WO2019096899A1 - Einrichtung zur induktiven energieübertragung und stationärer teil sowie verfahren zur herstellung eines stationären teils - Google Patents

Einrichtung zur induktiven energieübertragung und stationärer teil sowie verfahren zur herstellung eines stationären teils Download PDF

Info

Publication number
WO2019096899A1
WO2019096899A1 PCT/EP2018/081363 EP2018081363W WO2019096899A1 WO 2019096899 A1 WO2019096899 A1 WO 2019096899A1 EP 2018081363 W EP2018081363 W EP 2018081363W WO 2019096899 A1 WO2019096899 A1 WO 2019096899A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stationary part
bottom part
passage opening
bellows
stationary
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/081363
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon Wechsler
Roman GUNT
Original Assignee
Bombardier Primove Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Primove Gmbh filed Critical Bombardier Primove Gmbh
Priority to CA3082731A priority Critical patent/CA3082731A1/en
Publication of WO2019096899A1 publication Critical patent/WO2019096899A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/005Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles without mechanical contact between the collector and the power supply line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/36Single contact pieces along the line for power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M7/00Power lines or rails specially adapted for electrically-propelled vehicles of special types, e.g. suspension tramway, ropeway, underground railway
    • B60M7/003Power lines or rails specially adapted for electrically-propelled vehicles of special types, e.g. suspension tramway, ropeway, underground railway for vehicles using stored power (e.g. charging stations)
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0033Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor constructed for making articles provided with holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings

Definitions

  • the invention relates to a device for inductive energy transmission and a stationary part of such a device and to a method for producing a stationary part.
  • Electric vehicles in particular rail-bound vehicles, and / or road vehicles can be operated with electrical energy, which is transmitted via an inductive energy transfer to the vehicle.
  • such vehicles may include circuitry that is a traction system or part of a traction system of the vehicle.
  • This circuit arrangement may comprise a receiving device for receiving an alternating electromagnetic field and for generating an alternating current due to electromagnetic induction.
  • a vehicle may include a rectifier having a
  • the DC power can be used to charge a traction battery or operate an electric machine of the vehicle. In the latter case, the direct current can be converted back into an alternating current by an inverter.
  • the inductive power transmission can be performed by using two sets, in particular three-phase turns. A first set of windings is installed in or on the ground (primary windings) and can be operated by a power converter arranged on the side. A second set of turns (secondary turns) is arranged on the vehicle.
  • the second set of turns may be disposed under the vehicle, in the case of a tram under one or more wagons.
  • the second set of windings may be attached to the vehicle chassis.
  • the second set of turns can also be called a pick-up arrangement or
  • a primary unit may comprise the primary windings and a secondary unit may comprise the secondary windings.
  • the first and second sets of windings form a high frequency transformer to transfer electrical energy to the vehicle. This can be done in a static way Applicant: Bombardier Primove GmbH
  • WO 2015/128450 A1 discloses a device for inductive power transmission.
  • Proposed is a stationary part of a device for inductive
  • the device for inductive energy transmission can also be referred to as an inductive charging pad.
  • the device for inductive charging pad can also be referred to as an inductive charging pad.
  • Energy transfer can be part of a primary unit of a system for inductive
  • the device may in this case comprise the stationary part and a movable part.
  • the moving part can be one
  • the primary winding structure can be one
  • the movable part can be moved back and forth between a retracted and an extended state.
  • the device may for this purpose comprise at least one means for moving the movable part, in particular at least one actuator.
  • the term "means of movement” may denote a set of components or elements by which movement of the movable part may be generated.
  • the means for movement may comprise the actuator and / or a lifting mechanism or a lifting means.
  • the term may also include coupling means for mechanical coupling between the actuator and the
  • the movable part can be moved at least along a first direction, in particular by the means for movement.
  • the first direction may be parallel to a main propagation direction of the electromagnetic field generated by the
  • Primary winding structure is generated, oriented.
  • the main propagation direction may be oriented from the primary winding structure to a secondary winding structure, when used to receive the generated electromagnetic field over the
  • Primary winding structure is arranged.
  • the first direction may be oriented orthogonal to a bottom surface of the inductive energy transfer device or to a surface of the bottom on which the device is mounted.
  • the first direction may be oriented away from the bottom surface.
  • the first direction may also be referred to as a vertical direction.
  • directional terms such as “upper,” “lower,” “above,” “below,” “lowest,” “highest,” “lower” may refer to this vertical direction.
  • the movable part In the retracted state, the movable part may be positioned in a retracted position, in particular with respect to the first direction, for example in a lowest vertical position. Accordingly, the movable member may be positioned in an extended condition at an extended position, particularly at a highest vertical position. In the retracted state, at least a part of an upper side of the movable part can be arranged in the same plane as an upper side of the stationary part or a part thereof.
  • the device for inductive energy transmission in particular the stationary part, can have or form a fastening section. This can be formed by at least part of a bottom part of the stationary part.
  • Attachment portion may be used for attaching the stationary part to a support structure, in particular on a surface of a road or on a
  • Wall for example a garage wall.
  • the stationary part thus has a bottom part.
  • the bottom part is attached to the support structure.
  • the stationary part on a bellows which is fixed to the bottom part.
  • the bellows can also be attached to the movable part of the device.
  • the bellows comprises an internal volume which is enclosed by the bellows, the stationary part and the movable part.
  • the at least one actuator can be arranged in the inner volume.
  • the bellows When moved to the extended state, the bellows is unfolded. Upon movement from the extended state to the retracted state, the bellows is folded.
  • the bellows serves to protect the arranged in the internal volume components, especially against liquids such as water and dirt.
  • the stationary part has at least one passage opening.
  • At least one through-opening is arranged in a region of the bottom part encompassed by the bellows or in a region outside the region of the bottom part encompassed by the bellows. The area outside of the
  • Bellows covered area can also be referred to as outdoor area.
  • a through hole or at least a part of the through hole is arranged in a bottom surface of the bottom part or extends through the bottom surface.
  • the bottom surface may have the passage opening or at least a part thereof.
  • a central axis of symmetry of the passage opening can be oriented parallel to the previously explained vertical direction.
  • the bottom part may have a bottom surface or a plurality of bottom surface sections. In a bottom surface portion, the bottom surface may be oriented orthogonal to the vertical direction. Thus, therefore, liquid can flow out through the through-opening on from an upper side to an underside of the bottom part.
  • the passage opening or the channel formed by the passage opening may, in particular, have a first end section, which is located on an upper side of the
  • Bottom part is arranged or is open towards the top. Through this first end portion fluid can enter from the top into the through hole.
  • the top may refer to the side of the bottom part to which the bellows is attached.
  • the passage opening or the channel formed by the through-opening can have a further end section, which is arranged on an underside of the bottom part or is opened towards the underside. Through this further end portion, fluid can escape from the passage opening to the underside.
  • the underside may in this case denote the top side opposite side of the bottom part.
  • the coordinate system may be defined by a longitudinal direction (x-direction), a transverse direction (y-direction) and the above-explained vertical direction.
  • the longitudinal and transverse directions can span a plane that is parallel or substantially parallel to a mounting surface of the support structure, in particular the bottom surface, oriented to which the device, in particular the stationary part, is mounted. Also, the plane may be perpendicular to the previously explained first direction (vertical direction).
  • the longitudinal, transverse and vertical directions can each be oriented orthogonal to one another.
  • the vertical direction can be oriented in particular parallel to a gravitational direction.
  • the primary winding structure extends along a direction oriented parallel to the longitudinal direction.
  • the primary winding structure extends along a direction oriented parallel to the longitudinal direction.
  • Primary winding structure in particular a phase line of the primary winding structure, a plurality of underwindings arranged along the direction of extension are arranged one behind the other. It is also possible that the primary winding structure is three
  • phase lines wherein each phase line comprises a plurality of underwinds, each extending along the extension direction.
  • Parallel to the longitudinal direction or substantially parallel thereto oriented edges of the stationary part may also be referred to as a longitudinal edge.
  • Transverse or substantially parallel oriented edges can also be referred to as a transverse edge or end face.
  • the stationary part has a housing section and a housing section
  • receiving portion for receiving the movable part, at least in the retracted state.
  • electrical or electronic components e.g. Components of an inverter, be arranged.
  • the stationary part In the receiving portion of the bellows and other elements, in particular the movable part in the retracted state, may be arranged.
  • the stationary part In the housing section, the stationary part can have or form a housing which protects the components arranged therein, in particular against dirt and water.
  • stationary part connection means for connection of external supply means such as means for energy or
  • Coolant supply having.
  • An underwinding may in this case designate a, preferably complete, conductor loop which encloses a predetermined area.
  • the conductor loop may include or form one or more turns. Adjacent to one another may mean that central axes of symmetry of the sub-convolutions adjacent to each other along the direction of extension are spaced apart from each other by a predetermined distance along a straight line which is oriented parallel to the direction of extent.
  • underwindings may have any desired geometric shapes, but preferably a rectangular shape or a circular shape.
  • the passage openings arranged in the outer area advantageously make it possible for fluid draining or draining from the bellows, for example sprayed water, to flow reliably and quickly away from or away from the stationary part.
  • the water at the bellows can go down into or onto a bellows
  • the bottom part has a wall section protruding from a bottom surface of the bottom part or forms it.
  • a wall section e.g. different floor surface sections are delimited from each other.
  • the above-described outer region may have a cooling channel section that extends through a wall section of the
  • support portion for the bellows may be separated by a further wall portion of a further or more further bottom surface portions in the inner region.
  • the wall section prefferably has an interior volume which is opened downwards in the vertical direction.
  • the wall section thus comprises a
  • Inner volume which is open on one side, in particular downwards.
  • the passage opening in the wall section in particular in a
  • a normal vector of the sidewall portion may comprise a directional portion parallel to the
  • the wall portion has a part of the passage opening, wherein the remaining part of the passage opening is arranged in the bottom part or the Applicant: Bombardier Primove GmbH
  • the first end section can be arranged, in particular, on a lower end section of the wall section or side wall section.
  • This lower end portion may designate a portion located at an upper side
  • a central axis of symmetry of the passage opening can not be oriented parallel to the previously explained vertical direction.
  • the central axis of symmetry may comprise at least one directional portion, which is oriented parallel to the longitudinal and / or transverse direction explained above. It is possible in this case for the central axis of symmetry to have no directional component which is oriented parallel to the vertical direction. However, this is not mandatory. It is also conceivable that the central axis of symmetry has a directional component which is oriented parallel to the vertical direction.
  • an orientation of the central axis of symmetry of the passage opening or the channel formed by the passage opening changes along a course.
  • an orientation of the central axis of symmetry of the passage opening or the channel formed by the passage opening changes along a course.
  • a direction vector of the central axis of symmetry in the first end portion have a directional portion which is oriented parallel to the previously explained longitudinal and / or transverse direction and / or have no directional portion which is oriented parallel to the vertical direction.
  • a direction vector of the central axis of symmetry in the further end section can have a directional component which is oriented parallel to the vertical direction and / or has no directional component which is oriented parallel to the longitudinal and / or transverse direction explained above.
  • the through-hole may connect the inner volume of the wall portion with an upper surface of the bottom part.
  • liquid through the passage opening in the wall portion from an upper side of the bottom part in the Applicant: Bombardier Primove GmbH
  • Inner volume of the wall portion enters and exits through the opening of the wall portion down from the inner volume.
  • the stationary part has or forms a support section for a stationary part-side end section of the bellows.
  • the bellows may be attached to the stationary part or rest on the stationary part, at least in the folded state. Further, the bellows may also have a further end portion for attachment to the movable part.
  • the at least one passage opening is arranged outside the region of the bottom part encompassed by the bellows and in an edge section of the support section or in a section of the bottom section adjacent to the support section.
  • the through-opening can be arranged such that liquid draining or dripping from the bellows can flow off from the upper side of the bottom part as directly as possible through the through-opening.
  • Passage opening is arranged directly next to the bellows, in particular in the folded state, wherein the common projection surface may be oriented, for example orthogonal to the vertical direction. It is also possible that in this common projection plane a minimum distance of an edge of the passage opening from the bellows along the longitudinal and / or along the transverse direction is not greater than a predetermined amount, for example not greater than 5 mm.
  • the through-holes are arranged as directly as possible next to the bellows in the outer region, in order to derive water draining from the bellows as directly as possible from the stationary part.
  • the bottom part has at least one means for
  • fluid can be conducted from the inner or outer area towards the passage opening, in particular from areas or bottom surface sections of the base part which are adjacent to the passage opening.
