WO2019057962A1 - Thermoelektrische vorrichtung, insbesondere für eine klimatisierungseinrichtung eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Thermoelektrische vorrichtung, insbesondere für eine klimatisierungseinrichtung eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2019057962A1
WO2019057962A1 PCT/EP2018/075783 EP2018075783W WO2019057962A1 WO 2019057962 A1 WO2019057962 A1 WO 2019057962A1 EP 2018075783 W EP2018075783 W EP 2018075783W WO 2019057962 A1 WO2019057962 A1 WO 2019057962A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring force
thermoelectric
substrate
thermoelectric device
thermal interaction
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/075783
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Grünwald
Michael Moser
Thomas PFADLER
Joachim Treier
Siegmar THISLER
Original Assignee
Mahle International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International Gmbh filed Critical Mahle International Gmbh
Publication of WO2019057962A1 publication Critical patent/WO2019057962A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/80Constructional details
    • H10N10/81Structural details of the junction
    • H10N10/813Structural details of the junction the junction being separable, e.g. using a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/02Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
    • F25B2321/023Mounting details thereof

Definitions

  • thermoelectric device in particular for an air conditioning system of a motor vehicle, as well as an air conditioning device with at least one such thermoelectric device.
  • Motor vehicles have a variety of surfaces in the vehicle interior, which strongly heat the vehicle interior due to their high surface temperature when the vehicle is exposed to prolonged period of intense sunshine. Said surfaces must therefore be initially cooled at least superficially by an air conditioning system of the motor vehicle in order to produce acceptable environmental conditions for the occupants of the motor vehicle. It is therefore desirable to have a technology which, even in the first few seconds after the air-conditioning system has been put into operation, causes a rapid cooling of the surfaces of the vehicle interior.
  • the cooling of the interior is accomplished exclusively by means of evaporative cooling by transfer of cold air flowing into the interior air. Warm surfaces that radiate into the interior are thus only gradually cooled by convective transfer of heat to the flowing air.
  • DE 195 03 291 C2 discloses a heating-cooling mat for a vehicle seat. This comprises an air conditioning mat, in which a plurality of Peltier elements are arranged, which can be connected to the power supply to an electrical system of a motor vehicle.
  • thermoelectric generator having a thermoelectric substrate and a plurality of thermocouples, each thermocouple having a first thermoelectric conductor of a first thermoelectric active material and a second thermoelectric conductor of a second thermoelectric active material.
  • thermoelectric element which comprises electrically conductive threads, thread tufts or filaments. These are formed by a carrier in the form of conductive strands.
  • EP 1 340 060 B1 deals with a method for producing thermoelectric converters with a plurality of thermoelectric elements arranged in series. These are formed by interweaving electrically conductive wires of two different materials, arranged in parallel and alternately, with wires of electrically insulating material.
  • a disadvantage of the use of conventional Peltier elements for the active cooling of a vehicle interior proves that they are not suitable for cooling large surfaces.
  • thermoelectric device which has a large surface area and yet can be assembled easily, in particular automatically.
  • thermoelectrically active elements of a thermoelectric device which typically comprise a p- or n-doped material
  • thermoelectric device typically comprise a p- or n-doped material
  • an electrically conductive spring force device on a substrate.
  • This allows a simple and automated assembly of a large number of thermoelectric elements. After mounting in the respective spring force device, this exerts a spring force on the relevant thermoelectric element, so that it is stably held on the substrate.
  • any occurring thermomechanical stresses can be compensated by the respective spring force device, so that any malfunctions caused by said thermo-mechanical stresses can be avoided.
  • thermoelectric devices are also designed to be electrically conductive, they are not only used as fastening means for the thermoelectric elements, but also act as an electrical connection for the respective, held by the spring force device thermoelectric element. This facilitates the electrical Wiring of the thermoelectric elements.
  • a thermoelectric device can be produced with a large surface area.
  • thermoelectric device comprises a substrate on which at least two thermoelectric elements are arranged.
  • the at least two thermoelectric elements are each fastened to the substrate by means of a spring force device arranged on the substrate made of an electrically conductive material.
  • the electrically conductive material is preferably a metal, particularly preferably copper or a copper alloy.
  • the spring force devices exert spring force on the respective thermoelectric element, so that it is mechanically clamped in the spring force device and at the same time electrically connected to the spring force device.
  • the at least two spring force devices in turn are electrically connected to each other by means of a suitable electrical conduction path.
  • the electrical conduction path may be formed by a suitable electrical conductor.
  • the electrical conduction path comprises at least one thermal interaction zone, which is set up for thermal coupling to the environment of the thermoelectric device. Said thermal interaction zone can thus function either as a hot side or cold side of the thermoelectric device.
  • the spring force device has two spring force elements, between which sandwiched the thermoelectric element is clamped. This measure allows a stable fixation of the thermoelectric element in the spring force device. At the same time, a simple mounting of the thermoelectric element on the spring force device is made possible.
  • at least one spring force element of at least one spring force device is biased against the thermoelectric element held by this spring force device. In this way, thermo-mechanical stresses can be particularly effectively prevented. This preferably applies to both spring force elements of at least one spring force device, particularly preferably to several or all of the spring force devices present in the thermoelectric device with their respective spring force elements.
  • thermoelectric element with its two end faces on each one of the two spring force elements.
  • the two end sides may extend transversely, preferably orthogonally, to an upper side or lower side of the substrate.
  • a particularly stable fixation of the thermoelectric element is achieved at the spring force device.
  • an advantageous, end-side electrical contacting of the thermoelectric elements is possible.
  • At least one electrical conduction path connects a first spring force element of a first spring force device, which exerts spring force on a first thermoelectric element, with a second spring force element of a second spring force device, which exerts spring force on a second thermoelectric element.
  • the electrical connection between the two spring force devices is realized such that the thermal interaction zone of the electrical line path is arranged electrically between the two spring force devices.
  • This measure allows a particularly simple electrical wiring of the individual thermoelectric elements to one another, in which a hot or cold side of the thermoelectric device is formed between each two thermoelectric elements.
  • a first spring force element of at least one spring force device is electrically connected to an interaction zone forming the hot side of the thermoelectric device.
  • a second spring force element of the same spring force device in this embodiment is electrically connected to an interaction zone forming the cold side of the thermoelectric device.
  • At least one thermal interaction zone is arranged on an upper side of the substrate and at least one further thermal interaction zone is arranged on an underside of the substrate. In this way, the top and the bottom can be used to form the hot and cold sides of the thermoelectric device, respectively.
  • thermoelectric elements are arranged on the upper side or, alternatively, on the underside of the substrate.
  • This further development variant allows an assembly of all thermoelectric elements in the respective spring force devices by a worker or automatically from the same side, ie in particular either from above or from below.
  • at least one spring force device with an associated thermoelectric element on an upper side of the substrate and at least one further spring force device with an associated thermoelectric element are arranged on an underside of the substrate.
  • This further development variant with a two-sided arrangement of the thermoelectric elements on the substrate, ie both on its upper side and on its lower side makes particularly effective use of the installation space provided by the substrate for the attachment of the thermoelectric elements.
  • At least one spring force element has a substantially L-shaped geometry with a first leg and an angular, preferably rectangular, protruding from the first leg second leg.
  • the first leg is mounted on the substrate.
  • the second leg exerts spring force on the relevant thermoelectric element.
  • the two legs can be formed integrally with each other.
  • the spring force element is formed in one piece or in one piece.
  • At least one opening is formed in the substrate, through which the electrical conduction path for electrically connecting two thermal interaction zones is led together.
  • a plurality of such apertures are provided in the substrate in order to form an electrical series connection of the thermoelectric elements in this way. This allows a simple way of establishing an electrical connection between the arranged on the top and bottom thermal interaction zones.
  • the electrical conduction path can be formed at least in the region of the aperture as an electrical circular conductor.
  • the respective provided in the substrate breakthrough can be provided with a small diameter, so that only little space is needed.
  • the spring force devices and the electrical conduction paths are alternately electrically connected in series with respective thermal interaction zones, the thermal interaction zones of said series electrical circuit being alternately referred to as Hot side and act as a cold side.
  • the thermal interaction zones of said series electrical circuit being alternately referred to as Hot side and act as a cold side.
  • At least one thermal interaction zone can be formed like a pad. This development allows a planar coverage of the substrate with the thermal interaction zones.
  • the thermal interaction zones as a cover plate or cover layer of an electrically conductive material, preferably of a metal, most preferably made of copper, which partially covers the substrate, in particular the top or bottom of the substrate.
  • a plurality of interaction zones are arranged on the upper side and, alternatively or additionally, on the underside of the substrate, in each case at a distance from one another. An unwanted electrical short circuit between two adjacent interaction zones can be avoided in this way.
