome the spring force.
  • the control surface of the cooling oil valve CV can be pressurized by the pressure control valve EDS4. If the pressure force on the control surface of the cooling oil valve C-V exceeds the spring preload, the connection between the cooling circuit H3 and the suction port MP_in the pressure supply unit MP is interrupted, and the connection between the cooling circuit H3 and the cooling oil line to the clutches K1, K2, KO Approved.
  • the cooling oil supply to the clutches K1, K2, KO can be controlled as required. This is because at least the clutches K1, K2 serve as the starting element of the motor vehicle drive train, so that cooling, for example when starting the motor vehicle on an incline, is in any case necessary. However, the supply of cooling oil to the clutches KO, K1, K2 increases their drag losses, so that a supply of cooling oil with little or no thermal load on the clutches KO, K1, K2 is undesirable.
  • a supply of cooling oil to the clutches K1, K2 can increase the drag torque of the input shafts of the partial transmissions TG1, TG2 in such a way that a reliable engagement of a gear stage by means of the shift actuator system SK1, SK2 can no longer be guaranteed. Since the supply connection of the pressure control valve EDS4 is connected to the pressure circuit H1, and since the cooling oil line of the couplings KO, K1, K2 can be supplied from the volume flow regulated by the pressure control valves SysD-V1, SysD-V2, this is a reliable, needs-based solution Control of the cooling oil supply to the clutches K1, K2 guaranteed in all operating points of the double clutch transmission G.
  • the volume flow applied to the SysD-V1 pressure control valve depends on the switching status of the PV switching valve. If the switching valve PV connects the second output line MP2 to the suction port MP_in the pressure supply unit MP, the second output line MP2 feeds directly into the suction charge of the pressure supply unit MP. The drive power required to operate the pressure supply unit MP can thereby be kept low. If the switching valve PV blocks the connection between the second output line MP2 and the suction connection of the pressure supply unit MP, the volume flow of both output lines MP1, MP2 of the pressure supply unit MP reaches the pressure control valve SysD-V1.
  • the switching state of the switching valve PV is dependent on the pressure in the pressure circuit H2, since the control surface of the switching valve PV is connected to the control surface of the pressure control valve SysD-V1.
  • the volume flow available for supplying the cooling circuit H3 can thus be controlled by controlling the pressure in the pressure circuit H2.
  • the pressure in pressure circuit H2 can be increased by controlling the pressure control valve EDS3 accordingly. If the pressure in the pressure circuit H2 exceeds the pressure in the pressure circuit H1 by a defined limit, a differential pressure valve FV opens a direct connection between the two pressure circuits H1, H2, so that the pressure circuit H1 is supplied from the pressure circuit H2 by the pressure supply unit MP .
  • the differential pressure valve FV is designed as a spring-loaded check valve. The limit value of the pressure difference for opening the differential pressure valve FV therefore depends on a spring preload FV of the differential pressure valve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Hydrauliksystem (HY) für ein Getriebe (G) eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs, wobei das Hydrauliksystem (HY) eine Druckversorgungseinheit (MP) mit zwei Ausgangsleitungen (MP1, MP2) zur Versorgung eines Druckkreises (H2) aufweist, wobei die erste Ausgangsleitung (MP1) mit dem Druckkreis (H2) zu dessen Druckversorgung verbunden ist, wobei ein Schaltventil (P-V) vorgesehen ist, wobei das Schaltventil (P-V) in einer ersten Schaltstellung die zweite Ausgangsleitung (MP2) mit einem Sauganschluss (MP_in) der Druckversorgungseinheit (MP) verbindet, und in einer zweiten Schaltstellung die zweite Ausgangsleitung (MP2) vom Sauganschluss (MP_in) der Druckversorgungseinheit (MP) trennt, wobei das Hydrauliksystem (HY) ein weiteres Ventil (S-V) aufweist, welches dazu eingerichtet ist die zweite Ausgangsleitung (MP2) mit der ersten Ausgangsleitung (MP1) zu verbinden, sowie hydraulische Steuereinheit (HCU) mit einem solchen Hydrauliksystem (HY), sowie Getriebe (G) mit einem solchen Hydrauliksystem (HY).

Description

Hvdrauliksvstem für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuq-Antriebsstranqs
Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem für ein Getriebe eines Kraftfahrzeug- Antriebsstrangs. Die Erfindung betrifft ferner eine hydraulische Steuereinheit für ein solches Getriebe, sowie ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Hyd- rauliksystem oder einer solchen hydraulischen Steuereinheit.
Im Stand der Technik sind hydraulische Getriebesteuerungen verschiedenster Art bekannt. So beschreibt beispielsweise die DE 10 2013 114 324 A1 ein Hydraulik- druckzuführsystem eines Automatikgetriebes. Darin ist eine Hydraulikpumpe mit zwei Pumpenkammern zur Versorgung von einem Hochdruckabschnitt und einem Nieder- druckabschnitt vorgesehen. Abhängig von der Stellung eines Schaltventils fördert eine der beiden Pumpenkammern Hydraulikfluid in den Hochdruckabschnitt oder in eine Eingangsleitung der Hydraulikpumpe. Durch die selektive Verbindung einer Pumpenkammer mit der Eingangsleitung kann die Leistungsaufnahme der Pumpe bei geringem Volumenstrombedarf reduziert werden. Das Umschalten des Schalt- ventils kann jedoch zu Druckschwankungen im Hochdruckabschnitt führen, da das Schaltventil einen verhältnismäßig großen Volumenstrom schalten muss.
Die noch unveröffentlichte Patentanmeldung DE 10 2017 219 198.8 beschreibt ein Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe, wobei eine Pumpe über eine erste Pumpenausgangsleitung einen ersten Druckkreis und über eine zweite Pumpenaus- gangsleitung einen zweiten Druckkreis versorgt. Durch ein Absperrventil kann die Verbindung zwischen der zweiten Pumpenausgangsleitung und dem zweiten Druck- kreis unterbrochen werden. Nimmt das Absperrventil die Sperrsteilung ein, so wird aufgrund des Staudrucks ein Rückschlagventil zwischen den beiden Pumpenaus- gangsleitungen geöffnet, sodass nun beide Pumpenausgangsleitungen in den ersten Druckkreis fördern.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung ein Hydrauliksystem anzugeben, welches sich durch einen guten Wirkungsgrad bei geringem Volumenstrombedarf sowie durch ge- ringe Druckschwankungen auszeichnet. Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 . Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie aus den Figuren.
