WO2020043224A1 - Wasserpfeife mit ventillosem saugrohr - Google Patents

Wasserpfeife mit ventillosem saugrohr Download PDF

Info

Publication number
WO2020043224A1
WO2020043224A1 PCT/DE2018/100740 DE2018100740W WO2020043224A1 WO 2020043224 A1 WO2020043224 A1 WO 2020043224A1 DE 2018100740 W DE2018100740 W DE 2018100740W WO 2020043224 A1 WO2020043224 A1 WO 2020043224A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing part
receiving
liquid medium
end piece
suction pipe
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100740
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Hagen
Original Assignee
AF Development Holding Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AF Development Holding Limited filed Critical AF Development Holding Limited
Priority to CN201880099148.1A priority Critical patent/CN112955034B/zh
Priority to ES18782878T priority patent/ES2972610T3/es
Priority to PL18782878.5T priority patent/PL3843563T3/pl
Priority to US17/271,877 priority patent/US11998043B2/en
Priority to PCT/DE2018/100740 priority patent/WO2020043224A1/de
Priority to EP18782878.5A priority patent/EP3843563B8/de
Publication of WO2020043224A1 publication Critical patent/WO2020043224A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F1/00Tobacco pipes
    • A24F1/30Hookahs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/10Devices using liquid inhalable precursors

