WO2020020625A1 - J-spitzen-schutzkappe - Google Patents

J-spitzen-schutzkappe Download PDF

Info

Publication number
WO2020020625A1
WO2020020625A1 PCT/EP2019/068298 EP2019068298W WO2020020625A1 WO 2020020625 A1 WO2020020625 A1 WO 2020020625A1 EP 2019068298 W EP2019068298 W EP 2019068298W WO 2020020625 A1 WO2020020625 A1 WO 2020020625A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tip
protective cap
section
receiving space
guide wire
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/068298
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Uihlein
Original Assignee
Epflex Feinwerktechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epflex Feinwerktechnik Gmbh filed Critical Epflex Feinwerktechnik Gmbh
Priority to US17/262,606 priority Critical patent/US20210345864A1/en
Publication of WO2020020625A1 publication Critical patent/WO2020020625A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/002Packages specially adapted therefor ; catheter kit packages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00101Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features the distal tip features being detachable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00131Accessories for endoscopes
    • A61B1/00135Oversleeves mounted on the endoscope prior to insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/01Guiding arrangements therefore
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/09Guide wires
    • A61M25/09041Mechanisms for insertion of guide wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3273Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel freely sliding on needle shaft without connection to syringe or needle

Definitions

  • the invention relates to a J-tip protection cap for a J-tip of a medical guidewire, the J-tip protection cap having a proximal sleeve section, a distal hollow disc-shaped J-tip receiving section, which is located at a distal end region of the sleeve section, with the longitudinal axis of the disk perpendicular to a longitudinal axis of the sleeve section, extending distally and laterally on one side and forming a J-tip receiving space inside, and having a J-tip passage slot proximally leading into the J-tip receiving space, which slot consists of a Axial slot section in the sleeve section and a circumferential slot section in the J-tip receiving section.
  • guide wires of the J tip type are often used, the distal end of which is bent over to form a J tip.
  • J-tip protection caps are used to protect this J-tip as long as the guidewire is not yet in use, especially after the guidewire has been manufactured during transport and during storage.
  • the guide wire produced is usually stored in a so-called dispenser in a wound form.
  • the guide wire can preferably be pushed out of the dispenser by simple one-hand operation, for which purpose an insertion aid suitable for one-hand operation can be assigned to the dispenser.
  • this generic type of J-tip protection cap considered here has some advantages. It is relatively simple and inexpensive to manufacture, has a slim, space-saving shape, and the proximal sleeve section can be used to attach the J-tip protective cap to a mouthpiece of the insertion aid, which is usually provided as a conical sleeve at the distal end of the insertion aid ,
  • the interior of the distal, hollow-disc-shaped J-tip receiving section forms a suitable receiving space for the J-tip of the guide wire and extends distally and unilaterally laterally at the distal end region of the sleeve section.
  • the essentially one-sided lateral extension of the J-tip receiving section relative to the sleeve section, the lateral extent of the sleeve section can be kept smaller than the J-tip receiving section or the J-tip of the guide wire to be protected, and the protective cap can be opened the opposite lateral side at the transition from the sleeve section and J-tip receiving section run essentially flush.
  • the J-tip passage slot is composed of an axial section in the sleeve section and a circumferential slot section in the J-tip receiving section, and this design makes it easier to insert the J-tip of the guide wire into the receiving space when the protective cap is attached and to get out the J tip from the receiving space when the protective cap is removed, ie the passage slot facilitates the passage, ie moving in and out, the J tip of the guide wire when attaching and removing the protective cap.
  • a J-tip protective cap of this type was offered and marketed for example by the company Qosina under the model number 32110.
  • the guidewire advances and the J tip of the guidewire slides along the typically circular-arc-shaped radial inner edge of the J-tip receiving section of the protective cap, which conforms to the J-tip and is thereby deflected after proximally and passes through the J- Tip passage slot in the proximal and optionally additional lateral direction out of the J tip receiving space and thus out of the protective cap as a whole, so that it is then no longer protected by the protective cap.
  • This protective cap includes a proximal section and a distal hollow disk-shaped J-tip receiving section, which extends distally and laterally laterally at a distal end region of the proximal section with the longitudinal axis of the disk perpendicular to a longitudinal axis of the proximal section, and a J-tip receiving space inside forms.
  • the proximal section is in designed in a special way as a web-shaped extension with an arcuate cross-section such that a guide wire feed unit of a first type or a guide wire feed unit of a second type can be detachably attached to it.
  • the invention is based on the technical problem of providing a J-tip protective cap of the type mentioned at the outset, which is improved over the prior art mentioned above, in particular with regard to unintentional leakage of the J-tip of the guide wire accommodated in the protective cap its use or before removing the protective cap, for example from a mouthpiece of an insertion aid.
  • the invention solves this problem by providing a J-tip protective cap with the features of claim 1.
  • the J-tip receiving space has a tapering area in which it tapers in its lateral width radially outward, and opposite inner sides of the J-tip receiving section form J-tip contact surfaces in the tapering region of the J-tip receiving space, ie Surfaces against which a recorded J tip comes to rest.
  • the holding space configured in this way can hold the J tip of a guide wire comparatively safely and reliably.
  • the protective cap according to the invention designed in this way protects the received J tip of the guidewire much better against inadvertent leakage from the protective cap through the pass slot than in the conventional generic protective cap mentioned above Case is.
  • the J tip of the guidewire can, under the action of thrust, distance itself laterally from the radially outer edge of the J tip receiving space against the contact surfaces of the receiving section of the protective cap.
  • the contact counterforce of the receiving section on the J tip of the guide wire does not act purely in the proximal direction, as is the case with the conventional type of protective cap of the generic type in which the J tip is only against the radial inner edge of the J tip.
  • the J tip tends to be pushed radially further into the receiving space of the protective cap in the tapering direction without the J tip reaching all the way to the radially outer edge in the receiving space, ie the inserted J tip remains from the radially outer edge of the J- Tip receiving space, ie the radial inner edge region of the receiving portion, spaced.
  • the radial inner edge region of the receiving section does not come into contact with counterforce to the J tip of the guide wire and therefore cannot exert any counterforce on the J tip which could promote the passage of the J tip of the guide wire backwards through the passage slot.
  • the lateral width of the J tip receiving space tapers conically from a maximum width that is greater than a diameter of the J tip of the guide wire to be inserted and optionally smaller than twice the diameter of the J tip to be inserted minimum width that is smaller than the diameter of the J-tip to be inserted.
  • Conical here means not only an exactly straight course of the converging contact surfaces of the J-tip receiving section, but also a different type of continuously or continuously tapering course, e.g. a course that is curved entirely or in sections, such as a course that is rounded in the shape of a needle point.
  • a cone angle of the conical taper of the lateral width of the J-tip receiving space of the protective cap is in the range between 10 ° and 90 °. It is shown that for many applications this cone angle range offers very high protection against accidental sliding of the J tip of the guide wire out of the J tip receiving space of the protective cap. In corresponding applications, a cone angle of less than 10 ° or more than 90 ° can alternatively already be suitable for this. In an embodiment of the invention, the cone angle of the conical taper of the lateral width of the J-tip receiving space of the protective cap is in the range between 20 ° and 60 °. This proves to be an optimal conical angle range for many applications and also advantageous in terms of production technology for the conical lateral taper of the receiving space which protects the J-tip of the guide wire from the protective cap or its receiving space and which prevents it from accidentally coming out.
  • the J-tip receiving section contains at least in the area of the conical tapering of the J-tip receiving space a roughened and / or profiled surface and / or a surface made of a material with a high coefficient of static friction compared to the material to be picked up J tip of the guide wire.
  • the coefficient of static friction can e.g. at least about 0.2, preferably at least 0.3 and more preferably at least 0.5.
  • the protective cap has a handle profile on the outside. This can improve the handling of the protective cap, in particular when it is placed on the J tip of the guide wire or the mouthpiece of the insertion aid, and accordingly when it is removed.
  • the proximal sleeve section of the protective cap has a back slit.
  • This can be favorable in terms of production technology and / or facilitate the placement of the protective cap on a mouthpiece of an insertion aid.
