WO2019179937A1 - Dichtungsvorrichtung - Google Patents

Dichtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019179937A1
WO2019179937A1 PCT/EP2019/056695 EP2019056695W WO2019179937A1 WO 2019179937 A1 WO2019179937 A1 WO 2019179937A1 EP 2019056695 W EP2019056695 W EP 2019056695W WO 2019179937 A1 WO2019179937 A1 WO 2019179937A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
sealing device
rail
face
length
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/056695
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Dintheer
Jochen SCHAAR
Original Assignee
Planet Gdz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Planet Gdz Ag filed Critical Planet Gdz Ag
Priority to EP19711599.1A priority Critical patent/EP3768930B1/de
Priority to EP23160531.2A priority patent/EP4212694A1/de
Publication of WO2019179937A1 publication Critical patent/WO2019179937A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs

Definitions

  • the present invention relates to a sealing unit for a door or a window.
  • Lowerable door seals usually consist of a housing rail in the form of a downwardly open, U-shaped rail, a held in this housing rail and relative to this sliding sealing strip with a sealing element and a lowering mechanism for lowering and raising the sealing strip.
  • the sealing strip usually lowers automatically when closing the door by a force acts in the longitudinal direction of an actuating rod and sets the mechanical lowering mechanism against a spring force in operation.
  • sliding seals are known, which also seal a door gap between a movable door leaf and a frame or building part.
  • WO 2016/066576 A1 and WO 2016/066577 A2 disclose a door seal which is suitable for use in exterior doors and which offers optimum protection against driving rain.
  • This seal discloses a lowerable sealing strip with a support rail and a sealing profile, wherein the sealing profile seals at least on one end face, preferably on both end faces relative to the door frame.
  • the sealing profile is held displaceably in the longitudinal direction in the carrier rail. Your projection against the support rail and thus also with respect to the housing rail is adjustable by means of an adjustable pressure plate which is connected to the sealing profile.
  • EP 3 203 006 A1 proposes to let the sealing profile protrude in the raised state on one or both end sides of the sealing device, wherein it is also proposed that the sealing profile projects beyond the support rail.
  • the inventive sealing device for a door or a window has a housing rail and a sealing strip with a support rail and a sealing profile.
  • the sealing strip is lowerable and raisable by means of a lowering mechanism relative to the housing rail, wherein the sealing strip moves without its own length change when lowering.
  • the sealing profile has a first end face and a second end face opposite the first end face. This first and the second end face end are arranged relative to the housing rail, that both of the two front ends in the lowered state of the sealing strip, the housing rail project beyond the front side and seal the front side.
  • the sealing profile projects in the lowered state on both sides of the housing rail, it can be used not only for sealing against the ground but also for the double-sided end-side seal.
  • the sealing strip moves when lowering and lifting only in the vertical direction.
  • the sealing strip moves without its own length change when lowering in the longitudinal direction of the sealing device by a first length relative to the housing rail.
  • This movement is usually caused by the lowering mechanism, in particular by the bend the at least one leaf spring of the lowering mechanism, wherein one end of the leaf spring is displaced by means of a slider in the longitudinal direction of the housing rail, a middle end is fixed to the sealing strip and another end of the leaf spring is fixed in position on the housing rail.
  • Other types of lowering mechanisms also create a longitudinal displacement.
  • the first end end can be pushed towards the housing rail when lowering the sealing strip in the longitudinal direction of the sealing device and the second end face is pushed away from the housing rail during lowering of the sealing strip in the longitudinal direction of the sealing device, wherein both ends are displaced by the above-mentioned first length ie to the caused by the lowering mechanism side shift of the sealing strip.
  • the first end face protrudes in the longitudinal direction of the sealing device by a second length of the housing rail, wherein this second length is greater than the lateral displacement of the sealing strip.
  • the second front end in the longitudinal direction of the sealing device is in front of a third length of the housing rail or set back by this length in the housing rail.
  • This third length is preferably smaller than the first length.
  • the lowering mechanism comprises at least one leaf spring, which is attached at one end with a slider, is pivotally supported at a second end to the housing and is connected in the central region with the sealing strip.
  • the slider is preferably connected to an actuating button in the connection, which automatically when closing the door leaf is actuated and thus activates the lowering mechanism.
  • actuating button is preferably on a front side of the housing rail and it is pressed when closing towards the housing rail. It serves the unilateral release of the seal. However, in other embodiments it can also be pulled and / or it is arranged laterally on the housing rail.
  • the lowering mechanism can thus be activated by means of an actuating button projecting on one side of the housing rail in order to lower the sealing strip.
  • the first end face of the sealing profile is preferably arranged on the same side as the actuating button, wherein it protrudes in the raised state by a greater length than the second end face. This ensures that the first end still protrudes after lowering the sealing strip as before the housing rail, the second end in the lowered state, however, does not protrude too far.
  • the sealing profile is held in the carrier rail, wherein it is displaceable relative to the carrier rail at both end faces in the longitudinal direction of the sealing device and is held fixed in these displaced positions in the raised state of the sealing strip.
  • This allows a simple extension of the sealing profile, for example by being pulled outwards on both sides.
  • a displacement module is preferably present on at least one end face, preferably on each end face of the housing rail, by means of which the sealing profile can be brought into the displacement position and fixed in this position.
  • the at least one displacement module facilitates the extension of the sealing profile, in particular the elongation. It also serves to hold the sealing profile in the desired position.
  • the at least one displacement module can also be known Use sealing strips with known carrier rails and sealing profiles in a simple manner in the sealing device according to the invention.
  • the support rail or the sealing profile is to be changed so that the sealing profile is slidably held in the support rail and the support rail is to be changed so that one or both sides a displacement module is mounted on her.
  • the at least one displacement module is displaceable with respect to the carrier rail in the longitudinal direction of the sealing device and can be fixed in the displaced position.
  • the at least one displacement module forms an extension of the carrier rail. If there are two displacement modules, they form an extension of the support rail on both sides.
  • the at least one displacement module is screwed to the carrier rail.
