WO2019068282A1 - Elektromotorischer antrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen - Google Patents

Elektromotorischer antrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen Download PDF

Info

Publication number
WO2019068282A1
WO2019068282A1 PCT/DE2018/100797 DE2018100797W WO2019068282A1 WO 2019068282 A1 WO2019068282 A1 WO 2019068282A1 DE 2018100797 W DE2018100797 W DE 2018100797W WO 2019068282 A1 WO2019068282 A1 WO 2019068282A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
housing
formations
elements
locking element
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100797
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benjamin DJEDOVIC
Tim SONNENSCHEIN
Winfried Schlabs
Claus Töpfer
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Priority to KR1020207013008A priority Critical patent/KR102628322B1/ko
Priority to CN201880074512.9A priority patent/CN111356849B/zh
Priority to JP2020519316A priority patent/JP7238224B2/ja
Priority to US16/753,861 priority patent/US11566691B2/en
Priority to EP18780022.2A priority patent/EP3692272A1/de
Publication of WO2019068282A1 publication Critical patent/WO2019068282A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/06Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/08Profiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/03Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for reinforcing gearboxes, e.g. ribs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/08Insulating casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/28Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the electric energy storing means, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/32Preventing theft during charging of electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/34Preventing theft during charging of parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02034Gearboxes combined or connected with electric machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02082Gearboxes for particular applications for application in vehicles other than propelling, e.g. adjustment of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H2057/0216Intermediate shaft supports, e.g. by using a partition wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6395Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap for wall or panel outlets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to an electromotive drive for automotive applications, in particular as part of a locking device of an electrical connection device for electric or hybrid motor vehicles, with an electric motor, further with a downstream multi-stage transmission as drive elements for acting on an actuating element, such as a locking element of the locking device, and with a drive housing housing the drive elements.
  • Electromotive drives for automotive applications are widely known in practice and are used for example in conjunction with window regulators, seat adjustments, door mirrors, etc.
  • electromotive drives are known in connection with motor vehicle door locks, for example as Zuziehantriebe or locking drives.
  • Zuziehantriebe or locking drives Common to all electromotive drives is that often linear positioning movements are depicted and the supply of an electric motor used at this point takes place with low-voltage.
  • Such electric motor drives are increasingly being used as components and in conjunction with locking devices of an electrical connection device for electric or hybrid motor vehicles.
  • Examples of such electromotive drives are presented in DE 10 2007 002 025 A1.
  • the electric motor drive serves as part of a locking device or locking device to lock a charging plug against a charging socket against removal.
  • the known drive works on a movable bolt.
  • the releasable anchoring of a charging plug in the charging socket by means of a movable locking element is associated with electrical Connection devices for electric or hybrid motor vehicles of particular importance. Because the charging plug is generally an electrical connection to a charging station as part of a charging infrastructure. This makes it possible to (re) recharge existing batteries in the electric or hybrid motor vehicle, for example on a charging station as part of the charging infrastructure.
  • the releasable locking of the charging plug relative to the charging socket is additionally important, as this can generally be a clear assignment between the user and the charging station to account for the extracted electrical energy user dependent.
  • Such a procedure is described by way of example in WO 2010/149426 A1. As a result, in particular a so-called "electricity jolt" can be avoided.
  • a multi-part drive housing made of plastic is provided in total, which houses the individual drive elements located in the interior and protects them from environmental influences.
  • the known drive housing also has partial formations, which act as, for example, spigot for mounted thereon camp or ball bearings.
  • bearings or ball bearings for example, a gear of an electric motor downstream multi-stage transmission is mounted.
  • such embodiments have a not inconsiderable weight due to the additionally provided bearings, in particular for the multi-stage transmission.
  • the production and assembly is complicated because the bearing in question must first be mounted in the drive housing, before the individual drive elements can be placed therein.
  • the invention aims to provide a total remedy.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such an electromotive drive for motor vehicle applications such that overall the weight is reduced and the costs for production and assembly compared to the prior art are reduced.
  • an electric motor drive for motor vehicle applications in the invention is characterized in that the drive housing is equipped with inside and / or marginal formations, which act as direct bearings for single or all drive elements or form such bearings. That is, the formations generally have immediate storage locations for individual or all drive elements.
  • the drive housing initially has on the inside and / or edge-side formations.
  • such formations also know the state of the art according to CN 202695855 U.
  • the contrary embodiments according to the invention serve to define direct bearing points or to have such immediate bearing points.
  • immediate bearing point in this context expresses that the associated drive element mounted therein is accommodated directly in the respective bearing point and additional interposed bearings are neither provided nor present, let alone being necessary the drive elements mounted with the aid of the direct bearing points and the formations with the relevant bearing points are generally made of the same or similar material, typically of plastic.
  • additional intermediate bearings as in the prior art is dispensable.
  • the electric motor drive according to the invention can be constructed particularly easily, because additional massive bearings are unnecessary.
  • the production and installation are significantly reduced in cost, because the additional bearings and their assembly omitted.
  • main benefits are the main benefits.
  • the formations may be equipped with bearings for fixed drive elements.
  • Such fixed drive elements are exemplary and usually the electric motor of the electromotive drive.
  • the formations can also be equipped with bearings for movable drive elements.
  • the movable drive elements are shafts which in each case define individual stages of the multistage transmission.
  • the formations are advantageously formed on the drive housing, moreover, and preferably in one piece.
  • the formations and the drive housing are particularly advantageously formed as a one-piece plastic molded part.
  • the production of the drive housing takes place in a particularly simple, fast and cost-effective manner together with the formations and consequently also the bearing points in or on the drive elements. Additional manufacturing and assembly steps are therefore not required.
  • the formations are usually designed as housing ribs of the drive housing.
  • the formations or housing ribs assume a multiple function. First of all, they serve to form the immediate storage locations for individual or all drive elements.
  • the formations or housing ribs additionally provide a stiffening of the drive housing, which is important in that as the described electric motor drive is exposed as a preferred component of the locking device for the electrical connection device in electric or hybrid vehicles often increased mechanical forces.
  • the adjusting element or locking element of the locking device is often mounted in the drive housing.
  • the locking element is immersed in a recess of the charging plug in the locked state and attack tensile forces on the charging plug or a cable connected thereto, these are transmitted via the locking element at the same time also on the drive housing.
  • a stiffening of the drive housing is of particular importance.
  • the invention contributes by the formed as a housing ribs formations bill.
  • the housing ribs in question generally have an extension in the transverse and / or longitudinal direction, in comparison to the axial direction of the associated drive element. That is, the axial direction of the drive element provides the longitudinal direction.
  • the formations or housing ribs have an extension in the transverse direction throughout. This also leads to the desired stiffening of the drive housing with the help of the housing ribs, because they are arranged in the example in the same direction and spaced from each other.
  • the bearings are typically not only for storage of the relevant drive element. But usually the bearings take over additional functions such that with their help the relevant drive element is axially and / or radially secured.
  • the bearings are typically open in the mounting direction of the drive elements respectively. This can be done with the help of bearings stored drive element without difficulty in the relevant mounting direction inserted into the bearing points in question or are attached to this, so that as a result, the drive elements assume their intended position and are ready for use immediately. Further installation measures or additional bearings are expressly not required.
  • the bearings serve to stiffen and / or stabilize the drive housing. In this way, a particularly stable drive housing can be provided, which is particularly advantageous in view of the high forces which the locking device must be able to withstand.
  • the inventive measures according to which the drive housing is generally formed in two parts with a lower shell having the formations and an upper shell closing the lower shell, is designed as a closure of the lower shell. Since the lower shell with the formations is ready for operation immediately after insertion of the respective drive elements, the electromotive drive according to the invention can be mounted in or on a body of the electric or hybrid motor vehicle after subsequent assembly of the upper shell closing the lower shell. All of this succeeds simply and with significant cost advantages over the prior art.
  • Fig. 1 the electromotive drive according to the invention in one
  • FIG. 2A to 2C the locking process between the charging plug and charging socket, an interior view of the drive of FIG. 1 and Fig. 4, the lower shell belonging to the upper shell of the drive housing in perspective.
  • the electromotive drive is a component of a locking device of an electrical connection device for electric or hybrid motor vehicles.
  • the body 1 is equipped with a recess 2.
  • the charging socket 3 can be coupled electrically and releasably locking with a charging connector 4, which is introduced into the recess 2 in the body 1 and electrically connected to the charging socket 3 is coupled.
  • the charging connector 4 has in Fig. 1 only indicated plug contacts 5, which engage in associated sockets 5 'in the interior of the charging socket 3.
  • plug contacts 5 engage in associated sockets 5 'in the interior of the charging socket 3.
  • the reverse can also be done.
  • a movable locking element 6 is provided in order to releasably lock the charging plug 4 with the charging socket 3.
  • the locking element 6 is in the embodiment to a locking pin or locking ram, which is made of plastic.
  • the locking element 6 may also be made of a metal.
  • the locking element 6 is designed as a plastic injection molded part or can form such. The locking element 6 engages the releasable locking of the charging plug 4 relative to the charging socket 3 in an associated recess 7 in the charging plug 4 a.