Definitions

  • the invention relates to a hookah with a multi-part housing for the smoking accessories, the electronics and a liquid medium, the housing part receiving the liquid medium having at least one
  • hookahs or hookahs water pipes originally come from the oriental region. Last but not least, they enjoy as
  • Hookah has a container to be partially filled with water or another liquid medium. Sucking from a mouthpiece causes suppression in this container. A certain piece sticks out
  • a shisha is known from DE 10 2015 121 435.0, in which the housing with the capsule and a heating coil is accommodated in the lower part of the housing, while the container with the liquid medium, usually the water, forms the upper part of the entire housing. In between, the electronic unit with switch, etc. is arranged.
  • This special arrangement has the advantage that the smoke that arises in the floor area rises through the suction pipe virtually automatically and reaches the area of the liquid medium.
  • a non-return valve is arranged in the bottom area of the upper container with the liquid medium, which is to prevent liquid from penetrating into the suction pipe. It is disadvantageous that this valve arranged in the bottom region of the upper container represents a certain tensile resistance, so that the smoke can only flow into the upper container containing the liquid medium after appropriate suction.
  • the invention is based on the object of reducing the draw resistance when smoking a hookah to the lowest possible order of magnitude.
  • Closure unit is designed as a U-shaped end piece of the suction pipe.
  • the suction pipe can be shaped with its bend reaching to the water surface.
  • a valve or a corresponding closure unit requiring high suction power is dispensed with, so that advantageously after the negative pressure has been generated in the upper container with the liquid medium, the smoke practically penetrates into the liquid in small beads and rises in the liquid and harmful substances carried along with it to the liquid medium, ie releases the water.
  • the fine pearling results in a significantly larger surface area of the smoke bubbles, and thus better "cleaning" of the smoke.
  • the liquid medium As a result, for the sake of simplicity, the liquid medium
  • Housing part referred to as the middle and the housing part receiving the pickling chamber as the lower container.
  • Other positions of the housing parts to one another are also conceivable.
  • the suction pipe and the water level are matched to one another by designing the suction pipe with its bend to reach just below the water surface, or the operator has to make sure that the water level assumes this arrangement in relation to the bend.
  • the end piece is detachably connected to the suction pipe ending in the area of the bottom of the upper container.
  • the modified closure unit i.e. the U-shaped end piece of the smoke pipe, thus represents a separate unit that is connected to the suction pipe when the water pipe is assembled, which can be easily represented with the help of O-rings and similar sealing units so that it is in this part of the hookah
  • the U-shaped end piece is given a particularly advantageous shape when the free end of the end piece is first bent at right angles parallel to the water surface and then again at right angles towards the bottom of the upper container. This reliably prevents the liquid medium from entering the end piece and then the suction pipe. Rather, it is automatically held back before reaching the section leading parallel to the water surface.
  • the invention provides that the vertical section of the end piece extends almost to the middle of the upper container and the free section pointing towards the bottom of the container up to a third of the total length of the End piece are formed.
  • the water pipe consists of three parts, the upper container holding the liquid medium, so that sealing problems can arise here, which is prevented according to the invention by arranging a sealing ring between the bottom of the upper container and the upper edge of the middle container is.
  • Upper and middle container i.e. the upper container, which is partially filled with the liquid medium, and the middle container, which accommodates the electronics, are to be connected to one another by a thread in the prior art.
  • the upper and middle containers are designed with a click lock, so that the connection can be established more quickly.
  • the necessary stability of the water pipe is improved in that the lower container is equipped with a base plate which has a significantly larger diameter than the lower container, preferably a twice as large diameter. This not only improves stability, but also other functions can be assigned to this footplate, such as fixing the mouthpiece of the suction hose or similar additional parts of a hookah.
  • Base plate has a lower edge serving as a support and a recess in the middle, which allows the capsule to be passed through in both directions and is equipped with a closing plate to be inserted from below. So there is the possibility to use the capsule with known after consumption
  • the locking plate is removed beforehand, or is pushed out together with the capsule. Since the base plate has a lower edge, there is a space in which the capsule can initially remain until it has cooled somewhat. Of course there is also the possibility of Lift the water pipe together with the base plate, dispose of the hot capsule and insert a new capsule and then arrange it with the closing plate in the heating chamber.
  • Flavored tobacco is smoked in many different flavors, especially in Europe.
  • the most well-known direction is the so-called double apple, furthermore for example cherry-mint, orange-lemon, mango-vanilla, banana-cappuccino, caramel-licorice,
  • Multi-fruit coconut, red grape-strawberry, peach-melon and cola The tobacco industry likes to create new and unusual ones all the time
  • the invention provides that the U-shaped end piece is directed towards a specific smoke medium and / or this
  • Capsule containing smoke medium has indicative coloring and the upper container is made of transparent material or is equipped with appropriate viewing slits. This makes it easy for consumers to see which tobacco they are currently offering and can then decide whether they want to smoke it or someone else.
  • closure unit comprises several U-shaped end pieces of the suction pipe, that the suction pipe opens into the same number of end pieces, which are matched to one another in such a way that the suction pipe with its bend extends close to the surface of the water
  • the invention is characterized in particular by the fact that the draw resistance when operating the hookah can be considerably reduced by dispensing with the closure unit designed as a valve, so that the smoker with reduced suction power already achieves that the smoke generated by the heating coil and the capsule enters the top container with the liquid medium rises and enters the liquid medium with fine bubbles and then continues in Can flow towards the suction connection.
  • the closure unit designed as a valve designed as a valve
  • FIG. 1 shows a hookah in side view
  • FIG. 2 shows an exploded view of the hookah according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the hookah
  • FIG. 4 shows an enlarged representation of the end piece of the suction pipe
