WO2020030729A1 - Verfahren und system zur aufbereitung von betonrestwasser - Google Patents

Verfahren und system zur aufbereitung von betonrestwasser Download PDF

Info

Publication number
WO2020030729A1
WO2020030729A1 PCT/EP2019/071290 EP2019071290W WO2020030729A1 WO 2020030729 A1 WO2020030729 A1 WO 2020030729A1 EP 2019071290 W EP2019071290 W EP 2019071290W WO 2020030729 A1 WO2020030729 A1 WO 2020030729A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
comminution
solid
residual
concrete
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/071290
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Hahn
Original Assignee
Bernd Hahn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernd Hahn filed Critical Bernd Hahn
Publication of WO2020030729A1 publication Critical patent/WO2020030729A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • B03B9/063General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial the refuse being concrete slurry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/02Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
    • C04B18/021Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates agglomerated by a mineral binder, e.g. cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0075Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for road construction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/58Construction or demolition [C&D] waste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Definitions

  • the present invention relates to a method for the treatment of residual concrete water which is obtained as wastewater in the production of fresh concrete and which contains fresh back or residual concrete, in which method residual concrete water is collected and cleaned, and when the concrete is cleaned, residual water contained in it can be sedimented Solids are separated or removed and solid bodies are formed from the separated or removed sedimentable solids, the solid bodies being comminuted into solid particles.
  • the present invention relates to a system for the treatment of residual concrete water which is obtained as wastewater in the production of fresh concrete and contains fresh return or residual concrete, comprising a collecting device for collecting the residual concrete water and a cleaning device for cleaning the remaining concrete water, which cleaning device is designed for cleaning the residual concrete water by separating solids, which cleaning device comprises a solidification device for forming solid bodies from the separated solids, the system comprising a crushing device for crushing the solid bodies into solid grains.
  • the residual concrete water can only be used for concrete production within narrow limits, depending on its density. In addition, there are large amounts of residual concrete water that cannot be used. Since it is forbidden to feed the residual concrete water to the sewage system, only complex and expensive disposal of this residual concrete water by specialist companies is possible. This can cost several hundred euros per ton of sedimented solids.
  • this object is achieved in that the solid bodies formed are comminuted directly after they have been formed, without the interposition of a transport step.
  • the solid bodies which are formed from the sedimentable solid are comminuted in order to form solid particles which can be used as larger constituents in the production of concrete, in particular fresh concrete.
  • the solid bodies can be formed into solid grains the size of a pebble, in order to replace part of the gravel required for the production of concrete.
  • plate-shaped solid bodies which are formed from the separated or removed sedimentable solids can be comminuted in the desired manner. The disposal of such solid body panels is then no longer necessary.
  • the shape of the solid particles can in principle be of any type.
  • Irregularly shaped, jagged solid grains are just as possible as spherical, egg-shaped or cuboid or essentially spherical, egg-shaped or cuboid solid grains. Furthermore, it is optionally also possible to carry out the method without the steps of collecting and cleaning.
  • the usability of the sedimentable solids results in particular from the comminution of the solid bodies into solid bodies of the desired size.
  • On the intermediary of a transport step To dispense between the formation of the solid bodies and the comminution thereof has the particular advantage that no complex conveyor device has to be provided for this. Furthermore, it is not necessary to solve the problem of sticking or caking of the solid bodies formed, in particular the solid cake, solved in US 5,554,297 on the front device.
  • the proposed further developed method for the treatment of residual concrete water is possible without active conveying or without an active conveying step of the solid bodies from the step of forming the solid bodies to the step of comminuting the solid bodies into solid grains.
  • a plant or a system with which the method is carried out can be made particularly compact.
  • a conventional transport container is sufficient for such a system.
  • Such a system can be used, in particular, for mobile treatment of residual concrete water in the manner described.
  • the solid particles with an average particle size in a range from approximately 4 mm to approximately 50 mm are produced or formed by comminution.
  • they can be used with a medium grain large in a range from about 6 mm to about 25 mm manufactured by crushing or formed by appropriate shaping.
  • Such solid grains can be used in particular as a gravel substitute for the production of hardened concrete.
  • the average grain size is preferably specified. This enables targeted substitutes for concrete production to be formed from the sedimentable solids.
  • the solids can be crushed easily if they are mechanically crushed. In particular, this can be done by the action of at least one comminution element for comminuting the solid bodies into solid grains.
  • the at least one shredding element can be designed in the form of a crusher roller or a press ram. Any number of comminution elements can also be provided.
  • the solid bodies are comminuted in a comminution chamber in which the at least one comminution element is arranged or formed. This makes it possible, in particular, to carry out the comminution in a defined room, namely in a comminution room defined by the comminution chamber.
  • a compact system for treating residual concrete water can be designed.
  • the at least one comminution element is moved to comminute the solid body.
  • it can be moved or rotated. If a plurality of comminution elements are provided, these can in particular be moved in opposite directions or rotated in opposite directions in order to comminute the solid bodies into solid grains.
  • the solid bodies are preferably introduced into the comminution chamber through at least one filling opening.
  • the filling opening be closed when crushing, so that it must be opened before inserting the solid body.
  • the solid bodies are introduced into the comminution chamber solely by the force of gravity through an opening that is open against or essentially against the direction of gravity. This procedure makes it possible, in particular, to dispense entirely with any transport device in order to bring the solid bodies from the place at which they are formed to the place at which they are comminuted, namely into the comminution chamber.
  • the solid bodies pass through a filling funnel which has a filling funnel inlet and a filling funnel outlet, the filling funnel inlet defining a larger free cross-sectional area than the filling funnel outlet the filling opening are introduced into the comminution chamber.
  • a guiding or sliding surface defined by the filling funnel can be used to remove solid bodies that are transferred directly above the filling opening by the gravity acting on them by means of the filling funnel without the aid of active conveying devices or conveying elements through the filling opening into the comminution chamber contribute.
  • the solid bodies are comminuted in the comminution chamber, which comminution chamber defines a comminution space and comprises at least one comminution chamber wall, the at least one comminution chamber wall defining and defining an inner wall surface which bounds the comminution space wherein the inner wall surface is provided with a solid body non-stick coating.
  • Comminuting the large solid bodies produced in such a comminution chamber has the particular advantage that neither the solid bodies nor the Smaller solid particles formed from these can adhere to or bake on the at least one comminution chamber wall. The solid particles can be shredded easily and safely. Furthermore, the energy expenditure required for this can also be minimized.
  • the solid bodies are preferably comminuted with at least one comminuting element which is provided with a non-stick coating of solid bodies.
  • Comminuting the solid bodies with one or more such crushing elements has the particular advantage that neither the solid bodies nor the solid grains formed from them can adhere or bake on the at least one crushing element. This enables the process to be carried out in a reliable manner. In particular, continuous comminution of solid bodies is possible.
  • the solid bodies are introduced into the comminution chamber through the filling funnel, which defines at least one inner filling funnel surface and which inner filling funnel surface is provided with a solid body non-stick coating. If such a funnel is used, the risk of solid bodies adhering to or baking on an inner surface of the funnel when using such a funnel is minimal. Solid bodies can therefore be easily and safely introduced into the comminution chamber.
  • the collected residual concrete water is kept in motion. In particular, this can be done by stirring.
  • the separation of sedimentable solids from the residual concrete water is carried out in at least one separation step or in at least one separation stage.
  • separation steps or separation stages are provided.
  • Sedimentable solids are preferably separated or removed from the residual concrete water in the form of fine and / or suspended particles. These preferably have an average diameter of at most 0.5 mm, in particular of at most 0.2 mm.
  • sedimentable solids are separated or removed from the residual concrete water by inclined and / or lamella clarifiers and / or hydrocyclones. With such devices, the sedimentable solids can be easily separated or removed from the residual concrete water.
  • the separated or removed sedimentable solids are pressed or pressed to form solid bodies or solid particles.
  • the sedimentable solids can be pressed into solid bodies in the form of plates.
  • this can be done using a filter press.
  • the filter press With the filter press, the solids can be separated on the one hand and compressed on the other hand and dehydrated to a certain degree.
  • a residual moisture content of the solid bodies can in particular be in a range from about 45% to about 50%.
  • the solid bodies can, if necessary, be stored for further processing.
  • solid grains can also be formed directly by pressing, for example by pressing through appropriate dies or by filling and pressing in appropriate forms. Solid particles of the desired size and shape can thus be formed in a simple manner.
  • the separated sedimentable solids are advantageously dried. In this way, they can be processed with as little water as possible or even almost water-free.
  • the solids are comminuted or if the solids are dried.
  • the solids are harder before shredding, if they have dried, but they are less likely to bake together, which can happen in particular if they still have a certain residual moisture.
  • the cleaned residual concrete water in particular as purified fresh water, hereinafter also referred to as residual water, and possibly also to feed it directly into the sewage system, it is advantageous if the cleaned residual concrete water is filtered.
  • the cleaned residual concrete water is collected and / or stored as residual water.
  • it can be stored in a residual water collection container. This can be, in particular, a basin or a tank.
  • a density of the residual water is measured. In particular, this ensures that the collected and stored residual water does not exceed a certain water density that would not be permissible for the production of fresh concrete.
  • the residual water is added to the residual concrete water before and / or during cleaning.
  • Fresh water can be saved by using the cleaned concrete residual water, i.e. the residual water.
  • the residual water can be added to the process in practically every step to which fresh water would also be added.
  • the pH of the residual water is preferably measured. This makes it possible to determine whether the residual water has a high or basic or essentially neutral pH.
  • the residual water is neutralized or essentially neutralized depending on the measured pH.
  • this can be done by adding a base.
  • a base i.e. its pH value to a value in one Range from about 6 to 8, preferably to a value of about 7.
  • the density of the residual concrete water is measured before cleaning and / or during cleaning. In particular, this measurement can take place continuously or discontinuously. A water density actual value measured in this way can then be used to supply fresh concrete or residual water to the residual concrete water, for example.
  • a target water density value of the residual concrete water is specified and that the residual concrete water is cleaned until a measured actual water density value of the cleaned residual concrete water corresponds to the target water density value or less than the target water density value is.
  • At least one binder is added to the separated sedimentable solids before the formation of solid bodies or solid bodies.
  • Two, three or even more different binders can also be added.
  • the at least one binder makes it possible, in particular, to use solids or solids with higher Train strength.
  • the dimensional stability of the solid bodies and solid particles can be improved.
  • At least one binder is added to the unpurified residual concrete water and / or if at least one binder is added to the residual concrete water during cleaning.
  • the at least one binder, as described it can also be different or more binders, can be added to the residual concrete water before the formation of solid bodies or solid particles. In this way, particularly good mixing of the sedimentable solids with binder can be achieved.
  • At least one binder is added to the solid particles.
  • smaller solid particles can be bound together to form larger solid particles.
  • Cement is preferably added as at least one binder.
  • fresh cement can be added.
  • this enables the solid particles to be used again for the production of concrete.
  • At least one filler or / or at least one insulating material is added to the solid grains before and / or after the formation thereof.
  • insulation materials or raw materials for the brick and tile industry or the building materials industry can be trained. High-quality raw materials or raw materials can now be formed from the waste material that was originally no longer usable and which represented the sedimentable solids.
  • the solid bodies are designed in the form of plates.
  • the cleaned and separated sedimentable solids can be easily filled into molds and in particular pressed. Plates also have the advantage that they can be handled and stored easily, in particular in a compact manner.
  • the use of solid grains produced according to one of the methods described above is proposed as an additive for the production of concrete, in particular fresh concrete, or for the production of road surfaces. It is thus possible in particular for the sedimentable solids to be separated or removed from the residual concrete water be used completely or essentially completely for further meaningful use. Costly disposal as special waste can thus be effectively avoided.
  • the use of solid particles, which are formed by comminuting solid particles or by corresponding shape-forming production is also proposed as an additive for producing concrete, in particular fresh concrete, or for producing road coverings.
  • the object stated at the outset is achieved according to the invention in that the comminution device of the consolidation device is arranged or designed directly downstream of a conveying device.
  • a system developed in this way makes it possible, in particular, to shred the solid bodies formed and to continue to use the solid bodies formed in this way.
  • solid grains can also be formed directly with the solidification device. In this way, the shredding of the solids into solids can be avoided.
  • the system can also comprise only the solidification device for forming solid particles from the sedimentable solids or the comminution device for comminuting solid particles from sedimentable solids.
  • such a system for treating residual concrete water makes it possible to transfer the solid bodies from the consolidation device to the comminution device without any funding.
  • the system can be made particularly compact in this way.
  • a complex transport mechanism as is the case with the system known from US 5,554,297, is completely unnecessary. For example, to transfer the fixed The solid body from the solidification device to the shredding device can only use the gravity acting on the solid body, so that an active conveying device, as is known from the prior art, is completely superfluous.
  • the consolidation device is arranged or formed directly above or above the comminution device in relation to the direction of gravity.
  • This configuration of the system makes it possible, in particular, to implement a particularly compact structure, since an active conveyor device can be dispensed with entirely.
  • an active conveyor device can be dispensed with entirely.
  • the consolidation device and / or comminution device are designed to produce solid particles with an average particle size in the range from approximately 4 mm to approximately 50 mm.
  • the grain size can also be in the range from approximately 6 mm to approximately 25 mm.
  • the further use of the solid grains can depend in particular on their average grain size.
  • the system preferably comprises an input device for specifying the average grain size of the solid grains.
  • the input device can be designed to cooperate with the solidification device and / or the comminution device, so that solid particles with the desired average core size can be formed by comminution and / or directly by shaping.
  • the solid bodies can be comminuted in a simple manner if the comminution device is designed in the form of a mechanical comminution device.
  • this can comprise at least one crusher roller and / or at least one press ram.
  • Two, three or more crusher rollers and / or press rams can also be provided.
  • the mechanical comminution device comprises at least one comminution element for comminuting the solid bodies into solid grains.
  • at least one comminution element for comminuting the solid bodies into solid grains.
  • two or more shredding elements can be provided.
  • solid particles in a desired size range that is to say with a desired particle size, can be formed from the solid particles by comminution.
  • the comminution device preferably comprises two, three, four, five, six or more comminution elements.
  • the plurality of comminution elements can in particular be arranged and designed to work together in order to comminute the solid bodies into solid grains between them. For this purpose, for example, they can be arranged or designed to be movable relative to one another.
  • the system can be designed to be particularly simple and compact if the at least one comminution element is in the form of a worm shaft.
  • a screw shaft can be designed with a spiral-shaped conveyor wall arranged on a rotating shaft.
  • the conveyor wall can have a plurality of openings.
  • An edge of the spiral conveyor wall pointing away from the rotating shaft can in particular be structured to shred the solid bodies into solid grains in a defined manner.
  • the comminution of the solid bodies can be achieved in a simple and safe manner, in particular, in that the worm shaft has a spiral shape and is provided with a plurality of comminution members on its outer circumference. It is expedient if the plurality of comminution members are designed in the form of saw teeth pointing in the radial direction away from a longitudinal axis defined by the worm shaft. For example, the shape and size of the saw teeth can be used to specify a grain size of the solid particles.
  • the comminution device comprises a comminution chamber and if the at least one comminution element is arranged or formed in the comminution chamber.
  • This configuration enables in particular a compact structure of the system.
  • the solid bodies can be comminuted in a defined space, namely in a comminution space defined by the comminution chamber.
  • the at least one comminution element is advantageously arranged or designed to be movable.
  • it can be arranged or designed to be rotatable, displaceable or reciprocal. In this way, solid bodies can be comminuted easily and safely into solid particles.
  • the size reduction device comprises a drive device for driving the at least one size reduction element.
  • the at least one comminution element can be moved in the desired manner with the drive device.
  • two or more comminution elements can be provided, which can be rotated towards and away from one another or in particular in opposite directions relative to one another with the drive device.
  • the comminution device has at least one filling opening for introducing the solid bodies into the comminution chamber.
  • the filling opening can in particular be designed to be closable with a closure element. This means that only solids can be introduced into the shredding chamber when the filling opening is open.
  • the filler opening is preferably opened in the opposite or substantially opposite direction of gravity. This makes it possible in particular to introduce solid bodies from the solidification device into the shredding chamber exclusively through the weight force acting on the solid bodies through the filling opening.
  • the system comprises a hopper, that the hopper has a hopper inlet and a hopper outlet, that the hopper inlet defines a larger free cross-sectional area than the hopper outlet and that the hopper inlet of the hopper -
  • the opening is arranged further apart than the hopper outlet.
  • the filling funnel outlet is arranged or designed, in particular directly, against or against the direction of gravity above or above the filling opening.
  • Such a configuration makes it possible, in particular, to introduce solid bodies completely and without scattering losses through the filling opening into the comminution chamber.
  • the hardening device has a hardening device outlet and that the hardening device outlet is arranged or designed opposite to the direction of gravity above or above the filling opening.
  • This configuration makes it possible in particular to transfer solid bodies from the solidification device safely into the comminution chamber by means of a filling funnel.
  • the hardening device outlet is arranged above or above the filling funnel inlet in the opposite direction of gravity or is trained. This configuration makes it possible for solid bodies to fall directly from the solidification device outlet into the filling funnel inlet due to the acting gravity.
  • the comminution device has a solids grain outlet for discharging the solids grains from the comminution device.
  • the solids grain outlet for discharging the solids grains from the comminution device.
  • they can be filled up after being discharged from the comminution device.
  • the solid particles can be discharged from the comminution chamber in a simple manner, in particular by arranging or forming the solid particle outlet at the bottom of the comminution chamber in relation to the direction of gravity.
  • the solid matter outlet can be arranged or formed on a bottom of the comminution chamber.
  • the comminution chamber defines a comminution space and comprises at least one comminution chamber wall, if the at least one comminution chamber wall defines an inner wall surface delimiting the comminution space and if the inner wall surface is provided with a non-stick solid-body coating.
  • This development makes it possible, in particular, to prevent the solid bodies from adhering or caking to the at least one comminution chamber wall.
  • the non-stick coating of solid bodies makes it possible in particular to comminute solid bodies in the comminution device without additional precautions, such as sprinkling with dry granules. As a result, the system can be operated with minimal energy consumption.
  • the at least one comminution chamber wall is designed in the form of a bottom of the comminution chamber.
  • the bottom of the comminution chamber can also be provided with a non-stick coating of solid bodies.
  • the at least one shredding element is provided with a solid-body anti-adhesive coating.
  • the solid non-stick coating can in particular effectively prevent solid bodies or solid particles that have already been comminuted and that still have a relatively high residual moisture in the order of magnitude of approximately 40% to approximately 55% from adhering or caking to at least one comminution element.
  • the filler funnel defines at least one inner filler funnel surface and if the at least one inner filler funnel surface is provided with a solid-body non-stick coating.
  • Providing a non-stick solid body coating on the at least one inner hopper surface, in particular on all inner hopper surfaces, has the advantage, for example, that freshly formed solid bodies with a still high residual moisture content cannot adhere or cake to the at least one inner hopper surface when the hopper is used - no. Solid bodies that do not directly fall through the filling funnel into the shredding chamber through the filling opening can slide onto the at least one inner filling funnel surface and slide along it until they enter the shredding chamber through the filling opening.
  • the solid-body non-stick coating can be formed simply and inexpensively, in particular from at least one plastic, at least one ceramic and / or from at least one metal.
  • materials or material combinations can be selected which have the lowest possible wear for the operation of such a shredding device, so that the shredding device has a longest possible service life.
  • the at least one plastic is advantageously or contains polyethylene (PE), in particular ultra high molecular weight polyethylene (UHMWPE), urethane and / or polyurethane (PU).
  • PE polyethylene
  • UHMWPE ultra high molecular weight polyethylene
  • PU polyurethane
  • Particularly long service lives of the comminution device and other components of the system can be achieved, for example, if the at least one metal is zinc or contains a zinc alloy.
  • the system comprises a movement device for moving the collected residual concrete water.
  • the movement device can be designed in the form of a stirring device.
  • the cleaning device can in particular be designed in one stage. It is advantageous if it is multi-level. Solids and in particular sedimentable solids can be separated or removed from the residual concrete water in a more targeted and effective manner.
  • the cleaning device comprises a separating device for separating sedimentable solids in the form of fine and / or suspended particles from the residual concrete water.
  • these fine and / or suspended particles can have a diameter of at most 0.5 mm, in particular at most 0.2 mm.
  • the residual concrete water can be cleaned in a simple manner if the cleaning device comprises at least one inclined clarifier and / or at least one fin clarifier and / or at least one hydrocyclone.
  • the solidification device comprises a pressing device for pressing or pressing the separated or removed sedimentable solids to form solid bodies.
  • a pressing device for pressing or pressing the separated or removed sedimentable solids to form solid bodies.
  • the cleaning device is advantageously designed in the form of a filter press.
  • the filter press With the filter press, the solids can be separated on the one hand and compressed on the other hand and dehydrated to a certain degree.
  • a residual moisture content of the solid bodies can thus lie in particular in a range from approximately 40% to approximately 55%.
  • the system comprises a drying device for drying the separated sedimentable solids.
  • the drying device can in particular be designed to dry the sedimentable solids, for example before or after the comminution.
  • drying device is connected upstream or downstream of the comminution device.
  • several drying devices can also be provided, which dry the solids before and the solids after crushing.
  • the system comprises a thickening device for thickening the separated sedimentable solids before the formation of solid bodies.
  • the system preferably comprises at least one filter device for filtering the cleaned residual concrete water.
  • the filter device for filtering the cleaned residual concrete water.
  • the quality of the cleaned concrete residual water which, as already mentioned, is also referred to as residual water, can be further improved.
  • it can be supplied to the concrete production or the system at any point where fresh water would otherwise have to be supplied or, if necessary, can also be discharged into the sewage system.
  • the system comprises a residual water collection and / or residual water storage device for collecting and / or storing the cleaned concrete residual water as residual water.
  • the residual water collection and / or residual water storage device can be designed in the form of a residual water collection container, for example as a tank or basin.
  • the system comprises a first water density measuring device for measuring a density of the residual water in the residual water collection and / or residual water storage device.
  • the first watertightness measuring device makes it possible in particular to measure a watertightness of the residual water and thus to draw conclusions about the quality of the residual water.
  • the system comprises a residual water supply device for supplying residual water from the residual water collection and / or residual water storage device to the collection device and / or to the cleaning device.
  • the residual water supply device can be designed in the form of a line system which comprises one or more pumps for conveying the residual water.
  • the system comprises a pH value measuring device for measuring a pH value of the residual water.
  • the pH value measuring device can be arranged or formed in or on the residual water collection and / or residual water storage device. In this way, a pH value of the residual water can be determined in order to then decide whether it is necessary to neutralize the residual water, for example if it is strongly acidic. In particular, such neutralization can also be automated.
