WO2019110032A1 - GEFÄßHALTER - Google Patents

GEFÄßHALTER Download PDF

Info

Publication number
WO2019110032A1
WO2019110032A1 PCT/DE2018/100867 DE2018100867W WO2019110032A1 WO 2019110032 A1 WO2019110032 A1 WO 2019110032A1 DE 2018100867 W DE2018100867 W DE 2018100867W WO 2019110032 A1 WO2019110032 A1 WO 2019110032A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
legs
leg
connection point
vessel
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100867
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Pohlmann
Original Assignee
Ulrich Pohlmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich Pohlmann filed Critical Ulrich Pohlmann
Priority to EP18804507.4A priority Critical patent/EP3551459B1/de
Priority to DE112018006244.9T priority patent/DE112018006244A5/de
Publication of WO2019110032A1 publication Critical patent/WO2019110032A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F16/00Transfer printing apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/002Supports of workpieces in machines for printing on hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2219/00Printing presses using a heated printing foil
    • B41P2219/40Material or products to be decorated or printed
    • B41P2219/43Three-dimensional articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2219/00Printing presses using a heated printing foil
    • B41P2219/40Material or products to be decorated or printed
    • B41P2219/43Three-dimensional articles
    • B41P2219/432Pencils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2219/00Printing presses using a heated printing foil
    • B41P2219/40Material or products to be decorated or printed
    • B41P2219/43Three-dimensional articles
    • B41P2219/434Books, e.g. edge-gilding