  • Figure 6 shows the sketch of a hookah with several curved
  • FIG. 1 illustrates the special compactness of the hookah 1 with its elongated housing 2 and the modular design.
  • the upper container 3 is closed at the top by the lid 15.
  • a suction hose 28, 29 is connected with its integral end to the connecting piece 5 of the cover 15 and is provided with an exchangeable mouthpiece 16 at the other end. It is conceivable to connect a plurality of suction hoses 28, 29.
  • the water level for the water or liquid medium held in the container 3 is designated by 20, since only partially filling the container 3 is expedient.
  • the heating chamber 31 and the accumulator as well as the control unit are covered by a cladding 27 which, along with many other details, design such
  • Hookah characterizes significantly. With 32 the on, off or standby switch for operating the hookah is designated. Two are indicated at 13, 13 ' Capsules containing smoke medium, each with perforation 33.
  • the air inlet 6 takes the form of a plurality of air slots 19.
  • FIG. 2 shows a shisha or a water pipe 1 according to the invention
  • indicated air inlet is air from the outside into the
  • Heating chamber 31 sucked into the lower container 4, where 13 smoke medium is kept in an exchangeable capsule.
  • a heating coil 14 is provided as the heating medium in the lower container 4, the conical shape of which is adapted to that of the capsule 13 or vice versa.
  • 25 is a type of adapter disk, which ensures the correct fixation of the capsule 13.
  • the lower container 4 is connected via the suction pipe 11 to the container 3, which in turn is closed at the top by the cover 15 and has a suction connection 5 for a hose 28 with a mouthpiece 16 at the other end.
  • the wall of the container 3 serving as a tank is preferably made of acrylic glass.
  • Lid 15, cladding 27 and heating chamber 4 or the wall thereof, however, are preferably made of brushed or blasted stainless steel, aluminum or ceramic.
  • the suction pipe 11 ensures that the mixture of air and
  • Smoke medium can get into the container 3 from the lower container 4.
  • the closure unit 10 serves for additional sealing or separation, which will be explained in more detail further below.
  • a sealing ring 21 provides the necessary
  • the disc 22, the Teflon discs 23 and 24 have the same function. They ensure the sealing of the suction tube 11 in the lower container 4 and, on the other hand, with respect to the accumulator 8 or its chamber.
  • 9 designates a measuring, regulating and / or control unit which e.g. in cooperation with a sensor to monitor, control and / or regulate the heating function of the heating chamber 31.
  • the control unit is housed in the middle container 7.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the water pipe 1 according to the invention, the upper container 3 of which is filled with water or another liquid medium up to the water level 20.
  • the suction pipe 38 inserted into the floor 37 into the suction pipe ending there can be clearly seen.
  • FIG. 3 shows the longitudinal section with the electrical shaft with the measuring, regulating and / or control unit 9 and the
  • Suction tube 11 which is guided centrally through the batteries 8 and finally ends in the heating chamber 31. If a capsule 13 is now inserted into the heating chamber 31, the suction pipe 11 penetrates with its lower end 18 into the capsule 13 with the release of the gas mixture. The capsule 13 is fixed by the base plate 17 in the heating chamber 31, the air supply is ensured via the air inlets 6 or slots 19 located in the heating chamber 31.
  • the receptacle for the capsule 13 is designated.
  • This heatable receptacle 34 of approximately 2 mm thickness for the capsule 13 with its wall 35 has a taper, capsule 13 and receptacle 34 are designed to correspond to one another.
  • the capsule 13 is firmly seated in the receptacle 34.
  • FIG. 4 shows the end piece 38 of the suction pipe 11 in an enlarged manner
  • This end piece 38 extends into approximately the middle 44 of the upper container 3, which is illustrated again in FIG. 3.
  • This end piece 38 is characterized by a free end 40 which forms an arc 39.
  • This curved end piece 38 ensures that the liquid medium 12 cannot get into the suction pipe 11.
  • the smoke present in the suction pipe 11 and in the curved end piece 38 can now escape through the free section 45 and deal with the liquid medium 12 Mix.
  • Figure 4 illustrates that the arcuate end piece 38 a
  • the vertical section 43 of the curved end piece 38 leads to about the middle 44 of the upper container 3, so that usually. the horizontal or parallel section 41 is located slightly above the water surface 20.
  • FIG. 1 in FIG. 1 indicates that there is a click closure between the upper container 3 and the middle container 7, FIG. 3 in particular clarifying that a rotary closure can also be used here.
  • a foot plate 48 can be used to improve the stability of the hookah 1. It is indicated in Figure 2.
  • this foot plate 48 has a special design because, as shown in FIG. 5, it has a lower edge 49, so to speak a foot, which makes it possible to keep the actual plate at a distance from the floor.
  • This lower edge 49 can of course also run in a star shape under the bottom of the actual base plate 48, but the design shown here is particularly advantageous.
  • a closing plate 17 ′ is to be arranged in the recess 50 provided in the middle of the foot plate 48, which fixes the capsule 13 arranged above it in the heating chamber 31.
  • the closing plate 17 ′ is also simultaneously pressed out of the recess 50, so that the capsule 13 falls into the cavity under the actual base plate 48. It can stay here to cool off, or you can lift the hookah 1 and then put a new one Capsule 13 on the closing plate 17 'and introduces this into the heating chamber 31 as illustrated in Figure 3.
  • the upper container 3 expediently consists of acrylic glass or a similar transparent material, in which case the color of the bent end piece 38 can be easily recognized.
  • the color of this curved end piece 38 is intended to indicate which flavor the inserted capsule has, so that the user can easily and clearly see which smoking pleasure awaits him. If, for any reason, a different material is used for the upper container 3, which is not visible, it is expedient, as indicated in FIG. 1, to ensure that viewing slits 51 ensure that the color of the bent end piece 38 can be easily recognized.
  • FIG. 6 shows the sketch of a hookah with several curved end pieces 38, 38 ', which are arranged opposite one another in this exemplary embodiment.

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Eine Wasserpfeife weist ein mehrteiliges Gehäuse (2) für das Rauchzubehör, die Elektronik und ein flüssiges Medium (12) auf, wobei der das flüssige Medium (12) aufnehmende Gehäuseteil (3) über mindestens einen Sauganschluss (5) verfügt und über ein durch einen die Elektronik aufnehmenden Gehäuseteil (7) durchführendes Saugrohr (11) mit dem die Heizkammer (31) aufnehmenden Gehäuseteil (4) und einer das Rauchmedium aufnehmenden Kapsel (13) in Verbindung steht und wobei das Saugrohr (11) eine Verschlusseinheit (10) im Bereich Übergang von dem die Elektronik aufweisenden Gehäuseteil (7) zu dem das flüssige Medium aufnehmenden Gehäuseteil (3) aufweist. Die Verschlusseinheit (10) ist dabei als U-förmig gebogenes Endstück (38) des Saugrohres (11) ausgebildet.