  • the system preferably comprises a neutralization device for neutralizing or essentially for neutralizing the residual water.
  • the neutralization can take place automatically depending on the pH value measured with the pH value measuring device.
  • the neutralization device can comprise a metering device for metering of acids and / or alkalis to neutralize basic or acidic residual water.
  • the system comprises a second water-tight measuring device for measuring a density of the residual concrete water in the cleaning device.
  • the second water density measuring device can be designed in the form of a continuously or discontinuously measuring second water density measuring device.
  • the second waterproofness measuring device can be used in particular to control and / or regulate the addition of fresh water or residual water depending on the measured water density.
  • the system has a water set point specification device for specifying a water set point value of the residual concrete water and a control and / or regulating device for controlling and / or regulating the cleaning device, which interacts with the water set point set point includes that the residual concrete water is cleaned until an actual water density value of the cleaned residual concrete water measured with the first or second water resistance measuring device corresponds to the water density target value or is less than the water density target value.
  • the setting of the actual water density value can be set by adding fresh and / or residual water.
  • the control and / or regulating device can for this purpose be arranged or designed to cooperate with a fresh water or the residual water supply device.
  • the system comprises a binder feed device for adding at least one binder to the separated sedimentable solids before and / or after the formation of solid bodies or solid bodies.
  • the binder feed device makes it possible, in particular, to have one or more binders or binder mixtures Add solids to form more stable and solid solids or solids.
  • the binder supply device is in fluid-effective connection with the collecting device and / or the cleaning device. This makes it possible, in particular, to supply binders to the collected residual concrete water in the collecting device or when cleaning the residual concrete water.
  • the binder feed device is preferably designed in the form of a cement feed device. In particular, this makes it possible to add binders in the form of cement to the residual concrete water in each stage of the process described above.
  • the system comprises a filler and / or insulating material feed device for adding at least one filler and / or at least one insulating material to the solid particles before and / or after the formation thereof.
  • a filler and / or insulating material feed device for adding at least one filler and / or at least one insulating material to the solid particles before and / or after the formation thereof.
  • all types of fillers or insulating materials are conceivable that are conceivable for the formation of insulating materials or starting materials for the brick and tile industry or the building materials industry.
  • Solid body plates can be formed in a simple manner if the consolidation device is in the form of a plate consolidation device for forming the solid bodies in the form of plates.
  • the consolidation device can be designed in the form of a plate press.
  • the system can be designed or operated as a closed system or essentially a closed system.
  • All of the feed devices described above can be designed in particular in the form of metering devices with which a quantity of the substances to be added or fed can be metered.
  • the feed devices can be designed to cooperate with the control and / or regulating device in order to control and / or regulate an addition of the respective substances.
  • Figure 1 is a schematic representation of an embodiment of a
  • Figure 2 is a schematic representation of a further embodiment of a system for treating residual concrete water
  • Figure 3 is a schematic representation of the sequence of a variant of a
  • FIG. 4 a schematic representation of the sequence of a further variant of a method for treating residual concrete water
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a further exemplary embodiment of a system for treating residual concrete water
  • Figure 6 is a schematic representation of a second embodiment of a system for treating residual concrete water
  • Figure 7 is a schematic representation of an embodiment of a
  • FIG. 8 is a schematic representation of an embodiment of a
  • FIG. 1 schematically shows an exemplary embodiment of a system for treating residual concrete water 12, designated overall by reference numeral 10, which is obtained as waste water 14 in fresh concrete production and contains fresh return or residual concrete.
  • the system 10 comprises a collecting device 16 in the form of a collecting basin 18 for collecting the residual concrete water 12.
  • Water is used to clean a concrete mixing plant 20 or a truck mixer 22, in particular fresh water, in order to rinse out not yet set concrete from the concrete mixing plant 20 or the truck mixer 22.
  • the wastewater 14 is conducted into the collecting basin 18 and temporarily stored there.
  • the residual concrete water 12 is moved in the collecting device 16 with a movement device 24 in order to keep fine particles in the remaining concrete water 12 in suspension and to prevent silting up of the collecting device 16.
  • the movement device 24 can in particular be designed in the form of a stirring device 26.
  • the residual concrete water 12 is conducted from the collecting device 16 to a cleaning device 28 for cleaning the residual concrete water 12.
  • the cleaning device 28 is designed for cleaning the residual concrete water 12 by separating sedimentable solids 30. It can in particular be designed in one or more stages.
  • the separated or removed, sedimentable solids 30 are fed to a solidification device 32.
  • the solidification device 32 forms solid bodies 34 from the separated solids 30.
  • the solid bodies 34 are transferred from the solidification device 32 to a shredding device 36 included in the system 10.
  • the shredding device 36 is designed to shred the solids 34 into solids 38. These solids 38 can in turn be fed to the concrete mixing plant 20 as a raw material.
  • the cleaned concrete residual water 12 which is largely freed of the sedimentable solids, is fed to the collection device 16 as so-called residual water 40.
  • residual water 40 As a result, the density of the residual concrete water 12 collected in the collecting device 16 can be reduced.
  • the system 10 can comprise a water-tightness measuring device 42, with which the water-tightness of the residual concrete water 12 can be measured in the collecting device 16 or when it is fed to the cleaning device 28 or in the cleaning device 28.
  • a binder feed device 44 can optionally be provided for adding at least one binder, for example to the residual concrete water 12 before it is fed to the cleaning device 28.
  • the system 10 enables both the wastewater 14 used for cleaning a concrete mixing plant 20 or a truck mixer truck 22 and enriched with fresh back or residual concrete to be cleaned and both the wastewater 14 sedimentable solids 30 as well as the residual water 40 can be used essentially completely.
  • a closed circuit can be formed for both the water and the sedimentable solids 30. This significantly reduces the amount of waste that can no longer be used in the production of concrete.
  • FIG. 1 The schematic structure of the system 10 is shown in somewhat more detail in FIG. The parts shown in Figure 1 and described above and Devices of the system 10 are identified in FIG. 2 with identical reference symbols. Optional devices and components of the system 10 are shown in dashed lines in FIG.
  • the solidification device 32 can comprise a solid body unit 46 for forming solid bodies 34.
  • the solid body unit 46 can be designed in the form of a plate hardener 48 for forming plate-shaped solid bodies 34.
  • the solidification device 32 can also comprise a solid grain unit 50.
  • solid particles 38 are formed directly from the sedimentable solids 30.
  • the solid particle unit 50 can comprise suitable matrices for producing pellet-shaped solid particles 38, for example, through which the enriched sedimentable solids 30 are pressed.
  • Other forms for the formation of solid particles 38 are also conceivable, for example forms into which the sedimentable solids 30 are poured and pressed into solid particles 38, for example in the form of pebbles.
  • the comminution device 36 can optionally also be dispensed with.
  • the consolidation device 32 and the comminution device 36 are preferably designed for producing solid particles 38 with an average particle size in a range from approximately 4 mm to approximately 50 mm.
  • the average grain size is advantageously in a range from approximately 6 mm to approximately 25 mm.
  • the solid grains 38 can thus be fed to the fresh concrete production as a pebble-like material.
  • the system 10 can in particular comprise a control and / or regulating device 52. Interacting with this or encompassed by it can further be an input device 54 for specifying the average grain size of the solid particles 38.
  • the control and / or regulating device 52 is there Here, it is optionally designed to work together with the solidification device 32, in particular with the solid particle unit 50, and with the comminution device 36. A user of the system 10 can thus easily specify the desired average grain size.
  • the comminution device 36 and also the solidification device 32 for forming solid particles 38 can then be mechanically adapted in particular in such a way that the solid particles 38 formed have the desired mean particle size.
  • the comminution device 36 can in particular be designed in the form of a mechanical comminution device 36.
  • this can comprise one or more crusher rollers 56 and / or one or more press rams 58 in order to comminute the solids 34, which have not yet been comminuted to the size of the desired solids 38, in the desired manner.
  • the cleaning device 28 can in particular be designed in one or more stages and comprise one or more cleaning stages 60, 62 and 64.
  • the cleaning stages 62 and 64 are shown in broken lines as optional cleaning stages.
  • the cleaning device 28 can in particular comprise a separating device 66 for separating the sedimentable solids 30 from the residual concrete water 12.
  • the separating device 66 makes it possible in particular to separate or remove the fine and / or suspended particles from the residual concrete water 12.
  • a corresponding separating device 66, 68 or 70 can be assigned to each cleaning stage 60, 62 and 64.
  • the cleaning stages 60, 62, 64 can also include the separation devices 66, 68 and 70 ⁇ m.
  • the cleaning device 28 can in particular comprise separation devices 66, 68 and 70 in the form of inclined clarifiers, lamella clarifiers and / or hydrocyclones. These devices enable the finest particles and suspended matter to be separated from the residual concrete water 12 in a simple manner.
  • the solidification device 32 can include a pressing device 72 with which the separated or removed sedimentable solids 30 from the concrete residual water can be pressed or pressed into solid bodies 34 or solid particles 38.
  • the pressing device 72 can be, in particular, a mechanical press for forming plate-shaped solid bodies 34, which can be further reduced to solid particles 38, or a die press in order to directly form solid particles 38 by pressing.
  • system 10 can optionally include a drying device 74.
  • This can be designed in particular to dry the solid particles 38 formed by the solidification device 32. Accordingly, it is connected downstream of the solidification device 32.
  • the drying device 74 can be connected upstream or downstream of the comminution device 36. There is therefore the option of drying the solids 34 still to be comminuted before comminution or drying the already comminuted solids 38.
  • system 10 can optionally comprise a thickening device 76 for thickening the separated sedimentable solids 30.
  • the thickening device 76 can in particular be connected upstream of the consolidation device 32.
  • the system 10 can comprise a filter device 78.
  • the cleaned loading Residual clay water 12, and thus the residual water 40, which is released by the cleaning device 28, can be filtered and further cleaned in this way.
  • the system 10 further comprises a residual water collection and / or residual water storage device 80 for collecting and / or storing the residual water 40.
  • a residual water collection container 82 for collecting and / or storing the residual water 40.
  • a watertightness measuring device 84 can be formed in the residual water collecting and / or residual water storage device 80, which is connected to the control and / or regulating device 52.
  • a water density of the residual water 40 can be determined and in particular the cleaning device 28, which is designed to interact with the control and / or regulating device 52, can be controlled and / or regulated accordingly.
  • a residual water supply device 86 can also be provided.
  • several such residual water supply devices 86 can also be provided, in particular also for supplying residual water 40 from the residual water collection and / or residual water storage device 80 to the cleaning device 28.
  • the system may further include a pH meter 88 for measuring a pH of the residual water 40.
  • the pH value measuring device 88 can be arranged or formed in the residual water collection and / or residual water storage device 80. It is optionally coupled to the control and / or regulating device 52 in order to transmit the measured pH value of the residual water 40 to it.
  • the measured pH value can be used in particular to neutralize or essentially neutralize the residual water 40 with an optional neutralization device 90, in particular automatically, specifically in particular as a function of the pH value measured with the pH value measuring device 88.
  • the neutralization device 90 can in particular be controlled by the control and / or regulating device 52.
  • the water-tightness measuring device 42 already described above for measuring a density of the residual concrete water 12 can in particular be arranged or formed in the cleaning device 28. It can be designed for the continuous or discontinuous measurement of the water density.
  • the measured water density value can be transmitted to the control and / or regulating device 52 coupled to the water density measuring device 42.
  • the control and / or regulating device 52 can in particular be a
  • the control and / or regulating device 52 is designed in particular to control and / or regulate the cleaning device 28 in such a way that the residual concrete water 12 is cleaned until an actual water density value of the cleaned residual concrete water 12 measured with one of the water resistance measuring devices 42 or 84 or the residual water 40 corresponds to the water density setpoint or is smaller than the specified water density setpoint.
  • the optional binder feed device 44 can feed binders to the residual concrete water 12 upstream of the cleaning device 28.
  • a further binder feed device 44 can also be arranged such that it adds binder to the solid particles 38 formed. It can therefore also be connected downstream of the solidification device 32, in particular the solid grain unit 50, or the comminution device 36.
  • the binder feed devices 44 can be connected upstream of the optional drying devices 74. This allows the solid particles 38 to dry with the added binder.
  • the binder supply device 44 can in particular be designed in the form of a cement supply device in order to supply the concrete residual water 12 or the separated solids 30 and / or the solid particles 38 in the desired amount of binder in the form of cement.
  • the system 10 can comprise a filler and / or insulating material supply device 94 in order to supply one or more fillers and / or one or more insulating materials to the solid particles 38, specifically before they are formed, that is to say in particular upstream of the solidification device 32 or before it downstream.
  • the above-described methods for treating residual concrete water 12 can be carried out in particular.
  • the sedimentable solids 30 are formed into solid bodies 34 or into solid bodies 38. If the solids 34 are larger than the desired solids, the solids 34 are comminuted as an alternative to solids 38.
  • FIG. 4 shows an expanded flow diagram of an exemplary embodiment of a method.
  • Collected residual concrete water 12 is cleaned and the sedimentable solids 30 are separated by cleaning. As shown in FIG. 3 and described above, these can be further processed into solid particles 38.
  • the residual water 40 obtained during cleaning can in particular be supplied to the residual concrete water 12 in order to lower the density of the residual concrete water 12.
  • the residual water 40 can also be filtered before it is added to the residual concrete water 12.
  • a self-contained water circuit for treating the residual concrete water 12 can be be formed. Water losses in this circuit can be compensated for by adding fresh water, for example.
  • FIG. 5 schematically shows a further exemplary embodiment of a system for treating residual concrete water 12, designated overall by reference numeral 10, which is produced as wastewater 14 in fresh concrete production and contains fresh return or residual concrete.
  • the same reference symbols are used to designate the system 10 and its components as in connection with the exemplary embodiments of the system 10 described above
  • the further exemplary embodiment of the system 10 comprises a collecting device 16 in the form of a collecting basin 18 for collecting the residual concrete water 12.
  • the water used to clean the concrete mixing plant 20 or a truck mixer truck 22 is conducted as waste water 14 into the collecting basin 18 and temporarily stored there.
  • the movement device 24 With the movement device 24, the residual concrete water 12 is moved in order to keep fine particles in suspension and to avoid silting up of the collecting device 16.
  • the movement device 24 comprises a stirring device 26.
  • the residual concrete water 12 is led out of the collecting container 16 through a connecting line 102 to the consolidation device 32.
  • a water-tightness measuring device 42 and a first valve 104 are interposed in the connecting line 102, on the one hand to determine a water tightness in the residual concrete water 12 and on the other hand to open or close the connecting line 102 if necessary .
  • the consolidation device 32 is connected to the collecting device 16 again via a further connecting line 106. Through the connecting line 106, residual water 40 removed from the residual concrete water 12 can be directed back from the consolidation device 32 into the collecting basin 18.
  • a second valve is arranged in the connecting line 106 in order to open or close it if necessary.
  • the connecting line 102 and the connecting line 106 are connected to one another via a bypass line 110.
  • the bypass line 110 is fluidly connected to the connecting line 102 between the water-tightness measuring device 42 and the first valve 104, and between the second valve 108 and the collecting basin 18 to the connecting line 106.
  • a third valve 112 is provided in the bypass line 110 for opening and closing it. assigns.
  • the consolidation device 32 is designed in the form of a filter press 114. This cleans the residual concrete water 12 and solidifies the sediments and fine particles contained therein to form solid bodies 34, which are in particular in the form of filter cakes 116.
  • the water-tightness measuring device 42 serves to continuously determine the water density of the incoming concrete residual water 12 while the concrete residual water 12 is being pumped by the pump 100 from the collecting basin 18 to the consolidating device 32.
  • the three valves 104, 108 and 112 provided allow, in particular, an operator of the system 10 to decide from which water density the residual concrete water 12 is cleaned.
  • the system can be controlled in such a way that when a predetermined water density, which is determined by the water density measuring device 42, is exceeded, for example at a density of at least 1.07 kg / l, the first valve 104 is opened and that Concrete residual water 12 gets into the filter press 114.
  • the third valve 112 is closed.
  • the consolidation device 32 is put into operation and the sediments contained in the residual concrete water 12 are removed from the residual concrete water 12 by filtering and simultaneous pressing.
  • the cleaned residual water 40 is returned to the collecting basin 18 through the connecting line 110 when the second valve 108 is open.
  • the solidification device 32 stops when the water density falls below the predefined limit value, which is determined by the water-tightness measuring device 42.
  • the operation can be interrupted, for example, for an adjustable time, in particular 30 minutes.
  • a measurement of the water density is carried out automatically with the water density measuring device 42.
  • the first valve 104 and the second valve 108 are closed, but the third valve 112 is open, so that the residual concrete water 12 through the connecting line 102, the water-tightness measuring device 42, the connecting line 110 and the connecting line 106 back into the collecting tank. 18 can flow.
  • operation of the pump 100 can either be interrupted for a specific predefinable time, for example for five minutes or for ten minutes, and then restarted again in order to determine the water density in the residual concrete water 12 to determine in the manner described. If the predetermined limit value of the water density is exceeded again, the third valve 112 is closed and the first valve 104 and the second valve 108 are opened again and the operation of the filter press 114 is started.
  • the filter press 114 generates a filter cake 116 from the sediments remaining in the residual concrete water 12.
  • This cake cake typically has a residual moisture content of approximately 45% to approximately 50%.
  • the comminution device 36 is arranged directly below or below the filter press 114. At least one comminution element 120 is arranged or formed therein in order to comminute the solid body falling out of the filter press 114 in the form of the filter cake 116.
  • the comminution device 36 can in particular comprise a plurality of comminution elements 120 in the form of worm shafts 122.
  • a drive device 124 is arranged and designed to cooperate with the comminution elements 120 in order to rotate the worm shafts 122 about their longitudinal axis 126.
  • the shredding elements 120 are arranged in a shredding chamber 128, which comprises a plurality of shredding chamber walls 130 and in particular a bottom 132.
  • the comminution chamber walls 130 and the bottom 132 delimit a comminution space 129, in which the comminution of the solid bodies 34 is carried out.
  • a solid grain outlet 134 is arranged in the bottom 132 and can optionally be closed with a closure flap.
  • the solid particles 38 formed in the comminution device 36 also referred to as granulator 136, can be discharged through the solid particle outlet 134.
  • Both inner wall surfaces 138 and the comminuting elements 120 are provided with a solid-body non-stick coating 140 in order to prevent the filter cake 116 and the solid particles 138 comminuted therefrom from sticking or caking. It is thus possible, in particular, to transfer the filter cake 116, ie the solid body 34, directly from the solidification device 32 to the comminution device 36 without an additional transport device.
  • a consolidation device outlet 142 can be provided at the bottom of the consolidation device 32, which outlet is closed, for example, with a closure flap while the consolidation device 32 is operated.
  • the closure flap is opened to discharge the formed filter cake 116 in order to expose the solidification device outlet 142, so that the filter cake 116, and consequently the solid body 34, from the solidification device solely on account of the gravity force 118 acting on it, that is to say only by its weight 32 can fall into the shredding device 36 through a filling opening 144 thereof into the shredding chamber 128.
  • a conventional transport container such as that used, for example, as an overseas container, is sufficient to accommodate the consolidation device 32 and the comminution device 36, as well as the valves 104, 108 and 112.
  • Corresponding connections can then be provided on the transport container can be fluidly connected to the connecting lines 106 and 102 NEN.
  • the bypass line 110 can also be arranged on such a container. Such an arrangement enables, in particular, mobile use of the system 10.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a system 10, in which the same reference numerals are used to designate identical or similar components as in the exemplary embodiment described in connection with FIG. 5.
  • the control and / or regulating device 52 is used in particular to control and / or regulate the system 10, which, in particular via control lines, is effective for control purposes with the water-resistance measuring device 42, the first valve 104, the second valve 108, the third valve 112, the drive device 124 , a drive device 150 of the consolidation device 32 and of the movement device 24 is connected in a control-effective manner in order to start, operate and operate the described components in the desired manner.
  • the collecting device 16 can in particular have an inlet 152 for the waste water 14, an outlet 154, which is fluidly connected to the connecting line 148 for discharging residual concrete water 12 by means of the pump 146 to the concrete mixing plant 20, and a remaining concrete water outlet 156, which is connected to the connecting line 102 fluidly connected.
  • a residual water inlet 158 which is fluidly connected to the connecting line 106, can optionally be provided on the collecting device 16.
  • the operation of the system 10 is controlled and / or regulated by means of the control and / or regulating device 52.
  • an input device can optionally be provided in order to store a desired limit value for the water density for starting the consolidation device 32. The system 10 can then automatically perform the operation described above.
  • FIG. 1 A schematic illustration of an exemplary embodiment of a comminution device 36 is shown in FIG.
  • the comminution device 36 comprises a comminution chamber 128 with comminution chamber walls 130, one of which is designed in the form of a bottom 132 and which delimit a comminution space 129.
  • Four shredding elements 120 in the form of worm shafts 122 rotating about their longitudinal axes 126 are arranged in the shredding chamber 128.
  • the four worm shafts 122 are aligned with their longitudinal axes 126 parallel to one another.
  • the worm shafts comprise a cylindrical shaft 160 which carries a spiral 162, on the edge of which extends away from the longitudinal axis, a plurality of comminution members 166 in the form of saw teeth 168 are formed.
  • Both inner wall surfaces 138 of the comminution chamber walls 130 and the worm shafts 122 are optionally provided with a solid-body non-stick coating 140. This prevents the solid body 34 to be comminuted and the comminuted solid particles 38 from adhering.
  • a filling funnel 170 which has a filling funnel inlet 172 and a filling funnel outlet 174, can be arranged between the solidification device outlet 142 and the filling opening 144 for simple introduction of the solid bodies 34 into the comminution device 36 having.
  • the hopper inlet 172 has a larger free cross-sectional area than the hopper outlet 174.
  • the hopper inlet 172 faces the solidification device outlet 142 and is arranged below it in relation to the direction of gravity.
  • the filling funnel outlet 174 faces the filling opening 144 and is arranged above it in the direction of gravity.
  • An inner hopper surface 176 is preferably also provided with a solid non-stick coating 140 in order to prevent the solid bodies 34 from sticking when it comes into contact with the inner hopper surface 176 and to enable the system 10 to operate safely and continuously.
  • the solid-body non-stick coating 140 is formed, for example, from one or more plastics, at least one ceramic and / or from at least one metal.
  • polyethylene and here in particular ultra-high molecular weight polyethylene (UHMWPE), urethane and / or polyurethane (PU) or combinations of these plastics can be used as plastics.
  • UHMWPE ultra-high molecular weight polyethylene
  • PU polyurethane
  • a suitable non-stick solid body coating can be formed, for example, from TempCoat 1023 from Impregion. It is a special fluoropolymer system with good non-stick and gliding properties.
  • ultra-high molecular weight polyethylene marketed by ThyssenKrupp is used as a solid non-stick coating 140, in particular under the name PE 1000.
  • urethane coatings from Tandem Products, Inc. under the "RHINO HYDE ® " brand.
  • the crushing elements 120 and / or the inner hopper surfaces 176 and / or the wall surfaces 138 of the crushing chamber walls 130 can be coated with zinc.
  • the solid-body non-stick coating 140 advantageously shows not only the desired non-stick properties, but also sufficiently good sliding properties which enable the solid bodies 34 and the solid grains 38 to slide off optimally on the named surfaces of the comminution device 36 and the optional filling funnel 170.
  • An essential component of the systems 10 are the comminution device 36 or the solidification device 32, which make it possible to use the sedimentable solids 30, which previously had to be disposed of as hazardous waste in a time-consuming or costly manner, to produce valuable raw materials for concrete production in the form of solid particles 38 or as raw materials in the form of solid bodies 34 form.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Um ein Verfahren zur Aufbereitung von Betonrestwasser, welches bei der Frischbetonproduktion als Abwasser anfällt und frischen Rück- oder Restbeton enthält, bei welchem Verfahren Betonrestwasser gesammelt und gereinigt wird, beim Reinigen des Betonrestwassers in diesem enthaltene sedimentierbare Feststoffe abgetrennt oder entfernt werden und aus den abgetrennten oder entfernten sedimentierbaren Feststoffen Feststoffkörper ausgebildet werden, so zu verbessern, dass die Menge der zu entsorgenden, nicht weiter verwertbaren sedimentierbaren Stoffe verringert wird,wobei die Feststoffkörper zu Feststoffkörnern zerkleinert werden, wird vorgeschlagen, dass die Zerkleinerungseinrichtung der Verfestigungseinrichtung ohne Zwischenschaltung einer Fördereinrichtung direkt nachgeschaltet angeordnet oder ausgebildet ist. Ferner wird ein verbessertes System zur Aufbereitung von Betonrestwasser vorgeschlagen.