Definitions

  • the present invention relates to a tool for holding a vessel, in particular a cup and / or bottle, with at least a first leg and a second leg, which are interconnected in at least one connection point, wherein at least one leg in the form of a two-sided lever with a Low force is configured below the connection point and a load arm above the connection point, as well as a method for the thermal transfer printing for applying pressure to vessels, especially of cups and / or bottles with a hard and smooth surface using the inventions to the invention tool.
  • a method for the thermal transfer printing and the use of a device in the known method is known for example from DE 199 37 8 22.
  • a disadvantage of the known pressing tool is that the length-adjustable snap-on connection arranged on the heating sleeve or heating mat lies on the insertion and removal side of the heating sleeve for a vessel.
  • the length-adjustable snap connection must be performed and threaded through the handle of the cup to understand the time and time consuming. The same applies vice versa after the thermal printing when removing the key. from the heating jacket.
  • This aggravates the fact that the cup surface and the snap connection is heated by the action of heat, whereby the removal can be done by opening the snap connection from the heating sleeve after a certain cooling time.
  • the known pressing tool is not suitable for an automated process or for a cost-effective method.
  • the object of the present invention is to design a tool for holding vessels, in particular cups and / or bottles, in such a way that it can hold the vessel with simple grips and release it again, in particular around the vessel held by the work to print in the thermal printing process.
  • the tool should be designed so that a simplified automated Tbermoiransfer- or sublimation printing method for applying prints on Ge vessels is feasible.
  • the inventive tool for holding a vessel, in particular a cup and / or bottle, with at least a first leg and a second leg, which are interconnected in at least one connection point, wherein at least one leg in the form of a two-sided lever with a force arm below the Connection point and a load arm is formed above the Ver connection point, includes the technical teaching that when Actuate supply of the power arm of the load arm of a leg above the connection point relative to the other leg from an open position to a closing Stel ment and vice versa can be converted, wherein in the closed position of the load arm of a leg and the other leg in the open position between the legs rule inserted vessel at least non-positively and / or positively hold.
  • the tool according to the invention should advantageously serve as a holder for vessels to be treated or printed in thermal transfer or sublimation printing processes, the holder being exposed to a heat source, for example a furnace, with a vessel clamped therein.
  • a heat source for example a furnace
  • Temperatures of 95.degree. C. to 150.degree. C. and even more preferably of 160.degree. C. to 210.degree. C. are known for the sublimation processes known in thermal printing, and the process speed can advantageously be increased significantly at high temperatures above 150.degree.
  • the tool according to the invention should be advantageously adapted to the stated temperatures with regard to its material selection.
  • a sublimation or thermal transfer printing is to be understood as a thermal printing process in which the dye is evaporated (sublimed) into or onto the material of the vessel to be printed.
  • transfer papers and films as well as dyes or special inks are used, which are sublimated onto the vessel.
  • a step preceding the thermal printing process first a paper web or a special film is printed with appro priate dyes (reversed) and then transferred by means of the thermal or sublimation mationstikischen by transfer printing by heating up to 210 ° C to the vessel.
  • the condition is that the dyes sublime in the range of 95 ° C to 150 ° C and more preferably in the range of 160 ° C to 210 ° C with a reaching speed.
  • connection point between the two legs is to be understood as meaning a connection which allows a rotational movement of the two legs relative to one another, at least in sections, to rotate.
  • a connection is to be understood advantageously as an articulated or articulated connection, wherein the connection via the connection pivot point interconnected legs are hinged together.
  • the tool according to the invention over the known from the prior art tool has the advantage that the force for fixing a recorded in the tool vessel is applied to the opposite side of the Kraftarmseite to the introduction of the work and the force acts mediated on the connection point on the Lastarmseite.
  • This advantageous embodiment makes an additional backup of the tool on the load arm side, for example in the form of a snap closure, superfluous, creating a vessel completely barrier-free, d. H.
  • a closure Ver for example, from DE 199 37 8 22 known Schnappverbin tion through the handle of a cup, introduced in the open position of the tool between the legs or from the fixation by the legs, for example by a Thermosublimationsrea by loosening the fixation on the power arm side can be taken out of the tool again.
  • both the first and the second leg are designed in the form ei Nes two-sided lever, each with a force arm and each having a load arm, wherein the load arms of the two legs over at least one Ge Are connected to each other steering so that when merging the power arms of the two legs, the load arms acting in opposite directions on the introduced between the load arms of the two legs vessel in the closed position.
  • the two legs can be placed in the form of a two-sided lever one above the other and secured with a connecting point designed as a hinge pin.
  • the legs can rotate at least partially against each other by their storage at the Ver connection point on the hinge pin. Ie. to turn around the hinge pin.
  • the tool may be formed as a plugged industry, in which the one designed as a lever leg is passed through an opening in the other designed as a lever leg and the legs are secured zen with a Gelenkbol.
  • the tool of the present invention may also be designed as jointless pliers whose legs are elastically connected to one another at a point, so that they are pressed together for fixing a vessel and held in the fixing position or by a fixing element in FIG secured the fixing position.
  • a sleeve is arranged between the two legs above the connection point, which holds a introduced in the open position between the legs vessel or this keln lying between the legs.
  • the cuff is preferably designed such that it in the closed Stel development of the leg, the vessel inserted between the legs, at least from sections or completely sheathed.
  • the cuff during the transfer from the open position into the closed position around the vessel to clamp, thereby securing the vessel on the one hand, that is held fixed in the closed position between the legs and on the other hand, placed on the surface of the vessel transfer paper or launched transfer film is fixed with a lying to the surface of the vessel pressure in his or her position on the upper surface of the vessel during the Thermosublimationshabilits of the vessel spanning cuff and pressed to the surface of the vessel.
  • the pressing of the transfer paper or the transfer film takes place uniformly by the uniform nestling of the cuff around and to the lateral surface of the vessel.
  • the cuff over the entire height of the vessel comprise the vessel or can span this in the closed position, is advantageously orthogonal to the legs extending, at least connected to the load arm of the one leg above the connection point a cross-beam on which the cuff in the longitudinal extension of Crossbar is arranged.
  • Particularly advantageous is at the legs, orthogonal to the two legs extending at the Lastar men above the connection point in each case a cross-beam connected, wherein the cross members are arranged parallel to each other and wherein the sleeve truss with one longitudinal side in the longitudinal extension of the cross members with the cross is connected, wherein advantageously the collar between the parallel to each other extending crossbeams is suspended.
  • the length of the crossbeam or the crossbeams and thus the total length of the work tool according to the invention can be advantageously adapted to the height of the vessel.
  • a tool is suitable using different length cross-members and differently dimensioned lengths in its longitudinal direction, for example for use in a thermal printing process for bottles and for use in a thermal printing process for cups.
  • the shape and the material of the sleeves can be advantageously varied. Should be included for example, a tapered cup or a very bulbous bottle are held by the tool according to the invention, the shape of the built-in tool cuff can be adapted to the shape of the cup or the shape of the bottle, or the cuff can be exchanged.
  • the material of the sleeve can be owed according to the requirements of the thermal transfer or sublimation method or the weight of the vessel, who adapted the.
  • the material used for the sleeve is a rubber-elastic material such as, for example, silicone which is advantageously crosslinking at high temperature, and the addition, catalysed by noble metal compounds, of SL-H groups to silicon-bonded vinyl groups, both in the poly Merketten or are installed at the end, can be produced in a cross-linking mechanism.
  • a rubber-elastic material such as, for example, silicone which is advantageously crosslinking at high temperature
  • noble metal compounds, of SL-H groups to silicon-bonded vinyl groups both in the poly Merketten or are installed at the end
  • a first and a second leg are connected to the mutually parallel transverse members at both ends, wherein the legs are each formed in the form of a two-sided lever, each with a load arm and a force arm, and the parallel cross-members with their bilateral ends are connected to the opposite ends at both ends of the cross arms with their load arms, and where advantageously arranged between the arranged on both sides of the cross arms legs the cuff and verbun in longitudinal extension with the cross members is the, d. H. the cuff is suspended or suspended between the two mutually parallel crossbars.
  • additional crossbeams are connected with their beidseiti gene ends with the opposing legs at both ends of the crossbars with their power arms.
  • the additional lower crossbars connected to the force arms of the legs are advantageously arranged parallel to the upper crossbars connected to the load arms of the legs.
  • each in the paral lel each other arranged lower cross members in contrast to each egg ner chain or each band guided hooks or other fixative intervene fen for example, a hook or a hook chain with at least one hook in the a lower cross-beam and the other hook band or the other hook chain engages with at least one hook in the other lower cross-beam.
  • the tool can advantageously be automated transferred to an open position and be automatically converted byniesswech- be the opposite direction of the bands or chains back to a closed position.
  • the tool in an automated process of a thermal transfer or Sublimationstikvons with the clamped vessel passed by a heat source or by the heat source, such as a furnace, passed or driven, wherein after leaving the Furnace by opposing leadership of the bands or chains transferred the tool from the closed position back into the open position and the vessel after the sub limationsfrac releases.
  • a heat source or by the heat source such as a furnace
  • the closed position of the legs by at least one fixing element, which is operatively connected to at least one power arm and / or at least one transverse traverse, held captive.
  • An operatively connected to a crossbeam or egg nem force arm fixing can for example be a Verschlus selement in the form of a hook or hook / eye connection, wherein the hook is rotatably movably connected to the one lower cross-beam or the power arm and in the closed position to engages in the running parallel to the lower cross-beam or the other force arm or this or this encompasses.
  • the order or engagement of the hook is dissolved around or in a lower cross-beam or the power arm and thereby repealed the fixation by the fixing in the closed position again. It is also conceivable to achieve a fixation in the closed position of the tool by a arranged on the Lastarmseite Fixie relement.