Es wird ein Hydrauliksystem für ein Getriebe eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs vorgeschlagen, welches eine Druckversorgungseinheit zur Versorgung eines Druck- kreises aufweist. Die Druckversorgungseinheit weist eine erste Ausgangsleitung und eine zweite Ausgangsleitung auf. Die erste Ausgangsleitung ist mit dem Druckkreis verbunden, sodass der Druckkreis durch die erste Ausgangsleitung mit Hydraulikfluid versorgbar ist.
Das Hydrauliksystem weist ferner ein Schaltventil auf, welches zumindest eine erste Schaltstellung und eine zweite Schaltstellung einnehmen kann. In der ersten Schalt- stellung verbindet das Schaltventil die zweite Ausgangsleitung mit einem Saugan- schluss der Druckversorgungseinheit. In der zweiten Schaltstellung trennt das Schaltventil die zweite Ausgangsleitung vom Sauganschluss der Druckversorgungs- einheit.
Darüber hinaus weist das Hydrauliksystem ein weiteres Ventil auf, welches dazu ein- gerichtet ist die zweite Ausgangsleitung mit der ersten Ausgangsleitung zu verbin- den, falls der Druck in der zweiten Ausgangsleitung den Druck in der ersten Aus- gangsleitung erreicht oder überschreitet.
Durch die Aufteilung der Funktionen„Absperren der Verbindung zwischen der zwei- ten Pumpenausgangsleitung und dem Sauganschluss“ und„Verbinden der Pumpen- ausgangsleitungen“ auf zwei unterschiedliche Ventile können Druckschwankungen im Druckkreis vermieden werden, da die Energie zur Erfüllung der Funktion„Verbin- den der Pumpenausgangsleitungen“ aus dem Volumenstrom der zweiten Pumpen- ausgangsleitung bereitgestellt wird. Die Steuerbarkeit oder Regelbarkeit von Ver- brauchern des ersten Druckkreises wird somit verbessert.
Befindet sich das Schaltventil in der ersten Schaltstellung, so kann der Energiever- brauch der Druckversorgungseinheit wesentlich reduziert werden. Dieser Zustand kann selektiv dann gewählt werden, wenn der Volumenstrombedarf des Hydraulik- systems gering ist. Daher weist das erfindungsgemäße Hydrauliksystem einen guten Wirkungsgrad auf.
Vorzugsweise verbindet das Schaltventil in seiner ersten Schaltstellung die zweite Ausgangsleitung direkt mit dem Sauganschluss der Druckversorgungseinheit. In an- deren Worten befindet sich in der ersten Schaltstellung des Schaltventils kein weite- rer hydraulischer Verbraucher in der Verbindung zwischen der zweiten Ausgangslei- tung und dem Sauganschluss.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wird im geschlossenen Zustand des weite- ren Ventils über die zweite Ausgangsleitung kein hydraulischer Verbraucher des Hyd- rauliksystems mit Hydraulikfluid versorgt. In anderen Worten wird der gesamte Volu- menstrom der zweiten Ausgangsleitung an den Sauganschluss der Druckversor- gungseinheit zurückgeführt, sofern das weitere Ventil geschlossen ist. Eine allfällige Leckage am weiteren Ventil sowie an sonstigen Schnittstellen ist von dieser Volu- menstrombetrachtung ausgenommen.
Vorzugsweise ist das weitere Ventil dazu eingerichtet, die beiden Ausgangsleitungen der Druckversorgungseinheit selbsttätig voneinander zu trennen, falls der Druck in der ersten Ausgangsleitung höher ist als in der zweiten Ausgangsleitung. Das weitere Ventil kann beispielsweise als Sitzventil ohne Federvorspannung ausgeführt sein. Eine derartige Lösung ist besonders robust und zudem einfach umzusetzen.
Vorzugsweise ist das Schaltventil mittels einer Feder in seiner ersten Schaltstellung vorgespannt. In anderen Worten verbindet das Schaltventil die zweite Ausgangslei- tung mit dem Sauganschluss der Druckversorgungseinheit, sofern dem Schaltventil keine Energie zur Änderung seiner Schaltstellung zugeführt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Schaltventil eine Steuerfläche auf. Wird die Steuerfläche mit ausreichend Druck beaufschlagt, so bewirkt dieser Druck eine entgegen die Feder gerichtete Kraft, sodass das Schaltventil aus der ers- ten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung überführbar ist. Vorzugsweise ist die Steuerfläche des Schaltventils mit einem Ausgang eines Druck- steuerventils verbunden. Das Drucksteuerventil ist vorzugsweise elektromagnetisch betätigt, sodass die Schaltstellung des Schaltventils durch Ansteuerung des Druck- steuerventils steuerbar ist. Ein Versorgungsanschluss des Drucksteuerventils ist vor- zugsweise mit der ersten Ausgangsleitung der Druckversorgungseinheit verbunden.
Vorzugsweise weist das Hydrauliksystem ein Druckregelventil auf, mittels dem ein Druck im Druckkreis geregelt werden kann. Das Druckregelventil kann auf einen fes- ten Wert eingestellt, oder über eine Steuerfläche vorgesteuert sein.
Bei einer Ausführung als vorgesteuertes Druckregelventil kann die Steuerfläche des- selben mit der Steuerfläche des Schaltventils verbunden sein. In anderen Worten dient das Drucksteuerventil sowohl zur Vorsteuerung des Schaltventils als auch zur Vorsteuerung des Druckregelventils. Durch Anheben des Ausgangsdrucks des Drucksteuerventils wird der Druck im Druckkreis erhöht, sofern dazu ausreichend Volumenstrom zur Verfügung steht. Das Anheben des Drucks im Druckkreis führt - abhängig von den Flächenverhältnissen der Steuerflächen - auch zu einem Um- schalten des Schaltventils von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung. Eine solche Ausgestaltung beruht auf der Erkenntnis, dass ein hoher Volumenstrom- bedarf des Druckkreises auch einen hohen Druckbedarf zur Folge hat. Durch die Verwendung eines einzigen Drucksteuerventils zur Vorsteuerung des Schaltventils als auch zur Vorsteuerung des Druckregelventils ist daher kein funktioneller Nachteil zu erwarten. Durch diese Maßnahme kann die Ventilanzahl des Hydrauliksystems gering gehalten werden.