  • the means for fluid guidance may preferably be designed such that the weight force acting on the fluid at least partially effects a fluid flow towards the passage opening.
  • the means for fluid guidance is designed as a channel or as a channel. This results in an advantageous manner a simple design of the means for fluid guidance, in particular in a production of the stationary part by a casting process.
  • At least part of a portion of the bottom part surrounding the passage opening is chamfered towards the passage opening.
  • the chamfer can in this case be designed in particular in such a way that fluid can flow along the chamfered surface towards the passage opening due to the weight force. This results in an advantageous manner as simple as possible a means for fluid management or to promote or ensure fluid drainage from the stationary part and thus in turn increased reliability.
  • the bottom part has at least two
  • through-openings have different geometric shapes from each other may in particular mean that a geometric basic shape of a first
  • Through hole is different.
  • the first through hole can the first through hole as
  • Basic shape have a circular shape, while the second through hole may have a slot shape.
  • a basic shape may in particular a circular shape, a Applicant: Bombardier Primove GmbH
  • Elongated hole shape a rectangular shape, a triangular shape, an oval shape, a polygon shape or another shape.
  • Through holes have different orientations from each other.
  • Through hole which is arranged in or on a first longitudinal edge of the bottom part or the receiving portion of the bottom part, be different from a geometric shape of a through hole, which is arranged on an opposite longitudinal edge or on a transverse edge.
  • the geometric shape of the individual passage openings can be chosen such that the production of the stationary part takes place as a casting with a reliable material distribution of the casting material in a casting mold of the casting.
  • the casting mold has sections or elements which define the position and shape of the passage openings, wherein the sections or elements are flowed around by the casting material.
  • geometric shapes of passage openings arranged along a predetermined direction are selected such that a pressure resistance associated with the passage openings increases along the predetermined direction.
  • Shape of the passage opening e.g. is formed as a circle with a predetermined diameter
  • the circulated body may be a cylinder with a circular cross-section and be the same diameter.
  • the predetermined direction may in particular be a casting direction.
  • the predetermined direction may, for example, be oriented parallel to the longitudinal direction or parallel to the transverse direction. In this case, material is poured into a casting mold, which then flows along the casting direction and fills the casting mold.
  • That the through holes are arranged along the predetermined direction does not necessarily mean that they are arranged along a straight line which is oriented parallel to the predetermined direction.
  • a passage opening which is arranged in or adjacent to a first subsection of the bearing section of the base part, has a geometric shape which differs from a geometric shape of a passage opening which is arranged in or adjacent to a further subsection of the bearing section is.
  • the passage opening may in particular be arranged in each case in an edge section of the subsection.
  • Edge portion of the stationary part is arranged, a geometric shape which is different from a geometric shape of a through hole, which is arranged in a further edge portion of the stationary part.
  • the first section of the support section can in this case along the predetermined direction, in particular a casting direction, in front of the further section of the
  • Part section adjacent to an opposite longitudinal edge or an opposite transverse edge of the stationary part or the receiving portion of the stationary part may be arranged.
  • first edge portion may correspond to a first longitudinal edge or first transverse edge, wherein the further edge portion corresponds to an opposite longitudinal edge or opposite transverse edge.
  • passage openings which are arranged in or adjacent to a first subsection of the bearing section of the base part or in the first edge section may have a circular shape.
  • Through openings which are arranged in or adjacent to a further subsection or in the further edge section, may have a slot shape.
  • a slot may in this case denote an elongate passage opening whose narrow sides are closed by semicircles.
  • a longitudinal axis of the slot may be oriented parallel to the predetermined direction, but preferably orthogonal to the predetermined direction.
  • openings are arranged both on the longitudinal and on the transverse edges of the stationary part or of the support section or in sections which run parallel to these edges. In this case, the in / at the
  • Transverse openings arranged transverse openings have geometric shapes that are different from the geometric shapes of the through holes, which are arranged in / on a first longitudinal edge. Also, the through holes arranged in / at the transverse edges may have geometric shapes different from the geometric shapes of the through holes arranged in / on an opposite longitudinal edge.
  • the device for inductive energy transmission in this case comprises a movable part, wherein the bellows is attached to the movable part.
  • a lifting mechanism can be arranged, which also the
  • stationary part connects to the moving part. Further, in the internal volume and electrical connection means, such as cables, can be arranged, are connected by the elements of the movable part with elements of the stationary part.
  • the method in this case comprises all manufacturing steps for producing such a stationary part.
  • a bottom part can be provided.
  • the bottom part can in particular be provided by a casting process.
  • This casting material can in a
  • Cast mold are cast, wherein the bottom part after curing of the casting material has a desired shape.
  • the casting mold may in this case be designed such that the stationary part (after hardening) has at least one passage opening, wherein the at least one passage opening is arranged in a region of the bottom part encompassed by the bellows or in a region outside the region of the bottom part which is enclosed by the bellows.
  • a bellows is provided and fixed to the bottom part.
  • the bellows can be fastened in particular to a stationary part-side end section on the stationary part, in particular on a receiving section of the stationary part.
  • At least one passage opening of the stationary part is provided. This can be done in the context of the previously discussed casting process.
  • Provision of the bottom part is introduced in the bottom part, for example by drilling, punching or by another method for introducing a through hole.
  • Bellows a means for fluid guidance, in particular a channel or a channel, and / or a bevel are provided towards the passage opening.
  • At least two through holes may be provided which have different geometric shapes from each other. This can also be ensured by the previously discussed casting process.
  • casting material may be poured into a casting mold along a predetermined casting direction, the casting mold along the casting direction being sections or elements for defining the layer and geometric shape of the casting
  • a method for producing a device for inductive energy transmission with a stationary part and a movable part is also described.
  • a stationary part may be provided according to one of the methods of manufacture described in this disclosure.
  • a movable part can be provided and connected to the stationary part.
  • the bellows can be attached to the moving part.
  • Fig. 1 is a schematic plan view of a stationary part according to a
  • Fig. 2 is a schematic side view of a device according to the invention for inductive energy transmission.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of a stationary part 1 of a device 2 for inductive energy transmission.
  • the stationary part 1 has a bottom part 3.
  • the stationary part 1 has a housing portion 4 and a
  • Receiving section 5 for receiving a movable part 6 (see Fig. 2).
  • the stationary part 1 a bellows 7 (see Fig. 2), which is fixed to the bottom part 3.
  • the bellows 7 is in plan view by a hatched area Applicant: Bombardier Primove GmbH
  • a longitudinal direction x and a transverse direction y of a reference coordinate system are also shown.
  • the longitudinal direction x and the transverse direction y are oriented perpendicular to each other.
  • the areas 8, 9 may be part of the receiving portion 5 of the stationary part 1 here.
  • outside area 9 is arranged.
  • a receiving portion 13 of the bottom part 3 for the bellows 7 is separated from a cooling passage section 14, wherein the cooling passage section 14 is arranged in the outer region 9.
  • the wall portion 12 may be disposed on or formed by a base plate of the bottom part.
  • Pad portion 13 and in a region of the bottom part 3, which is adjacent to
  • Pad portion 13 are arranged.
  • a means 15 formed as a channel for fluid guidance.
  • fluid in particular water, can be transported from adjacent regions of the through-openings 11 to the respective through-opening 11.
  • Through holes 1 1 are circular.
  • Through holes 1 1 b, 1 1 c of a second and a third set of through holes 1 1 are slot-shaped Applicant: Bombardier Primove GmbH
  • the through holes 1 1 a, 1 1 b, 1 1c of the first, second and third set of through holes 1 1 are arranged in the outer region.
  • Through openings 10 of a fourth set of passage openings are circular and arranged in the inner region 8.
  • orientations of the longitudinal axes of the slot-shaped passage openings 1 1 b, 1 1 c are different from each other.
  • Through holes 1 1c are oriented parallel to the longitudinal direction x.
  • the passage openings 10, 1 1, 1 1 a, 1 1 b, 1 1 c or channels formed by these passage openings extend through the bottom part 3 and a base plate of the bottom part 3 through, in particular from an upper side to a lower side.
  • the stationary part 1 can be manufactured as a casting.
  • a casting mold can be provided such that casting material flows from a first longitudinal edge 16a to a second longitudinal edge 16b of the stationary part 1 to be produced into the casting mold.
  • the casting material flows first to the portions of the mold, which determines the position and formation of the through holes 1 1 a of the first set of
  • Form through holes 1 1, these through holes 1 1 a are arranged in the region of the first longitudinal edge 16a. Further, the casting material flows portions of the mold, which determine the position and formation of the through holes 1 1 b of the second set of through holes 1 1, wherein these are arranged in the region of the transverse edges. Third and finally, the casting material flows through the passage openings 11c of the third set of passage openings 11 arranged in the second longitudinal edge 16b, the second longitudinal edge 16b being arranged in a flow direction behind the first longitudinal edge 16a. Thus, the casting material flows along a flow direction which is oriented parallel to the transverse direction y.
  • the pressure resistances of the portions defining the position and formation of the through holes 11a of the first set and the through holes 11b of the second set and the through holes 10 of the fourth set may also be different from each other.
  • a bevelled area 17 which is arranged around a passage opening 10 in the inner area.
  • the chamfered portion 17 is formed such that it is chamfered toward the passage opening 10.
  • fluid in particular water, can flow away to the passage opening 10 thanks to the beveled surface.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of a device 2 according to the invention for inductive energy transmission.
  • the stationary part 1 with the housing portion 4 and the receiving portion 5 is shown.
  • the bottom part 3 which is part of the stationary part 1.
  • the movable part 6 can be moved by means not shown for movement in and against a vertical direction z, wherein the vertical direction z is oriented perpendicular to the longitudinal direction x and to the transverse direction y (see Fig. 1).
  • Through holes 10, 1 1 b, 1 1c, are not shown here. Also shown is the wall portion 12, which rotates the support portion 13 for the bellows 7. It is shown that in a side wall portion of the wall portion 12 passage openings 18 are arranged through which an enclosed by the wall portion 12 inner volume 19 is connected to the support portion 13. Through openings 18 extend through the side wall section and through the bottom part 3 or the base plate of the bottom part 3, in particular from an upper side to an underside.
  • FIG. 2 shows that a part of a channel formed through the passage opening 18 can be arranged in a side wall section, wherein a further, in particular remaining part, is arranged in the bottom part 3 or in the base plate of the bottom part 3.
  • FIG. 3 shows a schematic flow diagram of a method for producing a stationary part 1.
  • a bottom part is provided.
  • the bottom part may, as previously explained, be provided by a casting process.
  • at least one passage opening 10, 11 of the stationary part 1 is provided. This can be done within the scope of the described casting process.
  • a bellows 7 is provided and fixed to the bottom part 3.
  • the bellows 7 can in particular with a stationary part side
  • End portion on the stationary part 1, in particular on a receiving portion of the stationary part, are attached.
  • At least two through holes 10, 1 1 a, 1 1 b, 1 1 c are provided which have different geometric shapes from each other. This can also be ensured by the previously discussed casting process.
  • casting material may be poured into a casting mold along a predetermined casting direction, the casting mold along the casting direction being sections or elements for defining the layer and geometric shape of the casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur induktiven Energieübertragung und einen stationären Teil einer solchen Einrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung eines stationären Teils, wobei der stationäre Teil (1) einen Bodenteil (3) aufweist, wobei der stationäre Teil (1) einen Faltenbalg (7) aufweist, der an dem Bodenteil (3) befestigt ist, wobei der stationäre Teil mindestens eine Durchgangsöffnung (10, 11, 18) aufweist, wobei die mindestens eine Durchgangsöffnung (10, 11, 18) in einem vom Faltenbalg (7) umfassten Bereich des Bodenteils (3) oder in einem Bereich außerhalb des vom Faltenbalg (7) umfassten Bereichs des Bodenteils (3) angeordnet ist, wobei eine Durchgangsöffnung (10, 11, 18) in einer Bodenfläche des Bodenteils (3) angeordnet ist oder sich durch die Bodenfläche des Bodenteils (3) hindurch erstreckt.