  • the fixing element is designed as a yoke in the form of a ring which engages the two legs together on their power arms, wherein in the open position of the tool, the ring is arranged in the direction of the connec tion point, ie in the upper portion of the power arms, which is advantageous - Adhered for a maximum opening of the tool under maximum spread of the power arms of the ring just below or at the height of the connection point ver pushed or arranged.
  • the ring slides advantageous independently along the power arms in the direction of the lower crossbars to the point where it to a force and / or shape between the load arms and a vessel inserted between the load arms.
  • This point can be overcome for transferring the tool from the closed position back into the open position by further merging the force arms to an approximately parallel position of the force arms to each other, wherein in the parallel position of the force arms, the force arms in the form of a ring encompassing fixing again in the upper region of the power arms, that can be pushed back in the direction of the connection point.
  • the fixing member when returning the fixing member toward the connection point, wherein the return can be done for example by a 180 ° rotation of the tool, the fixing member does not slide beyond the connection point along the legs, is advantageous to at least one leg between the power arm and the load arm in the region Connection point arranged a stopper for the fixing element.
  • the stopper can advantageously be designed as a monolithic nose designed with the rail, which is advantageously designed to extend orthogonally to the leg, at the level of the connection point.
  • the legs, the cross members and the fixing element of the tool according to the invention can advantageously be produced in the context of a plastic injection molding process from a suitable plastic or a plastic metal alloy.
  • the tool can also be advantageously made of metal or a metal alloy outside of a plastic injection molding process.
  • a combination of at least two of the materials mentioned here is conceivable.
  • the material used for the preparation of the Vorrich device according to the invention is limited only to the extent that this to a stable Execution of the tool leads, which should make a holder of a vessel guaranteed.
  • the material must meet the requirements for heat resistance.
  • the tool according to the invention could also be made from a heat-resistant, thermoplastic fiber composite material.
  • the object of the invention is also achieved by a process for the thermal transfer or sublimation printing for applying printing to vessels, in particular of cups and / or bottles with a hard and smooth surface using the tool according to the invention.
  • Another aspect of the present invention is a modular system comprising different length crossbeams, different in their longitudinal extent, in their shape and / or made of different materials cuffs and different lengths and in their proportions of the power arms to the load arms different variants of legs. These components or assemblies are before geous suitable for building together an inventive tool 1966zu.
  • the modular system advantageously comprises fixing elements, Gelenkbol Zen and / or joints and other small parts and optionally tools that are required for the assembly of the tool according to the invention.
  • a tool optimally and flexibly and adapt without costly technical changes, for example, to the shape or size of a vessel.
  • the tool can be assembled and dismantled from the modular system.
  • the modular system according to the invention makes it possible in a simple manner to produce a precisely fitting tool for holding a vessel, for example for use in a thermal transfer or sublimation printing process.
  • FIG. 1 is a schematic diagram of a tool according to the invention in the open position in a perspective view from the front,
  • FIG. 2 shows the tool of Figure 1 with a yoke designed as a fixing element in a perspective view from the front,
  • FIG. 3 shows the tool of Figure 2 with an arrange between the crossbeam th cuff in frontal view from the front on two legs designed as a lever
  • FIG. 5 shows the tool of Figure 2 in a plan view from above on the clamped between the two crossbeams cuff
  • FIG. 8 shows the tool from FIG. 7 in a perspective view obliquely from the front, FIG.
  • FIG. 9 shows the tool from FIG. 7 in a plan view from above onto the cup handle, FIG.
  • FIG. 7 shows a plan view from above of the cup handle with the sleeve shown in FIG. 6 and installed in the tool
  • FIG. 11 shows a variant of the tool according to the invention in plan view from above, with the cuffs in the closed position touch.
  • the same parts are always the same
  • FIG. 1 shows an inventive tool 1 in the open position.
  • each leg 2 and a second leg 3 is connected at both ends, wherein the legs 2 and 3 each in the form of a two-sided lever, each with a load arm 2.2 and 3.2 and a power arm 2.1 and 3.1 are formed.
  • the respectively arranged on both sides of the tool 1 legs 2 and 3 are superimposed in the form of a two-sided lever and secured with a designed as a hinge pin connec tion point 7.
  • the legs 2 and 3 By supporting the legs 2 and 3 at the connec tion point 7 on the hinge pin, the legs about the virtual center axis D-D around at least partially rotate against each other, d. H. rotate around the connection point 7 both counterclockwise and counterclockwise.
  • the virtual center axis DD on both sides of the tool 1 each ei nen connection point 7, here in the form of a hinge pin, the superimposed legs 2 and 3 secured against each other and rotatably arranged, forms a dividing line between a Lastarm Scheme, between the two load arms 3.2 and 2.2 is above the connection point 7, and a power arm region, which is between the two power arms 2.1 and 3.1 below the connec tion point 7.
  • the upper transverse members 8.2 are arranged on both sides parallel to the virtual central axis DD. As shown in Figure 1, the prede ren two legs 2 and 3 are connected to the rear two legs 2 and 3 not only on the upper crossbeams 8.2 but also on lower crossbeams 8.1 with each other.
  • the lower crossbeams 8.1 connect the front and the rear power arms 2.1 and 3.1 with each other.
  • This embodiment provides increased stability of the tool 1 according to the invention extending orthogonally to the two legs 2, a nose 9 is formed at the level of the connection point 7 respectively at the front and on the rear leg 2.
  • the nose 9 serves to stop the movement of a fixing element 6, which is exemplified in Figure 2 as a yoke in the form of a ring in the direction of the Lastarmbe rich, or allow a return of the fixing element 6 only up to the level of the connection point 7 ,
  • the upper crossbars 8.2 are present Gend both sides secured at their performed by the legs 2 and 3 ends by means of self-locking washers 10.
  • the lower crossbeams 8.1 are secured on both sides at their ends carried by the legs 2 and 3 by means of a respective screw connection 11.
  • the screw 11 is configured in the form of a union nut, which is at one at the ends of
  • Crossbeams 8.1 trained thread can be rotated or screwed.
  • the crossbeams 8.1 and 8.2 can advantageously be formed from a Ge threaded rod.
  • the advantageous types of connection shown between the transverse members 8.1 and 8.2 and the legs 2 and 3 can also be combined uniformly or in all conceivable variants.
  • the upper edges of the power arms 2.1 and 3.1 a tooth portion with egg ner toothing on.
  • the toothing in the toothed portion serves to hold the fixing element 6 shown in FIG. 2 when the load arms 2.1 and 3.1 are brought together in a position determined by the toothing, thereby providing a closed position of the tool 1, as exemplified in FIGS. 7 and 8 shown to secure.
  • FIG. 2 shows the tool 1 according to the invention from FIG. 1 with a fixing element 6 shown as a yoke in the form of an oval chain link or a ring.
  • the fixing element 6 is at the level of the connecting point 7 at which the two overlapping legs 2 and 3, d. H. moved into the uppermost load arm area, and surrounds the two load arms 2.1 and 3.1 of the two legs 2 and 3 at its uppermost point.
  • the mirror axis center of the crossbeams 8.1 and 8.2, orthogonal to these running is also on the rear legs 2 and 3 in the form of an oval chain link or a ring configured fixing 6, the Load arms 2.1 and 3.1 of the two legs 2 and 3 encompassing arranged in the illustrated open position of the tool at the height of the rear connection point 7.
  • Figures 3 and 4 show the tool 1 from the preceding figures with sleeve 12 in a front view of the two front legs 2 and 3.
  • Die Cuff 12 is suspended between the mutually parallel upper transverse traverse 8.2, wherein each one longitudinal side, ie the sleeve 12 is connected in both sides in the longitudinal extent of the crossbeams 8.2 between the front and the rear legs 2 and 3 with the crossbeams 8.2 (see also FIG 5).
  • each one longitudinal side, ie the sleeve 12 is connected in both sides in the longitudinal extent of the crossbeams 8.2 between the front and the rear legs 2 and 3 with the crossbeams 8.2 (see also FIG 5).
  • a longitudinal side of the sleeve 12 either a longitudinal edge or an end face of the sleeve 12.
  • FIG. 3 shows an example of the tool 1 in the closed position, wherein it can be seen that the Fixierele element 6 is displaced in the direction of the lower crossbars 8.1 and in this position in the lowermost force arm area by the toothing of the tooth portion on the outer edges of the power arms 2.1 and 3.1 is held.
  • Figure 5 shows the tool of Figure 3 in a plan view from above on the rule between the two upper crossbeams 8.2 suspended cuff 12, which is clamped for receiving a vessel between the upper crossbeams 8.2.
  • Figure 6 shows an alternative embodiment of a sleeve 12 with overlapping sections from 13, which overlap the lower longitudinal side of the sleeve 12, shown in the figure, through which a cross-beam 8.2 is guided.
  • the sections 13 serve to make them, for example, by a handle 51 of a cup 50 and / or around the handle 51 to below the parallel cross-beam 8.2 in the closed set ting the tool 1 to put in this way a Transfertikpa pier in this To press regions of the handle through the sections 13 to the surface of the cup 50.
  • the crossbeams 8.2 may have deformations, for example in the form of semi-arcs (see FIG.
  • Figures 7 and 8 show the tool 1 in the closed position with a recorded in the tool 1 cup 50.
  • the sleeve 12 was stretched when transferring from the open position into the closed position around the cup 50, whereby on the one hand the cup 50 is held in the closed position between the legs 2. 2 and 3.
  • Figures 9 and 10 show the tool 1 with the clamped cup 50 of Figures 7 and 8 in a plan view from above on the handle 51 of the cup 50, which is shown in Figure 10 as well as the sleeve 12 by broken lines.
  • this interspace is bridged overlappingly by the sections 13 of the sleeve 12 shown in FIG.
  • FIG. 11 shows an alternative embodiment of the tool 1 according to the invention, in which the upper crossbeams 8.2 each have two semi-arcs in the form of an S at both ends, whereby the mutually parallel crossbeams 8.2 with their middle parts where the sleeve 12 between the rule Crossbeam 8.2 is suspended, in the closed position of the tool 1 flush with each other.
  • This embodiment of the tool 1 is particularly suitable for the printing of bottles or in the present case a cup 50 without a handle, which is shown in FIG. 11 as well as the sleeve 12 by broken lines.
  • the lower transverse members 8.1 are advantageously adapted accordingly to the deformation or the shape of the upper transverse members 8.2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug (1 ) zur Halterung von einem Gefäß (50), insbesondere einer Tasse und/oder Flasche, mit zumindest einem ersten Schenkel (2) und einem zweiten Schenkel (3), die in zumindest einem Verbindungspunkt (7) miteinander verbunden sind, wobei zumindest ein Schenkel (2, 3) in Form eines zweiseitigen Hebels mit einem Kraftarm (2.1, 3.1 ) unterhalb des Verbindungspunkts (7) und einem Lastarm (2.2, 3.2) oberhalb des Verbindungspunkts (7) ausgestaltet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass bei Betätigung des Kraftarms (2.1, 3.1 ) der Lastarm (2.2, 3.2) des einen Schenkeis (2, 3) oberhalb des Verbindungspunkt (7) relativ zu dem anderen Schenkel (3, 2) aus einer Offenstellung in eine Schließstellung und umgekehrt überführt werden kann, wobei in der Schließstellung der Lastarm (2.2, 3.2) des einen Schenkels (2, 3) und der andere Schenkel (2, 3) ein in der Offenstellung zwischen den Schenkein (2, 3) eingeführtes Gefäß (50) zumindest kraft- und/oder formschlüssig halten können.