  • the screw is used to adjust the position of the at least one displacement module relative to the carrier rail in the longitudinal direction of the seal and thus the length of the sealing profile.
  • the sealing profile is connected to the at least one displacement module.
  • the sealing profile is pulled along by displacement of the displacement module. It is thus possible a lateral connection of the sealing profile on at least one displacement module.
  • the sealing profile can thus be formed open on both sides at the end.
  • the lateral, upper, lower and / or end-side connection can be done in various ways. It is easy to produce when the sealing profile is glued to the at least one sliding module.
  • the carrier rail is made in one piece from a stiff extruded profile, in particular made of aluminum.
  • the sealing profile is made in one piece from an elastic material. It is preferably made of silicone or rubber and it is preferably sufficiently elastic to be stretched to the desired lengths. Additionally or alternatively to the extensibility, the sealing profile can be provided with material reserves to allow a change in length.
  • the inventive method allows a quick and easy installation of the sealing device, wherein the same method, without the fastening step, also during maintenance of the sealing device.
  • the sealing device is mounted in a first step in or on a door leaf of the door or a window sash of the window. Subsequently, the sealing profile is first pulled at a front end by means of the associated displacement module as required in the length. If two displacement modules are present, then the sealing profile is then preferably pulled out at the other front end by means of the associated displacement module as required in the length. The door or window sash is closed and the sealing strip is lowered to check the protrusion of the two ends of the gasket in the lowered state relative to a frame of the door or the window.
  • the projecting length of the two ends in the raised state of the sealing strip one or more times corrected.
  • an optimal length for the lateral seal of the sealing profile can be adjusted without subsequent cutting of the sealing profile and without the use of arranged in the door frame sealing bag.
  • Figure 1 is a side view of the inventive sealing device in the raised state of the sealing strip
  • Figure 2 is a view of the sealing device according to Figure 1 from the front;
  • Figure 3 is a side view of the sealing device according to Figure 1 with lowered sealing strip
  • Figure 4 is a view of the sealing device according to Figure 3 from the front
  • Figure 5 is a side view of the sealing device according to Figure 1 only with
  • Figure 6 is a view of a sealing profile and one of the displacement modules according to Figure 5 from the front;
  • Figure 7 is a view of the sealing profile and the displacement modules according to FIG.
  • Figure 8 is an exploded view of the sealing strip with the displacement modules and the screws of the sealing device according to Figure 1;
  • a sealing device is in the raised state, i. usually with the door open, shown. It has a housing rail 1 with a downwardly open, substantially U-shaped cross-section. Two mutually parallel legs 10 are connected to each other via an upper web 11.
  • a sealing strip is held lowerable and liftable in the housing rail 1.
  • the sealing strip has a carrier rail 2 and a sealing profile 3 arranged thereon.
  • the housing rail 1 and the support rail 2 are preferably made of a metal, in particular of aluminum.
  • the sealing profile 3 is preferably made of a elastic material, preferably made of an elastomeric material and more preferably made of silicone or rubber.
  • the housing rail 1, the support rail 2 and the sealing profile 3 are each integrally formed.
  • the sealing profile 3 preferably has a substantially U-shaped cross-section with two legs 30 and a bottom web 31 connecting these two legs 30 with each other.
  • the grooves 20 can be seen in FIG.
  • the grooves 20 preferably have a slightly larger cross section than the webs 32, so that the sealing profile 3 in a simple manner along the grooves 20 is displaceable.
  • the lowering of the sealing strip by means of a not shown, but known lowering mechanism.
  • the lowering mechanism with leaf springs and slider used in the Applicant's products is used.
  • the lowering mechanism is preferably triggered on one side end side by an actuating button 4.
  • the operating knob 4 When closing the door, the operating knob 4 is on the door frame and is pressed.
  • the sealing strip is thereby lowered on the one hand, but also moved in the longitudinal direction relative to the housing rail 1. In this example, it is moved in the direction of movement of the actuating knob 4 and thus the slider along the longitudinal extent L of the device to the right. This can be clearly seen by comparing FIGS. 1 and 3.
  • the length of the displacement results from the difference between the lengths Xi minus Yi and Y 2 minus X 2 .
  • the two genamiten differences are the same size, since the length of the entire sealing strip, in particular the sealing profile 3, during the lateral displacement does not change.
  • the sealing profile 3 protrudes with raised sealing strip at least at one end of the housing rail 1.
  • a first end 33 of the sealing profile 3 projects beyond the front side the housing rail 1 on the operating button side 4 by the length Xi, here called second length.
  • a second end 34 of the sealing profile 3 protrudes on the opposite end side by the length X 2 , here called the third length.
  • the second end 34 may be aligned with the housing rail 1 in the raised state, or even be set back to this. It is only essential that the sealing profile 3 is arranged on both sides of the housing rail 1, that it bridges a gap to the door frame or to another door leaf or to another component in the lowered state on both end sides of the sealing device and thus seals.
  • the projecting length of the sealing profile 3 is preferably adjusted selectively on both end faces.
  • a sliding module 5 is used for this purpose on both sides, which not only adjusts the sealing profile 3 in its length but keeps it fixed in this selected length relative to the carrier profile 2. This fixation is not only present in the lowered state, but also in the raised state.
  • the displacement module 5 will be described below with reference to FIGS 5 to 10. It has a substantially cuboid base body 50 with upwardly directed lateral limbs and a fork 55 arranged on the rear side of the base body 50.
  • the fork 55 engages in an Elohlraum 22 of the support rail 2 a.
  • a through-opening 53 in the main body 50 is aligned with a circular channel 21 of the carrier rail 2 arranged below the hollow space 22.
  • Two lateral grooves 56 in the base body 50 of the receiving module 5 are used to receive the ribs 32 of the sealing profile 3.
  • On the base body 50 are on both sides planar connecting surfaces 54 available for connection, in particular for bonding, with the legs 30 of the sealing profile 3.
  • the two Bonded surfaces 54 roughened.
  • the ribs 32 are also glued to the grooves 56.