Description

Verfahren und System zur Aufbereitung von Beton restwasser
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von Beton- restwasser, welches bei der Frischbetonproduktion als Abwasser anfällt und frischen Rück- oder Restbeton enthält, bei welchem Verfahren Betonrestwas- ser gesammelt und gereinigt wird, beim Reinigen des Beton restwassers in die- sem enthaltene sedimentierbare Feststoffe abgetrennt oder entfernt werden und aus den abgetrennten oder entfernten sedimentierbaren Feststoffen Fest- stoffkörper ausgebildet werden, wobei die Feststoffkörper zu Feststoffkörnern zerkleinert werden.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein System zur Aufbereitung von Be- tonrestwasser, welches bei der Frischebetonproduktion als Abwasser anfällt und frischen Rück- oder Restbeton enthält, umfassend eine Sammeleinrich- tung zum Sammeln des Betonrestwassers und eine Reinigungseinrichtung zum Reinigen des Betonrestwassers, welche Reinigungseinrichtung ausgebildet ist zum Reinigen des Beton restwassers durch Abtrennen von Feststoffen, welche Reinigungseinrichtung eine Verfestigungseinrichtung zum Ausbilden von Fest- stoffkörpern aus den abgetrennten Feststoffen umfasst, wobei das System eine Zerkleinerungseinrichtung zum Zerkleinern der Feststoffkörper zu Fest- stoffkörnern umfasst.
Bei der Frischbetonproduktion in einem Betonwerk fällt täglich eine nicht un- erhebliche Menge an sogenanntem frischen Rück- oder Restbeton an. Dabei handelt es sich um Beton, welcher noch nicht oder noch nie abgebunden hat und somit noch in viskoser Form vorliegt.
Es ist bekannt, frischen, noch nicht abgebundenen Beton, welcher beispiels- weise beim Reinigen einer Betonmischanlage oder einer Lkw-Fahrmischers mit Wasser ausgespült wird, in einer Betonrecyclinganlage zu reinigen. In derarti- gen Anlagen werden durch Zugabe von Wasser im Gegenstrom der anhaftende Zement und die feinen Sandkörnchen vom groben Gestein und Sand durch Auswaschen getrennt. Grobe Bestandteile des ursprünglichen Frischbetons wie beispielsweise Kiesel und dergleichen können für die erneute Betonproduktion genutzt werden.
Sämtliche Feinteilchen oder Feinpartikel, welche insbesondere einen Durch- messer von weniger als 0,2 mm haben, werden jedoch mit dem Wasser aus- gespült und gesammelt. Da sich bei jedem Spül- oder Reinigungsvorgang die- ses Wasser immer mehr mit Feinteilchen und Partikeln anreichert, steigt die Wasserdichte an. Daher kann dieses sogenannte Betonrestwasser nicht endlos zum Spülen des ausgewaschenen Frischbetons verwendet werden. Betreiber derartiger Recyclinganlagen sind daher gezwungen, diesem Reinigungskreis- lauf täglich frisches Wasser zuzuführen. Dadurch nimmt die Menge an Beton- restwasser ständig zu.
Das Betonrestwasser kann nur innerhalb enger Grenzen, und zwar abhängig von einer Dichte desselben, für die Betonproduktion genutzt werden. Darüber hinaus bleiben große Mengen an Betonrestwasser übrig, die nicht weiter ver- wendet werden können. Da es verboten ist, das Betonrestwasser der Kanali- sation zuzuführen, ist nur eine aufwendige und teure Entsorgung dieses Be- tonrestwassers durch Spezialunternehmen möglich. Hier können Kosten von mehreren hundert Euro pro Tonne sedimentierter Feststoffe anfallen.
Aus der US 5,554,297 sind Verfahren und Systeme der eingangs beschriebe- nen Art bekannt, bei dem aus dem Betonrestwasser Feststoffkörper in Form von Filterkuchen ausgebildet werden. Diese werden von der Verfestigungsein- richtung mittels eines Transportschritts unter Einsatz einer aktiven mechani- schen Fördereinrichtung zur Zerkleinerungseinrichtung gefördert, wo sie zu Feststoffkörner zerkleinert werden. Die Förderung der Filterkuchen ist insbe- sondere deshalb sehr aufwendig, denn ein Anhaften oder Anbacken der Filter- kuchen an der Fördereinrichtung muss mit einer zusätzlichen Bepulverungsein- richtung verhindert werden. Mit dieser wird die Fördereinrichtung vor dem Auf- nehmen der Filterkuchen mit trockenem, nicht anhaftendem Pulver aus Beton- granulat bestreut. Die Filterkuchen fallen dann auf das auf der Fördereinrich- tung ausgebrachte Pulver, welches die Fördereinrichtung schützt, so dass die Filterkuchen nicht an der Fördereinrichtung anhaften können.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und ein System der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass diese einfacher durchführbar und betreibbar sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfin- dungsgemäß dadurch gelöst, dass die ausgebildeten Feststoffkörper ohne Zwi- schenschaltung eines Transportschritts direkt nach ihrer Ausbildung zerkleinert werden.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Weiterbildung ermöglicht es insbeson- dere, die bislang als Sondermüll zu entsorgenden sedimentierbaren Feststoffe weiter zu nutzen, insbesondere für die Betonproduktion. Dazu werden wie vorgeschlagen die Feststoffkörper, die aus dem sedimentierbaren Feststoff ausgebildet werden, zerkleinert, um Feststoffkörner auszubilden, die als grö- ßere Bestandteile bei der Produktion von Beton, insbesondere von Frischbeton, eingesetzt werden können. Beispielsweise können die Feststoffkörper in Fest- stoffkörner in Kieselgröße ausgebildet werden, um so einen Teil des zur Her- stellung von Beton erforderlichen Kieses zu ersetzen. Insbesondere können plattenförmige Feststoffkörper, die aus den getrennten oder entfernten sedi- mentierbaren Feststoffen ausgebildet werden, in gewünschter Weise zerklei- nert werden. Das Entsorgen derartiger Feststoffkörperplatten ist dann nicht mehr erforderlich. Eine Form der Feststoffkörner kann grundsätzlich beliebig sein. Unregelmäßig geformte, zerklüftete Feststoffkörner sind ebenso möglich wie kugelförmige, eiförmige oder quaderförmige oder im Wesentlichen kugel- förmige, eiförmige oder quaderförmige Feststoffkörner. Ferner ist es optional auch möglich, das Verfahren ohne die Schritte des Sammelns und des Reini- gens durchzuführen. Die Verwertbarkeit der sedimentierbaren Feststoffe ergibt sich insbesondere durch das Zerkleinern der Feststoffkörper zu Feststoffkör- nern gewünschter Größe. Auf die Zwischenschaltung eines Transportschritts zwischen dem Ausbilden der Feststoffkörper und dem Zerkleinern derselben zu verzichten, hat insbesondere den Vorteil, dass hierfür keine aufwendige För- dereinrichtung vorgesehen sein muss. Ferner ist es nicht erforderlich, das in der US 5,554,297 aufwendig gelöste Problem des Anhaftens oder Anbackens der ausgebildeten Feststoffkörper, also insbesondere der Feststoffkuchen, an der Vordereinrichtung zu lösen. Mit anderen Worten ist das vorgeschlagene weitergebildete Verfahren zur Aufbereitung von Betonrestwasser ohne eine aktive Förderung beziehungsweise ohne einen aktiven Förderschritt der Fest- stoffkörper vom Schritt der Ausbildung der Feststoffkörper zum Schritt der Zerkleinerung der Feststoffkörper zu Feststoffkörnern möglich. Dadurch wird das Verfahren besonders einfach. Ferner kann eine Anlage oder ein System, mit der das Verfahren durchgeführt wird, besonders kompakt ausgebildet wer- den. Beispielsweise reicht für eine solche Anlage ein herkömmlicher Transport- container aus. So kann eine solche Anlage insbesondere mobil eingesetzt wer- den zur Aufbereitung von Betonrestwasser in der beschriebenen Weise.
Günstig ist es, wenn das Ausbilden der Feststoffkörper bezogen auf die
Schwerkraftrichtung direkt über oder oberhalb dem Zerkleinern der Feststoff- körper zu Feststoffkörnern durchgeführt wird. Eine solche Weiterbildung des Verfahrens zur Aufbereitung von Betonrestwasser ermöglicht es insbesondere, die auf die ausgebildeten Feststoffkörper wirkende Schwerkraft zu nutzen, um diese insbesondere direkt oder über eine Einführhilfe, wie beispielsweise einen Einfülltrichter, passiv zum Zerkleinerungsschritt zu überführen. Hierfür ist keine aktive Fördereinrichtung erforderlich. Die Bewegung der Feststoffkörper, beispielsweise in Form von Filterkuchen, von ihrer Ausbildung zum Zerkleinern erfolgt ausschließlich durch die Schwerkraft, mithin also durch die Gewichts- kraft der jeweiligen Feststoffkörper. Ausgebildete Filterkuchen können so di- rekt nach dem Ausbilden zerkleinert werden, ohne dass es einer Transportein- richtung bedarf.
Vorteilhaft ist es, wenn die Feststoffkörner mit einer mittleren Korngröße in einem Bereich von etwa 4 mm bis etwa 50 mm durch Zerkleinern hergestellt oder ausgebildet werden. Insbesondere können sie mit einer mittleren Korn- große in einem Bereich von etwa 6 mm bis etwa 25 mm durch Zerkleinern hergestellt oder durch entsprechende Formung ausgebildet werden. Derartige Feststoffkörner können insbesondere als Kiesersatz zur Herstellung von Fest- beton eingesetzt werden.
Vorzugsweise wird die mittlere Korngröße vorgegeben. So können gezielt Er- satzstoffe für die Betonproduktion aus den sedimentierbaren Feststoffen aus- gebildet werden.
Auf einfache Weise lassen sich die Feststoffkörper zerkleinern, wenn sie me chanisch zerkleinert werden. Insbesondere kann dies durch Einwirken von mindestens einem Zerkleinerungselement zum Zerkleinern der Feststoffkörper zu Feststoffkörnern erfolgen. Beispielsweise kann das mindestens eine Zerklei- nerungselement in Form einer Brecherwalze oder eines Pressenstempels aus- gebildet sein. Ferner kann eine beliebige Anzahl an Zerkleinerungselementen vorgesehen sein.
Günstig ist es, wenn die Feststoffkörper in einer Zerkleinerungskammer, in welcher das mindestens eine Zerkleinerungselement angeordnet oder ausge- bildet ist, zerkleinert werden. Dies ermöglicht es insbesondere, die Zerkleine- rung in einem definierten Raum, nämlich in einem von der Zerkleinerungs- kammer definierten Zerkleinerungsraum, durchzuführen. So kann insbeson- dere ein kompaktes System zur Aufbereitung von Betonrestwasser ausgebildet werden.
Vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine Zerkleinerungselement zum Zer- kleinern der Feststoffkörper bewegt wird. Insbesondere kann es verschoben oder rotiert werden. Sind mehrere Zerkleinerungselemente vorgesehen, kön- nen diese insbesondere gegenläufig bewegt oder gegensinnig rotiert werden, um die Feststoffkörper zu Feststoffkörnern zu zerkleinern.
Vorzugsweise werden die Feststoffkörper durch mindestens eine Einfüllöffnung in die Zerkleinerungskammer eingebracht. Insbesondere kann die Einfüllöff- nung beim Zerkleinern verschlossen sein, so dass sie vor dem Einbringen der Feststoffkörper zunächst geöffnet werden muss.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vor- gesehen sein, dass die Feststoffkörper ausschließlich durch die wirkende Schwerkraft durch eine entgegen oder im Wesentlichen entgegen der Schwer- kraftrichtung weisend geöffnete Einfüllöffnung in die Zerkleinerungskammer eingebracht werden. Dieses Vorgehen ermöglicht es insbesondere, vollständig auf jegliche Transportvorrichtung zu verzichten, um die Feststoffkörper vom Ort, an dem sie ausgebildet werden, zum Ort zu bringen, an dem sie zerklei- nert werden, nämlich in die Zerkleinerungskammer.
Um das Einbringen der Feststoffkörper in die Zerkleinerungskammer beson- ders einfach zu gestalten, ist es vorteilhaft, wenn die Feststoffkörper einen Einfülltrichter, welcher einen Einfülltrichtereinlass und einen Einfülltrichter- auslass aufweist, wobei der Einfülltrichtereinlass eine größere freie Quer- schnittsfläche definiert als der Einfülltrichterauslass, durch die Einfüllöffnung in die Zerkleinerungskammer eingebracht werden. Insbesondere kann so eine vom Einfülltrichter definierte Führungs- oder Aufgleitfläche genutzt werden, um Feststoffkörper, die direkt über der Einfüllöffnung übergeben werden, durch die auf sie wirkende Schwerkraft mittels des Einfülltrichters ohne Zuhil- fenahme aktiver Fördereinrichtungen oder Förderelemente durch die Einfüll- öffnung in die Zerkleinerungskammer einzubringen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vor- gesehen sein, dass die Feststoffkörper in der Zerkleinerungskammer zerklei- nert werden, welche Zerkleinerungskammer einen Zerkleinerungsraum defi- niert und mindestens eine Zerkleinerungskammerwand umfasst, wobei die mindestens eine Zerkleinerungskammerwand eine den Zerkleinerungsraum begrenzende innere Wandfläche definiert und wobei die innere Wandfläche mit einer Feststoffkörperantihaftbeschichtung versehen ist. Die hergestellten gro- ßen Feststoffkörper in einer solchen Zerkleinerungskammer zu zerkleinern hat insbesondere den Vorteil, dass weder die Feststoffkörper noch die durch Zer- kleinern aus diesen ausgebildeten Feststoffkörner an der mindestens einen Zerkleinerungskammerwand anhaften oder anbacken können. Das Zerkleinern der Feststoffkörper kann so einfach und sicher erfolgen. Ferner ist auch ein hierfür erforderlicher Energieaufwand minimierbar.
Vorzugsweise werden die Feststoffkörper mit mindestens einem Zerkleine- rungselement, welches mit einer Feststoffkörperantihaftbeschichtung versehen ist, zerkleinert. Die Feststoffkörper mit einem oder mehreren derartiger Zer- kleinerungselemente zu zerkleinern, hat insbesondere den Vorteil, dass weder die Feststoffkörper noch die aus diesen ausgebildeten Feststoffkörner an dem mindestens einen Zerkleinerungselement anhaften oder anbacken können. Dadurch lässt sich das Verfahren betriebssicher durchführen. Insbesondere ist eine kontinuierliche Zerkleinerung von Feststoffkörpern möglich.
Günstig ist es, wenn die Feststoffkörper in die Zerkleinerungskammer durch den Einfülltrichter eingebracht werden, welcher mindestens eine innere Ein- fülltrichterfläche definiert und welche innere Einfülltrichterfläche mit einer Feststoffkörperantihaftbeschichtung versehen ist. Wird ein solcher Einfüll- trichter genutzt, ist die Gefahr, dass Feststoffkörper beim Einsatz eines sol- chen Einfülltrichters an einer inneren Einfülltrichterfläche desselben anhaften oder anbacken können, minimal. Mithin können also Feststoffkörper einfach und sicher in die Zerkleinerungskammer eingebracht werden.
Um die sedimentierbaren Feststoffe möglichst gleichmäßig verteilt im Beton- restwasser zu halten, ist es günstig, wenn das gesammelte Beton restwasser in Bewegung gehalten wird. Insbesondere kann dies durch Rühren erfolgen.
Günstig ist es, wenn die Abtrennung sedimentierbarer Feststoffe aus dem Be- tonrestwasser in mindestens einem Abtrennschritt oder in mindestens einer Abtrennstufe durchgeführt wird. Um insbesondere eine Dichte des Betonrest- wassers weiter abzusenken, ist es günstig, wenn zwei, drei oder mehr derar- tige Abtrennschritte oder Abtrennstufen vorgesehen werden. Vorzugsweise werden sedimentierbare Feststoffe in Form von Fein- und/oder Schwebepartikeln aus dem Betonrestwasser abgetrennt oder entfernt. Diese haben vorzugsweise einen mittleren Durchmesser von maximal 0,5 mm, ins- besondere von maximal 0,2 mm.
Vorteilhaft ist es, wenn sedimentierbare Feststoffe aus dem Betonrestwasser durch Schräg- und/oder Lamellenklärer und/oder Hydrozyklone abgetrennt oder entfernt werden. Mit derartigen Einrichtungen lassen sich die sedimen- tierbaren Feststoffe auf einfache Weise aus dem Betonrestwasser abtrennen oder entfernen.
Günstig ist es, wenn die abgetrennten oder entfernten sedimentierbaren Fest- stoffe zum Ausbilden von Feststoffkörpern oder Feststoffkörnern gepresst oder verpresst werden. Beispielsweise können die sedimentierbaren Feststoffe zu Feststoffkörpern in Form von Platten verpresst werden. Insbesondere kann dies mittels einer Filterpresse erfolgen. Mit der Filterpresse können die Fest- stoffe zum einen abgetrennt und zum anderen verdichtet und bis zu einem ge- wissen Grad dehydriert werden. Eine Restfeuchte der Feststoffkörper kann so insbesondere in einem Bereich von etwa 45% bis etwa 50% liegen. Die Fest- stoffkörper lassen sich gegebenenfalls für die Weiterbearbeitung lagern. Ferner können auch direkt Feststoffkörner durch Pressen ausgebildet werden, bei- spielsweise durch Hindurchpressen durch entsprechende Matrizen oder durch Einfüllen und Verpressen in entsprechenden Formen. So können Feststoffkör- ner in gewünschter Größe und Form auf einfache Weise ausgebildet werden.
Vorteilhafterweise werden die abgetrennten sedimentierbaren Feststoffe ge- trocknet. Auf diese Weise können sie möglichst wasserarm oder sogar nahezu wasserfrei weiter verarbeitet werden.
Günstig ist es, wenn die Feststoffkörper vor dem Zerkleinern oder wenn die Feststoffkörner getrocknet werden. So sind die Feststoffkörper vor dem Zer- kleinern zwar härter, wenn sie getrocknet sind, backen jedoch weniger leicht zusammen, was insbesondere passieren kann, wenn sie noch eine gewisse Restfeuchte aufweisen.
Um das Ausbilden von Feststoffkörpern und Feststoffkörnern zu verbessern, ist es günstig, wenn die abgetrennten sedimentierbaren Feststoffe vor dem Aus- bilden von Feststoffkörpern eingedickt werden.
Um das gereinigte Betonrestwasser insbesondere als gereinigtes Frischwasser, nachfolgend auch als Restwasser bezeichnet, weiter nutzen und gegebenen- falls auch direkt der Kanalisation zuführen zu können, ist es günstig, wenn das gereinigte Betonrestwasser gefiltert wird.
Um insbesondere einen geschlossenen Verfahrenskreislauf ausbilden zu kön- nen, ist es vorteilhaft, wenn das gereinigte Betonrestwasser als Restwasser gesammelt und/oder gespeichert wird. Insbesondere kann es in einen Rest- wassersammelbehälter gespeichert werden. Dabei kann es sich insbesondere um ein Becken oder einen Tank handeln.
Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn eine Dichte des Restwassers ge- messen wird. So kann insbesondere sichergestellt werden, dass das gesam- melte und gespeicherte Restwasser eine bestimmte Wasserdichte nicht über- schreitet, die zur Herstellung von Frischbeton nicht zulässig wäre.
Um beim Verfahren zum Aufbereiten von Betonrestwasser möglichst wenig Frischwasser nutzen zu müssen, ist es günstig, wenn das Restwasser dem Betonrestwasser vor und/oder während der Reinigung zugeführt wird. Durch die Nutzung des gereinigten Betonrestwassers, also des Restwassers, kann Frischwasser eingespart werden. Das Restwasser kann dem Verfahren prak- tisch in jedem Schritt zugeführt werden, dem auch Frischwasser zugeführt würde. Vorzugsweise wird der pH-Wert des Restwassers gemessen. Dadurch lässt sich feststellen, ob das Restwasser einen hohen oder basischen oder im Wesentli- chen neutralen pH-Wert aufweist.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Restwasser in Abhängigkeit des gemesse- nen pH-Werts neutralisiert oder im Wesentlichen neutralisiert wird. Insbeson- dere kann dies durch Zugabe einer Base folgen. Beispielsweise kann, wenn ein pH-Wert des Restwassers sehr sauer ist, nicht unüblich sind pH-Werte in der Größenordnung von etwa 2, kann durch Zugabe einer Base oder Lauge das Restwasser neutralisiert werden, das heißt dessen pH-Wert auf einen Wert in einem Bereich von etwa 6 bis 8, vorzugsweise auf einen Wert von etwa 7, ein- gestellt werden.
Ferner ist es günstig, wenn die Dichte des Betonrestwassers vor dem Reinigen und/oder beim Reinigen gemessen wird. Insbesondere kann diese Messung kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen. Ein so gemessener Wasser- dichte-Istwert kann dann genutzt werden, um dem Betonrestwasser beispiels- weise gezielt Frischwasser oder Restwasser zuzuführen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Variante des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass ein Wasserdichte-Sollwert des Betonrestwassers vorgegeben wird und dass das Betonrestwasser so lange gereinigt wird, bis ein gemessener Wasserdichte-Istwert des gereinigten Betonrestwassers dem Wasserdichte- Sollwert entspricht oder kleiner als der Wasserdichte-Sollwert ist. Durch diese Vorgehensweise lässt sich insbesondere erreichen, dass ein Wasserdichte-Ist- wert des Betonrestwassers stets einen Wasserdichte-Sollwert nicht oder nicht Wesentlich überschreitet.