  • thermoelectric device with particularly high efficiency can be realized when the thermal interaction zones cover at least 80%, preferably at least 90%, most preferably at least 95% of each of the hot side and / or the cold side.
  • the thermoelectric elements may be secured by means of an electrically insulating adhesive on the top or bottom of the substrate. This ensures a durable and stable attachment of the thermoelectric elements to the substrate, even under the influence of external mechanical shocks or shocks.
  • the spring force elements consist of a metal, preferably of copper or of a copper alloy, or comprise an electrically conductive material, preferably copper or a copper alloy.
  • the substrate comprises a first substrate body and a second substrate body, between which, preferably sandwiched, a thermal insulation is arranged.
  • at least one thermal interaction zone is arranged on an upper side of the first substrate body facing away from the second substrate body.
  • at least one thermal interaction zone is arranged on an underside of the second substrate body facing away from the first substrate body.
  • the at least one, arranged on the top thermal interaction zone serves as a cold side de thermoelectric device, whereas the disposed on the bottom, at least one thermal interaction zone can act as a hot side, or vice versa.
  • the at least one electrical conduction path is formed at least in sections by a conductor track arranged in or on the substrate, which preferably consists of an electrically insulating material.
  • the substrate is a printed circuit board or comprises such a printed circuit board. This makes it possible to use in the thermoelectric device so-called PCB technology for electrical and electronic circuits. In this way it is possible to arrange electrical capacitors and other electrical / electronic components in a manner analogous to the thermoelektnschen elements on the circuit board and fasten there. It is conceivable, in particular, to use for electrical / electronic components, in particular for electrical capacitors, also the spring force elements essential to the invention for fastening.
  • thermoelektnschen element preferably with several thermoelektnschen elements, most preferably with all thermoelektnschen elements, the thermoelektnschen device.
  • thermoelektnschen device it is particularly possible to provide an electronic control for driving the thermoelektnschen elements directly on the substrate, in particular on the circuit board. This simplifies the construction of the thermoelektnschen device considerably, resulting in turn space and cost advantages.
  • the electronic circuitry may include an electronic control unit for controlling the at least one thermoelectric element or, alternatively, may be such an electronic control unit or, alternatively, may be part of such an electronic control unit.
  • an electronic control unit for controlling the at least one thermoelectric element or, alternatively, may be such an electronic control unit or, alternatively, may be part of such an electronic control unit.
  • a separate electronic control unit for driving the thermoelektnschen elements is unnecessary, resulting in cost advantages.
  • the invention further relates to an air conditioning device with a previously presented thermoelectric device. The above-explained advantages of the thermoelectric device are therefore also transferred to the air conditioning device according to the invention.
  • thermoelectric device 1 shows an example of a thermoelectric device with thermoelectric elements in a schematic, highly simplified representation, and in a longitudinal section
  • thermoelectric device of Figure 1 in a plan view
  • thermoelectric device 3 shows a first development of the thermoelectric device according to FIGS. 1 and 2
  • 4 shows a second development of the thermoelekthsche device according to Figures 1 and 2
  • Fig. 5 is a detailed view of a single spring force device.
  • thermoelectric device 1 illustrates an example of a thermoelectric device 1 according to the invention in a longitudinal section, Figure 2 in a plan view.
  • the thermoelectric device 1 comprises a substrate 2, on each of which thermoelectric elements 3 are arranged at a distance from one another.
  • the substrate 2 is made of an electrically insulating and preferably flexible material, such as a fiber-reinforced plastic.
  • the substrate 2 can also be formed by a printed circuit board made of a flexible plastic.
  • thermoelectric elements 3 are arranged on an upper side 20 of the substrate 2 at a distance from one another.
  • the thermoelectric elements 3 are each held on the substrate 2 by means of spring force devices 4 arranged on the substrate 2 made of an electrically conductive material.
  • the spring force devices 4 exert spring force F on their associated thermoelectric element 3, so that it is mechanically fixed in the spring force device 4 and also electrically connected to the spring force device 4.
  • the thermoelectric elements 3 may additionally be fixed on the upper side 20 of the substrate 2 by means of an electrically insulating adhesive.
  • Two spring force devices 4 are electrically connected to each other by means of an electrical line path 5. In this way, an electrical series connection of the thermoelectric elements 3 desired for the thermoelectric device 1 is realized.
  • Figure 5 shows a single spring force device 4 separately and in a detailed view.
  • the spring force device 4 has two spring force elements 4a, 4b, between which a thermoelectric element 3 is sandwiched.
  • the thermoelectric element 3 rests with its two end faces 14a, 14b respectively against a spring force element 4a, 4b.
  • the two end faces 14a, 14b extend transversely, preferably orthogonally as shown in FIG. 5, to the upper side 20 of the substrate 2.
  • the spring force elements 4a, 4b of the spring force device 4 can be used to prevent thermomechanical stresses against the thermoelectric element held by the spring force elements 4a, 4b Element 3 to be biased.
  • the spring force elements 4a, 4b may consist of a metal, preferably copper or a copper alloy.
  • the two spring force elements 4a, 4b exert spring force F in the opposite direction on the thermoelectric element 3 arranged or clamped between them. In this way, the desired clamping effect is generated.
  • the spring force elements 4a, 4b each comprise a substantially L-shaped geometry with a first leg 9a and an angularly, preferably at right angles, second leg 9b projecting from the first leg 9a.
  • the second leg 9b is preferably integrally formed on the first leg 9a, so that the first and the second spring force element 4a, 4b are each formed integrally.
  • the first leg 9a is fixed on the substrate 2 according to FIG.
  • the first leg 9a is glued to the substrate 2.
  • the second leg 9b exerts spring force F on the thermoelectric element 3.
  • the second leg 9b may be biased against the recorded in the spring force means 4 thermoelectric element 3.
  • the end 10 of the second limb 9a facing away from the first limb 9a can be curved so as to permit the assembly of the thermoelectric element 3 between the two spring force elements 4a, 4b. easier.
  • a recess or recess may be provided in the second leg 9b, in which the respective thermoelectric element 3 is accommodated.
  • an electrical conduction path 5 connects a first spring force element 4a.1 of a first spring force device 4.1, which exerts spring force F on a first thermoelectric element 3.1, with a second spring force element 4b.2 of a second spring force device 4.2.
  • each electrical conduction path 5 has a thermal interaction zone 6, which is designed to be thermally coupled to the environment 8 of the thermoelectric device 1.
  • Said thermal interaction zones 6 are arranged between two spring force devices 4 and electrically connected thereto.
  • a thermal interaction zone 6 is electrically connected to the first spring force element 4a.1 of the first spring force device 4.1 and to the second spring force element 4b.2 of the second spring force device 4.2.
  • the thermal interaction zones 6 are arranged alternately on the upper side 20 and an underside 21 of the substrate 2 opposite the upper side 20.
  • the terms “top” and “bottom” refer in the example of the figures without limiting the generality of a possible position of use of the thermoelectric device. 1
  • the thermal interaction zones 6 arranged on the upper side 20 can act as the hot side 18 and the thermal interaction zones 6 arranged on the lower side 21 as the cold side 19 of the thermoelectric device 1, or vice versa. So that between two electrically adjacent thermal interaction zones 6 arranged thermoelectric elements 3 can generate an electrical thermal voltage, the spring force devices 4 are arranged with their thermoelectric elements 3 electrically alternately between acting as a hot side 18 interaction zone 6 and acting as a cold side 19 thermal interaction zone 6.
  • the first spring force element 4 a of a specific spring force device 4 is thus electrically connected to the interaction zone 6 acting as the hot side 18.
  • the second spring force element 4b of the same spring force device 6 is correspondingly electrically connected to the interaction zone 6 acting as cold side 19.
  • the spring force devices 4 and the electrical conduction paths 5 with the thermal interaction zones 6 are alternately connected electrically in series.
  • a spring force device 4 with a thermoelectric element 3 is followed by an electrical conduction path 5 with a thermal interaction zone 6, which in turn is followed by a further spring force device 4 with a thermoelectric element 3.
  • apertures 7 are provided in the substrate 2, through which the electrical conductive paths 5 are led through the substrate 2 , In particular in the area of the apertures 7, it makes sense to form the electrical conduction paths 5 as electrical circular conductors.
  • the substrate 2 preferably consists of an electrically insulating material, particularly preferably of a flexible plastic.
  • the substrate 2 the Use of a printed circuit board made of an electrically insulating material, preferably of a flexible plastic, in which the electrical conduction paths 5 of the thermoelectric device 1 at least partially as interconnects of an electrically conductive material, preferably made of a metal, most preferably made of copper or of a Copper alloy, are realized.