Description

Einrichtung zur induktiven Energieübertragung und stationärer Teil sowie Verfahren zur Herstellung eines stationären Teils
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur induktiven Energieübertragung und einen stationären Teil einer solchen Einrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung eines stationären Teils.
Elektrische Fahrzeuge, insbesondere schienengebundene Fahrzeuge, und/oder Straßenfahrzeuge können mit elektrischer Energie betrieben werden, die über eine induktive Energieübertragung an das Fahrzeug übertragen wird. Derartige Fahrzeuge können beispielsweise eine Schaltungsanordnung umfassen, die ein Traktionssystem oder Teil eines Traktionssystems des Fahrzeugs ist. Diese Schaltungsanordnung kann eine Empfangseinrichtung zum Empfangen eines elektromagnetischen Wechselfeldes und zum Erzeugen eines Wechselstromes aufgrund von elektromagnetischer Induktion umfassen. Weiter kann ein Fahrzeug einen Gleichrichter umfassen, der einen
Wechselstrom in einen Gleichstrom umwandelt. Der Gleichstrom kann genutzt werden, um eine Traktionsbatterie zu laden oder eine elektrische Maschine des Fahrzeugs zu betreiben. Im letzten Fall kann der Gleichstrom durch einen Inverter wieder in einen Wechselstrom umgewandelt werden. Die induktive Leistungsübertragung kann durchgeführt werden, indem zwei Sätze, insbesondere dreiphasiger, Windungen genutzt werden. Ein erster Windungssatz ist im oder am Boden installiert (Primärwindungen) und kann von einem wegseitig angeordneten Leistungskonverter betrieben werden. Ein zweiter Satz von Windungen (Sekundärwindungen) ist am Fahrzeug angeordnet.
Beispielsweise kann der zweite Satz von Windungen unter dem Fahrzeug angeordnet sein, im Falle einer Straßenbahn unter einem oder mehreren Wagons. Bei einem Automobil kann der zweite Satz von Windungen an dem Fahrzeugchassis befestigt sein. Der zweite Satz von Windungen kann auch als Pick-up-Anordnung oder
Empfangseinrichtung beschrieben werden.
Eine Primäreinheit kann die Primärwindungen und eine Sekundäreinheit kann die Sekundärwindungen umfassen.
Der erste und der zweite Satz von Windungen bilden einen Hochfrequenztransformator, um elektrische Energie zum Fahrzeug zu übertragen. Dies kann in einem statischen Anmelder: Bombardier Primove GmbH
Unser Zeichen: P15.915WO
15.1 1 .2018
Zustand (wenn sich das Fahrzeug nicht bewegt) oder in einem dynamischen Zustand (wenn sich das Fahrzeug bewegt) erfolgen.
Die WO 2015/128450 A1 offenbart eine Einrichtung zur induktiven Leistungsübertragung.
Es stellt sich das technische Problem, eine Einrichtung zur induktiven
Energieübertragung, einen stationärer Teil einer solchen Einrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen stationären Teils zu schaffen, wobei eine Betriebssicherheit einer solchen Einrichtung zur induktiven Energieübertragung erhöht ist.
Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Ansprüche 1 , 10 und 1 1 . Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Vorgeschlagen wird ein stationärer Teil einer Einrichtung zur induktiven
Energieübertragung. Die Einrichtung zur induktiven Energieübertragung kann auch als induktives Ladepad bezeichnet werden. Die Einrichtung zur induktiven
Energieübertragung kann Teil einer Primäreinheit eines Systems für induktive
Energieübertragung sein oder bilden. Die Einrichtung kann hierbei den stationären Teil und einen beweglichen Teil umfassen. Der bewegliche Teil kann eine
Primärwindungsstruktur umfassen. Die Primärwindungsstruktur kann ein
elektromagnetisches Wechselfeld erzeugen, wenn ein Betriebs(wechsel)strom an die Primärwindungsstruktur angelegt wird bzw. die Primärwindungsstruktur mit dem
Betriebsstrom gespeist wird.
Der bewegliche Teil kann zwischen einem eingefahrenen und einem ausgefahrenen Zustand hin und her bewegt werden. Die Einrichtung kann hierzu mindestens ein Mittel zum Bewegen des beweglichen Teils umfassen, insbesondere mindestens einen Aktor.
Im Sinne dieser Erfindung kann der Begriff„Mittel zur Bewegung“ eine Gesamtheit von Komponenten oder Elementen bezeichnen, durch die eine Bewegung des beweglichen Teils erzeugt werden kann. Somit können die Mittel zur Bewegung den Aktor und/oder einen Hebemechanismus bzw. ein Hebemittel umfassen. Weiter kann der Begriff auch Kopplungsmittel zur mechanischen Kopplung zwischen dem Aktor und dem
Hebemechanismus bzw. Hebemittel und/oder mindestens ein Führungsmittel zur
Bewegungsführung des beweglichen Teils umfassen. Anmelder: Bombardier Primove GmbH
Unser Zeichen: P15.915WO
15.1 1 .2018
Der bewegliche Teil kann zumindest entlang einer ersten Richtung bewegt werden, insbesondere durch das Mittel zur Bewegung. Die erste Richtung kann parallel zu einer Hauptausbreitungsrichtung des elektromagnetischen Feldes, welches von der
Primärwindungsstruktur erzeugt wird, orientiert sein. Die Hauptausbreitungsrichtung kann von der Primärwindungsstruktur zu einer Sekundärwindungsstruktur orientiert sein, wenn diese zum Empfang des erzeugten elektromagnetischen Felds über der
Primärwindungsstruktur angeordnet ist.
Insbesondere kann die erste Richtung orthogonal zu einer Bodenfläche der Einrichtung zur induktiven Energieübertragung oder zu einer Oberfläche des Bodens orientiert sein, auf dem die Einrichtung montiert ist. Die erste Richtung kann hierbei von der Bodenfläche weg orientiert sein.
Im Sinne dieser Erfindung kann die erste Richtung auch als Vertikalrichtung bezeichnet werden. Im Folgenden können richtungsabhängige Begriffe wie„obere“,„untere“,„über„, „unter“,„niedrigste“,„höchste“,„untere“ sich auf diese Vertikalrichtung beziehen.
Im eingefahrenen Zustand kann der bewegliche Teil in einer eingefahrenen Position positioniert sein, insbesondere mit Bezug auf die erste Richtung, beispielsweise in einer niedrigsten vertikalen Position. Entsprechend kann der bewegliche Teil in einem ausgefahrenen Zustand an einer ausgefahrenen Position positioniert sein, insbesondere an einer höchsten vertikalen Position. Im eingefahrenen Zustand kann zumindest ein Teil einer Oberseite des beweglichen Teils in derselben Ebene angeordnet sein wie eine Oberseite des stationären Teils oder ein Teil davon.
Die Einrichtung zur induktiven Energieübertragung, insbesondere der stationäre Teil, kann einen Befestigungsabschnitt aufweisen oder ausbilden. Dieser kann durch zumindest einen Teil eines Bodenteils des stationären Teils ausgebildet sein. Der
Befestigungsabschnitt kann zum Befestigen des stationären Teils an einer Haltestruktur genutzt werden, insbesondere an einer Oberfläche einer Straße oder an einer
Wand, beispielsweise eine Garagenwand. Anmelder: Bombardier Primove GmbH
Unser Zeichen: P15.915WO
15.1 1 .2018
Der stationäre Teil weist somit einen Bodenteil auf. Im montierten Zustand des stationären Teils ist das Bodenteil an der Haltestruktur befestigt.
Weiter weist der stationäre Teil einen Faltenbalg auf, der an dem Bodenteil befestigt ist. Der Faltenbalg kann hierbei auch an dem beweglichen Teil der Einrichtung befestigt sein. Der Faltenbalg umfasst ein Innenvolumen, welches von dem Faltenbalg, dem stationären Teil und dem beweglichen Teil eingeschlossen wird. In diesem Innenvolumen können beispielsweise das vorhergehend erläuterte Mittel zur Bewegung, insbesondere ein Hebemittel und/oder Führungsmittel, angeordnet sein. Auch kann der mindestens eine Aktor in dem Innenvolumen angeordnet sein. Bei einer Bewegung in den ausgefahrenen Zustand wird der Faltenbalg aufgefaltet. Bei einer Bewegung von dem ausgefahrenen Zustand in den eingefahrenen Zustand wird der Faltenbalg eingefaltet. Der Faltenbalg dient zum Schutz der im Innenvolumen angeordneten Bauteile, insbesondere gegen Flüssigkeiten wie Wasser sowie gegen Schmutz.
Weiter weist der stationäre Teil mindestens eine Durchgangsöffnung auf.
Erfindungsgemäß ist mindestens eine Durchgangsöffnung in einem vom Faltenbalg umfassten Bereich des Bodenteils oder in einem Bereich außerhalb des vom Faltenbalg umfassten Bereichs des Bodenteils angeordnet. Der Bereich außerhalb des vom
Faltenbalg umfassten Bereichs kann auch als Außenbereich bezeichnet werden.
Weiter ist eine Durchgangsöffnung oder zumindest ein Teil der Durchgangsöffnung in einer Bodenfläche des Bodenteils angeordnet bzw. erstreckt sich durch die Bodenfläche hindurch. Mit anderen Worten kann die Bodenfläche die Durchgangsöffnung oder zumindest einen Teil davon aufweisen. In diesem Fall kann insbesondere eine zentrale Symmetrieachse der Durchgangsöffnung parallel zu der vorhergehend erläuterten Vertikalrichtung orientiert sein. Insbesondere kann das Bodenteil eine Bodenfläche oder mehrere Bodenflächenabschnitte aufweisen. In einem Bodenflächenabschnitt kann die Bodenfläche orthogonal zur Vertikalrichtung orientiert sein. Somit kann also Flüssigkeit durch die Durchgangsöffnung an von einer Oberseite zu einer Unterseite des Bodenteils abfließen.
Eine Bewegung der Flüssigkeit kann hierbei zumindest teilweise aufgrund einer wirkenden Gewichtskraft erfolgen. Somit ergibt sich durch eine derartige Orientierung der Anmelder: Bombardier Primove GmbH
Unser Zeichen: P15.915WO
15.1 1 .2018
Durchgangsöffnung in vorteilhafterweise, dass Flüssigkeit einfach und zuverlässig aus dem Innen- oder Außenbereich des Bodenteils austritt bzw. abfließt.
Die Durchgangsöffnung bzw. der durch die Durchgangsöffnung gebildete Kanal kann insbesondere einen ersten Endabschnitt aufweisen, der an einer Oberseite des
Bodenteils angeordnet ist bzw. hin zur Oberseite geöffnet ist. Durch diesen ersten Endabschnitt kann Fluid von der Oberseite in die Durchgangsöffnung eintreten. Die Oberseite kann die Seite des Bodenteils bezeichnen, an der der Faltenbalg befestigt ist. Weiter kann die Durchgangsöffnung bzw. der durch die Durchgangsöffnung gebildete Kanal einen weiteren Endabschnitt aufweisen, der an einer Unterseite des Bodenteils angeordnet ist bzw. hin zur Unterseite geöffnet ist. Durch diesen weiteren Endabschnitt kann Fluid aus der Durchgangsöffnung hin zu Unterseite austreten. Die Unterseite kann hierbei die der Oberseite gegenüberliegende Seite des Bodenteils bezeichnen.
Die nachfolgenden Ausführungen können sich auf folgendes Referenzkoordinatensystem beziehen. Das Koordinatensystem kann durch eine Längsrichtung (x-Richtung), eine Querrichtung (y-Richtung) und die vorhergehend erläuterte Vertikalrichtung definiert sein. Die Längs- und Querrichtung können eine Ebene aufspannen, die parallel oder im Wesentlichen parallel zu einer Befestigungsfläche der Haltestruktur, insbesondere der Bodenfläche, orientiert ist, an der die Einrichtung, insbesondere der stationäre Teil, montiert wird. Auch kann die Ebene senkrecht zur vorhergehend erläuterten ersten Richtung (Vertikalrichtung) sein. Die Längs-, Quer- und Vertikalrichtung können jeweils orthogonal zueinander orientiert sein.
Wird der stationäre Teil auf einer Oberfläche einer Straße angeordnet, so kann die Vertikalrichtung insbesondere parallel zu einer Gravitationsrichtung orientiert sein.
Es ist weiter möglich, dass sich die Primärwindungsstruktur entlang einer Richtung erstreckt, die parallel zur Längsrichtung orientiert ist. Z.B. kann die