Ferner ist es günstig, wenn den abgetrennten sedimentierbaren Feststoffen vor dem Ausbilden von Feststoffkörpern oder Feststoffkörnern mindestens ein Bindemittel zugegeben wird. Es können auch zwei, drei oder noch mehr unter- schiedliche Bindemittel zugegeben werden. Das mindestens eine Bindemittel ermöglicht es insbesondere, Feststoffkörper oder Feststoffkörner mit höherer Festigkeit auszubilden. So kann insbesondere eine Formstabilität der Feststoff- körper und Feststoffkörner verbessert werden.
Günstig ist es, wenn dem ungereinigten Betonrestwasser mindestens ein Bin- demittel zugegeben wird und/oder wenn dem Betonrestwasser beim Reinigen mindestens ein Bindemittel zugegeben wird. Das mindestens eine Bindemittel, wie beschrieben können es auch unterschiedliche oder mehrere Bindemittel sein, können bereits vor der Ausbildung von Feststoffkörpern oder Feststoff- körnern dem Betonrestwasser zugegeben werden. So kann eine besonders gute Durchmischung der sedimentierbaren Feststoffe mit Bindemittel erreicht werden.
Ferner ist es günstig, wenn den Feststoffkörnern mindestens ein Bindemittel zugegeben wird. So können insbesondere kleinere Feststoffkörner zu größeren Feststoffkörnern zusammengebunden werden.
Vorzugsweise wird als mindestens ein Bindemittel Zement zugegeben. Insbe- sondere kann frischer Zement zugegeben werden. Dies ermöglicht es insbe- sondere, die Feststoffkörner wieder für die Betonproduktion zu nutzen.
Ferner kann es günstig sein, wenn den Feststoffkörner vor und/oder nach dem Ausbilden derselben mindestens ein Füllstoff oder/oder mindestens ein Isolier- stoff zugegeben wird. So können insbesondere Dämmstoffe oder Ausgangs- stoffe für die Ziegeleiindustrie oder die Baustoffindustrie ausgebildet werden. Aus dem ursprünglich nicht mehr brauchbaren Abfallmaterial, das die sedi- mentierbaren Feststoffe darstellten, können nun hochwertige Roh- oder Aus- gangsstoffe ausgebildet werden.
Günstig ist es, wenn die Feststoffkörper in Form von Platten ausgebildet wer- den. Insbesondere lassen sich die gereinigten und abgetrennten sedimentier- baren Feststoffe auf einfache Weise in Formen füllen und insbesondere Ver- pressen. Platten haben zudem den Vorteil, dass sie auf einfache Weise hand- habbar und auch lagerbar sind, insbesondere in kompakter Weise. Ferner wird die Verwendung nach einem der oben beschriebenen Verfahren hergestellten Feststoffkörner als Zuschlagstoff zum Herstellen von Beton, ins- besondere Frischbeton, oder zum Herstellen von Straßenbelägen vorgeschla- gen. So ist es insbesondere möglich, die sedimentierbaren Feststoffe, die aus dem Betonrestwasser abgetrennt oder entfernt werden, vollständig oder im Wesentlichen vollständig einer weiteren sinnvollen Nutzung zuzuführen. Eine kostenträchtige Entsorgung als Sondermüll kann so wirksam vermieden wer- den. Insbesondere vorgeschlagen wird auch die Verwendung von Feststoffkör- ner, die durch Zerkleinern von Feststoffkörpern oder durch entsprechende formbildende Herstellung ausgebildet werden, als Zuschlagstoff zum Herstellen von Beton, insbesondere Frischbeton, oder zum Herstellen von Straßenbelä- gen.
Die eingangs gestellte Aufgabe wird bei einem System der eingangs beschrie- benen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Zerkleinerungseinrich- tung der Verfestigungseinrichtung ohne Zwischenschaltung einer Förderein- richtung direkt nachgeschaltet angeordnet oder ausgebildet ist.
Ein derart weitergebildetes System ermöglicht es insbesondere, die ausgebil- deten Feststoffkörper zu Zerkleinern und die so ausgebildeten Feststoffkörner weiter zu nutzen. Alternativ können mit der Verfestigungseinrichtung auch di- rekt Feststoffkörner ausgebildet werde. So lässt sich das Zerkleinern der Fest- stoffkörper zu Feststoffkörnern umgehen. Insbesondere kann das System auch nur die Verfestigungseinrichtung zum Ausbilden von Feststoffkörnern aus den sedimentierbaren Feststoffen oder die Zerkleinerungseinrichtung zum Zerklei- nern von Feststoffkörpern aus sedimentierbaren Feststoffen umfassen. Ferner ermöglicht es ein solches System zur Aufbereitung von Betonrestwasser, die Feststoffkörper ohne jeglichen Förderaufwand von der Verfestigungseinrich- tung zur Zerkleinerungseinrichtung zu überführen. Das System kann auf diese Weise besonders kompakt ausgebildet werden. Ein aufwendiger Transportme- chanismus, wie dies bei der aus der US 5,554,297 bekannten Anlage der Fall ist, ist komplett überflüssig. Beispielsweise kann zum Überführen der Fest- stoffkörper von der Verfestigungseinrichtung zur Zerkleinerungseinrichtung ausschließlich die auf die Feststoffkörper wirkende Schwerkraft genutzt wer- den, so dass eine aktive Fördereinrichtung, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, völlig überflüssig wird.
Günstigerweise ist die Verfestigungseinrichtung bezogen auf die Schwerkraft- richtung direkt über oder oberhalb der Zerkleinerungseinrichtung angeordnet oder ausgebildet. Diese Ausgestaltung des Systems ermöglicht es insbeson- dere, einen besonders kompakten Aufbau zu realisieren, da auf eine aktive Fördereinrichtung komplett verzichtet werden kann. Zum Überführen der Fest- stoffkörper von der Verfestigungseinrichtung zur Zerkleinerungseinrichtung kann ausschließlich die Schwerkraft, mithin also die Gewichtskraft der Fest- stoffkörper, genutzt werden.
Günstig ist es, wenn die Verfestigungseinrichtung und/oder Zerkleinerungs- einrichtung ausgebildet sind zum Herstellen von Feststoffkörnern mit einer mittleren Korngröße im Bereich von etwa 4 mm bis etwa 50 mm. Insbeson- dere kann die Korngröße auch im Bereich von etwa 6 mm bis etwa 25 mm lie- gen. Die Weiterverwendung der Feststoffkörner kann insbesondere von ihrer mittleren Korngröße abhängen.
Vorzugsweise umfasst das System eine Eingabeeinrichtung zum Vorgeben der mittleren Korngröße der Feststoffkörner. Insbesondere kann die Eingabeein- richtung mit der Verfestigungseinrichtung und/oder der Zerkleinerungsein- richtung zusammenwirkend ausgebildet sein, so dass Feststoffkörner mit der gewünschten mittleren Kerngröße durch Zerkleinern und/oder direkt durch Formgebung ausgebildet werden können.
Auf einfache Weise lassen sich die Feststoffkörper zerkleinern, wenn die Zer- kleinerungseinrichtung in Form einer mechanischen Zerkleinerungseinrichtung ausgebildet ist. Insbesondere kann diese mindestens eine Brecherwalze und/oder mindestens einen Pressenstempel umfassen. Selbstverständlich kön- nen auch zwei, drei oder mehr Brecherwalzen und/oder Pressenstempel vor- gesehen sein.
Günstig ist es, wenn die mechanische Zerkleinerungseinrichtung mindestens ein Zerkleinerungselement umfasst zum Zerkleinern der Feststoffkörper zu Feststoffkörnern. Insbesondere können zwei oder mehr Zerkleinerungsele- mente vorgesehen sein. Je nach Ausgestaltung des mindestens einen Zerklei- nerungselements können aus den Feststoffkörpern Feststoffkörner in einem gewünschten Größenbereich, also mit einer gewünschten Körnung, durch Zer- kleinern ausgebildet werden.
Vorzugsweise umfasst die Zerkleinerungseinrichtung zwei, drei, vier, fünf, sechs oder mehr Zerkleinerungselemente. Die mehreren Zerkleinerungsele- mente können insbesondere zusammenwirkend angeordnet und ausgebildet sein, um zwischen sich die Feststoffkörper zu Feststoffkörnern zu zerkleinern. Beispielsweise können sie hierfür relativ zueinander bewegbar angeordnet oder ausgebildet sein.
Besonderes einfach und kompakt ausbilden lässt sich das System, wenn das mindestens eine Zerkleinerungselement in Form einer Schneckenwelle ausge- bildet ist. Eine solche Schneckenwelle kann, ähnlich einem Schneckenförderer, mit einer spiralförmigen, auf einer rotierenden Welle angeordneten Förder- wand ausgebildet sein. Die Förderwand kann eine Mehrzahl an Durchbrechun- gen aufweisen. Eine von der rotierenden Welle weg weisende Kante der spi- ralförmigen Förderwand kann insbesondere strukturiert ausgebildet sein, um die Feststoffkörper in definierter Weise zu Feststoffkörnern zu zerkleinern.
Das Zerkleinern der Feststoffkörper kann auf einfache und sichere Weise ins- besondere dadurch erreicht werden, dass die Schneckenwelle spiralförmig ausgebildet ist und auf ihrem äußeren Umfang mit einer Mehrzahl von Zerklei- nerungsgliedern versehen ist. Günstig ist es, wenn die Mehrzahl von Zerkleinerungsglieder in Form von in radialer Richtung von einer von der Schneckenwelle definierten Längsachse weg weisenden Sägezähnen ausgebildet ist. Beispielsweise lässt sich so eine Körnung der Feststoffkörner durch Form und Größe der Sägezähne vorgeben.
Günstig ist es, wenn die Zerkleinerungseinrichtung eine Zerkleinerungskam- mer umfasst und wenn das mindestens eine Zerkleinerungselement in der Zerkleinerungskammer angeordnet oder ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht insbesondere einen kompakten Aufbau des Systems. Ferner kann das Zerkleinern der Feststoffkörper in einem definierten Raum erfolgen, näm- lich in einem von der Zerkleinerungskammer definierten Zerkleinerungsraum.
Vorteilhafterweise ist das mindestens eine Zerkleinerungselement bewegbar angeordnet oder ausgebildet. Insbesondere kann es rotierbar, verschiebbar oder reziprozierbar angeordnet oder ausgebildet sein. Auf diese Weise lassen sich Feststoffkörper einfach und sicher zu Feststoffkörnern zerkleinern.
Für einen automatischen Betrieb des Systems ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Zerkleinerungseinrichtung eine Antriebseinrichtung umfasst zum An- treiben des mindestens einen Zerkleinerungselements. Mit der Antriebsein- richtung lässt sich das mindestens eine Zerkleinerungselement in gewünschter Weise bewegen. Beispielsweise können zwei oder mehr Zerkleinerungsele- mente vorgesehen sein, die mit der Antriebeinrichtung aufeinander zu und wieder voneinander weg oder insbesondere gegensinnig relativ zueinander rotiert werden können.
Vorteilhaft ist es, wenn die Zerkleinerungseinrichtung mindestens eine Einfüll- öffnung aufweist zum Einbringen der Feststoffkörper in die Zerkleinerungs- kammer. Die Einfüllöffnung kann insbesondere mit einem Verschlusselement verschließbar ausgebildet sein. So können nur Feststoffkörper in die Zerklei- nerungskammer eingebracht werden, wenn die Einfüllöffnung geöffnet ist. Vorzugsweise ist die Einfüllöffnung entgegen oder im Wesentlichen entgegen der Schwerkraftrichtung weisend geöffnet. Dies ermöglicht es insbesondere, Feststoffkörper von der Verfestigungseinrichtung ausschließlich durch die auf die Feststoffkörper wirkende Gewichtskraft durch die Einfüllöffnung in die Zer- kleinerungskammer einzubringen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Systems kann vor- gesehen sein, dass das System einen Einfülltrichter umfasst, dass der Einfüll- trichter einen Einfülltrichtereinlass und einen Einfülltrichterauslass aufweist, dass der Einfülltrichtereinlass eine größere freie Querschnittsfläche definiert als der Einfülltrichterauslass und dass der Einfülltrichtereinlass von der Einfüll- öffnung weiter beabstandet angeordnet ist als der Einfülltrichterauslass. Auf diese Weise lassen sich mit dem Einfülltrichter Feststoffkörper in definierter Weise, insbesondere allein aufgrund der wirkenden Schwerkraft, sicher und ohne Streuverluste durch die Einfüllöffnung in die Zerkleinerungskammer ein- bringen.
Günstig ist es, wenn der Einfülltrichterauslass entgegen der Schwerkraftrich- tung oberhalb oder über der Einfüllöffnung, insbesondere direkt, angeordnet oder ausgebildet ist. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere, Feststoffkörper vollständig und ohne Streuverluste durch die Einfüllöffnung in die Zerkleinerungskammer einzubringen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vor- gesehen sein, dass die Verfestigungseinrichtung einen Verfestigungseinrich- tungsauslass aufweist und dass der Verfestigungseinrichtungsauslass entge- gen der Schwerkraftrichtung oberhalb oder über der Einfüllöffnung angeordnet oder ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere, Fest- stoffkörper aus der Verfestigungseinrichtung sicher mittels eines Einfülltrich- ters in die Zerkleinerungskammer zu überführen.
Vorteilhaft ist es, wenn der Verfestigungseinrichtungsauslass entgegen der Schwerkraftrichtung oberhalb oder über dem Einfülltrichtereinlass angeordnet oder ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, dass Feststoffkörper aufgrund der wirkenden Schwerkraft direkt aus dem Verfestigungseinrich- tungsauslass in den Einfülltrichtereinlass fallen können.
Günstig ist es, wenn die Zerkleinerungseinrichtung einen Feststoffkörneraus- lass aufweist zum Austragen der Feststoffkörner aus der Zerkleinerungsein- richtung. Beispielsweise können sie nach dem Austragen aus der Zerkleine- rungseinrichtung aufgeschüttet werden.
Ein Austrag der Feststoffkörner aus der Zerkleinerungskammer lässt sich auf einfache Weise insbesondere dadurch realisieren, dass der Feststoffkörner- auslass bezogen auf die Schwerkraftrichtung an der Zerkleinerungskammer unten angeordnet oder ausgebildet ist. Insbesondere kann der Feststoffkör- nerauslass an einem Boden der Zerkleinerungskammer angeordnet oder aus- gebildet sein.
Günstig ist es, wenn die Zerkleinerungskammer einen Zerkleinerungsraum definiert und mindestens eine Zerkleinerungskammerwand umfasst, wenn die mindestens eine Zerkleinerungskammerwand eine den Zerkleinerungsraum begrenzende innere Wandfläche definiert und wenn die innere Wandfläche mit einer Feststoffkörperantihaftbeschichtung versehen ist. Diese Weiterbildung ermöglicht es insbesondere, ein Anhaften oder Anbacken der Feststoffkörper an der mindestens einen Zerkleinerungskammerwand zu verhindern. Durch die Feststoffkörperantihaftbeschichtung ist es insbesondere möglich, Feststoff- körper ohne zusätzliche Vorkehrungen, beispielsweise wie das Bestreuen mit trockenem Granulat, in der Zerkleinerungseinrichtung zu zerkleinern. Dadurch lässt sich das System mit einem minimalen Energieaufwand betreiben.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Zerkleine- rungskammerwand in Form eines Bodens der Zerkleinerungskammer ausge- bildet ist. Beispielsweise kann so auch der Boden der Zerkleinerungskammer mit einer Feststoffkörperantihaftbeschichtung versehen sein. Um einen sicheren Betrieb des Systems weiter zu verbessern, ist es günstig, wenn das mindestens eine Zerkleinerungselement mit einer Feststoffkörpe- rantihaftbeschichtung versehen ist. Durch die Feststoffkörperantihaftbe- schichtung kann insbesondere wirksam vermieden werden, dass Feststoffkör- per oder auch bereits zerkleinerte Feststoffkörner, die eine noch relativ hohe Restfeuchte in einer Größenordnung von etwa 40 % bis etwa 55 % aufweisen, an dem mindestens einen Zerkleinerungselement anhaften oder anbacken können.
Vorteilhaft ist es zudem, wenn der Einfülltrichter mindestens eine innere Ein- fülltrichterfläche definiert und wenn die mindestens eine innere Einfülltrich- terfläche mit einer Feststoffkörperantihaftbeschichtung versehen ist. Eine Feststoffkörperantihaftbeschichtung auf der mindestens einen inneren Einfüll- trichterfläche, insbesondere auf allen inneren Einfülltrichterflächen, vorzuse- hen, hat beispielsweise den Vorteil, dass frisch ausgebildete Feststoffkörper mit einer noch hohen Restfeuchte nicht beim Einsatz des Einfülltrichters an der mindestens einen inneren Einfülltrichterfläche anhaften oder anbacken kön- nen. Feststoffkörper, die nicht direkt durch den Einfülltrichter, ohne diesen zu berühren, durch die Einfüllöffnung in die Zerkleinerungskammer fallen, können so auf der mindestens einen inneren Einfülltrichterfläche aufgleiten und auf dieser entlang gleiten, bis sie durch die Einfüllöffnung in die Zerkleinerungs- kammer eintreten.
Einfach und kostengünstig ausbilden lässt sich die Feststoffkörperantihaftbe- schichtung insbesondere aus mindestens einem Kunststoff, mindestens einer Keramik und/oder aus mindestens einem Metall. Insbesondere können so Ma- terialien oder Materialkombinationen gewählt werden, die für einen Betrieb einer solchen Zerkleinerungseinrichtung einen möglichst geringen Verschleiß aufweisen, so dass die Zerkleinerungseinrichtung eine möglichst lange Stand- zeit aufweist.
Vorteilhafterweise ist oder enthält der mindestens eine Kunststoff Polyethylen (PE), insbesondere ultrahochmolekulares Polyethylen (UHMWPE), Urethan und/oder Polyurethan (PU). Derartige Kunststoffe oder Kunststoffkombinatio- nen lassen sich einfach und kostengünstig hersteilen und zur Beschichtung der Zerkleinerungskammer des mindestens einen Zerkleinerungselements und/oder des Einfülltrichters einsetzen.
Besonders hohe Standzeiten der Zerkleinerungseinrichtung und anderer Kom- ponenten des Systems lassen sich beispielsweise erreichen, wenn das min- destens eine Metall Zink ist oder eine Zinklegierung enthält.
Um das Betonrestwasser in Bewegung zu halten, ist es vorteilhaft, wenn das System eine Bewegungseinrichtung zum Bewegen des gesammelten Beton- restwassers umfasst. Insbesondere kann die Bewegungseinrichtung in Form einer Rühreinrichtung ausgebildet sein.
Die Reinigungseinrichtung kann insbesondere einstufig ausgebildet sein. Vor- teilhaft ist es, wenn sie mehrstufig ausgebildet ist. So lassen sich Feststoffe und insbesondere sedimentierbare Feststoffe noch gezielter und effektiver aus dem Betonrestwasser abtrennen oder entfernen.
Günstig ist es, wenn die Reinigungseinrichtung eine Abtrenneinrichtung zum Abtrennen sedimentierbarer Feststoffe in Form von Fein- und/oder Schwebe- partikeln aus dem Betonrestwasser umfasst. Insbesondere können diese Fein- und/oder Schwebepartikel einen Durchmesser von maximal 0,5 mm, insbe- sondere maximal 0,2 mm aufweisen.
Auf einfache Weise lässt sich das Betonrestwasser reinigen, wenn die Reini- gungseinrichtung mindestens einen Schrägklärer und/oder mindestens einen Lamellenklärer und/oder mindestens einen Hydrozyklon umfasst.
Zum Ausbilden von Feststoffkörpern ist es günstig, wenn die Verfestigungsein- richtung eine Presseinrichtung zum Pressen oder Verpressen der abgetrennten oder entfernten sedimentierbaren Feststoffe zum Ausbilden von Feststoffkör- pern umfasst. Beim Pressen oder Verpressen der Feststoffkörper kann insbe- sondere noch weiter Wasser aus dem noch feuchten Material ausgepresst wer- den. Die sedimentierbaren Feststoffe lassen sich so einfach und sicher und in gewünschter Form befestigen.
Günstigerweise ist die Reinigungseinrichtung in Form einer Filterpresse ausge- bildet. Mit der Filterpresse können die Feststoffe zum einen abgetrennt und zum anderen verdichtet und bis zu einem gewissen Grad dehydriert werden. Eine Restfeuchte der Feststoffkörper kann so insbesondere in einem Bereich von etwa 40% bis etwa 55% liegen.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das System eine Trocknungseinrichtung zum Trocknen der abgetrennten sedimentierbaren Feststoffe umfasst. Die Trock- nungseinrichtung kann insbesondere ausgebildet sein, um die sedimentierba- ren Feststoffe beispielsweise vor oder nach dem Zerkleinern zu trocknen.
Günstig ist es daher, wenn die Trocknungseinrichtung der Zerkleinerungsein- richtung vor- oder nachgeschaltet ist. Optional können auch mehrere Trock- nungseinrichtungen vorgesehen sein, die die Feststoffkörper vor und die Fest- stoffkörner nach dem Zerkleinern trocknen.
Um einen Wassergehalt der sedimentierbaren Feststoffe vor dem Formen der Feststoffkörper zu verringern, ist es günstig, wenn das System eine Eindi- ckungseinrichtung zum Eindicken der abgetrennten sedimentierbaren Fest- stoffe vor dem Ausbilden von Feststoffkörpern umfasst.
Vorzugsweise umfasst das System mindestens eine Filtereinrichtung zum Fil- tern des gereinigten Beton restwassers. Mit der Filtereinrichtung lässt sich die Qualität des gereinigten Betonrestwassers, das wie bereits erwähnt auch als Restwasser bezeichnet wird, weiter verbessern. So kann es insbesondere der Betonproduktion oder auch dem System an jeder Stelle, wo sonst Frischwas- ser zugeführt werde müsste, zugeführt oder gegebenenfalls auch in die Kanali- sation abgeleitet werden. Günstig ist es, wenn das System eine Restwassersammel- und/oder Restwas- serspeichereinrichtung zum Sammeln und/oder Speichern des gereinigten Betonrestwassers als Restwasser umfasst. Insbesondere kann die Restwasser- sammel- und/oder Restwasserspeichereinrichtung in Form eines Restwasser- sammelbehälters ausgebildet sein, beispielsweise als Tank oder Becken.