  • thermoelectric elements 3 are arranged on the upper side 20 of the substrate 2. This facilitates the assembly of the thermoelectric elements 3 in the spring force devices 4.
  • all spring force devices 4 are arranged on the underside 21 of the substrate 2 (not shown in Figure 1).
  • a plurality of interaction zones 6 can each be arranged on the upper side 20 and on the lower side 21 of the substrate 2.
  • the material for the interaction zones 6 is a metal, in particular copper or a copper alloy, into consideration.
  • the thermal interaction zones 6 may be formed as so-called pads 13.
  • the individual interaction zones 6 as a cover plate 11 or cover layer 12 of an electrically conductive material, preferably of a metal, most preferably made of copper or a copper alloy, which the substrate 2, in particular its top 20 and / or bottom 21st each partially covered.
  • a plate thickness of the cover plate 1 1 or a layer thickness of the cover layer 12 between 100 ⁇ and 500 ⁇ amount.
  • FIG. 3 shows a development of the example of FIG. 1.
  • the substrate 2 comprises a first substrate body 2a and a second substrate body 2b, between which a thermal insulation 2c is sandwiched.
  • the thermal insulation 2c can be formed, for example, by a textile layer, which is coated in particular with polyurethane.
  • the thermal interaction zones 6 forming the hot side 18 are arranged on the upper side 16 of the first substrate body 2 a facing away from the second substrate body 2 b.
  • the cold interaction side 19 forming thermal interaction zones 6 are arranged on the side facing away from the first substrate body 2a underside 17 of the second substrate body 2b.
  • the upper side 16 of the first substrate body 2a forms the upper side 20 of the substrate 2
  • the underside 17 of the second substrate body 2b forms the underside 21 of the substrate 2.
  • the spring force devices 4 can be arranged both on the upper side 20 and on the lower side 21 of the substrate 2.
  • the electrical connection between the spring force devices 4 on the upper side 20 and those on the lower side 21 - in an analogous manner to, for example, FIG. 1 - takes place via the apertures 7 formed in the substrate 2.
  • the substrate 2 is a printed circuit board
  • the thermoelectric device 1 so-called PCB technology for electrical and electronic circuits.
  • electrical capacitors and other electrical / electronic components in a manner analogous to the thermoelectric elements 3 on the circuit board and fasten there.
  • electrical / electronic components in particular for electrical capacitors, to use the spring force device 4 essential to the invention with the spring force elements 4a, 4b for attachment to the printed circuit board.
  • thermoelectric elements On the substrate may also be arranged one or more electronic circuit arrangements (not shown) with electrical and / or electronic components that are electrically connected to the thermoelectric elements 3.
  • the electronic circuitry (s) may include an electronic control unit for controlling the thermoelectric elements 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine thermoelektrische Vorrichtung (1), insbesondere für eine Klimatisierungsanlage eines Kraftfahrzeugs, - mit einem Substrat (2), auf welchem thermoelektrische Elemente (3) angeordnet sind, - wobei wenigstens zwei thermoelektrische Elemente (3) jeweils mittels einer auf dem Substrat (2) angeordneter Federkrafteinrichtung (4) aus einem elektrisch leitenden Material am Substrat (2) befestigt sind, - wobei die Federkrafteinrichtung (4) Federkraft (F) auf das jeweilige thermoelektrische Element (3) ausübt, so dass dieses mechanisch in der Federkrafteinrichtung (4) fixiert und elektrisch mit der Federkrafteinrichtung (4) verbunden ist, - wobei die wenigstens zwei Federkrafteinrichtungen (4) mittels eines elektrischen Leitungspfads (5) elektrisch miteinander verbunden sind, welcher zumindest eine thermische Wechselwirkungszone (6) aufweist, der zur thermischen Kopplung mit der Umgebung (8) der thermoelektrischen Vorrichtung (1) eingerichtet ist.

Description

Thermoelektrische Vorrichtung,
insbesondere für eine Klimatisierungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine thermoelektrische Vorrichtung, insbesondere für eine Klimatisierungsanlage eines Kraftfahrzeugs, sowie eine Klimatisierungseinrichtung mit wenigstens einer solchen thermoelektrischen Vorrichtung.
Kraftfahrzeuge besitzen im Fahrzeuginnenraum eine Vielzahl von Oberflächen, die aufgrund ihrer hohen Oberflächentemperatur den Fahrzeuginnenraum stark aufheizen, wenn das Fahrzeug längeren Zeitraum hinweg einer intensiven Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist. Besagte Oberflächen müssen daher von einer Klimatisierungsanlage des Kraftfahrzeugs zunächst zumindest oberflächlich gekühlt werden, um für die Insassen des Kraftfahrzeugs akzeptable Umgebungsbedingungen herzustellen. Wünschenswert ist daher eine Technologie, welche bereits in den ersten Sekunden nach Inbetriebnahme der Klimatisierungsanlage eine schnelle Abkühlung der Oberflächen des Fahrzeuginterieurs bewirkt.
In herkömmlichen Kraftfahrzeugen wird die Kühlung des Innenraumes ausschließlich mittels Verdampfungskühlung durch Übertragung von Kälte an in den Innenraum strömende Luft bewerkstelligt. Warme Oberflächen, die in den Innenraum abstrahlen, werden somit erst allmählich, durch konvektiven Übergang von Wärme an die strömende Luft, abgekühlt.
Lediglich für Flächen mit direktem Kontakt zu den Insassen existieren Vorrichtungen mit geringer Kühlzeit: So ist aus dem Stand der Technik für Fahrzeuge der Oberklasse eine aktive Sitzkühlung bekannt, bei welcher in den Sitz einströmende Luft über Peltier-Element aktiv gekühlt wird und über porenartige Öffnungen über der Sitzoberfläche zum Insassen hin ausströmt. Ein solches Peltier-Element be- sitzt p- und n-dotierte Halbleiter, die abwechselnd und elektrisch in Reihe zueinander angeordnet sind. Elektrisch leitende Kontaktbrücken zwischen den dotierten Bereichen dienen als Wärmeaufnahme- bzw. Wärmeabgabeelement. Sie sind, um eine Heißseite thermisch und räumlich von einer Kaltseite zu trennen, abwechselnd auf einer Ober- bzw. einer Unterseite des Peltier-Elements angebracht.
Die DE 195 03 291 C2 offenbart eine Heizungs-Kühlmatte für einen Fahrzeugsitz. Diese umfasst eine Klimatisierungsmatte, in welcher mehrere Peltier-Elemente angeordnet sind, die zur Spannungsversorgung an ein elektrisches Bordnetz eines Kraftfahrzeugs angeschlossen werden können.
Die DE 10 2012 018 387 A1 behandelt einen thermoelektrischen Generator mit einem thermoelektrischen Substrat und einer Vielzahl von Thermopaaren, wobei jedes Thermopaar einen ersten thermoelektrischen Leiter aus einem ersten thermoelektrischen Aktivmaterial und einen zweiten thermoelektrischen Leiter aus einem zweiten thermoelektrischen Aktivmaterial aufweist.
Die DE 10 2013 1 10 254 A1 behandelt ein thermoelektrisches Element, welches elektrisch leitende Fäden, Fadenbüschel oder Filamente umfasst. Diese sind durch einen Träger hindurch in Form von Leitsträngen ausgebildet.
Die EP 1 340 060 B1 behandelt ein Verfahren zum Herstellen thermoelektrischer Umwandler mit mehreren, in Serie angeordneten thermoelektrischen Elementen. Diese werden durch Verweben von elektrisch leitenden Drähten aus zwei unterschiedlichen Materialien, die parallel und abwechselnd angeordnet sind, mit Drähten aus elektrisch isolierendem Material ausgebildet. Nachteilig bei der Verwendung von herkömmlichen Peltier-Elementen zur aktiven Kühlung eines Fahrzeuginnenraums erweist sich, dass diese nicht für die Kühlung großflächiger Oberflächen geeignet sind.
Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine thermoelektrische Vorrichtung zu schaffen, die eine große Flächenausdehnung besitzt und dennoch einfach, insbesondere automatisiert, zusammengebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
Grundgedanke der Erfindung ist demnach, die thermoelektrisch aktiven Elemente einer thermoelektrischen Vorrichtung, die typischerweise ein p- oder n-dotiertes Material umfassen, jeweils mittels einer elektrisch leitend ausgebildeten Federkrafteinrichtung auf einem Substrat zu befestigen. Dies ermöglicht eine einfache und automatisierte Montage einer großen Anzahl von thermoelektrischen Elementen. Nach der Montage in der jeweiligen Federkrafteinrichtung übt diese eine Federkraft auf das betreffende thermoelektrische Element aus, so dass dieses stabil am Substrat gehalten wird. Außerdem können etwaig auftretende thermomecha- nische Spannungen von der betreffenden Federkrafteinrichtung ausgeglichen werden, so dass etwaig von besagten thermomechanischen Spannungen verursachte Fehlfunktionen vermieden werden können. Da die Federkrafteinrichtungen zudem elektrisch leitend ausgebildet sind, werden diese nicht nur als Befestigungsmittel für die thermoelektrischen Elemente verwendet, sondern fungieren zusätzlich auch als elektrischer Anschluss für das jeweilige, von der Federkrafteinrichtung gehaltene thermoelektrische Element. Dies erleichtert die elektrische Verdrahtung der thermoelektrischen Elemente. Somit lässt sich eine thermoelekt- rische Vorrichtung mit großer Flächenausdehnung erzeugen.
Eine erfindungsgemäße thermoelektrische Vorrichtung umfasst ein Substrat, auf welchem wenigstens zwei thermoelektrische Elemente angeordnet sind. Die wenigstens zwei thermoelektrischen Elemente sind jeweils mittels einer auf dem Substrat angeordneten Federkrafteinrichtung aus einem elektrisch leitenden Material am Substrat befestigt. Bevorzugt ist das elektrisch leitende Material ein Metall, besonders bevorzugt Kupfer oder eine Kupferlegierung. Die Federkrafteinrichtungen üben Federkraft auf das jeweilige thermoelektrische Element aus, so dass dieses mechanisch in die Federkrafteinrichtung geklemmt und gleichzeitig elektrisch mit der Federkrafteinrichtung verbunden ist. Die wenigstens zwei Federkrafteinrichtungen wiederum sind mittels eines geeigneten elektrischen Leitungspfads elektrisch miteinander verbunden. Der elektrische Leitungspfad kann durch einen geeigneten elektrischen Leiter gebildet sein. Erfindungsgemäß umfasst der elektrische Leitungspfad zumindest eine thermische Wechselwirkungszone, welche zur thermischen Kopplung mit der Umgebung der thermoelektrischen Vorrichtung eingerichtet ist. Besagte thermische Wechselwirkungszone kann somit entweder als Heißseite oder Kaltseite der thermoelektrischen Vorrichtung fungieren.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Federkrafteinrichtung zwei Federkraftelemente auf, zwischen welchen sandwichartig das thermoelektrische Element geklemmt ist. Diese Maßnahme erlaubt eine stabile Fixierung des thermoelektrischen Elements in der Federkrafteinrichtung. Gleichzeitig wird eine einfache Montage des thermoelektrischen Elements an der Federkrafteinrichtung ermöglicht. Zweckmäßig ist wenigstens ein Federkraftelement wenigstens einer Federkrafteinrichtung gegen das von dieser Federkrafteinrichtung gehaltene thermoelektri- sche Element vorgespannt. Auf diese Weise können thermomechanische Spannungen besonders wirksam unterbunden werden. Bevorzugt gilt dies für beide Federkraftelemente wenigstens einer Federkrafteinrichtung, besonders bevorzugt für mehrere oder alle in der thermoelektrischen Vorrichtung vorhandenen Federkrafteinrichtungen mit ihren jeweiligen Federkraftelementen.
Zweckmäßig liegt zumindest ein thermoelektrisches Element mit seinen beiden Stirnseiten an jeweils einem der beiden Federkraftelemente an. Die beiden Stirnseiten können sich dabei quer, vorzugsweise orthogonal, zu einer Oberseite oder Unterseite des Substrats erstrecken. Auf diese Weise wird eine besonders stabile Fixierung des thermoelektrischen Elements an der Federkrafteinrichtung erreicht. Außerdem ist eine vorteilhafte, stirnseitige elektrische Kontaktierung der thermoelektrischen Elemente möglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verbindet zumindest ein elektrischer Leitungspfad ein erstes Federkraftelement einer ersten Federkrafteinrichtung, welches Federkraft auf ein erstes thermoelektrisches Element ausübt, mit einem zweiten Federkraftelement einer zweiten Federkrafteinrichtung, welches Federkraft auf ein zweites thermoelektrisches Element ausübt. Die elektrische Verbindung zwischen den beiden Federkrafteinrichtungen ist derart realisiert, dass die thermische Wechselwirkungszone des elektrischen Leitungspfads elektrisch zwischen den beiden Federkrafteinrichtungen angeordnet ist. Diese Maßnahme erlaubt eine besonders einfache elektrische Verdrahtung der einzelnen thermoelektrischen Elemente miteinander, bei welcher zwischen zwei thermoelektrischen Elementen jeweils eine Heiß- oder Kaltseite der thermoelektrischen Vorrichtung ausgebildet wird. Derselbe Vorteil wird mit einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erzielt, bei welcher ein erstes Federkraftelement wenigstens einer Federkrafteinrichtung elektrisch mit einer die Heißseite der thermoelektrischen Vorrichtung ausbildenden Wechselwirkungszone verbunden ist. Ein zweites Federkraftelement derselben Federkrafteinrichtung ist bei dieser Ausführungsform elektrisch mit einer die Kaltseite der thermoelektrischen Vorrichtung ausbildenden Wechselwirkungszone verbunden.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung sind wenigstens eine thermische Wechselwirkungszone auf einer Oberseite des Substrats und wenigstens eine weitere thermische Wechselwirkungszone auf einer Unterseite des Substrats angeordnet. Auf diese Weise können die Oberseite und die Unterseite zur Ausbildung der Heiß- bzw. Kaltseite der thermoelektrischen Vorrichtung verwendet werden.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung schlägt vor, alle Federkrafteinrichtungen mit jeweiligen thermoelektrischen Elementen auf der Oberseite oder, alternativ dazu, auf der Unterseite des Substrats anzuordnen. Diese Weiterbildungsvariante erlaubt eine Montage aller thermoelektrischer Elemente in den jeweiligen Federkrafteinrichtungen durch einen Werker oder automatisiert von derselben Seite her, also insbesondere entweder von oben oder von unten. Bei einer dazu alternativen Weiterbildung sind wenigstens eine Federkrafteinrichtung mit einem zugehörigen thermoelektrischen Element auf einer Oberseite des Substrats und wenigstens eine weitere Federkrafteinrichtung mit einem zugehörigen thermoelektrischen Element auf einer Unterseite des Substrats angeordnet. Diese Weiterbildungsvariante mit einer zweiseitigen Anordnung der thermoelektrischen Elemente auf dem Substrat, also sowohl auf dessen Oberseite als auch auf dessen Unterseite, nutzt den vom Substrat für die Anbringung der thermoelektrischen Elemente zur Verfügung gestellten Bauraum besonders effektiv. Besonders zweckmäßig besitzt zumindest ein Federkraftelement eine im Wesentlichen L-förmige Geometrie mit einem ersten Schenkel und einem winkelig, vorzugsweise rechtwinklig, vom ersten Schenkel abstehenden zweiten Schenkel. Bei dieser Variante ist der erste Schenkel auf dem Substrat befestigt. Der zweite Schenkel übt Federkraft auf das betreffende thermoelektrische Element aus. Diese Variante erlaubt eine sehr einfache und somit kostengünstige Herstellung der einzelnen Federkraftelemente. Zweckmäßig können die beiden Schenkel integral aneinander ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist das Federkraftelement einstückig oder einteilig ausgebildet. Mit diesen Maßnahmen gehen weitere Kosteneinsparungen bei der Herstellung der Federkraftelemente einher.
Besonders bevorzugt ist im Substrat wenigstens ein Durchbruch ausgebildet, durch welchen der elektrische Leitungspfad zum elektrischen Verbinden zweier thermischer Wechselwirkungszonen miteinander hindurchgeführt ist. Besonders bevorzugt sind im Substrat mehrere solche Durchbrüche vorgesehen, um auf diese Weise eine elektrische Reihenschaltung der thermoelektrischen Elemente auszubilden. Dies ermöglicht auf einfache Weise die Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen den auf der Oberseite und der Unterseite angeordneten thermischen Wechselwirkungszonen.