Primärwindungsstruktur, insbesondere eine Phasenleitung der Primärwindungsstruktur, mehrere Unterwindungen umfassen, die entlang der Erstreckungsrichtung hintereinander angeordnet sind. Es ist auch möglich, dass die Primärwindungsstruktur drei
Phasenleitungen umfasst, wobei jede Phasenleitung mehrere Unterwindungen umfasst, die sich jeweils entlang der Erstreckungsrichtung erstrecken. Anmelder: Bombardier Primove GmbH
Unser Zeichen: P15.915WO
15.1 1 .2018
Parallel zur Längsrichtung oder im Wesentlichen parallel dazu orientierte Ränder des stationären Teils können auch als Längsrand bezeichnet werden. Parallel zur
Querrichtung oder im Wesentlichen parallel dazu orientierte Ränder können auch als Querrand oder Stirnseite bezeichnet werden.
Es ist möglich, dass der stationäre Teil einen Gehäuseabschnitt und einen
Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme des beweglichen Teils zumindest im eingefahrenen Zustand umfasst. In dem stationären Teil können beispielsweise elektrische oder elektronische Bauteile, z.B. Bauteile eines Inverters, angeordnet sein.
Im Aufnahmeabschnitt können der Faltenbalg sowie weitere Elemente, insbesondere der bewegliche Teil im eingefahrenen Zustand, angeordnet sein. In dem Gehäuseabschnitt kann der stationäre Teil ein Gehäuse aufweisen oder ausbilden, welches die darin angeordneten Bauteile schützt, insbesondere vor Schmutz und Wasser.
Selbstverständlich kann der stationäre Teil Anschlusseinrichtungen zum Anschluss von externen Versorgungsmitteln, beispielsweise Mitteln zur Energie- oder
Kühlmittelversorgung, aufweisen.
Eine Unterwindung kann hierbei eine, vorzugsweise vollständige, Leiterschleife bezeichnen, die eine vorbestimmte Fläche einschließt. Die Leiterschleife kann eine oder mehrere Windungen aufweisen oder ausbilden. Benachbart zueinander kann bedeuten, dass zentrale Symmetrieachsen der entlang der Erstreckungsrichtung benachbart zueinander angeordneten Subwindungen mit einem vorbestimmten Abstand voneinander entlang einer geraden Linie beabstandet sind, die parallel zur Erstreckungsrichtung orientiert ist.
Unterwindungen können hierbei beliebige geometrische Formen, vorzugsweise jedoch eine rechteckige Form oder eine Kreisform, aufweisen.
Durch die Durchgangsöffnungen in dem vom Faltenbalg umfassten Bereich, der auch als Innenbereich bezeichnet werden kann, ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass eine Flüssigkeit oder Fluid, insbesondere Wasser, welches sich im Innenbereich sammelt, abfließen kann, insbesondere durch die Durchgangsöffnung. Hierdurch wird eine
Betriebssicherheit einer Einrichtung zur induktiven Energieübertragung mit einem solchen stationären Teil erhöht, da z.B. im Innenbereich angeordnete Bauteileelemente weniger Anmelder: Bombardier Primove GmbH
Unser Zeichen: P15.915WO
15.1 1 .2018 rosten oder eine Funktionsfähigkeit eines dort angeordneten elektrischen Bauteils, z.B. der Aktor, nicht durch Wasser beeinträchtigt werden.
Die im Außenbereich angeordneten Durchgangsöffnungen ermöglichen in vorteilhafter Weise, dass vom Faltenbalg abtropfende oder abfließende Flüssigkeit, beispielsweise Spritzwasser, zuverlässig und schnell vom oder aus dem stationären Teil abfließen kann. Insbesondere kann das Wasser am Faltenbalg hinunter in oder auf einen
Auflageabschnitt des stationären Teils für den Faltenbalg fließen, wobei die Flüssigkeit dann durch die Durchgangsöffnungen im Außenbereich von dem stationären Teil abfließen kann.
Hierdurch verringert sich die Gefahr, dass Flüssigkeit, insbesondere Wasser, vom
Außenbereich in den Innenbereich eindringen und dort eine Funktionsfähigkeit von Bauteilen gefährden kann.
In einer weiteren Ausführungsform weist das Bodenteil einen von einer Bodenfläche des Bodenteils abstehenden Wandabschnitt auf oder bildet diesen aus. Durch einen solchen Wandabschnitt können z.B. verschiedene Bodenflächenabschnitte voneinander abgegrenzt werden. Beispielsweise kann der vorhergehend erläuterte Außenbereich einen Kühlkanalabschnitt aufweisen, der durch einen Wandabschnitt von dem
vorhergehend erläuterten Auflageabschnitt für den Faltenbalg getrennt ist. Weiter kann der Auflageabschnitt für den Faltenbalg durch einen weiteren Wandabschnitt von einem weiteren oder mehreren weiteren Bodenflächenabschnitten im Innenbereich abgetrennt sein.
Es ist möglich, dass der Wandabschnitt einen in Vertikalrichtung nach unten geöffnetes Innenvolumen aufweist. Mit anderen Worten umfasst der Wandabschnitt also ein
Innenvolumen, welches einseitig, insbesondere nach unten, geöffnet ist. In diesem Fall kann die Durchgangsöffnung in dem Wandabschnitt, insbesondere in einem
Seitenwandabschnitt des Wandabschnitts, angeordnet sein. Ein Normalenvektor des Seitenwandabschnitts kann einen Richtungsanteil umfassen, der parallel zur
vorhergehend erläuterten Längs- und/oder Querrichtung orientiert ist.
Es ist möglich, dass der Wandabschnitt einen Teil der Durchgangsöffnung aufweist, wobei der verbleibende Teil der Durchgangsöffnung im Bodenteil angeordnet ist bzw. der Anmelder: Bombardier Primove GmbH
Unser Zeichen: P15.915WO
15.1 1 .2018
Bodenteil den verbleibenden Teil der Durchgangsöffnung ausbildet.
Es ist z.B. möglich, dass der vorhergehend erläuterte erste Endabschnitt der
Durchgangsöffnung in dem Wandabschnitt, insbesondere in dem Seitenwandabschnitt, angeordnet ist. Der erste Endabschnitt kann hierbei insbesondere an einem unteren Endabschnitt des Wandabschnitts bzw. Seitenwandabschnitts angeordnet sein. Dieser untere Endabschnitt kann einen Abschnitt bezeichnen, der sich an eine Oberseite
Oberfläche des Bodenteils anschließt bzw. an diesen angrenzt.
Insbesondere kann also auch eine zentrale Symmetrieachse der Durchgangsöffnung nicht parallel zur vorhergehend erläuterten Vertikalrichtung orientiert sein. Vielmehr kann die zentrale Symmetrieachse zumindest einen Richtungsanteil umfassen, der parallel zur vorhergehend erläuterten Längs- und/oder Querrichtung orientiert ist. Es ist hierbei möglich, dass die zentrale Symmetrieachse keinen Richtungsanteil aufweist, der parallel zur Vertikalrichtung orientiert ist. Dies ist jedoch nicht zwingend. Es ist auch vorstellbar, dass die zentrale Symmetrieachse einen Richtungsanteil aufweist, der parallel zur Vertikalrichtung orientiert ist.
Es ist weiter vorstellbar, dass sich eine Orientierung der zentralen Symmetrieachse der Durchgangsöffnung bzw. des durch die Durchgangsöffnung gebildeten Kanals entlang eines Verlaufs verändert. Beispielsweise kann eine Orientierung der zentralen
Symmetrieachse im ersten Endabschnitt der Durchgangsöffnung verschieden von der Orientierung im weiteren Endabschnitt der Durchgangsöffnung sein. So kann
beispielsweise ein Richtungsvektor der zentralen Symmetrieachse im ersten Endabschnitt einen Richtungsanteil aufweisen, der parallel zur vorhergehend erläuterten Längs und/oder Querrichtung orientiert ist und/oder keinen Richtungsanteil aufweisen, der parallel zur Vertikalrichtung orientiert ist. Weiter kann beispielsweise ein Richtungsvektor der zentralen Symmetrieachse im weiteren Endabschnitt einen Richtungsanteil aufweisen, der parallel zur Vertikalrichtung orientiert ist und/oder keinen Richtungsanteil aufweisen, der parallel zur vorhergehend erläuterten Längs- und/oder Querrichtung orientiert ist.
Die Durchgangsöffnung kann das Innenvolumen des Wandabschnitts mit einer Oberseite des Bodenteils verbinden. In diesem Fall ist es also möglich, dass Flüssigkeit durch die Durchgangsöffnung in dem Wandabschnitt von einer Oberseite des Bodenteils in das Anmelder: Bombardier Primove GmbH
Unser Zeichen: P15.915WO
15.1 1 .2018
Innenvolumen des Wandabschnitts eintritt und durch die Öffnung des Wandabschnitts nach unten aus dem Innenvolumen austritt.
Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise ein zuverlässiger Abfluss von Flüssigkeit, da in dem Wandabschnitt angeordnete Durchgangsöffnungen nicht leicht durch Schmutz, beispielsweise durch Laub, Steine oder weitere Partikel, verschlossen werden können, wodurch der Flüssigkeitsabfluss verringert oder verhindert werden würde.
In einer weiteren Ausführungsform weist der stationäre Teil einen Auflageabschnitt für einen stationärteilseitigen Endabschnitt des Faltenbalgs auf oder bildet diesen aus. In diesem Auflageabschnitt kann der Faltenbalg an dem stationären Teil befestigt sein bzw. auf dem stationären Teil aufliegen, zumindest im eingefalteten Zustand. Weiter kann der Faltenbalg auch einen weiteren Endabschnitt zur Befestigung am beweglichen Teil aufweisen.
Weiter ist die mindestens eine Durchgangsöffnung außerhalb des vom Faltenbalg umfassten Bereichs des Bodenteils und in einem Randabschnitt des Auflageabschnitts oder in einem zum Auflageabschnitt benachbarten Abschnitt des Bodenteils angeordnet. Insbesondere kann die Durchgangsöffnung derart angeordnet sein, dass vom Faltenbalg abfließende oder abtropfende Flüssigkeit möglichst direkt durch die Durchgangsöffnung von der Oberseite des Bodenteils abfließen kann.
Insbesondere ist es möglich, dass in einer gemeinsamen Projektionsebene die
Durchgangsöffnung direkt neben dem Faltenbalg, insbesondere im eingefalteten Zustand, angeordnet ist, wobei die gemeinsame Projektionsfläche beispielsweise orthogonal zur Vertikalrichtung orientiert sein kann. Es ist auch möglich, dass in dieser gemeinsamen Projektionsebene ein minimaler Abstand eines Rands der Durchgangsöffnung von dem Faltenbalg entlang der Längs- und/oder entlang der Querrichtung nicht größer als vorbestimmtes Maß ist, beispielsweise nicht größer als 5 mm.
Mit anderen Worten ist es möglich, dass die Durchgangsöffnungen möglichst direkt neben dem Faltenbalg im Außenbereich angeordnet sind, um vom Faltenbalg abfließendes Wasser möglichst direkt vom stationären Teil abzuleiten. Anmelder: Bombardier Primove GmbH
Unser Zeichen: P15.915WO
15.1 1 .2018
In einer weiteren Ausführungsform weist das Bodenteil mindestens ein Mittel zur
Fluidführung eines Fluids, vorzugsweise Wasser, hin zu der mindestens einen
Durchgangsöffnung auf oder bildet dieses aus. Über das Mittel zur Fluidführung kann Fluid aus dem Innen- bzw. Außenbereich hin zu der Durchgangsöffnung geleitet werden, insbesondere aus Bereichen oder Bodenflächenabschnitten des Bodenteils, die zur Durchgangsöffnung benachbart sind. Das Mittel zur Fluidführung kann vorzugsweise derart ausgebildet sein, dass die auf das Fluid wirkende Gewichtskraft einen Fluidfluss hin zur Durchgangsöffnung zumindest teilweise bewirkt.
Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise ein zuverlässigerer Abfluss von Fluid an dem stationären Teil und somit auch eine erhöhte Betriebssicherheit.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Mittel zur Fluidführung als Kanal oder als Rinne ausgebildet. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine einfache Ausbildung des Mittels zur Fluidführung, insbesondere bei einer Herstellung des stationären Teils durch ein Gussverfahren.