Vorteilhaft ist es, wenn das System eine erste Wasserdichtemesseinrichtung zum Messen einer Dichte des Restwassers in der Restwassersammel- und/oder Restwasserspeichereinrichtung umfasst. Die erste Wasserdichtemesseinrich- tung ermöglicht es insbesondere, eine Wasserdichte des Restwassers zu mes- sen und so Rückschlüsse auf eine Qualität des Restwassers zu ziehen.
Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn das System eine Restwasserzuführein- richtung zum Zuführen von Restwasser von der Restwassersammel- und/oder Restwasserspeichereinrichtung zur Sammeleinrichtung und/oder zur Reini- gungseinrichtung umfasst. Insbesondere kann die Restwasserzuführeinrich- tung in Form eines Leitungssystems ausgebildet sein, welches eine oder meh- rere Pumpen zum Fördern des Restwassers umfasst.
Vorteilhaft ist es, wenn das System eine pH-Wert-Messeinrichtung zum Mes- sen eines pH-Werts des Restwassers umfasst. Insbesondere kann die pH- Wert-Messeinrichtung in oder an der Restwassersammel- und/oder Restwas- serspeichereinrichtung angeordnet oder ausgebildet sein. So lässt sich ein pH- Wert des Restwassers bestimmen, um dann zu entscheiden, ob es erforderlich ist, das Restwasser zu neutralisieren, beispielsweise, wenn dieses stark sauer ist. Insbesondere kann eine solche Neutralisation auch automatisiert erfolgen.
Vorzugsweise umfasst das System eine Neutralisationseinrichtung zum Neut- ralisieren oder im Wesentlichen zum Neutralisieren des Restwassers. Insbe- sondere kann das Neutralisieren in Abhängigkeit des mit der pH-Wert-Mess- einrichtung gemessenen pH-Werts automatisch erfolgen. Beispielsweise kann die Neutralisationseinrichtung eine Dosiereinrichtung umfassen zum Dosieren von Säuren und/oder Laugen zum Neutralisieren von basischem oder saurem Restwasser.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vor- gesehen sein, dass das System eine zweite Wasserdichtemesseinrichtung zum Messen einer Dichte des Betonrestwassers in der Reinigungseinrichtung um fasst. Insbesondere kann die zweite Wwasserdichtemesseinrichtung in Form einer kontinuierlich oder diskontinuierlich messenden zweiten Wasserdichte- messeinrichtung ausgebildet sein. Die zweite Wasserdichtemesseinrichtung kann insbesondere genutzt werden, um abhängig von der gemessenen Was- serdichte die Zugabe von Frischwasser oder Restwasser zu steuern und/oder zu regeln.
Vorteilhaft ist es, wenn das System eine Wasserdichte-Sollwert-Vorgabeein- richtung zum Vorgeben eines Wasserdichte-Sollwerts des Betonrestwassers und eine mit der Wasserdichte-Sollwert-Vorgabeeinrichtung zusammenwir- kende Steuer- und/oder Regelungseinrichtung zum Steuern und/oder Regeln der Reinigungseinrichtung derart umfasst, dass das Betonrestwasser so lange gereinigt wird, bis ein mit der ersten oder zweiten Wasserdichtemesseinrich- tung gemessener Wasserdichte-Istwert des gereinigten Betonrestwassers dem Wasserdichte-Sollwert entspricht oder kleiner als der Wasserdichte-Sollwert ist. Beispielsweise kann die Einstellung des Wasserdichte-Istwerts durch Zu- gabe von Frisch- und/oder Restwasser eingestellt werden. Insbesondere kann die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung zu diesem Zweck mit einer Frisch- wasser- oder der Restwasserzuführeinrichtung zusammenwirkend angeordnet oder ausgebildet sein.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das System eine Bindemittelzuführeinrichtung zum Zugeben mindestens eines Bindemittels zu den abgetrennten sedimen- tierbaren Feststoffen vor und/oder nach dem Ausbilden von Feststoffkörpern oder Feststoffkörnern umfasst. Die Bindemittelzuführeinrichtung ermöglicht es insbesondere, ein oder mehrere Bindemittel oder Bindemittelmischungen den Feststoffen zuzugeben, um formstabilere und festere Feststoffkörper oder Feststoffkörner auszubilden.
Vorteilhaft ist es, wenn die Bindemittelzuführeinrichtung mit der Sammelein- richtung und/oder der Reinigungseinrichtung in fluidwirksamer Verbindung steht. Dies ermöglicht es insbesondere, dem gesammelten Betonrestwasser in der Sammeleinrichtung oder beim Reinigen des Betonrestwassers Bindemittel zuzuführen.
Vorzugsweise ist die Bindemittelzuführeinrichtung in Form einer Zementzu- führeinrichtung ausgebildet. Dies ermöglicht es insbesondere, Bindemittel in Form von Zement dem Betonrestwasser in jeder Stufe des oben beschriebe- nen Verfahrens zuzuführen.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das System eine Füllstoff- und/oder Isolierstoff- zuführeinrichtung zum Zugeben mindestens eines Füllstoffs und/oder mindes- tens eines Isolierstoffs zu den Feststoffkörnern vor und/oder nach dem Ausbil- den derselben umfasst. Denkbar sind hierbei insbesondere alle Arten von Fül I- stoffen oder Isolierstoffen, die zur Ausbildung von Dämmstoffen oder Aus- gangsstoffen für die Ziegeleiindustrie oder die Baustoffindustrie denkbar sind.
Auf einfache Weise lassen sich Feststoffkörperplatten ausbilden, wenn die Verfestigungseinrichtung in Form einer Plattenverfestigungseinrichtung zum Ausbilden der Feststoffkörper in Form von Platten ausgebildet ist. Beispiels- weise kann die Verfestigungseinrichtung in Form einer Plattenpresse ausgebil- det sein.
Ferner wird die Verwendung eines der oben beschriebenen Systeme zur Durchführung eines der oben beschriebenen Verfahren vorgeschlagen. Insbe- sondere lässt sich das System als geschlossenes System oder im Wesentlichen geschlossenes System ausbilden beziehungsweise betreiben. So lässt sich die Menge des für die Aufbereitung des Betonrestwassers erforderlichen Frisch- wassers signifikant reduzieren. Alle oben beschriebenen Zuführeinrichtungen können insbesondere in Form von Dosiereinrichtungen ausgebildet sein, mit denen eine Menge der jeweils zuzugebenden oder zuzuführenden Stoffe dosiert werden kann. Insbesondere können die Zuführeinrichtungen mit der Steuer- und/oder Regelungseinrich- tung zusammenwirkend ausgebildet sein, um eine Zugabe der jeweiligen Stoffe zu steuern und/oder zu regeln.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung. Es zeigen :
Figur 1 : eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines
Systems zur Aufbereitung von Betonrestwasser;
Figur 2: eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbei- spiels eines Systems zur Aufbereitung von Betonrestwasser;
Figur 3: eine schematische Darstellung des Ablaufs einer Variante eines
Verfahrens zur Aufbereitung von Betonrestwasser;
Figur 4: eine schematische Darstellung des Ablaufs einer weiteren Vari- ante eines Verfahrens zur Aufbereitung von Betonrestwasser;
Figur 5: eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbei- spiels eines Systems zur Aufbereitung von Betonrestwasser;
Figur 6: eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Systems zur Aufbereitung von Beton restwasser;
Figur 7: eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer
Zerkleinerungseinrichtung eines Systems zur Aufbereitung von Betonrestwasser; und Figur 8: eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines
Einfülltrichters.
In Figur 1 ist schematisch ein Ausführungsbeispiels eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnetes System zur Aufbereitung von Betonrestwasser 12 dargestellt, welches bei der Frischbetonproduktion als Abwasser 14 anfällt und frischen Rück- oder Restbeton enthält.
Das System 10 umfasst eine Sammeleinrichtung 16 in Form eines Sammelbe- ckens 18 zum Sammeln des Betonrestwassers 12.
Zum Reinigen einer Betonmischanlage 20 oder eines Lkw-Fahrmischers 22 wird Wasser genutzt, insbesondere Frischwasser, um noch nicht abgebunde- nen Beton aus der Betonmischanlage 20 oder dem Lkw-Fahrmischer 22 auszu- spülen. Das Abwasser 14 wird in das Sammelbecken 18 geleitet und dort zwi- schengespeichert.
Das Betonrestwasser 12 wird in der Sammeleinrichtung 16 mit einer Bewe- gungseinrichtung 24 bewegt, um Feinpartikel im Betonrestwasser 12 in der Schwebe zu halten und eine Verschlammung der Sammeleinrichtung 16 zu verhindern. Die Bewegungseinrichtung 24 kann insbesondere in Form einer Rühreinrichtung 26 ausgebildet sein.
Das Betonrestwasser 12 wird aus der Sammeleinrichtung 16 zu einer Reini- gungseinrichtung 28 zum Reinigen des Betonrestwassers 12 geleitet. Die Rei- nigungseinrichtung 28 ist ausgebildet zum Reinigen des Betonrestwassers 12 durch Abtrennen von sedimentierbaren Feststoffen 30. Sie kann insbesondere ein- oder mehrstufig ausgebildet sein.
Die abgetrennten oder entfernten, sedimentierbaren Feststoffe 30 werden ei- ner Verfestigungseinrichtung 32 zugeführt. Die Verfestigungseinrichtung 32 bildet aus den abgetrennten Feststoffen 30 Feststoffkörper 34. Die Feststoffkörper 34 werden von der Verfestigungseinrichtung 32 an eine vom System 10 umfasste Zerkleinerungseinrichtung 36 übergeben. Die Zer- kleinerungseinrichtung 36 ist ausgebildet zum Zerkleinern der Feststoffkörper 34 in Feststoffkörner 38. Diese Feststoffkörner 38 können wiederum der Be- tonmischanlage 20 als Rohstoff zugeführt werden.
Das gereinigte und zum größten Teil von den sedimentierbaren Feststoffen befreite Beton restwasser 12 wird als sogenanntes Restwasser 40 der Sam- meleinrichtung 16 zugeführt. Dadurch kann die Dichte des in der Sammelein- richtung 16 gesammelten Betonrestwassers 12 erniedrigt werden.
Optional kann das System 10 eine Wasserdichtemesseinrichtung 42 umfassen Mit dieser kann die Wasserdichte des Beton restwassers 12 in der Sammelein- richtung 16 oder beim Zuleiten zur Reinigungseinrichtung 28 oder in der Rei- nigungseinrichtung 28 gemessen werden.
Ferner kann optional eine Bindemittelzuführeinrichtung 44 vorgesehen sein zum Zugeben mindestens eines Bindemittels, beispielsweise zum Betonrest- wasser 12 vor dem Zuführen zur Reinigungseinrichtung 28.
Wie aus der schematischen Darstellung in Figur 1 zu erkennen, ermöglicht es das System 10 sowohl das zum Reinigen einer Betonmischanlage 20 oder ei- nes Lkw-Fahrmischers 22 verwendete und mit frischem Rück- oder Restbeton angereicherte Abwasser 14 zu reinigen und sowohl die im Abwasser 14 sedi- mentierbaren Feststoffe 30 als auch das Restwasser 40 im Wesentlichen voll- ständig weiterzuverwenden. So lässt sich insbesondere ein geschlossener Kreislauf sowohl für das Wasser als auch für die sedimentierbaren Feststoffe 30 ausbilden. Die Menge an nicht weiterverwendbaren Abfällen bei der Beton- produktion lässt sich so signifikant reduzieren.
In Figur 2 ist der schematische Aufbau des Systems 10 noch etwas detaillier- ter dargestellt. Die in Figur 1 dargestellten und oben beschriebenen Teile und Einrichtungen des Systems 10 sind in Figur 2 mit identischen Bezugszeichen bezeichnet. Optionale Einrichtungen und Bestandteile des Systems 10 sind in Figur 2 gestrichelt dargestellt.
Die Verfestigungseinrichtung 32 kann wie beschrieben eine Festkörpereinheit 46 umfassen zum Ausbilden von Feststoffkörpern 34. Beispielsweise kann die Festkörpereinheit 46 ausgebildet sein in Form eines Plattenverfestigers 48 zum Ausbilden von plattenförmigen Feststoffkörpern 34.
Die Verfestigungseinrichtung 32 kann ferner auch eine Feststoffkörnerreinheit 50 umfassen. In dieser werden aus den sedimentierbaren Feststoffen 30 direkt Feststoffkörner 38 ausgebildet. Insbesondere kann die Feststoffkörnereinheit 50 geeignete Matrizen zum Erzeugen von beispielsweise pelletförmigen Fest- stoffkörnern 38 umfassen, durch die die angereicherten sedimentierbaren Feststoffe 30 hindurchgedrückt werden. Auch andere Formen zur Ausbildung von Feststoffkörnern 38 sind denkbar, beispielsweise Formen, in die die sedi- mentierbaren Feststoffe 30 eingefüllt und zu Feststoffkörnern 38, beispiels- weise in Kieselform, gepresst werden.
Umfasst das System 10 eine Feststoffkörnereinheit 50, kann optional auch auf die Zerkleinerungseinrichtung 36 verzichtet werden.
Die Verfestigungseinrichtung 32 sowie die Zerkleinerungseinrichtung 36 sind vorzugsweise ausgebildet zum Herstellen von Feststoffkörnern 38 mit einer mittleren Korngröße in einem Bereich von etwa 4 mm bis etwa 50 mm. Güns- tigerweise liegt die mittlere Korngröße in einem Bereich von etwa 6 mm bis etwa 25 mm. Die Feststoffkörner 38 können so als kieselartiges Material der Frischbetonproduktion zugeführt werden.
Das System 10 kann insbesondere eine Steuer- und/oder Regelungseinrich- tung 52 umfassen. Mit dieser zusammenwirkend oder von dieser umfasst kann ferner eine Eingabeeinrichtung 54 zum Vorgeben der mittleren Korngröße der Feststoffkörner 38 sein. Die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 52 ist da- her optional mit der Verfestigungseinrichtung 32, insbesondere mit der Fest- stoffkörnereinheit 50, und mit der Zerkleinerungseinrichtung 36 zusammen wirkend ausgebildet. So kann ein Anwender des Systems 10 auf einfache Weise die gewünschte mittlere Korngröße vorgeben. Die Zerkleinerungsein- richtung 36 und auch die Verfestigungseinrichtung 32 zum Ausbilden von Fest- stoffkörnern 38 können dann mechanisch insbesondere derart angepasst wer- den, dass die ausgebildeten Feststoffkörner 38 die gewünschte mittlere Korn- größe aufweisen.
Die Zerkleinerungseinrichtung 36 kann insbesondere in Form einer mechani- schen Zerkleinerungseinrichtung 36 ausgebildet sein. Beispielsweise kann diese eine oder mehrere Brecherwalzen 56 und/oder einen oder mehrere Pressenstempel 58 umfassen, um die Feststoffkörper 34, die noch nicht auf die Größe der gewünschten Feststoffkörner 38 zerkleinert sind, in gewünschter Weise zu zerkleinern.
Die Reinigungseinrichtung 28 kann insbesondere ein- oder mehrstufig ausge- bildet sein und eine oder mehrere Reinigungsstufen 60, 62 und 64 umfassen.
In Figur 2 sind schematisch die Reinigungsstufen 62 und 64 als optionale Rei- nigungsstufen gestrichelt eingezeichnet.
Die Reinigungseinrichtung 28 kann insbesondere eine Abtrenneinrichtung 66 zum Abtrennen der sedimentierbaren Feststoffe 30 aus dem Betonrestwasser 12 umfassen. Die Abtrenneinrichtung 66 ermöglicht es insbesondere, die Fein- und/oder Schwebepartikel aus dem Betonrestwasser 12 abzutrennen oder zu entfernen.
Jeder Reinigungsstufe 60, 62 und 64 kann eine entsprechende Abtrennein- richtung 66, 68 oder 70 zugeordnet sein. Insbesondere können die Reini- gungsstufen 60, 62, 64 auch die Abtrenneinrichtungen 66, 68 und 70 um fassen. Die Reinigungseinrichtung 28 kann insbesondere Abtrenneinrichtungen 66, 68 und 70 in Form von Schrägklärern, Lamellenklärern und/oder Hydrozyklonen umfassen. Diese Vorrichtungen ermöglichen auf einfache Weise das Abtrennen von feinsten Partikeln und Schwebstoffen aus dem Betonrestwasser 12.
Ferner kann die Verfestigungseinrichtung 32 eine Presseinrichtung 72 um fassen, mit der die abgetrennten oder entfernten sedimentierbaren Feststoffe 30 aus dem Beton restwasser zu Feststoffkörpern 34 oder Feststoffkörnern 38 gepresst oder verpresst werden können. Bei der Presseinrichtung 72 kann es sich insbesondere um eine mechanische Presse zum Ausbilden plattenförmiger Feststoffkörper 34, die weiter zu Feststoffkörnern 38 zerkleinert werden kön- nen, oder um eine Matrizenpresse handeln, um direkt Feststoffkörner 38 durch Pressen auszubilden.
Außerdem kann das System 10 optional eine Trocknungseinrichtung 74 um fassen. Diese kann insbesondere ausgebildet sein, um die von der Verfesti- gungseinrichtung 32 ausgebildeten Feststoffkörner 38 zu trocknen. Entspre- chend ist sie der Verfestigungseinrichtung 32 nachgeschaltet.
Werden mit der Verfestigungseinrichtung 32 Feststoffkörper 34 ausgebildet, die größer als die letztlich gewünschten Feststoffkörner 38 sind, kann die Trocknungseinrichtung 74 der Zerkleinerungseinrichtung 36 vor- oder nachge- schaltet sein. Es besteht also die Option, die noch zu zerkleinernden Feststoff- körper 34 vor dem Zerkleinern zu trocknen oder erst die bereits zerkleinerten Feststoffkörner 38 zu trocknen.
Des Weiteren kann das System 10 optional eine Eindickungseinrichtung 76 zum Eindicken der abgetrennten sedimentierbaren Feststoffe 30 umfassen. Die Eindickungseinrichtung 76 kann insbesondere der Verfestigungseinrichtung 32 vorgeschaltet sein.
Um das gereinigte Betonrestwasser 12 qualitativ noch weiter aufzuwerten, kann das System 10 eine Filtereinrichtung 78 umfassen. Das gereinigte Be- tonrestwasser 12, mithin also das Restwasser 40, welches von der Reini- gungseinrichtung 28 abgegeben wird, kann so gefiltert und weiter gereinigt werden.
Um das System 10 insbesondere kontinuierlich betreiben zu können, ist es vorteilhaft, wenn das System 10 ferner eine Restwassersammel- und/oder Restwasserspeichereinrichtung 80 zum Sammeln und/oder Speichern des Restwassers 40 umfasst. Sie kann insbesondere als Restwassersammelbehäl- ter 82 ausgebildet sein.
Optional kann in der Restwassersammel- und/oder Restwasserspeicherein- richtung 80 eine Wasserdichtemesseinrichtung 84 ausgebildet sein, die mit der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 52 verschaltet ist. So lässt sich eine Wasserdichte des Restwassers 40 bestimmen und insbesondere die Reini- gungseinrichtung 28, welche mit der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 52 zusammenwirkend ausgebildet ist, entsprechend steuern und/oder regeln.
Um das Restwasser 40 der Sammeleinrichtung 16 zuzuführen, kann ferner eine Restwasserzuführeinrichtung 86 vorgesehen sein. Optional sind auch mehrere solcher Restwasserzuführeinrichtung 86 vorsehbar, insbesondere auch um Restwasser 40 aus der Restwassersammel- und/oder Restwasser- speichereinrichtung 80 der Reinigungseinrichtung 28 zuzuführen.
Das System kann ferner eine pH-Wert-Messeinrichtung 88 zum Messen eines pH-Werts des Restwassers 40 umfassen. Insbesondere kann die pH-Wert- Messeinrichtung 88 in der Restwassersammel- und/oder Restwasserspeicher- einrichtung 80 angeordnet oder ausgebildet sein. Sie ist optional mit der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 52 gekoppelt, um den gemessenen pH-Wert des Restwassers 40 an diese zu übertragen.
Der gemessene pH-Wert kann insbesondere genutzt werden, um mit einer op- tionalen Neutralisationseinrichtung 90 das Restwasser 40 zu neutralisieren oder im Wesentlichen zu neutralisieren, insbesondere automatisch, und zwar insbesondere in Abhängigkeit des mit der pH-Wert-Messeinrichtung 88 gemes- senen pH-Werts. Die Neutralisationseinrichtung 90 kann insbesondere von der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 52 angesteuert werden.
Die bereits oben beschriebene Wasserdichtemesseinrichtung 42 zum Messen einer Dichte des Betonrestwassers 12 kann insbesondere in der Reinigungs- einrichtung 28 angeordnet oder ausgebildet sein. Sie kann ausgebildet sein zum kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Messen der Wasserdichte. Ins- besondere kann der gemessene Wasserdichte-Wert an die mit der Wasser- dichtemesseinrichtung 42 gekoppelte Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 52 übertragen werden.
Die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 52 kann insbesondere eine
Wasserdichte-Sollwert-Vorgabeeinrichtung 92 zum Vorgeben eines Wasser- dichte-Sollwerts des Betonrestwassers 12 umfassen oder mit dieser zusam- menwirkend ausgebildet sein. Die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 52 ist insbesondere ausgebildet zum Steuern und/oder Regeln der Reinigungsein- richtung 28 derart, dass das Betonrestwasser 12 so lange gereinigt wird, bis ein mit einer der Wasserdichtemesseinrichtungen 42 oder 84 gemessener Wasserdichte-Istwert des gereinigten Betonrestwassers 12 beziehungsweise des Restwassers 40 dem Wasserdichte-Sollwert entspricht oder kleiner als der vorgegebene Wasserdichte-Sollwert ist.