  • the back slit increases the elastic flexibility of the proximal sleeve section of the protective cap with otherwise the same parameters, such as sleeve diameter, sleeve thickness, sleeve material, etc. This can contribute to an improved and easier fitting of the protective cap with its proximal sleeve section onto a mouthpiece of an insertion aid by means of a detachable clip or snap connection.
  • Advantageous embodiments of the invention are shown in the drawings. These and further embodiments of the invention are explained in more detail below. Here show:
  • FIG. 1 is a longitudinal sectional view of a guide wire insertion aid with an attached J-tip protective cap without an inserted guide wire
  • FIG. 2 shows the view of FIG. 1 with inserted guide wire
  • FIGS. 1 and 2 are perspective views obliquely from above of the J-tip protective cap used in FIGS. 1 and 2,
  • FIG. 4 is a perspective view of the protective cap obliquely from below
  • FIG. 6 is a sectional view taken along a line VI-VI in Fig. 5,
  • FIG. 8 is a sectional view taken along a line Vlll-Vlll of Fig. 7,
  • Fig. 9 is a schematic cross-sectional view of a J-tip receiving portion of the protective cap without the J-tip and
  • Fig. 10 is the view of Fig. 9 with the J-tip inserted.
  • the insertion aid has an elongated, essentially cylindrical shape with a central free space section 1 a, a proximal, sleeve-shaped guide section 1 b and a distal mouthpiece section 1 c in the form of a conical sleeve which tapers distally towards the outside on the outside.
  • the proximal guide section 1 c has a through-opening opening into the free space section 1 a 2, and from the free space section 1 a leads distally forward through the mouthpiece section 1 c through a through hole 3.
  • FIG. 2 shows how a guide wire 5 through the proximal through opening 2, along the free space section 1 a and through the distal Through hole 3 runs through when it is introduced into the insertion aid 1.
  • the guide wire 5 can be advanced by a user by means of one-hand operation, for example with his thumb, and thus moved out of a dispenser, for example.
  • the guide wire 5 shown is of the J-tip type 5a.
  • a J-tip protective cap 4 is removably placed on the distal mouthpiece section 1 c of the insertion aid 1.
  • the insertion aid 1 itself is of a type known per se and therefore requires no further explanation here.
  • the J-tip protective cap 4 is further illustrated in the illustrations in FIGS. 3 to 10.
  • the protective cap 4 includes a proximal sleeve section 6 and a distal hollow disk-shaped J-tip receiving section 7, which extends distally and laterally laterally at a distal end region 6a of the sleeve section with a disk longitudinal axis LS perpendicular to a longitudinal axis LFH of the sleeve section 6 and forms a J-tip accommodating space 8 inside.
  • the protective cap 4 further includes a J-tip passage slot 9 leading proximally into the receiving space 8, which is composed of an axial slot section 9a in the sleeve section and a circumferential slot section 9b in the receiving section 7.
  • the receiving space 8 has a tapering area 8a in which it tapers radially outward in its lateral width, and opposite inner sides of the receiving portion 7 form J-tip contact surfaces 7a in the tapering area 8a of the J-tip receiving space. 7b.
  • the circumferential slot section 9b of the passing slot 9 extends from the axial slot section 9a along the circumference of the receiving section 7 over a predeterminable circumferential slot angle ⁇ .
  • the circumferential slot angle ⁇ is, for example, in the range between 45 ° and 90 °, and in many cases a choice of the circumferential slot angle ⁇ in the range from 60 ° to 90 ° is advantageous, in particular with regard to easy insertion of the J tip 5a of the guide wire 5 when the guide is attached Protective cap 4 and the j tip 5a can easily get out of the receiving space 8 when the protective cap 4 is removed. In corresponding versions, it is as in the embodiment shown.
  • the lateral width of the receiving space 8 tapers conically, as in the example shown, from a maximum width BM which is greater than a diameter d of the J tip of the guide wire 5 to be inserted and preferably less than twice the diameter 2d of the J wire to be inserted.
  • the radial outer end of the receiving space 8 can be of any shape in cross section, for example tapering to a point or in the form of a line of curvature such as a circular arc.
  • the conical shape of the contact surfaces 7a, 7b of the receiving section 7 delimiting the width of the receiving space 8 in the tapering area 8a can, as shown, be curved in a straight line or alternatively at least in sections.
  • the receiving space 8 is delimited from opposite inner sides of the receiving portion 7, which in the tapering region 8a of the receiving space 8 has the direction R, which points radially outward, e.g. Form conical contact surfaces 7a, 7b, against which the J tip 5a of the guide wire 5 rests when the guide wire 5 is inserted with its J tip 5a into the protective cap 4.
  • the tapering of the receiving space 8 in the tapering area 8a is realized discontinuously in the radial direction R, e.g. graded in several stages.
  • a cone angle a of the conical taper of the lateral width of the J-tip receiving space 8 lies in the range between 10 ° and 90 °.
  • the cone angle a is in the range of 10 ° and 45 °, for example between 25 ° and 35 °.
  • other values for the cone angle a smaller than 10 ° or larger than 90 ° can be used in corresponding applications.
  • the two opposite contact surfaces 7a, 7b of the receiving section 7 run symmetrically with respect to a central axis MK of the cone extending in the radial direction R.
  • the one contact surface 7a or 7b can be parallel to the radial direction R and only the other contact surface 7b or 7a enclose an acute angle with the radial direction R, or both contact surfaces 7a, 7b are inclined to the radial direction with different oblique angles.
  • the J-tip receiving section 7 has at least in the tapering area 8a of the J-tip receiving space 8 a roughened or profiled surface or a surface made of a material with a high coefficient of friction to the material of the J-tip, which e.g. 0.2 or more, preferably at least 0.3 or at least 0.5.
  • a roughened and / or profiled surface 10 made of a material with a high coefficient of static friction is used for the material of the J-tip.
  • This material for the surface 10 can be, for example, a silicone or rubber material or another preferably soft plastic material.
  • the interacting surface material of the J tip can be a material used overall for the guide wire or a coating material with which the guide wire is surface-coated at least in the region of its J tip.
  • the protective cap 4 has an outside grip profile 11 as in the example shown.
  • This grip profiling 11 can facilitate the flaming of the protective cap 4 when it is placed on the J tip 5a of the guide wire 5 or on the insertion aid 1 and can be removed again and can also be advantageous in terms of design.
  • the proximal sleeve section 6 of the protective cap 4 has a back slit 12, which extends axially forwards from the proximal end of the sleeve section 6 in a predefinable slot length, ie in the distal direction.
  • the back slot 12 is located opposite a corresponding part of the axial slot section 9a of the passage slot 9, so that in this area the sleeve section 6 is divided or slotted into two sleeve shell halves.
  • This Measure can support the function of a snap / snap-in connection 13, which, in corresponding versions, as in the example shown, serves to detachably snap the protective cap 4 onto the insertion aid 1 on its mouthpiece section 1c.
  • this snap / snap connection 13 includes a radially inwardly projecting snap / snap edge 13a at the proximal end of the sleeve section 6 of the protective cap 4 on the one hand and an annular groove 13b at the transition from the mouthpiece section 1c to the free space section 1a of the insertion aid 1 on the other hand , Supported by the back slot 12, the shell halves of the sleeve section 6 can be placed resiliently on the conical mouthpiece section 1c until they snap or snap into the annular groove 13b with the snap / latching edge 13a.
  • the snap / snap connection 13 is implemented in such a way that it is released again by a not too high axial pulling force when the user pulls the protective cap 4 off the insertion aid 1.
  • the annular groove 13b has a polygonal cross-section, and to match this, the snap / latching edge 13a has a corresponding polygonal shape, in the example shown a square-like shape. This can serve as an alignment aid, which facilitates an alignment of the protective cap 4 on the mouthpiece section 1 c in the direction of rotation.
  • the removal of the protective cap 4 from the mouthpiece section 1c can thereby be facilitated by first rotating the protective cap 4 a little, which has the result that, on the one hand and on the protective cap 4, due to the interaction of the polygonal shapes on the mouthpiece section 1c on the other hand, spread the sleeve shell halves slightly, whereby the snap / snap connection 13 disengages and the protective cap 4 can be easily removed.
  • one or several circumferential alignment lugs are formed on the proximal end of the sleeve section 6 of the protective cap 4 as projections projecting proximally in the axial direction, which engage around a polygonal edge of the insertion aid 1 adjacent to the mouthpiece section 1 c and thereby as an alignment aid can act, which allows the protective cap 4 to be placed on the insertion aid 1 or its mouthpiece section 1 c only in one or more defined positions. As illustrated in FIG.
  • the fact that the J tip 5a lies against the tapering opposing contact surfaces 7a, 7b means that the J tip 5a then, when the J tip 5a has a pushing force S distally to the front acts, the J tip 5a in the radial direction R does not completely enter the receiving space 8, but maintains a distance from the radially outer end of the receiving space 8 and the contact surfaces 7a, 7b each have a contact counterforce K1, K2 on the J tip 5a, which does not act proximally backwards against the thrust force S, but obliquely with a significant force component in the transverse direction, ie perpendicular to the radial direction R.
  • the invention provides a J-tip protective cap with which the J-tip of medical guide wires of the corresponding J-tip type can be used in a very advantageous manner before use Can be protected and which, in particular, prevents or at least significantly impedes accidental escape of the J tip due to shear forces acting on the guide wire in the distal direction.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