Description

B E S C H R E I B U N G
Wasserpfeife mit ventillosem Saugrohr
Die Erfindung betrifft eine Wasserpfeife mit einem mehrteiligen Gehäuse für das Rauchzubehör, die Elektronik und ein flüssiges Medium, wobei der das flüssige Medium aufnehmende Gehäuseteil über mindestens einen
Sauganschluss verfügt und über ein durch einen die Elektronik aufnehmenden Gehäuseteil durchführendes Saugrohr mit dem die Heizkammer aufnehmenden Gehäuseteil und einer das Rauchmedium aufnehmenden Kapsel in Verbindung steht und wobei das Saugrohr eine Verschlusseinheit im Bereich Übergang von dem die Elektronik aufweisenden Gehäuseteil zu dem das flüssige Medium aufnehmenden Gehäuseteil aufweist.
Auch als Shishas oder Hookahs bekannte Wasserpfeifen entstammen ursprünglich dem orientalischen Raum. Sie erfreuen sich nicht zuletzt als
Alternative zu Zigaretten in den vergangenen Jahren gerade unter Jugendlichen und Heranwachsenden zunehmender Beliebtheit. Solche Wasserpfeifen sind u.a. aus der US 4,031 ,906 und der US 2012/0042884 bekannt. Eine solche
Wasserpfeife weist einen teilweise mit Wasser oder einem anderen flüssigen Medium zu befüllenden Behälter auf. Durch Saugen an einem Mundstück kommt es in diesem Behälter zu einem Unterdrück. Ein gewisses Stück ragt eine
Rauchsäule in das Wasser, die an ihrem oberen Ende ein Kopfteil zur Aufnahme von Tabak aufweist, welcher mit darauf liegender Kohle erhitzt wird. Das bei dem Erhitzen des Tabaks entstehende Gemisch aus Luft, Dampf und Rauchpartikeln wird dann vom Raucher eingezogen. Es liegt auf der Hand, dass es aufgrund der Erhitzung durch glühende Kohle zu einer Kohlenmonoxidvergiftung, zu
Verbrennungsunfällen oder im Extremfall sogar zum Ausbruch von Feuer kommen kann. Solch klassische Wasserpfeifen sind auch aus der US 2014/0069446 bekannt. Die gesetzeskonforme Bestückung der Wasserpfeifen ist aufgrund der manuellen Befüllung zudem bei Shishas häufig nicht gewährleistet. Prinzipiell sollen heute bekannte Shishas daher nur im Freien oder in Räumen mit garantierter Frischluftzufuhr betrieben werden. Shishas nach solchem Stand der Technik bauen außerdem relativ schwer und voluminös, müssen gleich aus mehreren Teilen zusammengesetzt werden und sind in ihren Einzelteilen umständlich zu transportieren. Auch die Reinigung ist aufwendig und genügt häufig nicht heutigen hygienischen Standards. Aus der US 4,133,318
beispielsweise sind dann sogenannte elektronische Shishas bekannt, mit denen einige der oben genannten Probleme reduziert werden können, jedoch meist nicht in zufriedenstellender Weise. Als besonders vorteilhaft haben sich auch die aus der WO 2017/080545 bekannten Shishas erwiesen. Defizite gibt es im Stand der Technik allerdings noch durch das Austreten von Luft im Bereich der Verbindung zwischen Wassertank und Gehäuse der Shishas. Dabei erweist sich dieser Übergang aus dem Behälter heraus als eine Art Sollbruchstelle mit
entsprechenden Beeinträchtigungen bezüglich Handhabung und Raucherlebnis. Aus der DE 10 2015 121 435.0 ist eine Shisha bekannt, bei der das Gehäuse mit der Kapsel und einer Heizspirale im unteren Teil des Gehäuses untergebracht ist, während der Behälter mit dem flüssigen Medium, meist dem Wasser, den oberen Teil des Gesamtgehäuses bildet. Dazwischen ist die elektronische Einheit mit Schalter usw. angeordnet. Diese besondere Anordnung hat den Vorteil, dass der im Bodenbereich entstehende Rauch durch das Saugrohr quasi automatisch hochsteigt und in den Bereich des flüssigen Mediums gelangt. Wird die
Wasserpfeife in Aktion versetzt, kann der Rauch aufgrund des Unterdruckes in dem oberen Behälter in diesen gelangen und durch das Wasser in Richtung Sauganschluss strömen. Im Bodenbereich des oberen Behälters mit dem flüssigen Medium ist ein Rückschlagventil angeordnet, das verhindern soll, dass Flüssigkeit in das Saugrohr eindringt. Nachteilig ist, dass dieses im Bodenbereich des oberen Behälters angeordnete Ventil einen gewissen Zugwiderstand darstellt, so dass der Rauch erst nach entsprechendem Aufbringen von Saugkraft in den das flüssige Medium enthaltenden oberen Behälter einströmen kann. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den Zugwiderstand beim Rauchen einer Wasserpfeife auf eine möglichst geringe Größenordnung zu drücken.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die
Verschlusseinheit als U-förmig gebogenes Endstück des Saugrohres ausgebildet ist.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführung der Wasserpfeife mit einer als U- förmig gebogenes Endstück des Saugrohres ausgebildeten Verschlusseinheit kann das Saugrohr mit seinem Bogen bis an die Wasseroberfläche reichend geformt sein. Damit wird also auf eine hohe Saugkraft erforderndes Ventil bzw. eine entsprechende Verschlusseinheit verzichtet, so dass vorteilhafterweise nach dem Erzeugen des Unterdrucks im oberen Behälter mit dem flüssigen Medium der Rauch praktisch in kleinen Perlen in die Flüssigkeit eindringt und in dieser aufsteigt und dabei mitgeführte schädliche Stoffe an das flüssige Medium, d.h. das Wasser abgibt. Die Feinperligkeit erbringt eine wesentlich vergrößerte Oberfläche der Rauchblasen, und damit eine bessere„Reinigung“ des Rauches.
In der Folge wird der Einfachheit halber der das flüssige Medium
aufnehmende Gehäuseteil als oberer, der die Elektronik aufnehmende
Gehäuseteil als mittlerer und der die Fleizkammer aufnehmende Gehäuseteil als unterer Behälter bezeichnet. Auch andere Positionierungen der Gehäuseteile zueinander sind denkbar.
Darüber hinaus ist wichtig, dass das Saugrohr und der Wasserspiegel aufeinander abgestimmt sind, indem das Saugrohr mit seinem Bogen bis dicht unter die Wasseroberfläche reichend ausgebildet ist, bzw. der Bediener hat darauf zu achten, dass der Wasserpegel diese Anordnung gegenüber dem Bogen einnimmt. Nach einer zweckmäßigen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Endstück mit dem im Bereich des Bodens des oberen Behälters endenden Saugrohr lösbar verbunden ist. Die veränderte Verschlusseinheit, d.h. das U- förmig gebogene Endstück des Rauchrohres stellt also eine eigene Einheit dar, die beim Zusammenbau der Wasserpfeife mit dem Saugrohr verbunden wird, was problemlos mit Hilfe von O-Ringen und ähnlichen Dichtungseinheiten so dargestellt werden kann, dass es in diesem Teil der Wasserpfeife nicht zu
Undichtigkeiten kommt. Die Trennung von Endstück und üblichem Saugrohr hat vor allem auch Vorteile, weil dann beide Teile leichter und schneller gereinigt werden können.