Zweckmäßig kann der elektrische Leitungspfad zumindest im Bereich des Durchbruchs als elektrischer Rundleiter ausgebildet sin. Somit kann der jeweilige im Substrat vorgesehene Durchbruch mit einem geringen Durchmesser versehen werden, so dass nur wenig Bauraum benötigt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Federkrafteinrichtungen und die elektrischen Leitungspfade mit jeweiligen thermischen Wechselwirkungszonen abwechselnd elektrisch in Reihe zueinander geschaltet, wobei die thermischen Wechselwirkungszonen dieser elektrischen Reihenschaltung abwechselnd als Heißseite und als Kaltseite fungieren. Auf diese Weise lässt sich in den thermoelektnschen Elementen eine besonders hohe Thermospannung erzeugen, wodurch wiederum der Wirkungsgrad der thermoelektrischen Vorrichtung verbessert wird.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung kann zumindest eine thermische Wechselwirkungszone padartig ausgebildet sein. Diese Weiterbildung ermöglicht eine flächige Abdeckung des Substrats mit den thermischen Wechselwirkungszonen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung sind die thermischen Wechselwirkungszonen als Deckplatte oder Deckschicht aus einem elektrisch leitenden Material, vorzugsweise aus einem Metall, höchst vorzugsweise aus Kupfer, ausgebildet, welche das Substrat, insbesondere die Oberseite oder die Unterseite des Substrats, teilweise bedeckt. Auch diese Weiterbildung ermöglicht mit kostengünstigen Mitteln eine flächige Abdeckung des Substrats mit den thermischen Wechselwirkungszonen.
Zweckmäßig sind auf der Oberseite und, alternativ oder zusätzlich, auf der Unterseite des Substrats jeweils mehrere Wechselwirkungszonen, jeweils im Abstand zueinander, angeordnet. Ein unerwünschter elektrischer Kurzschluss zwischen zwei benachbarten Wechselwirkungszonen kann auf diese Weise vermieden werden.
Eine thermoelektrische Vorrichtung mit besonders hohem Wirkungsgrad lässt sich realisieren, wenn die thermischen Wechselwirkungszonen wenigstens 80%, vorzugsweise wenigstens 90%, höchst vorzugsweise wenigstens 95% jeweils der Heißseite und/oder der Kaltseite abdecken. Zweckmäßig können die thermoelektrischen Elemente mittels eines elektrisch isolierenden Klebstoffs auf der Oberseite oder Unterseite des Substrats befestigt sein. Dies stellt eine dauerhafte und stabile Befestigung der thermoelektrischen Elemente am Substrat, auch bei Einwirkung von äußeren mechanischen Schlägen oder Stößen, sicher.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform bestehen die Federkraftelemente aus einem Metall, vorzugsweise aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung, oder umfassen ein elektrisch leitendes Material, vorzugsweise Kupfer oder eine Kupferlegierung.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Substrat einen ersten Substratkörper und einen zweiten Substratkörper, zwischen welchen, vorzugsweise sandwichartig, eine thermische Isolation angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform ist auf einer vom zweiten Substratkörper abgewandten Oberseite des ersten Substratkörpers wenigstens eine thermische Wechselwirkungszone angeordnet. Ebenso ist auf einer vom ersten Substratkörper abgewandten Unterseite des zweiten Substratkörpers wenigstens eine thermische Wechselwirkungszone angeordnet. Die wenigstens eine, auf der Oberseite angeordnete thermische Wechselwirkungszone dient als Kaltseite de thermoelektrische Vorrichtung, wohingegen die auf der Unterseite angeordnete, wenigstens eine thermische Wechselwirkungszone als Heißseite fungieren kann, oder umgekehrt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der wenigstens eine elektrische Leitungspfad zumindest abschnittsweise durch eine in oder auf dem Substrat angeordnete Leiterbahn gebildet, welches vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden Material besteht. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Substrat eine Leiterplatte oder umfasst eine solche Leiterplatte. Dies erlaubt es, in der thermoelektnschen Vorrichtung sogenannte PCB-Technologie für elektrische und elektronische Schaltungen einzusetzen. Auf diese Weise ist es möglich, elektrische Kondensatoren sowie andere elektrische/elektronische Bauteile in analoger Weise zu den thermoelektnschen Elementen auf der Leiterplatte anzuordnen und dort zu befestigen. Denkbar ist es insbesondere, für elektrische/elektronische Bauteile, insbesondere für elektrische Kondensatoren, auch die erfindungswesentlichen Federkraftelemente zur Befestigung zu verwenden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist auf dem Substrat wenigstens eine elektronische Schaltungsanordnung angeordnet bzw. befestigt, die elektrisch mit wenigstens einem thermoelektnschen Element, vorzugsweise mit mehreren thermoelektnschen Elementen, höchst vorzugsweise mit allen thermoelektnschen Elementen, der thermoelektnschen Vorrichtung verbunden ist. Somit ist es insbesondere möglich, eine elektronische Steuerung zum Ansteuern der thermoelektnschen Elemente direkt auf dem Substrat, insbesondere auf der Leiterplatte, vorzusehen. Dies vereinfacht den Aufbau der thermoelektnschen Vorrichtung erheblich, woraus sich wiederum Bauraum- und Kostenvorteile ergeben.
Zweckmäßig kann die elektronische Schaltungsanordnung eine elektronische Steuerungseinheit zum Steuern des wenigstens einen thermoelektnschen Elemente umfassen oder, alternativ dazu, eine solche elektronische Steuerungseinheit sein oder, alternativ dazu, Teil einer solchen elektronischen Steuerungseinheit sein. Bei allen drei Varianten wird eine separate elektronische Steuerungseinheit zum Ansteuern der thermoelektnschen Elemente überflüssig, woraus sich Kostenvorteile ergeben. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Klimatisierungseinnchtung mit einer vorangehend vorgestellten thermoelektrischen Vorrichtung. Die vorangehend erläuterten Vorteile der thermoelektrischen Vorrichtung übertragen sich daher auch auf die erfindungsgemäße Klimatisierungseinrichtung.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 ein Beispiel einer thermoelektrischen Vorrichtung mit thermoelektrischen Elementen in schematischer, stark vereinfachter Darstellung, und in einem Längsschnitt,
Fig. 2 die thermoelektrische Vorrichtung der Figur 1 in einer Draufsicht,
Fig. 3 eine erste Weiterbildung der thermoelektrische Vorrichtung gemäß den Figuren 1 und 2, Fig. 4 eine zweite Weiterbildung der thermoelekthsche Vorrichtung gemäß den Figuren 1 und 2,
Fig. 5 eine Detaildarstellung einer einzelnen Federkrafteinrichtung.
Figur 1 illustriert ein Beispiel einer erfindungsgemäßen thermoelektrischen Vorrichtung 1 in einem Längsschnitt, die Figur 2 in einer Draufsicht. Entsprechend den Figuren 1 und 2 umfasst die thermoelektrische Vorrichtung 1 ein Substrat 2, auf welchem jeweils im Abstand zueinander thermoelektrische Elemente 3 angeordnet sind. Das Substrat 2 besteht aus einem elektrisch isolierenden und vorzugsweise flexiblen Material wie etwa einem faserverstärkten Kunststoff. Das Substrat 2 kann auch durch eine Leiterplatte aus einem flexiblen Kunststoff gebildet sein.
Im Beispiel der Figur 1 sind die thermoelektrischen Elemente 3 auf einer Oberseite 20 des Substrats 2 beabstandet zueinander angeordnet. Die thermoelektrischen Elemente 3 sind jeweils mittels auf dem Substrat 2 angeordneter Federkrafteinrichtungen 4 aus einem elektrisch leitenden Material am Substrat 2 gehalten. Die Federkrafteinrichtungen 4 üben Federkraft F auf das ihnen zugeordnete thermoelektrische Element 3 aus, so dass dieses mechanisch in der Federkrafteinrichtung 4 fixiert und auch elektrisch mit der Federkrafteinrichtung 4 verbunden ist. Die thermoelektrischen Elemente 3 können zusätzlich mittels eines elektrisch isolierenden Klebstoffs auf der Oberseite 20 des Substrats 2 fixiert sein. Zwei Federkrafteinrichtungen 4 sind elektrisch jeweils mittels eines elektrischen Leitungspfads 5 miteinander verbunden. Auf diese Weise wird eine für die thermoelektrische Vorrichtung 1 gewünschte elektrische Reihenschaltung der thermoelektrischen Elemente 3 realisiert. Figur 5 zeigt eine einzelne Federkrafteinrichtung 4 separat und in einer Detaildarstellung. Demnach weist die Federkrafteinrichtung 4 zwei Federkraftelemente 4a, 4b auf, zwischen welchen sandwichartig ein thermoelektrisches Element 3 geklemmt ist. Das thermoelektrische Element 3 liegt mit seinen beiden Stirnseiten 14a, 14b jeweils an einem Federkraftelement 4a, 4b an. Die beiden Stirnseiten 14a, 14b erstrecken sich dabei quer, vorzugsweise wie in der Figur 5 gezeigt orthogonal, zur Oberseite 20 des Substrats 2. Die Federkraftelemente 4a, 4b der Federkrafteinrichtung 4 können zur Unterbindung thermomechanischer Spannungen gegen das von den Federkraftelementen 4a, 4b gehaltene thermoelektrische Element 3 vorgespannt sein. Die Federkraftelemente 4a, 4b können aus einem Metall, vorzugsweise aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung, bestehen. Die beiden Federkraftelemente 4a, 4b üben Federkraft F in entgegengesetzter Richtung auf das zwischen ihnen angeordnete bzw. geklemmte thermoelektrische Element 3 aus. Auf diese Weise wird die gewünschte Klemmwirkung erzeugt.