  • the locking element 6 additionally engages in a recess 7 'in the charging socket 3.
  • Fig. 2A the unlocked state of the charging plug 4 relative to the charging socket 3 is shown.
  • Fig. 2C shows the locked state.
  • Fig. 2B a transition from the unlocked to the locked position of the locking element 6 is shown.
  • the locking element 6 can be compared to the two recesses 7, 7 'procedure to establish the interlock between the charging connector 4 and the charging socket 3 respectively repeal.
  • movements of the locking element 6 correspond in its longitudinal direction, as indicated by a double arrow in Fig. 1.
  • the electric motor drive for the adjusting movements of the locking element 6 provides according to the embodiment of the invention, the electric motor drive.
  • the longitudinal direction of the locking element 6 extends perpendicular to a plane in which shafts 9, 10, 1 1 of the drive are arranged.
  • a seal 12 on a drive housing 13 ensures that the locking element 6 is sealed in its positioning movements relative to the drive housing 13.
  • the electromotive drive is received in the own drive housing 13 and housed by the drive housing 13 in total.
  • the drive comprises an electric motor 8, a first shaft 9, a second shaft 10, a third shaft 1 1 and a locking lever 1 19 on which the locking element 6 rests.
  • the locking lever 1 19 is set via the electric motor 8 and the shafts 9-1 1 in motion, whereby the locking element. 6 is moved.
  • the locking lever 19 is thereby moved perpendicular to a plane in which the shafts 9-1 1 are arranged.
  • the locking lever 1 19 and the locking element 6 are integrally formed with each other.
  • the locking element 6 has a stepped design with a projection 127, so that the locking element 6 has a first, higher support surface 129 on the projection 127 and a second, lower, support surface 128.
  • the relative indications "higher located” and “lower located” refer here to a distance to a housing-side end of the locking element 6.
  • 129 can be detected whether the charging plug 4 has been sufficiently deep introduced into the charging socket 3 is. This exploits that the locking element 6 in normal operation, that is, when sufficiently low insertion of the charging plug 4 in the charging socket 3, both the recess 7 of the charging plug 4 passes through and engages in the recess 7 'of the charging socket to lock.
  • the recesses 7, 7 ' are selected with respect to their size and orientation to each other so that in normal operation, the locking element 6 is performed by the recess 7 in the charging plug 4 and is introduced with the projection 127 in the recess 7' of the charging socket 3 whereas the second bearing surface 128 comes to lie on a surface of the charging plug 3 and the movement of the locking element 6 is thereby stopped.
  • the drive or electromotive drive is composed of an electric motor 8 and a transmission of a first shaft 9, a second shaft 10 and a third shaft 1 1 together.
  • the first shaft 9 forms an output shaft of the electric motor 8 and meshes via a toothing 122, which is preferably designed as Evoloid toothing, with the second shaft 10.
  • the second shaft 10 also has a toothing 123 through which the second shaft 10 with the third wave 1 1 meshes.
  • the teeth 123 of the second shaft 10 may be designed as Evoloid toothing.
  • the Evoloid gearing provides a high to very high ratio of, for example, 1: 30, 1: 80, 1: 140 or 1: 320 in a relatively compact space requirement.
  • the third wave 1 1 operates according to the embodiment and not limiting on the eccentric or a pin 17, taking into account the guide 14, 15 on the locking element 6 and the actuating movements caused by the drive on the locking element 6 transmits.
  • the third shaft 1 in addition to a first toothing 124, which meshes with the toothing 123 of the second shaft, a second toothing 125 which is disposed on one of the first teeth 124 opposite end of the third shaft 1 1.
  • the second toothing 125 serves to drive a switch actuation 130, via which a sensor 16 designed as a microswitch is actuated.
  • a sensor 16 designed as a microswitch By means of the actuation of the microswitch a completed rotation of the third shaft 1 1 is detected.
  • the micro-switch detects hereby how far the third shaft 1 1 has rotated or how long the drive has been in operation.
  • the guide 14, 15 is formed according to the embodiment of two parts and consists essentially of a stationary housing bushing 14 in the drive housing 13 on the one hand and a movable Abstützung 15 on the other hand as each guide components 14, 15 together.
  • the housing bushing 14 and also the locking element 6 can be equipped with corresponding longitudinal guide means not expressly shown in detail.
  • the longitudinal guide means of the locking element 6 may be longitudinally extending webs as a guiding component or also a groove extending in the longitudinal direction.
  • the longitudinal guide means of the housing passage 14 is designed as a corresponding and to the longitudinally extending webs of the locking element 6 matching groove.
  • the locking element 6 is formed with the groove running in the longitudinal direction as a longitudinal guide means, it is recommended to equip the housing bushing 14 with a nose engaging in the corresponding groove.
  • corresponding longitudinal guide means can also be dispensed with in the event that the locking element 6 has, for example, corners or, overall, has a polygonal configuration instead of the cylindrical shape realized in the exemplary embodiment.
  • the longitudinal guide means or the movable support 15 is provided in the exemplary embodiment at a bend of a shaft 1 1 of the drive 8 to 1 1.
  • the wave in question has 1 1 according to the embodiment of a pin 16, which is in the context of the illustration to the bend of the shaft 1 1.
  • the locking element 6 including the guides 14, 15 and the electric motor drive described above form the previously already mentioned locking device for the electrical connection device.
  • the electric motor 8 together with the downstream multi-stage transmission can also be used to act on a differently configured control element, which is not shown in the figures, however.
  • the drive housing 13 is designed in two parts. In fact, this essentially consists of a lower shell 13a and a lower shell 13a closing upper shell 13b as a closure of Lower shell 13a together (see Fig. 3 and 4).
  • the drive housing 13 has inside and / or edge-side formations 21st
  • the questionable formations 21 form immediate bearings 17; 18, 19 for individual or all drive elements from or act as such a bearing 17 itself; 18, 19.
  • the stationary drive element 8 is the previously described electric motor 8.
  • This is equipped at the end of its housing with cylindrical projections, which can be accommodated in the associated bearing points 17 for said fixed drive element or the electric motor 8 and accommodated therein ,
  • the bearing 17 in question is found in an associated shape 21st
  • the shaping 21 is, as with other formations 21, a total of housing ribs which, in the exemplary embodiment, not only serve to support the drive elements, but additionally stiffen the drive housing 13 as a whole.
  • bearings 17 for fixed drive elements or the electric motor 8 further bearings 18, 19 are provided, which are used for the storage of movable drive elements and serve this purpose.
  • the movable drive elements 9 to 1 1 are in the exemplary embodiment to waves of the electric motor 8 downstream multi-stage transmission.
  • an output shaft 9 of the electric motor 8 is provided at this point, which meshes with a second stage of the multi-stage transmission with associated shaft 10 via a gear.
  • the shaft 10 is in turn coupled to a further output-side shaft 1 1.
  • the shaft 1 1 has the bend or the pin 16 and consequently an eccentric.
  • the pin 16 engages in the support 15 as a guiding component of the previously mentioned guide 14, 15 for the locking element 6 a.
  • the individual shafts are each arranged parallel to one another.
  • the individual shafts and associated gears are advantageously made in the embodiment of plastic. The same applies to the drive housing 13.
  • the formations 21 designed as housing ribs are preferably integrally formed on the drive housing 13 and, moreover, the formations 21 and the drive housing 13 form a one-piece plastic molded part as a whole, the movable drive elements can be directly connected to the associated bearing points Pair 18, 19.
  • all the bearings 17; 18, 19 in the mounting direction of the drive elements 8 to 1 1 respectively open, according to the embodiment in the direction of an observer in the direction of view of the lower shell 13 a of FIG. 3. This allows the drive elements 8 to 1 1 from above in the bearings in question 17; 18, 19 and the drive elements are then immediately ready for use and at the same time stored properly.
  • the housing ribs 21 generally have an extent in the transverse direction compared to the axial direction of the associated drive element 8 to 1 1, which coincides with the direction indicated in FIG. 3, the longitudinal direction L. Since in the exemplary embodiment the shafts 9 to 1 1 are arranged parallel to one another and parallel to the electric motor 8, the axial direction coincides with that in FIG. 1 indicated longitudinal direction L of the drive housing 13 together. In contrast, the housing ribs 21 are predominantly oriented and arranged transversely to the longitudinal direction L. In this way, the formations or housing ribs 21 have a spaced arrangement in the same direction to each other, namely predominantly the transverse direction in comparison to the longitudinal direction L, so that this explains the previously mentioned stiffening of the drive housing 13 with their help.
  • the respective bearings 17; 18, 19 may be configured for both axial and radial securing of the relevant drive element 8 to 1 1. This is especially true for the bearing 18 in the approximately central housing rib 21, with the help of a separate and not explicitly marked additional shaft is mounted on a crank 20 in the interior of the drive housing 13.
  • the crank 20 is a part of an emergency release. With the help of the emergency release respectively the crank 20, the multi-stage transmission can nevertheless be acted upon in case of failure of the electric motor 8, thereby the latch member 6 is transferred to its retracted position and thereby from the recess. 7 in the charging plug 4 and also with respect to the recess 7 'in the charging socket 3 is released.
  • the third shaft 1 1 has a third toothing 126, which is designed in the embodiment as a single tooth.
  • the emergency unlocking device which can be driven by means of the crank 20, acts on the third toothing 126 in order to reset the third shaft 11 and thus the entire drive.
  • the drive housing 13 is advantageously formed in two parts.
  • the drive housing 13 has the subshell 13a, which is shown primarily in FIG. 3, which supports the formations 21 with the associated bearing points 17; 18, 19 and defines this.
  • the lower shell 13a can be equipped as described in the mounting direction with the drive elements 8 to 1 1.
  • the upper shell 13b shown in FIG. 4 is placed on the stocked lower shell 13a and thereby the drive housing 13th closed. Since the electromotive drive 8 to 1 1 is combined with the locking element 6 and is accommodated in total in the drive housing 13, a ready-to-install assembly or a module for direct attachment in or on the body 1 is available. In this case, of course, it must be ensured that an operator can reach and apply the crank 20 in the event of a possible and necessary emergency release. At least the crank 20 must therefore be accessible from the outside in principle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein elektromotorischer Antrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen. Der elektromotorische Antrieb stellt insbesondere einen Bestandteil einer Verriegelungseinrichtung einer elektrischen Anschlussvorrichtung für Elektro- oder Hybridfahrzeuge dar. Dazu sind ein Elektromotor (8), ferner ein nachgeschaltetes mehrstufiges Getriebe als Antriebselemente zur Beaufschlagung eines Stellelementes und ein die Antriebselemente einhausendes Antriebsgehäuse (13) vorgesehen. Bei dem Stellelement handelt es sich beispielhaft um ein Riegelelement (6) der Verriegelungseinrichtung. Erfindungsgemäß ist das Antriebsgehäuse (13) mit innenseitigen und/oder randseitigen Ausformungen (21 ) ausgerüstet. Die Ausformungen (21) weisen unmittelbare Lagerstellen (17; 18, 19) für einzelne oder sämtliche Antriebselemente (8 bis 11) auf.