Eine besonders vorteilhafte Form erhält das U-förmig gebogene Endstück dann, wenn das freie Ende des Endstückes zunächst rechtwinklig parallel zur Wasseroberfläche und dann nochmal rechtwinklig in Richtung Boden des oberen Behälters abgebogen ausgebildet wird. Damit ist sicher unterbunden, dass das flüssige Medium in das Endstück und dann in das Saugrohr eindringt. Vielmehr wird es automatisch vor Erreichen des parallel zur Wasseroberfläche führenden Teilstückes zurückgehalten.
Eine verbesserte Handhabung dieses Endstückes ist insbesondere bei der Montage gegeben, wenn das parallel zur Wasseroberfläche verlaufende Teilstück des Endstückes eine Drehhilfe aufweist. Als Drehhilfe dient i.d.R. eine Abflachung dieses Teilstückes, um so dieses Bauteil mit einem zangenähnlichen Hilfsgerät festhalten zu können.
Um das„Überlaufen“ des flüssigen Mediums in das Saugrohr sicher zu verhindern, sieht die Erfindung vor, dass das senkrechte Teilstück des Endstückes bis annähernd Mitte des oberen Behälters reichend und das in Richtung Boden des Behälters weisende freie Teilstück bis zu einem Drittel der Gesamtlänge des Endstückes aufweisend ausgebildet sind. Beim Einfüllen des flüssigen Mediums sollte darauf geachtet werden, dass das Endstück immer vom flüssigen Medium abgedeckt ist. Die Wasserpfeife besteht wie erwähnt aus drei Teilen, wobei der obere Behälter das flüssige Medium aufnimmt, so dass es hier zu Dichtproblemen kommen kann, was gemäß der Erfindung dadurch verhindert wird, dass zwischen Boden des oberen Behälters und oberem Rand des mittleren Behälters ein Dichtring angeordnet ist.
Oberer und mittlerer Behälter, d.h. der mit dem flüssigen Medium teilweise gefüllte obere Behälter und der die Elektronik aufnehmende mittlere Behälter sind beim Stand der Technik durch ein Gewinde miteinander zu verbinden. Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, dass oberer und mittlerer Behälter über einen Klickverschluss verfügend ausgebildet sind, so dass die Verbindung schneller hergestellt werden kann.
Die notwendige Standsicherheit der Wasserpfeife wird dadurch verbessert, dass der untere Behälter mit einer Fußplatte ausgerüstet ist, die einen deutlich größeren Durchmesser als der untere Behälter aufweist, vorzugsweise einen doppelt so großen Durchmesser. Damit wird nicht nur die Standsicherheit verbessert, sondern dieser Fußplatte können auch weitere Funktionen zugeordnet werden, wie beispielsweise Fixierung des Mundstückes des Saugschlauches oder ähnliche Zusatzteile einer Wasserpfeife.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass die
Fußplatte einen als Standhilfe dienenden Unterrand und mittig eine Ausnehmung aufweist, die ein Durchführen der Kapsel in beide Richtungen zulassend bemessen und mit einer von unten einzuführenden Schließplatte ausgerüstet ist. So ist die Möglichkeit gegeben, die Kapsel nach Verbrauch mit bekannten
Hilfsm itteln aus der Fleizkammer herauszudrücken, wobei entweder die
Schließplatte vorher herausgenommen ist, oder aber mit der Kapsel zusammen herausgeschoben wird. Da die Fußplatte über einen Unterrand verfügt, ist also ein Zwischenraum gegeben, in dem die Kapsel zunächst einmal verbleiben kann bis sie sich etwas abgekühlt hat. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, die Wasserpfeife mit der Fußplatte zusammen anzuheben, die heiße Kapsel zu entsorgen und eine neue Kapsel einzulegen und mit der Schließplatte dann in der Heizkammer anzuordnen.
Vor allem im europäischen Raum wird auch aromatisierter Tabak in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen geraucht. Die wohl bekannteste Richtung ist der sogenannte Doppelapfel, des Weiteren beispielsweise Kirsche-Minze, Orange-Zitrone, Mango-Vanille, Banane-Cappuccino, Karamell-Lakritze,
Kokosnuss-Multifrucht, Rote Traube-Erdbeere, Pfirsich-Melone und Cola. Die Tabakindustrie kreiert gerne und beständig neue und ungewöhnliche
Geschmacksrichtungen, so gibt es beispielsweise Basilikum oder auch Biertabak in der Zwischenzeit. Um deutlich zu machen, welcher Tabak sich gerade in der Wasserpfeife befindet, sieht die Erfindung vor, dass das U-förmig gebogene Endstück eine auf ein bestimmtes Rauchmedium und/oder eine dieses
Rauchmedium aufnehmende Kapsel hinweisende Farbgebung aufweist und der obere Behälter aus durchsichtigem Material besteht, oder mit entsprechenden Sehschlitzen ausgerüstet ist. Damit kann der Verbraucher unschwer erkennen, welchen Tabak er gerade angeboten bekommt und kann dann entscheiden, ob er diesen oder einen anderen rauchen will.
Dass die Verschlusseinheit mehrere U-förmig gebogene Endstücke des Saugrohres umfasst, dass das Saugrohr also in gleich mehre Endstücke mündet, welche so aufeinander abgestimmt sind, dass das Saugrohr mit seinem Bogen bis dicht unter die Wasseroberfläche reicht, spiegelt eine weitere alternative
Ausführung der Erfindung wider.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass durch Verzicht der als Ventil ausgebildeten Verschlusseinheit der Zugwiderstand beim Betreiben der Wasserpfeife erheblich reduziert werden kann, so dass der Raucher mit einer reduzierten Saugleistung bereits erreicht, dass der durch die Heizspirale und die Kapsel erzeugte Rauch in den oberen Behälter mit dem flüssigen Medium hochsteigt und feinperlig in das flüssige Medium eintritt und dann weiter in Richtung Sauganschluss strömen kann. Neben der verminderten Zugleistung ist also auch noch eine deutlich verbesserte„Reinigung“ des Rauches bzw. Dampfes erreicht. Es ergibt sich somit ein insgesamt deutlich verbesserter und auch weniger gesundheitsgefährdender Genuss beim Rauchen einer solchen
Wasserpfeife.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Figur 1 eine Wasserpfeife in Seitenansicht,
Figur 2 eine Explosionsdarstellung der Wasserpfeife nach Figur 1 , Figur 3 einen Längsschnitt durch die Wasserpfeife,
Figur 4 eine vergrößerte Wiedergabe des Endstücks des Saugrohres,
Figur 5 einen Teilschnitt durch die Fußplatte des unteren Behälters und
Figur 6 die Skizze einer Wasserpfeife mit mehreren gekrümmten
Rohren.
Bereits Figur 1 verdeutlicht die besondere Kompaktheit der Wasserpfeife 1 mit ihrem länglichen Gehäuse 2 und der modularen Ausbildung. Der obere Behälter 3 ist durch den Deckel 15 nach oben abgeschlossen. Ein Saugschlauch 28, 29 ist mit seinem integralen Ende mit dem Anschlussstutzen 5 des Deckels 15 verbunden und am anderen Ende mit einem austauschbaren Mundstück 16 versehen. Denkbar ist der Anschluss mehrerer Saugschläuche 28, 29. Mit 20 ist der Wasserspiegel für das in dem Behälter 3 vorgehaltene Wasser bzw. flüssige Medium bezeichnet, da eine nur teilweise Befüllung des Behälters 3 zweckmäßig ist. Heizkammer 31 und Akkumulator sowie Steuereinheit sind verdeckt durch eine Verkleidung 27, die neben vielen anderen Details das Design solch einer