J-Spitzen-Schutzkappe für eine J-Spitze eines medizinischen Führungsdrahtes, mit einen proximalen Hülsenabschnitt (6), einen distalen hohlscheibenförmigen J-Spitzen-Aufnahmeabschnitt (7), der sich an einem distalen Endbereich (6a) des Hülsenabschnitts mit zu einer Längsachse (LH) des Hülsenabschnitts senkrechter Scheibenlängsachse (LS) distal und einseitig lateral erstreckt und im Inneren einen J-Spitzen-Aufnahmeraum (8) bildet, und einem proximal in den J-Spitzen-Aufnahmeraum führenden J-Spitzen-Passierschlitz (9), der sich aus einem Axialschlitzabschnitt (9a) im Hülsenabschnitt und einem Umfangsschlitzabschnitt (9b) im J-Spitzen-Aufnahmeabschnitt zusammensetzt, wobei der J-Spitzen- Aufnahmeraum (8) einen Verjüngungsbereich (8a) aufweist, in welchem er sich in Richtung radial nach außen in seiner lateralen Breite verjüngt, und gegenüberliegende Innenseiten des J-Spitzen-Aufnahmeabschnitts (7) im Verjüngungsbereich des J-Spitzen-Aufnahmeraums J-Spitzen-Anlageflächen (7a, 7b) bilden.