Wie bereits oben beschrieben, kann die optionale Bindemittelzuführeinrichtung 44 dem Betonrestwasser 12 vor der Reinigungseinrichtung 28 Bindemittel zu- führen. Optional kann eine weitere Bindemittelzuführeinrichtung 44 auch der- art angeordnet sein, dass sie den ausgebildeten Feststoffkörnern 38 Binde- mittel zusetzt. Mithin kann sie also auch der Verfestigungseinrichtung 32, ins- besondere der Feststoffkörnereinheit 50, oder der Zerkleinerungseinrichtung 36 nachgeschaltet sein. Insbesondere können die Bindemittelzuführeinrichtun- gen 44 den optionalen Trocknungseinrichtungen 74 vorgeschaltet sein. So können die Feststoffkörner 38 mit dem zugegebenen Bindemittel trocknen. Die Bindemittelzuführeinrichtung 44 kann insbesondere in Form einer Zement- zuführeinrichtung ausgebildet sein, um dem Betonrestwasser 12 oder den ab- getrennten Feststoffen 30 und/oder den Feststoffkörnern 38 in gewünschter Menge Bindemittel in Form von Zement zuzuführen.
Ferner kann das System 10 eine Füllstoff- und/oder Isolierstoffzuführeinrich- tung 94 umfassen, um einen oder mehrere Füllstoffe und/oder einen oder mehrere Isolierstoffe zu den Feststoffkörnern 38 zuzuführen, und zwar bevor diese ausgebildet werden, also insbesondere der Verfestigungseinrichtung 32 vorgeschaltet oder dieser nachgeschaltet.
Mit dem beschriebenen System 10 lassen sich insbesondere die oben be- schriebenen Verfahren zur Aufbereitung von Betonrestwasser 12 durchführen. Bei diesen Verfahren werden, wie schematisch in Figur 3 dargestellt, die sedi- mentierbaren Feststoffe 30 zu Feststoffkörpern 34 oder zu Feststoffkörnern 38 geformt. Sind die Feststoffkörper 34 größer als die gewünschten Feststoffkör- ner, werden die Feststoffkörper 34 alternativ zu Feststoffkörnern 38 zerklei- nert.
Figur 4 zeigt ein erweitertes Ablaufschema eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens.
Gesammeltes Betonrestwasser 12 wird gereinigt und die sedimentierbaren Feststoffe 30 durch Reinigen abgetrennt. Diese können wie in Figur 3 darge- stellt und oben beschrieben zu Feststoffkörnern 38 weiterverarbeitet werden.
Das beim Reinigen anfallende Restwasser 40 kann insbesondere dem Beton- restwasser 12 zugeführt werden, um eine Dichte des Betonrestwassers 12 ab- zusenken. Optional kann das Restwasser 40 vor dem Zugeben zum Beton- restwasser 12 auch gefiltert werden.
Wie insbesondere in Figur 4 schematisch dargestellt, kann ein in sich ge- schlossener Wasserkreislauf zum Aufbereiten des Beton restwassers 12 ausge- bildet werden. Wasserverluste in diesem Kreislauf können beispielsweise durch Zugabe von Frischwasser ausgeglichen werden.
In Figur 5 ist schematisch ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeich- netes weiteres Ausführungsbeispiel eines Systems zur Aufbereitung von Be- tonrestwasser 12 schematisch dargestellt, welches bei der Frischbetonproduk- tion als Abwasser 14 anfällt und frischen Rück- oder Restbeton enthält. Zur Bezeichnung des Systems 10 und seiner Komponenten werden dieselben Be- zugszeichen verwendet wie in Verbindung mit den oben beschriebenen Aus- führungsbeispielen von Systemem 10
Das weitere Ausführungsbeispiels des System 10 umfasst eine Sammelein- richtung 16 in Form eines Sammelbeckens 18 zum Sammeln des Betonrest- wassers 12.
Das zum Reinigen der Betonmischanlage 20 oder eines LKW-Fahrmischers 22 genutzte Wasser wird als Abwasser 14 in das Sammelbecken 18 geleitet und dort zwischengespeichert.
Mit der Bewegungseinrichtung 24 wird das Betonrestwasser 12 bewegt, um Feinpartikel in diesem in der Schwebe zu halten und eine Verschlammung der Sammeleinrichtung 16 zu vermeiden. Insbesondere umfasst die Bewegungs- einrichtung 24 eine Rühreinrichtung 26.
Mittels einer Pumpe 100 wird das Betonrestwasser 12 aus dem Sammelbehäl- ter 16 durch eine Verbindungsleitung 102 zur Verfestigungseinrichtung 32 ge- leitet.
Zwischen der Pumpe 100 und der Verfestigungseinrichtung 32 sind in der Ver- bindungsleitung 102 eine Wasserdichtemesseinrichtung 42 und ein erstes Ventil 104 zwischengeschaltet, um einerseits eine Wasserdichte im Betonrest- wasser 12 zu bestimmen und andererseits die Verbindungsleitung 102 bei Be- darf zu öffnen oder zu schließen. Die Verfestigungseinrichtung 32 ist über eine weitere Verbindungsleitung 106 wieder mit der Sammeleinrichtung 16 verbunden. Durch die Verbindungslei- tung 106 kann aus dem Betonrestwasser 12 entferntes Restwasser 40 von der Verfestigungseinrichtung 32 zurück in das Sammelbecken 18 geleitet werden.
In der Verbindungsleitung 106 ist ein zweites Ventil angeordnet, um diese be- darfsweise zu öffnen oder zu schließen.
Die Verbindungsleitung 102 und die Verbindungsleitung 106 sind über eine Bypassleitung 110 miteinander verbunden. Die Bypassleitung 110 ist zwischen der Wasserdichtemesseinrichtung 42 und dem ersten Ventil 104 fluidwirksam mit der Verbindungsleitung 102 verbunden sowie zwischen dem zweiten Ventil 108 und dem Sammelbecken 18 mit der Verbindungsleitung 106. Zum Öffnen und Schließen der Bypassleitung 110 ist in dieser ein drittes Ventil 112 ange- ordnet.
Die Verfestigungseinrichtung 32 ist in Form einer Filterpresse 114 ausgebildet. Diese reinigt das Betonrestwasser 12 und verfestigt die darin enthaltenen Se- dimente und Feinpartikel zu Feststoffkörpern 34, die insbesondere in Form von Filterkuchen 116 ausgebildet sind.
Die Wasserdichtemesseinrichtung 42 dient dazu, während des Förderns des Beton restwassers 12 mit der Pumpe 100 vom Sammelbecken 18 zur Verfesti- gungseinrichtung 32 die Wasserdichte des zulaufenden Betonrestwassers 12 kontinuierlich zu bestimmen.
Die drei vorgesehen Ventile 104, 108 und 112 ermöglichen insbesondere ei- nem Betreiber des Systems 10 zu entscheiden, ab welcher Wasserdichte das Betonrestwasser 12 gereinigt wird. Insbesondere kann das System so gesteu- ert werden, dass bei Überschreiten einer vorgegebenen Wasserdichte, die von der Wasserdichtemesseinrichtung 42 bestimmt wird, beispielsweise bei einer Dichte von mindestens 1,07 kg/l, das erste Ventil 104 geöffnet wird und das Betonrestwasser 12 in die Filterpresse 114 gelangt. Das dritte Ventil 112 ist dabei geschlossen. Die Verfestigungseinrichtung 32 wird in Betrieb gesetzt und die im Betonrestwasser 12 enthaltenen Sedimente durch Filtern und gleichzei- tiges Pressen aus dem Betonrestwasser 12 entfernt.
Das gereinigte Restwasser 40 wird durch die Verbindungsleitung 110 bei ge- öffnetem zweiten Ventil 108 in das Sammelbecken 18 zurückgeleitet.
Der beschriebene Reinigungsprozess beziehungsweise diese Betriebsart des Systems 10 wird so lange fortgesetzt, bis das Betonrestwasser 12, das durch die Verbindungsleitung 102 gepumpt wird, den vorgegebenen Zielwert oder Grenzwert der gewünschten Wasserdichte unterschreitet.
Bei Unterschreiten des vorgegebenen Grenzwerts der Wasserdichte, die mit der Wasserdichtemesseinrichtung 42 bestimmt wird, stoppt die Verfestigungs- einrichtung 32. Eine Betriebsunterbrechung derselben kann beispielsweise für eine einstellbare Zeit, wie insbesondere 30 Minuten, erfolgen.
Nach Ablauf der vorgegebenen Unterbrechungszeit wird automatisch eine Mes- sung der Wasserdichte mit der Wasserdichtemesseinrichtung 42 durchgeführt. Hierfür sind das erste Ventil 104 und das zweite Ventil 108 geschlossen, je- doch das dritte Ventil 112 geöffnet, so dass das Betonrestwasser 12 durch die Verbindungsleitung 102, die Wasserdichtemesseinrichtung 42, die Verbin- dungsleitung 110 und die Verbindungsleitung 106 zurück in das Sammelbe- cken 18 strömen kann.
Bleibt der vorgegebene Grenzwert für die Wasserdichte unterschritten, kann entweder ein Betrieb der Pumpe 100 für eine bestimmte vorgebbare Zeit un- terbrochen werden, beispielsweise für fünf Minuten oder für zehn Minuten, und dann erneut wieder aufgenommen werden, um die Wasserdichte im Beton- restwasser 12 in der beschriebenen Weise zu bestimmen. Wird der vorgegebene Grenzwert der Wasserdichte wieder überschritten, wird das dritte Ventil 112 geschlossen und das erste Ventil 104 und das zweite Ventil 108 werden wieder geöffnet sowie der Betrieb der Filterpresse 114 wird gestartet.
Die Filterpresse 114 erzeugt wie beschrieben aus den im Betonrestwasser 12 verbliebenen Sedimenten einen Filterkuchen 116. Dieser weist typischerweise eine Restfeuchte von etwa 45 % bis etwa 50 % auf.
Bezogen auf die durch den Pfeil 118 symbolisierte Schwerkraftrichtung ist di- rekt unter beziehungsweise unterhalb der Filterpresse 114 die Zerkleinerungs- einrichtung 36 angeordnet. In dieser ist mindestens ein Zerkleinerungselement 120 angeordnet oder ausgebildet, um den aus der Filterpresse 114 fallenden Feststoffkörper in Form des Filterkuchens 116 zu zerkleinern.
Die Zerkleinerungseinrichtung 36 kann insbesondere mehrere Zerkleinerungs- elemente 120 in Form von Schneckenwellen 122 umfassen. Eine Antriebsein- richtung 124 ist mit den Zerkleinerungselementen 120 zusammenwirkend an- geordnet und ausgebildet, um die Schneckenwellen 122 um ihre Längsachse 126 zu rotieren.
Die Zerkleinerungselemente 120 sind in einer Zerkleinerungskammer 128 an- geordnet, welche mehrere Zerkleinerungskammerwände 130 und insbeson- dere einen Boden 132 umfasst. Die Zerkleinerungskammerwände 130 und der Boden 132 begrenzen einen Zerkleinerungsraum 129, in dem das Zerkleinern der Feststoffkörper 34 durchgeführt wird.
Im Boden 132 ist ein Feststoffkörnerauslass 134 angeordnet, welcher optional mit einer Verschlussklappe verschlossen werden kann. Durch den Feststoff- körnerauslass 134 können die in der Zerkleinerungseinrichtung 36, auch als Granulator 136 bezeichnet, ausgebildeten Feststoffkörner 38 ausgetragen werden. Sowohl innere Wandflächen 138 als auch die Zerkleinerungselemente 120 sind mit einer Feststoffkörperantihaftbeschichtung 140 versehen, um ein Anhaften oder Anbacken des Filterkuchens 116 sowie der aus diesem zerkleinerten Fest- stoffkörner 138 zu vermeiden. So ist es insbesondere möglich, ohne zusätzli- che Transporteinrichtung den Filterkuchen 116, also den Feststoffkörper 34, direkt von der Verfestigungseinrichtung 32 in die Zerkleinerungseinrichtung 36 zu übergeben. Hierfür kann bezogen auf die Schwerkraftrichtung unten an der Verfestigungseinrichtung 32 ein Verfestigungseinrichtungsauslass 142 vorge- sehen sein, welcher beispielsweise mit einer Verschlussklappe verschlossen ist, während die Verfestigungseinrichtung 32 betrieben wird.
Die Verschlussklapp wird zum Austragen des ausgebildeten Filterkuchen 116 geöffnet, um den Verfestigungseinrichtungsauslass 142 frei zu geben, so dass der Filterkuchen 116, mithin also der Feststoffkörper 34, allein aufgrund der auf ihn wirkenden Schwerkraft 118, also mithin nur durch seine Gewichtskraft, von der Verfestigungseinrichtung 32 in die Zerkleinerungseinrichtung 36 durch eine Einfüllöffnung 144 derselben in die Zerkleinerungskammer 128 fallen kann.
Wie bereits mehrfach erwähnt, ist somit zwischen dem Verfestigen, also dem Ausbilden eines Feststoffkörpers 34 aus den abgetrennten oder entfernten se- dimentierbaren Feststoffen, und dem Schritt des Zerkleinerns kein zusätzlicher Zwischenschritt erforderlich, insbesondere kein aktiver Transportschritt, wel- cher im Stand der Technik mit einer Fördereinrichtung, beispielsweise einem Förderband, durchgeführt wird.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel eines Systems 10 kann so insbesondere besonders kompakt ausgebildet werden. Beispielsweise reicht ein herkömmli- cher Transportcontainer aus, wie er beispielsweise als Überseecontainer einge- setzt wird, um die Verfestigungseinrichtung 32 und die Zerkleinerungseinrich- tung 36 aufzunehmen sowie die Ventile 104, 108 und 112. Es können dann entsprechende Anschlüsse am Transportcontainer vorgesehen werden, die mit den Verbindungsleitungen 106 und 102 fluidwirksam verbunden werden kön- nen. Die Bypassleitung 110 kann ebenfalls an einem solchen Container ange- ordnet sein. Eine solche Anordnung ermöglicht insbesondere einen mobilen Einsatz des Systems 10.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass mit einer weiteren Pumpe 146 nicht gereinigtes Betonrestwasser 12 aus der Sammeleinrichtung 16 über eine Verbindungsleitung 148 der Betonmischanlage 20 zugeführt werden kann.
Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Systems 10, bei dem wie- derum dieselben Bezugszeichen zur Bezeichnung identischer oder ähnlicher Komponenten wie bei dem im Zusammenhang mit Figur 5 beschriebenen Ausführungsbeispiel verwendet sind.
Zum Steuern und/oder Regeln des Systems 10 dient insbesondere die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 52, die insbesondere über Steuerleitungen steuerungswirksam mit der Wasserdichtemesseinrichtung 42, dem ersten Ventil 104, dem zweiten Ventil 108, dem dritten Ventil 112, der Antriebsein- richtung 124, einer Antriebseinrichtung 150 der Verfestigungseinrichtung 32 und der Bewegungseinrichtung 24 steuerungswirksam verbunden ist, um die beschriebenen Komponenten in Gang zu setzen, zu betreiben und in ge- wünschter Weise zu betätigen.
Die Sammeleinrichtung 16 kann insbesondere einen Einlass 152 für das Ab- wasser 14, einen Auslass 154, welcher mit der Verbindungsleitung 148 fluid- wirksam verbunden ist zum Austragen von Betonrestwasser 12 mittels der Pumpe 146 zur Betonmischanlage 20 sowie einen Betonrestwasserauslass 156, welcher mit der Verbindungsleitung 102 fluidwirksam verbunden ist, auf- weisen.
Ferner kann an der Sammeleinrichtung 16 optional ein Restwassereinlass 158, welcher fluidwirksam mit der Verbindungsleitung 106 verbunden ist, vorgese- hen sein. Wie erwähnt wird der Betrieb des Systems 10 mittels der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 52 gesteuert und/oder geregelt. Insbesondere kann op- tional eine Eingabevorrichtung vorgesehen sein, um einen gewünschten Grenzwert für die Wasserdichte zum Starten der Verfestigungseinrichtung 32 zu hinterlegen. Das System 10 kann dann den oben beschriebenen Betrieb automatisch durchführen.
Eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Zerkleine- rungseinrichtung 36 ist in Figur 7 dargestellt.
Die Zerkleinerungseinrichtung 36 umfasst eine Zerkleinerungskammer 128 mit Zerkleinerungskammerwänden 130, von denen eine in Form eines Bodens 132 ausgebildet ist und die einen Zerkleinerungsraum 129 begrenzen. In der Zer- kleinerungskammer 128 sind vier Zerkleinerungselemente 120 in Form von um ihre Längsachsen 126 rotierenden Schneckenwellen 122 angeordnet.
Die vier Schneckenwellen 122 sind mit ihren Längsachsen 126 parallel zuei- nander ausgerichtet. Die Schneckenwellen umfassen eine zylindrische Welle 160, welche eine Spirale 162 trägt, auf deren von der Längsachse weg wei- sendem Rand eine Mehrzahl von Zerkleinerungsgliedern 166 in Form von Sä- gezähnen 168 ausgebildet sind.
Sowohl innere Wandflächen 138 der Zerkleinerungskammerwände 130 als auch die Schneckenwellen 122 sind optional mit einer Feststoffkörperantihaft- beschichtung 140 versehen. Diese verhindert ein Anhaften des zu zerkleinern- den Feststoffkörpers 34 sowie der zerkleinerten Feststoffkörner 38.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Systems 10 zur Aufbereitung von Betonrestwasser 12kann zum einfachen Einbringen der Feststoffkörper 34 in die Zerkleinerungseinrichtung 36 zwischen dem Verfestigungseinrichtungs- auslass 142 und der Einfüllöffnung 144 ein Einfülltrichter 170 angeordnet sein, weicher einen Einfülltrichtereinlass 172 sowie einen Einfülltrichterauslass 174 aufweist. Der Einfülltrichtereinlass 172 weist eine größere freie Querschnitts- fläche auf als der Einfülltrichterauslass 174.
Der Einfülltrichtereinlass 172 ist dem Verfestigungseinrichtungsauslass 142 zugewandt und bezogen auf die Schwerkraftrichtung unterhalb desselben an- geordnet. Der Einfülltrichterauslass 174 ist der Einfüllöffnung 144 zugewandt und in Schwerkraftrichtung über dieser angeordnet.
Eine innere Einfülltrichterfläche 176 ist vorzugsweise ebenfalls mit einer Fest- stoffkörperantihaftbeschichtung 140 versehen, um ein Anhaften der Feststoff- körper 34 beim in Kontakt treten mit der inneren Einfülltrichterfläche 176 zu vermeiden und einen sicheren und kontinuierlichen Betrieb des Systems 10 zu ermöglichen.
Die Feststoffkörperantihaftbeschichtung 140 ist beispielsweise aus einem oder mehreren Kunststoffen, mindestens einer Keramik und/oder aus mindestens einem Metall ausgebildet.
Als Kunststoffe können insbesondere Polyethylen (PE) und hier insbesondere ultrahochmolekulares Polyethylen (UHMWPE), Urethan und/oder Polyurethan (PU) oder Kombinationen dieser Kunststoffe eingesetzt werden.
Eine geeignete Feststoffkörperantihaftbeschichtung kann beispielsweise aus TempCoat 1023 der Firma Impregion ausgebildet werden. Es handelt sich hier um ein spezielles Fluorpolymersystem mit guten Antihaft- und Gleiteigen- schaften.
Alternativ kommt insbesondere unter der Bezeichnung PE 1000 von der Firma ThyssenKrupp vertriebenes ultrahochmolekulares Polyethylen als Feststoffkör- perantihaftbeschichtung 140 zum Einsatz.
Eine weitere Option bilden insbesondere unter der Marke "RHINO HYDE®" Urethanbeschichtungen der Tandem Products, Inc. zum Einsatz. Alternativ können die Zerkleinerungselemente 120 und/oder die inneren Ein- fülltrichterflächen 176 und/oder die Wandflächen 138 der Zerkleinerungskam- merwände 130 mit Zink beschichtet werden.
Vorteilhafterweise zeigt die Feststoffkörperantihaftbeschichtung 140 nicht nur die gewünschten Antihafteigenschaften auf, sondern auch hinreichend gute Gleiteigenschaften, die ein optimales Abgleiten der Feststoffkörper 34 sowie der Feststoffkörner 38 an den genannten Oberflächen der Zerkleinerungsein- richtung 36 und des optionalen Einfülltrichters 170 ermöglichen.
Wesentlicher Bestandteil der Systeme 10 sind die Zerkleinerungseinrichtung 36 beziehungsweise die Verfestigungseinrichtung 32, die es ermöglichen, aus den sedimentierbaren Feststoffen 30, die bislang aufwendig oder kostspielig als Sondermüll entsorgt werden müssen, für die Betonproduktion wertvolle Grundstoffe in Form von Feststoffkörnern 38 oder als Rohstoffe in Form von Feststoffkörpern 34 auszubilden.
In der beschriebenen Weise lässt sich das unvermeidlich bei der Betonproduk- tion anfallende Abwasser 14 im Wesentlichen vollständig aufbereiten, einer- seits in Restwasser 40 und andererseits in Feststoffkörper 34 beziehungsweise Feststoffkörner 38.
Bezugszeichen
10 System
12 Betonrestwasser
14 Abwasser
16 Sammeleinrichtung
18 Sammelbecken
20 Betonmischanlage
22 Lkw-Fahrmischer
24 Bewegungseinrichtung
26 Rühreinrichtung
28 Reinigungseinrichtung
30 Feststoffe
32 Verfestigungseinrichtung
34 Feststoffkörper
36 Zerkleinerungseinrichtung
38 Feststoffkörner
0 Restwasser
2 Wasserdichtemesseinrichtung
4 Bindemittelzuführeinrichtung
6 Festkörpereinheit
8 Plattenverfestiger
50 Feststoffkörnereinheit
52 Steuer- und/oder Regelungseinrichtung
54 Eingabeeinrichtung
56 Brechwalze
58 Pressenstempel
60 Reinigungsstufe
62 Reinigungsstufe
64 Reinigungsstufe
66 Abtrenneinrichtung
68 Abtrenneinrichtung
70 Abtrenneinrichtung 72 Presseinrichtung
74 Trocknungseinrichtung
76 Eindickungseinrichtung
78 Filtereinrichtung
80 Restwassersammel- und/oder Restwasserspüleinrichtung
82 Restwassersammelbehälter
84 Wasserdichtemesseinrichtung
86 Restwasserzuführeinrichtung
88 pH- Wert-Messeinrichtung
0 Neutralisationseinrichtung
2 Wasserdichtesollwert-Vorgabeeinrichtung
4 Füllstoff- und/oder Isolierstoffzuführeinrichtung
100 Pumpe
102 Verbindungsleitung
104 erstes Ventil
106 Verbindungsleitung
108 zweites Ventil
110 Bypassleitung
112 drittes Ventil
114 Filterpresse
116 Filterkuchen
118 Pfeil
120 Zerkleinerungselement
122 Schneckenwelle
124 Antriebseinrichtung
126 Längsachse
128 Zerkleinerungskammer
129 Zerkleinerungsraum
130 Zerkleinerungskammerwand
132 Boden
134 Feststoffkörnerauslass
136 Granulator
138 Wandfläche 140 Feststoffkörperantihaftbeschichtung
142 Verfestigungseinrichtungsauslass
144 Einfüllöffnung
146 Pumpe
148 Verbindungsleitung
150 Antriebseinrichtung
152 Einlass
154 Auslass
156 Betonrestwasserauslass
158 Restwassereinlass
160 Welle
162 Spirale
166 Zerkleinerungsglied
168 Sägezahn
170 Einfülltrichter
172 Einfülltrichtereinlass
174 Einfülltrichterauslass
176 Einfülltrichterfläche