Description

Gefäßhalter
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug zur Halterung von einem Gefäß, insbesondere einer Tasse und/oder Flasche, mit zumindest einem ersten Schenkel und einem zweiten Schenkel, die in zumindest einem Verbindungspunkt miteinander verbunden sind, wobei zumindest ein Schenkel in Form eines zweiseitigen Hebels mit einem Kraftarm unterhalb des Verbindungspunkts und einem Lastarm oberhalb des Verbindungspunkts ausgestaltet ist, sowie ein Verfahren für den Thermotrans- ferdruck zum Aufbringen von Drucken auf Gefäße, insbesondere von Tassen und/oder Flaschen mit harter und glatter Oberfläche unter Verwendung des erfin dungsgemäßen Werkzeugs. Ein Verfahren für den Thermotransferdruck und die Verwendung einer Vorrichtung in dem bekannten Verfahren ist beispielsweise aus der DE 199 37 8 22 bekannt. Bei dem aus der DE 199 37 8 22 bekannten Verfahren wird unter Verwendung von Transferpapieren, bei dem das mit dem Druckbild versehene Transferpapier auf die zu bedruckende Oberfläche des Gegenstandes durch ein elektrisch beheizbares Presswerkzeug gepresst. Bei dem Presswerkzeug handelt es sich um eine elektrisch heizbare Heizmanschette oder Heizmatte mit einer längenverstellbaren Schnapp verbindung an ihren Enden.
Nachteilhaft bei dem bekannten Presswerkzeug ist, dass die an der Heizmanschette oder Heizmatte an deren Enden angeordnete längenverstellbaren Schnappverbin- düng auf der Einführ- und Entnahmeseite der Heizmanschette für ein Gefäß liegt. Wird beispielsweise eine Tasse in das bekannte als Heizmanschette ausgestaltet Presswerkzeug eingelegt, muss die längenverstellbare Schnappverbindung um ständlich und zeitaufwendig durch den Henkel der Tasse geführt bzw. gefädelt wer den. Das Gleiche gilt umgekehrt nach dem Thermodruck bei der Entnahme der Tas- se aus der Heizmanschette. Dabei kommt erschwerend hinzu, dass die Tassenober fläche und die Schnappverbindung durch die Hitzeeinwirkung erwärmt ist, wodurch die Entnahme durch Öffnen der Schnappverbindung aus der Heizmanschette erst nach einer gewissen Abkühlzeit erfolgen kann. Insofern eignet sich das bekannte Presswerkzeug nicht für einen automatisierten Prozess bzw. für ein kostengünstiges Verfahren.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Werkzeug zur Verfügung zu stellen, mit dem die im Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise überwunden werden können. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Er- findung ein Werkzeug zur Halterung von Gefäßen, insbesondere von Tassen und/oder Flaschen derart auszugestalten, dass dieses mit einfachen Handgriffen das Gefäß festhalten und dieses wieder freigeben kann, insbesondere um das von dem Werk zeug festgehaltene Gefäß im Thermodruckverfahren bedrucken zu können. Zudem soll das Werkzeug derart gestaltet sein, dass damit ein vereinfachtes automatisiertes Tbermoiransfer- oder Sublimationsdruckverfahren zum Aufbringen von Drucken auf Ge fäße durchführbar ist.
Die voranstehende Aufgabe wird durch ein Werkzeug zur Halterung von einem Gefäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren unter Verwendung des erfindungsgemäßen Werkzeuges mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Weitere Vorteile, Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unter ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Ver- fahren, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
Das erfindungsgemäße Werkzeug zur Halterung von einem Gefäß, insbesondere einer Tasse und/oder Flasche, mit zumindest einem ersten Schenkel und einem zweiten Schenkel, die in zumindest einem Verbindungspunkt miteinander verbunden sind, wobei zumindest ein Schenkel in Form eines zweiseitigen Hebels mit einem Kraftarm unterhalb des Verbindungspunkts und einem Lastarm oberhalb des Ver bindungspunkts ausgestaltet ist, schließt die technische Lehre ein, dass bei Betäti gung des Kraftarms der Lastarm des einen Schenkels oberhalb des Verbindungs- punkt relativ zu dem anderen Schenkel aus einer Offenstellung in eine Schließstel lung und umgekehrt überführt werden kann, wobei in der Schließstellung der Last arm des einen Schenkels und der andere Schenkel ein in der Offenstellung zwi schen den Schenkeln eingeführte Gefäß zumindest kraft- und/oder formschlüssig halten.
Das erfindungsgemäße Werkzeug soll vorteilhaft als Halterung für in Thermotrans- fer- oder Sublimationsdruckverfahren zu behandelnde bzw. zu bedruckende Gefäße dienen, wobei die Halterung mit einem darin eingespanntem Gefäß einer Hitzequel- le, beispielsweise einem Ofen ausgesetzt wird. Für die im Thermodruck bekannten Sublimationsverfahren sind bevorzugt Temperaturen von 95°C bis 150°C und dar über hinaus besonders bevorzugt von 160°C bis 210°C bekannt, wobei vorteilhaft bei hohen Temperaturen über 150°C die Prozessgeschwindigkeit deutlich erhöht werden kann. Das erfindungsgemäße Werkzeug bezüglich seiner Materialauswahl vorteilhaft an die genannten Temperaturen angepasst sein sollte.
Als Sublimationsdruck oder Thermotransferdruck soll im Sinne der vorliegenden Er findung ein Thermodruckverfahren verstanden werden, bei dem der Farbstoff in oder auf das Material des zu bedruckenden Gefäßes eingedampft (sublimiert) wird. Dafür werden Transferpapiere und -folien sowie Farbstoffe bzw. Spezialtinten verwendet, die auf das Gefäß sublimiert werden. In einem dem Thermodruckverfahren voran gehenden Schritt wird zunächst eine Papierbahn bzw. eine Spezialfolie mit geeigne ten Farbstoffen (seitenverkehrt) bedruckt und dann mittels des Thermo- oder Subli mationsdruckverfahren im Umdruckverfahren durch Erhitzen auf bis zu 210 °C auf das Gefäß übertragen. Voraussetzung ist, dass die Farbstoffe im Bereich von 95°C bis 150°C und besonders bevorzugt im Bereich von 160°C bis 210 °C mit einer hin reichenden Geschwindigkeit sublimieren.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung soll als„Verbindungspunkt“ zwischen den bei- den Schenkeln, eine Verbindung verstanden werden, die eine zumindest ab schnittsweise rotatorische Bewegung der beiden Schenkel relativ zueinander zu lässt. Eine solche Verbindung soll im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhaft als gelenkige oder Gelenkverbindung verstanden werden, wobei die über den Verbin- dungspunkt miteinander verbundenen Schenkel gelenkig miteinander verbunden sind.
Durch die Ausbildung zumindest einem als zweiseitigen Hebel ausgestalteten Schenkel, der über zumindest einen Verbindungspunkt mit einem anderen Schenkel verbunden ist, wobei der andere Schenkel beispielsweise auch eine an das Gefäß angepasste Form oder eine Fläche sein kann, an der der Verbindungspunkt befestigt ist, kann durch Betätigung des als Hebel ausgebildeten Schenkels auf der Seite des Kraftarms eine Bewegung des Lastarms ausgeführt werden. Vorteilhaft eignet sich für diesen Aufbau, bei dem lediglich ein Schenkel als Hebel ausgebildet ist, eine Verbindung der beiden Schenkel über zumindest zwei Verbindungspunkte in Form von Gelenken, so dass die beiden Schenkel nach dem Kniehebelprinzip arbeiten, wobei im Gegensatz zu der einfachen gelenkigen Verbindung die Offenstellung und die Schließstellung des Werkzeuges aus einer entgegengesetzten zu der von der einfachen gelenkigen Verbindung bekannten Bewegung des Kraftarms resultiert. Unabhängig davon, ob nur ein Schenkel oder zwei oder mehr Schenkel des erfin dungsgemäßen Werkzeugs als Hebel mit jeweils einem Kraft- und einem Lastarm ausgebildet sind, bietet das erfindungsgemäße Werkzeug gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Werkzeug den Vorteil, dass die Kraft zur Fixierung eines in dem Werkzeug aufgenommenen Gefäßes an der zur Einführung des Werk zeug gegenüberliegenden Seite auf der Kraftarmseite aufgebracht wird und die Kraft vermittelt über den Verbindungspunkt auf der Lastarmseite wirkt. Diese vorteilhafte Ausgestaltung macht eine zusätzliche Sicherung des Werkzeuges auf der Lastarm seite, beispielsweise in Form eines Schnappverschlusses, überflüssig, wodurch ein Gefäß vollkommen barrierefrei, d. h. ohne Durchführung oder Einfädeln eines Ver schlusses, beispielsweise der aus der DE 199 37 8 22 bekannten Schnappverbin dung durch den Henkel einer Tasse, in der Offenstellung des Werkzeuges zwischen die Schenkel eingeführt oder aus der Fixierung durch die Schenkel, beispielsweise nach einem Thermosublimationsprozess, durch Lösen der Fixierung auf der Kraft- armseite wieder aus dem Werkzeug herausgenommen werden kann.
Besonders vorteilhaft ist sowohl der erste als auch der zweite Schenkel in Form ei nes zweiseitigen Hebels mit jeweils einem Kraftarm und mit jeweils einem Lastarm ausgestaltet sind, wobei die Lastarme der beiden Schenkel über zumindest ein Ge- lenk miteinander verbunden sind, so dass beim Zusammenführen der Kraftarme der beiden Schenkel die Lastarme gegenläufig auf das zwischen den Lastarmen der beiden Schenkel eingeführte Gefäß in der Schließstellung fixierend einwirken. Durch die Ausbildung beider Schenkel als Hebel kann mit dem erfindungsgemäßen Werk- zeug eine greifartige Bewegung ausgeführt werden, wobei die Lastarme der beiden Schenkel das zwischen die Lastarme eingeführte Gefäß im Zangengriff zumindest abschnittsweise fixierend umgreifen.