Description

J-Spitzen-Schutzkappe
Die Erfindung bezieht sich auf eine J-Spitzen-Schutzkappe für eine J-Spitze eines medi- zinischen Führungsdrahtes, wobei die J-Spitzen-Schutzkappe einen proximalen Hülsen- abschnitt, einen distalen hohlscheibenförmigen J-Spitzen-Aufnahmeabschnitt, der sich an einem distalen Endbereich des Hülsenabschnitts mit zu einer Längsachse des Hül- senabschnitts senkrechter Scheibenlängsachse distal und einseitig lateral erstreckt und im Inneren einen J-Spitzen-Aufnahmeraum bildet, und einen proximal in den J-Spitzen- Aufnahmeraum führenden J-Spitzen-Passierschlitz aufweist, der sich aus einem Axial- schlitzabschnitt im Hülsenabschnitt und einem Umfangsschlitzabschnitt im J-Spitzen- Aufnahmeabschnitt zusammensetzt.
In der medizinischen Endoskopietechnik werden häufig Führungsdrähte vom J-Spitzen- typ verwendet, deren distales Ende unter Bildung einer J-Spitze umgebogen ist. J-Spit- zen-Schutzkappen werden dazu verwendet, diese J-Spitze zu schützen, solange der Führungsdraht noch nicht in Gebrauch genommen wird, insbesondere nach der Herstel- lung des Führungsdrahtes beim Transport und während der Bevorratung. Dabei wird der hergestellte Führungsdraht üblicherweise in einem sogenannten Dispenser in gewi- ckelter Form bevorratet. Aus dem Dispenser kann der Führungsdraht zum Gebrauch vorzugsweise durch einfache Einhandbedienung herausgeschoben werden, wozu dem Dispenser eine für die Einhandbedienung geeignete Einführhilfe zugeordnet sein kann.
Im Vergleich zu bekannten J-Spitzen-Schutzkappen anderer Bauarten hat dieser vorlie- gend betrachtete, gattungsgemäße Typ von J-Spitzen-Schutzkappen einige Vorteile. Er ist relativ einfach und kostengünstig herstellbar, besitzt eine schlanke, bauraumsparen- de Form, und der proximale Hülsenabschnitt kann dazu benutzt werden, die J-Spitzen- Schutzkappe auf ein Mundstück der Einführhilfe aufzustecken, das üblicherweise als Konushülse am distalen Ende der Einführhilfe vorgesehen ist. Der distale hohlscheiben- förmige J-Spitzen-Aufnahmeabschnitt bildet in seinem Inneren einen geeigneten Auf- nahmeraum für die J-Spitze des Führungsdrahtes und erstreckt sich distal und einseitig lateral am distalen Endbereich des Hülsenabschnitts. Durch die im Wesentlichen einsei- tige Lateralerstreckung des J-Spitzen-Aufnahmeabschnitts gegenüber dem Hülsenab- schnitt kann der Hülsenabschnitt in seiner lateralen Ausdehnung kleiner gehalten wer- den als der J-Spitzen-Aufnahmeabschnitt bzw. die zu schützende J-Spitze des Füh- rungsdrahtes, und die Schutzkappe kann auf der gegenüberliegenden Lateralseite am Übergang von Hülsenabschnitt und J-Spitzen-Aufnahmeabschnitt im Wesentlichen bündig verlaufen. Der J-Spitzen-Passierschlitz setzt sich aus einem Axialabschnitt im Hülsenabschnitt und einem Umfangsschlitzabschnitt im J-Spitzen-Aufnahmeabschnitt zusammen und erleichtert durch diese Gestaltung das Einführen der J-Spitze des Füh- rungsdrahtes in den Aufnahmeraum beim Anbringen der Schutzkappe und das Heraus- gelangen der J-Spitze aus dem Aufnahmeraum beim Abnehmen der Schutzkappe, d.h. der Passierschlitz erleichtert das Passieren, d.h. das Hineinbewegen und Herausbewe- gen, der J-Spitze des Führungsdrahtes beim Anbringen und Abnehmen der Schutzkap- pe. Eine J-Spitzen-Schutzkappe dieser Art wurde beispielsweise von der Firma Qosina unter der Modell-Nummer 32110 angeboten und vermarktet.
Bei herkömmlichen gattungsgemäßen J-Spitzen-Schutzkappen ist zu beobachten, dass die J-Spitze des Führungsdrahtes unter ungünstigen Umständen, z.B. beim Transport des Dispensers mit dem Führungsdraht, der Einführhilfe und der aufgesetzten Schutz- kappe, aus dem Aufnahmeraum der Schutzkappe herausgelangt. Dies kann insbeson- dere von Schubkräften in distaler Richtung auf den Führungsdraht verursacht sein. Der Führungsdraht schiebt sich vor, und dabei gleitet die J-Spitze des Führungsdrahtes an der zur J-Spitze konformen, typischerweise kreisbogenförmigen radialen Innenrand des J-Spitzen-Aufnahmeabschnitts der Schutzkappe entlang und wird hierdurch nach pro- ximal umgelenkt und tritt durch den J-Spitzen-Passierschlitz in proximaler und optional zusätzlich lateraler Richtung aus dem J-Spitzen-Aufnahmeraum und damit aus der Schutzkappe insgesamt heraus, so dass sie dann nicht mehr durch die Schutzkappe geschützt wird.
Eine weitere herkömmliche J-Spitzen-Schutzkappe ist in der Offenlegungsschrift US 2005/0234369 A1 offenbart. Diese Schutzkappe beinhaltet einen proximalen Abschnitt und einen distalen hohlscheibenförmigen J-Spitzen-Aufnahmeabschnitt, der sich an einem distalen Endbereich des proximalen Abschnitts mit zu einer Längsachse des pro- ximalen Abschnitts senkrechter Scheibenlängsachse distal und einseitig lateral erstreckt und im Inneren einen J-Spitzen-Aufnahmeraum bildet. Der proximale Abschnitt ist in einer speziellen Weise als ein stegförmiger Fortsatz mit kreisbogenförmigem Quer- schnitt derart gestaltet, dass an ihm wahlweise eine Führungsdraht-Vorschubeinheit eines ersten Typs oder eine Führungsdraht-Vorschubeinheit eines zweiten Typs lösbar angebracht werden kann.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung einer J-Spitzen- Schutzkappe der eingangs genannten Art zugrunde, die gegenüber dem oben erwähn- ten Stand der Technik verbessert ist, insbesondere hinsichtlich unbeabsichtigtem Fler- ausgelangen der in der Schutzkappe aufgenommenen J-Spitze des Führungsdrahtes vor dessen Gebrauch bzw. vor dem Abnehmen der Schutzkappe z.B. von einem Mund- stück einer Einführhilfe.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung einer J-Spitzen-Schutzkappe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bei dieser Schutzkappe weist der J-Spitzen- Aufnahmeraum einen Verjüngungsbereich auf, in welchem er sich in Richtung radial nach außen in seiner lateralen Breite verjüngt, und gegenüberliegende Innenseiten des J-Spitzen-Aufnahmeabschnitts bilden im Verjüngungsbereich des J-Spitzen-Aufnahme- raums J-Spitzen-Anlageflächen, d.h. Flächen, gegen die eine aufgenommene J-Spitze zur Anlage kommt. Es zeigt sich, dass der so konfigurierte Aufnahmeraum die J-Spitze eines Führungsdrahtes vergleichsweise sicher und zuverlässig aufnehmen kann. Insbe- sondere lässt sich beobachten, dass die so gestaltete, erfindungsgemäße Schutzkappe die aufgenommene J-Spitze des Führungsdrahtes wesentlich besser vor einem unbe- absichtigten Flerausgelangen aus der Schutzkappe durch den Passierschlitz hindurch schützt, als dies bei der oben erwähnten herkömmlichen gattungsgemäßen Schutzkap- pe der Fall ist.