In einer weiteren Ausführungsform ist zumindest ein Teil eines die Durchgangsöffnung umgebenden Abschnitts des Bodenteils hin zur Durchgangsöffnung abgeschrägt. Die Abschrägung kann hierbei insbesondere derart ausgebildet sein, dass Fluid aufgrund der Gewichtskraft entlang der abgeschrägten Fläche hin zur Durchgangsöffnung fließen kann. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine möglichst einfache Ausbildung eines Mittels zur Fluidführung bzw. zur Förderung oder Sicherstellung von Fluidabfluss vom stationären Teil und somit wiederum eine erhöhte Betriebssicherheit.
In einer weiteren Ausführungsform weist das Bodenteil zumindest zwei
Durchgangsöffnungen auf, wobei die Durchgangsöffnungen voneinander verschiedene geometrische Formen aufweisen.
Dass Durchgangsöffnungen voneinander verschiedene geometrische Formen aufweisen, kann insbesondere bedeuten, dass eine geometrische Grundform einer ersten
Durchgangsöffnung von einer geometrischen Grundform einer weiteren
Durchgangsöffnung verschieden ist. Z.B. kann die erste Durchgangsöffnung als
Grundform eine Kreisform aufweisen, während die zweite Durchgangsöffnung eine Langlochform aufweisen kann. Eine Grundform kann insbesondere eine Kreisform, eine Anmelder: Bombardier Primove GmbH
Unser Zeichen: P15.915WO
15.1 1 .2018
Langlochform, eine Rechteckform, eine Dreieckform, eine Ovalform, eine Polygonform oder eine sonstige Form sein.
Dass Durchgangsöffnungen voneinander verschiedene geometrische Formen aufweisen, kann aber auch bedeuten, dass die Durchgangsöffnungen zwar eine gleiche
geometrische Grundform, z.B. eine Langlochform oder eine Rechteckform, aufweisen, jedoch voneinander verschiedene Orientierungen, insbesondere im
Referenzkoordinatensystem. Insbesondere können zentrale Längsachsen der
Durchgangsöffnungen voneinander verschiedene Orientierungen aufweisen.
Beispielsweise kann eine geometrische Form und/oder Orientierung einer
Durchgangsöffnung, die in oder an einem ersten Längsrand des Bodenteils bzw. des Aufnahmeabschnitts des Bodenteils angeordnet ist, von einer geometrischen Form einer Durchgangsöffnung verschieden sein, die an einem gegenüberliegenden Längsrand oder die an einem Querrand angeordnet ist.
Durch die voneinander verschiedenen geometrischen Formen kann eine Herstellung des stationären Teils, insbesondere durch ein Gussverfahren, vereinfacht werden.
Insbesondere kann die geometrische Form der einzelnen Durchgangsöffnungen derart gewählt werden, dass die Herstellung des stationären Teils als Gussstück mit einer zuverlässigen Materialverteilung des Gussmaterials in einer Gussform des Gussstückes erfolgt. Die Gussform weist hierbei Abschnitte oder Elemente auf, die die Lage und Form der Durchgangsöffnungen festlegen, wobei die Abschnitte oder Elemente von dem Gussmaterial umströmt werden.
In einer weiteren Ausführungsform sind geometrische Formen von entlang einer vorbestimmten Richtung angeordneten Durchgangsöffnungen derart gewählt, dass ein den Durchgangsöffnungen zugeordneter Druckwiderstand entlang der vorbestimmten Richtung ansteigt.
Der einer Durchgangsöffnung zugeordnete Druckwiderstand ist hierbei ein
Druckwiderstand eines umströmten Körpers gegen ein entlang der vorbestimmten Richtung strömendes Fluid, insbesondere des entlang der vorbestimmten Richtung strömenden Gussmaterials, wobei eine umströmte Außenfläche des Körpers eine der Durchgangsöffnung entsprechende geometrische Form aufweist. Ist die geometrische Anmelder: Bombardier Primove GmbH
Unser Zeichen: P15.915WO
15.1 1 .2018
Form der Durchgangsöffnung z.B. als ein Kreis mit einem vorbestimmten Durchmesser ausgebildet, so kann der umströmte Körper ein Zylinder mit kreisförmigem Querschnitt sein und dem gleichen Durchmesser sein.
Die vorbestimmte Richtung kann insbesondere eine Gussrichtung sein. Die vorbestimmte Richtung kann beispielsweise parallel zur Längsrichtung oder parallel zur Querrichtung orientiert sein. Hierbei wird in eine Gussform Material eingegossen, welches dann entlang der Gussrichtung fließt und die Gussform ausfüllt.
Dass die Durchgangsöffnungen entlang der vorbestimmten Richtung angeordnet sind, bedeutet nicht zwingenderweise, dass diese entlang einer geraden Linie angeordnet sind, die parallel zur vorbestimmten Richtung orientiert ist.
Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine einfache und zuverlässige Herstellung des stationären Teils, insbesondere durch ein Gussverfahren. Insbesondere wird sichergestellt, dass eine Materialverteilung beim Gießen nicht durch die Abschnitte oder Elemente der Gussform behindert oder erschwert wird, die die Lage und geometrische Form der Durchgangsöffnungen im stationären Teil festlegen.
In einer weiteren Ausführungsform weist eine Durchgangsöffnung, die in oder benachbart zu einem ersten Teilabschnitt des Auflageabschnitts des Bodenteils angeordnet ist, eine geometrische Form auf, die von einer geometrischen Form einer Durchgangsöffnung, die in oder benachbart zu einem weiteren Teilabschnitts des Auflageabschnitts angeordnet ist, verschieden ist. Hierbei kann die Durchgangsöffnung insbesondere jeweils in einem Randabschnitt des Teilabschnitts angeordnet sein.
Alternativ oder kumulativ weist eine Durchgangsöffnung, die in einem ersten
Randabschnitt des stationären Teils angeordnet ist, eine geometrische Form auf, die von einer geometrischen Form einer Durchgangsöffnung, die in einem weiteren Randabschnitt des stationären Teils angeordnet ist, verschieden ist.
Der erste Teilabschnitt des Auflageabschnitts kann hierbei entlang der vorbestimmten Richtung, insbesondere einer Gussrichtung, vor dem weiteren Teilabschnitt des
Auflageabschnitts angeordnet sein. Entsprechend kann der erste Randabschnitt entlang der vorbestimmten Richtung vor dem weiteren Randabschnitt des stationären Teils Anmelder: Bombardier Primove GmbH
Unser Zeichen: P15.915WO
15.1 1 .2018 angeordnet sein. Beispielsweise kann der erste Teilabschnitt benachbart zu einem ersten Längsrand oder einem ersten Querrand des stationären Teils bzw. des
Aufnahmeabschnitts des stationären Teils angeordnet sein, wobei der weitere
Teilabschnitt benachbart zu einem gegenüberliegenden Längsrand oder einem gegenüberliegenden Querrand des stationären Teils bzw. des Aufnahmeabschnitts des stationären Teils angeordnet sein kann.
Auch kann der erste Randabschnitt einem ersten Längsrand bzw. ersten Querrand entsprechen, wobei der weitere Randabschnitt einem gegenüberliegenden Längsrand oder gegenüberliegenden Querrand entspricht.
Beispielsweise können Durchgangsöffnungen, die in oder benachbart zu einem ersten Teilabschnitts des Auflageabschnitts des Bodenteils oder in dem ersten Randabschnitt angeordnet sind, eine Kreisform aufweisen.
Durchgangsöffnungen, die in oder benachbart zu einem weiteren Teilabschnitt oder in dem weiteren Randabschnitt angeordnet sind, können eine Langlochform aufweisen. Ein Langloch kann hierbei eine längliche Durchgangsöffnung bezeichnen, dessen schmale Seiten durch Halbkreise abgeschlossen sind.
Hierbei kann eine Längsachse des Langlochs parallel zur vorbestimmen Richtung, vorzugsweise jedoch orthogonal zur vorbestimmten Richtung, orientiert sein.
Es ist möglich, dass Durchöffnungen sowohl an den Längs- als auch an den Querrändern des stationären Teils bzw. des Auflageabschnitts angeordnet sind bzw. in Abschnitten, die parallel zu diesen Rändern verlaufen. In diesem Fall können auch die in/an den
Querrändern angeordneten Durchgangsöffnungen geometrische Formen aufweisen, die von den geometrischen Formen der Durchgangsöffnungen, die in/an einem ersten Längsrand angeordnet sind, verschieden sind. Auch können die in/an den Querrändern angeordneten Durchgangsöffnungen geometrische Formen aufweisen, die von den geometrischen Formen der Durchgangsöffnungen, die in/an einem gegenüberliegenden Längsrand angeordnet sind, verschieden sind.
Somit ergibt sich in vorteilhafterweise eine verbesserte Anpassung an
Herstellungsbedingungen, insbesondere an ein Gussverfahren. Anmelder: Bombardier Primove GmbH
Unser Zeichen: P15.915WO
15.1 1 .2018
Weiter vorgeschlagen wird eine Einrichtung zur induktiven Energieübertragung mit einem stationären Teil gemäß einer der in dieser Offenbarung offenbarten Ausführungsformen. Die Einrichtung zur induktiven Energieübertragung umfasst hierbei einen beweglichen Teil, wobei der Faltenbalg am beweglichen Teil befestigt ist. Im vom Faltenbalg umfassten Innenvolumen kann ein Hebemechanismus angeordnet sein, der ebenfalls den
stationären Teil mit dem beweglichen Teil verbindet. Weiter können im Innenvolumen auch elektrische Verbindungsmittel, beispielsweise Kabel, angeordnet sein, durch die Elemente des beweglichen Teils mit Elementen des stationären Teils verbunden werden.
Weiter vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Herstellung eines stationären Teils gemäß einer der in dieser Offenbarung offenbarten Ausführungsform. Das Verfahren umfasst hierbei alle Herstellungsschritte zum Herstellen eines solchen stationären Teils.
Insbesondere kann ein Bodenteil bereitgestellt werden. Das Bodenteil kann insbesondere durch ein Gussverfahren bereitgestellt werden. Hierbei kann Gussmaterial in eine
Gussform gegossen werden, wobei das Bodenteil nach Aushärten des Gussmaterials eine gewünschte Form aufweist. Die Gussform kann hierbei derart ausgebildet sein, dass der stationäre Teil (nach dem Aushärten) mindestens eine Durchgangsöffnung aufweist, wobei die mindestens eine Durchgangsöffnung in einem vom Faltenbalg umfassten Bereich des Bodenteils oder in einem Bereich außerhalb des vom Faltenbalg umfassen Bereichs des Bodenteils angeordnet ist.
Weiter wird ein Faltenbalg bereitgestellt und an dem Bodenteil befestigt. Der Faltenbalg kann insbesondere mit einem stationärteilseitigen Endabschnitt an dem stationären Teil, insbesondere an einem Aufnahmeabschnitt des stationären Teils, befestigt werden.
Weiter wird mindestens eine Durchgangsöffnung des stationären Teils bereitgestellt. Dies kann im Rahmen des vorhergehend erläuterten Gussverfahrens erfolgen.
Selbstverständlich ist es aber auch möglich, dass die Durchgangsöffnung nach
Bereitstellung des Bodenteils im Bodenteil eingebracht wird, beispielsweise durch Bohren, Stanzen oder durch ein weiteres Verfahren zur Einbringung einer Durchgangsöffnung.
Weiter kann nachträglich oder im Rahmen des erläuterten Gussverfahrens ein
Wandabschnitt, ein Auflageabschnitt für den stationärteilseitigen Endabschnitt des Anmelder: Bombardier Primove GmbH
Unser Zeichen: P15.915WO
15.1 1 .2018
Faltenbalgs, ein Mittel zur Fluidführung, insbesondere ein Kanal oder eine Rinne, und/oder eine Abschrägung hin zur Durchgangsöffnung bereitgestellt werden.
Weiter können mindestens zwei Durchgangsöffnungen bereitgestellt werden, die voneinander verschiedene geometrische Formen aufweisen. Dies kann ebenfalls durch das vorhergehend erläuterte Gussverfahren gewährleistet werden.
Insbesondere kann Gussmaterial entlang einer vorbestimmten Gussrichtung in eine Gussform gegossen werden, wobei die Gussform entlang der Gussrichtung Abschnitte oder Elemente zur Festlegung der Lage und geometrischen Form der
Durchgangsöffnungen aufweist, wobei ein Druckwiderstand dieser Abschnitte oder Elemente entlang der vorbestimmten Richtung ansteigt.