Ist der von der ersten Ausgangsleitung der Druckversorgungseinheit zur Verfügung gestellte Volumenstrom deutlich höher als der Volumenstrombedarf des Druckkrei- ses, beispielsweise aufgrund einer hohen Antriebsdrehzahl der Druckversorgungs- einheit, so wird ein Großteil des Volumenstroms durch das Druckregelventil abgere- gelt, und erhöht somit den Druck in einer Abregelleitung des Druckregelventils. Soll in einem solchen Betriebszustand der Druck im Druckkreis angehoben werden, so wür- de aufgrund der Mehrfachnutzung des Drucksteuerventils das Schaltventil in seine zweite Schaltstellung überführt werden. Dies führt zu einer weiteren Erhöhung des Volumenstroms der ersten Ausgangsleitung, und somit zu einem sehr hohen Volu- menstrom durch das Druckregelventil. Das Druckregelventil muss dadurch uner- wünscht große Kanal-Querschnitte aufweisen, was wiederrum unerwünscht hohe Strömungskräfte am Druckregelventil zur Folge hat. Zur Begrenzung des Volumen- stroms durch das Druckregelventil kann am Schaltventil eine zweite Steuerfläche vorgesehen sein, welche mit der Abregelleitung des Druckregelventils verbunden ist. Liegt in der Abregelleitung des Druckregelventils ein besonders hoher Druck vor, so führt dies vorzugsweise zum Überführen, bzw. Halten des Schaltventils in seiner ers- ten Schaltstellung, sodass die Volumenströme der beiden Ausgangsleitungen der Druckversorgungseinheit in diesem Zustand nicht kombiniert werden.
Die beiden Ausgangsleitungen der Druckversorgungseinheit können durch eine Zweikreispumpe mit voneinander getrennten Druckbereichen oder durch zwei ver- schiedene Pumpen mit Hydraulikfluid versorgt werden. Bei einer Ausführung der Druckversorgungseinheit als Zweikreispumpe ist jede Ausgangsleitung mit einer der Druckbereiche der Pumpe verbunden. Bei einer Ausführung der Druckversorgungs- einheit durch zwei verschiedene Pumpen wird jede der Ausgangsleitungen durch je eine Pumpe mit Hydraulikfluid versorgt.
Das Hydrauliksystem kann Bestandteil einer hydraulischen Steuereinheit für ein Ge- triebe eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs sein. Das Hydrauliksystem, bzw. die hyd- raulische Steuereinheit mit dem Hydrauliksystem kann Bestandteil eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug sein, insbesondere Bestandteil eines Doppelkupplungsgetrie- bes, eines Automatikgetriebes oder eines automatisierten Getriebes.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der beigefügten Figu- ren detailliert beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs mit einem Doppelkupplungsgetriebe; sowie
Fig. 2 einen Schaltplan des erfindungsgemäßen Hydrauliksystems.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs mit einem Doppelkupplungsgetriebes G, welches ein Hydrauliksystem HY aufweist. Das Kraftfahrzeuggetriebe G weist eine Eingangswelle AN auf, welche über eine Trenn- kupplung KO mit einer Antriebswelle GW1 verbindbar ist. Ein Verbrennungsmotor VM ist mit der Eingangswelle AN verbunden. Ein Rotor einer elektrischen Maschine EM2 ist mit der Antriebswelle GW1 verbunden. Durch Schließen einer ersten Kupplung K1 ist die Antriebswelle GW1 mit einem ersten Teilgetriebe TG1 verbindbar. Durch Schließen einer zweiten Kupplung K2 ist die Antriebswelle GW1 mit einem zweiten Teilgetriebe TG2 verbindbar. Jedem der Teilgetriebe TG1 , TG2 sind verschiedene Übersetzungsstufen i1 , i2, i3, i4 zugeordnet, welche durch Ansteuerung einer hyd- raulischen Schalt-Aktuatorik SK1 , SK2 selektiv mit einer Abtriebswelle GW2 verbind- bar sind. Die Abtriebswelle GW2 ist mit einem Differentialgetriebe AG verbunden, welches die an der Abtriebswelle GW2 anliegende Leistung auf Antriebsräder DW des Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs verteilt.
Die erste Kupplung K1 und die zweite Kupplung K2 bilden die Doppelkupplung des Doppelkupplungsgetriebes G, und sind jeweils durch hydraulische Aktuatoren AK1 , AK2 betätigt. Die Trennkupplung KO ist durch einen hydraulischen Aktuator AKO be- tätigbar.
Das Doppelkupplungsgetriebes G weist ferner eine Zentralsynchronisierung ZSY auf. Diese umfasst zwei schaltbare Drehmomentübertragungspfade, welche die Ein- gangswellen der beiden Teilgetriebe TG1 , TG2 miteinander verbinden. Jedem der Drehmomentübertragungspfade ist eine Synchronisierungsübersetzung iZ1 , iZ2 und eine Kupplung Z1 , Z2 zugeordnet. Die beiden Kupplungen Z1 , Z2 sind mittels hyd- raulischer Aktuatoren AZ1 , AZ2 betätigbar.
Das Doppelkupplungsgetriebe G weist eine Parksperre PS auf. Die Parksperre PS umfasst ein Parksperrenrad PSR, welches mit der Abtriebswelle GW2 verbunden ist. Das Parksperrenrad PSR weist eine Verzahnung auf, in welche eine Klinke einrasten kann. Rastet die Klinke in die Verzahnung des Parksperrenrads PSR ein, so ist die Drehbewegung der Abtriebswelle GW2 gehemmt. Die Klinke wird durch einen hyd- raulischen Aktuator APS gesteuert. Die Schalt-Aktuatorik SK1 , SK2 sowie die Aktuatoren AK1 , AK2, AKO, AZ1 , AZ2,
APS werden durch das Hydrauliksystem HY betätigt. Die Druckversorgung des Hyd- rauliksystems HY erfolgt über eine Pumpe EP und eine Pumpe MP. Die zweite Pum- pe MP bildet eine Druckversorgungseinheit, welche im gegebenen Beispiel als Zwei- kreispumpe ausgebildet ist. Die Pumpe EP wird von einem exklusiv der Pumpe EP zugeordneten Elektromotor EM1 angetrieben. Die Druckversorgungseinheit MP wird von der Antriebswelle GW1 angetrieben, welche durch die elektrische Maschine EM2, bzw. bei geschlossener Trennkupplung KO durch den Verbrennungsmotor VM angetrieben wird. Die Pumpe EP und die Druckversorgungseinheit MP saugen Hyd- raulikfluid aus einem Tank T des Hydrauliksystems HY an, und fördern das Hydrau- likfluid zu einer hydraulischen Steuereinheit HCU, welche die Ölzufuhr zu den Ver- brauchern des Hydrauliksystems HY steuert. Das Doppelkupplungsgetriebe G weist eine elektronische Steuereinheit ECU auf, welche zumindest zur Steuerung des Hyd- rauliksystems HY eingerichtet ist. Ein Temperatursensor TS misst die Temperatur des Hydraulikfluids im Tank T, und übermittelt die Information an die elektronische Steuereinheit ECU.