  • the displacement module 5 is inserted into the carrier rail 2, wherein their distance from the End face of the support rail 2 is adjustable. At the smallest distance of the base body 50 of the displacement module 5 is located on the end face of the support rail 2.
  • the displacement module 5 can be fixed by means of a screw 6, which is guided through the opening 53 at the selected distance to the support rail 2 at this.
  • the position of the displacement module 5 relative to the support rail 2 can be adjusted along the longitudinal extent L of the sealing device by the screw 6 is more or less screwed into the circular channel 21 of the support rail 2.
  • the displacement module 5 is kept fixed in the adjusted position to the support rail 2.
  • the screw 6 is secured in its position in the longitudinal extent L of the sealing device by being held captive, for example in the displacement module 5, as can be seen in Figures 9 and 10.
  • the displacement module 5 has, for example, a lower opening 57 for this purpose. This fixes the stretched or elongated sealing profile 3 in the desired and set length.
  • the sealing device has at least one end, preferably at both ends of the support rail 2 depending on such a displacement module 5.
  • the two displacement modules 5 are preferably formed identically and both are each secured with a screw 6 in its position in the longitudinal extent L of the sealing device.
  • the inventive sealing device allows in a simple manner an adjustable seal on at least one, preferably on both end sides of the door or window sash, wherein the sealing device is relatively easy to install, adjustable and adjustable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Eine Dichtungsvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster weist eine Gehäuseschiene (1) und eine Dichtleiste mit einer Trägerschiene (2) und einem Dichtungsprofil (3) auf. Die Dichtleiste ist mittels eines Absenkmechanismus relativ zur Gehäuseschiene (1) absenkbar und anhebbar, wobei sich die Dichtleiste ohne eigene Längenveränderung beim Absenken bewegt und wobei das Dichtungsprofil (3) ein erstes stirnseitiges Ende (33) und ein dem ersten stirnseitigen Ende (33) gegenüberliegendes zweites stirnseitiges Ende (34) aufweist. Das erste und das zweite stirnseitige Ende (33, 34) des Dichtungsprofils (3) sind derartig relativ zur Gehäuseschiene (1) angeordnet, dass beide der zwei stirnseitigen Enden (33, 34) im abgesenkten Zustand der Dichtleiste die Gehäuseschiene (1) stirnseitig überragen. Die erfindungsgemässe Dichtungsvorrichtung ermöglicht auf einfache Art und Weise eine einstellbare Dichtung auf beiden Stirnseiten des Tür- oder Fensterflügels, wobei die Dichtungsvorrichtung relativ einfach montierbar, einstellbar und nachstellbar ist.

Description

TITEL
DICHTUNGSVORRICHTUNG
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtungseinheit für eine Tür oder ein Fenster.
STAND DER TECHNIK
Türdichtungen werden üblicherweise in Bereichen eingesetzt, wo Lichtdurchlässe verhindert werden sollen und/oder ein Schallschutz gewährleistet werden soll. Absenkbare Türdichtungen bestehen üblicherweise aus einer Gehäuseschiene in Form einer nach unten offenen, u-förmigen Profilschiene, aus einer in dieser Gehäuseschiene gehaltenen und relativ zu dieser verschiebbaren Dichtleiste mit einem Dichtelement und aus einem Absenkmechanismus zum Absenken und Anheben der Dichtleiste. Die Dichtleiste senkt üblicherweise automatisch beim Schliessen der Tür ab, indem eine Kraft in Längsrichtung auf einen Betätigungsstab wirkt und den mechanischen Absenkmechanismus entgegen einer Federkraft in Betrieb setzt. Zudem sind Schleifdichtungen bekannt, welche ebenfalls einen Türspalt zwischen einem beweglichen Türflügel und einem Rahmen- oder Gebäudeteil dichten.
WO 2016/066576 Al und WO 2016/066577 A2 offenbaren eine Türdichtung, welche zur Verwendung in Aussentüren geeignet ist und welche einen optimalen Schutz vor Schlagregen bietet. Diese Dichtung offenbart eine absenkbare Dichtleiste mit einer Trägerschiene und einem Dichtungsprofil, wobei das Dichtungsprofil mindestens auf einer Stirnseite, vorzugsweise auf beiden Stirnseiten gegenüber dem Türrahmen dichtet. Das Dichtungsprofil ist in Längsrichtung verschiebbar in der Trägerschiene gehalten. Ihr Vorstehen gegenüber der Trägerschiene und somit auch gegenüber der Gehäuseschiene ist mittels einer verstellbaren Druckplatte, welche mit dem Dichtungsprofil verbunden ist, einstellbar. EP 3 203 006 Al schlägt vor, das Dichtungsprofil im angehobenen Zustand auf einer oder auf beiden Stirnseiten der Dichtungsvorrichtung vorstehen zu lassen, wobei zudem vorgeschlagen wird, dass das Dichtungsprofil die Trägerschiene überragt.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Dichtungsvorrichtung zu schaffen, welche kostengünstig ausgebildet ist und trotzdem eine optimale seitliche Dichtung ermöglicht.
Diese Aufgabe lösen eine Dichtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 16.
Die erfindungsgemässe Dichtungsvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster weist eine Gehäuseschiene und eine Dichtleiste mit einer Trägerschiene und einem Dichtungsprofil auf. Die Dichtleiste ist mittels eines Absenkmechanismus relativ zur Gehäuseschiene absenkbar und anhebbar, wobei sich die Dichtleiste ohne eigene Längenveränderung beim Absenken bewegt. Das Dichtungsprofil weist ein erstes stimseitiges Ende und ein dem ersten stimseitigen Ende gegenüberliegendes zweites stirnseitiges Ende auf. Dieses erste und das zweite stimseitige Ende sind derartig relativ zur Gehäuseschiene angeordnet, dass beide der zwei stirnseitigen Enden im abgesenkten Zustand der Dichtleiste die Gehäuseschiene stirnseitig überragen und stirnseitig dichten.