Weiter beschrieben wird auch ein Verfahren zur Herstellung einer Einrichtung zur induktiven Energieübertragung mit einem stationären Teil und einem beweglichen Teil. Hierbei kann ein stationärer Teil gemäß einem der in dieser Offenbarung beschriebenen Verfahren zur Herstellung bereitgestellt werden. Weiter kann ein beweglicher Teil bereitgestellt werden und mit dem stationären Teil verbunden werden. Weiter kann der Faltenbalg am beweglichen Teil befestigt werden.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf einen stationären Teil gemäß einer
erfindungsgemäßen Ausführungsform und
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur induktiven Energieübertragung.
In Fig. 1 ist eine schematische Draufsicht auf einen stationären Teil 1 einer Einrichtung 2 zur induktiven Energieübertragung dargestellt. Der stationäre Teil 1 weist einen Bodenteil 3 auf. Weiter weist der stationäre Teil 1 einen Gehäuseabschnitt 4 und einen
Aufnahmeabschnitt 5 zur Aufnahme eines beweglichen Teils 6 (siehe Fig. 2) auf. Weiter weist der stationäre Teil 1 einen Faltenbalg 7 (siehe Fig. 2) auf, der an dem Bodenteil 3 befestigt ist. Der Faltenbalg 7 ist in der Draufsicht durch einen schraffierten Bereich Anmelder: Bombardier Primove GmbH
Unser Zeichen: P15.915WO
15.1 1 .2018 gekennzeichnet. Dargestellt ist weiter eine Längsrichtung x und eine Querrichtung y eines Referenzkoordinatensystems. Die Längsrichtung x und die Querrichtung y sind hierbei senkrecht zueinander orientiert.
Weiter dargestellt sind ein von dem Faltenbalg 7 umfasster Bereich 8, der auch als Innenbereich bezeichnet werden kann, und ein Bereich 9 außerhalb des vom Faltenbalg 7 umfassten Bereichs, der auch als Außenbereich bezeichnet werden kann. Die Bereiche 8, 9 können hierbei Teilbereiche des Aufnahmeabschnitts 5 des stationären Teils 1 sein.
Weiter dargestellt ist, dass der stationäre Teil 1 , insbesondere der Aufnahmeabschnitt 5, im Bodenteil 3 Durchgangsöffnungen 10 aufweist, wobei die Durchgangsöffnungen 10 in dem Innenbereich 8 angeordnet sind. Weiter dargestellt sind weitere
Durchgangsöffnungen 1 1 im Bodenteil 3 des stationären Teils 1 , insbesondere des Aufnahmeabschnitts 5, wobei diese Durchgangsöffnungen 1 1 in dem Außenbereich 9 angeordnet sind.
Weiter dargestellt ist ein Wandabschnitt 12, wobei der Wandabschnitt 12 im
Außenbereich 9 angeordnet ist. Durch den Wandabschnitt 12 wird ein Aufnahmeabschnitt 13 des Bodenteils 3 für den Faltenbalg 7 von einem Kühlkanalabschnitt 14 getrennt, wobei der Kühlkanalabschnitt 14 im Außenbereich 9 angeordnet ist. Der Wandabschnitt 12 kann an einer Grundplatte des Bodenteils angeordnet oder von diesem ausgebildet sein.
Es ist dargestellt, dass die Durchgangsöffnungen 1 1 im Außenbereich 9 in dem
Auflageabschnitt 13 bzw. in einem Bereich des Bodenteils 3, der benachbart zum
Auflageabschnitt 13 angeordnet sind.
Weiter dargestellt ist schematisch ein als Rinne ausgebildetes Mittel 15 zur Fluidführung. Mittels der Rinne 15 kann Fluid, insbesondere Wasser, von benachbarten Bereichen der Durchgangsöffnungen 1 1 hin zu der jeweiligen Durchgangsöffnung 1 1 transportiert werden.
Weiter ist dargestellt, dass Durchgangsöffnungen 1 1 a einer ersten Menge von
Durchgangsöffnungen 1 1 kreisförmig ausgebildet sind. Durchgangsöffnungen 1 1 b, 1 1 c einer zweiten und einer dritten Menge von Durchgangsöffnungen 1 1 sind langlochförmig Anmelder: Bombardier Primove GmbH
Unser Zeichen: P15.915WO
15.1 1 .2018 ausgebildet. Die Durchgangsöffnungen 1 1 a, 1 1 b, 1 1c der ersten, zweiten und dritten Menge von Durchgangsöffnungen 1 1 sind im Außenbereich angeordnet.
Durchgangsöffnungen 10 einer vierten Menge von Durchgangsöffnungen sind kreisförmig ausgebildet und im Innenbereich 8 angeordnet.
Weiter ist dargestellt, dass Orientierungen der Längsachsen der langlochförmig ausgebildeten Durchgangsöffnungen 1 1 b, 1 1 c voneinander verschieden sind.
Insbesondere ist eine zentrale Längsachse von Durchgangsöffnungen 1 1 b der zweiten Menge von Durchgangsöffnungen 1 1 b parallel zur Querrichtung y orientiert, während eine zentrale Längsachse von Durchgangsöffnungen 1 1c der dritten Menge von
Durchgangsöffnungen 1 1c parallel zur Längsrichtung x orientiert sind.
Die Durchgangsöffnungen 10, 1 1 , 1 1 a, 1 1 b, 1 1 c bzw. durch diese Durchgangsöffnungen gebildete Kanäle erstrecken sich durch die das Bodenteil 3 bzw. eine Grundplatte des Bodenteils 3 hindurch, insbesondere von einer Oberseite hin zu einer Unterseite.
Der stationäre Teil 1 kann als Gussteil hergestellt werden. Hierbei kann eine Gussform derart bereitgestellt werden, dass Gussmaterial von einem ersten Längsrand 16a hin zu einem zweiten Längsrand 16b des herzustellenden stationären Teils 1 in die Gussform einströmt. Hierbei strömt das Gussmaterial zuerst die Abschnitte der Gussform an, die die Lage und Ausbildung der Durchgangsöffnungen 1 1 a der ersten Menge von
Durchgangsöffnungen 1 1 ausbilden, wobei diese Durchgangsöffnungen 1 1 a im Bereich des ersten Längsrands 16a angeordnet sind. Weiter strömt das Gussmaterial Abschnitte der Gussform an, die die Lage und Ausbildung der Durchgangsöffnungen 1 1 b der zweiten Menge von Durchgangsöffnungen 1 1 festlegen, wobei diese im Bereich der Querrändern angeordnet sind. Drittens und letztens strömt das Gussmaterial die Durchgangsöffnungen 1 1c der dritten Menge von Durchgangsöffnungen 1 1 an, die im zweiten Längsrand 16b angeordnet sind, wobei der zweite Längsrand 16b in einer Strömungsrichtung hinter dem ersten Längsrand 16a angeordnet ist. Somit strömt das Gussmaterial entlang einer Strömungsrichtung, die parallel zur Querrichtung y orientiert ist.
Ein Druckwiderstand der Abschnitte, die die Lage und Ausbildung der
Durchgangsöffnungen 1 1 a der ersten Menge, der Durchgangsöffnungen 1 1 b der zweiten Menge und der Durchgangsöffnungen 10 der vierten Menge festlegen, ist hierbei geringer Anmelder: Bombardier Primove GmbH
Unser Zeichen: P15.915WO
15.1 1 .2018 als ein Druckwiderstand der Abschnitte, die die Lage und Ausbildung der
Durchgangsöffnungen 1 1c der dritten Menge von Durchgangsöffnungen 1 1 festlegen.
Weiter können die Druckwiderstände der Abschnitte, die die Lage und Ausbildung der Durchgangsöffnungen 1 1 a der ersten Menge sowie der Durchgangsöffnungen 1 1 b der zweiten Menge sowie der Durchgangsöffnungen 10 der vierten Menge festlegen, ebenfalls voneinander verschieden sein.
Weiter dargestellt ist ein abgeschrägter Bereich 17, der rund um eine Durchgangsöffnung 10 im Innenbereich angeordnet ist. Hierbei ist der abgeschrägte Bereich 17 derart ausgebildet, dass er hin zur Durchgangsöffnung 10 abgeschrägt ist. Somit kann Fluid, insbesondere Wasser, dank der abgeschrägten Fläche hin zur Durchgangsöffnung 10 abfließen.
Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung 2 zur induktiven Energieübertragung. Hierbei ist der stationäre Teil 1 mit dem Gehäuseabschnitt 4 und dem Aufnahmeabschnitt 5 dargestellt. Weiter dargestellt ist das Bodenteil 3, der Teil des stationären Teils 1 ist. Weiter dargestellt ist ein bewegliches Teil 6. Das bewegliche Teil 6 kann mittels nicht dargestellter Mittel zur Bewegung in und entgegen einer Vertikalrichtung z bewegt werden, wobei die Vertikalrichtung z senkrecht zur Längsrichtung x und zur Querrichtung y (siehe Fig. 1 ) orientiert ist.
Dargestellt ist das bewegliche Teil 6 im ausgefahrenen Zustand. Im eingefahrenen Zustand liegt das bewegliche Teil 6 auf einer Oberfläche des Bodenteils 3, insbesondere im Aufnahmeabschnitt 5, auf.
Dargestellt sind die Durchgangsöffnungen 1 1 , 1 1 a, die im Bereich des ersten Längsrands 16a im Außenbereich 9 angeordnet sind. Weitere, z.B. in Fig. 1 dargestellten
Durchgangsöffnungen 10, 1 1 b, 1 1c, sind hierbei nicht dargestellt. Weiter dargestellt ist der Wandabschnitt 12, der den Auflageabschnitt 13 für den Faltenbalg 7 umläuft. Dargestellt ist, dass in einem Seitenwandabschnitt des Wandabschnitts 12 Durchgangsöffnungen 18 angeordnet sind, durch die ein vom Wandabschnitt 12 eingeschlossenes Innenvolumen 19 mit dem Auflageabschnitt 13 verbunden ist. Durchgangsöffnungen 18 erstrecken sich durch den Seitenwandabschnitt und durch das Bodenteil 3 bzw. die Grundplatte des Bodenteils 3 hindurch, insbesondere von einer Oberseite hin zu einer Unterseite. Weiter Anmelder: Bombardier Primove GmbH
Unser Zeichen: P15.915WO
15.1 1 .2018 dargestellt ist, dass das Innenvolumen 19 des Wandabschnitts 12 zu einer Unterseite des Bodenteils 1 hin geöffnet ist. Hierdurch kann Wasser von dem Auflageabschnitt 13 durch die Seitenwände des Wandabschnitts 12 hin zur Unterseite abfließen. Dargestellt ist weiter, dass die Unterseite an einer Haltestruktur 19, beispielsweise einem Boden oder einer Wand, befestigt ist. Mit anderen Worten zeigt Fig. 2, dass ein Teil eines durch die Durchgangsöffnung 18 gebildeten Kanals in einem Seitenwandabschnitt angeordnet sein kann, wobei ein weiterer, insbesondere verbleibender Teil, in dem Bodenteil 3 bzw. in der der Grundplatte des Bodenteils 3 angeordnet ist.
Fig. 3 zeigt ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung eines stationären Teils 1. In einem ersten Schritt S1 wird ein Bodenteil bereitgestellt. Das Bodenteil kann, wie vorhergehend erläutert, durch ein Gussverfahren bereitgestellt werden. Weiter wird mindestens eine Durchgangsöffnung 10, 1 1 des stationären Teils 1 bereitgestellt. Dies kann im Rahmen des erläuterten Gussverfahrens erfolgen.
In einem zweiten Schritt S2 wird ein Faltenbalg 7 bereitgestellt und an dem Bodenteil 3 befestigt. Der Faltenbalg 7 kann insbesondere mit einem stationärteilseitigen
Endabschnitt an dem stationären Teil 1 , insbesondere an einem Aufnahmeabschnitt des stationären Teils, befestigt werden.
Weiter können mindestens zwei Durchgangsöffnungen 10, 1 1 a, 1 1 b, 1 1 c bereitgestellt werden, die voneinander verschiedene geometrische Formen aufweisen. Dies kann ebenfalls durch das vorhergehend erläuterte Gussverfahren gewährleistet werden.
Insbesondere kann Gussmaterial entlang einer vorbestimmten Gussrichtung in eine Gussform gegossen werden, wobei die Gussform entlang der Gussrichtung Abschnitte oder Elemente zur Festlegung der Lage und geometrischen Form der
Durchgangsöffnungen aufweist, wobei ein Druckwiderstand dieser Abschnitte oder Elemente entlang der vorbestimmten Richtung ansteigt. Anmelder: Bombardier Primove GmbH
Unser Zeichen: P15.915WO
15.1 1 .2018
Bezugszeichenliste
1 stationärer Teils
2 Einrichtung zur induktiven Energieübertragung
3 Bodenteil
4 Innenbereich
5 Außenbereich
6 beweglicher Teil
7 Faltenbalg
8 Innenbereich
9 Außenbereich
10 Durchgangsöffnung im Innenbereich
11 Durchgangsöffnung im Außenbereich
11a Durchgangsöffnung einer ersten Menge von Durchgangsöffnungen 11b Durchgangsöffnung einer zweiten Menge von Durchgangsöffnungen 11c Durchgangsöffnung einer dritten Menge von Durchgangsöffnungen 12 Wandabschnitt
13 Auflageabschnitt
14 Kühlkanalabschnitt
15 Rinne
16a erster Längsrand
16 dem ersten Längsrand gegenüberliegender Längsrand
17 abgeschrägter Bereich
18 Durchgangsöffnung
19 Haltestruktur