Description

Elektromotorischer Antrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
Beschreibung: Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen Antrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen, insbesondere als Bestandteil einer Verriegelungseinrichtung einer elektrischen Anschlussvorrichtung für Elektro- oder Hybridkraftfahrzeuge, mit einem Elektromotor, ferner mit einem nachgeschalteten mehrstufigen Getriebe als Antriebselemente zur Beaufschlagung eines Stellelementes, beispielsweise eines Riegelelementes der Verriegelungseinrichtung, und mit einem die Antriebselemente einhausenden Antriebsgehäuse.
Elektromotorische Antriebe für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen sind in großer Vielzahl aus der Praxis bekannt und werden beispielsweise in Verbindung mit Fensterhebern, Sitzverstellungen, Türspiegeln etc. eingesetzt. Darüber hinaus kennt man solche elektromotorischen Antriebe in Verbindung mit Kraftfahrzeugtürschlössern beispielsweise als Zuziehantriebe oder Verriegelungsantriebe. Den sämtlichen elektromotorischen Antrieben ist gemein, dass oftmals lineare Stellbewegungen abgebildet werden und die Versorgung eines an dieser Stelle eingesetzten Elektromotors mit Niedergleichspannung erfolgt.
Solche elektromotorischen Antriebe kommen zunehmend auch als Bestandteile und in Verbindung mit Verriegelungseinrichtungen einer elektrischen Anschlussvorrichtung für Elektro- oder Hybridkraftfahrzeuge zum Einsatz. Beispiele für solche elektromotorischen Antriebe werden in der DE 10 2007 002 025 A1 vorgestellt. Hier dient der elektromotorische Antrieb als Bestandteil einer Verriegelungsvorrichtung oder Verriegelungseinrichtung dazu, einen Ladestecker gegenüber einer Ladesteckdose gegen Entnahme zu Verriegeln. Dazu arbeitet der bekannte Antrieb auf einen bewegbaren Riegel.
Die lösbare Verankerung eines Ladesteckers in der Ladesteckdose mit Hilfe eines verfahrbaren Riegelelementes ist im Zusammenhang mit elektrischen Anschlussvorrichtungen für Elektro- oder Hybridkraftfahrzeuge von besonderer Bedeutung. Denn der Ladestecker stellt im Allgemeinen eine elektrische Verbindung zu einer Ladesäule als Bestandteil einer Ladeinfrastruktur dar. Hierdurch besteht die Möglichkeit, im Elektro- oder Hybridkraftfahrzeug vorhandene Akkumulatoren beispielsweise an einer Ladesäule als Bestandteil der Ladeinfrastruktur mit elektrischer Energie (wieder) aufzuladen.
Da an dieser Stelle üblicherweise mit Hochspannung gearbeitet wird, ist es erforderlich, den Ladestecker in der Ladesteckdose mit Hilfe des verfahrbaren Riegelelementes lösbar zu verankern, um etwaige Gesundheitsgefahren von Benutzern fernzuhalten.
Die lösbare Verriegelung des Ladesteckers gegenüber der Ladesteckdose ist zusätzlich noch von Bedeutung, als hierdurch im Allgemeinen eine eindeutige Zuordnung zwischen Benutzer und Ladesäule erfolgen kann, um die entnommene elektrische Energie benutzerabhängig abrechnen zu können. Eine solche Vorgehensweise wird beispielhaft in der WO 2010/149426 A1 beschrieben. Dadurch lässt sich insbesondere ein sogenannter „Stromklau" vermeiden.
Beim gattungsbildenden Stand der Technik nach der CN 202695855 U ist insgesamt ein aus Kunststoff hergestelltes mehrteiliges Antriebsgehäuse vorgesehen, welches die einzelnen im Innern befindlichen Antriebselemente einhaust und vor Umwelteinflüssen schützt. Das bekannte Antriebsgehäuse weist auch teilweise Ausformungen auf, die als beispielsweise Aufnahmezapfen für hierauf angebrachte Lager bzw. Kugellager fungieren. Mit Hilfe der Lager bzw. Kugellager ist beispielsweise ein Zahnrad eines einem Elektromotor nachgeschalteten mehrstufigen Getriebes gelagert. Derartige Ausführungsformen verfügen einerseits über ein nicht unerhebliches Gewicht durch die zusätzlich vorgesehenen Lager insbesondere für das mehrstufige Getriebe. Andererseits ist die Herstellung und Montage aufwendig, weil die betreffenden Lager erst im Antriebsgehäuse angebracht werden müssen, bevor die einzelnen Antriebselemente hierin platziert werden können. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen elektromotorischen Antrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen so weiter zu entwickeln, dass insgesamt das Gewicht verringert und die Kosten zur Herstellung und Montage gegenüber dem Stand der Technik reduziert sind.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein elektromotorischer Antrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse mit innenseitigen und/oder randseitigen Ausformungen ausgerüstet ist, welche als unmittelbare Lagerstellen für einzelne oder sämtliche Antriebselemente fungieren bzw. solche Lagerstellen ausbilden. Das heißt, die Ausformungen weisen allgemein unmittelbare Lagerstellen für einzelne oder sämtliche Antriebselemente auf.
Im Rahmen der Erfindung verfügt also das Antriebsgehäuse zunächst einmal über die innenseitigen und/oder randseitigen Ausformungen. Solche Ausformungen kennt grundsätzlich auch der den Ausgangspunkt bildende Stand der Technik nach der CN 202695855 U. Im Gegensatz hierzu dienen die fraglichen Ausformungen erfindungsgemäß jedoch dazu, unmittelbare Lagerstellen zu definieren oder solche unmittelbaren Lagerstellen aufzuweisen.
Der Begriff„unmittelbare Lagerstelle" drückt in diesem Zusammenhang aus, dass das hierin gelagerte zugehörige Antriebselement direkt in der betreffenden Lagerstelle aufgenommen wird und zusätzliche zwischengeschaltete Lager weder vorgesehen noch vorhanden und erst recht nicht nötig sind. Hierbei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass die mit Hilfe der unmittelbaren Lagerstellen gelagerten Antriebselemente und die Ausformungen mit den betreffenden Lagerstellen im Regelfall aus gleichem oder ähnlichem Material hergestellt sind, typischerweise aus Kunststoff. Dadurch kommt es zwischen der unmittelbaren Lagerstelle aus Kunststoff in der zugehörigen Ausformung aus Kunststoff und dem darin beispielsweise beweglich gelagerten Antriebselement ebenfalls aus Kunststoff insgesamt und automatisch zu einer Gleitlagerung mit geringen Reibwerten (Kunststoff- Kunststoff). Als Folge hiervon wird der Einsatz zusätzlicher zwischengeschalteter Lager wie beim Stand der Technik entbehrlich. Dadurch kann der elektromotorische Antrieb nach der Erfindung besonders leicht aufgebaut werden, weil zusätzliche massive Lager entbehrlich sind. Außerdem sind die Herstellung und Montage deutlich kostenreduziert, weil die zusätzlichen Lager und ihre Montage entfallen. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Nach vorteilhafter Ausgestaltung können die Ausformungen mit Lagerstellen für ortsfeste Antriebselemente ausgerüstet sein. Bei solchen ortsfesten Antriebselementen handelt es sich beispielhaft und meistens um den Elektro- motor des elektromotorischen Antriebes. Darüber hinaus lassen sich die Ausformungen auch mit Lagerstellen für bewegliche Antriebselemente ausrüsten. Bei den beweglichen Antriebselementen handelt es sich im Regelfall um Wellen, welche jeweils einzelne Stufen des mehrstufigen Getriebes definieren. Die Ausformungen sind vorteilhaft an das Antriebsgehäuse angeformt, und zwar darüber hinaus und bevorzugt einstückig. Als Folge hiervon sind die Ausformungen und das Antriebsgehäuse besonders vorteilhaft als einteiliges Kunststoffformteil ausgebildet. Dadurch erfolgt die Fertigung des Antriebsgehäuses zusammen mit den Ausformungen und folglich auch den Lagerstellen in oder an den Antriebselementen besonders einfach, schnell und kostengünstig. Zusätzliche Fertigungs- und Montageschritte sind also nicht erforderlich.