Bei der erfindungsgemäßen Schutzkappe kann sich die J-Spitze des Führungsdrahtes unter Schubkrafteinwirkung mit Abstand vom radial äußeren Rand des J-Spitzen- Aufnahmeraums seitlich gegen die Anlageflächen des Aufnahmeabschnitts der Schutz- kappe anlegen. Dadurch wirkt die Kontaktgegenkraft des Aufnahmeabschnitts auf die J- Spitze des Führungsdrahtes nicht rein in proximaler Richtung, wie das bei dem besag- ten herkömmlichen gattungsgemäßen Schutzkappentyp der Fall ist, bei dem sich die J- Spitze ausschließlich gegen den radialen Innenrand des J-Spitzen-Aufnahmeabschnitts anlegt, sondern mit einer signifikanten und vorzugsweise überwiegenden Kraftkompo- nente in Querrichtung, die lediglich zu einer problemlosen lateralen Druckbelastung der J-Spitze führt. Zudem wird die J-Spitze tendenziell in der Verjüngungsrichtung radial weiter in den Aufnahmeraum der Schutzkappe gedrückt, ohne dass die J-Spitze bis ganz zum radial äußeren Rand in den Aufnahmeraum hineingelangt, d.h. die eingelegte J-Spitze bleibt vom radial äußeren Rand des J-Spitzen-Aufnahmeraums, i.e. dem radia- len Innenrandbereich des Aufnahmeabschnitts, beabstandet. Dies hat verglichen mit herkömmlichen Gestaltungen, bei denen der J-Spitzen-Aufnahmeraum in Richtung ra- dial nach außen eine konstante laterale Breite besitzt oder am radialen Außenrand mit halbkreisförmigem Querschnitt abschließt, eine zusätzliche Klemmwirkung bzw. einen zusätzlichen Gleitwiderstand zur Folge, die bzw. den der Aufnahmeabschnitt für die aufgenommene J-Spitze des Führungsdrahtes bereitstellt. Der radiale Innenrandbereich des Aufnahmeabschnitts kommt nicht in Gegenkraftkontakt zur J-Spitze des Führungs- drahtes und kann damit auf die J-Spitze auch keine Gegenkraft ausüben, die das Fler- ausgelangen der J-Spitze des Führungsdrahtes nach hinten durch den Passierschlitz hindurch fördern könnte.
In einer Weiterbildung der Erfindung verjüngt sich die laterale Breite des J-Spitzen- Aufnahmeraums konisch von einer maximalen Breite, die größer als ein Durchmesser der einzulegenden J-Spitze des Führungsdrahtes und optional kleiner als der doppelte Durchmesser der einzulegenden J-Spitze ist, auf eine minimale Breite, die kleiner als der Durchmesser der einzulegenden J-Spitze ist. Dies stellt eine fertigungstechnisch und funktionell vorteilhafte Realisierung der Verjüngung dar. Mit konisch ist hierbei nicht nur ein exakt geradliniger Verlauf der aufeinander zulaufenden Anlageflächen des J- Spitzen-Aufnahmeabschnitts zu verstehen, sondern auch ein andersartiger sich stetig bzw. kontinuierlich verjüngender Verlauf, z.B. ein gänzlich oder abschnittweise geboge- ner Verlauf, wie ein nadelspitzenförmig gerundeter Verlauf.
In einer Weiterbildung der Erfindung liegt ein Konuswinkel der konischen Verjüngung der lateralen Breite des J-Spitzen-Aufnahmeraums der Schutzkappe im Bereich zwi- schen 10° und 90°. Es zeigt sich, dass dieser Konuswinkelbereich für viele Anwendun- gen einen sehr hohen Schutz vor unbeabsichtigtem Flerausgleiten der J-Spitze des Führungsdrahtes aus dem J-Spitzen-Aufnahmeraum der Schutzkappe bietet. In ent- sprechenden Anwendungen kann hierfür alternativ auch bereits ein Konuswinkel von weniger als 10° oder mehr als 90° tauglich sein. ln Ausgestaltung der Erfindung liegt der Konuswinkel der konischen Verjüngung der lateralen Breite des J-Spitzen-Aufnahmeraums der Schutzkappe im Bereich zwischen 20° und 60°. Dies erweist sich als ein für viele Anwendungen optimaler und auch in fer- tigungstechnischer Hinsicht vorteilhafter Konuswinkelbereich für die gegen das unbeab- sichtigte Herausgelangen der J-Spitze des Führungsdrahtes aus der Schutzkappe bzw. deren Aufnahmeraum schützende konische laterale Verjüngung des Aufnahmeraums.
In einer Weiterbildung der Erfindung beinhaltet der J-Spitzen-Aufnahmeabschnitt min- destens im Bereich der konischen Verjüngung des J-Spitzen-Aufnahmeraums eine auf- geraute und/oder profilierte Oberfläche und/oder eine Oberfläche aus einem Material mit hohem Haftreibungskoeffizient zum Material der aufzunehmenden J-Spitze des Füh- rungsdrahtes. Letzteres bedeutet, dass die Materialpaarung von aufzunehmender J- Spitze und dagegen bei aufgenommener J-Spitze anliegender Aufnahmeabschnitt- Oberfläche eine vergleichsweise hohe Haftreibung bereitstellt, die höher ist als bei den entsprechenden Materialpaarungen im Fall der Verwendung der oben erwähnten her- kömmlichen gattungsgemäßen Schutzkappe. Der Haftreibungskoeffizient kann z.B. mindestens ca. 0,2, bevorzugt mindestens 0,3 und bevorzugter mindestens 0,5, betra- gen. Diese alternativ realisierbaren Maßnahmen können je für sich sowie in beliebiger Kombination weitergehend vor einem unbeabsichtigten Herausgelangen der J-Spitze des Führungsdrahtes aus dem J-Spitzen-Aufnahmeraum der Schutzkappe schützen.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Schutzkappe eine außenseitige Griffprofi- lierung auf. Dies kann die Handhabung der Schutzkappe insbesondere beim Aufsetzen auf die J-Spitze des Führungsdrahtes bzw. das Mundstück der Einführhilfe sowie ent- sprechend beim Abnehmen verbessern.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist der proximale Hülsenabschnitt der Schutz- kappe einen Rückenschlitz auf. Dieser kann fertigungstechnisch günstig sein und/oder das Aufsetzen der Schutzkappe auf ein Mundstück einer Einführhilfe erleichtern. Durch den Rückenschlitz wird die elastische Flexibilität des proximalen Hülsenabschnitts der Schutzkappe bei sonst gleichen Parametern, wie Hülsendurchmesser, Hülsendicke, Hülsenmaterial etc., gesteigert. Dies kann zu einem verbesserten und erleichterten Auf- stecken der Schutzkappe mit ihrem proximalen Hülsenabschnitt auf ein Mundstück ei- ner Einführhilfe mittels einer lösbaren Clips- oder Rastverbindung beitragen. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Die- se und weitere Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht einer Führungsdraht-Einführhilfe mit aufgesetzter J- Spitzen-Schutzkappe ohne eingelegten Führungsdraht,
Fig. 2 die Ansicht von Fig. 1 mit eingelegtem Führungsdraht,
Fig. 3 eine Perspektivansicht von schräg oben auf die in den Fig. 1 und 2 verwen- dete J-Spitzen-Schutzkappe,
Fig. 4 eine Perspektivansicht der Schutzkappe von schräg unten,