Claims

Anmelder: Bombardier Primove GmbH Unser Zeichen: P15.915WO 15.1 1 .2018Patentansprüche
1. Stationärer Teil einer Einrichtung (2) zur induktiven Energieübertragung, wobei der stationäre Teil (1 ) einen Bodenteil (3) aufweist, wobei der stationäre Teil (1 ) einen Faltenbalg (7) aufweist, der an dem Bodenteil (3) befestigt ist, wobei der stationäre Teil mindestens eine Durchgangsöffnung (10, 1 1 , 18) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die mindestens eine Durchgangsöffnung (10, 1 1 , 18) in einem vom Faltenbalg (7) umfassten Bereich des Bodenteils (3) oder in einem Bereich außerhalb des vom Faltenbalg (7) umfassten Bereichs des Bodenteils (3) angeordnet ist, wobei eine Durchgangsöffnung (10, 1 1 , 18) in einer Bodenfläche des Bodenteils (3) angeordnet ist oder sich durch die Bodenfläche des Bodenteils (3) hindurch erstreckt.
2. Stationärer Teil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (3) ein von einer Bodenfläche des Bodenteils (3) abstehenden Wandabschnitt (12) aufweist oder ausbildet, wobei die Durchgangsöffnung (18) in dem Wandabschnitt (12) angeordnet ist.
3. Stationärer Teil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der stationäre Teil (1 ) einen Auflageabschnitt (13) für einen stationärteilseitigen Endabschnitt des Faltenbalgs (7) aufweist oder ausbildet, wobei die mindestens eine Durchgangsöffnung (1 1 ) außerhalb des vom Faltenbalg (7) umfassten Bereichs des Bodenteils (3) und in einem Randabschnitt des
Auflageabschnitts (13) oder in einem zum Auflageabschnitt (13) benachbarten Abschnitt des Bodenteils (3) angeordnet ist.
4. Stationärer Teil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Bodenteil (3) mindestens ein Mittel zur Fluidführung eines Fluids hin zu der mindestens einen Durchgangsöffnung (10, 1 1 ) aufweist oder ausbildet.
5. Stationärer Teil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Mittel zur Fluidführung als Kanal oder als Rinne (15) ausgebildet ist. Anmelder: Bombardier Primove GmbH
Unser Zeichen: P15.915WO
15.1 1 .2018
6. Stationärer Teil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil eines die Durchgangsöffnung (10) umgebenden Abschnitts (17) des Bodenteils hin zur Durchgangsöffnung (10) abgeschrägt ist.
7. Stationärer Teil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Bodenteil (3) zumindest zwei Durchgangsöffnungen (1 1 , 1 1 b, 1 1 c) aufweist, wobei die Durchgangsöffnungen (1 1 a, 1 1 b, 1 1 c) voneinander verschiedene geometrische Formen aufweisen.
8. Stationärer Teil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass geometrische Formen von entlang einer vorbestimmten Richtung angeordnete Durchgangsöffnungen (1 1 a, 1 1 b, 1 1 c) derart gewählt sind, dass ein den Durchgangsöffnungen (1 1 a, 1 1 b, 1 1c) zugeordneter Druckwiderstand entlang der vorbestimmten Richtung ansteigt, wobei der einer Durchgangsöffnung (1 1 a, 1 1 b, 1 1 c) zugeordnete Druckwiderstand ein Druckwiderstand eines umströmten Körpers gegen ein entlang der vorbestimmten Richtung strömendes Fluid ist, wobei eine umströmte Außenfläche des Körpers eine der Durchgangsöffnung (1 1 a, 1 1 b,
1 1c) entsprechende Geometrie aufweist.
9. Stationärer Teil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Durchgangsöffnung (1 1 a), die in oder benachbart zu einem ersten Teilabschnitt des Auflageabschnitts (13) angeordnet ist, eine geometrische Form aufweist, die von einer geometrischen Form einer Durchgangsöffnung (1 1c), die in oder benachbart zu einem weiteren Teilabschnitt des Auflageabschnitts (13) angeordnet ist, verschieden ist und/oder dass eine Durchgangsöffnung (1 1 a), die in einem ersten Randabschnitt (16a) des stationären Teils (1 ) angeordnet ist, eine geometrische Form aufweist, die von einer geometrischen Form einer
Durchgangsöffnung (1 1 c), die in einem weiteren Randabschnitt (16b) des stationären Teils (1 ) angeordnet ist, verschieden ist.
10. Einrichtung zur induktiven Energieübertragung mit einem stationären Teil (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (2) zur induktiven Energieübertragung einen beweglichen Teil (6) umfasst, wobei der Faltenbalg (7) am beweglichen Teil (6) befestigt ist. Anmelder: Bombardier Primove GmbH
Unser Zeichen: P15.915WO
15.1 1 .2018
1 1. Verfahren zur Herstellung eines stationären Teils (1 ) einer Einrichtung (2) zur
induktiven Energieübertragung, wobei
- ein Bodenteil (3) bereitgestellt wird,
- ein Faltenbalg (7) bereitgestellt und an dem Bodenteil (3) befestigt wird,
- mindestens eine Durchgangsöffnung (10, 1 1 ) des stationären T eils (1 ) bereitgestellt wird, wobei die mindestens eine Durchgangsöffnung (10, 1 1 , 18) in einem vom Faltenbalg (7) umfassten Bereich des Bodenteils (3) oder in einem Bereich außerhalb des vom Faltenbalg (7) umfassten Bereichs des Bodenteils (3) angeordnet wird, wobei eine Durchgangsöffnung (10,
1 1 , 18) in einer Bodenfläche des Bodenteils (3) angeordnet wird oder sich durch die Bodenfläche des Bodenteils (3) hindurch erstreckt.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (3) durch ein Gussverfahren bereitgestellt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Durchgangsöffnung (10, 1 1 , 18) im Rahmen des Gussverfahrens bereitgestellt wird und/oder nach Bereitstellung des Bodenteils (3) in das Bodenteil (3) eingebracht wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass Gussmaterial entlang einer vorbestimmten Gussrichtung in eine Gussform gegossen wird, wobei die Gussform entlang der Gussrichtung Abschnitte oder Elemente zur Festlegung der Lage und geometrischen Form der Durchgangsöffnungen (10, 1 1 , 18) aufweist, wobei ein Druckwiderstand dieser Abschnitte oder Elemente entlang der vorbestimmten Richtung ansteigt.
PCT/EP2018/081363 2017-11-15 2018-11-15 Einrichtung zur induktiven energieübertragung und stationärer teil sowie verfahren zur herstellung eines stationären teils WO2019096899A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3082731A CA3082731A1 (en) 2017-11-15 2018-11-15 Device for inductive energy transfer and stationary part and method for producing a stationary part

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106936.2U DE202017106936U1 (de) 2017-11-15 2017-11-15 Einrichtung zur induktiven Energieübertragung und stationärer Teil
DE202017106936.2 2017-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019096899A1 true WO2019096899A1 (de) 2019-05-23

Family

ID=64332300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/081363 WO2019096899A1 (de) 2017-11-15 2018-11-15 Einrichtung zur induktiven energieübertragung und stationärer teil sowie verfahren zur herstellung eines stationären teils

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA3082731A1 (de)
DE (1) DE202017106936U1 (de)
WO (1) WO2019096899A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119606B3 (de) * 2011-11-29 2013-04-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Ladestation und Verfahren zum Herstellen einer Ladestation
DE102014000738A1 (de) * 2014-01-21 2015-08-06 Audi Ag Abschirmeinrichtung zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung bei einer kontaktlosen Energieübertragung, Energieübertragungseinrichtung und Anordnung zur kontaktlosen Energieübertragung
WO2015128450A1 (en) 2014-02-28 2015-09-03 Bombardier Transportation Gmbh Inductive power transfer pad, system for inductive power transfer and method of operating an inductive power transfer pad
US20170129345A1 (en) * 2014-02-28 2017-05-11 Bombardier Primove Gmbh Inductive Power Transfer with Inductive Power Transfer Pad

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5342993A (en) * 1993-01-04 1994-08-30 Siems Steven L Weather-proof floor outlet and method
EP0694433A1 (de) * 1994-07-29 1996-01-31 Electricite De France Elektrische Energie-Versorgungsstelle
DE102011076186A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Behebung einer Störung einer drahtlosen Energieübertragung
JP6176396B2 (ja) * 2014-05-19 2017-08-09 株式会社Ihi 冷却装置及び非接触給電システム
GB2546776A (en) * 2016-01-28 2017-08-02 Bombardier Primove Gmbh An inductive power transfer pad, system for inductive transfer and method of operating an inductive power transfer pad

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119606B3 (de) * 2011-11-29 2013-04-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Ladestation und Verfahren zum Herstellen einer Ladestation
DE102014000738A1 (de) * 2014-01-21 2015-08-06 Audi Ag Abschirmeinrichtung zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung bei einer kontaktlosen Energieübertragung, Energieübertragungseinrichtung und Anordnung zur kontaktlosen Energieübertragung
WO2015128450A1 (en) 2014-02-28 2015-09-03 Bombardier Transportation Gmbh Inductive power transfer pad, system for inductive power transfer and method of operating an inductive power transfer pad
US20170129345A1 (en) * 2014-02-28 2017-05-11 Bombardier Primove Gmbh Inductive Power Transfer with Inductive Power Transfer Pad

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"A Design Guide Part and Mold Design Engineering Polymers", 30 December 2000 (2000-12-30), XP055136292, Retrieved from the Internet <URL:http://edge.rit.edu/content/P12056/public/Part and Mold Design.pdf> [retrieved on 20140825] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017106936U1 (de) 2018-12-18
CA3082731A1 (en) 2019-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2079603B1 (de) Empfangseinheit mit einer empfängerspule zur berührungslosen übertragung von elektrischer energie und verfahren zu ihrer herstellung
DE102017217814B4 (de) Batteriegehäuse für ein Fahrzeug
EP3438366A1 (de) Betonfertigdeckenteil für ein parkhaus und verfahren zur herstellung
DE2836230C2 (de) Verfahren zur Isolierung der gelöteten Stirnverbindungen der Ständerwicklung einer elektrischen Maschine
WO2010075924A2 (de) Statorpaket für eine magnetschwebebahn
EP3265358B1 (de) Schienenfahrzeug, verfahren zum antreiben eines schienenfahrzeugs sowie verfahren zur herstellung eines schienenfahrzeugs
EP1907249A1 (de) Stützwinde
EP3197741B1 (de) Modulares system zur befestigung einer unterflurkomponente an unterschiedlichen wagenkästen, verfahren zum montieren einer unterflurkomponente an einem wagenkasten, und schienenfahrzeugflotte
WO2019096899A1 (de) Einrichtung zur induktiven energieübertragung und stationärer teil sowie verfahren zur herstellung eines stationären teils
EP1528964B1 (de) Elektromagnetische bremsvorrichtung für in eine stranggiesskokille einströmende stahlschmelze
WO2015144619A1 (de) Magnetischer kreis zum dynamischen laden von elektrofahrzeugen
DE602004005276T2 (de) Baumaschine und Verfahren zu deren Herstellung
EP3348746B1 (de) Fassadenplattenanordnung
WO2018138127A1 (de) Empfangsvorrichtung und verfahren zur herstellung
DE19939909A1 (de) Konsole für Konvektoren, Verfahren zur Herstellung derselben sowie mit solchen Konsolen ausgerüstete Konvektoren
WO2016055326A1 (de) Induktives energieübertragungssystem mit breiter primäranordnung
DE102019104375A1 (de) System zur Positionierung einer Einrichtung, Kanalsystem und Verfahren zur Ladung eines zur induktiven Ladung eingerichteten Gegenstands
EP2721620B1 (de) Wicklungsanordnung mit spulenwicklungen und einem kühlkanalsystem
DE102016203350B4 (de) Spule
DE102005016975A1 (de) Verbindungsknoten und Verbindungsknotenanordnung
DE102006045950A1 (de) Magnetanordnung für Magnetschwebefahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012107358A1 (de) Primärleitersystem und Energieversorgungseinrichtung
EP3169965B1 (de) Rohrboden und wärmeübertrager
EP0820824B1 (de) Elektromagnetische Bremse für eine Stranggiesskokille
EP3548244A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines deckels sowie anordnung für ein fahrzeugdach und fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18804280

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3082731

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18804280

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1