Vorteilhaft können die zwei Schenkel in Form eines zweiseitigen Hebels übereinan- der gelegt und mit einem als Gelenkbolzen ausgestalteten Verbindungspunkt gesi chert sein. Auf diese Weise können die Schenkel durch ihre Lagerung an dem Ver bindungspunkt auf dem Gelenkbolzen zumindest abschnittsweise gegeneinander rotieren. D. h. sich um den Gelenkbolzen herum drehen. Das Werkzeug kann als durchgestecktes Gewerbe ausgebildet sein, bei dem der eine als Hebel ausgestaltete Schenkel durch eine Öffnung in dem anderen als Hebel ausgestalteten Schenkel hindurchgeführt ist und die Schenkel mit einem Gelenkbol zen gesichert sind. Vorteilhaft bei diesem als durchgestecktes Gewerbe ausgebilde ten Werkzeug ist, dass die Führung im Gelenk, d. h. im Verbindungspunkt zwischen den beiden Schenkeln auch dann noch gegeben, wenn der Gelenkbolzen durch Verschleiß ein höheres Spiel aufweist.
Im aller einfachsten Fall kann das Werkzeug der vorliegenden Erfindung auch als gelenklose Zange ausgebildet sein, deren Schenkel in einem Punkt elastisch mitei- nander verbunden sind, so dass diese zum Fixieren eines Gefäßes zusammenge drückt werden und in der Fixierstellung gehalten bzw. durch ein Fixierelement in der Fixierstellung gesichert werden.
In besonders vorteilhafter Weise ist zwischen den beiden Schenkeln oberhalb des Verbindungspunktes eine Manschette angeordnet ist, die ein in der Offenstellung zwischen den Schenkeln eingeführtes Gefäß hält bzw. dieses zwischen den Schen keln liegend aufnimmt. Die Manschette ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass diese in der Schließstel lung der Schenkel das zwischen den Schenkeln eingeführte Gefäß zumindest ab schnittsweise oder vollständig ummantelt. Vorzugsweise lässt sich die Manschette beim Überführen aus der Offenstellung in die Schließstellung um das Gefäß herum spannen, wodurch zum einen das Gefäß sichernd, d. h. fixiert in der Schließstellung zwischen den Schenkeln gehalten wird und zum anderen ein auf die Oberfläche des Gefäßes aufgelegtes Transferpapier oder aufgelegte Transferfolie mit einem zur Oberfläche des Gefäßes liegenden Druck in seiner oder ihrer Position auf der Ober fläche des Gefäßes während des Thermosublimationsverfahrens von der das Gefäß einspannenden Manschette fixiert und an die Oberfläche des Gefäßes gepresst wird. Das Anpressen des Transferpapiers oder der Transferfolie erfolgt gleichmäßig durch das gleichmäßige Anschmiegen der Manschette um und an die Mantelfläche des Gefäßes. Durch das gleichmäßige Anschmiegen der Manschette um und an die Mantelfläche des Gefäßes kann vorteilhaft ein gleichmäßiges Druckbild mit einer überragenden Farbbrillanz und Farbtiefe erzeugt werden.
Damit die Manschette über die gesamte Bauhöhe des Gefäßes das Gefäß umfassen bzw. dieses in der Schließstellung umspannen kann, ist vorteilhaft orthogonal zu den Schenkeln verlaufend, zumindest mit dem Lastarm des einen Schenkels oberhalb des Verbindungspunktes eine Quertraverse verbunden, an der die Manschette in Längserstreckung der Quertraverse angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist an bei den Schenkeln, orthogonal zu den beiden Schenkeln verlaufend, an deren Lastar men oberhalb des Verbindungspunktes jeweils eine Quertraverse verbunden, wobei die Quertraversen parallel zueinander angeordnet sind und wobei die Manschette mit jeweils einer Längsseite in Längserstreckung der Quertraversen mit den Quer traversen verbunden ist, wobei vorteilhaft die Manschette zwischen den parallel zu einander verlaufenden Quertraversen aufgehängt ist. Die Länge der Quertraverse oder der Quertraversen und damit die Gesamtlänge des erfindungsgemäßen Werk zeuges kann vorteilhaft an die Bauhöhe des Gefäßes angepasst werden. Somit eig- net sich vorteilhaft ein Werkzeug unter Verwendung von unterschiedlich langen Quertraversen und unterschiedlich in ihrer Längserstreckung dimensionierten Man schetten beispielsweise für die Verwendung in einem Thermodruckverfahren für Fla schen und für die Verwendung in einem Thermodruckverfahren für Tassen. Auch die Form und das Material der Manschetten kann vorteilhaft variiert werden. Soll bei- spielsweise eine konisch zulaufende Tasse oder einer sehr bauchige Flasche von dem erfindungsgemäßen Werkzeug gehalten werden, kann die Form der in dem Werkzeug verbauten Manschette an die Form der Tasse oder die Form der Flasche angepasst sein, bzw. kann die Manschette getauscht werden. Auch das Material der Manschette kann entsprechend den Anforderungen an das Thermotransfer- oder Sublimationsverfahren oder dem Gewicht des Gefäßes geschuldet, angepasst wer den. Vorteilhaft eignet sich dabei als Material für die Manschette ein gummielasti sches Material wie beispielsweise Silikon, das vorteilhaft bei Hochtemperatur vernet zend ist, und das noch vorteilhafter durch Edelmetallverbindungen katalysierte Addi- tion von Sl-H-Gruppen an siliciumgebundene Vinylgruppen, die beide in die Poly merketten bzw. an deren Ende eingebaut sind, in einem Vernetzungsmechanismus herstellbar ist. Es sind aber auch andere Materialien für die Ausbildung der Man schette denkbar, welche beispielsweise nur geringe elastische Eigenschaften oder keine elastischen Eigenschaften aufweisen.
Vorteilhaft sind an den parallel zueinander verlaufenden Quertraversen an deren beiden Enden jeweils ein erster und ein zweiter Schenkel verbunden, wobei die Schenkel jeweils in Form eines zweiseitigen Hebels mit jeweils einem Lastarm und einem Kraftarm ausgebildet sind, und die parallel zueinander verlaufenden Quertra- versen mit deren beidseitigen Enden mit den an beiden Enden der Quertraversen sich gegenüberliegenden Schenkeln mit deren Lastarmen verbunden sind, und wo bei vorteilhaft zwischen den beidseits der Quertraversen angeordneten Schenkeln die Manschette angeordnet und in Längserstreckung mit den Quertraversen verbun den ist, d. h. die Manschette zwischen den beiden parallel zueinander verlaufenden Quertraversen aufgehängt bzw. eingehängt ist.
In besonders vorteilhafter Weise sind zusätzliche Quertraversen mit deren beidseiti gen Enden mit den an beiden Enden der Quertraversen sich gegenüberliegenden Schenkeln mit deren Kraftarmen verbunden. Die zusätzlichen mit den Kraftarmen der Schenkel verbundenen unteren Quertraversen sind vorteilhaft parallel zu den mit den Lastarmen der Schenkel verbundenen oberen Quertraversen angeordnet. Diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Werkzeuges erlaubt eine besonders gute Standfestigkeit des Werkzeuges sowohl in der Offenstellung als auch in der Schließ stellung mit oder ohne einem in dem Werkzeug aufgenommenen Gefäß. Zudem eig- nen sich die unteren Quertraversen als Angriffspunkt für ein Fixierelement. In einem automatisierten Prozess oder Verfahren könnten beispielsweise jeweils in die paral lel zueinander angeordneten unteren Quertraversen sich gegenläufig an jeweils ei ner Kette oder jeweils einem Band geführte Haken oder andere Fixiermittel eingrei- fen, wobei beispielsweis ein Hakenband oder eine Hakenkette mit zumindest einem Haken in die eine untere Quertraverse und das andere Hakenband oder die andere Hakenkette mit zumindest einem Haken in die andere untere Quertraverse eingreift. Bei gegenläufiger Führung der Ketten oder der Bänder kann das Werkzeug vorteil haft automatisiert in eine Offenstellung überführt werden und durch Richtungswech- sei der gegenläufigen Führung der Bänder oder Ketten automatisiert zurück in eine Schließstellung überführt werden. Unter paralleler Führung beider Bänder oder Ket ten kann dann vorteilhaft das Werkzeug in einem automatisierten Prozess eines Thermotransfer- oder Sublimationsdruckverfahrens mit dem darin eingespannten Gefäß an einer Hitzequelle vorbeigeführt oder durch die Hitzequelle, beispielsweise einem Ofen, hindurch geführt oder gefahren werden, wobei nach Verlassen des Ofens durch gegenläufige Führung der Bänder oder Ketten das Werkzeug aus der Schließstellung wieder in die Offenstellung überführt und das Gefäß nach dem Sub limationsprozess freigibt. In vorteilhafter Weise wird die Schließstellung der Schenkel durch zumindest ein Fixierelement, das mit wenigstens einem Kraftarm und/oder wenigstens einer Quer traverse wirkverbunden ist, sichernd gehalten. Ein mit einer Quertraverse oder ei nem Kraftarm wirkverbundenes Fixierelement kann beispielsweise ein Verschlus selement in Form einer Haken- oder einer Haken-/Ösen-Verbindung sein, wobei der Haken rotatorisch beweglich an der einen unteren Quertraverse oder dem Kraftarm verbunden ist und in der Schließstellung um in die dazu parallel verlaufende untere Quertraverse oder den anderen Kraftarm eingreift bzw. diese oder