Fig. 5 eine Draufsicht von hinten auf die Schutzkappe,
Fig. 6 eine Schnittansicht längs einer Linie Vl-Vl in Fig. 5,
Fig. 7 eine Seitenansicht der Schutzkappe,
Fig. 8 eine Schnittansicht längs einer Linie Vlll-Vlll von Fig. 7,
Fig. 9 eine schematische Querschnittansicht eines J-Spitzen-Aufnahmeabschnitts der Schutzkappe ohne eingelegte J-Spitze und
Fig. 10 die Ansicht von Fig. 9 mit eingelegter J-Spitze.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Einführhilfe 1 herkömmlicher Bauart dargestellt, wie sie für Führungsdrähte, z.B. solchen vom Typ mit J-Spitze, verwendet wird, beispielsweise in Verbindung mit einem Dispenser, in welchem der Führungsdraht vorzugsweise in gewi- ckelter Form bevorratet ist. Die Einführhilfe besitzt eine langgestreckte, im Wesentlichen zylindrische Form mit einem mittleren Freiraumabschnitt 1 a, einem proximalen, hülsen- förmigen Führungsabschnitt 1 b und einem distalen Mundstückabschnitt 1 c in Form ei- ner sich distal nach vorn außenseitig verjüngenden Konushülse. Der proximale Füh- rungsabschnitt 1 c weist eine in den Freiraumabschnitt 1 a mündende Durchführungsöff- nung 2 auf, und vom Freiraumabschnitt 1 a führt distal nach vorn durch den Mundstück- abschnitt 1 c hindurch eine Durchgangsbohrung 3. Fig. 2 zeigt, wie ein Führungsdraht 5 durch die proximale Durchführungsöffnung 2 hindurch, entlang des Freiraumabschnitts 1 a und durch die distale Durchgangsbohrung 3 hindurch verläuft, wenn er in die Ein- führhilfe 1 eingebracht ist. Im Freiraumabschnitt 1 a kann der Führungsdraht 5 von ei- nem Benutzer mittels Einhandbedienung z.B. mit seinem Daumen vorgeschoben und damit z.B. aus einem Dispenser herausbewegt werden. Der gezeigte Führungsdraht 5 ist vom Typ mit einer J-Spitze 5a. Zu deren Schutz ist eine J-Spitzen-Schutzkappe 4 auf den distalen Mundstückabschnitt 1 c der Einführhilfe 1 abnehmbar aufgesetzt. Die Ein- führhilfe 1 selbst ist, wie gesagt, von an sich bekannter Bauart und bedarf daher hier keiner weiteren Erläuterungen.
Die J-Spitzen-Schutzkappe 4 ist in den Darstellungen der Fig. 3 bis 10 weitergehend veranschaulicht. Wie daraus ersichtlich, beinhaltet die Schutzkappe 4 einen proximalen Flülsenabschnitt 6 und einen distalen hohlscheibenförmigen J-Spitzen-Aufnahme- abschnitt 7, der sich an einem distalen Endbereich 6a des Flülsenabschnitts mit zu einer Längsachse LFH des Flülsenabschnitts 6 senkrechter Scheibenlängsachse LS distal und einseitig lateral erstreckt und im Inneren einen J-Spitzen-Aufnahmeraum 8 bildet. Wei- ter beinhaltet die Schutzkappe 4 einen proximal in den Aufnahmeraum 8 führenden J- Spitzen-Passierschlitz 9, der sich aus einem Axialschlitzabschnitt 9a im Flülsenabschnitt und einem Umfangsschlitzabschnitt 9b im Aufnahmeabschnitt 7 zusammensetzt. Dabei weist der Aufnahmeraum 8 einen Verjüngungsbereich 8a aufweist, in welchem er sich in Richtung radial nach außen in seiner lateralen Breite verjüngt, und gegenüberliegen- de Innenseiten des Aufnahmeabschnitts 7 bilden im Verjüngungsbereich 8a des J- Spitzen-Aufnahmeraums J-Spitzen-Anlageflächen 7a, 7b.
Der Umfangsschlitzabschnitt 9b des Passierschlitzes 9 erstreckt sich vom Axialschlitz- abschnitt 9a aus entlang des Umfangs des Aufnahmeabschnitts 7 über einen vorgebba- ren Umfangsschlitzwinkel ß. Der Umfangsschlitzwinkel ß liegt beispielsweise im Bereich zwischen 45° und 90°, wobei in vielen Fällen eine Wahl des Umfangsschlitzwinkels ß im Bereich von 60° bis 90° von Vorteil ist, insbesondere hinsichtlich leichtem Einführen der J-Spitze 5a des Führungsdrahtes 5 beim Aufsetzen der Schutzkappe 4 und leichtem Flerausgelangen der J-Spitze 5a aus dem Aufnahmeraum 8 beim Abnehmen der Schutzkappe 4. In entsprechenden Ausführungen ist es wie beim gezeigten Ausfüh- rungsbeispiel vorteilhaft, wenn sich der Passierschlitz 9 am Ende seines Umfangs- schlitzabschnitts 9b korrespondierend zum innenliegenden J-Spitzen-Aufnahmeraum 8 konisch verjüngt, d.h. mit einem sich konisch verjüngenden Schlitzende 9c abschließt.
In entsprechenden Ausführungen verjüngt sich die laterale Breite des Aufnahmeraums 8, wie im gezeigten Beispiel, konisch von einer maximalen Breite BM, die größer als ein Durchmesser d der einzulegenden J-Spitze des Führungsdrahtes 5 und vorzugsweise kleiner als der doppelte Durchmesser 2d der einzulegenden J-Spitze ist, auf eine mini- male Breite Bk, die kleiner als der Durchmesser d der einzulegenden J-Spitze ist, wobei die minimale Breite Bk einen beliebigen kleineren Wert als der J-Spitzen-Durchmesser d einschließlich null haben kann, und entsprechend kann der radiale Außenabschluss des Aufnahmeraums 8 im Querschnitt von beliebiger Form sein, z.B. spitz zulaufend oder in Form einer Krümmungslinie wie eines Kreisbogens. Der konische Verlauf der die Breite des Aufnahmeraums 8 im Verjüngungsbereich 8a begrenzenden Anlageflächen 7a, 7b des Aufnahmeabschnitts 7 kann wie gezeigt geradlinig oder alternativ mindestens ab- schnittweise gebogen sein.
Mit anderen Worten ist in einer entsprechenden Querschnittansicht, wie in den Fig. 9 und 10, der Aufnahmeraum 8 von gegenüberliegenden Innenseiten des Aufnahme- abschnitts 7 begrenzt, die im Verjüngungsbereich 8a des Aufnahmeraums 8 die in radi al nach außen weisender Richtung R z.B. konisch aufeinander zulaufenden Anlageflä- chen 7a, 7b bilden, gegen welche die J-Spitze 5a des Führungsdrahtes 5 anliegt, wenn der Führungsdraht 5 mit seiner J-Spitze 5a in die Schutzkappe 4 eingeführt ist. In alter- nativen Ausführungen ist die Verjüngung des Aufnahmeraums 8 im Verjüngungsbereich 8a in radialer Richtung R diskontinuierlich realisiert, z.B. gestuft in mehreren Stufen.
In entsprechenden Ausführungsformen liegt wie im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Konuswinkel a der konischen Verjüngung der lateralen Breite des J-Spitzen-Aufnahme- raums 8 im Bereich zwischen 10° und 90°. Für bestimmte Anwendungen ist es vorteil- haft, wenn der Konuswinkel a speziell im Bereich von 10° und 45° liegt, z.B. zwischen 25° und 35°. Alternativ sind in entsprechenden Anwendungen auch andere Werte für den Konuswinkel a kleiner als 10° bzw. größer als 90° verwendbar. In entsprechenden Ausführungen verlaufen wie im gezeigten Ausführungsbeispiel die beiden gegenüberliegenden Anlageflächen 7a, 7b des Aufnahmeabschnitts 7 bezüglich einer sich in der Radialrichtung R erstreckenden Konusmittelachse MK symmetrisch. In alternativen Ausführungen verlaufen sie unsymmetrisch, z.B. kann in solchen Fällen die eine Anlagefläche 7a oder 7b parallel zur Radialrichtung R sein und nur die andere An- lagefläche 7b oder 7a einen spitzen Winkel mit der Radialrichtung R einschließen, oder beide Anlageflächen 7a, 7b liegen schräg zur Radialrichtung mit unterschiedlichen Schrägwinkeln.