Wasserpfeife wesentlich prägt. Mit 32 ist der An-, Aus- oder Standbyschalter zur Bedienung der Shisha bezeichnet. Angedeutet sind mit 13, 13' zwei Rauchmedium vorhaltende Kapseln jeweils mit Perforation 33. Der Lufteinlass 6 erfolgt in Form mehrerer Luftschlitze 19.
In einer Explosionsdarstellung zeigt dann Figur 2 eine erfindungsgemäße Shisha bzw. eine Wasserpfeife 1. Durch den mit dem Bezugszeichen 6
angedeuteten Lufteinlass wird durch den Bediener Luft von außen in die
Heizkammer 31 im unteren Behälter 4 eingesogen, wo in einer austauschbaren Kapsel 13 Rauchmedium vorgehalten wird. Als Heizmedium im unteren Behälter 4 ist eine Heizspirale 14 vorgesehen, deren konische Form der der Kapsel 13 angepasst ist bzw. umgekehrt. Mit 25 ist eine Art Adapterscheibe bezeichnet, welche die korrekte Fixierung der Kapsel 13 gewährleistet. Der untere Behälter 4 steht über das Saugrohr 11 mit dem Behälter 3 in Verbindung, der seinerseits nach oben durch den Deckel 15 abgeschlossen ist und einen Sauganschluss 5 für einen Schlauch 28 mit Mundstück 16 am anderen Ende aufweist. Die Wandung des als Tank dienenden Behälters 3 besteht vorzugsweise aus Acrylglas. Deckel 15, Verkleidung 27 und Heizkammer 4 bzw. deren Wandung bestehen dagegen vorzugsweise aus gebürstetem oder gestrahltem Edelstahl, Aluminium oder Keramik. Das Saugrohr 11 gewährleistet, dass das Gemisch aus Luft und
Rauchmedium von dem unteren Behälter 4 in den Behälter 3 gelangen kann. Zur zusätzlichen Abdichtung bzw. Trennung dient die Verschlusseinheit 10, die weiter hinten noch näher erklärt wird. Ein Dichtring 21 sorgt für den notwendigen
Anschluss der Verschlusseinheit 10 an das Saugrohr 11. Gleiche Funktion haben die Scheibe 22, die Teflonscheiben 23 und 24. Sie sorgen für die Abdichtungen des Saugrohres 11 im unteren Behälter 4 und andererseits gegenüber dem Akkumulator 8 bzw. dessen Kammer. Mit 9 ist eine Mess-, Regel- und/oder Steuereinheit bezeichnet, die z.B. im Zusammenspiel mit einem Sensor zur Überwachung, Steuerung und/oder Regelung der Heizfunktion der Heizkammer 31 dient. Die Steuereinheit ist im mittleren Behälter 7 untergebracht.
Mit 32 ist in Figur 3 der die elektronischen Teile bedienende Schalter bezeichnet und mit 12 das flüssige Medium, das den oberen Behälter 3 teilweise ausfüllt. Die Wasseroberfläche ist mit 20 gekennzeichnet. Bezugszeichen 38 ist das als Verschlusseinheit 10 dienende Endstück des Saugrohres 11. Mit 18 ist das untere Ende des Saugrohres 11 bezeichnet, das in den unteren Behälter 4 hineinragt. Die Schließplatte 17 sorgt dafür, dass die Kapsel 13 in die Heizspirale 14 hineingedrückt und dann am oder im unteren Behälter 4 fixiert ist. Die mit 48 bezeichnete Fußplatte verbessert die Standsicherheit der gesamten Wasserpfeife 1 , wobei weitere Funktionen weiter hinten erläutert sind. Figur 3 zeigt einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Wasserpfeife 1 , deren oberer Behälter 3 bis zum Wasserspiegel 20 mit Wasser oder einem anderen flüssigen Medium befüllt wird. Gut erkennbar ist hier das in den Boden 37 in das dort endende Saugrohr eingeführte Saugrohr 38. Weiter zeigt Figur 3 den Längsschnitt mit dem Elektroschacht mit der Mess-, Regel- und/oder Steuereinheit 9 sowie dem
Saugrohr 11 , das mittig durch die Akkumulatoren 8 geführt wird und schließlich in der Heizkammer 31 endet. Wird in die Heizkammer 31 nun eine Kapsel 13 eingesetzt, dringt das Saugrohr 11 mit seinem unteren Ende 18 in die Kapsel 13 unter Freisetzung des Gasgemisches ein. Die Kapsel 13 ist durch die Bodenplatte 17 in der Heizkammer 31 fixiert, die Luftzufuhr ist über die in der Heizkammer 31 befindlichen Lufteinlässe 6 bzw. Schlitze 19 gewährleistet.
Mit 34 ist die Aufnahme für die Kapsel 13 bezeichnet. Diese beheizbare Aufnahme 34 von ca. 2mm Stärke für die Kapsel 13 mit ihrer Wandung 35 weist eine Verjüngung auf, Kapsel 13 und Aufnahme 34 sind korrespondierend zueinander ausgebildet. Die Kapsel 13 sitzt fest in der Aufnahme 34.
Figur 4 zeigt das Endstück 38 des Saugrohrs 11 in vergrößerter
Wiedergabe. Dieses Endstück 38 reicht bis etwa Mitte 44 des oberen Behälters 3 in diesen hinein, was Figur 3 noch einmal verdeutlicht. Gekennzeichnet ist dieses Endstück 38 durch ein einen Bogen 39 bildendes freies Ende 40. Über dieses gebogene Endstück 38 wird erreicht, dass das flüssige Medium 12 nicht in das Saugrohr 11 hineingelangen kann. Durch betätigen des Schlauches 28 bzw. 29 der Wasserpfeife 1 entsteht ein Unterdrück im oberen Teil des oberen Behälters 3. Der im Saugrohr 11 und im gebogenen Endstück 38 anstehende Rauch kann nun über das freie Teilstück 45 austreten und sich mit dem flüssigen Medium 12 mischen. Figur 4 verdeutlicht, dass das bogenförmige Endstück 38 eine
besondere Biegung aufweist und zwar ist das freie Ende 40 des Endstücks 38 zunächst einmal rechtwinklig abgebogen, wobei das entstehende Teilstück 41 parallel zur Wasseroberfläche 20 verläuft. Hinter der Drehhilfe 42 ist eine weitere Abbiegung erfolgt, so dass ein freies Teilstück 45 entsteht, das in Richtung Boden 37 des oberen Behälters 3 zeigt.
Das senkrechte Teilstück 43 des gebogenen Endstückes 38 führt bis etwa Mitte 44 des oberen Behälters 3, so dass i.d.R. das waagerechte bzw. parallele Teilstück 41 leicht oberhalb der Wasseroberfläche 20 sich befindet.
Mit 47 ist in Figur 1 gekennzeichnet, dass hier ein Klickverschluss zwischen oberem Behälter 3 und mittlerem Behälter 7 vorhanden ist, wobei Figur 3 insbesondere verdeutlicht, dass hier auch ein Drehverschluss Verwendung finden kann.