Der Darstellung der Figur 5 entnimmt man, dass die Federkraftelemente 4a, 4b jeweils eine im Wesentlichen L-förmige Geometrie mit einem ersten Schenkel 9a und einem winkelig, vorzugsweise rechtwinklig, vom ersten Schenkel 9a abstehenden zweiten Schenkel 9b umfasst. Der zweite Schenkel 9b ist bevorzugt integral am ersten Schenkel 9a ausgeformt, so dass das erste und das zweite Federkraftelement 4a, 4b jeweils einteilig ausgeformt sind. Der erste Schenkel 9a ist gemäß Figur 5 auf dem Substrat 2 befestigt. Bevorzugt ist der erste Schenkel 9a auf das Substrat 2 aufgeklebt. Der zweite Schenkel 9b übt Federkraft F auf das thermoelektrische Element 3 aus. Hierzu kann der zweite Schenkel 9b gegen das in der Federkrafteinrichtung 4 aufgenommene thermoelektrische Element 3 vorgespannt sein. Das dem vom ersten Schenkel 9a abgewandte Ende 10 des zweiten Schenkels 9a kann gebogen ausgebildet sein, um die Montage des thermo- elektrischen Elements 3 zwischen den beiden Federkraftelementen 4a, 4b zu er- leichtern. Zur stabilen Fixierung des thermoelektrischen Elements 3 am jeweiligen Federkraftelement 4a, 4b kann im zweiten Schenkel 9b eine Vertiefung oder Ausnehmung (nicht gezeigt) vorgesehen sein, in welcher das jeweilige thermoelektri- sche Element 3 aufgenommen ist.
Nun wieder bezugnehmend auf Figur 1 verbindet ein elektrischer Leitungspfad 5 jeweils ein erstes Federkraftelement 4a.1 einer ersten Federkrafteinrichtung 4.1 , welches Federkraft F auf ein erstes thermoelektrisches Element 3.1 ausübt, mit einem zweiten Federkraftelement 4b.2 einer zweiten Federkrafteinrichtung 4.2.
Im Beispielszenario der Figur 1 weist jeder elektrische Leitungspfad 5 eine thermische Wechselwirkungszone 6 auf, welche zur thermischen Kopplung mit der Umgebung 8 der thermoelektrischen Vorrichtung 1 ausgebildet ist. Besagte thermische Wechselwirkungszonen 6 sind zwischen zwei Federkrafteinrichtungen 4 angeordnet und elektrisch mit diesen verbunden. Im Beispiel der Figur 1 ist eine thermische Wechselwirkungszone 6 elektrisch mit dem ersten Federkraftelement 4a.1 der ersten Federkrafteinrichtung 4.1 sowie mit dem zweiten Federkraftelement 4b.2 der zweiten Federkrafteinrichtung 4.2 verbunden.
Wie Figur 1 ferner erkennen lässt, sind die thermischen Wechselwirkungszonen 6 abwechselnd auf der Oberseite 20 und einer der Oberseite 20 gegenüberliegenden Unterseite 21 des Substrats 2 angeordnet. Die Begriffe„Oberseite" und„Unterseite" beziehen sich im Beispiel der Figuren ohne Einschränkung der Allgemeinheit auf eine mögliche Gebrauchslage der thermoelektrische Vorrichtung 1 .
Die auf der Oberseite 20 angeordneten thermischen Wechselwirkungszonen 6 können als Heißseite 18 und die auf der Unterseite 21 angeordneten thermischen Wechselwirkungszonen 6 als Kaltseite 19 der thermoelektrischen Vorrichtung 1 fungieren, oder umgekehrt. Damit die zwischen zwei elektrisch benachbarten thermischen Wechselwirkungszonen 6 angeordneten thermoelektrischen Elemente 3 eine elektrische Thermospannung erzeugen können, sind die Federkrafteinrichtungen 4 mit ihren thermoelektrischen Elemente 3 elektrisch abwechselnd zwischen einer als Heißseite 18 fungierenden Wechselwirkungszone 6 und einer als Kaltseite 19 fungierenden thermischen Wechselwirkungszone 6 angeordnet. Das erste Federkraftelement 4a einer bestimmten Federkrafteinrichtung 4 ist also elektrisch mit der als Heißseite 18 wirkenden Wechselwirkungszone 6 verbunden. Das zweite Federkraftelement 4b derselben Federkrafteinrichtung 6 ist entsprechend elektrisch mit der als Kaltseite 19 wirkenden Wechselwirkungszone 6 verbunden. Die Federkrafteinrichtungen 4 und die elektrischen Leitungspfade 5 mit den thermischen Wechselwirkungszonen 6 sind abwechselnd elektrisch in Reihe zueinander geschaltet. Mit anderen Worten, auf eine Federkrafteinrichtung 4 mit einem thermoelektrischen Element 3 folgt ein elektrischer Leitungspfad 5 mit einer thermischen Wechselwirkungszone 6, auf welchen wiederum eine weitere Federkrafteinrichtung 4 mit einem thermoelektrischen Element 3 folgt.
Um die auf der Oberseite 20 des Substrats 2 angeordneten thermischen Wechselwirkungszonen 6 elektrisch mit jenen zu verbinden, die auf der Unterseite 21 des Substrats 2 angeordnet sind, sind im Substrat 2 Durchbrüche 7 vorgesehen, durch welche die elektrischen Leitungspfade 5 durch das Substrat 2 hindurchgeführt sind. Insbesondere im Bereich der Durchbrüche 7 bietet es sich an, die elektrischen Leitungspfade 5 als elektrische Rundleiter auszubilden.
Unabhängig davon, wie der elektrische Leitungspfad 5 im Bereich der Durchbrüche 7 realisiert ist, kann dieser auf der Oberseite 20 sowie, alternativ oder zusätzlich, auf der Unterseite 21 zumindest abschnittsweise durch eine in oder auf dem Substrat 2 ausgebildete Leiterbahn realisiert sein. Das Substrat 2 besteht in diesem Fall bevorzugt aus einen elektrisch isolierenden Material, besonders bevorzugt aus einem flexiblen Kunststoff. Insbesondere kommt für das Substrat 2 die Verwendung einer Leiterplatte aus einem elektrisch isolierenden Material, vorzugsweise aus einem flexiblen Kunststoff, in Betracht, in welchem die elektrischen Leitungspfade 5 der thermoelektrische Vorrichtung 1 zumindest abschnittsweise als Leiterbahnen aus einem elektrisch leitenden Material, vorzugsweise aus einem Metall, höchst vorzugsweise aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung, realisiert sind.
Im Beispiel der Figur 1 sind alle Federkrafteinrichtungen 4 mit jeweiligen thermo- elektrischen Elementen 3 auf der Oberseite 20 des Substrats 2 angeordnet. Dies erleichtert die Montage der thermoelektrischen Elemente 3 in den Federkrafteinrichtungen 4. Selbstredend ist es auch denkbar, alle Federkrafteinrichtungen 4 auf der Unterseite 21 des Substrats 2 anzuordnen (in Figur 1 nicht gezeigt).
Im Folgenden werden mögliche Ausgestaltungsformen der Wechselwirkungszonen 6 erläutert. Demnach können auf der Oberseite 20 und auf der Unterseite 21 des Substrats 2 jeweils mehrere Wechselwirkungszonen 6 angeordnet sein. Als Material für die Wechselwirkungszonen 6 kommt ein Metall, insbesondere Kupfer oder eine Kupferlegierung, in Betracht. Zweckmäßig können die thermischen Wechselwirkungszonen 6 als sogenannte Pads 13 ausgebildet sein. Hierzu können die einzelnen Wechselwirkungszonen 6 als Deckplatte 1 1 oder Deckschicht 12 aus einem elektrisch leitenden Material, vorzugsweise aus einem Metall, höchst vorzugsweise aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung, ausgebildet sein, welche das Substrat 2, insbesondere dessen Oberseite 20 und/oder Unterseite 21 , jeweils teilweise bedeckt. Zweckmäßig kann eine Plattendicke der Deckplatte 1 1 bzw. eine Schichtdicke der Deckschicht 12 zwischen 100 μιτι und 500 μιτι betragen. Um in der thermoelektrische Vorrichtung 1 einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu erzielen, empfiehlt es sich, diese derart auszubilden, dass die thermischen Wechselwirkungszonen wenigstens 80%, vorzugsweise wenigstens 90%, höchst vorzugsweise wenigstens 95%, der Oberseite 20 bzw. der Unterseite 21 des Substrats 2 abdecken.