In entsprechenden Ausführungsformen weist der J-Spitzen-Aufnahmeabschnitt 7 min- destens im Verjüngungsbereich 8a des J-Spitzen-Aufnahmeraums 8 eine aufgeraute oder profilierte Oberfläche oder eine Oberfläche aus einem Material mit hohem Haftrei- bungskoeffizient zum Material der J-Spitze auf, der z.B. 0,2 oder mehr, bevorzugt min- destens 0,3 oder mindestens 0,5 beträgt. Im gezeigten Beispiel ist hierzu eine aufgerau- te und/oder profilierte Oberfläche 10 aus einem Material mit hohem Haftreibungskoeffi- zient zum Material der J-Spitze verwendet. Bei diesem Material für die Oberfläche 10 kann es sich beispielsweise um ein Silikon- oder Gummimaterial oder ein anderes vor- zugsweise weiches Kunststoffmaterial handeln. Das damit zusammenwirkende Oberflä- chenmaterial der J-Spitze kann ein für den Führungsdraht insgesamt verwendetes Ma- terial oder ein Beschichtungsmaterial sein, mit dem der Führungsdrahts mindestens im Bereich seiner J-Spitze oberflächlich beschichtet ist.
In vorteilhaften Ausführungen weist die Schutzkappe 4 wie im gezeigten Beispiel eine außenseitige Griffprofilierung 11 auf. Diese Griffprofilierung 11 kann die Flandhabung der Schutzkappe 4 beim Aufsetzen auf die J-Spitze 5a des Führungsdrahtes 5 bzw. auf die Einführhilfe 1 und das Wiederabnehmen erleichtern und zudem gestalterisch von Vorteil sein.
In entsprechenden Ausführungsformen weist der proximale Flülsenabschnitt 6 der Schutzkappe 4 einen Rückenschlitz 12 auf, der sich vom proximalen Stirnende des Hül- senabschnitts 6 aus in einer vorgebbaren Schlitzlänge axial nach vorn, d.h. in distaler Richtung, erstreckt. Dabei liegt der Rückenschlitz 12 einem entsprechenden Teil des Axialschlitzabschnitts 9a des Passierschlitzes 9 gegenüber, so dass in diesem Bereich der Hülsenabschnitt 6 in zwei Hülsenschalenhälften geteilt bzw. geschlitzt ist. Diese Maßnahme kann die Funktion einer Schnapp-/Rastverbindung 13 unterstützen, die in entsprechenden Ausführungen wie im gezeigten Beispiel dazu dient, die Schutzkappe 4 lösbar einschnappend bzw. einrastend an der Einführhilfe 1 auf deren Mundstückab- schnitt 1 c aufgesteckt zu halten.
Im gezeigten Beispiel beinhaltet diese Schnapp-/Rastverbindung 13 einen radial nach innen abstehenden Rast-/Schnapprand 13a am proximalen Stirnende des Hülsen- abschnitts 6 der Schutzkappe 4 einerseits und eine Ringnut 13b am Übergang des Mundstückabschnitts 1 c zum Freiraumabschnitt 1 a der Einführhilfe 1 andererseits. Un- terstützt vom Rückenschlitz 12 können die Schalenhälften des Flülsenabschnitts 6 elas- tisch nachgiebig auf den konischen Mundstückabschnitt 1 c aufgesetzt werden, bis sie mit dem Schnapp-/Rastrand 13a in die Ringnut 13b einschnappen bzw. einrasten. Die Schnapp-/Rastverbindung 13 ist konstruktiv so realisiert, dass sie durch eine nicht zu hohe axiale Abziehkraft wieder gelöst wird, wenn der Benutzer die Schutzkappe 4 von der Einführhilfe 1 abzieht.
In entsprechenden Ausführungen besitzt die Ringnut 13b einen Mehrkantquerschnitt, und passend dazu weist der Schnapp-/Rastrand 13a eine korrespondierende Mehrkant- form auf, im gezeigten Beispiel eine vierkantartige Form. Dies kann als Ausrichthilfe dienen, die ein in Drehrichtung ausgerichtetes Aufsetzen der Schutzkappe 4 auf den Mundstückabschnitt 1 c erleichtert. Außerdem kann dadurch das Abnehmen der Schutz- kappe 4 vom Mundstückabschnitt 1 c erleichtert werden, indem die Schutzkappe 4 zu- erst etwas gedreht wird, was zur Folge hat, dass sich aufgrund des Zusammenwirkens der Mehrkantformen am Mundstückabschnitt 1 c einerseits und an der Schutzkappe 4 andererseits die Hülsenschalenhälften etwas aufspreizen, wodurch die Schnapp- /Rastverbindung 13 ausrastet und die Schutzkappe 4 leicht abgenommen werden kann.
In entsprechenden Ausführungen sind am proximalen Stirnende des Hülsenabschnitts 6 der Schutzkappe 4 eine oder am Umfang verteilt mehrere Ausrichtnasen als proximal in axialer Richtung abstehende Fortsätze gebildet, die einen proximal an den Mundstück- abschnitt 1 c angrenzenden mehrkantförmigen Rand der Einführhilfe 1 umgreifen und dadurch als Ausrichthilfe fungieren können, die ein Aufsetzen der Schutzkappe 4 auf die Einführhilfe 1 bzw. deren Mundstückabschnitt 1 c nur in einer oder mehreren defi nierten Drehstellungen ermöglicht. Wie in Fig. 10 veranschaulicht, hat das Anliegen der J-Spitze 5a gegen die sich verjün- gend gegenüberliegenden Anlageflächen 7a, 7b zur Folge, dass die J-Spitze 5a dann, wenn auf die J-Spitze 5a eine Schubkraft S distal nach vorn einwirkt, die J-Spitze 5a in radialer Richtung R nicht ganz in den Aufnahmeraum 8 hinein gelangt, sondern einen Abstand zum radial äußeren Abschluss des Aufnahmeraums 8 einhält und die Anlage- flächen 7a, 7b jeweils eine Kontaktgegenkraft K1 , K2 auf die J-Spitze 5a ausüben, die nicht proximal nach hinten entgegen der Schubkraft S wirkt, sondern schräg dazu mit einer signifikanten Kraftkomponente in Querrichtung, d.h. senkrecht zur Radialrichtung R. Dies begünstigt ein klemmendes Festhalten der J-Spitze 5a im Aufnahmeraum 8 und wirkt einem unbeabsichtigten Flerausgleiten der J-Spitze 5a nach seitlich und hinten unter entsprechender Umlenkung des Führungsdrahtes 5 aus dem Ausnahmeraum 8 entgegen. Die senkrecht auf die schrägen Anlageflächen 7a, 7b des Aufnahme- abschnitts 7 wirkende Komponente der Schubkraft S erzeugt in Verbindung mit dem Flaftreibungskoeffizient dieser Anlageflächen 7a, 7b zum Material der J-Spitze eine ent- sprechende Flaftreibungskraft, die ein Entlanggleiten der J-Spitze 5a des Führungsdrah- tes 5 an diesen Anlageflächen 7a, 7b erschwert bzw. verhindert.
Wie das gezeigte und die weiteren oben erläuterten Ausführungsbeispiele deutlich ma- chen, stellt die Erfindung eine J-Spitzen-Schutzkappe zur Verfügung, mit der sich die J- Spitze medizinischer Führungsdrähte des entsprechenden J-Spitzen-Typs vor Ge- brauch in einer sehr vorteilhaften Weise schützen lässt und die insbesondere ein unbe- absichtigtes Flerausgelangen der J-Spitze aufgrund von auf den Führungsdraht in dista- ler Richtung einwirkenden Schubkräften verhindert oder mindestens deutlich erschwert.