Tatsächlich sind die Ausformungen meistens als Gehäuserippen des Antriebsgehäuses ausgelegt. Dadurch übernehmen die Ausformungen bzw. Gehäuse- rippen eine mehrfache Funktion. Zunächst einmal dienen sie zur Ausbildung der unmittelbaren Lagerstellen für einzelne oder sämtliche Antriebselemente. Darüber hinaus sorgen die Ausformungen bzw. Gehäuserippen zusätzlich für eine Versteifung des Antriebsgehäuses, was insofern von Bedeutung ist, als der beschriebene elektromotorische Antrieb als bevorzugter Bestandteil der Verriegelungseinrichtung für die elektrische Anschlussvorrichtung bei Elektro- oder Hybridkraftfahrzeugen oftmals erhöhten mechanischen Kräften ausgesetzt ist.
Das lässt sich darauf zurückführen, dass das Stellelement bzw. Riegelelement der Verriegelungseinrichtung oftmals in dem Antriebsgehäuse gelagert ist. Sobald das Riegelelement in eine Ausnehmung des Ladesteckers in verriegeltem Zustand eingetaucht ist und an dem Ladestecker bzw. einem hiermit verbundenen Kabel Zugkräfte angreifen, werden diese über das Riegelelement zugleich auch auf das Antriebsgehäuse übertragen. Dadurch kommt einer Versteifung des Antriebsgehäuses eine besondere Bedeutung zu. Dem trägt die Erfindung durch die als Gehäuserippen ausgebildeten Ausformungen Rechnung. Um die mehrfache Funktionalität besonders vorteilhaft zu realisieren und umzusetzen, verfügen die fraglichen Gehäuserippen im Allgemeinen über eine Ausdehnung in Quer- und/oder Längsrichtung, und zwar im Vergleich zur Axialrichtung des zugehörigen Antriebselementes. Das heißt, die Axialrichtung des Antriebselementes gibt die Längsrichtung vor. Da darüber hinaus und vorteilhaft die einzelnen Wellen des mehrstufigen Getriebes parallel zueinander angeordnet sind, verfügen die Ausformungen bzw. Gehäuserippen durchgängig über eine Ausdehnung in Querrichtung hierzu. Dadurch kommt es zugleich zur gewünschten Versteifung des Antriebsgehäuses mit Hilfe der Gehäuserippen, weil diese im Beispielfall in gleicher Richtung und beabstandet zueinander angeordnet sind.
Die Lagerstellen dienen typischerweise nicht nur zur Lagerung des betreffenden Antriebselementes. Sondern meistens übernehmen die Lagerstellen noch Zusatzfunktionen dergestalt, dass mit ihrer Hilfe das betreffende Antriebselement axial und/oder radial gesichert wird.
Schlussendlich sind die Lagerstellen typischerweise in Montagerichtung der Antriebselemente jeweils geöffnet. Dadurch können die mit Hilfe der Lagerstellen gelagerten Antriebselement unschwer in der betreffenden Montagerichtung in die fragliche Lagerstellen eingesteckt oder auf diese aufgesteckt werden, so dass als Folge hiervon die Antriebselemente ihre bestimmungsgemäße Position einnehmen und sofort betriebsbereit sind. Weitere Montagemaßnahmen oder zusätzliche Lager sind ausdrücklich nicht erforderlich.
Die Lagerstellen dienen zur Versteifung und/oder Stabilisierung des Antriebsgehäuses. Hierdurch kann ein besonders stabiles Antriebsgehäuse bereitgestellt werden, was insbesondere angesichts der hohen Kräfte, welche die Verriegelungseinrichtung aushalten können muss, besonders vorteilhaft ist.
In Richtung auf eine einfache Montage zielen schließlich auch die Erfindungsmaßnahmen, wonach das Antriebsgehäuse im Allgemeinen zweiteilig mit einer die Ausformungen aufweisenden Unterschale und einer die Unterschale verschließenden Oberschale als Verschluss der Unterschale ausgebildet ist. Da die Unterschale mit den Ausformungen unmittelbar nach Einsetzen der betreffenden Antriebselemente betriebsfertig ist, kann der erfindungsgemäße elektromotorische Antrieb nach anschließender Montage der die Unterschale verschließenden Oberschale in oder an einer Karosserie des Elektro- oder Hybridkraftfahrzeuges montiert werden. Das alles gelingt einfach und mit gegenüber dem Stand der Technik deutlichen Kostenvorteilen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen, die lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellen, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den erfindungsgemäßen elektromotorischen Antrieb in einer
Übersicht,
Fig. 2A bis 2C den Verriegelungsvorgang zwischen Ladestecker und Lade- Steckdose, eine Innenansicht des Antriebes nach der Fig. 1 und Fig. 4 die zur Unterschale gehörige Oberschale des Antriebsgehäuses perspektivisch.
In der Übersichtsdarstellung nach der Fig. 3 ist ein elektromotorischer Antrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen dargestellt. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels und nicht einschränkend stellt der elektromotorische Antrieb einen Bestandteil einer Verriegelungseinrichtung einer elektrischen Anschlussvorrichtung für Elektro- oder Hybridkraftfahrzeuge dar. Dazu ist in den Darstellungen nach den Fig. 2A bis 2C von dem fraglichen Elektro- oder Hybridkraftfahrzeug lediglich ansatzweise eine Karosserie 1 dargestellt. Die Karosserie 1 ist mit einer Ausnehmung 2 ausgerüstet.
In der Ausnehmung 2 findet sich eine Ladesteckdose 3. Die Ladesteckdose 3 kann elektrisch und lösbar verriegelnd mit einem Ladestecker 4 gekoppelt werden, welcher dazu in die Ausnehmung 2 in der Karosserie 1 eingeführt und elektrisch verbindend mit der Ladesteckdose 3 gekoppelt wird.
Zu diesem Zweck verfügt der Ladestecker 4 über in der Fig. 1 lediglich angedeutete Steckkontakte 5, die in zugehörige Steckbuchsen 5' im Innern der Ladesteckdose 3 eingreifen. Selbstverständlich kann auch umgekehrt vorgegangen werden. In diesem Fall ist die Ladesteckdose 3 mit den Steckkontakten
5 ausgerüstet, die in zugehörige Steckbuchsen 5' des Ladesteckers 4 lösbar eingreifen, was jedoch nicht dargestellt ist. Um den Ladestecker 4 mit der Ladesteckdose 3 lösbar zu verriegeln, ist ein verfahrbares Riegelelement 6 vorgesehen. Bei dem verfahrbaren Riegelelement
6 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um einen Verriegelungsstift oder Verriegelungsstößel, welcher aus Kunststoff gefertigt ist. In alternativen Ausführungen kann das Riegelelement 6 auch aus einem Metall gefertigt sein. Nach dem Ausführungsbeispiel ist das Riegelelement 6 als Kunststoffspritzgussteil ausgelegt bzw. kann ein solches bilden. Das Riegelelement 6 greift zur lösbaren Verriegelung des Ladesteckers 4 gegenüber der Ladesteckdose 3 in eine zugehörige Ausnehmung 7 im Ladestecker 4 ein. Außerdem greift das Riegelelement 6 bei der Verriegelung des Ladesteckers 4 gegenüber der Ladesteckdose 3 zusätzlich in eine Ausnehmung 7' in der Ladesteckdose 3 ein. In der Fig. 2A ist der entriegelte Zustand des Ladesteckers 4 gegenüber der Ladesteckdose 3 dargestellt. Die Fig. 2C zeigt den verriegelten Zustand. In der Fig. 2B ist ein Übergang von der entriegelten zur verriegelten Stellung des Riegelelementes 6 wiedergegeben.