Da das Dichtungsprofil im abgesenkten Zustand beidseitig der Gehäuseschiene vorsteht, lässt es sich nicht nur zur Dichtung gegenüber dem Boden sondern auch zur beidseitigen stimseitigen Dichtung einsetzen.
Je nach Ausführungsform bewegt sich die Dichtleiste beim Absenken und Anheben lediglich in vertikaler Richtung. In anderen Ausführungsformen bewegt sich die Dichtleiste ohne eigene Längenveränderung beim Absenken in Längsrichtung der Dichtungsvorrichtung um eine erste Länge relativ zur Gehäuseschiene. Diese Bewegung ist üblicherweise durch den Absenkmechanismus bedingt, insbesondere durch die Biegung der mindestens einen Blattfeder des Absenkmechanismus, wobei ein Ende der Blattfeder mittels eines Schiebers in Längsrichtung der Gehäuseschiene verschoben wird, ein mittleres Ende an der Dichtleiste befestigt ist und ein anderes Ende der Blattfeder an der Gehäuseschiene lagefixiert ist. Andere Arten von Absenkmechanismen erzeugen ebenfalls eine Verschiebung in Längsrichtung.
Vorzugsweise lässt sich das erste stimseitige Ende beim Absenken der Dichtleiste in Längsrichtung der Dichtungsvorrichtung zur Gehäuseschiene hin schieben und das zweite stirnseitige Ende wird beim Absenken der Dichtleiste in Längsrichtung der Dichtungsvorrichtung von der Gehäuseschiene weg geschoben, wobei beide Enden um die oben genannte erste Länge verschoben werden, d.h. um die durch den Absenkmechanismus bedingte Seitenverschiebung der Dichtleiste.
Vorzugsweise steht im angehobenen Zustand der Dichtleiste das erste stirnseitige Ende in Längsrichtung der Dichtungsvorrichtung um eine zweite Länge der Gehäuseschiene vor, wobei diese zweite Länge grösser ist als die Seitenverschiebung der Dichtleiste. Beim Absenken der Dichtung steht somit dieses erste Ende nach wie vor der Gehäuseschiene vor.
Vorzugsweise steht im angehobenen Zustand der Dichtleiste das zweite stimseitige Ende in Längsrichtung der Dichtungsvorrichtung um eine dritte Länge der Gehäuseschiene vor oder es um diese Länge in die Gehäuseschiene zurückversetzt. Diese dritte Länge ist vorzugsweise kleiner als die erste Länge. Dadurch wird das Dichtungsprofil beim Absenken der Dichtleiste nicht zu fest aus der Gehäuseschiene herausgeschoben. Das Dichtungsprofil kann an diesem zweiten Ende auch so angeordnet sein, dass es mit der Gehäuseschiene fluchtet.
Es lassen sich bekannte Absenkmechanismen und Auslöseelemente zur Betätigung des Absenkmechanismus verwenden. Vorzugsweise umfasst der Absenkmechanismus mindestens eine Blattfeder, welche an einem Ende mit einem Schieber befestigt ist, an einem zweiten Ende mit dem Gehäuse schwenkbar gehalten ist und im mittleren Bereich mit der Dichtleiste verbunden ist. Der Schieber steht vorzugsweise mit einem Betätigungsknopf im Verbindung, welcher beim Schliessen des Türflügels automatisch betätigt wird und somit den Absenkmechanismus aktiviert. Diese Vorrichtungen sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt. Derartige Betätigungsknöpfe lassen sich auch mit anderen Arten von bekannten Absenkmechanismen, insbesondere mit federbelasteten Mechanismen, verwenden. Der Betätigungsknopf wird vorzugsweise auf einer Stirnseite der Gehäuseschiene vor und er wird beim Schliessen in Richtung Gehäuseschiene gedrückt. Er dient der einseitigen Auslösung der Dichtung. Er lässt sich in anderen Ausführungsformen jedoch auch ziehen und/oder er ist seitlich an der Gehäuseschiene angeordnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Absenkmechanismus somit mittels eines einseitig der Gehäuseschiene vorstehenden Betätigungsknopfs aktivierbar, um die Dichtleiste abzusenken. Das erste stirnseitige Ende des Dichtungsprofils ist vorzugsweise auf derselben Seite angeordnet wie der Betätigungsknopf, wobei es im angehobenen Zustand um eine grössere Länge vorsteht als das zweite stirnseitige Ende. Dadurch ist sichergestellt, dass das erste Ende auch nach Absenken der Dichtleiste nach wie vor der Gehäuseschiene vorsteht, das zweite Ende im abgesenkten Zustand jedoch nicht zu weit herausragt.
Vorzugsweise ist das Dichtungsprofil in der Trägerschiene gehalten, wobei es an beiden stimseitigen Enden in Längsrichtung der Dichtungsvorrichtung relativ zur Trägerschiene verschiebbar ist und in diesen Verschiebepositionen auch im angehobenen Zustand der Dichtleiste fixiert gehalten ist. Dies ermöglicht eine einfache Verlängerung des Dichtungsprofils, beispielsweise indem es auf beiden Seiten nach aussen gezogen wird.
Damit sich das Dichtungsprofil im verlängerten, insbesondere im gedehnten Zustand nicht wieder selbsttätig zusammenzieht, ist vorzugsweise auf mindestens einer Stirnseite, vorzugsweise auf jeder Stirnseite der Gehäuseschiene ein Verschiebemodul vorhanden, mittels welchen das Dichtungsprofil in die Verschiebeposition bringbar und in dieser Position fixierbar ist. Das mindestens eine Verschiebemodule erleichtert die Verlängerung des Dichtungsprofils, insbesondere die Dehnung. Es dient gleichzeitig dazu, das Dichtungsprofil in der gewünschten Position zu halten.
Dank der Verwendung des mindestens einen Verschiebemodul lassen sich auch bekannte Dichtleisten mit bekannten Trägerschienen und Dichtungsprofilen auf einfache Art und Weise in der erfmdungsgemässen Dichtungsvorrichtung verwenden. Vorzugsweise ist lediglich die Trägerschiene bzw. das Dichtungsprofil so abzuändem, dass das Dichtungsprofil gleitend in der Trägerschiene gehalten ist und die Trägerschiene ist so zu ändern, dass einseitig oder beidseitig ein Verschiebemodul an ihr montierbar ist.