Die hydraulische Steuereinheit HCU ist in Fig. 1 als eine einzige Baugruppe darge- stellt. Dies ist lediglich beispielhaft anzusehen. Die hydraulische Steuereinheit HCU kann baulich in mehrere einzelne Steuereinheiten aufgeteilt sein, welche über geeig- nete hydraulische Schnittstellen miteinander verbunden sind.
Der Aufbau des Fig. 1 dargestellten Doppelkupplungsgetriebes G ist nur beispielhaft anzusehen. Das Doppelkupplungsgetriebe G könnte auch ohne die elektrische Ma- schine EM2 und ohne die T rennkupplung KO ausgeführt sein, sodass der Verbren- nungsmotor VM mit der Antriebswelle GW1 ständig verbunden ist. Die Teilgetriebe TG1 , TG2 könnten mehr als nur vier Übersetzungsstufen i1 , i2, i3, i4 aufweisen. Es könnten weitere Schalt-Aktuatorik-Einheiten vorgesehen sein. Zur Bildung von einem oder mehreren Windungsgängen könnten die beiden Teilgetriebe TG1 , TG2 über ein oder mehrere weitere Schaltkupplungen verbunden sein. Das Doppelkupplungsge- triebe G könnte ohne die Zentralsynchronisierung ZSY ausgebildet sein. Fig. 2 zeigt einen Schaltplan des Hydrauliksystems HY gemäß einem ersten Ausfüh- rungsbeispiel. Das Hydrauliksystem HY weist einen Druckkreis H1 und einen Druck- kreis H2 auf. Die Versorgung des Druckkreises H1 kann durch Betrieb der Pumpe EP erfolgen, welche Hydraulikfluid aus dem Tank T durch einen Filter FI1 und einen Fil ter FI2 zu einem Druckregelventil SysD-V2 fördert. Befindet sich das Druckregelventil SysD-V2 in seiner Ausgangsstellung, so fördert die Pumpe EP das Fluid über das Druckregelventil SysD-V2 durch ein Rückhalteventil SR-V2 in den Druckkreis H1 .
Der Druckkreis H1 ist zur hydraulischen Betätigung der ersten und zweiten Kupplung K1 , K2 sowie der Trennkupplung KO vorgesehen. Dem Druckkreis H1 sind zu diesem Zweck ein Drucksteuerventil EDS1 zur Steuerung eines Betätigungsdrucks der ers- ten Kupplung K1 , ein Drucksteuerventil EDS2 zur Steuerung eines Betätigungs- drucks der zweiten Kupplung K2 sowie ein Drucksteuerventil EDS5 zur Steuerung eines Betätigungsdrucks der Trennkupplung KO zugeordnet. Das Drucksteuerventil EDS1 dient zur Vorsteuerung eines Kupplungsventils KV-1 , welches den Druckkreis H1 steuerbar mit dem Aktuator AK1 verbindet. In gleicher Weise dient das Druck- steuerventil EDS2 zur Vorsteuerung eines Kupplungsventils KV-2 für den Aktuator AK2, und das Drucksteuerventil EDS5 zur Vorsteuerung eines Kupplungsventils KV- 0 für den Aktuator AKO. Die Vorsteuerung ist nur beispielhaft anzusehen. Die Druck- steuerventile EDS1 , EDS2, EDS5 könnten die jeweiligen Aktuatoren AK1 , AK2, AKO auch direkt steuern, sodass die Kupplungsventile KV-1 , KV2, KV-0 entfallen. Ein Drucksensor pk misst den Ansteuerdruck der jeweils betätigten Kupplung K1 , K2.
Das Druckregelventil SysD-V2 ist über die Ausgänge der Drucksteuerventile EDS1 und EDS2 vorgesteuert, indem der Ausgang des Drucksteuerventils EDS1 mit einem ersten Vorsteueranschluss des Druckregelventils SysD-V2, und der Ausgang des Drucksteuerventils EDS2 mit einem zweiten Vorsteueranschluss des Druckregelven- tils SysD-V2 verbunden ist. Die mit den beiden Vorsteueranschlüssen zusammenwir- kenden Steuerflächen des Druckregelventils SysD-V2 sind gleich groß, sodass das höhere Ausgangs-Druckniveau der Drucksteuerventile EDS1 , EDS2 die Vorsteuer- kraft für das Druckregelventil SysD-V2 vorgibt. Der vom Druckregelventil SysD-V2 abgeregelte Volumenstrom wird einem Kühlkreis H3 zugeführt. Die Energieversorgung des Elektromotors EM1 zum Antrieb der Pumpe EP erfolgt vorzugsweise durch einen Niederspannungskreis eines Bordnetzes des Kraftfahr- zeugs. Dadurch kann die Pumpe EP auch bei Unterversorgung eines Hochspan- nungskreises des Bordnetzes weiterhin betrieben werden. Durch Betrieb der Pumpe EP kann die Trennkupplung KO geschlossen werden, sodass der Verbrennungsmo- tor VM die elektrische Maschine EM2 antreiben kann. Diese kann als Generator zum Laden des Hochspannungskreises dienen. Da die Vorsteuerung des Druckregelven- tils SysD-V2 abhängig vom Betätigungsdruck der Aktuatoren AK1 , AK2 ist, muss zum Schließen der Trennkupplung KO zumindest einer der Aktuatoren AK1 , AK2 be- tätigt werden.