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Aufbereitung von Betonrestwasser (12), welches bei der Frischbetonproduktion als Abwasser (14) anfällt und frischen Rück- oder Restbeton enthält, bei welchem Verfahren Betonrestwasser (12) gesam- melt und gereinigt wird, beim Reinigen des Betonrestwassers (12) in die- sem enthaltene sedimentierbare Feststoffe (30) abgetrennt oder entfernt werden und aus den abgetrennten oder entfernten sedimentierbaren Feststoffen (30) Feststoffkörper (34) ausgebildet werden, wobei die Fest- stoffkörper (34) zu Feststoffkörnern (38) zerkleinert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgebildeten Feststoffkörper (34) ohne Zwi- schenschaltung eines Transportschritts direkt nach ihrer Ausbildung zer- kleinert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausbilden der Feststoffkörper (34) bezogen auf die Schwerkraftrichtung (118) di- rekt über oder oberhalb dem Zerkleinern der Feststoffkörper (34) zu Feststoffkörnern (38) durchgeführt wird.
3. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Feststoffkörner (38) mit einer mittleren Korngröße in einem Bereich von etwa 4 mm bis etwa 50 mm, insbesondere in einem Bereich von etwa 6 mm bis etwa 25 mm, durch Zerkleinern hergestellt oder ausgebildet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Korngröße vorgegeben wird.
5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Feststoffkörper (34) mechanisch zerkleinert werden, insbesondere durch Einwirken von mindestens einem Zerkleinerungsele- ment (120) zum Zerkleinern der Feststoffkörper (34) zu Feststoffkörnern (38).
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoff- körper in einer Zerkleinerungskammer (128), in welcher das mindestens eine Zerkleinerungselement (120) angeordnet oder ausgebildet ist, zer- kleinert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Zerkleinerungselement (120) zum Zerkleinern der Fest- stoffkörper (34) bewegt wird, insbesondere rotiert.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoffkörper (34) durch mindestens eine Einfüllöffnung (144) in die Zerkleinerungskammer (128) eingebracht werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoff- körper (34) ausschließlich durch die wirkende Schwerkraft durch eine entgegen oder im Wesentlichen entgegen der Schwerkraftrichtung (118) weisend geöffnete Einfüllöffnung (144) in die Zerkleinerungskammer (128) eingebracht werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoff- körper durch einen Einfülltrichter (170), welcher einen Einfülltrichterein- lass (172) und einen Einfülltrichterauslass (174) aufweist, wobei der Einfülltrichtereinlass (172) eine größere freie Querschnittsfläche definiert als der Einfülltrichterauslass (174), durch die Einfüllöffnung (144) in die Zerkleinerungskammer (128) eingebracht werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoffkörper (34) in der Zerkleinerungskammer (128) zer- kleinert werden, welche Zerkleinerungskammer (128) einen Zerkleine- rungsraum (129) definiert und mindestens eine Zerkleinerungskammer- wand (130, 132) umfasst, wobei die mindestens eine Zerkleinerungs- kammerwand (130, 132) eine den Zerkleinerungsraum (129) begrenzen- de innere Wandfläche (138) definiert und wobei die innere Wandfläche (138) mit einer Feststoffkörperantihaftbeschichtung (140) versehen ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoffkörper (34) mit mindestens einem Zerkleinerungsele- ment (120), welches mit einer Feststoffkörperantihaftbeschichtung (140) versehen ist, zerkleinert werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoffkörper (34) in die Zerkleinerungskammer (128) durch den Einfülltrichter (170) eingebracht werden, welcher mindestens eine innere Einfülltrichterfläche (176) definiert und welche innere Einfüll- trichterfläche (176) mit einer Feststoffkörperantihaftbeschichtung (140) versehen ist.
14. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das gesammelte Betonrestwasser (12) in Bewegung ge- halten wird, insbesondere durch Rühren.
15. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Abtrennung sedimentierbarer Feststoffe (30) aus dem Betonrestwasser in mindestens einem Abtrennschritt oder in mindestens einer Abtrennstufe durchgeführt wird.
16. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass sedimentierbare Feststoffe (30) in Form von Fein- und/oder Schwebepartikeln aus dem Betonrestwasser (12) abgetrennt oder entfernt werden.
17. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die abgetrennten oder entfernten sedimentierbaren Fest- stoffe (30) zum Ausbilden von Feststoffkörpern (34) oder Feststoffkör- nern (38) gepresst oder verpresst werden, insbesondere mit einer Filter- presse (114).
18. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die abgetrennten sedimentierbaren Feststoffe (30) ge- trocknet werden.
19. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Feststoffkörper (34) vor dem Zerkleinern oder dass die Feststoffkörner (38) getrocknet werden.
20. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die abgetrennten sedimentierbaren Feststoffe (30) vor dem Ausbilden von Feststoffkörpern (34) eingedickt werden.
21. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das gereinigte Betonrestwasser (12) gefiltert wird.
22. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das gereinigte Betonrestwasser (12) als Restwasser (40) gesammelt und/oder gespeichert wird, insbesondere in einem Restwass- ersammelbehälter (82).
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichte des Restwassers (40) gemessen wird.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Restwasser (40) dem Betonrestwasser (12) vor und/oder während der Reinigung zugeführt wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein pH-Wert des Restwassers (40) gemessen wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Rest- wasser (40) in Abhängigkeit des gemessenen pH-Werts neutralisiert oder im Wesentlichen neutralisiert wird, insbesondere durch Zugabe einer Base.
27. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Dichte des Beton restwassers (12) vor dem Reinigen und/oder beim Reinigen gemessen wird, insbesondere kontinuierlich oder diskontinuierlich.
28. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein Wasserdichte-Sollwert des Betonrestwassers (12) vor- gegeben wird und dass das Betonrestwasser (12) so lange gereinigt wird, bis ein gemessener Wasserdichte-Istwert des gereinigten Beton- restwassers (12) dem Wasserdichte-Sollwert entspricht oder kleiner als der Wasserdichte-Sollwert ist.
29. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass den abgetrennten sedimentierbaren Feststoffen (30) vor dem Ausbilden von Feststoffkörpern (34) oder Feststoffkörnern (38) mindestens ein Bindemittel zugegeben wird.
30. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass dem ungereinigten Betonrestwasser (12) mindestens ein Bindemittel zugegeben wird und/oder dass dem Betonrestwasser (12) beim Reinigen mindestens ein Bindemittel zugegeben wird.
31. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass den Feststoffkörnern (38) mindestens ein Bindemittel zu- gegeben wird.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass als mindestens ein Bindemittel Zement, insbesondere frischer Ze- ment, zugegeben wird.
33. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass den Feststoffkörnern (38) vor und/oder nach dem Ausbil- den derselben mindestens ein Füllstoff und/oder mindestens ein Isolier- stoff zugegeben wird.
34. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Feststoffkörper (34) in Form von Platten ausgebildet werden.
35. Verwendung gemäß einem Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche hergestellter Feststoffkörner (38) als Zuschlagstoff zum Her- steilen von Beton, insbesondere Frischbeton, oder zum Herstellen von Straßenbelägen.
36. System zur Aufbereitung (10) von Betonrestwasser (12), welches bei der Frischbetonproduktion als Abwasser (14) anfällt und frischen Rück- oder Restbeton enthält, umfassend eine Sammeleinrichtung (16) zum Sam- meln des Betonrestwassers (12) und eine Reinigungseinrichtung (28) zum Reinigen des Beton restwassers (12), welche Reinigungseinrichtung (28) ausgebildet ist zum Reinigen des Betonrestwassers (12) durch Ab- trennen von Feststoffen, welche Reinigungseinrichtung (28) eine Verfes- tigungseinrichtung (32) zum Ausbilden von Feststoffkörpern (34) aus den abgetrennten Feststoffen (30) umfasst, wobei das System (10) eine Zerkleinerungseinrichtung (36) zum Zerkleinern der Feststoffkörper (34) zu Feststoffkörnern (38) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Zer- kleinerungseinrichtung (36) der Verfestigungseinrichtung (32) ohne Zwi- schenschaltung einer Fördereinrichtung direkt nachgeschaltet angeordnet oder ausgebildet ist.
37. System nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verfestigungseinrichtung (32) bezogen auf die Schwerkraftrichtung (118) direkt über oder oberhalb der Zerkleinerungseinrichtung (36) angeordnet oder ausgebildet ist.
38. System nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerungseinrichtung (36) ausgebildet ist zum Herstellen von Fest- stoffkörnern (38) mit einer mittleren Korngröße in einem Bereich von etwa 4 mm bis etwa 50 mm, insbesondere in einem Bereich von etwa
6 mm bis etwa 25 mm.
39. System nach Anspruch 38, gekennzeichnet durch eine Eingabeeinrich- tung (54) zum Vorgeben der mittleren Korngröße der Feststoffkörner (38).
40. System nach einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerungseinrichtung (36) in Form einer mechanischen Zerkleinerungseinrichtung (36) ausgebildet ist.
41. System nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die mechani- sche Zerkleinerungseinrichtung (36) mindestens ein Zerkleinerungsele- ment (120) umfasst zum Zerkleinern der Feststoffkörper (34) zu Fest- stoffkörnern (38).
42. System nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleine- rungseinrichtung (36) zwei, drei, vier, fünf, sechs oder mehr Zerkleine- rungselemente (120) umfasst.
43. System nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Zerkleinerungselement (120) in Form einer Schnecken- welle (122) ausgebildet ist.
44. System nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneck- enwelle (122) spiralförmig ausgebildet ist und auf ihrem äußeren Umfang mit einer Mehrzahl von Zerkleinerungsgliedern (166) versehen ist.
45. System nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Zerkleinerungsgliedern (166) in Form von in radialer Richtung von einer von der Schneckenwelle (122) definierten Längsachse (126) weg weisenden Sägezähnen (168) ausgebildet ist.
46. System nach einem der Ansprüche 41 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerungseinrichtung (32) eine Zerkleinerungskammer (128) umfasst und dass das mindestens eine Zerkleinerungselement (120) in der Zerkleinerungskammer (128) angeordnet oder ausgebildet ist.
47. System nach einem der Ansprüche 41 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Zerkleinerungselement (120) bewegbar ange- ordnet oder ausgebildet ist, insbesondere rotierbar.
48. System nach einem der Ansprüche 41 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerungseinrichtung (36) eine Antriebseinrichtung (124) umfasst zum Antreiben des mindestens einen Zerkleinerungselements (120).
49. System nach einem der Ansprüche 36 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerungseinrichtung (36) mindestens eine Einfüllöffnung (144) aufweist zum Einbringen der Feststoffkörper (34) in die Zerklei- nerungskammer (128).
50. System nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöff- nung (144) entgegen oder im Wesentlichen entgegen der Schwerkraft- richtung (118) weisend geöffnet ist.
51. System nach Anspruch 49 oder 50, dadurch gekennzeichnet, dass das System (10) einen Einfülltrichter (170) umfasst, dass der Einfülltrichter (170) einen Einfülltrichtereinlass (172) und einen Einfülltrichterauslass (174) aufweist, dass der Einfülltrichtereinlass (172) eine größere freie Querschnittsfläche definiert als der Einfülltrichterauslass (174) und dass der Einfülltrichtereinlass (172) von der Einfüllöffnung (144) weiter beab- standet angeordnet ist als der Einfülltrichterauslass (174).
52. System nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass der
Einfülltrichterauslass (174) entgegen der Schwerkraftrichtung (118) oberhalb oder über der Einfüllöffnung (144), insbesondere direkt, ange- ordnet oder ausgebildet ist.
53. System nach einem der Ansprüche 49 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfestigungseinrichtung (32) einen Verfestigungseinrichtungs- auslass (142) aufweist und dass der Verfestigungseinrichtungsauslass (142) entgegen der Schwerkraftrichtung (118) oberhalb oder über der Einfüllöffnung (144) angeordnet oder ausgebildet ist.
54. System nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfesti- gungseinrichtungsauslass (142) entgegen der Schwerkraftrichtung (118) oberhalb oder über dem Einfülltrichtereinlass (172) angeordnet oder ausgebildet ist
55. System nach einem der Ansprüche 36 bis 54, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerungseinrichtung (36) einen Feststoffkörnerauslass (134) aufweist zum Austragen der Feststoffkörner (38) aus der Zerklei- nerungseinrichtung (36).
56. System nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoff- körnerauslass (134) bezogen auf die Schwerkraftrichtung (118) an der Zerkleinerungskammer (128) unten angeordnet oder ausgebildet ist, insbesondere an einem Boden (132) der Zerkleinerungskammer (128).
57. System nach einem der Ansprüche 46 bis 56, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerungskammer (128) einen Zerkleinerungsraum (129) definiert und mindestens eine Zerkleinerungskammerwand (130) um fasst, dass die mindestens eine Zerkleinerungskammerwand (130) eine den Zerkleinerungsraum (129) begrenzende innere Wandfläche (138) definiert und dass die innere Wandfläche (138) mit einer Feststoffkör- perantihaftbeschichtung (140) versehen ist.
58. System nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Zerkleinerungskammerwand (130) in Form eines Bodens (132) der Zerkleinerungskammer (128) ausgebildet ist.
59. System nach einem der Ansprüche 41 bis 58, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Zerkleinerungselement (120) mit einer Fest- stoffkörperantihaftbeschichtung (140) versehen ist.
60. System nach einem der Ansprüche 51 bis 59, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfülltrichter (170) mindestens eine innere Einfülltrichterfläche (176) definiert und dass die mindestens eine innere Einfülltrichterfläche (176) mit einer Feststoffkörperantihaftbeschichtung (140) versehen ist.
61. System nach einem der Ansprüche 57 bis 60, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoffkörperantihaftbeschichtung (140) aus mindestens ei- nem Kunststoff, mindestens einer Keramik und/oder aus mindestens ei- nem Metall ausgebildet ist.
62. System nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, dass der mindes- tens eine Kunststoff Polyethylen (PE), insbesondere ultrahochmolekula- res Polyethylen (UHMWPE), Urethan und/oder Polyurethan (PU) ist oder enthält.
63. System nach Anspruch 61 oder 62, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Metall Zink ist oder eine Zinklegierung enthält.
64. System nach einem der einem der Ansprüche 36 bis 63, gekennzeichnet durch eine Bewegungseinrichtung (24) zum Bewegen des gesammelten Betonrestwassers (12), insbesondere in Form einer Rühreinrichtung (26).
65. System nach einem der einem der Ansprüche 36 bis 64, dadurch
gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (28) mehrstufig ausge- bildet ist.
66. System nach einem der Ansprüche 36 bis 65, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (28) eine Abtrenneinrichtung (66) zum Abtrennen sedimentierbarer Feststoffe (30) in Form von Fein- und/oder Schwebepartikeln aus dem Betonrestwasser (12) umfasst.
67. System nach einem der Ansprüche 36 bis 66, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfestigungseinrichtung (32) eine Presseinrichtung (72) zum Pressen oder Verpressen der abgetrennten oder entfernten sedimentier- baren Feststoffe (30) zum Ausbilden von Feststoffkörpern (34) umfasst.
68. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 36 bis 67, dadurch gekennzeich- net, dass die Reinigungseinrichtung (28) in Form einer Filterpresse (114) ausgebildet ist.
69. System nach einem der Ansprüche 36 bis 68, gekennzeichnet durch eine Trocknungseinrichtung (74) zum Trocknen der abgetrennten sedimen- tierbaren Feststoffe (30).
70. System nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, dass die Trock- nungseinrichtung (74) der Zerkleinerungseinrichtung (36) vor- oder nachgeschaltet ist.
71. System nach einem der Ansprüche 36 bis 70, gekennzeichnet durch eine Eindickungseinrichtung (76) zum Eindicken der abgetrennten
sedimentierbaren Feststoffe (30) vor dem Ausbilden von Feststoffkörpern (34).
72. System nach einem der Ansprüche 36 bis 71, gekennzeichnet durch min- destens eine Filtereinrichtung (78) zum Filtern des gereinigten
Betonrestwassers (12).
73. System nach einem der Ansprüche 36 bis 72, gekennzeichnet durch eine Restwassersammel- und/oder Restwasserspeichereinrichtung (80) zum Sammeln und/oder Speichern des gereinigten Betonrestwassers (12) als Restwasser (40), insbesondere in Form eines Restwassersammelbehälter (82).
74. System nach Anspruch 73, gekennzeichnet durch eine erste Wasser- dichtemesseinrichtung (84) zum Messen einer Dichte des Restwassers (40) in der Restwassersammel- und/oder Restwasserspeichereinrichtung (80).
75. System nach Anspruch 73 oder 74, gekennzeichnet durch eine Rest- wasserzuführeinrichtung (86) zum Zuführen von Restwasser (40) von der Restwassersammel- und/oder Restwasserspeichereinrichtung (80) zur Sammeleinrichtung (16) und/oder zur Reinigungseinrichtung (28).
76. System nach einem der Ansprüche 73 bis 75, gekennzeichnet durch eine pH-Wert-Messeinrichtung (88) zum Messen eines pH-Werts des Rest- wassers (40), insbesondere in der Restwassersammel- und/oder Rest- wasserspeichereinrichtung (80).
77. System nach einem der Ansprüche 73 bis 76, gekennzeichnet durch eine Neutralisationseinrichtung (90) zum Neutralisieren oder im Wesentlichen Neutralisieren des Restwassers (40), insbesondere in Abhängigkeit des gemessenen pH-Werts.
78. System nach einem der Ansprüche 36 bis 77, gekennzeichnet durch eine zweite Wasserdichtemesseinrichtung (42) zum Messen einer Dichte des Betonrestwassers (12) in der Reinigungseinrichtung (28), insbesondere in Form einer kontinuierlich oder diskontinuierlich messenden zweiten Wasserdichtemesseinrichtung (42).
79. System nach Anspruch 78, gekennzeichnet durch eine Wasserdichte- Sollwert-Vorgabeeinrichtung (92) zum Vorgeben eines Wasserdichte- Sollwerts des Betonrestwassers (12) und eine mit der Wasserdichte- Sollwert-Vorgabeeinrichtung zusammenwirkende Steuer- und/oder Re- gelungseinrichtung (52) zum Steuern und/oder Regeln der Reinigungs- einrichtung(28) derart, dass das Betonrestwasser (12) so lange gereinigt wird, bis ein mit der ersten oder zweiten Wasserdichtemesseinrichtung (42, 84) gemessener Wasserdichte-Istwert des gereinigten Betonrest- wassers (12, 40) dem Wasserdichte-Sollwert entspricht oder kleiner als der Wasserdichte-Sollwert ist.
80. System nach einem der Ansprüche 36 bis 79, gekennzeichnet durch eine Bindemittelzuführeinrichtung (44) zum Zugeben mindestens eines Binde- mittels zu den abgetrennten sedimentierbaren Feststoffen (30) vor und/oder nach dem Ausbilden von Feststoffkörpern (34) oder Feststoff- körnern (38).
81. System nach Anspruch 80, dadurch gekennzeichnet, dass die Binde- mittelzuführeinrichtung (44) mit der Sammeleinrichtung (16) und/oder der Reinigungseinrichtung (28) in fluidwirksamer Verbindung steht.
82. System nach Anspruch 80 oder 81, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindemittelzuführeinrichtung (44) in Form einer Zementzuführeinrich- tung ausgebildet ist.
83. System nach einem der Ansprüche 36 bis 82, gekennzeichnet durch eine Füllstoff- und/oder Isolierstoffzuführeinrichtung (94) zum Zugeben min- destens eines Füllstoffs und/oder mindestens eines Isolierstoffs zu den Feststoffkörnern (38) vor und/oder nach dem Ausbilden derselben.
84. System nach einem der Ansprüche 36 bis 83, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfestigungseinrichtung (32) in Form einer Plattenverfesti- gungseinrichtung (48) zum Ausbilden der Feststoffkörper (34) in Form von Platten ausgebildet ist.
85. Verwendung eines Systems nach einem der Ansprüche 36 bis 84 zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 35.
PCT/EP2019/071290 2018-08-08 2019-08-08 Verfahren und system zur aufbereitung von betonrestwasser WO2020030729A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119317.3 2018-08-08
DE102018119317 2018-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020030729A1 true WO2020030729A1 (de) 2020-02-13