Die Figur 3 zeigt eine Weiterbildung des Beispiels der Figur 1 . Im Beispiel der Figur 3 umfasst das Substrat 2 einen ersten Substratkörper 2a und einen zweiten Substratkörper 2b, zwischen welchen sandwichartig eine thermische Isolation 2c angeordnet ist. Mittels der thermischen Isolation 2c kann eine besonders gute thermische Trennung der Heißseite 18 von der Kaltseite 19 der thermoelektrische Vorrichtung 1 sichergestellt werden. Die thermische Isolation 2c kann beispielsweise durch eine textile Lage, die insbesondere mit Polyurethan beschichtet ist, gebildet sein. Die die Heißseite 18 bildenden thermischen Wechselwirkungszonen 6 sind auf der vom zweiten Substratkörper 2b abgewandten Oberseite 16 des ersten Substratkörpers 2a angeordnet. Die die Kaltseite 19 bildenden thermischen Wechselwirkungszonen 6 sind auf der vom ersten Substratkörper 2a abgewandten Unterseite 17 des zweiten Substratkörpers 2b angeordnet. Die Oberseite 16 des ersten Substratkörpers 2a bildet dabei die Oberseite 20 des Substrats 2, und die Unterseite 17 des zweiten Substratkörpers 2b bildet die Unterseite 21 des Substrats 2.
In einer Variante des Beispiels der Figur 1 , welches in Figur 4 dargestellt ist, können die Federkrafteinrichtungen 4 sowohl auf der Oberseite 20 als auch auf der Unterseite 21 des Substrats 2 angeordnet sein. Im Beispiel der Figur 4 erfolgt die elektrische Verbindung zwischen den Federkrafteinrichtungen 4 auf der Oberseite 20 mit jenen auf der Unterseite 21 - in analoger Weise zum Beispiel der Figur 1 - über die im Substrat 2 ausgebildeten Durchbrüche 7.
Handelt es sich beim Substrat 2 um eine Leiterplatte, so ist es möglich, in der thermoelektrischen Vorrichtung 1 sogenannte PCB-Technologie für elektrische und elektronische Schaltungen einzusetzen. Auf diese Weise ist es möglich, elektrische Kondensatoren und andere elektrische/elektronische Bauteile in analoger Weise zu den thermoelektrischen Elementen 3 auf der Leiterplatte anzuordnen und dort zu befestigen. Denkbar ist es insbesondere, für elektrische/elektronische Bauteile, insbesondere für elektrische Kondensatoren, auch die erfindungswesentliche Federkrafteinrichtung 4 mit den Federkraftelementen 4a, 4b für die Befestigung auf der Leiterplatte heranzuziehen.
Auf dem Substrat können auch eine oder mehrere elektronische Schaltungsanordnungen (nicht gezeigt) mit elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen angeordnet sein, die elektrisch mit den thermoelektrischen Elementen 3 verbunden sind. Zweckmäßig kann/können die elektronische Schaltungsanordnung(en) eine elektronische Steuerungseinheit zum Steuern der thermoelektrischen Elemente 3 umfassen.
Die vorangehend anhand der Figuren 1 bis 4 erläuterten Varianten können, soweit sinnvoll, miteinander kombiniert werden.

Claims

Patentansprüche
1 . Thermoelektrische Vorrichtung (1 ), insbesondere für eine Klimatisierungsanlage eines Kraftfahrzeugs,
- mit einem Substrat (2), auf welchem thermoelektrische Elemente (3) angeordnet sind,
- wobei wenigstens zwei thermoelektrische Elemente (3) jeweils mittels einer auf dem Substrat (2) angeordneten Federkrafteinrichtung (4) aus einem elektrisch leitenden Material am Substrat (2) befestigt sind,
- wobei die Federkrafteinrichtung (4) Federkraft (F) auf das jeweilige thermoelektrische Element (3) ausübt, so dass dieses mechanisch in der Federkrafteinrichtung (4) fixiert und elektrisch mit der Federkrafteinrichtung (4) verbunden ist,
- wobei die wenigstens zwei Federkrafteinrichtungen (4) mittels eines elektrischen Leitungspfads (5) elektrisch miteinander verbunden sind, welcher zumindest eine thermische Wechselwirkungszone (6) aufweist, die zur thermischen Kopplung mit der Umgebung (8) der thermoelektrischen Vorrichtung (1 ) eingerichtet ist.
2. Thermoelektrische Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Federkrafteinrichtung (4) zwei Federkraftelemente (4a, 4b) aufweist, zwischen welchen sandwichartig ein thermoelektrisches Element (3) geklemmt ist, wobei vorzugsweise wenigstens ein Federkraftelement (4a, 4b) wenigstens einer Federkrafteinrichtung (4) gegen das von der Federkrafteinrichtung (4) gehaltene thermoelektrische Element (3) vorgespannt ist.
3. Thermoelektrische Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein thermoelektrisches Element (3) mit seinen beiden Stirnseiten (14a, 14b) an jeweils einem Federkraftelement (4a) anliegt,
wobei sich die beiden Stirnseiten (14a, 14b) quer, vorzugsweise orthogonal, zu einer Oberseite (20) oder Unterseite (21 ) des Substrats (2) erstrecken.
4. Thermoelektrische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein elektrischer Leitungspfad (5) ein erstes Federkraftelement (4; 4a.1 ) einer ersten Federkrafteinrichtung (4; 4.1 ), welches Federkraft (F) auf ein erstes thermoelektrisches Element (3a) ausübt, mit einem zweiten Federkraftelement (4b.2) einer zweiten Federkrafteinrichtung (4.2) verbindet, welches Federkraft (F) auf ein zweites thermoelektrisches Element (3b) ausübt, so dass die thermische Wechselwirkungszone (6) des elektrischen Leitungspfads (5) elektrisch zwischen den beiden Federkrafteinrichtungen (4; 4.1 , 4.2) angeordnet ist.
5. Thermoelektrische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- ein erstes Federkraftelement (4a) wenigstens einer Federkrafteinrichtung (4) elektrisch mit einer thermischen Wechselwirkungszone (6) verbunden ist, die eine Heißseite (18) der thermoelektrischen Vorrichtung (1 ) ausbildet, und dass - ein zweites Federkraftelement (4b) derselben Federkrafteinrichtung (4) elektrisch mit einer thermischen Wechselwirkungszone (6) verbunden ist, die eine Kaltseite (19) der thermoelektrischen Vorrichtung (1 ) ausbildet.
6. Thermoelektrische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eine erste thermische Wechselwirkungszone (6) vorgesehen ist, die auf der Oberseite (20) des Substrats (2) angeordnet ist, und wenigstens eine zweite thermische Wechselwirkungszone (6) vorgesehen ist, die auf der Unterseite (21 ) des Substrats (2) angeordnet ist.
7. Thermoelektrische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- alle Federkrafteinrichtungen (4) mit ihren jeweiligen thermoelektrischen Elementen (3) auf der Oberseite (20) oder auf der Unterseite (21 ) des Substrats (2) angeordnet sind, oder dass
- wenigstens eine erste Federkrafteinrichtung (4a) mit einem ersten thermoelektrischen Element (3a) auf der Oberseite (20) des Substrats (2) und wenigstens eine zweite Federkrafteinrichtung (4b) mit einem zweiten thermoelektrischen Element (3b) auf der Unterseite (21 ) des Substrats (2) angeordnet ist.
8. Thermoelektrische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein Federkraftelement (4a, 4b) eine im Wesentlichen L-förmige Geometrie mit einem ersten Schenkel (9a) und mit einem winkelig, vorzugsweise rechtwinklig, vom ersten Schenkel (9a) abstehenden zweiten Schenkel (9b) besitzt, wobei der erste Schenkel (9a) auf dem Substrat (2) befestigt ist und der zweite Schenkel (9b) Federkraft (F) auf das thermoelektrische Element (3) ausübt.
9. Thermoelektrische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
im Substrat (2) wenigstens ein Durchbruch (7) ausgebildet ist, durch welchen der elektrische Leitungspfad (5) zum elektrischen Verbinden zweiter thermischer Wechselwirkungszonen (6) oder zweier Federkrafteinrichtungen (4), von welchen eine auf der Oberseite (20) und die andere auf der Unterseite (21 ) des Substrats (2) angeordnet ist, hindurchgeführt ist.