Der Druckkreis H1 dient ferner zum Halten der Parksperre PS des Doppelkupplungs- getriebes G im ausgelegten Zustand. Die Parksperre PS wird mittels eines Betäti- gungszylinders PS-Z betätigt, welcher den Aktuator APS bildet. Der Betätig ungszy- linder PS-Z weist einen Kolben auf. Der Kolben ist durch eine Feder vorgespannt, wobei die Federkraft den Kolben in Schließrichtung der Parksperre PS betätigt. Der Betätigungszylinder PS-Z ist über ein Schaltventil PS-V mit dem Druckkreis H1 ver- bunden. Übersteigt die Druckkraft am Kolben des Betätigungszylinders PS-Z, her- vorgerufen durch den Druck im Druckkreis H1 , die Kraft der Feder so wird der Kol- ben in Öffnungsrichtung der Parksperre PS betätigt.
Die Versorgung des Druckkreises H2 erfolgt durch die Druckversorgungseinheit MP, welche im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.1 beispielhaft als Zweikreispumpe mit ei- ner ersten Ausgangsleitung MP1 und einer zweiten Ausgangsleitung MP2 ausgebil- det ist. Beide Ausgangsleitungen MP1 , MP2 der Druckversorgungseinheit MP sau- gen Hydraulikfluid aus dem Tank T durch einen Filter FI3 an. Die erste Ausgangslei- tung MP1 steht ständig mit einem Druckregelventil SysD-V1 in Verbindung. Befindet sich das Druckregelventil SysD-V1 in seiner Ausgangsstellung, so fördert die Druck- versorgungseinheit MP das Fluid zumindest über die erste Ausgangsleitung MP1 über das Druckregelventil SysD-V1 durch ein Rückhalteventil SR-V1 und einen Filter FI4 in den Druckkreis H2. Der vom Druckregelventil SysD-V1 abgeregelte Volumen- strom wird dem Kühlkreis H3 zugeführt. Das Druckregelventil SysD-V1 ist mittels eines Drucksteuerventils EDS3 vorgesteu- ert, wobei ein Versorgunganschluss des Drucksteuerventils EDS3 direkt mit der ers- ten Ausgangsleitung MP1 der Druckversorgungseinheit MP verbunden ist. Ein Aus- gang des Drucksteuerventils EDS3 ist zur Vorsteuerung des Druckregelventils SysD- V1 mit einer Steuerfläche des Druckregelventils SysD-V1 und zudem mit einer Steu- erfläche eines Schaltventils P-V verbunden. Das Schaltventil P-V ist mittels einer Fe- der P-VF vorgespannt, und weist zumindest eine erste Schaltstellung und eine zweite Schaltstellung auf. Ist die Kraft der Feder P-VF größer als die an der Steuerfläche des Schaltventils P-V wirkende Druckkraft, so nimmt das Schaltventil P-V seine erste Schaltstellung ein, in der das Schaltventil P-V die zweite Ausgangsleitung MP2 der Druckversorgungseinheit MP mit einem Sauganschluss MP_in der Druckversor- gungseinheit MP verbindet. Ist die an der Steuerfläche des Schaltventils P-V wirken- de Druckkraft größer als die Kraft der Feder P-VF, so nimmt das Schaltventil P-V seine zweite Schaltstellung ein, in der das Schaltventil P-V die Verbindung zwischen der zweiten Ausgangsleitung MP2 und dem Sauganschluss MP_in der Druckversor- gungseinheit MP absperrt. Durch den somit entstehenden Staudruck in der zweiten Ausgangsleitung MP2 öffnet ein weiteres Ventil S-V, welches die beiden Ausgangs- leitungen MP1 , MP2 der Druckversorgungseinheit MP miteinander verbindet. Das weitere Ventil S-V ist hierzu als Sitzventil ausgebildet.
Das Schaltventil P-V weist eine zweite Steuerfläche auf, welche mit einer Abregellei- tung SysD-V1_ab des Druckregelventils SysD-V1 verbunden ist. Eine an der zweiten Steuerfläche des Schaltventils P-V wirkende Druckkraft wirkt in die gleiche Richtung wie die Feder P-VF, sodass ein steigender Druck in der Abregelleitung SysD-V1_ab einem Umschalten des Schaltventils P-V in seine zweite Schaltstellung entgegen wirkt.
Dem Druckkreis H2 sind als Verbraucher die Schalt-Aktuatorik SK1 , SK2 und die Ak- tuatoren AZ1 , AZ2 zugeordnet. Die Hydraulikfluidzufuhr zum Aktuator AZ1 ist durch ein Drucksteuerventil EDS6 direkt steuerbar. Die Hydraulikfluidzufuhr zum Aktuator AZ2 ist durch ein Drucksteuerventil EDS7 direkt steuerbar. Alternativ dazu könnte die Hydraulikfluidzufuhr zu den Aktuatoren AZ1 , AZ2 vorgesteuert ausgeführt sein. Um ein Leerlaufen der Aktuatoren AZ1 , AZ2 zu verhindern, ist eine gemeinsame Tanklei- tung der Aktuatoren AZ1 , AZ2 mit einem Vorbefüllventil VB-Z versehen, welches als federbelastetes Rückschlagventil ausgebildet ist.
Die Hydraulikfluidzufuhr zum Schalt-Aktuator SK1 ist durch ein Drucksteuerventil EDS8 direkt steuerbar. Die Hydraulikfluidzufuhr zum Schalt-Aktuator SK2 ist durch ein Drucksteuerventil EDS9 direkt steuerbar. Die Drucksteuerventile EDS8, EDS9 sind als federbelastete 4/4-Wege-Ventile ausgebildet. Im unbetätigten Zustand der Drucksteuerventile EDS8, EDS9 wird die Schalt-Aktuatorik SK1 , SK2 mittels der Drucksteuerventile EDS8, EDS9 hydraulisch verriegelt.
Die Hydraulikfluidzufuhr zu den Versorgungsanschlüssen der Drucksteuerventile EDS8, EDS9 ausgehend vom Druckkreis H2 ist durch ein Sperrventil Sp-V absperr- bar. Das Sperrventil Sp-V ist durch eine Feder in der Absperrstellung vorgespannt, sodass die Fluidleitung zwischen dem Druckkreis H2 und den Versorg ungsan sch lüs- sen der Drucksteuerventile EDS8, EDS9 gesperrt ist. Um das Sperrventil Sp-V in seine Offenstellung zu überführen muss die Druckkraft an einer Steuerfläche des Sperrventils Sp-V die Federkraft überwinden. Die Steuerfläche des Sperrventils Sp-V kann durch ein Drucksteuerventil EDS4 gesteuert mit Druck beaufschlagt werden.