Family

ID=67620437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/071290 WO2020030729A1 (de) 2018-08-08 2019-08-08 Verfahren und system zur aufbereitung von betonrestwasser

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202019005624U1 (de)
WO (1) WO2020030729A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11325135B1 (en) * 2021-09-01 2022-05-10 Michael Robert Dehart Production of alternative supplemental cementitious material from uncured concrete made with Portland cement
EP4197985A1 (de) 2021-12-17 2023-06-21 HeidelbergCement AG Verfahren zur nutzung von restwasser

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5554297A (en) 1993-12-29 1996-09-10 Tanii Industries Co., Ltd. Process of removing surfactant from uncured concrete by flotation
EP3357581A1 (de) * 2017-02-07 2018-08-08 Bernd Hahn Verfahren und system zur aufbereitung von betonrestwasser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5554297A (en) 1993-12-29 1996-09-10 Tanii Industries Co., Ltd. Process of removing surfactant from uncured concrete by flotation
EP3357581A1 (de) * 2017-02-07 2018-08-08 Bernd Hahn Verfahren und system zur aufbereitung von betonrestwasser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11325135B1 (en) * 2021-09-01 2022-05-10 Michael Robert Dehart Production of alternative supplemental cementitious material from uncured concrete made with Portland cement
US11453011B1 (en) * 2021-09-01 2022-09-27 Michael Robert Dehart Production of alternative supplemental cementitious material from uncured concrete made with Portland cement
EP4197985A1 (de) 2021-12-17 2023-06-21 HeidelbergCement AG Verfahren zur nutzung von restwasser
WO2023110634A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Heidelbergcement Ag Verfahren zur nutzung von restwasser

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019005624U1 (de) 2021-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413940B1 (de) Kontinuierlich und automatisch arbeitende Vorrichtung zum Entwässern eines Schlamms, insbesondere Klärschlamms
DE1908414A1 (de) Verfahren zum Behandeln von staub- und pulverfoermigen Materialien und Einrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
EP3357581A1 (de) Verfahren und system zur aufbereitung von betonrestwasser
WO2020030729A1 (de) Verfahren und system zur aufbereitung von betonrestwasser
DE3245443C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur endlagerfähigen Konditionierung von radioaktiven Abfällen
DE69732434T2 (de) Verfahren zur kaltumwandlung von stadtmüll und/oder schlamm in inerten materialien, anlage zur durchführen des verfahrens und so erhaltene produkte
EP0181615B1 (de) Verfahren und Anlage zur Entsorgung und Verwertung von Klärschlamm und Biomüll
DE4125565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von rechengut an klaeranlagen
DE3908185C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Kontaminationen aus Bodenmaterialien
DE4023117A1 (de) Verfahren zum endlagern von schwach kontaminiertem bauschutt aus dem abriss kerntechnischer anlagen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE9208671U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Schmutzwasser mit Trenneinrichtung für Zuschlagstoffe
EP0747546B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Abfällen aus Wasser
EP0986520B1 (de) Silo für schlämme
DE3202518A1 (de) Verfahren und einrichtung zur einzementierung radioaktiver oder toxischer abfaelle in faesser
DE9301654U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Schmutzwasser mit Trenneinrichtung für Zuschlagstoffe
EP0473943B1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Klärschlamm zur Deponierung
WO2021121632A1 (de) Waschen von schüttgut
DE4023118C2 (de)
EP0589367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von Abfallstoffen sowie Extrusions- oder Formteil
DE2422434C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Asbestzement-Suspension und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019133787A1 (de) Rotierend antreibbare Mahlkörpermühle zur Gewinnung von Polyisopren und/oder anderen apolaren Werkstoffen
DE3333481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von gemischen fester und fluessiger abfallstoffe
EP0335057A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE102020200217A1 (de) Schredder
DE4028761A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von abfall

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19753022

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19753022

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1