diesen umgreift. Zur Überführung des Werkzeugs aus der Schließstellung in die Offenstellung wird zuvor der Um- oder Eingriff des Hakens um oder in die eine untere Quertraverse oder den Kraftarm gelöst und dadurch die Fixierung durch das Fixierelement in der Schließstellung wieder aufgehoben. Es ist auch denkbar eine Fixierung in der Schließstellung des Werkzeuges durch ein auf der Lastarmseite angeordnetes Fixie relement zu erreichen. In besonders vorteilhafter Weise ist das Fixierelement als Joch in Form eines Ringes ausgestaltet, welcher die beiden Schenkel gemeinsam an deren Kraftarmen um greift, wobei in Offenstellung des Werkzeuges der Ring in Richtung des Verbin dungspunktes angeordnet ist, d. h. im oberen Abschnitt der Kraftarme, wobei vorteil- haft für eine maximale Öffnung des Werkzeuges unter maximaler Spreizung der Kraftarme der Ring knapp unterhalb oder auf Höhe des Verbindungspunktes ver schoben bzw. angeordnet ist. Beim Zusammenführen der Kraftarme relativ zueinan der, wobei das Werkzeug aus der Offenstellung in die Schließstellung überführt wird, gleitet der Ring vorteilhaft selbstständig entlang der Kraftarme in Richtung der unte- ren Quertraversen bis zu dem Punkt an dem es zu einem Kraft- und/oder Form schluss zwischen den Lastarmen und einem zwischen den Lastarmen eingeführten Gefäß kommt. Dieser Punkt kann zur Überführung des Werkzeuges aus der Schließstellung zurück in die Offenstellung durch weiteres Zusammenführen der Kraftarme bis zu einer in etwa parallelen Stellung der Kraftarme zueinander über- wunden werden, wobei in der parallelen Stellung der Kraftarme das die Kraftarme in Form eines Rings umgreifende Fixierelement wieder in den oberen Bereich der Kraftarme, d. h. in Richtung des Verbindungspunktes zurückgeschoben werden kann. Damit beim Zurückführen des Fixierelementes hin zum Verbindungspunkt, wobei das Zurückführen beispielsweise durch eine 180° Drehung des Werkzeuges erfolgen kann, das Fixierelement nicht über den Verbindungspunkt hinaus entlang der Schenkel gleitet, ist vorteilhaft an zumindest einem Schenkel zwischen dem Kraftarm und dem Lastarm im Bereich des Verbindungspunktes ein Stopper für das Fixierelement angeordnet. Der Stopper kann vorteilhaft als eine monolithisch mit der Schiene ausgestaltete Nase ausgebildet sein, die vorteilhaft orthogonal zu dem Schenkel verlaufend, in Höhe des Verbindungspunktes ausgebildet ist.
Die Schenkel, die Quertraversen und das Fixierelement des erfindungsgemäßen Werkzeuges können vorteilhaft im Rahmen eines Kunststoffspritzgussverfahrens aus einem dafür geeigneten Kunststoff oder einer Kunststoffmetalllegierung herge- stellt werden. Das Werkzeug kann aber auch vorteilhaft aus Metall oder einer Metall legierung außerhalb eines Kunststoffspritzgussverfahrens hergestellt werden. Auch eine Kombination aus mindestens zwei der hier genannten Materialien ist denkbar. Insgesamt ist das Material, das für die Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrich tung verwendet wird nur dahingehend eingeschränkt, dass dieses zu einer stabilen Ausführung des Werkzeuges führt, welche eine Halterung eines Gefäßes gewähr leisten soll. Zudem muss das Material die Anforderungen an eine Hitzebeständigkeit erfüllen. Insofern könnte das erfindungsgemäße Werkzeug auch aus einem hitzebe ständigen, thermoplastischen Faserverbundwerkstoff hergestellt werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren für den Ther- motransfer- oder Sublimationsdruck zum Aufbringen von Drucken auf Gefäße, ins besondere von Tassen und/oder Flaschen mit harter und glatter Oberfläche unter Verwendung des erfindungsgemäßen Werkzeugs.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Baukastensystem, umfassend unterschiedlich lange Quertraversen, unterschiedliche in ihrer Längserstreckung, in ihrer Form und/oder aus unterschiedlichen Materialien gefertigte Manschetten und unterschiedlich lange und in ihren Proportionen der Kraftarme zu den Lastarmen verschiedend Varianten von Schenkeln. Diese Bauteile oder Baugruppen sind vor teilhaft dazu geeignet, um daraus ein erfindungsgemäßes Werkzeug zusammenzu bauen. Zudem umfasst das Baukastensystem vorteilhaft Fixierelemente, Gelenkbol zen und/oder Gelenkverbindungen und weitere Kleinteile sowie gegebenenfalls Werkzeuge, welche zum Zusammenbau des erfindungsgemäßen Werkzeuges benö- tigt werden. Somit ist es möglich mittels des erfindungsgemäßen Baukastensystems ein Werkzeug optimal und flexibel und ohne aufwendige technische Änderungen beispielsweise an die Form oder Größe eines Gefäßes anzupassen. Zu diesem Zweck kann das Werkzeug aus dem Baukastensystem auf- und abgebaut werden. Somit ermöglicht das erfindungsgemäße Baukastensystem auf einfache Art und Weise ein passgenaues Werkzeug zur Halterung eines Gefäßes beispielsweise für die Verwendung in einem Thermotransfer- oder Sublimationsdruckverfahrens herzu stellen.
Um hier Wiederholungen bezüglich weiterer Vorteile des erfindungsgemäßen Ver fahrens oder des erfindungsgemäßen Baukastensystems zu vermeiden, wird auf die Beschreibung der vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Werkzeugs verwiesen, und es wird vollumfänglich auf diese zurückgegriffen.
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen, werden nachstehend mit der Be schreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figu- ren näher dargestellt. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfin dungswesentlich sein. Dabei ist zu beachten, dass die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Werkzeugs in Offenstellung in perspektivischer Ansicht von vorne,
Fig. 2 das Werkzeug aus Figur 1 mit einem als Joch ausgebildeten Fixierelement in perspektivischer Ansicht von vorne,
Fig. 3 das Werkzeug aus Figur 2 mit einer zwischen den Quertraversen angeordne ten Manschette in Frontalansicht von vorne auf zwei als Hebel ausgebildete Schenkel,
Fig. 4 das Werkzeug aus Fig. 3 in Schließstellung in Frontalansicht von vorne,
Fig. 5 das Werkzeug aus Figur 2 in einer Draufsicht von oben auf die zwischen den beiden Quertraversen eingespannte Manschette,
Fig. 6 eine Ausführungsvariante einer Manschette in Draufsicht von oben,
Fig. 7 das Werkzeug aus Fig. 4 in Schließstellung mit einer von der Manschette umspannten Tasse in Frontalansicht von vorne,
Fig. 8 das Werkzeug aus Fig. 7 in perspektivischer Ansicht von schräg vorne,
Fig. 9 das Werkzeug aus Fig. 7 in Draufsicht von oben auf den Tassenhenkel,
Fig. 10 das Werkzeug aus Fig. 7 in Draufsicht von oben auf den Tassenhenkel mit der in Fig. 6 dargestellten und in dem Werkzeug verbauten Manschette und Fig. 11 eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Werkzeugs in Draufsicht von oben, bei der sich die Manschetten in Schließstellung berühren. In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben
Bezugszeichen versehen, weshalb diese in der Regel nur einmal beschrieben werden.
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Werkzeug 1 in Offenstellung. An parallel zuei nander verlaufenden oberen Quertraversen 8.2 ist an deren beiden Enden jeweils ein erster Schenkel 2 und ein zweiter Schenkel 3 verbunden, wobei die Schenkel 2 und 3 jeweils in Form eines zweiseitigen Hebels mit jeweils einem Lastarm 2.2 und 3.2 und einem Kraftarm 2.1 und 3.1 ausgebildet sind. Die jeweils auf beiden Seiten des Werkzeuges 1 angeordneten Schenkel 2 und 3 sind in Form eines zweiseitigen Hebels übereinander gelegt und mit einem als Gelenkbolzen ausgestalteten Verbin dungspunkt 7 gesichert. Durch Lagerung der Schenkel 2 und 3 an dem Verbin dungspunkt 7 auf dem Gelenkbolzen können die Schenkel um die virtuelle Mittel achse D-D herum zumindest abschnittsweise gegeneinander rotieren, d. h. sich um den Verbindungspunkt 7 herum sowohl gegen als auch im Uhrzeigersinn drehen.
Die virtuelle Mittelachse D-D, auf der beidseitig des Werkzeuges 1 jeweils über ei nen Verbindungspunkt 7, vorliegend in Form eines Gelenkbolzens, die übereinander gelegten Schenkel 2 und 3 gegeneinander gesichert und drehbar angeordnet sind, bildet eine Trennlinie zwischen einem Lastarmbereich, der zwischen den beiden Lastarmen 3.2 und 2.2 oberhalb des Verbindungspunktes 7 liegt, und einem Kraft armbereich, der zwischen den beiden Kraftarmen 2.1 und 3.1 unterhalb des Verbin dungspunktes 7 liegt. Die oberen Quertraversen 8.2 sind beidseits parallel zu der virtuellen Mittelachse D-D angeordnet. Wie in der Figur 1 dargestellt, sind die vorde ren beiden Schenkel 2 und 3 mit den hinteren beiden Schenkeln 2 und 3 nicht nur über die oberen Quertraversen 8.2 sondern auch über untere Quertraversen 8.1 mit einander verbunden. Die unteren Quertraversen 8.1 verbinden dabei die vorderen und die hinteren Kraftarme 2.1 und 3.1 miteinander. Diese Ausgestaltung bietet eine erhöhte Standfestigkeit des erfindungsgemäßen Werkzeuges 1. Orthogonal zu den beiden Schenkeln 2 verlaufend, ist auf Höhe des Verbindungspunktes 7 jeweils an dem vorderen als auch an dem hinteren Schenkel 2 eine Nase 9 ausgebildet. Die Nase 9 dient dazu, um die Bewegung eines Fixierelementes 6, welches beispielhaft in Figur 2 als Joch in Form eines Ringes dargestellt ist, in Richtung des Lastarmbe reichs zu stoppen, bzw. ein Zurückführen des Fixierelementes 6 nur bis auf Höhe des Verbindungspunktes 7 zuzulassen. Die oberen Quertraversen 8.2 sind vorlie- gend beidseits an ihren durch die Schenkel 2 und 3 durchgeführten Enden mittels selbsthemmender Unterlegscheiben 10 gesichert. Dahingegen sind die unteren Quertraversen 8.1 beidseits an ihren durch die Schenkel 2 und 3 durchgeführten Enden mittels jeweils einer Schraubverbindung 11 gesichert. Die Schraubverbindung 11 ist in Form einer Überwurfmutter ausgestaltet, die auf ein an den Enden der