Vorzugsweise ist das mindestens eine Verschiebemodul bezüglich der Trägerschiene in der Längsrichtung der Dichtungsvorrichtung verschiebbar und in der Verschiebeposition fixierbar. Vorzugsweise bildet das mindestens eine Verschiebemodul eine Verlängerung der Trägerschiene. Sind zwei Verschiebemodule vorhanden, bilden sie auf beiden Seiten eine Verlängerung der Trägerschiene. Vorzugsweise ist das mindestens eine Verschiebemodul mit der Trägerschiene verschraubt. Vorzugsweise dient die Verschraubung dazu, die Position des mindestens einen Verschiebemoduls relativ zur Trägerschiene in Längsrichtung der Dichtung und somit die Länge des Dichtungsprofils einzustellen.
Vorzugsweise ist das Dichtungsprofil mit dem mindestens einen Verschiebemodul verbunden. Dadurch wird durch Verschiebung des Verschiebemoduls das Dichtungsprofil mitgezogen. Es ist somit eine seitliche Verbindung des Dichtungsprofils am mindestens einen Verschiebemodul möglich. Das Dichtungsprofil lässt sich dadurch, falls gewünscht, stimseitig auf beiden Seiten offen ausbilden. Die seitliche, obere, untere und/oder stimseitige Verbindung kann auf verschiedene Arten erfolgen. Sie ist einfach herzustellen, wenn das Dichtungsprofil mit dem mindestens einen Verschiebemodul verklebt ist.
Vorzugsweise ist die Trägerschiene einstückig aus einem steifen Strangprofil, insbesondere aus Aluminium, gefertigt. Alternativ oder zusätzlich ist das Dichtungsprofil einstückig aus einem elastischen Material gefertigt. Es besteht vorzugsweise aus Silikon oder Kautschuk und es ist vorzugsweise genügend elastisch, um in die gewünschten Längen gedehnt zu werden. Zusätzlich oder alternativ zur Dehnbarkeit kann das Dichtungsprofil mit Materialreserven versehen sein, um eine Längenveränderung zu ermöglichen.
Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht eine schnelle und einfache Montage der Dichtungsvorrichtung, wobei sich dasselbe Verfahren, ohne den Befestigungsschritt, auch bei der Wartung der Dichtungsvorrichtung verwenden lässt. Im erfindungsgemässen Verfahren zur Montage der oben beschriebenen Dichtungsvorrichtung wird die Dichtungsvorrichtung in einem ersten Schritt in oder an einem Türflügel der Tür oder einem Fensterflügel des Fensters befestigt. Anschliessend wird das Dichtungsprofil zuerst an einem stirnseitigen Ende mittels des zugehörigen Verschiebemoduls nach Bedarf in die Länge gezogen. Sind zwei Verschiebemodule vorhanden, wird das Dichtungsprofil daraufhin vorzugsweise am anderen stirnseitigen Ende mittels des zugehörigen Verschiebemoduls nach Bedarf in die Länge gezogen. Der Tür- oder Fensterflügel wird geschlossen und die Dichtleiste wird abgesenkt, um das Vorstehen der zwei Enden des Dichtungsprofils im abgesenkten Zustand relativ zu einem Rahmen der Tür oder des Fensters zu prüfen. Je nach Bedarf wird die vorstehende Länge der zwei Enden im angehobenen Zustand der Dichtleiste ein- oder mehrfach korrigiert. Dadurch kann ohne nachträgliches Zuschneiden des Dichtungsprofils und ohne Verwendung von im Türrahmen angeordneten Dichtkissen eine für die seitliche Dichtung optimale Länge des Dichtungsprofils eingestellt werden.
Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Dichtungsvorrichtung im angehobenen Zustand der Dichtleiste;
Figur 2 eine Ansicht der Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 1 von vorne;
Figur 3 eine Seitenansicht der Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 1 mit abgesenkter Dichtleiste; Figur 4 eine Ansicht der Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 3 von vorne; Figur 5 eine Seitenansicht der Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 1 nur mit
Verschiebemodulen dargestellt;
Figur 6 eine Ansicht eines Dichtungsprofils und eines der Verschiebemodule gemäss Figur 5 von vorne;
Figur 7 eine Ansicht des Dichtungsprofils und der Verschiebemodule gemäss Figur
5 von oben;
Figur 8 eine Explosionsdarstellung der Dichtleiste mit den Verschiebemodulen und der Schrauben der Dichtungsvorrichtung gemäss Figur 1 ;
Figur 9 einen Längsschnitt durch das Verschiebemodul mit Schraube in einer ersten
Position und
Figur 10 einen Längsschnitt durch das Verschiebemodul mit Schraube in einer zweiten Position.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In den Figuren 1 und 2 ist eine erfmdungsgemässe Dichtungsvorrichtung im angehobenen Zustand, d.h. üblicherweise bei offenem Türflügel, dargestellt. Sie weist eine Gehäuseschiene 1 mit einem nach unten offenen, im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf. Zwei parallel zueinander verlaufende Schenkel 10 sind über einen oberen Steg 11 miteinander verbunden.
Eine Dichtleiste ist in der Gehäuseschiene 1 absenkbar und anhebbar gehalten. Die Dichtleiste weist eine Trägerschiene 2 und ein daran angeordnetes Dichtungsprofil 3 auf. Die Gehäuseschiene 1 und die Trägerschiene 2 sind vorzugsweise aus einem Metall, insbesondere aus Aluminium, gefertigt. Das Dichtungsprofil 3 ist vorzugsweise aus einem elastischen Material, vorzugsweise aus einem elastomeren Material und noch bevorzugter aus Silikon oder Kautschuk hergestellt. Vorzugsweise sind die Gehäuseschiene 1, die Trägerschiene 2 sowie das Dichtungsprofil 3 je einstückig ausgebildet.