Das Riegelelement 6 lässt sich gegenüber den beiden Ausnehmungen 7, 7' verfahren, um die Verriegelung zwischen dem Ladestecker 4 und der Lade- Steckdose 3 herzustellen respektive aufzuheben. Hierzu korrespondieren Bewegungen des Riegelelementes 6 in seiner Längsrichtung, wie dies durch einen Doppelpfeil in der Fig. 1 angedeutet ist. Für die Stellbewegungen des Riegelelementes 6 sorgt nach dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäße elektromotorische Antrieb. Die Längsrichtung des Riegelelements 6 verläuft senkrecht zu einer Ebene, in der Wellen 9, 10, 1 1 des Antriebs angeordnet sind. Eine Dichtung 12 an einem Antriebsgehäuse 13 sorgt dafür, dass das Riegelelement 6 bei seinen Stellbewegungen gegenüber dem Antriebsgehäuse 13 abgedichtet ist. Der elektromotorische Antrieb wird in dem eigenen Antriebsgehäuse 13 aufgenommen und von dem Antriebsgehäuse 13 insgesamt eingehaust. Das gilt für sämtliche Antriebselemente, also einen Elektromotor 8 und ein dem Elektromotor 8 nachgeschaltetes mehrstufiges Getriebe. Da darüber hinaus das Riegelelement 6 im Antriebsgehäuse 13 gelagert ist, steht insgesamt eine einbaufertige Baugruppe bzw. ein Einbaumodul zur Verfügung. Selbstverständlich fallen unter die Erfindung auch Lösungen, bei welchen der Antrieb und die Ladesteckdose 3 in einem gemeinsamen Gehäuse aufgenommen werden. Dies ist in den Figuren jedoch nicht dargestellt. Der Antrieb umfasst einen Elektromotor 8, eine erste Welle 9, eine zweite Welle 10, eine dritte Welle 1 1 und einen Verriegelungshebel 1 19 an dem das Riegelelement 6 anliegt. Der Verriegelungshebel 1 19 wird über den Elektromotor 8 und die Wellen 9-1 1 in Bewegung versetzt, wodurch das Riegelelement 6 verfahren wird. Der Verriegelungshebel 19 wird dabei senkrecht zu einer Ebene, in der die Wellen 9-1 1 angeordnet sind, verfahren. Im Ausführungsbeispiel sind der Verriegelungshebel 1 19 und das Riegelelement 6 einstückig miteinander ausgeführt.
Das Riegelelement 6 weist eine gestufte Gestaltung mit einem Vorsprung 127 auf, so dass das Riegelelement 6 eine erste, höher gelegene Auflagefläche 129 auf dem Vorsprung 127 und eine zweite, niedriger gelegene, Auflagefläche 128 aufweist. Die relativen Angaben „höher gelegen" und „niedriger gelegen" beziehen sich hierbei auf einen Abstand zu einem gehäuseseitigen Ende des Riegelelements 6. Mit Hilfe der zwei Auflageflächen 128, 129 kann erfasst werden, ob der Ladestecker 4 ausreichend tief in die Ladesteckdose 3 eingeführt worden ist. Hierbei wird ausgenutzt, dass das Riegelelement 6 im Normalbetrieb, d.h. bei ausreichend tiefer Einführung des Ladesteckers 4 in die Ladesteckdose 3, sowohl die Ausnehmung 7 des Ladesteckers 4 durchgreift als auch in die Ausnehmung 7' der Ladesteckdose eingreift, um zu verriegeln. Die Ausnehmungen 7, 7' sind dabei in Bezug auf ihre Größe und Ausrichtung zueinander so gewählt, das im Normalbetrieb das Riegelelement 6 durch die Ausnehmung 7 in dem Ladestecker 4 durchgeführt wird und mit dem Vorsprung 127 in die Ausnehmung 7' der Ladesteckdose 3 eingeführt wird, wogegen die zweite Auflagefläche 128 an einer Oberfläche des Ladesteckers 3 zu liegen kommt und die Bewegung des Riegelelements 6 dadurch abgestoppt wird. Zusätzlich wird überwacht, wie lange der Elektromotor 8 des Antriebs vor der Abstoppung des Riegelelements 6 betrieben wurde, beispielsweise über eine Überwachung einer Anzahl von Drehungen einer der Wellen 9-10 oder über einen Stromverbrauch des Elektromotors 8. Dadurch kann festgestellt werden, ob der Normalbetrieb vorliegt. Ist der Ladestecker 3 nicht ausreichend tief eingeführt, kommt bereits die erste Auflagefläche 129 an dem Vorsprung 127 auf dem Ladestecker 3 zu liegen und das Riegelelement 6 wird bereits vorher abgestoppt. Zusätzlich kann eine dritte Situation erkannt werden, nämlich wenn der Ladestecker 3 gebrochen ist und somit eine sichere Verriegelung auch bei ausreichend tiefer Einführung nicht gewährleistet ist. In diesem Fall lässt sich das Riegelelement 6 tiefer als im Normalbetrieb einführen. Der Antrieb bzw. elektromotorische Antrieb setzt sich aus einem Elektromotor 8 und einem Getriebe aus einer ersten Welle 9, einer zweiten Welle 10 und einer dritten Welle 1 1 zusammen. Die erste Welle 9 bildet eine Abtriebswelle des Elektromotors 8 und kämmt über eine Verzahnung 122, welche bevorzugt als Evoloid-Verzahnung ausgeführt ist, mit der zweiten Welle 10. Die zweite Welle 10 weist ebenfalls eine Verzahnung 123 auf, über die die zweite Welle 10 mit der dritten Welle 1 1 kämmt. Auch die Verzahnung 123 der zweiten Welle 10 kann als Evoloid-Verzahnung ausgeführt sein. Die Evoloid-Verzahnung stellt eine hohe bis sehr hohe Übersetzung von beispielsweise 1 :30, 1 :80, 1 :140 oder 1 :320 bei relativ kompaktem Raumbedarf zur Verfügung. Die dritte Welle 1 1 arbeitet nach dem Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend über den Exzenter bzw. einen Zapfen 17 unter Berücksichtigung der Führung 14, 15 auf das Riegelelement 6 und die durch den Antrieb hervorgerufenen Stellbewegungen auf das Riegelele- ment 6 überträgt.
Die dritte Welle 1 1 weist neben einer ersten Verzahnung 124, die mit der Verzahnung 123 der zweiten Welle kämmt, eine zweite Verzahnung 125 auf, die an einem der ersten Verzahnung 124 gegenüberliegenden Ende der dritten Welle 1 1 angeordnet ist. Die zweite Verzahnung 125 dient zum Antrieb einer Schalterbetätigung 130, über die ein als Mikroschalter ausgeführter Sensor 16 betätigt wird. Mittels der Betätigung des Mikroschalters wird eine erfolgte Drehung der dritten Welle 1 1 erfasst. Der Mikroschalter erfasst hierüber, wie weit sich die dritte Welle 1 1 gedreht hat bzw. wie lange der Antrieb in Betrieb gewesen ist.
Mit Hilfe des Antriebes vollführt das Riegelelement 6 Stellbewegungen gegenüber einer Führung 14, 15. Die Führung 14, 15 ist nach dem Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgebildet und setzt sich im Wesentlichen aus einer ortsfesten Gehäusedurchführung 14 im Antriebsgehäuse 13 einerseits und einer bewegbaren AbStützung 15 andererseits als jeweils Führungsbestandteile 14, 15 zusammen. Die Gehäusedurchführung 14 und auch das Riegelelement 6 können mit jeweils korrespondierenden und im Detail nicht ausdrücklich dargestellten Längsführungsmitteln ausgerüstet sein. Bei den Längsführungsmitteln des Riegelelementes 6 kann es sich um in Längsrichtung verlaufende Stege als Führungsbestandteil oder auch eine in Längsrichtung verlaufende Nut handeln. Demgegenüber ist das Längsführungsmittel der Gehäusedurchführung 14 als korrespondierende und zu den in Längsrichtung verlaufenden Stegen des Riegelelementes 6 passende Nut ausgeführt. Sofern das Riegelelement 6 mit der in Längsrichtung verlaufenden Nut als Längsführungsmittel ausgebildet ist, empfiehlt es sich, die Gehäusedurchführung 14 mit einer in die entsprechende Nut eingreifenden Nase auszurüsten. Selbstverständlich sind auch Mischformen denkbar. Auf solche korrespondierenden Längsführungsmittel kann grundsätzlich auch für den Fall verzichtet werden, dass das Riegelelement 6 beispielsweise Ecken aufweist oder insgesamt eine mehreckige Gestaltung anstelle der im Ausführungsbeispiel realisierten Zylinderform besitzt.
Das Längsführungsmittel bzw. die bewegbare Abstützung 15 ist im Ausführungsbeispiel an einer Abkröpfung einer Welle 1 1 des Antriebes 8 bis 1 1 vorgesehen. Tatsächlich verfügt die fragliche Welle 1 1 nach dem Ausführungsbeispiel über einen Zapfen 16, bei dem es sich im Rahmen der Darstellung um die Abkröpfung der Welle 1 1 handelt.
Das Riegelelement 6 inklusive der Führungen 14, 15 und der beschriebene elektromotorische Antrieb bilden insgesamt die zuvor bereits angesprochene Verriegelungseinrichtung für die elektrische Anschlussvorrichtung. Anstelle zur Beaufschlagung des Riegelelementes 6 kann der Elektromotor 8 zusammen mit dem nachgeschalteten mehrstufigen Getriebe auch zur Beaufschlagung eines anders ausgebildeten Stellelementes dienen, was in den Figuren jedoch nicht dargestellt ist.