Weiter vorne ist bereits erwähnt worden, dass zur Verbesserung der Standsicherheit der Wasserpfeife 1 eine Fußplatte 48 zum Einsatz kommen kann. Sie ist in Figur 2 angedeutet. Gemäß der vorliegenden Erfindung verfügt diese Fußplatte 48 über eine besondere Ausbildung, weil sie wie in Figur 5 gezeigt, einen Unterrand 49, also quasi einen Fuß aufweist, der es ermöglicht, die eigentliche Platte im Abstand zum Boden zu halten. Dieser Unterrand 49 kann natürlich auch sternförmig unter dem Boden der eigentlichen Fußplatte 48 verlaufen, wobei aber die hier gezeigte Ausbildung besonders vorteilhaft ist. In die in der Mitte vorgesehene Ausnehmung 50 der Fußplatte 48 ist eine Schließplatte 17' anzuordnen, die die darüber angeordnete Kapsel 13 in der Heizkammer 31 fixiert. Wird nun mit Hilfe des Saugrohres 11 die Kapsel nach Verbrauch aus der Heizkammer 31 herausgedrückt, wird damit gleichzeitig auch die Schließplatte 17' aus der Ausnehmung 50 herausgedrückt, so dass die Kapsel 13 in den Hohlraum unter der eigentlichen Fußplatte 48 fällt. Hier kann sie verbleiben, um erst einmal abzukühlen, oder aber man hebt die Wasserpfeife 1 hoch und legt dann eine neue Kapsel 13 auf die Schließplatte 17' auf und führt diese in die Heizkammer 31 wie in Figur 3 verdeutlicht ein.
Weiter vorne ist darauf hingewiesen worden, dass der obere Behälter 3 zweckmäßigerweise aus Acrylglas oder einem ähnlichen durchsichtigen Material besteht, wobei dann die Farbgebung des gebogenen Endstückes 38 leicht erkennbar ist. Dieses gebogene Endstück 38 soll durch seine Farbgebung kennzeichnen, welche Geschmacksrichtung die eingelegte Kapsel aufweist, so dass der Benutzer leicht und deutlich erkennen kann, welche Rauchfreude ihn erwartet. Wird für den oberen Behälter 3 aus irgendwelchen Gründen ein anderes Material verwendet, das nicht durchsehbar ist, werden zweckmäßigerweise wie in Figur 1 angedeutet, Sehschlitze 51 sicherstellen, dass man die Farbgebung des gebogenen Endstückes 38 leicht erkennen kann. Schließlich zeigt Figur 6 die Skizze einer Wasserpfeife mit mehreren gekrümmten Endstücken 38, 38‘, welche in diesem Ausführungsbeispiel gegenüber liegend angeordnet sind.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Wasserpfeife mit einem mehrteiligen Gehäuse (2) für das Rauchzubehör, die Elektronik und ein flüssiges Medium (12), wobei der das flüssige Medium (12) aufnehmende Gehäuseteil (3) über mindestens einen Sauganschluss (5) verfügt und über ein durch einen die Elektronik aufnehmenden Gehäuseteil (7)
durchführendes Saugrohr (11) mit dem die Heizkammer (31) aufnehmenden Gehäuseteil (4) und einer das Rauchmedium aufnehmenden Kapsel (13) in Verbindung steht und wobei das Saugrohr (11 ) eine Verschlusseinheit (10) im Bereich Übergang von dem die Elektronik aufweisenden Gehäuseteil (7) zu dem das flüssige Medium aufnehmenden Gehäuseteil (3) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verschlusseinheit (10) als U-förmig gebogenes Endstück (38) des
Saugrohres (11 ) ausgebildet ist.
2. Wasserpfeife nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Saugrohr (11 ) mit seinem Bogen (39) bis dicht unter die
Wasseroberfläche (20) reichend ausgebildet ist.
3. Wasserpfeife nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Endstück (38) mit dem im Bereich des Bodens (37) des das flüssige Medium (12) aufnehmenden Gehäuseteils (3) endenden Saugrohr (11 ) lösbar verbunden ist.
4. Wasserpfeife nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das freie Ende (40) des Endstückes (38) zunächst rechtwinklig parallel zur Wasseroberfläche (20) und dann noch einmal rechtwinklig in Richtung Boden (37) des das flüssige Medium (12) aufnehmenden Gehäuseteils (3) abgebogen ausgebildet ist.
5. Wasserpfeife nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das parallel zur Wasseroberfläche (20) verlaufende Teilstück (41 ) des Endstückes (38) eine Drehhilfe (42) aufweist.
6. Wasserpfeife nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das senkrechte Teilstück (43) des Endstückes (38) bis annähernd Mitte (44) des das flüssige Medium (12) aufnehmenden Gehäuseteils (3) reichend und das in Richtung Boden (37) des das flüssige Medium (12) aufnehmenden
Gehäuseteils (3) weisende freie Teilstück (45) bis zu einem Drittel der
Gesamtlänge des Endstückes (38) aufweisend ausgebildet sind.
7. Wasserpfeife nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
zwischen dem Boden (37) des das Medium (12) aufnehmenden Gehäuseteils (3) und dem oberen Rand des die Elektronik aufnehmenden Gehäuseteils (7) ein Dichtring (21) angeordnet ist.
8. Wasserpfeife nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der das flüssige Medium (12) aufnehmende Gehäuseteil (3) und der die Elektronik aufnehmende Gehäuseteil ( 4) über einen Klickverschluss (47) verfügend ausgebildet sind.
9. Wasserpfeife nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der die Heizkammer (31) aufnehmende Gehäuseteil (4) mit einer Fußplatte (48) ausgerüstet ist, die einen deutlich größeren Durchmesser als der die Heizkammer (31 ) aufnehmende Gehäuseteil (4) aufweist, vorzugsweise einen doppelt so großen Durchmesser.
10. Wasserpfeife nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fußplatte (48) einen als Standhilfe dienenden Unterrand (49) und mittig eine Ausnehmung (50) aufweist, die ein Durchführen der Kapsel (13) in beide Richtungen zulassend bemessen und mit einer von unten einzuführenden Schließplatte (17‘) ausgerüstet ist.
11. Wasserpfeife nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das U-förmig gebogene Endstück (38) eine auf ein bestimmtes
Rauchmedium odereine dieses Rauchmedium aufnehmende Kapsel (13) hinweisende Farbgebung aufweist und der das flüssige Medium (12)
aufnehmende Gehäuseteil (3) aus durchsichtigem Material besteht, oder mit entsprechenden Sehschlitzen (51) ausgerüstet ist.
12. Wasserpfeife nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verschlusseinheit (10) mehrere U-förmig gebogene Endstücke (38) des Saugrohres (11 ) umfasst.
PCT/DE2018/100740 2018-08-29 2018-08-29 Wasserpfeife mit ventillosem saugrohr WO2020043224A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880099148.1A CN112955034B (zh) 2018-08-29 2018-08-29 具有多部分壳体的水烟斗
ES18782878T ES2972610T3 (es) 2018-08-29 2018-08-29 Pipa de agua con tubo de aspiración sin válvula
PL18782878.5T PL3843563T3 (pl) 2018-08-29 2018-08-29 Wodna fajka z bezzaworową ssącą rurką
US17/271,877 US11998043B2 (en) 2018-08-29 2018-08-29 Water pipe with valveless suction tube
PCT/DE2018/100740 WO2020043224A1 (de) 2018-08-29 2018-08-29 Wasserpfeife mit ventillosem saugrohr
EP18782878.5A EP3843563B8 (de) 2018-08-29 2018-08-29 Wasserpfeife mit ventillosem saugrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2018/100740 WO2020043224A1 (de) 2018-08-29 2018-08-29 Wasserpfeife mit ventillosem saugrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020043224A1 true WO2020043224A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=63794252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100740 WO2020043224A1 (de) 2018-08-29 2018-08-29 Wasserpfeife mit ventillosem saugrohr