Das Dichtungsprofil 3 weist vorzugsweise einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit zwei Schenkeln 30 und einen diese zwei Schenkel 30 miteinander verbindenden unteren Steg 31 auf. An den Schenkeln 30 sind über die gesamte Länge des Dichtungsprofils 3 verlaufende, nach innen ragende Rippen 32 vorhanden, welche in entsprechende Nuten 20 der Trägerschiene 2 gehalten sind. Die Nuten 20 sind in Figur 8 erkennbar. Die Nuten 20 weisen vorzugsweise einen leicht grösseren Querschnitt auf als die Stege 32, so dass das Dichtungsprofil 3 auf einfache Weise entlang den Nuten 20 verschiebbar ist.
Das Dichtungsprofil liegt bei abgesenkter Dichtleiste auf einem Boden B eines Gebäudes auf und überbrückt so einen Spalt zwischen der Unterseite des Türflügels und des Bodens. Dies ist den Figuren 3 und 4 dargestellt.
Die Absenkung der Dichtleiste erfolgt mittels eines hier nicht dargestellten, jedoch bekannten Absenkmechanismus. Vorzugsweise wird der in den Produkten der Anmelderin verwendete Absenkmechanismus mit Blattfedern und Schieber verwendet. Der Absenkmechanismus wird vorzugsweise einseitig stimseitig durch einen Betätigungsknopf 4 ausgelöst. Beim Schliessen des Türflügels steht der Betätigungsknopf 4 am Türrahmen an und wird eingedrückt. Die Dichtleiste wird dadurch einerseits abgesenkt, jedoch auch in Längsrichtung relativ zur Gehäuseschiene 1 verschoben. In diesem Beispiel wird sie in Bewegungsrichtung des Betätigungsknopfes 4 und somit des Schiebers entlang der Längsausdehnung L der Vorrichtung nach rechts verschoben. Dies ist durch den Vergleich der Figuren lund 3 gut erkennbar. Die Länge der Verschiebung, hier erste Länge genannt, ergibt sich aus der Differenz der Längen Xi minus Yi bzw. Y2 minus X2. Die zwei genamiten Differenzen sind gleich gross, da sich die Länge der gesamten Dichtleiste, insbesondere des Dichtungsprofils 3, während der Seitenverschiebung nicht ändert.
Das Dichtungsprofil 3 steht bei angehobener Dichtleiste mindestens an einem Ende der Gehäuseschiene 1 vor. Ein erstes Ende 33 des Dichtungsprofils 3 überragt die Stirnseite der Gehäuseschiene 1 auf der Betätigungsknopfseite 4 um die Länge Xi, hier zweite Länge genannt. Ein zweites Ende 34 des Dichtungsprofils 3 steht auf der gegenüberliegenden Stirnseite um die Länge X2 vor, hier dritte Länge genannt. Bei abgesenkter Dichtleiste reduziert sich der vorstehende Bereich am ersten Ende 33 auf die Länge Yi und am zweiten Ende 34 vergrössert sich der vorstehende Bereich auf die Länge Y2. Das zweite Ende 34 kann im angehobenen Zustand auch mit der Gehäuseschiene 1 fluchten oder sogar zu dieser zurückversetzt sein. Wesentlich ist lediglich, dass das Dichtungsprofil 3 auf beiden Seiten so zur Gehäuseschiene 1 angeordnet ist, dass es im abgesenkten Zustand auf beiden Stirnseiten der Dichtungsvorrichtung einen Spalt zum Türrahmen bzw. zu einem weiteren Türflügel oder zu einem anderen Bauelement überbrückt und somit dichtet.
Um dies zu erreichen, wird die vorstehende Länge des Dichtungsprofils 3 vorzugsweise auf beiden Stirnseiten gezielt eingestellt. Vorzugsweise wird hierfür auf beiden Seiten je ein Verschiebemodul 5 verwendet, welches das Dichtungsprofil 3 nicht nur in seiner Länge einstellt sondern es auch in dieser gewählten Länge gegenüber dem Trägerprofil 2 fixiert hält. Diese Fixierung ist nicht nur im abgesenkten Zustand vorhanden, sondern auch im angehobenen Zustand.
Das Verschiebemodul 5 wird nachfolgend anhand der Figuren 5 bis 10 beschrieben. Es weist einen im Wesentlichen quaderförmigen Grundkörper 50 mit nach oben gerichteten seitlichen Schenkeln und einer auf der Rückseite des Grundkörpers 50 angeordneten Gabel 55 auf. Die Gabel 55 greift in einen Elohlraum 22 der Trägerschiene 2 ein. Eine Durchgangsöffnung 53 im Grundkörper 50 fluchtet mit einem unter dem Hohlraum 22 angeordneten Rundkanal 21 der Trägerschiene 2.
Zwei seitliche Aufnahmenuten 56 im Grundkörper 50 des Aufnahmemoduls 5 dienen der Aufnahme der Rippen 32 des Dichtungsprofils 3. Am Grundkörper 50 sind auf beiden Seitenflächen plane Verbindungsflächen 54 vorhanden zur Verbindung, insbesondere zur Verklebung, mit den Schenkeln 30 des Dichtungsprofils 3. Vorzugsweise sind die zwei Verbindungsflächen 54 aufgeraut. Vorzugsweise sind die Rippen 32 ebenfalls mit den Aufnahmenuten 56 verklebt.
Das Verschiebemodul 5 wird in die Trägerschiene 2 eingeschoben, wobei ihr Abstand zur Stirnfläche der Trägerschiene 2 einstellbar ist. Im kleinsten Abstand liegt der Grundkörper 50 des Verschiebemoduls 5 an der Stirnfläche der Trägerschiene 2 an. Das Verschiebemodul 5 lässt sich mittels einer Schraube 6, welche durch die Öffnung 53 geführt ist, im gewählten Abstand zur Trägerschiene 2 an dieser fixieren.