Erfindungsgemäß ist das Antriebsgehäuse 13 zweiteilig ausgelegt. Tatsächlich setzt sich dieses im Wesentlichen aus einer Unterschale 13a und einer die Unterschale 13a verschließenden Oberschale 13b als Verschluss der Unterschale 13a zusammen (vgl. Fig. 3 und 4). Außerdem verfügt das Antriebsgehäuse 13 über innenseitige und/oder randseitige Ausformungen 21 . Die fraglichen Ausformungen 21 bilden unmittelbare Lagerstellen 17; 18, 19 für einzelne oder sämtliche Antriebselemente aus bzw. fungieren selbst als eine solche Lagerstelle 17; 18, 19.
Bei der fraglichen Lagerstelle 17 handelt es sich um eine solche, mit deren Hilfe im Ausführungsbeispiel ortsfeste Antriebselemente 8 im Innern des Antriebsgehäuses 13 gelagert werden können. Bei dem ortsfesten Antriebselement 8 handelt es sich vorliegend um den zuvor bereits beschriebenen Elektromotor 8. Dieser ist jeweils endseitig seines Gehäuses mit zylindrischen Vorsprüngen ausgerüstet, die in den zugehörigen Lagerstellen 17 für das genannte ortsfeste Antriebselement bzw. den Elektromotor 8 Platz finden und hierin aufgenommen werden. Die betreffende Lagerstelle 17 findet sich dabei in einer zugehörigen Ausformung 21 . Bei der Ausformung 21 handelt es sich wie auch bei anderen Ausformungen 21 insgesamt um Gehäuserippen, die im Ausführungsbeispiel nicht nur zur Lagerung der Antriebselemente dienen, sondern zusätzlich auch das Antriebsgehäuse 13 insgesamt versteifen. Neben den zuvor angesprochenen Lagerstellen 17 für ortsfeste Antriebselemente bzw. den Elektromotor 8 sind dann noch weitere Lagerstellen 18, 19 vorgesehen, die für die Lagerung von beweglichen Antriebselementen eingesetzt werden und hierzu dienen. Bei den beweglichen Antriebselementen 9 bis 1 1 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um Wellen des dem Elektromotor 8 nachgeschalteten mehrstufigen Getriebes.
Tatsächlich ist an dieser Stelle eine Abtriebswelle 9 des Elektromotors 8 vorgesehen, die mit einer zweiten Stufe des mehrstufigen Getriebes mit zugehöriger Welle 10 über ein Zahnrad kämmt. Die Welle 10 ist wiederum mit einer weiteren abtriebsseitigen Welle 1 1 gekoppelt. Die Welle 1 1 verfügt über die Abkröpfung bzw. den Zapfen 16 und folglich einen Exzenter. Der Zapfen 16 greift in die Abstützung 15 als Führungsbestandteil der zuvor bereits angesprochenen Führung 14, 15 für das Riegelelement 6 ein. Die einzelnen Wellen sind jeweils parallel zueinander angeordnet. Außerdem sind die einzelnen Wellen und zugehörige Zahnräder im Ausführungsbeispiel vorteilhaft aus Kunststoff hergestellt. Gleiches gilt für das Antriebsgehäuse 13. Da darüber hinaus die als Gehäuserippen ausgeführten Ausformungen 21 an das Antriebsgehäuse 13 bevorzugt einstückig angeformt sind und darüber hinaus die Ausformungen 21 und das Antriebsgehäuse 13 insgesamt ein einteiliges Kunststoffformteil bilden, lassen sich die beweglichen Antriebselemente unmittelbar mit den zugehörigen Lagerstellten 18, 19 koppeln. Dazu sind die sämtlichen Lagerstellen 17; 18, 19 in Montagerichtung der Antriebselemente 8 bis 1 1 jeweils geöffnet, nach dem Ausführungsbeispiel nach oben hin in der Blickrichtung eines Betrachters bei Aufsicht auf die Unterschale 13a nach der Fig. 3. Dadurch lassen sich die Antriebselemente 8 bis 1 1 von oben her in die fraglichen Lagerstellen 17; 18, 19 einsetzen und sind die Antriebselemente im Anschluss hieran unmittelbar einsatzbereit und zugleich einwandfrei gelagert.
Durch die Auslegung der Wellen und folglich der beweglichen Antriebselemente aus Kunststoff und gleichzeitig die Tatsache, dass die Ausformungen bzw. Gehäuserippen 21 ebenfalls aus Kunststoff ausgebildet sind, werden in diesem Zusammenhang insgesamt Gleitlager im Bereich der zugehörigen Lagerstellen 18, 19 beobachtet, die besonders reibungsarm aufgrund der Reibung„Kunststoff- Kunststoff" arbeiten. Gleichzeitig ist ein dauerhafter Betrieb gewährleistet. Denn die Lagerstellen 18, 19 für die beweglichen Antriebselemente 9 bis 1 1 sind ebenso wie die Lagerstellen 17 für die ortsfesten Antriebselemente 8 jeweils im Querschnitt U-förmig und nach oben hin geöffnet in den Ausformungen bzw. Gehäuserippen 21 vorgesehen. Dadurch wird insgesamt die„Unmittelbarkeit" der Lagerstellen 17; 18, 19 realisiert.
Die Gehäuserippen 21 weisen im Allgemeinen eine Ausdehnung in Querrichtung im Vergleich zur Axialrichtung des zugehörigen Antriebselementes 8 bis 1 1 auf, welche mit der in der Fig. 3 angedeuteten Längsrichtung L zusammenfällt. Da im Ausführungsbeispiel die Wellen 9 bis 1 1 parallel zueinander und parallel zum Elektromotor 8 angeordnet sind, fällt die Axialrichtung mit der in der Fig. 1 angedeuteten Längsrichtung L des Antriebsgehäuses 13 zusammen. Demgegenüber sind die Gehäuserippen 21 überwiegend quer zur Längsrichtung L orientiert und angeordnet. Auf diese Weise verfügen die Ausformungen bzw. Gehäuserippen 21 über eine beabstandete Anordnung in gleicher Richtung zueinander, nämlich überwiegend der Querrichtung im Vergleich zur Längsrichtung L, so dass sich hierdurch die zuvor bereits angesprochene Versteifung des Antriebsgehäuses 13 mit ihrer Hilfe erklärt.
Die jeweiligen Lagerstellen 17; 18, 19 können sowohl zur Axial- als auch Radialsicherung des betreffenden Antriebselementes 8 bis 1 1 eingerichtet sein. Das gilt insbesondere für die Lagerstelle 18 in der in etwa mittigen Gehäuserippe 21 , mit deren Hilfe eine separate und nicht ausdrücklich gekennzeichnete zusätzliche Welle an einer Kurbel 20 im Innern des Antriebsgehäuses 13 gelagert wird. Die Kurbel 20 stellt einen Bestandteil einer Notentriegelung dar. Mit Hilfe der Notentriegelung respektive der Kurbel 20 kann bei einem Ausfall des Elektromotors 8 das mehrstufige Getriebe dennoch so beaufschlagt werden, dass hierdurch das Riegelelement 6 in seine zurückgezogene Position überführt wird und hierdurch aus der Ausnehmung 7 im Ladestecker 4 und auch gegenüber der Ausnehmung 7' in der Ladesteckdose 3 freikommt. Dadurch kann der Ladestecker 4 gegenüber der Ladesteckdose 3 auch bei ausgefallenem Antrieb notentriegelt werden. Die dritte Welle 1 1 weist eine dritte Verzahnung 126, die in dem Ausführungsbeispiel als einzelner Zahn ausgeführt ist. Bei der Notbetätigung wirkt die Notentriegelungseinrichtung, die mittels der Kurbel 20 angetrieben werden kann, auf die dritte Verzahnung 126 ein, um die dritte Welle 1 1 und somit den gesamten Antrieb zurückzustellen.
Wie bereits erläutert, ist das Antriebsgehäuse 13 vorteilhaft zweiteilig ausgebildet. Dazu verfügt das Antriebsgehäuse 13 über die in der Fig. 3 primär dargestellte Unterschale 13a, welche die Ausformungen 21 mit den zugehörigen Lagerstellen 17; 18, 19 aufweist und diese definiert. Die Unterschale 13a lässt sich wie beschrieben in der Montagerichtung mit den Antriebselementen 8 bis 1 1 bestücken. Anschließend wird die in der Fig. 4 dargestellte Oberschale 13b auf die bestückte Unterschale 13a aufgesetzt und dadurch das Antriebsgehäuse 13 geschlossen. Da der elektromotorische Antrieb 8 bis 1 1 mit dem Riegelelement 6 kombiniert ist und insgesamt in dem Antriebsgehäuse 13 aufgenommen wird, steht eine einbaufertige Baugruppe bzw. ein Modul für die unmittelbare Anbringung in oder an der Karosserie 1 zur Verfügung. Hierbei muss natürlich sichergestellt werden, dass ein Bediener die Kurbel 20 bei einer etwaigen und erforderlichen Notentriegelung erreichen und beaufschlagen kann. Zumindest die Kurbel 20 muss also von außen her grundsätzlich zugänglich sein.