Ein Versorgungsanschluss des Drucksteuerventils EDS4 ist mit dem Druckkreis H1 verbunden.
Dem Kühlkreis H3 ist ein Wärmetauscher KU zum Kühlen des Hydraulikfluids zuge- ordnet. Der vom Druckregelventil SysD-V1 abgeregelte Volumenstrom durchströmt den Wärmetauscher KU. Falls der Staudruck des Wärmetauschers KU zu groß wird, so öffnet ein Kühlerschutzventil BP-V eine Bypassleitung, über welche der vom Druckregelventil SysD-V1 abgeregelte Volumenstrom den Wärmetauscher KU um- gehen kann. Der vom Druckregelventil SysD-V2 abgeregelte Volumenstrom wird dem Kühlkreis H3 stromab des Wärmetauschers KU zugeführt.
Über den Kühlkreis H3 wird auch ein nicht dargestellter Schmierölkreis des Doppel- kupplungsgetriebes G mit Volumenstrom versorgt. Über einen Pfad C-EM wird eine Kühlölleitung versorgt, welche einem Stator der elektrischen Maschine EM2 Kühlöl zuführt. Der Kühlkreis H3 ist ferner mit einem Kühlölventil C-V verbunden. Das Kühl- Ölventil C-EM ist durch eine Feder vorgespannt. Im unbetätigten, durch die Feder vorgespannten Zustand verbindet das Kühlölventil C-V den Kühlkreis H3 mit dem Sauganschluss MP_in der Druckversorgungseinheit MP. Das Kühlölventil C-V ist da- zu eingerichtet den Kühlkreis H3 mit einer Kühlölleitung zu verbinden, über welche die erste und zweite Kupplung K1 , K2 sowie die Trennkupplung KO mit Kühlöl ver- sorgt werden können. Um den Kühlkreis H3 über das Kühlölventil C-V mit der Kühlöl- leitung zu den Kupplungen K1 , K2, KO zu verbinden muss die Druckkraft an einer Steuerfläche des Kühlölventils C-V die Federkraft überwinden. Die Steuerfläche des Kühlölventils C-V kann durch das Drucksteuerventil EDS4 gesteuert mit Druck be- aufschlagt werden. Übersteigt die Druckkraft an der Steuerfläche des Kühlölventils C- V die Federvorspann kraft, so wird die Verbindung zwischen dem Kühlkreis H3 und dem Sauganschluss MP_in der Druckversorgungseinheit MP unterbrochen, und die Verbindung zwischen dem Kühlkreis H3 und der Kühlölleitung zu den Kupplungen K1 , K2, KO freigegeben.
Durch Ansteuerung des Drucksteuerventils EDS4, welches zur Vorsteuerung des Kühlölventils C-V dient, kann die Kühlölzufuhr zu den Kupplungen K1 , K2, KO be- darfsgerecht gesteuert werden. Denn zumindest die Kupplungen K1 , K2 dienen als Anfahrelement des Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs, sodass eine Kühlung beispiels- weise bei einem Anfahrvorgang des Kraftfahrzeugs in einer Steigung jedenfalls er- forderlich ist. Das Zuführen von Kühlöl zu den Kupplungen KO, K1, K2 erhöht jedoch deren Schleppverluste, sodass eine Kühlölzufuhr bei geringer oder fehlender thermi- scher Belastung der Kupplungen KO, K1 , K2 unerwünscht ist. Besonders bei kaltem Hydraulikfluid kann eine Kühlölzufuhr zu den Kupplungen K1 , K2 das Schleppmo- ment der Eingangswellen der Teilgetriebe TG1 , TG2 derart erhöhen, dass ein zuver- lässiges Einlegen einer Gangstufe mittels der Schalt-Aktuatorik SK1 , SK2 nicht mehr gewährleistet werden kann. Da der Versorgungsanschluss des Drucksteuerventils EDS4 mit dem Druckkreis H1 verbunden ist, und da die Kühlölleitung der Kupplun- gen KO, K1 , K2 aus dem von den Druckregelventilen SysD-V1 , SysD-V2 abgeregel- ten Volumenstrom versorgt werden kann, ist eine zuverlässige bedarfsgerechte Steuerung der Kühlölzufuhr zu den Kupplungen K1 , K2 in allen Betriebspunkten des Doppelkupplungsgetriebes G gewährleistet. Der am Druckregelventil SysD-V1 anliegende Volumenstrom ist abhängig vom Schaltzustand des Schaltventils P-V. Verbindet das Schaltventil P-V die zweite Aus- gangsleitung MP2 mit dem Sauganschluss MP_in der Druckversorgungseinheit MP, so fördert die zweite Ausgangsleitung MP2 direkt in die Saugaufladung der Druck- versorgungseinheit MP. Die zum Betrieb der Druckversorgungseinheit MP erforderli- che Antriebsleistung kann dadurch gering gehalten werden. Sperrt das Schaltventil P-V die Verbindung zwischen der zweiten Ausgangsleitung MP2 und dem Saugan- schluss der Druckversorgungseinheit MP, so gelangt der Volumenstrom beider Aus- gangsleitungen MP1 , MP2 der Druckversorgungseinheit MP zum Druckregelventil SysD-V1. Der Schaltzustand des Schaltventils P-V ist abhängig vom Druck im Druckkreis H2, da die Steuerfläche des Schaltventils P-V mit der Steuerfläche des Druckregelventils SysD-V1 verbunden ist. Durch Steuerung des Drucks im Druck- kreis H2 kann somit der zur Versorgung des Kühlkreises H3 zur Verfügung stehende Volumenstrom gesteuert werden.