Claims

Patentansprüche
1. J-Spitzen-Schutzkappe für eine J-Spitze eines medizinischen Führungsdrahtes, mit
einem proximalen Hülsenabschnitt (6) ,
einem distalen hohlscheibenförmigen J-Spitzen-Aufnahmeabschnitt (7), der sich an einem distalen Endbereich (6a) des Hülsenabschnitts mit zu einer Längsachse (LH) des Hülsenabschnitts senkrechter Scheibenlängsachse (LS) distal und einseitig lateral erstreckt und im Inneren einen J-Spitzen- Aufnahmeraum (8) bildet, und
einem proximal in den J-Spitzen-Aufnahmeraum führenden J-Spitzen- Passierschlitz (9), der sich aus einem Axialschlitzabschnitt (9a) im Hülsenab- schnitt und einem Umfangsschlitzabschnitt (9b) im J-Spitzen-Aufnahmeabschnitt zusammensetzt,
dadurch gekennzeichnet, dass
der J-Spitzen-Aufnahmeraum (8) einen Verjüngungsbereich (8a) aufweist, in welchem er sich in Richtung radial nach außen in seiner lateralen Breite ver- jüngt, und gegenüberliegende Innenseiten des J-Spitzen-Aufnahmeabschnitts (7) im Verjüngungsbereich des J-Spitzen-Aufnahmeraums J-Spitzen-Anlageflächen (7a, 7b) bilden.
2. J-Spitzen-Schutzkappe nach Anspruch 1 , weiter dadurch gekennzeichnet, dass sich der J-Spitzen-Aufnahmeraum in seiner lateralen Breite konisch von einer maximalen Breite (BM), die größer als ein Durchmesser der einzulegenden J- Spitze des Führungsdrahtes ist, auf eine minimale Breite (Bk) verjüngt, die kleiner als der Durchmesser der einzulegenden J-Spitze ist.
3. J-Spitzen-Schutzkappe nach Anspruch 2, weiter dadurch gekennzeichnet, dass ein Konuswinkel (a) der konischen Verjüngung der lateralen Breite des J-Spitzen- Aufnahmeraums im Bereich zwischen 10° und 90° liegt.
4. J-Spitzen-Schutzkappe nach Anspruch 3, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Konuswinkel der konischen Verjüngung der lateralen Breite des J-Spitzen- Aufnahmeraums im Bereich zwischen 20° und 60° liegt.
5. J-Spitzen-Schutzkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter dadurch ge- kennzeichnet, dass der J-Spitzen-Aufnahmeabschnitt mindestens im Bereich der Anlageflächen eine aufgeraute oder profilierte Oberfläche (10) und/oder eine Oberfläche (10) aus einem Material mit hohem Haftreibungskoeffizient zum Ma- terial der aufzunehmenden J-Spitze des Führungsdrahtes aufweist.
6. J-Spitzen-Schutzkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter dadurch ge- kennzeichnet, dass sie eine außenseitige Griffprofilierung (11 ) aufweist.
7. J-Spitzen-Schutzkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter dadurch ge- kennzeichnet, dass der proximale Hülsenabschnitt einen Rückenschlitz (12) auf- weist.
PCT/EP2019/068298 2018-07-24 2019-07-08 J-spitzen-schutzkappe WO2020020625A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/262,606 US20210345864A1 (en) 2018-07-24 2019-07-08 J-Tip Protective Cap

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212321.7 2018-07-24
DE102018212321.7A DE102018212321B3 (de) 2018-07-24 2018-07-24 J-Spitzen-Schutzkappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020020625A1 true WO2020020625A1 (de) 2020-01-30

Family

ID=67211740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/068298 WO2020020625A1 (de) 2018-07-24 2019-07-08 J-spitzen-schutzkappe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210345864A1 (de)
DE (1) DE102018212321B3 (de)
WO (1) WO2020020625A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220395171A1 (en) * 2021-06-15 2022-12-15 Arthrex, Inc. Surgical camera system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050234369A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-20 Medical Components, Inc. Lockable guide wire tip protector
US20110178506A1 (en) * 2008-09-29 2011-07-21 Terumo Kabushiki Kaisha Protector
WO2015187404A1 (en) * 2014-06-05 2015-12-10 GYRUS ACMI, INC. (d/b/a OLYMPUS SURGICAL TECHNOLOGIES AMERICA) Removable angled guidewire storage device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5851189A (en) * 1996-05-24 1998-12-22 B. Braun Medical, Inc. Torque device for angioplasty guidewire
CN105979998B (zh) * 2014-01-27 2021-08-03 霍斯比公司 由丸剂或片剂形式的药物制备悬浮液和溶液的方法和装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050234369A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-20 Medical Components, Inc. Lockable guide wire tip protector
US20110178506A1 (en) * 2008-09-29 2011-07-21 Terumo Kabushiki Kaisha Protector
WO2015187404A1 (en) * 2014-06-05 2015-12-10 GYRUS ACMI, INC. (d/b/a OLYMPUS SURGICAL TECHNOLOGIES AMERICA) Removable angled guidewire storage device

Also Published As

Publication number Publication date
US20210345864A1 (en) 2021-11-11
DE102018212321B3 (de) 2019-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19542912C2 (de) Einführhilfe zum Strecken eines Führungsdrahts und Sichern des Führungsdrahts in einem Dispenserschlauch und Verbindungselement zum Verbinden der Einführhilfe mit dem Dispenserschlauch
DE19924639B4 (de) Bedienteil für ein endoskopisches Behandlungsinstrument
EP1099450B1 (de) Schutzkappe für eine Kanüle
EP1180381B1 (de) Intravenöse Kathetervorrichtung mit Nadelschutz
DE19540731C2 (de) Endoskopisches Instrument
WO2010017937A2 (de) Vorrichtung zur anlage einer perkutanen endoskopischen gastrostomie
DE19906270B4 (de) Hilfswerkzeug zum Einführen eines Behandlungsinstruments in ein Endoskop
DE4128530A1 (de) Anaesthesiebesteck
EP2531122B1 (de) Vorrichtung zum festlegen der eindringtiefe eines rohr- oder stangenförmigen schiebeteiles in einem aufnahmeteil und solche vorrichtungen verwendendes medizinisches handstück
WO2020020625A1 (de) J-spitzen-schutzkappe
DE4100422C2 (de)
DE2848483B2 (de) Gerät zur Gewebeentnahme
DE3603345C2 (de)
WO2014180798A1 (de) Wundnadel mit lösbarem spitzenkörper und innenverlaufendem faden
EP0149072B1 (de) Tragbare Kabeltrommel
EP3102067B1 (de) Interdentalbürste zum reinigen von zahnzwischenräumen und/oder zahnimplantaten
WO2019115613A1 (de) Schneidgerät zum ablängen von wellrohren sowie führungsvorsprünge in einem solchen schneidgerät
DE19527355A1 (de) Spannvorrichtung für ein dentales Werkzeug
EP3586792A1 (de) Dentalgerät zum sondieren von zahnzwischenräumen
EP0505754B1 (de) Bügelloser, stabförmiger Lockenwickler sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE202010009610U1 (de) Saugkanüle für eine dentale Saugeinrichtung
CH701982A1 (de) Applikator zum Einführen eines länglichen Gegenstands in eine menschliche oder tierische Körperöffnung.
DE102012020693B3 (de) Medizinische Vorrichtung zum Einführen in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums
EP3510889A1 (de) Interdentalbürste
DE202011050789U1 (de) Verstellbarer Abstreifer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19737099

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19737099

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1