Die Position des Verschiebemoduls 5 relativ zur Trägerschiene 2 lässt sich entlang der Längsausdehnung L der Dichtungsvorrichtung einstellen, indem die Schraube 6 mehr oder weniger in den Rundkanal 21 der Trägerschiene 2 eingeschraubt wird. Das Verschiebemodul 5 ist bei eingestellter Position läge fixiert zur Trägerschiene 2 gehalten.
Die Schraube 6 wird in ihrer Lageposition in der Längsausdehnung L der Dichtungsvorrichtung gesichert, indem sie beispielsweise im Verschiebemodul 5 gefangen gehalten ist, wie dies in den Figuren 9 und 10 erkennbar ist. Das Verschiebemodul 5 weist hierfür beispielsweise eine untere Öffnung 57 auf. Dies fixiert das gedehnte oder langgezogene Dichtungsprofil 3 in der gewünschten und eingestellten Länge.
Die Dichtungsvorrichtung weist an mindestens einem Ende, vorzugsweise an beiden Enden der Trägerschiene 2 je ein derartiges Verschiebemodul 5 auf. Die zwei Verschiebemodule 5 sind vorzugsweise identisch ausgebildet und beide sind mit jeweils einer Schraube 6 in ihrer Lageposition in der Längsausdehnung L der Dichtungsvorrichtung gesichert.
Die erfmdungsgemässe Dichtungsvorrichtung ermöglicht auf einfache Art und Weise eine einstellbare Dichtung auf mindestens einer, vorzugsweise auf beiden Stirnseiten des Tür- oder Fensterflügels, wobei die Dichtungsvorrichtung relativ einfach montierbar, einstellbar und nachstellbar ist. BEZUGSZEICHENLISTE Gehäuseschiene
Schenkel 5 Verschiebemodul Steg 50 Grundkörper
53 Durchgangsöffnung Trägerschiene 54 V erbindungsfläche Nut 55 Gabel
Rundkanal 56 Aufnahmenut
Hohlraum 57 untere Öffnung Dichtungsprofil 6 Schraube
Schenkel
Steg Xi erste stirnseitige Länge Rippe X2 zweite stimseitige Länge erstes stirnseitiges Ende Yi erste verschobene Länge zweites stirnseitiges Ende Y2 zweite verschobene Länge Betätigungsknopf B Boden

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Dichtungsvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster, wobei die Dichtungsvorrichtung eine Gehäuseschiene (1) und eine Dichtleiste mit einer Trägerschiene (2) und einem Dichtungsprofil (3) aufweist, wobei die Dichtleiste mittels eines Absenkmechanismus relativ zur Gehäuseschiene (1) absenkbar und anhebbar ist, wobei sich die Dichtleiste ohne eigene Längenveränderung beim Absenken bewegt und wobei das Dichtungsprofil (3) ein erstes stirnseitiges Ende (33) und ein dem ersten stirnseitigen Ende (33) gegenüberliegendes zweites stimseitiges Ende (34) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite stimseitige Ende (33, 34) des Dichtungsprofils (3) derartig relativ zur Gehäuseschiene (1) angeordnet sind, dass beide der zwei stirnseitigen Enden (33, 34) im abgesenkten Zustand der Dichtleiste die Gehäuseschiene (1) stirnseitig überragen und stirnseitig dichten.
2. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich die Dichtleiste ohne eigene Längenveränderung beim Absenken in Längsrichtung der Dichtungsvorrichtung um eine erste Länge (Xi- Ui, Y2- X2) relativ zur Gehäuseschiene (1) bewegt.
3. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das erste stirnseitige Ende (33) beim Absenken der Dichtleiste in Längsrichtung der Dichtungsvorrichtung zur Gehäuseschiene (1) hin schiebbar ist und wobei das zweite stirnseitige Ende (34) beim Absenken der Dichtleiste in Längsrichtung der Dichtungsvorrichtung von der Gehäuseschiene (1) weg schiebbar ist, wobei das erste und das zweite stimseitige Ende (33, 34) um die erste Länge (Xi- Yi, Y2- X2) verschoben werden.
4. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei im angehobenen Zustand der Dichtleiste das erste stimseitige Ende (33) in Längsrichtung der Dichtungsvorrichtung um eine zweite Länge (Xi) der Gehäuseschiene (1) vorsteht und wobei die zweite Länge (Xi) grösser als die erste Länge (Xi- Yi, Y2- X2) ist.
5. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei im angehobenen Zustand der Dichtleiste das zweite stimseitige Ende (34) in Längsrichtung der Dichtungsvorrichtung um eine dritte Länge (X2) der Gehäuseschiene (1) vorsteht oder in die Gehäuseschiene (1) zurückversetzt ist, und wobei die dritte Länge (X2) kleiner als die erste Länge (Xi- Yi, Y2- X2) ist.
6. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Absenkmechanismus mittels eines einseitig der Gehäuseschiene (1) vorstehenden Betätigungsknopfs (4) aktivierbar ist, um die Dichtleiste abzusenken, wobei das erste stirnseitige Ende (33) des Dichtungsprofils (3) auf derselben Seite angeordnet ist wie der Betätigungsknopf (4) und wobei im angehobenen Zustand der Dichtleiste das erste stirnseitige Ende (33) um eine grössere Länge der Gehäuseschiene (1) vorsteht als das zweite stirnseitige Ende (34).
7. Dichtungs Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Dichtungsprofil (3) in der Trägerschiene (2) gehalten ist und wobei das Dichtungsprofil (3) an beiden stimseitigen Enden (33, 34) in Längsrichtung der Dichtungsvorrichtung relativ zur Trägerschiene (2) verschiebbar ist und in diesen Verschiebepositionen auch im angehobenen Zustand der Dichtleiste fixiert gehalten ist.
8. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei an mindestens einer Stirnseite, vorzugsweise an jeder Stirnseite der Gehäuseschiene (1) ein Verschiebemodul (5) vorhanden ist, mittels welchen das Dichtungsprofil (3) in die Verschiebeposition bringbar und fixierbar ist.
9. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei das mindestens eine Verschiebemodul (5) bezüglich der Trägerschiene (2) in der Längsrichtung der Dichtungsvorrichtung verschiebbar und in der Verschiebeposition fixierbar ist.
10. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei das Dichtungsprofil (3) mit dem mindestens einen Verschiebemodul (5) verbunden ist.
11. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei das Dichtungsprofil (3) mit dem mindestens einen Verschiebemodul (5) verklebt ist.
12. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei das mindestens eine Verschiebemodul (5) eine Verlängerung der Trägerschiene (2) bildet.
13. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei das mindestens eine Verschiebemodul (5) mit der Trägerschiene (2) verschraubt ist.
14. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Trägerschiene
(2) einstückig aus einem steifen Strangprofil gefertigt ist und/oder wobei das Dichtungsprofil (3) einstückig aus einem elastischen Material gefertigt ist.
15. Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Dichtungsprofil
(3) dehnbar und/oder mit einer Materialreserve in Längsrichtung ausgebildet ist.
16. Verfahren zur Montage einer Dichtungsvorrichtung gemäss einem der Ansprüche 7 bis 15, wobei die Dichtungsvorrichtung in oder an einem Türflügel der Tür oder einem Fensterflügel des Fensters befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (3) an einem stirnseitigen Ende (33, 34) mittels des Verschiebemoduls (5) nach Bedarf in die Länge gezogen wird, dass der Tür- oder Fensterflügel geschlossen und die Dichtleiste abgesenkt wird, um das Vorstehen der zwei Enden des Dichtungsprofils im abgesenkten Zustand relativ zu einem Rahmen der Tür oder des Fensters zu prüfen und dass je nach Bedarf die vorstehende Länge der zwei Enden im angehobenen Zustand der Dichtleiste ein- oder mehrfach korrigiert wird.
PCT/EP2019/056695 2018-03-19 2019-03-18 Dichtungsvorrichtung WO2019179937A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19711599.1A EP3768930B1 (de) 2018-03-19 2019-03-18 Dichtungsvorrichtung
EP23160531.2A EP4212694A1 (de) 2018-03-19 2019-03-18 Dichtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18162557.5 2018-03-19
EP18162557 2018-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019179937A1 true WO2019179937A1 (de) 2019-09-26

Family

ID=61691772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/056695 WO2019179937A1 (de) 2018-03-19 2019-03-18 Dichtungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP4212694A1 (de)
WO (1) WO2019179937A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085559A2 (de) * 2008-02-04 2009-08-05 Planet GDZ AG Absenkbare Dichtungsvorrichtung
DE202011051326U1 (de) * 2011-09-16 2012-12-17 Athmer Ohg Dichtung für Türen, Fenster oder Ähnlichem mit einer absenkbaren Dichtleiste
DE202016101599U1 (de) * 2016-03-23 2016-04-18 Athmer Ohg Dichtungsprofil für eine Tür
WO2016066577A2 (de) 2014-10-27 2016-05-06 Planet Gdz Ag Dichtungsvorrichtung
EP3203006A1 (de) 2016-02-02 2017-08-09 Athmer oHG Dichtungsprofil für eine tür

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085559A2 (de) * 2008-02-04 2009-08-05 Planet GDZ AG Absenkbare Dichtungsvorrichtung
DE202011051326U1 (de) * 2011-09-16 2012-12-17 Athmer Ohg Dichtung für Türen, Fenster oder Ähnlichem mit einer absenkbaren Dichtleiste
WO2016066577A2 (de) 2014-10-27 2016-05-06 Planet Gdz Ag Dichtungsvorrichtung
WO2016066576A1 (de) 2014-10-27 2016-05-06 Planet Gdz Ag Dichtungsvorrichtung
EP3203006A1 (de) 2016-02-02 2017-08-09 Athmer oHG Dichtungsprofil für eine tür
DE202016101599U1 (de) * 2016-03-23 2016-04-18 Athmer Ohg Dichtungsprofil für eine Tür

Also Published As

Publication number Publication date
EP3768930A1 (de) 2021-01-27
EP3768930B1 (de) 2023-04-12
EP4212694A1 (de) 2023-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402838B (de) Dichtungsvorrichtung, insbesondere für türflügel
EP3165703B1 (de) Absenkbare dichtungsvorrichtung
EP3452680B1 (de) Dichtungsvorrichtung
EP3212875A2 (de) Dichtungsvorrichtung
EP2474698B1 (de) Dichtungsvorrichtung mit einem Dichtungsprofil und einem Mechanismus zum Verschieben des Dichtungsprofils bei Betätigung des Mechanismus
EP2888428B1 (de) Absenkdichtung und gebäudeteil
DE102017117573B4 (de) Anordnung einer Dichtungsvorrichtung sowie damit versehene Schiebetür
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
DE202011051326U1 (de) Dichtung für Türen, Fenster oder Ähnlichem mit einer absenkbaren Dichtleiste
EP3768931A1 (de) Dichtungseinheit
DE19806405A1 (de) Einseitig auslösbare Türdichtungsvorrichtung
WO2009115364A1 (de) Treibstangenbeschlag für fenster oder tür
EP2050918A2 (de) Absenkdichtung mit Durchgangsöffnung
EP3768930B1 (de) Dichtungsvorrichtung
EP2439362B1 (de) Panikdruckstange
EP0799963B1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Fenstereinsatzes
DE202004007565U1 (de) Bodendichtung mit Federband
DE202004005162U1 (de) Bodendichtung mit Federband
DE102004042853B3 (de) Beschlag zur Lagerung mindestens einer Latte
DE202017100721U1 (de) Vorsatztür oder -fenster, insbesondere Insektenschutztür oder -fenster
DE102017102659A1 (de) Vorsatztür oder -fenster, insbesondere Insektenschutztür oder -fenster
EP0722032A1 (de) Gebäudeabschluss
CH718663A2 (de) Dichtungsanordnung für eine Tür oder ein Fenster.
EP4265879A1 (de) Türanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19711599

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019711599

Country of ref document: EP

Effective date: 20201019