Bei einem hohen Volumenstrombedarf einer oder mehrerer der Aktuatoren AK1 ,
AK2, AKO kann der Druck im Druckkreis H2 durch entsprechende Ansteuerung des Drucksteuerventils EDS3 erhöht werden. Übersteigt der Druck im Druckkreis H2 den Druck im Druckkreis H1 um einen definierten Grenzwert, so öffnet ein Differenz- druckventil F-V eine direkte Verbindung zwischen den beiden Druckkreisen H1 , H2, sodass der Druckkreis H1 ausgehend vom Druckkreis H2 durch die Druckversor- gungseinheit MP versorgt wird. Das Differenzdruckventil F-V ist als federbelastetes Rückschlagventil ausgebildet. Der Grenzwert der Druckdifferenz zum Öffnen des Dif- ferenzdruckventils F-V hängt daher von einer Federvorspannung F-V des Differenz- druckventils ab.
Bezuqszeichen
G Doppelkupplungsgetriebe
AN Eingangswelle
VM Verbrennungsmotor
GW1 Antriebswelle
KO Trennkupplung
AKO Aktuator
EM2 Elektrische Maschine
K1 Erste Kupplung
K2 Zweite Kupplung
AK1 Aktuator
AK2 Aktuator
TG1 Erstes Teilgetriebe
TG2 Zweites T eilgetriebe
i1 , i2, i3, i4 Übersetzungsstufen
SK1 Schalt-Aktuator
SK2 Schalt-Aktuator
GW2 Abtriebswelle
AG Differentialgetriebe
DW Antriebsrad
ZSY Zentralsynchronisierung
iZ1 , iZ2 Synchronisierungsübersetzung
Z1 , Z2 Kupplung
AZ1 , AZ2 Aktuator
PS Parksperre
PSR Parksperrenrad
PSA Aktuator
HCU Hydraulische Steuereinheit
ECU Elektronische Steuereinheit
HY Hydrauliksystem
H1 Druckkreis
H2 Druckkreis H3 Kühlkreis
EP Pumpe
EM1 Elektromotor
MP Druckversorgungseinheit
MP1 Erste Ausgangsleitung
MP2 Zweite Ausgangsleitung
MP_in Sauganschluss
T Tank
TS Temperatursensor pk Drucksensor
FI1 -FI4 Filter
SysD-V1 Druckregelventil
SysD-V1 ab Abregelleitung
SysD-V2 Druckregelventil
EDS1 Drucksteuerventil
EDS2 Drucksteuerventil
EDS3 Drucksteuerventil
EDS4 Drucksteuerventil
EDS5 Drucksteuerventil
EDS6 Drucksteuerventil
EDS7 Drucksteuerventil
EDS8 Drucksteuerventil
SR-V1 Rückhalteventil
SR-V2 Rückhalteventil
KV-1 Kupplungsventil
KV-2 Kupplungsventil
KV-0 Kupplungsventil
PS-Z Betätigungszylinder
PS-V Parksperrenventil
P-V Schaltventil
P-VF Feder
S-V Weiteres Ventil
F-V Differenzdruckventil Sp-V Sperrventil
KU Wärmetauscher
BP-V Kühlerschutzventil
C-EM Kühlolpfad
C-V Kühlölventil
KW-V Wechselventil

Claims

Patentansprüche
1. Hydrauliksystem (HY) für ein Getriebe (G) eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs, wobei das Hydrauliksystem (HY) eine Druckversorgungseinheit (MP) zur Versorgung eines Druckkreises (H2) aufweist,
- wobei die Druckversorgungseinheit (MP) eine erste Ausgangsleitung (MP1) und eine zweite Ausgangsleitung (MP2) aufweist,
- wobei die erste Ausgangsleitung (MP1) mit dem Druckkreis (H2) zu dessen
Druckversorgung verbunden ist,
- wobei ein Schaltventil (P-V) vorgesehen ist, welches zumindest eine erste und eine zweite Schaltstellung einnehmen kann,
- wobei das Schaltventil (P-V) in der ersten Schaltstellung die zweite Ausgangslei- tung (MP2) mit einem Sauganschluss (MPJn) der Druckversorgungseinheit (MP) verbindet,
- wobei das Schaltventil (P-V) in der zweiten Schaltstellung die zweite Ausgangslei- tung (MP2) vom Sauganschluss (MPJn) der Druckversorgungseinheit (MP) trennt,
- wobei das Hydrauliksystem (HY) ein weiteres Ventil (S-V) aufweist, welches dazu eingerichtet ist die zweite Ausgangsleitung (MP2) mit der ersten Ausgangsleitung (MP1) zu verbinden, falls der Druck in der zweiten Ausgangsleitung (MP2) den Druck in der ersten Ausgangsleitung (MP1 ) erreicht oder überschreitet.
2. Hydrauliksystem (HY) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (P-V) in seiner ersten Schaltstellung die zweite Ausgangsleitung (MP2) direkt mit dem Sauganschluss (MPJn) der Druckversorgungseinheit (MP) verbindet.
3. Hydrauliksystem (HY) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeich- net, dass die zweite Ausgangsleitung (MP2) bei geschlossenem weiteren Ventil (S-V) keinen hydraulischen Verbraucher des Hydrauliksystems (HY) mit Druck versorgt.
4. Hydrauliksystem (HY) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich- net, dass das weitere Ventil (S-V) dazu eingerichtet ist die beiden Ausgangsleitungen (MP1 , MP2) selbsttätig voneinander zu trennen, falls der Druck in der ersten Aus- gangsleitung (MP1 ) höher ist als der Druck in der zweiten Ausgangsleitung (MP2).
5. Hydrauliksystem (HY) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich- net, dass das Schaltventil (P-V) mittels einer Feder (P-VF) in der ersten Schaltstel- lung vorgespannt ist.
6. Hydrauliksystem (HY) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (P-V) eine Steuerfläche aufweist, wobei das Schaltventil (P-V) bei aus- reichender Druckbeaufschlagung der Steuerfläche entgegen der Kraft der Feder (P- VF) aus der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung überführbar ist.
7. Hydrauliksystem (HY) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druck- steuerventil (EDS3) vorgesehen ist, wobei ein Ausgang des Drucksteuerventils (EDS3) mit der Steuerfläche des Schaltventils (P-V) verbunden ist.
8. Hydrauliksystem (HY) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass ein Druckregelventil (SysD-V1) zur Regelung des Drucks im Druckkreis (H2) vorgesehen ist.
9. Hydrauliksystem (HY) nach Anspruch 7 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerfläche des Druckregelventils (SysD-V1) mit der Steuerfläche des Schaltventils (P-V) verbunden ist.