Quertraversen 8.1 ausgebildetes Gewinde gedreht bzw. geschraubt werden kann.
Bei dieser Variante können die Quertraversen 8.1 und 8.2 vorteilhaft aus einem Ge windestab gebildet werden. Die dargestellten vorteilhaften Verbindungstypen zwi schen den Quertraversen 8.1 und 8.2 und den Schenkeln 2 und 3 können auch ein- heitlich oder in sämtlichen denkbaren Varianten kombiniert werden.
Im Gegensatz zu den glatten Kanten der Lastarme 2.2 und 3.2 der Schenkel 2 und 3, weisen die oberen Kanten der Kraftarme 2.1 und 3.1 einen Zahnabschnitt mit ei ner Zahnung auf. Die Zahnung im Zahnabschnitt dient dazu, um das in Figur 2 dar- gestellte Fixierelement 6 beim Zusammenführen der Lastarme 2.1 und 3.1 in einer durch die Zahnung bestimmten Position zu halten, um dadurch eine Schließstellung des Werkzeuges 1 , wie beispielhaft in den Figuren 7 und 8 dargestellt, zu sichern.
Figur 2 zeigt das erfindungsgemäße Werkzeug 1 aus Figur 1 mit einem als Joch in Form eines ovalen Kettengliedes oder eines Rings dargestellten Fixierelement 6. In der dargestellten maximalen Offenstellung des Werkzeuges 1 ist das Fixierelement 6 bis auf Höhe des Verbindungspunktes 7, an dem sich die beiden übereinander ge legten Schenkel 2 und 3 kreuzen, d. h. bis in den obersten Lastarm bereich hinein verschoben, und umgreift die beiden Lastarme 2.1 und 3.1 der beiden Schenkel 2 und 3 an ihrem obersten Punkt. Durch den spiegelsymmetrischen Aufbau des Werk zeuges 1 , wobei die Spiegelachse mittig der Quertraversen 8.1 und 8.2, orthogonal zu diesen verlaufend, angeordnet ist, ist auch an den hinteren Schenkeln 2 und 3 ein in Form eines ovalen Kettengliedes oder eines Rings ausgestaltetes Fixierelement 6, die Lastarme 2.1 und 3.1 der beiden Schenkel 2 und 3 umgreifend, in der dargestell- ten Offenstellung des Werkzeuges auf Höhe des hinteren Verbindungspunktes 7 angeordnet.
Die Figuren 3 und 4 zeigen das Werkzeug 1 aus den vorhergehenden Figuren mit Manschette 12 in einer Frontalansicht auf die beiden vorderen Schenkel 2 und 3. Die Manschette 12 ist zwischen den parallel zueinander verlaufenden oberen Quertra versen 8.2 aufgehängt, wobei jeweils eine Längsseite, d. h. die Manschette 12 beid seitig in Längserstreckung der Quertraversen 8.2 zwischen den vorderen und den hinteren Schenkeln 2 und 3 mit den Quertraversen 8.2 verbunden ist (siehe auch Figur 5). Je nachdem wie die Manschette 12 dimensioniert ist, wird im Sinne der vorliegenden Erfindung als Längsseite der Manschette 12 entweder eine Längskante oder eine Stirnseite der Manschette 12 verstanden. Im einfachsten Fall sind dabei die Längsseiten der Manschette 16 umgeschlagen und bilden beidseitig jeweils ei nen Tunneldurchzug für die Quertraversen 8.2. In der in Figur 3 dargestellten Offen- Stellung des Werkzeuges 1 kann ein Gefäß, beispielsweise eine Tasse 50 über den geöffneten Kraftarm bereich in das Werkzeug 1 eingelegt werden, wobei die Tasse 50 von der Manschette 12 aufgenommen bzw. gehalten wird. Figur 4 zeigt beispiel haft das Werkzeug 1 in Schließstellung, wobei zu erkennen ist, dass das Fixierele ment 6 in Richtung der unteren Quertraversen 8.1 verschoben ist und in dieser Posi- tion im untersten Kraftarm bereich durch die Zahnung des Zahnabschnitts an den Außenkanten der Kraftarme 2.1 und 3.1 gehalten wird.
Figur 5 zeigt das Werkzeug aus Figur 3 in einer Draufsicht von oben auf die zwi schen den beiden oberen Quertraversen 8.2 aufgehängte Manschette 12, die zur Aufnahme eines Gefäßes zwischen den oberen Quertraversen 8.2 aufgespannt ist.
Figur 6 zeigt eine Ausführungsvariante einer Manschette 12 mit überlappenden Ab schnitten 13, die die in der Figur dargestellte untere Längsseite der Manschette 12, durch die eine Quertraverse 8.2 geführt ist, überlappen. Die Abschnitte 13 dienen dazu, um diese beispielsweise durch einen Henkel 51 einer Tasse 50 und/oder um den Henkel 51 herum bis unter die parallel liegende Quertraverse 8.2 in Schließstel lung des Werkzeuges 1 legen zu können, um auf diese Weise ein Transferdruckpa pier in diesen Bereichen des Henkels durch die Abschnitte 13 an die Oberfläche der Tasse 50 pressen zu können. Alternativ dazu können die Quertraversen 8.2 Verfor- mungen beispielsweise in Form von Halbbögen (s. Figur 11) entlang deren Längser streckung aufweisen, die beispielsweise eine Auflage der Manschette 12 durch den Henkel 51 hindurch und um den Henkel 51 herum ermöglicht (hier nicht dargestellt). Mittels der Abschnitte 13 oder der verformten Quertraverse 8.2 kann ein Druckbild auf die gesamte Oberfläche der Tasse 50 übertragen werden, wobei der Bereich um den Henkel 51 herum mit abgedeckt ist.
Die Figuren 7 und 8 zeigen das Werkzeug 1 in Schließstellung mit einer in dem Werkzeug 1 aufgenommen Tasse 50. Die aus der Offenstellung in die Schließstel lung gegenläufig aufeinander zugeführten Lastarme 2.2 und 3.2 wirken auf das zwi schen den Lastarmen 2.2 und 3.2 der beiden Schenkel 2 und 3 eingeführte Gefäß in der Schließstellung fixierend. Die Manschette 12 wurde beim Überführen aus der Offenstellung in die Schließstellung um die Tasse 50 herum gespannt, wodurch zum einen die Tasse 50 sichernd in der Schließstellung zwischen den Schenkeln2.2 und 3.2 gehalten wird und zum anderen ein auf die Oberfläche Tasse 50 aufgelegtes Transferpapier mit einem zur Oberfläche der Tasse 50 liegenden Druck in seiner Position auf der Oberfläche der Tasse 50 während eines Thermosublimationsverfah- rens von der die Tasse 50 einspannenden Manschette 12 fixiert und zum Erreichen eines hervorragenden Druckergebnisses an die Oberfläche der Tasse 50 gepresst wird.
Die Figuren 9 und 10 zeigen das Werkzeug 1 mit der eingespannten Tasse 50 der Figuren 7 und 8 in einer Draufsicht von oben auf den Henkel 51 der Tasse 50, die in Figur 10 ebenso wie die Manschette 12 durch unterbrochene Linien dargestellt ist. Wie zu erkennen ist, werden die oberen Quertraversen 8.2 in der Schließstellung beidseitig, in der Figur von oben und von unten, bis direkt an den Henkel 51 heran geführt, so dass die Quertraversen 8.2 nur leicht voneinander beabstandet sind, wodurch ein nur sehr geringer Zwischenraum zwischen den Quertraversen 8.2 aus- gebildet ist, der nicht von der Manschette 12 bedeckt ist. In der Figur 10 wird dieser Zwischenraum durch die Abschnitte 13 der in der Figur 6 dargestellten Manschette 12 überlappend überbrückt, wobei die Abschnitte 13 die die an der unteren Quertra verse 8.2 befestigte Längsseite der Manschette 12 überlappen unter die in der Figur 10 dargestellte obere Quertraverse 8.2 in der Schließstellung des Werkzeuges 1 geführt und von der oberen Quertraverse 8.2 gehalten werden. Auf diese Weise wird die gesamte Oberfläche des Gefäßes 50 von der Manschette umspannt. Die unteren Quertraversen 8.1 liegen deckend parallel zu den oberen Quertraversen 8.2, wes halb die unteren Quertraversen 8.1 in der Draufsicht von oben nicht zu erkennen sind. Schließlich zeigt Figur 11 eine alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Werkzeuges 1 , bei dem die oberen Quertraversen 8.2 jeweils zwei Halbbögen in Form eines S an deren beiden Enden aufweisen, wodurch die parallel zueinander liegenden Quertraversen 8.2 mit ihren Mittelteilen, an denen die Manschette 12 zwi schen den Quertraversen 8.2 aufgehängt ist, in Schließstellung des Werkzeuges 1 bündig aneinander liegen. Diese Ausgestaltung des Werkzeuges 1 eignet sich be sonders für die Bedruckung von Flaschen oder vorliegend eines Bechers 50 ohne Henkel, welcher in Figur 11 ebenso wie die Manschette 12 durch unterbrochene Li- nien dargestellt ist. Um ein bündiges Schließen der Quertraversen 8.2 gewährleisten können, sind vorteilhaft die unteren Quertraversen 8.1 an die Verformung bzw. die Form der oberen Quertraversen 8.2 entsprechend angepasst. Abschließend sei je doch ausgeführt, dass auch bei nicht verformten Quertraversen 8.2 und 8.1 , wie die se in den vorherigen Figuren dargestellt sind, ein bündiges Zusammenführen der Quertraversen 8.2 in der Schließstellung des Werkzeuges 1 durchführbar ist, jedoch ein bündiges Zusammenführen durch den in den Figuren dargestellten Henkel 51 der in dem Werkzeug 1 eingespannten Tasse 50 gehemmt wird.