Claims

Patentansprüche:
1 . Elektromotorischer Antrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen, insbesondere als Bestandteil einer Verriegelungseinrichtung einer elektrischen Anschlussvorrichtung für Elektro- oder Hybridfahrzeuge, mit einem Elektromotor (8), ferner mit einem nachgeschalteten mehrstufigen Getriebe als Antriebselemente zur Beaufschlagung eines Stellelementes, beispielsweise eines Riegelelementes (6) der Verriegelungseinrichtung, und mit einem die Antriebselemente einhausenden Antriebsgehäuse (13), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Antriebsgehäuse (13) mit innenseitigen und/oder randseitigen Ausformungen (21 ) ausgerüstet ist, welche unmittelbare Lagerstellen (17; 18, 19) für einzelne oder sämtliche Antriebselemente aufweisen.
2. Antrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformungen (21 ) mit Lagerstellen (17) für ortsfeste Antriebselemente (8) ausgerüstet sind.
3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformungen (21 ) mit Lagerstellen (18, 19) für bewegliche Antriebselemente (8 bis 1 1 ) ausgerüstet sind.
4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformungen (21 ) an das Antriebsgehäuse (13) bevorzugt einstückig angeformt sind.
5. Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformungen (21 ) und das Antriebsgehäuse (13) als einteiliges Kunststoffformteil ausgebildet sind.
6. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformungen (21 ) als Gehäuserippen des Antriebsgehäuses (13) ausgelegt sind.
7. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuserippen eine Ausdehnung in Quer- und/oder Längsrichtung (L) im Vergleich zur Axialrichtung des zugehörigen Antriebselementes aufweisen.
8. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstellen (17, 18, 19) zur Axial- und/oder Radialsicherung des betreffenden Antriebselementes eingerichtet sind.
9. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstellen (17, 18, 19) in Montagerichtung der Antriebselemente (8 bis 1 1 ) jeweils geöffnet sind.
10. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse (13) zweiteilig mit einer die Ausformungen (21 ) aufweisenden Unterschale (13a) und einer die Unterschale (13a) verschließenden Oberschale (13b) als Verschluss der Unterschale (13a) ausgebildet ist.
1 1 . Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstellen (17, 18, 19) zur Versteifung und/oder Stabilisierung des Antriebsgehäuses (13) dienen.
PCT/DE2018/100797 2017-10-06 2018-09-19 Elektromotorischer antrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen WO2019068282A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020207013008A KR102628322B1 (ko) 2017-10-06 2018-09-19 차량 적용을 위한 전동 드라이브
CN201880074512.9A CN111356849B (zh) 2017-10-06 2018-09-19 用于机动车技术应用的电动驱动装置
JP2020519316A JP7238224B2 (ja) 2017-10-06 2018-09-19 自動車用途向け電動駆動装置
US16/753,861 US11566691B2 (en) 2017-10-06 2018-09-19 Electromotive drive for motor vehicle applications
EP18780022.2A EP3692272A1 (de) 2017-10-06 2018-09-19 Elektromotorischer antrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123210.9 2017-10-06
DE102017123210.9A DE102017123210A1 (de) 2017-10-06 2017-10-06 Elektromotorischer Antrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019068282A1 true WO2019068282A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=63720436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100797 WO2019068282A1 (de) 2017-10-06 2018-09-19 Elektromotorischer antrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11566691B2 (de)
EP (1) EP3692272A1 (de)
JP (1) JP7238224B2 (de)
KR (1) KR102628322B1 (de)
CN (1) CN111356849B (de)
DE (1) DE102017123210A1 (de)
WO (1) WO2019068282A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123208A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Kiekert Ag Elektrische Anschlussvorrichtung für Elektro- oder Hybridkraftfahrzeuge
DE102018114205A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-19 Kiekert Ag Verriegelungsvorrichtung für eine elektrische ladevorrichtung eines kraftfahrzeuges
DE102019117467A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Kiekert Aktiengesellschaft Verriegelungsvorrichtung für eine elektrische Ladevorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102019120962A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-04 Kiekert Aktiengesellschaft Elektromotorische Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE102020124905A1 (de) * 2020-09-24 2022-03-24 Kiekert Aktiengesellschaft Antrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1264735A1 (de) * 2000-08-31 2002-12-11 Murakami Corporation Elektrischer, lagerbarer türspiegel
EP1775163A2 (de) * 2005-10-14 2007-04-18 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Kraftfahrzeugspiegel
DE102007002025A1 (de) 2007-01-13 2008-07-17 Daimler Ag Fahrzeug
WO2010149426A1 (de) 2009-06-22 2010-12-29 Rwe Ag Ladekabelstecker für elektrofahrzeuge
CN202695855U (zh) 2012-06-11 2013-01-23 南京康尼科技实业有限公司 一种电动汽车充电插头插座的水平锁合装置
US8376768B2 (en) * 2010-05-12 2013-02-19 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Locking device for power feeding plug
EP2576264A1 (de) * 2010-05-28 2013-04-10 Kiekert Aktiengesellschaft Stellantrieb für ein kraftfahrzeug
US20130260597A1 (en) * 2012-03-29 2013-10-03 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Lock device
EP2705975A1 (de) * 2011-10-25 2014-03-12 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Aufladevorrichtung für fahrzeuge