10. Hydrauliksystem (HY) nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeich- net, dass das Schaltventil (P-V) eine zweite Steuerfläche aufweist, welche mit einer Abregelleitung (SysD-V1_ab) des Druckregelventils (SysD-V1 ) verbunden ist.
11. Hydrauliksystem (HY) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei aus- reichender Druckbeaufschlagung der zweiten Steuerfläche das Schaltventil (P-V) von der zweiten Schaltstellung in die erste Schaltstellung überführbar ist.
12. Hydrauliksystem (HY) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass
a) die Druckversorgungseinheit (MP) als eine Zweikreispumpe mit einem ersten und einem zweiten Druckbereich ausgebildet ist, wobei der erste Druckbereich mit der ersten Ausgangsleitung (MP1 ) und der zweite Druckbereich mit der zweiten Aus- gangsleitung (MP2) verbunden ist, oder
b) die Druckversorgungseinheit (MP) durch eine erste Pumpe und eine zweite Pum- pe gebildet wird, wobei die erste Pumpe zur Versorgung der ersten Ausgangslei- tung (MP1), und die zweite Pumpe zur Versorgung der zweiten Ausgangsleitung (MP2) vorgesehen ist.
13. Hydraulische Steuereinheit (HCU) für ein Getriebe (G) eines Kraftfahrzeug- Antriebsstrangs, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Steuereinheit (HCU) ein Hydrauliksystem (HY) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweist.
14. Getriebe (G) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Doppelkupplungsgetriebe, ein Automatikgetriebe oder ein automatisiertes Getriebe, gekennzeichnet durch ein Hydrauliksystem (HY) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 oder durch eine hydrau- lische Steuereinheit (HCU) nach Anspruch 13.
PCT/EP2019/070169 2018-08-27 2019-07-26 Hydrauliksystem für ein getriebe eines kraftfahrzeug-antriebsstrangs WO2020043404A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214438.9A DE102018214438A1 (de) 2018-08-27 2018-08-27 Hydrauliksystem für ein Getriebe eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs
DE102018214438.9 2018-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020043404A1 true WO2020043404A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=67667797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/070169 WO2020043404A1 (de) 2018-08-27 2019-07-26 Hydrauliksystem für ein getriebe eines kraftfahrzeug-antriebsstrangs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018214438A1 (de)
WO (1) WO2020043404A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11287316A (ja) * 1998-04-03 1999-10-19 Aisin Aw Co Ltd 油圧供給装置
EP1420186A2 (de) * 2002-11-18 2004-05-19 ZF Sachs AG Kraftfahrzeug- Antriebsstrang mit einer Pumpenanordnung zur Versorgung einer Kupplungseinrichtung mit Druckmedium
EP1927750A2 (de) * 2006-12-01 2008-06-04 Robert Bosch Gmbh Mengenregelbares Förderaggregat
DE102013114324A1 (de) 2013-09-17 2015-03-19 Hyundai Motor Company Hydraulikdruckzuführsystem eines Automatikgetriebes
DE102017219198A1 (de) 2017-10-26 2019-05-02 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010001921A5 (de) * 2009-05-06 2012-05-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulische energiequelle zum versorgen eines nachgeschalteten hydrauliksystems mit hydraulischer energie
US8579094B2 (en) * 2010-01-11 2013-11-12 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for an automatic transmission having a three path torque converter control subsystem
DE102011100857A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Audi Ag Doppelkupplungsgetriebe
WO2018055197A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-29 Hofer Mechatronik Gmbh Hydraulikmittelaufbereitung mit ölversorgung durch duales pumpensystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11287316A (ja) * 1998-04-03 1999-10-19 Aisin Aw Co Ltd 油圧供給装置
EP1420186A2 (de) * 2002-11-18 2004-05-19 ZF Sachs AG Kraftfahrzeug- Antriebsstrang mit einer Pumpenanordnung zur Versorgung einer Kupplungseinrichtung mit Druckmedium
EP1927750A2 (de) * 2006-12-01 2008-06-04 Robert Bosch Gmbh Mengenregelbares Förderaggregat
DE102013114324A1 (de) 2013-09-17 2015-03-19 Hyundai Motor Company Hydraulikdruckzuführsystem eines Automatikgetriebes
DE102017219198A1 (de) 2017-10-26 2019-05-02 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018214438A1 (de) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2382402B1 (de) Hydraulische steuerung für ein automatisiertes getriebe
EP2382404B1 (de) Steuerungseinrichtung für ein automatisiertes zahnräderwechselgetriebe
EP2532914B1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung von Kupplungen in insbesondere einem Mehrkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP2057393B1 (de) Hydraulische oder pneumatische steuerungseinrichtung eines automatisierten schaltgetriebes
EP1517059B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Zustandshaltefunktion
EP2382403B1 (de) Steuerungseinrichtung für ein automatisiertes zahnräderwechselgetriebe
EP1916457B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines automatisierten Doppelkupplunsgetriebes
WO2011015182A1 (de) Hydrauliksystem zum hydraulischen ansteuern eines doppelkupplungsgetriebes
DE102014207797A1 (de) Getriebevorrichtung mit einem Hydrauliksystem
DE102020119161B4 (de) Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102011117486A1 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102017219198A1 (de) Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe
WO2012152395A1 (de) Kupplungsgetriebe, insbesondere doppelkupplungsgetriebe, mit einem druckspeicher
DE2945315A1 (de) Hydraulische regeleinrichtung fuer lastschaltgetriebe
DE102018214440A1 (de) Sensoranordnung für ein Hydrauliksystem eines Getriebes
DE102019215840A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems und Hydrauliksystem
DE102014207798A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung für ein Getriebe mit zwei Hydraulikpumpen
DE102018214427A1 (de) Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102018214430A1 (de) Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102017103648A1 (de) Hydraulisches steuersystem
DE102020205759B3 (de) Hydraulikkreis für ein Doppelkupplungsgetriebe sowie ein Verfahren zum Betreiben des Hydraulikkreises
DE102020207140A1 (de) Hydrauliksystem für ein Getriebe eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs
DE102018214433A1 (de) Hydrauliksystem für ein Getriebe eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs
DE102004027115A1 (de) Hydrauliksystem eines Getriebes
DE102014207806A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für ein Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19755819

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19755819

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1