Claims

Patentansprüche 1. Werkzeug (1 ) zur Halterung von einem Gefäß (50), insbesondere einer
Tasse und/oder Flasche, mit zumindest einem ersten Schenkel (2) und einem zweiten Schenkel (3), die in zumindest einem Verbindungspunkt (7) miteinander verbunden sind, wobei zumindest ein Schenkel (2, 3) in Form eines zweiseitigen Hebels mit einem Kraftarm (2.1 , 3.1 ) unier- halb des Verbindungspunkts (7) und einem Lastarm (2.2, 3.2) oberhalb des Verbindungspunkts (7) ausgestaltet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei Betätigung des Kraftarms (2.1 , 3.1 ) der Lasiarm (2.2, 3.2) des einen Schenkels (2, 3) oberhalb des Verbindungspunkt (7) relativ zu dem anderen Schenkel (3, 2) aus einer Offensteilung in eine Schließ stellung und umgekehrt überführt werden kann, wobei in der Schließ- Stellung der Lastarm (2.2, 3.2) des einen Schenkels (2, 3) und der an dere Schenkel (2, 3) ein in der Offenstellung zwischen den Schenkeln (2, 3) eingeführtes Gefäß (50) zumindest kraft- und/oder formschlüssig halten können.
2. Werkzeug (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, das der ers te und der zweite Schenkel (2, 3) in Form eines zweiseitigen Hebels mit jeweils einem Kraftarm (2.1 , 3.1 ) und mit jeweils einem Lastarm (2.2, 3.2) ausgestaitet sind, wobei die Lastarme (2.2, 3.2) der beiden
Schenkel (2, 3)beim Zusammenführen der Kraftarme (2.1 , 3.1 ) der beiden Schenkel (2, 3) gegenläufig auf das zwischen den Lastarmen (2.2, 3.2) der beiden Schenkel (2, 3) eingeführte Gefäß (50) in der Schließsteiiung fixierend einwirken.
3. Werkzeug (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in Form von Hebeln ausgestalteten Schenkel (2. 3) über zumindest ein Gelenk miteinander verbunden sind.
4. Werkzeug (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Schenkel (2, 3) in Form eines zweisei- tigen Hebels übereinander gelegt und mit einem Gelenkbolzen gesi- chert sind.
5. Werkzeug (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Hebel ausgestalteter Schenkel (2, 3) durch eine Öffnung im anderen als Hebel ausgestalteten Schenkel (3, 2) hindurchgeführt ist und die Schenkel (2, 3) mit einem Gelenkboizen gesichert sind.
6. Werkzeug (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Schenkeln (2, 3) oberhalb des Verbindungspunktes (7) eine Manschette (12) angeordnet ist, die ein in der Offensteliung zwischen den Schenkeln (2, 3) eingeführtes Gefäß (50) hält.
7. Werkzeug (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den beiden Schenkeln (2, 3) angeordnete Manschette (12) in
Schiießsteiiung der Schenkel (2, 3) das zwischen den Schenkeln (2, 3) eingeführte Gefäß (50) zumindest abschnittsweise ummantelt.
8. Werkzeug (1 ) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass, orthogonal zu den Schenkeln (2, 3) verlaufend, zumindest mit dem
Lastarm (2.2, 3.2) eines Schenkels (2, 3) oberhalb des Verbindungs- punktes (7) eine Quertraverse (8.2) verbunden ist, an der die Man schette (12) in Längserstreckung der Quertraverse (8.2) angeordnet ist.
9. Werkzeug (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Schenkeln (2, 3), orthogonal zu den beiden Schenkeln (2, 3) verlaufend, an deren Lastarmen (2.2, 3.2) oberhalb des Verbindungspunktes (7) jeweils eine Quertraverse (8.2, 8.2) verbunden ist, wobei die Quertraversen (8.2, 8.2) parallel zuei- nander angeordnet sind und wobei die Manschette (12) mit jeweils ei- ner Längsseite in Längserstreckung der Quertraversen (8.2, 8.2) mit den Quertraversen (8.2, 8.2) verbunden ist.
10. Werkzeug (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quertraversen (8.2, 8.2) über deren beiden Enden mit jeweils einem Lastarm (2.2, 3.2) eines ersten Schenkels (2, 2) in Form eines zweiseitigen Hebels und mit einem Lastarm eines zweiten Schenkels (3, 3) in Form eines zweiseitigen Hebels verbunden sind, wobei die in Form von Hebeln ausgestalteten Schenkel (2, 3) beidseits der Quertraversen (8.2, 8.2) jeweils in zumindest einem Ver- bindungspunkt (7, 7) miteinander verbunden sind, und wobei zwischen den beidseits der Quertraversen(8.2, 8 2) angeordneten Schenkeln (2, 3) die Manschette (12) angeordnet und in Längserstreckung mit den
Quertraversen (8.2, 8.2) verbunden ist.
11. Werkzeug (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiießstellung der Schenkel (2, 3) durch zumindest ein Fixierelement (6), das mit wenigstens einem Kraftarm
(2.1 , 3 1 ) und/oder wenigstens einer Quertraverse (8.1 , 8.2) wirkver- bunden ist, gehalten werden kann.
12. Werkzeug (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (2, 3) aus der Schiießstellung durch Aufhebung der Wirkung des Fixiereiements (6) auf den Kraftarm (2.1 , 3.2) und/oder die Guerlraverse (8 1 , 8.2) in die Offenstellung überführt werden können.
13. Verfahren für den Thermotransfer- oder Sublimationsdruck zum Auf- bringen von Drucken auf Gefäße (50), insbesondere von Tassen und/oder Flaschen mit harter und glatter Oberfläche unter Verwendung des Werkzeugs (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass durch die zumindest abschnittweise Ummantelung des Gefäßes (50) mit der
Manschette (12) in Schließsteüung des Werkzeugs (1 ) ein mit einem Druckbiid versehenes Transferpapier auf die zu bedruckende Oberflä che des Gefäßes (50) gepresst wird.
15. Baukastensystem zur Zusammenstellung eines Werkzeugs (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 , wobei das Baukastensystem zumin dest die folgenden Bauteile aufweist, unterschiedlich lange und/oder unterschiedlich geformte Quertraversen (8.1 , 8.2), unterschiedliche in ihrer Längserstreckung, in ihrer Form und/oder aus unterschiedlichen Materialien gefertigte Manschetten (12) und unterschiedlich lange und in ihren Proportionen der Kraftarme (2.1 , 3.1 ) zu den Lastarmen (2.2, 3.2) verschiedene Varianten von Schenkeln (2, 3).
PCT/DE2018/100867 2017-12-06 2018-10-23 GEFÄßHALTER WO2019110032A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18804507.4A EP3551459B1 (de) 2017-12-06 2018-10-23 Gefaesshalter
DE112018006244.9T DE112018006244A5 (de) 2017-12-06 2018-10-23 GEFÄßHALTER

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129008.7A DE102017129008A1 (de) 2017-12-06 2017-12-06 Gefäßhalter
DE102017129008.7 2017-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019110032A1 true WO2019110032A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=64362277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100867 WO2019110032A1 (de) 2017-12-06 2018-10-23 GEFÄßHALTER

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3551459B1 (de)
DE (2) DE102017129008A1 (de)
WO (1) WO2019110032A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839754A (en) * 1972-12-29 1974-10-08 A Hooper Folding baby cot
US4583707A (en) * 1984-09-18 1986-04-22 Assembled Components Company, Inc. Storage holder for a container
DE4432018A1 (de) * 1994-09-08 1996-05-23 Osmetric Entwicklungs Und Prod Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen eines Dekors auf konvex gekrümmte Oberflächen
WO1997006952A1 (en) * 1995-08-11 1997-02-27 Fargo Electronics, Inc. Image transfer press
US5876547A (en) * 1996-08-20 1999-03-02 Eastman Kodak Company Mug printing clamping device
DE19937822A1 (de) 1999-08-11 2001-02-15 Polyprint Verfahren und Vorrichtung für den Thermotransferdruck
US20140246550A1 (en) * 2013-01-28 2014-09-04 Clifford Thier Clamping device to hold containers and other objects to fixtures

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003671B4 (de) * 2008-01-09 2011-03-17 Bernd Lehmann Gepäckablage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839754A (en) * 1972-12-29 1974-10-08 A Hooper Folding baby cot
US4583707A (en) * 1984-09-18 1986-04-22 Assembled Components Company, Inc. Storage holder for a container
DE4432018A1 (de) * 1994-09-08 1996-05-23 Osmetric Entwicklungs Und Prod Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen eines Dekors auf konvex gekrümmte Oberflächen
WO1997006952A1 (en) * 1995-08-11 1997-02-27 Fargo Electronics, Inc. Image transfer press
US5876547A (en) * 1996-08-20 1999-03-02 Eastman Kodak Company Mug printing clamping device
DE19937822A1 (de) 1999-08-11 2001-02-15 Polyprint Verfahren und Vorrichtung für den Thermotransferdruck
US20140246550A1 (en) * 2013-01-28 2014-09-04 Clifford Thier Clamping device to hold containers and other objects to fixtures

Also Published As

Publication number Publication date
EP3551459A1 (de) 2019-10-16
EP3551459B1 (de) 2021-06-02
DE102017129008A1 (de) 2019-06-06
DE112018006244A5 (de) 2020-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2022042C3 (de) Zange zur Montage von Federringen
EP1030571B1 (de) Haarformgerät
DE2553189C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Schlauch- oder Rohrenden
DE102014116004B3 (de) Behälterklammer zum Halten und Führen von Behältern
EP2493663B1 (de) Montagezange mit lösbarer gegenklinke
CH643331A5 (de) Verfahren zur verbindung zweier mit flanschen versehener wellenstuempfe und nach diesem verfahren hergestellte wellenkupplung.
DE19927429A1 (de) Fahrradträger
DE2611174C2 (de) Schlauchbefestigungsvorrichtung
DE2220550C3 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement
EP2330041B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Etikettenhülse
WO2019110032A1 (de) GEFÄßHALTER
DE19536692A1 (de) Transportstern für Gefäße
DE3718619C2 (de)
DE2261684C3 (de) Medizinische Klemme
EP3209440A1 (de) Presswerkzeug
EP2431282B1 (de) Etikettenhülse-Halteelement zum Halten einer Etikettenhülse und Spanneinrichtung zum Spannen einer Etikettenhülse
DE9105353U1 (de) Zange zur Verengung von Rohren u.dgl.
DE2520231C3 (de) Greiferstange für bogenverarbeitende Maschinen
DE2918810C2 (de) Spannkopf für eine Spannschelle
DE10217266C5 (de) Preßzange zum Verpressen von Hohlkörpern
DE19927946C2 (de) Greifermechanismus für Einrichtungen zur Handhabung blattartiger oder plattenartiger Gegenstände, insbesondere für Postbearbeitungsmaschinen
EP0936391A1 (de) Verbindungselement für Flansche an Rohren und/oder Behältermündungen, insbesondere an Laborgeräten
CH396744A (de) Verfahren zur Herstellung von Behältern
DE2114106A1 (de) Gelenkvorrichtung mit zwei Gelenken und Verwendung derselben
DE2343969C3 (de) Rohrkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018804507

Country of ref document: EP

Effective date: 20190710

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18804507

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018006244

Country of ref document: DE