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11998043B2 (de)
EP (1) EP3843563B8 (de)
CN (1) CN112955034B (de)
ES (1) ES2972610T3 (de)
PL (1) PL3843563T3 (de)
WO (1) WO2020043224A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210298354A1 (en) * 2020-03-24 2021-09-30 Reginald White Combined Storage Container And Pipe Apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3112811A1 (en) * 2020-03-22 2021-09-22 GS Holistic, LLC Water filtration apparatus

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029109A (en) * 1976-01-28 1977-06-14 Kahler Richard W Fluid-cooled smoking device
US4031906A (en) 1974-11-29 1977-06-28 Lawrence Robert Knapp Water pipe
US4133318A (en) 1977-06-20 1979-01-09 Ronald Gross Water pipe
US20120042884A1 (en) 2010-08-20 2012-02-23 Magic Herbal S.A.R.L. Electronic atomization hookah
WO2013057185A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Batmark Limited Inhalatorkomponente
US20140069446A1 (en) 2012-09-08 2014-03-13 Bedrock Holding Trust 2012 Tobacco free hookah smoking system
DE102015121435A1 (de) 2015-11-10 2017-05-11 Consumernext Gmbh Wasserpfeife

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE498312C (de) 1930-05-21 Arthur Ulbrich Wassertabakpfeife
US2815030A (en) * 1954-12-22 1957-12-03 Wenger Hermann Leslie Portable filter for cigarettes, cigars, smoking pipes and the like
US3918464A (en) 1973-08-24 1975-11-11 Kenneth W Kolodziej Smoking device
US3889690A (en) * 1973-09-24 1975-06-17 James Guarnieri Smoking appliance
US4253475A (en) * 1977-10-12 1981-03-03 Schreiber Ronald J Water pipes or bongs
US5738116A (en) * 1995-01-17 1998-04-14 Truelove; Michael T. Fluid-cooled smoking device
DE20004134U1 (de) 2000-03-04 2000-05-18 Singh, Ujjal Dip, 44225 Dortmund Standfuß für Wasserpfeifen
DE20205060U1 (de) 2002-03-30 2002-08-29 Lyko, Bernd, 68167 Mannheim Acryl Bongs und Glaswasserpfeifen mit abnehmbaren Böden
WO2004104490A1 (en) 2003-05-21 2004-12-02 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Self-contained heating unit and drug-supply unit employing same
FR2871344B1 (fr) * 2004-06-10 2007-01-05 Shishamania Internat Sarl Narguille a allumage simplifie
TWM264869U (en) 2004-10-26 2005-05-21 Joint Electric Co Ltd Electro-thermal type of hookah
TWM264870U (en) 2004-10-26 2005-05-21 Joint Electric Co Ltd Tobacco heater
IL174115A0 (en) 2005-03-16 2006-08-01 Mickey Shraiber Tobacco cartridge particularly for use with narghiles
US7802569B2 (en) 2005-12-22 2010-09-28 Kaer Biotherapeutics Corporation Aerosol processing and inhalation method and system for high dose rate aerosol drug delivery
US8991402B2 (en) 2007-12-18 2015-03-31 Pax Labs, Inc. Aerosol devices and methods for inhaling a substance and uses thereof
CN201267176Y (zh) 2008-09-16 2009-07-08 广州市兆鹰五金有限公司 一种便携式水烟筒
US8550091B2 (en) 2008-11-24 2013-10-08 Kannel Management, Llc Electrically heated water pipe smoking device
US20110186060A1 (en) 2010-02-04 2011-08-04 Saleh Saleh A Hookah bowl capsule
US9027565B2 (en) * 2010-06-01 2015-05-12 John Jason Wagenhals Inline vapor cooling and filtering apparatus
US8490630B2 (en) 2010-09-22 2013-07-23 Daniel Fadi Boutros Hookah accessory
US9149586B2 (en) 2011-02-07 2015-10-06 Seibo Ping-Cheng SHEN Herbal vaporization apparatus and method
AT510837B1 (de) * 2011-07-27 2012-07-15 Helmut Dr Buchberger Inhalatorkomponente
CN202276825U (zh) 2011-09-01 2012-06-20 陈世敏 整体式电子水烟
JP5746645B2 (ja) 2012-02-03 2015-07-08 株式会社マキタ 作業工具
WO2014012216A1 (zh) 2012-07-17 2014-01-23 深圳市康尔科技有限公司 电子水烟
US8881737B2 (en) 2012-09-04 2014-11-11 R.J. Reynolds Tobacco Company Electronic smoking article comprising one or more microheaters
US20140230832A1 (en) 2013-02-21 2014-08-21 Sarmad Saliman Inline hookah filter
GB2519934B (en) 2013-08-23 2018-03-28 Sami Asghar Sheikh Improved shisha
FR3019989B1 (fr) 2014-04-17 2019-08-23 Chafik Lotfi Diffuseur de fumee et atomiseur
DE102014005884A1 (de) 2014-04-26 2015-10-29 Xeo Holding GmbH Rauchvorrichtungskopf
ES2775196T3 (es) * 2014-05-12 2020-07-24 Af Development Holding Ltd Narguile energizado eléctricamente
CN104055225A (zh) 2014-06-20 2014-09-24 深圳市合元科技有限公司 基于后台监控的电子水烟***
US20160066619A1 (en) 2014-09-10 2016-03-10 Fernando Di Carlo Multi-user electronic hookah and a method of its use
CN104522890B (zh) 2014-12-08 2017-09-29 深圳麦克韦尔股份有限公司 电子水烟及其加热组件
AR103016A1 (es) * 2014-12-15 2017-04-12 Philip Morris Products Sa Sistemas generadores de aerosol y métodos para dirigir un flujo de aire hacia dentro de un sistema generador de aerosol calentado eléctricamente
US10721964B2 (en) 2015-01-19 2020-07-28 Ngen Smoke Llc Electronic hookah apparatus
CA2920949A1 (en) 2015-02-17 2016-08-17 Mark Krietzman Zoned vaporizer
US10561172B2 (en) 2016-03-07 2020-02-18 Wallbrooke Investments Ltd. Inductive heating apparatus and related method
CN105876857B (zh) * 2016-06-24 2018-06-26 尤石安 多重过滤保健水烟筒
CN205922873U (zh) * 2016-07-22 2017-02-08 尤石安 过滤保健水烟筒
DE202016104296U1 (de) 2016-08-04 2016-08-12 Steven Scheller Rauchvorrichtung
GB2553773A (en) 2016-09-09 2018-03-21 Rucker Simon Vapour producing device with a removable container and a removable container for use with such a device
US20180103683A1 (en) 2016-10-18 2018-04-19 Mike Parker Hookah
US10219544B2 (en) 2017-03-24 2019-03-05 Rai Strategic Holdings, Inc. Aerosol delivery device and a related method

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031906A (en) 1974-11-29 1977-06-28 Lawrence Robert Knapp Water pipe
US4029109A (en) * 1976-01-28 1977-06-14 Kahler Richard W Fluid-cooled smoking device
US4133318A (en) 1977-06-20 1979-01-09 Ronald Gross Water pipe
US20120042884A1 (en) 2010-08-20 2012-02-23 Magic Herbal S.A.R.L. Electronic atomization hookah
WO2013057185A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Batmark Limited Inhalatorkomponente
US20140069446A1 (en) 2012-09-08 2014-03-13 Bedrock Holding Trust 2012 Tobacco free hookah smoking system
DE102015121435A1 (de) 2015-11-10 2017-05-11 Consumernext Gmbh Wasserpfeife
WO2017080545A1 (de) 2015-11-10 2017-05-18 Consumernext Gmbh Wasserpfeife

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210298354A1 (en) * 2020-03-24 2021-09-30 Reginald White Combined Storage Container And Pipe Apparatus
US11918042B2 (en) * 2020-03-24 2024-03-05 Reginald White Combined storage container and pipe apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US11998043B2 (en) 2024-06-04
US20210259305A1 (en) 2021-08-26
EP3843563B8 (de) 2024-02-14
EP3843563B1 (de) 2024-01-03
CN112955034B (zh) 2024-06-11
EP3843563A1 (de) 2021-07-07
CN112955034A (zh) 2021-06-11
PL3843563T3 (pl) 2024-06-03
ES2972610T3 (es) 2024-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121435B4 (de) Wasserpfeife
EP3655341B1 (de) Trinkvorrichtung
DE202017000239U1 (de) Trinkgefäß
DE2901713C2 (de)
EP3843563B1 (de) Wasserpfeife mit ventillosem saugrohr
WO2022023119A1 (de) TRINKVORRICHTUNG UND TRINKGEFÄß
WO2019238150A1 (de) Wasserpfeife mit passgenauem sitz für eine kapsel
WO2019238148A1 (de) Wasserpfeife mit verbindung zwischen behälter und gehäuse
DE102014116824A1 (de) Wasserpfeife
WO2019238149A1 (de) Wasserpfeife mit mechanismus zum herauslösen verbrauchter kapseln
WO2022111808A1 (de) Trinkvorrichtung
DE723098C (de) Tabakpfeife mit abnehmbarem Mundstueck und einer am Pfeifenkopf vorgesehenen, durch eine Querwand unterteilten Saftkammer
DE10249506B3 (de) Reiseaschenbecher
WO2000045704A1 (de) Atemtrainingsgerät zur verbesserung der vitalkapazität
DE102018118947B4 (de) Wasserpfeife
CH690316A5 (de) Wasserpfeife.
DE102017105277A1 (de) Verbesserte Kapsel zur Vorhaltung eines Rauchmediums
DE202022106861U1 (de) Wasserpfeife mit verbessertem Wasserpfeifen-Kopf
DE29901581U1 (de) Vorrichtung zum Rauchen einer Zigarre oder Zigarette
DE696245C (de) Tabakpfeife mit am Mundstueck befestigtem und im Pfeifenschaft drehbar gelagertem Einsteckteil
DE3229702A1 (de) Medizinisches inhalationsgeraet
EP1698389A1 (de) Filtervorrichtung für trockene, gasförmige Medien
DE692498C (de) al
CH638083A5 (de) Rauchableiter fuer ein pfeifen- oder zigaretten-mundstueck.
DE102004041943A1 (de) Vorrichtung zur Rauchreinigung beim Ausatmen von Tabakrauch

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Representative=s name: PATENTANWAELTE ISENBRUCK BOESL HOERSCHLER PART, DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18782878

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018782878

Country of ref document: EP

Effective date: 20210329

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 521421359

Country of ref document: SA