10. Thermoelektrische Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
der elektrische Leitungspfad (5) zumindest im Bereich des Durchbruchs (7) als elektrischer Rundleiter ausgebildet ist.
1 1 hermoelektrische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Federkrafteinrichtungen (4) und die elektrischen Leitungspfade (5) mit den jeweiligen thermischen Wechselwirkungszonen (6) abwechselnd elektrisch in Reihe zueinander geschaltet sind, wobei die thermischen Wechselwirkungszonen (6) abwechselnd als Heißseite (18) und als Kaltseite (19) fungieren.
12. Thermoelektrische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
auf der Oberseite (20) und/oder auf der Unterseite (21 ) des Substrats (2) jeweils mehrere thermische Wechselwirkungszonen (6) angeordnet sind.
13. Thermoelektrische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eine thermische Wechselwirkungszone (6) padartig ausgebildet ist.
14. Thermoelektrische Vornchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Wechselwirkungszone (6) als Deckplatte (1 1 ) oder Deckschicht (12) aus einem elektrisch leitenden Material, vorzugsweise aus einem Metall, höchst vorzugsweise aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung, ausgebildet ist, welche das Substrat (2), insbesondere die Oberseite (20) und/oder die Unterseite (21 ) des Substrats (2), teilweise bedeckt.
15. Thermoelektrische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die thermischen Wechselwirkungszonen (6) zusammen wenigstens 80%, vorzugsweise wenigstens 90%, höchst vorzugsweise wenigstens 95%, jeweils der Heißseite und/oder der Kaltseite abdecken.
16. Thermoelektrische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die thermoelektrischen Elemente (3) mittels eines elektrisch isolierenden Klebstoffs auf der Oberseite (20) oder der Unterseite (21 ) des Substrats (2) befestigt sind.
17. Thermoelektrische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Federkraftelemente (4a, 4b) aus einem Metall, vorzugsweise aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung, bestehen oder ein Metall, vorzugsweise Kupfer oder eine Kupferlegierung, umfassen.
18. Thermoelektrische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (2) einen ersten Substratkörper (2a) und einen zweiten Substratkörper (2b), vorzugsweise aus einem Metall, umfasst, zwischen welchen, vorzugsweise sandwichartig, eine thermische Isolation (2c) angeordnet ist, wobei auf einer vom zweiten Substratkörper (2b) abgewandten Oberseite (16) des ersten Substratkörpers (2a) und auf einer vom ersten Substratkörper (2a) abgewandten Unterseite (17) des zweiten Substratkörpers jeweils wenigstens eine thermische Wechselwirkungszone (6) angeordnet ist.
19. Thermoelektrische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der wenigstens eine elektrische Leitungspfad (5) zumindest abschnittsweise durch eine in oder auf dem Substrat (2) angeordnete Leiterbahn gebildet ist, welche vorzugsweise aus einen elektrisch isolierenden Material besteht.
20. Thermoelektrische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Substrat (2) eine Leiterplatte umfasst oder ist.
21 hermoelekthsche Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
auf dem Substrat (2) eine elektronische Schaltungsanordnung angeordnet ist, die elektrisch mit wenigstens einem thermoelektrischen Element (3), vorzugsweise mit mehreren thermoelektrischen Elementen, höchst vorzugsweise mit allen thermoelektrischen Elementen, verbunden ist.
22.Thermoelektrische Vorrichtung nach Anspruch 21 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die elektronische Schaltungsanordnung eine elektronische Steuerungseinheit zum Steuern des wenigstens einen thermoelektrischen Elemente (3) umfasst oder eine solche elektronische Steuerungseinheit ist oder Teil einer solchen elektronischen Steuerungseinheit ist.
23. Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine thermoelekt- rische Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
*****
PCT/EP2018/075783 2017-09-22 2018-09-24 Thermoelektrische vorrichtung, insbesondere für eine klimatisierungseinrichtung eines kraftfahrzeugs WO2019057962A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216832.3A DE102017216832A1 (de) 2017-09-22 2017-09-22 Thermoelektrische Vorrichtung, insbesondere für eine Klimatisierungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102017216832.3 2017-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019057962A1 true WO2019057962A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=63722362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/075783 WO2019057962A1 (de) 2017-09-22 2018-09-24 Thermoelektrische vorrichtung, insbesondere für eine klimatisierungseinrichtung eines kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017216832A1 (de)
WO (1) WO2019057962A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019217054A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Temperierungsvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503291A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Fichtel & Sachs Ag Klimatisierungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP1340060B1 (de) 2000-12-01 2008-07-09 Institut Francais Du Petrole Verfahren zur herstellung thermoelektrischer umsetzer
JP2011014737A (ja) * 2009-07-02 2011-01-20 Fujitsu Ltd 熱電変換モジュール
WO2011042263A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 O-Flexx Technologies Gmbh Modul mit mehreren thermoelektrischen elementen
DE102012018387A1 (de) 2012-09-18 2014-03-20 Evonik Degussa Gmbh Textiler thermoelektrischer Generator
DE102013110254A1 (de) 2012-09-18 2014-03-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Thermoelektrisches Element aus "Leonischen Waren" und seine Herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL283717A (de) * 1961-11-28
JP2008270618A (ja) * 2007-04-23 2008-11-06 Toyota Motor Corp 熱電発電モジュール
JP2008288535A (ja) * 2007-05-21 2008-11-27 Toyota Motor Corp 熱電発電モジュール
KR101068647B1 (ko) * 2009-03-13 2011-09-28 한국기계연구원 스프링 구조를 갖는 열전에너지 변환모듈
DE102015224020B4 (de) * 2015-12-02 2019-05-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Thermoelektrisches Modul

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503291A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Fichtel & Sachs Ag Klimatisierungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE19503291C2 (de) 1995-02-02 1998-06-10 Mannesmann Sachs Ag Heizungs-Kühlmatte für einen Fahrzeugsitz
EP1340060B1 (de) 2000-12-01 2008-07-09 Institut Francais Du Petrole Verfahren zur herstellung thermoelektrischer umsetzer
JP2011014737A (ja) * 2009-07-02 2011-01-20 Fujitsu Ltd 熱電変換モジュール
WO2011042263A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 O-Flexx Technologies Gmbh Modul mit mehreren thermoelektrischen elementen
DE102012018387A1 (de) 2012-09-18 2014-03-20 Evonik Degussa Gmbh Textiler thermoelektrischer Generator
DE102013110254A1 (de) 2012-09-18 2014-03-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Thermoelektrisches Element aus "Leonischen Waren" und seine Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017216832A1 (de) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016119631B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit einem Druckeinleitkörper und Anordnung hiermit
DE3643288C2 (de)
EP1835786A1 (de) Flächenheizelement und Verfahren zur Herstellung eines Flächenheizelementes
EP2850370A1 (de) Elektrische fahrzeugheizung, insbesondere für fahrzeuge mit hybridantrieb oder mit elektroantrieb
EP1671520B1 (de) Heizelement für gargeräte
EP3350848B1 (de) Thermoelektrische vorrichtung, insbesondere für eine klimatisierungsanlage eines kraftfahrzeugs
DE102005047025A1 (de) Leiterplatte
EP3295768B1 (de) Heizeinrichtung zum beheizen des fahrzeuginnenraums eines kraftfahrzeugs
DE19957452B4 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014115588A1 (de) Sicherungseinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Sicherungseinrichtung
EP2716145B1 (de) Leiterplatte für elektrische bauelemente und leiterplattensystem
WO2019057962A1 (de) Thermoelektrische vorrichtung, insbesondere für eine klimatisierungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
EP1926346B1 (de) Elektrische Heizungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006001791A1 (de) Vorwiderstand
DE102020107515A1 (de) Multimetall Klettwelding
EP1498947A2 (de) Elektronische Schaltung mit einem Leistungshalbleiterbauelement und mit einem Sicherungsmittel zum Schutz des Leistungshalbleiterbauelements vor Überhitzung
DE102018212417A1 (de) Thermoelektrisches Gewebe
DE102008039071B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007054541A1 (de) Flexibles Flächengebilde und Fahrzeugsitz mit einem Sitzbezug aus einem solchen Flächengebilde
DE10246577A1 (de) Leiterplatte mit Metallgehäuse
WO2021185618A1 (de) Verbindung von bauteilen
WO2016096131A1 (de) Mehrlagen-leiterplatte mit wärmeleitendem element
DE10301056A1 (de) Heizvorrichtung mit PTC-Elementen
DE102016114434A1 (de) Stromschiene und System für eine Stromversorgung
DE3628556C1 (en) Semiconductor device

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18781986

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18781986

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1