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207720A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-08 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Elektrische verbinderanordnung
US5086900A (en) * 1987-03-31 1992-02-11 Asmo Co., Ltd. Power converting mechanism
JPH0627336U (ja) * 1992-09-21 1994-04-12 市光工業株式会社 電動格納式ドアーミラー
JP3689466B2 (ja) * 1995-12-11 2005-08-31 原田工業株式会社 アクチュエータ
DE10238623A1 (de) * 2002-08-19 2004-03-11 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloß
JP5005498B2 (ja) * 2007-10-24 2012-08-22 日本圧着端子製造株式会社 掛け止め金具、掛け止め金具付きコネクタハウジング及び掛け止め金具付きコネクタ
EP2199513B1 (de) * 2008-12-19 2013-05-01 Valeo Sicherheitssysteme GmbH Verstelleinrichtung mit Spindelantrieb
CN101992679B (zh) * 2009-08-24 2013-09-25 上海华普国润汽车有限公司 双行星排四轴混合动力传动装置
CN102953598B (zh) * 2011-08-17 2015-08-19 东莞市锁之道科技有限公司 锁的电动机构
DE102011113747A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102012003333A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Keiper Gmbh & Co. Kg Abschließbare Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
CN102646897B (zh) * 2012-04-13 2014-02-26 胡连精密股份有限公司 一种电连接器
JP5953221B2 (ja) * 2012-12-19 2016-07-20 株式会社村上開明堂 アクチュエータ
DE102014212133A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Antriebseinheit
US9776521B2 (en) * 2015-03-24 2017-10-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and charging system for a vehicle
JP6768275B2 (ja) * 2015-09-11 2020-10-14 クラリオン株式会社 車両用駐車区画認識装置
CN105539171B (zh) * 2015-12-08 2018-02-02 湖南农业大学 一种新能源汽车节能充电装置
US20170355298A1 (en) * 2016-06-10 2017-12-14 Jody L. Cahall Reduction gear box for a chain binder
DE102016115045B4 (de) * 2016-08-12 2022-03-31 Bühler Motor GmbH Gehäuse für eine Motor-Getriebeeinheit und Herstellungsverfahren
JP6811128B2 (ja) * 2017-03-17 2021-01-13 株式会社村上開明堂 アクチュエータ
CN107176060A (zh) * 2017-07-27 2017-09-19 杭州力谱科技有限公司 一种电动汽车充电桩

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1264735A1 (de) * 2000-08-31 2002-12-11 Murakami Corporation Elektrischer, lagerbarer türspiegel
EP1775163A2 (de) * 2005-10-14 2007-04-18 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Kraftfahrzeugspiegel
DE102007002025A1 (de) 2007-01-13 2008-07-17 Daimler Ag Fahrzeug
WO2010149426A1 (de) 2009-06-22 2010-12-29 Rwe Ag Ladekabelstecker für elektrofahrzeuge
US8376768B2 (en) * 2010-05-12 2013-02-19 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Locking device for power feeding plug
EP2576264A1 (de) * 2010-05-28 2013-04-10 Kiekert Aktiengesellschaft Stellantrieb für ein kraftfahrzeug
EP2705975A1 (de) * 2011-10-25 2014-03-12 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Aufladevorrichtung für fahrzeuge
US20130260597A1 (en) * 2012-03-29 2013-10-03 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Lock device
CN202695855U (zh) 2012-06-11 2013-01-23 南京康尼科技实业有限公司 一种电动汽车充电插头插座的水平锁合装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP3692272A1

Also Published As

Publication number Publication date
KR20200061400A (ko) 2020-06-02
EP3692272A1 (de) 2020-08-12
KR102628322B1 (ko) 2024-01-24
CN111356849A (zh) 2020-06-30
CN111356849B (zh) 2022-11-15
JP7238224B2 (ja) 2023-03-14
DE102017123210A1 (de) 2019-04-11
US11566691B2 (en) 2023-01-31
JP2020536359A (ja) 2020-12-10
US20210010572A1 (en) 2021-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3692272A1 (de) Elektromotorischer antrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
EP1900083A1 (de) Elektromotor und getriebe-antriebseinheit für stellantriebe im kraftfahrzeug
WO2011147593A1 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug
DE102018123949A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE202012004789U1 (de) Schließhilfsantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
DE202010012379U1 (de) Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102010029446A1 (de) Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
WO2018007439A1 (de) Getriebeeinheit, elektrischer getriebemotor und sitz
EP3692607A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung
DE102015107955A1 (de) Elektrische Antriebseinheit
DE102013206889A1 (de) Stelleinheit für einen Kraftfahrzeugverschluss
DE102017130658A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine elektrische Ladevorrichtung
WO2015062585A2 (de) Elektrische steckverbindung
EP2252752A2 (de) Vorrichtung zur realisierung eines trockenen elektrischen anschlusses eines kraftfahrzeugschlosses
EP3691931A1 (de) Verriegelungseinrichtung einer elektrischen anschlussvorrichtung für elektro- oder hybridkraftfahrzeuge
EP3691930B1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung für elektro- oder hybridkraftfahrzeuge
WO2019068281A1 (de) Elektromotorischer antrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102019116201A1 (de) Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
EP2229493B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012205481A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur Montage einer elektrischen Maschine
EP3847328B1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
EP4222825A1 (de) Verriegelungsmechanismus für eine steckverbindungseinheit, steckverbindungseinheit mit einem solchen verriegelungsmechanismus und ein verfahren zum steuern eines verriegelungsmechanismus einer steckverbindungseinheit
DE102017123209A1 (de) Verriegelungseinrichtung einer elektrischen Anschlussvorrichtung für Elektro- oder Hybridkraftfahrzeuge
EP3611318A1 (de) Verschluss und verschlusssystem
DE102017113653A1 (de) Linearstellantrieb zur beaufschlagung von kraftfahrzeugtürkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18780022

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020519316

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20207013008

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018780022

Country of ref document: EP

Effective date: 20200506